Titelbild: Blick vom Krähenberg auf Andelsbuch Foto: Ludwig Berchtold 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titelbild: Blick vom Krähenberg auf Andelsbuch Foto: Ludwig Berchtold 2"

Transkript

1 Nr. 117 März

2 Titelbild: Blick vom Krähenberg auf Andelsbuch Foto: Ludwig Berchtold 2

3 Im Früoling Im Früoling, wio schinnt dau d Sunno sa hehl, und d Matünlge am Woldrand blühod schöa gehl. D Vögele pfiffod gonz fröhlich im Wold, itz ist as Früoling, dor Summor kunnt bold. Leopold Bischof In Bergo dau ist as no schneewieß und glatt, doch winn d Wehme vom Bodo a klinn zuo gnu dinn hat, dinn rumplot die Löwona meh ador Zahl, mit großom Krawall gnot abe ist Tal. Im Früoling dau tribt d Natur wiedor us, und de olto Lütt die kund usom Hus, ma lüftot do Montol und lüftot do Schal, ma rumt vor dor Hütto, as bliebt gär ka Wahl. Im Früoling dau setzt ma do Hag wiedor grad, winn alls vorlottorot, wär as doch schad, ma reachot und putzod und bringt alls in Schwung, mit oam Woat, die gonz Welt, die weat wiedor jung. Dor Früoling, uf dea wahtod gär alls scho lang, dom Früoling, deam gealt mings Versle und Gsang, na am lango Wiottor, ist das halt das Best, ufo Früoling fröut as doch all Lütt gonz fest. 3

4 Straßenprojekt Andelsbuch (Nordumfahrung) von Bgm. Bernhard Kleber Für den Straßenabschnitt vom Zentrum in Andelsbuch bis zur Einmündung in den Bersbucherwald scheint sich nun nach einer sehr langen Phase der Planung eine umsetzbare Lösung abzuzeichnen. Auf Grundlage des intensiven Prozesses und der erarbeiteten Unterlagen hat die Gemeindevertretung in der Sitzung vom den Grundsatzbeschluss gefasst, dass die derzeit aktuelle Variante 12c (Nordumfahrung) mit allen noch möglichen Verbesserungen umgesetzt werden soll. Die Landesregierung hat in der Sitzung vom beschlossen, dass die Abteilung VIIb-Straßenbau für die Variante 12c die Behördenverfahren einreichen soll und hat auch die Freigabe für die Durchführung der Grundablösen genehmigt. Die Abteilung Straßenbau hat dann ein Vorprojekt erstellt, um das Projekt weiter planerisch zu vertiefen. Dabei wurden in einer Umweltuntersuchung auch die Auswirkungen auf die Schutzgüter geprüft. Weiters wurde die Wirtschaftlichkeit des Projektes durch eine Nutzen-Kosten-Analyse nachgewiesen. Anschließend wurde das Einreichprojekt erstellt. Es wurden die Wünsche der Grundbesitzer und Anrainer möglichst berücksichtigt und die Unterlagen mit den Sachverständigen vorab besprochen. Es hat zwischenzeitlich weitere Gespräche mit Grundbesitzern, Anrainern und in der Gemeindevertretung gegeben. Brauchbare Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge können nach wie vor berücksichtigt werden. Projektbeschreibung: 4 Das Baulos beginnt im Ortszentrum von Andelsbuch. Die Straßenbreite beträgt 6,5m. Ob entlang der Straße ein Gehsteig oder ein Grünstreifen mit Gehweg errichtet wird, ist derzeit noch nicht entschieden. Die derzeit gerade Trassenführung soll durch leichte Verschwenkungen optisch verbessert werden. Auf Höhe des Hauses, Hof 396 (Fam. Fink) ist eine Bremsinsel vorgesehen, sie soll den Verkehr in Richtung Zentrum nochmals zusätzlich verlangsamen. Bei der Firma Elektro Willi wird die Trasse nach Süden Richtung Radweg verschwenkt. Bei der Tischlerei Mohr liegt die Trasse wieder in etwa auf dem Bestand, wird anschließend weiter nach Süden verschwenkt und verläuft knapp hinter dem alten Sennhaus Heimgarten vorbei. Das alte Sennhaus soll abgelöst werden. Im Bereich der Hausnummer 181 (altes Haus Kohler) erfolgt die Anbindung in Richtung Bühel und Bezegg. Auf Höhe der Hausnummer 180 (dieses Objekt ist ebenfalls zur Ablöse vorgesehen) schwenkt die neue Trasse in Richtung Norden. Die Straße unterquert den Geländehügel bis zum Kieswerk in einem 120m langen Tunnel, welcher in offener Bauweise errichtet wird. Nach dem Tunnel verläuft die Trasse ca. 100 m weit in einem offenen

5 Einschnitt. Anschließend liegt die Trasse neben dem Kies- und Betonwerk, größtenteils auf dem bestehenden Zufahrtsweg zum Tennis- und Beachvolleyballplatz. Im Bereich des E-Werk ist ein dreiarmiger Kreisverkehr geplant. In dem gegenständlichen Projekt wurden durch die Berücksichtigung von Gehsteigen bzw. Grünstreifen, Querungshilfen, einer Bremsinsel und Bushaltestellen die Grundsätze der Verkehrssicherheit, insbesondere der Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer besonders berücksichtigt. Weiters werden attraktive Voraussetzungen für den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) geschaffen, indem er die Umfahrungsstraße benützen kann, da siedlungsnahe Bushaltstellen möglich sind. Natur und Umwelt sollen bei diesem Projekt nicht ohne Berücksichtigung bleiben. Die Einbeziehung der Sachverständigen des Landes und eine projektbegleitende Landschaftsplanung sind daher frühzeitig erfolgt. Ohne zusätzlichen Bodenverbrauch geht es allerdings nicht, daher ist die Zustimmung der betroffenen Grundbesitzer besonders wichtig. Diese Gespräche sollen im laufenden Jahr geführt und nach Möglichkeit abgeschlossen werden. Wenn das gelingt, kann 2014 das detaillierte Bauprojekt erstellt werden. Auf Basis der vorliegenden Planungsunterlagen wird in den nächsten Wochen eine Kostenrechnung für das Straßenprojekt erstellt. Das neue Straßengesetz sieht vor, dass die Gemeinden sich künftig an Projekten des Landes beteiligen müssen. Da die Gemeinde diesbezüglich über keine Erfahrungswerte verfügt, kann ich darüber derzeit leider nicht genauer informieren. Dies werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Es scheint aus heutiger Sicht realistisch, dass 2015 mit einem Baubeginn zu rechnen ist. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Planungen jetzt nicht ins Stocken geraten und die Bereitschaft zur Umsetzung von allen Beteiligten nach wie vor bestehen bleibt. Über die bisherigen Verhandlungsergebnisse dürfen wir sehr zufrieden sein und daher den kommenden Aufgaben positiv entgegensehen. Es ist geplant, dass wir der Bevölkerung von Andelsbuch das Projekt im Juni/Juli dieses Jahres in Form einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren, derzeit ist es noch etwas zu früh, da einige wichtige Entscheidungen in den nächsten Monaten fallen sollten. In absehbarer Zeit wird das Straßenprojekt zur Ansicht auch auf unserer neuen Homepage veröffentlicht. 5

6 Gebührenordnung 2013 Die Gemeindevertretung hat in der öffentlichen Sitzung vom die für die Erhebung der Gemeindeabgaben und -tarife maßgeblichen Sätze wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer Hebesatz vom Messbetrag a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 500 b) für sonstige Grundstücke (ab 2003) (Grundsteuer B) Kommunalsteuer Nach den Bestimmungen des Kommunalsteuergesetzes BGBl.Nr. 819 vom i.d.g.f. von der Bemessungsgrundlage 3 v.h. 3. Zweitwohnsitzabgabe (ab 2013) für die ersten 110 m², je m² 3,51 abzüglich Abschläge siehe Verordnung 4. Gästetaxe (Gästetaxordnung ab 2011) Für jede Person ab dem vollendeten 14. Lebensjahr je Nächtigung Sommer (Mai Oktober) 1,00 Winter (November April) 1,00 5. Tourismusbeiträge (ab 2000) Vom abgestuften Umsatz gemäß 8 Tourismusgesetz (Summe der Bemessungsgrundlagen des Jahres ,00 das ergibt ,88) 4,9 v.t. 6. Hundeabgabe (ab 2013) je Hund und Jahr 45,00 6

7 7. Marktstandgebühren (ab ) Marktstand je lfm 9,00 mindestens jedoch 27,00 bei der Kilbe wird die Hälfte der Gebühren eingehoben Aussteller, die vom Markt besonders profitieren je lfm 18,00 mindestens jedoch 54,00 Organisationskostenbeitrag Andelsbucher Gastronomiebetriebe 100,00 Andelsbucher Gastronomiebetriebe bei der Nutzung von öffentlichen Flächen je lfm 9,00 je m² 2,50 8. Hand- und Zugdienste (ab 2013) 1 Tagschicht wird mit 88,00 festgesetzt; eingehoben werden: je Haushalt ohne Kraftfahrzeug 1/4 Tagschicht 22,00 je Haushalt (einschließlich Betrieb mit weniger als 3 Dienstnehmern) 1/2 Tagschicht 44,00 je Betrieb ohne Haushalt im Ort und weniger als 3 Dienstnehmern 1/2 Tagschicht 44,00 je Betrieb mit 3 5 Dienstnehmern 1/2 Tagschicht 44,00 je Betrieb mit 6 10 Dienstnehmern 1 Tagschicht 88,00 je Betrieb mit Dienstnehmern 2 Tagschichten 176,00 je Betrieb mit Dienstnehmern 3 Tagschichten 264,00 je Betrieb über 40 Dienstnehmer 4 Tagschichten 352,00 9. Wassergebühren zuzügl. 10% USt. Wasseranschlussbeitrag (ab 2011) 50 % des Kanalanschlussbeitrages, mindestens aber (ab 2011) 1.836,00 Wasserbereitstellungsbeitrag je Wasseranschluss und Jahr (ab 2002) 50 m³ Wasserbereitstellungsbeitrag je Wasseranschluss und Jahr bei Ein-Personenhaushalten und Nutzungen die nicht Wohnzwecken dienen 30 m³ Wasserbezugsgebühr bis 1000 m³/jahr (ab 2011) 1,07 Wasserbezugsgebühr weitere 3000 m³/jahr 25% Ermäßigung 0,80 Wasserbezugsgebühr über 4000 m³/jahr 40% Ermäßigung 0,64 Wasserbezugsgebühr Wassergen Klausberg 2/3 Ermäßigung 0,36 Die Abrechnung des Wasserverbrauches erfolgt nach der verbrauchten Menge, mindestens jedoch mit den Sätzen des Wasserbereitstellungsbeitrages. Wasserzählergebühr/Jahr (ab 2008) 11,00 7

8 10. Kanalgebühren zuzügl. 10% USt. Anschlußgebühren Beitragssatz (ab 2009) 27,07 Kanalgebühr bis 1000 m³ (ab 2012) 1,92 Kanalgebühr weitere 3000 m³/jahr 25% Ermäßigung 1,44 Kanalgebühr weitere m³/jahr 40% Ermäßigung 1,15 Die Kanalgebühren werden nach dem Wasserverbrauch berechnet. Bei nicht vorhandenen Wasser- bzw. Kanalzählern werden je haushaltszugehöriger Person/Jahr 65 m³ in Ansatz gebracht (ab 2002). 11. Müllabfuhrgebühren zuzügl. 10% USt. (ab 2004) Grundgebühr: Personen-Haushalt 17, Mehr-Personen-Haushalt 25,00 FE-Wohnsitze, Hütten 12,00 Betriebe geringe sonst. Kosten 17,00 Betriebe größere sonst. Kosten 25,00 inkl USt in Sackgebühren 40 l Restmüllsackgebühr 3,40 3,09 60 l Restmüllsackgebühr 5,00 4,55 ab l Biomüllsackgebühr 0,65 0,59 ab l Biomüllsackgebühr 1,15 1, Kindergartenbeiträge incl. 10% USt. (ab September 2013) Kindergarten vormittags für alle Gruppen je Kind und Monat (10 Monate) 26,00 vormittags u. nachmittags für alle Gruppen je Kind und Monat 30,00 für alle Kinder, mit 3 oder weniger Vormittagen 20,00 für alle Kinder, mit 3 oder weniger Vormittagen und Nachmittagen 24,00 nur nachmittags für alle Gruppen 11,00 Ermäßigung ab dem 2. Kind je Kind und Monat (10 Monate) 9,00 Kostenersatz für Busnutzung (5 Tage) 9,00 Kostenersatz für Busnutzung (3 Tage) 7,00 Kindergarten für 5-Jährige vormittags frei 13. Kostenersatz für Familienhelferin (ab 2009) BESCHLUSS SOZIALSPRENGEL (Verrechnung gemäß den Richtlinien des Sozialsprengels Mittelwald) je Stunde bei Familien mit 1 und 2 Kindern 4,50 je Stunde, ab 5 Tagen oder Familien mit drei Kindern bis zu 15 Jahren 4,00 je Stunde bei Familien bei 4 und mehr Kindern 3,50 8

9 14. Verpflegskostensätze im Altersheim (ab 2013) (unecht steuerfreie Umsätze, daher keine USt enthalten) Pflegestufe 1 je Tag 52,00 Pflegestufe 2 je Tag 68,46 Pflegestufe 3 je Tag 87,78 Pflegestufe 4 je Tag 106,04 Pflegestufe 5 je Tag 124,16 Pflegestufe 6 je Tag 142,14 Pflegestufe 7 je Tag 160,27 Abschlag für Zweibett und kleine Einzelzimer je Tag 7,65 Zimmerbereithaltung (z.b. Spitalsaufenthalt, Urlaub) je Tag Pflegestufe 1 (80% der Pflegestufe) 41,60 Pflegestufe 2 (80% der Pflegestufe) 54,77 Pflegestufe 3 und höher (80% der Pflegestufe 3) 70,22 Tagesbetreuung Ganztagesbetreuung alle Stufen 35,00 Halbtagesbetreuung alle Stufen 20,00 Der Abschlag für Zweibett- und kleine Einzelzimmer gilt auch bei Zimmerbereithaltung und Tagesbetreuung 15. Friedhofsgebühren (ab 2011) Die Gebühren für die Dauer eines Benützungsrechtes (10 Jahre) betragen: a) Einzelgräber (2 Bestattungsplätze nebeneinander) 84,00 b) Eineinhalbgräber (3 Bestattungsplätze nebeneinander) 126,00 c) Doppelgräber (4 Bestattungsplätze nebeneinander) 168,00 Gebühr für die Bestattung einer Leiche (ab 2012) 450,00 Gebühr für die Beistellung v. Bestattern (6 Mann a 16,00; davon Othmar 32,00) 96,00 Gebühr für die Beisetzung einer Urne (Erdbestattung) 83,00 jedoch nur bei Inanspruchnahme des Totengräbers der Gemeinde Kosten für die Vornahme einer Enterdigung nach Stundenaufwand (ab 2011) 16,00 Leichenkapelle: Reinigungsbeitrag je Aufbahrung 17,00 9

10 16. Gebühren für Schüler der Musikschule Bregenzerwald Die Gemeinde Andelsbuch übernimmt 50 % der anfallenden Kosten, für alle Musikschüler, die noch in Berufsausbildung stehen (Schüler, Studenten, Lehrlinge). Das ergibt zur Vorschreibung für Personen (Sätze Schuljahr 2012/2013) Unterrichtsart: in Berufsausbildung mit abgeschl.berufsausbildung pro Semester pro Semester Elementare Musikerz. 128,50 257,00 Gruppenstunden G2 240,50 481,00 Gruppenstunden G3 199,50 399,00 Gruppenstunden G4 159,00 318,00 halbe Einzelstunde E/2 151,00 302,00 Kurzstunde K (35 Min) 240,50 481,00 Einzelstd E (50 Min) 302,00 604,00 Kindersingen 128,50 257,00 Partnerunterricht 270,50 541, Informationsblatt zuzügl. 10% USt. (ab 2013) Kostenersatz je Jahr (erscheint vierteljährlich) 10,00 für Auswärtige je Jahr 12,00 Einzelheft 3, Gebühren für die Nutzung des Rathaussaales inkl 20% USt (ab 2013) a) Miete Ball/Tanzveranstaltung Saal 250,00 Ball/Tanzveranstaltung Küche 85,00 Ball/Tanzveranstaltung Bar 2. OG 250,00 Ball/Tanzveranstaltung GESAMT 585,00 Hochzeiten mit Tanz (wie Ball, Abrechnung über Catering) Veranstalt. mit Ausspeisung Saal 168,00 Veranstalt. mit Ausspeisung Küche 85,00 Veranstalt. mit Ausspeisung GESAMT 253,00 Veranstalt. mit Bewirtung pauschal 120,00 Heimatabend pauschal 85,00 Saalnutzung ohne Bewirtung je Tag 27,00 Versammlungen frei b) Miete für Beamer je Veranstaltung 18,00 c) Reinigung Verrechnung je Stunde 12,00 d) Aufwand Saaltechniker ab 2. Stunde Verr. je Stunde 12,00 10

11 19. Gebühren für die Nutzung des Seminarraumes, Vereinehaus keine USt (ab 2004) a) Vereinsnutzung im Rahmen einer gesellschaftlichen Veranstaltung 30,00 b) Nutzung durch Dritte für Vortrags-, Sitzungs- oder Schulungszwecke (einschließlich Beamer, Overhead, Flipchart, Pinwände. Whiteboard, Tisch- und Stuhlorg., Küche) je Vormittag, Nachmittag, Abend 40,00 je Vormittag und Nachmittag oder je Nachmittag und Abend 60,00 ganztägige Nutzung einschließlich Abend 80,00 bei Folgeveranstaltungen, ab dem zweiten Abend 20% 32,00 ab dem fünften Abend 40% 24, Gebühr für die Nutzung des Sitzungssaales im Gemeindehaus 15,00 Vereinssitzungen, standesamtliche Trauungen u.ä. frei 21. Gebühr für die Nutzung des Kindergartenfoyers mit Bewegungsraum (ab 2006) 15,00 Gebühr für die Nutzung des Bewegungsraumes (ab 2006) 8,00 (für Vortrags-, Sitzungs-, Schulungs-, Kurszwecke) Andelsbucher Vereine frei 22. Gebühr für die Nutzung von Schulräumlichkeiten (je Raum) 8,00 Turnhalle 16,00 Küchennutzung (inkl. Raumgebühr) 36,00 Andelsbucher Vereine frei für Küchennutzung 16,00 11

12 Beschlüsse der Gemeindevertretung Punkt Punkt Punkt 6 Beschlussfassung zur Flächenwidmung für die GSTNR 4375/2 in Kalchern (Wirth Norbert) Der Gemeinde liegen Pläne für ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück vor. Das Grundstück 4375/2 wird einstimmig in Baumischgebiet umgewidmet. Vorlage und Genehmigung des Dienstpostenplanes für das Jahr Der Dienstpostenplan für 2013 mit 15 Frauen und 4 Männern wird vom Vorsitzenden vorgelegt und einstimmig genehmigt. Vorlage und Beschlussfassung des Voranschlages 2013 für die Gemeinde Andelsbuch Eckdaten zum Voranschlag 2013: Einnahmen Ausgaben 0 Vertretungskörper und Allgemeine , , 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 9.600, , 2 Unterricht, Erziehung, Sport , , 3 Kunst, Kultur und Kultus , , 4 Soziale Wohlfahrt, Wohnbauförderung 200, , 5 Gesundheit 6.400, , 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr , , 7 Wirtschaftsförderung , , 8 Dienstleistungen , , 9 Finanzwirtschaft , , Gesamtsummen , , Daraus ergibt sich eine Zuführung zur Haushaltsausgleichsrücklage in Höhe von ,, die Finanzkraft der Gemeinde Andelsbuch wird mit , festgestellt. Der Voranschlag 2013 für die Gemeinde Andelsbuch wird einstimmig beschlossen Punkt 7 Vorlage und Beschlussfassung des Voranschlages 2013 für die Stiftung Vinzenzheim Der Abgang beträgt ,, die Kosten für die Koordinationsstelle betragen ,. Der Voranschlag für 2013 für die Stiftung Vinzenzheim wird einstimmig bewilligt. 12

13 Vorlage und Beschlussfassung des Voranschlages 2013 der Gemeinde Andelsbuch Immobilienverwaltungs GmbH und GmbH & CoKG sowie Beschlussfassung als Gesellschafterversammlung Hier gibt es keine Änderung gegenüber dem Vorjahr. Der Voranschlag 2013 der Gemeinde Andelsbuch Immobilienverwaltungs GmbH und GmbH & CoKG wird einstimmig genehmigt. Beschlussfassung zur Flächenwidmung für die a) GSTNR 4375/3 in Kalchern (Wirth Wolfgang) Das GSTNR 4375/3 mit der Fläche von 806 m² soll in Baufläche Mischgebiet umgewidmet werden. Die Umwidmung wird mit 19 von 20 Stimmen beschlossen Punkt Punkt 4 b) GSTNR 4323 in Scheidbuchen (Fam. Bechter) Das GSTNR 4323 mit einer Fläche von 1.586,78 m² soll in Baufläche Mischgebiet umgewidmet werden. Das GSTNR 4323 wird mit 19 von 20 Stimmen in Baufläche Mischgebiet gewidmet. c) GSTNR.125 in Heimgarten (Felder Michael und Willam Manuela) Das GSTNR.125 mit einer Fläche von m² soll in Baufläche Mischgebiet umgewidmet werden. Die Umwidmung des GSTNR.125 wird mit 17 von 20 Stimmen beschlossen. Beschlussfassung über die Änderung der Übertragungsverordnung für Bauwerke des Bundes Ausgangssituation ist die Verwaltungsgerichtbarkeitsnovelle 2012, die geändert wird. In der Folge gibt es Änderungen im Baugesetz, die entweder vom Bund oder von der Landesregierung beschlossen werden. Die Gemeindevertretung erklärt sich einstimmig damit einverstanden, dass die Zuständigkeit hinsichtlich aller Bauwerke des Bundes wieder an die Bezirkshauptmannschaft übertragen wird. Beschlussfassung für eine Empfehlung an die Kongregation zum Verkauf der GSTNR 3960/10 an Claudia Dorner, Hof 573. Claudia Dorner möchte das GSTNR 3960/10 von der Kongregation kaufen. Die Empfehlung an die Kongregation wird einstimmig beschlossen. Bergbahnen Andelsbuch GmbH & CoKG - Beschlussfassung über die Abdeckung des Abganges. Martina Rüscher stellt den Antrag an die Gemeindevertretung, den Abgang der Bergbahnen zu decken. Dem Antrag wird mit 19 Stimmen zugestimmt. 1 Stimmenthaltung wegen Befangenheit Punkt Punkt Punkt 8 13

14 Standes- und Meldeamt vom bis Abmeldungen Katharina Meissner, Äschach 307/2 Nazire Tezgider, Bersbuch 205b/2 Erol Özdemir, Bersbuch 345/3 Müesser Özdemir, Bersbuch 345/3 Resul Özdemir, Bersbuch 345/3 Margaretha Lungkofler, Bersbuch 413 Pierre Clemens Lukas Wolf, Bersbuch 413 Isabella Fink, Bühel 190 Klaudia Metzler, Feld 163 Nicole Moosbrugger, Hof 364/4 Wolfgang Geser, Hub 33 Manuela von der Thannen, Itter 551 Anna Konrad, Itter 642 Maria Christina Kohler, Moos 429 David Peter Barton, Moos 438/4 Norbert Eugen Rigillo, Scheidbuchen 326/3 Margit Bär, Unterbezegg 546 Anmeldungen Fanny Wagner, Feld 737 Jodok Geser, Hof 320/7/3 Liennea Hjördis Gabriele Erfurth, Hof 388 Björn Arvit Erfurth, Hof 388 Claudia Erfurth, Hof 388 Julia Moosbrugger, Itter 126/2 Harald Fink, Itter 648/5 Janine Amann, Moos 410/2 Anna Ratz, Moos 78 Marcio Slonik, Mühle 337/3 Roland Bertsch, Scheidbuchen 325 Norbert Varga, Unterbezegg 425/2 Peter Metzler, Unterbezegg

15 Geburten Linus von Simone und Thomas Kriegner, Heidegg Marina von Katharina und Mathias Oberhauser, Itter Thomas von Rita und Hubert Metzler, Itter 648/ Niclas von Carina und Benjamin Greber, Hof 156/ Vanessa von Monika Schneider, Moos Clara von Manuela und David Metzler, Grunholz Angelina von Vanessa Posch, Heimgarten 176/ Roman von Carola und Ingemar Kohler, Buchen Johannes von Anneresi und Markus Drissner, Moos 85/ Lilly-Marie von Manuela und Helmut Moosbrugger, Grunholz Livia-Anna von Manuela und Helmut Moosbrugger, Grunholz Sophie von Elina Grissemann, Hof 367/ Janosch Caspar von Martina Mohr und David Mätzler, Wirth 447/ Gabriel von Judith und Gerald Moosmann, Buchen Anna von Stefanie und Michael Bär, Äschach 303 Eheschließungen Claudia Metzler und Christoph Sorg, Moos 731/ Ergül Yigit und Serkan Demircan, Itter 124 Todesfälle Maria Meusburger, Moos 80, Jahrgang Josef Feuerstein, Bersbuch 203, Jahrgang Paula Bär, Hof 138, Jahrgang

16 Bürgerkarte die persönliche Unterschrift im Internet von Margit Ritter amtlich kostenlos praktisch Die Bürgerkarte ist in aller Munde aber nicht Jede( r ) kann mit dem Begriff wirklich etwas anfangen. Sie ist ein amtliches Ausweisdokument im elektronischen Verwaltungsverfahren, mit welchem man verschiedene Amtswege bequem übers Internet erledigen kann und sich so den Gang auf die Behörde erspart. Die Bürgerkarte kann entweder am Handy oder bei der e-card eingerichtet werden. Die Bürgerkarte wird aktiviert über FinanzOnline aufrufen und schrittweise der Anleitung folgen (sowohl für Handy und für e-card) oder bei einer Registrierungsstelle: Die Nächstgelegene befindet sich bei der Pensionsversicherungsanstalt, Zollgasse 6, 6850 Dornbirn, Tel Vorteile Handy: die Bürgerkarte ist immer mit dabei kein Kartenlesegerät notwendig funktioniert mit jedem Computer Achtung: noch nicht alle Anwendungen sind verfügbar Vorteile: e-card: alle Anwendungen verfügbar leichter administrierbar (z.b. PINs ändern) ldeal für häufige Bürgerkarten-Nutzer, da kein SMS-Empfang notwendig ist Achtung: Kartenlesegerät erforderlich 16

17 Das bietet die Bürgerkarte: Amtswege können bequem von zuhause aus erledigt werden, auch abends und am Wochenende. Einfache Anmeldung auf verschiedenen Websites mit einer Karte Ihrer Bürgerkarte. Schluss mit vielen verschiedenen Passwörtern oder Ausweiskarten. Das elektronische Amt kennt keine Wartezeiten. Einfache Bearbeitung von elektronisch übermittelten Anträgen auch bei der Behörde. Folgendes kann bequem mit der Bürgerkarte beantragt/erledigt werden: Strafregisterauszug Meldebestätigung Arbeitnehmerveranlagung elektronische Zustellung Nutzung der e-services der österreichischen Sozialversicherung unter Versicherungsdatenauszug, LIVE, Grunddaten der Krankenversicherung, Pensionskonto, Rezeptgebührenkonto etc. Finanz Online Firmenbuch-Datenänderungen Kostenpflichtige Erledigungen können für gewöhnlich mit Kreditkarte bezahlt werden. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Anwendungen. Diese und weitere Informationen zur Bürgerkarte finden Sie unter 17

18 Aus der Koordinationsstelle von Verena Marxgut Rundfunkgebührenbefreiung und Zuschuss zum Fernsprechentgelt Bei sozialer und/oder körperlicher Hilfsbedürftigkeit kann eine Befreiung von den Rundfunkgebühren oder eine Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt (ehemals Befreiung von der Telefongrundgebühr) bei der GIS Gebühren Info Service GmbH beantragt werden. Koordinationsstelle T 05512/ koordinationsstelle@gmx.at Montag und Mittwoch von 8.00 bis Uhr und größtenteils am Mittwoch von bis Uhr Allgemeine gesetzliche Voraussetzungen für eine positive Antragstellung: Der Antragsteller muss volljährig sein. Der Antragsteller darf nicht von anderen Personen zur Erlangung der Befreiung beziehungsweise der Zuschussleistung vorgeschoben sein. Der Antragsteller muss an dem Standort, für den er die Befreiung von der Rundfunkgebühr beantragt, seinen Hauptwohnsitz haben. Eine Befreiung darf nur für die Wohnung des Antragstellers ausgesprochen werden. Gemäß 47 Abs. 2 FGO gelten Gemeinschaftsräume in Heimen oder Vereinen als Wohnungen. Der Kommunikationsdienst, für den ein Zuschuss beantragt oder bereits bezogen wird, darf nicht für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Der Fernsprechentgeltzuschuss gebührt nur einmal pro Person, insbesondere darf pro Haushalt nur eine Zuschussleistung bezogen werden. Für den Fall einer Befreiung von der Rundfunkgebühr und den damit verbundenen Abgaben und Entgelten muss der Antragsteller seinen Hauptwohnsitz in Österreich haben, die Rundfunkempfangseinrichtung des Antragstellers sich in Wohnräumen befinden. 18 Wer ist anspruchsberechtigt? Folgende Personengruppen haben bei geringem Haushalts-Nettoeinkommen grundsätzlich Anspruch auf Befreiung von Rundfunkgebühren/Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt: Bezieher von: Pflegegeld oder einer vergleichbaren Leistung Leistungen nach pensionsrechtlichen Bestimmungen oder diesen Zuwendungen vergleichbare sonstige wiederkehrende Leistungen versorgungsrechtlicher Art der öffentlichen Hand Leistungen nach dem aktuellen Arbeitslosenversicherungsgesetz Beihilfen nach dem aktuellen Arbeitsmarktförderungsgesetz

19 Beihilfen nach dem aktuellen Arbeitsmarktservicegesetz Beihilfen nach dem aktuellen Studienförderungsgesetz Leistungen und Unterstützungen aus der Sozialhilfe oder der freien Wohlfahrtspflege oder aus sonstigen öffentlichen Mitteln wegen sozialer Hilfsbedürftigkeit sowie Gehörlose oder schwer hörbehinderte Personen Was bedeutet geringes Haushalts-Nettoeinkommen? Das Haushalts-Nettoeinkommen ist das Nettoeinkommen ALLER in einem Haushalt lebenden Personen. Dieses Einkommen darf den gesetzlich vorgeschriebenen Befreiungsrichtsatz nicht überschreiten. Das Nettoeinkommen ist die Summe sämtlicher Einkünfte in Geld oder Geldeswert nach Ausgleich mit Verlusten und vermindert um die gesetzlich geregelten Abzüge. Bei der Ermittlung des Nettoeinkommens sind Leistungen auf Grund des Familienlastenausgleichsgesetzes, Impfschadensgesetzes, Kriegsopferrenten, Heeresversorgungsrenten, Opferfürsorgerenten, Verbrechensopferrenten sowie Unfallrenten und das Pflegegeld nicht anzurechnen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Service Hotline unter: Tel: Fax: Aktueller Höchstsatz des Haushalts-Nettoeinkommens ab : 1 Person 938,15 2 Personen 1.406,60 für jede weitere Person 144,75 Übersteigt das Nettoeinkommen die maßgeblichen Betragsgrenzen, kann der Antragsteller folgende abzugsfähige Ausgaben geltend machen: Hauptmietzins einschließlich der Betriebskosten im Sinne des Mietrechtsgesetzes, wobei eine gewährte Mietzinsbeihilfe anzurechnen ist, (entsprechende Belege bitte dem Antrag in Kopie beilegen z. B. Mietvertrag, Bestätigung über eine Mietzinsbeihilfe etc.) anerkannte außergewöhnliche Belastungen im Sinne des aktuellen Einkommenssteuergesetzes. Das Formular Antrag auf Gebührenbefreiung und/oder Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt ist in der Raiffeisenbank oder direkt bei der GIS erhältlich. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular mit allen notwendigen Unterlagen an: GIS Gebühren Info Service GmbH, Postfach 1000, 1051 Wien 19

20 Aus dem Vinzenzheim von Heimleiterin Erni Ellmauer Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. Helen Hayes Ja, liebes Team der Andelsbücherei, dieses erleben wir täglich in der Begleitung mit den Büchern und Filmen die uns frei von Euch zur Verfügung stehen. Sie öffnen in uns eine neue Welt. Die Bewohner sind sehr eifrig am Lesen, Bilder ansehen, am Zuhören wenn wir ihnen gewünschte Beiträge und Themen vorlesen. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich, die Bewohner und das Team vom Vinzenzheim 20

21 Zum 100. Geburtstag Frau Sophie Kohler, Ließen 61 feierte am 7. März 2013 ihren 100. Geburtstag. Als junges Mädchen hat Sophie in Innsbruck als Kindermädchen gearbeitet (der Kontakt ist durch eine Beziehung der Familie aus Innsbruck nach Andelsbuch in den Gasthof Sonne entstanden). Nach ihrer Rückkehr nach Vorarlberg war Sophie noch einige Jahre als Kindermädchen und Haushaltshilfe in Feldkirch tätig. Fürsorglich hat sie dann die Betreuung ihrer Eltern übernommen und den gemeinsamen Haushalt mit ihren Brüdern Josef und Rudolf organisiert. Wir wünschen unserer ältesten Bewohnerin zum runden Geburtstag von Herzen alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Bgm. Bernhard Kleber 21

22 Aus der Volksschule Hof von Cornelia Oberbichler, Direktorin Volksschule-Hof Jetzt sind es nur noch 11 Die Volksschule Andelsbuch hat am 1.Februar eine allseits geschätzte Lehrerin in den Ruhestand verabschiedet. Marialis Bischofberger war über viele Jahre Sprachheillehrerin in Andelsbuch. Vielen Kindern hat sie mit ihrem umfangreichen Wissen und durch ihre wertschätzende Art zu einer lupenreinen Aussprache verholfen. Nicht nur bei den Kindern war sie beliebt, auch die Eltern haben die individuelle Förderung und die Unterstützung bei der Arbeit mit dem Kind gerne angenommen. Sie war 10 Jahre im Leitungsteam der Vorarlberger SprachheillehrerInnen tätig und hat in dieser Funktion die Sprachheilpädagogik im Land Vorarlberg entscheidend mitgeprägt. Es war ihr immer besonders wichtig, dass auf die ländlichen Gegebenheiten Rücksicht genommen wird, damit gerade auch in abgelegenen Schulen die Kinder in den Genuss einer Förderung kommen. Durch die Publikation ihres Quakoberts (ein Handbuch für den Sprachheilunterricht) wurde sie über die Grenzen Vorarlbergs bekannt und geschätzt. Auch die Kollegen der Volksschule Andelsbuch werden Marialis vermissen. Wir hoffen aber, dass sie uns in Zukunft immer wieder einmal besuchen kommt. 22

23 weil Schifoan is des leiwandste... In der Woche vom haben 18 Kinder der VolksschuleAndelsbuch einen Schikurs besucht. Mit professioneller Hilfe und viel Geduld der SchilehrerInnen der Schischule Andelsbuch haben alle Kinder das Schifahren gelernt oder professionalisiert. Es waren schöne Tage, die gerade für die Schaffung von Beziehungen, die für das Lernen von großer Bedeutung sind, genutzt werden konnten. Zeitgleich haben sich alle anderen SchülerInnen auf die Schipiste begeben, um die Fortschritte Ihrer MitschülerInnen zu verfolgen. Während die SchischülerInnen gleich fünf Tage trainierten, waren die anderen SchülerInnen an drei Nachmittagen am Hausberg von Andelsbuch anzutreffen. Nur zwei Kinder waren nicht mit Schiern unterwegs. Alle anderen konnten bei guten Bedingungen dem Schisport frönen. Für alle war es eine schöne Woche und an dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die uns diese schönen Tage ermöglicht haben: Danke an die sehr netten und hilfsbereiten Liftbediensteten. Danke allen Eltern, die uns begleitet haben. Danke an unseren Bürgermeister, der das Schifahren für alle Kinder leistbar gemacht hat. Danke besonders auch meinen Lehrer Innen, die meine Idee unterstützt und letztlich auch durchgeführt haben. 23

24 Adventsingen in Bersbuch von Christina Greußing, Direktorin VS-Bersbuch Wieder einmal zogen die Schüler der VS Bersbuch durch das Dörfchen und sangen Adventlieder vor und in den Häusern einiger Bersbucher. Wir sangen bei den Eltern, Verwandten, Betrieben und bei unseren älteren Mitbürgern. Überall wurden wir sehr wohlwollend aufgenommen. Das schönste Erlebnis für unsere Schüler war, als eine ältere Dame aus lauter Freude geweint hat. Das hat die Kinder sehr berührt und war neben den Sachspenden, für die wir uns sehr bedanken, eine adventliche Bereicherung des Schullebens. Danke an alle sagen die Schüler und Lehrerinnen von Bersbuch. 24

25 Elternverein Andelsbuch/Bersbuch Der Elternverein ist eine Plattform zwischen Eltern und Schule und ist bei Wünschen und Problemen ein wichtiger Ansprechpartner. Er ist eine wertvolle Ergänzung und Hilfe für die schulpartnerschaftlichen Gremien am Schulstandort. Den Elternverein Andelsbuch/Bersbuch gibt es seit bald 40 Jahren. Wir sind stolz, dass fast 100% der Volksschul-Eltern Mitglied sind, und sehen das als positive Bestätigung unserer Arbeit. Unser Budget setzt sich zusammen aus einer Gemeindeförderung und den Mitgliedsbeiträgen und kommt zur Gänze den Kindern zugute. Aufgaben: So versuchen wir im Sinne der Eltern, gemeinsam mit der Schulleitung, Lösungen zum Wohle der Kinder zu erzielen. Oft bringen wir als Eltern eine andere Sichtweise in den Schulalltag ein, und arbeiten aktiv an der Gestaltung des Lebensraumes Schule mit. Geht es um die Anschaffung besonderer Lehrmittel, Unterstützung kreativer Lehrer- oder Schülerideen und Projekte, so sind wir eine beliebte Anlaufstelle. Aber auch Bewirtung und Verpflegung bei Schulveranstaltungen, Gesunde Jause, Lotsendienst, Organisation von Veranstaltungen (Schwimmkurs, Vorträge, ) oder finanzielle Unterstützungen (Konzerte, Theater, Busfahrten,..) gehören zu unserem Aufgabenbereich. Dank An dieser Stelle sei einmal allen gedankt, die den Elternverein unterstützen, sich in verschiedenen Funktionen engagieren und somit das weitere Bestehen des Vereins sichern. Danke aber auch allen Kindern, Lehrern und Eltern die stets um ein gutes Miteinander bemüht sind, und so eine Basis für gute Zusammenarbeit schaffen. von Rosa Ritlop, Obfrau Elternverein Link der Landeselternverband hat eine informative Homepage, bietet Rat, Hilfe, Infos und organisiert Veranstaltungen zu aktuellen Schulthemen, speziell für Eltern!! bzw. nmseltern/ Team (v. l. n. r.) Bianka Fink Schriftführerin Monika Fink Obfrau-Stellvertreterin Rosa Ritlop neue Obfrau Claudia de Carli-Hofer - scheidende Obfrau Brigitte Meusburger Elternvertreterin Bersbuch Michaela Jäger Kassier 25

26 Kindertrachtengruppe Andelsbuch von Annelies Egender und Bianka Fink Die Kindertrachtengruppe Andelsbuch gibt es nun seit 17 Jahren und sie hat nach wie vor viele kleine begeisterte Tänzerinnen und Tänzer. Mit viel Eifer und Freude sind sie von Anfang an bei den Proben dabei, entsprechend gut klappen dann die Auftritte. Wir versuchen, den Kindern die Tracht als Festtagskleidung näherzubringen. Sie sollen die Tracht schätzen lernen und sie gerne tragen. Wir präsentieren die Wälder Tracht nicht nur im Bregenzerwald, auch das restliche Vorarlberg ist bei verschiedenen Auftritten immer wieder von unseren Tänzerinnen und Tänzern begeistert. Die Brauchtumspflege ist uns ein Anliegen. Die Kindertrachtengruppe gehört zur Trachtengruppe Andelsbuch, die von Jürgen Pfanner als Obmann geleitet wird. Ein eigenständiges Team aus Tanzleiterin, Kassierin, Schriftführerin, Trachtenbeauftragten, Chronist, Beiräten und Musikern trägt zum reibungslosen Ablauf der Proben und Auftritte bei. Unterstützt wird das Team dankenswerter Weise von den Eltern durch die Bereitschaft für Fahrdienste und vor allem das Grüscht macho der Kinder. Beim Elternabend im Herbst 2012 gab es einige Änderungen: Die bisherige Tanzleiterin Andrea Ritlop legt ihr Amt nach 10 Jahren nun endgültig nieder. Zu unserer großen Freude haben wir Katja Fink als Nachfolgerin gewinnen können. Sie war selber lange aktive Tänzerin bei der Trachtengruppe und bringt viel Erfahrung und neue Ideen mit. Beim Einstudieren der Tänze wird sie von Veronika Bertsch unterstützt. Die Kassierin Marika Robosch gibt nach 6 Jahren ihr Amt an Monika Fink ab. Das Amt der Schriftführerin wechselt nach 5 Jahren von Annelies Egender zu Bianka Fink. Sie ist zugleich Ansprechpartnerin für Auskünfte und Terminvereinbarungen. Außerdem ist die Kindertrachtengruppe Andelsbuch über Via 3 - Martina Rüscher buchbar. Um die Einkleidung der Kinder mit Jüpple und Bubentracht kümmert sich weiterhin Heidi Vogt. Der Chronist Bernhard Kempf und unser Musiker Jakob Feurstein unterstützen uns weiterhin tatkräftig. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die bisher aktiv in der Kindertrachtengruppe mitgearbeitet haben und vor allem bei denen, die eine neue Aufgabe übernehmen. 26 Mit unseren Kindern starten wir demnächst in die neue Saison. Die Einladungen zu einem Schnuppertanzen verteilen wir im Kindergarten und in der Schule. Neue Tänzerinnen und Tänzer sind herzlich willkommen!

27 Kindertrachtengruppe Andelsbuch mit Tanzleiterin Andrea Ritlop Vordere Reihe von links: Isabella Meusburger, David Metzler, Chiara Greber, Michaela Fink, Lea Hagspiel, Mia Bertsch, Paulina Fink, Yvette Spechtenhauser, Linus Meusburger hintere Reihe von links: Evelyn Feuerstein, Lea Kempf, Paula Köss, Eva Fink, Raphaela Robosch, Isabella Egender, Jonas Robosch, Heike Feuerstein, Valentin Rüscher, Julia Vogt, Michelle Spechtenhauser, Nadja Schwendinger, Yasin Erdemir, Anna Meusburger, Jakob Feurstein Das Kindertrachtengruppenjahr spielt sich hauptsächlich im Frühjahr und Sommer ab. Auftritte, Ausflüge und verschiedene Aktivitäten tragen zur guten Stimmung und einem festen Zusammenhalt bei. Gerne treten wir auch bei Familienfesten wie Hochzeiten, Geburtstagen, auf. Wer Interesse an einem besonderen Highlight hat, kann sich jederzeit gerne bei uns melden. Kontakt: Bianka Fink, Tel / 3456 oder bianka.fink@aon.at 27

28 Wärme von der Sonne Umwelt- und Energieausschuss Eine sehr bedeutende Energiequelle ist unsere Sonne. Im Rahmen der Energiewende wird sie einen noch bedeutenderen Stellenwert einnehmen und einen Teil der nicht mehr vorhandenen fossilen Energieträger ersetzen. Unterscheidung zwischen thermischer Solaranlage und Photovoltaikanlage: Da es vor allem seit dem Boom von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) immer wieder zu Verwechslungen kommt, scheint es sinnvoll, kurz den Unterschied zu erläutern: Eine Photovoltaikanlage wandelt die Solarenergie in elektrischen Strom um, der in der Regel vom Erzeuger selber verbraucht wird bzw. bei Überschuss ins Stromnetz eingespeist wird. Eine thermische Solaranlage (Solarthermie) dient üblicherweise in erster Linie der Warmwassererzeugung und immer mehr auch der Unterstützung der Heizung besonders während der Übergangszeit. Wussten Sie, dass mit einer Fläche von ca. 1,5 m² pro Person, über 70 % des Warmwasserbedarfes von der Solaranlage abgedeckt werden kann und das praktisch gratis. der Ertrag einer thermischen Solaranlage je nach Anwendung pro Quadratmeter und Jahr meist über 300 kwh beträgt (entspricht 30 Liter Heizöl). Der Ertrag einer PV-Anlage liegt bei ca. 100 kwh pro Quadratmeter und Jahr. dass eine komplette Verschattung von Dezember bis Februar auf die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage praktisch keine Rolle spielt, es aber auch Tage mit zum Beispiel -15 C gibt, an denen der Boiler von der Sonne aufgeheizt wird. eine regelmäßige Kontrolle der Solaranlage den optimalen Ertrag sicher stellt und genau so wichtig ist, wie der Service beim Auto. Da es meist ein Nachheizsystem gibt, werden Fehler oft lange nicht bemerkt. Aktuelle Informationen zu thermischen Solaranlagen: An diesem Abend berichtet Gerhard Ritter, welche Punkte bei Planung und Betrieb von Solaranlagen zu beachten sind. Aus der Erfahrung zahlreicher kontrollierter Solaranlagen gibt er Tipps, was an der Anlage selber beobachtet werden sollte und was von Fachleuten zu prüfen ist. Auch über die aktuellen Förderungen erhalten Sie an diesem Abend einen Überblick. 28 Informationen zu thermischen Solaranlagen, Tipps zu deren Errichtung und Betrieb Wann: Freitag, 5. April 2013 um 20:00 Uhr Wo: Seminarraum im Vereinehaus Andelsbuch Referent: Ing. Gerhard Ritter Auf Euer Kommen freut sich der Energie- und Umweltausschuss der Gemeinde Andelsbuch

29 Für Klein und Gross Kresse säen Material: - Tonschale mit Rand - Blumenerde - Kressesamen Eine Tonschale wird (nicht ganz bis zum Rand) mit Blumenerde gefüllt. Die Samenkörnchen werden dicht auf die Erde gesät und leicht mit Erde bedeckt. Dann ein wenig andrücken und vorsichtig gießen. Damit die Kresse gut wachsen kann, ist es wichtig, dass man die Schale an einen warmen, hellen Fensterplatz stellt. Nach ein paar Tagen fängt es schon an zu Grünen und bald ist die Kresse so groß, dass wir diese mit der Schere abschneiden können. Nun waschen wir sie und lassen sie im Küchensieb gut abtropfen. Kresse schmeckt besonders gut zu Butter- oder Quarkbrot. Rätsel Es fliegt und ist kein Vogel, es brummt und ist kein Bär, frisst Laub wie eine Ziege, fliegt nur im Mai umher. Es hat ein rotes Kleidchen an und viele schwarze Pünktchen dran. Welches Tierchen klein trägt den süßen Honig ein? Ich steh im Gras an einem Ort, erst gelb, dann weiß, dann flieg ich fort. vom Kindergartenteam Ebenso kann man ca. 3 Wochen vor Ostern Grassamen in eine Tonschale säen. Dies ist ein besonders hübsches Osternest, in welchen man natürlich noch Ostereier und hasen legen kann. Das Ostergras kann später im Garten ausgepflanzt werden. 29

30 Geburtstage Luzia Egender, Grunholz Geburtstag Jodok Fink, Wirth Geburtstag Rosa Maria Kohler, Hof Ignaz Kempf, Hub Gertrud Bechter, Hof Antonia Strohmaier, Bühel Laura Fink, Bühel Rosa Lerchenmüller, Scheidbuchen Gertrud Egender, Grunholz Brunhilde Feuerstein, Bersbuch Geburtstag Ludwig Egender, Grunholz Klara Beck, Itter Rita Kohler, Moos Franz Anton Mennel, Itter Geburtstag Johann Kohler, Hof Franz Pfanner, Ließen Johann Fetz, Heimgarten Egon Schneider, Hub Wolfgang Held, Kalchern Geburtstag Marianne Kaufmann, Wirth Katharina Schneider, Hub Lydia Weinhandl, Heidegg Franz Kleber, Itter Franz Mayer, Itter Geburtstag Annelies Troy, Itter Adolf Kleber, Bersbuch Ortrud Schönherr, Itter Erhard Berchtold, Wirth Ilga Simma, Scheidbuchen Geburtstag Leopold Künz, Hof Ignaz Kleber, Bersbuch Geburtstag Anna Elisabeth Kleber, Bersbuch Gertrud Kohler, Gaß Elisabeth Geser, Bühel 408a Maria Künz, Hof 148

31 Irmgard Kohler, Bühel Geburtstag Anton Berchtold, Grunholz Fridolin Egender, Bersbuch Geburtstag Marianne Volks, Heidegg Viktor Machnik, Wirth Geburtstag Friedrich Bertl, Halden Wilhelm Fink, Moos Jodok Waldner, Heidegg Geburtstag Anton Mayer, Bühel Luise Frey, Unterbezegg Hildegard Metzler, Gaß Pius Kohler, Äschach Geburtstag Kaspar Ritter, Hof Hildegard Fink, Hof Rosa Maria Braun, Hof Geburtstag Katharina Innauer, Meisten Josef Bundschuh, Scheidbuchen Christian Metzler, Gaß Geburtstag Brunhilde Ritter, Ach Anton Ritlop, Hof Geburtstag Christian Pfanner, Moos Franz Kohler, Moos Anton Geser, Hof Ilga Immler, Wirth Margarethe Wirth, Meisten Geburtstag Marianne Vögel, Hof Rudolf Reichart, Scheidbuchen Geburtstag Max Moosbrugger, Bersbuch Geburtstag Theresia Metzler, Heidegg Irma Moosmann, Bersbuch Geburtstag Maria Moosbrugger, Hof Dora Henschel, Scheidbuchen Gertrud Wirth, Meisten Geburtstag Barbara Schneider, Moos Alma Fechtig, Bersbuch Geburtstag Hubert Moosbrugger, Hof Geburtstag 31

32 Herzlichen Glückwunsch Bei der Heu-Gala 2013 in Kitzbühel holten Christian Meusburger, Heimgarten in der Kategorie Ballenheu und Norbert Wirth, Bühel in der Kategorie Grummet (Raufutter 2. oder Folgeaufwüchse aus Dauergrünland) jeweils den 1. Preis Christina Strohmaier, Itter, Friseurin im Salon Maischön erhielt den Julius Raab Stiftungspreis und wurde mit einem Stipendium ausgezeichnet. Der Julius Raab Preis wird an junge Nachwuchskräfte verliehen und steht für Leistungsbereitschaft, persönlichen Einsatz und die Übernahme von Verantwortung im Beruf. Clemens Dorner, Hof hat den EC-Super-G auf der Reiteralm gewonnen. Leider kam Clemens bei der Europacup-Abfahrt am Lauberhorn in Wengen im Jänner schwer zu Sturz. Wir wünschen ihm, dass er sich von seiner Verletzung bald wieder gut erholt. 32

33 Tipps zu Bildungsveranstaltungen Dienstag, 19. März 2013, Uhr, Bildungshaus Batschuns Referentin: Prof. Dr. Anneliese Fuchs, Wien Info und Anmeldung: oder 05522/ Mehrere Termine: 5., 6., 7., 10., 12., 16., 19. und 20. April 2013 jeweils um Uhr, Bildungshaus Batschuns Leitung ReferentIn: Eva Fitz Dornbirn Info und Anmeldung: oder 05522/ Freitag, 12. April 2013, Uhr, Bildungshaus Batschuns Referent: Dr. Jan-Uwe Rogge, Bargteheide Info und Anmeldung: oder 05522/ Donnerstag, 18. April 2013, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems Referentin: Dipl.-Päd. Verena Holzer Info und Anmeldung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg 05574/ oder Splitter-Balken Mehr Toleranz führt zu mehr Wohlgefühl: der Splitter im Auge des anderen belastet mich mehr als der Balken im eigenen Auge. Es ist günstig, seine eigenen Schatten endlich zu sehen, um den anderen nicht auf die Nerven zu gehen und die Schatten als Kraft zu integrieren. Uns reicht s! Kirchenfrauenkabarett Auch in ihrem 9. Programm zeigen die Kirchenfrauen auf, kritisch und kreativ, wie römische und andere Kirchenmänner und deren Gefolgsleute auf erschütternde und skurrile Weise Erneuerung verhindern. Und dennoch die Hoffnung stirbt zuletzt. Wie man redet, damit das Kind zuhört und wie man zuhört, damit das Kind redet Der Vortrag stellt viele Alltagssituationen vor und erzählt anschaulich von den kommunikativen Verstrickungen, die die Gespräche und das Miteinander von kleinen und großen Menschen plagen. Sinnvolle Ernährung im Alltag Dieser Vortrag bringt Ideen, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen könnte, dabei vielleicht sogar noch Spaß macht und Genuss bereitet. von Verena Marxgut Kontaktadressen: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße Bregenz T 05574/ lfi@lk-vbg.at Bildungshaus Batschuns Kapf 1, 6835 Zwischenwasser T 05522/ bildungshaus@bhba.at 33

34 Termine Gesellschaftliche Öffentlich / Ärztliche Wochenend- Veranstaltungen Amtliches und Feiertagsdienste, Beratungsangebote MÄRZ Fr Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Uhr, Gasthof Löwen 16 Sa Dr. Hinteregger, 05579/ So Kindertheater Emilio s Klangzirkus Uhr, Bahnhof Dr. Hinteregger, 05579/ Mo Amtstag Notariat Mag. Paul Thoma bis Uhr, Sitzungssaal 19 Di 20 Mi Gelber Sack 21 Do Restmüll Achseite und Bersbuch 22 Fr Film GRASS Uhr, Bahnhof 23 Sa Dr. Rüscher, 05512/ So Dorfgespräche mit Tone Bechter Ferdinand Kohler Uhr, Bahnhof Dr. Rüscher, 05512/ Mo 26 Di 27 Mi Elternberatung, bis Uhr, Seminarraum 28 Do Restmüll Bergseite 29 Fr Altpapierabgabe, bis Uhr, Landammann 30 Sa Dr. Hollenstein, 05512/ So Dr. Hollenstein, 05512/3677

35 APRIL 1 Mo Dr. Nardin, 05512/ Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa Konzert Goran Kovacevic Uhr, Bahnhof Informationsabend Thermische Solaranlagen Uhr, Seminarraum Konzert Arwinda Uhr, Bahnhof Restmüll Achseite und Bersbuch Dr. Hinteregger, 05579/ So Dr. Hinteregger, 05579/ Mo 9 Di 10 Mi Gemeindevertretungssitzung Uhr, Sitzungssaal 11 Do Restmüll Bergseite 12 Fr Konzert Harry Marte s BIGPIT Uhr, Bahnhof 13 Sa Konzert Doug Johnson Trio Uhr, Bahnhof Dr. Rüscher, 05512/ So Dr. Rüscher, 05512/ Mo 16 Di 17 Mi Gelber Sack Amtstag Notariat Mag. Paul Thoma bis Uhr, Sitzungssaal Gemeindevertretungssitzung Uhr, Sitzungssaal 18 Do Restmüll Achseite und Bersbuch 19 Fr 20 Sa Dr. Nardin, 05512/

36 APRIL 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi Frühschoppen Musikverein Uhr, Rathaussaal 25 Do Restmüll Bergseite 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di Flohmarkt-Abgabetermin bis Uhr beim Flohmarkstadel Flohmarkt-Abgabetermin 8.00 bis Uhr beim Flohmarktstadel Tag der Blasmusik Konzert Duo Morgenthalaer/Röllin Uhr, Bahnhof Altpapierabgabe, bis Uhr, Landammann Problemstoffsammlung 8.30 bis Uhr, Feuerwehr- und Vereinehaus Dr. Nardin, 05512/2111 Elternberatung, bis Uhr, Seminarraum Dr. Rüscher, 05512/2317 Dr. Rüscher, 05512/ Mi 02 Do Restmüll Achseite und Bersbuch 03 Fr 04 Sa MAI So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Fr Flohmarkt-Abgabetermin bis Uhr beim Flohmarktstadel Restmüll Bergseite

37 MAI 11 Sa Konzert Alma Uhr, Bahnhof Flohmarkt-Abgabetermin von 8.00 bis Uhr beim Flohmarktstadel 12 So 13 Mo Amtstag Notariat Mag. Paul Thoma bis Uhr, Sitzungssaal Gemeindevertretungssitzung Uhr, Sitzungssaal 14 Di 15 Mi Gelber Sack 16 Do Restmüll Achseite und Bersbuch 17 Fr Konzert Ganga Jazz Ensemle Uhr, Bahnhof 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi VHS-Fotoworkshop Uhr, Seminarraum 23 Do Restmüll Bergseite 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr Restmüll Achseite und Bersbuch Altpapierabgabe bis Uhr, Landammann Elternberatung, bis Uhr, Seminarraum 37

38 01 Sa 02 So 03 Mo Flohmarkt der Rotkreuz Ortsstelle Andelsbuch 9.00 bis Uhr Flohmarktstadel beim Stausee Ausstellung Katja Berger Sitzungssaal und Gemeindehaus Flohmarkt der Rotkreuz Ortsstelle Andelsbuch bis Uhr Flohmarktstadel beim Stausee JUNI 04 Di 05 Mi Sprechtag Gestaltungsbeirat ab Uhr 06 Do Restmüll Bergseite 07 Fr 08 Sa 09 So 10 Mo 11 Di Gemeindevertretungssitzung Uhr, Sitzungssaal 12 Mi 13 Do Restmüll Achseite und Bersbuch 14 Fr 15 Sa Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter 38

39 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Andelsbuch, Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Kleber Redaktion: Ludwig Berchtold, Frank Broger, Annelies Egender, Verena Marxgut, Benno Pfanner, Margit Ritter Nächste Ausgaben: und Redaktionsschluss: und

40 Inhalt Im Früoling Straßenprojekt Andelsbuch (Nordumfahrung) Gebührenordnung 2013 Beschlüsse der Gemeindevertretung Standes- und Meldeamt Bürgerkarte die persönliche Unterschrift im Internet Aus der Koordinationsstelle Aus dem Vinzenzheim 100. Geburtstag von Sophie Kohler Aus der Volksschule Hof Adventsingen in Bersbuch Elternverein Andelsbuch/Bersbuch Kindertrachtengruppe Andelsbuch Wärme von der Sonne Für Klein und Gross Geburtstage Herzlichen Glückwunsch Tipps zu Bildungsveranstaltungen Termine Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

ANTRAG. Information zur Anspruchsberechtigung

ANTRAG. Information zur Anspruchsberechtigung ANTRAG auf Befreiung von Rundfunkgebühren und den damit verbundenen Abgaben und Entgelten und/oder auf Zuerkennung einer Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten (gebührenfrei nach 14 TP 6 Absatz 5 Ziffer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker. Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Holen Sie sich Ihren kostenlosen elektronischen Ausweis auf Ihr Handy oder Ihre e-card!

Holen Sie sich Ihren kostenlosen elektronischen Ausweis auf Ihr Handy oder Ihre e-card! Modern. Einfach. Sicher. Holen Sie sich Ihren kostenlosen elektronischen Ausweis auf Ihr Handy oder Ihre e-card! In vielen Fällen ist es nicht mehr nötig, persönlich zu bestimmten Öffnungszeiten auf einem

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher. Wir sind für Sie da immer und überall! Haben Sie noch Fragen zu den neuen TAN-Verfahren der Commerzbank? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Tchibo Gutschein sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1 BEIHILFE 1 Das Leben meint es nicht nur gut mit uns. Immer wieder geraten Menschen in Not, sei es durch überraschende Schicksalsschläge, Trennungen oder Arbeitslosigkeit. In solchen Situationen reicht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Mich hat er glücklich gemacht...

Mich hat er glücklich gemacht... Mich hat er glücklich gemacht... Seit 50 Jahren Unsere Vision war und ist es, schöne und schönste Immobilien anzubieten. Am liebsten mit Sinn und Sinnlichkeit, sodass keine Wünsche offen bleiben. Und,

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Stand: 26.08.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 26.08.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Finanzen, Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien Fotos: BMF/Citronenrot, Fotolia

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen < BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen Willkommen im schnellen Internet Darauf haben Sie sicher schon lange gewartet: endlich bekommt auch Ihr Ort Breitband-Internet bzw. es ist

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr