Inhalt. Nummer 157. Kommentar. Chronik. von NORDFRIESLAND befasst sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit der Entwicklung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Nummer 157. Kommentar. Chronik. von NORDFRIESLAND befasst sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit der Entwicklung."

Transkript

1 Inhalt Kommentar Fiete Pingel: Auf die Menschen kommt es an 2 Chronik Biiken-Empfang Tånken am Momme J. Nommensen 4 Hans Hoeg 90 5 Nordfriesland-Seminare in Leck 6 Regionale Mehrsprachigkeit eine Chance für Friesisch 6 Bundesverdienstkreuz für Renate Schnack 7 Friesisch an den Hochschulen 7 Üt da friiske feriine 8 Nordfriesland im Winter 9 Aufsätze Karin Haug: Zwischen Event-Management und Notnagel MarktTreffs in Nordfriesland 11 Matthias Theodor Vogt: in varietate concordia Minderheiten als Elemente deutscher und europäischer Kultur 17 Thomas Steensen: Die autochthonen Minderheiten in Deutschland 19 Manfred Wedemeyer: Zwei Künstler auf Sylt Magnus Weidemann und Siegward Sprotte Ferteel iinjsen! Björn Ketelsen: En selten Besäk 26 Bücher Eala! / Heimat 27 Kein Land ohne Deich / Wasser für Eiderstedt 28 Der junge Storm 29 Sylter Originale / Städte in den Frieslanden 30 Reaktionen Amt Südtondern 30 Gesamt-Inhaltsverzeichnis 2005 (Hefte ) 30 Impressum 32 Titelbild Im Markttreff in Witzwort (Foto: Karin Haug) Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 27. Februar 2007 Nummer 157 von NORDFRIESLAND befasst sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit der Entwicklung der Gesellschaft insgesamt. Was wird aus den ländlichen Gemeinden in Nordfriesland und in Schleswig-Holstein? Was ist deutsche Kultur? Was macht Europa aus? Wie passen Gruppen wie die Friesen in dieses Bild hinein? Das sind Leitfragen von zwei der drei Aufsätze. Gegenstand des dritten Textes sind Einzelpersonen. Es handelt sich um zwei Maler, zwei Künstler, die einander auf Sylt begegneten. Auch die Werke und Wirkungen von Einzelnen sind nur zu verstehen vor dem Hintergrund der Gesamtgesellschaft. Das Gesamt-Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 31 und 32 dokumentiert Beiträge von 40 Autorinnen und Autoren zu den NORDFRIESLAND-Heften des Jahres 2006.

2 Kommentar Auf die Menschen kommt es an Wohl nie zuvor in der Geschichte hat sich das alltägliche Leben in unseren Breiten so schnell und zugleich so gründlich gewandelt wie in den letzten Jahrzehnten. In NORDFRIESLAND 113 schilderte Ellin Nickelsen das ländliche Föhr ihrer Kinderzeit um Damals war es noch nicht soviel anders, so arbeitete sie heraus, wie in den 1920er Jahren, von denen der Fahretofter Max Lorenzen in seinem Buch Eine Kindheit hinter den Deichen Nordfrieslands berichtet. Seither aber ist das gesellschaftliche Leben in Nordfriesland das gilt gewiss auch für andere Regionen von Grund auf anders geworden. In der kürzlich erschienenen Geschichte Nordfrieslands von 1918 bis in die Gegenwart befasst sich der Abschnitt Gesellschaft und Kultur im Wandel mit diesen Entwicklungen. Der Anteil der in der Landwirtschaft Tätigen an der Erwerbsbevölkerung ist inzwischen auf einen niedrigen einstelligen Prozentsatz geschrumpft. Heutige Bauern sind auch in Nordfriesland Unternehmer. War noch bis in die 1980er Jahre hinein vielleicht ein gewisser Rückstand hinsichtlich der Teilhabe an der globalen Vernetzung spürbar, gehören die elektronischen Verbindungen rund um die Welt heute auch hier zur absoluten Normalität. Vieles ehemals Selbstverständliche ist verschwunden oder kann nur erhalten werden, wenn sich neue Formen dafür finden. Andererseits gab es nie zuvor so viele technische Möglichkeiten und so vielgestaltige Anknüpfungspunkte für soziale Aktivitäten wie gerade heutzutage. Einerseits ist das Friesische nicht mehr die allgemeine Umgangssprache entlang der Küste und in den Utlanden zwischen Husum und der dänischen Grenze wie noch vor wenigen Generationen. Auch zur Erhaltung des Plattdeutschen sind große Anstrengungen nötig. Andererseits war nie zuvor so klar und durch weltweite Forschungen in solchem Maße gesichert, wie wertvoll die kleinen Sprachen etwa für die geistige Entwicklung von Kindesbeinen an sein können. Nie zuvor wurde um nur ein Beispiel aus dem weiten bunten Feld der Sprachpflege zu nennen eine solche Vielfalt etwa von Lehr- und Lernmitteln für die kleinen Sprachen angeboten. Einerseits klagen viele Vereine darüber, dass sich immer weniger Menschen bereit erklären, durch Arbeitsleistung zum Vereinsleben beizutragen oder in den Vorständen Verantwortung zu übernehmen. Als eine Ursache dafür wird andererseits angeführt, dass es noch nie zuvor eine solche Fülle von Zusammenschlüssen gab, in denen Menschen mitwirken können. In NORDFRIESLAND 156 schrieb Thomas Steensen auch dies nur ein Teilaspekt des ehrenamtlichen Bereiches über die zahlreichen gerade in Nordfriesland wirkenden Stiftungen. Ein weiteres Beispiel: An manchen Orten so in Niebüll und in Husum sind aktive Bürgerinnen und Bürger dabei, Möglichkeiten für die Einrichtung von Anlaufstellen auszuloten, bei denen die Fäden von Verwaltung, Ehrenamt und gemeinnützigen Institutionen zusammenlaufen. Einerseits ist vom traditionellen, letztlich immer noch von bäuerlichen Formen geprägten Gemeinschaftsleben in den Dörfern fast nichts geblieben. Eingekauft etwa wird nicht mehr beim Höker, sondern im Supermarkt im nächsten Gewerbegebiet. Dorthin fährt man mit dem Auto. Andererseits finden sich neue, zeitgemäßere Wege, die ländlichen Gemeinden lebendig zu erhalten. Karin Haug berichtet in dieser Ausgabe (S ) über das in diesem Zusammenhang stehende Projekt der MarktTreffs. An diesem Punkt wird deutlich, dass sich die Politik der Probleme bewusst ist und zu handeln versucht. Das gilt auch für die anderen genannten Beispiele Sprachpflege und Ehrenamt. Ohne zentral vermittelte Impulse und ohne Hilfe durch die Öffentlichkeit sind die notwendigen neuen Wege sehr viel schwerer zu finden. Aber keine staatliche Förderung kann zum Beispiel den Spaß an der Sprache in der friesischen Familie, die Freude am Ausprobieren selbstverantwortlicher ehrenamtlicher Vorhaben und die Pfiffigkeit der MarktTreff- Betreiber ersetzen. Auf die Menschen kommt es an. Fiete Pingel Wat jeft et tu Kofi? Honi liirt köökin en maaket üüs Rööraier. Mama, skel em bi Rööraier di Skel fuarof ofnem? Häägar 2 Nordfriesland 157 März 2007

3 Chronik Biike-Empfang 2007 Bei aller Anerkennung für die bisher greifenden Maßnahmen zur Hilfe für das Friesische bilden diese lediglich einen Sommerdeich, der nur bei gutem Wetter Schutz gewährt. Sprache und Kultur müssen weiter gestärkt werden, um der Flut der Globalisierung gewachsen zu bleiben. Mit diesem Bild hieß Ingwer Nommensen, Vorsitzender des Friesenrates, die Gäste des Biike-Empfangs 2007 im Saal des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum am 25. Februar willkommen. Besonders begrüßte er die Gruppe Klångspal, die unter der Leitung von Christine Burkart mit modernen friesischen Liedern für den musikalischen Rahmen sorgte. Der Friesenrat setzt sich, so Nommensen, für den Erhalt des Kreises Nordfriesland ein, der sich als vernünftige Verwaltungseinheit und als Ansprechpartner für die Friesen bewährt habe. Christian Jensen, Gründer der Breklumer Mission, war ein Friese und ein Pastor des 19. Jahrhunderts. Die von ihm begründete Tradition lässt sich nur im Dialog fruchtbar machen, so Dr. Kay-Ulrich Bronk, Leiter des Christian-Jensen-Kollegs in seinem Grußwort. Für das Friesische müssen, nicht viel anders als für die Religion, Veränderungen möglich sein, sonst werde es nicht weiterleben. Dr. Christoph Bergner, Beauftragter der Bundesregierung für Minderheitenfragen, würdigte in seiner Ansprache vor allem den ehrenamtlichen Einsatz von Friesinnen und Friesen für ihre Sprache und Kultur. Erfreulich sei, dass in Europa das Grundbedürfnis vieler Menschen nach Verwurzelung in regionaler Identität eine wachsende Anerken- nung erfahre. Das gelte ebenso für die Politik der Bundesregierung. Analog zum umweltpolitischen Kampf für den Erhalt der biologischen Artenvielfalt, so Bergner abschließend, muss der Erhalt von Minderheitenkulturen als unverzichtbares Politikfeld in den Blick genommen werden. Das Biikebrennen, an das der Empfang sich anschließt, steht als Symbol für eine selbstbewusste friesische Kultur, das hob Frauke Tengler, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags, in ihrem Grußwort hervor. Das Gemeinschaftsfeuer erinnere an die althergebrachte Thingversammlung, bilde aber auch einen nichtakademischen Zugang zum Friesischen. Die Diskussion um die Kreisreform müsse gelassen und ergebnisoffen geführt werden, so Heinz Maurus, Leiter der Kieler Staatskanzlei. Ziel bleibe eine effizientere und kostengünstigere Verwaltung. Die Landesregierung ziehe die regionale Identität dabei durchaus ins Kalkül. Nur wer auf einem solchen festen Fundament aufbauen kann, werde die Herausforderungen der Globalisierung bestehen. Bei Ebbe ist der Kreis Nordfriesland größer als das Saarland. So plakativ bezog Nordfrieslands Landrat Dr. Olaf Bastian Stellung gegen eine Bildung noch größerer Verwaltungseinheiten. Bei den Mehrheitsverhältnissen eines Großkreises unter Einbeziehung von Flensburg und Schleswig nähme die Gewichtung des Friesischen erheblich ab. Unter den guten Argumenten für eine Erhaltung Nordfrieslands stehe dies nicht an letzter Stelle. Den Höhepunkt des Empfangs bildete der Vortrag von Jakob Tholund über Spiegelbilder und Projektionen. Innen- und Außenansichten von Friesen. Mit einer gewissen Häme berichtet Der Spiegel gelegentlich über die Friesen, als seien sie eigentlich lächerlich. Im 19. Jahrhundert verwurzelt sind heroische Bilder vom hohen, harten Friesengewächs, die rassistische Vorstellungen förderten. In der Diskussion um die Aufnahme der Friesen in die Sprachen-Charta war in einer Stellungnahme aus der Ministerialverwaltung von den Friesen als einer verschwindend kleinen Minderheit die Rede. Dies sind nur einige der von Jakob Tholund in seinem hörenswerten, mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag bezeichneten Etiketten, mit denen die Friesen im Laufe der Zeit versehen wurden. Die Friesen können nur unabhängig davon, so schloss der frühere langjährige Vorsitzende des Friesenrates, mit selbstständigem Denken ihr Eigensein immer wieder neu leben. fp Von links: Dr. Christoph Bergner, Jakob Tholund, Frauke Tengler, Ingwer Nommensen, Heinz Maurus, Dr. Olaf Bastian und Nordfrieslands Kreispräsident Helmut Wree Foto: Harry Kunz Nordfriesland 157 März

4 Tånken am Momme J. Nommensen Momme drååwed ik dåt jarst tooch for 30 iir aw sin stää bai e Deesbeldik. En dåt bil, wat ik deer foon ham füng dåt bliif. En böre ma flänke än läämtie uugne, wat en mase belaawed häi än ouer fooles beschiis wust. En mansche ma maning kreatiiwe talänte än goowe bütefor sin iindlik wiirw as böre. Momme hiird tu da manschne, wat our e kånte foon e taler kiiked än üüs latj wråål ma jü grut wråål önj maning berike sanful ferbine köö. Hi wus ham fåliwas seelew! Än jüst üt dideere wäinkel heet hi ham uk fort frasch inseet. En deer ai ma grute uurde eefter büten, ouers ma klåår ätjhääw eefter banen. Bai da Nommensen wörd än wård tubai åål da oudere spräke uk nuch frasch snååked. Deer heet hi tu en gruten pårt ma baidräägen. Än dåt sü maning üt sin famiili nuch diling än önj e tukamst en bil än en stipe for fraschen oort än wise san, dåt heet uk wat ma Mommen tu douen. Maning manschne heer önj üüsen hiimstoun hääwe jam döör da tide inseet fort bewååren foon spräke än kultuur. Arken aw san oort än wise ma da madle än da möölikhäide, wat deer wjarn. Dåt as gödj sü än schal uk sü bliwe. Ouers et heet uk ålten en latjen floose foon persöönlikhäide önj Fraschlönj jääwen, weer et uugen fort frasch, for üüsen spräke än üüs identitäät as frasche mör wus as en interäse, en entusiasmus än en fritidswiirw. Gödj for åål üs wat dåt frasch for e tukamst bewååre wan än hoowe än wansche, dåt et uk made üüs bjarne ham nuch wider fant. Maning foon ja hääwe jam tradisjonäl önj e Foriining soomeld. Än deertu hiird natörlik Momme. Sunt 60 iir lasmoot foon e Foriining, formoon önj wichtie tide fort frasch, lasmoot önjt loondäisgreemium, aktiif bait böredrååwen än ålten deer, wan r brååk for heelp wus. Jörgen Jensen Hahn Am 15. Januar starb der friesische Bauer Momme J. Nommensen aus Deezbüll. Am 4. August 1925 geboren, setzte er sich zeitlebens für das Friesische ein. In seiner Familie ist frasch die erste Sprache. Sie wird auch von seinen vier Kindern in ihren Familien weitergetragen sowie von 1990 bis 1995 war Momme Nommensen Vorsitzender der damaligen Foriining for nationale Friiske. NORDFRIESLAND bringt in Auszügen die bei der Trauerfeier am 23. Januar in Niebüll gehaltenen Ansprachen des Vorsitzenden der Friisk Foriining Jörgen Jensen Hahn und von Marie Tångeberg. Foon Carsten Boysen, weer Momme früne ma häi, hiird ik, dåt et deer önj Lunham en jungen böre ma sü maning talänte jäif än dåt et såcht ån foon da junge manschne weese köö, wat üüsen hiimstoun än da manschne deer wider in önj en bääder spoor bringe köö, eefter krich än kaos. An dideere iine, weer huum foole foon fermousen weese köö, wus Momme. Wat ik jütid nuch ai gliks tu waasen füng, wus, dåt dideere junge, läämdie, wiikne gååst as blödjjunge saldoot döör e heele foon di gruuie krich gingen wus. Deer wus uk ålt en grut stuk poesii önj dideere ouers sü praktische, fliitjie än realistische mansche. We hiirden tu an wunerden üs, wan hi ma en grut lung sååg köm, dåt diilj biie än spåne däi än et dan ma en gichelstunge tu schungen broocht, unti we såchen sin härlike skitse foon hiisie börehüsinge. We belaaweden ham as di fliitjie böre di däi ouer, ouers am eenmen unti et wäägiinje wus hi as båås unerwäägens ma en gruten fraschen teooterfloose än en musiik-kapäl. Önj da prupefule soole wörd spaald, doonsed, ouers uk diskutiird, strääwed än snååked am e tukamst än bäädere möölikhäide for lönj an manschhäid. Ik tånk am di luklike än junge Momme, wat jüst sü n smuk, halhäärd foomen, sin Hanne Marie, fraid häi. Ik såch än sii dåt jung påår aw e börewoin aw e dik unerwäägens eefter Naibel. Am Mommen köm deer nü en nai uurd ap: di büüer. Hi wus san äine architäkt, san tutiinster, möörmoon än tamermoon. Hanne Marie an Momme häin ålt en ääm än wanlik hüs for waane än besäk. An luklikerwise häi Mommens mam deer awt stää uner e dik et uk bål trååwel ma an lök eefter har latje bjarnsbjarne. Momme wörd aw maning wise en wanst for san hiimstoun an sin amjeewing. Hi füng as böre tukamstwisene toochte an seet da am. An ålweer hi haaneköm önj e wråål, as baispal nååm ik bloot Ååst- än Weestfraschlönj, deer wus hi gödj laasen än wälj önjsänj as di räärie än klöke böre än mansche. Ån foon da maning båntjes, wat Momme tubai sin bedrif häi, wus, dåt hi en ra iirnge en düüchtien formoon foon üüsen frasche feriin wus. An sin grut an amfooten Leidenschaft önj da leeste maning iirnge wjarn sin maning sliiks ååpel-, peere- än plöömebuume. Än sü as ålt ouder wörd et ma liiwde, foole ferstånd än koonen mååged. Momme heet döör dåt, wat hi toocht, wat hi däi an wus, en gruten schaame sman. An wat koone we oudere seede as: foon harten tunk. Marie Tångeberg Foto: Manfred Nissen 4 Nordfriesland 157 März 2007

5 Hans Hoeg 90 Di 16. Janiwaari heer di Kairemböör Hans Hoeg töhop me sin Familji en fuul gur Frinjer fan nai an fiir sin neegentigst Gibuursdai fiiret ön di Friesensaal ön Kairem. Sagaar fan di Ministerpräsident fan Sleeswig- Holstiin kām en Lekwensk. Jer, üs em jit döör Kairem suusi maast üp Wai tö Weesterlön of üp Wai tö Muasem jaav dit langsen tau gur Grünen, om bi dit Hüs Gurtstich 1 tö Bigen fan Tērp öntuhualen: Jen wiar, wan t om Bensiin ging, di üðer, wan t om Sölring ging. Di Tankstair fan Hans Hoeg es ek muar, en em mut ek muar döör Tērp köör. Man dit es blewen, dat Hans Hoeg jit en iipen Hüs heer fuar ark, wat höm fuar dit Sölring interesiaret. Hans Hoeg es üp Söl ek wechtöteenken, wan t diarom gair, Sölring Spraak en Sölring Aart en Wiis āprochttöhualen. Hi jert tö en Reeg fan Liren, wat sa om 1970 bigent haa, ja faan Niien en me frisk Taachter en nii Mur me dit Sölring tö befaatin, jüst tö en Tir, üs di Tir fan di ual Skuulmaistern, wat jer aliining aur di Spraak dit Siien haa wil sa üs Hermann Schmidt üp Söl, Reinhard Arfsten üp Feer en Albrecht Johannsen üp Fastlön sa bilitjen oflöpen wiar. Diarbi es Hans Hoeg wes tö Gurs kemen, dat hi üs Kfz-Mechaniker dit praktisk Teenken liirt heer, ek bluat aur Saaken tö snakin, man ja uk ön Öngrip tö nemen. Holpen heer höm wes uk, dat hi, ofwel hi ek en Man es, wat höm ek lecht ön foriiningen iinbinj leet, man leewer sin ain Wai gungt, langsen weðer Liren begeistri ken. Sa es ön dit Hüs fan Hans Hoeg di Bigen maaket uuren fan di gurt dütsk-sölring Uurterbok, üs Sölringen, diar det Aurlewin fan dit Sölring bi Hart lair, diar töhopkām, om aaft bi en gur Glees Win en en gur Mürfol Snak Uurter tö saamlin, wat ön di gurt Uurterbok fan Boy P. Möller ek tö finjen wiar. Sa es di nii Skriivwiis fan dit Sölring döörseet uuren, om dit Sölring Skriiwen Hans Hoeg Träger des C.-P.-Hansen-Preises 1986 und seit 2002 Ehrenmitglied des Vereins Nordfriesisches Institut am 16. Januar 2007 im Kreise seiner Familie wat leechter tö maakin, uk wan di Sölring ja ek jens uur kür, of nü litj of gurt skrewen uur skul. Sa heer hi önreeget, Stiiner tö seeten ön di Tērpen tö dit Önteenken fan Sölringen, wat Bidüüding her fuar di Spraak. Önstumpet uuren fan Hans Hoeg es uk dit Snak üp Sölring, hur Sölringen jit bal ark Muun fan di hiili Ailön töhopkum, om wat aur Sölring tö hiiren en uk Sölring tö snakin, aur dat dit üðers knap jit Gileegenhair diartö jeft. Hans Hoeg es ek treet uuren, langsen weðer diarüp hentöweegin, dat di wichtigst Āpgaav fan di Sölring ek di Küstenskuts, ek dit Muuseum en ek di Drachten es, man fuaral dit Pleegin fan di Sölring Spraak. En hi heer höm me sin Kraawin, langsen Sölring tö snakin, ek bluat Frinjer maaket. Sa es dit niin Töfal, dat hi höm fuaral me di Dechter bifaatet heer, wat ön di Trer Rik fuartoog, ek me di Ker tö laapen Ged för t hood Bliis en wat diarom sa skentlig ön di KZ tö Duar kemen es, Jeens Mungard. Me di Ütgaawen fan sin Dechtings ön Fuar di min hart heer slain en Ströntistel en Dünemruusen heer Hans Hoeg diarfuar sörigt, dat em di gurtst Sölring Dechter, wat fuul Sölring aurhaur ek bikeent es, tötmenst eeðerlees ken. Man tö neemen sen uk di Ütgaawen fan Der Friese Jan, hur di Koptain en Uurterbokmaaker Nann Mungard sin Leewent biskrewen heer, di Dechtings fan Wilhelm Siemens, dit Stek Tame Tamen von Sylt fan C. P. Christiansen en en nii Sölring Leedjibok. Uk wan di Tiren fuar di Sölring wes ek beeter uuren sen, sent dat Hans Hoeg bigent heer, höm fuar di Spraak iintöseeten, es dit tö hööpin, dat hi jit lung fuar dit Sölring aarberi ken eeðer di ual Sölring Spröök: Förter maaki! Ommo Wilts Hoker a fresken keent, kön was nooch ferstun, hü bliis m as, dat uun a fresk beweeging uk freemen mäwerke. Jakob Tholund Foto: Peter Sawallich Nordfriesland 157 März

6 Nordfriesland-Seminare in Leck Anspruchsvolle Nordfriesland-Seminare für Nordfriesen und alle Interessierten bieten die Nordsee-Akademie in Leck und das Nordfriisk Instituut an. Im Unterschied zu anderen Minderheiten verfügt die friesische Volksgruppe nicht über eine eigene Tagungsstätte. In Zeiten knapper öffentlicher Mittel wird eine solche auch nicht angestrebt. Die Einrichtungen in Leck und Bredstedt vereinbarten eine Kooperation auf diesem Gebiet, um knappe Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen. An alle, die Nordfriesland als vielgestaltige Region näher kennenlernen wollen, wendet sich ein Wochenendseminar vom 29. Juni bis 1. Juli, bei dem namhafte Referenten einen Überblick über Kultur, Sprache und Regionale Mehrsprachigkeit eine Chance für Friesisch Sprache ist Vielfalt. Mehrsprachigkeit weckt und verinnerlicht den Respekt vor anderen Kulturen und die Achtung ihrer Besonderheiten. Mit diesen einleitenden Worten hatte Gyde Köster, Senatsbeauftragte für Minderheitenangelegenheiten der Universität Flensburg, gemeinsam mit dem Nordfriisk Instituut zur Fachtagung Regionale Mehrsprachigkeit Eine Chance für Friesisch in der vorschulischen und schulischen Spracherziehung am 1. Dezember 2006 ins Bredstedter Bürgerhaus eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der Rolle der schulischen Spracherziehung. In ihrem Grußwort betonte Caroline Schwarz, Kultur- und Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, dass es darum gehe, Vorbehalte gegenüber früher Mehrsprachigkeit abzubauen. Den ersten Vortrag hielt Dr. Ulrike Vogl von der Freien Universität Berlin: Mehrsprachiger Unterricht für ein mehrsprachiges Europa? Zur Rolle von Minderheitensprachen bei der sprachlichen Ausbildung. Vogl stellte zunächst einige Hintergründe europäischer Sprachpolitik vor und führte gegen die offizielle EU-Politik des English plus one ein Konzept von Wulf Oesterreicher ins Feld. Nach Oesterreicher sollten drei Sprachen gelernt werden: 1. Englisch, 2. eine europäische Kultursprache und 3. eine Nachbarschaftssprache (hier würde zum Beispiel Friesisch relevant). Dabei müsse nicht jede Sprache gleich gut beherrscht werden, so Vogl. Auch passive Kenntnisse seien sehr wichtig und hilfreich, sie ersetzten manchmal das Radebrechen auf Englisch. Dr. Alastair Walker, Nordfriesische Wörterbuchstelle der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, sprach über Das Kind, die Schule und die Mehrsprachigkeit Wie lernen Kinder Sprachen? Walker zeichnete die einzelnen Phasen des Kindes beim Spracherwerb nach und kam zu dem Ergebnis, dass Mehrsprachigkeit bereits im Kleinkindalter die kognitive Entwicklung fördert. Spracherwerb ändere sich etwa ab der Schule dahingehend, dass er nicht Geschichte der Landschaft geben werden. Am ersten Abend ist ein Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schulte- Wülwer, Flensburg, über Nordfriesland in der Kunst vorgesehen. Der Sonnabend steht im Zeichen von Sprache, Literatur und Geschichte. Eine Exkursion mit mehreren Besichtigungen unter sachkundiger Führung u. a. im dann neu eröffneten Nissenhaus führt nach Husum. Am Sonntagvormittag stehen klassische friesische Themen auf dem Programm: der Kampf mit dem Blanken Hans und die Seefahrt. Die Teilnahme am Seminar mit Vollpension in der ansprechend neu gestalteten Nordsee-Akademie kostet 150 Euro. Anmeldungen nimmt ab sofort die Nordsee-Akademie entgegen, die auch das detaillierte Programm bereithält: Flensburger Str. 18, Leck, NF; Tel.: (04662) 87050; Fax: (04662) ; Ein weiteres Wochenendseminar ist für die Adventszeit geplant, und zwar vom 7. bis 9. Dezember: Friesisch im 21. Jahrhundert. Es wendet sich besonders an Menschen, die sich für die Entwicklung der friesischen Sprache interessieren. Fachreferate zur nordfriesischen Sprach-Arbeit und zu neuen Initiativen etwa in Westfriesland und bei den Lausitzer Sorben sollen die Grundlage bilden für eine Auseinandersetzung mit den wesentlichen Erfordernissen und möglichen künftigen Schwerpunkten. Auch mit dem Christian-Jensen-Kolleg in Breklum wirkt das Nordfriisk Instituut zusammen; gemeinsam gestaltete Seminare sind geplant. ts mehr gleichsam natürlich, sondern zunehmend auch strukturell, über das Lernen von Grammatik und Vokabeln verlaufe. Dies unterstreiche die Wichtigkeit und die Notwendigkeit von Sprachunterricht. Da bereite es natürlich Sorge, wenn der Friesischunterricht möglicherweise zugunsten des Ausbaus von Englisch in der Grundschule zurückgefahren wird. Hans de Haan, Holwert/Fryslân, Schulleiter, stellte in seinem Beitrag Dreisprachigkeit in der Grundschule, Niederländisch Friesisch Englisch ein seit 1998 laufendes Projekt an seiner dreisprachigen Grundschule de Tsjelke vor. Der prozentuale Anteil der drei Sprachen ist in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich festgelegt, entsprechend werden die Lehrkräfte konsequent eingeteilt. Die bisherigen Erfahrungen des insgesamt achtjährigen Projektes seien durchweg positiv, so de Haan, dies gelte für alle drei Sprachen. Die drei Vorträge werden demnächst von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel veröffentlicht. Christina Tadsen 6 Nordfriesland 157 März 2007

7 Bundesverdienstkreuz für Renate Schnack Am 9. Januar erhielt Renate Schnack aus Braderup im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der Landesregierung in Kiel aus den Händen von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepulik Deutschland. Die Sozialdemokratin engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten in der Kommunalund Landespolitik. So amtierte sie von 1994 bis 1998 als erste Frau als Kreispräsidentin des Kreises Nordfriesland. Sie war seit der Gründung der deutsch-dänischen Region Sønderjylland-Schleswig 1997 bis 1998 auf deutscher Seite deren Vorsitzende. Von 1996 bis 1998 hatte sie zudem den Vorsitz der in Neumünster ansässigen Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins inne, die sich um eine nachhaltige Landes- und Regionalentwicklung bemüht. Von 2000 bis 2005 war Renate Schnack unter der Regierung von Heide Simonis Beauftragte der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein in Angelegenheiten nationaler Minderheiten und Volksgruppen, Grenzlandarbeit und Niederdeutsch (vgl. NORDFRIESLAND 143/144, S ). Sie hatte die 1988 eingerichtete, zuerst bis zu seinem Tode 1991 von Kurt Hamer (SPD) wahrge- Von links: Anne Kämper von der dänischen Minderheit, Minderheitenbeauftragte Caroline Schwarz, Matthäus Weiss vom Landesverband deutscher Sinti und Roma, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, Renate Schnack, Friesenratsvorsitzender Ingwer Nommensen und Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen, dänischer Generalkonsul nommene Funktion von dessen Nachfolger Kurt Schulz (SPD) übernommen. Eine Reihe von Organisationen stattete in Kiel ihren Dank für die gute und impulsreiche Zusammenarbeit mir der früheren Minderheitenbeauftragten ab, so der Bund Deutscher Nordschleswiger, die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen, der Gemeinsame Rat der dänischen Minderheit und des dänischen Jugendverbandes, der Landesverband deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein sowie das Zentrum für Niederdeutsch in Leck. Zu den Gratulanten gehörte auch Caroline Schwarz (CDU), die seit 2005 als Beauftragte des Ministerpräsidenten für Minderheiten und Kultur fungiert. Für uns Friesen ist Renate Schnack ein Glücksfall. Das betonte Ingwer Nommensen, Vorsitzender des Friesenrates, in seinem Grußwort. Sie habe, so Nommensen weiter, wesentlich dazu beigetragen, den Minderheiten und nicht zuletzt den Friesen in der Politik eine Stimme zu geben im Land, im Bund und in Europa. NfI Foto: Hans Kohrt Friesisch an den Hochschulen An den Hochschulen in Schleswig- Holstein werden im Sommersemester 2007 im Fach Friesisch folgende Veranstaltungen angeboten (Angaben ohne Gewähr): Kiel: Vorlesung: Das Bild der Friesen (Hoekstra) 2std. Proseminare: Altfriesisch (Hoekstra) 2std. Europäische Regional- und Minderheitensprachen im Bildungswesen (Walker) 2std. Methoden der Feldforschung in Nordfriesland (Walker) 2std. Hauptseminar: Einführung in das Halligfriesische (Hoekstra) 2std. Übung: Lektüre nordfriesischer Texte (Hoekstra) 2std. Sprachkurse: Mooring II (N.N.) 1std. Mooring für Fortgeschrittene (Walker) 2std. Fering I (N.N.) 2std. Westfriesisch für Anfänger II (Hoekstra) 2std. Flensburg: Seminar: Friesen und Dänen Zwei Minderheiten und ihr Verhältnis zueinander (Steensen) 2std. Übungen: Einführung in das Friesische (BA) (Steensen) 2std. Einführung in das Friesische (BA) (Bieber) 2std. Einführung in die friesische Sprachwissenschaft (BA) (Kellner) 2std. Grundzüge der friesischen Landeskunde und Geschichte (BA) (Steensen) 2std. Friesische Literatur im Überblick (BA) (Joldrichsen) 2std. Das Gleichnis von verlorenen Sohn in fünf verschiedenen nordfriesischen Dialekten (Århammar) 2std. Übungen zur helgoländischen Sprache und Literatur (Århammar) 2std. Sprachkurse: Fering-Öömrang (Arfsten) 2std. Mooring (Petersen) 2std. Red. Nordfriesland 157 März

8 Üt da friiske feriine Nordfriesischer Verein tagte auf Nordstrand Der Kreis Nordfriesland in seiner jetzigen Form hat sich nicht nur als Verwaltungskörperschaft bewährt, er bildet auch eine kulturelle Einheit, die erhalten werden muss. Mit dieser grundsätzlichen Aussage bezog Hans Otto Meier, Vorsitzender des Nordfriesischen Vereins, auf dessen Jahresversammlung am 21. Oktober 2006 in der Gaststätte Kiefhuck auf Nordstrand Stellung gegen die in der Politik diskutierte Kreisreform. Berichtet wurde zudem über das reichhaltige Programm des Vereins. Vakant ist nach wie vor die Stelle eines Jugendreferenten. Derzeit gebe es keine Bewerber, die sowohl eine pädagogische Vorbildung als auch friesische Sprachkenntnisse aufwiesen, so hieß es. Die goldene Ehrennadel des Vereins erhielten Sönke Namanny aus Lindholm für seinen Einsatz für die friesische Sprache und Uwe Sönnichsen aus Niebüll insbesondere für sein Engagement für den Küstenschutz. Hans Otto Meier und sein Stellvertreter Harro Muuss, die den Verein aufriefen, sich um geeignete Nachfolger zu bemühen, wurden jeweils für zwei Jahre, die Hälfte einer regulären Amtszeit, in ihren Funktionen bestätigt. Langenhorner Provisorium Erstmals in seiner Geschichte hat der Fräische Feriin fun e Hoorne, der seine Gründung auf das Jahr 1906 zurückführt, keinen Vorsitzenden. Der 78-jährige Johann Detlef Siewertsen, der den Verein seit 1999 leitete, lehnte auf der Jahresversammlung am 21. November 2006 eine erneute Kandidatur entschieden ab, nachdem er bereits vor vier Jahren erstmals seinen Rückzug angekündigt hatte. Er habe trotz aller Mühe niemanden gefunden, der die Nachfolge sofort antreten würde; ab 2008 stehe ein möglicher Kandidat für den Vorsitz zur Verfügung, dessen Name aber noch nicht genannt werden solle, so Siewertsen. Bis dahin werden Irma Petersen und Uwe Henken als neu gewählte Beisitzerin und Beisitzer den verbleibenden, aus Christine Brinckmann (stellvertretende Vorsitzende), Petra Geyer (Kassenwartin) und Malena Autzen (Schriftführerin) bestehenden Vorstand verstärken. Unter dem anhaltenden Beifall der Versammlung würdigte Magnus Feddersen, Ehrenvorsitzender des Langenhorner Vereins und friesisches Urgestein, die engagierte Arbeit von Johann Detlef Siewertsen. Die 100-Jahr-Feier des Vereins 2006 habe den Höhepunkt seines Wirkens gebildet. Hans-Adolf Oldsen geehrt Das Kuratorium des vom Frasche Feriin for e Ååstermååre getragenen Andersen-Hauses ehrte den langjährigen Schatzmeister des Vereins Hans-Adolf Oldsen mit seinem Kulturpreis. Seit 23 Jahren führt Oldsen effizient und erfolgreich die Vereinskasse. Auch an der Beschaffung und Verwaltung der Mittel für Erwerb, Umbau und Unterhaltung des Andersen-Hauses in Klockries, das weit über die Grenzen der Bökingharde hinaus als attraktives friesisches Zentrum wirkt, war Oldsen maßgeblich beteiligt. Die Auszeichnung überreichte Vorsitzender Hauke Friedrichsen in einer Feierstunde im Andersen-Haus am 17. Dezember Hans-Adolf Oldsens Verdienste würdigte der Ehrenvorsitzende der Ostermooringer Friesen Thomas Heinsen. Wiedingharde: Neuer Vorsitzender Der Wiedingharder Friesenverein wählte auf seiner Mitgliederversammlung am 27. Januar in Emmelsbüll Peter Ewaldsen zu seinem Helgoland-Fahrt Die traditionell jeweils im Jahr nach dem Friesenkongress durchgeführte Fahrt aus allen drei Frieslanden nach Helgoland findet statt vom 1. bis zum 3. Juni Ausrichter ist der Interfriesische Rat. neuen Vorsitzenden. Der über die Grenzen des lange Jahre von ihm als Amtsvorsteher geführten Amtes Wiedingharde hinaus bekannte Bürgermeister von Neukirchen wurde einstimmig zum Nachfolger von Karl-Nikolai Brodersen gewählt, der dem Verein seit 1996 vorgestanden hatte. Als Höhepunkte seiner friesischen Arbeit nannte Brodersen unter anderem die regelmäßigen Besuche in Westfriesland und von westfriesischen Gruppen in Nordfriesland und insbesondere in der Wiedingharde. Für sein langjähriges Engagement erhielt er die Ehrennadel des Nordfriesischen Vereins, mit der bei der Versammlung auch Sophie Hunger für ihre Verdienste um die friesische Sprachpflege ausgezeichnet wurde. Böredraawen Nach Westfriesland hatte der Friesenrat vom 7. bis zum 9. Februar zum Bauerntreffen eingeladen. 20 Interessierte aus Nordfriesland waren der Einladung gefolgt, zusammen mit ostfriesischen Gästen und westfriesischen Gastgebern aktuelle landwirtschaftliche Fragen zu besprechen. Auf dem Programm standen nach einer Begrüßung durch Roel Kaastra, den Vorsitzenden des Fryske Rie, Besuche bei Betrieben aus den Bereichen Gärtnerei, Ackerbau und Viehzucht. Besondere Höhepunkte waren die Besichtigung des technischen Service-Unternehmens Bos Mech in Easterein, der Bierbrauerei und des dazugehörigen Museums Us Heit in Boalsert/Bolsward und des Infozentrums Terp Hogebeintum auf der höchsten Warft in Fryslân. Red. 8 Nordfriesland 157 März 2007

9 Nordfriesland im Winter 5. Dezember Februar 2007 Am 7. Dezember verstarb im Alter von 85 Jahren Karl Heinz Schütt ein Urgestein der Husumer Kommunalpolitik. Den gebürtigen Altonaer hatte der Zweite Weltkrieg 1940 in die Storm-Stadt verschlagen. Bis 1958 arbeitete er als Betriebsschlosser in der Husumer-Brauerei begann seine außergewöhnliche Karriere in der Stadtpolitik. 28 Jahre lang gehörte er dem Stadtverordnetenkollegium sowie vielen nachgeordneten Gremien an. Sechs Jahre lang war er Senator, acht Jahre lang Bürgervorsteher. Für seine Verdienste wurde er mit der Freiherr-vom- Stein-Medaille, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt ausgezeichnet. Bei der Grundsteinlegung für das neue Rathaus 1987 wurde ein Hut des grundehrlichen und vor allem menschlichen Politikers mit eingemauert. Mit einer Stimme Mehrheit im dritten Wahlgang wurde am 7. Dezember Heinz Lorenzen, Kandidat der Kommunalen Gemeinschaft (KG), zum Bürgermeister von Wyk auf Föhr gewählt. Der Lehrer im Ruhestand ist damit Nachfolger von Heinz-Georg Roth und erster ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt nach der beschlossenen Fusion mit den Ämtern Föhr-Land und Amrum. Nach dem Rückzug des SPD-Kandidaten Dr. Diderick Rotermund war Paul Raffelhüschen von der CDU als einziger Gegenpart verblieben. Die notwendige absolute Mehrheit der Stimmen konnte in den ersten beiden Wahlgängen keiner der Kontrahenten erringen. Ich habe festgestellt, ich bin nur dritte Wahl, bemerkte der Sieger schließlich. Lorenzen bat alle Wyker Stadtverordneten um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine seltene Ehrung erfuhr der Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Sankt Peter-Ording Christoph Jensen. Landeskirchenmusikdirektor Dieter Frahm überreichte ihm am 10. Dezember die Ernennungsurkunde zum Kirchenmusikdirektor. Jensen wurde 1958 in Husum geboren, studierte und an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und schloss mit der höchsten Ausbildungskategorie ab. Propst Dr. Friedemann Green betonte die große Bedeutung des Kantors und Organisten für das kirchenmusikalische Leben in Eiderstedt und speziell im Nordseebad, wo er 1983 seinen Dienst antrat. An Jensens Arbeit werde deutlich, dass die Kirchenmusik die zweite Säule der Verkündigung des Wortes Gottes darstellt, unterstrich Pastorin Regine Boysen. Am 10. Dezember erhielt Johann Frank im Rantumer Kursaal für seine Übersetzung der vier Evangelien ins Sylter Friesisch den C.-P.- Hansen-Preis. Der Westerländer schaffte die Übersetzungsarbeit in nur vier Monaten. Dabei stand Frank häufig vor dem Problem, dass es viele Begriffe auf Sölring nicht gibt, er habe versucht sie durch Redewendungen zu umgehen. Neben dem ehrwürdigen Wörterbuch von Boy Peter Möller half vor allem der Rantumer Erk-Uwe Schrahé als Lektor. Kuratoriumsmitglied Helmut Schwabe bezeichnete den Geehrten in seiner Laudatio als friesischen Luther. Denn auch der habe bei seiner Bibelübersetzung dem Volk aufs Maul geschaut. Der C.-P.-Hansen-Preis wird seit 1960 im Andenken an den Sylter Chronisten für besondere Verdienste um die friesische Kultur, Sprache und Geschichte der Insel verliehen. Als einem der herausragenden denkmalgeschützten Gebäude im Lande wurde dem Pynackerhof im Trendermarschkoog auf Nordstrand am 22. Januar der schleswig-holsteinische Denkmalpflege-Preis 2006 verliehen. Der Preis wird vom Schleswig- Holsteinischen Denkmalfonds ausgelobt, einer von der Kulturstiftung des Sparkassen- und Giroverbandes begründeten Einrichtung zur Förderung der Privatinitiative bei der Erhaltung kulturgeschichtlich bedeutender Bauten. Nach der großen Sturmflut von 1634 kaufte der Niederländer Willibrord Pynacker Teile des neu eingedeichten Trendermarschkooges und baute auf einer Warft ein Geesthardenhaus wurde es nach einem Brand wieder aufgebaut erwarben Ingrid und Heinz Peter Moseler das marode Anwesen und renovierten es zum Vorzeigeobjekt Nordstrander Baukultur. Der Schwabstedter Hans-Peter Schweger wird ein entscheidendes Wort bei der Verleihung des wichtigsten deutschen Fernsehpreises mitsprechen. Er wurde in die Jury berufen, die über die Vergabe des Adolf-Grimme-Preises 2007 entscheidet. Als Leiter der Volkshochschule Husum ist Schweger auch Mitglied des Landesvorstandes der Volkshochschulen. In dieser Funktion erkundigte er sich bereits vor zehn Jahren nach den Modalitäten bei der Zusammensetzung der Jury. Als späte Reaktion darauf und vermutlich auch in seiner Eigenschaft als Veranstalter der Husumer Filmtage durfte der 51- Jährige im Februar im westfälischen Marl zusammen mit Medienwissenschaftlern und Journalisten seinen Sachverstand einbringen. Der Husumer Handwerkerverein feierte sein 150-jähriges Jubiläum. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, folgten der Einladung Nordfriesland 157 März

10 Foto: Ursula Konitzki Der Verein Freunde des Richard-Haizmann-Museums (im Bild Vorsitzender Andreas Schönefeld) erhielt im Januar beim Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen unter Bewerbungen den Zuschlag. Damit gehört Niebüll zu den ausgewählten Gemeinden, die im Jahr 2007 Deutschland repräsentieren. Die Auszeichnung überreichten die Direktorin der Deutschen Bank Westerland, Petra Nies (links im Bild), als Vertreterin der Initiative Deutschland Land der Ideen und die Managerin des Projektes, Stephanie Riefke aus Berlin. Der Verein habe mit 40 Partnern ein Sponsoring-Modell geschaffen, das eine Würdigung verdiene. Die Entwicklung neuer Ideen, Technologien und Produkte sei die Basis der Lebensqualität und die Grundlage für die Zukunft der Kinder, betonten die Laudatorinnen. Der Verein hatte u. a. eine Museums-Malschule ins Leben gerufen und wird im April einen Fotoworkshop für Jugendliche veranstalten. zum Stiftungsfest am 10. Februar. Das Handwerk könne sich dynamisch auf Veränderungen einstellen, würdigte der Landesvater die Innovationskraft des Vereins. Er wurde 1857 als Interessenvertretung für die Handwerker ins Leben gerufen. Mit der Gründung der Kreishandwerkerschaft verlor er zwar an Bedeutung, spricht aber als Mitglied der Husumer Wirtschaftsgesellschaft bis heute ein gewichtiges Wort bei der Entwicklung der Stadt mit. Besondere Verdienste erwarb sich Ehrenvorsitzender Karl-Johann Raudzus. Er setzte in seiner Amtsperiode ( ) u. a. eine Satzungsänderung durch, die es allen dem Handwerk nahe stehenden Menschen erlaubte, dem Verein beizutreten. Die Kirche Sankt Dionysius in Joldelund, zu der sich auch die Gemeindeglieder aus Goldebek, Goldelund und Kolkerheide wenden, besitzt seit dem 11. Februar offiziell eine neue Orgel. Propst Dr. Helmut Edelmann weihte das Instrument, Professor Andrzej Chorosinski aus Warschau, der Schirmherr des Orgelbaus, übergab es mit Klängen von Antonio Vivaldi seiner Bestimmung. Das Instrument hat wie das in der Dresdner Frauenkirche schwarze Tasten für die ganzen und weiße Tasten für die halben Töne. Das hatte sich Christa Petersen seit einem halben Jahrhundert Organistin für den Neubau wünschen dürfen. Auf den 578 Pfeifen sind auch kleine Konzerte möglich. Am 15. Februar schlossen sich in Husum fünf Parteien auf Kreisebene zu dem Bündnis Wir sind Nordfriesland zusammen. CDU, SPD, FDP, SSW und WG-NF wollen möglichst viele Mitstreiter finden, die sich aktiv für den Erhalt des Kreises Nordfriesland einsetzen. In einem von der Landesregierung geplanten Großkreis drohen wichtige nordfriesische Interessen wie Tourismus, Küstenschutz, Verkehrsinfrastruktur oder Krankenhaus-Versorgung unterzugehen. Bürokratie-Abbau und Einsparungen ließen sich auch durch aufgabenorientierte Kooperationen mit den Nachbarkreisen erreichen, bekräftigte Bundestagsabgeordneter Ingbert Liebing (CDU). Der SSW, der den Kreis auch aus historisch-kulturellen Gründen erhalten möchte, warnte insbesondere vor dem Verlust eines Stückes Demokratie in zu großen Strukturen. Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vorzubereiten, schlossen am 20. Februar in Husum die Ferdinand-Tönnies- Schule und die Firma C. J. Schmidt einen Kooperationsvertrag. Viele Wirtschaftsunternehmen beklagen bei den Berufseinsteigern mangelnde Ausbildungsreife und fehlende Berufswahlkompetenz, erklärte Sigrid Ahlers von der Industrieund Handelskammer (IHK) Flensburg. Mit Betriebsführungen, Referaten aus dem Berufsalltag und gelegentlichen Kleinjobs solle dem entgegengewirkt werden. Als Anerkennung für sein Bemühen, Schule und Wirtschaft zusammenzuführen, erhielt in Niebüll der Leiter der Beruflichen Schule Bernhard Puschmann die Denkmünze der Arbeitsgemeinschaft Bildung und Medien Die Ehrung stehe für alle Lehrer, die sich mit dem Thema Wirtschaft beschäftigten und die ihnen Anvertrauten auf den Berufsweg vorbereiteten, erklärte Walter Braasch, Präsident der IHK Flensburg. Harry Kunz 10 Nordfriesland 157 März 2007

11 Karin Haug: Zwischen Event-Management und Notnagel MarktTreffs in Nordfriesland Die Dörfer in Nordfriesland verändern sich. Die ortsansässigen Betriebe machen dicht. Viele Bäcker, Schlachter, Ladenbesitzer und Wirte haben für immer den Schlüssel umgedreht. Die Entscheidungen der Konsumenten führen zum Ende dörflichen Einzelhandels und berauben damit der dörflichen Gemeinschaft einen ihrer wichtigsten sozialen Orte. Die Politik versucht gegenzusteuern. Sehr viele Schleswig-Holsteiner zieht es aufs Land. Über 40 Prozent der schleswig-holsteinischen Bevölkerung leben in Gemeinden mit bis zu , mehr als die Hälfte davon in Orten mit weniger als Einwohnern. Abseits der hektischen Städte suchen die Menschen frische Luft und Ruhe. Sie arbeiten aber zumeist nicht im heimischen Dorf, ihre Kinder gehen vielfach nicht dort zur Schule, und eingekauft wird in aller Regel auch woanders. Beispiel Stadum (1 058 Einwohner): Großeinkäufe erledigen die Stadumer überwiegend in Schafflund oder Leck, beides nur ein paar Auto- oder Busminuten entfernt. Da bleibe der Laden im Dorf nur als Notnagel, bedauert Horst Grube. Seine Frau Dörte betreibt in dem Geestdorf einen schmucken EDEKA- Markt mit frischen Brötchen, Fleisch und Waren des täglichen Bedarfs einen von 22 MarktTreffs in Schleswig-Holstein. Kundin Manuela Brogmus-Iversen steht für viele: Sie hat einen Joghurt und eine Tüte Brötchen in der Hand. Ihre Großfamilie kaufe nicht sehr oft beim MarktTreff ein, obwohl dieser direkt gegenüber liege. Sie könne sich das einfach nicht leisten. Dabei könne zumindest das halbe Sortiment preislich mit den großen Märkten mithalten, versichert Grube. Viele Neuzugezogene, die vor allem dem Arbeitgeber Bundeswehr den Umzug nach Stadum zu verdanken haben, kennen aber nicht einmal den Laden im Spierling. Nordfriesland-Reportage Programm für den ländlichen Raum Seit 1999 versucht das Land Schleswig-Holstein mit dem Förderprogramm MarktTreff, Nachfolger des Förderprogramms für Ländliche Dienstleistungszentren, ein Gegengewicht zu bilden. MarktTreffs sichern Grundversorgung, fördern die dörfliche Gemeinschaft und schaffen Arbeitsplätze alles unter einem Dach, lobt sich die Landesregierung im Internet ( Mit durchschnittlich je Euro in den letzten Jahren wurden dörfliche Gemeinden bei der Gründung von MarktTreffs unterstützt. Mittel aus Landeshaushalt und EU-Töpfen stellen bis zu 50 % der Anschubfinanzierung. Die andere Hälfte muss die Gemeinde selbst aufbringen. Dafür bekommt sie, so heißt es, ein maßgeschneidertes Modell für ihre Gemeinde, das technisch auf dem höchsten Stand ist. Insgesamt vier Typen sieht das Projekt vor vom ehrenamtlich betriebenen Kiosk bis zum MarktTreff XL, der den Betreibern eine Vollexistenz ermöglicht. Jeden Freitag berichtet der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (shz) als offizieller Medienpartner des Projekts in einer eigens geschaffenen Rubrik aktuell über die MarktTreffs. Anlass, sich um die Förderung eines Treffs zu bemühen, ist meist das drohende Ende des Dorfladens: Der Bürgermeister kommt und klagt darüber, dass der Kaufmann zumacht, erzählt Norbert Limberg, Projektleiter für Dorf- und ländliche Regionalentwicklung des Amtes für Nordfriesland 157 März

12 ländliche Räume in Husum. Der Förderexperte ist Ansprechpartner der schleswig-holsteinischen Gemeinden in der jeweiligen ersten Projektphase des MarktTreffs. Voraussetzung für einen positiven Bescheid ist eine erfolgreiche Standortanalyse durch externe Gutachter. Dazu müssen die Gegebenheiten vor Ort stimmen, also Einzugsgebiet und Kaufkraft. Außerdem muss gewährleistet sein, dass keinesfalls ein bestehendes Geschäft durch die öffentliche Förderung gefährdet wird. Ist das alles geklärt, kann es losgehen. Am Anfang stehen meist umfangreiche Erweiterungsoder Umbauarbeiten eines vorhandenden Ladens. Diese können sich die Pächter ohne Förderung nicht leisten. Sie kommen nicht aus eigenen Kräften aus dem Teufelskreis von fehlenden Investitionsmitteln und kleinem Angebot auf kleiner Fläche heraus. Da kommt die staatliche Förderung ins Spiel und greift den Pächtern unter die Arme. Die Umbauten haben aber noch einen anderen Grund: Der MarktTreff soll ausdrücklich nicht nur ein Einkaufsladen sein, sondern auch als dörfliche Begegnungsstätte dienen. Die Landesregierung achtet ausdrücklich auf die Multifunktionalität, betont Christina Pfeifer, zuständig für das Projekt MarktTreff im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR). Dieser Vorgabe entsprechend bunt ist das Erscheinungsbild der Treffs, von denen die meisten den örtlichen Vereinen einen Raum anbieten, einen Internetarbeitsplatz vorhalten und eine Postfiliale beherbergen. Ob große Märkte oder kleine Kioske, beide tragen das Label MarktTreff. Neben der Größe spielt auch die Anbindung von Dienstleistern eine Rolle, von der Bank bis zum Versicherungsvertreter, alle sollten den Treff zumindest für Sprechstunden nutzen. Deren Kunden kaufen dann, so das Kalkül, anschließend noch beim Kaufmann ein. Einbindung ins dörfliche Leben Ein breites Angebot reicht für den Erfolg eines MarktTreffs allerdings nicht aus. Zwar hat noch kein Treff schließen müssen, aber die Wirtschaftsdaten sind sehr unterschiedlich. Woran das liegt, meinen die Projektbetreiber genau zu wissen. Die Betreiberpersönlichkeit gibt den Ausschlag, ist sich Agraringenieurin Pfeifer sicher. In der Öffentlichkeit beschreibt sie es folgendermaßen, zuletzt bei der MarktTreff-Bilanz des Jahres 2006: Dort, wo wir engagierte Kümmerer haben, werden die MarktTreffs zu lebendigen und bunten Veranstaltungszentren. Alexandra Greger von der Firma ews group, die für das Projektmanagement zuständig ist, sieht ebenso den Pächter als wichtigen Faktor für den Erfolg: Es reicht nicht aus, dass er nur ein Kaufmann ist. Sie ermuntert die Betreiber, viele eigene Veranstaltungen auszurichten. Die Pächter verlassen sich im Gegenzug für ihr Engagement auf die Verpflichtung von Dorfgemeinschaft und Gemeindevertretung; schließlich sollen sie bei ihnen einkaufen. Das tun sie nur, wenn die Dorfbewohner die oftmals höheren Preise des Dorfkaufmanns akzeptieren. Bei mir kostet ein handwerkliches Brötchen ohne Konservierungsstoffe nun einmal 45 Cent, sagt Maik Schultze, der gemeinsam mit seiner Frau Inge den Witzworter Treff betreibt. Letztlich könne kein MarktTreff gegen die Preise der Discounter bestehen. Deren Filialen finden sich inzwischen auch auf dem flachen Land. Gegen diese Mitbewerber haben die Dorfläden einen schweren Stand. Da die Ketten, denen sie sich angeschlossen haben, den kleinen Läden wegen der kleinen Abnahmemengen nur geringe Rabatte einräumen, bleiben diese bei Werbeaktionen meist außen vor. Horst Grube aus Stadum kann weder das gesamte EDEKA-Sortiment vorhalten noch bei den wöchentlichen Angeboten mitmachen. Bei den Lockangeboten, bei denen die Ware sogar kurzfristig knapp unter dem Einkaufspreis zu haben ist, muss er gänzlich passen. So produziert er notgedrungen, wie er sagt, eigene Werbezettel, um auf seine Spezialitäten hinzuweisen. Die können mit den Hochglanzprospekten der Branchenriesen allerdings kaum mithalten. Mein größter Konkurrent ist Geiz-ist-Geil, sagt der Witzworter Schultze, der sich entschieden hat, in sein Sortiment auch preiswertes Mineralwasser oder Billig-Toastbrot aufzunehmen. Das sind aber die Ausnahmen unter seinen Artikeln. In Witzwort kommt das Frische-Sortiment aus der Region. Da sind zum einen die Milchprodukte aus der nur wenige Meter entfernten Molkerei, aber auch Fleisch und 12 Nordfriesland 157 März 2007

13 Foto: Karin Haug Dörte Grube vom MarktTreff Stadum bedient eine Kundin. Nicht zuletzt für ältere Dorfbewohner können die neuen Zentren einen erheblichen Zuwachs an Lebensqualität bedeuten. Wurst liefern regionale Produzenten: Ich weiß, woher das Fleisch kommt, versichert Schultze, der die Marken Eiderstedter Qualitätsrind und Schleswig-holsteinisches Qualitätsrind aus der Region Eiderstedt verkauft. Das regionale Angebot kommt an. Am Sonnabend bilden sich trotz höherer Preise lange Schlangen vor den Kassen des MarktTreffs. Im 965 Einwohner zählenden Witzwort wird durchaus auch der Wochenendeinkauf im Ort abgewickelt. Der MarktTreff im Herzen der Gemeinde hat sogar eine Auszubildende eingestellt, die seit dem August 2006 Verkäuferin lernt. Im Februar 2007 war Schultze ein Jahr Pächter in Witzwort, was gebührend gefeiert wurde. Sein Fazit fällt trotz fehlenden Urlaubs und Sieben-Tage-Woche positiv aus: Wenn die Zahlen auch in den nächsten Jahren stimmen, wird er weitermachen. Er profitiert davon, die Mitglieder der Gemeindevertretung als wichtige Multiplikatoren und zentrale Entscheider komplett als Stammkunden begrüßen zu können. Sein MarktTreff kann vor allem in Sachen Gemütlichkeit und Nähe gegen die Discounter punkten. Schultze kann sich auf die Anziehungskraft des Angebotes jenseits des Warenangebots verlassen. So lädt ein gemütlicher Raum Touristen und Einheimische, unter ihnen viele Besucher des gegenüber liegenden Kirchhofs, zum Kaffee ein. Die Gäste, überwiegend Senioren, wollen von einem Lieferservice nach Hause nichts wissen, erzählt Schultze. Zu gerne sitzen sie im Ortszentrum zusammen und klönen. Darum kommen sie gerne zum Kaufmann, der ihnen die Waren bei Bedarf auch schon mal in den Kofferraum trägt. Eine Kundin nennt als Gründe, warum sie im MarktTreff einkaufe: Mal einen Kaffee trinken, und dass man schnacken und klönen könne. Die nette Atmosphäre hat es ihr angetan. Der Raum im Witzworter MarktTreff bietet neben dem obligatorischen Internet-Platz und einem Buchregal den ansässigen Vereinen einen Treffpunkt. Hinter einer Glasscheibe ist darüber hinaus die gläserne Redaktion der Husumer Nachrichten untergebracht, wo einmal die Woche eine Redakteurin anzutreffen ist. Die Witzworter Vereine nutzen diese Gelegenheit für ihre Nordfriesland 157 März

14 Pressearbeit. Die Räumlichkeiten werden regelmäßig frequentiert und gut angenommen. So wie in Witzwort soll es nach dem Willen der Planer am liebsten in allen MarktTreffs ablaufen. Ein Betreiber wie aus dem Bilderbuch, urteilt Pfeifer über den pfiffigen Pächter, der sich viel einfallen lasse und sich durchaus zum Vorbild eigne. So habe Schultze einen Gospelchor eingeladen und gleichzeitig das Catering des Konzerts übernommen. Das ist sein zweites Standbein, meint Alexandra Greger vom Projektmanagement; Schultze beliefert auch private Feste. Greger kennt die 22 MarktTreffs im Land aus eigener Anschauung, denn sie besucht jeden mindestens einmal im Jahr. Sie hat vor allem im Auge, ob die Bürger den Markt gut annehmen und ob sie sich wohlfühlen. Vorteil der Besuche: Unterstützungsbedarf der Pächter wird ohne langes Vorgespräch geklärt. Das Projektmanagement vermittelt unter anderem Gespräche zur Einrichtung einer Lotto-Annahmestelle. Die Stadumer Pächter haben allerdings die Erfahrung gemacht, dass die versprochene Unterstützung in Sachen Werbung nie realisiert wurde. Auch in Sachen Postfiliale bewege sich nichts. Eine Postfiliale steht neben einem Bankautomaten auch in Witzwort auf der Wunschliste. Erreicht wurde allerdings, dass die Nord-Ostsee Sparkasse seit kurzem dort vertreten ist. Die Lokalpresse meldete am 3. Februar: Von Donnerstag an wird die Nord-Ostsee-Sparkasse einmal in der Woche, donnerstags von 15 bis 16 Uhr, eine Sprechstunde im MarktTreff anbieten. Bürger können dann Bargeld abholen oder sich in Bankangelegenheiten beraten lassen. Projektmanagement Als konkrete Hilfestellung ist seitens des Projektmanagements der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Betreiber gedacht, der zweimal im Jahr organisiert wird. Von den Erfahrungen anderer zu profitieren, ist das Motto. So entstehen gemeinsame Aktionen wie ein Käseabend, wo bei einem Glas Rotwein Wissenswertes über Milch und Käse vermittelt wird. Neueste Idee: eine Bonuskarte, faktisch eine Rabattkarte, die treue Kunden mit einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen belohnt. Ab März wird sie in einigen Treffs angeboten werden, bei Schultzes gibt es die Tasse gleich draufzu. Markttreffs sind keine normalen Läden. Ihre Betreiber sind wie auch die Projektverantwortlichen ständig auf der Suche nach neuen Einfällen. Schnell wurde aber klar, dass sich nicht jede Idee auch auszahlt. So dachte man noch 1999, dass man mit dem Internet Geld verdienen könne, erzählt Christina Pfeifer. Ein Trugschluss, inzwischen mussten sich die Projektverantwortlichen wegen des fast flächendeckenden privaten Internet-Zugangs eines Besseren belehren lassen. Pfeifer versteht den MarktTreff nach solchen Fehleinschätzungen als lernendes Projekt, das inzwischen anders arbeite als am Beginn. Umlernen musste man in Kiel auch, was die Selbstorganisation vor Ort betrifft. Die Einbindung der örtlichen Akteure überließen die Planer anfangs dem Zufall. Überregionale Partner wie das Deutsche Rote Kreuz, Landessportbund oder der Landesfeuerwehrverband sind zwar als Beiräte in die Projektbegleitung eingebunden, aber daraus ergibt sich in den seltensten Fällen eine verpflichtende Bindung vor Ort. Die Planer haben ihre Lektion gelernt: Inzwischen empfiehlt die Landesregierung die Gründung eines Vereins im Dorf, um den Treff auf eine stabile Grundlage zu stellen. Das geschah in Witzwort im Mai In Stadum aber, wo bereits 16 Dorfvereine bestehen, wurde kein zusätzlicher lokaler Markt- Treff-Verein gegründet. Eine entsprechende Unterstützung fehlt. Das erklärt zum Teil den Frust der Betreiber. Sie haben den Eindruck, dass ihre Aktionen oft ins Leere laufen. Versprochen haben wir uns alle mehr davon, sagt Horst Grube. Nur drei, meistens verwaiste Sitzplätze bietet der Treffpunkt in einem vom eigentlichen Laden getrennten, kleinen Raum, der kaum zum Verweilen einlädt. Damals waren wir darauf ganz stolz, erinnert sich Norbert Limberg in Husum an den Start des MarktTreffs ins Stadum. Limberg ist unzufrieden mit der strikten regionalen Begrenzung des Standortes Stadum, neben Ladelund einer der Altstandorte, noch aus den Zeiten der ländlichen Dienstleitungszentren. Solche sehr lokalen Lösungen gebe es inzwischen nicht mehr. Jetzt sei das völlig anders. Dörte Grube kämpft weiter. Kleinliches Hickhack drückt auf ihre Stimmung. So wurden 14 Nordfriesland 157 März 2007

15 Das Witzworter Team (von links): Inge Schultze, Maik Schultze, Auszubildende Janina Hecht, Angestellte Gesa Kobarg. Strom- und Reinigungskosten für den Bankautomaten erst nach langem Hin und Her von der Gemeinde übernommen. Grube wünscht sich konkrete Hilfe bei laufenden Kosten: Die Stromkosten fressen uns auf. Doch deren Subventionierung ist bei dem Landesprojekt ausdrücklich ausgeschlossen. Grubes lassen sich einiges einfallen: So verteilten sie über 400 Handzettel, um über einen neuen Service im Bereich des Versandhandels zu informieren. Da den aber nur ein Kunde innerhalb eines halben Jahres in Anspruch nahm, haben Grubes inzwischen das Angebot gestrichen. An Aktionen, die bei den Treffen der anderen MarktTreff-Pächter vorgestellt werden, beteiligen sie sich meistens nicht: Die lassen ihre Katze ja doch nicht aus dem Sack, mutmaßt Horst Grube, der sich als Vertreter eines kleinen MarktTreffs nicht ausreichend unterstützt fühlt. Auch in der Presse fühlt er sich übergangen. Die Kleinen erscheinen doch so gut wie nie, meint Grube. Viele Neuigkeiten finden Interessierte nur im Internet. Neue MarktTreffs in Nordfriesland 22 MarktTreffs gibt es inzwischen in Schleswig-Holstein, mit regionalen Schwerpunkten im Norden, also in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Zu den jüngeren MarktTreffs gehört neben Witzwort auch der in Schwabstedt, der im August 2006 sein einjähriges Bestehen feierte. Mit 800 Quadratmetern im ehemaligen Schwabstedter Kaufhaus, das nach einem Leerstand wieder belebt werden konnte, gehört er zu den großen Treffs. Der Medienpartner schrieb am 4. August 2006: In den Augen vieler ist er sogar eine Ideallösung wurde in Haselund der Dorfladen zum MarktTreff umgebaut. Direkt an der viel befahrenen B 200 findet man den ca. 600 qm großen Markt, der unmittelbar vor Umbauten steht, von denen sich die Betreiber Frank und Friedrich Spingel wie auch Experte Limberg viel versprechen. In Ladelund legt man besonderen Wert auf Jugendarbeit. Der dortige MarktTreff bietet außerdem gesundheitliche und kosmetische Dienstleistungen an. Bis 2013 plant die Landesregierung insgesamt 50 MarktTreffs. Nordfriesland 157 März Foto: Karin Haug

16 Ein ehrgeiziges Ziel, meint Managerin Greger, die es aber für erreichbar hält. Neue Standorte würden inzwischen streng nach den tatsächlichen Bedarfen vor Ort geplant. In Nordfriesland kommt zu den bestehenden fünf Standorten vielleicht sogar noch in diesem Jahr ein neuer hinzu: Rantrum. Daneben ist auch ein Treff in der friesischen Gemeinde Neukirchen in der Planung: Irgendwann muss da etwas passieren, prognostiziert Planer Limberg. Der Ort erfüllt sowohl mit seiner Größe von fast Einwohnern als auch seiner Lage die Voraussetzungen für die Gründung eines MarktTreffs. Auf die Pächter kommt es an Die MarktTreffs werden, kaum verwunderlich, von ihren Erfindern und Trägern als Erfolgsmodell verkauft, zumindest, wenn man die veröffentlichten Presseartikel und Internetseiten liest. Bislang hat auch noch kein MarktTreff in Schleswig-Holstein seine Türen schließen müssen. Ohne Zweifel belebt ein gut frequentierter Treff das dörfliche Leben und bietet den Dorbewohnern eine attraktive Dienstleistung. Er gibt bzw. erhält den Dörfern eine Funktion über das reine Wohnen hinaus. Der MarktTreff macht vor allem ältere Dorfbewohner unabhängiger vom Verkehrsmittel Auto. Für die Projektverantwortlichen stehen die Pächter als entscheidender Faktor fürs Gelingen oder Scheitern des MarktTreffs im Mittelpunkt. Die wirtschaftliche Situation des einzelnen Markt- Treffs ist von ihrer Warte aus abhängig vom persönlichen Einsatz des Pächters; andere Faktoren bleiben auf diese Weise allerdings ausgeblendet. Der Strukturwandel des ländlichen Raumes ist aber weiter in vollem Gang. Viele einstmals lebendige Gemeinden entwickeln sich zu Schlafdörfern, in denen tagsüber wenig geschieht. Dies können die MarktTreffs nicht aufhalten. Allerdings können sich anderenorts, wo dörfliche Gemeinschaft noch existiert, MarktTreffs mit einfallsreichen Pächtern durchaus behaupten. Die Einbindung ins dörfliche Leben ist möglich. Die zentralen Akteure des Dorfes sollten aber unbedingt zu den Stammkunden gehören. Wo sich hingegen der dörfliche Zusammenhang weitgehend aufgelöst hat, bestehen die MarktTreffs oft nur durch wirtschaftliche Zugeständnisse ihrer Pächter. Diese werden durch die Zwitterstellung ihrer Läden zerrieben, die einerseits soziale Einrichtungen, andererseits aber auch Wirtschaftsbetriebe sein sollen. Trotz öffentlicher Förderung trägt letztlich der Pächter das für ihn nicht unerhebliche wirtschaftliche Risiko. Das haben auch die Planer erkannt. Gezielt sollen die Betreiber für ihre Aufgabe ertüchtigt werden. Das wirtschaftliche Überleben wurde so im Laufe des Projekts zum vorrangigen Ziel statt, wie ursprünglich vorgesehen, die Stärkung der sozialen Kompetenz. So hält man die Pächter bei der Stange und damit das Projekt am Leben. Es setzt sich bei den Verantwortlichen langsam die Erkenntnis durch, dass das Coaching durch versierte und praxiserfahrene Einzelhandelsexperten und die Unterstützung durch potente Handelsketten unverzichtbar sind. Nur sie können die Pächter fit machen für die Führung eines Ladens in ungünstiger Lage und mit begrenztem Angebot. Auch ein Tausendsassa und erfahrener Einzelhändler wie Maik Schultze zahlte anfangs Lehrgeld an Theoretiker, wie er seine damaligen Berater im Nachhinein nennt, die völlig an seinem Bedarf vorbeiplanten. Es ist nur zu verständlich, dass sich die Projektverantwortlichen bei ihren Bemühungen, das Projekt zu verbessern, auf die Pächter konzentrieren; sind sie doch das einzige Element des Projekts, auf den sie durch Beratung, Weiterbildung oder gegenseitigen Austausch wirklich Einfluss nehmen können. Den Strukturwandel können die MarktTreffs nicht aufhalten, günstigenfalls begleiten sie ihn als zusätzliche, geförderte örtliche Dienstleistung. Die Entscheidung der Bürgermeister und Gemeindevertretungen für einen Markt- Treff unterscheidet sich nicht von der für ein Schwimmbad, ein Jugendzentrum oder eine andere soziale Einrichtung der Gemeinde. Eine Antwort auf den Verlust der sozialen Kompetenzen und Funktionen in den Dörfern bleibt die Politik jedoch bisher schuldig. Dem ländlichen Raum Perspektiven über eine Funktion als rein rekreatives und touristisches Rückzugsgebiet hinaus zu geben, bleibt weiterhin eine dringliche, aber auch lohnende politische Aufgabe. Dr. Karin Haug arbeitet in Flensburg als freiberufliche Journalistin. (Adresse: Am Burgfried 6, Flensburg.) 16 Nordfriesland 157 März 2007

17 Matthias Theodor Vogt: in varietate concordia Minderheiten als Elemente deutscher und europäischer Kultur Millionen von Menschen in Europa gehören nationalen und kulturellen Minderheiten an. Für die EU und ihre einzelnen Staaten stellt dieser Sachverhalt ein wichtiges Politikfeld dar. Der Rat der vier autochthonen Minderheiten in Deutschland hatte am 8. März 2006 zu einem Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin geladen. In seinem Referat beleuchtete Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt von der Universität Zittau/Görlitz zentrale Fragestellungen zu den Minderheiten aus verfassungspolitischer Perspektive. NORDFRIESLAND bringt Auszüge. Innerhalb der deutschen Kultur ist das Hochdeutsche lediglich eine Übereinkunft, analog übrigens zu einem Auftrag der Oberlausitzer Stände aus dem Jahre 1691 an eine Kommission, aus der Vielzahl der von Dorf zu Dorf und Tal zu Tal differierenden sorbischen Lokalidiome eine durchgehends gebräuchliche wendische Sprache zu schaffen. 1 Die Hannoversche Aussprache des Hochdeutschen als Modell korrekten Sprechens hat sich gerade einmal seit 100 Jahren durchgesetzt, zunächst im Ergebnis einer 1898 im Apollosaal des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin am Gendarmenmarkt abgehaltenen Konferenz zur deutschen Bühnenaussprache 2 und später im Ergebnis der vom Norddeutschen Rundfunk deutschlandweit ausgestrahlten Fernsehnachrichten. Was hochdeutsch aussieht, klingt allerdings in der tatsächlichen Sprechpraxis regional höchst unterschiedlich. Richard Wagners Libretto zum Ring des Nibelungen erschließt seine Feinheiten erst, wenn es von einem Sachsen vorgetragen wird. Ähnliches gilt beispielsweise von Goethes Gedichten und dem Hessischen. Eine Allensbacher Umfrage ergab 1998, zum hundertsten Jahrestag der Aussprachekonferenz, dass im Bundesdurchschnitt 51 % der Befragten angaben, die Mundart der Gegend, in der sie leben, sprechen zu können, in Bayern 72 % (außer in München), und dass jeder Dritte nur in Ausnahmefällen Hochdeutsch spricht. 3 Deutsche Kultur ist also weit mehr als die Kultur des Hochdeutschen. Die gängige Definition jedoch, wie sie zum Beispiel der Förderpraxis der Bundeskulturstiftung zugrunde liegt, lässt urbane Kultur als die einzig wahre gelten. Dass sich mit ländlich-dörflicher Kultur beispielsweise die Länder des Baltikums über Jahrhunderte erfolgreich gegen die russische Überformung gestemmt haben und dass sie diese nun mit Witz und Sachverstand in die europäische Debatte einbringen, hat sich in den Hauptstädten der alten EU noch nicht überall herumgesprochen. Einheit Einherzigkeit Die Spannung zwischen den feinen Unterschieden, um mit Pierre Bourdieu 4 zu sprechen, und dem Raum einheitlicher politischer Aktion prägt die beiden suprastaatlichen Ausformungen Europas, die seit dem Zweiten Weltkrieg parallel zueinander aufgebaut wurden. Der am 5. Mai 1949 gegründete Europarat basiert auf dem Prinzip der Ermöglichung von Vielfalt und bezahlt dafür mit relativer Machtlosigkeit. Empfehlungen wie die Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen sind weder von einem Finanzinstrument noch von ernsthaften Sanktionsmechanismen untersetzt. Die am 9. Mai 1950 ins Leben gerufene Europäische Union wiederum baut auf Einheitsräumen auf und ist mit diesem Prinzip in den französischen und niederländischen Referenden 2005 gescheitert. Die vom Vatikan 1931 angesichts der damaligen Vielzahl autoritärer Regime empfohlene Lösung einer Subsidiarität ( Oben ist zur Hilfe, zum subsiduum, verpflichtet, um Unten eigenständiges Handeln zu ermöglichen) ist leichter in (europäische) Verfassungs- Nordfriesland 157 März

18 entwürfe hineingeschrieben als in (bundesdeutschen) Föderalismus-Revisionen realisiert. Auf Englisch heißt das Europa-Motto Unity in diversity, also Einheit mit dem Unterton der Einheitlichkeit und in der Vielfalt mit dem Unterton der Unterschiedlichkeit. Im lateinischen Original heißt es in varietate concordia, also in Mannigfaltigkeit Einhelligkeit oder eigentlich sogar Einherzigkeit. Von dieser Concordia ausgehend, hatte der Göttinger Bassam Tibi den Begriff der Leitkultur erfunden, wohlgemerkt für Europa; auf Deutschland haben ihn andere übertragen. Eine Briefmarke zeigt diese Concordia, diesen Willen zur Gemeinsamkeit, der regionale Unterschiedlichkeiten überwölbt. Sie wurde von der Deutschen Post zum 50. Jahrestag des Friesenrates herausgegeben. Vor dem gemeinsamen Hinter- oder Bezugsgrund der in Windstärke sechs mäßig-stürmisch bewegten Nordsee erscheint dreimal der gleiche Begriff, nämlich Friesenrat auf von oben Ostfriesisch, Nordfriesisch und Westfriesisch, jeweils in drei Farben, abgeleitet von den drei Fahnen der drei Sprachgruppen 5. Man liest unwillkürlich ein Schwarz-Rot-Gold hinein, aber diese Trikolore gibt es auf der Marke natürlich nicht. Dennoch ist genau dies die eigentliche Botschaft des Postwertzeichens: Die deutsche Fahne ergibt sich auch, wenn man die Farben der Friesen zusammenfügt. Anders gesagt: Die Bundesrepublik Deutschland ist zunächst einmal die Summe ihrer Regionen, überformt zu einer gemeinsamen Symbolstruktur. Autochthone Minderheiten Eine besondere Rolle in dem Konzert der regionalen Vielfalt spielen die vier autochthonen Minderheiten, deren Ansprüche die Bundesrepublik Deutschland durch ihren Beitritt zur Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen und zum Rahmenübereinkommen des Europarates für nationale Minderheiten in geltendes Recht überführt hat, nämlich die nationale dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, die Lausitzer Sorben sowie die Sinti und Roma. Das eigentlich brennende Problem für diese Gruppen ist nun keine Verfassungsdiskussion, sondern die Sicherung der finanziellen Förderung. Den Kernpunkt bildet hier wiederum die Ebenenzuständigkeit. Artikel 3 des Grundgesetzes stellt ein Diskriminierungsverbot unter anderem für die Minderheiten und ihre Sprachen auf. Eine Zuständigkeit für etwaige finanzielle Förderungen aber findet sich im Grundgesetz nicht. Auf der Grundlage von Artikel 30 greift damit die Zuständigkeitsvermutung zugunsten bzw. zulasten der Länder. Als Förderungsinstrument für die Minderheiten häufig zitiert werden die Bestimmungen für die Sorben und das Sorbische im Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag). Doch auch hier finden sich keine eigenständigen Regelungen. Im Gegenteil heißt es in der entsprechenden Protokollnotiz ausdrücklich: Die grundgesetzliche Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern bleibt unberührt. Somit könnte man schließen, dass die Förderung der Sorben an sich eine Sache der beiden betroffenen Länder Sachsen und Brandenburg wäre. Dies ist jedoch systematisch außerordentlich unbefriedigend. Es ist zu differenzieren zwischen einem gesamtstaatlichen Interesse daran, dass die Kultur der autochthonen Minderheiten lebendiger Bestandteil der Kultur Deutschlands ist und bleibt, und einem regionalen Interesse, sprich einer Verpflichtung der Sitzländer. Die erst spät deutsch überformten Friesen ebenso wie die Sorben haben ältere Territorialrechte als die jeweilige deutsche Bevölkerungsgruppe. Die Sinti und Roma können auf mehrhundertjährige gemeinsame Geschichte mit den Deutschen verweisen. Die Dänen wurden zur Minderheit nicht zuletzt aufgrund von Grenzverschiebungen. All dies spricht klar für eine gesamtstaatliche und damit Bundeszuständigkeit aus genuin politischen, nicht aus kulturpolitischen Gründen. In eben dieser für die autochthonen Minderheiten spezifischen Logik haben am 28. August 1998 an Goethes Geburtstag die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg die Finanzierung der am selben Tag von Sachsen und Brandenburg begründeten Stiftung für das Sorbische Volk übernommen. Hierbei leistet der Bund einen Förderanteil von 50 % entsprechend einer hälftigen Gesamtverantwortung; der Freistaat Sachsen 33,3 % Förderanteil entsprechend den Nordfriesland 157 März 2007

19 Die autochthonen Minderheiten in Deutschland 6 Dänen Die dänische Minderheit kann sich als einzige der vier Volksgruppen in Deutschland auf einen benachbarten Staat beziehen. Dieser Tatbestand sichert ihr nicht nur erhebliche materielle Unterstützung, sondern verleiht ihr auch eine gewisse Bedeutung in der zwischenstaatlichen Politik. Etwa Menschen mit deutschem Pass, aber dänischer Gesinnung rechnen sich im Norden des Bundeslandes Schleswig-Holstein heute zur dänischen Minderheit. Die persönliche Entscheidung jedes Einzelnen ist das ausschlaggebende und einzige Kriterium für die Zugehörigkeit: Däne ist, wer Däne sein will. Zahlreiche Einrichtungen vom Kindergarten bis zum Altenheim stehen der Minderheit zur Verfügung. Ihre Veranstaltungen bereichern das kulturelle Angebot im Landesteil Schleswig. Sinti und Roma Seit mindestens sechs Jahrhunderten leben in Deutschland Zigeuner, wie sie landläufig genannt werden. Diese Bezeichnung lehnen die meisten von ihnen jedoch ab. Denn mit ihr sind romantische Klischees, vor allem aber schlimme Vorurteile verbunden. Bei kaum einem anderen Volk findet sich eine derartige Verbindung von Faszination und Ablehnung. Lustig ist das Zigeunerleben in Deutschland und vielen anderen Ländern selten gewesen. Dem planmäßigen Mord während der NS-Diktatur fielen annähernd Sinti und Roma zum Opfer was jedoch lange verdrängt und verschleiert wurde. In der Bundesrepublik leben mindestens Sinti und Roma als deutsche Staatsbürger. Die allermeisten von ihnen sind sesshaft. Zu ihrer Identität gehören wesentlich ihre Sprache Romanes, ihre Musik, ein reicher Schatz an Erzählungen und handwerkliche Traditionen. Friesen Die Friesen gehören zu den germanischen Völkern, die als erste überhaupt genannt wurden. Sie leben an der Nordseeküste der Niederlande und Deutschlands. Die eigenständige Sprache beherrschen in den Niederlanden mehr als Menschen (Westfriesisch), im Bundesland Niedersachsen knapp (Saterfriesisch), in Schleswig-Holstein annähernd (Nordfriesisch in mehreren Dialekten). Viele mehr im nördlichsten Bundesland bezeichnen sich aufgrund Herkunft und Gesinnung als Friese. Wie viele es genau sind, ist unbekannt. Von der Politik wurden die Nordfriesen erst recht spät entdeckt. Seit 1990 garantiert ihnen die Landesverfassung Schutz und Förderung. Besonders in den Grundschulen wird friesischer Unterricht angeboten. Trotz vieler Bemühungen liegen die Nordfriesen im Vergleich mit vielen anderen europäischen Minderheiten noch recht weit zurück. sächsischen Staatsangehörigen sorbischer Zunge und das Land Brandenburg 16,7 % Förderanteil entsprechend seinen Sorben. Diese Finanzierung läuft zum 31. Dezember 2007 aus. Sorben Die Sorben sind heute das am weitesten im Westen lebende slawische Volk. Das Siedlungsgebiet der Surbi schrumpfte seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 631 zusammen. In der wald- und wasserreichen Landschaft an der Spree südlich Berlins konnten sie sich dem ansonsten herrschenden Anpassungsdruck entziehen. Heute leben die Angehörigen des kleinsten slawischen Volkes in zwei Bundesländern: im Südosten Brandenburgs, in der Niederlausitz, etwa Niedersorben, im Osten Sachsens, in der Oberlausitz, etwa Obersorben. Zu Zeiten der DDR wurden sie erheblich gefördert. Vieles davon konnte bei den Verhandlungen zur deutschen Einheit festgeschrieben werden. Indes sehen sich auch die Sorben mit den Sparzwängen der öffentlichen Hände konfrontiert. Ein weiteres Problem bildet der fortgesetzte Abbau von Braunkohle, der ganze Dörfer verschwinden ließ. Thomas Steensen Nun ist das Finanzierungsabkommen von 1998 für die Bundesseite in absoluten Beträgen klar degressiv ausgelegt. Die derzeit auf Bundesebene teilweise zu findende Interpretation sieht daher Nordfriesland 157 März

20 im Hinblick auf die Förderung der Sorben sind hier alle jeweils betroffenen Ebenen gefragt, konkret Bund und Länder. Foto: Sorbisches Kulturarchiv Bautzen Osterreiter 1980 in Radibor in Sachsen. Das traditionelle Brauchtum ist ein wichtiger Teil der sorbischen Kultur. eine Verknüpfung mit dem 2019 auslaufenden Solidarpakt. In dieser Logik könnte für die Jahre 2008 bis 2019 noch einmal ein Finanzierungsabkommen geschlossen werden. Anschließend müssten die betroffenen Sitzländer alleine für die Finanzierung der Stiftung aufkommen. Dieser Logik ist klar zu widersprechen: Weder im Abkommen von 1998 noch in den Protokollnotizen zum Einigungsvertrag ist eine solche Verbindung festgehalten. Sie verdankt sich haushälterischen Überlegungen, aber keinen politischen. Aus systematischer Perspektive erscheint die 1998 zwischen dem Bund einerseits, den beiden Ländern andererseits gefundene Lösung einer Übernahme der Verantwortung je zur Hälfte zugunsten der Sorben als stringentes Abbild der Tatsache, dass aufgrund ihrer außenpolitischen Alleinverantwortung es die Bundesregierung war und nicht die 16 Länderregierungen, die 1998 die Sprachen-Charta und das Rahmenübereinkommen unterzeichnet hat, handelnd im gesamtstaatlichen Interesse. Deutschlands Kultur ist mehr als deutsche Kultur. Nicht nur Verfassungsrang für Minderheitenrechte Ein innerstaatliches Instrument für Schutz und Förderung der Minderheiten könnte die Verankerung ihrer Rechte in der Verfassung sein. In der Verfassung des Deutschen Reiches, beschlossen vom Frankfurter Paulskirchen-Parlament am 28. März 1849, in Abschnitt VI Die Grundrechte des deutschen Volkes, Artikel XIII 188 hieß es: Den nicht deutsch redenden Volksstämmen Deutschlands ist ihre volkstümliche Entwicklung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung ihrer Sprachen, soweit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der inneren Verwaltung und der Rechtspflege. Wohlgemerkt: Deutschland wird hier als Summe der nicht deutsch redenden und natürlich der deutsch redenden Volksstämme gefasst. Ganz anders die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August Zweiter Hauptteil Grundrechte und Grundpflichten der Deutschen 1. Abschnitt Die Einzelperson, Artikel 113: Die fremdsprachigen Volksteile des Reichs dürfen durch die Gesetzgebung und Verwaltung nicht in ihrer freien, volkstümlichen Entwicklung, besonders nicht im Gebrauch ihrer Muttersprache beim Unterricht sowie bei der inneren Verwaltung und der Rechtspflege beeinträchtigt werden. Aus den nicht deutschsprachigen Volksstämmen sind in der Weimarer Reichsverfassung die fremdsprachigen Volksteile geworden. Die Gewährleistung der Entwicklung ist nun geschrumpft auf die Nicht-Negativ-Formulierung dürfen nicht beeinträchtigt werden. Im Grundgesetz von 1949 tauchen Rechte und Pflichten autochthoner Minderheiten dann gar nicht mehr auf. Das Grundgesetz ist aufgrund des Staatsfragment-Charakters der ursprünglichen Bundesrepublik in vielen Aspekten bewusst fragmentarisch gehalten worden. Es wurde nicht, wie in seinem Artikel 146 vorgesehen und wie von der Mehrzahl der Verfassungsexperten vorgeschlagen, im Zusammenhang der Wiedervereinigung als Verfassung im eigentlichen Sinn neu geschrieben. 20 Nordfriesland 157 März 2007

21 Europäische Probleme Derzeit sieht sich die Politik allerdings mit weit tiefgreifenderen Minderheits-Problemen konfrontiert, als dass eine Beschränkung auf die autochthonen unter ihnen noch denkbar erscheint. Artikel I-2, Die Werte der Union, des gescheiterten Verfassungsvertrages (nicht: Verfassung!) der Europäischen Union, hätte lauten sollen: Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet. Mit gutem Grund fehlt im Verfassungsvertrag ein konkreter Passus über die Rechte der nationalen Minderheiten in Europa. Artikel II-81 Nichtdiskriminierung aus der Grundrechtscharta, die als Teil II des Verfassungsvertrages hätte in Kraft treten sollen, entspricht wesentlich dem Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes und nennt die nationalen Minderheiten als eine von 17 Distinktionen, andere sind etwa Geschlecht, Rasse, Sprache, Religion, Vermögen oder sexuelle Ausrichtung. Im Artikel II-82 Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen heißt es unspezifisch und unverbindlich: Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen. Grund für die fehlende Differenzierung zwischen autochthonen nationalen Minderheiten einerseits und weiteren Minderheiten andererseits ist erstens, dass der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital, die vier Freizügigkeiten der Europäischen Gemeinschaften, in allen Mitgliedsstaaten zur Entstehung erheblicher Bevölkerungsanteile aus jeweils anderen Mitgliedsstaaten geführt hat. Geht man von der in diesem Zusammenhang politisch klugen Einteilung nach Muttersprachen aus, wie sie dem jüngsten Eurobarometer 7 zugrunde liegt, so steht Luxemburg mit 14 % an der Spitze, und selbst Schlusslicht Portugal weist noch 0,6 % auf. In Deutschland sind es 3 %, also mit rund 2,5 Millionen mehr als das Zehnfache der vom Minderheitenrat vertretenen Menschen oder 0,25 % der Bevölkerung. Seite aus Min iirste duusend uurde (Wiringhiirder Freesk): Tag und Nacht Zweitens aber ist die Europäische Union attraktiv für Menschen aus Drittländern. Die Sondersituation der Baltischen Staaten mit ihren russischen Minderheiten einmal beiseite gelassen in Lettland beispielsweise 27 %, sind es in Großbritannien 5 % und in Deutschland bereits 8 % der Wohnbevölkerung, die einer allochthonen Minderheit zuzurechnen sind. Sie stellen Staat und Gesellschaft vor beträchtliche Integrationsanforderungen, und zwar überwiegend sozialpolitischer und nicht primär kulturpolitischer Natur. Vom Minderheitenbeauftragten der Bundesregierung sind also um den Sachverhalt an einer politischen Funktion festzumachen drei Gruppen zu betreuen: erstens autochthone Minderheiten mit 0,25 % Anteil an der Wohnbevölkerung, zweitens Staatsangehörige weiterer EU-Mitglieder mit 3 % und drittens Angehörige von im eigentlichen Sinn allochthonen Gruppen mit 8 % und damit mehr als zwei Drittel der Menschen mit nicht-deutschem kulturellem Hintergrund in Deutschland. Es leuchtet ein, Nordfriesland 157 März

22 dass ein in dieser Situation zu verhandelnder Minderheiten-Artikel im Grundgesetz nicht nur die Belange der autochthonen nationalen Minderheiten in den Blick nehmen kann. Kleine Sprachen als Reichtum Gleichwohl kommt den autochthonen Gruppen eine besondere Bedeutung zu, und der Staat sollte sie pfleglich behandeln. Die Menschen mit regionaler Identität und die Angehörigen von Minderheiten haben der Gesamtgesellschaft einiges zu bieten, was diese Gesellschaft auch für sich entdecken und wertschätzen sollte. Dialekt macht schlau 8 ist eines der zentralen Ergebnisse der PISA-Studie. Der Gebrauch der regionalen Sprache fördert systematisch den Sinn für die feinen Unterschiede. Und so hat das Nordfriisk Instituut sein Bilderbuch für die Kleinsten, Meine ersten tausend Wörter, eben nicht in einem Standard-Friesisch vorgelegt, sondern auf Fering, Frasch, Öömrang, Sölring, Wiringhiirder Freesk und auf Plattdüütsch. Für die Mehrzahl jener 51% deutsche Mundartsprecher wäre eine analoge Arbeit noch zu leisten, für die Dialekte der Deutschen im Baltikum und den anderen früheren Siedlungsgebieten lässt sie sich nicht mehr leisten. Das globale Artensterben wird medienwirksam beklagt. Dass damit ein Sprachensterben einhergeht, ist nicht vielen geläufig, wie akut die Mannigfaltigkeit der deutschen Sprechkultur vom Sprachensterben betroffen ist, den wenigsten. Wie wenig die Länder der Bundesrepublik Deutschland in dieser Situation unternehmen, die sprachliche Mannigfaltigkeit ihrer Territorien zu entwickeln, und nach wie vor dem Modell der normativen Unifizierung anhängen, verwundert. Die Minderheiten sind hierbei in der Situation des politisch Schwächeren, aber des kulturell Stärkeren, was sich nutzen ließe. Im sorbischen Witaj-Projekt, um ein prominentes Beispiel für den politisch-pädagogischen Ansatz der autochthonen Minderheiten zu nennen, werden Kindergartenkinder in die Sprachen eingetaucht, wie die nach der Yamaha-Methode Lernenden in die Musik. Von dem Umgang mit Mehrsprachigkeit in den autochthonen Gruppen können möglicherweise Impulse ausgehen für die Bereitschaft in bestimmten allochthonen Minderheiten, die deutsche Sprache zu erwerben, aber auch Anregungen für die Überwindung der Sprachträgheit in der deutschen Mehrheitsbevölkerung. Ungeachtet aller Erkenntnisse der Politik über die Anforderungen der globalen Wirtschaft an das künftige Berufsleben hat sie die Kulturtechnik der Mehrsprachigkeit nicht wirklich verinnerlicht. Nimmt man diese wirtschaftlichen und politischen Anforderungen an Staat und Gesellschaft mit den Erfahrungen der regionalen und autochthonen Minderheiten zusammen, so könnte unter Verwendung von Formulierungen des Artikels 5 der Sächsischen Verfassung ein künftiger Minderheitenartikel des Grundgesetzes heißen: Der Staat gewährleistet und schützt das Recht regionaler und ethnischer Minderheiten deutscher Staatsangehörigkeit auf Bewahrung ihrer Identität und fördert die Pflege ihrer Sprache, Religion, Kultur und Überlieferung. Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt ist Kultur- und Sprachwissenschaftler. Er war zunächst im Kunstmanagement tätig, so als Dramaturg bei den Bayreuther Festspielen. Seit 1997 leitet er das seinerzeit neu gegründete Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen an der Universität Zittau/Görlitz. (Adresse: Klingewalde 40, Görlitz.) Anmerkungen 1 Vgl. Edmund Pech, Dietrich Scholze (Hrsg.): Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2003, S Vgl. Theodor Siebs: Deutsche Bühnenaussprache. Ergebnisse der Beratungen zur ausgleichenden Regelung der deutschen Bühnenaussprache [14. bis 16. April 1898], Berlin Vgl. Bayerisch hören viele gern. Allensbacher Berichte Nr. 22 / Dezember Vgl. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main Vgl. Bundesministerium der Finanzen. Referat Postwertzeichen (Hrsg.): Sonderpostwertzeichen 50. Jahrestag der Gründung des Friesenrates Text: Thomas Steensen und Thomas Steensen: Briefmarke: 50 Jahre Friesenrat. In: Nordfriesland Nr. 153, März 2006, S.4. 6 Vgl. Thomas Steensen: Vielfalt statt Einfalt. Nationale Minderheiten in Deutschland. In: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 445, September 2004, S Europeans and their Languages. Special Eurobarometer 243 / Wave European Commission, Brussels February Vgl. Stephanie Geiger: Gut Wort will Weile haben. Das Bayerische Wörterbuch wird 2060 vollständig sei. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. März Nordfriesland 157 März 2007

23 Manfred Wedemeyer: Zwei Künstler auf Sylt Magnus Weidemann und Siegward Sprotte Die ganz besondere Landschaft der Insel Sylt hat nicht zuletzt zahlreiche Maler in ihren Bann geschlagen. Motive von einmaligem Reiz und Möglichkeiten, sich fern großstädtischer Hektik in der Abgeschiedenheit auf das Wesentliche zu besinnen, waren gerade für Künstler attraktiv. Insel-Kenner Dr. Manfred Wedemeyer stellt zwei dieser Persönlichkeiten in ihrer Wechselwirkung vor. Ich muß dann den in Kampen ansässig gewordenen Maler Siegward Sprotte nennen. Er selbst, seine Frau Iris und seine kleine Tochter Silvia, alle ganz schwarzhaarig und von fast indisch-braunem Teint. Seine Malerei hat auch wohl etwas Fernöstliches im Stil und in der Seele, schließt sich sonst aber gegenständlich sehr an Sylt, besonders an die Vegetation der Dünenwildnis an. Auch die Alpen, viele einzelne Blumen, Bildnisse gab es bei ihm. Ich schätze seine Bilder als persönlich geprägte Kunstwerke sehr hoch. Ihr Stil ist streng, musikalisch-lyrisch. Und er ist sehr fleißig und produktiv. Später bemühte er sich, auch modern, fast abstrakt zu werden, aber führte das (zu meiner Freude) nicht ganz durch. So lautet die frühe, kritische Charakteristik, die Magnus Weidemann im Rückblick auf rund 20 Jahre der künstlerischen Beziehung in seinen Erinnerungen festhielt. Die unveröffentlichte Autobiographie Mein Leben. Erkenntnis und Gestaltung ist im Kieler Weidemann-Archiv erhalten. Dort ist auch eine Mappe aufbewahrt, in der Briefe, Prospekte, Stellungnahmen und andere Dokumente gesammelt wurden. Die Aufzeichnungen geben Auskunft über die Kontakte und den Meinungsaustausch zwischen den beiden Künstlern in den Jahren von 1946 bis 1967, bis zum Tod von Magnus Weidemann. Insgesamt ist daraus ein Bild der gegenseitigen Wertschätzung der Maler, aber auch ihrer unterschiedlichen Kunstauffassungen zu gewinnen. Zugleich wird deutlich, wie das Sylter Kunstleben nach dem Zweiten Weltkrieg neu entstand und sich entwickelte. Schon vor der Währungsreform von 1948 erwachten auf der Insel kulturelle Bemühungen wieder und bewiesen, wie attraktiv Sylt für Künstler ist. Das Meer und die einzigartige Landschaft bieten inspirierende Motive. Freiheit und Abgeschiedenheit verbinden sich mit der Möglichkeit, intensive Kontakte zu Gleichgesinnten aufzubauen. Die Maler Weidemann und Sprotte sind ein Beispiel dafür. Weidemann und Sprotte hatten sich gleichermaßen für die Insel Sylt als Wahlheimat entschieden. Schon 1926 erwarb der 1880 in Hamburg Magnus Weidemann Siegward Sprotte Nordfriesland 157 März

24 geborene Weidemann ein Haus in Keitum. Er war von den Eigenheiten der Künstlerinsel und den Kontakten zur Jugendbewegung im Freideutschen Jugendlager Klappholttal angezogen: Hier ist das malerischste Licht, der stärkste Rhythmus der Natur, die größte Freiheit der lebensbewußten Freude. Sprotte, 1913 in Potsdam geboren, kam 1945 als Flüchtling mit einer Aufenthaltsgenehmigung für maximal drei Wochen auf die Insel: Aus Sehnsucht nach Sand und klarem Wasser fuhr ich nach Sylt. So schreibt er 1972 unter der Überschrift Meditationen im Sand oder Wie ich nach Sylt kam und blieb im Nordfriesischen Jahrbuch. Er blieb und wohnte bis 1947 bei Peter Suhrkamp in Kampen baute er sich ein eigenes Haus. Befreit vom totalitären Staat des Dritten Reiches, hat ein Flüchtling in Kampen, Harald Bloch, vom 2. Juni bis 31. August 1946 die erste interzonale Kunstausstellung in der alten Sturmhaube des Badeorts veranstaltet. Bloch nannte sich Manager der Ausstellung. Der Leiter war nach Auskunft des gedruckten Katalogs Die Kunstausstellung Kampen auf Sylt 1946 Siegward Sprotte. Für die Broschüre stellte der Maler seine Betrachtung Aus dem Reich der Farbe zur Verfügung. Ich gab Bloch die mir bekannten Namen von Malern und Malerinnen, berichtet Siegward Sprotte in seinen Meditationen im Sand und fährt fort: Der Krieg hatte die Anschriften ungültig gemacht, und doch war es überraschend und trostreich, wieviele Künstler, Bildhauer, Maler über altbekannte Adressen erreichbar geblieben waren. Man gab einander mündlich von der Ausstellungsmöglichkeit in Kampen Kenntnis, es herrschte in den ersten Nachkriegsjahren unter den Künstlern eine auffallende Kollegialität. In der Ausstellung waren außer Magnus Weidemann und Siegward Sprotte die Maler Albert Aereboe, Willy Graba, Ivo Hauptmann, Carl Hilmers, Albert Johannsen, Herbert Marxen, Franz Radziwill und Friedrich Schaper vertreten. Auch Arbeiten der Plastik, der Gebrauchsgrafik und des Kunsthandwerks waren zu sehen. Die Ausstellung bot nach den Worten von Harald Bloch ein unbestechliches Spiegelbild des kulturellen Lebens unserer Zeit. Anlässlich dieser Veranstaltung haben Weidemann und Sprotte die ersten Kontakte geknüpft. Da beide Künstler zum Philosophieren neigten und den Zusammenhängen nachspürten, tauschten sie sowohl im Gespräch als auch im Briefwechsel ihre Gedanken aus. Ebenso machten sie sich auf ihre Veröffentlichungen aufmerksam. Weidemann überreichte dem Gesprächspartner sein zweibändiges theologisches Werk Gott ist Freude, das er 1936 und 1937 im Selbstverlag publiziert hatte. Darin hat der Autor festgestellt: Wenn wir von der Kunst reden, begreift jeder, dass Freude die treibende Kraft jeder Leistung, jeder Wirkung ist. Wo sie aber innerlich verbunden erscheint mit dem All, da ist sie als wahrhaft priesterliches Werk der Weihe auch Religion. Sprotte entgegnete in einem Brief vom 28. Juli 1947: Ihre Schrift... macht mir die größte Freude, weil ich seit zwei Jahren auf ganz ähnlicher Gedankenbahn mich bewege.... Ich stimme wörtlich mit Ihnen überein, was Sie über Freude und Christus sagen. In seinem Buch hatte Weidemann geschrieben: Gott ist Liebe so lehrt die christliche Religion. Ihr Meister Jesus hat in diesem Sinne Gott immer mit dem Gleichnisnamen,der Vater benannt.... Wir wissen schon, was noch hinter der Liebe steht, fühlen ihren Grund und ihr Ziel: die Freude. Die Maler haben von 1946 bis 1965 Briefe und Postkarten gewechselt. Sogar von einigen Reisen zum Beispiel 1956 aus Italien, 1958 aus Südtirol und 1965 aus München schrieb Sprotte nach Keitum. In Kampen hat Harald Bloch weitere Kunstausstellungen organisiert. Vom 1. Juli bis zum 31. August 1947 folgte wiederum in der alten Sturmhaube in Kampen eine Kunstschau, für die der Grafiker Häffcke ein Plakat entwarf. An dieser Ausstellung wirkte auch der in Kampen ansässige Maler Paul Mechlen mit. Harald Bloch baute später die Kunsthalle Kampen, einen mit Glas überdeckten Innenhof in der Kurhausstraße, der heute nicht mehr besteht. Der letzte, umfangreiche Kunstkatalog (207 Seiten), den Bloch vor seinem Lebensende herausgegeben hat, erschien Er ist gedruckt unter dem Titel Kunst und Leben. Internationale Kunstausstellung Kampen/Sylt Im Verzeichnis der Maler sind unter vielen anderen genannt: Albert Aereboe, Alexander Camaro, Otto Eglau, Richard Haizmann, Kurt Lampert, Helmut Märksch. 24 Nordfriesland 157 März 2007

25 Abbildungen (3): Sammlung Manfred Wedemeyer Plakat zur Kampener Ausstellung von 1947 An dieser Ausstellung waren Weidemann und Sprotte jedoch nicht beteiligt. In jenen Jahren haben beide zumeist in Einzelausstellungen ihre Werke gezeigt, oft in Kampen und Keitum in den eigenen Ateliers. Es gab aber auch Gemeinschaftsausstellungen. Zum Beispiel zeigte Siegward Sprotte 1957 in der Kunsthalle Kampen seine Bilder neben Werken von Herbert Pohris, Paul Mechlen und Albert Aereboe. Ihre Gedanken über Kunst und Weltanschauung haben Weidemann und Sprotte auch in Aufsätzen und Broschüren veröffentlicht. Diese Arbeiten überreichten sie sich gegenseitig. Zur Weihnacht 1955 ließ Siegward Sprotte seine Aufzeichnungen Aus dem Reisetagebuch des Malers drucken (18 Seiten). Im Winter 1956 legte er seine Ansichten über Die Geburt der Farbe in einer 24 Seiten umfassenden Druckschrift nieder. Mit verehrungsvollen Grüßen erhielt Magnus Weidemann ein Exemplar. Darin ist zu lesen: Die reine Farbe ist für das Auge, was die reine Melodie für das Ohr ist: gegenwärtig immer am Ziel schwebt sie über den Rhythmen. Genauso dient der Farbe die Zeichnung. Weidemann schrieb in einem Brief eine ausführliche Kritik und entgegnete: Sie dürfen nicht Farbe mit Melodie vergleichen. Die Farbe gleicht wirklich nur dem Ton... [eine] Melodie läßt sich nur mit der Linie treffend vergleichen. Und alles ist überall nie ohne Rhythmus. Auf vielen Seiten der kleinen Schrift von Sprotte notierte der Theologe und Maler Magnus Weidemann Fragezeichen als Ausdruck seines Zweifels. Die Schärfe seiner Kritik milderte er am Schluss mit den Worten: Im übrigen wissen Sie, dass ich Ihre bildnerische Werktätigkeit durchaus hochschätze, und darin auch die Farbigkeit. Diese wird aber nicht in uns geboren. Sie lebt aus sich selbst. Siegward Sprotte hat als Künstler internationalen Ruf erlangt. Magnus Weidemann dagegen wurde über Schleswig-Holstein und Sylt hinaus weniger bekannt. Seine Bilder sind bisher nur in Norddeutschland gezeigt worden. Als Maler ist er Autodidakt. Sprotte, ein Schüler von Karl Hagemeister, dem märkischen Maler in Werder an der Havel, und von Emil Orlik, der die japanische Holzschnittkunst lehrte, erlebte Kunstschauen seiner Werke auch in anderen europäischen Ländern und in Amerika. Auch nach seinem Tod im Jahr 2004 wurden Ausstellungen seiner Bilder gezeigt, zum Beispiel in London. Sprotte besaß die Fähigkeit, Landschaften in ihrer Komplexität zu durchschauen und darzustellen. Er näherte sich manchmal dem Gegenstandslosen, aber nie überschritt er die Grenze. Weidemann entwickelte einen eigenen realistischen Malstil. Er war beeinflusst vom Spätjugendstil, vom Wandervogel und von der Heimatbewegung. Er gehörte einer Generation an, die 33 Jahre älter war als Siegward Sprotte. Er hatte es ungleich schwerer als Sprotte, auf dem Kunstmarkt sich durchzusetzen. Erst lange nach seinem Lebensende 1967 begann sein Bekanntheitsgrad in Schleswig-Holstein zu steigen, besonders auf Sylt. Die künstlerische Beziehung zwischen Magnus Weidemann und Siegward Sprotte hielt 21 Jahre an, von 1946 bis Sie zeigt zwei verschiedene Kunstwelten, bezogen auf dieselbe Wahlheimat Sylt, aber sie weist auch auf eine gleichartige Gesinnung hin, auf einen Gleichklang von Leben und Malerei. (Anschrift des Verfassers: Skelinghörn 18, Muasem/Morsum, Sylt, NF.) Nordfriesland 157 März

26 Ferteel iinjsen! En selten Beseek Fan Björn Ketelsen Hi set bi Taffel en teenkt noa. Om wat, deät wet hi sallow ni soo rech. Iip iaanmoal klappet et djin e Deer. Hi wet welk deät es. Deät es ümmer de sallowski Moat, wat hem alle In besocht. Keem man iin! De Deer reert hem ne. Akkeroat as hi eepenmoake wel, gungt de Deer eepen. En dear stunt siin Moat, as hi deät uk toch hid en med hem en letj Knech med lung rooad Hear, lung Iaaremer en kürt, krüm Beaner. Hi luuket fan de iaan noa de uur, drait hem om en sooit: Set djüm man deel! Dan gungt hi hen noa de Hört en nemt de Settel uf t Eal. Tree Kopkener keem iip Taffel. De Kearl med de rooad Hear luuket rin-om en wiist iip en Böddel med Rum. Deät es nons kloor! Ik du di al wat fan miin Rum! Dan set dja toop tu grokken. Ik hoa hem iip Stroat droapet. En as ik hem tunekket, es hi medkümmen. Tja. Kan hi is wel ferstun? Deät leow ik ni. Dja reer djam no en Grok. Bitten wart et Wedder beeter. De Win nemt uf. De rooadhearet Knech stunt ap en walbert deer e Dörnsk hen tu en Bül fan en treemeäset Siilerskep. Hi diidet iip e Meästoppen en moaket med siin beesti lung Iaaremer en Beweägung, mus-sooi hi wel noa en Sooil grüp en reffe. Dan diidet hi weer iip e Meästoppen. Dan luuket hi de iaan uun, dan de uur. Hi es wel Topgast ween, wä? Deät kan oawerlaidi uungung, sooit siin Moat. Hi socht it, as wan hi deät alli gud kan med siin gurt lung Iaaremer. De Rooadhearet walbert turäi noa siin Steed en reert hem no en Grok. Wan hi en Seeman es, wel hi helech uk en betjen Tabak. Hi dait hem en Tintjen en Tabak. Musmeen uun Gedanken luuket de Beseek it Fenster. De Ingelsken hoa do de potsiks Lid n iip herrem Skeppen. Wearom uk ni sekiaan as hem? Wat meens di, wear hi fandan komt? Ik hoa nons sekhekken uun Indonesien sen n. Din n nam dja,waldmensken. Oawers wear hi nä fandan komt en ho, deät kan ik mi uk ni toch wen. Helech es hi oawer Bür gingen bi de djongs Stürrem. Aal tau luuke noa hem. De Rooadhearet luuket it Fenster en reaket siin Tintjen. Tuiaars es hi uk drüppen-njoksweat ween. Ik nem uun, dat hi fan en Skep kümmen es, uuder wat meens di? As dja noa en letjet weer noa hem luuke, si dja, dat hi tuslüppen es. Ik lat hem hiir sleap, en mooin si wi dan fiider. Sönner tu snakken set dja no en letjet toop tu grokken. As hi de uur Mooin weer iin uun Keeken komt, es de Beseek ferswun n. Iip e Stuul lai en poor lung rooad Hear, en de Deäk es alli wüs oawer e Leenung tooplait. Iip Taffel lait de Tintjen, riinmoaket, en dan no tau sellewer Djülstekken. Hi hat djüs man siin iaars Kopken Koffi drunken, dan klappet et weer djin e Deer. Keem iin en nem di en Kopken Koffi! Has et al heart, wat dji Noach passeart es? Dear es en ingelsk Mannewoor uun e Woal iinlüppen, en de Koptain hat hem uun e Wal sat lat. Dan es hi uun foller Manduurem deer e Goater lüppen en hat djin djeede Deer klappet en froaget, ob dja siin bas Topgast sen n hoa. As hi bi mi uunküm, hoa ik hem froaget, ob siin Man lung rooad Hear hat. Do wür hi alli iiweri en meent, dat Björn Ketelsen, geboren 1970 in Neumünster, kam durch seinen von Helgoland stammenden Opa mit Friesisch in Kontakt. Er studiert in Flensburg Deutsch und Friesisch. Sein Ziel ist, auf Helgoland Friesischlehrer zu werden oder auf andere Weise für das Friesische zu arbeiten. Beim Wettbewerb Ferteel iinjsen!, den die NDR 1 Welle Nord auch 2006 wieder in Zusammenarbeit mit der Nord- Ostsee Sparkasse (NOSPA), der Spar- und Leihkasse zu Bredstedt AG, der Sparkassen-Kulturstiftung Nordfriesland sowie dem Nordfriisk Instituut ausgerichtet hatte, gewann er den zweiten Preis. (Adresse: Marienhölzungsweg 13, Leck, NF.) deät siin Man wear. Ik hoa hem dan ferkloort, dat de Knech bi di uun Keeken slüppen hat. Dan hoa ik hem de Wai noa di wiist. As de Lunghearet siin Koptain tu sin n fin hat, es hi apsprungen, hat Foto: Fiete Pingel 26 Nordfriesland 157 März 2007

27 gau apröppet en es med hem deel bi Strun gingen en weer ap iip e Mannewoor. De Koptain hat no feersnakket, dat hi,john-orang hit, en ho dja hem ferlörsen hoa. Hi es med de boppers Bramsooilroa wechfleegen, as en beesti Bloch dwars iinful. Dja hoa hem mediaans socht, oawers bi de dear greow See hoa dja hem ni mear wen kiid. Herrem eensichs Heep wear, dat hi hem uun et Holt hid fashool kiid en iaanerweegen iip en Eelun apskolt wear. De Koptain ferhoalt no, dat de Orangutan fan letj uf en uun iip de dear Skep lewwet hat. Feer Djooarn hat hem en Matroos as Maskotjen iip en Market iaanerweegen uun Indonesien kaft. Hi en siin Moats fan e Topgastkruu hoa hem med ap uun e Takkeloasch nümmen, en bal kiid hi deät al gauer as alle uurn. De Koptain en siin Fulk hoa meent, dat dja sönner herrem John-Orang langer keen Glik mear hid, en dat dja uun e Fos allet Glik brik kiid, om djin de letj Kors tu bestun n. Djoa, wan di beteenks, dat hi fer deät betjen Grok en Tabak tau sellewer Djülstekken betoalt hat, es hem siin Maskotjen wel en heel berri wört ween. Ik kiid uk nons sek en fiksi Topgast brik. Dan mus e man gud iippasse, dat hi ni tuseek komt. Din n woaks do ni iip Booamen. Deutsche Zusammenfassung: Einen Helgoländer kann nichts erschüttern, auch nicht, wenn der übliche Abendgast plötzlich einen Fremden im Schlepptau hat. Einen mit langen roten Haaren und noch viel längeren Armen. Dieser Besuch sagt nichts und versteht nichts. Aber er scheint mit seinen kurzen Beinchen ein Topp-Mann in den Topp-Masten von Segelschiffen zu sein. Wie sich herausstellt, ist es genau so John-Orang wird bereits auf Helgoland gesucht von seinem Kapitän, der heilfroh ist, ihn wieder zu finden. Bücher Eala! Eala frea Fresena! ( Edle freie Friesen! ) Mit diesem Ruf, so heißt es in der Überlieferung, begrüßten sich die Friesen bei den Versammlungen in alter Zeit am Upstalsboom beim ostfriesischen Aurich. Nun ertönt der Ruf neu, und zwar in gedruckter Form: Eala. Fachzeitschrift zur Friesischen Geschichte und Kultur. Je 24 S. Je 4,00 Euro. Officina Druck- und Medienservice, Oldenburg seit Die friesische Kultur ist einzigartig. Das friesische Mittelalter unterscheidet sich in erheblichem Maße von dem seiner Nachbarn in Gesellschaftsstruktur und Brauchtum. Die Fachzeitschrift Eala soll nun die interessante und außergewöhnliche Geschichte und Kultur der Friesen auch außerhalb Frieslands bekannter machen und einladen, sich für ein einzigartiges Volk zu begeistern, dass eine einzigartige Landschaft in Europa bewohnt und diese schon in früher Vergangenheit gestaltet und verteidigt hat. Die friesische Sprache von Westfriesland bis Nordfriesland sowie die in Friesland verwendeten niederdeutschen Dialekte sollen ebenfalls Thema von Eala sein und durch ihre Veröffentlichung darin einem breiteren Publikum zugänglich werden. So umreißt Herausgeber und Redakteur Michael Tegge das Programm der neuen, großformatigen und durchgängig farbig gestalteten Zeitschrift. Geboten werden Berichte über jede Art von friesischen Aktivitäten und Themen von der Gründung eines Wurtfriesischen Stammtisches in Misselwarden über den Friesenkongress in Leck im Mai 2006 bis hin zur mittelalterlichen Kirche der Friesen in Rom. Das Geschriebene zeichnet sich aus durch eine recht lockere Herangehensweise, die Zielgruppe dürfte insbesondere auch unter jüngeren Menschen zu suchen sein, die eine anregende Freizeitbeschäftigung mit der Suche nach sinnstiftenden Elementen in der regionalen Identität verbinden möchten. Die alten und auch die jungen Friesen haben, so die Botschaft in und zwischen den Zeilen, einiges zu bieten in einer Zeit der globalisierten und zu Beliebigkeit neigenden kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung. Bedenken, hier könnte bräunlichmythischem Volkstum im Sinne von Blut und Boden das Wort geredet werden, tritt Eala entgegen durch ein Interview mit Arno Ulrichs, dem Vorsitzenden des 1997 gegründeten Friesischen Forums e. V., das vor allem in Ostfriesland tätig ist, sich aber auch um interfriesische Kontakte bemüht. Ulrichs führt unter anderem aus: Friese oder Friesin ist, wer sich dazu bekennt wir erwarten also keinen Abstammungsnachweis. Jede und Jeder ist herzlich willkommen, der sich durch die friesische Freiheitstradition angesprochen fühlt und darin auch eine Richtschnur für das heutige Leben sieht. In diesem Sinne grüßt NORDFRIESLAND: Eala frea Fresena! fp Heimat Je mehr Heimatlosigkeit die mobile, flexible neoliberale Welt mit sich bringt, desto unausweichlicher wird es, von Heimat zu reden. Dies ist eine zentrale Aussage eines kleinen Buchs, verfasst von Christoph Türcke, Professor für Philosophie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig: Christoph Türcke: Heimat. Eine Rehabilitierung. 80 S. 9,80 Euro. Zu Klampen Verlag, Springe Türcke befasst sich mit der Bedeutung von Heimat für jeden Menschen und meint, dass die Erfahrung von Heimatverlust schon im Moment der Geburt einsetzt, Nordfriesland 157 März

28 mit dem Verlassen des schützenden Mutterleibs. Er erläutert die Entstehung des Heimatbegriffs und dessen Missbrauch, als Heimat für die Interessen des Nationalismus in Anspruch genommen wurde. In der Zeit der Globalisierung benötige jeder Mensch aber einen Raum der Überschaubarkeit und der Vertrautheit. Am Schluss erinnert Türcke an Immanuel Kants Gedanken von der Weltgesellschaft als einem Völkerbund und stellt die Frage: Wie wäre es, diesen Bund nicht länger nationalstaatlich zu fassen, sondern als einen Bund von Heimaten und damit dem Wort Heimatbund eine Wendung zu geben, wie sie sich alle bestehenden Heimat- und Vertriebenenverbände nicht träumen lassen? Türckes Büchlein ist ein kritisches Plädoyer für die Heimat. Es macht auf theoretischer Grundlage verständlich, weshalb heute viele junge Menschen Heimat sehr positiv einschätzen. Dies hat beispielsweise eine Untersuchung des Friesischen Seminars an der Universität Flensburg ergeben (vgl. NORDFRIESLAND 150, S ). ts Kein Land ohne Deich Eine profunde Studie über Nordfriesland in der Frühen Neuzeit kommt aus dem Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen: Marie Luisa Allemeyer: Kein Land ohne Deich! Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit. 448 S. 61,90 Euro. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen In ihrer Dissertation, betreut von dem aus Bredstedt stammenden Professor Dr. Manfred Jakubowski- Tiessen, untersucht die Autorin die Lebenswelt einer frühneuzeitlichen Küstengesellschaft am Beispiel Nordfriesland. Unter verschiedenen Aspekten fragt sie danach, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Meer darstellte und wie es sich wandelte. Sie schildert Deichrecht und Bedeichungspraxis immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Umfangreiche Archivbestände hat die Verfasserin ausgewertet. Kaum ein relevantes Werk ist ihr entgangen, das Literaturverzeichnis nimmt über 40 Seiten in Anspruch. Auf dieser Grundlage schildert Marie Luisa Allemeyer facettenreich und differenziert die Lebenswelt der nordfriesischen Marsch im 17. und 18. Jahrhundert. Dass die Nordfriesen wie ein Mann das Sicherungswerk der Deiche förderten, kann nicht behauptet werden. Aber dass im Deichwesen ständig Streit herrschte, trifft ebenso wenig zu. Neuerungen wurden nicht pauschal abgelehnt. Insofern kann das namentlich von Theodor Storm im Schimmelreiter entworfene Bild, dass der durch die Aufklärung eingeleitete wissenschaftlich-technische Fortschritt gegen zähe Widerstände der am Traditionellen hängenden Marschmenschen durchgesetzt werden musste, nicht völlig mit der Realität gleichgesetzt werden. Die Untersuchung bietet neue Erkenntnisse und anregende Lektüre. Eine ausführliche Besprechung erscheint im Nordfriesischen Jahrbuch. ts Wasser für Eiderstedt Obwohl die Halbinsel Eiderstedt von Wasser umgeben ist und Entwässerungsprobleme zu allen Zeiten das Leben der Bewohner geprägt haben, machte die Bereitstellung des lebensnotwendigen Trinkwassers oft große Schwierigkeiten. Wie es dabei zuging, schildert: Brigitta Seidel: Wasser für Eiderstedt. Geschichte des Wasserbeschaffungsverbandes Eiderstedt. 132 S. 6,90 Euro. Garding Das Grundwasser ist in der Marsch nur selten genießbar, so dass Eiderstedts Bevölkerung auf Regen- und Grabenwasser angewiesen war. Dies barg gesundheitliche Risiken, doch wurden Typhus- und Malariaepidemien ( dat Drüddendachsfeewer ) sowie Kinderlähmung als gottgegeben hingenommen. Bezeichnend ist, dass schon um 1860 der aus Ostfriesland stammende Besitzer des neu eingedeichten Wilhelminenkooges (also ein Zugereister ) eine Trinkwasserversorgung als dringlich erkannte und vorschlug, Treenewasser durch Sielzüge nach Eiderstedt zu leiten. Das wurde natürlich als Spinnkråm abgetan! Erst viel später, als Tönning im Dritten Reich einen Fliegerhorst erhielt, wurde diese Stadt durch ein kleines Wasserwerk bei Platenhörn (Witzwort) versorgt. Das sprunghafte Anwachsen der Bevölkerung Eiderstedts infolge der vielen Heimatvertriebenen ließ dann eine Gruppenwasserversorgung als vordringlich erscheinen. Wieder war es ein Zugereister (genauer gesagt: ein Flüchtling ), Landrat Dr. Kurt Bähr aus Elbing/ Westpreußen, der gegen zum Teil erbitterten Widerstand vieler Eiderstedter Hofbesitzer das Projekt durchsetzte. Zur Rechtfertigung seiner Gegner muss auf die anfangs recht einseitig geplante Kostenverteilung zu Lasten der Landbesitzer hingewiesen werden, die bereits seit der Währungsreform durch 28 Nordfriesland 157 März 2007

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 7 8 Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 9 Biikensung (Text von Tams Jörgensen, Knut Kiesewetter) Kam jurt, we wan

Mehr

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Deutsch - 1 Nordfriesland ist eine Region und auch ein Verwaltungskreis, der auf der Deutschland-Karte

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität?

Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität? Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität? 4. Dialog Grenzfriedensbund von HARRY KUNZ Zum 4. Dialog Grenzfriedensbund, diesmal zum Thema Nordfriesische Identität außerhalb der Sprachenidentität?,

Mehr

Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul

Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul Ausführungen von Otto Bernhardt, Ehrenvorsitzender des CDU-Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde anlässlich der Ehrung von Mitgliedern für 25- und 50-jährige Mitgliedschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 125jähriges Jubiläum der Metzger-Innung Würzburg am 30. September 2012 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede, wenn wir heute

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg "Treue Arbeit im Dienste des Volkes" Einmal im Jahr ehrt die Stadt Hamburg Ehrenamtliche, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes" wurde

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE ZU EINER STRUKTURELL-DIALEKTOLOGISCHEN DEFINITION DER BEGRIFFE 'HAUPT-', 'UNTER-' UND 'DORFMUNDART' MIT DREI ABBILDUNGEN UND 109 KARTEN VON ALASTAIR G. H. WALKER

Mehr

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur Guddai, leew lidj, in der 41. Ausgabe unseres Newsletter

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Franz-Joseph Strauß Haus Nymphenburgerstr. 64 80335 München 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Biografien. Für uns im Norden.

Biografien. Für uns im Norden. Biografien Anke Spoorendonk Lars Harms Flemming Meyer Jette Waldinger- Thiering Anke Spoorendonk Achter de Möhl 35 24955 Harrislee T. 0461-73187 F: 0461-75398 E: anke.spoorendonk@ssw.de www.spoorendonk.de

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut

Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut Juni 2006 3 Euro Nr. 154 Seite 8 Seite 11 Seite 24 Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut 16. NORDFRIESISCHES SOMMER-INSTITUT Vortragsreihe im Nordfriisk Instituut 2006 Albert Panten, Niebüll: Das wiederauferstandene

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Fördergesellschaft e. V.

Fördergesellschaft e. V. Fördergesellschaft e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. (Stand 1995) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1.

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Senat der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bremen e.v. (Bremer Sinti Verein e.v. und Bremerhavener Sinti Verein e.v.) Präambel

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013

Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013 1 Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde der Arbeiterwohlfahrt, liebe Genossinnen und Genossen, meine

Mehr

Privileg oder Nachteilsausgleich?

Privileg oder Nachteilsausgleich? Privileg oder Nachteilsausgleich? Der SSW und die 5 %-Hürde Für uns im Norden. Die gesetzliche Grundlage Lars Harms spricht für den SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Bis 1955 galt für alle Parteien,

Mehr

Kapitän. komm wir reisen mit den Wolken meilenweit und werden sehen, wohin der Wind uns treibt

Kapitän. komm wir reisen mit den Wolken meilenweit und werden sehen, wohin der Wind uns treibt Kapitän hey Kapitän, nimm mich mit auf deinem Schiff komm wir umsegeln die Welt fahren raus ins nichts und lassen alles einfach hinter uns fahren ohne Plan, doch ich weiß, wir kommen schon irgendwo an

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur

en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur en koon friisk ~ en kan friisk ~ en kon friisk ~ en kuon friisk Der Newsletter des Nordfriisk Instituut zur friesischen Sprache, Geschichte und Kultur Gundach liiw följkens, in der 62. Ausgabe unseres

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen Satzung des Landesverbandes Thüringen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) 1. Name und Sitz Der Landesverband Thüringen der Nationaldemokratischen

Mehr

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) M e r k b l a t t der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk 2009 zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fortbildung am Europäischen Zentrum

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Verdienstorden für Präsident Schmitz. René Péruche, Pressereferent

Verdienstorden für Präsident Schmitz. René Péruche, Pressereferent Verdienstorden für Präsident Schmitz René Péruche, Pressereferent Bundespräsident Horst Köhler hat dem Präsidenten unseres Verbandes, Helmut Schmitz, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Am 3.

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Der VDP-Bundeskongress 2015, der am 19. und 20.11. erstmals seit 14 Jahren wieder in Sachsen-Anhalt stattfand, erfreute sich einer hohen Resonanz,

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Impressum Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 ISSN 2196-811X Herausgeber:

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes AOK Nordfriesland erstellt 1994 Abteilung F28 INHALT Vorwort... i Protokollbücher... 1 Verschiedenes... 2 Rechnungsführung... 3 Mitgliederverzeichnisse...

Mehr

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Fachtagung Autismus NRW - Therapie Vielfalt vernetzen 5. April 2016, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Sehr verehrte Frau Dorothee Daun (für die Autismusverbände), liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581 Prof. Dr. Elin Fredsted Institut für dänische Sprache und Literatur Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Dialog. Forum. Norden. Minderheiten & Minderheitenpolitik

Dialog. Forum. Norden. Minderheiten & Minderheitenpolitik Dialog Forum Norden Minderheiten & Minderheitenpolitik Nationale Minderheiten und Volksgruppen in Schleswig-Holstein und in Nordschleswig / Region Syddanmark Information Koordination Kooperation Wofür

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr