STAMMFOLGE DES GESCHLECHTS LÜBBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAMMFOLGE DES GESCHLECHTS LÜBBEN"

Transkript

1 O l d e n b u r g i s c h e F a m i l i e n k u n d e Herausgegeben von dem Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Familienkunde durch die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde, von Wolfgang Büsing, Oldenburg (Oldb), Stargarder Weg 6 Jahrgang 8 Heft 1 / 2 Januar / April 1966 S i e g e l d e s f r i e s i s c h e n H ä u p t l i n g s L u b b e O n n e k e n z u R o d e n k i r c h e n STAMMFOLGE DES GESCHLECHTS LÜBBEN in Butjadingen und Stadland ( ) V O N R I C H A R D T A N T Z E N eingeleitet von Dr. Burchard Lübben

2 Dr. phil. Heinrich Lübben, (XIX. b)

3 R ich a rd Ta n t z en Am 30. Januar 1966 ist nach einer kurzen, schweren Krankheit der frühere langjährige Vorsitzende der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde, Landesminister a. D. R i c h a r d T a n t z e n, in Oldenburg im 78. Lebensjahr gestorben. Mit ihm verliert die oldenburgische Familiengeschichtsforschung und die nordwestdeutsche Heimatbewegung einen ihrer profiliertesten Förderer. Richard Tantzen entstammte einem alteingesessenen Butjadinger Bauerngeschlecht, dessen Ursprünge auf friesische Häuptlinge im späten Mittelalter zurückgehen. In Hoffe bei Abbehausen in der oldenburgischen Wesermarsch wurde er am 12. Dezember 1888 geboren. Nach dem Schulbesuch in Oldenburg führte ihn das Studium der Rechtswissenschaften auf die Universitäten Marburg, Lausanne, München und Berlin, bis er 1910 als Referendar in den oldenburgischen Staatsdienst eintrat. Aus dem ersten Weltkrieg kehrte er schwerverwundet als Leutnant zurück. Von 1923 bis 1927 wirkte er segensreich als Amtshauptmann in Jever. Seine organisatorischen Fähigkeiten und seine Erfahrungen in der Landwirtschaft konnten sich in einem größeren Rahmen entfalten, nachdem er 1927 zum Leiter des Staatlichen Siedlungsamtes und zum Ministerialrat im Oldenburgischen Ministerium des Innern ernannt worden war. Die Jahrzehnte hindurch erfolgreich betriebene innere Kolonisation trug Richard Tantzen damals den Ehrennamen Vater der oldenburgischen Siedler ein. Gleichzeitig leitete er mit viel Umsicht die Denkmal- und Naturschutzbehörde. Nach seiner Pensionierung 1953 wurde er 1955 als Niedersächsischer Kultusminister in die Landesregierung nach Hannover berufen, ein Amt, das er im folgenden Jahr aus Gesundheitsrücksichten zurückgeben mußte. Bereits in jungen Jahren fand Richard Tantzen den Weg zur Familienkunde, als er bald nach dem ersten Weltkrieg die Geschichte seiner Familie erforschte und veröffentlichte. Als dann im Jahre 1927 die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde gegründet wurde, gehörte er bereits dem vorbereitenden Ausschuß an, bis er 1932 selbst den Vorsitz dieser Gesellschaft übernahm und 33 Jahre hindurch bis 1965 vorbildlich führte. Aus dieser Zeit stammt eine Fülle von genealogischen Abhandlungen aus seiner Feder, es seien hier besonders seine in acht Teilen erschienenen Quellen zur oldenburgischen Familienkunde erwähnt. Sein Verdienst ist es, all die heimatlichen Kräfte immer wieder erneut angeregt bzw. zusammengeführt zu haben. Er hat die Gesellschaft nach dem zweiten Weltkriege wieder neu aufgebaut und ihr weitere Ziele gegeben. Er begründete 1959 auch die Vierteljahrsschrift der Gesellschaft, die Oldenburgische Familienkunde. Hierin legte er noch in der letzten Nummer, wenige Wochen vor seinem Tode, die Geschichte der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde nieder. Gleichzeitig hatte er auch aus Altersrücksichten den Vorsitz der Gesellschaft jüngeren Händen übertragen. 269

4 Daneben setzte sich Richard Tantzen für viele Bereiche der Heimatforschung wie auch der Naturkunde ein. Er war ein namhafter Ornithologe, wovon eine lange Liste vogelkundlicher Veröffentlichungen, insbesondere über den Vogelflug und die Storchenforschung, zeugt. Lange Jahre war er Vorsitzender und zuletzt Ehrenvorsitzender des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde. Er führte auch den Vorsitz des Mellumrates, Schutz- und Forschungsgemeinschaft für Oldenburger Naturschutzgebiete, des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee und des Niedersächsischen Heimatbundes in Hannover. So hat es im Leben dieses so außerordentlich vielseitig im Dienste der Heimat tätigen Mannes an Auszeichnungen und Ehrungen auch nicht gefehlt erhielt er das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1960 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 1962 das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens. Viele Heimatvereine trugen ihm ihre Ehrenmitgliedschaft an. Auf dem Gebiete der Familienkunde wurde er mit der Bronzenen Christoph-Gatterer-Medaille der Genealogisch- Heraldischen Gesellschaft mit dem Sitz in Göttingen sowie mit der Mitgliedschaft der Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet. Richard Tantzen war stets ein Mann der Tat, und so hat er die Kräfte seines Ruhestandes verstärkt für die verschiedenen Gebiete der Heimatbewegung mit größtem Erfolg eingesetzt. Eine Krönung seines Schaffens bedeutete die Bildung der Oldenburg- Stiftung zur Förderung der Heimatpflege und Forschung im Bereich des ehemaligen Landes Oldenburg, deren Vorsitz er seit ihrer Gründung 1961 fünf Jahre innehatte, wobei ihm seine reichen Erfahrungen als Verwaltungsbeamter zugute kamen. Diesem aufrechten Manne, der sich sein Leben lang selbstlos mit Herz und Verstand für sein Vaterland einsetzte, schuldet die Heimat tiefsten Dank! Richard Tantzen lebte gemäß den Worten, die er im vergangenen Jahre ins Goldene Buch der Stadt Jever eintrug: Die Liebe zur Heimat ist die feste Grundlage für jede erfolgreiche Arbeit in der Selbstverwaltung in Stadt und Land. Wolfgang B ü s i n g Wenn wir die heutige Ausgabe der Oldenburgischen Familienkunde dem Andenken Richard Tantzens widmen möchten, so bedeutet es die Erfüllung einer Ehrenpflicht, hiermit eine Arbeit aus dem Nachlaß dieses verdienten Forschers zu veröffentlichen. Seit Jahren hatte Richard Tantzen die Neuherausgabe der Stammliste Lübben vorbereitet. Leider war es ihm nicht vergönnt, die umfangreiche Arbeit vollends zum Abschluß zu bringen. Indessen war das Werk doch so weit gediehen, daß die Veröffentlichung dieser Nachlaßarbeit in der Reihe unserer Oldenburgischen Familienkunde gerechtfertigt erscheint. 270

5 Zu m G e leit Noch während des ersten Weltkrieges hatte mein 1931 verstorbener Vater, Dr. Heinrich Lübben, von schwerer Verwundung genesen, das erste Heft der Beiträge zur Geschichte der Familie Lübben im Stadland herausgebracht. Diese Folge war 1923 vorläufig abgeschlossen. Seit diesem Beginn sind nunmehr fast 50 Jahre vergangen. Sie umfassen zwei Generationen, die, wie wohl keine zuvor, Zeugen einer stürmischen Wandlung der Welt wurden, als deren Folge aber auch Bindung und Erinnerung an Herkommen und Überlieferung im persönlichen Lebensbereich, vor allem der Familie, verlorenzugehen drohen. Unser Familienverband hat es daher dankbar begrüßt, daß es der Senior der Oldenburgischen Familienforschung, Herr Landesminister a. D. Richard Tantzen, übernahm, im Rahmen der Schriftenreihe Oldenburgische Familienkunde die gesamte Stammfolge unserer Familie, - also erweitert auf alle verschwägerten Linien der letzten Generationen, - nach dem heutigen Stand zusammenzustellen und damit wieder den Anschluß an die Vergangenheit zu gewinnen. Die Fülle der darauf verwendeten Arbeit und ergänzenden Forschung mag das nunmehr vorliegende Werk selbst bekunden, das vor allem auch die mannigfachen Verbindungen der alten oldenburgischen Geschlechter untereinander zeigt. Der Familienverband ist Richard Tantzen zu bleibendem Dank verpflichtet. In Ehrfurcht ist der Familienangehörigen zu gedenken, die ihr Leben für Deutschland gaben, und manche unterbrochene Verbindung gibt gleichfalls Zeugnis von dem Schicksal des letzten Krieges und der deutschen Teilung. Zu danken habe ich weiter für die Geldspenden einzelner Familienangehöriger und die gleiche finanzielle Förderung durch die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde, die eine Drucklegung erst ermöglicht haben. Einen besonderen Dank schuldet der Familienverband schließlich noch Herrn Verleger Dr. Th. Martens für die Beigabe des Farbdruckes von dem Bild Der Bruderkuß, das sich auf dem Stammhof Sürwürden befindet. Der Maler Hugo Zieger schuf es, zugleich mit einem weiteren Bild, das ebenfalls in Familienbesitz ist, nach seinem Original, das er 1894 auf Veranlassung des Marschendichters Hermann Allmers aus der v. Biehl zu Kalkhorst schen Stiftung im Hause Ummo Lübben in Schmalenfletherwurp als Fresko ausführte. Es hält das überlieferte dramatische Geschehnis des Jahres 1418 fest, das auch in dem gleichnamigen Heimatroman wiederkehrt. Burchard Lübben Bremen, im Herbst

6 Stammfolge des Geschlechts Lübben in Butjadingen und Stadland ( ) von Richard Tantzen I. D u d e, der edele Dude auf der Oldeborch bei Ruhwarden in Butjadingen, um 1300, (zu I. bis IV. Memorienstiftung der Frau Iwese vom , Oldenburger Staatsarchiv, Doc. Jever) OO R a m m o t, Tochter des Folkmar tor Oldeborch im Kirchspiel Wüppels, Jeverland, LK Friesland Sohn: L u b b e O n n e k e n, s. II. II. L u b b e O n n e k e n (Duddesen), hovetlingh tho Rodenkerken, * um 1335, nach 1388, (von Remmer von Seediek auch Lubbe Duddesen genannt, mit dem Stammsitz auf der Oldeborch bei Ruhwarden), (sein Siegel siehe auf der Umschlag- Titelseite) OO S u s t e r 1. D i d e, s. III. 2. R a m m o t, OO G r o t e O n n e k e n zu Sengwarden im Jeverland III. D i d e (Lubbensone), hovetlingh tho Rodenkerken und im Stadland, zuerst 1384 urkundlich genannt, vor 1418 OO E l m e r i c h 1. D u d e, s. IV. 2. G e r o l d, 1418 mit seinem Bruder Dude bei dem Überfall auf die Friedeburg gefangen genommen und beide 1419 in Bremen enthauptet 3. O n n e k e 4. S i w e r OO D u r e H a y e s s o n, Häuptling zu Langwarden 5. I v e s e (vgl. Sello, Östringen und Rüstringen, S. 319) OO H a j e H a r l d a, Häuptling zu Jever. Beider Sohn T a n n o D u r e n, Häuptling zu Jever, , war mit T e i t e t h o r O l d e b o r c h verheiratet. Tanno Durens Sohn war E d e W i m e k e n der Jüngere, Häuptling zu Jever, , der in zweiter Ehe H e i l w i g, Gräfin v o n O l d e n b u r g, 1501, heiratete. Diese waren die Eltern von M a r i a v o n J e v e r, * , Jever

7 IV. D u d e (Didensone), Häuptling zu Rodenkirchen und im Stadland, 1418, bei dem Überfall auf die Friedeburg gefangen genommen, 1419 in Bremen enthauptet OO... Sohn: D i d d e, s. V. V. D i d d e (Lubbesen), Vogt zu Hohenkirchen im Jeverland 1437, (um 1470), OO I. G e i l e v o n S t e d e s d o r f OO II. U f f e k e v o n J e v e r Kinder (II. Ehe): 1. D u d d e, s. VI. a 2. T a n n e, s. VI. b 3. I v e s t OO A y k e t o A y k e w e r v e n, Kirchspiel Wiarden, LK Friesland D u d d e, vgl. V 1. OO M a m me 2. D u d d e 3. H i l l e r t VI. a VI. b T a n n e, zu Düddingen, Kirchspiel Rodenkirchen (Remmers Annalen: Tanne quam in Butjadingen to kope, telde Didde und Siabbe, Jeversche Chronik: Tanno thoch in Butjadingerlandt up sin grote vaders stede to Duddegen) OO D i d d e (Tansen) 2. S i a b b e 3. D u d d e s. VII. D u d d e, vgl. VI. b 3. OO... Sohn: W i r k (Dudden), s. VIII. VII. 273

8 VIII. W i r k D u d d e n (= Wierdt Dudden (1576) = Wirk tho Dudding = Weyerth tho Duddyng (1579 und 1586) = Wiardt zu Duddingen (1579) = Wiggerd zu Dudding (1581), zuletzt erwähnt 1604) OO vor 1579 A n n a D i d d e n T a n s e n ( Weyards Hussfrauwe ), T. d. Didde Tansen, vgl. VI. b E d e W i r k s e n (= Wirixen = Wirichs) = Ede Lübben zu Sürwürden, s. IX. 2. H a y o W i r k s e n zu Mittenfelde IX. E d e L ü b b e n, vgl. VIII. 1, (Mannzahlregister 1581: Ede Wiggersen; 1613 Ede Lübben, Besitzer des Hofes Sürwürden, entrichtet 26¼ Rt Weinkauf für 13⅛ Jück Altherrenland; Mannzahlregister 1632: Ede Lübben), *... (1560), OO... F r o u w e..., *..., Rodenkirchen Sohn: L ü b b e E d e n, s. X. X. L ü b b e E d e n, vgl. IX., Hausmann zu Sürwürden, Deichgeschworener, * , (1685) OO... R i n s t..., Rodenkirchen Kinder, nach dem Seelenregister der KG Rodenkirchen von 1675: 1. Sohn, getauft über dem Sarge der Großmutter Frouwe, vgl. IX., * E d o, *... (1645), s. XI. a 3. I d e, * ), s. XI. b 4. L ü b b e E d e n j u n., *... (1651), s. XI. c 5. H a y e, *... (1653), s. XI. d 6. U m m e, *... (1656), s. XI. e 7. H o n r i c h, *... (1657), s. XI. f 8. H i n r i c h (genannt Lübbe Lübben), *... (1659), s. XI. g 9. M a r g a r e t h e, *... (1662) S ü r w ü r d e r S t a m m XI. a E d o L ü b b e n II, vgl. X. 1., Hausmann zu Sürwürden, 1693 mit / 12 Jück Land, *... (1645), Rodenkirchen OO... H i l l e F r a n k e n, *... (1656), Rodenkirchen , 40 Jahre alt ( itim Hille Lübben, dessen Frau, beide Eheleute sind am gleichen Tage begraben) 274

9 Kinder, geboren zu Sürwürden (KB Rodenkirchen): 1. S o p h i e M a r g a r e t h e, *...,... OO Rodenkirchen Anton Günther A r m b s t e r, Pastor Adjunktus zu Rodenkirchen, * Uthlede (Herzogtum Bremen) , Rodenkirchen , S. d. Pastors Liborius Armbster, der 1693 erster Prediger in Rodenkirchen wurde, und Frau Catharina geb. Langhorst, T. d. Pastoren Anton Günther Langhorst ebd. 2. H a m p t e (Haamt), * , Hartwarden OO Rodenkirchen Relf H i t z e n, * , ebd , S. d. Mendt Hitzen zu Hartwarden und Frau Grete geb. Karstens 3. R i n s t, *..., T e y s (Theis), * , s. XII. a 5. E d e, *... (1689), Rodenkirchen , alt 7 Jahr. 6. L ü b b e, * , s. XII. b E r s t e r S ü r w ü r d e r A s t XII. a T e y s ( T e i s ) L ü b b e n, vgl. XI. a 4., Hausmann zu Sürwürden, Jück Land in der Dorfschaft Sürwürden, * ebd , * ebd OO Rodenkirchen Elsabe (Ilsabe) Mengers, * Boving (KG Blexen) , Sürwürden , T. d. Hausmanns und Kirchjuraten Athig Mengers zu Boving Kinder, geboren zu Sürwürden: 1. H e l e n a, , Sürwürden E d e (Eduard), ~~ , Sürwürden A t k e, ~~ , s. XIII. a 4. H e l e n a, * , * Alserwurp OO Rodenkirchen Hergen T a n t z e n, Hausmann zu Alserwurp, Kirchjurat, ~~ Düddingen , Alserwurp , S. d. Hausmanns Hergen Tantzen zu Düddingen und Frau Grete geb. Hitzen. 5. T h e y s, *... (1724), s. XIII. b H a y e n w ä r f e r Z w e i g XII. a A h t i g (Atke, Ahtick) L ü b b e n, vgl. XII. a 3., Hausmann zu Hayenwärf, ~~ , Hayenwärf (KB Rodenkirchen) OO Rodenkirchen G r e t a J u n k h o f f, *... (1743), Hayenwärf , 61 Jahre 3 Monate alt, T. d. Hausmanns Hinrich Junkhoff zum alten Hoben. 275

10 Kinder, geboren zu Hayenwärf: 1. T h e y s, * , ebd A n n a M a r g a r e t h a, * , ebd H e l e n a, ~~ OO Golzwarden Kaufmann J o h a n n H e r m a n n K o e p p e n in Golzwarden, S. d. Franz Michael Koeppen, Pastor zu Neuenbrok 4. I l s a b e, ~~ , ebd H i n r i c h, ~~ , Rodenkirchen A l m u t h M a r g a r e t h e, ~~ , ebd F r o u w M a r g a r e t h a, ~~ , ebd A h t k e, * , s. XIV. a 9. T h a l e M a r g a r e t h a, *... (1776), ebd , alt 32 Jahre 1 Monat 10. T h a l e R e b e c c a ~~ OO Rodenkirchen C h r i s t i a n G e r d e s, S. d. weil. Schulhalters Gerd Gerdes zu Edschenburg 11. A n n a, * , ebd XIV. a A h t i g (Athke) L ü b b e n, vgl. XIII. a 8., 1794 Hausmann zu Hayenwärf, 1811 Hausmann zu Hartwarderwurp, 1839 Einwohner zu Rodenkirchen, * , Rodenkirchen OO Rodenkirchen Thale Rebecca H o d d e r s, * Golzwarden , Rodenkirchen , T. d. Hausmanns Jolf Hodders zu Golzwarden u. Frau Almuth geb. Hayßen, vgl. XIV. f Kinder, geboren zu Hayenwärf: 1. J o l f H i n r i c h, * , ebd M e l c h i o r, * , ebd A l m u t h M a r g a r e t h a, * , ebd A t h i g W i l h e l m, * J o l f H i n r i c h, * A l m u t h S o p h i e M a r g a r e t h a, * Hartwarderwurp OO Rodenkirchen Heuermann D i e d r i c h F a s t i n g zu Sürwürderwurp, * , S. d. Heuermanns Diedrich Fasting, ebd. u. d. Wübke Margareta geb. Büsing 7. A h t i g, * Hartwarderwurp M e l c h i o r, * Hartwarderwurp , s. XV. a 9. T h e o d o r, * Hartwarderwurp , ebd E d u a r d, * Hartwarderwurp , ebd XV. a M e l c h i o r L ü b b e n, vgl. XVI. a 8., Tischler, später Soldat u. Unteroffizier in der Hamburgischen Kompagnie, dann Lazarettverwalter, * Hartwarderwurp , Hamburg

11 OO... C a r o l i n e W e r b e r, * Krakow, Mecklenburg, , Hamburg Kinder, geboren zu Hamburg: 1. W i l h e l m, * , s. XVI. a 2. C a r o l i n e, OO... H e i n r i c h R ö b b e r t, Krämer in Hamburg a) M i m i R ö b b e r t, * Hamburg b) H e r m a n n R ö b b e r t, Klempner in Hamburg, * ebd XIV. a W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XV. a 1., Bürovorsteher in Blankenese, * Hamburg ,... OO... Emma L ü d e r s, * Metz ,... Kinder, geboren zu Blankenese: 1. T o n i, * OO... W e r n e r V o i g t, Kaufmann in Berlin, * Kind: U r s u l a V o i g t, * H a n s, * , Bürogehilfe E r s t e r S ü r w ü r d e r Z w e i g XIV. b T h e y s L ü b b e n, vgl. XII. a 5., Hausmann zu Sürwürden, *... (1724), Sürwürden OO Rodenkirchen Alm (Almuth) J u n k h o f f, *... (1742), Schmalenfletherwurp , T. d. Hausmanns Hinrich Junkhoff zum alten Hoben (OO II. Rodenkirchen Melchior Lübben, Hausmann zu Schmalenfletherwurp, vgl. XIII. i) Kinder (KB Rodenkirchen): 1. I l s a b e M a r g a r e t e, * I l s a b e M a r g a r e t e, ~~ , ebd , 1½ Jahre alt 3. H e n r i c h, * , s. XIV. b 4. T h e y s, ~~ , ebd H e l e n a M a r g a r e t h e, *... (1770), ebd , zwei Jahre alt XIV. b H e n r i c h ( H i n r i c h ) L ü b b e n, vgl. XIII. b 3., Hausmann zu Sürwürden, Kirch- und Armenjurat der Gemeinde Rodenkirchen, * ebd , ebd

12 OO Rodenkirchen Alke Margaretha K l o p p e n b u r g, * Alse (Rodenkirchen) , Sürwürden , T. d. Friedrich Kloppenburg, Hausmann zu Schmalenfletherwurp Kinder, geboren zu Sürwürden: 1. tot geborenes Söhnlein, * A l m u t h M a r g a r e t h e, * OO Rodenkirchen M e l c h i o r L ü b b e n, verwitweter Gutsbesitzer zum Deichhof, Kirchspiel Stollhamm, vgl. XIV. e 3. tot geborenes Söhnlein, * tot geborene Tochter, * T h e i s F r i e d r i c h, * , ebd tot geborenes Söhnlein, * H i n r i c h, * , ebd L ü d e r M e l c h i o r, * , ebd tot geborene Tochter, * H a s c h e H e l e n e, * , ebd H e n r i c a H e l e n a, * Z w e i t e r S ü r w ü r d e r A s t XII. b L ü b b e L ü b b e n, vgl. XI. a 6., Hausmann zu Sürwürden, Kirchjurat zu Rodenkirchen, * Sürwürden , ebd OO Golzwarden (im Hause des Bräutigams) S o p h i e M a r g a r e t e B ü s i n g, * 1705, , T. d. Hausmanns Hinrich Büsing zu Schmalenfleth Kinder, geboren in Sürwürden: 1. E d e, * , ebd H i n r i c h, * , s. XIII. c 3. S o p h i e M a r g a r e t h e, * OO Golzwarden D i e d r i c h C h r i s t o p h R e i m e r s, S. d. Hausmanns Hinrich Reimers zu Großenmeer 4. H e l e n e, * C h r i s t i n a G e s e t t a, * XII. c H i n r i c h L ü b b e n, vgl. XII. b 2., Hausmann zu Sürwürden * Sürwürden , ebd OO Rodenkirchen T h a l e J u n k h o f f, T. d. Hausmanns Hinrich Junkhoff zum alten Hoben Kinder, geboren zu Sürwürden: 1. S o p h i a M a r g a r e t h a, ~~ H i n r i c h, ~~ , ebd L ü b b e, ~~

13 4. ein Töchterlein, welches gleich nach empfangener Nottaufe wieder verstorben, * und H i n r i c h, * , an den Blattern E r s t e r B o i t w a r d e r S t a m m XI. b I d e L ü b b e n, vgl. X. 3., Hausmann zu Boitwarden, *... (1648), OO... A n n a W e y e r s 1. L ü b b e, Golzwarden , I d e, B o i k e, R i n s t, OO... D o d o W i e r i c h s Die männliche Linie ist mit dem Tod der drei Söhne Lübbe, Ide und Boike ausgestorben. Das Vermögen geht durch die Tochter Rinst an Dodo Wierichs über. L a n g w a r d e r S t a m m XI. c L ü b b e E d e n II. (jun.), vgl. X. 4., Hausmann zu Langwarden auf 51 Jück Land, *... (1651), Langwarden , Grabplatte auf dem Friedhof in Langwarden hinter dem Chor der Kirche mit zwei ovalen Schildern, die die Initialen des Ehepaares L. E. und C. L. tragen, darüber im Relief die Krone des Lebens, darunter zwei Palmwedel und die einfache Inschrift: Lübbe Eden und Christine Lübbes 1713 OO Langwarden C h r i s t i n e M e y e r, verwitwete Sibbersen, T. d. Pastors Melchior Meyer zu Langwarden, *..., Langwarden M e l c h i o r, s. XII. c 2. L ü b b e E d e n I I I., s. XII. d XII. c M e l c h i o r ( M e l c h e r ) L ü b b e n, vgl. XI. c 1., wohnt seit 1710 auf der Hofstelle seines Schwiegervaters Tönjes Herssen zu Kloster in der Gemeinde Abbehausen, 1720 Hausmann zu Nedderbekkum OO Langwarden... (zwischen 10. u. 24. Juli 1708) T i e d e H e r s s e n, T. d. Hausmanns Tönnies Herssen zu Kloster, KG Abbehausen 1. C h r i s t i n e, * T ö n j e s, * , s. XIII. d 279

14 3. T h e t e S o p h i e, * L ü b b e, * F r o u w e M a r g a r e t h e, *... (1718), ebd R e i n e r, s. XIII. e 7. L ü b b e, * M e l c h i o r 9. C o r n e l i u s XIII. d T ö n j e s L ü b b e n, vgl. XII. c 2., Hausmann zu Kloster, * , OO... M a r i e C h r i s t i n e H i n r i c h W i l h e l m, s. XIV. c XIV. c H i n r i c h W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XIII. d 1., Hausmann zu Kloster mit 78 1 / 5 Jück Land und Harmhausen in der Gemeinde Burhave, *..., OO... T e t e S o p h i e I t z e n, verw. Schlichting, T. d. Burchard Itzen 1. B u r c h a r d W i l h e l m, * Burhave , s. XV. b 2. N. N. 3. E l e o n o r e S o p h i e M a r g a r e t h e 4. T ö n j e s W i l h e l m, * , , s. XV. c XV. b B u r c h a r d W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XIV. c 1., Kaufmann und Eigentümer zu Esenshamm, * Harmhausen, ~~ Burhave , Esenshamm , in der Stille unter Betglockenschlag beigesetzt, OO... C a t h a r i n e M a g d a l e n a P e t e r s h a g e n, ~~ Rodenkirchen , Esenshamm , die Dispensation zur stillen Beerdigung ist beim hohen Consistorio nachgesucht und am erteilt, , T. d. Ahlert Christoph Petershagen, adjungierter Küster in Rodenkirchen, u. d. Anna Margarethe geb. Kortlang Kinder, geboren zu Esenshamm: 1. H i n r i c h W i l h e l m, * , A n t o n B u r c h a r d, * , s. XVI. b 3. S o p h i a M a r g a r e t h a C a t h a r i n a, * , proclamiert Esenshamm C h r i s t i a n R u d o l p h, S. d. Johann Hinrich Rudolph, Eigentümer in Seefeld 280

15 N. B. Gegen Christian Rudolph ist Einrede gekommen und deshalb die Proclamation am 5. Mai nicht erfolgt. Notiert Mai 6. Herzogliches Consistorium hat am 8. Mai befohlen, mit dem ferneren Aufgebot des C. R. und der Tochter der Witwe Lübben bis weiter einzuhalten. Notiert Mai 11 OO I d e U l b e r s, S. d. weiland Wilhelm Ulbers, Hausmann auf dem Prangenhof Das Herzogliche Landgericht zu Ovelgönne hat laut Decret vom 29. Juni d. Jrs. die Verehelichung des Ide Ulbers und laut Decret vom nämlichen Dato die Verehelichung der angeführten Braut des I. U. bewilligt, weil beide noch nicht majorenn sind. Laut Kirchenbuch 1816 war die angeführte S. M. C. Lübben verlobt und einmal proclamiert mit Christian Rudolph. Prediger hielt, weil damals ein Inhibitorium gekommen, es jetzt für Pflicht wegen dieser Heirat vorzufragen. Das Herzogliche Consistorium decretierte Juli 13 d. Jrs., daß kein Grund vorhanden ist, welcher die jetzt beabsichtigte Ehe hindern könnte. Die Ursache dieses Decrets ist, weil Christian Rudolph die Person, welche damals Einrede getan, nachher geheiratet, und weil er auch bereits gestorben ist 4. H e n r i e t t e W i l h e l m i n e, * , ebd B u r c h a r d W i l h e l m, * , s. XVI. c 6. C a t h a r i n a M a g d a l e n a, * , proclamiert Esenshamm 10./ B e r e n d M e e n t z e n, Blaufärber zu Ellwürden, S. d. weiland Hausmanns Arnold Friedrich Meentzen zu Jethausen 7. E l i s a b e t h, OO... M e n d s e n in Abbehausen XVI. A n t o n B u r c h a r d L ü b b e n, vgl. XV. b 2., Kaufmann, Bäcker, Brauer und Gastwirt In der Traube und Eigentümer zu Esenshamm, * ebd , ebd OO Esenshamm S o p h i a M a r g a r e t h a H u l l m a n n, * Oberbeckum , Esenshamm , T. d. Pächters Gerd Hullmann zu Oberbeckum u. d. Anna Catharine geb. Kortlang Kinder, geboren zu Esenshamm: 1. B u r c h a r d W i l h e l m G e r h a r d, * , s. XVII. a 2. H e i n r i c h G e r h a r d, * , s. XVII. b 3. C a r l A n t o n H e i n r i c h, * , Esenshamm H a y o F r i e d r i c h, * , Esenshamm F r i e d r i c h W i l h e l m, * , verunglückt in Bremen J o h a n n a W i l h e l m i n e, * , Esenshamm b 281

16 7. J o h a n n a S o p h i a, * OO Esenshamm J o h a n n D i e d r i c h A h l e r s, verwitweter Hausmann zu Okens, * ebd , S. d. Hausmanns Theile Ahlers ebd. u. d. Maria geb. Meyer 8. H e i n r i c h A n t o n, * , s. XVII. c 9. K a r l T h e o d o r, * , s. XVII. d 10. J o h a n n W i l h e l m, * , s. XVII. e 11. H e l e n e W i l h e l m i n e, * , Rastede XVII. a B u r c h a r d W i l h e l m G e r h a r d L ü b b e n, vgl. XVI. b 1., P a s t o r in Esenshamm 1850 bis 1880 * Esenshamm , Berne , studierte 1839 bis 1842 zu Jena, Leipzig und Halle, 1843 bis 1847 Haus- und Privatlehrer in Zwischenahn, Esenshamm und Berne, ab 1848 Hilfs- und Vakanzprediger in Waddens, Sengwarden, Zetel und Schweiburg, zum Pastor in Esenshamm gewählt OO Esenshamm J o h a n n e C h a r l o t t e R e b e c k a R u n g e, * Esenshamm , Rehburg an Lungenbluten, T. d. Kaufmanns Johann David Runge ebd. u. d. Sophia geb. Schmidt Kinder, geboren in Esenshamm: 1. E m m a J o h a n n e S o p h i e, * , ebd J o h a n n e s A n t o n, * , ebd an Masern L a n g e n r i e p e r A s t XVII. b H e i n r i c h G e r h a r d L ü b b e n, vgl. XVI. b 2., Hausmann zu Esenshammer Langenriep, * Esenshamm , ebd OO Esenshamm F r i e d e r i k e G e s i n e H a r m s, * Kreuzmoor (Jade) , Rastede , T. d. Hausmanns G e r d H a r m s zu Jader Kreuzmoor u. d. Engel Margarethe geb. Tantzen Kinder, geboren zu Langenriep: 1. Jac o b H e i n r i c h, * , ebd an Krämpfen 2. A n t o n G e o r g, * , s. XVIII. a 3. H e l e n a M a r g a r e t h a G e r h a r d i n e, * , Hamburg OO Esenshamm Kaufmann K a r l H e i n r i c h D e t t m e r s zu Blexen, * ebd , Oldenburg , S. d. Kaufmanns Johann Philipp Dettmers ebd. u. d. Frouw Sophia geb. Hullmann Kinder Dettmers siehe ANLAGE 1 4. J o h a n n e F r i e d e r i k e E l i s e, * , ebd

17 5. S o p h i e F r i e d e r i k e ( F r i e d a ), * , Oldenburg OO Esenshamm Hausmann T h e o d o r G e o r g M a r t e n s zu Butterburg, * ebd , Oldenburg Kinder Martens siehe ANLAGE 2 6. J o h a n n e E l i s e, * , ebd an Rückenmarkkrankheit 7. B e r t h a W i l h e l m i n e, * , Oldenburg OO Rastede Hausmann C a r l F r i e d r i c h A u g u s t K i c k l e r zu Rasteder Brink, * ebd , ebd , S. d. Hausmanns Johann Kickler u. d. Johanne Gerhardine geb. Mehrens Kinder Kickler siehe ANLAGE 3 XVIII. a A n t o n G e o r g L ü b b e n, vgl. XVII. b 2., Hausmann zu Esenshammer Langenriep, * ebd , Rastede OO Blexen Johanne Adele Mathilde D i r k s e n, * Einswarden , Rastede , T. d. Hausmanns Heinrich Adolph Dirksen zu Blexerwurp u. d. Ahlke Margarethe geb. Böger Kinder, geboren zu Esenshammer Langenriep: 1. K a r l F r i e d r i c h, * , s. XIX. a 2. H e i n r i c h G e r h a r d, * , s. XIX. b 3. R i c h a r d W i l h e l m, * , ebd G e o r g A u g u s t, * , s. XIX. c 5. T h e o d o r W i l h e l m, * , s. XIX. d E r s t e r B r e m e r h a v e n e r Z w e i g XIX. a K a r l F r i e d r i c h L ü b b e n, vgl. XVIII. a 1., Dr. med., Facharzt, Chefarzt des Städtischen Krankenhauses in Bremerhaven, * Esenshammer-Langenriep , Bremerhaven OO Bremerhaven Hildegard J a h n s, * Bremerhaven , T. d. Lloydkapitäns Christian Rudolf Leopold Jahns ebd. u. d. Gesine Johanne geb. Wilmsen Kinder, geboren in Bremerhaven: 1. G e r o l d G e o r g L e o p o l d, * , s. XX. a 2. U m m o, * , Zwilling, , verunglückt durch Autounfall im vierten Jahre der Kriegsgefangenschaft in Rußland, Dr. med., Stabsarzt 3. R o s e m a r i e, * , Zwilling, Dr. rer. pol. OO Bremerhaven Apotheker Dr. Lothar A m b r o s i u s in Bremerhaven, * Hildesheim , zweiter Weltkrieg 1939 bis

18 Bataillonskommandeur I. R. 12, 1942 Oberst und Regimentskommandeur G. R. 458 und 488, 1945 Lehrgruppenkommandeur Infanterie-Schule Döberitz, Ritterkreuz, Deutsches Kreuz in Gold usw. a) B a r b a r a A m b r o s i u s, * Drangstedt , stud. iur. b) G e r o l d A m b r o s i u s, * Bremerhaven XX. a G e r o l d G e o r g L e o p o l d L ü b b e n, vgl. XIX. a 1., Marineoberstabsarzt, * Bremerhaven , , untergegangen als Kommandant der Steuben, auslaufend von Gotenhafen, nach Torpedierung des Schiffes OO Erika E i c h e l b e r g, * , T. d. Rittergutsbesitzers Alfred Eichelberg in Drevenack (Ndrh.) u. d. Erika geb. Hachmeister; in 2. Ehe verheiratet mit Dr. med. Georg Hurtienne, ebd. Z w e i t e r B r e m e r h a v e n e r Z w e i g XIX. b H e i n r i c h G e r h a r d L ü b b e n, vgl. XVIII. a 2., Dr. phil., Studienrat in Bremerhaven, Verfasser der Geschichte der Familie Lübben aus Stadland und Butjadingen, Gründer der Tiergrotten in Bremerhaven, * Esenshammer Langenriep , Absen (Rodenkirchen) , siehe Titelbild und Lebenslauf, ANLAGE 13. OO Rodenkirchen Bertha Pauline W u l f f, * Absen , T. d. Hausmanns Hinrich Gerhard Wulff ebd. u. d. Caroline Theodore geb. Töllner Kinder, geboren in Bremerhaven: 1. B u r c h a r d H i n r i c h, * , s. XX. b 2. M e l c h i o r H e i n r i c h, * , Dr. med., Oberarzt, gefallen als Bataillonsarzt J. R. 52 am in Rußland am Ilmensee bei Staraja Russa XX. b B u r c h a r d H i n r i c h L ü b b e n, vgl. XIX. b 1., Dr. jur., Regierungsdirektor bei der Senatsverwaltung in Bremen, 1939 Assessor, 1941 Kriegsgerichtsrat der Luftwaffe, russische Kriegsgefangenschaft, KVK I. u. II. Klasse m. S., * Bremerhaven OO Bremen H i l d e R o s e H o m a n n, * Bremen , T. d. Kaufmanns Gerhard Hermann Heinrich Homann ebd. u. d. Frida Emma geb. Böttcher Kinder, geboren in Bremen: 1. I v e s a, * S u s a n n e, *

19 L a n g e n r i e p e r Z w e i g XIX. c G e o r g A u g u s t L ü b b e n, vgl. XVIII. a 4., Bauer in Esenshammer Langenriep, * ebd , ebd OO Abbehausen E l l a S o p h i e O s t e n d o r f, * ebd , T. d. Bauern Eduard Ostendorf in Abbehauserwisch u. d. Agnes Karoline geb. Maas Kinder, geboren in Esenshammer Langenriep: 1. G e o r g E d u a r d, * , s. XX. c 2. A n i t a H i l d e g a r d, * OO Heidmühle (Schortens) G e r h a r d H e i n r i c h M ü l l e r, Pastor in Golzwarden, jetzt Oldenburg, im zweiten Weltkrieg Oberleutnant (M. A.), * Bautzen , S. d. Fabrikdirektors Johannes Müller u. d. Clara geb. Monse a) W o l f g a n g H e i n r i c h M ü l l e r, * Nordenham , Elektroinstallateur b) C h r i s t a A n i t a M ü l l e r, * Brake XX. c G e o r g E d u a r d L ü b b e n, vgl. XIX. c 1., Bauer in Esenshammer Langenriep, * ebd OO Ovelgönne L e n c h e n A n n e l i e s L a v e r e n t z, * Frieschenmoor , T. d. Bauern Friedrich Hermann Laverentz ebd. u. d. Catherine Theodore geb. Müller Kinder, geboren in Nordenham: 1. F r i e d r i c h E d u a r d, * E r i k a M a r i a, * G e o r g H e i n r i c h, * Der Hof Langenriep brannte am infolge eines Schadens am Schornstein mit dem gesamten lebenden und toten Inventar nieder, allein 49 Teile Vieh kamen in den Flammen um. Die Gebäude wurden in den folgenden Jahren unter großen wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten wieder aufgebaut. Der Viehstall wurde 1946, das Wohnhaus 1948 wieder errichtet. S a r v e r Z w e i g XIX. d T h e o d o r W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XVIII. a 5., Marine-Ingenieur, dann Bauer in Sarve, im zweiten Weltkrieg Oberst der Luftwaffe * Esenshammer Langenriep

20 OO Rodenkirchen A n n a H e l e n e S o p h i e T a n t z e n - T h i e n, * Dingen , T. d. Bauern Hermann Theodor Tantzen-Thien zu Düddingen u. d. Johanne Mathilde geb. Töllner Kinder, geboren zu Sarve: 1. A n n a M a t h i l d e, * OO Norderney Ingenieur P e t e r L a n g e n in Oberhausen, * Zülpich , S. d. Rektors Heinrich Langen u. d. Maria Katharina geb. Schell Tochter: P e t r a A e n n e K a t h a r i n e L a n g e n, * Mühlheim/Ruhr K l a u s H e r m a n n, * , gefallen als Oberfähnrich zur See auf einem Vorpostenboot in Norwegen am E r s t e r a m e r i k a n i s c h e r A s t XVII. c H e i n r i c h A n t o n L ü b b e n, vgl. XVI. b 8., Kaufmann in Milwaukee, Wisc., später in Hannover, * Esenshamm , OO... Luise W e n d t e 1. P e r c y B u r c h a r d, * , s. XVIII. b 2. A n i t a F r i e d e r i k e J o h a n n e, * OO... Wilhelm W e n k e, Kaufmann in Hannover, S. d. Lloydinspektors Wenke in Bremerhaven Kinder, geboren Hannover: a) E l f r i e d e W e n k e, * b) G o t t f r i e d W e n k e, * , Studienrat in Hannover OO... aa) W o l f g a n g W e n k e, * Hannover bb) G o t t f r i e d W e n k e, * ebd XIII. b P e r c y B u r c h a r d L ü b b e n, vgl. XVII. c 1., K a u f m a n n in Milwaukee, Wisc. USA, * ,... OO... Frieda A s c h e r m a n n, * G e r o l d E d u a r d H e i n r i c h, * Milwaukee OO... Tochter: I n g e b o r g 286

21 Z w e i t e r a m e r i k a n i s c h e r A s t XVII. d K a r l T h e o d o r L ü b b e n, vgl. XVI. b 9., Kaufmann in Milwaukee, zuletzt in Eltville/Rhein, * Esenshamm , OO... Luise K ö f f l e r, * , zuletzt wohnhaft in Hannover 1. K l a r a, * OO... Dr. med. B e r l e t in Dresden a) M a r g a r e t h e B e r l e t, * OO... J ä g e r aa) H a n s J ä g e r, * bb) D i e t r i c h J ä g e r, * b) J o h a n n e B e r l e t, * OO... H e f m e r Sohn: P e t e r H e f m e r, * Dresden c) E l s e B e r l e t, * OO... Z i e g s aa) O t t o R o b e r t Z i e g s, * Mannheim bb) K a r l G e r h a r d Z i e g s, * Hamburg d) R o l f O t t o B e r l e t, * A l m a, * OO... Postrat R. Ey m e s in Schwerin a) T h e o d o r E y m e s, * b) OO... Kinder, geboren in Schwerin: aa) K a r l J o h a n n E y m e s, * bb) R u t h E y m e s, * cc) T h e a E y m e s, * c) K u r t E y m e s, * OO... aa) B r i g i t t e E r i k a E y m e s, * bb) D o r o t h e e H i l d e g a r d E y m e s, * E s e n s h a m m e r A s t XVII. e J o h a n n W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XVI. b 10., Kaufmann und Gastwirt im Deutschen Kaiser und 1863 bis 1875 Postspeditionsgehilfe in Esenshamm, * ebd , ebd

22 OO Esenshamm B e r t h a M a r g a r e t h a G e r h a r d i n e B ü s i n g, * Süderfeld (Hammelwarden) , T. d. Oltmann Gerhard Büsing ebd, u. d. Meta Catharina Marie geb. Ohmstede 1. M a r t h a H e l e n e F r i e d e r i k e, * Esenshamm M o r g e n l ä n d e r A s t XVI. c B u r c h a r d W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XV. b 5., Kaufmann auf dem Seefelder Schart, später Hausmann zu Seefelder Außendeich * Esenshamm , Seefeld OO Seefeld M a r i a E l i s a b e t h C a s s e b o h m, T. d. Hausmanns Hinrich Cassebohm zu Seefelder Außendeich Kinder, geboren zu Seefeld: 1. J o h a n n e S o p h i a H i n r i e t t e M a g d a l e n e, * , proclamiert Seefeld 7./ , OO Langwarden... Landwirt H i n r i c h D a n i e l R o h d e, * Mürrwarden (Langwarden) , S. d. Hausmanns Hinrich Jacob Rohde u. d. Helene Catharine geb. Heriksen 2. B u r c h a r d W i l h e l m, * , s. XVII. f 3. J o h a n n a H e l e n a W i l h e l m i n a, * , Oldenburg (Herzlähmung) OO I. Esenshamm Ide F r a n c k s e n, Hausmann zu Enjebuhr, * ebd , S. d. Hausmanns Jacob Francksen ebd. u. d. Anna Maria geb. Lübcken verwitweten Stöver OO II. Oldenburg Geheimer Oberfinanzrat Karl Friedrich August O e l t e r m a n n, * Elsfleth , Oldenburg (Herzschlag), S. d. Oberamtmanns Johann Gottfried Carl Oeltermann zu Elsfleth u. d. Gesine Friederike Karoline geb. Oltmanns, Auditor der Regierung Oldenburg und Amt Jever (1863/4), Amtsassessor (1867), Sekretär und Hilfsbeamter im Staatsministerium (1871), Cammerassessor Zolldirektion (1873), Kammer- und Vortragender Rat im Finanzdepartement (1873), Amtmann in Damme (1879), Amtshauptmann des Amtes Wildeshausen ( ), Regierungsrat und Ordentliches Mitglied der Regierung Eutin (1881) Tochter: I d a J o h a n n e W i l h e l m i n e O e l t e r m a n n, * Oldenburg XVII. f B u r c h a r d W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XVI. c 2., Hausmann im Morgenlande, * Seefeld , Morgenland OO Seefeld Gesine Katharine H a j e n, * Stollhamm , Morgenland (Unterleibsentzündung), T. d. Hausmanns Heinrich Hajen zum Morgenlande u. d. Rebecka geb. Wiechmann 288

23 1. G e s i n e M a r i e J o h a n n e, * Morgenland OO Oldenburg Bauinspektor Heinrich Ludwig Wilhelm O e l t e r - m a n n, * Elsfleth , Oldenburg , Baukondukteur (1878), Bezirksbaumeister für den Weg- und Wasserbaubezirk Vechta in Cloppenburg (1887), Oberweg- und Wasserbauinspektor (1892), Baurat (1899), S. d. weiland Oberamtmanns Johann Gottfried Carl Oeltermann in Elsfleth u. d. Friederike Gesine Karoline geb. Oltmanns H a r m h a u s e r A s t X V. c T ö n j e s W i l h e l m L ü b b e n, vgl. XVI. c, Hausmann zu Harmhausen, * , * OO S o p h i e OO... Dr. med. M e i n e c k e in Burhave 2. H i n r i c h W i l h e l m, hat den Hof heruntergewirtschaftet und ist als Pelzjäger in Amerika verschollen O v e l g ö n n e r A s t XIII. e R e i n e r L ü b b e n, vgl. XII. c 6., Kaufmann und Eigentümer (1800) in der Ovelgönne, Schuljurat, *...,... OO Golzwarden A n n a C h r i s t i n e L i n e m a n n, T. d. Kauf- und Handelsmanns Diedrich Linemann in Elsfleth Kinder, getauft in Golzwarden: 1. A n n a M a r g a r e t h e ~~ OO Golzwarden , Chirurgus Gottlieb H o l z h e i e r, S. d. Christian Holzheier in Halberstadt 2. D i e d r i c h N i k l a u s, ~~ , Zwilling 3. C o r n e l i a C h r i s t i n e, ~~ , Zwilling 4. C h r i s t i a n e M a r i e, H e l e n e R e i n h a r d i n e, ~~ C h r i s t i n a W i l h e l m i n a, * 25. ~~ T e t e S o p h i a, * ~~ L a n g w a r d e r A s t XII. d L ü b b e E d e n III., vgl. XI. c 2., (= Lübbe Eden der Jüngste ), Hausmann zu Langwarden, Hof 1729 groß 60 Jück, hatte einen Stuhl in der Kirche zu Langwarden (vgl. Begräbnisregister unter ), *...,

24 OO I. Langwarden Sophia S y b r a n d t, *..., ebd OO II. Langwarden Margarete H a g e d o r n, T. d. Hinrich Hagedorn Kinder, geboren in Langwarden: 1. D i d d o, * , ebd L ü b b e, * , ebd E d e l m u t h, * , ebd C h r i s t i n e, * H i n r i c h, * , ebd H i n r i c h, * S o p h i e, * Lübbe Eden sein kleines Kind ebd A n n a S o p h i a, * C a t h a r i n a, * Tön j es, * Die Nachkommen dieser Linie tragen den Familiennamen Eden, Hausleute in Nordbutjadingen. Ihre Nachkommen bleiben noch zu erforschen, (vgl. Heinrich Lübben, Stammtafel II der Familie Lübben vom Beginn des 30jährigen Krieges bis zum Ende des Weltkrieges) Z w e i t e r B o i t w a r d e r S t a m m XI. d H a y e L ü b b e n, vgl. X. 5., Hausmann zu Boitwarden, ( Jück Land und 3 Werfstellen), * , Boitwarden OO M e t t e B r u n s Kinder, geboren in Boitwarden: 1. L ü b b e, * 1681, s. XII. e 2. R i n s t, * N a n c k o, * H o l k e, * M a r g a r e t h e, * J o h a n n, * H a y o, * I d o, * M e t t e, * 1693 XII. L ü b b e L ü b b e n, vgl. XI. d 1., Hausmann zu Boitwarden, * Boitwarden 1681, vor 1719 OO... W e n d e l N. N. e 290

25 S ü r w ü r d e r w u r p e r S t a m m X I e U m m o L ü b b e n, vgl. X. 6., Hausmann zu Sürwürderwurp, *... (1656), OO I.... F r o u w e N. N., *..., OO II. Langwarden A n n a M a r g a r e t e F r a n k e n, * Ruhwarden , ebd ihres Alters 48 Jahr, T. d. Hausmanns Meendt Franken ebd., Pächter der Oberahnischen Felder und der Eysswührder Fähre Kinder, getauft in Rodenkirchen: 1. L ü b b e, ~~ , s. XII. f 2. U m m o, ~~ , ebd M e n d, ~~ , s. XII. g 4. A n n a C h r i s t i n e, ~~ , Rodenkirchen OO Rodenkirchen Hausmann Hergen T a n t z e n zu Düddingen, ~~ , ebd , S. d. Hausmanns Switke Tantzen ebd. u. d. Tamte geb. Meiners Kinder, geboren zu Düddingen: a) U m m e T a n t z e n, * , Sürwürden b) G r e t e T a n t z e n, * , Düddingen c) A n n a M a r g a r e t h e T a n t z e n, * d) Tamte S o p h i a T a n t z e n OO Rodenkirchen Landwirt Johann Ernst C o r d e s, S. d. Heuermeiers Hinrich Cordes auf dem hochgräflichen Gut Roddens e) N. N. (Name nicht eingetragen) f) M e i n e r t T a n t z e n, * , Kirchhöfing (Stollhamm) , Heuerling zu Esenshamm und Inte, 1763 Hausmann in Stollhamm OO I. Stollhamm Meta Catharina P e t e r s * , Abbehausen , T. d. königlichen Heuermanns Reiner Peters auf dem Hayenschlot OO II. Stollhamm Anna C o r n e l i u s g e b. A d d i c k s ~ ~ Seefeld , Kirchhöfing April 1788, Witwe des Hausmanns Eilert Cornelius zu Seefeld, T. d. Albert Addicks u. d. Anne g) A n n a C h r i s t i n a T a n t z e n, * OO Rodenkirchen Carine B ö s c h e n, S. d. Heuermanns Carine Böschen in der Gemeinde Esenshamm h) S c h w i t k e T a n t z e n, * , vor , Heuermann zu Alserwurp OO Rodenkirchen Catharina Elisabeth W u l f, * Burhave , ebd , T. d. Hausmanns Harm Wulf u. d. Trine Elisabeth Wulf zu Hollwarden 291

26 i) G r e t e T a n t z e n, * OO Rodenkirchen Hercke K l o p p e n b u r g, S. d. Gerd Kloppenburg zu Niederbeckum k) L ü b b e T a n t z e n, * , Eckwarden , Heuermann zu Tossenser Groden und Eckwarden, Hausmann zu Düddingen OO I Anna Sophia H a g e d o r n, * Langwarden , Düddingen , T. d. Hinrich Hagedorn zu Langwarden OO II. Rodenkirchen Elsabe Margarethe H a y s s e n, Witwe des Haye Hayessen zu Heuberg, Gemeinde Esenshamm, T. d. Bernd W i t t v o g e l zu Rodenkircheroberdeich 1) F r o u w e M a r g a r e t h a T a n t z e n, * , Düddingen (starb an heftigem Husten) 5. R i n s t M a r g a r e t h e, , Rodenkircherwurp OO Rodenkirchen Hausmann Hergen T a n t z e n zu Rodenkircherwurp, * ebd , ebd , S. d. Hausmanns Hergen Tantzen zu Rodenkircherwurp u. d. Gertrud Jacobe geb. Burhoff Tochter: a) A gn e t e T a n t z e n, * Rodenkircherwurp OO Rodenkirchen Peter zu R a h d e, S. d. Berend zu Rahde auf dem Alserwurp 6. F r o u w R e b e c c a, * , OO I.... H e r k s e n OO II H i n r i c h d e H a r d e OO III. Rodenkirchen Franz C h o r e n g e l 7. M e l c h i o r, * , s. XII. h 8. A n n a M a r g a r e t h a, * , OO Rodenkirchen Berend S c h n i t g e r, S. d. Arp Schnitger beim Sürwürderdeich XII. f L ü b b e L ü b b e n, vgl. XI e 1., Hausmann zu Sürwürderwurp, * ebd , ebd um 7 Uhr an der Brustkrankheit OO I. Rodenkirchen Alke Margaretha U l b e r s, T. d. Ide Ulbers, Witwe des Elcke Bohlcken OO II. Rodenkirchen Catharine Elisabeth zu R a h d e n, T. d. Peter zu Rahden beim Alserdeich Kinder, geboren in Sürwürderwurp: 1. A n n a M a r g a r e t e, * Sürwürderwurp , ebd U m m e, *... (1740), ebd , 7 Monate alt 3. C a t h a r i n e E l i s a b e t h, * , ebd , 1 Jahr 4 Wochen 5 Tage alt 4. P e t e r, * , s. XIII. f 292

27 XIII. f P e t e r L ü b b e n, vgl. XII. f 4., Hausmann zu Sürwürderwurp, 1774 in Hartwarden, 1814 ehemaliger Hausmann, jetzt Einwohner zu Sürwürden, * Sürwürderwurp , Sürwürden OO Rodenkirchen Frouwe W i t t i n g geb. J u n k h o f f, *... (1745), Rodenkirchen , T. d. Hausmanns Hinrich Junkhoff zum alten Hoben, Witwe des Menger Witting, Hausmanns zu Alserwurp Kinder (KB Rodenkirchen): 1. H i n r i c h, * C a t h a r i n a E l i s a b e t h, * OO Golzwarden Berend S c h n i t k e r, Einwohner zu Schmalenfleth, S. d. Dodo Schnitger 3. L ü b b e, ~~ 15, 4, 1774, s. XIV. d 4. T h a l e M a r g a r e t h a, ~~ A l m u t h M a r g a r e t h a, ~~ OO Rodenkirchen Johann K e r l i n, S. d. weil. Johann Kerlin, Einwohner zu Stolpe (Pommern) 6. J e l e M a r g a r e t h a, ~~ , ebd XIV. d L ü b b e L ü b b e n, vgl. XIII. f 3., Eigentümer und Arbeiter zu Sürwürden, Rodenkirchen , Sürwürden OO Rodenkirchen Gesche Margareta V o g e l s a n g, *..., Sürwürden , T. d. Christian Vogelsang zu Schwei Kinder, geboren zu Sürwürden: 1. P e t e r, * , s. XV. d 2. F r o u w e M a r g a r e t a, * OO Rodenkirchen Hinrich M e y e r, S. d. Heuerlings Hermann Meyer zu Popkenhöge 3. A l m u t h C h r i s t i n a, * , ebd H i n r i c h, * , ebd A h l k e M a r g a r e t e, * OO Golzwarden (proklamiert Rodenkirchen 22. u. 29. April 1832) Ummo R a b i n, S. d. Heuermanns Addick Ludolph Rabin zu Golzwarden 6. A n n a C h r i s t i n a, * , ebd L ü b b e, * , s. XV. e XV. d P e t e r L ü b b e n, vgl. XIV. d 1., Eigentümer und Einwohner zu Sürwürden (1822), * Sürwürden ,... OO Rodenkirchen Marie Christine D ö b k e (= Detmers), T. d. Hinrich Jacob Döpke (= Detmers), Tischlers und Einwohners in Hartwarden 293

28 Kinder, geboren in Sürwürden: 1. L ü b b e, * ,... OO Rodenkirchen Christine Elise Dorothea H u s t e d e, * Elsfleth , T. d. Friedrich Hustede, Organist und Küster zu Elsfleth, u. d. Catharine Elisabeth Vied 2. M a r i e M a r g a r e t e, * , ebd A l m u t h M a r g a r e t e C h r i s t i n e, * , 1826, prokl. Rodenkirchen 5. u , OO Bremen..., Witwer Johann T h e i n, Detaillist und Einwohner zu Bremerhaven, *... (ca. 1803), S. d. Zieglermeisters Johann Thein zu Mainstockheim u. d. Elisabeth geb. Schasdenberger 4. H e l e n a C a t h a r i n a, * M a r i a S o p h i a, * , ebd H i n r i c h G e o r g A n t o n W i l h e l m, * A l m u t h M a r g a r e t a M a r i a, * Strückhausen OO Rodenkirchen Berend Hinrich S c h r ö d e r, * Strückhausen , Landköter zu Schwei, S. d. weiland Berend Schröder, Heuerköter zu Schweiburg, u. d. Anna geb. Schumacher 8. P e t e r H i n r i c h, * , ebd XIV. e L ü b b e L ü b b e n, vgl. XIV. d. 7., Schustermeister in Rodenkirchen, * Sürwürden ,... OO Rodenkirchen Anna Catharina M e y e r h o l t z, angenommene Tochter des Arbeiters Hinrich Meyerholtz, ebd. Kinder, geboren zu Rodenkirchen: 1. totgeborener Sohn, A u g u s t H i n r i c h, * J o h a n n a H i n r i k a E m i l i e, * M a t h i l d e J o h a n n e F r i e d e r i k e, * , * ebd A l s e r w u r p e r A s t XII. g M e n d L ü b b e n, vgl. XI. e 3., Heuermann zu Alserwurp, später Hausmann zu Sürwürderwurp, * Sürwürderwurp, ~~ Rodenkirchen , Sürwürderwurp OO Rodenkirchen Wübke R a b b e n, Witwe des Boicke Rabben in der Alse Kinder (KB Rodenkirchen): 2. A n n a M a r g a r e t e, * J ü r g e n, * , ebd

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Kirchenbüros in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Kirchenbüros in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Abbehausen 13002601 von Abbehausen und Butjadingen Abbehausen St.-Laurentius-Straße 2 Abbehausen 26954 Nordenham 04731 / 24006 04731 / 3634871 kirchenbuero.abbehausen@kirche-oldenburg.de Accum 13002301

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Anerkannte Ausbildungsbetriebe

Anerkannte Ausbildungsbetriebe Anerkannte Ausbildungsbetriebe : Landkreis Wesermarsch Landwirtschaftskammer Niedersachsen Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich 3.3 Herr Richard Didam Mars-la-Tour-Str. 1-3 26121 Oldenburg Tel.:

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Über die Angehörigen des Geschlechternamens LUBBEN ältester Zeit und die daraus hervorgehenden Familien Tantzen und Lübben

Über die Angehörigen des Geschlechternamens LUBBEN ältester Zeit und die daraus hervorgehenden Familien Tantzen und Lübben Über die Angehörigen des Geschlechternamens LUBBEN ältester Zeit und die daraus hervorgehenden Familien Tantzen und Lübben Die beiden Sippen mit Familiennamen Lübben und Tantzen sind gut erforschte Geschwistergeschlechter

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel) 1939 1945 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 2. Weltkrieges 1939-1945 Gemeinde Briedel (Mosel) Vorwort: 70 Jahre nach Beginn des verheerenden

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen!

Letzte Änderung: Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! 1 Letzte Änderung: 30.04.2008 Vornamensverzeichnis der ORTH-Namensträger Bei Doppelnamen siehe auch immer bei den Einzelnamen! Abel VII 42 Adam VII 15, 56, 123, VIII 30, 87, 139, 149, IX 11, X 6, 69, XI

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Klügel, Das Studienseminar Oldenburg ISBN Danksagung... 11

Klügel, Das Studienseminar Oldenburg ISBN Danksagung... 11 5 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsansatz... 13 1.2 Konkretisierung des Forschungsansatzes... 14 1.2.1 Einleitung... 14 1.2.2 Professionalisierung... 14 1.2.3 Exemplarische

Mehr

Teilnehmerliste Hand aufs Herz

Teilnehmerliste Hand aufs Herz 6 X Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Esens 110 44 X Gymnasium in der Wüste Osnabrück 110 165 X Schulzentrum Altes Land in Jork Jork 110 38 X Schulzentrum Oyten Oyten 110 28 X Leibnizschule Hannover

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, 65201 Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, 65201 Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland SGL CARBON SE Korrektur der Veröffentlichung der Stimmrechtsmitteilungen gemäß 26 Abs. 1 WpHG vom 6. Mai 2014 hinsichtlich Frau Dr. Geraldine Porsche, Österreich, Frau Diana Porsche, Österreich, Herrn

Mehr

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen. . Stand: Juli 2015 Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen.de oder bei den Hebammenlandesverbänden. Niedersachsen: info@hebammen-niedersachen.de,

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

CD-ROM Fotopräsentation von 489 historischen Objekten mit Wiedergabe der Inschriften

CD-ROM Fotopräsentation von 489 historischen Objekten mit Wiedergabe der Inschriften Personenregister zu Grabstelen und Grabplatten im Oldenburger Land von Monika Sabrowsky CD-ROM Fotopräsentation von 489 historischen Objekten mit Wiedergabe der Inschriften Herausgeber: Oldenburgische

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Die Gefallenen der Altgemeinde Sieghartskirchen

Die Gefallenen der Altgemeinde Sieghartskirchen Quellen: Kriegerdenkmal Sieghartskirchen 1 Verlustliste 3. Tiroler Kaiserjägerregiment 2 Namensliste Gemeindearchiv Sieghartskirchen 3 Heimatbuch Elsbach 4 Tagebuch der Ortsgemeinde Sieghartskirchen 5

Mehr

Erbvertrag Klöpper

Erbvertrag Klöpper Nr. 151 des Notariats-Registers für 1911 28.02.1911 Seite 01 Verhandelt zu Todtenhausen auf der Stätte No 36 am 28. Februar 1911 Vor mir dem unterzeichneten Notar im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte

Presseinformation. G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte PRESSEMAPPE IPM ESSEN 2008 Presseinformation G r a m o f l o r f e i e r t 100 Jahre Torfgeschichte 15. Januar 1908. Der Kaufmann und Landwirt Anton Gramann erscheint vor dem Großherzoglichen Amtsgericht

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Wie sind wir verwandt?

Wie sind wir verwandt? Wie sind wir verwandt? Wurden wir Nachkommen von Thea und Hans Jürgensen von unseren Cousinen, den Töchtern von Renate und Jacob Jürgensen auf dem 80. Geburtstag ihres Vaters Jacob Jonas Jürgensen gefragt.

Mehr

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore 1961. Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr. zum.

Sehifiahrtskongreß. Deutsche Berichte. XX. Internationalen. Baltimore 1961. Herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr. zum. Deutsche Berichte zum XX. Internationalen Sehifiahrtskongreß Baltimore 1961 Bonn 1961 Herausgegeben vom Bundesministerium für "Verkehr Gedruckt in der Bonner Universitäts-Budidrudterei Auswirkungen Gesichtspunkte..

Mehr

Einladung des Amtmanns Conrad Wierichs nach Düddingen aus Anlass der Hochzeit seiner Tochter Franziska mit Pastor Johann Adreas Strackerjan

Einladung des Amtmanns Conrad Wierichs nach Düddingen aus Anlass der Hochzeit seiner Tochter Franziska mit Pastor Johann Adreas Strackerjan Einladung des Amtmanns Conrad Wierichs nach Düddingen aus Anlass der Hochzeit seiner Tochter Franziska mit Pastor Johann Adreas Wolgebrn, Wolgelahrter, Hochgeehrter Herr Vetter, Ew: Wolgebr ist vorhin

Mehr

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an Frauen und Männer in Niedersachsen Kathleen Driefert (Tel. 511/9898-1227) und Prof. Lothar Eichhorn (Tel. 511/9898-1616) Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an und in Niedersachsen Jeder Bürger kann durch hervorragende Leistungen für

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort Von: Albert Frühauf Betreff: Ergänzungen zur 5. Glocke in der St. Jakobikirche in 96328 Küps Datum: 23. Juli 2016 um 12:48:37 MESZ An: In Zusammenhang mit meiner Familienforschung

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von Genealogisches Dokument der Familie Dietz Erstellt im September 2004 von www.riemerundco.de Präambel Dieses Stammdokument der beschreibt die Geburts- und Familiendaten der Familienmitglieder, sowie deren

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut. 1912 Am 12.03. erhalten die Metallwerke Unterweser die Genehmigung eine Bleihütte zu bauen. Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Die Titanic kollidiert auf ihrer Jungfernfahrt mit

Mehr

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Henriette von Breitenbuch Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Karl Neumeyers Leben I. Einleitung 15 Kindheit und Jugend 17 1. Herkunft und Familie

Mehr

natürlich auch im Internet:

natürlich auch im Internet: natürlich auch im Internet: http://www.ttkv-wesermarsch.de Stand: 07.09.2015 Funktion Name und Anschrift Telefon/Handy/E-Mail/Fax 1. Vorsitzende Stefanie Meyer P: 0441-68329072 Artillerieweg 25 H: 0151-58540891

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Kohn 1856-1929 Caroline Kohn (geb. Schwartz)? - 1923 Theodor

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( ) AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2006 Nr. 1 Herbert Oelschläger und Sieglinde Ueberall Die Pharmazie an der Universität

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Joachim Engler Sophie Engler (geb. Friedmann)? cirka 1900 Paul Winternitz?

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Eltern. Groß Eltern. Ur-Groß-Eltern

Eltern. Groß Eltern. Ur-Groß-Eltern 26 Sep 2004 Vorfahren von Hermann Ehry Seite 1 1. Hermann Ehry, * 1947, 1 Beruf Betriebswirt. 1 Kassel. Eltern 2. Adolf Ehry, * 27 Jan 1918 in Hofheim am Taunus, 1 11 Apr 1997 in Ruppertshain, 1 Beruf

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Die gefallenen Söhne unserer Heimat.

Die gefallenen Söhne unserer Heimat. Die gefallenen Söhne unserer Heimat. In den Fehdekriegen, im Dreißigjährigen Krieg und auch im Siebenjährigen Kriege werden sicherlich einige Entruper Bürger ihr Leben haben lassen müssen. Hierüber sind

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. (Hg.) Folkmar Schiek Karl Friedrich Mezger ( )

Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. (Hg.) Folkmar Schiek Karl Friedrich Mezger ( ) Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. (Hg.) Folkmar Schiek Karl Friedrich Mezger (1880-1911) 1 Karl Friedrich Mezger (1880-1911) 2 Historisches Vaihingen a.d.f. e.v. (Hg.) Folkmar Schiek Karl Friedrich Mezger

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr