LTG Luft-Wasser-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LTG Luft-Wasser-Systeme"

Transkript

1 AIR TECH SYSTEMS LTG Luft-Wasser-Systeme Ventilatorkonvektoren VFC Einbau in Brüstungen

2 Inhalt Seite 0. EG-Konformitätserklärung 3 1. Sicherheit Symbol- und Hinweiserklärung Sicherheitshinweise 4 2. Transport, Lagerung, Anlieferung Transportanweisung Lagerung Anlieferung 6 3. Funktion Bestimmungsgemäße Verwendung 7 4. Technische Daten Spezifikation, Abmessungen, 8 technische Daten Leiter-System Leiter-System, für besonders 9 niedrige Vorlauftemperaturen Leiter-System Leiter-System, für besonders 12 niedrige Vorlauftemperaturen Mit Frischluftanschluss über 14 Schlitzauslass LDB Mit Frischluftanschluss über 15 Frischluftkasten Standgerät zur freien Montage 16 am Boden Verkleidung Typ VK für 17 Standgeräte Typ VFC-E/4/.../EC Leistungsdiagramme Kalorische Leistungsdaten Akustische Daten Hydraulische Daten Gewicht Elektrische Daten Montage Geräteaufstellung, -aufhängung Wasseranschlüsse Kondensatanschluss Prüfung nach der Installation Inbetriebnahme Betrieb, Wartung, Instandhaltung Wärmetauscher, Wasseranschlüsse, 38 Kondensatwanne 7.2 Filter Ventilator Instandsetzung Fehlersuche und Fehlerbehebung Wartungsintervalle der einzelnen Komponenten Ersatzteile Außerbetriebnahme, Entsorgung 41 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 2 von 41

3 0. EG-Konformitätserklärung E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 3 von 41

4 1. Sicherheit Montage, Demontage und Wartung müssen von geschultem Personal durchgeführt werden, um Zuverlässigkeit, Sicherheit und beste Ergebnisse zu erzielen. 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung Arbeitssicherheitsysmbol Informations-Hinweis Dieses Symbol finden Sie bei allen Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheits-Hinweise auch an andere Benutzer weiter. Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden; wie z.b. hier abgebildet: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Dieses Informations-Symbol steht an den Stellen in dieser Betriebsanleitung, die besonders zu beachten sind, damit die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten werden, sowie eine Beschädigung und Zerstörung des Aggregates und/oder anderer Anlagenteile verhindert wird. Diese Gebotszeichen stehen in Verbindung mit den Arbeitssicherheits-Hinweisen und zeigen, welche Schutzmaßnahmen an den entsprechenden Arbeitsplätzen eingehalten werden müssen und daher ein bestimmtes Verhalten verbindlich vorschreiben; wie z.b. hier abgebildet: Handschutz benutzen. Diese Verbotszeichen stehen in Verbindung mit den Arbeitssicherheits-Hinweisen, die ein gefährdendes oder gefahrenträchtiges Verhalten untersagen; wie z.b. hier abgebildet: Berühren verboten. 1.2 Sicherheitshinweise LTGVentilatorkonvektoren dürfen nur nach sorgfältigem Studium dieser Anleitung betrieben werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Das Gerät erfüllt alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Installation und Wartung von Klimageräten können gefährlich sein, da hohe Drücke vorhanden sind und elektrische Teile unter Spannung stehen. Aus diesen Gründen darf die Installation, Wartung und Reparatur nur von geschultem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Insbesondere die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von hierzu Befugten entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften hergestellt, abgebaut oder verändert werden. Sicherheitshinweise in den technischen Unterlagen und auf Etiketten am Gerät sind zu beachten. Das Gerät darf zu Reinigungs-, Wartungs-, und Reparaturzwecken nur geöffnet werden, bzw. die Abdeckungen und Verkleidungen (Luftauslass) dürfen nur entfernt werden, wenn sämtliche stromführende Verbindungen allpolig vom Netz getrennt sind. Der Netzsteckverbinder darf nicht unter Spannung abgezogen oder gesteckt werden. Elektroarbeiten dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden. Der Netzanschluss und der Schutzleiteranschluss müssen nach den Angaben des Schaltplanes durchgeführt werden. Der elektrische Betrieb des Gerätes in teilweise demontiertem Zustand oder von einzelnen Komponenten ist nicht zulässig, da dadurch Erdungsverbindungen unterbrochen werden können. Die Wärmetauscher sind in Normalausführung für den Betrieb mit 10 bar zugelassen (Prüfdruck 16 bar). Von hohem Wasserdruck können Gefahren ausgehen. Daher sind höhere Drücke nur mit Genehmigung der zulässig. Schutzbrille tragen. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 4 von 41

5 Fortsetzung 1.2 Im Dauerbetrieb kann sich der Motor bis auf ca. +65 _C erwärmen. Motor ggf. abkühlen lassen oder Handschuhe tragen Die Wassertemperatur kann im Heizfall 80 C erreichen. Die wasserführenden Teile sind heiß und dürfen nicht mit den Händen berührt werden, da dies zu Brandverletzungen führen kann.. Vorsicht bei Arbeiten an den Wärmetauschern. Die Wärmetauscherlamellen sowie die Gehäuseteile sind scharfkantig. Handschuhe bei Arbeiten und Transport tragen. Bei Arbeiten über Kopf Schutzmaßnahmen gegen herabfallende Teile treffen. Es dürfen keine Gegenstände oder Schmutz in das Laufrad gelangen. Ein beschädigtes Laufrad oder das Herausschleudern von Gegenständen durch das Laufrad kann zur Gefährdung von Personen führen. Das Schutzgitter zur Abdeckung des Ventilatorslaufrades und die Schutzhaube zum Schutz vor dem Motor dürfen im Betrieb nicht entfernt werden. Die bauseitige Verkleidung dient auch als Schutzeinrichtung und darf nur zu Wartungs- und Reinigungsarbeiten entfernt werden. Die Geräte und Aufhängungen dürfen nicht zusätzlich belastet sein, da sonst die Festigkeit nicht ausreichend sein könnte. Wenn - das Gerät mechanisch beschädigt wurde - das Gerät einen Wasserschaden erlitt, - der Ventilator Schäden aufweist (Unwucht, Lagerschaden, Motorschaden), - die Aufhängung oder Verkleidung deutliche Korrosions- oder Alterungsschäden aufweisen, darf das Gerät erst nach Überprüfung und nach der notwendigen gründlichen Instandsetzung durch einen Fachmann weiter betrieben werden. Bis zur Überprüfung und Instandsetzung durch einen Fachmann ist das Gerät abzuschalten und allpolig vom elektrischen Netz zu trennen, auch wenn dadurch unbeschädigte Geräte zeitweilig nicht betrieben werden können. Auf alle Fälle muss ein beschädigtes Gerät abgeschaltet werden. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 5 von 41

6 2. Transport, Lagerung, Anlieferung Das Gerät muss grundsätzlich unter trockenen und staubfreien Umgebungsbedingungen transportiert, gelagert, aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät wird in Kartons aus Wellpappe geliefert, die mit Bändern gesichert sind. Die Geräte werden auf Euro- oder Einwegpaletten gestapelt und mit Bändern gesichert. Die Paletten können mit Staplern und Kranen transportiert werden. Um eine Verschmutzung oder Beschädigung am Gerät zu vermeiden, darf die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage auf der Baustelle entfernt werden. Die haftet nicht für Verschmutzungen oder Beschädigungen am Gerät. 2.1 Transportanweisung Beim Transport müssen die Geräte sachgemäß behandelt werden. Die Geräte dürfen nicht geworfen, stoßartig auf den Untergrund aufgesetzt oder gegen andere Gegenstände oder Wände gestoßen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Geräte beim Transport sicher befestigt sind und nicht durch andere Gegenstände beschädigt werden können. Beim Transport von Hand sollten die Einzelgeräte von min. zwei Mann getragen werden. Die Verpackung ist nicht witterungsbeständig. 2.2 Lagerung Bei der Lagerung müssen die Geräte gegen Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit und sonstige Einflüsse, die Beschädigungen hervorrufen können, vollständig geschützt werden. Der Lagerort muss folgende klimatische Bedingungen erfüllen: Temperatur zwischen +5 _C und + 55 _C mitmax. 90 % relativer Feuchte (nicht betauend). 2.3 Anlieferung Standardgeräte werden normalerweise wie folgt angeliefert: - Auf Euro-Einwegpalette, Palette eingeschweißt - Montage-/Regelzubehör wird in separaten Kartons dazugepackt Entsorgung des Verpackungsmaterials nach den örtlichen Bestimmungen. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 6 von 41

7 3. Funktion Der Ventilatorkonvektor ist ein Umluftgerät zur Kühlung oder Erwärmung (2 - Leiter) oder zur Kühlung und Erwärmung von Luft (4 - Leiter Gerät). Er ist für den Einbau in Brüstungen in Büros, Versammlungsräumen, Hotelzimmern, in Krankenhäusern und anderen geschlossenen Räumen zur Aufbereitung von Raumluft entwickelt. Der Ventilator saugt Raumluft über einen Wärmetauscher an, der die Luft kühlt oder erwärmt, und führt sie dem Raum wieder zu. Die gleichmäßige Ausströmung über den gesamten Ventilator wird durch das über die ganze Breite gehende Querstromlaufrad sichergestellt. Vor dem Wärmetauscher ist im Regelfall ein Filter zum Schutz des Gerätes angebracht. Der Transport der thermischen Energie zum Wärmetauscher erfolgt durch Wasser; der Anschluss für das Wasser kann rechts oder links gewählt werden. Unterschreitet im Kühlfall die Kaltwassertemperatur die Taupunkttemperatur, dient eine Kondensatwanne mit möglichem Anschlussstutzen zum Auffangen des Kondensats. Die Auslegung der Anlage sollte aus hygienischen Gründen so erfolgen, dass die Schwitzwasserbildung im ordnungsgemäßen Betrieb nicht eintritt. Für einen Betrieb unter dem Taupunkt sind die Geräte in isolierter Ausführung erhältlich. Die Regelung der Leistung erfolgt wasserseitig über Ventile. Die Drehzahlsteuerung des Ventilators erfolgt über einen fünfstufigen Kondensatormotor mit niedrigem Energieverbrauch. Die Ansteuerung erfolgt über Einzelschalter. Zur gruppenweisen Ansteuerung können bis zu 5 Geräte parallel geschaltet werden. Es ist darauf zu achten, dass nur gleiche Drehzahlstufen parallel geschaltet werden, d.h. Stufe I von Gerät 1 mit Stufe I von Gerät 2 usw. Für die technische Auslegung der Geräte sind die kalorische Leistung, die Schallleistungsdaten und der Luftvolumenstrom von Bedeutung. Die kalorische Leistung der Geräte wird durch die Drehzahl des Ventilators, die Wassermenge und die Ventilstellung bestimmt, die über eine Regeleinrichtung geregelt werden. Die Schallleistung der Geräte und der Luftvolumenstrom werden durch die Drehzahl des Ventilators bestimmt. Durch die Verwendung eines Filters werden bei gleicher Spannungsstufe die kalorische Leistung und der Luftvolumenstrom verringert und die Schallleistung der Geräte wird durch die Erhöhung der Ventilatordrehzahl erhöht. 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Ventilatorkonvektor Typ VFC ist bestimmt für den Einsatz in Innenräumen. Er ist für Umgebungsbedingungen von _C mit einer maximalen rel. Feuchte von 90 % (nicht betauend) zugelassen. Für eine dauerhaft sichere Funktion der Motoreinheit ist sicherzustellen dass die Umgebungstemperatur im Einbauzustand eine Temperatur von +40 _C nicht übersteigt. Die maximale zulässige Vorlauftemperatur ist daher auf +80 _C beschränkt. Abweichende Betriebsbedingungen erfordern eine schriftliche Sonderfreigabe der. Für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren, haftet die nicht. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 7 von 41

8 4. Technische Daten 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 2-Leiter-System (VFC-./2) Spezifikation Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen der Raumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Für besonders niedrige Vorlauftemperaturen ist das Gerät mit isolierter Kondensatwanne erhältlich Einbau senkrecht Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen BG A B C D E Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Seitenansicht rechts Ausblas Aufhängung von oben (Sonderausführung) 61 Ausblaswinkel Vorderansicht Gesamtlänge Maß E Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B 1025, Standard: Aufhängebügel für Wandhalterung hinten (Zubehör separat) Ø Gerätelänge Maß A 61 Kondensatwanne Länge Maß D Hilfsansicht A Gummianschlag separat entspr. Wandabstand bestellen 27, Ø8,5 Geräteaufhängung Maß C Für das Gerät stehen folgende Aufhängemöglichkeiten zur Verfügung: - Aufhängung von oben (zum Einhängen in die Brüstung) - Montage an der Wand, Aufhängung hinten E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 8 von 41

9 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 2-Leiter System, für besonders niedrige Vorlauftemperaturen Spezifikation Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen der Raumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Für besonders niedrige Vorlauftemperaturen ist eine isolierte Kondensatwanne zum bauseitigen Einhängen vorgesehen Einbau senkrecht, Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen BG A B C D E Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Seitenansicht rechts Vorderansicht Ausblas 165 Aufhängung von oben (Sonderausführung) Gesamtlänge Maß E Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B KKW-RL Standard: Aufhängebügel für Wandhalterung hinten (Zubehör separat) 25 Gerätelänge Maß A Kondensatwanne Länge Maß D 145, Ausblaswinkel Hilfsansicht A KKW-VL Gummianschlag separat entspr. Wandabstand bestellen 27, Ø8,5 Geräteaufhängung Maß C Für das Gerät stehen folgende Aufhängemöglichkeiten zur Verfügung: - Aufhängung von oben (zum Einhängen in die Brüstung) - Montage an der Wand, Aufhängung hinten E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 9 von 41

10 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 2-Leiter-System Technische Daten Baugröße 500 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q of / t 1 Q mf / t 1 Q mf 2 Q sens mf 2 I w o / p w [kg/h]/[kpa] II III /18 23 IV V Technische Daten Baugröße 630 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q of / t 1 Q mf / t 1 Q mf 2 Q sens mf 2 I w o / p w [kg/h]/[kpa] II III /20 IV V Technische Daten Baugröße 800 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q of / t 1 Q mf / t 1 Q mf 2 Q sens mf 2 I w o / p w [kg/h]/[kpa] II III /22 23 IV V Technische Daten Baugröße 1000 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q of / t 1 Q mf / t 1 Q mf 2 Q sens mf 2 I w o / p w [kg/h]/[kpa] II /23 III IV V Technische Daten Baugröße 1250 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q of / t 1 Q mf / t 1 Q mf 2 Q sens mf 2 I w o / p w [kg/h]/[kpa] II /25 III IV V ) spezifische Kühlleistung bei nicht kondensierendem Betrieb 2 ) Kühlleistung bei Wasservorlauftemperatur von 6_C, 26_C Lufteintrittstemperatur und 50% rel. Feuchte Legende siehe Seite 15 P el 16 P el 16 P el 16 P el 25 P el 25 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 10 von 41

11 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 4-Leiter-System Spezifikation Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher mit 2 getrennten Kreisläufen zum Heizen und Kühlen derraumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Für besonders niedrige Vorlauftemperaturen ist das Gerät mit isolierter Kondensatwanne erhältlich Einbau senkrecht, Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen BG A B C D E Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Seitenansicht rechts Ausblas Aufhängung von oben (Sonderausführung) 61 Ausblaswinkel Vorderansicht Gesamtlänge Maß E Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B KKW-RL HZG-RL Gerätelänge Maß A Kondensatwanne Länge Maß D Hilfsansicht A Standard: Aufhängebügel für Wandhalterung hinten (Zubehör separat) 145,4 Ø15 HZG-VL KKW-VL Gummianschlag separat entspr. Wandabstand bestellen 27,5 Ø8,5 Geräteaufhängung Maß C Für das Gerät stehen folgende Aufhängemöglichkeiten zur Verfügung: - Aufhängung von oben (zum Einhängen in die Brüstung) - Montage an der Wand, Aufhängung hinten E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 11 von 41

12 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 4-Leiter System, für besonders niedrige Vorlauftemperaturen Spezifikation Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher und 2 getrennten Kreisläufen zum Heizen und Kühlen derraumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Für besonders niedrige Vorlauftemperaturen ist eine isolierte Kondensatwanne zum bauseitigen Einhängen vorgesehen Einbau senkrecht, Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen BG A B C D E Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Seitenansicht rechts Vorderansicht Ausblas Aufhängung von oben (Sonderausführung) 61 Ausblaswinkel Gesamtlänge Maß E Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B , KKW-RL HZG-RL Standard: Aufhängebügel für Wandhalterung hinten (Zubehör separat) 25 Gerätelänge Maß A Kondensatwanne Länge Maß D 75, Hilfsansicht A 181 HZG-VL KKW-VL Gummianschlag separat entspr. Wandabstand bestellen 27,5 55 Ø8,5 Geräteaufhängung Maß C Für das Gerät stehen folgende Aufhängemöglichkeiten zur Verfügung: - Aufhängung von oben (zum Einhängen in die Brüstung) - Montage an der Wand, Aufhängung hinten E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 12 von 41

13 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten 4-Leiter System (VFC-./4) Technische Daten Baugröße 500 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q kof / t 1 Q kmf / t 1 Q kmf 2 Q k sens 2 mf Q hof / t Q hmf / t I w ok / p w [kg/h]/[kpa] w oh / p w [kg/h]/[kpa] II / / 2,5 III IV V Technische Daten Baugröße 630 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q kof / t 1 Q kmf / t 1 Q kmf 2 Q k sens 2 mf Q hof / t Q hmf / t I w ok / p w [kg/h]/[kpa] w oh / p w [kg/h]/[kpa] II III / / 2,7 23 IV V Technische Daten Baugröße 800 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q kof / t 1 Q kmf / t 1 Q kmf 2 Q k sens 2 mf Q hof / t Q hmf / t I w ok / p w [kg/h]/[kpa] w oh / p w [kg/h]/[kpa] II III / / 3,1 23 IV V Technische Daten Baugröße 1000 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q kof / t 1 Q kmf / t 1 Q kmf 2 Q k sens 2 mf Q hof / t Q hmf / t I w ok / p w [kg/h]/[kpa] w oh / p w [kg/h]/[kpa] II III / / 3,4 33 IV V Technische Daten Baugröße 1250 n [-] V [m 3 /h] L A18 [db(a)] L wa [db(a)] Q kof / t 1 Q kmf / t 1 Q kmf 2 Q k sens 2 mf Q hof / t Q hmf / t I w ok / p w [kg/h]/[kpa] w oh / p w [kg/h]/[kpa] II III / / 3,6 33 IV V ) spezifische Kühlleistung bei nicht kondensierendem Betrieb 2 ) Kühlleistung bei Wasservorlauftemperatur von 6_C, 26_C Lufteintrittstemperatur und 50% rel. Feuchte Legende siehe Seite 15 P el 16 P el 16 P el 16 P el 25 P el 25 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 13 von 41

14 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten Mit Frischluftanschluss über Schlitzdurchlass LDB Spezifikation Ventilatorkonvektor in Sonderausführung mit Frischluftanschluss. Die Luft wird über einen verstellbaren LTG Luftauslass Typ LDB parallel zum Ausblas des Querstromventilators ausgeblasen. Auch bei Stillstand des Ventilators ist eine optimale Frischluftzuführung gewährleistet. Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher zum Heizen und/oder Kühlen der Raumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Eiginbau senkrecht. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen, Gewichte BG A B C D E F Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Ausblas Ausblaswinkel Aufhängung von oben - Sonderausführung Standard: Aufhängebügel für Wandhalterung hinten Gesamtlänge Maß E (Zubehör separat) Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B , KKW-RL HZG-RL ø15 12 Gerätelänge Maß A HZG-VL KKW-VL Kondensatwanne Länge Maß D Vorderansicht Auslasskasten Maß F Seitenansicht rechts Gummianschlag separat entsprech. Wandabstand zu bestellen ,5 ø 8,5 Geräteaufhängung Mass C Primärluftanschluss für BG DN 100 ab BG 800 DN 125 Draufsicht Typ VFC (dargestellt: 4-Leiter) mit Frischluftanschluss über Schlitzauslass LDB Technische Daten siehe VFC-2 bizw. VFC-4. Die akustischen Daten können sich je nach Frischluftmenge erhöhen. Der Gesamtschallleistungspegel errechnet sich nach: L wa =10*log(10 0,1*LwA P +10 0,1 * LwA,VKB ) Der Schallleistungspegel L WA [db( A) ] für separaten Frischluftanschluss-Kasten muss zum Gerätepegel addiert werden: BG V [m³/h] > > < <15 < <15 <15 < E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 14 von 41

15 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten Mit Frischluftanschluss über Frischluftkasten Spezifikation Ventilatorkonvektor in Sonderausführung mit Frischluftanschluss, mit über seitlich (linke Seite gegenüber Motor) angebrachtem Frischluftkasten in Verlängerung zur Umluftausblasöffnung. Auch bei Stillstand des Ventilators ist eine optimale Frischluftzuführung gewährleistet. Der Anschluss erfolgt über einen Stutzen DN 100, optional auch mit integrierter Drosselklappe. Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher zum Heizen und/oder Kühlen der Raumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Einbau senkrecht. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen, Gewichte Baugröße A B E Gewicht* [kg] * ca.- Angaben, je nach Ausführung Vorderansicht Gesamtlänge Mass E Seitenansicht links ,5 31,5 Gerätelänge Mass A Ausblasöffnung Mass B Ausblas Frischluftkasten Ø Hilfsansicht A Dargestellt: Typ VFC 800, 4-Leiter-System Technische Daten siehe VFC-2 bzw. VFC-4. Die akustischen Daten können sich je nach Frischluftmenge erhöhen. Der Schallleistungspegel L WA [db( A) ] für separaten Frischluftanschluss-Kasten muss zum Gerätepegel addiert werden: 1 Stutzen (DN 100), mit Gitter (Alu-Linear) V P [m 3 /(hm)] L wa P [db(a)] Druckverlust [Pa] 3, Der Gesamtschallleistungspegel errechnet sich nach: L wa =10*log(10 0,1*LwA P +10 0,1 * LwA,VKB ) Legende zu den technischen Daten n - Drehzahlstufe V - Volumenstrom (± 10 %) L A18 - Schalldruckpegel, 18 m 2 Sabine L wa - Schallleistungspegel ± 3 db(a) (ohne Verkleidung) Q kof - Kühlleistung (ohne Filter) Q kmf - Kühlleistung (mit Filter) Q hof - Heizleistung (ohne Filter) Q hmf - Heizleistung (mit Filter) Q k sens mf- Sensible Kühlleistung (mit Filter) t - Temperaturdifferenz zwischen Ansaugtemp. vor Wärmetauscher und Wasservorlauf w ok - Nennwassermenge bei Kühlleistung w oh - Nennwassermenge bei Heizleistung p w - Wasserseitiger Druckverlust P el - Elektrische Leistungsaufnahme (± 20%) E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 15 von 41

16 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten Standgerät zur freien Montage am Boden Spezifikation Mit Konsole zur Befestigung am Boden. Abmessungen, Gewichte Baugröße A B Gewicht [kg] Seitenansicht rechts Vorderansicht Gerätelänge Maß A Ausblasöffnung Maß B , Isometrische Ansicht Typ VFC 630 (dargestellt: 2-Leiter), Standgerät zur freien Montage am Boden, ohne Verkleidung Leistungsdaten siehe Standardgerät VFC-4 bzw. VFC-2 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 16 von 41

17 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten Verkleidung Typ VK für Standgeräte Spezifikation Verkleidung (4-seitig) aus galvanisch verzinktem Feinblech, für HF- und VF-Geräte. Bestehend aus einer Tragekonstruktion aus mehrfach gekanteten U-Profilen, hinterem Abdeckpaneel, Winkelpaneel, Seitenteilen und Luftaustrittsgitter Typ LDC (Aluminium). Alle sichtbaren Oberflächen mit hochwertiger Pulverbeschichtung ähnl. RAL, Schichtdicke 60 μm. Alle VF-Geräte werden mit Gerätehaltern in der Verkleidung befestigt. Abmessungen siehe Tabelle. Sonderlängen auf Anfrage. Abmessungen, Gewichte Baugröße A B Gewicht [kg] Untersicht Gesamtlänge Maß A Vorderansicht Seitenansicht links Maß B Gesamtlänge Maß A E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 17 von 41

18 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, technische Daten Typ VFC-E/4/.../EC Spezifikation Ventilatorkonvektor mit einem Wärmetauscher mit zwei getrennten Kreisläufen zum Heizen und Kühlen der Raumluft. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Mit EC-Motor für alle Varianten. Besonders geringe Bautiefe und Bauhöhe, daher geeignet für einen platzsparenden Einbau in Brüstungen. Für besonders niedrige Vorlauftemperaturen ist das Gerät mit isolierter Kondensatwanne erhältlich (siehe Seite 7). Einbau senkrecht, Wasseranschluss rechts oder links. Aufhängemöglichkeiten : - Aufhängung von oben (zum Einhängen in die Brüstung) - Montage an der Wand, Aufhängung hinten Abmessungen, Gewichte, kalorische Daten BG A [mm) B C Gewicht* [kg] Spannung L A18 [db(a)] L WA [db(a)] P el 2, , , , , wie BG wie BG 500 2, , , , , wie BG 1000 * ca.- Angaben, je nach Ausführung Seitenansicht rechts, rechte Ausführung Vorderansicht, rechte Ausführung Gerätebreite Maß A Breite Querstromventilator Maß B KKW-RL HZG-RL , Wanne verschiebbar Tropfwanne inkl. Isolierung Maß C HZG-VL KKW-VL Isometrische Ansichten rechte Ausführung linke Ausführung Anordnung Wasseranschluss: Sichtweise in Luftrichtung (Pfeil). Dargestelltes Gerät: Wasseranschluss wahlweise rechts oder links möglich, Antrieb immer rechts E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 18 von 41

19 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, Technische Daten Leistung bei verschiedenen Wassermengen, 2-Leiter System Leistung in % der Nennleistung Q I II III IV V Drehzahlstufe Wassermenge w [kg/h] Wasserseitiger Druckverlust bei verschiedenen Wassermengen, 2-Leiter System 40 Wasserseitiger Druckverlust p w [kpa] VFC 1250 VFC 1000 VFC 800 VFC 630 VFC Wassermenge w [kg/h] E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 19 von 41

20 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, Technische Daten Kühlleistung bei verschiedenen Wassermengen 120 Kühlleistung in % der Nennleistung Q k I II III IV V Drehzahlstufe Wassermenge w [kg/h] Wasserseitiger Druckverlust des Kühlregisters bei verschiedenen Wassermengen Wasserseitiger Druckverlust p w [kpa] VFC 1250 VFC 1000 VFC 800 VFC 630 VFC Wassermenge w [kg/h] E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 20 von 41

21 Zu 4.1 Spezifikation, Abmessungen, Technische Daten Heizleistung bei verschiedenen Wassermengen, 4-Leiter-System 140 Heizleistung in % der Nennleistung Q h I II III IV Drehzahlstufe V Wassermenge w [kg/h] Wassers. Druckverlust des Heizregisters bei verschied. Wassermengen, 4-Leiter-Syst. 20 Wasserseitiger Druckverlust p w [kpa] VFC 1250 VFC 1000 VFC 800 VFC 630 VFC Wassermenge w [kg/h] E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 21 von 41

22 4.2 Kalorische Leistungsdaten Die kalorischen Leistungsdaten wurden an einem Leistungsprüfstand im LTG -Versuchslabor ermittelt. Die Angaben gelten unter folgenden Bedingungen: - betriebswarmer, stationärer Zustand des Gerätes - eingeschwungener, stationärer Zustand bei den Messungen - im Kühlfall keine Betauung des Wärmetauschers - Wasser ohne Zusätze (Trinkwasserqualität)* - Wasservorlauftemperaturen von _C im Kühlfall und _C im Heizfall Verwendete Konstanten: - spez. Wärmekapazität des Wassers 4186 J/(kgK) - spez. Wämekapazität der Luft 1004 J/(kgK) - Luftdichte 1,2 kg/m 3 Zur einfachen Übertragbarkeit werden die spezifischen kalorischen Leistungen angegeben, das sind die absoluten kalorischen Leistungen bezogen auf die Temperaturdifferenz zwischen Wassereintritt und Ansaugtemperatur vor Wärmetauscher, bei Variation der Ventilatorstufe. Diese Leistungen in den Tabellen gelten nur für eine bestimmte Nennwassermenge, die für die jeweiligen Typen und Baugrößen angegeben ist. In den Korrekturkurven werden die veränderten Leistungen bei anderen Wassermengen bezogen auf die Leistungen bei Nennwassermenge graphisch dargestellt. Die Volumenströme wurden rechnerisch ermittelt und haben eine Abweichung von ca. 10%. * Zusatz von Äthylenglykol zur Absenkung der Gefriergrenze: Zur Absenkung der Gefriergrenze wird dem Kühlwasser häufig Äthylenglykol beigemischt. Durch die geringere spezifische Wärmekapazität des Gemisches wird die Kühlleistung des Gerätes verringert. Pegelzunahme bei mehreren gleichartigen Schallquellen: Anzahl gleichartiger Schallquellen Pegelzunahme [db] Die Messgenauigkeit liegt bei ± 10 % 4.4 Hydraulische Daten Die Wärmetauscher sind für einen Betriebsdruck von max. 10 bar zugelassen (Prüfdruck 16 bar). Drücke über 10 bar sind nur nach besonderer Vereinbarung möglich. Die Messung des wasserseitigen Druckverlustes wurde direkt an den Wärmetauscheranschlüssen durchgeführt. Zusätzliche Widerstände sind zu addieren. Die Messgenauigkeit liegt bei ± 10 %. 4.3 Akustische Daten Die akustischen Daten wurden in einem schallharten Raum im Versuchslabor der LTG ermittelt. In den technischen Datenblättern werden für die unterschiedlichen Ventilator-Drehzahlstufen die A-bewerteten Schalldruckpegel L A18 angegeben. Die Schalldruckpegel gelten für eine Raumabsorptionsfläche von 18 m 2, was einer Raumabsorption von etwa 6 db(a) entspricht. Damit lassen sich die Schallleistungspegel einfach berechnen. L WA =L A18 +6dB(A) Die Werte gelten für ein Gerät, d.h. für eine Raumachse. Werden mehrere Geräte in einem Raum installiert, erhöht sich der Schalldruckpegel. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 22 von 41

23 4.5 Gewicht Gewichte (ohne Verpackung) in kg Baugröße Standgerät Standgerät mit Zusatztropfrinne Elektrische Daten Elektrischer Anschluss (bauseitige Regelung) Das Gerät ist an einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) anzuschließen. Alle Geräte sind mit einem Klemmenkasten, Schutzart IP 44, der im Gerät montiert ist, ausgerüstet. Es ist möglich, bis zu 5 Geräte parallel zu schalten und mit einem Schalter anzusteuern. Es ist darauf zu achten, dass nur gleiche Drehzahlstufen parallel geschaltet werden, d. h. Stufe I von Gerät 1 mit Stufe I von Gerät 2 usw. Für einen sicheren Anlauf der Ventilatoren ist es unbedingt erforderlich, die Geräte über die Drehzahlstufe III anzufahren. Der Netzanschluss erfolgt bauseits gemäß dem beiliegenden Schaltplan und darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass für die bauseitigen Leitungen die dafür vorgesehenen Leitungsausführungen am Klemmenkasten sowie am Gerätegehäuse verwendet werden. Das Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Gerätes ist unter Spannung nicht zulässig. Die Geräte müssen allpolig vom Netz getrennt werden können! Die Arbeiten müssen entsprechend den nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. In den technischen Daten finden sich die elektrischen Leistungsangaben der Geräte. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 23 von 41

24 Zu Elektrischer Anschluss Alle Geräte werden bei einer Einzelansteuerung mit einem Klemmenkasten ausgerüstet, der am Gerät montiert sind. Es ist auch möglich, bis zu 5 Geräte parallel zu schalten und mit einem Schalter anzusteuern. Anschlussschema Drehzahlsteuerung für AC-Motor 5-stufig Der Netzanschluss erfolgt bauseits gemäß dem Schaltplan und darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Das Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Gerätes ist unter Spannung nicht zulässig. Die Geräte müssen allpolig vom Netz getrennt werden können. Der Betrieb im demontierten Zustand ist nicht zulässig. Stufe I weiß 1 1 Stufe II rot Stufe III grau Stufe IV orange Sufe V schwarz gelb braun Kondensator gelb-grün blau 5 An- C C PE N 5 schluss- L L PE PE N N seite LTG Für einen sicheren Anlauf der Ventilatorkonvektoren ist es unbedingterforderlich, die Geräte über die Drehzahlstufe III anzufahren Schalter 1230 L1 S 1 L1 Sicherung 2A; träge, bauseits, kann je nach Projekt variieren siehe Auslegedaten N L Netztrennschalte bauseits NETZ E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 24 von 41

25 Zu Elektrischer Anschluss Anschlussschema Drehzahlsteuerung für EC-Motor Für den elektrischen Anschluss des Ventilatorkonvektors sind zwei Verbindungen notwendig. Diese werden durch Steckerverbindungen hergestellt. Werkseitig sind die Stecker auf der Motorseite vormontiert. Es müssen lediglich bauseits die mitgelieferten Gegenstecker entsprechend montiert werden. Die Abbildungen unten zeigen die bauseitigen Stecker und deren Kabelbelegung. 230 V AC Netzspannungsversorgung Stecker 3-polig Bauseitiger Stecker Belegung N = Nullleiter PE = Schutzleiter L = Phase, 230 V AC Drehzahlsteuerung V DC Stecker 4-polig 5. Montage 5.1 Geräteaufstellung, -aufhängung Grundsätzlich stehen für die Montage/Geräteaufhängung drei Möglichkeiten zur Verfügung: - Aufhängung an der Wand - hinten oder seitlich - - Aufstellung mittels Fußkonsolen Außerdem sind folgende Hinweise für die Montage der Klimageräte zu beachten: - Die Befestigung ist aus Stabilitäts- und Festigkeitsgründen mit Schrauben mit mindestens der angegebenen Festigkeitsklasse vorzunehmen. Die Befestigungselemente gehören nicht zum Lieferumfang. - Die Befestigungselemente sind in den vorgegebenen Löchern anzubringen. - Für die Befestigung sind die auf den nachfolgenden Seiten dargestellten Halterungen zu verwenden um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, dabei sind die Montagehinweise zu beachten. - Die Klimageräte dürfen nicht als tragendes Element für andere Bauteile verwendet oder anderweitig zusätzlich belastet werden. Zur Aufhängung der Geräte gibt es mehrere Möglichkeiten (folgende 2 Seiten): - Die Geräte werden an den beiden Haltewinkeln an der Oberseite des Gerätes mit 4 Schrauben montiert. - Über einen an der Geräterückseite angebrachten Haltewinkel kann das Gerät über hinterer Wandhalter odermittels Fusskonsolen montiert werden. Zusätzlich kann das Gerät über Gummianschläge gegen die Wand abgestützt werden. Die Befestigungselemente müssen so ausgewählt werden, dass es keine Schallübertragungen gibt. Bauseitiger Stecker Belegung 4 = +10 V DC Dauersignal (rot), Ausgang 3 = Tachosignal (weiß), Ausgang 2 = GND, 0 V DC, (blau), Eingang 1 = V DC, Drehzahlvorgabe (gelb), Eingang Bei bauseitiger Montage Zugentlastung vorsehen! E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 25 von 41

26 Zu 5.1. Geräteaufstellung, -aufhängung Montage an der Wand - Aufhängung hinten Für die hintere Aufhängung steht ein Z-Profil zur Verfügung. Der Halter erlaubt eine nachträgliche Höhenjustierung um ca.10 mm und eine seitliche Justierung parallel zur Wand von ca. 50 mm. Der Wandabstand kann nicht verstellt werden. Das lichte Maß W zwischen Gerät und Wand ist bei der Bestellung anzugeben. In Standardausführung darf der Wandabstand aus Stabilitätsgründen nicht größer als 200 mm sein. Für größere Abstände ist eine verstärkte Ausführung verfügbar. Wird das Gerät unten nicht anderweitig abgestützt, ist aus Stabilitätsgründen zusätzlich zur Wandhalterung eine untere Abstandshalterung bestehend aus Klemmstücken und Gummianschlägen erforderlich. In gleicher Weise kann vorne eine Geräteverkleidung abgestützt werden Für die Befestigung an der Wand sind Schrauben mit der Mindestfestigkeitsklasse M8 (8.8) zu verwenden, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. X W W min =15mm Gummianschlag 15 Knotenblech nur bei L > 205 mm Detail X Wandhalter L = W + 5 mm bei Ausführung I B Baugröße Maß B in mm L ca E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 26 von 41

27 Zu 5.1 Geräteaufstellung, -aufhängung Montage an der Wand, Aufhängung seitlich Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist die seitliche Aufhängung, bestehend aus einem Halteblech und einem Halter. Diese seitliche Aufhängung ermöglicht eine Verstellung in allen drei Achsen: Aufhängung in der Brüstung Obere Halter separat zu bestellen. Aufhängung in Brüstung vorzusehen mm in seitlicher Richtung parallel zur Wand im Langloch des Halters - 25 mm bezüglich des Wandabstandes W im zweiten Langloch des Halters (HFL nur 7 mm) - 25 mm in der Höhe im Langloch des Haltebleches Das Halteblech ist nicht standardmäßig am Gerät angebracht, sondern muß mit dem seitlichen Halter bestellt werden. Der Wandabstand W ist hierbei unbedingt anzugeben. Wird das Gerät unten nicht anderweitig abgestützt, ist aus Stabilitätsgründen zusätzlich zur Wandhalterung eine untere Abstandshalterung bestehend aus Klemmstücken (Ausführung I) bzw. Klemmlaschen (Ausführung II) und Gummianschlägen erforderlich. In gleicher Weise kann vorne eine Geräteverkleidung abgestützt werden (siehe Skizzen - Abstand V angeben!). Für die Befestigung an der Wand sind Schrauben mit der Mindestfestigkeitsklasse M8 (8.8) zu verwenden, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Das Halteblech ist passend für Hammerkopfschrauben M8 x 20. Seitliche Wandhalterung mit BCH- Halteblech und seitlichen Wandhaltern, Separat zu bestellen. 34 W E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 27 von 41

28 Zu 5.1 Geräteaufstellung, -aufhängung Montage mittels Fußkonsolen Für eine von der Wand unabhängige Befestigung stehen Fußkonsolen (2 Fußkonsolen pro Gerät erforderlich) in verzinkter Ausführung mit einem Kunststoffstopfen zur Verfügung. Die Konsolenhöhe L ist vom Gerätetyp und der Einbausituation abhängig. Das Maß H kann > 20 mm sein. Bei der Bestellung sollten in jedem Falle der Gerätetyp und das Maß H angegeben sein. Das Gerät ist in der Höhe nach oben um ca. 5 mm und nach unten bis H errreicht ist, verschiebbar. Allerdings steht dann die Konsole ggf. über das Gerät hinaus. Nach hinten ist das Gerät um ca. 10 mm im Langloch der Konsole verschiebbar. Das Gerät ist ebenso seitlich in seiner Längsachse um ca. 50 mm verschiebbar, wenn der angegebene Mittenabstand der Konsolen eingehalten wird. An die von der Konsolenhöhe abhängigen Schienen werden Halfenschrauben befestigt, die zum Lieferumfang gehören, und das Gerät wird in diese Befestigung eingehängt. Die Befestigung am Boden ist mit Schrauben mit der Mindestfestigkeitsklasse M8 (8.8) vorzunehmen. Die Schrauben gehören nicht zum Lieferumfang. A Baugröße Mittenabstand A mm mm mm mm mm Höhe H bei Bestellung angeben! 6 25 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 28 von 41

29 5.2 Wasseranschlüsse Die Verschlussstopfen am Wärmetauscher müssen vor dem Wasseranschluss entfernt werden! Die Geräte besitzen Wärmetauscher mit Rohren aus Kupfer und Lamellen aus Aluminium für den 4-Leiter Betrieb mit getrennten Heiz-und Kühlkreisläufen oder für den Zwei- Leiter Betrieb. Die Wärmetauscher sind für Drücke bis 10 bar zugelassen (andere Drücke auf Anfrage) Die Wasseranschlüsse werden je nach Gerätetyp in folgenden Ausführungen geliefert: 1. Anschluss Kupfer mit 12mm Aussendurchmesser. Dieser Anschluss ist nur für flexiblen Anschluss mit Schnellkupplungen geeignet. 2. Anschluss 1/2 Innengewinde konisch dichtend. Es sind unbedingt die Montagehinweise zu den Wasseranschlüssen, die im Gerät aufgeklebt sind, zu beachten. Die Anschlüsse müssen spannungsfrei ausgeführt werden. Für die Anschlussleitungen müssen Ausdehnungsmöglichkeiten bestehen. Achtung: Bevor Wasser in das Gerät geleitet wird, muss unbedingt der korrekte und dichte Sitz der flexiblen Wasseranschlussschläuche überprüft werden, auch wenn die Schläuche am Wärmetauscher bereits vormontiert sind. Die Schläuche könnten sich z.b. durch den Transport oder bei der Installation des Gerätes auf der Baustelle gelockert haben. Die Entlüftung in der Verschraubung am Gerät ist nur auf besondere Anforderung vorgesehen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Wassergeschwindigkeit im Wärmetauscher ausreicht, um Luftblasen mitzunehmen. Eine strangweise Entlüftung ist normalerweise ausreichend. Im Notfall kann evtl. durch leichtes Lösen der normalen Verschraubung entlüftet werden. Im Gerätepreis enthalten und grundsätzlich am Gerät vorhanden ist - soweit keine anderweitigen Anschlüsse wie Übergangsverschraubung, Durchgangs- bzw. Eckventile oder Schlauchanschlüsse bestellt worden sind - eine komplette Quetschverschraubung für den geräteseitigen Wasseranschluss passend für Kupferrohr 12 mm Außendurchmesser, Wandstärke 0,7...1,0 mm und für Verbindungsschläuche. Die Überwurfmutter ist dabei am aufgebördelten Wärmetauscherrohrende befestigt, Konus und Hohlschraube sind als 2er- oder4er-pack -je nach Gerät - in einem Beutel am Gerät befestigt. Wegen möglicher Schwitzwasserbildung sollten die Anschlüsse zu dem Wärmetauscher für die Kühlung isoliert werden, z. B. mit Armaflex-Isolation. Als Regelventile und Absperrventile können handelsübliche Ventile verwendet werden. Beim Anschließen ist darauf zu achten, dass die Wärmetauscherrohre nicht durch Knicken, Verdrehen etc. beschädigt werden. Die verbindenden Leitungsteile müssen hierzu exakt fluchten. Um die in der Geräteauslegung festgelegte Wassermenge einstellen zu können, muss im allgemeinen eine Reguliermöglichkeit oder ein Drosselkonus vorgesehen werden. Nur bei gleichen Geräten mit gleichen Wassermengen und gleichen Druckabfällen kann bei Tichelmann-System auf die Regulierung an jedem einzelnen Gerät verzichtet werden. In diesem Falle ist eine strangweise Regulierung ausreichend. Andernfalls ist für jeden Wärmetauscher eine Reguliermöglichkeit vorzusehen. Ist es notwendig, einen Wärmetauscher auszubauen ohne das Netz oder einen Strang zu entwässern, muss für 2 bzw. 4 Absperrorgane pro Gerät gesorgt werden. Hierzu können handelsübliche Absperrventile verwendet werden. E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 29 von 41

30 Zu 5.2 Wasseranschlüsse Die Seite des Wasseranschlusses ist bei der Bestellung der Geräte festzulegen. Bei einigen Geräten können die Anschlüsse nach Lösen von 4 Schrauben notfalls bei der Montage noch verändert werden. Der Anschluss der Wärmetauscher ist wie folgt auszuführen: - Stehende Wärmetauscher: Vorlauf unten, Rücklauf oben - Liegende Wärmetauscher: Vorderseite des Gerätes: Vorlauf, Rückseite des Gerätes: Rücklauf Wasseranschlüsse Kühlkreislauf Heizkreislauf , Leiter Wärmetauscher Anschluss ½ Innengewinde 2-Leiter Wärmetauscher Anschluss ½ Innengewinde E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 30 von 41

31 Zu 5.2 Wasseranschlüsse Beispiel für Wasseranschluss mit flexiblem Schlauch (Schnellkupplung Anschluss an Wärmetauscher) Schnellkupplung Anschluss an Wärmetauscher min.r50 min.35 min.35 Ø17 DN 12 min.r50 min.35 min.35 Ø17 DN 12 ca.100 ca.200 min.150 ca.100 ca.200 min.150 Hinweise des Schlauchherstellers beachten! Schlauch nicht isoliert, bei isolierten Schläuchen ändern sich die Maße entsprechend der Isolierung. (Isolierung 10 mm Armaflex) Schlauch für Anschluss an LTG Glattrohr-Wärmetauscher Anschlussarten (s. S. 5): SK SK + Eh verschiedene Schlauchanschlussvarianten (s. S. 5) Gewindedurchmesser nach Kundenwunsch oder Standard 1/2 Beispiel für Wasseranschluss mit Übergangsstück -LTG Bez. VSG 10/2 EH (mit Entlüftung)-, Durchgangsventil und flexiblem Schlauch min.r50 min.35 min.35 Ø15 DN 10 Hinweise des Schlauchherstellers beachten! Schlauch nicht isoliert, bei isolierten Schläuchen ändern sich die Maße entsprechend der Isolierung. Schlauch für Anschluss an Eck-oder Durchgangsventil Anschlussart: AGK, Außengewinde konisch 1/2 verschiedene Schlauchanschlussvarianten (s.o) Gewindedurchmesser nach Kundenwunsch oder Standard 1/2 E Grenzstraße Stuttgart Deutschland VFC-deu-BA (02/14) AG-B Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 31 von 41

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme AIR TECH SYSTEMS Technischer Prospekt LTG Luft-Wasser-Systeme entilatorkonvektoren FC und FN Einbau in Brüstungen LTG Raumlufttechnik Inhalt Produktübersicht 4 Seite Luft-Wasser-Systeme Typenreihe FC Einsatz,

Mehr

Montage-, Betriebsund Wartungsanleitung Luftauslass LDU-W

Montage-, Betriebsund Wartungsanleitung Luftauslass LDU-W Montage-, Betriebsund Wartungsanleitung Luftauslass LDU-W D - 70435 Stuttgart, Grenzstraße 7 D - 70405 Stuttgart, Postfach 40 05 25 +49 (0711) 82 01-180 Fax +49 (0711) 82 01-720 Internet: http://www.ltg-ag.de

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen DLF SCHLITZDURCHLASS Versionen DLF (ohne Leitlamellen mit seitlichen Abdeckkappen) DLF... CT (ohne Leitlamellen und einer seitlichen Abdeckkappe) DLF... ST (ohne Leitlamellen ohne seitliche Abdeckkappen)

Mehr

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme Original Betriebsanleitung LTG Luft-Wasser-Systeme Induktionsgeräte HFVsf System SmartFlow Einbau in Brüstungen Inhalt Seite 1 EG-Konformitätserklärung 3 2 Sicherheit 4 2.1 Symbol- und Hinweiserklärung

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Dachaufbau-Wärmetauscher CS

Dachaufbau-Wärmetauscher CS Dachaufbau-Wärmetauscher CS 9764.040 Montageanleitung Assembly Instructions Notice de montage Montage-instruktie Montageanvisning Istruzioni di montaggio Instrucciones de montaje Rittal RCS GmbH & Co.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 TPM 048/05 GÜLTIG AB: 20.9.2011 Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen der Deckenventilatoren. Sie sind für Produktion, Projektierung, Bestellung,

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Kleinwächteranschlusstechnik

Kleinwächteranschlusstechnik 7 201 Stecksockel AGK11... mit AGK65... Stecksockel AGK11... mit Kabelhalter AGK66 Kleinwächteranschlusstechnik AGK11... AGK65... AGK66 Zubehör zum Anschluss der Kleinwächter an der Brenneranlage. AGK11...,

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe

Elektromotorische Stellantriebe OEM Elektromotorische Stellantriebe SSY319... für Ventile VXG48..., VXB489R..., VXI48... VVP459..., VXP459..., VMP459..., VVG549... Betriebsspannung AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt Stellkraft 300 N Handverstellung

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

KÜHLBALKEN. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

KÜHLBALKEN. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE KÜHLBALKEN H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE KÜHLBALKEN Der Kälberer Flächenkühlbalken eignet sich zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Die Unteransicht

Mehr

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme AIR TECH SYSTEMS Technischer Prospekt LTG Luft-Wasser-Systeme Induktionsgeräte HFB Einbau in Böden Induktionsgeräte für den Einbau in Doppelböden Typen HFB Einsatz Die Induktionsgeräte Typen HFB sind

Mehr

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN CDF 10 CDF 10 STATIONÄRER ENTFEUCHTER - WANDGERÄT Funktionsprinzip Der CDF 10 ist ein kosteneffizienter und formschöner Luftentfeuchter. Der CDF 10 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

WALLAIR AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

WALLAIR AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme WALLAIR AKTIVER KÜHLBALKEN Klimadecken & Hybridsysteme PRODUKTBESCHREIBUNG WallAir ist ein Wandinduktionsgerät mit den Funktionen Primärluftverteilung, Kühlen und Heizen. WallAir wird vorzugsweise im Deckenhohlraum

Mehr

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax

Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße D Kolbingen Telefon Telefax Drallauslass DHV Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Deckenauslass 4DF Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...6

Deckenauslass 4DF Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...6 Deckenauslass 4DF Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe KOMPAKTE ÖL-LUFT-KÜHLER BAUREIHE. NEUE, KOMPAKTE AUSFÜHRUNG MIT AXIAL- LÜFTER FÜR INDUSTRIE- ANWENDUNGEN Anwendung Diese Kühler wurden speziell für Hydraulikanwendungen entwickelt, bei denen hohe Leistungen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Elektro-Heizregister MBE/ IBE Seite 1 von 16 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 4 5. Einbau und Montage... 4 6.

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

TECHNISCHE DATEN. TECHnik. typenplan PANEELKONVEKTOR PANEELKONVEKTOR. Zeichnet sich aus durch hohe Leistung bei kompakter Bauform.

TECHNISCHE DATEN. TECHnik. typenplan PANEELKONVEKTOR PANEELKONVEKTOR. Zeichnet sich aus durch hohe Leistung bei kompakter Bauform. TechnikDaten typenplan TECHNISCHE DATEN TECHnik Zeichnet sich aus durch hohe Leistung bei kompakter Bauform. INHALT SEITE 3 SEITE 4 SEITE 5 SEITE 6 SEITE 7 Ausschreibungstexte Paneelkonvektor (OV) und

Mehr

TPM 010/00 Änderung 5. GÜLTIG AB: ERSETZT: TPM 010/00 Änderung 4 DECKENLUFDURCHLASS MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN

TPM 010/00 Änderung 5. GÜLTIG AB: ERSETZT: TPM 010/00 Änderung 4 DECKENLUFDURCHLASS MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN Änderung 5 GÜLTIG AB: 13.9.2011 ERSETZT: TPM 010/00 Änderung 4 DECKENLUFDURCHLASS MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN VAPM, VAPM-V Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen und Ausführungen

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWS Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Split-Bauweise

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Wärmepumpe in Splitbauweise

Wärmepumpe in Splitbauweise Wärmepumpe in Splitbauweise Trennung von Wärmequelle und Wärme nut zung: Ideal bei erschwerter Luftkanal führung oder speziellen baulichen Voraus setzungen. Ver damp fer (Wärmenutzung) steht im Freien.

Mehr

Wasseranschluss je nach Modell

Wasseranschluss je nach Modell Sicherheitshinweise Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Lieferumfang je nach Modell Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht Vorsicht beim Anheben. Achtung: Eingefrorene Schläuche

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19

Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY. GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Giacomini Klimadeckensystem GKC DRY GKC DRY 0226D.indd 1 13/12/10 15:19 Inhalt 1. Allgemeines über das GKC DRY System 1. Aufbau des GKC DRY Systems 2. Ein System viele Versionen 2. Vorteile des GKC DRY

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung Stand: 10/11 LINK GmbH D - 35510 Butzbach Telefon: +49 (0) 6033-97404-0 Fax: +49 (0) 6033-97404-20 E-Mail: info@link-gmbh.com Internet: www.link-gmbh.com Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang

Mehr

ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP

ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP Mobile elektrische Heizlüfter zum Trocknen von feuchten Räumen und zum Heizen im Industrie- und Baustellen-Bereich. Heizleistung zwischen 1,5 und 15 kw Volumenströme 350-1100 m 3

Mehr

WallAir. WallAir. Aktiver Kühlbalken

WallAir. WallAir. Aktiver Kühlbalken Aktiver Kühlbalken WallAir Produktbeschreibung WallAir ist ein Wandinduktionsgerät mit den Funktionen Primärluftverteilung, Kühlen und Heizen. WallAir wird in der Regel im Deckenhohlraum von dem angrenzenden

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 242-S Typ AWT-AC 241.A/AWT- AC 241.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB DS 419. Induktionsgerät für Mischlüftung,, Typ IG-M-SB Vorbemerkungen Werden Fassaden mit einer Brüstung eingesetzt, bietet KRANTZ KOMPONENTEN mit Induktionsgeräten für Mischlüftung,, eine hervorragende

Mehr

Montageanleitung für Luft-Wasser-Systeme

Montageanleitung für Luft-Wasser-Systeme Montageanleitung für Luft-Wasser-Systeme Montageanleitung für Luft-Wasser-Systeme A00000039239 (11/2013) Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise 2 Personalqualifikation 2 Erläuterung der Symbole

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN.

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN. MESSKO MFloC STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN. MESSKO INSTRUMENTS MESSKO MFloC -Serie Strömungswächter Kühlmedium Isolieröl (mineralisch) nach IEC 60296 Wasser Isolieröl (alternativ) *) *) Für alternatives

Mehr

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt V5001S Kombi-S Strangabsperrventil Produkt-Datenblatt Anwendung Das V5001S Kombi-S Strangabsperrventil wird zum Absperren von Rohrleitungen in häuslichen oder gewerblichen Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt.

Mehr

Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170

Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170 Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170 gekauft habe ich eine Standheizung Webasto Thermo Top C mit Fernbedienung T80 bei ebay. Der Platz für das Heizgerät erschien mir hinter dem linken Scheinwerfer

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend 5,8 bis 13,9

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt Kenndaten Die D1VW 8 Watt Serie basiert auf dem Standard D1VW Design. Die Magnetspule mit niedriger Leistungsaufnahme und niedrigem Magnetstrom (< 0,5 A) erlaubt den direkten Anschluss an eine SPS oder

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme Krantz Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme DS 47 03.06 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen)

Die Anwendung Zur kontinuierlichen Messung von Gleichstrom hat sich der Einsatz von Shunt-Widerständen (Nebenwiderständen) Interface-Technik ProLine Hochspannungs-Trennverstärker/ Zuverlässige Messung von DC-Strömen bis in den ka-bereich mit hoher Genauigkeit. Die Aufgabe Die zu messenden Ströme sind mit Systemspannungen (Potentialen)

Mehr

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art Technisches Datenblatt Heizkreisverteiler Art. 12202-12212 Verteilerschränke Art. 12801-12815 Abb. 1: Heizkreisverteiler (Beispiel: 5-fach) Der hochwertige Edelstahl-Heizkreisverteiler ist komplett vormontiert

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Effektiv und effizient die Kraft der Sonne nutzen

Effektiv und effizient die Kraft der Sonne nutzen Das Kaiflex Solar EPDMplus 2in2 Progra besteht entweder aus zwei vorisolierten Edelstahlwellrohren (VA) oder aus zwei vorisolierten, flexiblen Kupferrohren (CU). Mit Kaiflex Solar EPDMplus 2in2 lassen

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34 Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34 Beschreibung Der Kabelübergang Typ M 13 34 kann durch seine geringe Abmessung ohne Fräsung verdeckt liegend in der Fenster- und Fenstertürfalz montiert werden.

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung,0 bis 11, kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Luft/Wasser-Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Luft-Verteilung ZULUFTVENTIL. Luft zum Leben.

Luft-Verteilung ZULUFTVENTIL. Luft zum Leben. Luft-Verteilung ZULUFTVENTIL STQA Luft zum Leben. FÜR WANDMONTAGE Produktbeschreibung Das Zuluftventil STQA für Wandmontage ist aus verzinktem Stahlblech und kann in verschiedenen Farben geliefert werden

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat Anwendungsbereich: Warmwasserzentralheizungen PN 10, Vorlauftemperatur max. 110 C Das Oventrop Heizkessel-Anbindesystem Regumat ermöglicht eine kosten-

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen.

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen. Sicherheitshinweise Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Lieferumfang je nach Modell Aqua-Stop Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht - Vorsicht beim Anheben. Achtung: Eingefrorene

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

OPTIFLUX 1000 Quick Start

OPTIFLUX 1000 Quick Start OPTIFLUX 1000 Quick Start Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät in Sandwich-Ausführung Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messumformers. KROHNE

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer: LevelControl Basic 2 Akku-Nachrüstsatz für Typ BS Beiblatt Materialnummer: 19 074 199 Impressum Beiblatt LevelControl Basic 2 Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotwin Relaisbox für Vitotwin 300-W, Typ C3HB und C3HC Bestell-Nr. 7601 519 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE Trenntransformatoren ITR040182040 Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A ITR040362040 Trenntransformator 3600W 115/230V 32/16A Victron Energy B.V. Niederlande Telefonzentrale:

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

CE EMV Installations-Richtlinien

CE EMV Installations-Richtlinien CE EMV Installations-Richtlinien Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/ EWG), sowie der EMV-Richtlinie (89/336/EWG),

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen 3 3-15 kw Elektroheizung 14 Ausführungen Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen Einsatzbereich Elektra ist eine Baureihe von Heizlüftern für anspruchsvolle

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

serie PE-45 Anschlusskasten aus Polystyrol

serie PE-45 Anschlusskasten aus Polystyrol serie PE-45 Anschlusskasten aus Polystyrol www.koolair.com Serie PE-45 1 INHALT Beschreibung 2 Abmessungen und Verpackung 3 Typenschlüssel der Luftauslässe 4 Montageanleitung 5 2 Serie PE-45 Anschlusskasten

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr