Trojaner werden zu Latinern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trojaner werden zu Latinern"

Transkript

1 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 25. Oktober Schulaufgabe aus dem Lateinischen A. Übersetzung Trojaner werden zu Latinern Livius verfolgt die römische Geschichte bis in die sagenhaften Anfänge zurück: Als Aeneas mit seinen trojanischen Flüchtlingen nach Italien gekommen sei, da hätten sich ihm die Einheimischen ( Aborigines ) unter ihrem König Latinus entgegengestellt, um ihre Heimat vor den Fremden zu verteidigen. Als Latinus aber erfahren habe, dass er den edlen Trojaner Aeneas, den Sohn der Venus, vor sich habe, habe er ihm die Hand zu Freundschaft und Bündnis gereicht. Die folgenden Ereignisse sind auch Gegenstand von Vergils Aeneis: Tradunt (1) inde foedus ictum inter duces, inter exercitus salutationem factam. Aenean apud Latinum in hospitio fuisse, ibi Latinum apud penates deos domesticum publico adiunxisse foedus filia Aeneae in matrimonium data. Ea res Troianis spem adfirmat tandem stabili certaque sede finiendi erroris. Oppidum condunt; Aeneas ab nomine uxoris Lavinium appellat.... Bello deinde Aborigines Troianique simul petiti. Turnus, rex Rutulorum, cui pacta Lavinia ante adventum Aeneae fuerat, simul Aeneae Latinoque bellum intulerat. Neutra acies laeta ex eo certamine abiit: victi Rutuli; victores ducem Latinum amisere. Inde Rutuli ad florentes opes Etruscorum confugiunt. Aeneas adversus tanti belli terrorem ut animos Aboriginum sibi conciliaret nec sub eodem iure solum sed etiam nomine omnes essent, Latinos utramque gentem appellavit; nec deinde Aborigines Troianis studio ac fide erga regem Aenean cessere. Im Vertrauen auf diese Kräfte wirft sich Aeneas der Übermacht der Feinde entgegen. Die Schlacht endet mit dem Sieg der Latiner, aber auch mit dem Tod des Aeneas, der ehrenhaft bestattet und hinfort als Gründerheros verehrt wird. (1) tradunt: erg.: scriptores Stoff: Tacitus, Livius, Paralleltexte Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30) 131 lateinische Wörter Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 bitte Rückseite beachten! Deus et scientia tibi adsint!!! RH2000

2 B. Zusatzteil Anforderungsbereich I 1. Nennen Sie vier Quellen des römischen Rechts! (4 BE) Anforderungsbereich II 2. Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten nd-form jeweils an, ob ein Gerund, attributives oder prädikatives Gerundiv vorliegt, und geben Sie von zwei ausgesuchten Sätzen eine angemessene Übersetzung! a) Quid ultra fieri ad placandos deos mitigandosque homines potuit, quam quod nos fecimus? b) Quoniam res humanae fragiles caducaeque sunt, semper aliqui anquirendi sunt, quos diligamus et a quibus diligamur. c) Eum, quem bellum civile delectat, ex numero hominum eiciendum, ex finibus humanae naturae exterminandum puto. d) Quidam homines initio singulis quibusdam rebus nomina imprimendo paulatim loquendi perfecisse rationem putant. 3. Erzählen Sie die folgende Episode in wenigen Sätzen weiter und beleuchten Sie die historische Bedeutung für die römische Verfassungsgeschichte! M. Fabi Ambusti, potentis viri cum inter sui corporis homines tum etiam ad plebem, quod haudquaquam inter id genus contemptor eius habebatur, filiae duae nuptae, Ser. Sulpicio maior, minor C. Licinio Stoloni erat, illustri quidem viro tamen plebeio; Forte ita incidit ut in Ser. Sulpici tribuni militum domo sorores Fabiae cum inter se, ut fit, sermonibus tempus tererent, lictor Sulpici, cum is de foro se domum reciperet, forem, ut mos est, virga percuteret. Cum ad id moris eius insueta expavisset minor Fabia, risui sorori fuit miranti ignorare id sororem Anforderungsbereich III 4. Das Prinzipat verstand sich keineswegs als radikale Neuerung, sondern als Rückkehr zu den alten Wurzeln des Römertums; erläutern Sie dies, indem Sie die abgebildete Augustusstatue interpretieren und die wesentlichen Charakteristika des augusteischen Prinzipats kurz darstellen und werten! (8 BE) Deus et scientia tibi adsint!!! RH2000

3 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 25. Oktober Schulaufgabe aus dem Lateinischen Ergebnis A. Übersetzung Trojaner werden zu Latinern Livius verfolgt die römische Geschichte bis in die sagenhaften Anfänge zurück: Als Aeneas mit seinen trojanischen Flüchtlingen nach Italien gekommen sei, da hätten sich ihm die Einheimischen ( Aborigines ) unter ihrem König Latinus entgegengestellt, um ihre Heimat vor den Fremden zu verteidigen. Als Latinus aber erfahren habe, dass er den edlen Trojaner Aeneas, den Sohn der Venus, vor sich habe, habe er ihm die Hand zu Freundschaft und Bündnis gereicht. Die folgenden Ereignisse sind auch Gegenstand von Vergils Aeneis: Tradunt (1) inde foedus ictum inter duces, inter exercitus salutationem factam. Aenean apud Latinum in hospitio fuisse, ibi Latinum apud penates deos domesticum publico adiunxisse foedus filia Aeneae in matrimonium data. Ea res Troianis spem adfirmat tandem stabili certaque sede finiendi erroris. Oppidum condunt; Aeneas ab nomine uxoris Lavinium appellat.... Bello deinde Aborigines Troianique simul petiti. Turnus, rex Rutulorum, cui pacta Lavinia ante adventum Aeneae fuerat, simul Aeneae Latinoque bellum intulerat. Neutra acies laeta ex eo certamine abiit: victi Rutuli; victores ducem Latinum amisere. Inde Rutuli ad florentes opes Etruscorum confugiunt. Aeneas adversus tanti belli terrorem ut animos Aboriginum sibi conciliaret nec sub eodem iure solum sed etiam nomine omnes essent, Latinos utramque gentem appellavit; nec deinde Aborigines Troianis studio ac fide erga regem Aenean cessere. Im Vertrauen auf diese Kräfte wirft sich Aeneas der Übermacht der Feinde entgegen. Die Schlacht endet mit dem Sieg der Latiner, aber auch mit dem Tod des Aeneas, der ehrenhaft bestattet und hinfort als Gründerheros verehrt wird. Man überliefert, dass hierauf unter den Anführern ein Vertrag geschlossen worden sei, zwischen den Heeren habe ein Gruß stattgefunden. Aeneas sei bei Latinus zu Gast gewesen, dort habe Latinus bei den Penaten dem öffentlichen Vertrag einen privaten hinzugefügt, indem seine Tochter dem Aeneas in die Ehe gegeben wurde. Diese Sache stärkte den Trojanern die Hoffnung, endlich an einem festen und sicheren Ort ihre Irrfahrt zu beenden. Sie gründeten eine Stadt; Aeneas nannte sie nach dem Namen seiner Frau Lavinium.... Mit Krieg wurden hierauf die Einheimischen und die Trojaner zugleich angegriffen. Turnus, der König der Rutuler, dem Lavinia vor der Ankunft des Aeneas versprochen worden war, überzog zugleich Aeneas und Latinus mit Krieg. Keine der beiden Schlachtreihen ging froh aus diesem Streit davon: die Rutuler wurden besiegt; die Sieger verloren ihren Anführer Latinus. Hierauf flüchteten sich die Rutuler zur blühenden Macht der Etrusker.... Damit Aeneas gegen den Schrecken eines so großen Krieges sich die Herzen der Einheimischen gewann und nicht nur alle unter demselben Recht, sondern auch unter demselben Namen wären, nannte er beide Völker Latiner; und die Einheimischen standen hierauf nicht vor den Trojanern in Eifer und Treue gegen den König Aeneas nach. Stoff: Livius, Paralleltexte Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30) 125 lateinische Wörter Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 B. Zusatzteil Anforderungsbereich I 1. Nennen Sie vier Quellen des römischen Rechts! (4 BE) Zwölftafelgesetze (451 v. Chr.) Plebiszite (seit 287 v. Chr.) senatus consulta (Senatsbeschlüsse) constitutiones principis (Kaisergesetze, seit Augustus) responsa der iuris prudentes (Juristenrecht). Das Corpus Iuris Civilis ist eine spätere Sammlung des bestehenden Rechts. Anforderungsbereich II 2. Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten nd-form jeweils an, ob ein Gerund, attributives oder prädikatives Gerundiv vorliegt, und geben Sie von zwei ausgesuchten Sätzen eine angemessene Übersetzung! a) Quid ultra fieri ad placandos deos mitigandosque homines potuit, quam quod nos fecimus? b) Quoniam res humanae fragiles caducaeque sunt, semper aliqui anquirendi sunt, quos diligamus et a quibus diligamur. c) Eum, quem bellum civile delectat, ex numero hominum eiciendum, ex finibus humanae naturae exterminandum puto. d) Quidam homines initio singulis quibusdam rebus nomina imprimendo paulatim loquendi perfecisse rationem putant a) attributives Gerundiv b) prädikatives Gerundiv c) prädikatives Gerundiv d) Gerundium

4 3. Erzählen Sie die folgende Episode in wenigen Sätzen weiter und beleuchten Sie die historische Bedeutung für die römische Verfassungsgeschichte! M. Fabi Ambusti, potentis viri cum inter sui corporis homines tum etiam ad plebem, quod haudquaquam inter id genus contemptor eius habebatur, filiae duae nuptae, Ser. Sulpicio maior, minor C. Licinio Stoloni erat, illustri quidem viro tamen plebeio; Forte ita incidit ut in Ser. Sulpici tribuni militum domo sorores Fabiae cum inter se, ut fit, sermonibus tempus tererent, lictor Sulpici, cum is de foro se domum reciperet, forem, ut mos est, virga percuteret. Cum ad id moris eius insueta expavisset minor Fabia, risui sorori fuit miranti ignorare id sororem Die Geschichte erklärt die Licinisch-Sextischen Reformen 366 v. Chr., die der Plebs Gleichberechtigung verschafften und ein wesentlicher Schritt zur Beilegung der Ständekämpfe darstellten (!). Durch die Ehe der beiden Töchter des Ambustus mit einem Patrizier und einem Plebejer wird die Benachteiligung der Plebejer besonders spürbar (!). Um die Kränkung der einen Tochter zu beseitigen, drängt Ambustus Licinius zum Volkstribunat, um die Gleichberechtigung durchzusetzen (!). Die Anträge zur Beschränkung des Reichtums der Patrizier und zur Schuldentilgung werden aber von den Patriziern durch Erkaufen von Tribunen blockiert (!). Daraufhin kämpfen auch Licinius und sein Kollege Sextius mit dem Mittel der Intercession, so dass fünf Jahre keine patrizischen Ämter mehr besetzt werden können (!). Schließlich geben die Patrizier nach: Sextius wird neben seinem patrizischen Amtskollegen der erste plebejische Konsul, die Patrizier erhalten die städtische Rechtsprechung (praetor urbanus). (!). Anforderungsbereich III 4. Das Prinzipat verstand sich keineswegs als radikale Neuerung, sondern als Rückkehr zu den alten Wurzeln des Römertums; erläutern Sie dies, indem Sie die abgebildete Augustusstatue interpretieren und die wesentlichen Charakteristika des augusteischen Prinzipats kurz darstellen und werten! (8 BE) Augustus ist hier in der Toga, dem traditionellen römischen Gewand, dargestellt. Damit lehnt er sich an das mos maiorum an und stellt keine Herrscherinsignien zur Schau (!!). Der strenge klassische Stil der Statue kündet von Bescheidenheit und Pflichtbewusstsein, das Individuelle verschwindet durch die klassische Idealisierung hinter dem unpersönlichen Volksdiener (!!). Augustus führte die Verfassung der Republik formal weiter, indem er alle Institutionen bestehen ließ und selbst verfassungsmäßige Ämter übernahm: imperium proconsulare, imperium consulare, tribunicia posteas, pontifex maximus, cura viarum (!!). Allerdings deuteten die Ämterhäufung sowie die Ehrentitel Divi filius Augustus und pater patriae auf die herausgehobene, monarchische Stellung des Kaisers hin, der als Friedensbringer vom Volk gefeiert und von vielen akzeptiert wurde (!!). Ergebnis Übersetzung Punkte erreicht von Zusatzteil Punkte erreicht von Endpunkte erreicht von 0-1,0 Fehler 15 0 Schülern 24 BE 15 0 Schülern 15 0 Schülern 1,5-2, ,5-20, ,5-5, , ,5-8, ,5-16, , ,5-11, ,5-12, ,5-14, , ,5-17, ,5-8, , ,5-20, ,5-4, ab 22, Durchschnitt 9,43 Durchschnitt 11,18 Durchschnitt 10,06

5 Vorbereitung auf die 1. Schulaufgabe im LK Latein 13 Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2000, Uhr (90 min.) Form: Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita), Wörter Zusatzteil: Grammatik, Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund, Grundwissen zur röm. Historiographie Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 Stoff: Texte: Imperialismuskritik V und VI; Livius, alle gelesenen Texte; Zusatztexte: Religiöse Motivation des Imperiums (Müffling, ), christliche Sicht des Imperiums (Müffling 7.4), Grundwissen zum Prinzipat (Müffling 8, S ), Augustusstatue von Primaporta (S ), Livius-Biographie (ratio-kommentar S. 9f., Res Romanae), Rechtsquellen (ratio-kommentar S. 45f.), Leitfaden zur Geschichte Roms (Res Romanae 7f.), Staat und Gesellschaft S Interpret.: Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Historiker-Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte! Grammatik: Maier, Kapitel (Übersetzen bekannter Sätze und/oder Erklären grammatischer Phänomene) Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen Hinweise zur Vorbereitung: - den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors - vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen) - teilen Sie sich das Grammatikpensum gut ein! - unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung des Grammatikstoffes zu erreichen - noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform! Vorbereitung auf die 1. Schulaufgabe im LK Latein 13 Datum: Mittwoch, 25. Oktober 2000, Uhr (90 min.) Form: Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita), Wörter Zusatzteil: Grammatik, Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund, Grundwissen zur röm. Historiographie Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1 Stoff: Texte: Imperialismuskritik V und VI; Livius, alle gelesenen Texte; Zusatztexte: Religiöse Motivation des Imperiums (Müffling, ), christliche Sicht des Imperiums (Müffling 7.4), Grundwissen zum Prinzipat (Müffling 8, S ), Augustusstatue von Primaporta (S ), Livius-Biographie (ratio-kommentar S. 9f., Res Romanae), Rechtsquellen (ratio-kommentar S. 45f.), Leitfaden zur Geschichte Roms (Res Romanae 7f.), Staat und Gesellschaft S Interpret.: Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Historiker-Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte! Grammatik: Maier, Kapitel (Übersetzen bekannter Sätze und/oder Erklären grammatischer Phänomene) Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen Hinweise zur Vorbereitung: - den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors - vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen) - teilen Sie sich das Grammatikpensum gut ein! - unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung des Grammatikstoffes zu erreichen - noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform!

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.11.2010: Rechtsschichten und Rechtsquellen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Rechtsquellen heute Bund

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk Latein Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1. Einleitung Das vorliegende Schulcurriculum Latein für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) zeigt die Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Rechtsquellen und Rechtsschichten Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 31.10.2007 Rechtsquellen und Rechtsschichten Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Die Quellen

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 5 L1 Latein abhängig von der gewählten Methode; siehe unter Hinweise zum Unterricht Lehrwerkstexte;

Mehr

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est. Thema: Partizip Perfekt Passiv Übersetzung I. Übersetze den Text in angemessenes Deutsch! Populus non laetus est. Liberi a matribus abstracti flent. Viri quaesunt suas mulieres a hostibus raptas. Hostes

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 686-697: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode bei Nebensätzen; cum-sätze mit Konjunktiv: Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz cum-sätze mit Indikativ: Temporalsatz,

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. 18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. keines Dieses Spiel ist sehr gut dazu geeignet, den bekannten Wortschatz noch einmal umzuwälzen. Ein Spieler beginnt, indem er ein bekanntes lateinisches

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Der Erwerb des Latinums und des Graecums wird gemäß KMK-Vereinbarung (651) vom 22.09.2005

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum)

Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum) Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum) (1) Ergänzungsprüfungen: Allgemeine Informationen, Termine, Anmeldung und Unterlagen (2) Hinweise zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten:  So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr. > Leicht zu verwechselnde Wörter So lernst du mit diesem Buch: Im ischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die sich auf den ersten Blick ähneln. Sieh deshalb beim Übersetzen immer genau hin Kleine Wörter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Wiederholung Welche Funktion haben Prozessprotokolle in altorientalischer Zeit? Was wird in diesen Protokollen

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Überlegungen der 4 gym (2016/2017) nach der ausführlichen Beschäftigung mit den beiden Passagen

Überlegungen der 4 gym (2016/2017) nach der ausführlichen Beschäftigung mit den beiden Passagen DER FLÜCHTLING AENEAS BEI SALLUST (De coniuratione Catilinae, 5,9 6, 7) UND BEI LIVIUS (Ab urbe condita 1) Überlegungen der 4 gym (2016/2017) nach der ausführlichen Beschäftigung mit den beiden Passagen

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein Einführungsphase und Qualifikationsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 28.02.2016)

Mehr

Quellen und Methoden der

Quellen und Methoden der Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 20.10.2008 Quellen und Methoden der Römischen Rechtsgeschichte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2015 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Ur- und Altrom bis zur augusteischen Zeit in der Literatur

Ur- und Altrom bis zur augusteischen Zeit in der Literatur Geschichte Chali Xu Ur- und Altrom bis zur augusteischen Zeit in der Literatur Studienarbeit Ur- und Alt-Rom und Rom in augusteischer Zeit anhand literarischer Quellen 1 Einleitung Mein Vortrag tangiert

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

familia die Familie im alten Rom

familia die Familie im alten Rom familia die Familie im alten Rom von Anne Pöttgen Der römische Staat war ein ausgesprochener Rechts -staat. Zwar gab es schon vorher Gesetze, aber bei den Römern wurden sie zu einem System zusammengefasst.

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 22.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Organisatorisches

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat Terminhinweis Ausgabe der Hausarbeit: Montag, 24. Juli 2017 Anmeldung zur Hausarbeit beim Prüfungsamt bis spätestens

Mehr

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014) Kernlehrplan Latein Einführungsphase (Juni 2014) 1 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Einführungsphase, Grundkurs Hinweis: Es müssen mindestens zwei Themen ausgewählt werden, wobei die Inhaltsfelder

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 08.09.1984 bis 05.09.1986 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Nunc aurea Roma est Politische Perspektiven

Nunc aurea Roma est Politische Perspektiven LMU München 16.01.2015 Institut für Griechische und Lateinische Philologie Wintersemester 2014/15 Übung: Repetitorium für Examenskandidaten: Lektüredidaktik und Interpretation Dozent: Univ. Prof. Dr. Markus

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch

Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch Lernstandserhebung nach Abschluss Lehrbuch alle Arbeitsbereiche Name: Klasse: AB K Aufgabe BE. Übersetze die Wendungen ins Deutsche. /8 Wendungen übersetzen iter facere... summo in monte... me absente...

Mehr

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN:

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN: 1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-7661-5051-6 Latein mit Felix 2, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-7661-5052-3 Latein mit Felix 3 - neu, Buchner-Verlag

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

3. Lernjahr Aufgabenheft 5 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 5 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Die Schändung der Lucretia

Die Schändung der Lucretia Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I 6. Dezember 2000 2. Schulaufgabe aus dem Lateinischen A. Übersetzung Die Schändung der Lucretia Sextus Tarquinius, der Sohn des letzten römischen

Mehr

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr. des Ausstellungstages. Die Bescheinigung wird von der Schulleiterin oder von dem Schulleiter und von der Tutorin oder von dem Tutor unterschrieben und mit dem kleinen Landessiegel der Schule versehen.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln Rechtsgeschichte C. Römisches Recht II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln 1 II. Institutionen Grundlagen Personenrecht Familien- und Erbrecht Besitz und Eigentum Deliktsrecht Schuldverträge

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Certamen Carolinum 2012 Samstag, 17.11.2012, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sebastian Sabas Jahrgangsstufe

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 17.10.2011: Einführung und Überblick, Quellen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Organisatorisches

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef Antike Beitrag 8 Alexander der Große (Klasse 6) 1 von 24 Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Andreas Hammer, Hennef m Alexander III. von Makedonien ranken Usich zahlreiche Mythen.

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität I. Allgemeines: Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird ausgedrückt durch das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se das reflexive

Mehr

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik

Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik Dozent: Dr. Carsten Binder Historisches Seminar III (Alte Geschichte) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12.Sitzung Wintersemester 2008/09 1 Formalitäten

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von ca. 1100-1200

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

SuS-Ergebnisse der VGU Katharina Tummuseit. Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik

SuS-Ergebnisse der VGU Katharina Tummuseit. Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik Zu 5.1 Einführung in die Terminologie der Valenzgrammatik AB II (Livius) AB II (Ovid) Zu 5.2 AB III und AB IV.1-2 Ergebnisse Verbvalenzen (AB III) Ergebnisse E Nom / E Akk (AB III) Ergebnisse E Akk / E

Mehr

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar G.2-1 2. FEBRUAR DARSTELLUNG DES HERRN ZUR LICHTERPROZESSION Siehe, unser Herr kommt mit Macht, um zu erleuchten die Augen seiner Diener, halleluja. (Jes 35,4.5) Oder Ant. Lumen mit dem Canticum

Mehr

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums.* Vom 27. November

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr