Beckmann stellt sich am 20. Juni in Rheine vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beckmann stellt sich am 20. Juni in Rheine vor"

Transkript

1 Der Stadt bestes tun Georg Beckmann ist der Bürgermeisterkandidat der CDU Rheine. Das teilte der Parteivorsitzende beim heutigen Pressegespräch in der Stadthalle Rheine mit. Gemeinsam wollen wir das Bürgermeisteramt im kommenden Jahr erreichen, berichtete Niehues weiter. Gewählt wird der Bürgermeister im kommenden Jahr erstmals in einfacher Wahl. Das bedeutet, bereits nach einem Wahlgang steht der neue Bürgermeister der Emsstadt fest. Die Stichwahlen entfallen. Und noch eine Neuerung wird es bei den Kommunalwahlen, wahrscheinlich am 7. Juni 2009, geben. Der Bürgermeister wird dann für sechs Jahre gewählt, CDU Landesparteitag in Dortmund während die Ratsperiode weiterhin fünf Jahre betragen wird. Georg Beckmann ist im Moment noch Bürger- CDU-Bürgermeisterkandidat Beckmann stellt sich am 20. Juni in Rheine vor meister der Einwohner Gemeinde Südloh-Oeding. Dort wurde der gebürtige Sauerländer 1999 gegen mehrere Mitbewerber im ersten Wahlgang mit rund 63% ins Amt gewählt. Bei seiner Wiederwahl 2004 schaffte er gar über 89%. Mit nun 48 Jahren suche ich nun eine neue berufliche Georg Herausforderung und möch- te Bürgermeister der Stadt Rheine werden, erklärte Beckmann beim heutigen Pressegespräch. Er ist fest im Ehrenamt verwurzelt, beispielsweise als Vorsitzender des DRK- Ortsverbandes Südlohn. Das Ehrenamt ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und dieses gilt es zu fördern, machte er deutlich. Sein Ziel ist es in den kommenden Monaten die Stadt Rheine und seine Bürger besser kennen zu lernen. Gemeinsam mit den Rheinenserinnen und Rheinensern möchte ich der Stadt bestes tun, bringt Beckmann seine Pläne für die erste Amtszeit auf einen einfachen wie klaren Nenner. Der neue Mann 1 Mit dem Kurs der wirtschaftlichen Vernunft und sozialen Gerechtigkeit liege die CDU Nordrhein-Westfalen beim Bürger genau richtig, betonte der Generalsekretär der CDU Nordrhein- Westfalen auf dem Landesparteitag am 14. Juni in Dortmund. Wären heute schon Kommunalwahlen, läge die CDU mit 44 Prozent ganze neun Prozent vor der SPD. Wüst bilanziert: Die Herzkammer der Sozialdemokratie ist blutleer, das Ruhrgebiet wird schwarz. Die CDU dagegen repräsentiere die Mitte der Gesellschaft, sei die Nordrhein-Westfalen- Partei. Der SPD liefen nicht nur die Mitglieder in Scharen davon, auch einige Mandatsund Funktionsträger suchten das Weite, und wechselten teilweise zur CDU: Gemeinsam statt einsam, dieses Motto sei, so Wüst,... Fortsetzung Seite 4 JU + MIT neu gewählt 2 Demenzzentrum 3 CDU-Landesparteitag 4 Im Gespräch 5 Neues Stadtarchiv 6 Solidarität mit Tibet 6

2 Kommentar CDU- Vorsitzender Nun ist es heraus: Bürgermeister für Rheine will im Juni 2009 Georg B e c k - m a n n werden. Seit dem Herbst 1999 ist der 48-jährige Jurist Bürgermeister in der westmünster-ländischen Gemeinde Südlohn- Oeding. Bei seiner Wiederwahl im Jahr 2004 wurde er bei einem Gegenkandidaten mit 89% wiedergewählt. Ein Vertrauensbeweis, der kaum noch zu steigern ist. Mit Georg Beckmann tritt ein erfahrener, volksnaher Kandidat an. Ansonsten sind die 89% Zustimmung nicht zu schaffen. Er kann zuhö- ren und ist ein Kümmerer, wenn es um Bürgerinteressen geht. Seine Devise: Nicht der Bürger ist für die Verwaltung, sondern die Verwaltung für den Bürger da! Mit Erfolg und Umsicht hat eine bislang in Südlohn agiert. Georg Beckmann ist ein 1A-Herausforderer für die Amtsinhaberin. Über das Ehrenamt redet dieser nicht nur, er prakti- ziert es. Bürgernahes Handeln, für ihn ein Muss. In der Verwaltung ist er nicht nur ein Moderator, nein er ist Motor und Gestalter, um Ideen in Handeln umzusetzen. Mit ihm als Bürgermeister, wird Rheine gewinnen. Die Mittelstandsvereinigung mit neuer Spitze Junge Union Die Zukunft der CDU Rheine Der frisch gewählte Vorstand der Mittelstandsvereinigung in Rheine. Nach dreijähriger Amtszeit übergab die bisherige Vorsitzende Frauke Thole das Zepter an Theo Pompey. Als Ehrenvorsitzender der Mittelstandsvereinigung des Keises Steinfurt, als Ehrenmitglied im Bezirksvorstand der Mittelstandsvereingung Münsterland und als Ehrenvorsitzender der Jungen Union soll er es verstehen, die Mittelstandsvereinigung Rheine unter Einbeziehung der neuen jungen Vorstandsmitglieder, in eine hoffnungsvolle Zukunft zu überführen. So sind mit Nicolas Fays, André Hachmann und Florian Elixmann gleich drei junge Leute zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Ergänzt werden die Stellvertreter mit dem CDU- Ratsmitglied Mathias Auth. Als Beisitzer kamen neu hinzu Dr. Alexander Doumat und Ralph Renger. Christel Gieseke, Dr. Dirk Terhechte und Martin Beckmann setzen Ihre Vorstandsarbeit fort und arbeiten als Beisitzer mit. In der "Regierungserklärung" von Theo Pompey kam klar zum Ausdruck, dass es das Ziel sei, den Einfluss des Mittelstandes auf die Ratsarbeit zu verstärken. Den Wahlkampf der CDU Rheine wird man aktiv unterstützen und sich für eine erneute Ratsmehrheit einsetzen. Eine Erhöhung städtischer unternehmensbezogener Abgaben wird vehement abgelehnt zwecks einer Planungssicherheit für die Unternehmen. Nicolas Fays Die Junge Union Rheine hat einen neuen Vorstand gewählt. Florian Elixmann, wurde in seinem Amt erneut für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Ich bin stolz darauf, das mir die Mitglieder der Jungen Union wieder ihr Vertrauen geschenkt haben, erfreute sich, der neue und alte JU Vorsitzende. Seine Stellvertreter, wurden Verena Griggel, Lena Hövener und Alexander Kulücke. Neu in den Vorstand, wurden Jens Volbers als Pressesprecher, Christoph Löchte als Medienbeauftragter, Jan Werning als Schriftführer, so wie Lennart Brüggemann als Geschäftsführer gewählt. Als Beisitzer stehen Tobias Poeplau, Thomas Königschulte, Sven Schütz sowie zur Verfügung. In seinem Rechenschaftsbericht, blickte Florian Elixmann positiv zurück und optimistisch nach vorne. Wir haben in den letzten zwei Jahren eine Fülle von Aktionen mit Außenwirkung durchgeführt, sowie uns aber auch innerparteilich behaupten können. An diesen positiven Trend, müssen wir anknüpfen., hob Elixmann hervor. In Zeiten, in denen von links- und rechtsextremistischen Parteien eine Gefahr ausgeht, muss eine Jugendorganisation wie die Junge Union klar Flagge für die Demokratie zeigen, sagte der stellvertretende Vorsitzende Alexander Kulücke. Florian Elixmann Die Junge Union präsentiert sich nach der Vorstandswahl.

3 Kein Extremismus CDU-MdB Jens Spahn besuchte das Alfonsushaus Der CDU-Landtagsabgeordnete und Kommunalpolitiker Josef Wilp brachte es in einer Sitzung des CDU- Fraktionsvorstandes am Montag auf den Punkt: Wir zeigen als CDU Rheine eine klare Kante gegen alle rechtswie linksextremen Strömungen in unserer politischen Landschaft. Das am 1. Mai sichtbar gewordene provokative Auftreten der NPD auf einer DGB-Veranstaltung im Stadtpark, ist für uns nicht hinnehmbar. Dieser Meinung war gesamte Fraktionsvorstand. CDU-Fraktionschef : Das Auftreten der NPD-Aktivisten war eine geplante Provokation und höchst undemokratisch. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich am 2. Mai zum 75. Mal die Auflösung und Verfolgung der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder durch die Nazis jährte, ist das Auftreten der braunen Biedermänner verwerflich. Wir lassen uns die heutige Gesellschaftsstruktur durch extreme Randgruppen nicht kaputt machen. Nur die Demokratie hat Deutschland so erfolgreich gemacht! Tobias Poeplau Wie der Grundsatz ambulant vor stationär vor Ort konsequent umgesetzt werden kann, davon überzeugte sich der Bundestagsabgeordnete Jens Spahn am Beispiel neuer Wohnformen im Demenzzentrum Alfonsushaus des Caritasverbandes Rheine. Mit dem CDU- Vorsitzenden der Stadtunion Rheine sowie der stellvertretenden Bürgermeisterin Marianne Helmes informierte sich er über die neue Einrichtung innerhalb des Netzwerkes Caritas- Demenz-Service. Vorgestellt wurden die Angebote von Caritasdirektorin Irene Reddmann und der Leiterin des Alfonsushauses Birgitt Overesch. In diesem Netzwerk werden umfassende und individuelle Hilfen sowie Entlastungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen und deren Angehörige angeboten. Innerhalb der Wohngemeinschaft sind die dort lebenden Menschen nicht Bewohner, sondern Mieter und somit die Hausherren, erklärte Birgitt Overesch das besondere Wohnkonzept. Neben Wohnangeboten verfügt das Haus über ein Tages- und Nachtcafé, eine Tagespflege für dementiell erkrankte Menschen und ein Schulungszentrum für Ehrenamtliche, Angehörige und professionell Tätige. Gerade die Verbindung der einzelnen Angebote in einem Netzwerk in dem Haupt- wie Ehrenamtliche und Angehörige mit eingebunden sind ist sehr beeindruckend, erklärte Spahn. Bei den Planungen hinsichtlich der Pflegestützpunkte betonte Reddmann, dass insbesondere darauf zu achten sei, die guten bestehenden Strukturen weiter zu erhalten und nicht aufzugeben. Spahn betonte, dass eine trägerübergreifende, bedarfsgerechte Beratung möglich sei, wenn ein Träger sie durchführt. Stefan Gude Über die Angebote des Alfonsushauses informierten Caritasdirektorin Irene Reddmann (l.) und die Leiterin des Alfonsushauses Birgit Overesch (2.v.r.) den CDU-Bundestagsabgeordneten Jens Spahn (r.), der zusammen mit dem CDU-Vorsitzenden und der stellvertretenden Bürgermeisterin Marianne Helmes (m.) die Caritas-Einrichtung besuchte. Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen Stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Helmes Rastlos sind sie Woche für Woche unterwegs. Marianne Helmes und Monika Lulay, die beiden Bürger- meister- Stellvertreterinnen. Bei der Vielzahl an Bürger- meister- Terminen in der Woche, kommen die beiden CDU- Frauen viel rund. Ob bei Ausstellungs-Eröffnungen, bei den Jubiläen von Vereinen, bei runden Geburtstagen, Empfängen und Begrüßungen aller Art. Was viele Bürger nicht wissen: Außer einer gewissen Aufwands-Entschädigung üben sie das Bürgermeisteramt ehrenamtlich aus. Genau so wie Rainer Ortel, der dritte im Bunde der Bürgermeister- Stellvertreter. Viele, viele Stunden nimmt diese repräsentative Bürgermeister-Vertretung in Anspruch. Hinzu kommt die Zeit der Vorbereitung von Reden und Gesprächen. Ein Dienstwagen haben die Bürgermeister-Stellvertreter nicht. Das eigene Zweitauto, oder das Fahrrad müssen herhalten. Hinzu kommt dann noch die Arbeit als Ratsmitglied in den verschiedenen Ausschüssen. : Wir müssen unseren beiden CDU-Frauen und Rainer Ortel herzlichen Dank für den großen Einsatz sagen. Sie vertreten unsere Stadt prima. Sie machen eine gute Arbeit. Stellvertretende Bürgermeisterin Monika Lulay

4 Der Bürgermeisterkandidat im Porträt Er ist 48 Jahre alt, geboren im Kreis Olpe, verheiratet und zwei Kinder. Die Rede ist von Georg Beckmann dem Bürgermeisterkandidat der CDU Rheine. Das beschloss der der Vorstand der CDU am vergangenen Dienstag mit großer Mehrheit. Wir wollen aber versuchen, dass Georg Beckmann ein gemeinsamer Kandidat auch von anderen Parteien sein kann, hofft über Unterstützung für den neuen Kandidaten über Parteigrenzen hinaus. Im Moment ist der studierte Jurist Beckmann Bürgermeister der Gemeinde Südlohn-Oeding im Kreis Borken. Dort leben gut 9000 Einwohnern. Nun wagt er den Sprung in die Stadt Rheine. Ich möchte für die Bürger da sein, mit ihnen ins Gespräch kommen und dann gemeinsam mit ihnen der Stadt bestes tun, bringt Beckmann die Ziele auf den Punkt, die er für Rheine hat. Die Emsstadt kennt er bereits über familiäre Kontakt, auf einer Sommertour in den kommenden Wochen CDU-Bürgermeisterkandidat Georg Beckmann im Kreise seiner Familie, die sein Rückhalt ist Demographischer Wandel gemeinsam bewältigen will er der Stadt und den Rheinensern aber noch näher kommen. Auch wenn er nicht als Bürgermeister unterwegs ist, möchte Beckmann viel mit den Menschen zu tun haben. Sei es auf Vereinsveranstaltungen oder auch bei anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Das Ehrenamt ist für mich ein toller Ausgleich zum Beruf, beschreibt Beckmann seine Leidenschaft. Die teilt er übrigens mit seiner Frau Hildegard und seinen beiden Kindern. So fährt Beckmann in Südlohn beispielsweise den Bürgerbus oder ist Vorsitzender des Ortsverbandes des Deutschen Roten Kreuzes. Auch in Rheine möchte er sich ehrenamtlich einbringen. Und eine kleine Leidenschaft verrät er schon, bevor er nach Rheine kommt. Essen ist eine meiner Schwächen, schmunzelt er. Dabei haben es ihm besonders Eintöpfe angetan. Am liebsten selbst gekochte Erbsensuppe. Fortsetzung von Seite 1 der Schlüssel, mit dem der demografische Wandel als Chance genutzt werden könne. Die CDU Nordrhein-Westfalen wolle die Herausforderung des demografischen Wandels gemeinsam mit Jungen und Alten annehmen. Nur so könne die Gesellschaft zusammengehalten werden. Hendrik Wüst fasst die Botschaft der CDU zusammen: Wir packen das Thema demografischer Wandel gemeinsam an und gemeinsam schaffen wir tragfähige Lösungen. Der Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rütters, wies auf die neue politische Lage in Deutschland hin. Die CDU sei die einzige Volkspartei im Lande. Ich meine, Volkspartei ist eine Partei, die alle Schichten des Volkes vertritt. Als bürgerliche Partei wolle man, dass die Eltern entscheiden, wie sie ihre Kinder erziehen. Man wolle die Familien mit mehr Kindern fördern. Bei dem Ausbau der Kinderbe-treuungsplätze sollten die Kommunen das Land tatkräftig unterstützen. Seit drei Jahren gehe ein Ruck durch Nordrhein-Westfalen das Land sei im Aufbruch, resümierte der Landesvorsitzende der CDU Nordrhein- Westfalen, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Nur ein System, das eine liberale Marktwirtschaft mit einem solidarischen Sozialstaat verbindet, ist in der Lage die Zukunftsprobleme zu meistern. Der Bundesvorsitzende der Senioren- Union Prof. Dr. Otto Wulff und der Bundesvorsitzende der Jungen Union Philipp Mißfelder führten gemeinsam in die Thematik des Leitantrags ein. Unter dem Titel Gemeinsam für Nordrhein-Westfalen. Die Chancen des demografischen Wandels nutzen beschäftigte sich der Parteitag mit dem Miteinander von Jung und Alt. Kernforderungen des Leitantrags sind unter anderem die Einführung einer Teilrente, der Rechtsanspruch auf eine Rente oberhalb der Armutsgrenze für Menschen, die ihr Leben lang vollzeitlich gearbeitet haben sowie die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Älteren. Er wurde bei einer Enthaltung angenommen. CDU NRW Pressedienst

5 Georg Beckmann Rheine Aktuell im Gespräch Am 17. Juni wurde der 48- jährige Georg Beckmann vom Rheiner CDU-Vorstand als Bürgermeisterkandidat nominiert. Rheine Aktuell sprach mit ihm. Rheine-Aktuell: Herr Beckmann, was sind Ihre Beweggründe Bürgermeisterkandidat der CDU Rheine zu werden? Beckmann: Ich sehe das für mich als berufliche Herausforderung zum passenden Zeitpunkt mit 48 Jahren. Was die Aufgaben eines Bürgermeisters einer kleinen Kommune ist weiß ich. Jetzt möchte ich es in Rheine versuchen. Rheine-Aktuell: Was war für Sie der Anlass politisch tätig zu werden? Beckmann: Ich bin über die Junge Union mit 17 zur Politik gekommen und ihr seitdem, mit Unterbrechungen treu geworden. Der Anlass? Ich war an einer sehr rot angehauchten Schule und wollte einfach etwas machen. Rheine-Aktuell: Was sind ihre Pläne für die Stadt Rheine? Beckmann: Alles überstrahlend ist die Arbeit mit den Bürgern von Rheine für die Bürger von Rheine. Die Themen ergeben sich aus diesen Kontakten. Gemeinsam mit den Bürgern möchte ich die Zukunftsfähigkeit der Stadt sicherstellen und der Stadt bestes tun! Rheine-Aktuell: Was qualifiziert Sie für das Amt des Bürgermeisters? Beckmann: Ich habe meine entsprechende Ausbildung, bin studierter Jurist. Aber ich habe auch den Blick über den Tellerrand außerhalb der Verwaltung gewagt. Rheine-Aktuell: Was bedeuten für Sie Familie und Kinder? Beckmann: Ich bin ein Familienmensch. Familie bedeutet für mich, zurückziehen, entspannen, Ablenkung aber auch Verantwortung. Rheine-Aktuell: Was bedeutet Ihnen Sport? Beckmann: Ich habe selbst Fußball und Tennis gespielt. Tennis zuletzt mit meinem Sohn im Urlaub. Ich fahre gern Fahrrad, schwimme und gehe mit unserem Hund spazieren. Rheine-Aktuell: Worin sehen Sie Ihre Stärke? Beckmann: Das sollen andere beurteilen. Rheine-Aktuell: Schwächen? Und ihre Beckmann: Manchmal meine Ungeduld, auch gegen mich selbst. Und selbst gekochte Erbsensuppe. Rheine-Aktuell: Was bedeutet Ehrenamt für Sie? Beckmann: Ohne Ehrenamt würde vieles nicht funktionieren, deshalb übe ich auch selber, wie meine ganze Familie, welche aus. So bin ich Ortsvorsitzender des DRK Südlohn und stellv. Vorsitzender des Kreisverbandes des DRK. Wenn es die Zeit zulässt fahre ich auch den Bürgerbus unserer Gemeinde. Rheine-Aktuell: Kennen Sie Rheine und ist es schwierig von außerhalb zu kandidieren? Beckmann: Ich kenne Rheine über meine familiären Kontakte. Bei einer Sommertour möchte ich die Stadt nun besser kennen lernen. Es ist nicht schwierig von außerhalb zu kandidieren, es ist eher spannend Leute und neue Themen kennen zu lernen. Rheine-Aktuell: Welchen Stellenwert haben Vereine und Verbände für Sie? Beckmann: Sie haben einen hohen Stellenwert, besonders wenn Sie Jugendliche fördern. Jugendliche können dort viel für ihr zukünftiges Leben lernen. Rheine-Aktuell: Welche Impulse und Ideen Ihrer bisherigen Tätigkeit können Sie für Rheine einbringen? Beckmann: Die Themen sind eigentlich vergleichbar. Zum Beispiel Schulentwicklungsplanung. Aber es gibt auch andere Situationen aufgrund der Größe. Der Umgang mit den Bürgern aber ist der gleiche und das wichtigste. Rheine-Aktuell: Was ist Ihr Lebensmotto? Beckmann: Leben und leben lassen. Rheine-Aktuell: Was sagt Ihre Familie zu einem wahrscheinlichen Umzug nach Rheine? Beckmann: Auch wenn wir es eher ländlich mögen, aber so was gibt es ja auch in Rheine, freuen wir uns darauf und finden es sehr spannend. Das Interview führten für die Rheine-Aktuell Stefan Gude und Raphael Bögge

6 Neues Domizil bezogen Sanierung soll unterstützt werden / Umbau? Rund 35 CDU-Mitglieder besichtigten unter der Leitung von Bürgermeisterin Marianne Helmes das Stadtarchiv in den neuen Räumlichleiten der alten Volksbank. Der Ortswechsel geht einher mit einem modernen und zeitgemäßen Erscheinungsbild. Die Luftfeuchtigkeit in Aufbewahrungsräumen sollte nicht über 55% steigen. Im neuen Archiv sind nun alle Dokumente per Nummer in einem PC-Verzeichnis geführt, um einen schnelleren Zugriff zu erhalten. Die Repertoire des Stadtarchivs besteht aus einer Sammlung beider großen Zeitungen, Büchern und Fotos bzw. Filmen über Stadt, Kreis und Region. Zu den Schätzen gehören alte städtische Urkun- den samt Siegel aus dem Mittelalter, die auf Pergamentpapier verfasst worden sind. CDU zu Gast im Stadtarchiv Zu einem Besuch im Franziskuskindergarten kamen die beiden jugendpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion Hermann-Josef Kohne und. Hintergrund des Besuches waren die geplanten Umbaumaßnahmen zur Dachsanierung. Diese Maßnahme ist dringend erforderlich uns soll schnellstmöglich durchgeführt werden, berichtete Kohnen nach der Besichtigung. Gemeinsam mit den Überlegungen wurde auch über eine Erweiterung des Kindergartens um eine vierte Gruppe nachgedacht. Sollte der Bedarf rund um den Wohnpark Menschrechtsdemo in Rheine Dutum bestätigt werden, sei die Kirchengemeinde dazu bereit, erklärte Pastor Bernhard Lütkemöller. Danach müsse geprüft werden, wie die Kinderbetreuung in Dutum sichergestellt wird. Die Stadt prüft derzeit, wie die rechtlichen Verpflichtungen zum Bau einer Kindertageseinrichtung ist, erklärte. Wir wünschen uns, dass diese Prüfung bis zum nächsten Jugendhilfeausschuss abgeschlossen ist. Dazu sei sicher auch der Franziskuskindergarten eine Option. Ein Schweigekreis für Menschenrechte. Hierzu fanden sich in Rheine Vertreterinnen und Vertreter aller Rheiner Ratsfraktionen und Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf dem Borneplatz ein. Wir wollen nicht Schweigen, wenn gegen Menschenrechte verstoßen wird, sondern wir wollen aus Solidarität mit den unterdrückten Tibetern Stille halten und mahnen., so Josef Niehues, einer der Initiatoren im Anschluss an die Veranstaltung er Stille. Nicht nur in Rheine wurde mit solchen Aktionen auf die Unterdrückung Tibets durch die Kommunisten in Peking hingewiesen. Das Wochenende lang flatterte die tibetische Fahne als Mahnung vor dem Rathaus! Tobias Poeplau Rheine Aktuell , Uhr CDU-Bürgermeister für Rheine, Kick-Off-Veranstaltung mit EM-Viertelfinale, Stadtparkrestaurant Familiensonntag Kloster Bentlage: Rund um s Schaf, Kloster Bentlage , Uhr Verkehrsverein Führung: Die Ems gewinnt , Uhr für uns an Bedeutung, Dionysbrücke AK Kultur, Besichtigung des Textilmuseums, Dampfmaschine am EMS-EKC , Uhr Halbfinale 1 der EURO Beginn der Sommerferien , Uhr Halbfinale 2 der EURO , Uhr Finale der EURO 2008 Bitte achten Sie auf die Ankündigungen der Sommer tour der CDU Rheine mit unserem Bürgermeisterkandidaten Georg Beckmann in den Monaten Juli und August! Herausgeber CDU Stadtunion Rheine Redaktion, Tobias Poeplau, Stefan Gude, Christoph Kotte, Auflage 500 Exemplare Mit Unterschrift gegengezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder und nicht unbedingt die Meinung der CDU Rheine. Die Redaktion behält sich vor Beiträge zu kürzen. Interessierte wenden sich bitte an: CDU Stadtunion Rheine Bahnhofstr. 10, Rheine Tel.: 05971/50044

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24.04.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Ude, sehr geehrte Mitglieder des Präsidiums, sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen Satzung des Landesverbandes Thüringen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) 1. Name und Sitz Der Landesverband Thüringen der Nationaldemokratischen

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen anlässlich der 4. DGB Bezirkskonferenz Hessen-Thüringen am 25. Januar 2014 Stadthalle

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Die erste grüne Bürgermeisterin im Landkreis

Die erste grüne Bürgermeisterin im Landkreis Seite 1 von 5 Polles erste grüne Bürgermeisterin hat keine Mehrheit im Rat Viele Kampfabstimmungen bei der ersten Sitzung des neuen Fleckenrates Polle / Bürgermeisterin schaltet Kommunalaufsicht ein Die

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nr. 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nr. 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport: Verordnung über die Entschädigung der in den Gemeinden, Landkreisen, Ämtern und Zweckverbänden ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungsverordnung - EntschVO M-V ) Vom 27. August 2013 Aufgrund des 174 Absatz

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Bereich, Name, Sitz (1) Die Ortsvereine der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Gebiet der Stadt Bergkamen bilden

Mehr

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Anwesenheit: 24 Mitglieder 2 Gäste (spätere Teilnahme eines weiteren Mitgliedes) 1. Beginn: 11.30 Geschäftskonto Diskussion 11.35 Feststellung

Mehr

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN) Das Team der Seniorenvertretung Neukölln stellt sich vor. Neben den Bildern erläutern die siebzehn Mitglieder ihre Motivation zur Ausübung ihres Ehrenamtes in kurzen Beiträgen. Mit dem Bürger, für den

Mehr

wer? wie? was? im parlament

wer? wie? was? im parlament Nr. 222 Dienstag, 10. Februar 2009 wer? wie? was? im parlament Die 4AB der HS Taiskirchen kennt sich jetzt mit Gesetzen aus. Was sie in der heutigen ausgabe erwartet David (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Vorsitzende 1964 in Brüssel geboren und in Düsseldorf, Algerien, Wülfrath und Nigeria aufgewachsen. Seit 1984 lebe ich wieder in Deutschland, habe zunächst in München meine

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Jugendordnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 6 der Satzung der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

Eröffnung Quantensprung am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe STADT ISERLOHN DER BÜRGE~\1EISTER Eröffnung "Quantensprung" am 16.06.2008,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrter Herr Dr. Heinemann, lieber Thorsten Schick, sehr

Mehr

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Ministerinnen und

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Jahre. Am Puls der Energiewende

Jahre. Am Puls der Energiewende Jahre Am Puls der Energiewende Sonntag, 07.07.2013 Jahre Liebe Gäste unseres runden Geburtstages, wir sind stolz darauf, dass Sie heute mit uns 10 Jahre B&W Energy feiern! Wir begrüßen Sie sehr herzlich

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube L u i s a H e l l m a n n E 1 a Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1959: Theodor Heuss (FDP) Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

Und: Jan Brügelmann ist auf seine eigene Art und Weise ein 68er.

Und: Jan Brügelmann ist auf seine eigene Art und Weise ein 68er. Rede von Oberbürgermeister Fritz Schramma beim Empfang der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums anlässlich des 80. Geburtstages von Jan Brügelmann, am Sonntag, 22. Juli 2001, im Kölnischen Stadtmuseum Lieber

Mehr

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Gemeinde Hünfelden

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Gemeinde Hünfelden ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Gemeinde Hünfelden Aufgrund der 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport?

1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport? 1. FRAUENPOLITISCHES SALONGESPRÄCH Bringt die Quote die Lösung für den Sport? Sport bewegt NRW! 1. Frauenpolitisches Salongespräch am 24. April um 17:30 Uhr im Medienhafen Düsseldorf Bringt die Quote die

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine SPARKASSE H I L D E S H E I M P E I N E G O S L A R Satzung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine in der ab dem 1. Januar 2017 geltenden Fassung Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses Das Protokoll wurde genehmigt am 08.12.2014. P r o t o k o l l über die Sitzung des Rates der Gemeinde am 15.09.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 18:58 Uhr Ende: 20:36 Uhr Es haben sich folgende

Mehr

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Giesen, am 11. September ist Kommunalwahl. In diesem Heft finden Sie

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln.

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln. 25.5. Hans Wilhelm Reiners Neues Denken. Neues Handeln. Liebe Mönchengladbacher, im Rathaus muss es einen Neustart geben. Dann können sich Mönchengladbach und die hier lebenden Menschen zuversichtlich

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Die StädteRegion Aachen

Die StädteRegion Aachen Auf einen Blick! Die StädteRegion Aachen Die StädteRegion Aachen ist ein Gemeindeverband, bestehend aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 1 - November 2014 Mut zur Inklusion machen! Wir ziehen an einem Strang! Der Botschafter-Kurs stellt sich Seit 2006 gibt es das Über-Einkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Über-Einkommen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, Kersten Steinke Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni 2017 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, eine Wahlkreis- und eine Sitzungswoche des Bundestages liegen hinter uns und die Termine

Mehr

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung 7.7 Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln Allgemeine Daten Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln GbR Konrad-Adenauer-Str. 13 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon:

Mehr