Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)"

Transkript

1 Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Praktikum Seminar Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 7 Seite 1 von 30

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL- Arzneimittel markt Arzneimittelmarkt Vorlesung (RSG) VL- Einführung Gesundheitsöko nomie: VL- Gesundheit sleistung Einführung in die Gesundheitsökonomie Vorlesung (RSG) Gesundheitsleistung - Ware oder öffentliches Gut? Vorlesung (RSG) VL- Gesundheit spolitik Entwicklung in der Gesundheitspolitik Vorlesung (RSG) VL- Gesundheit sökonomie Gesundheitsökonomie - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Vorlesung (RSG) VL- Qualitätsma nagement Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung Vorlesung (RSG) VL- Versicherun gstheorie Versicherungstheorie Vorlesung (RSG) VL- Arzneimittel markt Arzneimittelmarkt Vorlesung (RSG) VL- Einführung Gesundheitsöko nomie: VL- Gesundheit sleistung Einführung in die Gesundheitsökonomie Vorlesung (RSG) Gesundheitsleistung - Ware oder öffentliches Gut? Vorlesung (RSG) VL- Gesundheit spolitik Entwicklung in der Gesundheitspolitik Vorlesung (RSG) VL- Gesundheit sökonomie Gesundheitsökonomie - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Vorlesung (RSG) VL- Qualitätsma nagement Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung Vorlesung (RSG) Seite 2 von 30

3 VL- Versicherun gstheorie Versicherungstheorie Vorlesung (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 30

4 1.2. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Prakt- Qualitäts sicherung Neue Versorgungsformen und Qualitätssicherung Praktikum (RSG) Praktambulante Versorgung Praktstationäre Versorgung Prakt.- gesundh eitsökonomisch e Evaluation Vergütung in der ambulanten Versorgung Praktikum (RSG) Vergütung in der stationären Versorgung Praktikum (RSG) Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation Praktikum (RSG) Prakt- Qualitäts sicherung Neue Versorgungsformen und Qualitätssicherung Praktikum (RSG) Praktambulante Versorgung Praktstationäre Versorgung Prakt.- gesundh eitsökonomisch e Evaluation Vergütung in der ambulanten Versorgung Praktikum (RSG) Vergütung in der stationären Versorgung Praktikum (RSG) Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation Praktikum (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 30

5 1.3. Seminar Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Sem- Krankenv ersicherungswe sen Sem- Krankenv ersicherungswe sen UE: Unterrichtseinheiten Krankenversicherungswesen Seminar (RSG) Krankenversicherungswesen Seminar (RSG) Seite 5 von 30

6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Lernziele Die für die Veranstaltung festgelegten Lernziele - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der Lernziele an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die Lernziele der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 6 von 30

7 3. Unterrichtsveranstaltungen Arzneimittelmarkt Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 7 von 30

8 Einführung in die Gesundheitsökonomie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen sowie das Wissen aus der Begleitvorlesungsreihe. Seite 8 von 30

9 Gesundheitsleistung - Ware oder öffentliches Gut? Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 9 von 30

10 Entwicklung in der Gesundheitspolitik Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 10 von 30

11 Gesundheitsökonomie - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 11 von 30

12 Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 12 von 30

13 Versicherungstheorie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 13 von 30

14 Neue Versorgungsformen und Qualitätssicherung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das letzte von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Neue Versorgungsmodelle zur einer verbesserten Patientenversorgung und ihre wesentlichen Merkmale werden erklärt und die Verfahrensweise bei Disease-Management-Programmen und integrierter Versorgung erläutert. Außerdem werden die Verfahrensweisen der externen Qualitätssicherung im stationären Sektor thematisiert. Außerdem werden die Grundzüge des Qualitätsmanagements vermittelt. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... neue Versorgungsmodelle zu einer verbesserten Patientenversorgung und ihre wesentlichen Merkmale benennen die Verfahrensweise bei Disease-Management-Programmen und Integrierter Versorgung erläutern die Verfahrensweise der externen Qualitätssicherung im stationären Sektor erklären Grundzüge des Qualitätsmanagement wiedergeben Seite 14 von 30

15 Vergütung in der ambulanten Versorgung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das erste von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Schwerpunkte sind: - die Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigung bei der Vergütung ambulanter Leistungen - die Probleme der floatenden Punktwerte - die Grundsätze der Honorarreform des EBM das Sachleistungs- und Kostenerstattungsprinzip - alternative Vergütungsformen und ihre Auswirkungen auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... die Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigung bei der Vergütung ambulanter Leistungen erklären die Probleme der floatenden Punktwerte benennen die Grundsätze der Honorarreform des EBM 2009 darlegen die Sachleistungs- und Kostenerstattungsprinzip erklären die alternative Vergütungsformen und ihre Auswirkungen auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme erklären Seite 15 von 30

16 Vergütung in der stationären Versorgung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das zweite von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf den Diagnosis related groups (DRG). So sollen die Notwendigkeit des DRG-Systems, die Rolle des Arztes bei der Zuordnung zum DRG-System und die damit verbundenen Fachbegriffe thematisiert werden. Außerdem sollen die Studenten das DRG-System kritisch beurteilen. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... die Notwendigkeit der Einführung von DRGs erklären die Berechnung der Erlöszahlung des Krankenhauses erläutern die Rolle des Arztes bei der Zuordnung eines Patienten zu einer DRG beurteilen die DRG-Einführung kritisch beurteilen die mit den DRGs verbundenen Fachbegriffe nennen Seite 16 von 30

17 Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das dritte von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Hierbei steht die gesundheitsökonomische Evaluation im Vordergrund, wobei verschiedene Formen der ges.-ök. Evaluatium erläutert und damit zusammenhängende Begriffe wie "vierte Hürde" und QALY erklärt werden. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... den Begriff der sogenannten vierten Hürde erklären die Formen der gesundheitsökonomischen Evaluationen kennen und anwenden den Begriff QALY (quality adjusted life year) verstehen und anwenden sich kritisch mit dem Konzept ökonomischer Evaluationen auseinandersetzen die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Patientenpräferenzen sich bewusst werden Seite 17 von 30

18 Krankenversicherungswesen Seminar (RSG) (90 Minuten) Das Seminar baut auf das in der Vorlesungsreihe vermittelte Grundwissen auf. Die verschiedenen Säulen der Sozialversicherung werden erläutert und Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung erklärt. Des weiteren werden der Finanzfluss über den Gesundheitsfonds und die Finanzierungsgrundsätze von gesetzlicher und privater Krankenversicherung thematisiert. Außerdem wird auf die Funktionsweise des Risikostrukturausgleiches und die Auswirkungen der Finanzierungsformen auf den Leistungsanspruch eingegangen. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... Die Säulen der Sozialversicherung benennen Die Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung überblicken Den Finanzfluss über den Gesundheitsfonds überblicken Die Finanzierungsgrundsätze von gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) unterschieden und darstellen können Die Funktionsweise des Risikostrukturausgleich erläutern Die Auswirkungen der Finanzierungsformen auf den Leistungsanspruch erfassen Seite 18 von 30

19 Arzneimittelmarkt Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 19 von 30

20 Einführung in die Gesundheitsökonomie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen sowie das Wissen aus der Begleitvorlesungsreihe. Seite 20 von 30

21 Gesundheitsleistung - Ware oder öffentliches Gut? Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 21 von 30

22 Entwicklung in der Gesundheitspolitik Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 22 von 30

23 Gesundheitsökonomie - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 23 von 30

24 Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 24 von 30

25 Versicherungstheorie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Die Vorlesungsreihe in Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege vermittelt das theretische Grundwissen, das in vier Praktika und einem Seminar vertieft werden soll. Folgende Lernziele sollen in diesem Fach vermittelt werden: ökonomische Grundbegriffe, Grundfragen der Gesundheitsökonomie, Ziele und Methoden, Grundsätze der Finanzierung, Finanzierung gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung, Kosten-Nutzen-Berechnungen, qualitätsadjustierte Lebensjahre, Patientenperspektive, Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Disease Management Programme), Qualitätssicherung (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme), internationale Gesundheitssysteme (Grundausprägungen, steuer-, beitragsfinanziert vs. privat finanziert, zentralwirtschaftlich vs. Marktwirtschaftlich; Beispiel USA und UK), aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik (z. B. Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, e-health, e- Gesundheitskarte) erworbene Grundwissen. Seite 25 von 30

26 Neue Versorgungsformen und Qualitätssicherung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das letzte von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Neue Versorgungsmodelle zur einer verbesserten Patientenversorgung und ihre wesentlichen Merkmale werden erklärt und die Verfahrensweise bei Disease-Management-Programmen und integrierter Versorgung erläutert. Außerdem werden die Verfahrensweisen der externen Qualitätssicherung im stationären Sektor thematisiert. Außerdem werden die Grundzüge des Qualitätsmanagements vermittelt. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... neue Versorgungsmodelle zu einer verbesserten Patientenversorgung und ihre wesentlichen Merkmale benennen die Verfahrensweise bei Disease-Management-Programmen und Integrierter Versorgung erläutern die Verfahrensweise der externen Qualitätssicherung im stationären Sektor erklären Grundzüge des Qualitätsmanagement wiedergeben Seite 26 von 30

27 Vergütung in der ambulanten Versorgung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das erste von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Schwerpunkte sind: - die Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigung bei der Vergütung ambulanter Leistungen - die Probleme der floatenden Punktwerte - die Grundsätze der Honorarreform des EBM das Sachleistungs- und Kostenerstattungsprinzip - alternative Vergütungsformen und ihre Auswirkungen auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... die Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigung bei der Vergütung ambulanter Leistungen erklären die Probleme der floatenden Punktwerte benennen die Grundsätze der Honorarreform des EBM 2009 darlegen die Sachleistungs- und Kostenerstattungsprinzip erklären die alternative Vergütungsformen und ihre Auswirkungen auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme erklären Seite 27 von 30

28 Vergütung in der stationären Versorgung Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das zweite von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf den Diagnosis related groups (DRG). So sollen die Notwendigkeit des DRG-Systems, die Rolle des Arztes bei der Zuordnung zum DRG-System und die damit verbundenen Fachbegriffe thematisiert werden. Außerdem sollen die Studenten das DRG-System kritisch beurteilen. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... die Notwendigkeit der Einführung von DRGs erklären die Berechnung der Erlöszahlung des Krankenhauses erläutern die Rolle des Arztes bei der Zuordnung eines Patienten zu einer DRG beurteilen die DRG-Einführung kritisch beurteilen die mit den DRGs verbundenen Fachbegriffe nennen Seite 28 von 30

29 Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation Praktikum (RSG) (90 Minuten) Dieses ist das dritte von vier Praktika, die zur Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens dienen. Hierbei steht die gesundheitsökonomische Evaluation im Vordergrund, wobei verschiedene Formen der ges.-ök. Evaluatium erläutert und damit zusammenhängende Begriffe wie "vierte Hürde" und QALY erklärt werden. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... den Begriff der sogenannten vierten Hürde erklären die Formen der gesundheitsökonomischen Evaluationen kennen und anwenden den Begriff QALY (quality adjusted life year) verstehen und anwenden sich kritisch mit dem Konzept ökonomischer Evaluationen auseinandersetzen die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Patientenpräferenzen sich bewusst werden Seite 29 von 30

30 Powered by TCPDF ( Krankenversicherungswesen Seminar (RSG) (90 Minuten) Das Seminar baut auf das in der Vorlesungsreihe vermittelte Grundwissen auf. Die verschiedenen Säulen der Sozialversicherung werden erläutert und Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung erklärt. Des weiteren werden der Finanzfluss über den Gesundheitsfonds und die Finanzierungsgrundsätze von gesetzlicher und privater Krankenversicherung thematisiert. Außerdem wird auf die Funktionsweise des Risikostrukturausgleiches und die Auswirkungen der Finanzierungsformen auf den Leistungsanspruch eingegangen. erworbene Grundwissen sowie die Grundlagen aus der Begleitvorlesungsreihe zu Q03. Lernziele Die Studierenden sollen... Die Säulen der Sozialversicherung benennen Die Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung überblicken Den Finanzfluss über den Gesundheitsfonds überblicken Die Finanzierungsgrundsätze von gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) unterschieden und darstellen können Die Funktionsweise des Risikostrukturausgleich erläutern Die Auswirkungen der Finanzierungsformen auf den Leistungsanspruch erfassen Seite 30 von 30

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 3 1.3. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS)

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS)

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF20 - Transplantation (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS)

Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Fachhandbuch für F16-Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 4

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3.

Mehr

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Fachhandbuch für F13 - Klinische Chemie, Laboratoriumsmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie/Immunologie: Pr. 2 (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3.

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 29

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 29 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS)

Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Fachhandbuch für F16 / Q05 - Pathologie / Klinisch-pathologische Konferenz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 5 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS)

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 26

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 26 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F20 - Rechtsmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag Michael Wiechmann Managed Care Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Funck Deutscher Universitäts-Verlag XI

Mehr

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Konzept für ein Regionales Pflegebudget Konzept für ein Regionales Pflegebudget Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege Berlin, 20. Mai 2014 Konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär kann helfen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Was ist die Ungleichbehandlung? Im Unterschied zu allen anderen GKV-Versicherten werden bei der

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23 I Das Gesundheitssystem in Deutschland: Struktur und Entwicklungen 1 1 Geschichtliche Entwicklung 1 2 Grundmodelle von Gesundheitssystemen 2 3 Grundmerkmale des deutschen Gesundheitswesens 3 4 Grundprinzipien

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09.

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle 15.09. Grundzüge der Prozesskosten Qualitätsmanagement Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER PROZESSKOSTENRECHNUNG Grundzüge der Prozesskosten Qualitäts management Leistungs Kosten DIEDREI DREI KOMPONENTENDER

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr