VZG Online Statistik März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VZG Online Statistik März 2013"

Transkript

1 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT GVK+verdeckt GVK+PAK OLC Direkt Katalogisierung Fremddatenpool Nielsen Book Data * Profildienste Trainingssystem Z SWB BVB WorldCat GBV-GSO 2.1 GVK GVK-PLUS OLC GVK Subito Online Ressourcen Überregionale Projekte 1.28 VD VD17 iport IKAR EROMM Hand pressed Books (CERL)) IWF Medien digicult Nationallizenzen (NL) 1.50 Gesamtsicht NL Monographisches Belser: Wales related fiction of the romatic Belser: Deutsche Frauenliteratur Belser: Englische Frauenliteratur Belser: Religion & Theologie des Jh Belser: Mystik & Aszese des Jhr ProQuest: Early English Books Proquest: Acta Sanctorum Database Cengage Gale: Eighteenth Century Collec Cengage Gale: The Making of Modern Law Cengage Gale: The Making of the Modern Readex: Early American Imprints EBooks Netlibrary Editoria Italiana Online The Digital Karl Barth Library Corpus de la première littérature francopho Le Corpus de la littérature médiévale, des Springer ebook collection Medicine Springer ebook collection Chemistry RSC ebook collection Karger ebook colelction Elsevier ebook collection on ScienceDirec Brill Nijhoff : Human Rights and Humanitar Early Modern Pamphlets Online (TEMPO) Digital Library of Classic Protestant Texts Teatro Espanol del Siglo de Oro / TESO Digital Library of the Catholic Reformation 33 1 Seite 1 von 5

2 5.27 North American Immigrant Letters, Diaries Springer Lecture Notes Patrologia graeca Dict. de l'ancienne langue française et de t Dict. de la langue française du 16e siècle ( Empire Online (ZDB-1-EMO) Library of Latin Texts / Series A (ZDB-1-LC Early American Imprints : Shaw/Shoemake Aristoteles Latinus Database (ZDB-1-ALD) Social Theory (ZDB-1-SOT) Der Literarische Expressionismus Online ( Gesamtsicht NL Zeitschriften Periodicals Index Online / PIO Periodicals Archive Online / PAO Teatro Espanol del Siglo de Oro Wiley InterScience Backfile Collections Annual Reviews: Backvol. Collection Elsevier: Journal Backfiles on ScienceDire Springer Online Journal Archives IUCr Backfile Archive (ZDB-1-I Thieme Zeitschriftenarchive (Z Nature Archives (ZDB-1-NTA) AIP Digital Archive (ZDB-1-AIP Berkeley Electronic Press Academic Journ Emerald Fulltext Archive Database ACS Legacy Archives (ZDB-1-A Cambridge Journals Digital Archive (ZDB th Century British Library Newspapers / Nineteenth Century U.S. Newspapers / NC Editoria Italiana Online / Periodici Karger Journals Archiv (ZDB-1-KAR) China Academic Journals (ZDB-1-CAJ) Library of Latin Texts / Series A (ZDB-1-LC Universal Database of Social Sciences & H Scientific.Net : Materials Science & Techn OLCSSG 2.40 OLC Zeitschriftentitel OLC Anglistik OLC Pharmazie OLC Mathematik / Informatik OLC Chemie OLC Physik OLC Technik OLC Architektur OLC Umwelt OLC Veterinärmedizin OLC Vorderer Orient / Nordafrika OLC Niederlande OLC Politikwissenschaften OLC Frankreichkunde OLC Slavistik OLC Recht OLC Geschichte OLC Zeitgeschichte OLC Psychologie OLC Geowissenschaften OLC Wirtschaftswissenschaften OLC Ethnologie Seite 2 von 5

3 2.42 OLC Kunst / Kunstwissenschaft OLC Astronomie OLC Alterumswissenschaften OLC Informations-, Buch- und Bibliotheksw OLC Technikgeschichte OLC Nordeuropa OLC Musikwissenschaften OLC Italienforschung OLC Klassische Philologie OLC Romanischer Kulturkreis OLC Osteuropa OLC Südasien OLC Philosophie OLC Bildungsforschung OLC Ost- und Südostasien OLC Asien und Nordafrika OLC Hochschulwesen OLC Forstwissenschaft OLC Film/Theater OLC Sportwissenschaften OLC Medien- und Kommunikationswissen OLC Baltische Länder OLC Sozialwissenschaften OLC Int. Bez. und Länderkunde OLC Germanistik OLC Afrika südlich der Sahara OLC Ibero-Amerika SSG Angebote 1.85 Verbundkatalog Internetquellen VKI Veterinary Guide Almisbah Guide CrossAsia OPAC Anglistik OPAC Anglistik + OLC OPAC Astronomie OPAC Astronomie + OLC OPAC Baltische Länder OPAC Finnougristik OPAC Geowissenschaften OPAC Geophysik OPAC Forstwissenschaft OPAC Forstwissenschaft + OLC OPAC Pharmazie OPAC Pharmazie + OLC OPAC Buch und Bibliothek OPAC Buch und Bibliothek + OLC OPAC Vorderer Orient OPAC Vorderer Orient + OLC OPAC ViFa Nord OPAC Nordische Länder OPAC Mathematik Regionalkataloge 2.95 RK Berlin RK Braunschweig RK Bremen RK Göttingen Seite 3 von 5

4 2.91 RK Hamburg RK Hannover RK Hildesheim RK Kiel RK Oldenburg-Ostfriesland-Wilhemshaven GK Bremen/Bremerhaven Regioportal Bremen Gesamtkatalog Weimarer Bibliotheken (G Gesamtkatalog Wittenberg Meereswiss. Bibliotheken Deutschlands Hannoversche Behördenbibliotheken Thüringer Behördenbibliotheken Museumsbibliotheken im GBV MPI Gesamtkatalog Verschiedenes 2.67 Digi AK Göttingen Digi AK 1 Greifswald Digi AK 2 Greifswald Digi AK 3 Greifswald FIZ der Bundeswehr Niedersächsische Bibliographie Leibniz Bibliographie BMS Online EDIT/BHL-Europe GRIB Pommersche Zeitungen Fachbibliothek Ethnomusikologie Fontane-Arbeitsstelle SUB Göttingen Gelehrte Journale / ADW Göttingen Bogdan Bibliothek ZD DOAJ IBLK Dt. Exilzss Ev. Pred.Sem Wittenberg Institut für niederdeutsche Sprache, Breme Stift. Luther Gedenkstätten Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologi IBIT Universität Oldenburg FH Oldenburg Jüdische Bibliothek Hannover Städtisches Museum im Spiegelschen Pal Landschaftsverband Stade Landschaftsverband Rheinland Katalog der Bibliothek des Händel-Hauses Stadmuseum und Horst Janssen Museum Wissenschaftskolleg zu Berlin Nordelbisches Zentrum für Weltmission Br Hansestadt Stade Stadtarchiv Öffentliche Bibliotheken ÖVK GÖVK OLC Öffentliche Bibliotheken GVK StB Bremen * Einzel-OPACs ekz Seite 4 von 5

5 Gesamt Seite 5 von 5

VZG Online Statistik Januar - Oktober 2016

VZG Online Statistik Januar - Oktober 2016 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 15.053.241 41.140.497 24.082 1.622.192 16.259 1.5 GVK+verdeckt 1.070.928 2.714.831 482 33.966 1.243 1.8 GVK+PAK 736.652 1.862.102 2.274 441.876 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung

Mehr

VZG Online Statistik Januar - Dezember 2015

VZG Online Statistik Januar - Dezember 2015 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 17.561.229 51.030.846 24.342 2.806.238 20.500 1.5 GVK+verdeckt 1.587.890 3.858.185 470 12.467 1.530 1.8 GVK+PAK 1.060.060 2.496.467 3.550 509.245 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung

Mehr

VZG Online Statistik Oktober 2012

VZG Online Statistik Oktober 2012 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 2.139.249 4.454.347 3.547 442.659 2.345 1.5 GVK+verdeckt 139.561 336.484 216 22 144 1.8 GVK+PAK 115.293 246.612 851 0 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung 3.370 8.617 0 0 0 1.24

Mehr

VZG Online Statistik Juni 2012

VZG Online Statistik Juni 2012 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 3.813.804 4.212.083 4.427 274.925 2.237 1.5 GVK+verdeckt 138.095 334.985 148 4.514 100 1.8 GVK+PAK 158.259 379.880 1.081 2 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung 2.990 11.009 0 0

Mehr

VZG Online Statistik Mai 2016

VZG Online Statistik Mai 2016 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 1.417.257 3.981.326 2.9 115.639 1.754 1.5 GVK+verdeckt 1.38 298.881 26 1 12 1.8 GVK+PAK 7.592 29.194 222 19.138 1.3 OLC Direkt Katalogisierung 1.641 4.76 1.2 E-Book Pool 54

Mehr

VZG Online Statistik Januar - Februar 2016

VZG Online Statistik Januar - Februar 2016 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 3.036.005 8.919.893 3.578 660.114 3.816 1.5 GVK+verdeckt 215.127 566.201 95 0 364 1.8 GVK+PAK 158.560 388.400 715 121.419 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung 6.660 11.199 0 0 0

Mehr

VZG Online Statistik Januar - Mai 2016

VZG Online Statistik Januar - Mai 2016 Katalogisierung 1.1 GVK-KAT 7.496.981 21.064.314 9.369 1.073.542 9.246 1.5 GVK+verdeckt 535.981 1.398.895 247 20.029 771 1.8 GVK+PAK 397.164 996.099 1.438 236.237 0 1.3 OLC Direkt Katalogisierung 13.470

Mehr

Zwischenfazit nach 2 Jahren Nationallizenz-Programm Kommentar aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek: Geisteswissenschaften

Zwischenfazit nach 2 Jahren Nationallizenz-Programm Kommentar aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek: Geisteswissenschaften Zwischenfazit nach 2 Jahren Nationallizenz-Programm Kommentar aus der Perspektive einer Hochschulbibliothek: Geisteswissenschaften Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg München, 02.02.2007

Mehr

E-Books in Bibliotheken. Automatische Exemplargenerierung

E-Books in Bibliotheken. Automatische Exemplargenerierung E-Books in Bibliotheken Automatische Exemplargenerierung Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 21. Juni 2011 www.gbv.de Themen E-Books Allgemeines Dissertationen Nationallizenzen Springer

Mehr

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 06.03.2008 Cornelia Katz, BSZ 5.1. Nationallizenzen Datenbereich Nationallizenzen: Eighteenth Century Collections Online (ECCO) Early English Books Online

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG)

Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Metadaten Lizenzen Nachweise Lieferanten von Metadaten für E Books Eigenkatalogisate der Bibliotheken Verlage (Elsevier, Ebsco, De Gruyter, ) Aggregatoren

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Lizenzierte Datenbanken der Karlshochschule International University

Lizenzierte Datenbanken der Karlshochschule International University Datenbank Inhalt Datenbanktyp Fachgebiet ZS Ebook Berichtszeitraum Anbieter African Writers Series Die Ausgabe basiert auf der Reihe "Heinemann's African Writers Series", einer umfassenden Sammlung moderner

Mehr

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV 4. OCLC-Informationstag Frankfurt, 16. Juni 2010 Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) www.gbv.de Ausgangslage Verbundzentralen

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught AFRICAN STUDIES Institut für Völkerkunde und Afrikanistik AMERICAN STUDIES 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät Amerika Institut

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Digitalisierung von Theaterzetteln - Umfrage AG Regionalbibliotheken. Ulrich Hagenah 101. Deutscher Bibliothekartag, 22.5.2012

Digitalisierung von Theaterzetteln - Umfrage AG Regionalbibliotheken. Ulrich Hagenah 101. Deutscher Bibliothekartag, 22.5.2012 Digitalisierung von Theaterzetteln - Umfrage AG Regionalbibliotheken Ulrich Hagenah 101. Deutscher Bibliothekartag, 22.5.2012 Umfrage Theaterzettel Nov./Dez. 2011 Adressaten: Verteiler AG Regionalbibliotheken

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 27.09.2016) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

De Gruyter ebooks. mit über Neuerscheinungen. De Gruyter ebooks. De Gruyter ebook-pakete Kontakt/Angebot/Bestellung

De Gruyter ebooks. mit über Neuerscheinungen. De Gruyter ebooks. De Gruyter ebook-pakete Kontakt/Angebot/Bestellung Die integrierte Plattform De Gruyter Online bietet gemeinsam mit den ejournals und den Datenbanken Zugang zu über 60.000 deutsch- und englischsprachigen ebooks der Erscheinungsjahre 1759 bis 2016 des Verlages

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen Kohorten der der B.A.- und M.A.-Studiengänge ab WiSe04/05 mit prozentualer Veränderung im Vergleich zum Studienbeginn Doppellinie: Ende der Regelstudienzeit Studienfallkohorten: Darstellung des Studienverlaufs

Mehr

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht 2008

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht 2008 VZG Verbundzentrale Jahresbericht 2008 Impressum Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Platz der Göttinger Sieben 1 37073 Göttingen Tel.: 0551/39-5207 Fax: 0551/39-13980 E-Mail: gbv@gbv.de

Mehr

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München Seite 1 Ausgangssituation System der überregionalen Literaturversorgung durch

Mehr

1. Die bestehenden Sondersammelgebiete

1. Die bestehenden Sondersammelgebiete 1. Die bestehenden Sondersammelgebiete Die SSG-Bibliotheken beschaffen die in- und ausländische Literatur, die in den fachlichen bzw. regionalen Bereich fällt, der nach den DFG-Richtlinien zu ihrem Sammelauftrag

Mehr

Liber mutans oder vom P-Buch über das E-Book zum G-Book?

Liber mutans oder vom P-Buch über das E-Book zum G-Book? Liber mutans oder vom P-Buch über das E-Book zum G-Book? Dr. Michael Mönnich Universitätsbibliothek Karlsruhe 1 4 E-Books an der Universitätsbibliothek Karlsruhe Stand 1.08.2009 Pakete Springer: 6176 Knovel:

Mehr

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik - Zugang zu elektronischen Ressourcen, die in der SBB nutzbar sind: über Datenbank-Infosystem (DBIS): im StaBiKat www.stabikat.de > Weitere Kataloge der

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC und von Dienstleistungen für Bibliotheken - Herausforderungen aus Sicht des GBV 9. Benutzertreffen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SS 2010 (16.08.2010) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990. Anhang I Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit 1990 Anhang I - 2 - Inhalt Seite Auswertungen zu Kapitel B.III.... 6 1. Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften... 7 1.1. Studienbereich Evangelische

Mehr

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen Nationallizenz-Metadaten-Service Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV SUB Göttingen, 11. November 2007 21.11.2007 www.gbv.de

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 (Frankfurt 1982-2003, Leipzig 1991-2003)... 1 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 1990 (Leipzig)... 3 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium (BBK) am IBI der HU

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Titel Verlauf Anbieter DA FFM GI KS MR MZ Bemerkung Academic Research Library ProQuest x x

Titel Verlauf Anbieter DA FFM GI KS MR MZ Bemerkung Academic Research Library ProQuest x x Titel Verlauf Anbieter DA FFM GI KS MR MZ Bemerkung Academic Research Library ProQuest ACM Digital Library X 3 DA: 3 = sehr wichtig, 2 = wichtig; FFM: Zugriffsanteile AIP Journals X 2 Allgemeines Künstlerleikon

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Das WWW als Hilfsmittel

Das WWW als Hilfsmittel Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels

Mehr

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht VZG Verbundzentrale Jahresbericht 2011 VZG Vorwort 3 Allgemeine Entwicklungen 4 Datenbanken 6 Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)...6 GVK-PLUS...6 Regionalkataloge (RK)...7 Bibliotheksspezifische Fachkataloge...7

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SoSe 2015 (02.06.2015) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 Mancher schreibt gleich zwei Bücher auf einmal: das erste und das letzte. (Mark Twain) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die März-Ausgabe unseres monatlich erscheinenden

Mehr

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht 2003

VZG Verbundzentrale. Jahresbericht 2003 VZG Verbundzentrale Jahresbericht 2003 Impressum Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Platz der Göttinger Sieben 1 37073 Göttingen Tel.: 0551/39-5207 Fax: 0551/39-2408 E-mail: gbv@gbv.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95 Inhaltsverzeichnis I Promovieren ja oder nein?...1 1 Vorteile und Nutzen...2 2 Nachteile...4 3 Doktortitel im Überblick...5 4 Entscheidungsprozess: Selbstprüfung...8 5 Aufwand und persönlicher Einsatz...16

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung

Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Übersicht 1: Definition von Leistungsindikatoren für Forschung Indikator Bezeichnung und Erläuterung 1 der ausgaben seit 1999 in Prozent. Die großen Unterschiede machen eine Klasseneinteilung sinnvoll:

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen Stand 01/2013 920 Allgemeine Biografien 080 Allgemeine Sammelwerke 310 Allgemeine Statistiken 050 Allgemeine Zeitschriften

Mehr

Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ

Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ Portale ReDi Regionale Datenbank Information Baden-Württemberg alle Deutsch, Englisch bibliographische ReDI-Datenbankangebot: bietet Links von

Mehr

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop Literaturrecherche für KulturmanagerInnen am Standort München (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop Inhalte 1. 3 Münchner Bibliotheken und ihre OPACS 2. Die 3 Basics für Datenbankrecherchen

Mehr

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen Stand: Januar 2012 Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen der Schulung Diese Datenbankschulung soll einen Überblick über für Ethnologen interessante Datenbanken geben, in denen Aufsatzliteratur

Mehr

Virtuelle Fachbibliotheken: Konzepte, Organisation und Möglichkeiten dezentraler Kooperation. Interdisziplinäre Fortbildung für FachreferentInnen

Virtuelle Fachbibliotheken: Konzepte, Organisation und Möglichkeiten dezentraler Kooperation. Interdisziplinäre Fortbildung für FachreferentInnen Veranstaltung Virtuelle Fachbibliotheken: Konzepte, Organisation und Möglichkeiten dezentraler Kooperation. Interdisziplinäre Fortbildung für FachreferentInnen 18. und 19.11.2010 / Göttingen Präsentation

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine Einrichtung

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra ausgegeben zu Bonn am 16. November 2016 Nr. 15/2016 Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra

Mehr

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel 1 Geschichte des Sondersammelgebietes Skandinavien 1773 Dublettenabgaben der Kgl. Bibliothek Kopenhagen 1811 Sondermittel für die Beschaffung dänischer Literatur 1910 Erwerbungsabsprachen

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Firma Projekt Spende/ Sponsoring Jahr Fördersumme MWST Stiftung HU Veranstaltung zum Gedenken an Bücherverbrennung Spende 2013 2.500,00 EUR Diverse Deutschlandstipendium

Mehr

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult Reiner Diedrichs digicult Verbundkonferenz Kiel, 9. März 2009 Verbundzentrale des GBV ()

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV Dem GBV gehören mittlerweile über 380 Bibliotheken an, u.a. die Staats- und Landesbibliotheken der beteiligten Länder sowie die Staatsbibliothek

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken E-Books an deutschen Fachhochschulbibliotheken Grundlage: eine Umfrage 40 Antworten insgesamt 18 Bayern 1 Mecklenburg-Vorpommern 2 Niedersachsen 5 Nordrhein-Westfalen 1 Sachsen 1 Sachsen-Anhalt Keine Erfahrungen:

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books Beschaffungs- und Erschließungsprozesse in der SUB sowie ein Einblick in die Benutzung im Bibliothekssystem Hamburg Elisabeth Kuper und Stefanie Töppe Inhalt Umgrenzung

Mehr

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage) Anlage Tabelle zu Frage II.1.1., II.1.2., II.1.3., II.1.., II.1.5. Umgestellt Italienische Philologie Clinical Linguistics MBA Biotechnologie und Medizintechnik Französische Philologie Polymer Science

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Titeldatenexport aus der Datenbank und Import in Citavi (erstellt von der UB Augsburg, bearb. von der UB Regensburg)

Titeldatenexport aus der Datenbank und Import in Citavi (erstellt von der UB Augsburg, bearb. von der UB Regensburg) Titeldatenexport aus der Datenbank und Import in Citavi (erstellt von der UB Augsburg, bearb. von der UB Regensburg) Datenbank Speichern Citavi-Import Erklärung 19th Century U.S. Newspapers ABI/INFORM

Mehr