Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512"

Transkript

1 Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ Originalanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512 Ausgabe August 2016

2 Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei. Die jeweils aktuellsten Dokumente stehen im Internet unter > Produkt-Dokumentation zur Verfügung. Über das Feld [Finde:] ist die Suche nach Dokumentennummern oder Typnummern möglich. Hinweise und ihre Bedeutung! GEFAHR Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! WARNUNG Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können! HINWEIS Sachschäden und Fehlfunktionen Info Informative Erläuterungen Tipp Praktische Empfehlungen 2 EB 2512

3 Inhalt 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden Hinweise zu möglichen Personenschäden Hinweise zu möglichen Sachschäden Typenschild Aufbau und Wirkungsweise Regelmedium, Einsatzbereich Technische Daten Abmessungen Vorbereitende Maßnahmen zum Einbau Auspacken Transportieren und Heben Transport und Lagerung Transportieren Heben Lagern Montage Montage vorbereiten Zusammenbau Einbaubedingungen prüfen Steuerleitung, Ausgleichsgefäß, Nadeldrosselventil Zusätzliche Einbauten Regler einbauen Inbetriebnahme und Bedienung Inbetriebnahme Leitungsreinigung Druckprobe Sollwert einstellen Betrieb Außer Betrieb nehmen Ventil aus der Rohrleitung ausbauen Entsorgen...27 EB

4 Inhalt 8 Instandhaltung Austausch der Stellmembran Störungen Service Regler für den Rückversand vorbereiten Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen EB 2512

5 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Die SAMSON-Regler Typ sind Druckregler. Sie bestehen aus einem Ventil Typ 2412 und einem Antrieb Typ Ventil und Antrieb werden getrennt geliefert und müssen nach den Angaben in dieser EB zusammengebaut werden. Der Regler ohne Hilfsenergie wird zur Regelung des Nachdrucks p 2 auf den eingestellten Sollwert in Rohrleitungen eingesetzt. Regelmedium sind flüssige, gasförmige oder dampfförmige Medien in prozesstechnischen und industriellen Anlagen. Der Regler ist für genau definierte Bedingungen (z. B. Medium, Temperatur, max. Differenzdruck etc.) ausgelegt. Daher muss der Betreiber sicherstellen, dass der Regler nur dort zum Einsatz kommt, wo die Einsatzbedingungen den bei der Bestellung zugrundegelegten Auslegungskriterien entsprechen. Falls der Betreiber den Regler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen. Einsatzgrenzen, -gebiete und -möglichkeiten den technischen Daten und dem Typenschild entnehmen. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Der Regler ist nicht für die folgenden Einsatzgebiete geeignet: Einsatz außerhalb der durch die technischen Daten und durch die bei Auslegung definierten Grenzen Ferner entsprechen folgende Tätigkeiten nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung: Verwendung von Ersatzteilen, die von Dritten stammen. Ausführung von nicht beschriebenen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Qualifikation des Bedienpersonals Der Regler darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen, instand gehalten und repariert werden. EB

6 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt für den Umgang mit dem Regler Typ folgende Schutzausrüstung: Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz bei Einsatz heißer, kalter, aggressiver und/oder ätzender Medien. Schutzhandschuhe während Montage und Demontage des Reglers. Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht. Schutzeinrichtungen Die Regler Typ verfügen über keine gesonderten Schutzeinrichtungen. Im drucklosen Zustand ist das Ventil durch die Kraft der Sollwertfedern geöffnet. Warnung vor Restgefahren Um Personen- oder Sachschäden vorzubeugen, müssen Betreiber und Bedienpersonal Gefährdungen, die von beweglichen Teilen (Sollwertfedern) ausgehen können, durch geeignete Maßnahmen verhindern. Dazu müssen Betreiber und Bedienpersonal alle Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise dieser Einbau- und Bedienungsanleitung, insbesondere für Einbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung, befolgen. Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist für den einwandfreien Betrieb sowie für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Er ist verpflichtet, dem Bedienpersonal diese Einbau- und Bedienungsanleitung und die mitgeltenden Dokumente zur Verfügung zu stellen. Für späteren Gebrauch ist die Einbau- und Bedienungsanleitung zu archivieren. Das Bedienpersonal ist in der sachgerechten Bedienung zu unterweisen und der Betreiber muss sicherstellen, dass das Bedienpersonals oder Dritte nicht gefährdet werden. Sorgfaltspflicht des Bedienpersonals Das Bedienpersonal muss mit der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung und mit den mitgeltenden Dokumenten vertraut sein und sich an die darin aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise halten. Darüber hinaus muss das Bedienpersonal mit den geltenden Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sein und diese einhalten. 6 EB 2512

7 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Normen und Richtlinien Die Regler erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Bei Geräten, die mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, gibt die EU-Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung steht am Ende dieser EB zur Verfügung. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: EBs für zusätzliche Bauelemente (Schmutzfänger, Absperrventile, Manometer etc.). 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden! GEFAHR Berstgefahr des Reglers! Regler und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Jedes unsachgemäße Öffnen kann zum Zerbersten von Bauteilen führen. Vor Arbeiten am Regler betroffene Anlagenteile und Ventil drucklos setzen. Aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entleeren. Schutzausrüstung tragen. 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden! WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Der Antrieb enthält bewegliche Teile (Sollwertfeder), die beim Hineingreifen zu Quetschungen führen können. Im Betrieb nicht in die Sollwertfedern greifen. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON diesen Sachverhalt im Lieferschein. Hinweise zur sicheren Verwendung des betroffenen Bauteils beachten. Vgl. dazu u EB

8 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Mediumseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) führen. Wenn möglich, vor Beginn der Arbeit aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entleeren. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitungen! Je nach eingesetztem Medium können Ventilbauteile und Rohrleitungen sehr heiß oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. 1.3 Hinweise zu möglichen Sachschäden! HINWEIS Beschädigung des Reglers durch unsachgemäße Befestigung der Anschlagmittel! Lasttragende Anschlagmittel nicht am Antriebsgehäuse befestigen. Beschädigung des Reglers durch ungeeignete Dichtmittel/Schmiermittel! Der Werkstoff des Antriebs erfordert bestimmte Dichtmittel/Schmiermittel. Ungeeignete Dichtmittel/Schmiermittel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Nur von SAMSON zugelassene Dichtmittel/Schmiermittel verwenden. Beschädigung des Ventils durch Verunreinigungen (z. B. Feststoffteilchen) in den Rohrleitungen! Die Reinigung der Rohrleitungen in der Anlage liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Rohrleitungen vor Inbetriebnahme durchspülen. Maximal zulässigen Druck für Ventil und Anlage beachten. 8 EB 2512

9 Typenschild 2 Typenschild Ventil und Antrieb sind jeweils mit einem Typenschild versehen. Typenschilder Ventil SAMSON DN PN p No bar T C Kvs Made in Germany DIN-Ausführung SAMSON p No Size psi T F Cv Cl Made in Germany ANSI-Ausführung DIN-Ausführung 1 Ventiltyp 2 Erzeugnisnummer mit Index 3 Varianten-ID 4 Kommissionsnummer oder Datum 5 K VS -Wert 7 Federkraft 8 Nennweite 9 Nenndruck 10 Zul. Differenzdruck 11 Zul. Temperatur 12 Gehäusewerkstoff ANSI-Ausführung 5 Nennweite 7 Federkraft 8 Zul. Differenzdruck 9 Zul. Temperatur ( F) 10 Gehäusewerkstoff 11 C V -Wert (K VS x 1,17) 12 ANSI-Class (Nenndruck) Typenschild Antrieb SAMSON sq.in Var.-ID No cm² bar psi DN size bar psi bar psi Made in Germany DIN-/ANSI-Ausführung 1 Antriebsfläche (DIN/ANSI) 2 Typ 3 Varianten-ID 4 Ident-Nr. 6 Max. zul. Druck (p exceed ) am Antrieb, bezogen auf den max. einstellbaren Sollwert (DIN/ANSI) vgl. Tabelle 3 7 Zuordnung zur Ventilnennweite (DIN/ANSI) 9 Sollwertbereich (DIN/ANSI) 10 Membranwerkstoff EB

10 Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise vgl. Bild 1 Der Druckminderer Typ besteht aus dem Schließventil Typ 2412 und dem Antrieb Typ Ventil und Antrieb werden getrennt geliefert und müssen nach den Angaben in Kap zusammengebaut werden. Der Regler hat die Aufgabe, den Druck hinter dem Ventil auf den eingestellten Sollwert konstant zu halten. Das zu regelnde Medium strömt in Pfeilrichtung zwischen Sitz (2) und Kegel (3) durch das Ventil. Die Stellung des Ventilkegels bestimmt den Durchfluss und damit das Druckverhältnis am Ventil. Die Kegelstange ist nach außen reibungsfrei durch einen Metallbalg (5.1) abgedichtet. Der Nachdruck p 2 wird über das Ausgleichsgefäß (18) und die Steuerleitung (17) auf die Stellmembran (12) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt (bei Ausführung mit Balgantrieb auf den Stellbalg 12.1). Diese Stellkraft dient der Verstellung des Ventilkegels in Abhängigkeit von der Kraft der Sollwertfedern (7). Die Federkraft ist am Sollwertsteller (6) einstellbar. Die Ventile haben ab K VS 4 einen Entlastungsbalg (4), dessen Außenseite vom Vordruck und dessen Innenseite vom Nachdruck belastet wird. Dadurch werden die Kräfte kompensiert, die durch Vor- und Nachdruck am Ventilkegel auftreten. Je nach Ausführung von Ventil und Antrieb kann der Regler zu einem Druckminderer für geringe Durchflüsse, Dampfdruckminderer oder einem Druckminderer mit erhöhter Sicherheit ausgebaut sein. Legende zu Bild 1: 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 3 Kegel 4 Entlastungsbalg 5 Kegelstange 5.1 Abdichtungsbalg 6 Sollwertsteller 7 Sollwertfedern 8 Traverse 8.1 Stehbolzen 8.2 Muttern für Stehbolzen 8.3 Gewindelöcher 9 Befestigungsmuttern 10 Membranantrieb 11 Antriebsstange 12 Stellmembran 12.1 Arbeitsbalg 13 Membranteller 14 Mutter 15 Schrauben, Muttern 16 Steuerleitungsanschluss G ¼ (bei Dampf mit Drosselverschraubung) 17 Steuerleitung bauseitig (als Zubehör auch Steuerleitungsbausatz für direkten Druckabgriff am Gehäuse, vgl. T 2595) 18 Ausgleichsgefäß 1) 19 Einfüllstutzen 20 Sicherungsbügel 1) vgl. Tabelle 1, Seite EB 2512

11 Aufbau und Wirkungsweise 1 2 Ventil Typ Antriebe mit Metallbalg Typ 2413 für 2 bis 6, 5 bis 10, 20 bis 28 und 10 bis 22 bar DN 15 bis Membranantrieb Typ (25 Nm) (40 Nm) Pos. 14: Bei der Montage die unteren Gewindegänge der Antriebsstange mit Dichtmittel Loctite 272 einstreichen (SAMSON Bestell-Nr.: ). 8.3 DN 65 bis 100! HINWEIS Nicht für Sauerstoff- und FDA-Ausführung! Bild 1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung EB

12 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 1: Zuordnung des Ausgleichsgefäßes (18) zum Regler, mit Sach-Nr. Antriebsfläche A in cm² Sach-Nr. Ausgleichsgefäß DN 15 bis 50 DN 65 bis /80/ Regelmedium, Einsatzbereich Druckregler für Sollwerte von 0,05 bis 28 bar Ventile in Nennweite DN 15 bis 100 Nenndruck PN 16 bis 40 für flüssige, gas- und dampfförmige Medien bis 350 C Die für das Gerät zutreffenden Daten befinden sich auf dem Typenschild von Ventil und Antrieb. Das Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil den eingestellten Sollwert übersteigt.! GEFAHR Berstgefahr des Reglers durch zu hohen Druck! Der Regler Typ ist kein Sicherheitsventil. Falls erforderlich muss eine geeignete Überdrucksicherung im Anlagenteil bauseitig vorhanden sein. 3.2 Technische Daten Tabelle 2: Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2412 Nenndruck PN 16, 25 oder 40 Nennweite DN 15 bis 50 DN 65 bis 80 DN 100 Max. zul. Differenzdruck p 25 bar 20 bar 16 bar Max. zul. Temperatur vgl. u T 2500 Druck-Temperatur-Diagramm metallisch dichtend, 350 C weich dichtend, PTFE: 220 C Ventilkegel weich dichtend: EPDM, FPM: 150 C weich dichtend, NBR: max. 80 C Leckage-Klasse nach DIN EN Konformität metallisch dichtend: Leckrate I ( 0,05 % vom K VS -Wert) weich dichtend: Leckrate IV ( 0,01 % vom K VS -Wert) 12 EB 2512

13 Aufbau und Wirkungsweise Membranantrieb Typ 2413 Sollwertbereiche Max. zul. Temperatur 0,05 bis 0,25 bar 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1,2 bar 0,8 bis 2,5 bar 2) 2 bis 5 bar 4,5 bis 10 bar 8 bis 16 bar Gase 350 C, jedoch am Antrieb 80 C Flüssigkeiten 150 C, mit Ausgleichsgefäß 350 C Dampf mit Ausgleichsgefäß 350 C Balgantrieb Typ 2413 Antriebsfläche 33 cm² 62 cm² Sollwertbereiche Sollwertfeder 10 bis 22 bar 20 bis 28 bar 1) Sollwertfeder 4400 N. 2) In der Ausführung mit Doppelmembran: 1 bis 2,5 bar N 2 bis 6 bar 1) 5 bis 10 bar Tabelle 3: Maximal zulässiger Druck am Antrieb Sollwertbereich Rollmembranantrieb 0,05 bis 0,25 bar 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1,2 bar 0,8 bis 2,5 bar 2 bis 5 bar 4,5 bis 10 bar 8 bis 16 bar Max. zul. Druck (p exceed ) über eingestelltem Sollwert am Antrieb 0,6 bar 0,6 bar 1,3 bar 2,5 bar 5 bar 10 bar 10 bar Sollwertbereich Balgantrieb 2 bis 6 bar 5 bis 10 bar 10 bis 22 bar 20 bis 28 bar Max. zul. Druck (p exceed ) über eingestelltem Sollwert am Antrieb 6,5 bar 6,5 bar 8 bar 2 bar Info Der maximal zulässige Druck am Antrieb ist abhängig von dem aktuell eingestellten Sollwert. Der in der Tabelle angegebene Wert ist diesem aufzuaddieren. Beispiel: Sollwertbereich: 0,2 bis 1,2 bar Sollwert eingestellt: 0,8 bar Maximal zulässiger Druck am Antrieb: 0,8 bar + 1,3 bar = 2,1 bar EB

14 Aufbau und Wirkungsweise Info Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie unter u Abmessungen L H2 Ventil Typ 2412 H H1 Universal-Druckminderer Typ H Membranantrieb Typ 2413 ØD Metallbalgantrieb Typ EB 2512

15 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 4: Maße in mm und Gewichte Druckminderer Typ Nennweite DN Länge L Höhe H Höhe H2 Schmiedestahl übrige Werkst Standardausführung mit Rollmembran 0,05 bis Höhe H ,25 bar Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm² 0,1 bis Höhe H ,6 bar Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm² 0,2 bis Höhe H ,2 bar Antrieb ØD = 285 mm, A = 320 cm² 0,8 bis Höhe H ,5 bar Antrieb ØD = 225 mm, A = 160 cm² 2 bis Höhe H bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 80 cm² 4,5 bis Höhe H bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 40 cm² 8 bis Höhe H bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 40 cm² Gewicht für Ausführung mit Rollmembran 0,05 bis 0,6 bar Gewicht, 22,5 23,5 29,5 31, ,2 bis bezogen auf 2,5 bar Grauguss 1), ca ,5 25, bis kg 16 bar , Sonderausführung mit Balgantrieb 2 bis Höhe H bar Antrieb A = 62 cm² 5 bis Höhe H bar Antrieb A = 62 cm² 10 bis Höhe H bar Antrieb A = 33 cm² 20 bis Höhe H bar Antrieb A = 33 cm² Gewicht für Ausführung mit Balgantrieb A = 33 cm² bezogen auf 16,5 17, ,5 25, A = 62 cm² Grauguss 1), ca. kg 20,9 21, ,5 29, ) +10 % für Stahlguss EB

16 Vorbereitende Maßnahmen zum Einbau 4 Vorbereitende Maßnahmen zum Einbau Nach Erhalt der Ware folgende Schritte durchführen: 1. Lieferumfang kontrollieren. Gelieferte Ware mit Lieferschein abgleichen. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunternehmen (vgl. Lieferschein) melden. 4.1 Auspacken 4.2 Transportieren und Heben Info Das Personal muss so ausgebildet und geschult sein, dass es den Regler fach- und sachgerecht sichern, transportieren, heben und absetzen kann.! GEFAHR Gefahr durch Herunterfallen schwebender Lasten! Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.! HINWEIS Beschädigung des Reglers durch eindringende Fremdkörper! Die Schutzkappen am Ein- und Ausgang des Ventils verhindern, dass Fremdkörper in das Ventil eindringen und es beschädigen. Schutzkappen erst direkt vor dem Einbau in die Rohrleitung entfernen. Info Verpackung erst direkt vor dem Einbau in die Rohrleitung entfernen. Vor dem Anheben und Einbauen des Ventils folgende Schritte durchführen: 1. Ventil auspacken. 2. Verpackung sachgemäß entsorgen.! WARNUNG Umkippen der Hebezeuge und Beschädigung der Lastaufnahmeeinrichtungen durch Überschreiten der Hebekapazität! Nur zugelassene Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen verwenden, deren Hebekapazität mindestens dem Gewicht des Reglers entspricht.. Gewichte Kap. 3.3 entnehmen.! WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kippen des Reglers! Schwerpunkt des Reglers beachten. Reglers gegen Umkippen und Verdrehen sichern. 16 EB 2512

17 Vorbereitende Maßnahmen zum Einbau 4.3 Transport und Lagerung Transportieren Der Regler kann mithilfe von Hebezeugen wie z. B. einem Kran oder Gabelstapler transportiert werden. Regler für den Transport auf der Palette oder im Transportbehälter lassen. Transportbedingungen einhalten. Transportbedingungen Regler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflächenbeschichtung) nicht beschädigen. Beschädigungen sofort beseitigen. Regler vor Nässe und Schmutz schützen Heben Für den Einbau des Reglers in die Rohrleitung können größere Regler mithilfe von Hebezeugen wie z. B. einem Kran oder Gabelstapler angehoben werden. Bedingungen für das Heben Anschlagmittel am Ventilgehäuse anlegen und gegen Verrutschen und Abrutschen sichern.! HINWEIS Beschädigung des Reglers durch unsachgemäße Befestigung der Anschlagmittel! Hebevorrichtungen, Anschlagseile, Tragmittel nicht an Anbauteilen wie z. B. Antrieb oder Steuerleitung anschließen. Beim Anheben des Reglers sicherstellen, dass die gesamte Last von den Anschlagmitteln getragen wird, die am Ventilgehäuse befestigt sind Lagern! HINWEIS Beschädigungen am Regler durch unsachgemäße Lagerung! Lagerbedingungen einhalten. Längere Lagerung vermeiden. Bei abweichenden Lagerbedingungen und längerer Lagerung Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung den Regler und die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen Regler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflächenbeschichtung) nicht beschädigen. Beschädigungen sofort beseitigen. Regler vor Nässe und Schmutz schützen und bei einer relativen Luftfeuchte von <75 % lagern. In feuchten Räumen Kondenswasserbildung verhindern, falls erforderlich Trockenmittel oder Heizung einsetzen. EB

18 Vorbereitende Maßnahmen zum Einbau Sicherstellen, dass die umgebende Luft frei von Säuren oder anderen korrosiven und aggressiven Medien ist. Bei Reglern in der Normalausführung beträgt die zulässige Lagertemperatur 20 bis +65 C ( 4 bis +149 F). Keine Gegenstände auf den Regler legen. Besondere Lagerbedingungen für Elastomere Beispiel für Elastomere: Antriebsmembran Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhängen oder knicken. SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 C (59 F). Elastomere getrennt von Schmiermitteln, Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen lagern. Tipp Auf Anfrage stellt der After Sales Service eine umfassende Anweisung zur Lagerung zur Verfügung. 18 EB 2512

19 Montage 5 Montage 5.1 Montage vorbereiten Folgende vorbereitende Schritte durchführen: Info Die Reinigung der Rohrleitungen in der Anlage liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Ventil auf Sauberkeit und Beschädigungen prüfen. Die Rohrleitung vor dem Einbau des Reglers sorgfältig durchspülen und reinigen. Info Die vom Medium mitgeführte Fremdpartikel und Schmutz können die Funktion des Reglers beeinflussen. SAMSON empfiehlt, vor dem Druckminderer deshalb einen Filter oder Schmutzfänger (z. B. SAMSON Typ 2) einbauen. Typ, Nennweite, Material, Nenndruck und Temperaturbereich des Ventils prüfen und mit den Anlagenbedingungen vergleichen (Nennweite und Nenndruck der Rohrleitung, Mediumstemperatur etc.). Bei Dampfanwendungen sicherstellen, dass die Leitungen trocken sind. Feuchtigkeit beschädigt die Ventilinnenteile. Vorhandenes Manometer auf Funktion prüfen Zusammenbau Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 11. Ventil und Antrieb zussammenbauen Der Zusammenbau von Ventil und Antrieb kann vor oder nach dem Einbau des Ventils in die Rohrleitung erfolgen. Membranantrieb (10) mit Antriebsstange (11) durch die Bohrung in der Traverse (8) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben, ausrichten und mit den Muttern (9) SW 16 (ca. 25 Nm) festschrauben. Beim Balgantrieb DN 15 bis 50 am Ventil die Traverse (8) entfernen. Antrieb mit Antriebsstange (11) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben; Stehbolzen (8.1) ausrichten und mit den Muttern SW 24 (8.2) den Antrieb festschrauben (max. 60 Nm). Beim Balgantrieb DN 65 bis 100 am Ventil die Traverse (8) entfernen und die Stehbolzen (8.1) abschrauben. Stehbolzen bis zum Anschlag in die vorgesehenen Gewindelöcher (8.3) des Antriebsflansches schrauben. Antrieb mit Antriebsstange (11) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben; Stehbolzen mit Muttern SW 24 (8.2) am Ventilflansch festschrauben (max. 60 Nm). EB

20 Montage 5.2 Einbaubedingungen prüfen Rohrleitungsführung und Einbaulage Die Regler sind vorgesehen für den Einbau in waagerecht verlaufende Rohrleitungen. Beim Einbau des Reglers muss der Pfeil auf dem Ventilgehäuse mit der Durchflussrichtung übereinstimmen. Bei kondensathaltigen Medien muss die Rohrleitung nach beiden Seiten hin mit leichtem Gefälle verlegt werden, damit Kondensat abfließen kann. Führt die Leitung vor und hinter dem Regler senkrecht nach oben, so ist eine automatische Entwässerung vorzusehen (z. B. SAMSON Kondensatentleerer Typ 13 E). Regler spannungsfrei einbauen; falls erforderlich die Rohrleitung in der Nähe der Anschlussflansche abstützen. Standardeinbaulage: Antriebsgehäuse mit Sollwertfeder zeigt senkrecht nach unten (vgl. Bild 2). Regler so einbauen, dass ausreichend Platz zum Auswechseln von Antrieb und Ventil sowie für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten vorhanden ist. Standard-Einbaulage für Gase, Flüssigkeiten und Dampf. Nicht für Millibardruckregler! (A = 1200 cm²) Einbaulage, alternativ für Gase und Flüssigkeiten bei Mediumstemperatur bis 80 C. Vorgeschriebene Einbaulage für Millibardruckregler! (A = 1200 cm²) Nicht für Dampf! Nicht zulässig! 1) 1) auf Anfrage zulässig bei Reglern mit fester Kegelstangenführung und gleichzeitig bis 80 C Mediumstemperatur.Nicht für Dampf! Bild 2: Einbaulage! HINWEIS Abstützungen nicht am Ventil oder Antrieb direkt anbringen.! HINWEIS Beschädigungen durch Frost! Bei der Regelung von gefrierenden Medien das Gerät vor Frost schützen. Ist der Regler in nicht frostfreien Räumen eingebaut, muss er bei Betriebsstillstand ausgebaut werden. 20 EB 2512

21 Montage 5.3 Steuerleitung, Ausgleichsgefäß, Nadeldrosselventil Steuerleitung Sie ist bauseitig bei Dampf mit 3 / 8 und bei Luft/Wasser mit 8x1 oder 6x1 mm-rohr beizustellen. Zum Anschluss der Steuerleitung die Beispiele in Bild 3 beachten. Die Steuerleitung mindestens 1 m vom Ventilausgang entfernt an die Nachdruckleitung (p 2 ) anschließen. Liegt ein Verteiler hinter dem Druckminderer, so erfolgt der Anschluss am Verteiler, auch wenn die Entfernung meh- rere Meter beträgt (vgl. Bild 3). Die Einbaulage des Ausgleichsgefäßes ist durch ein Klebeschild, mit einem Pfeil und dem auf der Oberseite eingeschlagenen oben gekennzeichnet. Diese Einbaulage ist zwingend einzuhalten, da sonst die sichere Funktion des Druckminderers nicht gegeben ist. Die von der Druckentnahmestelle kommende Steuerleitung wird an den 3 / 8 -Rohrstutzen am Ausgleichsgefäß angeschweißt. Das Ausgleichsgefäß ist immer an der höchsten Stelle der Rohrleitung anzuordnen, d. h., Steuerleitungsanschluss Rohrleitung: Steuerleitungsanschluss unterhalb Flanschmitte: 1 Absperrventil 2 Manometer Vordruck 3 Schmutzfänger 4 Ausgleichsgefäß 5 Druckminderer 6 Manometer Minderdruck 7 Absperrventil 8 Kondensatschnellentleerer Rohr-Ø mind. ½ Millibardruckregler immer senkrecht, Antrieb nach oben einbauen! Steuerleitungsanschluss Verteiler: Anschluss oberhalb Flanschmitte: 8 zusätzliche Kondensatsäule Bild 3: Einbaubeispiele Dampf EB

22 Montage dass auch die Steuerleitung zwischen Ausgleichsgefäß und Antrieb mit Gefälle verlegt werden muss. Vorzusehen ist hier 3 / 8 -Rohr mit Anschlussverschraubungen. Liegt der Steuerleitungsanschluss unterhalb der Mitte des Ventilaustrittflansches, so ist das Ausgleichsgefäß in Höhe des Austrittflansches anzuordnen. Die Steuerleitung von der Entnahmestelle zum Ausgleichsgefäß ist in diesem Fall mit mindestens ½ -Rohr zu verlegen. Bei einem Steuerleitungsanschluss oberhalb der Mitte des Ventilausgangs ist das Ausgleichsgefäß in Höhe der Nachdruckentnahmestelle einzubauen. Der zusätzliche Druck der Kondensatsäule ist durch eine höhere Einstellung des Sollwerts auszugleichen. Nadeldrosselventil Neigt der Regler zum Schwingen, empfiehlt SAMSON, am Steuerleitungsanschluss (16) zusätzlich zur standardmäßigen SAMSON-Drosselverschraubung ein Nadeldrosselventil einzubauen Zusätzliche Einbauten Schmutzfänger (Filter) Einen Schmutzfänger (z. B. Typ 2 N/2 NI von SAMSON) vor dem Druckminderer einbauen (vgl. Bild 3). Schmutzfänger (Maschenweite) dem Medium anpassen. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Siebkorb muss nach unten hängen bzw. bei Dampf zur Seite zeigen. Es muss genügend Platz zum Ausbau des Siebs vorhanden sein. Absperrventile und Bypass Mit jeweils einem Absperrventil vor dem Schmutzfänger und hinter dem Regler kann die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden. Durch einen Bypass muss bei Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten am Regler nicht die gesamte Anlage außer Betrieb genommen werden. Isolierung Bei der Kälteisolierung empfiehlt SAMSON, zunächst die Anlage zu füllen und sorgfältig zu spülen. Der Regler darf dabei noch nicht isoliert sein. 1. Anlage in Betrieb nehmen und den Sollwert einstellen. 2. Anschließend die Anlage wieder außer Betrieb nehmen und anwärmen lassen, bis das Schwitzwasser getrocknet ist. 3. Regler und mediumführende Rohre diffusionsdicht isolieren. Wenn die Steuerleitung durch die Isolierung hindurchführt, muss die Abdichtung besonders sorgfältig verarbeitet werden, weil im Betrieb geringfügige Formänderungen möglich sind. Die Isolationsstärke ist abhängig von der Mediumstemperatur und den Umgebungsbedingungen. Ein typischer Wert ist 50 mm. 22 EB 2512

23 Montage 5.4 Regler einbauen 1. Absperrventil in der Rohrleitung für die Dauer des Einbaus schließen. 2. Schutzkappen auf Ventilöffnungen des Reglers vor dem Einbau entfernen. 3. Ventil mit geeignetem Hebezeug an den Einbauort heben. Dabei die Durchflussrichtung des Ventils beachten. Ein Pfeil auf dem Ventil zeigt die Durchflussrichtung an. 4. Sicherstellen, dass die korrekten Flanschdichtungen verwendet werden. 5. Rohrleitung spannungsfrei mit dem Ventil verschrauben. 6. Je nach Einsatzbereich das Ventil vor Inbetriebnahme auf Umgebungstemperatur abkühlen oder aufwärmen. 7. Nach Einbau des Ventils Absperrventil in der Rohrleitung langsam öffnen. EB

24 Inbetriebnahme und Bedienung 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6.1 Inbetriebnahme Leitungsreinigung SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme eine Leitungsreinigung (Spülung) mit eingebautem Regler. vgl. Bild 1, Seite 11 Steuerleitung abschrauben. Ventilgehäuse mit Stopfen G ¼ dicht verschließen. Die lichte Maschenweite des vorgeschalteten Schmutzfängers (Filters) beachten, damit ergibt sich die max. Partikelgröße. Schmutzfänger (Filter) angepasst an das Medium einsetzen. Schmutzfänger (Filter) nach jedem Spülvorgang auf Verschmutzungen kontrollieren und falls erforderlich reinigen. Sollte nach der Reinigung beim Regler eine Fehlfunktion vorliegen, die auf einer inneren Verschmutzung beruht, entsprechend Tabelle 6, Seite 31 vorgehen Druckprobe! HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch Überschreiten des zulässigen Drucks! Maximal zulässige Druckwerte gemäß technischer Daten (Kap. 3.2) einhalten. Die Durchführung der Druckprobe liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. Der After Sales Service von SAMSON unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druckprobe. Bei der Druckprobe folgende Bedingungen sicherstellen: Info Die Steuerleitung demontieren und die Öffnung am Ventilgehäuse bzw. die Rohrleitung mit einem geeigneten Stopfen dicht verschließen oder ein Absperrventil in die Steuerleitung einbauen. Sicherstellen, dass der Druck gleichzeitig vor und hinter dem Regler steigt, damit der Entlastungsbalg nicht beschädigt wird. Der 1,5-fache Nenndruck des Ventilgehäuses darf nicht überschritten werden. Das Ventil muss offen sein. Dazu den maximalen Sollwert einstellen, damit der Regler nicht schließt bzw. Steuerleitung demontieren und die Öffnung am Ventilgehäuse mit einem Stopfen G ¼ dicht verschließen. 24 EB 2512

25 Inbetriebnahme und Bedienung Des Weiteren gilt: Den Regler nach der Montage aller Bauteile in Betrieb nehmen. Die Steuerleitung muss dazu offen und richtig angeschlossen sein. Absperrventile zuerst von der Vordruckseite her langsam öffnen. Dann alle Ventile auf der Verbraucherseite (nach dem Regler) öffnen. Die Anlage langsam mit dem Medium befüllen. Druckstöße vermeiden. Regelung von Dampf Den Einfüllstopfen (19) am Ausgleichsgefäß herausschrauben und mit dem beiliegenden Kunststofftrichter oder einer Kanne so viel Wasser auffüllen, bis das Wasser am Einfüllstopfen überläuft. Einfüllstopfen einschrauben und festziehen, der Druckminderer ist jetzt betriebsbereit. Die Handabsperrventile nur langsam öffnen, um Kondensatschläge zu vermeiden. 6.2 Sollwert einstellen vgl. Bild 1, Seite 11 Einstellen des gewünschten Nachdrucks durch Drehen des Sollwertstellers (6) mit einem Gabelschlüssel: bis DN 50 mit SW 19 und ab DN 65 mit SW 24. Bei der Edelstahlausführung wird der Sollwert mit dem beiliegenden Rundstab eingestellt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Nachdruck erhöht; durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn vermindert. Das auf der Nachdruckseite (nach dem Regler) angeordnete Manometer ermöglicht die Kontrolle des eingestellten Sollwerts. Eine Sollwertvoreinstellung kann auch über die Federspannung mit dem Abstand x (vgl. Bild 4) und Tabelle 5 vorgenommen werden. Regelung von Flüssigkeiten Druckminderer durch langsames Aufdrehen der Absperrventile in Betrieb nehmen. Bei Temperaturen über 150 C das erforderliche Ausgleichsgefäß vorher mit dem zu regelnden Medium füllen. Sollwertsteller X! HINWEIS Beschädigung des Ventils durch schlagartige Drucksteigerung und daraus resultierende hohe Strömungsgeschwindigkeit! Absperrventile langsam öffnen! Bild 4: Sollwertvoreinstellung über Maß x EB

26 Inbetriebnahme und Bedienung Tabelle 5: Sollwertvoreinstellung Maß x Sollwertbereich Nennweite DN 8 bis 16 bar 15 bis bis bis bar x = 89 mm x = 106 mm x = 133 mm 12 bar x = 97 mm x = 117 mm x = 150 mm 14 bar x = 104 mm x = 128 mm x = 168 mm 4,5 bis 10 bar 5,9 bar x = 85 mm x = 100 mm x = 131 mm 7,3 bar x = 93 mm x = 112 mm x = 152 mm 8,6 bar x = 101 mm x = 123 mm x = 172 mm 2 bis 5 bar 2,8 bar x = 83 mm x = 97 mm x = 126 mm 3,5 bar x = 92 mm x = 110 mm x = 170 mm 4,3 bar x = 100 mm x = 122 mm x = 184 mm 0,8 bis 2,5 bar 1,2 bar x = 79 mm x = 92 mm x = 117 mm 1,7 bar x = 89 mm x = 106 mm x = 142 mm 2,1 bar x = 99 mm x = 121 mm x = 167 mm 0,2 bis 1,2 bar 0,45 bar x = 71 mm x = 81 mm x = 98 mm 0,70 bar x = 83 mm x = 98 mm x = 127 mm 1,0 bar x = 95 mm x = 117 mm x = 157 mm 0,1 bis 0,6 bar 0,23 bar x = 71 mm x = 81 mm x = 98 mm 0,35 bar x = 83 mm x = 98 mm x = 127 mm 0,48 bar x = 95 mm x = 115 mm x = 157 mm 0,05 bis 0,25 bar 0,10 bar x = 70 mm x = 80 mm x = 92 mm 0,15 bar x = 81 mm x = 95 mm x = 116 mm 0,20 bar x = 91 mm x = 110 mm x = 139 mm Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Info Bei der Sollwertvoreinstellung beachten, dass über das Maß x nur eine grobe Sollwerteinstellung vorgenommen wird. Die speziellen Eigenheiten von Medium und Anlage sind nicht berücksichtigt. Für eine genaue Sollwerteinstellung ist in jedem Fall die Druckkontrolle am Manometer hinter dem Regler erforderlich. 26 EB 2512

27 Betrieb 7 Betrieb Sobald die Tätigkeiten zu Montage und Inbetriebnahme abgeschlossen sind, ist der Regler betriebsbereit.! WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Teile! Im Betrieb nicht in die Sollwertfedern greifen.! WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße oder sehr kalte Bauteile und Rohrleitungen! Je nach eingesetztem Medium können Ventilbauteile und Rohrleitungen sehr heiß oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. 7.2 Ventil aus der Rohrleitung ausbauen 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Kap Flanschverbindung lösen. 3. Ventil aus der Rohrleitung herausnehmen. 7.3 Entsorgen Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahrstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. 7.1 Außer Betrieb nehmen Um den Regler für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten oder die Demontage außer Betrieb zu nehmen, folgende Schritte ausführen: 1. Absperrventile vor und hinter dem Ventil schließen, sodass kein Medium mehr durch das Ventil fließt. 2. Rohrleitungen und Ventil restlos entleeren und drucklos setzen. 3. Ggf. Rohrleitung und Stellventil-Bauteile abkühlen lassen oder erwärmen. EB

28 Instandhaltung 8 Instandhaltung Der Druckminderer ist wartungsfrei, er unterliegt aber, besonders an Sitz, Kegel und Stellmembran, natürlichem Verschleiß. vgl. Bild 1, Seite 11 Zur Ursache und Behebung von auftretenden Fehlern vgl. Tabelle 6, Seite 31. Tipp Der After Sales Service von SAMSON unterstützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. SAMSON empfiehlt, das Ventil zu Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten aus der Rohrleitung auszubauen.! GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Vor Arbeiten am Regler betroffene Anlagenteile und Ventil drucklos setzen. Aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil Medium entleeren. Schutzausrüstung tragen.! WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.! WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitung! Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.! HINWEIS Beschädigung des Reglers durch zu hohe oder zu niedrige Anzugsmomente! Die Bauteile des Reglers müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden. Zu fest angezogene Bauteile unterliegen übermäßigem Verschleiß. Zu leicht angezogene Bauteile können Leckagen verursachen. Angegebene Anzugsdrehmomente einhalten (vgl. Angaben in Bild 1). 8.1 Austausch der Stellmembran Weicht der Nachdruck stark vom eingestellten Sollwert ab, so ist die Dichtheit der Stellmembran zu überprüfen. Falls erforderlich, wie folgt austauschen: 1. Anlage durch langsames Schließen der Absperrventile außer Betrieb nehmen. Den betreffenden Anlagenteil drucklos machen und wenn erforderlich entleeren. 2. Steuerleitung (17) abschrauben und reinigen. 3. Schrauben (15) am Antrieb lösen und Abdeckblech abnehmen. 28 EB 2512

29 Instandhaltung 4. Mutter (14) abschrauben und Membranteller (13) abheben. 5. Stellmembran (12) austauschen. 6. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge und zur Inbetriebnahme nach Kap. 7 vorgehen. 7. Schrauben (15) Anzugsdrehmoment max. 25 Nm. Mutter (14) Anzugsdrehmoment max. 40 Nm. Bei der Montage die unteren Gewindegänge der Antriebsstange (11) mit Dichtmittel Loctite 272 einstreichen (SAMSON Bestell-Nr.: ).! HINWEIS Nicht für Sauerstoff- oder FDA-Ausführung!! HINWEIS Bei Montage und Demontage des Ventils auf den Abdichtungsbalg (5.1) kein Drehmoment erzeugen. Der Metallbalg wird sonst beschädigt! Bei der Demontage des Ventils muss der Sicherungsbügel (20) (vgl. Bild 1) auf entriegelt und bei der Montage wieder auf verriegelt geschoben werden, vgl. dazu den Hinweis auf der Traverse (8). EB

30 Störungen 9 Störungen Abhängig von den Einsatzbedingungen muss der Regler in bestimmten Intervallen geprüft werden, um bereits vor möglichen Störungen Abhilfe schaffen zu können. Die Erstellung eines entsprechenden Prüfplans obliegt dem Anlagenbetreiber. Die hier exemplarisch gezeigten Fehlfunktionen beruhen auf mechanischen Defekten des Reglers sowie falscher Reglerauslegung. Im einfachsten Fall wird hier eine Wiederherstellung der Funktion ermöglicht. Tipp Der After Sales Service von SAMSON unterstützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. Info Besondere Betriebs- und Einbauverhältnisse bringen immer wieder neue Situationen, die das Regelverhalten ungünstig beeinflussen und auch zu einer Fehlfunktion führen können. Hierbei sind die näheren Umstände wie Einbauverhältnisse, Regelmedium, Temperatur und Druckverhältnisse heranzuziehen. Eine genaue Analyse ist meist erst mit dem SAMSON-Kundendienst vor Ort möglich. Da erfahrungsgemäß auftretende Fehlfunktionen äußerst vielfältig sein können, erhebt die Tabelle keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 30 EB 2512

31 Störungen Tabelle 6: Fehlerbehebung Fehlfunktion Mögliche Ursache Behebung Druck steigt über den eingestellten Sollwert. Druck sinkt unter den eingestellten Sollwert. Ruckartiges Regelverhalten. Träges Regelverhalten. Nachdruck schwingt. Starke Geräuschentwicklung. Kein ausreichender Druckimpuls auf der Stellmembran. Verschleiß von Sitz und Kegel durch Ablagerungen oder Fremdkörper. Druckentnahme an der falschen Stelle. Bei Dampf: Ausgleichsgefäß falsch positioniert oder Gefäß zu klein. Zu träges Regelverhalten. Fremdkörper blockiert den Kegel. Ventil entgegen der Strömungsrichtung eingebaut; vgl. Gehäusepfeil. Druckabgriff an falscher Stelle. Ventil bzw. K VS -Wert zu klein. Zu träges Regelverhalten. Bei Dampf: Ausgleichsgefäß falsch positioniert oder Gefäß zu klein. Fremdkörper blockiert den Kegel. Erhöhte Reibung, z. B. durch Fremdkörper im Sitz-/Kegelbereich. Drossel in der Antriebsverschraubung verschmutzt oder zu klein. Steuerleitung verschmutzt. Ventil zu groß. Drossel in der Antriebsverschraubung zu groß. Falsche Druckentnahmestelle. Hohe Strömungsgeschwindigkeit, Kavitation. Reinigung von Steuerleitung und Drosselverschraubung Demontage, beschädigte Teile austauschen. Umbau der Steuerleitungen, nicht an Rohrkrümmungen und -verengungen anschließen. Umbau bzw. Austausch des Gefäßes (vgl. Tabelle 1 und Kap. 5.3). Größere Drosselverschraubung am Membranantrieb einbauen. Demontage, beschädigte Teile tauschen. Ventil richtig einbauen. Umbau der Steuerleitung. Auslegung überprüfen, evtl. größeres Ventil einbauen. Größere Drosselverschraubung am Membranantrieb einbauen. Umbau bzw. Tausch des Gefäßes (vgl. Tabelle 1 und Kap. 5.3). Demontage, beschädigte Teile tauschen. Fremdkörper entfernen, beschädigte Teile tauschen. Reinigen oder größere Drosselverschraubung einbauen. Steuerleitung reinigen. Auslegung überprüfen, evtl. kleineren K VS -Wert wählen. Kleinere Drosselverschraubung einbauen. Richtige Druckentnahmestelle wählen. Auslegung überprüfen; bei Dampf und Gasen Strömungsteiler einbauen. EB

32 Service 10 Service Bei Auftreten von Funktionsstörungen oder einem Defekt kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. an: Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen finden Sie im Internet unter u samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser EB. Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben nützlich: Typ und Nennweite des Ventils Erzeugnisnummer mit Index Vordruck und Nachdruck Temperatur und Regelmedium Min. und max. Durchfluss (Volumenstrom) Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze mit genauer Lage des Reglers und allen zusätzlich eingebauten Komponenten (Absperrventile, Manometer etc.). Sollte eine Reparatur vor Ort nicht möglich sein, kann der Regler auch direkt zu SAMSON geschickt werden Regler für den Rückversand vorbereiten Defekte Regler können zur Reparatur an SAMSON gesendet werden. Beim Rückversand an SAMSON wie folgt vorgehen: 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Kap Regler (Ventil mit Antrieb) dekontaminieren. Mediumsreste vollständig entfernen. 3. Erklärung zur Kontamination ausfüllen. Dieses Formular steht unter u > Service > Checklisten für After Sales Service > Erklärung zur Kontamination zur Verfügung. 4. Regler und Formular an die nächstgelegene SAMSON-Niederlassung senden. Eine Auflistung der SAMSON-Niederlassungen steht unter u > Kontakt zur Verfügung Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen Ersatzteile und Verbrauchsgüter stehen auf Anfrage zur Verfügung. Bei Fragen zu Ersatzteilen, Schmiermitteln und Werkzeugen After Sales Service von SAMSON kontaktieren. 32 EB 2512

33 EB

34 Modul/Module H / N CE-PED-H-SAM DEU SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Typen / explaines in sole resposibility for the following products: Ventile für Druck- Differenzdruck- und Volumenstromregler / Valves for Pressure, Differential Pressure and Flow Regulators 2333 (Erz.-Nr./ Model No. 2333); 2334 (2334); 2335 (2335); 2336, 2373, 2375; 44-0B, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-6B, 44-7, 44-8, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-5, 45-6, 2468, 2478 (2720); 45-9, 46-5, 46-6, 46-7, 46-9, 47-1, 47-4, 47-5, 47-9, 2487, 2488, 2489, 2491, 2494, 2495 (2730); 2405, 2406; 2421 (2811); 2392, 2412 (2812); 2114 (2814); 2417 (2817); 2422 (2814); 2423 (2823), die Konformität mit nachfolgender Anforderung / the conformity with the following requirement. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt (siehe auch Artikel 41 und 48). Directive of the European Parliament and oft the Council on the harmonisation of the laws of the Member States relating of the making available on the market of pressure equipment (see also Article 41 and 48). Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren für Fluide nach Art. 4 Abs.1 Pkt. c.ii und Pkt. c.i zweiter Gedankenstrich. Conformity assessment procedure applied for fluids according to Article 4, Section 1 Subsection c.ii and Subsection c.i second indent. 2014/68/EU vom /68/EU Modul siehe Tabelle For type of module, see table of durch certified by Bureau Veritas S. A. (0062) Nenndruck Nominal pressure DN NPS 15 ½ 20 ¾ ¼ 40 1½ PN 16 ohne/without (1) A (2) H PN 25 ohne/without (1) A (2) H - PN 40 ohne/without (1) A (2) H - PN 100 und PN 160 ohne/without (1) H - Class 150 ohne/without (1) A (2) H - Class 300 ohne/without (1) A (2) H - Class 600 und Class 900 ohne/without (1) H - (1) Das auf dem Stellgerät aufgebrachte CE-Zeichen hat keine Gültigkeit im Sinne der Druckgeräterichtlinie The CE marking affixed to the control device does not refer to the Pressure Equipment Directive. (2) Das auf dem Stellgerät aufgebrachte CE-Zeichen gilt ohne Bezeichnung der Notifizierten Stelle (Kennr. 0062) The CE marking affixed to the control device is valid, but does not refer to the notified body (ID No. is invalid). Geräte, denen laut Tabelle das Konformitätsbewertungsverfahren Modul H zugrunde liegt, beziehen sich auf die Zulassungsbescheinigung eines Qualitätssicherungssystems ausgestellt durch die Notifizierte Stelle. The module H conformity assessment procedure applied to the valves according to the table is based on the Certificate of Quality System Approval issued by the notified body. Dem Entwurf zu Grunde gelegt sind Verfahren aus: / The design is based on the methods of: DIN EN , DIN EN bzw. / respectively ASME B16.1, ASME B16.24, ASME B16.34, ASME B16.42 Das Qualitätssicherungssystem des Herstellers wird von folgender benannter Stelle überwacht The Manufactur`s Quality Assurance System is monitored by following Notifed Body Bureau Veritas S.A. nr /71, boulevard du Chateau, Neuilly-sur-Seine, France Hersteller / Manufacturer: SAMSON AG / Weismüllerstraße 3 / Frankfurt ce_modul_h_und_a_de_en_rev01.docx Frankfurt am Main, den Klaus Hörschken Zentralabteilungsleiter / Head of Central Department Entwicklung Ventile und Antriebe / Development Valves and Actuators SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße Frankfurt am Main Günther Scherer Zentralabteilungsleiter / Head of Central Department Total Quality Management / Total Quality Management Telefon: Telefax: samson@samson.de Revison EB 2512

35 Modul/Module H / N CE-PED-H-SAM DEU SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Typen / explaines in sole resposibility for the following products: Ventile für Druck- Differenzdruck- und Volumenstromregler / Valves for Pressure, Differential Pressure and Flow Regulators Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-6B, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-5, 45-6, 2468, 2478 (Erz.-Nr. 2720); 45-9, 47-4, 2487, 2488, 2489, 2491, 2494, 2495 (2730); 2405, 2406; 2421 (2811); 2412 (2812); 2114 (2814); 2417 (2817); 2422 (2814); 2423 (2823) die Konformität mit nachfolgender Anforderung / the conformity with the following requirement. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt (siehe auch Artikel 41 und 48). Directive of the European Parliament and oft the Council on the harmonisation of the laws of the Member States relating of the making available on the market of pressure equipment (see also Article 41 and 48). Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren für Fluide nach Art. 4 Abs.1 Pkt. c.i erster Gedankenstrich. Conformity assessment procedure applied for fluids according to Article 4, Section 1, Subsection c.i, first indent 2014/68/EU vom /68/EU Modul siehe Tabelle For type of module, see table of durch certified by Bureau Veritas S. A. (0062) Nenndruck Nominal pressure DN NPS 15 ½ 20 ¾ ¼ 40 1½ PN 16 ohne (1) A (2) PN 25 ohne (1) A (2) H - PN 40 ohne (1) H - PN 100 und PN 160 ohne (1) H Class 150 ohne (1) A (2) H - Class 300 ohne (1) H - Class 600 und Class 900 ohne (1) H (1) Das auf dem Stellgerät aufgebrachte CE-Zeichen hat keine Gültigkeit im Sinne der Druckgeräterichtlinie The CE marking affixed to the control device does not refer to the Pressure Equipment Directive. (2) Das auf dem Stellgerät aufgebrachte CE-Zeichen gilt ohne Bezeichnung der Notifizierten Stelle (Kennr. 0062) The CE marking affixed to the control device is valid, but does not refer to the notified body (ID No. is invalid). Geräte, denen laut Tabelle das Konformitätsbewertungsverfahren Modul H zugrunde liegt, beziehen sich auf die Zulassungsbescheinigung eines Qualitätssicherungssystems ausgestellt durch die Notifizierte Stelle. The module H conformity assessment procedure applied to the valves according to the table is based on the Certificate of Quality System Approval issued by the notified body. Dem Entwurf zu Grunde gelegt sind Verfahren aus: / The design is based on the methods of: DIN EN , DIN EN bzw. / respectively ASME B16.1, ASME B16.24, ASME B16.34, ASME B16.42 Das Qualitätssicherungssystem des Herstellers wird von folgender benannter Stelle überwacht The Manufactur`s Quality Assurance System is monitored by following Notifed Body Bureau Veritas S.A. nr /71, boulevard du Chateau, Neuilly-sur-Seine, France Hersteller / Manufacturer: SAMSON AG / Weismüllerstraße 3 / Frankfurt ce_modul_h_und_a_de_en_rev01.docx Frankfurt am Main, den Klaus Hörschken Zentralabteilungsleiter / Head of Central Department Entwicklung Ventile und Antriebe / Development Valves and Actuators Günther Scherer Zentralabteilungsleiter / Head of Central Department Total Quality Management / Total Quality Management SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße Frankfurt am Main Telefon: Telefax: samson@samson.de Revison 01 EB

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 50 ES Typ 50 EM Typ 50 ES Typ 50 EM Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Ausgabe Oktober 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen,

Mehr

Druckminderer Typ 2114/2415

Druckminderer Typ 2114/2415 Druckminderer Typ 2114/2415 Bild1 Typ 2114/2415 1. Aufbau und Wirkungsweise Der Druckminderer Typ 2114/2415 besteht aus dem Schließventil Typ 2114 und dem Stellantrieb Typ 2415. Der Druckminderer hat die

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Anwendung Druckregler für Sollwerte von 0,005 bis 20 bar K VS -Werte von 0,15 bis 22 Ventile in DN 15 bis DN 50 G ¼ bis G 2 für Flüssigkeiten und

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 44-6 B Originalanleitung Überströmventil Typ 44-6 B mit Rotgussgehäuse Überströmventil Typ 44-6 B mit Edelstahlgehäuse Einbau- und Bedienungsanleitung

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Ty405 Ausführung nach ANSI Anwendung Druckminderer für Sollwerte von 0,075 psi bis 150 psi (5 mbar bis 10 bar) Ventile in NPS ½ bis 2 1) (DN 15 bis 50) Nenndruck

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405 Druckminderer Typ 2405 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520 Ausgabe September 2015 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406 Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406 Ausführung nach ANSI Anwendung Überströmventil für Sollwerte von 0,075 bis 150 psi (5 mbar bis 10 bar) Ventile in NPS ½ bis 2 1) (DN 15 bis 50) Nenndruck

Mehr

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt. Druckregler ohne Hilfsenergie Hilfsgesteuert durch das Durchflussmedium Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil Anwendung Druckregler für Sollwerte von

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36 Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36 Ausführung nach ANSI Anwendung Regler für Fernwärmeversorgungsanlagen und ausgedehnte Heizungssysteme. Ventile in Nennweite NPS ½ bis 10

Mehr

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Anwendung Steuerventil mit dichtem Abschluss für Flüssigkeiten, Gase und Dampf nach DIN- oder ANSI-Normen Nennweite DN 15 bis 100 NPS ½ bis 4 Nenndruck PN

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung. Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Differenzdruckregler mit Schließantrieb Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-eitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-eitung Anwendung Differenzdruck-Sollwerte

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405 Originalanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520 Ausgabe Juni 2017 Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau-

Mehr

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ 2404-1 Anwendung Druckminderer für Sollwerte von 0,045 bis 1,5 psi (3 bis 100 mbar) Nennweite NPS 1 bis

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3001. Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ 42-14 Typ 42-18

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3001. Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ 42-14 Typ 42-18 Druckregler ohne Hilfsenergie Differenzdruckregler (schließend) Typ 42-14 Typ 42-18 Differenzdruckregler Typ 42-14 Differenzdruckregler Typ 42-18 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3001 Ausgabe August

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ 2333 Druckminderer Typ 2333 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2552-1 Ausgabe November 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ 41-23. Originalanleitung. Druckminderer Typ 41-23. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512

Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ 41-23. Originalanleitung. Druckminderer Typ 41-23. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512 Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23 Originalanleitung Druckminderer Typ 41-23 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512 Ausgabe März 2016 Hinweise zur vorliegenden Einbau- und

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37 Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37 Einbau in die Rücklaufleitung Volumenstrom- und Differenzdruck- oder Volumenstrom- und Druckregler Typ 42-39 Einbau in

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K. Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K Originalanleitung Temperaturwächter Typ 2432 K/2403 K Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2183 Ausgabe November 2016 Hinweise zur

Mehr

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Typenblatt T Ausführung nach ANSI Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Schließantrieb Typ 2424/Typ 2428 und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ 42-24 Typ 42-28 Ausführung nach ANSI Anwendung Differenzdruckregler

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie Druckregler ohne Hilfsenergie Differenzdruckregler Typ 45-1, Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3, Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3124

Mehr

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D) Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ 3241-1-Gas und Typ 3241-7-Gas (Ventilklasse D) DIN-DVGW typgeprüft nach DIN EN 161:2013-04 Anwendung Stellventil für Regel- und Steuereinrichtungen,

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710 Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710 Umkehrverstärker Typ 3710 in Normalausführung und mit Manometern für Y 1 und Y 2 als Zubehör Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8392 Ausgabe Dezember 2012 Hinweise

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie Regler ohne Hilfsenergie Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37 Volumenstrom- und Differenzdruck- oder Druckregler Typ 42-39 Originalanleitung Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Mehr

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung Elektrische Stellventile mit Kombiniertem Regler mit Hubantrieb Typen 3213/5757, 3213/5724, 3214/5724 Einsitz-Durchgangsventil ohne Druckentlastung Typ 3213 Einsitz-Durchgangsventil mit Druckentlastung

Mehr

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8. Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8. Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178 Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8 Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178 Ausgabe Januar 2007 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5 Regler ohne Hilfsenergie Bauart /7 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Ty -7 und Ty 7- Einbau in die Rücklaufleitung Volumenstrom- und Differenzdruck- oder Druckregler Ty 7- und Ty 7- Einbau in die

Mehr

Schnellentlüftungsventil Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8547

Schnellentlüftungsventil Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8547 Schnellentlüftungsventil Typ 3711 Originalanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8547 Ausgabe März 2016 Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6 Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ 235-1/-6 Druckaufbauregler: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil sinkt Druckminderer: Ventil schließt, wenn der Druck hinter

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244 Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ 3244-1 und Typ 3244-7 Dreiwegeventil Typ 3244 DIN- und ANSI-Ausführung Anwendung Misch- oder Verteilventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau Nennweite DN 15

Mehr

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349 Pneumatische Stellventile Typ 3349-1 und Typ 3349-7 Aseptisches Eckventil Typ 3349 mit USP-VI-Membran Anwendung Stellventil für aseptische Anwendungen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie nach DIN-

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/5857, Typ 2488/5824 und Typ 2488/5825 Originalanleitung Volumenstromregler Typ 2488 mit elektrischem Antrieb Typ 5824

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler (PN 6, 25, 40) AFPA / VFG 2() Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Regelmembrane und einer Sollwertfeder für die Einstellung

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260 Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, 3260-1, 3260-7 Durchgangsventil Typ 3260 Anwendung Stellventile mit Durchgangsventilen für den

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckaufbauregler Typ 2357-31 mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil Anwendung Druckregler für kryogene Gase und Flüssigkeiten

Mehr

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Datenblatt Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Stellmembran und einer Sollwertfeder. Besondere Funktionsmerkmale: - sicherer und zuverlässiger

Mehr

Typenblatt T Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temperatur-

Typenblatt T Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temperatur- Hilfsgesteuerte Universal-Regler ) Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temeratur- oder Kombiregler otional mit zusätzlichem elektrischen Antrieb Ty334 Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-,

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur Anwendung Optimierte Garnitur zur geräuscharmen Entspannung von Flüssigkeiten mit Differenzdrücken bis 40 bar Nennweite DN 50 bis

Mehr

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E)

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E) Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ 3241-1-Gas und Typ 3241-7-Gas (Ventilklasse E) DIN-DVGW typgeprüft nach DIN EN 161:1996-08 Anwendung Stellventil für Regel-

Mehr

Pneumatischer Antrieb Typ Antriebsflächen: cm² 2800 cm² 2 x 2800 cm². Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Pneumatischer Antrieb Typ Antriebsflächen: cm² 2800 cm² 2 x 2800 cm². Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatischer Antrieb Typ 3271 Antriebsflächen: 1400 120 cm² 2800 cm² 2 x 2800 cm² Originalanleitung Typ 3271, 2800 cm² Typ 3271, 2 x 2800 cm² (Tandem-Antrieb) Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8310-7

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2046 Ausgabe August 2015

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 druckentlastetem Einsitz-Durchgangsventil Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler für zu beheizende Anlagen Regelthermostaten für Sollwerte

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Dieser Regler kann mit den folgenden elektrischen Stellantrieben von Danfoss eingesetzt werden:

Mehr

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb ANSI-Ausführung Anwendung Stellventil für Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern

Mehr

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249 Pneumatische Stellventile Typ 3249 1 und Typ 3249 7 Aseptisches Eckventil Typ 3249 Anwendung Stellventil für aseptische Anwendungen in der Pharma- und ebensmittelindustrie nach DIN- oder ANSI-Normen Nennweiten

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095 Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler Schneidringverschraubungen e Ausgleichsgefäße Steckblenden Vorschweißflansche Steuerleitungen Anwendung Zubehör für Differenzdruck-

Mehr

Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2(1) - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf

Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2(1) - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2( - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Stellantrieb mit Regelmembrane und einer Sollwertfeder

Mehr

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u Ausführung nach ANSI Anwendung Temperaturregler speziell für Anlagen, die gekühlt werden Regelthermostate für Sollwerte 1) von 15 F bis 480 F

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung DN 15-32 DN 40, 50 DN 50-100 DN 125 DN 150 DN 200, 250 DH-SMT/SI Beim AHQM handelt es sich um einen

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(2) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(2) - Einbau im Vorlauf Beschreibung / Anwendung Daten: - DN 5-250 - PN 6, 25, 40 - Medium: Kreislaufwasser, Glykolgemische

Mehr

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278 Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278 ANSI-Ausführung Anwendung Stellventil für die Verfahrenstechnik und den Anlagenbau NPS 1 bis 12 (DN 25 bis 300) Nenndruck Class 150/300

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss Anwendung Druckunabhängiges Regelventil (PICV), z. B.

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Betriebsanleitung. Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor. Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar. Vor Gebrauch lesen!

Betriebsanleitung. Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor. Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar. Vor Gebrauch lesen! Betriebsanleitung Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 09.2016

Mehr

Typenblatt T 2640. Das Ventil schließt mit steigendem Ausgangsdruck

Typenblatt T 2640. Das Ventil schließt mit steigendem Ausgangsdruck Druckregler Bauart 2371 Druckminderer für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie Typ 2371-10 Pneumatische Sollwerteinstellung Typ 2371-11 Manuelle Sollwerteinstellung Anwendung Druckminderer für die Lebensmittel-

Mehr

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max.

Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung Hydromat max. Datenblatt Ausschreibungstext: Oventrop Differenzdruckregler mit Durchflussbegrenzung, bestehend aus Stellantrieb mit Hubbegrenzung und Ventil, für den Einsatz in Heizungsanlagen oder Kühlwasserkreisläufen

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Die Aufgabe von nachdruckgesteuerten Reglern (Druckreduzierventilen) besteht darin, daß ein schwankender oder konstanter Vordruck eines Mediums

Mehr

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-64546 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 605 / 4085-0 * Telefax +49 (0) 605 / 4085-270 * www.frank-gmbh.de Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 Gehäusewerkstoff Dichtelemente

Mehr

Pneumatisches Verblockrelais Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391

Pneumatisches Verblockrelais Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391 Pneumatisches Verblockrelais Typ 3709 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391 Ausgabe Oktober 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8052. Ventil Typ 3251. zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8052. Ventil Typ 3251. zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 Ventil Typ 3251 zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 ANSI-Ausführung Originalanleitung Ventil Typ 3251 mit Antrieb Typ 3271 Einbau- und Bedienungsanleitung

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6 Temperaturregler Bauart 43 Typ 43-5 und Typ 43-7 Typ 43-6 Typ 43-6 Typ 43-7 mit Flanschgehäuse DN 32 bis 50 Typ 43-5 Typ 43-7 mit Anschweißenden Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2172 Ausgabe Januar 2015

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) Durchgangsventil mit ußengewinde 3-Wegeventil mit ußengewinde Beschreibung Eigenschaften/Merkmale: Blasendichte Konstruktion Mechanischer Schnappverschluss für ntrieb MV(E)

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Druckregelventile. Rohrbruchabsperrventile. Gussventil für großen Durchsatz RS 219. Rohrbruchabsperrventil für gefährliche Medien RS 659

Druckregelventile. Rohrbruchabsperrventile. Gussventil für großen Durchsatz RS 219. Rohrbruchabsperrventil für gefährliche Medien RS 659 Rohrbruchabsperrventile Blatt Nr. RS/1.0.70.1 - Stand 01.01.1970 MANKENBERG GmbH Spenglerstraße 99 D-23556 Lübeck www.mankenberg.de Tel. +49 (0) 451-8 79 75 0 Gussventil für großen Durchsatz RS 219 für

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Mikroventil Typ zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Mikroventil Typ zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 Mikroventil Typ 3510 zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 DIN-Ausführung Originalanleitung Pneumatische Stellventile Typ 3510-1 (links) und Typ 3510-7 (rechts)

Mehr

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ u Anwendung Temperaturregler für Anlagen, die gekühlt werden Regelthermostate für Sollwerte ) von 0 bis 250 C G ½ bis G oder DN 5 bis DN 50 Nenndruck

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Beschreibung AVPA (PN 16) AVPA (PN 25) Der AVPA ist ein selbsttätiger Differenzdruck- Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Datenblatt Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Beschreibung Der AVPQ ist ein selbsttätiger Volumenstromund Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen. Der Regler

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur Anwendung Regler für Fernwärmeversorgungsanlagen, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und haustechnische industrielle

Mehr

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48 Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 4 PN 10, PN 16 und PN 25 G 3/ bis G 2 DN 15 bis DN 50 bis 150 C Ausgabe November 2012 Übersichtsblatt T 3120

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Manometer mit Druckausgleichselement

Manometer mit Druckausgleichselement Manometer mit Druckausgleichselement Anwendung Ein Manometer ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Drucks eines Mediums. Als pneumatisches Zubehör in der Stellventiltechnik

Mehr

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40) Datenblatt Überströmventil AFA/VFG 2() (PN 6, 25, 40) Beschreibung Das Überströmventil ist ein selbsttätiger Regler, der vor allem für den Einsatz in Fernwärmeanlagen vorgesehen ist. Er ist drucklos geschlossen

Mehr

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16 DE Deutsch Betriebsanleitung 808595-03 Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4

Mehr

Dokumentation. TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... -

Dokumentation. TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... - Dokumentation TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... - Stand: 11/2013 1. Inhalt 1. Inhalt.............................................................................................................1

Mehr

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung Seite 1 / 7 Vakuumtechnik im System Betriebsanleitung SKF H 25 SKF H 40 Kühlfalle Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten!...3 Allgemeines...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 Aufstellen und

Mehr

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise

Mehr

Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8113/8114

Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8113/8114 Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil Typ 3323 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8113/8114 Ausgabe Juli 2016 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr