DEZEMBER A-5310 MONDSEE NR: Info der IBAR. Mit dem Menschen und der Umwelt für die Umwelt. Herbsttagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEZEMBER A-5310 MONDSEE NR: Info der IBAR. Mit dem Menschen und der Umwelt für die Umwelt. Herbsttagung"

Transkript

1 DEZEMBER A-5310 MONDSEE NR: Info der IBAR Mit dem Menschen und der Umwelt für die Umwelt Hochzeit Herbsttagung von Antonia 2015 und Markus

2 2 IBAR Inhaltsverzeichnis Vorwort Information Fa. Schinnerl KG.. 40 Familienschitag... 4 Fachvorträge Wintertagung Hochzeit Antonia und Markus Info Exkursionsfahrt Fa. Aerzen Wintertagung Bericht RHV Braunau Klärschlammverwertung 43 Information Bio Montan Bericht Fa. Müller Umwelttechnik.. 44 Exkursion Fa. Flottweg.... Geburtstag Schwarzbrunner INTERESSENSGEMEINSCHAFT DER BEDIENSTETEN VON ABWASSER-REINIGUNGSANLAGEN Tag des Klärwärters Wieder neue Klärfacharbeiter Facharbeiterkurs Termine Information Fa, Häny... Information Fa. RTI..... Herbsttagung Jahreshauptversammlung..... Information Fa. HTI SCHWARZINDIEN 170 A-5310 MONDSEE TEL / FAX / IBAN: AT BIC: RTOOAT2L110 OFFICE@RHV-MOIR.AT Impressum: Grundlegende Richtung der Zeitung: Informationszeitschrift der IBAR-Mitglieder Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Josef Ortner, Pressereferent Prelecz Anton Druck: Innmdiabox GmbH, Pichl bei Wels Seite 2_Aigner.pdf WASSERTECHNIK, KLÄRANLAGEN, EDELSTAHLBAU Imhoffstrasse Neuhofen / Krems Tel.: Fax: wassertechnik@ing-aigner.at ZENTRALE, ANLAGENBAU, HAUSTECHNIK, 24H SERVICE, FACHMARKT, CONTRACTING Kremstalstrasse Neuhofen / Krems Tel.: Fax: office@ing-aigner.at Anlagenbau, maschinelle Ausrüstung, Schlammentwässerungen (Sanierung und Neubau), durchdachte technische Lösungen. Service und Reparatur, kleine und große Umbauten an bestehenden Anlagen, wiederkehrende Überprüfung von Gasleitungen. Bestens geschulte heimische Facharbeiter, geprüfte Schweißer, komplett ausgerüstete Montagebusse, kurze Reaktionszeiten.

3 IBAR 3 Werte Mitglieder! Das Jahr 2017 ist bald vorbei und ich darf einige Ereignisse berichten. Meine Höhepunkte war die 30. Wintertagung mit über 100 Teilnehmer im Parkhotel Stroissmüller, sowie der Tag des Klärwärters in Loibichl mit der Überreichung von 12 Berufsdekreten. Am 14. Oktober war die erste IBAR - Hochzeit, die standesgemäß in der Basilika Mondsee stattfand. Wir gratulieren noch einmal und bedanken uns beim Schriftführer Niederbrucker Markus und seiner Braut Antonia noch einmal für die Einladung. Es haben auch noch viele Veranstaltungen, Feiern und mehrere Sitzungen mit Zukunftsgesprächen stattgefunden. Unser Projekt mit Pater Nestor in der Elfenbeinküste neigt sich erfolgreich dem Ende zu. Viele Telefonate hatte ich wegen Einsparungsmaßnahmen auf unseren Anlagen. Daher werde ich 2018 eine Diskussion bei der Wintertagung in Schicklberg einlegen, ob die Qualität unseres kostbarem Gut WASSER nicht mehr so wichtig ist. Erfreulich ist Entwicklung unseres Mitgliederstandes. Ich sage allen neuen Abwassertechnikern, sowie Firmen ein herzliches Willkommen in unserer IBAR - Familie. Mein größtes Anliegen ist die Berufsausbildung jedes Klärwärters in Lenzing, damit alle abgesichert sind und wir gemeinsam stark auftreten können. Im Frühjahr wurde mit BZL Lenzing 1 Kurs fixiert. Danken möchten wir uns beim Kollegen Prelecz Anton für die stets aktuelle Homepage und für die vielen Stunden zur Erstellung dieser Metazoa. Für die Fachberichte in dieser Ausgabe auch ein Dankeschön. Ein Aufruf zur Teilnahme an den nächsten Veranstaltungen ergeht von uns aus. Bei allen Mitgliedern und Organisationen, die uns wohlgesinnt sind wünsche ich eine gute Zusammenarbeit. Ohne meinem tollen Vorstandsteam mit ihren Vorschlägen könnte unser Verein nicht so gut aufgestellt sein. Zum Abschluss wünsche ich Euch allen eine gesegnete Weihnachtszeit, sowie ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr Ortner Josef Vorwort Seite 3_Rabmer.pdf UNSERE LEISTUNGEN: Grabenräumung und Bankettpflege Behälter- und Schachtsanierung Rohrreinigung- und -inspektion Kalk- und Korrosionsschutz (Wasserleitungen) Energie aus Abwasser und Abluft Geruchschutz im Kanal & Kanalschächte Leitungsbau (Versorgung und Entsorgung) Steinschlichtungen, Stützmauern Erdarbeiten, Aushub, Transporte, Abbruch Winterdienst, Mäharbeiten A Bruckbachweg 23, 4203 Altenberg bei Linz T F E office@rabmer.at W

4 4 IBAR Familienschitag Ein Bericht von Obmann Ortner Josef Am bei leicht winterlichen Bedienungen, konnten wir heuer unseren Schitag im schönen Schigebiet Hochkönig / Maria Alm - Dienten - Mühlbach - Hr. Weiser von der Fa. Sulzer vorausschauend schnittige Loopschals an die motivierten Skifahrer aus. Nach etlichen, Schi Amade abhalten. Bei der Talstation Karbachalm in Mühlbach, trafen sich einige Wintersportbegeisterte Mitglieder der IBAR. Um die frostigen Temperaturen und Schneestürme leichter zu ertragen, teilte anspruchsvollen Abfahrten waren wir uns einig, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen sollte. Für die finanzielle Unterstützung beim Einkehrschwung möchten wir noch einmal der Fa. Sulzer recht herzlichen Dank sagen. Abgekämpft, aber gesund und unverletzt konnten sich alle Beteiligten dann noch am späten Nachmittag wieder in der Talstation Mühlbach zu einem gemütlichen Apre- Ski treffen. ES WAR EIN COOLER TAG!!! - waren sich alle einig. TRÜBUNGSMESSUNG TU5 SERIE: DIE 360 O ANSICHT IHRER PROBE Seite 4_Hach-Lange.pdf Nur die neuen Labor- und Prozess-Trübungsmessgeräte der TU 5 Serie mit 360 x 90 Erkennung stellen zweifellos sicher, dass eine Änderung in Ihren Messwerten auch eine Änderung in der Wasserqualität bedeutet. Erfahren Sie mehr unter hachtu5.com/de Der neue Standard in der Trübungsmessung. Be Right

5 IBAR 5 Hochzeit Antonia und Markus Am 14. Oktober 2017 unser Schiftführer Markus Niederbrucker den Sprung in die Ehe Gewagt. Seine Braut Antonia und er haben sich bei herrlichem Sonnenschein in der Basilika in Mondsee das "Ja" Wort gegeben. Zu diesem schönen Ereignis war es den Beiden ein Anliegen auch die Vorstandsmietglieder der IBAR und deren Frauen einzuladen. In der feierlichen Brautmesse haben Antonia und Markus dann ihr "Ja Wort" gegeben. Nach der Brautmesse haben die Beiden ihre Hochzeitsgäste in das Gasthaus "Zum Fidelen Bauern" in Oberwang zur gemütlichen Hochzeitsfeier eingeladen, wobei sie von Bernhard Zaß, ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma Life-Instruments, der Markus vor langer Zeit angeboten hat, dass er sie, wenn sie einmal Heiraten, mit seinem Oldtimerauto fahren wird. Markus, unser Schriftführer und Bräutigam, ist ein leidenschaftlicher Grillmeister. Daher hat sich der Vorstand der IBAR entschlossen dem Brautpaar einen Griller als Hochzeitsgeschenk zu überreichen. Wir haben den beiden dann den Griller bei einer Gratulationsrunde übergeben. Unser Obmann hielt eine kurze Ansprache. Er bedankte sich für die Einladung zu ihrer Hochzeit und gratulierte den beiden im Namen der IBAR. Anschließend ging die Hochzeitsfeier mit Musik, Darbietungen und natürlich dem Brautstehlen bis in die Nachtstunden weiter. Die IBAR möchte den beiden nochmals herzlichen Danken und wünscht ihnen alles Gute zu ihrem gemeinsamen Lebensweg. Seite 5_Wilo.pdf Wasserwirtschaft von Wilo: das ist mehr als innovative Technologie und langjährige Expertise. Unter dem Wilo Weg verstehen wir eine exzellente Produktqualität mit höchster Langlebigkeit und großen Wartungsintervallen. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Wasserwirtschaftsexperten persönlich zur Verfügung, um Ihnen zun helfen, Ihre Arbeit effizienter und einfacher zu gestalten. So leben wir unser Marktversprechen Pioneering for You. Wie kann Wilo Sie unterstützen? Wilo-Rexa PRO Wilo-EMU Megaprop Wilo-Servio AIR Wilo-SiBoost Pioneering for You

6 6 IBAR 30. Wintertagung in Bad Schallebach am und Der Tagungsort Die 30. Wintertagung der IBAR wurde wie schon bei der 25.Tagung im Jahr 2012 im Parkhotel der Familie Stroiss-müller in Bad Schallerbach abgehalten. Die Teilnehmer Auch bei dieser Wintertagung haben wieder sehr viel Kollegen und Firmenvertreter ihr Interesse an unserer Tagung gezeigt. Von den angemeldeten 104 Teilnehmer waren 101 anwesend. Dies bedeutet wieder eine Steigerung der Teilnehmer gegenüber dem Vorjahr. Die Ausstellerfirmen Das Interesse der Firmen an der Wintertagung wird immer größer. So konnten nicht alle Wünsche der Firmen einen Infostand aufzustellen erfüllt werden. Auch die Teilnahm der Firmenvertreter die keinen Infostand aufgestellt haben wird immer mehr. Mit Infoständen waren die Firma Alpe Tirol mit Projektleiter Christian Katzmayr, die Firma Aerzen Österreich mit Geschäftsführer Martin Barger, die Firma Bauernfeind mit dem Außendienstmitarbeiter Thomas Hofer, Firma Gumpelmayr mit Geschäftsführer Christian Schell und für den Verkauf zuständige Daniela Schell, die Firma Hach-Lange GmbH. mit Thomas Paschinger, die Firma Waibel, Spezialist für Berufsbekleidung, Arbeitsbekleidung und Arbeitsschuhe, mit Martin Moser, sowie die Firma Xylem Water Solutions Austria GmbH. mit Hermann Pruckmayr und Erwin Winkler. Ebenso waren die Firmen Doma Elektro Engineering durch Doblinger Johann und Michael Nagl, die Firma ACAT durch Rauch Günther, Sulzer Austria durch Weiser Mario, Fa. Grundfos durch Rainer Wilke und Ziller Georg, die Firma Zemsauer Elektrotechnik Gmbh. durch Zemsauer Franz, die Firma Life Instruments durch Wiesinger Karl, Muresan Eduard und Melanie Zaß, die Firma VTA durch Baier Christian, Baier Alfred und Markus Tuma, die Firma Flottweg durch Anton Brunner und Wolfgang Steiger, die Firma Rittmeyer GmbH. durch Alois Donninger, Firma Leckortnungsprofis-Ksc durch Christian Kronlachner, Firma Hermes Technologie durch Michael Plötzeneder, Firma Sulzer Austria Gmbh. durch Mario Weiser, Firma Endress&Hauser durch Markus Gmundner und die Firma Aquaconsult Anlagenbau GmbH. durch Margarete Goss anwesend. Das Damenprogramm Bei der Wintertagung gab es wieder ein eigenes Damenprogramm welches von Ehrenobmann Franz Brandlmayr organisiert wurde. Sehr erfreulich war, dass wieder mehr Damen als bei den anderen Tagungen ihre Partner zu der Wintertagung begleitet haben. Am Vormittag, wo ja nicht sehr viel Zeit Klaus Mospancicuc, die Firma Häny mit Verkaufsleiter Gerhard Macher, die Firma HTI Schmidt s Weyland mit Johannes Hattinger, die Firma Kaeser Kompressoren mit Produktmanager Drehkolbengebläse Helmut Stütz, die Firma MSS Elelektronik aus Anthering mit Geschäftsführer Peter Schmid und Harald Grauß, die Firma Rabmer Gruppe mit Geschäftsführerin Mag. Ulrike Rabmer-Koller, Prokurist Josef Mayr und Prokurist für Hochbau Dipl. Ing. Michael Schwarz, die Firma RTI Rohrtechnik International GmbH. mit Marketing Managerin für Europa Reingard Schmidt, die Firma Vega Grieshaber KG mit Gebietsverkaufsleiter für Österreich zur Verfügung stand, machten sie einen Bummel durch Bad Schallerbach und besichtigten die Parkanlage bei der Therme. Nach dem Mittagessen im Hotel fuhren sie nach Pichl bei Wels zur Firma Multikraft. Die Firma Multikraft produziert mithilfe der EM-Technologie (Effektive Mikro- HTI SCHMIDT'S WEYLAND IHR STARKER SPEZIALIST FÜR TIEFBAU, INDUSTRIETECHNIK UND GEBÄUDEAUSRÜSTUNG Seite 6_HTI.pdf Wir suchen mit neuen Ideen wirtschaftliche Lösungen für Mensch und Natur WIENER NEUDORF GRAZ SCHÄRDING BERGHEIM TELEFON

7 IBAR 7 Information o o o o o o o o Ankommen, Abschalten, Eintauchen, Wohlfühlen, Entspannen! Genießen Sie vom ersten Moment an die schönsten Tage des Jahres in familiärer und herzlicher Atmosphäre. Parkhotel Schnuppertage 1 Übernachtung im Deluxe Zimmer inklusive reichhaltigem Buffetfrühstück 1 Verwöhnmassage oder 1 Eurothermenpass (unbegrenzter Tageseintritt in die gesamte Therme) Nachmittags Snack mit Kuchen- und Strudelbuffet und Kaffeevariationen Verwöhn- Halbpension mit buntem Salatbuffet Vitalwelt Gästekarte mit Ermäßigungen Zutritt zum hoteleigenen Wellnessbereich auch am An- und Abreisetag kuscheliger Bademantel leihweise während Ihres Aufenthaltes Seite 7_Parkhotel Meeting & Conference Stroismueller.pdf 5 modernst ausgestattete Seminarräume mit einer Gesamtfläche von 310 m² bieten das perfekte Umfeld für Meetings, Konferenzen, Tagungen, Feste und besondere Anlässse. All unsere Tagungsräume befinden sich im Erdgeschoss und bieten einen wunderschönen Blick in den Hotelgarten. Sämtliche Tagungsräume sind verdunkelbar und können durch variable Trennelemente geteilt oder verbunden werden. Weiters verfügen alle Seminarräume über individuell regulierbare Klimaanlage und Beleuchtung, sowie Telefonanschluss und kostenlosen Internetzugang. Der gesamte Seminarbereich ist barrierefrei zu erreichen. ab 150,- pro Person zuzüglich 2,- Tourismusabgabe pro Person und Nacht Parkhotel Bad Schallerbach Badstraße Bad Schallerbach Tel.: office@parkhotel-badschallerbach.at

8 8 IBAR 30. Wintertagung in Bad Schallebach am und organismen als Sammelbegriff der Mikroorganismen, die verwendet werden) ökologische Produkte mit nachhaltigem Nutzen für Mensch, Tier und Umwelt. Begleitet wurden sie von Franz Brandlmayr, Kaspar Pauli, Rainer Wolfgang und Furchtlehner Helmut der selbst sehr viel mit EM-Technologie arbeitet und diese Besichtigung sehr interessant für ihn war. Der Beginn der Tagung Um 09:40 Uhr eröffnete unser Obmann Ortner Josef die Wintertagung Er begrüßte alle Teilnehmer recht herzlich und bedankte sich für die überaus zahlreiche Teilnahme. Sein besonderer Gruß galt der Frau Vizebürgermeisterin von Bad Schallerbach Gertrud Susanne Walter und der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich und Vorsitzende des Verbandsvorstandes im Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Frau Mag. Ulrike Rabmer- Koller. Dann bat er die Frau Vizebürgermeister um einige Grußworte. Die Frau Vizebürgermeisterin bedankte sich vorerst für die Einladung und auch dafür, dass die Wintertagung 2017 wieder in Bad Schallerbach abgehalten wird. Anschließend gab sie einen Überblick über die Region und wünschte der Tagung einen guten Verlauf. Nach der Ansprache von der Frau Vizebürgermeister hatte unser Obmann eine besondere Aufgabe. Frau Mag. Ulrike Rabmer-Koller wurde mit der Ehrennadel in Gold der IBAR ausgezeichnet. Frau Mag. Rabmer-Koller hat es in ihrer damaligen Funktion als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich ermöglicht, dass der IBAR ihren über 20 Jahre gehegten Wunsch, dass der Klärwärter als öffentlich rechtlicher Beruf anerkannt wird, erfüllt wurde. Über die von der Wirtschaftskammer ins Leben gerufenen Aktion "Du kannst was" kann nun jeder Klärwärter in einem drei modularem System im Bildungszentrum Lenzing den Facharbeiter für "Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abwasser" machen. Mit dieser Auszeichnung hat sich die IBAR bei Frau Mag. Rabmer-Koller bedankt. Die Fachvorträge Als erster Vortragender startete Herr Thomas Juric von der Fa. Häny (ehemals Fa. Abel) mit seinem Vortrag mit dem Motto "Poliurethane Oberflächenbeschichtung als Verschleißschutz". Er erzählte uns ein wenig von der Geschichte, Produktportfolio sowie Dienstleistungen der Firma. Interessant ist auch, dass sie der Hauptvertreter von Carprari Pumpen sind. Danach ging es hauptsächlich um Beschichtungstechnik für Pumpen, (Laufräder, Gehäuse usw.) die die Firma ebenfalls anbietet. Anhand von Bildern, Anwendungsbeispielen und Referenzen erklärte er uns die Vorteile und den Nutzen dieser Technik. Der zweite Vortrag wurde von der Firma Flottweg SE gehalten. Dieser hatte das Motto "Zentrifugentechnik Grundlagen und Qualitätsmerkmale". Als Vortragender fungierte Herr Wolfgang Steiger, der Verfahrensingenieur bei der Firma Flottweg ist. Zu Beginn stellte er kurz die Firma vor. Er erzählte einiges zur Firmengeschichte und zum Standort in Vilsbiburg, die die einzige Niederlassung und Produktionsstädte der Firma ist. Anschließend zeigte er uns die Grundlagen der Technik sowie Erneuerungen von Ihren Maschinen, die dazu beigetragen haben eine TS von ca. 29% zu erreichen sowie einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen. Er zeigte uns auch animierte Videos, wo man schön die Arbeitsweise und Funktion verdeutlicht sehen konnte. Nach einer kurzen Pause gingen die Fachvorträge mit dem zweiten Teil der Firma Flottweg SE weiter. Diesmal fun-

9 IBAR Wintertagung in Bad Schallebach am und gierte als Vortragender Herr Anton Brunner, Projektingenieur bei Flottweg. Das Motto des Vortrages war " Einsatz von Zentrifugen auf kommunalen Kläranlagen. Vergleich mit verschiedenen Systemen (Schlammeindickung und Entwässerung)". Herr Brunner zeigte an Hand von Skizzen und Tabellen die Vorteile von Zentrifugen sowie Energiebilanzen und die Wirtschaftlichkeit dieser. Auch Zahlen aus der Praxis wurden uns gezeigt. Im ersten Teil beschrieb er die Zentrifuge im Vergleich zu anderen am Markt befindlichen Systemen bei der Schlammeindickung. Im zweiten Teil das gleiche, aber nur bei reinen Entwässerungssystemen. Nach dem Mittagessen gab unser Obmann zwei Firmenvertretern die Möglichkeit sich kurz vorzustellen. Als erster zu Wort kam Herr Christian Kronlachner von der Firma Leckortnungsprofis-KSC. Herr Kronlachner erzählte kurz über die Techniken, die sie zur Leckagesuche und beheben von Schäden einsetzten. Als nächster stellte sich Herr Christan Schell von der Firma Gumpelmayr vor. Er zeigte uns Produkte, die die Firma vertreibt. Unter anderem bekommt man bei ihnen auch Armaturen der Firma Hawle jeglicher Art. Der nächste Vortrag war der Firma Rabmer Gruppe vorbehalten. Das Motto dieses Vortrag war "Ventiliner - Innovative Schachtauskleidung". Den Vortrag hat Herr Baumeister Dipl.-Ing. Michael Schwarz, der Prokurist für Hochbau bei der Firma ist, gehalten. Der VERTILI- NER ist ein innovatives Inliner-System für die nachhaltige Sanierung von Kanalschächten und Behältern. Der dabei eingesetzte glasfaserverstärkte, mit Harz imprägnierte Schlauch wird mittels UV Licht ausgehärtet und kann für runde und eckige Schächte hervorragend eingesetzt werden. Hohe Qualität, Chemikalienbeständigkeit und sehr gute statische Eigenschaften zeichnen den Vertiliner aus. Der vorletzte Votrag gehörte der Firma Xylem Water Solutions Austria GmbH. Das Motto dieses Vortrags war "Die erste intelligente Abwasserpumpe". Zuerst hielt Herr Hermann Pruckmayr einige einleitende Worte. Dann übergab er das Wort an Frau Ing. Evelline Haagen. Frau Haagen stellte in ihrem Vortrag das weltweit erste Abwasserpumpsystem mit integrierter, intelligenter Steuerung mit dem Markennamen "CONCERTOR" vor. Concerter ist ein voll integriertes System mit hoher Einsatzflexibilität, das ein neues Niveau im Bereich Abwasser Pumpen erreicht. Flygt CONCERTOR verbindet eine voll integrierte Steuerung und Überwachung mit IE4 Motoreffizienz mit der modernen und innovativen N-Hydraulik. Sie hat uns ein intelligentes Pumpensystem vorgestellt, das die Vorteile einer Anpassung an die gegebenen Pumpwerk Bedürfnisse mittel Drehzahlregelung bietet. Daher ist es möglich, dass sich das System Förderleistung sowie Stromverbrauch optimal anpassen kann, auch weitere Funktionen wie automatische Drehrichtungsänderung bei erhöhter Stromaufnahme (Verstopfung), sowie eine genau geregelte Literleistung und vieles mehr sind möglich. Ein wesentlicher Vorteil bietet sich auch das mit den Leistungsklassen 2,2; 4; 5,5; 7,3 KW ein großer Bereich abgedeckt werden kann. Es werden die Pumpen mit Guss, Hard Iron, Edelstahl Laufräder des Typs N angeboten. Auch werden diverse Anbindungen via Smartphone, Tablet oder PC angeboten. Der letzte Vortrag dieser Wintertagung hielt unser Kollege und Beirat im Vorstand der IBAR Ferdinand Schwarzenbrunner vom WAV Bad Hall. Das Motto dieses Vortrages war "E-Mobilität. Er hielt uns einen sehr interessanten Vortrag über die E-Mobilität anhand eigener Erfahrungen, da er selbst einen Renault Zoe und PV- Anlage am Wohnhaus besitzt. Wir hörten Dinge aus der Praxis, technische Eckdaten, Sachen zur Wirtschaftlichkeit. Auch einen direkten Kostenvergleich mit einem gleichwertigem Fahrzeug mit Benzinmotor legte er uns dar, auch wohin die Entwicklung und Zukunft der E- Mobilität geht, erwähnte er. Am Anschluss hatten wir die Möglichkeit drei solcher Autos zu begutachten sowie Probe zu fahren, darunter Die Berichte in der Metazoa und Informationen über unseren Verein können auch auf unserer Homepage gelesen werden

10 10 IBAR 30. Wintertagung in Bad Schallebach am und ein Renault Zoe, Nissan Leaf, Hyundai Ionic, auch Broschüren wurden zur Ansicht und Information verteilt. Nach der Tagung empfang, wo auch die Damen, die von ihrem Damenprogramm zurückgekehrt sind, wieder mit dabei waren. Nach dem Sektempfang ging es zurück in den Vortragssaal. Diesen hat das Personal des Hotels, nachdem die Tagung beendet war, zu einem Speisesaal umgebaut. Der sehr liebevoll und edel gestaltete Speisesaal hat bei den Teilnehmern ein Staunen hervorgerufen. Keine Abendunterhaltung der Wintertagung ohne Musik. Auch heuer hat uns Fritz, der "Mister Musik", musikalisch mit Traditionell gibt es in der Zeit nach der Tagung bis zum Abendessen den gemütlichen Erfahrungsaustausch an der Theke, wo Firmenvertreter und Klärwärterkollegen die Gelegenheit nutzen, um ins Gespräch zu kommen oder diverse Fragen zu klären. Die Abendveranstaltung seiner Darbietung begeistert. Er hat sich ganz dem Publikum angepasst. Während des Abendessens gab er dezente Hintergrundmusik zum Besten. Nach dem Essen hat er Schlager und Oldies gespielt, die auch zum Tanzen animiert haben. Nach dem Abendessen ist die Chefin des Hauses, Frau Stroissmüller, zu uns in den Speisesaal gekommen. Unser Obmann Bevor es zum Abendessen ging, gab es im Wintergarten des Hotels einen Sekt- Bevor es jedoch das Abendessen gab, hat es noch zwei Ehrungen gegeben. Baier Christian und Baier Alfred von der Firma VTA wurden vom Obmann mit der Ehrennadel der IBAR in Gold ausgezeichnet. Die beiden Baiers sind seit Jahrzehnten bei fast jeder IBAR Veranstaltung mit dabei und haben sich immer sehr um die Belange der IBAR eingesetzt. Zum Abendessen gab es ein vorzügliches drei Gänge Menü hat sich ganz herzlich für die überaus gute Organisation und auch das gute Essen bei ihr bedankt. Unser Obmannstellvertreter überreichte ihr als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß. Der restliche Abend gehörte ganz dem "gemütlichen Erfahrungsaustausch", der bei manchen bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Der zweite Tag der Wintertagung war ganz dem Wellnessbereich des Hotels gewidmet.. Seite 10_MSS Elektronik.pdf

11 IBAR 11 Technische Information Der Einsatz von Kreide in Kläranlagen Ein sauberer Ablauf ohne Trübung und Schwebeteilchen gehört zur Wunschvorstellung eines jeden Kläranlagenbetreibers. Leider sieht die Wirklichkeit oft anders aus. Kleine und größere Flocken, die im Nachklärbecken treiben, stören dieses Idealbild (Abb. 1). Die Ursachen für Flockenabtrieb oder Trübung im Ablauf sind vielfältig. Eine davon liegt in einer zu geringen Säurekapazität, die meist einen niedrigen ph-wert in der Anlage mit sich bringt.. Kreide puffert den ph-wert In solchen Anlagen kann die Dosierung von Kreide viele Probleme lösen. Als pulverförmige Calciumcarbonat (CaCO3) löst sich Kreide sehr rasch im Wasser und erhöht der ph-wert. Die nicht gelösten Kreide-Partikel lagern sich in die Belebtschlammflocken ein und bilden hier einen Langzeitpuffer. Je nach Bedarf, d.h. nach ph-wert, löst sich weiteres Calciumcarbonat und sorgt damit für eine dauerhafte Stabilisierung des ph-wertes. Der erhöhte Calcium-Gehalt in der Flocke bewirkt auch, dass der Zusammenhalt der Flocke gestärkt wird. In Kombination mit Eisen bildet Kreide ein stabiles Flockengerüst, das einem Flockenzerfall entgegenwirkt (Abb.2). Direkt auf den Kreidepartikeln siedeln sich vermehrt Bakterien und insbesondere Nitrifikanten an, die vom stabilen ph-wert profitieren. Durch das enge Zusammenleben der Ammonium- und Nitrit-oxidierende Bakterien verbessert sich die Nitrifikationsleistung. Der Einsatz von Kreide empfiehlt sich vor allem bei Kläranlagen mit geringer Säurekapazität, bei einem schlechten Ca/Na-Verhältnis oder gestörter Nitrifikation. Seite 11_Biomontan.pdf Seite 1 Abb. 3: Ca 2+ -Ionen verbinden EPS-Strängen und Bakterien miteinander. Dadurch entstehen stabile Flocken (links). Na + -Ionen lagern nur an jeweils einen EPS-Strang an. Die Flocken werden instabil und zerfallen (rechts). Abb. 1: Geringe Säurekapazität verursacht häufig lockere, instabile Flocken Abb. 2: Stabile Flocken mit kompakten Kernbereichen sichern einen klaren Ablauf. Stabile Flocken brauchen ein Gerüst Der Calcium-Gehalt ist ein entscheidender Faktor für die Flockenstabilität. Als zweiwertige Kationen (Ca 2+ ) können sie die einzelnen Stränge des EPS- Netzwerkes miteinander und mit den Bakterien verbinden. Unter dem Begriff EPS (Extrazelluläre Polymere Substanzen) fasst man die Stoffe zusammen, die sehr lange Ketten bilden und gleichsam als Klebstoff zwischen den einzelnen Bakterienzellen dienen. Diese langen Molekülketten tragen zahlreiche negative Ladungen und ziehen daher positiv geladene Moleküle oder Ionen an. Aber nur zweiwertige Ionen wie Ca 2+ oder Mg 2+ bewirken, dass die Ketten zusammenhalten. Einwertige Ionen wie Natrium (Na + ) oder Kalium (K + )

12 12 IBAR Technische Information hingegen stören die gegenseitige Verknüpfung (Abb. 3). Daher sind die Flocken bei zu wenig Calcium oder zu viel Natrium instabil und können leicht zerfallen. Wenn der Zusammenhalt der Flockenmatrix fehlt oder zu schwach ist, sind die Flocken instabil und können leicht zerfallen. Ein bisschen Chemie Um die Bedeutung von Säurekapazität und ph-wert für eine Kläranlage zu verstehen, muss man ein wenig in die Chemie eintauchen. Ein zentrales Puffersystem im Wasser ist das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht. Kalk (Calciumcarbonat CaCO3) löst sich im Wasser zu Calcium (Ca 2+ ) und Carbonat (CO3 2- ) und bei niedrigem ph-wert weiter zu CO2. Als Zwischenstufe wird Hydrogencarbonat (HCO3 - ) gebildet. Die einzelnen Stoffe stehen immer in einem Gleichgewicht zueinander, das durch den ph-wert bestimmt wird (Abb. 4). sitzen auf einem beständigen Säurepuffer (Abb. 5). Durch das Lösen der Kreide wird der ph-wert direkt um den empfindlichen Nitrifikanten stabilisiert. 5 µm Abb. 5: Nitrifikanten siedeln auf den Kreidepartikeln (REM-Aufnahme; IGAS research, Goslar) Seite 11_Biomontan.pdf Seite 2 Eine Analyse mit moderner FISH-Technik belegt die enge Vergesellschaftung von Ammonium- und Nitritoxidierern auf den Kreidepartikeln (Abb. 6). Abb. 4: Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht Wenn etwa Säure zum System zugegeben wird, sinkt der ph-wert, aber es löst sich sofort so viel Calciumcarbonat, bis der ph-wert wieder neutral ist. Das bedeutet, solange genügend Calciumcarbonat im System vorhanden ist, wird der ph-wert immer wieder abgepuffert und bleibt relativ konstant. Fehlt jedoch CaCO3, sinkt der ph-wert bei der Bildung von Säuren. Als Maß für diese Pufferkapazität des Wassers wird die Säurekapazität SK4,3 verwendet. Säurebildung bei Nitrifikation Es ist hinlänglich bekannt, dass beim Abbau von Ammonium zu Nitrat der ph-wert absinkt, weil Säure gebildet wird. Je rascher diese freigesetzte Säure abgepuffert wird, desto besser können die Nitrifikanten arbeiten. Denn gerade die Nitritoxidierer, die im zweiten Schritt das Nitrit zu Nitrat umbauen, reagieren sehr empfindlich auf einen geringen ph-wert. zeigt sich der große Pluspunkt von Kreide. Diejenigen Bakterien, die auf den Kreidepartikeln siedeln, 50 µm Abb. 6: Ammonium-oxidierende (rot) und Nitrit-oxidierende Bakterien( grün) siedeln eng nebeneinander (Nitri- VIT -Analyse; Vermicon AG) Wasser kann weich oder hart sein Die Säurekapazität wird maßgeblich von der Wasserhärte bestimmt, die den Gehalt von Calcium und Magnesium im Wasser angibt. Natürlicherweise ist die Wasserhärte durch den geologischen Untergrund des Einzugsgebietes geprägt. Bei kalkreichem Gestein wie den Kalkalpen dominiert hartes Wasser (> 10 dh). Granit und Gneis enthalten hingegen nur wenig Kalk und das austretenden Grundwasser ist weich (< 7,3 dh). Daher haben Kläranlagen in Weichwasser-Gebieten eher Probleme mit einer geringen Säurekapazität.

13 IBAR 13 Technische Information Geringe Säurekapazität hat Folgen Die DWA A-131 empfielt einen SK4,3-Wert von mindestens 1,5 mmol/l im Ablauf der Kläranlage. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man ein Wert von 2,5 mmol/l einhalten. Welche weitreichenden Auswirkungen ein zu geringe Säurekapazität auf den ph-wert und in der Folge auf den Betrieb der Kläranlage hat, soll hier nochmals kurz zusammengefasst werden. - gestörter N-Abbau bei ph < 6,5 - Flockenzerfall, Trübung im Ablauf - Flockenabtrieb - schlechte Lebensbedingungen für Gesamtbiozönose - Betonkorrosion 10 µm Abb. 7: Kreide besteht aus kleinen Partikeln mit Mikrostrukturen (REM-Aufnahme; IGAS research, Goslar) Kreide ist nicht gleich Kalk Chemisch betrachtet, bestehen beide Stoffe aus Calciumcarbonat CaCO3. Die Unterschiede liegen jedoch wortwörtlich im Detail. Während Kalk als Gestein abgebaut wird und zur Weiterverwendung gemahlen werden muss, besteht Kreide bereits natürlicherweise aus sehr kleinen Partikeln ( µm). Diese mikroskopisch kleinen Partikel sind aus den winzige Kalkskeletten von planktischen Einzellern entstanden, die sich am Meeresgrund angesammelt haben. Daher tragen sie noch viele Mikrostrukturen an der Oberfläche (Abb. 7). Kalksteinmehl hingegen ist grobkörnig und hat sehr glatte Oberflächen (Abb.8). Seite 11_Biomontan.pdf Seite 3 Kreide löst sich aufgrund der geringen Partikelgröße sehr rasch auf oder bleibt in Schwebe. Ablagerung am Boden sind nur selten zu beobachten. Die nicht sofort gelösten Partikel werden in Belebtschlammflocken eingebaut und zeigen die oben beschriebenen positiven Wirkungen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Dosierung. Die Zugabe erfolgt pulverförmig direkt ins Belebungsbecken. Kreide kann diskontinuierlich (z.b. einmal pro Tag) oder kontinuierlich über eine Förderschnecke eingebracht werden. Optical 20 und Nitrifloc Aktiv Wenn die Anhebung der Säurekapazität oder die Verbesserung des Ca/Na-Verhältnisses im Vordergrund steht ist, sollte das feinteilige Kreideprodukt Optical 20 eingesetzt werden. Aufgrund der sehr geringen Korngrößen (kleiner 40 µm) löst sich Optical 20 sehr rasch und hebt die Säurekapazität und den ph-wert. Nitrifloc Aktiv enthält auch größere Partikel, die aufgrund des Einbaus in die Flocken zu einer Schlammbeschwerung und zur Verbesserung der Sichttiefe führen. Die Partikel dienen als Aufwuchskörper für die Nitrifikanten dienen und steigern dadurch die Efffizienz der Nitrifikation. 10 µm Abb. 8: Kalksteinmehl bildet große Körner mit glatten Oberflächen (REM-Aufnahme; IGAS research, Goslar) Die Dosierung von Kreide führt bei entsprechenden Rahmenbedingungen zu deutlichen Verbesserungen des Anlagenbetriebs. Aber erst nach einer genauen Analyse des Ist-Zustands kann über den zu erwartenden Erfolg entschieden werden. Für weitere informationen zu Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Dr. Brigitte Auer Biomontan Produktions und Handels GmbH, Regensburgerstr. 5, 4470 Enns, b.auer@biomontan.at, 0664/

14 14 IBAR Tagesexkursion zu Firma Flottweg Bei der heurigen Wintertagung im Parkhotel Bad Schallerbach hat Herr Anton Brunner, Projektingenieur bei der Firma Flottweg, einen Fachvortrag über den Einsatz von Zentrifugen auf kommunalen Kläranlagen gehalten. Im Anschluss an die Tagung, beim gemütlichen Erfahrungsaustausch an der Theke, hat er unserem Obmann den Vorschlag gemacht, dass die IBAR die Firma Flottweg in Vilsbiburg besichtigen könnte. Der Vorstand der IBAR hat die Einladung zu dieser Firmenbesichtigung ideal für die eintägige Exkursionsfahrt gefunden. Am 15. September 2017 hat unser Verein ihre Mitglieder dann zu dieser Tagesexkursion eingeladen. So wie in den letzten Jahren bei den Exkursionsfahrten der IBAR hat sich auch bei dieser Fahrt wieder unser Kollege und Vorstandsmitglied Hackl Peter vom RHV Freistadt mit einem Bus der Firma Optimal Reisen aus Freistadt bereit erklärt zu fahren. 41 Teilnehmer haben an der Exkursionsfahrt teilgenommen. Auch Firmenvertreter waren mit dabei. Zum einen Herr Brugnara Sebastian von der Firma Bio Montan. Franz Zemsauer von der Firma Zemsauer Elektrotechnik aus Waldneukirchen hat einen Teil seiner Mitarbeiter zu dieser Exkursion mitgenommen. Von der Firma Müller Umwelttechnik aus Weibern waren Herr Stockinger Hannes und Herr Punzet Maximilan mit dabei. Bei der Ankunft bei der Firma Flottweg wurden wir sehr herzlich im Eingangsbereich der Firma empfangen. bekam jeder Besichtigungsteilnehmer eine gelbe Warnweste und ein Namensschildchen ausgehändigt, wo jeder mit seiner Unterschrift bestätigen musste, dass er die Sicherheitsrichtlinien des Betriebes, über die wir bereits im Bus informiert wurden, kennt. Nachdem alle ihre Ausstattung erhalten hatten wurden wir von Herrn Sven Bedö von der Marketing Abteilung der Firma empfangen und in einen Vortragssaal geführt. gab es erst mal eine zünftige Willkommensjause in Form von Weißbier oder alkoholfreien Getränken und Weißwürste mit Brezen. Nach der ausgezeichneten Weißwurstjause hat uns Herr Bedö im Namen der Firma Flottweg offiziell begrüßt. Er gab uns einen Überblick über die Firmenstruktur. Die Firma Flottweg wurde offiziell im Jahre 1932 gegründet. Der Produktionsstandort ist ausschließlich Vilsbiburg in Deutschland. Sie hat Niederlassungen in System G MASSGERECHT FÜR IHRE HEUTIGE ANLAGE, ERWEITERBAR FÜR IHRE ZUKÜNFTIGEN ANFORDERUNGEN Seite 14_Xylem WTW.pdf Die neuen Controller und Terminals des Systems 2020 Alle gängigen Feldbusprotokolle (PROFINET, PROFIBUS, Modbus, etc.) Erhöhte Datensicherheit und schnellerer Support Großes Display, wetterfeste Bedienung und voller Zugriff aus der Ferne Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG, WTW Telefon Info.WTW@Xyleminc.com wtw.com

15 IBAR 15 Tagesexkursion zu Firma Flottweg Form von Vertriebs- und Servicezentren in den USA, in der Volksrepublik China, in Russland, Italien, Peru, Brasilien, Frankreich, Australien und Mexiko, sowie zusätzliche Vertretungen in nahezu allen Ländern der Welt. Flottweg gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Zentrifugen, Bandpressen und Anlagen für die mechanische Fest-Flüssig-Trennung. Die Produktpalette umfasst Dekanter- Zentrifugen, Bandpressen, Separatoren, Steuerungen, Systemlösungen / Anlagen, After Sales. Derzeit sind rund 850 Mitarbeiter beschäftigt. Am Standort Deutschland sind es 640 Mitarbeiter davon 55 Auszubildende. Nachdem Herr Bedö mit seinem Vortrag fertig war hat unser Obmannstellvertreter Johann Katzmayer das Wort ergriffen. Er entschuldigte zuerst unseren Obmann Ortner Josef, der wegen eines familiären Termins an der Exkursionsfahrt nicht teilnehmen konnte. Dann bedankte er sich bei der Firma Flottweg für die Einladung zu dieser Betriebsbesichtigung. Ebenso für den freundlichen Empfang und die vorzügliche Bewirtung. Zur Führung durch den Betrieb teilten wir uns in Gruppen auf, wobei Herr Bedö von Herrn Christopher Murgilas, Sales Engineer bei Flottweg, und Herrn Wolfgang Steiger, Verfahrensingenieur, unterstützt wurde. Bei der Führung durch den Betrieb haben wir die Fertigung der Dekanter- Zentrifugen, der Bandpressen und der Separatoren gesehen. Wir wurden auch in die Montagehallen geführt, wo die Maschinen zusammengebaut und auch getestet werden. Die Herren, die uns durch den Betrieb geführt haben, haben uns mit hochinteressanten Informationen versorgt. Die Firma Flottweg verfügt zur Fertigung ihrer Produkte über hochmoderne Maschinen und Produktionsstätten, aber auch über hochqualifizierte Mitarbeiter. Sie sind einer der begehrtesten Arbeitgeber in Visbiburg. Das Fotografieren im Betrieb war strengstens verboten. Nach der Führung haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht, das die Titelseite dieser Ausgabe ziert. Die gelben Warnwesten mit dem Aufdruck von Flottweg und eine Stofftasche mit Unterlagen und einiges an Werbematerial war ein Geschenk an jeden Teilnehmer. Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung wurden wir von der Firma noch zum Mit- Seite 15_Rittmayr,pdf Praxisorientiert. Modular. Komplett integriert. Prozessübergreifende Optimierung von Kläranlagen mit RITUNE Rittmeyer Ges.m.b.H Wien, Walkürengasse 11 wien@rittmeyer.com Kompetent aus Erfahrung

16 16 IBAR tagessen eingeladen. Wir sind mit dem Bus nach Landshut gefahren, wo im Gasthaus Augustiner-Bräu für uns reserviert war. Beim Mittagessen ist auch Herr Brunner, dem wir die Einladung zu der Betriebsbesichtigung zu verdanken haben, zu uns gekommen. Bei der Exkursion durch den Betrieb war er terminlich verhindert. Tagesexkursion zu Firma Flottweg Nach dem vorzüglichen Mittagessen hat sich unser Obmannstellvertreter auch noch bei Herrn Brunner für die Einladung zur Betriebsbesichtigung und zum Mittagessen bedankt und bat ihn um ein paar Worte. Herr Brunner entschuldigte sich vorerst, dass er bei der Betriebsführung nicht dabei sein konnte. Er freute sich dass so viele ihr Interesse an dem Betrieb gezeigt haben. Er wünschte uns für den Rest des Tages noch viel Vergnügen. Am Nachmittag stand die Besichtigung mit Führung der Burg Trausnitz in Landshut auf dem Programm. Auch zu dieser Führung hat uns die Firma Flottweg eingeladen. Da noch etwas Zeit nach dem Mittagessen bis zur Burgführung blieb, konnte man noch einen kleinen Stadtbummel in der wunderschönen Fußgängerzone von Landshut machen. Nach dem Stadtbummel gingen wir zur Burg Trausnitz. haben wir in einer Führung die Burg besichtigt. Nach der Burgführung stand die Heimreise auf dem Programm. Wir möchten uns bei Herrn Brunner von der Firma Flottweg herzlich bedanken. Er hat es uns ermöglicht, dass wir diese Exkursion machen konnten. Natürlich ein großer Dank auch an die Firmenleitung. Nicht nur für die Möglichkeit der Besichtigung der Firma sondern auch für die Weißwurstjause und die Getränke beim Eintreffen in der Firma, für die Werbegeschenke, für das Mittagessen in Landshut und für den Eintritt zur Burgführung. Ein Dank auch an Herrn Franz Zemsauer. Er hat die Getränke, die im Bus konsumiert wurden, bezahlt. Energiespar-Helden Kompromisslos effizient Die Kaeser-Schraubengebläse mit den Rotoren mit SIGMA PROFIL gegenüber herkömmlichen Drehkolbengebläsen. Anschlussfertige Anlagen mit CE und EMV Abnahme minimieren Installationsaufwand Seite 16_Kaeser.pdf SIGMA CONTROL 2 für noch mehr Zuverlässigkeit und Energieeffizienz sparen bis zu 35% Energie Zentrale: KAESER KOMPRESSOREN GMBH A-4031 Linz, Dallingerstraße 8 Ihre KAESER Infoline info.austria@kaeser.com

17 IBAR 17 Technische Information we are the future Für eine nachhaltige Zukunft: Eine Welt, in der sich Kinder wohlfühlen können. Mit unserem Know-how zeigen wir Kindern, wie man nachhaltig Abwasser und Verschmutzungen im Wasser reduzieren kann. Seite 17_VTA.pdf Jeder von uns ist gefordert, die Zukunft unserer künftigen Generationen zu bewahren wir von der VTA Gruppe setzen daher ein Zeichen und laden Kinder sowie Schulen zu uns ein, um ihnen praktisches Wissen über die Wichtigkeit sauberen Wassers zu vermitteln. VTA Austria GmbH VTA Technologie GmbH VTA Deutschland GmbH VTA Schweiz GmbH VTA Ceská republika spol. s.r.o. Umweltpark Rottenbach Tel: Henneberger Str Passau Tel: Kalchbühlstrasse Chur Tel: Větrná 1454/ Budweis Tel:

18 18 IBAR Geburtstagsfeier Schwarzbrunner Ferdinand Anlässlich seines 50. Geburtstages hat unser Kollege und Vorstandsmitglied Ferdinand Schwarzbrunner vom WAV Bad Hall die Vorstandmietglieder der IBAR mit ihren Gattinnen zu seiner Feier ins Gasthaus Zeilinger in Adlwang eingeladen. Da unser Obmann und auch der Obmannstellvertreter terminlich verhindert waren, hat ihm unser Ehrenobmann Franz Brandlmayr im Namen der IBAR die besten Glückwünsche zu seinem runden Jubiläum ausgesprochen und ihm ein Geschenk überreicht. Seiner Lebensgefährtin Renate hat er als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß überreicht. im Bild von links nach rechts: Ehrenobmann Franz Brandlmayr, Höller Johanna, Renate und Ferdinand, unser Kassier Höller Gerhard, Prelecz Helga, Windischhofer Johann, Prelecz Anton Die IBAR möchte ihm auch auf diesem Weg nochmals alles erdenklich Gute zu seinem 50. Geburtstag wünschen und ihm einen herzlichen Dank für seine Mitarbeit im Vorstand aussprechen. Schneckenpressen der Superlative Komplettlösungen und sämtliche Anlagenkomponenten zur maschinellen Schlammentwässerung Flockmittel, Eisensalze und Aluminiumsalze und Spezialchemikalien mit optimaler Beratung - lässt Ihre Anlagen ruhig und problemlos werden Geruchsbekämpfung und Geruchsbeseitigung durch professionelle Neutralisation - ohne Geruchsüberdeckung und hohen Investitionen zur raschen und kostengünstigen Problemlösung Chemische Verfahrenstechnik zur Abwasser- und Schlammbehandlung Solare Klärschlammtrocknung Kundendienst und rasche professionelle Hilfestellung und Beratung sind das Geheimnis unseres Erfolges rufen Sie uns an! Applied Chemicals Austria A-1147 Wien, Wolfgang Pauli-Gasse 3, T , F office-wien@acat.com

19 IBAR Tag des Klärwärters Der Tag des Klärwärters ist für die IBAR immer ein Festtag. 27 Jahre hält jetzt unserer Verein diesen Tag schon ab. In dieser Zeit hat sich die Veranstaltung zusehends geändert. In den Anfängen war es mehr ein Erfahrungsaustausch und eine Diskussionsveranstaltung für die Klärwärterkollegen, wo sie über ihre diverse Probleme sprechen konnten. Fallweise waren auch Vertreter des Landes Oberösterreich mit dabei. Mittlerweile aber hat sich dieser Tag des Klärwärters zu einem Familienfest entwickelt. Es werden zwar immer noch auch Erfahrungen ausgetauscht, aber grundsätzlich steht das gemütliche Beisammensein auch mit den Familienmitgliedern im Vordergrund. Nur eines hat sich nicht geändert. Der Tag des Klärwärters wurde damals schon im Raum Mondsee abgehalten und das ist bis heute so geblieben. Auch die Unterstützung von Seiten des Reinhaltungsverbandes Mondsee Irrsee, die uns vom Anfang an zuteil wurde, hat sich auch bis heute dankenswerterweise nicht geändert. Der 27. Tag des Klärwärters wurde am 29. Juli 2017, wie schon in den letzten zwei Jahren, in Loibichl am Mondsee abgehalten. Als Veranstaltungsort, für den gemütlichen Teil, diente wieder die Stockhalle von Loibichl, die uns der Bürgermeister von Innerschwand, Alois Daxinger dankenswerterweise jedes Jahr zur Verfügung stellt. Damit die Veranstaltung reibungslos ablaufen kann, gibt es immer eine Menge an Vorbereitungsarbeiten. So wurde die Stockhalle bereits am Vortag hergerichtet. Auch bei der heurigen Veranstaltung gab es zum Mittagessen wieder Grillhähnchen. Damit diese rechtzeitig fertig wurden, reiste das Hähnchengrillteam aus dem Mühlviertel, mit Grillmeister Stadlbauer Norbert von der ARA Peilstein, Lindorfer Hans von der ARA Neufelden und Hinterleitner Josef vom RHV Mühltal, schon früh am Morgen an, um ihre Vorbereitungen für das Grillen der Hähnchen zu treffen. Kurz vor 10 Uhr begaben sich die Teilnehmer, die bereits zur Stockhalle gekommen waren, zur Kapelle in Loibichl, wo ein Dankgottesdienst zu Ehren des Hl. Eusebius, der als Schutzpatron der Klärwärter gilt, stattfand. Den Dankgottesdienst hat Pater Nestor von der Elfenbeinküste zelebriert. Unterstützt wurde er von unserem Ehrenschriftführer Sepp Eichridler, der als Mesner DER INNOVATIVE SPEZIALIST IN DER ABWASSERTECHNIK Rechenanlagen Kombi-Anlagen Rechengutwäschen Rechengutpressen Seite 19_PWL.pdf Fäkalannahmestationen Sandwäscher Sandabscheider Spiralförderer Kanalräumgutübernahmestationen Siebrechen für Entlastungsbauwerke Siebanlagen für industrielle Abwasserreinigung Biofilter für Abluftreinigung Drosselorgane ALPHEUS - Abflussbegrenzer Schwallreinigung für Regenbecken und Kanäle Reparatur und Ersatzteile für Exzenterschneckenpumpen Selbstansaugende Kreiselpumpen für Pumpstationen Zerkleinerer / Mazeratoren für Abwasser und Schlämme INNOVATIV INDIVIDUELL SERVICESTARK A-4820 Bad Ischl, Wiesingerstr. 8 Tel / Fax: DW13 office@pwl.co.at Seite 19_Life Instruments.pdf Unser Produktprogramm Stationäre Gaswarngeräte Tragbare Gaswarngeräte Gasanalysegeräte OEM Produkte für CO Warnanlagen Arbeitsschutz Meßtechnik für Labor und Feld Steuerungstechnik Service

20 20 IBAR 27. Tag des Klärwärters fungierte und Kollege Günther Weissenbrunner von der ARA Eberschwang, der sich als Ministrant zur Verfügung gestellt hat. Musikalisch wurde der Dankgottesdienst von der "Kuchler Feiertagsmusi" umrahmt. Pater Nestor, der heuer die Urlaubsvertretung des Pfarrers von Oberhofen am Irrsee übernommen hat, hat schon in den letzten Jahren unseren Gottesdienst gestaltet. So hat es sich beim erstenmal, wo er für uns den Gottesdienst abgehalten hat, ergeben, dass er über ein Projekt das er in seiner Heimatgemeinde auf der Elfenbeinküste verwirklichen möchte, erzählt hat. Sein Wunsch war damals für die dortigen Bevölkerung einen Brunnen zu errichten, da es dort kein Wasser gibt. Auf Initiative von Frau Bürgermeister Höllwarth-Kaiser aus Oberhofen am Irrsee hat damals eine Sammlung unter den Anwesenden stattgefunden. Dieser Betrag war dann das Startkapital für Pater Nestor, um den Brunnen in seiner Gemeinde bohren zu lassen. Unser Verein hat ihn dann auch weiterhin aus Spenden mit finanziellen Zuwendungen unterstützt, sodass auch die Versorgung mit Trinkwasser für weiter entfernt Wohnenden gebaut werden kann. Nach dem Gottesdienst stellten sich die Teilnehmer noch für ein Gruppenfoto vor der Kapelle auf, dann ging es zurück zur Stockhalle. warteten schon weitere Kollegen, die es zeitlich zum Gottesdienst nicht mehr geschafft haben. Insgesamt waren es etwas weniger Teilnehmer als im Vorjahr. Auch einige Firmenvertreter haben wieder die Gelegenheit genutzt, um beim Tag des Klärwärters zum einen präsent zu sein und zum anderen mit den Kollegen ins Gespräch zu kommen. So waren Karl Wiesinger von der Firma Life Instruments GmbH in Mehrnbach mit seiner Gattin, Projektierung. Planung. Abwicklung. Seite 20_Müller Umwelttechnik.pdf Ingenieurbüro Müller Umwelttechnik A-4675 Weibern, Hauptstraße 34 I T:i+43 (0)7732/

21 IBAR 21 Technische Information Preiswerte Füllstandmessung. Sensor für die Wasserwirtschaft. Seite 21_Vega.pdf Zuverlässige Füllstandmessung in der Wasseraufbereitung, in Pumpstationen und Regenüberlaufbecken. Durchfluss messung in offenen Gerinnen und Pegel überwachung. Radarsensor 442, * VEGAPULS WL S 61 Messbereich bis 8 m Überflutungssicheres IP 68-Gehäuse Ohne Einschränkung im Freifeld einsetzbar Bedienung per Bluetooth mit Smartphone, Tablet oder PC * Es gelten Staffelpreise: 1 bis 3 Stück 442, 4 bis 9 Stück 10 % Rabatt ab 10 Stück Preis auf Anfrage Weitere Informationen: Bestellen unter Telefon

22 22 IBAR Maximillian Schneiderbauer, Markus Tuma und Bernhard Scheuringer von der Firma VTA, Klaus Mospancicuc von der Firma Hach-Lange, Margarete Goss von der Firma Aqua Consult mit ihrer Tochter und Gerhard Schellenberg von der Firma Huber Technologie anwesend. Der Tradition treu geblieben sind wieder die Politiker aus dem Mondseeland. Sie sind schon seit dem der Tag des Klärwärters als Familienfest gefeiert wird, sofern es ihre Zeit erlaubt, bei diesem Event anwesend. 27. Tag des Klärwärters Pater Nestor hat seine Priesterkutte abgelegt und genießt hier mit unserem Schriftführer Markus Niedebrucker die fröhliche Stimmung beim Frühschoppen. oben von links im Bild der Hausherr der Stockhalle Bürgermeister Alois Daxinger von der Gemeinde Innerschwand und Bürgermeister Johann Wiesinger von der Gemeinde Zell am Moos. rechts im Bild Bürgermeister und Obmann des Reinhaltungsverbandes Mondsee-Irrsee Karl Feuerhuber von der Gemeinde Mondsee und links neben ihm seine Gattin. Von links Vizebürgermeister Nußbaumer Karl von der Gemeinde St. Lorenz, Bürgermeister Johann Dittlbacher von der Gemeinde Tiefgraben und Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth-Kaiser von der Gemeinde Oberhofen am Irrsee. Auch immer gerne mit dabei ist die Geschäftsführerin des Reinhaltungsverbandes Mondsee-Irrsee Andrea Mierl. im Bild mit Frau Bürgermeister Höllwarth- Kaiser und der Sekretärin des RHV Mondsee-Irrsee Erika Steinbichler. Ihr und dem Reinhaltungsverband gilt ein großer Dank. Sie unterstützt den "Tag des Klärwärters" finanziell und auch mit ihren Mitarbeitern immer tatkräftig. Und auch das gehört schon zur Tradition. Die Kuchler Feiertagsmusi ist, seit es den Tag des Klärwärters in der Form als Familienfest gibt, mit dabei. Die fünf Musiker mit ihrem Chef Georg Spindler haben schon den Dankgottesdienst in der Kirche musikalisch verschönert und auch beim Frühschoppen sind sie mit ihrer musikalischen Darbietung nicht mehr wegzudenken. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Obmann Ortner Josef wurde das Mittagessen serviert. Es gab die knusprig gebraten Mühlviertler Grillhähnchen, die von unserem Grillteam zubereitet wurden. Das Herrichten und servieren der Portionen haben einige der anwesenden Frau- INNOVATION BEGINNT IM KOPF. Seite 22_Schubert.pdf Seite 22_Maier-Bauer.pdf Kanal-TV Dichtheitsprüfungen Druckprüfungen Kanalreinigung Hauptstraße 29, 4760 Raab, Tel /3666 Mobil 0664/ , prueftechnik@maier-bauer.at

23 IBAR 23 Technische Information Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Jetzt umsteigen: Maximale Effizienz - Minimales Verstopfungsrisiko Seite 23_KSB.pdf Sicher. Effizient. Neu. Abwasserpumpen der nächsten Generation Die neue Generation von Abwasserpumpen: In Kombination mit den verstopfungsfreien Laufrädern und den hoch effizienten KSB-Motoren bieten die Baureihen Amarex KRT und Sewatec einen noch besseren Gesamtwirkungsgrad. Steigen Sie jetzt um - wir beraten Sie gerne. Wir Sicher freuen und uns effizient auf Ihren Anruf! das neue verstopfungsfreie Laufrad KSB Österreich GmbH Zentrale & Service-Center Ost Service-Center West Goldschlagstr Täglich werden 172/1 Hygieneartikel, Speisereste, Obergäu Medikamente, Textilien Wien und sogar Tierkadaver illegal 5540 über Golling das WC entsorgt. Tel: Dies +43 stellt hohe Belastungen für die Pumpwerke Tel: der Abwassersysteme dar. Das Freistromrad F-max ermöglicht, dank info@ksb.at asymmetrischer Schaufelanordnung, einen geräumigen, freien Durchgang, sodass Feststoffe unterschiedlicher Abmessungen das Laufrad problemlos passieren können. Das leicht gewölbte Nabenprofil in der Laufradmitte verhindert zudem zuverlässig jede Verstopfungsgefahr durch langfaserige Feststoffe wie Hygienetücher.

24 24 IBAR 27. Tag des Klärwärters en übernommen. Zu einem guten Essen gehören natürlich auch Getränke. Die Ausschank der Getränke hat wieder unser Kassier Gerhard Höller übernommen. Für die kalten Getränke sorgte Michael Steinbichler. Michael ist der Sohn von der Sekretärin des RHV Mondsee-Irrsee. Es macht im sichtlich Spaß. Unterstützt wurde er von Johanna Höller und Michlmayr Renate. Nach dem Mittagessen kam der offizielle Teil der Veranstaltung. Indem wieder 12 Klärwärterkollegen im heurigen Jahr die Prüfung zum Facharbeiter für Entsorgungs- und Recyclingfachmann/ frau Abwasser im Bildungszentrum Lenzing positiv abgelegt haben, stand die offizielle Verleihung der Berufsdekrete auf dem Programm. Manfred Wechsler, Ausbildner im Bildungszentrum Lenzing, der die Verleihung vornahm, bedankte sich zuerst für die Einladung. Er betonte abermals die gute Zusammenarbeit zwischen den Klärwärtern und dem Ausbildungspersonal, ebenso den überaus großartigen Wissensstand der Auszubildenden. Es ist, wie er betonte, eine Freude mit den Klärwärtern, die die Ausbildung machen, zusammenzuarbeiten. Er gratulierte vorab den neuen Facharbeitern und begann mit der Verleihung der Dekrete. Von den zwölf Kollegen, die die Prüfung abgelegt haben, waren bei dieser Dekretverleihung vier nicht anwesend. Diese bekamen ihr Zeugnis später ausgehändigt. Nach der Dekretverleihung stand die Verleihung der Eusebiusstatue auf der Tagesordnung. Die Eusebiusstatue, der Schutzpatron der Klärwärter, wird beim "Tag des Klärwärters" an ein verdientes Mietglied der IBAR weitergereicht, wo er für ein Jahr bleibt. Diesmal wurde Kollege Lindorfer Hans von der ARA Neufelden ausgewählt. Hans hilft schon seit Jahren beim Grillen Seite 24_Aqua Consult.pdf Einzigartige Polyurethan - Membrane Kleinere Blasen für geringeren Verbrauch Bis zu 20 Jahre Lebensdauer Für weitere Informationen besuchen Sie oder kontaktieren Sie uns unter 02252/

25 IBAR Tag des Klärwärters der Hähnchen am Klärwärtertag. Außerdem ist er bei fast jeder Veranstaltung mit anfertigen lassen. Er hat diese T-Shirts an Helmut Furchtlehner, der die Statue vor ihm hatte und auch an seinem Nachfolger Lindorfer Hans überreicht. Auch hat es sich schon eingebürgert, dass der Eusebius ein Jausenpaket mit auf den Weg zu Unterstützung des Reinhaltungsverbandes überreicht und im Besonderen ihr als Geschäftsführerin hat ihr unser Kassier dabei. Der Eusebius steht nun ein Jahr bei ihm auf der Anlage und soll ihm Glück bringen. Bis zum disem Klärwärtertag stand die Eusebiusstatue beim Kollege Weißenbrunner Günther von der ARA Eberschwang. Günther hat aus diesem Anlass ein T-Shirt mit dem Aufdruck der Statue seiner neuen Anlage bekommt. Die Gattin von Günther hat ein Körberl mit Köstlichkeiten der Firma Reiter aus Eberschwang überreicht. Unser Kassier Höller Gerhard hat ein Holzrelief der Eusebiusstatue anfertigen lassen. Diese Relief wird in Zukunft als Erinnerung an den Vorbesitzer der Statue überreicht. Unser Obmann hat dieses Relief Günther überreicht. Da die Eusebiusstatue von einem Schnitzer in Mondsee angefertigt und vom Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee gespendet wurde, hat Obmann Ortner Josef der Geschäftsführerin de RHV Mondsee-Irrsee Andrea Mierl auch ein Relief der Statue als Erinnerung und als Dank für die überaus großartige Markus Niederbrucker einen Blumenstrauß überreicht. Obmann Ortner Sepp bedankte sich besonders für die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss daran ergriff der Obmann des Reinhaltungsverbandes Mondsee- Irrsee Bürgermeister Karf Feuerhuber das Die Berichte in der Metazoa und Informationen über unseren Verein können auch auf unserer Homepage gelesen werden MIT INNOVATIVEN PRODUKTEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT! IHR SPEZIALIST FÜR: Rohrsanierung / Tiefbau / Inspektion Seite 25_Huber.pdf Ihre Ziele sind unsere Herausforderung angepasste Technologie von HUBER Grabenlose Rohrsanierung Betoninstandsetzung Inspektion Seite 25_RTI.pdf Reinigung Leitungsneubau Mechanische Abwasserreinigung (Rechen / Siebanlagen) Rechengutbehandlung/-waschung Sandwaschung/-aufbereitung Schlammbehandlung (Eindickung, Entwässerung, Trocknung) Kanal-/Regenwasserbehandlung Edelstahlausrüstungsteile für Schacht-, Abwasser- und Trinkwasserbauwerke Sie möchten mehr wissen? RTi Austria GmbH Bruckbachweg 23, 4203 Altenberg Tel. +43 (0) austria@rti.eu Ihr Kontakt: Herr Edwin Wagner Mobil +43 (0) HUBER Edelstahl Vertriebs-Gmbh Praterweg 9, 4820 Bad Ischl Tel: , at-sg@huber.de

26 26 IBAR Wort. Er bedankte sich vorerst für die Einladung. Er würdigte die Arbeit, die die Klärwärter auf den Anlagen leisten. Auch den Zusammenhalt und die Arbeit der IBAR findet er sehr lobenswert. Unser Obmann bedankte sich für die Ansprache und überreichte ihm auch ein kleines Gastgeschenk. 27. Tag des Klärwärters "Tag des Klärwärters" dabei sein konnte. Er bedankte sich bei der IBAR für die Unterstützung für sein Brunnenprojekt in seiner Heimat. Ohne die finanzielle Unterstützung durch unseren Verein wäre es nicht gelungen, die Leute in seiner Heimatgemeinde auf der Elfenbeinküste mit gutem Trinkwasser zu versorgen. Frau Bürgermeisterin Elisabeth Höllwarth -Kaiser hat Pater Nestor, der derzeit in der Gemeinde Oberhofen am Irrsee die Sommervertretung macht, zum Klärwärtertag mitgenommen. Als Dank dafür überreichte ihr unser Obmann einen Blumenstrauß. Auch Pater Nestor meldete sich zu Wort. Er freute sich sehr, dass er wieder beim Zum Abschluss des offiziellen Teiles bedankte sich Obmann Ortner Sepp noch bei allen, die dazu Beigetragen haben, dass die Veranstaltung so großartig ablaufen konnte. Der "Kuchler Feiertagsmusi" dankte er für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und dem gemütlichen Frühschoppen. Er dankte auch den Firmen Hach-Lange und VTA für die finanzielle Zuwendung für den Klärwärtertag. Im Besonderen bedankte er sich auch bei Gerhard Schellenberg von der Firma Huber Technologie. Gerhard hat die Kosten für die Grillhähnchen übernommen. Einen Dank richtete er auch noch an Pater Nestor für die Durchführung des Dankgottesdienstes. Auch Herrn Wechsler vom Bildungszentrum Lenzing dankte er noch einmal für die Verleihung der Dekrete. Bedankt hat er sich auch bei Bürgermeister Daxner für die zur Verfügungstellung der Stockhalle in Loibichl. Zum Schluss dankte er dem Service Team für ihre Arbeit. Stellvertretend überreichte er Michlmayr Renate, der Lebensgefährtin von unserem Vorstandsmitglied Ferdinand Schwarzenbrunner, einen Blumenstrauß. Anschließend ging der gemütliche Frühschoppen weiter und am späten Nachmittag endete der 27. Tag des Klärwärters. PERFORMANCE 3. AUF LASTWECHSEL EINGESPIELT: DAS EFFIZIENTE TRIO FÜRS BELEBUNGSBECKEN. Seite 26_Aerzen.pdf Technische und bauliche Besonderheiten und der wechselnde Luftbedarf in den Belebungsbecken fordern die Belüftungstechnik jeder Kläranlage heraus. Folge: extreme Energieverbräuche. Sie können bis zu 80 % der Gesamtkosten ausmachen. Lösung: neuartige Kombinationen aus Blower-, Hybrid- und Turbogebläse von AERZEN. Sie bedienen die Grundlasten höchst energie-sparend und fangen Versorgungsspitzen punktgenau ab. Ergebnis: eine bisher nicht gekannte Effizienz im Gesamtbetrieb. Bereits nach 2 Jahren kann sich die Investition rechnen!

27 IBAR 27 Wieder neu Facharbeiter Am 16. Jänner 2017 starteten die nächsten sechs Klärwärter mit dem ersten Aufbaumodul für Klärwärter zum Facharbeiter für Entsorgungs- und Recyclingfachmann/frau Abwasser im Bildungszentrum Lenzing (OÖ). Am 17. Februar 2017 war es dann auch für sie soweit, dass sie zur Prüfung antreten konnten. Alle sechs Klärwärter haben die Prüfung bestanden und können sich in Zukunft Facharbeiter für Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abwasser nennen. Technische Information DRAHTLOS GRENZENLOS + Ing. Prelecz Thomas - RHV Vöckla-Redl Bachleitner Andreas - RHV Mattig-Hainbach Kreiseder Fritz - RHV Mattig-Hainbach Reinthaler Herbert - ARA Niederwaldkirchen Pimmingstorfer Florian- RHV Vöckla-Redl Ebner Josef - WDL Beim zweiten Lehrgang in diesem Jahr haben wieder sechs Kollegen die Ausbildung zum Facharbeiter für Entsorgungs - und Recyclingfachmann/frau Abwasser im Bildungszentrum Lenzing (OÖ) absolviert. Am 12. Juni 2017 wurde die Prüfung abgehalten. Alle sechs Klärwärterkollegen haben die Prüfung bestanden und können sich in Zukunft ebenfalls Facharbeiter für Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abwasser nennen. Insgesamt haben bisher 37 Kollegen die Ausbildung erfolgreich im Bildungszentrum Lenzing absolviert. Herzlichen Glückwunsch an alle. Seite 27_Endress&Hauser.pdf Mit dem ersten Radarmessgerät für die kontinuierliche Füllstandmessung Mit dem ersten Radarmessgerät mit Bluetooth für Drahtlostechnologie die kontinuierliche spa- Füllstandmessung ren Sie Zeit und Geld: mit Über Bluetooth die drahtlose Drahtlostechnologie Verbindung der sparen Micropiloten Sie Zeit und FMR10 Geld: und Über FMR20 die drahtlose zur kostenfreien Verbindung SmartBlue der Micropiloten App nehmen Sie FMR10 das Radarinstrument und FMR20 zur kostenfreien problemlos in SmartBlue Betrieb, App bedienen nehmen es und Sie warten das Radarinstrument es schnell und problemlos einfach. Für in den Betrieb, Bereich bedienen Wasser/Abwasser es und warten und für es schnell Hilfskreisläufe und einfach. eignet Für sich den das Bereich Wasser/Abwasser kompakteste Mess gerät und für seiner Hilfskreisläufe Klasse auch eignet für Applikationen sich das kompakteste mit begrenztem Mess Platz. gerät Unsere seiner Mitarbei Klasse auch tenden für Applikationen gehen immer mit einen begrenztem Schritt weiter, Platz. um Unsere für Sie Mitarbei voraus zu tenden denken gehen und für immer Ihre einen Prozesse Schritt weiter, grenzenlose um für Perspektiven Sie voraus zu in denken der Optimierung und für Ihre zu sichern. Prozesse grenzenlose Perspektiven in der Optimierung zu sichern. Reihe von links hinten: Weinberger Michael - Ausbildner im Bildungszentrum Himmelbauer Herbert - ARA Unterweissenbach Loibingdorfer Johann - ARA Sipbachzell Gundendorfer Josef - ARA Ried im Traunkreis Reihe von links vorne: Gehmayr Manfred - Ausbildner Bildungszentrum Rechberger Konrad - ARA Hirschbach Rechberger Peter - ARA Reichenau Kampelmüller Leopold - ARA Reichenthal Wechsler Manfred - Ausbildner Bildungszentrum Mehr Informationen finden Sie unter Mehr Informationen finden Sie unter

28 28 IBAR IBAR Information Erweiterungsmodul vom Klärfacharbeiter zum/r Entsorgungs- und Recyclingfachmann / -frau mit LAP (Nach dem Modell Du kannst was ) MODUL 1 Chemie & Physik Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie Wasser allgemein Gewässergüte Trinkwasser Physikalische und chemische Verfahren Fließschemata Technologie Werkstoffe: Einteilung, Stähle und Guss-Werkstoffe Werkstoffkunde Kupfer, Aluminium, Zink Korrosion Heizen und Kühlen Reaktoren- Bioreaktoren und Festbettreaktoren Praxis Neutralisationstitration (inkl. Quali-Check 1) MODUL 2 Arbeitssicherheit Feuer-Brand- und Explosionsschutz Gefährliche Arbeitsbereiche Arbeitnehmerschutz Gesundheitsgefährdende Stoffe Technologie Lagerung Xylem Water Solutions Austria GmbH A-2000 Stockerau, Ernst Vogel-Straße 2, info.austria@xyleminc.com Verkaufsbüro Wels: A-4600 Wels, Haidestraße 41, Tel /66851 Verkaufsbüro Kematen: A-6175 Kematen, Messerschmittweg 7a, Tel /20001 Gute Nachrichten. VERGESSEN SIE VERSTOPFUNGSFREIE VERSPRECHEN SETZEN SIE AUF 24-MONATE-GARANTIE Wenn Sie von unerwarteten en Ausfällen und leeren Versprechungen genug haben, werden Sie dieses konkrete Angebot zu schätzen wissen. Ab sofort bieten wir eine 24-Monate- Garantie auf verstopfungsfreien Betrieb bei Verwendung einer Flygt N-Pumpe bis 70 kw gemeinsam mit dem Flygt SmartRun Steuergerät. Die selbstreiningende N-Pumpe, optimiert durch unser Steuergerät, verhindert Verstopfung und spart bis zu 50 % Energie. gen genug s konkrete Seite 28_Xylem sen. Wasser.pdf 24-Monate- Praxis Labor CSB-Messung Pb Bestimmung in Abwasser Neutralisationstitration inkl. Quali-Check MODUL 3 Chemie & Physik Wärmelehre Mechanik Elektrizitätslehre Technologie Trennsysteme Abscheider (Öl-, Fettabscheider, Magnetabscheider) Gasreinigung und Gastrennung Thermische Trennverfahren Reaktionstechnik und Katalyse Stoffliche Aufbereitung Praktische Prüfung und Fachgespräch Trainer: BZL Trainer Termine: Dienstag :00 15:00 Uhr Mittwoch :00 15:00 Uhr Donnerstag :00 15:00 Uhr Mittwoch :00 15:00 Uhr Donnerstag :00 15:00 Uhr Freitag :00 15:00 Uhr Montag :00 15:00 Uhr Dienstag :00 15:00 Uhr Mittwoch :00 15:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Lenzing GmbH, 4860 Lenzing Chemielabor + Verfahrenstechnikum Kosten: Pauschale 1.350,--(exkl. 20% MwSt.) pro Person Stornierung: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich anerkennen können. Bei Stornierung der Anmeldung innerhalb dreier Wochen vor dem Seminar-/Kursbeginn im Bildungszentrum, muss eine Stornogebühr in der Höhe von 50% des Seminar-/Kurspreises verrechnet werden. Tag des Seminar-/ Kursbeginns muss der volle Preis verrechnet werden. Die Nominierung von Ersatzteilnehmern ist jederzeit möglich. Seite 28_Häny Austria.pdf HÄNY AUSTRIA GMBH - Pumpen, Turbinen und Systeme Forster Straße 18 A-8142 Wundschuh Tel.: +43 (0) 3135/ Fax: DW 4 info@haeny.at

29 IBAR 29 Technische Information Polyurethane Beschichtungen für den Oberflächenschutz Aus Abel wurde Häny Austria Seit mehr als 25 Jahren steht der Name A. Abel GmbH aus Wundschuh bei Graz in der Pumpenbranche für Qualität, Zuverlässigkeit und Lösungskompetenz in der kommunalen Abwassertechnik. Per 1. Januar 2017 wurde die A. Abel GmbH zur Häny Austria GmbH umfirmiert. Mit diesem logischen Schritt wird der international erfolgreiche Name»Häny«auch in Österreich zu einem Markenzeichen. Oberflächenschutz Die Zielsetzung von polyurethanen Schutzbeschichtungen ist durch intelligente Werkstoffcharakteristiken und grundsätzlich andere Wirkungsweisen (Energie-Absorption), Oberflächen nicht nur einfach wieder instand zu setzen. Vielmehr sollen dem Bauteil Einzeleigenschaften mitgegeben werden, die eine deutlich höhere Standzeit als gegenüber einem konventionellen Ersatzteil erwarten lassen. Der Alltag eines Pumpenlaufrades ist ein Schwerer hohe Fliehkräfte, Feststoffbeaufschlagung, wechselnde Zähflüssigkeiten des Fördermediums, kratzende, schleifende und scheuernde Belastungen. Kein Wunder, dass die Erwartung an die Lebenszeit begrenzt ist. Mit zunehmendem Alter des Laufrades nimmt dessen Leistungsfähigkeit, besser ausgedrückt der Wirkungsgrad, rapide ab. Polyurethane Schutzbeschichtungen von Häny Austria absorbieren zerstörende Prallenergien durch ein dauerelastisches Werkstoffverhalten. Die Schichtdicke wird individuell an die Belastungsparameter und Strömungsgegebenheiten der Pumpenkonstruktion angepasst. Daraus resultiert eine erhebliche Standzeitverlängerung von MetaLine beschichteten Laufrädern im Vergleich zu ungeschützten Grauguss-Konstruktionen! Grundsätzlich können verschiedene, teils sehr komplexe Oberflächenstrukturen beschichtet werden. Dies wird durch die Art des Auftrags mittels Sprühverfahren gewährleistet. Anwendungsbereiche: Laufräder Propeller Rotoren Mischer Gummi-Drehkolben Rohrleitungen Pumpengehäuse u.v.m. Reparaturen Der Förderprozess flüssiger oder halbflüssiger Medien stellt einen konstant intensiven Verschleißprozess dar. Ab einer bestimmten Abnutzung wird der hydraulische Wirkungsgrad, aber vor allem die statische Stabilität von Laufrädern & Rotoren, stark reduziert. Kommt es zum Bruch, sind weitaus größere Folgeschäden die Regel. Zeitgerechtes Service an stark beanspruchten Bauteilen erhält die Restsubstanz und beugt dem Totalausfall vor. Grundsätzlich dient die Beschichtung als Nutzschicht, um den Originalwerkstoff und insbesondere dessen Statik zu schützen. Diese Nutzschicht kann bei Bedarf mit geringem finanziellem Aufwand erneuert werden. Das Gehäuse bleibt in seiner Festigkeit und Geometrie voll erhalten. Gerne informieren wir Sie persönlich über die Möglichkeit die Standzeit Ihres hydraulischen Bauteils zu verlängern. Kontaktieren Sie uns unter bzw. +43/(0)3135/57990

30 30 IBAR Information Ablauf bezüglich Privatfinanzierung des Kurses für den Entsorgungs- und Recyclingfachmann in Lenzing HERMES TECHNOLOGIE Kollege Schwarzenbrunner Ferdinand vom WAV Bad Hall hat diese Information dankenswerterweise zusammengestellt. 1. Bei der Anmeldung wird bereits die Privatfinanzierung der Kurskosten bekanntgeben. 2. Die Kurskosten (Stand 2017) betragen Euro 1554,- 3. Da der Kurs über das Projekt "Du kannst was" gefördert wird, beträgt die Förderung 60 %, egal wie alt der Kursteilnehmer ist. Die Förderhöhe beträgt daher 932,40 Euro, somit verbleibt bei privater Finanzierung ein Restbetrag von 621,60 Euro, der bei der Arbeitneh merveranlagung unter "Werbungskosten" mit den Fahrt kosten und den Diäten abschreibbar ist. 4. Als Fahrtkosten können die gefahrenen Kilometer mit 0,42 Euro pro Kilometer geltend gemacht werden. 5. Die Diäten berechnen sich aus der Reisedauer von Abfahrt bis Ankunft zu Hause, z.b.: 6:30 bis 16:00 sind es 9,5 Stunden, diese werden auf ganze Stunden aufgerundet und mit 2,20 Euro multipliziert (höchstens 26,40 Euro pro Tag) und in diesem Beispiel mit 22 Euro geltend gemacht. Seite 30_Hermes.pdf HERMES TECHNOLOGIE Gewerbepark Ost 7. A-4846 Redlham Telefon Fax info@hermes-technologie.at. GmbH UMWELTTAUCHSERVICE TAUCHPARTNER C. ULRICH GMBH GEGR WEBGASSE 37/1/ WIEN Die Spezialisten für Taucharbeiten im Faulturm Seite 30_Umwelttauchservice.pdf und Kläranlagen ohne Betriebsunterbrechung. ünstig kosteng ch e r f undli umwelt rend zeitspa Webgasse 37/1/24,1060 Wien M: M: T: F: E: office@umwelttauchservice.at

31 IBAR 31 Projektbericht Technologieschritt in der Rohrsanierung Seit 35 Jahren beschäftigt sich die RTi Rohrtechnik Gruppe mit der grabenlosen Sanierung von Rohrleitungsnetzen aller Art. Dabei sind Neu- und Weiterentwicklungen von Rohrsanierungstechnologien für die weltweit tätige Unternehmensgruppe seit jeher ein wesentlicher Faktor des Unternehmenserfolges. Nun ist es der RTi Austria gelungen, einen weiteren Technologieschritt in der Rohrsanierung zu machen. Um eine 5,2 km lange Abwasserdruckleitung in nur zehn Abschnitten sanieren zu können, wurde erstmals ein HDPE Rohr mit einem Durchmesser von 400 mm vor Ort gefaltet. Die dadurch erzielte Querschnittsreduktion ermöglicht die Sanierung sehr langer Rohrabschnitte ohne Aufgrabung. Bei diesem Projekt lag die maximale Einzugslänge bei 624 m. Damit wurde die seit 28 Jahren erfolgreich eingesetzte Close Fit Liner-Technologie weiterentwickelt. PROJEKTUMFANG Der Reinhalteverband Donautal, vertreten durch die Linz AG Abwasser, betreibt eine 5270 m lange Abwasserdruckleitung zwischen Wilhering und Linz. Aufgrund starker Korrosionserscheinungen des Altrohrs und damit verbundenen Undichtheiten, wurde die Sanierung dieser Druckleitung DN 400 erforderlich. Der RHV entschied sich für eine grabenlose Bauweise, da die Leitung im Nahbereich der B129, Eferdinger Bundesstraße liegt, und die Verkehrsbeeinträchtigungen durch die Baustelle möglichst gering gehalten werden sollten. Ausgeschrieben wurde letztlich die Renovierung des Altrohrs mit Vor-Ort vorverformten PE-Rohren. Den Zuschlag bekam die auf grabungsfreie Sanierungsverfahren spezialisierte RTi-Austria GmbH. RTi setzte für die Sanierung den AGRU Close-Fit Liner aus PE 100-RC Material ein. Dieser druckbeständige Liner ist für Relining ohne Ringraum konzipiert und kann dank engster Biegeradien über bestehende Schächte oder kleine Baugruben eingezogen werden. VORGESCHICHTE Die B 129 verläuft im betreffenden Abschnitt nur wenige Meter neben der Donau. Der sanierungsbedürftige Kanal befindet sich direkt hinter der Leitplanke. Eine Neuverlegung des 5,27 km langen Abschnitts in offener Bauweise hätte aufgrund der lang andauernden Reduktion der Fahrbahnbreite zu massiven Verkehrsbehinderungen geführt. Um den fließenden Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, entschied sich der Reinhaltungsverband Donautal für eine grabenlose Sanierung des duktilen Gussrohrsystems (GGG DN 400 mm) im PE 100-RC Close-Fit-Verfahren. Das sanierte Rohrsystem muss einem Betriebsdruck von 3 bar standhalten. NEUROHRQUALITÄT NACH SANIERUNG Als Verfahren wurde das verformte Rohr mit Vor-Ort Vorverformung ausgeschrieben. Aufgrund der sehr großen Einzugslängen von bis zu 624 m, sollte die Verformung des PE-Inliners auf der Baustelle, also Vor-Ort, erfolgen. Üblicherweise werden die Close-Fit Liner werkseitig gefaltet, insofern stellte das Projekt neue Anforderungen an dieses Sanierungssystem. RTi Austria, ein auf die Rohrsanierung spezialisiertes Tiefbauunternehmen aus Altenberg bei Linz, bekam als Bestbieter den Zuschlag. RTi setzt bei der Druckrohrsanierung auf den Close-Fit Liner von AGRU, der für dieses Projekt aus dem gegenüber Punktlasten und Spannungsrissen beständigen Werkstoff PE 100-RC gefertigt ist. Der Close-Fit Liner ist ein gefaltetes Rohr, das aufgrund des reduzierten Querschnittes problemlos in das zu sanierende Altrohr eingezogen werden kann. Unter Druck und Temperatur verformt sich der gefaltete Close-Fit Liner nach der Installation dank des Memory-Effekts wieder in ein kreisrundes Rohr. Dabei legt sich der Close-Fit Liner eng an das Altrohr an (Close-Fit) und bildet mit diesem eine kraftschlüssige Verbindung. Dank dieser Methode wird ein größtmöglicher Innenquerschnitt im Altrohr erhalten und ein Ringraum komplett vermieden. Dank der dauerhaft glatten Oberfläche des AGRU Close-Fit Liners verbessern sich die Fließeigenschaften des Kanals. Eine derart sanierte Rohrleitung besitzt Neurohrqualität mit der entsprechenden Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Wurzeleinwüchse, Korrosion, Abrasion und Ablagerungen haben im derart sanierten Rohrsystem keine Chance mehr. VERFORMUNG DIREKT AUF DER BAUSTELLE Mittels Heizelementstumpfschweißung werden auf der Baustelle die von AGRU gelieferten, 18 m langen Close-Fit Liner-Rohrstangen (d a 400 mm, SDR 26) zu Rohrsträngen zwischen 440 m und 624 m Länge verbunden. Das entspricht den in der Ausschreibung geforderten Einzugslängen. Normalerweise liefert AGRU den Close-Fit Liner, auf Trommeln gewickelt, fertig gefaltet zur Baustelle. Aufgrund der außergewöhnlichen Einzugslängen muss der Liner in diesem Fall direkt auf der Baustelle im Querschnitt U-förmig verformt werden. AGRU stellte der Baustellenmannschaft daher eine werkseigene Verformeinheit inklusive zweier Raupenabzüge zur Verfügung. Zum Verformen des Liners zieht RTi die verschweißten Rohrstränge zuerst durch eine speziell für diese Baustelle entwickelte Aufheizstrecke, die das Rohr auf ca. 80 C erwärmt. Unmittelbar nach der Aufheizstrecke wird der Rohrstrang durch die AGRU-Verformeinheit bewegt. Diese

32 32 IBAR Projektbericht deformiert das kreisrunde Rohr axial zu einem U, wobei sich der Querschnitt um ca. 15 % reduziert. Damit die gewünschte U-Form auch nach dem Abkühlprozess erhalten bleibt, wird das frisch gefaltete Rohr sofort mit Umreifungsbändern fixiert. EIN MOLCH IM ROHR Eine weitere Herausforderung auf dieser Baustelle ist die Aufrechterhaltung des Kanalbetriebs. Zu diesem Zweck wird eine provisorische Druckrohrleitung installiert. Dafür verschweißt das Baustellenteam von AGRU gelieferte PE-Rohre (d a 225 mm, SDR 26) zu einer 1800 m langen, oberirdischen PE-Rohrleitung. Sie leitet das Abwasser von jeweils drei Einzugslängen während der Arbeiten ab und wird nach der Sanierung dieser Abschnitte umgesetzt. Im nächsten Schritt steht die Reinigung der zuvor trockengelegten Kanalabschnitte an. Dazu wir ein Molch als Reinigungs- und Inspektionsgerät mit angesetzten Bürstenkränzen durch das Rohr gepresst. Der zweite Molchdurchgang erfolgt mit reiner Druckluft, um noch vorhandenes Wasser aus dem Rohr zu entfernen. AUS U WIRD WIEDER O Zum Einzug des U-förmigen Neurohrstranges nutzt RTi die hohe Flexibilität des AGRU Close-Fit Liners, der selbst engste Biegeradien ermöglicht. Mittels des am Rohrstrang angeschweißten Zugkopfes bringt eine Seilwinde die einzelnen Rohrstränge in die gesäuberten Kanalabschnitte ein. Anschließend setzt RTi jeden Rohrstrang mit 120 C heißem Wasserdampf unter Druck. Dadurch kehrt der gefaltete Close-Fit Liner in seine ursprüngliche, kreisrunde Form zurück. Da der Außendurchmesser des Inliners exakt dem Innendurchmesser des Altrohrs entspricht, schmiegt sich das neue Rohr wie eine zweite Haut an die Innenwand des Gussrohres. Anschließend werden die einzelnen Rohre miteinander verbunden. Dies geschieht im Schachtbauwerk mittels Flanschverbindungen. Dazu werden die Schachtbauwerke im Bereich der Montagegruben neu versetzt und zusätzlich gegen Auftrieb gesichert. Die Be- und Entlüftung der Rohrleitung erfolgt über T-Stücke, deren vertikale Abgänge mit den Entlüftungsventilen verbunden sind. Thomas Peyrl, Bereichsleiter Nord der RTi Austria, betreut diese außergewöhnliche Baustelle: Die technische Herausforderung war enorm. Das Verformen von über 600 m langen Rohrsträngen Vor-Ort war auch für uns Neuland. AGRU hat uns mit der guten technischen Beratung und der gelieferten Verformeinheit bestens unterstützt. Wir haben die Rohrstränge reibungslos auf der Baustelle verformt, den Straßenverkehr kaum beeinträchtigt und sind optimistisch, den ambitionierten Zeitplan einhalten zu können. Mittels Heizelementstumpfschweißung fertigt RTi aus den von AGRU gelieferten Close-Fit Linerrohren (d a 400 mm, SDR 26) Stränge zwischen 440 m und 624 m Länge. Das Verformen von über 600 m langen Rohrsträngen Vorort war auch für RTi Neuland. AGRU stellte eine werkseigene Verformeinheit inklusive zweier Raupenabzüge zur Verfügung. Der Kanal verläuft auch durch ökologisch sensiblen Auwald und Überschwemmungsgebiet. Umso mehr hat die absolute Dichtheit der Auskleidung höchste Priorität Der mit einem Ziehkopf ausgestattete Rohrstrang wird mittels Seilwinde ins Altrohr eingezogen.

33 IBAR 33 Herbsttagung 2017 Klaus von Hach-Lange und Stockinger Hannes von Müller Umwelttechnik mit dabei. Zu Beginn der Betriebsbesichtigung wurden wir in einen Vortragssaal der Firma geführt. wurden wir von Herrn Helmut Kühberger, der IMS Manager der Voith Bei der diesjährigen Herbsttagung, die am 12. Oktober 2017 stattfand, stand die Besichtigung der Firma Voith Paper Fabrics GmbH in Frankenmarkt auf dem Programm. Der Konzern (Auszug aus der Homepage der Firma) Voith ist eines der großen Familienunternehmen Europas mit Mitarbeiter, Standorte in über 60 Ländern und 4,3 Milliarden Euro Umsatz. Voith ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Das breite Portfolio aus Anlagen, Produkten, Services und digitalen Anwendungen bedient mit Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive fünf essenzielle Märkte in allen Regionen der Welt. Das operative Geschäft der Voith GmbH ist in vier Konzernbereichen gebündelt: Voith Hydro, Voith Paper, Voith Turbo und Voith Digital Solutions. Ein großer Teil der weltweiten Papierproduktion wird auf Voith- Papiermaschinen hergestellt. Ein Viertel der weltweit aus Wasserkraft gewonnenen Energie wird mit Turbinen und Generatoren von Voith Hydro erzeugt. Antriebselemente von Voith Turbo werden rund um den Globus sowohl in industriellen Anlagen als auch auf Schiene, Straße und auf dem Wasser eingesetzt. Und mit den Anwendungen des Konzernbereichs Digital Solutions ist Voith einer der Schrittmacher des digitalen Wandels in den globalen Schlüsselindustrien. Voithtechnologien sind überall im Einsatz: Bei der Förderung von Rohstoffen, bei der Energiegewinnung, bei der Papierherstellung oder im öffentlichen Nahverkehr. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netz an Entwicklungs-, Produktions- und Service- Standorten. Treffpunkt war um 14:00 Uhr beim Firmengelände von der Firma Voith. Insgesamt haben 33 Kollegen Interesse an der Betriebsbesichtigung gezeigt, davon waren auch einige Firmenvertreter. So waren Rauch Günther von der Firma ACAT, Hartl Patrick und DI Dr. Lauterböck Benjamin von der Firma Hawle, Mospanciuc Paper Fabrics GmbH in Frankenmarkt ist, begrüßt. Herr Kühberger ist für die Bereiche Qualität, Umwelt und Sicherheit im Betrieb verantwortlich. Mit ihm haben auch unser Obmann Ortner Josef und Kollege Prelecz Anton in einer Vorbesprechung die Besichtigung vereinbart. Nach der Begrüßung durch Herrn Küh-

34 34 IBAR berger hat unser Obmann einige Begrüßungsworte an die Teilnehmer gerichtet. Im Besonderen hat er sich bei Herrn Kühberger für die Ermöglichung der Betriebsbesichtigung bedankt. Herbsttagung 2017 Betriebsklima und den guten Arbeitsbedingungen zurück. Die Firma wurde im Jahr 1982 in Frankenmarkt errichtet, damals durch Oberndorfer Siebtechnik. Im Jahre 1993 wurde sie von der Firma Scapa übernommen. In dieser Zeit ging es wirtschaftlich ziemlich bergab mit der Firma inder sie dann 1999 von Voith übernommen wurde. Von diesem hat die Firma enorm expandiert und es wurden am Standort Frankenmarkt gewaltige Investitionen getätigt. Nach den Ausführungen im Vortragssaal Eine Gruppe wurde von Frau Andrea Prammer, die Designtechnikerin bei Voit ist, durch den Betrieb geführt. Eine weitere Gruppe hat Herr Kühberger übernommen. Die dritte Gruppe war für den Fotografen nicht erreichbar. Diese wurde von Nach den Begrüßungsworten begann Herr Kühberger mit der Vorstellung der Firma Voith Frankenmarkt. Die Firma produziert am Standort Frankenmarkt hochwertige Filtertücher zur Herstellung der verschiedensten Papiersorten, zum einen für Voith-Papiermaschinen, aber auch für alle anderen Papiermaschinen Fabrikate. Voith Frankenmarkt beschäftigt derzeit 150 Mitarbeiter am Standort, wobei das Team aus relativ jungen Mitarbeitern besteht. So liegt das Durchschnittsalter der Beschäftigten bei 39,4 Jahren. Besonders hoch ist auch der Frauenanteil. Dieser liegt bei 39%. Er hob auch im Besonderen die Verbundenheit der Mitarbeiter zu der Firma hervor. So liegt die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei 12,2 Jahren. Dies führt er auf das überaus gute begann die Führung durch den Betrieb. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl wurden wir auf drei Gruppen aufgeteilt. Zu Beginn wurden wir mit der vom Betrieb vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung, die aus Warnwesten und Schutzbrillen Herrn Gabor Iancu und Herrn Huber Gerhard geführt. Die Führung durch den Betrieb war höchst interessant. Wir konnten die Herstellung der verschiedenen Siebe von der Fadenaufbereitung über das Weben mit hochmodernen Webmaschinen bis zur Endfertigung sehen. bestand, ausgestatt. Auch Sicherheitsschuhe sind Vorschrift. Diese hatten jeder Teilnehmer selbst mitgenommen. Nach der ca. zweistündigen Führung gingen wir zurück in den Vortragssaal. bedankte sich unser Obmann noch einmal bei Herrn Kühberger für die interessante Betriebsbesichtigung. Er überreichte ihm und den anderen Mitarbeitern die uns durch den Betrieb geführt haben ein kleines Geschenk der IBAR. Seite 34_Waibel.pdf PASSENDE AUSTATTUNG FÜR DEINEN VEREIN stärkt auch eure Marke. Mit unserer Bekleidung wird jede Marke zum Botschafter! Ob für Vereine, Industrie oder Handwerk mit Drucken, Bestickungen oder individueller Sonderanfertigung bringen wir Ihr Corporate Design unter die Leute. T Treietstrasse 11, 6833 Klaus waibel.at

35 IBAR 35 Jahreshauptversammlung 2017 abgelaufene Vereinsjahr ab. Da er bei der Exkursionsfahrt zur Firma Flottweg nach Visbiburg terminlich verhindert war, bat er unseren Obmannstellvertreter Katzmayr Johann um den Bericht dieser Fahrt. Nach der Betriebsbesichtigung der Firma Voith sind wir zum Gasthaus Max'n Wirt im Zentrum von Frankenmarkt gefahren, wo es ein gemeinsames Abendessen gab und anschließend wurde hier die Jahreshauptversammlung abgehalten. Kurz nach 19 Uhr eröffnete unser Obmann Ortner Josef die 30. Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung der Teilnehmer verlas er die Tagesordnung und lies darüber abstimmen. Neben den Kollegen, die schon bei der Betriebsbesichtigung dabei waren, sind Beim nächsten Tagesordnungspunkt gab unser Kassier Höller Gerhard einen umfassenden Bericht über die Finanzen des Vereines ab. Im Anschluss daran meldeten sich die Kassenprüfer zu Wort und gaben ihren überaus positiven Bericht über die Prüfung der Buchführung ab. Sie stellten den Antrag, den Kassier und den Vorstand zu entlasten, was einstimmig Beim Punkt Allfälliges gab es einige Wortmeldungen. Unter anderem hat sich Kollege Wabro Alois von der ARA Lasberg, der vor einigen Tagen die Schwerarbeiterpension antreten konnte, zu Wort gemeldet. Er sagte, dass es ihm ein Anliegen sei einmal zu sagen, wie sehr ihm die Gemeinschaft der IBAR geholfen hat, sei dies in arbeitsrechtlichen Fragen, in Lohnfragen oder auch bei der Antragstellung zur Schwerarbeiterpension. Die Informationen, die er hier durch Kollegen der IBAR auch noch weitere zur Jahreshauptversammlung gekommen. Insgesamt haben 41 Kollegen die Jahreshauptversammlung besucht. Auch einige Firmenvertreter sind neben denen, die schon bei der Firma Voith dabei waren, noch zur Jahreshauptversammlung gekommen. Wiesinger Karl und Gasior Peter von Life Instruments, Baier Christian und Knechtelsdorfer Oskar von der Firma VTA Austria GmbH. Beim Tagesordnungspunkt Bericht des Obmannes gab unser Obmann einen umfassenden Tätigkeitsbericht über das angenommen wurde. Anschließend gab der Kassier noch den Jahresvoranschlag für 2018 bekannt. Auch dieser wurde einstimmig angenommen. Bei der Programmvorschau für 2018 gab der Obmann die geplanten Aktivitäten für das kommende Vereinsjahr bekannt. Einer der Höhepunkte wird sicher die 5- Tages Exkursionsfahrt zur Firma Aerzen nach Hammeln. Da dies unser Organisationsreferent Hackl Peter schon vorab geplant hat, bat er ihn, die Anwesenden über die Fahrt zu informieren. bekommen hat, haben es ihm und auch anderen Kollegen ermöglicht, bessere Bedienungen und vor allem auch die Schwerarbeiterpension zu bekommen. Aber nicht nur die Informationen seien ihm wichtig, auch die Aktivitäten, die die IBAR Jahr für Jahr ansetzt, sind einfach toll, wie er sagte. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich unser Obmann noch bei den Anwesenden für ihr Kommen und der Teilnahme an der Besichtigung der Firma Voith. Im Besonderen aber dankte er den Firmenvertretern, die mit finanziellen Zuwendungen einen Teil der Kosten der Jahreshauptversammlung übernommen haben. Seite 35_Biomontan.pdf

36 36 IBAR Technische Information

37 IBAR 37 Technische Information

38 38 IBAR Technische Information

39 IBAR 39 Technische Information PP-GLATT-Rohr oder Drän DN/OD mm ÖNORM EN geprüft Das Rohr für höchste Beanspruchungen, welches der Kettenschleuderspülung und Hochdruckreinigung standhält. Sonderanwendungen Unser PP-GLATT-Rohr oder Drän kann nach den Wünschen unserer Kunden in speziellen Längen, mit spezieller Wandstärke oder mit Schrägschnitt produziert werden. Auch Sonderformstücke können gefertigt werden. Einschichtiges Vollwandrohr ohne billige Mineralstoffverstärkung Bogen 45. PP-MEGA-Rohr DN/ID mm ÖNORM EN zertifiziert (ab DN/ID 150 mm) oder Drän SN8 SN12 Vorteile der verstärkten Innenwand Wandstärke ÖNORM Seite EN 39_Bauernfeind.pdf verstärkte Innenwand 3 mm höhere Lebensdauer durch die dickere Verschleißschicht hält starken Belastungen länger stand (Geröll, Schotter,Sand,...) höhere Stabilität auch bei geringerer Überschüttungshöhe geprüft auf die Reinigung mittels Kettenschleuderprüfung und Hochdruckreinigung höhere Längssteifigkeit Schächte und Tanksysteme Gerne fertigen wir jegliche Sonderkonstruktionen für Sie an darunter auch Großtanks für Oberflächenwasser und individuell angefertigte Schächte. Dabei sind die Anzahl, Durchmesser, SN-Klasse, Rohrart, Länge Höhe sowie die Position der Zu- und Abläufe sind frei wählbar. Für ein unverbindliches Angebot benötigen wir nur eine Handskizze oder einen Plan. Überlauf Beispiel unseres Tanksystems: Einstiegsdom Großtank individuell angefertigt Schächte Zulauf gedrosselter Ablauf Pumpensumpf /2598 BAUERNFEIND

40 40 IBAR Technische Information Die Firma Schinnerl wurde 1999 von Franz Schinnerl als Einzelunternehmen gegründet. Durch seine langjährige Erfahrung im Kanalbau und die hervorragende Qualität der erbrachten Leistungen machte sich Franz Schinnerl innerhalb kürzester Zeit als Sanierungsprofi einen Namen in der Baubranche. Die qualitativ hochwertige Sanierung und die flexible Auftragsabwicklung sprachen sich rasch herum und machten die Firma Schinnerl zu einem kompetenten und zuverlässlichen Partner für viele Gemeinden und Reinhalteverbände in Oberösterreich. Dies führte zu einem stetigen personellen Ausbau und damit verbundenen Neuanschaffungen der erforderlichen Gerätschaften. Als Sanierungsprofi ist die Firma Schinnerl stets Vorreiter in der Anwendung innovativer Techniken, wie dem Einsatz spezieller Vergussmörtel und der Umsetzung der neuersten Versetztechniken. Durch den Einstieg von Frau Gerlinde Schinnerl, im Jahr 2004, erfuhr die Firma einen weiteren Aufschwung. Weder die lange Krankheit noch das Ableben des Firmengründers konnte den Erfolgskurs des Unternehmens Seite 40_Schinnerl.pdf bremsen. Frau Gerlinde Schinnerl übernahm 2014 die Geschäftsführung und führt die Firma dank ihrer langjährigen Mitarbeit im Unternehmen und der daraus resultierenden fachlichen Kompetenz mit ihren qualifizierten Mitarbeitern zur vollsten Zufriedenheit der Kunden weiter. Die Firma Schinnerl steht für nachhaltige und qualitativ hochwertige Sanierungsarbeiten zu einem fairen Preis. Unzählige Reverenzen und positive Rückmelden bestätigen den hohen technischen Stand der Sanierungsarbeiten. Austausch und Niveauangleichung von Schachtabdeckungen Austausch und Niveauangleichung von Einlaufschächten Austausch und Niveauangleichung von Wasserschiebern Austausch und Niveauangleichung von Unterflurhydranten Austausch und Niveauangleichung von Gasschiebern Austausch und versetzen von Gitterrinnen Fugensanierung und Fugenverguss von Straßeneinbauten SCHINNERL KG Gerlinde Schinnerl Scheiben Wartberg ob der Aist Tel Mobil Mail:

41 IBAR 41 IBAR Information INFORMATION ÜBER DIE VOLÄUFIG GEPLANTEN FACHVORTRÄGE BEI DER WINTERTAGUNG 2018 vom Freitag, 10. März 2018 bis Samstag, 11. März 2018 im Landhotel Schicklberg in Kremsmünster Landesvorsitzender der Younion (Gemeindebediensteten) Gewerkschaft Norbert Haudum und der Vizepräsident des ÖWAV Dipl.Ing. Gerhard Fenzl Podiumsdiskussion über den immer stärker werdenden Druck auf die Klärwärter auf ihren Kläranlagen und diverse andere Probleme Fa. Kaeser Kompressoren GmbH Gegenüberstellung und Charakteristik von Drehkolben- und Schraubengebläsen Energievergleich der beiden Systeme, Installationsbeispiele. Fa. SEW-EURODRIVE GmbH Produktportfolio SEW, SEW Service, Beispiele zu Antriebstechnik in Kläranlagen. KUP Karl&Peherstorfer ZT-GmbH Kompaktfaulanlage RHV Pladenbach nachhaltige Klärschlammbehandlung auf Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Fa. Rittmeyer GmbH RITUNE Prozessübergreifende Optimierung des Ressourcen-und Energieverbrauchs. Anwendungsgebiete: Pumpwerke, Wasserversorgung und Kläranlagen. Die Berichte in der Metazoa, Informationen und Termine über unseren Verein können auch auf unserer Homepage gelesen werden HAWLE-ABWASSERPROGRAMM Absperrschieber, Funktionsarmaturen, Rohr-Formstücke, Be- und Entlüftungsventile u.v.m. Seite 41_Hawle.pdf HAWLE. MADE FOR GENERATIONS. hawle.com

42 42 IBAR Info über unsere Exkursionsfahrt zu Fa. Aerzen vom April Tag: Fahrt von Freistadt über Sattledt Passau Würzburg nach Kassel zum Schloss Wilhelmshöhe. Besichtigung mit Führung Weiterfahrt nach Espenau ins 4*Waldhotel Schäferberg Abendessen/Nächtigung 2.Tag: Fahrt zur Fa. Aerzen mit Betriebsbesichtigung Anschließend Weiterfahrt in die Rattenfängerstadt Hameln Nach dem Einchecken im Hotel Seite zur 42_Exkursionsfahrt.pdf Börse gibt es eine Stadtführung 3.Tag: Fahrt nach Papenburg Führung durch die WERFT MEYER, wo nicht nur Ozeanriesen gebaut werden, sondern auch Fährschiffe, Forschungsschiffe, Containerschiffe usw. 4.Tag: Heute geht es am Vormittag nach Hessisch Oldendorf zur Schillat Höhle Nachmittags zum geschichtsträchtigen Kurpark in Bad Pyrmont 5.Tag: Heimreise über Fulda Nürnberg Passau Sattledt Linz nach Freistadt Programmänderung vorbehalten Hackl Peter Tel.: 0664/

43 IBAR 43 Technische Information Machbarkeitsstudie Reinhaltungsverband rüstet sich für Zukunft der Klärschlammverwertung innviertel/braunau. Die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftliche Flächen steht immer mehr in der Kritik. Doch wohin damit, wenn dieser Verwertungsweg verboten wird? Der Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung macht sich darüber schon jetzt Gedanken und präsentierte eine Machbarkeitsstudie für das Innviertel. Seite 43_Braunau.pdf Vom Klärschlamm (v.r.) bis zur Klärasche der Reinhaltungsverband Braunau präsentierte mit einer Machbarkeitsstudie die einzelnen Schritte einer nachhaltigen Klärschlammverwertung und stellt sich damit auf mögliche Gesetzesänderungen ein. Bakterien, Hormone, Nanopartikel all diese gesundheitsgefährdenden Rückstände finden sich in unserem Klärschlamm, dem Endprodukt der örtlichen Kläranlagen. Dessen bisherige Hauptverwertung durch Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen steht daher immer mehr in der Kritik, vor allem von Seiten der Nahrungsmittelindustrie und des Agrarumweltprogramms ÖPUL. Die AMA ziehe ein Verbot der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung schon ab 2019 in Erwägung, erklärt Günter Weibold, Obmann des Reinhaltungsverbands (RHV) Braunau und Umgebung. Insgesamt elf Gemeinden des Bezirks sind derzeit Mitglied und leiten ihre Abwässer in die Kläranlage nach Braunau. Wie damit künftig umgegangen werden kann, zeigt eine Machbarkeitsstudie auf, die der RHV 2015 in Auftrag gab. Wir haben uns in dieser Studie mit allen wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten der künftigen Klärschlammverwertung befasst und dazu alle Kläranlagen des Innviertels miteinbezogen. Wird der landwirtschaftliche Verwertungsweg geschlossen, hat die Region Innviertel mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie ein umsetzbares Konzept, erklärt Weibold. Dieses sieht eine dezentrale Verwertung vor, mit dem Ziel, Ressourcen und Umwelt bestmöglich zu schützen und eine Gebührensicherheit für die Kommunen zu erhalten. Denn abwarten, bis sich neue Strukturen gebildet haben und sich die Kosten dann nach dem Angebot richten oder diktiert werden, kommt für den RHV nicht in Frage. Die Gemeinden beziehungsweise Kläranlagenbetreiber sollen auch in Zukunft aktiv in gebührenrelevante Prozesse eingreifen können. trocknung durch sonnenenergie Als wirtschaftlichste Trocknungsmethode des Klärschlamms hat sich das solare Trocknungsprinzip herausgestellt. Mittels Sonnenenergie wird dem Klärschlamm in einer Art Gewächshaus rund 90 Prozent des Wassers entzogen, was das Transportvolumen und damit auch die Transportkosten wesentlich reduziert, denn die Hälfte bis zwei Drittel des Volumens wird so eingespart. Eine solche Anlage soll im Gebiet des RHV Braunau errichtet werden. Phosphorrückgewinnung Der so getrocknete Klärschlamm kann dann weiterverwertet werden. Sollte die landwirtschaftliche Nutzung tatsächlich untersagt werden, wäre eine thermische Verwertung, also die Verbrennung des Trocken-Granulats, eine angemessene Methode zur weiteren Reinigung von Schadstoffen. Diese birgt zudem einen weiteren Vorteil: Aus der Asche kann der nicht nachwachsende Rohstoff Phosphor rückgewonnen werden ein Umstand, der in der EU ebenfalls immer mehr an Bedeutung gewinnt. In Europa wird kein Phosphor abgebaut. Wir sind daher auf Importe angewiesen, erklärt Ferdinand Tiefnig, Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer und Obmann der LEADER-Region Oberinnviertel Mattigtal. Im Sinne der Ressourcenschonung fördert LEADER daher das Projekt mit 80 Prozent. Auch von Seiten anderer Reinhalteverbände im Innviertel bestehe bereits Interesse an einer Umsetzung, berichtet Weibold, allerdings wollen viele noch abwarten. In Braunau hingegen sollen auf die Machbarkeitsstudie hin bereits erste Taten folgen, verrät er. Diese sollen demnächst in den zuständigen Gremien besprochen werden. < info Der Reinhaltungsverband Braunau und Umgebung (RHV) umfasst die elf Mitgliedsgemeinden Auerbach, Braunau, Burgkirchen, Feldkirchen, Gilgenberg, Handenberg, Neukirchen, Pischelsdorf, Schwand, St. Georgen und St. Peter. Sein Zweck ist die Ableitung und Reinigung der im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer und die nachhaltige Erhaltung und Reinhaltung aller Gewässer in diesem Bereich, einschließlich der erforderlichen Aufsicht über Gewässer und Wasseranlagen.

44 44 IBAR IBAR Information Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag, den wurde folgender Beitrag zum Thema Klärschlamm in Oberösterreich heute gesendet: Alleine die Einführung in den ORF Beitrag erweckt den Eindruck, dass die Düngung mit Klärschlamm eine Gefahr für den Boden darstellt und die Lösung für die Zukunft mit der Klärschlammtrocknung und Phosphorrückgewinnung gefunden wurde. In der Folge können sie in schwarzer Schrift die klärschlammrelevanten Textstellen des ORF Beitrages nachlesen. Jeweils darunter finden Sie meinen Kommentar in grüner Farbe: Seite 44_Bericht Müller.pdf Seite 1 ORF: Die Zeit, in der die Landwirte Klärschlamm als Dünger auf die Felder ausbringen könnte bald vorbei sein. Wohl auch, weil der Klärschlamm neben leider bedenklichen Schadstoffen auch den lebenswichtigen aber seltenen Phosphor beinhaltet, der sonst teuer eingekauft werden muss. Im Innviertel soll deshalb künftig Klärschlamm getrocknet und dieser wertvolle Rohstoff (Anm. Phosphor) rückgewonnen werden. Der Schlamm ist trotz Reinigung immer noch schadstoffbelastet, etwa mit Schwermetallen, Viren und Wurmeiern. Deshalb fällt der Preis für Klärschlamm als Dünger. Gerade die nachhaltige Landwirtschaft verlangt nämlich nach immer hochwertigeren Produkten, wie getrocknetem Klärschlamm, der mit einer Solartrocknungsanlage erzeugt wird. Dafür wurde heute eine Machbarkeitsstudie für das Innviertel präsentiert. Kommentar Müller: In Österreich wurde in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Arbeit geleistet um die Schadstoffeinträge in das Abwasser zu reduzieren. Nicht zuletzt haben alle Industrie und Gewerbebetriebe durch die Umsetzung von Indirekteinleiterverordnung und branchenspezifischen Abwasseremissionsverordnungen zu einer deutlichen Schadstoffreduktion beigetragen. Die Schwermetallgehalte vieler Klärschlämme entsprechen heute der Kompost Güteklasse A+, die die Grenzwerte für den Biolandbau festlegt. Dementsprechend hoch ist die Akzeptanz für die direkte landwirtschaftliche Klärschlammverwertung bei gut informierten Kläranlagenbetreibern und Landwirten. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Feststellung im ORF Beitrag, dass künftig im Innviertel der wertvolle Rohstoff Phosphor rückgewonnen werden soll. Der RHV Braunau verwertet seit 2004 den gesamten Klärschlamm in der Landwirtschaft und stellt damit sicher, dass der enthaltene Phosphor im Rahmen der sachgerechten Düngung zu 100 % der Pflanzenernährung zugeführt wird.

45 IBAR 45 IBAR Information Im selben Ausmaß, in dem Phosphor über Klärschlamm als Dünger in den Boden gelangt, kann auf Phosphorimporte verzichtet werden. Außerdem gelangen über Klärschlamm noch alle anderen wertbestimmenden Inhaltstoffe wie Stickstoff, Kalium, Kalk, Spurenelemente und organische Substanz in den Boden und tragen im Rahmen einer professionellen Düngeplanung zu einer ausgewogenen Nährstoffversorgung von Boden und Pflanzen bei. Die nachhaltige Landwirtschaft sollte verstärkt regionale Ressourcen nutzen. Leider gibt es im Vertragsanbau einige Klärschlammverbote (AMA Gütesiegel, Rapso, ) die die Frage der Nachhaltigkeit nicht berücksichtigen sondern ausschließlich den Konsumentenwunsch berücksichtigen. Der Konsumentenwunsch wird aber durchwegs von Werbefachleuten formuliert. Ein Verbot des Klärschlammeinsatzes betrifft in allen Fällen jede Form von Klärschlamm. Egal ob er flüssig, entwässert, getrocknet oder kompostiert ausgebracht wird. Obmann Günter Weibold: Man sieht s ja schon auch in der intensiven Milchviehhaltung, dass er dort nicht mehr ausgebracht werden kann, Salzburg zum Beispiel, und vor allen Dingen sollte ja der Phosphor auch wieder für die Landwirtschaft verfügbar gemacht werden und das war unsere Intention diese Studie zu machen. Kommentar Müller: Gerade in der intensiven Milchviehhaltung kommt es zu Phosphormangel, wenn nicht regelmäßig Phosphor gedüngt wird. Das Beispiel Salzburg veranschaulicht deutlich, dass nicht die Frage der Nachhaltigkeit für die Entscheidung über den Klärschlammeinsatz in der Landwirtschaft ausschlaggebend war. Als die Klärschlamm Bodenschutzverordnung mit dem KIärschlammverbot im Jahr 2001 im Entwurf vorlag, habe ich mit Landesrat Raus telefoniert welcher das Verbot damit Seite 44_Bericht Müller.pdf Seite 2 begründete, dass Salzburg zum Bio Musterland werden soll. Auf meinen Einwand hin, dass dann Phosphor verstärkt mineralisch importiert werden muss hat er geantwortet, dass das den Konsumenten nicht interessiert. Die Rahmenbedingungen in Salzburg verhindern dementsprechend die Anwendung von Klärschlamm, egal ob er getrocknet ist oder nicht. Die Rahmenbedingungen in Oberösterreich erlauben den Klärschlammeinsatz und dementsprechend ist der Phosphor für die Landwirtschaft verfügbar! ORF: Ziel ist es, das Wasser aus dem Klärschlamm zu bekommen, statt 70 % sind es dann nur noch 15 %, damit ist der Schlamm leichter zu transportieren und der Dünger ist schadstofffrei. Geht es nur um den Phosphor lässt sich das Gewicht als Asche sogar auf ein Hundertstel reduzieren. Kommentar Müller: Die Behauptung, dass Klärschlamm durch Trocknung schadstofffrei wird, ist symptomatisch für die fachliche Qualität des ORF Beitrages. DI Günter Knoll: Phosphor ist deshalb wichtig, weil die Gewinnung des Phosphors aus Lagerstätten kommt die sowohl verunreinigt sind, aus unsicheren Ländern stammt und der Phosphor im Klärschlamm soweit ausreichend zur Verfügung steht, dass es ein Muss ist diese Ressource zu sichern. Kommentar Müller: Phosphor wird aus Erzen gewonnen, die teilweise in politisch labilen Ländern liegen. Informationen zu den Auseinandersetzungen in Marokko, wo es zu Kämpfen mit der Polisario kam und kommt, sind im Internet zu finden (z.b. ). Europa verfügt über keine nennenswerten Lagerstätten und ist auf Importe angewiesen. Da Rohphosphate mit Cadmium und Uran verunreinigt sind, sind auch Phosphatdüngemittel mit diesen Schwermetallen belastet. Die erlaubten Cadmiumfrachten im Düngemittelrecht, bezogen auf Reinphosphat, liegen deutlich über den Frachten, die zum Beispiel über den Klärschlammeinsatz für dieselbe Menge Phosphat auf den Boden gelangen. Grenzwerte für Uran in Phosphatdüngemitteln existieren bis jetzt nicht. Momentan

46 46 IBAR IBAR Information steigt jedoch das Interesse der Düngemittelindustrie an Klärschlammaschen, weil die Cadmiumgrenzwerte durch das EU Düngemittelrecht abgesenkt werden sollen. Klärschlammaschen enthalten deutlich weniger Cadmium als Phosphaterze und könnten als Verdünnungsmittel herangezogen werden. Sollte die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm und Klärschlammkompost verboten werden ist jedenfalls zu erwarten, dass die Entsorgungskosten für die Kläranlagenbetreiber steigen und der Preis für die Phosphorversorgung für die Landwirte deutlich höher wird. Voraussetzung für die Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ist in jedem Fall eine thermische Behandlung (z.b. Verbrennung oder Pyrolyse) und die nachfolgende Behandlung der Behandlungsrückstände (Asche oder Pyrolysekohle) in einer Chemiefabrik. bei ist es unerheblich, ob Verbrennungs und Chemieanlagen im Innviertel oder andernorts entstehen. Der CO2 Ausstoß und der Chemieeinsatz sind in jedem Fall höher als bei der direkten landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm oder Klärschlammkompost. ORF: Als Leader Projekt unter Einbindung der Nachbargemeinden und als Kooperation mit einem Betreiber scheint auch ein Finanzierungsmodell gefunden zu sein, das der Bevölkerung auf lange Sicht überschaubare Kanalgebühren garantiert. Von einer, seitens des Bundesabfallverbandes angedachten Lösung, Klärschlamm in Niederösterreich zu verbrennen, hält man hier wenig. Kommentar Müller: Eine Studie, die die Potentiale für zusätzliche Behandlungsschritte für Klärschlamm im Innviertel aufzeigt, ist äußerst begrüßenswert! Leider wird bei vielen innovativen Projekten suggeriert, dass die Kosten für die Kanalbenutzer überschaubar bleiben, indem nur einige Cent pro m³ Abwasser veranschlagt werden. Kaum ein Kanalbenutzer kennt die gesamte Kubatur an Abwasser, die in die Seite 44_Bericht Müller.pdf Seite 3 Kläranlage gelangt. Tatsache ist, dass auch bei Kosten von wenigen Cent pro m³ hohe Kosten auf die Kläranlagenbetreiber zukommen können. Ein Bundesabfallverband existiert in Österreich nicht und so gesehen stellt sich auch die Frage wer das Ziel haben soll, eine zentrale Klärschlamm Verbrennungsanlage in Niederösterreich aus dem Innviertel zu beliefern. Aktuell existiert die Verbrennungsanlage der Stadt Wien, die Klärschlamm einer Mono Verbrennung unterziehen kann um den Phosphor in der Asche für eine weitere Verwertung zu erhalten. Die Verbrennungsanlage in Bad Vöslau, die den getrockneten Klärschlamm nach der solaren Trocknung verwerten sollte, wurde aus technischen und wirtschaftlichen Gründen stillgelegt. Obmann Günter Weibold: Wenn ich jetzt zum Beispiel Klärschlamm, ich sag jetzt einmal durch die Republik führe, dann führe ich 70 % Wasser auf unseren Straßen herum. Das war auch eine Überlegung warum man dezentral und regional diese Verwertung durchführen sollte. Kommentar Müller: Der Vorteil der regionalen Verwertung von Klärschlamm liegt auf der Hand. 70 % Wassergehalt bedeutet, dass 1 Tonne Klärschlamm aus 700 kg Wasser und 300 kg Trockenmasse besteht. Die Frage ist immer wieder zu stellen, ob es langfristig wirtschaftlicher ist, den abnehmenden Landwirten den Transport des Wassers zu vergüten oder technische Anlagen zu errichten, die den Wassergehalt reduzieren. In Österreich existieren seit längerem solare Trocknungsanlagen. Ein Beispiel dafür ist die Anlage in Friesach Althofen, wo nach den ersten Erfahrungen mit der Ausbringung von getrocknetem Klärschlamm derzeit wieder der meiste Klärschlamm in entwässerter Form verwertet wird. Die Probleme bei der Ausbringung von getrocknetem Schlamm waren einerseits die mangelnde Verteilgenauigkeit und andererseits die Staubbelastung durch die verfügbaren Streuer. Landwirte und Maschinenringe haben in den letzten Jahrzehnten Ausbringungsgeräte angeschafft, die in der Lage sind entwässerten Klärschlamm exakt auszubringen.

47 IBAR 47 IBAR Information ORF: Die geplante Klärschlammtrocknung im Innviertel steht modellhaft für ganz Österreich, doch auch im benachbarten Bayern bleibt die Zeit nicht stehen. Dort wird massiv in die neue Technologie investiert. Kommentar Müller: Solare Klärschlammtrocknung wird in Österreich schon seit längerem praktiziert. Mit dem Suchbegriff Klärschlamm solare Trocknung Österreich können Sie sich im Internet einen Überblick über verschiedene Anbieter und realisierte Projekte in Österreich verschaffen. Jede Trocknung führt natürlich zu einer deutlichen Gewichtsreduktion. Das Allheilmittel für alle Probleme ist damit jedoch nicht gefunden. Abhängig von Standort und Beschaffenheit des Klärschlammes kann es zu Geruchsproblemen in der Anlage und wie oben genannt zu Problemen bei der Ausbringung kommen. Der Beitrag, der am vom ORF ausgestrahlte wurde, ist fachlich nicht nachvollziehbar. Es stellt sich die Frage, warum für die Präsentation einer Studie, die mit öffentlichen Geldern gefördert wird, so viel Verunsicherung bei Kläranlagenbetreibern, Landwirten und Bevölkerung geschürt werden muss. Es war und ist nach wie vor aufwendig sachliche Argumente für die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm überall dort vorzubringen, wo Verunsicherung über die Sinnhaftigkeit dieser effizienten Verwertungsschiene herrscht. Das ÖWAV Positionspapier zur Ressource Phosphor hat deutlich aufgezeigt, dass bis dato ausschließlich über die sachgerechte Düngung mit Klärschlamm und Klärschlammkompost ein effektives Recycling betrieben wird. Gerade in Oberösterreich hat die sachgerechte Düngung mit Klärschlamm eine lange und erfolgreiche Tradition, die durch die gegenständliche, reißerische Reportage gefährdet wird. Es ist nur zu gut verständlich, dass aufwendige, technische Lösungen im Interesse von bestimmten Gruppen liegen. Es hat sich jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass innovative Projekte wie z.b. zur Mono Verbrennung, Co Vergärung, Klärschlamm Vererdung oder Eindickung von Flüssigschlamm Seite 44_Bericht Müller.pdf Seite 4 mit Drainage Elementen nicht immer vom gewünschten Erfolg gekrönt waren. Jeder Kubikmeter Klärschlamm, der bis jetzt im Rahmen einer professionellen Düngeberatung in der Landwirtschaft verwertet wurde, konnte jedoch sein volles Potential zur Ressourcenschonung entfalten. Dieses Potential kann auch zukünftig genutzt werden, wenn die Rahmenbedingungen dafür erhalten bleiben und das Vertrauen aller Beteiligten bestehen bleiben. Ich werde mich mit meinen Mitarbeitern auch weiterhin bemühen gute Argumente auf Basis abgesicherter Forschungs und Praxiserkenntnisse zu präsentieren und das Vertrauen, das durch fachlich unqualifizierte Angriffe auf die bestehende Verwertungspraxis zunichte gemacht wird, wieder herzustellen. Mit freundlichen Grüßen Horst Müller Ingenieurbüro für Umwelttechnik Müller Abfallprojekte GmbH A-4675 Weibern, Hauptstraße 34 T: +43 (0)7732 / F: +43 (0)7732 / E: office@mueller-umwelttechnik.at H:

48 Der Weg zum Glück Träume von einem Leben in Wohlstand, Sehnsucht danach, schöner oder erfolgreicher zu sein, ist das der Weg zum Glück? Ich glaube das Glück liegt viel näher. Es kommt zu mir, wenn ich mein Leben und mich selbst annehme, wenn ich meine wahre Schönheit Erkenne und lerne, mit meinen Möglichkeiten zu leben. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen Beziehern unseres Informationsblattes Metazoa 13. Jänner 2018 Familienschitag in Schi Amade Hauser Kaibling 09. und 10. März Wintertagung Landhotel Schicklberg Kremsmünster Mittwoch, 18. April bis Sonntag 22. April 2018 IBAR Exkursionsfahrt zu Firma Aerzen in Hameln Vorschau 26. Mai 2018 Radwandertag 28. Juli Tag des Klärwärters In Loibichl 11. Oktober 2018 Herbsttagung mit Jahreshauptversammlung Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen Projektbericht Exkursion zu den Firmen Kaba GmbH Ulrich-Bremi-Straße 2 A-3130 Herzogenburg Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Bombardier Transportation Hermann Gebauer Straße 5

Mehr

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR Besuchen Sie uns auf dem 4. Innovationsforum Telematik in Schermbeck und feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der TIS GmbH DIE INNOMATIK 2016 FINDET STATT MIT FREUNDLICHER

Mehr

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg CE-KONFORM MIT FLOTTWEG Mit Sicherheit wirtschaftlich FLOTTWEG SEPARATION TECHNOLOGY SICHER UND DABEI WIRTSCHAFTLICH Neben der wachsenden Komplexität

Mehr

LEBENSFREUDE. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Art on Ice

LEBENSFREUDE. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Art on Ice - LEBENSFREUDE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Art on Ice Art on Ice ist «one and only» und avancierte die vergangenen Jahre zur erfolgreichsten Eislauf-Gala der Welt. Das Konzept des

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft Wir sind Rittmeyer Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft 2 3 Jahrzehntelange Erfahrung. Fachkompetenz. Leidenschaft. Und unser Wissen, das wir stetig erweitern und gerne teilen.

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Digitalisierung. E-Government. E-Mobility.

Digitalisierung. E-Government. E-Mobility. EINLADUNG Kommune 4.0 I 16. März 2017 I am Arlberg Digitalisierung. E-Government. E-Mobility. Günther H. OETTINGER EU-Kommissar, Mitglied der Europäischen Kommission, Brüssel Dr. Christoph LEITL Präsident

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien 16.-17. November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien 1 Programm 16. November 2016 Moderation Ing. Angelika Frauenberger, Wien Energie GmbH 12:30-13:30 Akkreditierung Eröffnung der Messe 13:30-13:45

Mehr

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT Was hilft wirklich? Einladung zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von EINLADUNG zur Fachtagung anlässlich des 10 (+1)-jährigen Jubiläums von 8.30 15.30 Uhr

Mehr

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs neu geordnet. Die

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch 10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch Wie alles begann: Es war Christan Spitzer der mit seinem Sohn die ersten BMX Rennen in Baierdorf gefahren ist. Er stellte sich die Frage, ob es nicht möglich wäre, auch

Mehr

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier E I N L A D U N G Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier Dienstag, 23. Oktober 2007 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr IHK-Tagungszentrum EINLADUNG Nacht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen.

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen. Pressemitteilung 25. März 2013 Freisener Bauherren stellen die Weichen auf Zukunft, feierlicher Spatenstich im Neubaugebiet auf der Heid. Die Hausbaumeister planen und bauen vier individuelle und zukunftsorientierte

Mehr

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen Ergebnisse der MitarbeiterInnen- Befragung 2011 Die Volkshilfe...... interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen... will auf das Knowhow und die Standpunkte ihrer MitarbeiterInnen bei der Gestaltung

Mehr

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW Mit pcm zur Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse! Die Digitalisierung erfasst mit hoher Geschwindigkeit alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Als erfolgreich

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

HEIRATEN MIT SEEBLICK

HEIRATEN MIT SEEBLICK HEIRATEN MIT SEEBLICK FEIERN SIE IHR GROSSES FEST MIT BLICK AUF DEN BODENSEE Das 4-Sterne Hotel Seemöwe befindet sich in Güttingen im Kanton Thurgau. Es ist schön gelegen, auf einem Hügel, mit beeindruckendem

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, 07.10.2014 Thema: Einkauf: Optimierungspotentiale

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung. WASSERCHEMIE Abwasser- und Schlammbehandlung www.brenntag-gmbh.de Wasserchemie Sauber und klar ÜBER ABWASSER Die industrielle und kommunale Nutzung des Wassers innerhalb unterschiedlichster Produktionsprozesse

Mehr

j&w Reinigungssysteme j&w

j&w Reinigungssysteme j&w j&w 13 Langjähriges Know-how für mehr Wirtschaftlichkeit Erfahrene Spezialisten Schon seit 1932 befasst sich die Firma jaresch & wegener eingehend mit der Thematik von Stahlkonstruktionen und Lüfterlaufringen

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Pioneering for You. Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl

Pioneering for You. Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl Pioneering for You Vorstellung der Gesellschaft Gabriel Constantin, Director Vanzari Aplicatii Industriale, Wilo Romania srl Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gewächshäusern, Solarien und Tierhaltung

Mehr

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: - Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB 1060 Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: office@jec-austria.at - Sonderschau 80 Jahre Jaguar auf der Classic Expo in Salzburg Bei der diesjährigen

Mehr

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz Editorial Moser Lena Geschäftsführerin Die Firma MM-Fassaden wurde im Jahre 1983 gegründet und beschäftigt sich seither mit der Verarbeitung von Wärmedammverbundsystemen

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Conference Center m2 Veranstaltungsfläche. Bachmair weissach ar ena

Conference Center m2 Veranstaltungsfläche. Bachmair weissach ar ena Conference Center Herzlich Willkommen in der Bachmair Weissach Arena, der GröSSten Eventarena nördlich der Alpen Bachmair weissach ar ena 2.700 m2 Veranstaltungsfläche Für bis zu 1.100 Personen weitläufiges

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 192 Chemie in der Wassergütewirtschaft ÖWAV - Seminar - Wien 2005 TU Wien 31.Jänner - 01. Februar 2005 Herausgeber Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert

Mehr

MAROKKO-REISE Zauberhafte Verwöhn- und Kulturreise ins Land, wo alles begann:

MAROKKO-REISE Zauberhafte Verwöhn- und Kulturreise ins Land, wo alles begann: Oase El Salam MAROKKO-REISE 2016 Zauberhafte Verwöhn- und Kulturreise ins Land, wo alles begann: Am Mittwochabend Flug nach Casablanca und anderntags weiter in den Süden Marokkos nach Zagora; Fahrt durch

Mehr

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Ressourcen mit Weitsicht nutzen und verantwortungsvoll recyceln. Um die

Mehr

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail

FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF. Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail FEIERN SIE MIT! Silvester 2016/17 AUF DEM GRASHOF 2 3 4 Im Programm enthaltene Leistungen & Zusatzangebote Zimmer und Preise Das Programm im Detail 2 I N K L U S I V L E I S T U N G E N Z U S A T Z A N

Mehr

Zukunftsgespräche WOHNEN, ein Kongress der Caritas für Menschen mit Behinderungen LEICHT VERSTÄNDLICH

Zukunftsgespräche WOHNEN, ein Kongress der Caritas für Menschen mit Behinderungen LEICHT VERSTÄNDLICH Zukunftsgespräche WOHNEN, ein Kongress der Caritas für Menschen mit Behinderungen LEICHT VERSTÄNDLICH Ein Kongress ist eine Tagung. Bei einer Tagung treffen sich viele Menschen. Sie sprechen über eine

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Flygt Baupumpen. Baureihe Die Perfektion in der Wasserhaltung unschlagbar bei anspruchsvollen Pumpaufgaben.

Flygt Baupumpen. Baureihe Die Perfektion in der Wasserhaltung unschlagbar bei anspruchsvollen Pumpaufgaben. Baureihe 2600 Die Perfektion in der Wasserhaltung unschlagbar bei anspruchsvollen Pumpaufgaben. Wie aus Erfahrung und Innovationskraft gänzlich neue Pumpentechnologie entsteht, beweist die Baureihe 2600

Mehr

NEWSLETTER November

NEWSLETTER November NEWSLETTER 2016 November INHALT Vorwort Der Leiter spricht über sein Team Kick Off Meeting KTM Führung Sponsorentag Salzburg Glühweinstand Sponsoren Kontakt Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Saison

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Ästhetikkongress der ÖGM

Ästhetikkongress der ÖGM Ästhetikkongress der ÖGM Mesotherapie in der Ästhetischen Medizin ist weltweit ungebrochen im Vormarsch. Langjährige Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuellste Ergebnisse aus der Anwendung moderner Substanzen

Mehr

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann.

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann. Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann. 1. Einleitung Das Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer.

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading ABB Schweiz AG Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading Service, Reparatur und Upgrading 24-Stunden-Service, 365 Tage im Jahr Service Sind Ihre Motoren und Generatoren eigentlich auf dem aktuellsten

Mehr

Pressemitteilung KEBA AG 18. Juni KEBA Cash-Recycler bei der Landessparkasse zu Oldenburg installiert

Pressemitteilung KEBA AG 18. Juni KEBA Cash-Recycler bei der Landessparkasse zu Oldenburg installiert Pressemitteilung 18. Juni 2013 100. KEBA Cash-Recycler bei der Landessparkasse zu Oldenburg installiert LzO setzt auf Cash-Recycling-Technologie aus dem Hause KEBA Am 11. Juni 2013 wurde in der Filiale

Mehr

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße.

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße. Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle Zochmotto: Ömzochsdaach: Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße. Auflösung: 54. Zochmotto 2016 H.St. & M. B. Ende Weißer Hauptstraße

Mehr

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Mehr Licht. Mehr Sicherheit. LED ist energieeffizient, langlebig und kostensparend! Effiziente LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde LED spart bis zu 70 % Energie!

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020 Unsere Vision, Werte und Leitbilder Demmel 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ausgehend vom früheren Kernbereich Industrieschilder hat unser Unternehmen seinen Know-How-Vorsprung

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig, 12.12.2014 Thema: im Maschinenbau Termin:

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed Juli 2016 Seite 4 Racetech Classic Cup 2016 Seite 5 Neue Bauteile von Würth Elektronik eisos Seite 6 Boxberg Testen

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen Basel/St. Gallen, im September/Oktober 2016 Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen Die Zukunft der Einzelpraxis 2.0: Die Einzelpraxis

Mehr

Erfolgreich Tagen am Scharmützelsee im Hotel-Resort Märkisches Meer

Erfolgreich Tagen am Scharmützelsee im Hotel-Resort Märkisches Meer Tanken Sie Kreativität, Motivation und neue Energie Unsere exponierte Lage direkt am Ostufer des Scharmützelsees bietet Platz für konstruktive Gespräche, interessante Vorträge und Lehrgänge und kreative

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Die Effizienz- Verstärker

Die Effizienz- Verstärker Die Effizienz- Verstärker Effizienz rauf, Kosten runter. Der Anlagenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Bei Langbein & Engelbracht sind wir stolz, diese Erfolgsgeschichte seit mehr als 80 Jahren

Mehr

Der VdK-Ortsverband Achern fährt nach Speyer.

Der VdK-Ortsverband Achern fährt nach Speyer. Der VdK-Ortsverband Achern fährt nach Speyer. Das Warten auf den Bus hatte sich gelohnt. Es war ein schöner Ausflug, was der Sozialverband VdK-Ortsverband Achern am 11. Mai 2012 über Bruchsal nach Speyer

Mehr

Das Fahrsicherheitstraining erfolgt mit Unterstützung durch das Porsche Zentrum Reutlingen und in Abstimmung mit

Das Fahrsicherheitstraining erfolgt mit Unterstützung durch das Porsche Zentrum Reutlingen und in Abstimmung mit Porsche Club Fahrsicherheitstraining auf dem Hungaroring 28.03. - 29.03.11 2011 starten wir die Motorsport-Saison auf der anspruchsvollen Rennstrecke in Budapest. Da wir bereits 2010 schon einmal am Hungaroring

Mehr

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai. 25 Jahre in Österreich. Hyundai ist Qualitätssieger 2016 lt. Auto Bild Ausgabe 50/2016 Der neue Hyundai i30. Move on. Ein Erfolgsmodell setzt seine Geschichte fort. Ab 2017 mit neuem Auftritt. Designt,

Mehr

VORSPRUNG DURCH INNOVATION.

VORSPRUNG DURCH INNOVATION. VORSPRUNG DURCH INNOVATION. SONDERMASCHINENBAU Sondermaschinenbau Roboter- & Handlingtechnik Fördertechnik Prüf- & Messtechnik Instandhaltung www.ihtech.at DAS BESONDERE Wer zu einem Sondermaschinenbauer

Mehr

Checkliste für Ihre Traumhochzeit

Checkliste für Ihre Traumhochzeit Checkliste für Ihre Traumhochzeit Liebes Brautpaar, auf den nächsten Seiten haben wir für den schönsten Tag in Ihrem Leben ein paar Punkte zusammengefasst die Sie bei Ihrer Planung unterstützen sollen.

Mehr

Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP

Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP Erfahrungsbericht der Balluff GmbH beim Projekt WAP Agenda Balluff GmbH Kurzprofil Personalentwicklung bei Balluff Zielgruppe Gruppenführer Umsetzung der Arbeits- und Lernprojekte Aufgaben und Erfahrungen

Mehr

Hochzeit machen wir! Ihre. Modul Café-Restaurant der Wirtschaftskammer Wien Peter-Jordan-Straße Wien

Hochzeit machen wir! Ihre. Modul Café-Restaurant der Wirtschaftskammer Wien Peter-Jordan-Straße Wien Modul Café-Restaurant der Wirtschaftskammer Wien Peter-Jordan-Straße 78 1190 Wien W www.dasmodul.at E sales@dasmodul.at oder verkauf@dasmodul.at T +43 1 47 660 Impressum: Modul Café-Restaurant Fotos: Vienna

Mehr

Wia z haus. Gmiatlichkeit aus Tradition seit 1847

Wia z haus. Gmiatlichkeit aus Tradition seit 1847 Wia z haus Gmiatlichkeit aus Tradition seit 1847 Herzlich Willkommen! Mitten in der Stadt Linz und doch am Land isst und trinkt man beim Lehner am Fuß des Bachlbergs. Als freundliches Familiengasthaus

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTE ZUVERLÄSSIG UND MIT KOMPROMISSLOSER QUALITÄT. Erfahrung und Tradition gepaart mit Innovation and Technologieführerschaft

INNOVATIVE PRODUKTE ZUVERLÄSSIG UND MIT KOMPROMISSLOSER QUALITÄT. Erfahrung und Tradition gepaart mit Innovation and Technologieführerschaft INDUSTRIAL INNOVATIVE PRODUKTE ZUVERLÄSSIG UND MIT KOMPROMISSLOSER QUALITÄT Erfahrung und Tradition gepaart mit Innovation and Technologieführerschaft AEG ist eine weltweit hoch angesehene deutsche Traditionsmarke

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr