Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei"

Transkript

1 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 1 Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei

2 2 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Inhalt 3 Grußwort 4 Propstei Salzgitter-Lebenstedt 5 Propsteiverband 6 Propsteisynode und Propsteivorstand 8 Propsteijugenddienst 9 Propsteimusik 10 Diakonie im Braunschweiger Land Kreisstelle Salzgitter 11 Gemeinsame vertretung 12 Diakonischer Pflegedienst JSB 13 Haus Johann Sebastian Bach 14 Seelsorge im Krankenhaus 15 Ev. Familien-Bildungsstätte 16 Kinder- und Jugendzentrum D7 Gestaltungsraum Mitte 18 St. Andreas 19 St. Johannes 20 Apostelgemeinde 21 St. Markus 22 Martin Luther 23 St. Lukas Gestaltungsraum West 24 St. Barbara Hallendorf 25 St. Barbara Watenstedt 26 Maria Magdalena Salder 27 Bruchmachtersen 28 St. Peter und Paul zu Lesse 29 Berel 30 St. Jacobi zu Reppner 31 St. Martin-Kirche Barbecke 32 St. Pankratius Broistedt 33 St. Cosmas und St. Damian Engelnstedt Gestaltungsraum Süd 34 Friedenskirche 35 Christus-Kirche Woltwiesche 36 St. Petrus Lichtenberg 37 Burgdorf-Assel 38 Westerlinde 39 Binder 40 Osterlinde 41 Wartjenstedt Gestaltungsraum Nord 42 Beddingen 43 Bleckenstedt 44 St. Paulus Sauingen 45 Üfingen 46 St. Georg Thiede 47 Johannes Immendorf 48 Steterburg 49 Petrus und Paulus Leinde 50 Impressum 51 Legende 52 Karte 53 Kindertagesstätten und Kindergärten

3 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 3 Ein Blick in unsere schöne Propstei Grußwort Die Propstei Salzgitter-Lebenstedt und die in ihr zusammengeschlossenen Kirchengemeinden haben in dieser Broschüre Informationen zusammengestellt, die als Orientierungshilfe gedacht sind und einen Einblick in das kirchliche Leben ermöglichen. Dessen Vielfalt fordert heraus, einen roten Faden zu legen, der die Wahrnehmbarkeit von Kirche in der Öffentlichkeit unterstützen kann. Daher wurde auf Bilder von Kirchengebäuden nicht verzichtet. Diese sind weithin sichtbar als Orte des Gottesdienstes und zeigen die Gegenwart Gottes in dieser Welt an. Kirche ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich unter dem Wort Gottes versammelt und den öffentlichen Auftrag hat, überall, zu jeder Zeit und für alle vernehmbar dieses Wort Gottes zu bezeugen und unter die Leute zu bringen. Dietrich Bonhoeffer konnte Christus als Gemeinde existierend definieren und beschreibt die Erfahrung, dass Kirche nicht ohne personale Beziehungen auskommt. Daher ist es hilfreich, nachlesen zu können, wer an welcher Stelle in der Gemeinde, in der Propstei oder in den Einrichtungen einen Auftrag oder ein Amt hat. Die Vielfalt gemeindlichen Lebens wurde in der Vergangenheit so wahrgenommen, dass die Gemeinden selbst in einen Wettbewerb um Aktivitäten und Profile gerieten. Es gehört zu den befreienden Erkenntnissen der Reformation, dass auch Kirchengemeinden den Wert ihres Daseins nicht an einer Vielfalt von Aktivitäten messen, sondern als Antwort auf das Wort Gottes ihre jeweiligen, oft unterschiedlichen Talente und Kompetenzen entdecken und nutzen. Das bedeutet: Nicht jede Gemeinde muss alles machen, sondern konzentriert sich auf das in ihr Machbare und Mögliche. Von daher ergibt sich die Chance einer Zusammenarbeit von Kirchengemeinden. Zum Bild von Salgitter gehört, dass Menschen aus vielen Teilen Deutschlands und Europas ein Stück ihrer religiösen Kultur mitgebracht haben. Diese Verschiedenheit ist ein Reichtum. Er zeigt, wie interessant und vielgestaltig der christliche Glaube sich artikuliert und dazu beiträgt, dem Gemeinwesen eine Seele zu geben. Dazu gehört auch die Diakonie, die in ihren zahlreichen Arbeitsfeldern ein Merkmal des Profils der Propstei geworden ist. Wir hoffen, dass diese Broschüre für Sie hilfreich sein kann. Ihr Joachim Kuklik, Propst

4 4 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propsteibüro Schumannstraße 1 Tel sz-lebenstedt.pr@lk-bs.de Bürozeiten Mo-Fr 8-12 Uhr Gemeindegliederzahl Propst Joachim Kuklik Schumannstraße 1 Tel joachim.kuklik@lk-bs.de Sekretärin Claudia Nawo Tel Propsteikantorin Heike Kieckhöfel Organistenausbildung Friederike Werner-Kriatchko Diakone Marion Warnecke, Armin Baars EFB-Leitung Reinhold Jenders Jugendzentrum-Leitung Ramona Wittneben Einrichtungen EFB Jugendzentrum D7 / Kreml Propsteijugenddienst Krankenhausseelsorge Diakonie im Braunschweiger Land Kreisstelle Salzgitter Die Propstei Salzgitter-Lebenstedt ist ein Zusammenschluss von 32 Kirchengemeinden mit rund Gemeindemitgliedern. Sie hat mit ihren Einrichtungen und aufgrund ihrer Geschichte ein diakonisches Profil, das in zwölf Kindertagesstätten, einer Evangelischen Familienbildungsstätte, der Kreisstelle des Diakonischen Werkes, einem Jugendzentrum und Altenheimen mit angeschlossenem ambulanten Pflegedienst erkennbar wird. Als eine Kooperationsebene für die Kirchengemeinden haben sich drei Regionen herausgebildet, die in Lebenstedt, im Norden und Westen kirchliche Arbeit koordinieren und strukturieren. Die Propstei trägt die Mitverantwortung für eine Verwaltungsstelle, die für die Kirchengemeinden Personal-, Finanz- und Verwaltungsaufgaben erledigt. Organe der Propstei als einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes sind die Propsteisynode, in der sich Mandatsträger aus allen Kirchengemeinden befinden, der Propsteivorstand als Leitungsorgan und der Propst, dessen Aufgabe neben der Leitung und Aufsicht darin besteht, für ein Zusammenwirken aller Kräfte und zu sorgen.

5 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 5 Propsteiverband Ev.-luth. Propsteiverband Salzgitter-Wolfenbüttel-Bad Harzburg Schumannstraße 1 Tel Fax salzgitter.vs@lk-bs.de Verwaltungsstellenleiter Arnold Zantow Tel arnold.zantow.vs@lk-bs.de Der Evangelisch-lutherische Propsteiverband Salzgitter-Wolfenbüttel-Bad Harz burg ist Träger einer kirchlichen Ver waltungsstelle. Der Vorstand des Propsteiverbandes wird aus Mitgliedern der Propsteivorstände Bad Harzburg, Salzgitter-Lebenstedt und Wolfenbüttel gebildet. Die "Kirchliche Verwaltungsstelle des Propsteiverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel- Bad Harzburg" entstand aus dem Kirchenverbandsamt Wolfenbüttel, der Buchungsund Kassenstelle Salzgitter-Lebenstedt (Zusammenschluss zum 1. Januar 2003) sowie der Buchungs- und Kassenstelle der Propstei Bad Harzburg (Anschluss zum 1. Januar 2006). Ziel des Zusammenschlusses der drei Häuser war die Errichtung einer professionellen kirchlichen Servicestelle auf mittlerer Ebene, die Kirchengemeinden und Propsteien sowie deren Einrichtungen von den Verwaltungsarbeiten entlastet und die gemeinsamen Interessen im Außenverhältnis gegenüber Dritten geschlossen und einheitlich vertritt. Dienstleistung und Beratung für die angeschlossenen Rechtsträger stehen hierbei im Vordergrund. Zur Erfüllung dieser Aufgaben benötigt eine zeitgemäße Verwaltung eine gewisse Mindestgröße, die nur durch den Zusammenschluss der Verwaltungseinrichtungen erreicht werden konnte. Sitz der kirchlichen Verwaltungsstelle ist Salzgitter-Lebenstedt mit jeweils einer Außenstelle in Wolfenbüttel und Blankenburg. Zurzeit ist folgende Größenordnung gegeben: rund 175 Kirchengemeinden/ Propsteien (mit 44 kirchlichen Kindertagesstätten/Spielkreisen, beide Familienbildungsstätten der Landeskirche sowie das Jugendzentrum D7 in Lebenstedt) aus verschiedenen Regionen (Harz, Salzgitter, Wolfenbüttel, Vechelde, Königslutter etc.) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig. Für die angeschlossenen kirchlichen Rechtsträger und deren Einrichtungen werden Buchungs- und Kassengeschäfte, die Personalsachbearbeitung, die Kindertagesstättenverwaltung sowie sonstige Verwaltungsarbeiten von derzeit 40 innen und n wahrgenommen.

6 6 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Propsteisynode und Propsteivorstand Aufgaben und Befugnisse Vorsitzende Elisabeth Lauer Stellvertreter Prof. Dr. Helmut Metze Die Propsteisynode berät Fragen des kirchlichen Lebens, insbesondere Angelegenheiten der Propstei. Sie kann der Landessynode Anregungen geben und in Angelegenheiten von gesamtkirchlicher Bedeutung, mit Ausnahme von Wahlen, Anträge an die Landessynode stellen. Sie hat die Aufgabe, die ihr von der Landessynode, der Kirchenregierung und vom Landeskirchenamt zugewiesenen Vorlagen zu beraten und darüber zu entscheiden. Die Propsteisynode wählt den Propst oder die Pröpstin, seine oder ihre Stellvertretung und die übrigen Mitglieder des Propsteivorstandes. Sie beschließt insbesondere über: Propsteisatzungen, Propsteiabgaben, den Haushaltsplan und den Stellenplan, die Errichtung, Übernahme, wesentliche Erweiterung und Aufhebung von Einrichtungen der Propstei, Schenkungen, Darlehnsaufnahmen und -hingaben, Übernahme von Bürgschaften, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie Beteiligung an Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit, Abnahme der Jahresrechnung und Entlastung des Propsteivorstandes, Propsteiveranstaltungen. Sie wirkt mit bei der Bildung der Landessynode nach Maßgabe kirchengesetzlicher Regelung. Der Propsteisynode können durch Kirchengesetz weitere Aufgaben und Befugnisse übertragen werden. Die Propsteisynode kann sich eine Geschäftsordnung geben Die Propsteisynode bildet folgende Ausschüsse: Bauausschuss Propsteijugendausschuss Vorstand der EFB Kassenprüfer Propsteivorstand Dem Propsteivorstand gehören an: der oder die Vorsitzende der Propsteisynode und seine oder ihre Stellvertretung, der Propst oder die Pröpstin und seine oder ihre Stellvertretung, ein ordiniertes und zwei nichtordinierte Mitglieder, die die Propsteisynode aus ihrer Mitte wählt. Den Vorsitz des Propstvorstandes führt der Propst oder die Pröpstin, die Stellvertretung nimmt die Stellvertretung des Propstes oder der Pröpstin wahr.

7 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 7 Mitglieder des Propsteivorstandes: Propst Joachim Kuklik (Vorsitzender) Pf. Matthias Bischoff (Stellvertreter) Pf. Michael Wagner Elisabeth Lauer Dr. Karin Ritter Ulrike Wolff Prof. Dr. Helmut Metze Aufgaben Der Propsteivorstand hat insbesondere folgende Aufgaben: Verhandlungen der Propsteisynode vorzubereiten und ihre Beschlüsse auszuführen Einrichtungen und das Vermögen der Propstei zu verwalten und innen der Propstei anzustellen sich an den Visitationen zu beteiligen sich an der Erfüllung der diakonischen Aufgaben im Rahmen des Diakoniegesetzes zu beteiligen bei kirchlichen Wahlen im Rahmen der kirchlichen Ordnung mitzuwirken notwendige Strukturveränderungen vorzubereiten bei der Bildung, Veränderung oder Aufhebung der Propstei, der Kirchengemeinden oder der Pfarrverbände im Rahmen der kirchlichen Ordnung mitzuwirken der Propstei übertragene landeskirchliche Aufgaben und Verwaltungsmaßnahmen des Landeskirchenamtes auszuführen, so weit nicht andere Organe der Propstei zuständig sind bei der Errichtung, Veränderung und Aufhebung von Pfarrstellen und Stellen mit allgemeinkirchlicher Aufgabe mitzuwirken über den Erwerb, die Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie von sonstigen Vermögensgegenständen zu entscheiden die sonstigen ihm übertragenen Aufgaben wahrzunehmen Der Propsteivorstand gibt Anregungen zur Zusammenarbeit mit den gesamtkirchlichen Diensten. Er kann Arbeitsaufträge an Ausschüsse der Propsteisynode geben. Er stellt bei der Anstellung der Diakone, Diakoninnen und Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen das Einvernehmen mit den Kirchenvorständen der beteiligten Kirchengemeinden, im Falle der Abberufung das Benehmen mit diesen her. Der Propsteivorstand ist verantwortlich für die regelmäßige Herausgabe des Blattes Kreuz und Quer, als Informationsorgan der Propstei. Dieses erscheint viermal im Jahr mit einer Auflage von 700 Exemplaren. Kreuz und Quer ist bestimmt als Information für Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen Innen sowie für Mandatsträger in Propstei und Kirchengemeinden. Die regelmäßige Begleitung erfolgt durch einen Redaktionsausschuss.

8 8 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Propsteijugenddienst Sekretärin Petra Katschke St.-Andreas-Weg 2 Tel Fax ev-jugend.sz-lebenstedt@lk-bs.de Diakone Marion Warnecke Tel marion.warnecke@lk-bs.de Armin Baars Tel baars.armin@gmx.de in Susanne Diestelmann-Gantert Tel susanne.diestelmanngantert@lk-bs.de Der Propsteijugenddienst der Propstei Salzgitter Lebenstedt führt Ferien- und Wochenendfreizeiten für Kinder und Jugendliche durch, bei denen christliche Gemeinschaft erlebbar wird. bildet JugendgruppenleiterInnen für die Mitarbeit in den Gemeinden aus und beantragt die Juleica. bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit an, besonders im Bereich Kindergottesdienst. begleitet Gemeinden bei der Einrichtung von Kindergottesdiensten. unterstützt und berät die Kirchengemeinden der Propstei in Fragen der Jugendarbeit. organisiert propsteiweite Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. bietet Spiel- und Bastelmaterial, Technik, Filme, Literatur, Arbeitshilfen für Kindergottesdienst, Bibelwochen und vieles mehr zur Ausleihe. Steht jungen Menschen als Gesprächspartner in allen Lebenslagen gern zur Seite. Die Mitarbeitenden der Propsteijugend haben ihre Arbeitsschwerpunkte in verschiedenen Regionen der Propstei in den Bereichen Kindergottesdienst, Konfirmanden- und Jugendarbeit.

9 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 9 Propsteimusik innen Zwei hauptamtliche Kirchenmusikerinnen sind in der Propstei tätig. Sie sorgen für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und veranstalten Konzerte, mit Chören, Kindern, Orgelschüler und Gastmusikern. Propsteikantorin Heike Kieckhöfel leitet den Gospelchor Salt&Light, den Propsteiposaunenchor, unterrichtet Jungbläser, inszeniert Kindermusicals und leitet Kantoreiprojekte. Jährliche Höhepunkte sind außerdem die Orgelradtour, die Orgelnacht und der Gospelworkshop. Friederike Werner-Kriatchko unterrichtet als Orgeldozentin erwachsene und jugendliche Orgelschüler, bereitet auf das gottesdienstliche Orgelspiel die D- und C- Orgelprüfung vor, organisiert Schülervorspiele und spielt selbst in Gottesdiensten und Orgelkonzerten. Information und eine eventuelle Vereinbarung von Schnupperstunden erfolgen telefonisch. Kontakt Heike Kieckhöfel Tel kaheikie@gmx.de Friederike Werner-Kriatchko Tel

10 10 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Diakonie im Braunschweiger Land Kreisstelle Salzgitter Aufgaben Die Kreisstelle Salzgitter vertritt den Spitzenverband in der Region Salzgitter und nimmt folgende Aufgaben wahr: Förderung der Zusammenarbeit kirchlicher und diakonischer Einrichtungen (Altenhilfeverbund, Ev. Sozialplanung, AG Ev. Kindertagesstätten) Förderung der Diakonie in Propsteien und Gemeinden (Pfarrkonvent, Propsteidiakonieausschuss, Propsteidiakonieversammlungen, Brot für die Welt) Gesellschafts- und sozialpolitische Einflussnahme (Arbeitskreis Armut, Bündnis für Kinder und Familien, Präventionsrat) Förderung der Selbsthilfe (Stadtteiltreffs) Entwicklung neuer Konzepte (Förderung sozialer Arbeit) Tag der Kirche und Diakonie Ansprechpartner Leitung Petra Behrens-Schröter St.-Andreas-Weg 2 -Lebenstedt Tel Sekretariat Andrea Meyer-Koschnik Finanzen Christiana Lehmann Einzelfallhilfe Allgemeine Sozial- und Schwangerenberatung (Anke Kasten) Mediation (Petra Behrens-Schröter) Migrationsberatung für Erwachsene (Claudia Wald) Integrationsberatung (Claudia Wald, Noura Labanieh, Pia Toplak) Kooperationsprojekte Evangelischer Altenhilfeverbund Netzwerkarbeit für Senioren/-innen Diakonie Kreisstelle Salzgitter, Propstei Salzgitter-Bad, Propstei Salzgitter-Lebenstedt, Diakonischer Pflegedienst JSB, Altenheim Haus am See, Altenheim Haus Johann Sebastian Bach, Johanniter, Hospiz- Initiative, Ev. Familien-Bildungsstätte, Betreuungsverein Evangelische Sozialplanung Arbeitskreis aller Ev. Einrichtungen in Salzgitter Arbeitskreis Armut mit interessierten Einrichtungen der Stadt Salzgitter und Diakonie-Ausschuss Gemeinwesenorientierte Projekte Diakonie-Treff im Fredenberg Projektleitung Sabina Niebel Schinkelweg Salzgitter-Lebenstedt Tel Lebensgarten Internationaler Sportverein Nähwerkstatt SeeViertel Treff Projektleitung Sabine Naats Riesentrapp 18 -Lebenstedt

11 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 11 Stadtteiltreff NOW ökumenisches Projekt Projektleitung Anke Kasten in Kooperation mit Caritas, Diakonie im Braunschweiger Land, Propstei Salzgitter- Bad, Lukas Werk, Ev. Kirchengemeinde Noah, Kath. Kirchengemeinde, Kath. und Ev. Familien-Bildungsstätte, Ev. Freikirchliche Gemeinde Martin-Luther-Platz Salzgitter-Bad Tel Stadtteiltreff Steterburg Projektleitung Markus Meyer Lange Hecke Salzgitter Tel Generationentreff Projektleitung Garnet Eckert Martin-Luther-Str. 22 Tel.: Nachbarschaftshilfe Alltagshilfe durch ehrenamtliche Helfende St.-Andreas-Weg 2 -Lebenstedt Tel Martin-Luther-Platz Salzgitter-Bad Tel Gemeinsame vertretung Schumannstraße 1 Vorsitzende Ria Heinze Tel Wir sind eine von etwa 320 Mitarbeitenden der Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen unserer Propstei gewählte Interessenvertretung. Unser Gremium besteht aus Vertretern verschiedener Berufsgruppen, sodass sich fast alle Berufsfelder unserer kirchlichen darin wiederfinden. Grundlage unserer Arbeit ist das vertretungsgesetz hier sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten der vertretung (MAV) festgelegt. Vorrangig sind es Mitbestimmungs-, Mitberatungs- und Informationsrechte im Bereich der Personalangelegenheiten. Eigeninitiativ haben wir durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen unsere Kompetenz im Bereich der Konfliktbearbeitung und Mediation erweitert. Wir sehen unsere Funktion in einer kompetenten Beratung und Information der schaft und in der Entwicklung guter Lösungen und Zukunftsstrategien in partnerschaftlicher, offener und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden und Dienststellenleitungen gemeinsam. Diskretion und Vertraulichkeit sind für MAV-Mitglieder selbstverständlich. Im Zweiwochenrhythmus halten wir unsere Sitzungen in unterschiedlichen Dienststellen ab, Beratungen in Dienstbesprechungen und Kirchenvorstandssitzungen erfolgen bedarfsweise. Weiterhin streben wir den Ausbau betrieblicher Gesundheitsvorsorge in allen kirchlichen Einrichtungen an. Aktuelle Informationen verbreiten wir über Infobriefe für alle Dienststellen, das Info- Blatt Kreuz und Quer und unsere Homepage Die/der Vorsitzende unserer MAV arbeitet aktiv im Gesamtausschuss der vertretungen unserer Landeskirche mit. Dieses fünfköpfigen Gremium unterstützt die MAV en vor Ort, ist in der Schiedsstelle durch eine/n Beisitzer/in vertreten und hat ein Anhörungsrecht im Gesetzgebungsverfahren unserer Landeskirche.

12 12 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Diakonischer Pflegedienst JSB Kontakt Ambulante Kranken- und Altenpflege Haus Johann Sebastian Bach Johann-Sebastian-Bach-Str. 9 -Lebenstedt Ansprechpartnerin Olga Petkus o.petkus@haus-jsb.de Tel Sprechzeiten Mo-Fr Uhr Aufgaben Unser Ziel: Lebensqualität erhalten Im Laufe eines Lebens ändert sich vieles, doch manches bleibt. Zum Beispiel der Wunsch nach Selbstbestimmung oder den eigenen vier Wänden. Schon als junger Mensch wünscht man sich nichts sehnlicher als sein eigenes Reich, in dem man seine Individualität und seinen eigenen Stil ausleben darf. Man richtet sich so ein, wie es einem gefällt. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die unser Zuhause lebensund liebenswert machen. Hier leben wir frei und bestimmen selbst. Werden wir jedoch krank oder im Alter gebrechlich, sind die täglichen Anforderungen plötzlich nicht mehr zu bewältigen. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir uns Unterstützung ins Haus holen können, wenn wir allein nicht mehr zurechtkommen. Dadurch erhalten wir unsere Lebensqualität und bleiben dort, wo wir uns am wohlsten fühlen. Der Pflegedienst Johann Sebastian Bach ermöglicht genau das und bietet daher eine Alternative zur stationären Versorgung. Unsere behalten bei der Pflege und Versorgung Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse immer im Blick. Wir arbeiten eng mit Ihrem Arzt zusammen, um die medizinische und pflegerische Betreuung optimal aufeinander abzustimmen. Auszug aus dem Leistungskatalog Grund- und Behandlungspflege Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Mobilisation (Grundpflege nach SGB XI), Medikamentengaben, Injektionen, Vitalzeichenkontrollen etc. (Behandlungspflege nach SGB V) Haushaltshilfe Hausputz, Einkäufe, Kochen, Zubereitung der Nahrung Bereitstellung/Vermittlung von Pflegehilfsmitteln Krankenpflegebetten, Rollstühle, Toilettenstühle, Gehhilfen, Ernährungspumpen etc. Zusätzliche Betreuungsleistungen ( 45b SGB XI) Personen mit eingeschränkter Alltags kompetenz Hausnotrufsystem und Menüservice In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe Hilfe und Orientierung Fragen zur Pflegeversicherung, Pflegestufe, Leistungen etc.

13 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 13 Persönliches Mobiliar und Einrichtungsgegenstände können mitgebracht werden Haus Johann Sebastian Bach Seniorenheim der Diakonie Johann-Sebastian-Bach-Straße 9 Tel Fax Ansprechpartner Florian Wegertseder Wir stehen im kirchlichen und gesellschaftlichen Auftrag, alte und kranke Menschen zu betreuen, zu beraten und zu pflegen. Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild, an Menschenwürde, Nächstenliebe, Toleranz und Vertrauen. Unsere Einrichtung liegt in einem Wohngebiet in verkehrsruhiger Lage. Das Zentrum der Innenstadt liegt nicht weit entfernt. Öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe garantieren eine gute Erreichbarkeit. Das Haus liegt in der ev.-luth. Apostelgemeinde. Es verfügt über einen großen Innenhof, der über eine geräumige Terrasse zu erreichen ist. Nur wenige Meter sind es zu einer Grünanlage, die zum Spazieren gehen oder Verweilen einlädt. Bewohnerplätze 92 Einzel- und 5 Doppelzimmern 96 Dauerwohnplätze 6 Kurzzeitpflegeplätze für pflegebedürftige Menschen. Kurzzeitpflege bietet sich an, wenn Ihre Pflege zu Hause vorübergehend nicht gewährleistet ist, z. B. durch Erkrankung der pflegenden Angehörigen Probewohnen ist in unserem Haus möglich Ausstattung der Zimmer Größe: 14,5 qm bis zu 25 qm separates WC und Waschgelegenheit zum Teil mit eigener Dusche teilweise integrierte Einbauschränke ein pflegegerechtes Bett mit dazugehörigem Nachtschrank wird vom Haus gestellt Anschlüsse für Fernseher und Telefon Ausstattung des Hauses drei Pflegebäder mit modernen pflegegerechten Hydraulikbadewannen Andachtsraum Gemeinschaftsräume Caféteria Wir kochen selbst. Unser Koch mit seinem Küchenteam sorgt dafür, dass Sie bei uns Ihren Bedürfnissen entsprechend eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhalten. Das Haus mit allen seinen n (85) bemüht sich darum, für alle Bewohnerinnen und Bewohner eine Atmosphäre und ein Klima zu schaffen, das Wärme und Geborgenheit vermittelt. Die Gemeinschaft im Haus soll erkennbar machen, dass es nicht nur um satt, sauber und trocken geht, sondern dass der dort lebende Mensch in seiner besonderen Lebenssituation ernst genommen wird und eine Begleitung erfährt, die ihn in seiner Persönlichkeit unterstützt und fördert. Die Würde auch alt gewordener Menschen ist für das Haus eine wichtige Aufgabe.

14 14 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Seelsorge im Krankenhaus Kontakt Tel Mobil Die Ev. Krankenhausseelsorge bildet ein Team von ehren- und hauptamtlichen Seelsorger/Innen. Leitung: Pfarrerin Dorothea Hahn-Pietrzynski. Die Seelsorge ist auch außerhalb des Krankenhauses telefonisch oder per erreichbar. Die Ev. Patientenbücherei ist der Seelsorge unterstellt. Leitung: Evelyn Mian Öffnungszeiten montags Uhr mittwochs Uhr und Uhr donnerstags Uhr Tel Schwerpunkt: Zeit haben Im Krankenhaus herrscht häufig rege Betriebsamkeit. Da bietet Seelsorge einen Ruhepol und Zeit für Patienten/Innen und ihre Angehörigen. Sie macht persönliche Begegnung möglich. Wer ein offenes Ohr sucht, findet bei den /Innen der Seelsorge Zeit: sein Durcheinander ordnen zu können seine Lebensgeschichten zu erzählen seine Angst, seine Klagen zu äußern seine Tränen zu zeigen nach dem Sinn zu fragen nach Trost zu suchen wieder lachen zu können gemeinsam zu beten im Glauben gestärkt zu werden neue Wege zu finden in Krankheit und Genesung wie im Sterben und in Trauer begleitet zu sein. Aufgaben und Angebote Die Ev. Krankenhausseelsorge begleitet Patienten/Innen, Angehörige und /Innen im Krankenhaus und darüber hinaus bietet eine geschützte Anlaufstelle im Konfliktfalle kooperiert mit der Seelsorge anderer Konfessionen und Religionen, der Sozial-, Besuchs- und Beratungsdienste zum Wohle der Patienten/Innen und ihrer Angehörigen ist eine der Säulen in der palliativen Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden. bietet Kranken- und Sterbeabendmahl und gestaltet für Angehörige Aussegnungen Verstorbener. ist Ansprechpartnerin für Eltern von Sternenkinder, begleitet und gestaltet auf Wunsch individuelle Bestattungen frühund fehlgeborener Kinder auf dem Sternenkinderfriedhof steht für (Not)Taufen im Krankenhaus bereit hält Gottesdienste im Raum der Stille und Andachten auf der Geriatrie beteiligt sich an der schulischen Bildung von Lernenden in Fragen von Sterben und Tod. nimmt am Runden Tisch für Palliativversorgung in der Stadt Salzgitter teil.

15 Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 15 Ev. Familien- Bildungsstätte Leitung Reinhold Jenders Kattowitzer Straße 225 Tel Hier kann ich mich entfalten das kann sehr unterschiedliche Ausdrucksformen haben: der kräftige Schlag auf die afrikanische Trommel oder die Schweißtropfen beim Step-Aerobic. Vielleicht die ersten Akkorde im Gitarrenunterricht, die selbst geschneiderte Bluse oder die 7,5 Kilogramm, die man im Kurs abgenommen hat. Es kann ebenso die Hoffnung sein, die aufgrund der psychologischen Beratung oder in einer Selbsthilfegruppe wieder erwächst oder die Musik, die man als Eltern gemeinsam mit dem Kind macht. Es kann die Beziehung sein, die man zu anderen Eltern mit Kindern im gleichen Alter aufbaut und die über Jahre anhält oder die Kompetenz, (wieder) Englisch sprechen zu können. Die Ev. Familien-Bildungsstätte bietet im gesamten Stadtgebiet Salzgitters Kurse und Vorträge rund um das Leben zu Hause an: für Kinder, junge Familien, Frauen, Männer, Singles, Senioren. Das Programm ist so vielfältig wie das Leben. Das Thema Eltern sein und Erziehung ist eines der wichtigsten im Programm. Integriert ins Haus ist eine psychologische Ehe- Lebensund Krisenberatung, die mir professioneller Kompetenz Beratung anbietet. Angebote Beratung Psychologische Ehe-, Lebens- und Krisenberatung Familienstart Alles rund um die Geburt Familienleben DELFI und PEKiP, Eltern-Kind-Gruppen, Informationen für Eltern, Basar, Vorträge und Seminare für Eltern Kids Musik, Bewegung, Gesundheit und Kreatives für Kinder und Jugendliche Persönlichkeit und Kompetenz Sprachen, Musik, Vorträge und Seminare, Altern Kreativ und praktisch Nähen, viele kreative Angebote auch für Kinder Gesundheit Vorträge und Seminare zum gesunden Leben, Abnehmen Entspannung, Bewegen, Selbsthilfegruppen Kreative Küche Leckere Mahlzeiten zubereiten Fortbildung Für alle Interessierten, für Kursleiterinnen und Kursleiter

16 16 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Propstei Ev. Kinder- und Jugendzentrum D7 Kontakt Gaußstraße Salzgitter Tel Fax Mobil juz-d7@web.de Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten) Mo Uhr Offene Tür Uhr Kinderzeit Di Uhr Offene Tür Uhr Kinder-Back- und Kochgruppe (6-12 Jahre) Mi Uhr Offene Tür Uhr Kinderzeit ab 18 Uhr Teamerzeit Do Uhr Offene Tür Uhr Kindergruppe (6-12 Jahre) Fr Uhr Offene Tür Uhr Kinderzeit der Musikraum hat geöffnet Fr Uhr Schülermittagstisch für alle Schüler, die sich bis einen Tag vorher dazu angemeldet haben Dunja Windel, Stefan Engelmann, Ramona Wittneben, Honorarkräfte und ehrenamtliche Das Kinder- & Jugend zentrum D7 richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren. verfügt über einen Saal mit Tischtennisplatte, Diskoequipment und Leinwand, Musikraum, Café mit Billardtisch und Kickertischen, Empore, Kreativraum, Werkraum, Chilloutlounge, Bibliothek, Küche und Tanzraum. bietet an mehreren Tagen in der Woche eine Offene Tür. hat darüber hinaus verschiedene halboffene Angebote im Programm. Derzeit gibt es die Kinder-Back- und Kochgruppe und die Kindergruppe. Beide Angebote richten sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Darüber hinaus findet jeden Freitag ein Mittagstisch für alle Schüler statt. Sobald sich ein Bedarf ergibt, können weitere Gruppenangebote geschaffen werden (Gruppenangebote aus vergangenen Jahren: Mädchengruppe, Teeniegruppe, Kindermittagstisch). führt Ferien- und Wochenendfreizeiten für Kinder und Jugendliche durch. nimmt mit seinen Besuchern an verschiedenen religionspädagogischen Angeboten teil (Kindergottesdienste) bzw. initiiert auch solche (Kinderbibelwochen). integriert in seine Arbeit oft und gerne erlebnispädagogische Elemente (Naturerlebnistage, Workcamps). bietet in den Ferien neben Ferienöffnungszeiten verschiedene Programme an: Kreativtage, Kindermitmachzirkus, etc. führt unregelmäßig Projekte zu verschiedenste Themen (Sport, Kunst, Kultur, Gesundheit etc.) durch. ist mit den anderen im Stadtteil tätigen Institutionen vernetzt. Darüber hinaus bietet es Angebote in Kooperation mit Kirchengemeinden und Propsteijugenddienst an. wird in seiner Arbeit von Ehrenamtlichen unterstützt. Unter anderem ist eine Gruppe von Teamern, die eine Jugendgruppenleiterausbildung absolviert haben, z.b. in den Gruppenangeboten für Kinder und Ferienprogrammen engagiert.

17 Übersicht über die Kirchengemeinden Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 17

18 18 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Mitte St. Andreas-Weg 4 Tel st.andreas-kirche-sz-lebenstedt@t-online.de St. Andreas Bürozeiten Mo 9-12 Uhr Do 9-12 Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Joachim Kuklik St. Andreas-Weg 4 Tel propst.kuklik@propstei-lebenstedt.de Vorstandsvorsitzende Renate Bares Sekretärin Petra Katschke Küsterin Ursula Schauer Organistin Gesa Hülzenbecher Flötenunterricht Elfi Mast Kindergarten St. Andreas An der Schölke 14 Tel andreas.sz.kita@lk-bs.de Kirchenmusik Seniorenbegleitung Gemeindeausflüge Kindergottesdienst Die St. Andreas-Kirche im sogenannten Alten Dorf ist die älteste Kirche in Lebenstedt. Die Pfarrstelle dieser Gemeinde ist verbunden mit dem Propstamt der Propstei Salzgitter-Lebenstedt. Im Gemeindehaus befindet sich die Kreisstelle Salzgitter des Diakonischen Werkes.

19 Gestaltungsraum Mitte Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 19 St. Johannes Am Saldergraben 54 Tel Bürozeiten Mi-Fr Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrerin Dr. Susanne Owczarek Am Saldergraben 54 Tel Vorstandsvorsitzende Sylvia Schneider Sekretärin Elke Jänsch Küsterin Claudia Riedig Organist Markus Riedig Adventsbasar Arbeitskreis Lebendiger Gottesdienst Besuchsdienst Freizeiten Geburtstagskaffee Gemeindefahrten Kindergottesdienst Kirchenchor Unsere sehenswerte St. Johanneskirche wurde nach dem 2. Weltkrieg mit Geldern aus einer amerikanischen Kirchbaustiftung erbaut und 1956 geweiht. Unsere Gemeinde versteht sich als Begegnungsstätte für Jung und Alt. Den Mittelpunkt des Gemeindelebens bildet der sonntägliche Gottesdienst, in dessen Zentrum die lebendig gefeierte Liturgie und die Verkündigung des Evangeliums stehen. Als Gastgruppen beherbergt unser Gemeindehaus unter anderem die Landeskirchliche Gemeinschaft.

20 20 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Mitte Apostelgemeinde Neißestraße Tel Bürozeiten Mi Uhr Do 9-12 Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Eberhard Brinkmann Neißestraße Tel Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Wiesner Imatraweg 7 Tel Sekretärin Marita Uhde Tel Küsterin Karin Sebulke Tel Organistin Annette Brinkmann Tel Kindertagesstätte Leiterin Gesine Niebuhr Neißestraße 35 a Tel apostelgemeinde.sz.kita1@lk-bs.de Flötengruppe Frauenhilfe Frauentreff Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Männerwerk Nachmittagsrunde Seniorennachmittag Singkreis Volkstanzkreis Die Apostelgemeinde wurde am 1. Juli 2011 gegründet. Nachdem die Matthäus- Gemeinde ihre eigenen Gebäude aufgeben musste, schloss sie sich mit der Paulus-Gemeinde zusammen. Der Konfirmandenunterricht wird gemeinsam mit der Markus-Gemeinde erteilt, mit der die Apostelgemeinde bis 2017 einen Pfarrverband bildete. In ihren sechs Jahren musste die neue Gemeinde viele Personalwechsel verkraften. Die Apostelgemeinde ermöglicht es, Kindern, das Flötenspiel zu erlernen. Die Flötengruppe bereichert besondere Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen. Im Jahr 2016 schlossen sich Frauenhilfe, Frauentreff und Männerwerk zu einem Kreis zusammen. Außerdem gehört zur Gemeinde ein Kindergarten mit 100 Kindern, die in zwei Vormittags- einer Dreivierteltags, einer Nachmittags und einer Ganztagsgruppe betreut werden.

21 Gestaltungsraum Mitte Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 21 Küsterin Heidi Hennig Organistin Annette Brinkmann Kindergartenleitung Susanne Erdmann St. Markus Nebelflucht 42 Tel Bürozeiten Mo 9-11 Uhr Mi Uhr und nach Vereinbarung Gemeindegliederzahl Pfarrer Eberhard Brinkmann Nebelflucht 42 Tel Vorstandsvorsitzende Irmela-Carmen Dönitz Sekretärin Sabine Franke Aerobicgruppe Bastelkreis Besuchsdienst Freundeskreis des Lukaswerkes Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Gemeindenachmittage Kindergottesdienst Tanzkreis Kindergarten und Gemeindehaus sind baulich zu einem Kirchenzentrum aufeinander bezogen. Dadurch ist ein lebendiges Gemeinde- und Gottesdienstleben möglich. Die Räume im Stil der 70er Jahre führen die Menschen näher zusammen und regen zur Kommunikation an. Seit 2015 ist der Kindergarten mit Krippe, Ganztags-, Dreivierteltags- und Halbtagsgruppe ein Familienzentrum. Seit den Sparbeschlüssen der Landeskirche erhält die Gemeinde ihr Kirchenzentrum aus eigenem Engagement und den Spenden vieler Menschen. Zum 50-jährigen Jubiläum 2012 gestaltete Eduard Obarski ein einzigartiges Buch über die Geschichte der Gemeinde und die Entstehung des SeeViertels.

22 22 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Mitte Martin Luther Berliner Straße 182 Tel Bürozeiten Mo Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Michael Wagner Berliner Straße 176 Tel Vorstandsvorsitzender Jürgen Schneider Sekretärin Brigitte Militschenko Küsterin Irina Graf Organist Andreas von Einem Kindertageseinrichtung Martin Luther Drosselstieg 15 Tel Frauenhilfe Frauengesprächskreis Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Klöntreff gemeinsam mit St. Andreas, St. Johannes und St. Lukas Mutter-Kind-Treffen Tauschtreff

23 Gestaltungsraum Mitte Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 23 Küsterin Susanne Tesch Tel Organistin Rita Bajer Tel St. Lukas Wildkamp 34 Tel Bürozeiten Di-Mi 9-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Michael Wagner Berliner Str. 176 Tel Stellv. Vorstandsvorsitzende Marita Meeder Sekretärin Sylvia Kuhrmann Tel Kindertagesstätte St. Lukas Mammutring 7 B Tel Besuchsdienst Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Gitarrengruppe (nicht für Anfänger) Gospelchor Kindergottesdienst Singkreis Die St. Lukas-Kirche ist die jüngste Kirche in der Propstei wurde sie eingeweiht und passt sich äußerlich in das Wohngebiet Krähenriede ein. Die halbrunde Sitzordnung spiegelt das Selbstverständnis der Gemeinde wider: Gemeinsam sind wir auf Christus bezogen. Im Haus der Begegnung finden Gruppen und Gemeindebüro Platz. Auch die Hortgruppe des Kindergartens ist hier untergebracht und schlägt die Brücke zur benachbarten Kindertagesstätte St. Lukas.

24 24 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum West St. Barbara Hallendorf Maangarten 22a Salzgitter Tel Bürozeiten Di Uhr Gemeindegliederzahl 564 Pfarrerin Ina Böhm Maangarten 22 A Salzgitter Tel ina.boehm@lk-bs.de Stellv. Vorstandsvorsitzender Marco Kreit Sekretärin Monika Ludewig Organistin Susanne Diestelmann-Gantert Kindergarten Ev.-luth. Kindergarten Hand in Hand Maangarten Salzgitter Tel hallendorf.kita@lk-bs.de Familienkirche Frauenhilfe Geburtstagskaffee Gitarrengruppe Cavanetten Kinderfreizeit (6-12 J.) Kinderbibelwoche Ökumenischer Kinderkirche Ökumenischer Kirchenchor Segelfreizeit (12-17 J.) Im Rahmen unserer Kinder- und Jugendarbeit bieten wir ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen. Für Kinder ab vier Jahren findet an jedem ersten Freitag im Monat um 16 Uhr unsere ökumenische Kinderkirche statt. In den Sommerferien fahren wir zur Kinderfreizeit nach Otterndorf. Angesprochen sind hier Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Für Jugendliche ab zwölf Jahren findet ebenfalls in den Sommerferien eine Segelfreizeit nach Holland in Kooperation mit der St. Magni Gemeinde Braunschweig statt. Jugendliche können über die Konfirmandenzeit hinaus bei uns als Teamer mitmachen und damit unsere Aktionen unterstützen. Dazu gehört unter anderem auch die Teilnahme an unserem Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem 1. Advent. Seit Kurzem führen wir als mit Watenstedt fusionierte Kirchengemeinde den Namen St. Barbara Gemeinde in Salzgitter.

25 Gestaltungsraum West Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 25 St. Barbara Watenstedt Maangarten 22 A Salzgitter hallendorf.pfa@lk-bs.de Bürozeiten Di Uhr Gemeindegliederzahl 117 Pfarrerin Ina Böhm Maangarten 22 A Salzgitter Tel ina.boehm@lk-bs.de Vorstandsvorsitzende Dorothea Schünemann Sekretärin Monika Ludewig Besuchsdienst Frauenhilfe Geburtstagskaffee Kinderbibelwoche Ökumenischer Kindergottesdienst Ökumenischer Kirchenchor Watenstedt besitzt eine wunderschöne romanische Kirche, dessen Erhalt von den Gemeindeglieder und einem Freundeskreis unterstützt wird. Die herausragende Kinder- und Jugendarbeit findet in der Nachbarkirchengemeinde Hallendorf statt. Besondere Gottesdienste werden gefeiert, z.b. Frühstücksgottesdienst mit anschließendem Frühstück in der Kirche, Lichterkirche am 3. Advent mit anschließendem Umtrunk, Freundeskreisgottesdienst und vieles mehr. Diese Gemeindearbeit findet weitestgehend im Gemeindehaus in Hallendorf statt.

26 26 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum West Maria Magdalena Salder Museumstraße Salzgitter Tel salder.pfa@lk-bs.de Bürozeiten Di Uhr Gemeindegliederzahl 705 Pfarrerin Ina Böhm Maangarten 22 A Salzgitter Tel ina.boehm@lk-bs.de Vorstandsvorsitzende Gabriele Wiegand Sekretärin Barbara Müller Organist Susanne Diestelmann-Gantert Besuchsdienst Frauenkreise Gemeindefahrten/Freizeiten Kirchenchor Männerkreis Seniorenkreis Die Schlosskirche ist eine der wenigen bauhistorisch interessanten barocken Quersaalkirchen. Sie ist im festlich, höfischen Stil erbaut. Besondere Gottesdienste sind der plattdeutsche Gottesdienst zum Museumfest (Muttertag) und der Gottesdienst im Grünen zu Pfingsten im Hasselhorst. Im Pfarrhaus direkt neben der Schlosskirche befindet sich das Pfarrbüro, das am Dienstag von 11 bis 13 Uhr besetzt ist. Das Pfarrbüro ist auch für die Kirchengemeinde Bruchmachtersen zuständig. Ebenso sind die Gemeinderäume für die diversen Gruppen der Kirchengemeinde im Pfarrhaus untergebracht. Die Pfarrerin wohnt in Hallendorf und ist dort telefonisch oder per jederzeit erreichbar. Der Konfirmandenunterricht wird für die vier Gemeinden (Salder, Bruchmachtersen, Hallendorf, Watenstedt) gemeinsam erteilt.

27 Gestaltungsraum West Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 27 Friedhof (siehe Pfarramt) Bruchmachtersen Museumstraße Salzgitter Tel salder.pfa@lk-bs.de Bürozeiten Di Uhr Gemeindegliederzahl 410 Pfarrerin Ina Böhm Maanagarten 22 A Salzgitter Tel ina.boehm@lk-bs.de Vorstandsvorsitzender Thomas Kempe Sekretärin Barbara Müller Organistin Susanne Diestelmann-Gantert Frauenkreise Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst/Kinderkirche Männerkreis Seniorenkreis Die alte Dorfkirche ist gleichzeitig auch Treffpunkt für diverse kirchliche Kreise. Besondere Gottesdienste sind der Osterfrühgottesdienst und der Gottesdienst im Grünen zu Pfingsten im Hasselhorst. Der Friedhof von Bruchmachtersen ist in kirchlicher Verwaltung. Im Pfarrhaus Salder direkt neben der Schlosskirche befindet sich das Pfarrbüro, das am Dienstag von 11 bis 13 Uhr besetzt ist. Das Pfarrbüro ist auch für die Kirchengemeinde Salder zuständig. Die Pfarrerin wohnt in Hallendorf und ist dort telefonisch oder per jederzeit erreichbar. Der Konfirmandenunterricht wird für die vier Gemeinden (Salder, Bruchmachtersen, Hallendorf, Watenstedt) gemeinsam erteilt.

28 28 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum West St. Peter und Paul zu Lesse Zum Hohen Tor Salzgitter Tel pfarramt_lesse@gmx.de Bürozeiten Mo Uhr Fr Uhr Gemeindegliederzahl 738 Pfarrer Florian Wagner Zum Hohen Tor Salzgitter Tel florian.wagner@lk-bs.de Vorstandsvorsitzender Heiko Süß Tel Sekretärin Silke Richey-Seiffert Tel Küsterin Dorothee Ackenhausen Tel Organistin Anja Radewagen Tel Diakon Armin Baars Tel Kindergarten St. Peter und Paul Lütge Straße Salzgitter Tel kiga-lesse@t-online.de Friedhof Nienstedter Straße Salzgitter Jugendraum Lütge Straße Salzgitter (Schulessen im Jugendraum) Besuchsdienst Flötenchor Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst/Kinderkirche Kirchenchor Die enge Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und den Vereinen im Dorf fördert die Gemeinschaft im Dorf- und Kirchenleben.

29 Gestaltungsraum West Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 29 Berel Zum Hohen Tor Salzgitter Tel pfarramt_lesse@gmx.de Bürozeiten Mo Uhr Fr Uhr Gemeindegliederzahl 322 Pfarrer Florian Wagner Zum Hohen Tor Salzgitter Tel florian.wagner@lk-bs.de Vorstandsvorsitzende Bärbel Bock Tel Sekretärin Silke Richey-Seiffert Tel Küsterin Elke Prönnecke Organistin Anja Radewagen Tel Diakon Armin Baars Tel Kindergarten Am Ries Specken Burgdorf-Berel Tel kindergartenamries@t-online.de Friedhof Himstedter Straße Burgdorf-Berel Besuchsdienst Flötenchor Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst/Kinderkirche Kirchenchor Die Kirchengemeinde ist stolz auf ihre Einrichtungen, Kindergarten und Friedhof. Großes ehrenamtliches Engagement im Zusammenwirken mit Dorfvereinen und -Organisationen trägt zur Belebung des dörflichen Lebens bei.

30 30 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum West St. Jacobi zu Reppner Zum Hohen Tor Salzgitter Tel pfarramt_lesse@gmx.de Bürozeiten Mo Uhr Fr Uhr Gemeindegliederzahl 328 Pfarrer Florian Wagner Zum Hohen Tor Salzgitter Tel florian.wagner@lk-bs.de Vorstandsvorsitzender Reinhard Thörmann Tel Sekretärin Silke Richey-Seiffert Tel Küsterdienst wird vom Kirchenvorstand übernommen Organistin Anja Radewagen Tel Diakon Armin Baars Tel Besuchsdienst Flötenchor Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst/Kinderkirche Kirchenchor Die Jacobus-Klause Der Neujahrsempfang Das Erntedank-Café Die Auszeit zum Buß- und Bettag

31 Gestaltungsraum West Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 31 St. Martin-Kirche Barbecke Lebenstedter Str Lengede Tel barbecke.pfa@lk-bs.de Bürozeiten Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 350 Pfarrer Claus-Dieter Sonnenberg Lebenstedter Str Lengede Tel claus-dieter.sonnenberg@lk-bs.de Stellv. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hellemann Sekretärin Marina Sellmann Küster Karl-Heinz Behme Organist Bärbel Feldmann, Eliane Leiß Friedhofsmitarbeiter Jürgen Hagemann Frauenhilfe Gartenandachten Gemeindefahrten/Freizeiten Gitarrenkreis (in Zusammenarbeit mit Woltwiesche) Kindergottesdienst Posaunenchor (in Zusammenarbeit mit Woltwiesche) Die ortsbildprägende Kirche wurde 1856/57 von Kreisbaumeister Götter erbaut. Eine Besonderheit stellt der Kirchturm dar, denn er ist nicht abgedeckt, sondern bis in die Spitze gemauert. Von drei Seiten ist die Kirche vom Friedhof umgeben, für Trauerfeiern wird die Kirche genutzt. Im Jahr 2013 wurden Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten im Innenraum der Kirche vorgenommen, wobei Decke und Wände, Orgelprospekt, Altar, Emporen und Gestühl nach dem historischen Befund der Farbtöne neugefasst wurden. Jährlich im Sommer feiert die Gemeinde den Kirchengeburtstag, bei schönem Wetter unter den Linden.

32 32 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum West St. Pankratius Broistedt Lebenstedter Str Lengede Tel pfarramt.broistedt@t-online.de Bürozeiten Di, Mi Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Claus-Dieter Sonnenberg Lebenstedter Straße Lengede Tel claus-dieter.sonnenberg@lk-bs.de Stellv. Vorstandsvorsitzende Bärbel Pape Sekretärin Marina Sellmann Küsterin Miriam Breuer Organistin Christina Kerstein-Adomat Besuchsdienst Bibelkreis Filmclub Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Jugendgottesdienst Kindergottesdienst Kirchenband Krabbelkreis Wir sind eine liturgisch ausgerichtete Gemeinde mit unterschiedlichen Gottesdienstformen: Rockgottesdienste, sommerliche Andachten in Gärten, Adventsandachten. Zur Gemeinde gehören mehrere Neubaugebiete. Unser Konfirmandenunterricht dauert 18 Monate (unterbrochen von Praktika). Er findet wöchentlich statt und dauert jeweils 45 Minuten. Er beinhaltet eine einwöchige erlebnispädagogische Freizeit.

33 Gestaltungsraum West Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 33 St. Cosmas und St. Damian Engelnstedt Lebenstedter Straße Lengede Tel Broistedt.pfa@lk-bs.de Kirchengemeinde.html Bürozeiten Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 318 Pfarrer Claus-Dieter Sonnenberg Lebenstedter Straße Lengede Tel claus-dieter.sonnenberg@lk-bs.de Sekretärin Marina Sellmann Küsterin Anja Welge Organist Reinhard Adomat Frauenhilfe Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Wir sind eine dörflich geprägte Gemeinde am Stadtrand von Salzgitter ohne eigenes Gemeindehaus. Stellv. Vorstandsvorsitzender Kay Wagener

34 34 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Süd Friedenskirche Pfarramt 1 Hans-Böckler-Ring Salzgitter Tel rebekka.schoenfelder@lk-bs.de Bürozeiten Di Uhr Do Uhr und Uhr Gemeindegliederzahl Pfarramt 2 Spitzwegpassage Salzgitter Tel Pfarrer/in Rebekka Schönfelder Hans-Böckler-Ring Salzgitter Tel rebekka.schoenfelder@lk-bs.de Martin Schulz Spitzwegpassage Salzgitter Tel friedenskirchengemeinde@web.de Vorstandsvorsitzende Tanja Olbinski Sekretärin Kirsten Beyer-Brueske Tel Gemeindekuratorin Erika Freymann Tel Küsterin Kirchenzentrum Julia Skupin Küsterin Käthe-Kollwitz-Haus Galina Schäfer Kita/Hort Friedenskirche Leitung Marion Koppitz Hans-Böckler-Ring Salzgitter Tel friedenskirche.kita@lk-bs.de Käthe-Kollwitz-Haus Spitzwegpassage Salzgitter Tel Andacht Besuchsdienst Bibelkreis Brüdergemeinde Freundeskreis Flüchtlingshilfe Geburtstagskaffee Kinderbibeltag Kinderbibelwoche Kindergartenbibelstunde Klöncafé Konfirmandenfreizeit Muttis Markt Meeting Seniorennachmittag Töpferkreis Die Friedenskirche ist eine junge Kirchengemeinde, die mitten im Leben des Fredenbergs offen ist für alle, die eine Begegnung mit aufgeschlossenen Gesprächspartnern suchen. Zwei Pfarrer, zwei Gemeindezentren sowie eine Kindertagesstätte mit Hort sorgen mit unzähligen engagierten n für vielfältige Angebote. Im Zentrum des Gemeindelebens stehen lebendige Gottesdienste.

35 Gestaltungsraum Süd Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 35 Organistinnen Bärbel Feldmann, Eliane Leiß Christus-Kirche Woltwiesche Große Straße Lengede OT Woltwiesche Tel Bürozeiten Di 9-12 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Martin Schulz Spitzwegpassage Salzgitter Tel Stellv. Vorstandsvorsitzender Wilhelm Sieverling Sekretärin Petra Elsler Küsterin Wiltrud Brandes Besuchsdienst Frauenhilfe Frauentreffen Blitzlichter Gemeindefahrten/Freizeiten Gesprächskreis Gitarrenkreis Kindergottesdienst Krabbelkreis Posaunenchor Christus-Kirche Woltwiesche: Gotischer Saal bau aus rötlichem Sandstein, im Spätmittelalter nach Osten erweitert. Anfang der 1960er Jahre wurde unter der Holzverkleidung des Altartisches eine Steinplatte gefunden (vermutlich vom ersten mittelalterlichen Altar stammend). An der Westseite des Turmes dient sie heute als Außenaltar für Gottesdienste unter freiem Himmel. Altar: Der reich verzierte, fein geschnitzte, mit Reliefs versehene, teils vergoldete spätbarocke Kanzelaltar ist 1711 datiert und von Holzschnitzmeister J. H. Lessen aus Goslar geschaffen. Er stellt ein kunsthistorisches Denkmal dar wurde ihm im Zuge einer Restaurierung eine dem Spätbarock entsprechende Farbgestaltung zurückgegeben. Das Pfarrhaus wurde 1789 erbaut.

36 36 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Süd St. Petrus Lichtenberg Fredener Straße 14a Salzgitter Tel Bürozeiten Di und Do 9-12 Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrer Hagen Rautmann Fredener Str. 14a Salzgitter Tel Vorstandsvorsitzende Luise Klocke Tel Sekretärin Marita Kraune Tel Küster Rene Herfort Tel Organistin Olga Jäger Tel Kindergarten Fredener Straße 10a Salzgitter Tel Friedhof Gehrbusch, Salzgitter Besuchsdienst Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Kirchenchor Mutter-Kind-Treffen Seniorenkreis

37 Gestaltungsraum Süd Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 37 Küsterin Bärbel Bosse (Burgdorf) Tel Bärbel Seidenberg (Hohenassel) Tel Burgdorf-Assel Kasselberg Burgdorf Tel pfv.westerlinde@web.de Bürozeiten Di 8-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 789 Pfarrer Matthias Bischoff, Geschäftsführung Kasselberg Burgdorf Tel pfv.westerlinde@web.de Vorstandsvorsitzende Rita Lüder Sekretärin Susanne Tönnies Organistin Susanne Ringel Tel Friedhof Burgdorf, Hauptstraße Hohenassel, Osterlinder Straße Nordassel, Nettlinger Straße Ansprechpartner Rolf Piotrowski Tel Besuchsdienst Frauenfrühstück Frauenkreis Krabbelgruppe Männerkochen Seniorenkreis Spielenachmittag Spielkreis Seit Anfang der 70er Jahre sind die drei Dörfer Hohenassel, Nordassel und Burgdorf eine Kirchengemeinde. Mittelpunkt ist das Pfarrhaus in Burgdorf. Dort hat die Kirchengemeinde in den letzten Jahren viel investiert, um attraktive und einladende Gemeindearbeit anbieten zu können. In allen drei Kirchen findet weiterhin regelmäßig Gottesdienst statt, wobei die Gemeinde bemüht ist, auch hier näher aneinander zu rücken.

38 38 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Süd Kinderzelten im Pfarrgarten Mutter-Kind-Treffen Musikalische Früherziehung Westerlinde Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Bürozeiten Di 8-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 219 Pfarrer Matthias Bischoff Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Vorstandsvorsitzender Pfarrer Matthias Bischoff Sekretärin Susanne Tönnies Küsterin Margrit Biehl Organistin Cornelia Klages Rechnungsführerin Susanne Tönnies Kirche Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Pfarrhaus mit Gemeinderäumen Büro für den Pfarrverband Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Friedhof Grundstöber Burgdorf OT Westerlinde Verwaltung über das Pfarramt Westerlinde (Friedhofskapelle vorhanden) Besuchsdienst Ev. Frauenhilfe Westerlinde Gemeindebrief Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Westerlinde ist einer der kleinsten Pfarrsitze der Landeskirche in Braunschweig. Seit dem Jahr 1995 gehören auch evangelische Christen und Christinnen aus Luttrum in der hannoverschen Landeskirche zu unserer Kirchengemeinde. Rosemarie Schritte vertritt ihre Luttrumer im Kirchenvorstand. Der seit den 80er Jahren gefeierte Waldgottesdienst am Pfingstmontag gehört zu den größten Freiluftgottesdiensten der Landeskirche zu diesem Kirchenfest. Der Gemeinderaum im Pfarrhaus ist die ganze Woche durch Aktivitäten belebt. Bei den letzten Kirchenvorstandswahlen 2012 erreichte Westerlinde mit einer Wahlbeteiligung von 80,31 % die dritthöchste der Landeskirche und damit auch von ganz Niedersachsen. Die Zusammenarbeit der vier Kirchengemeinden im Pfarrverband Westerlinde funktioniert auf einer sehr vertrauensvollen und für alle fruchtbaren Ebene. Viele Aktivitäten im Kirchenjahr werden gemeinsam geplant und durchgeführt: z.b. Christnacht, Osternacht, Weltgebetstag, Fahrradtour, Gemeindenausflug, Familiengottesdienst und viele mehr.

39 Gestaltungsraum Süd Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 39 Binder Kirchengemeinde Binder im Pfarrverband Westerlinde Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Bürozeiten Di 8-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 140 Pfarrer Matthias Bischoff Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Vorstandsvorsitzender Pfarrer Matthias Bischoff Sekretärin Susanne Tönnies (über das Pfarramt Westerlinde) Küster Dirk Leifheit Organistin Irina Höhn Rechnungsführerin Jutta Hartmann Gemeinderaum Alte Schule Thieberg Baddeckenstedt OT Binder Friedhof Oberer Weg Baddeckenstedt OT Binder Verwaltung über das Pfarramt Westerlinde Rechnungsführerin Jutta Hartmann (Friedhofskapelle vorhanden) Besuchsdienst Gemeindebrief Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Kinderzelten im Pfarrgarten Mutter-Kind-Treffen Seniorenkreis Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Binder zählt zu den kleinsten der Propstei Salzgitter- Lebenstedt. Dennoch gibt es ein reges Gemeindeleben in der renovierten alten Schule von Binder, wo auch der Seniorenkreis beheimatet ist. Stolz ist die Kirchengemeinde über die Verwaltung des eigenen Friedhofs. Das Schmuckstück ist aber die kleine Kirche auf dem Thieberg, die im 17. Jahrhundert durch das Gut in Binder gebaut worden ist.

40 40 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Süd Salzgitter OT Osterlinde Osterlinde Kirchengemeinde Osterlinde im Pfarrverband Westerlinde Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Bürozeiten Di 8-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 252 Pfarrer Matthias Bischoff Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Vorstandsvorsitzender Pfarrer Matthias Bischoff Sekretärin Susanne Tönnies (über das Pfarramt Westerlinde) Küsterin Käthe Mühlenbruch Organistin Cornelia Klages Chorleiterin Irina Höhn Rechnungsführerin Susanne Tönnies Kirche Osterlinder Straße Salzgitter OT Osterlinde Friedhof Roter Weg Salzgitter OT Osterlinde Verwaltung über das Pfarramt Westerlinde (Die Friedhofskapelle ist Eigentum der Stadt Salzgitter und wird von dieser verwaltet). Dorfgemeinschaftraum Alte Schule Verwaltet durch Bürgerverein Osterlinde Am Bache Adventskaffee für den gesamten Ort Frauenhilfe Gemeindebrief Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Kinderzelten im Pfarrgarten Kirchenchor Mutter-Kind-Treffen Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Osterlinde bildet seit mehr als 600 Jahren eine kirchliche Einheit mit Westerlinde, hatte aber nie als größerer Ort den Pfarrsitz. Die Ev.-luth. Osterlinder Kirche besitzt einen sehr alten Wehrturm. Das Alter kann nur geschätzt werden. Schmuckstück der Kirche ist seit dem Jahr 2000 der aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig zurückgeholte und restaurierte spätgotische Flügelaltar, auf dem in der Mitte Maria und Jesus samt dem Heiligen Georg und auf den rechten und linken Flügeln die zwölf Apostel zu erkennen sind. Die Kirchengemeinde und die Landeskirche hatten Ende der 90er Jahre hart und ausdauernd um die Rückführung des Marienaltars gekämpft.

41 Gestaltungsraum Süd Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 41 Wartjenstedt Kirchengemeinde Wartjenstedt im Pfarrverband Westerlinde Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Bürozeiten Di 8-11 Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 295 Pfarrer Matthias Bischoff Kasselberg Burgdorf OT Westerlinde Tel pfv.westerlinde@web.de Vorstandsvorsitzender Pfarrer Matthias Bischoff Sekretärin Susanne Tönnies (über den Pfarrverband Westerlinde) Küsterinin Heide Harazim Organistin Irina Höhn Rechnungsführerin Susanne Tönnies Kirche Posthofweg Baddeckenstedt OT Wartjenstedt Gemeinderaum Alte Schule Posthofweg Baddeckenstedt OT Wartjenstedt (neben der Kirche) Friedhof Posthofweg Baddeckenstedt OT Wartjenstedt Verwaltung über das Pfarramt Westerlinde Besuchsdienst Gemeindebrief Gemeindefahrten/Freizeiten Kindergottesdienst Kinderzelten im Pfarrgarten Mutter-Kind-Treffen Seniorenkreis Seniorenspielkreis Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Wartjenstedt verzeichnete bei den letzten Kirchenvorstandswahlen 2012 mit 89,88 % die höchste Wahlbeteiligung der Landeskirche Braunschweig und sogar im ganzen Land Niedersachsen. Darauf ist die ganze Kirchengemeinde sehr stolz. Dieses Ergebnis spiegelt auch das rege Gemeindeleben wider, in dem der Kindergottesdienst mit den sehr motivierten innen und der gut besuchte Seniorenkreis wichtige Stützpfeiler sind. Im Jahre 2012 konnte die Kirchengemeinde die einzige Vieth-Orgel der Landeskirche renovieren lassen.

42 42 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Nord Beddingen An der Kirche Salzgitter Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Gemeindegliederzahl 240 Pfarrer Dirk Westphal An der Kirche Salzgitter-Sauingen Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Vorstandsvorsitzende Dagmar Kriegel Sekretärin Karla Wöckener Küsterin Helga Warnecke Friedhofsmitarbeit Lebenshilfe Salzgitter Friedhofsförderverein Kurt Grinbergs Besuchsdienst Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Jugendgruppe in Sauingen zentral Kindergottesdienst (fünfmal jährlich) Lebendiger Advent Seniorenkreis Über den Pfarrverband Im Pfarrverband versuchen wir immer wieder, über die einzelnen Gemeindegrenzen hinaus Kirche im Dorf präsent zu halten. Dazu finden seit Jahren bewährte Formate von Andachten und Gottesdiensten statt. So feiern wir im Raum Salzgitter am längsten den St. Floriansgottesdienst mit allen vier Freiwilligen Feuerwehren unserer Kanaldörfer, jedes Jahr am entsprechenden Namenstag, den 4. Mai. Neben dem Gottesdienst findet ein informativer Vortrag mit einem Gastredner statt. Dazu zählt auch der Open Air Regionalgottesdienst an der Kanalbrücke (Brückengottesdienst) am letzten Sonntag vor den Sommerferien mit anschließendem Stelldichein in Beddingen und in Sauingen im Wechsel. Von der Wasserkanzel eines Schiffes aus (oft seitens der Wasserschutzpolizei) wird der Gottesdienst gestaltet, während die Gemeinde die ganze Breite der Brücke und selbst noch die Uferseiten einnimmt. Mitwirkende sind traditionell die St. Paulus Kantorei und der Propsteiposaunenchor. Der gemeinsame jährliche Weltgebetstag, die Schacht- Konrad Prozessionsgottesdienste" im Frühjahr und Herbst sowie chorbegleitete Gartenandachten komplettieren dieses gemeindeübergreifende Konzept für vier Gemeinden auf zwei Kanalseiten.

43 Gestaltungsraum Nord Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 43 Bleckenstedt An der Kirche Salzgitter Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Gemeindegliederzahl 348 Pfarrer Dirk Westphal An der Kirche Salzgitter-Sauingen Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Friedhof Pflege des Alten Friedhofs Bleckenstedt Besuchsdienst Gemeindefahrten/Freizeiten Jugendgruppe in Sauingen zentral Kindergottesdienst (fünfmal im Jahr) Lebendiger Advent Seniorenkreise St. Paulus Kantorei (im Pfarrverband) Vorstandsvorsitzender André Fritsch Sekretärin Karla Wöckener Küsterin Dagmar Fritsch

44 44 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Nord St. Paulus Sauingen An der Kirche Salzgitter Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Gemeindegliederzahl 212 Pfarrer Dirk Westphal An der Kirche Salzgitter-Sauingen Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Besuchsdienst Gemeindefahrten/Freizeiten Jährliche Geburtstagsfeier Jugendgruppe (zentral in Sauingen) Kindergottesdienst (fünfmal jährlich) Lebendiger Advent Seniorenkreise St. Paulus Kantorei Vorstandsvorsitzende Susanne Salinger-Schulze Sekretärin Karla Wöckener Küsterin Christel Wittwer Organistin Anke Wöckener Chorleiterin Silvia Leifhelm

45 Gestaltungsraum Nord Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 45 Üfingen An der Kirche Salzgitter Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Gemeindegliederzahl 420 Pfarrer Dirk Westphal An der Kirche Salzgitter-Sauingen Tel sauingen.pfa@lk-bs.de Besuchsdienst Gartenandachten (viermal jährlich) Geburtstagskaffee (zweimal jährlich) Gemeindefahrten/Freizeiten Jugendgruppe (zentral in Sauingen) Kindergottesdienst (fünfmal jährlich) Kino in der Kirche Kirchenband Kirchenchor Lebendiger Advent Vorstandsvorsitzende Karina Korowski-Kemper Sekretärin Karla Wöckener Küsterin Angelika Puth Friedhofsmitarbeiter Ralf Redmann Chorleiter Ingo Schütze

46 46 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Nord St. Georg Thiede Frankfurter Straße Salzgitter Tel Bürozeiten Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr Gemeindegliederzahl Vorstandsvorsitzende Gisela Kilian Pfarrer Klaus Kiekhöfer Frankfurter Straße Salzgitter Tel Sekretärin Monika Ludewig Küster Michael Bock Raumpflegerin Birgit Beneke Kindergarten Ev.-luth. Kindergarten St. Georg Ellernweg Salzgitter Tel Besuchsdienst Frauenhilfe Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Handarbeitskreis Kindergottesdienst Krabbelkreis Männergesprächskreis Posaunenkreis Die Kirchengemeinde St. Georg mit etwa 1650 Gemeindegliedern liegt im alten Ortskern von Salzgitter Thiede. Zur Gemeinde gehören aber auch zahlreiche Neubürger aus drei großen Neubaugebieten, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Als ein Schwerpunkt der Gemeindearbeit hat sich die Arbeit mit Senioren herausgebildet. Neben den regelmäßigen Treffen in unserem schönen Gemeindehaus werden monatlich Halbtages-Fahrten angeboten. Ein Besuchsdienst ist aktiv. Die im Gemeindegebiet gelegene Seniorenresidenz mit angeschlossenem Pflegeheim wird pfarramtlich mit versorgt. Auch Gottesdienste werden dort regelmäßig angeboten. Natürlich gilt unser Bemühen ebenfalls den jüngeren Menschen und Familien. Der gemeindeeigene Kindergarten schafft dafür gute Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden sind wir dabei, die Zusammenarbeit in der Region zu intensivieren. Besondere Regionalgottesdienste und eine gemeindeübergreifende Konfirmandenarbeit sind erste Ergebnisse dieser Kooperation.

47 Gestaltungsraum Nord Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 47 Johannes Immendorf Pfarramt Frankfurter Str Salzgitter Tel Bürozeiten Mo-Fr Uhr Do Uhr Gemeindegliederzahl 154 Pfarrer Klaus Kiekhöfer Frankfurter Str Salzgitter Tel Vorstandsvorsitzende Christine Vogelsang-Weber Küsterin Manuela Brennecke Organist Peter Grasshoff Besuchsdienst Seniorenkreis Die Kirchengemeinde St. Johannes in Salzgitter-Immendorf gehört mit etwa 150 Gemeindegliedern zu den kleineren Gemeinden der Propstei. Die pfarramtliche Versorgung erfolgt zurzeit vom Pfarramt St. Georg in Salzgitter-Thiede aus. Die Gestaltung des kirchlichen Lebens geschieht eng vernetzt mit anderen örtlichen Institutionen und Vereinen. So steht dankenswerter Weise der Raum der Freiwilligen Feuerwehr der Kirchengemeinde für die Treffen des Seniorenkreises und für andere Veranstaltungen zur Verfügung. Ein engagierter Kirchenvorstand und einige ehrenamtliche sorgen durch ihr Tun dafür, dass die Kirchengemeinde im Dorf sehr positiv wahrgenommen wird.

48 48 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Gestaltungsraum Nord Steterburg Schulring Salzgitter Tel Bürozeiten Mo, Mi Uhr Gemeindegliederzahl Pfarrerin Katharina Pultke Schulring 4-6 Tel Vorstandsvorsitzende Ulrike Wolff Tel Sekretärin Susanne Tönnies Tel Küster Michael Bock, Tel Organistin Friederike Werner-Kriatchko Tel Diakonin Marion Warnecke Tel Leiterin Kindertagesstätte Heike Rath Tel Kindertagesstätte Ev.-luth. Kirchengemeinde Steterburg Breslauer Straße Salzgitter Tel Bibelkreis Geburtstagskaffee Gemeindefahrten/Freizeiten Gospelchor Gottesdienste Kinderbibelwoche Kindergottesdienst

49 Gestaltungsraum Nord Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 49 Mutter-Kind-Treffen Offene Kirche Seniorencafé Zusammenarbeit mit Kita Den Glauben an Jesus Christus zu bezeugen, andere mit der daraus erwachsenden Freiheit anzustecken, ist Grundlage unserer Arbeit. Wichtig sind uns sorgfältig vorbereitete Gottesdienste unterschiedlicher Prägung. Wir möchten gerne vom Konfirmandenunterricht und jungen Familien her die Gemeinde beleben und aufbauen. Wir bieten daher ein zweigleisiges Modell des Unterrichts an mit der Möglichkeit, ins Konfirmanden-Ferien-Seminar zu fahren. Zudem findet eine enge Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern unserer Kindertagesstätte Die Stiftsmäuse statt. Diese streben wir auch mit der Grundschule Steterburg an. Eine wichtige Rolle spielt auch die Ökumene, wo wir immer wieder neue Wege des Miteinanders suchen. Herausragend ist die Stiftskirche des ehemaligen Stiftes Steterburg. Sie wird von vielen Besuchern besichtigt. Aufgrund ihrer sehr guten Akustik laden wir regelmäßig ein zu Konzerten. In der Regel ist sie von Mai bis Oktober jeweils samstags und sonntags geöffnet. Gerne führen wir nach Vereinbarung auch Gruppen. Petrus und Paulus Leinde Pfarramt Schulring Salzgitter Tel Bürozeiten Mo, Mi Uhr Gemeindegliederzahl 350 Pfarrerin Katharina Pultke Vorstandsvorsitzende Kristina Johns, Tel Sekretärin Susanne Tönnies, Tel Küsterin Cynthia Palic Organistin Helga Schober Diakonin Marion Warnecke Tel Friedhof Leinde Besuchsdienst Gottesdienste Kindergottesdienst Seniorentreff Schmuckstück der Gemeinde ist das neu renovierte Kirchengebäude. Darin den Glauben an Jesus Christus zu bezeugen, andere mit der daraus erwachsenden Freiheit anzustecken, ist Grundlage unserer Arbeit. Wir möchten gerne vom Konfirmandenunterricht und jungen Familien her die Gemeinde beleben und aufbauen. Wir bieten daher in der Region ein zweigleisiges Modell des Unterrichts an mit der Möglichkeit, ins KFS zu fahren. Zudem findet Kindergottesdienst statt. Die Kirchengemeinde bereichert das dörfliche Leben durch Feste. Für die Gemeindearbeit steht in Leinde ein Gemeinderaum der Kommune zur Verfügung.

50 50 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt Petrus und Paulus Leinde Impressum Herausgeber Ev.-luth. Propstei Salzgitter-Lebenstedt Schumannstraße 1 Auflage: 500 Stück Erscheinung: November 2016 Druck: Druckerei Kühne, Helmstedt Gestaltung und Konzept WARMBEIN kommunikation Ritterstr Helmstedt Fotos Dieter Schwerdtfeger (Kirchen) Pfarramt Schulring Salzgitter Tel steterburg.pfa@lk-bs.de Bürozeiten Mo, Mi Uhr Gemeindegliederzahl 350 Pfarrerin Katharina Pultke Schulring Salzgitter Tel steterburg.pfa@lk-bs.de Vorstandsvorsitzende Kristina Johns Tel Sekretärin Susanne Tönnies Tel Küsterin Cynthia Palic Organistin Helga Schober Diakonin Marion Warnecke Tel Friedhof Leinde Besuchsdienst Gottesdienste Kindergottesdienst/Kinderkirche Seniorentreff Schmuckstück der Gemeinde ist das neu renovierte Kirchengebäude. Darin den Glauben an Jesus Christus zu bezeugen, andere mit der daraus erwachsenden Freiheit anzustecken, ist Grundlage unserer Arbeit. Wir möchten gerne vom Konfirmandenunterricht und jungen Familien her die Gemeinde beleben und aufbauen. Wir bieten daher in der Region ein zweigleisiges Modell des Unterrichts an mit der Möglichkeit, ins Konfirmanden-Ferien-Seminar zu fahren. Zudem findet Kindergottesdienst statt. Die Kirchengemeinde bereichert das dörfliche Leben durch Feste, an denen sie sich rege beteiligt oder die sie selbst ausrichtet. Für die Gemeindearbeit steht in Leinde ein Gemeinderaum der Kommune zur Verfügung.

Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei

Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei Informationen aus der Evangelisch-lutherischen Propstei Salzgitter-Lebenstedt 1 Evangelisch-lutherische Propstei Salzgitter-Lebenstedt Ein Blick in die Propstei 2 Informationen aus der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz DiakonieG 503 Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz) Vom 27. September 2013 (ABl. 2013 S. 75)

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Altenpflegeheim Burghalde

Altenpflegeheim Burghalde Altenpflegeheim Burghalde Ein Leben in Geborgenheit. Evangelischer Diakonieverein Sindelfingen e.v. Umgeben von Wäldern finden Sie in geschützter und ruhiger Stadtrandlage das Altenpflegeheim Burghalde.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen AllerBote 2 AllerBote 3 4 AllerBote Telefonseelsorge Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen 0800 1110111 0800 1110222 5 6 7 8 AllerBote Hospizarbeit 9 AllerBote Sonntag, 25. September 10 AllerBote

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

AllerBote 6 AllerBote 7 AllerBote AllerBote AllerBote AllerBote AllerBote Termine Kirchengemeinde Velpke Seniorenkreis Mutter-Kind- Gruppe Besuchsdienstkreis Gemeindezentrumsnutzung Kinderkirche Chor

Mehr

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit Laien können in verschiedenen Gremien Verantwortung übernehmen, an kirchlichen Entscheidungen mitwirken und die Kirche nach außen vertreten: im Gemeindekirchenrat

Mehr

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelische FrauenarbeitEvFrauenarb A 825 (1) Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll Gemeindebrief August / September 2015 38. Jahrgang Nr. 357 Danke, liebe Mitarbeiter! Foto: Ed Voll KREUZGEMEINDE ALT-LEHNDORF Adressen Veranstaltungen im August/September 2015 Pfarramt Kreuzgemeinde

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

2

2 2 3 8 Kreisstelle Helmstedt des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e.v. Wilhelmstr.33, 38350 Helmstedt, Tel.(0 53 51) 53 83-10 Fax (0 53 51) 53 83-19, diakonie.helmstedt@diakonie-braunschweig.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN Satzung der AG Hospiz in der EKHN 122 Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN Vom 12. November 2003 (ABl. 2004 S. 28), geändert am 21. November 2006 (ABl. 2007 S. 79) Präambel - Die Begleitung

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 380 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Vom 15. Januar 2016 (KABl. S. 79) Die Landessynode der Evangelischen

Mehr

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz DiakG 200 Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz) Vom 29. April 2001 1 (ABl. 2001 S. 213), geändert am 23. November 2012 (ABl. 2013

Mehr

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 166 Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Vom 6. November 2004 (KABl. S. 222) 8 geändert durch Kirchengesetz

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Liebe Mitglieder des Kulturstadt Wolfenbüttel e.v., wir freuen uns darüber, Ihnen im September wieder ein paar ganz

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Satzung GesamtV Hameln 16-13 Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Vom 19. Januar 2000 KABl. 2000, S. 17 1 Name und Sitz Der Ev.-Luth. Gesamtverband Hameln ist Gesamtverband im Sinne von 112 der

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakoniegesetz EKM)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakoniegesetz EKM) Diakoniegesetz 470 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakoniegesetz EKM) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Januar 2012 (ABl. S. 68), geändert

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE Nr. 3-3. Woche, 14. bis 20. Januar 2019 Liebe Gemeinde! Pastor Bernhard hatte am Sonntagabend in der Sottrumer Messe einen gesundheitlichen Notfall er ist bis auf

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Altenzentrum Bethesda

Altenzentrum Bethesda Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für die älteren Menschen selbst,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ordnung Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe 37-8 Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Vom

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN Die Evangelische Kirchengemeinde Lünen gibt sich aufgrund des Artikels 77 der Kirchenordnung der Ev. Kirche von Westfalen (KO) für die Ordnung ihrer Arbeit

Mehr

Kreisstelle Helmstedt des Diakonischen

Kreisstelle Helmstedt des Diakonischen 2 3 4 Kreisstelle Helmstedt des Diakonischen Werkes der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e.v. Kirchstr. 2, 38350 Helmstedt, Tel.(0 53 51) 53 83-10 Fax 53 83-19, diakonie.helmstedt@diakonie-braunschweig.de

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

1 9. Artikel 29 Abs. 1 wird neu gefasst:

1 9. Artikel 29 Abs. 1 wird neu gefasst: Y RS 101, 121, 105 a, 131 Kirchengesetz zur Neufassung - der Kirchengemeindeordnung - und anderer ~eietze (Kircliengemeindeordnungs-Reformgesetz) Vom 22. November 2003 Die Landessynode hat folgendes Kirchengesetz

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter Für ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr