Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2018 PROGRAMM.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2018 PROGRAMM."

Transkript

1 Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2018 PROGRAMM

2

3 VORWORT Wer in unserer hochtechnologisierten Wissensgesellschaft bestehen will, muss nicht nur bereit sein, sich ständig weiterzubilden, sondern auch die entsprechenden Möglichkeiten dazu vorfinden. Hierbei spielt die Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen, die Zukunftsthemen für die Menschen der Region aufbereitet, eine zentrale Rolle. Integration, Grundbildung, digitale Lernwelten sowie der demographische Wandel sind einige Beispiele für hochaktuelle Themen, denen sich die KVHS derzeit vertiefend widmet ohne deswegen ihre traditionelle Themenvielfalt zu vernachlässigen. Die 20 örtlichen Einrichtungen der KVHS ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürger des Kreises, auf der Höhe der Zeit zu bleiben und die eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen wohnortnah und kostengünstig auszubauen. Dabei gehören nicht nur Sprach-, Gesundheits- und EDV-Kurse, Kreativangebote, kulturelle Veranstaltungen und Studienfahrten zum Standardprogramm. Beispielsweise tragen auch Grundbildungsmaßnahmen, nachholende Schulabschlüsse sowie eine Vielzahl berufsqualifizierender Maßnahmen etwa für Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegepersonen und Altenpflegekräfte zum flächendeckenden Weiterbildungsangebot im Landkreis bei. Ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung wird die KVHS nicht zuletzt bei der Bildung und Integration von Migranten gerecht: Mit viel Fachkenntnis, Engagement und der finanziellen Unterstützung von Bund, Land und Kreis richtete sie eine Förderkette ein, die von der Kita über Schulen bis in die Erwachsenenbildung reicht. Insgesamt leistete die KVHS Mainz-Bingen Unterrichtsstunden, was sie zur größten Kreisvolkshochschule in ganz Rheinland-Pfalz macht. Ich danke allen, die dazu beitragen, diesem vielfältigen Aufgabenspektrum gerecht zu werden und es zu meistern, insbesondere den ehrenamtlich tätigen örtlichen Leitungen, die ein wichtiges Fundament der Kreisvolkshochschule bilden. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2018 Dorothea Schäfer Landrätin Vorsitzende IMPRESSUM DIE KREISVOLKSHOCHSCHULE Mainz-Bingen e.v. und ihre Gremien Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e.v. Konrad-Adenauer-Str Ingelheim Tel LEITUNG Monika Nickels M.A. VORSTAND VORSITZENDE Landrätin Dorothea Schäfer STELLVERTRETENDER VORSITZENDER Dr. Herbert Schnädter BEISITZERINNEN/BEISITZER Ursula Kramer, Winfried Labenz, Ingeborg Rosemann-Kallweit, Alice Schmitt, Christine Winkler, Emanuel-Rouven Winter KONZEPT & GESTALTUNG Vanina Goldhofer, Berlin BILDNACHWEISE: Matthias Kneib, Zornheim (S. 8 22), Shutterstock (S. 23, 29, 40, 47, 54, 105, 109) AUFLAGE Stück 1

4 QUALITÄTSNACHWEISE Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist zertifiziert nach LQW Die Qualitätsanforderungen werden seit 2005 erfüllt. Die Institution befindet sich im Zertifizierungsverfahren. zertifiziert nach AZAV zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. vom BAMF anerkannter Träger für Integrationskurse und ESF-BAMF-Projekte anerkannte Prüfstelle für Telc-Prüfungen in Deutsch und Englisch berechtigt, das Gütesiegel Tagespflege zur Qualifizierung von Tagespflegpersonen zu führen. Beratungsstelle für die Bildungsprämie Informationen finden Sie auf Seite 29. berechtigt zur Annahme des QualiSchecks des Landes Rheinland-Pfalz / Tel Informationen finden Sie auf Seite 29. 2

5 UNSER PROGRAMM INFO Anmeldestellen: Die KVHS und ihre Außenstellen 8 Benutzerhinweise AGBs 127 Bildungsberatung 27 Geschäftsbedingungen 127 Gutschein 87 Jahresthema: Digitale Bildung 23 Leitbild 4 Kooperationspartner 6 Qualitätsnachweise 2 QualiScheck 27 Referenten 121 Service 5 Stichwortregister 128 Veranstaltungsorte 124 VHS-App 26 Vorwort 1 KURSE: ALLGEMEINES ANGEBOT NACH FACHBEREICHEN ARBEIT / BERUF / EDV / MEDIEN SPRACHEN Alphabetisierung 63 Deutsch als Fremdsprache 59 Deutschtest für Zuwanderer 67 Einbürgerungstest 68 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen 58 Englisch 68 Französisch 72 Italienisch 73 Spanisch 76 Telc-Prüfung 59 POLITIK / GESELL- SCHAFT / UMWELT Erziehungsfragen / Pädagogik 78 Biologie 79 KULTUR / GESTALTEN Bridge 80 JUNGE VHS Girl s Day / Boy s Day 107 Kochen 112 Kreativkurse 108 Musikalische Früherziehung Musikgarten 110 Musikunterricht 110 Tastschreiben 111 Yoga / Zumba 112 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE 113 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 116 FAHRTEN UND EXKURSIONEN Berufliche Qualifizierung 39 Bildungsfreistellung 28 Büropraxis 38 Computerkurse EDV-Schulungen 33 Erzieher-Fortbildungen 39 Kommunikation 31, 43 Medienkompetenz 53 Pflege und Betreuung in der Altenhilfe 29 Tagespflege-Fortbildungen 50 Steuererklärung 28 GRUNDBILDUNG / SCHULABSCHLÜSSE Berufsreife für Migranten 56 Hauptschulabschluss 56 Einstieg in den Arbeitsmarkt 57 Realschulabschluss 56 Rechnen 57 Floristik 80 Fotografieren 86 Literatur 80 Malen Zeichnen Drucktechnik 81 Musikalische Praxis 84 Keramik 83 Tanz 85 Textiles Gestalten 86 Textilkunde Mode Nähen 88 GESUNDHEIT Autogenes Training Yoga Entspannung 90 Gedächtsnistraining 90 Gesunde Ernährung 105 Gymnastik Bewegung Körpererfahrung 100 Kochen Backen 106 EINTÄGIGE FAHRTEN EXKURSIONEN STUDENREISEN

6 UNSER LEITBILD Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist als Weiterbildungseinrichtung staatlich anerkannt und zertifiziert. Leitidee ihrer Bildungsarbeit ist es, lebensbegleitende Lernprozesse zu initiieren und zu fördern und dadurch die Teilhabe der Menschen der Region am beruflichen und gesellschaftlichen Leben wirkungsvoll zu unterstützen. DAS SIND WIR Die KVHS ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Sie versteht sich als regionale Dienstleistungseinrichtung und als kompetenter Kooperationspartner für Behörden und Institutionen in den Bereichen der allgemeinen und der beruflichen Bildung, der Integrationsförderung von Migranten und der Kultur im Allgemeinen. Organisatorisch besteht die Kreisvolkshochschule aus der Zentrale in Ingelheim und den Außenstellen (örtliche Volkshochschulen). DAS BIETEN WIR Die Vielfalt an Bildungsinhalten und pädagogischen Vermittlungsformen spiegelt sich in den verschiedensten Veranstaltungstypen wider, in Abendveranstaltungen, regelmäßig stattfindenden Kursen in unterschiedlichen Zeitfenstern, Ganztagskursen, Wochenendkursen, Wochenkursen (Bildungsfreistellungsmaßnahmen) und mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahmen. Mit dieser Angebotsbreite trägt das Weiterbildungsprogramm der Kreisvolkshochschule der unterschiedlichen Kundenstruktur in unserer Region Rechnung. DAS SIND UNSERE KUNDEN Zu unseren Kunden zählen wir alle, die sich weiterbilden wollen, bzw. sich mit ihren Weiterbildungsanliegen an die Kreisvolkshochschule wenden. Die Säulen der Weiterbildungsarbeit sind: berufliche Weiterbildung einschließlich der Fördermaßnahmen nach SGB III mit dem Ziel der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt, Vorbereitung von Schulabschlüssen, professionelle Bildungsberatung, Integrationsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, Vermittlung sozialer Kompetenzen, präventive Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsvorsorge sowie Förderung kultureller Kompetenzen als Möglichkeiten persönlicher Sinnfindung und Lebensgestaltung. Darüber hinaus ist unser wohnortnahes Angebot in den örtlichen Einrichtungen insbesondere auf die Interessen und Bedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum oder von Menschen mit geringer Mobilität abgestimmt. DAS IST UNSERE ORGANISATIONSSTRUKTUR Bei seiner Umsetzung arbeiten hauptamtlich und ehrenamtlich tätige Personen partnerschaftlich zusammen. Kontaktpflege und Kommunikation gehören zu den Grundpfeilern dieses kooperativen Arbeitsstils. Gut ausgebildete und kompetente Mitarbeiter in der Zentrale beraten individuell und verstehen sich als Partner der Lernenden. Die örtlichen Leitungen stehen in direktem Kontakt zu allen Beteiligten vor Ort, sie kennen die jeweiligen Interessen und Arbeitsbedingungen und gewährleisten ein bedarfsgerechtes örtliches Bildungsangebot. INNOVATIV NACH INNEN UND AUSSEN Neueste Informations- und Kommunikationstechnologien optimieren die internen wie die externen Arbeitsabläufe und tragen wesentlich zu einer schnellen und umfassenden Kundenkommunikation bei. Wir arbeiten mit erfahrenen, gut ausgebildeten und engagierten Referenten zusammen und gestalten unser Bildungsangebot wirtschaftlich effizient und kostenbewusst. Die Summe dieser Maßnahmen trägt dazu bei, dass die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen im Bewusstsein der Bevölkerung als fester Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens wahrgenommen und anerkannt wird. 4

7 UNSER SERVICE Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen versteht sich als Dienstleister für die Bürger. Unser Ziel ist es den Ansprüchen und Erwartungen unserer Kunden an qualitativ hochwertige Weiterbildungskurse gerecht zu werden. Unsere Referenten sind gut ausgebildet, engagiert und haben zum Teil langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Sollte jedoch einmal Anlass zu Kritik bestehen, teilen Sie uns dies bitte mit. Beschwerden verstehen wir als Aufgaben, die wir zu lösen versuchen. Dies gilt auch für Ver bes serungsvorschläge und Anregungen, die wir gerne entgegennehmen und nach Möglichkeit umsetzen. ALLGEMEINE SERVICELEISTUNGEN Schnelle Information durch den Einsatz modernster Kommunikationsmittel: Aktuelles Programm im Internet Kundenfreundliche Öffnungszeiten in der Zentrale Mo Mi: 8:00 16:00 Uhr, Do: 8:00 17:00 Uhr, Fr: 8:00 13:00 Uhr Individuelle Beratung und Information zu den Veranstaltungen Informationsveranstaltungen zu berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen und Schulabschlüssen Faires Preis-Leistungs-Verhältnis Kostenlose Programmhefte Kostenlose Teilnahmebestätigungen auf Wunsch Barrierefreie Räume sind mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet, siehe Aufstellung der Veranstaltungsorte ab Seite 124 Behindertenparkplatz Barrierefreier Zugang Barrierefreie Toilette Eingeschränkt barrierefreie Toilette BILDUNGSBERATUNG HINWEISE ZUM PROGRAMMHEFT Seit 2009 ist eine Bildungsberatungsstelle in die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen integriert, die in Ingelheim und bei Bedarf in den Verbandsgemeinden berät. Investieren Sie in Ihre Zukunft! Wenn Sie im Beruf weiterkom men und sich weiterbilden möchten, dann nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, die der Staat Ihnen bietet. Das Programmheft gliedert sich in zwei große Einheiten: Im ersten Teil,»Die Kreisvolkshochschule und ihre Außenstellen«, wird die Organisation mit den Kontaktpersonen und Kontaktadressen und einer Übersicht über das jeweilige Programm vorgestellt. Während des Beratungsgesprächs wird Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten verschiedener Bildungsträger vorgestellt: Computerkurse (z. B. Word, Excel oder Powerpoint) oder spezielle Kurse für den Büroalltag. Team- und Konflikttraining, Rhetorik, Zeitmanagement, Busines-Sprachkurse und anderes. Am Ende des Beratungsgesprächs erhalten Sie einen Prämiengutschein. Richten Sie Ihre Anfrage für ein Beratungsgespräch an Daniele Darmstadt, Tel oder mainz-bingen.de. Im zweiten Teil finden Sie das detaillierte Programm aller örtlichen Volkshochschulen. Den größten Raum nimmt das allgemeine Kursangebot ein, es ist nach Fachbereichen gegliedert, die Kurse 50+ sind hier integriert. Ergänzt wird das Angebot durch die Kurse der Jungen vhs. Anschließend finden Sie die Einzelveranstaltungen (Vorträge, Kulturelle Veranstaltungen), es folgen Fahrten und Exkursionen (Studienfahrten und Studienreisen, Besichtigungen und Wanderungen). 5

8 UNSERE KOOPERATIONSPARTNER VHS Alzey-Worms Theodor-Heuss-Ring Alzey eu/volkshochschule VHS Bingen Freidhof Bingen VHS Mainz Karmeliterplatz Mainz WBZ Wilhelm-Leuschner-Str Ingelheim am Rhein 6

9 KREISVOLKSHOCHSCHULE UND IHRE AUSSENSTELLEN

10 ZENTRALE DIE ZENTRALE DER KREISVOLKSHOCHSCHULE Monika Nickels Schulabschlüsse Daniele Darmstadt Berufsqualifizierende Maßnahmen Lernförderung Bildungsberatung Gesundheit Referentenanfragen Jan Philip Eckstein Sprachen Integrationskurse Sprachförderung in der Kita Anja Grüter ESF-BAMF Berufsbezogene Deutschkurse Nadja Kaufmann Verwaltung Deutschkurse LEITUNG Monika Nickels MITARBEITER/INNEN Daniele Darmstadt, Jan Philip Eckstein, Anja Grüter, Nadja Kaufmann, Astrid Kiefer, Christin Knoll, Sandra Schäfer, Tanja Schäfer, Heike Schmidt, Slobodanka Trojer ANSCHRIFT BÜROZEITEN Konrad-Adenauer-Str. 3, Ingelheim Mo Do 8 16 Uhr, Fr 8 13 Uhr ANMELDUNG Tel , Fax info@kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. ARBEIT BERUF EDV Ästhetische Bildung in der Reggio-Pädagogik 41 Basiswissen Demenz Betreuung und Begleitung von Senioren 30 Betreuungskraft für Menschen mit dementiellen Erkrankungen 29 Bewegungsförderung in der Kindertagespflege 50 Den Abschied gut gestalten 32 Diese endlos langen Tage Aktivierung und Tagesgestaltung 32 Es ist einsam an der Spitze 42 Essen und Trinken bei Demenz 31 Fachaustausch in der Kindertagespflege 52 Fachkraft für Eltern-Kind-Gruppen 46 Fachkraft für Reggio-Pädagogik 45 Fachtag für Tagespflegepersonen 52 Figurenschattentheater 41 Fit für den Job 45 Grundlagen der Videoarbeit für Sprachförderkräfte 48 Hygiene und Hauswirtschaft 31 Haus der kleinen Forscher: Technik Strom Informatik 39 ipad für Einsteiger: Einsatz in der Altenhilfe 30 Kinderkram 43 Kita-Verpflegung 49 Kita als Ausbildungsstätte 44 Kommunikation in Pflege und Betreuung 31 Lebensmittelhygiene 51 Leichte Sprache leicht gesagt? 28 Piratenschiff Teambuilding in der Kita 43 Mit Kindern im Gespräch: Qualifizierung Sprachförderkräfte 47 8

11 ZENTRALE KURSE S. ARBEIT BERUF EDV Naturpädagoge Rheinhessen : Infoveranstaltung 53 Öffentlichkeitsarbeit für Tagespflegepersonen 50 Qualifizierung von Tagespflegepersonen 50 Rahmenbedingungen von Pflege und Betreuung 30 Reflexion der Sprachförderung 48 Reflexion in der Praxisanleitung 44 Resilienz fördern in der Kindertagespflege 51 Sicherheit und Gesundheitsschutz 52 Stellvertretung Ein Job zwischen allen Stühlen 43 Stressvermeidung und Stressbewältigung 51 Tag der kleinen Forscher 39 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte 40 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für Leitungskräfte 41 Unser Haus wird zum Zirkus 45 Wahrnehmungsförderung bei Kleinkindern 51 Weshalb Kinder Märchen brauchen 42 GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Berufsreife für junge Migranten 56 Grundbildung für den Einstieg in den Arbeitsmarkt 57 Hauptschulabschluss 56 Realschulabschluss 56 Rechnen/Mathematik 57 SPRACHEN Alpha-Integrationskurse 59 Alphabetisierungskurse 63 Deutsch als Fremdsprache 59 Deutschkurse der Stufe A1 B1 64 Deutschkurs der Stufe B2 65 Deutschkurs für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 65 Deutschtest für Zuwanderer 67 Einbürgerungstest 68 Erstorientierungskurs für Asylbewerber 64 Integrationskurse 60 Integrationskurse: Zweitschriftlerner 62 Orientierungskurse 62 Prüfung telc Deutsch A1 67 Schülerkurse Deutsch 66 Test: Leben in Deutschland 63 GESUNDHEIT Yoga 95 Astrid Kiefer Verwaltung Anmeldungen Finanzen Christin Knoll Verwaltung Deutschkurse Sandra Schäfer Verwaltung Anmeldungen Tanja Schäfer Verwaltung Anmeldungen Heike Schmidt Verwaltung Finanzen Sie erreichen uns auch per info@kvhs-mainz-bingen.de Slobodanka Trojer Integrationsbüro Deutschkurse 9

12 AUSSENSTELLEN UNSERE AUSSENSTELLEN In alphabetischer Reihenfolge VHS BODENHEIM LEITUNGSTEAM Birgit Meyer-Linke Marion Pardal Gonzalez Nadja Kaufmann MITARBEITERINNEN Mirjam Loske Wencke Schmidt ANSCHRIFT VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, Bodenheim Freitag von Uhr ANMELDUNG Tel oder KURSE S. ARBEIT BERUF EDV MEDIEN Blogging 55 Facebook 55 SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 59 Englisch 70 Französisch 72 Italienisch 73 Schülerkurs Deutsch 66 Spanisch 77 KULTUR GESTALTEN Keramik/Töpfern 83 Nähen 88 Zeichnungen & Collagen 81 GESUNDHEIT Basisch fasten 105 Pilates 98 Qi Gong 96 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 90 Zumba 102 JUNGE VHS Blockflöte 110 Geige 111 Keyboard und Klavier 111 Poster- und Postkarten

13 AUSSENSTELLEN VHS BUDENHEIM LEITUNG Rebecca Christmann ANSCHRIFT Römerstr. 23, Budenheim ANMELDUNG Tel KURSE S. SPRACHEN Deutschkurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 45 Französisch 51 Schülerkurse Deutsch 42 GESUNDHEIT Meditation 100 Winning Moves: Erlernen innerer Gelassenheit 99 Yoga 92 VHS DIENHEIM LEITUNG Thomas Horn STELLVERTRETUNG Frieder Eisen Rheinstraße Dienheim ANSCHRIFT Tulpenstr. 15, Dienheim ANMELDUNG Tel (Thomas Horn) Tel (Frieder Eisen) KURSE S. POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Schnitt der Obst- und Ziergehölze 79 GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik 104 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE La Palma Juwel der Vegetation 113 Süditalien mit dem Rollenden Hotel 113 Norwegen Unterwegs mit dem Postschiff Hurtigruten 113 Nord-Äthiopien Erfahrungen ein Reisefilm 113 Venedig Traumhaft schöne Lagunenstadt 113 Chinesische Erfahrungen Senior-Experten-Service 114 Der Zauber von Indien 114 KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Theaterfahrt Mainz Fastnachtsposse

14 AUSSENSTELLEN VHS ESSENHEIM LEITUNGSTEAM Cosima Heise Dr. Katharina Weisrock ANSCHRIFT BÜROZEITEN In den Mönchswiesen 29, Essenheim Pariser Str. 110, Rathaus, Nieder -Olm (Di Uhr) ANMELDUNG Tel (Cosima Heise), (Dr. K. Weisrock) KURSE S. SPRACHEN Englisch 69 Französisch 73 Spanisch 76 KULTUR GESTALTEN Literaturkreis 80 GESUNDHEIT Yoga 92 VHS GAU-ALGESHEIM/APPENHEIM/ OBER-HILBERSHEIM LEITUNG Ursula Kramer MITARBEITER Andreas Muders Dr. Bernhard Schäfer Elke Schlesag ANSCHRIFT BÜROZEITEN Marktplatz 1, Gau-Algesheim Mo+ Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr (Rathaus, 2. Stock) ANMELDUNG Tel KURSE S. POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Richtig schreiben lernen 78 ARBEIT BERUF Tastschreiben 38 Silver Surfer sicher online im Alter 37 SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 59 Englisch 69 Integrationskurs: Zweitschriftlerner 62 Italienisch 74 Schülerkurse Deutsch 66 KULTUR GESTALTEN Bridge 80 Keramik/Töpfern 83 Nähen 88 Spiegelreflex für Einsteige 86 Osterfloristik 80 GESUNDHEIT Basisch fasten 105 Gedächtnistraining 90 Kochen und Backen

15 AUSSENSTELLEN KURSE S. GESUNDHEIT Pilates 98 Qi-Gong: Rücken stärken 97 Wirbelsäulengymnastik 100 Yoga 93 Zumba 102 JUNGE VHS Blockflöte 110 Gitarre 111 Keyboard und Klavier 111 Kochen und Backen 112 Nähen 109 Singkreis für Babys und Kleinkinder 110 Zumba 112 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Denk-Pfad rund um das Schloss Ardeck 114 Hochzeitsforum 114 Im Schatten der Pinie Eine Familiengeschichte im Weinberg 114 Immobilienforum 2.0 Wie erzielen Sie den besten Verkaufspreis 114 Island im Winter 114 EXKURSIONEN Kräuterwanderung 119 Geologische Tageswanderung 119 VHS GENSINGEN/ASPISHEIM/ GROLSHEIM/HORRWEILER LEITUNG Alice Schmitt ANSCHRIFT An der Eichmühle 5, Gensingen ANMELDUNG Tel , Fax KURSE S. KULTUR GESTALTEN Keramik/Töpfern 83 Filzen 86 GESUNDHEIT Beckenbodengymnastik für Frauen: BeBo 103 fitdankbaby 103 Pilates 98 EXKURSIONEN EINZELVERANSTALTUNGEN Der gläserne Globus: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen 119 Kälte. Wärme. Finsternis. Und Licht. Winter, wer bist Du? 119 Führung im Botanischen Garten Mainz

16 AUSSENSTELLEN VHS GUNTERSBLUM/BERGGEMEINDEN LEITUNG Christine Winkler MITARBEITERIN Doris Wernersbach Ostpreußenstraße Guntersblum ANSCHRIFT Gänsweide 2, Guntersblum ANMELDUNG Tel vhs.guntersblum@kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Richtig schreiben lernen 78 SPRACHEN Alpha-Integrationskurs 59 Deutsch als Fremdsprache 59 Italienisch 73 Italia a tavola 75 Orientierungskurse 63 Schülerkurse Deutsch 66 Spanisch 76 KULTUR GESTALTEN Comics & Graphic Novel zeichnen 82 Digitale Fotografie 86 Fondant Modellierkurs 106 Malen und Zeichnen 82 Nähen 88 Nähmaschinenführerschein 88 Patchwork 87 GESUNDHEIT Autogenes Training 91 Faszien-Gymnastik 103 Funktionelle Gymnastik 104 Pilates 98 Tai Chi 96 Yoga 93 JUNGE VHS Farbenspiel Kinderkunst 108 EINZELVERANSTALTUNGEN EXKURSIONEN Ortsführung: Wir suchen den historischen Ortskern 120 Sonderausstellung: Rubens Kraft der Verwandlung 117 STUDIENREISEN Patchwork-Wochenende Kreativ total

17 AUSSENSTELLEN VHS HARXHEIM / GAU-BISCHOFSHEIM / LÖRZWEILER/MOMMENHEIM LEITUNGSTEAM Birgit Meyer-Linke Marion Pardal Gonzalez Nadja Kaufmann MITARBEITERINNEN Mirjam Loske Wencke Schmidt ANSCHRIFT VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, Bodenheim Freitag von Uhr ANMELDUNG Tel oder vhs.bodenheim@kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. SPRACHEN Englisch 70 GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik für Frauen Funktionelle Gymnastik für Männer Pilates 98 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 90 VHS HEIDESHEIM LEITUNGSTEAM Katharina Klein Kurt Klein ANSCHRIFT Am Pfingstborn 38, Heidesheim, Tel ANMELDUNG Tel vhs.heidesheim@kvhs-mainz-bingen.de KURSE S. SPRACHEN Französisch 72 KULTUR GESTALTEN Acrylmalerei 83 Keramik/Töpfern 83 Zeichnen 81 GESUNDHEIT Yoga 93 15

18 AUSSENSTELLEN VHS NACKENHEIM LEITUNGSTEAM Birgit Meyer-Linke Marion Pardal Gonzalez Nadja Kaufmann MITARBEITERINNEN Mirjam Loske Wencke Schmidt ANSCHRIFT VHS-Büro: Kirchbergstr. 12, Bodenheim Freitag von Uhr ANMELDUNG Tel oder KURSE S. ARBEIT BERUF EDV Social Media Marketing 55 SPRACHEN Englisch 69 JUNGE VHS Blockflöte 110 Cello 110 Keyboard und Klavier 111 VHS NIEDER-OLM LEITUNG Dr. Katharina Weisrock ANSCHRIFT BÜROZEITEN Kreuzhof 1, Rathaus, Nieder-Olm Di Uhr ANMELDUNG Tel KURSE S. SPRACHEN Alphabetisierungskurs 63 Alpha-Integrationskurs 59 Deutsch als Fremdsprache 59 Englisch 69 Französisch 72 Integrationskurse 60 Orientierungskurse 62 Spanisch 76 GESUNDHEIT Autogenes Training 91 Basisch fasten

19 AUSSENSTELLEN KURSE S. GESUNDHEIT Gymnastik und Aerobic 103 Progressive Muskelentspannung 91 Tai Chi 96 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 92 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Venedig Traumhaft schöne Lagungenstadt 115 VHS NIERSTEIN LEITUNGSTEAM Sabine Rieß Susanne Weber ANSCHRIFT Schulstr. 18, Nierstein Rheinstr. 28, Nierstein ANMELDUNG Tel (S. Weber), Tel (S. Rieß) KURSE S. SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 64 Französisch 72 Integrationskurse 60 Orientierungskurse 62 Schülerkurse Deutsch 66 Spanisch 76 KULTUR GESTALTEN Kreatives Schreiben 80 Figürliches Zeichnen 81 Gitarre 84 Nähen 88 GESUNDHEIT Kochen und Backen 106 Yoga 92 JUNGE VHS Nähen

20 AUSSENSTELLEN VHS OBER-OLM LEITUNG Winfried Labenz ANSCHRIFT Am Beinestein 19, Ober-Olm ANMELDUNG Tel KURSE S. ARBEIT BERUF EDV Android Smartphone 53 Bilder auf den PC übertragen 36 Computer Club Elster: Die elektronische Steuererklärung 28 für Einsteiger 35 Einführung in die Lernplattform Moodle 38 Erste Schritte am Computer 35 Erste Schritte im Internet 36 Excel 33 Fotobuch 34 FRITZ!Box, DSL, WLAN & Co. 38 ipad 54 iphone 54 PC-Aufbaukurs 35 Superlearning, 10-Finger-Tastschreiben 38 Windows Ordner erstellen und verwalten 33 Word 33 SPRACHEN Englisch 68 Italienisch 73 Schülerkurse Deutsch 66 KULTUR GESTALTEN Nähen 88 JUNGE VHS Girls` Day Programmieren und Erstellen einer Homepage 107 Boys Day Berufsbild Erzieher 107 Superlearning, 10-Finger-Tastschreiben 111 EINZELVERANSTALTUNGEN S. VORTRÄGE Die Kraft in unserer Mitte 115 Was Sie schon immer über Wein Wissen wollten 115 EXKURSIONEN Führung durch den alten Ortskern

21 AUSSENSTELLEN VHS OCKENHEIM LEITUNG Dr. Herbert Schnädter STELLVERTRETUNG Irmgard Schnädter ANSCHRIFT Birkenweg 2a, Ockenheim ANMELDUNG Tel , Fax KURSE S. POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Schnitt der Obst- und Ziergehölze 79 SPRACHEN Schülerkurse Deutsch 66 KULTUR GESTALTEN Gitarre 84 Keyboard und Klavier 84 Querflöte 84 Saxophon 84 Violoncello 84 GESUNDHEIT Pilates 98 Yoga 93 JUNGE VHS Blockflöte 110 Yoga 112 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Venedig Traumhaft schöne Lagunenstadt 115 EINTÄGIGE STUDIENFAHRTEN Sonderausstellungen: Bestandsaufnahme Gurlitt & Wetter-Bericht 117 Sonderausstellung: Die Etrusker & Botanischer Garten in Karlsruhe

22 AUSSENSTELLEN VHS OPPENHEIM LEITUNG Franz Kram Tel MITARBEITERIN Anja Leber Rathofstr Oppenheim ANSCHRIFT Carl-Wernher-Str. 4, Oppenheim ANMELDUNG Tel (tagsüber) oder (abends) KURSE S. ARBEIT BERUF EDV Excel 34 SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 64 Französisch 72 Integrationskurse 60 Italienisch 73 Schülerkurse Deutsch 66 KULTUR GESTALTEN Acrylmalerei 83 Bildnerisches Gestalten 82 Malen und Zeichnen 82 Orientalischer Tanz 85 GESUNDHEIT Funktionelle Gymnastik 104 Wirbelsäulengymnastik 101 Yoga 92 Zumba 102 VHS SPRENDLINGEN LEITUNG Angelika Dreste-Dunkel ANSCHRIFT Elisabethenstr. 9, Sprendlingen ANMELDUNG Tel KURSE S. SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 64 GESUNDHEIT Entspannung mit Klangschalen 99 Feldenkrais 96 Qi Gong 96 Yoga 95 20

23 AUSSENSTELLEN VHS STADECKEN-ELSHEIM/JUGENHEIM LEITUNG STAD.-ELSHEIM Jutta Spiering-Wilfert LEITUNG JUGENHEIM Heike Schmidt ANSCHRIFT Schubertstr. 43, Stadecken-Elsheim, Jahnstr. 13b, Jugenheim ANMELDUNG Tel , Fax Tel , KURSE S. SPRACHEN Englisch 71 Schülerkurse Deutsch 66 KULTUR GESTALTEN Folkloretänze 85 Line-Dance 85 Nähen 88 GESUNDHEIT Pilates 98 Wirbelsäulengymnastik 100 Yoga 95 EINZELVERANSTALTUNGEN EXKURSIONEN Hiwweltour Aulheimer Tal 120 VHS UNDENHEIM LEITUNG Michael Brand ANSCHRIFT Sackgasse 7, Undenheim ANMELDUNG Tel KURSE S. SPRACHEN Schülerkurse Deutsch 66 Spanisch 76 Englisch 69 GESUNDHEIT Pilates 98 Wirbelsäulengymnastik 100 Yoga 90 Yogates 99 Zumba 102 JUNGE VHS Filzen 109 EINZELVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE Quizabend für Amateure

24 AUSSENSTELLEN VHS WALDALGESHEIM LEITUNG Marion Clausen ANSCHRIFT Rheinstr. 8, Waldalgesheim ANMELDUNG Tel KURSE S. KULTUR GESTALTEN Orientalischer Tanz 85 GESUNDHEIT Do-In für Frauen Do-In für Männer Wirbelsäulengymnastik 100 Yoga 92 VHS ZORNHEIM LEITUNG Petra Wagner ANSCHRIFT Dietrich-Bonhoeffer-Weg 10, Zornheim ANMELDUNG Tel KURSE S. SPRACHEN Deutschkurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 65 Schülerkurse Deutsch 66 POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Pflanzen bestimmen 79 GESUNDHEIT Pilates 98 Wirbelsäulengymnastik 100 Yoga 95 22

25 JAHRESTHEMA JAHRESTHEMA 2018: DIGITALE BILDUNG Neues Wagen, Traditionelles bewahren Unsere Gesellschaft befindet sich durch die fortschreitende Digitalisierung in einem gewaltigen Umbruch. Dies zeigt sich auch in neuen Lernformen, die die heutige Alltags- und Berufsrealität im Blick hat. Die neuen, Internet-gestützten Lernformen werden zunehmend auch in den Angeboten der Kreisvolkshochschule als größtem Weiterbildungsträger im Landkreis eine wichtige Rolle spielen. Internetgestützte Lernarrangements bieten gegenüber den traditionellen Lehr- und Lernformen neue Möglichkeiten in Bezug auf die Flexibilisierung des Lernens, auf die Aktualität der Inhalte und das individuelle Lerntempo. Die Kreisvolkshochschule führt gemeinsam mit anderen Volkshochschulen aus Rheinland-Pfalz das Projekt Implementieren von Weblernen durch und hat sich technisch und personell so aufgestellt, dass das digitale Lernen auch in den Volkshochschulen vor Ort ermöglicht wird. Gleichwohl bleiben die traditionellen und bewährten Lehr- und Lernformen weiterhin elementarer Bestandteil des Weiterbildungsangebotes. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das neue Angebot. Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 23

26 1. JAHRESTHEMA EDV-SCHULUNGEN Windows Ordner erstellen und verwalten > > 16/520 VHS OBER-OLM Computer und Notebooks können große Mengen von Daten speichern. Wie Sie bei den umfangreichen Text-, Bild- und Fotodateien den Überblick behalten, erfahren Sie in diesem Kurs Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 33. Word und Excel für Anfänger > > 16/ /518 VHS OBER-OLM In diesen Kursen werden Sie in die Oberflächen von Word und Excel eingeführt und lernen grundlegende Funktionen kennen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 33. Word für Fortgeschrittene > > 16/ /502 VHS OBER-OLM In diesem Kurs erstellen Sie Dokumentvorlagen, Formatvorlagen, Geschäftsbriefe nach DIN-Norm Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 34. Excel für Anfänger > > 22/502 VHS OPPENHEIM In diesem Kurs werden Sie in die Oberfläche von Excel eingeführt und lernen grundlegende Funktionen kennen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 34. Excel für Fortgeschrittene > > 16/ /531 VHS OBER-OLM > > 22/503 VHS OPPENHEIM In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse und lernen das Schützen von Tabellen und Zellen, Arbeiten mit Funktionen, Grundlagen für die Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite Fotobuch gestalten > > 16/506 VHS OBER-OLM Sie üben das Erstellen Ihres Fotobuches Schritt für Schritt, vom Einband bis zur Bestellung Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 34. COMPUTERKURSE 50PLUS Erste Schritte am Computer > > 16/510 VHS OBER-OLM Wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse verfügen, sich aber gerne mit dem Computer befassen würden, sind Sie in diesem Kurs richtig Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 35. PC-Aufbaukurs > > 16/511 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie mit Microsoft Word Textdokumente erstellen und gestalten können und lernen nützliche Techniken kennen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 35. für Einsteiger > > 16/512 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie s zu schreiben, zu versenden, weiterzuleiten und zu beantworten Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 35. Erste Schritte im Internet > > 16/513 VHS OBER-OLM In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie gezielt Informationen im Internet suchen und wie Sie Daten herunterladen können. Sie lernen das Online-Banking, das Einkaufen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 36. Bilder auf den PC übertragen > > 16/515 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie Bilder von Ihrer Digitalkamera und Foto-CD auf den PC zu übertragen und in vordefinierten Ordnern zu speichern sowie Bildkorrekturen durchzuführen, wie zum Beispiel Helligkeit, Kontrast oder rote Augen entfernen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 36. Computer-Club 50plus > > 16/516 VHS OBER-OLM Im Kurs Computer-Club 50plus können alle PC-Interessierten mitmachen, die über Grundkenntnisse verfügen. In diesem Forum haben die Teilnehmer die Möglichkeit im Internet zu surfen, Briefe zu schreiben und zu gestalten, Bilder von der Digitalkamera auf den Computer und auf CD zu übertragen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 36. Silver Surfer: Sicher online im Alter Wie man das Internet nutzt > > 07/503 VHS GAU-ALGESHEIM In diesem Modul werden Sie in praktischen Gruppenübungen Internettelefonie und Chat, Onlineshopping (Kaufen im Netz), z. B. Medikamentenbestellung und Reisebuchungen ausprobieren Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

27 JAHRESTHEMA Silver Surfer: Sicher online im Alter Unterhaltungsangebote im Netz > > 07/504 VHS GAU-ALGESHEIM Dieses Modul zeigt die Unterhaltungsangebote des Internets auf und vermittelt Kenntnisse über Videoportale (YouTube u.a.), Nutzung von Mediatheken (Filme anschauen), Gesundheitstipps, Radio- und Fernseh-Livestreams im Internet Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 37. Silver Surfer: Sicher online im Alter Wie man Risiken im Netz vermeidet > > 07/505 VHS GAU-ALGESHEIM In diesem Modul werden kritischen und problematischen Aspekten des Internets sinnvolle Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen gegenübergestellt Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 37. Silver Surfer: Sicher online im Alter Handy, Smartphone & Co. > > 07/506 VHS GAU-ALGESHEIM In diesem Modul lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Handys und Smartphones kennen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite MEDIENKOMPETENZ ipad für Einsteiger Einsatz in der Altenhilfe > > 01/550 KVHS-ZENTRALE Der Einsatz des ipads in der Altenhilfe ermöglicht Aktivierung und Tagesgestaltung. Durch gemeinsames Gedächtnistraining oder Erinnerungsarbeit, durch gemeinsame Bildbetrachtungen am ipad bieten sich Anknüpfungspunkte für schöne Gespräche und spielerische Erfolgserlebnisse. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit dem ipad Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 30. Grundlagen der Videoarbeit für Sprachförderkräfte > > 01/544 KVHS-ZENTRALE Vom ungeschnittenen Rohmaterial zum perfekten Videoclip in diesem zweitägigen Seminar lernen Sie mit dem ipad oder iphone zu filmen, die aufgenommenen Clips mit imovie zu bearbeiten und zu ansprechenden Filmen zusammen zu stellen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 48. Android Smartphone für Einsteiger > > 16/557 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie Grundeinstellungen und Anpassungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen durchzuführen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 53. Android Smartphone für Fortgeschrittene > > 16/558 VHS OBER-OLM Sie erfahren jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das Android Smartphone, wie Musikverwaltung oder Integration eigener mp3s, Podcasts und E-Books Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 53. iphone für Einsteiger > > 16/553 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie Grundeinstellungen und Anpassungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen durchzuführen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 54. iphone für Fortgeschrittene > > 16/554 VHS OBER-OLM Sie erfahren jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das iphone, wie itunes, Musikverwaltung, der Integration eigener mp3s, Podcasts und E- Books Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 54. ipad für Einsteiger > > 16/555 VHS OBER-OLM In diesem Kurs lernen Sie Ihr ipad kennen. Wir führen Grundeinstellungen und Anpassungen für Ihre speziellen Bedürfnisse durch Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 54. ipad für Fortgeschrittene > > 16/556 VHS OBER-OLM Nachdem Sie Ihre ersten Erfahrungen mit dem ipad gemacht haben, können Sie in diesem Kurs Ihr Wissen vertiefen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 55. Facebook für Einsteiger > > 03/557 VHS BODENHEIM Mit Facebook können Sie Kontakte zu Bekannten, Freunden und Verwandten in aller Welt pflegen. Bei Facebook präsentieren sich aber auch Firmen, Produkte, Dienstleistungen, Künstler und vieles mehr Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 55. Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 25

28 JAHRESTHEMA Social Media Marketing > > 05/558 VHS NACKENHEIM Was früher die Werbeanzeige in der Tageszeitung war, ist heute längst das Posting bei Facebook. Unternehmen haben Facebook als Werbestrategie erkannt. Aber wie will man aus der Masse der Mitbewerber herausstechen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 55. So erstellen Sie ihren eigenen Blog > > 03//561 VHS BODENHEIM Sie wollen anderen Menschen über Themen berichten, die Ihnen wichtig sind, sich austauschen und dazu einen Blog einrichten? Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie Sie Ihren Blog erfolgreich starten Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 55. TECHNISCHE INFORMA- 4. TIONS- UND KOMMUNIKA- TIONSTECHNIK 5. JUNGE VHS Einführung in die Lernplattform Moodle Lernangebote und Kurse kollaborativ nutzen > > 16/598 VHS OBER-OLM Mit Hilfe der Online-Lernplattform Moodle ist es möglich, zusätzlich zu Ihrem Präsenzkurs einen geschützten Lernraum im Internet einzurichten. Zugriff haben nur Sie als Referent und Ihre Kursteilnehmer Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 38. FRITZ!Box, DSL, WLAN, und Co. > > 16/528 VHS OBER-OLM Viele besitzen eine Fritz!Box - einer der beliebtesten Internet Router in Deutschland. In diesem Kurs erfahren Sie, was in dieser kleinen Box alles steckt Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite 38. Girls' Day Programmieren und Erstellen einer Homepage > > 16/103 OBER-OLM Bei der diesjährigen Girls Day-Veranstaltung erfahrt ihr, wie man eine Homepage in HTML erstellt und welche Möglichkeiten es gibt, mehr zum Thema EDV zu erfahren und zu lernen Eine komplette Beschreibung finden Sie auf Seite KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

29 Zuschuss zur individuellen beruflichen Weiterbildung BILDUNGSPRÄMIE Neue Regelungen ab dem Der Prämiengutschein dient der Förderung von individueller beruflicher Weiterbildung. Die Höhe des Gutscheins kann bis zu 500 Euro betragen, wenn Sie mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil leisten. Der Prämiengutschein für ein Seminar wird durch die Bildungsberaterin der Kreisvolkshochschule nach einer persönlichen Beratung ausgestellt. Prämiengutscheine können bis zum ausgestellt werden. Es können mehrere Weiterbildungsmaßnahmen können gebündelt werden. Jetzt können auch Gutscheine für Pflichtfortbildungen (Weiterbildungen, die einer regelmäßigen, nachweislichen Fortbildungsverpflichtung dienen) beantragt werden. Sie können jährlich einen Gutschein beantragen. Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Prämiengutschein, wenn: Die Maßnahmekosten unter (incl. MwSt) liegen Sie nicht mehr schulpflichtig sind Sie durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind das gilt auch für Selbständige. Auch Beschäftigte im Mutterschutz oder in Elternzeit sowie Altersrenter und Pensionäre (unterhalb der genannten Einkommensgrenzen) können einen Prämiengutschein erhalten. Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal Euro beträgt bei gemeinsam Veranlagten (z. B. Ehepartnern) dürfen es bis zu Euro sein. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Die Infos hierzu finden Sie in Ihrem Einkommensteuerbescheid Sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland haben Falls Ihr Erwerbseinkommen als Arbeitnehmer oder Selbständiger trotz der Mindestarbeitszeit unter den Regelleistungen der Grundsicherung liegt und Sie daher zu ihrem Erwerbseinkommen aufstockende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten, erfüllen Sie ebenfalls die Voraussetzungen zum Erhalt der Bildungsprämie. Folgende Unterlagen müssen Sie zum Beratungsgespräch mitbringen: Einen gültigen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass, Führerschein oder Personalausweis) und ggfs. eine gültige Aufenthaltserlaubnis Einen aktuellen Einkommensteuerbescheid (aus dem Vor- oder Vorvorjahr). Ersatzweise reicht auch eine Lohnbescheinigung des Arbeitgebers Ihre Anfrage für einen Beratungstermin richten Sie bitte an Daniele Darmstadt Tel oder Erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Verbessern Sie dadurch Ihre Chancen beim Wiedereinstieg in den Beruf oder sichern Sie Ihren Arbeitsplatz. QUALISCHECK Fördermaßnahme beruflicher Weiterbildung in Rheinland-Pfalz Das Land unterstützt Sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung und übernimmt einmal im Jahr 60% der Kosten (bis zu max. 600 Euro). Die Ausstellung des QualiSchecks erfolgt nur durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) kostenfreie Rufnummer Die entsprechenden Anträge stehen unter zum Abruf bereit. Zielgruppe Gefördert werden können abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz: die ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von mehr als ,- bzw ,- bei gemeinsam Veranlagten haben oder die ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von weniger als , bzw ,- bei gemeinsam Veranlagten haben, wenn die Weiterbildungskosten höher sind als 1.000, (inkl. MwSt). Von der Förderung ausgeschlossen sind beispielsweise Personen, die eine allgemeinbildende Schule besuchen Personen, die eine Ausbildung absolvieren Personen, die im Rahmen des Erststudiums immatrikuliert sind Selbstständige, Gewerbetreibende oder Freiberufler Nicht Erwerbstätige Lösen Sie den Scheck beispielsweise für ein Kursangebot der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ein. 27

30 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN ARBEIT/BERUF/EDV/ MEDIEN Bildungsfreistellungsmaßnahmen Bildungsfreistellung ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit für berufliche und/oder gesellschaftspolitische Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen. Seit dem 1. April 1993 haben Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, Weiterbildungsveranstaltungen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz in Anspruch zu nehmen. Anspruchsberechtigt sind Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, in Heimarbeit Beschäftigte und andere arbeitnehmerähnliche Personen, Beamte im Sinne von Paragraph 1 des Landesbeamtengesetzes Rheinland-Pfalz sowie Richter im Sinne von Paragraph 1 Abs.1 Satz 1 des Landesrichtergesetzes für Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus können auch Auszubildende, Hausfrauen, Arbeitslose, Rentner und Pensionäre an Bildungsfreistellungsmaßnahmen teilnehmen. Arbeitnehmer können sich bis zu 10 Tagen innerhalb von zwei Kalenderjahren freistellen lassen. Auszubildende haben Anspruch auf drei Tage Freistellung während der gesamten Dauer des Ausbildungsverhältnisses und zwar nur für Themen der gesellschaftspolitischen Bildung. Informieren Sie sich in Ihrem VHS-Programm nach Bildungsfreistellungsmaßnahmen und melden Sie sich möglichst frühzeitig an. Mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber mit dem Formblatt des Veranstalters und der Anerkennung der Maßnahme nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz Ihre Absicht mit. Nach Abschluss der Weiterbildungsveranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie an Ihren Arbeitgeber weiterleiten. Weitere Informationen zu Bildungsfreistellungsmaßnahmen erhalten Sie in der Kreisvolkshochschule unter Tel > > Leichte Sprache leicht gesagt? Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist auf "Leichte Sprache" angewiesen: Migranten, funktionale Analphabeten sowie Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung. Aber auch Menschen mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung profitieren von der Leichten Sprache. In diesem Seminar lernen Sie die Regeln der Leichten Sprache. Sie üben Texte aus Ihrem beruflichen Alltag in Leichter Sprache zu verfassen und Gespräche in Leichter Sprache zu führen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit GrubiNetz, Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung in Rheinland Pfalz und mit finanzieller Förderung durch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen statt. 01/555 KVHS-ZENTRALE Do, , 9-16 Uhr 5 Vera Apel-Jösch Kreisverwaltung Mz-Bingen > > Elster: die elektronische Steuererklärung Das Finanzamt akzeptiert die Steuererklärung bei Mieteinnahmen und gewerblichen Einnahmen (z. B. Solaranlage) nur noch elektronisch. In diesem Kurs werden Sie in die Handhabung des elektronischen Elster-Formulars eingewiesen. Sie werden die Elster-Software auf einen PC installieren und konfigurieren und sich während des Kurses beim Finanzamt registrieren. Bitte bringen Sie für eine Registrierung im Elster Online-Portal Ihre Identifikationsnummer und Steuernummer sowie eine Adresse mit. Im Kurs gibt es keine Tipps zur Steuererklärung, es werden nur die Module des Programms Elster behandelt. 16/517 VHS OBER-OLM Sa, , 10-12:15 Uhr 13 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock 28 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

31 PFLEGE UND BETREUUNG IN DER ALTENHILFE Die meisten Menschen möchten auch im Alter so lange wie möglich in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben. Das kann nur gelingen, wenn sich Betroffene und ihre Unterstützer auf diese Situation vorbereiten. Die Kreisvolkshochschule hat eine Seminarreihe konzipiert, um diesen Prozess zu unterstützen. Die Teilnehmer lernen professionelle Hilfs- und Betreuungsangebote kennen. Sie werden über Finanzierungsmöglichkeiten zur Pflege und Betreuung und zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlichen Helfern sowie Alltagsbegleitern informiert. In der Seminarreihe geht es außerdem um die Themen Kommunikation mit älteren Menschen, Tagesgestaltung, Hauswirtschaft, Ernährung und um Basiswissen zum Thema Demenz. Betreuungskräfte sind nach 53c und 43b SGB XI verpflichtet, sich fortzubilden. Bitte sprechen Sie uns an, um zu erfahren, welche Kurse als Auffrischungskurse anerkannt werden können. Die Kurse finden mit finanzieller Unterstützung durch das Demografie-Förderprogramm des Landkreises Mainz-Bingen statt. > > Betreuungskraft für Menschen mit dementiellen Erkrankungen Nachschulung und Auffrischungskurs Die Kreisvolkshochschule bietet Nachschulungs- und Auffrischungskurse für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI an. Diese müssen in regelmäßigen Zeitabständen durch Träger und Einrichtungsleitungen nachgewiesen werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit Lerninhalten. Lerninhalte: Theoretisches zu den Themen Kultur, Kommunikation und Wahrnehmung Praktische Übungen schulen die Selbst-Wahrnehmung und laden zur eigenen Reflexion ein Die Rolle der Alltagsbegleiter, deren Aufgabenspektrum und Grenzen Biografie - Arbeit und Validation Aufbau und Durchführung einer gelungenen Beschäftigung anhand praktischer Fallbesprechungen Thema Recht / Gesetzliche Betreuer bei Demenzkranken Umgang mit Aggressionen gegenüber dem Betreuer Umgang mit Wortfindungsschwierigkeiten Die Referentin hat folgende Qualifikationen: Dipl. Sozialpädagogin, M.A. Personalentwicklung, Trainerin Xpert, interkulturelle Kompetenz Die Schulung kann auch als Inhouse- Schulung durchgeführt und der Termin individuell vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich an Daniele Darmstadt, Tel /594 KVHS-ZENTRALE Mo, , 8:30-16:30 Uhr auf Anfrage Heike Schulz NN Di, , 8:30-16:30 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 29

32 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Rahmenbedingungen von Pflege und Betreuung Durch die neuen gesetzlichen Grundlagen verändern sich die Rahmenbedingungen und die Fördermöglichkeiten für Menschen, die in ihrem Alltag Hilfe und Pflege benötigen. Das gilt, unabhängig davon, ob ein Mensch zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung lebt. Für die Pflege und Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen, und Menschen mit Behinderung gelten abhängig von der Wohnsituation unterschiedliche Rahmenbedingungen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Leistungsformen, beispielsweise ambulante oder teilstationäre Tages- oder Dauerpflege, sowie vorübergehende Leistungen wie Kurzzeitoder Verhinderungspflege. Dazu werden die neuen Pflegestufengrade vorgestellt und anhand konkreter Alltagssituationen angewandt. Das Verfahren der Antragstellung auf zusätzliche Entlastungs- und Betreuungsleistungen durch die Pflegekassen wird vorgestellt. Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/545 KVHS-ZENTRALE Mo, , 9-16 Uhr 56 Heike Schulz Kreisverwaltung Mz-Bingen Di, , 9-16 Uhr > > Basiswissen Demenz Betreuung und Begleitung von Senioren Die Teilnehmenden lernen Ursachen, Symptome, Krankheitsformen und Verlauf der Erkrankung kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten und üben den wertschätzenden Umgang mit dementiell Erkrankten. Weitere Lerninhalte sind Umgang mit herausforderndem Verhalten, Aggressivität und Unruhe sowie die Erkennung und Behandlung von Schmerzen (BESD). Die Teilnehmenden lernen, sich an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Senioren zu orientieren, aber auch eigene Bedürfnisse zu erkennen und Grenzen zu setzen. Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/539 KVHS-ZENTRALE Sa, , Uhr 56 Margot Bohn-Ullrich Kreuzhof Nieder-Olm Sa, , Uhr > > ipad für Einsteiger Einsatz in der Altenhilfe Der Einsatz des ipads in der Altenhilfe ermöglicht Aktivierung und Tagesgestaltung. Durch gemeinsames Gedächtnistraining oder Erinnerungsarbeit, durch gemeinsame Bildbetrachtungen am ipad bieten sich Anknüpfungspunkte für schöne Gespräche und spielerische Erfolgserlebnisse. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit dem ipad. Kursinhalte: Allgemeine Bedienung des ipad, Erklärung aller vorinstallierten Apps, Einstellungen, , Internet, Vorstellung diverser Apps aus den Bereichen Nachrichten und Spiele, Fotos, Musik und Videos, Soziale Netzwerke, Bücher und Zeitschriften, Daten auf dem PC zu Hause nutzen. Unter dem Motto "Lernen am eigenen ipad" gehen wir am letzten Termin auf die Eigenheiten und Besonderheiten des eigenen ipads ein. Bitte bringen Sie nur zu diesem Termin Ihr eigenes Gerät mit. Schulungs-iPads werden durch die Kreisvolkshochschule für die Zeit der Schulung bereitgestellt. Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/550 KVHS-ZENTRALE mittwochs, 17-19:30 Uhr 56 Susanne Heinz Bodenheim, NN , , , KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

33 > > Kommunikation in Pflege und Betreuung Die wertschätzende Kommunikation für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz muss geübt werden. Es werden, neben der Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu akzeptieren und zu unterstützen, Grundkenntnisse der Kommunikationsformen vermittelt. Im Kurs lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle, wie z. B. das 4-Ohren- Modell, Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation und personenzentrierte Kommunikation kennen. Konfliktstile, Konfliktlösungen und Aktivierung werden vermittelt. Am Beispiel von konkreten Betreuungsund Pflegesituationen üben Sie das Gelernte praktisch. Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/540 KVHS-ZENTRALE Do, , 9-16 Uhr 56 Heike Schulz Kreisverwaltung Mz-Bingen Sa, , 9-16 Uhr > > Essen und Trinken bei Demenz Für Menschen mit Demenz und der Alzheimer Krankheit bedeutet Essen und Trinken oft eine Last. Im Seminar erhalten Sie Anregungen dazu, wie bei Demenzkranken die Freude am Essen gesteigert und der Appetit angeregt werden können. Sie erhalten außerdem Informationen zu folgenden Themen: Grundlagen und Besonderheiten der Ernährung bei dementiell Erkrankten Förderung des Appetits auch bei motorischer Unruhe Basale Stimulation Umgang und praktische Übungen mit Kau- und Schluckstörungen Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/554 KVHS-ZENTRALE Di, , 9-16 Uhr 56 Jutta Spiering-Wilfert Kreuzhof Nieder-Olm Mi, , 9-16 Uhr > > Hygiene und Hauswirtschaft Die Anforderungen an Hygiene und Hauswirtschaft in der Betreuung und Pflege von älteren Menschen sind hoch. Im Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse zum Planen gesunder Mahlzeiten und sinnvolles, kostengünstiges Einkaufen bei Beachtung guter Qualität sowie Hausreinigung und Textilpflege. Die Hygieneschulung nach dem Infektionsschutzgesetz ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/553 KVHS-ZENTRALE Do, , 9-16 Uhr 56 Silvia Zimmermann Kreuzhof Nieder-Olm Sa, , 9-16 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 31

34 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Diese endlos langen Tage Aktivierung und Tagesgestaltung Wenn die Kräfte nachlassen, fallen viele alltägliche Dinge nicht mehr leicht. Die Augen machen beim Handarbeiten nicht mehr mit, die Hände greifen nicht mehr so gut zu. Alte Menschen ziehen sich zurück und unterlassen liebgewordene Tätigkeiten. Sie erfahren anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen der Biographie- Arbeit. Im Seminar entwickeln und erproben Sie Angebote für die Tagesstrukturierung für alte Menschen. Lerninhalte: Das Leben verstehen: Biografiebögen und ihre Auswertung für die Tagesstrukturierung Aktivierung und Gedächtnistraining: Zusammenspiel zwischen Geist und Körper Ablenkung oder Einbeziehen: Orientierung an den Bedürfnissen der Betroffenen Mit allen Sinnen genießen: Einzelbetreuung und Zuwendung Zielgruppe: Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte und pflegende Angehörige 01/549 KVHS-ZENTRALE montags, Uhr 56 Henning Krey Kreuzhof Nieder-Olm , , , > > Den Abschied gut gestalten Ein Mensch, der uns lieb war, ist tot. Den Abschied von einem Menschen gut zu gestalten ist für alle Beteiligten hilfreich und tröstend zugleich. Befürchtungen und Ängste von Pflegekräften, Trauernden und Angehörigen werden im Seminar ebenso thematisiert wie vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, die in dieser Situation hilfreich sein können. Rituale binden alle dem Verstorbenen nahestehenden Menschen in die Begleitung mit ein und tragen zu einem wertschätzenden Abschied bei. Lerninhalte: Abschied fängt mit Reden an: sensible Kommunikation mit Sterbenden und Trauernden Abschied gestalten: Verabschiedungsrituale mit Lebenden und Verstorbenen Über den Abschied hinaus: Erinnerungen pflegen und erhalten Zuhören und Verstehen: nonverbale Signale verstehen Vertrauen schaffen: realisierbare Zusagen geben Zielgruppe: pflegende Angehörige, Alltagsbegleiter, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte 01/551 KVHS ZENTRALE Sa, , Uhr 56 Henning Krey Rathaus, Sitzungssaal, Ober-Olm So, , Uhr 32 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

35 EDV-SCHULUNGEN Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen verfügt über einen modernen EDV-Schulungsstandort in Ober-Olm. Jeder PC hat eine direkte Verbindung zum Internet. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen Laptop. In den Kursen der KVHS werden in der Regel die Unterrichtsmaterialien des Herdt- Verlages verwendet. Diese können zum Preis von ca. 14 erworben werden. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die Kosten des Lehrbuchs nicht in der Kursgebühr enthalten. > > Windows Ordner erstellen und verwalten Computer und Notebooks können große Mengen von Daten speichern. Damit Sie bei den umfangreichen Text-, Bild- und Fotodateien den Überblick behalten, erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, Ordner und Dateien verwalten, Daten sichern und natürlich auch, wie Sie ihre Daten wiederfinden. Vorkenntnisse: Grundlagen Windows 16/520 VHS OBER-OLM ab Mi, , 9-12:15 Uhr 40 Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 2 Termine > > Word und Excel für Anfänger Zielgruppe: EDV-Anwender, die privat oder beruflich mit den Microsoft-Programmen Word und Excel arbeiten wollen Vorkenntnisse: MS-Windows-Kenntnisse sind erforderlich Lerninhalte Word: Grundlegende Programmeinstellungen / Texterfassung / Fehlerkorrektur / Textteile ausschneiden, kopieren, einfügen / Zeichen-, Absatz-, Abschnittsformatierung / Autotext-Einträge / Textbausteine / Silbentrennung / Rechtschreibprüfung / Dokumente speichern und drucken Das erforderliche vhs-kursbegleitbuch kostet ca. 14. Lerninhalte Excel: Einführung in die Grundlagen der Tabellenerstellung und -bearbeitung / Öffnen, Erstellen, Verändern, Speichern, Drucken und Formatieren von Tabellen / Dateiablage / nützliche Techniken / einfache Formeln und Funktionen / Tabelleninhalte und Formeln kopieren und verschieben / Verknüpfungen und Datenimporte / Diagramme und freie Objekte Das erforderliche vhs-kursbegleitbuch kostet ca /525 VHS OBER-OLM ab Mo, , 18:30-21 Uhr 77 Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 5 Termine 16/518 VHS OBER-OLM ab Mi, , 9-12 Uhr 77 Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 4 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 33

36 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Word für Fortgeschrittene Zielgruppe: PC-Anwender, die ihre Grundlagenkenntnisse erweitern möchten Vorkenntnisse: Kurs Word für Anfänger oder vergleichbare Benutzerkenntnisse Lerninhalte: Dokumentvorlagen, Formatvorlagen, Feldfunktionen, Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 16/501 VHS OBER-OLM ab Mo, , 18:30-21:30 Uhr 56 Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 3 Termine 16/502 VHS OBER-OLM ab Mi, , 9-12 Uhr 56 Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine Zielgruppe: PC-Anwender, die sich > > Excel für Anfänger beruflich oder privat in die verschiedenen Bereiche der Tabellenkalkulation einarbeiten wollen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in MS Windows Lerninhalte: Einführung in die Grundlagen der Tabellenerstellung und -bearbeitung / Öffnen, Erstellen, Verändern, Speichern, Drucken und Formatieren von Tabellen / Dateiablage / nützliche Techniken / einfache Formeln und Funktionen / Tabelleninhalte und Formeln kopieren und verschieben / Verknüpfungen und Datenimporte / Diagramme und freie Objekte 22/502 VHS OPPENHEIM ab Di, , 18:30-20 Uhr 37 Matthias Haese IGS, EDV-Raum 4 Termine > > Excel für Fortgeschrittene Zielgruppe: PC-Anwender, die Excel beruflich oder privat für komplexe Berechnungen benötigen, für Datenbankanwendungen und für die grafische Auswertung von Daten Vorkenntnisse: Kurs Excel-Grundlagen oder vergleichbare Benutzerkenntnisse Lerninhalte: Schützen von Tabellen und Zellen / Verschieben, Kopieren, Ein- und Ausblenden von Datenblättern / Importieren und Verknüpfen von Daten / Einbinden von Tabellen in MS Word / Verändern von Seitenlayouts / Einfügen und Ändern von Spalten und Zeilentiteln / Arbeiten mit Funktionen / Grundlagen für die Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen / Erstellen und Bearbeiten von Datenbanken / Anpassung der Symbolleiste 22/503 VHS OPPENHEIM ab Di, , 18:30-20 Uhr 37 Matthias Haese IGS, EDV-Raum 4 Termine 16/527 VHS OBER-OLM ab Mo, , 18:30-21:30 Uhr 56 Peter Stock Alte Schule, 1. Stock 3 Termine 16/531 VHS OBER-OLM ab Mi, , 9-12 Uhr 56 Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine In diesem Kurs gestalten Sie mit der > > Fotobuch gestalten Software von CEWE-Fotobuch Ihr eigenes Fotobuch. Sie erfahren Wissenswertes zur Bearbeitung und Vorbereitung der Fotos und zur Gestaltung des Buches. Sie üben das Erstellen Ihres Bildbandes Schritt für Schritt, vom Einband bis zur Bestellung. Sie können gerne Ihre eigenen Bilder auf einer Digitalkamera oder einem Memory Stick mitbringen. PC-Kenntnisse sind erforderlich. 16/506 VHS OBER-OLM Mo, , 14-16:15 Uhr 28 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Mi, , 14-16:15 Uhr 34 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

37 COMPUTERKURSE 50PLUS Für jung Gebliebene und Interessierte der Generation 50plus haben wir individuelle Schulungskonzepte. Die Kurse richten sich an alle, die nicht mit dem Computer aufgewachsen sind und den Umgang noch erlernen möchten. Themen werden auf einfache und leicht verständliche Weise vermittelt. Auf unverständliche Fremdwörter verzichten wir, soweit dies möglich ist. So lernen Sie mit Spaß und im Handumdrehen den Umgang mit dem Computer, dem Internet und verschiedenen Programmen. > > Erste Schritte am Computer Wenn Sie über keinerlei Vorkenntnisse verfügen, sich aber gerne mit dem Computer befassen würden, sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen in praktischen Übungen Programme zu starten, den Umgang mit der Maus und mit der Tastatur, Sie schreiben und speichern Ihren ersten Text mit Word, ordnen Dateien, legen Ordner an und lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen. 16/510 VHS OBER-OLM Mi, , Fr, , Mi, , 55 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, : 14-16:15 Uhr In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler > > PC-Aufbaukurs praxisnaher Beispiele, wie Sie mit Microsoft Word Textdokumente erstellen und gestalten können. Dabei lernen Sie neben Grundlagen viele nützliche Techniken kennen, zum Beispiel mehrseitige Texte erzeugen oder Ihren Text durch Aufzählungen, Nummerierungen, integrierte Grafiken, Symbole und Bilder ansprechend zu gestalten. Außerdem richten Sie Word nach Ihren Bedürfnissen ein, organisieren Ihre Dokumente und lernen den Umgang mit Ordnern. 16/511 VHS OBER-OLM Mi, , Fr, , Mi, , 55 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, : 14-16:15 Uhr In diesem Kurs lernen Sie s zu > > für Einsteiger schreiben, zu versenden, weiterzuleiten und zu beantworten. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Outlook und Thunderbird und werden eine eigene -Adresse für Ihren alltäglichen Bedarf einrichten. Falls Sie Ihre eigene, bereits vorhandene -Adresse verwenden möchten, bringen Sie das dazugehörige Passwort mit. Es werden nur Internetkenntnisse in Bezug auf ing vermittelt! 16/512 VHS OBER-OLM Mi, , Fr, , Mi, Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock 14-16:15 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 35

38 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Erste Schritte im Internet Lernen Sie mit dem Internet Explorer das World Wide Web kennen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie gezielt Informationen im Internet suchen und wie Sie Daten herunterladen können. Sie lernen das Online-Banking, das Einkaufen sowie das Chatten im Internet kennen. Anhand von Fallbeispielen werden in diesem Kurs beispielsweise der Kauf von Fahrkarten oder die Anmietung von Fahrzeugen simuliert. Außerdem lernen Sie verschiedene Sicherheitsaspekte kennen. Im Kurs werden keine -Kenntnisse vermittelt. 16/513 VHS OBER-OLM Mi, , Fr, , Mi, , 55 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock Fr, : 14-16:15 Uhr > > Bilder auf den PC übertragen In diesem Kurs lernen Sie Bilder von Ihrer Digitalkamera und Foto-CD auf den PC zu übertragen und in vordefinierten Ordnern zu speichern, mit einem Freeware-Programm zu verkleinern und Bildkorrekturen durchzuführen, wie zum Beispiel Helligkeit, Kontrast oder rote Augen entfernen. Sie erfahren, wie digitale Bilder entstehen, was Pixel sind und lernen die verschiedenen Bild-Dateiformate kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bilder per versenden und Fotos auf externen Speichern sichern können. Wir setzen dabei im Kurs die Software IrfanView ein. Bitte bringen Sie vorhandene Foto-CDs und Digitalkameras mit (inkl. USB-Kabel). Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs sind Grundkenntnisse des Betriebssystems. 16/515 VHS OBER-OLM Mi, , Fr, , Mi, Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock 14-16:15 Uhr > > Computer-Club 50plus Die Kreisvolkshochschule hat einen Computer-Club 50plus ins Leben gerufen. Mitmachen können alle PC-Interessierten, die über Grundkenntnisse verfügen. Mit fachkundiger Unterstützung und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe wird es den Teilnehmern gelingen ihr PC-Wissen konsequent zu erweitern. In diesem Forum haben die Teilnehmer die Möglichkeit im Internet zu surfen, Briefe zu schreiben und zu gestalten, Bilder von der Digitalkamera auf den Computer und auf CD zu übertragen und vieles mehr. Gut ausgestattete EDV- und Seminarräume bieten den Teilnehmern vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Treffpunkt ist einmal im Monat das EDV-Schulungszentrum in Ober-Olm, jeweils montags von 14:00-16:15 Uhr. Anmeldung ist erforderlich und gilt für den gesamten Kurs 16/516 VHS OBER-OLM montags: 14 16:15 Uhr 55 Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock , , , Geschenkidee: Schenken Sie Bildung! Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel oder KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

39 > > Silver Surfer: Sicher online im Alter Mehr als die Hälfte der 60- bis 69-jährigen nutzt mittlerweile das Internet - mit steigender Tendenz. Die Seminarreihe richtet sich an Teilnehmer, die bereits erste Schritte in die digitale Welt gewagt haben und gern mehr zum Thema Smartphone, Tablet & Co. wissen möchten. Im Laufe der Kursreihe lernen Sie unter anderem gezielt nach Informationen im Daten-Dschungel zu suchen, Kontakte über das Internet zu pflegen oder einen Einkauf über das Internet zu tätigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit smarten Technologien wie Tablets und Smartphones. Ziel ist es, die neuen Technologien sicher und souverän im Alltag zu nutzen und die Vorzüge des Internets kennenzulernen. Begleitend zum Kurs erhalten alle Teilnehmenden das kostenlose Lernbuch "Silver Surfer - Sicher online im Alter". Die Kursreihe wurde in Kooperation von MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz und dem Verband der Volkshochschulen entwickelt und wird von einer geschulten Medienpädagogin durchgeführt. Die Kreisvolkshochschule stellt Ihnen bei Bedarf für die Kurstage Schulungsgeräte zur Verfügung, Sie können aber auch Ihr eigenes Gerät nutzen. // WIE MAN DAS INTERNET NUTZT Dieses Modul enthält einen großen Anteil an praktischen Gruppenübungen und es werden folgende Kenntnisse vermittelt: Strukturen von Internetseiten / Bedienung des Browsers / Webadressen und Protokolle / Sicherheitseinstellungen und Werbeblocker / Bedienung von Suchmaschinen / Internettelefonie und Chat-Software / Skype / Übungen zu Onlineshopping (Kaufen im Netz), z. B. Medikamentenbestellung und Reisebuchungen // UNTERHALTUNGSANGEBOTE IM NETZ Dieses Modul zeigt die Unterhaltungsangebote des Internets auf und vermittelt Kenntnisse über Videoportale (YouTube u.a.), Nutzung von Mediatheken (Filme anschauen), Gesundheitstipps, Radio- und Fernseh-Livestreams im Internet. // WIE MAN RISIKEN IM NETZ VERMEIDET In diesem Modul werden kritischen und problematischen Aspekten des Internets sinnvolle Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen gegenübergestellt. Lerninhalte: Datenverantwortung / Erforderlichkeit einer Datenpreisgabe / Abzocke via oder Werbeanzeige / Sicherheit über Firewall und Anti-Viren-Programme // HANDY, SMARTPHONE & CO. In diesem Modul lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Handys und Smartphones kennen. Wie Sie SMS, Fotos, Videos mit dem Handy erstellen und versenden, mit dem Handy ins Internet kommen und QR-Codes lesen können sind weitere Lerninhalte. 07/503 WIE MAN DAS INTERNET VHS GAU-ALGESHEIM Do, , 14-16:30 Uhr 16 Maresa Getto NUTZT Rathaus 07/504 UNTERHALTUNGSANGEBOTE VHS GAU-ALGESHEIM Do, , 14-16:30 Uhr 16 Maresa Getto IM NETZ Rathaus 07/505 WIE MAN RISIKEN IM NETZ VHS GAU-ALGESHEIM Do, , 14-16:30 Uhr 16 Maresa Getto VERMEIDET Rathaus 07/506 HANDY, SMARTPHONE & CO. VHS GAU-ALGESHEIM Do, , 14-16:30 Uhr 16 Maresa Getto Rathaus Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 37

40 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN TECHNISCHE IuK-ANWENDUNG > > Einführung in die Lernplattform Moodle Lernangebote und Kurse kollaborativ nutzen Mit Hilfe der Online-Lernplattform Moodle ist es möglich, zusätzlich zu Ihrem Präsenzkurs einen geschützten Lernraum im Internet einzurichten. Zugriff haben nur Sie als Referent und Ihre Kursteilnehmer. Informationen, Unterrichtsmaterialien, Feedbacks, Aufgaben und vieles mehr können angeboten und interaktiv im Kurs ausgetauscht werden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer anschließenden E-Learning-Phase zu üben. Sie erfahren zunächst, was Moodle ist und welchen Nutzen Sie mit dieser Lernplattform haben. Anschließend schauen wir uns den Moodle-Kurs aus Teilnehmersicht an. Im nächsten Schritt wechseln wir die Perspektive und bearbeiten den Kurs aus Sicht des Referenten. Sie erfahren, wie Sie Arbeitsmaterialien bereitstellen, mit den Schülern kommunizieren und Ergebnisse sichern. In der anschließenden E-Learning-Phase haben Sie dann die Möglichkeit, einen eigenen Moodle-Kurs einzurichten und verschiedene Funktionen auszuprobieren. Dieser Kurs kann dann als Vorlage für spätere Kurse dienen. Sie können auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. 16/598 VHS OBER-OLM Sa, , Uhr 36 Yves Schütz Alte Schule, 1. Stock > > FRITZ!Box, DSL, WLAN, und Co. Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse / Netzwerk Viele besitzen eine Fritz!Box - einer der beliebtesten Internet Router in Deutschland. In diesem Kurs erfahren Sie, was in dieser kleinen Box alles steckt. Sie kann nicht nur die Verbindung zum Internet herstellen, sondern ist auch eine kleine Telefonanlage mit vielen nützlichen Funktionen. WLAN, Anrufbeantworter, Fax, Kindersicherung und vieles mehr ist für die Fritz!Box kein Problem. Weitere Lerninhalte sind: DSL-Router anschließen Telefonieren über das Internet Netzwerk konfigurieren und einrichten WLAN nachhaltig schützen Drucken im Heimnetzwerk Die FRITZ!Box als Datenserver und als Medienserver Immer und überall Zugriff auf die eigenen Daten Private Cloud Die Kosten für das Lehrbuch sind in der Kursgebühr enthalten. 16/528 VHS OBER-OLM ab Fr, , Uhr 69 Peter Maus Alte Schule, 1. Stock 3 Termine BÜROPRAXIS > > Superlearning, 10- Finger-Tastschreiben Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger, die bisher kaum oder noch nicht mit der Schreibmaschinen- oder PC-Tastatur gearbeitet haben. In diesem Seminar erlernen Sie in sehr kurzer Zeit das 10-Finger-Tastschreiben. Das wird möglich durch ein neues ganzheitliches Lernsystem, das auf neuen Lernmethoden beruht. Mit dieser unkonventionellen Methode lernen Sie drei- bis fünfmal schneller und können bereits nach nur vier Stunden das Tastenfeld Ihres PCs blind bedienen. In einer angenehmen und entspannten Lernatmosphäre werden Sie erleben, wie man auf einfache Weise sehr schnell lernen kann und dabei noch jede Menge Spaß hat. Die Kosten für das Lehrbuch in Höhe von 25 sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten und direkt an die Referentin zu zahlen. 07/502 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 28 Doris Gebhardt Christian-Erbach-Realschule plus 4 Termine 16/545 VHS OBER-OLM ab Do, , 18-19:30 Uhr 28 Doris Gebhardt Alte Schule, 1. Stock 4 Termine 38 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

41 BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG > > Haus der kleinen Forscher Technik, Strom, Informatik Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, den Forschergeist von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter qualifiziert zu begleiten. Gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung gründete McKinsey und Company das "Haus der kleinen Forscher". Um die Herausforderung ihrer deutschlandweiten Bildungsinitiative zu meistern, arbeitet die Stiftung mit über 200 lokalen Netzwerkpartnern zusammen. Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist lokaler Netzwerkpartner der Stiftung // TECHNIK: Kräfte und Wirkungen Sie lernen grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik, wie zum Beispiel Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht kennen und nutzen Ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen. // STROM UND ENERGIE Das Thema Strom und Energie begegnet uns im Alltag überall und bietet deshalb eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zum Forschen und Entdecken. Energie ist beispielsweise nötig, um etwas in Bewegung zu setzen oder um etwas schneller zu machen. Auch wenn etwas hochgehoben, beleuchtet oder erwärmt werden soll, ist Energie nötig. Energie bietet viele spannende Anknüpfungspunkte zum Forschen und Entdecken. Gleiches gilt für die Elektrizität. Mit der Erfindung der Glühlampe und Entdeckung der Elektrizität vereinfachte sich unser Leben sehr. Wir drücken den Lichtschalter und das Licht ist an. Was hat es aber mit dem Schalter auf sich und was ist eigentlich ein Stromkreis? // INFORMATIK ENTDECKEN Informatik ist überall dort, wo Abläufe gesteuert, Daten gespeichert und verändert werden. In der Fortbildung werden wir gemeinsam die verschiedenen Ideen von Informatik entdecken und verschiedene Strategien der Informatik ausprobieren. Beim "Roboter spielen", beim Sortieren von Gegenständen oder beim Erkennen von Reihenfolgen in Alltagshandlungen nähern wir uns dabei den verschiedenen Inhaltsbereichen der Informatik unter anderem den Bereichen Daten, Programmierung und Automation. Diese Inhaltsbereiche werden in der Fortbildung mit den Kompetenzbereichen der Informatik verknüpft und finden sich in den Praxisideen wieder. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten Kita!plus: Förderbereich 6 01/509 KVHS-ZENTRALE Di, , Di, , Mi, Claudia Blackhall Schulungszentrum Sprendlingen 9-16 Uhr > > Tag der kleinen Forscher Wie kommen wir tagsüber von einem Ort zum anderen? Wie schaffen es Ameisen, sich gemeinsam auf engstem Raum zu bewegen und das ganz ohne Stau? Warum haben wir das Gefühl, dass die Figuren in Comics zu laufen oder zu springen scheinen? Was können wir alle gemeinsam bewegen? Der "Kleine Fachtag" widmet sich ganz dem Thema Bewegung. Dabei wird nicht nur erforscht, was sich wie bewegt, sondern auch, was uns bewegt und was wir gemeinsam bewegen können. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung zum bundesweiten "Tag der kleinen Forscher" am 21. Juni Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen 01/516 KVHS-ZENTRALE Fr, , Uhr gebührenfrei Claudia Blackhall Kreisverwaltung Mz-Bingen Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 39

42 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an Das Programm Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an der Landesregierung sieht u.a. den Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige und eine Erweiterung der Bildungsangebote im vorschulischen Bereich vor. Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt nachfolgende Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Kindertagespflege an. Es besteht die Möglichkeit, Zuschüsse im Rahmen der Bildungsprämie oder des QualiSchecks zu erhalten. Setzen Sie sich bitte vor Anmeldung zum Kurs mit der Kreisvolkshochschule in Verbindung, wenn Sie einen Prämiengutschein beantragen möchten und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, Tel > > Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung: Für pädagogische Fachkräfte In der Fortbildung beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die Sie auch in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anwenden können, und Sie lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten Kita!plus: Förderbereich 6 01/520 KVHS-ZENTRALE Mi, , 9-16 Uhr 25 Dr. Christine Scholl Schulungszentrum Sprendlingen 40 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

43 > > Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung: Für Leitungskräfte In der Fortbildung beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Sie erfahren, dass nachhaltiges Handeln aus vielen kleinen Schritten besteht. Einige davon setzten Sie vermutlich bereits um, andere können Sie nach und nach in Ihr Konzept und in Ihre Abläufe integrieren. Jede teilnehmende Einrichtung erhält in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Umsetzung. Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kindertagesstätten Kita!plus: Förderbereich 6 01/515 KVHS-ZENTRALE Mi, , 9-16 Uhr 40 Dr. Christine Scholl Schulungszentrum Sprendlingen Do, , 9-12 Uhr > > Ästhetische Bildung in der Reggio-Pädagogik Die 100 Sprachen der Erzieherinnen Der Begriff ästhetische Bildung bezeichnet einen Schwerpunkt der Reggio-Pädagogik, in dem ästhetische Materialien und Medien Kindern sinnliche Erfahrungen ermöglichen. Im Kurs können Sie Ihr schöpferisches Potential erkunden und die Inspiration mit in die tägliche Arbeit nehmen. Die Teilnehmenden können eine Vielzahl von neuen kreativen und experimentellen Techniken kennenlernen und schöpferisch tätig werden. Es stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, wie z.b. Gouche Farben, Öl- und Pastellkreiden, Druckfarben für Monotopien, Styrenedrucke, Zeichenutensilien, verschiedene Papiere, Ton, Stoffe, Draht. Darüber hinaus werden die Grundlagen für die Einrichtung eines reggio-inspirierten Ateliers in der Kita vor Ort erarbeitet. Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippen, Kitas und Horten Kita!Plus: Förderbereich 6 Profitieren Sie von den Fördermöglichkeiten! Lassen Sie sich zu Bildungsprämie und QualiScheck von der Kreisvolkshochschule beraten: Tel /535 KVHS-ZENTRALE Do, , Fr, , Sa, Heide-Marie Syassen Jugendherberge Bingen 9-16 Uhr > > Figurenschattentheater Das Schattentheater ist eine jahrtausendealte Kunst und kommt vorwiegend aus China, Indien, Indonesien und Thailand. Erst im 17. Jahrhundert kam das traditionelle Schattentheater über die Türkei nach Europa. In der heutigen Zeit wird das moderne Schattentheater wieder bekannter und immer beliebter. Das Spiel mit Licht und Schatten eignet sich sehr gut für eine ganzheitliche Sprachbildung in der Kita und ist für die Kinder geheimnisvoll und faszinierend. Kinder wollen eigene Erfahrungen machen, ausprobieren und experimentieren. Das Agieren hinter einem Schattenschirm gibt auch ängstlichen und unsicheren Kindern Sicherheit. Nach einer Einführung in die Geschichte des Figurenschattenspiels werden Ideen zur Herstellung von beweglichen Figuren, zum Bühnenaufbau und zur Beleuchtungstechnik vermittelt. Als Vorlage zur szenischen Umsetzung dient eine zweisprachige Bilderbuchgeschichte. Musik, Geräusche und Lichteffekte werden wir in die Spielhandlung miteinbeziehen. Kulturelle Vielfalt wird dadurch thematisiert und kreativ gestaltet. Durch die gewonnenen praktischen Erfahrungen können Sie das Schattenspiel mit Kindern, Eltern und auch in Eltern-Kind Gruppen gut umsetzen. Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für interkulturelle Pädagogik (IPE e.v.) Mainz. Zielgruppe: Fachkräfte aus Krippen, Kitas und Horten, Sprachförderkräfte und Sprachbeauftragte, Fachkräfte für Eltern-Kind-Gruppen Kita!Plus: Förderbereich 6 01/541 KVHS-ZENTRALE Mo, , 9-16 Uhr 65 Renate Sell IPE Mainz Di, , 9-16 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 41

44 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Weshalb Kinder Märchen brauchen "Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zaubermittel, das ihr Kind stillsitzen und aufmerksam zuhören lässt, das gleichzeitig seine Fantasie beflügelt und seinen Sprachschatz erweitert, das es darüber hinaus auch noch befähigt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle zu teilen, das gleichzeitig auch noch sein Vertrauen stärkt und es mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schauen lässt. Dieses unbezahlbare Zaubermittel sind die Märchen, die wir unseren Kindern erzählen oder vorlesen. Märchenstunden sind die höchste Form des Unterrichtens." (G. Hüther) Im Kurs lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Wirkungsbereiche von Märchen kennen und diese den Kindern nahe zu bringen. Die Doppelwirksamkeit des Märchenerzählers auf der kognitiven und auf der emotionalen Ebene wird reflektiert. Neben einem theoretischen Teil wird vor allem das freie Erzählen von Märchen geübt. Wir werden uns mit der pädagogischen Umsetzung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern befassen und ein Ideenportfolio anlegen. Die Veranstaltung kann auch als Teamfortbildung gebucht werden. Kita!Plus Förderbereich: 6 Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, Krippen, Horten und Sprachförderkräfte 01/514 KVHS-ZENTRALE Mi, , 9-16 Uhr 20 Katja Kilz Schulungszentrum Sprendlingen Do, , 9-16 Uhr > > Es ist einsam an der Spitze Praxisberatung und Supervision für Leitungskräfte Leitungen von Kindertagesstätten arbeiten im Spannungsfeld von vielen Akteuren und haben verschiedene Rollen inne. Mit den daraus resultierenden Anforderungen, Rollenkonflikten oder äußeren Spannungen stehen Kita-Leitungen oft alleine da, es fehlen Austausch und Rückmeldung auf gleicher Hierarchieebene. In diesem Kurs haben Kita-Leitungen die Möglichkeit, persönliche Fallbeispiele und Anliegen zu bearbeiten. Systematisch werden sowohl das praktische Expertentum der gesamten Gruppe, als auch das unabhängige Feedback und das Hintergrund- und Methodenwissen der Supervisorin genutzt. Lerninhalte: Anleitung zu systematischer Vorklärung von persönlichen Fallbeispielen und Anliegen / Praxisberatung in der Gruppe mit erlebnisaktivierenden Methoden, beispielsweise diagnostizierendes, experimentierendes und trainierendes Rollenspiel, Psychodrama, Aufstellung, Brainstorming, geleitetes Feedback / Methoden aus dem lösungsorientierten Coaching und Anleitung zum Selbstcoaching / Aufbereitung der Lernerfahrung für alle Teilnehmenden durch Sharing und Ergänzung theoretischer Hintergründe Zielgruppe: Leitungen aus Kindertagesstätten Kita!Plus: Förderbereich 5 01/504 KVHS-ZENTRALE Di, , Di, , 140 Claudia Christ Kreisverwaltung Mz-Bingen Di, : 9-17 Uhr 42 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

45 > > Kinderkram Konstruktive Konfliktkultur in der Kita In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Kindern Konflikte als Lern- und Entwicklungschance erschließen und sich selbst in der Rolle des Konfliktvermittlers entlasten können. Grundlage hierfür ist eine bedürfnis- und lösungsorientierte Herangehensweise an Streitigkeiten. Fragen danach, wer Recht hat oder wer etwas falsch gemacht hat, lassen wir fallen. Stattdessen unterstützen Sie beispielsweise mit der Methode des "Mikrozirkels" Kinder ab dem sprachfähigen Alter dabei, sich über ihre Bedürfnisse auszutauschen und eigenständig Lösungen zu vereinbaren. Mit Hilfe einer empathischen Grundhaltung sowie cleveren Fragetechniken wandeln sich Beschwerden und Frust in kreative Handlungsstrategien. So tragen Sie zu einer konstruktiven und wertschätzenden Konfliktkultur in der Kita bei. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort Kita!Plus: Förderbereich 6 01/522 KVHS-ZENTRALE Mi, , 9-16 Uhr 95 Claudia Christ Kreisverwaltung Mz-Bingen Mi, , 9-16 Uhr > > Piratenschiff Teambuilding in der Kita Im Planspiel "Piratenschiff" entwickelt das Team in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen Bausteine und Objekte, die Kreativität anregen und den Spaß am Gestalten fördern. Gemeinsame Teamaufgaben sind zu bestehen. Sie lernen dabei mit unscheinbaren Naturmaterialien umzugehen und diese in das Planspiel einzubauen. An beiden Fortbildungstagen geht es um Übungen zur Präsenz und Teamaufgaben. Das Seminar eignet sich für ganze Teams, die in Teamtagen gemeinsam neue Wege beschreiten wollen. Herausforderungen und Konflikte im Arbeitsalltag werden wahrgenommen und reflektiert, so dass angemessene Umgangsweisen erarbeitet werden können. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort Kita!Plus: Förderbereich 6 01/523 KVHS-ZENTRALE Do, , 9-16 Uhr 297,60 Peter Aurin Kreisverwaltung Mz-Bingen Fr, , 9-16 Uhr (Teambeitrag) > > Stellvertretung Ein Job zwischen allen Stühlen An die Rolle der Stellvertretung werden im beruflichen Alltag viele, oft sich widersprechende Erwartungen gestellt. Sie muss Leitungsaufgaben übernehmen und Entscheidungen mittragen können, die manchmal für Mitarbeitende große Herausforderungen bergen und sie ist gleichzeitig deren Kollegin. Hieraus können sich Rollenkonflikte entwickeln, die bisweilen problematische Konflikt- und Belastungssituationen mit hoher Komplexität beinhalten. In diesen Situationen muss sich eine Stellvertretung bewähren. Andererseits birgt die Aufgabe auch die Chance der Teilhabe an Führung, ohne selbst die volle Verantwortung zu tragen und die Möglichkeit, sich gelegentlich in der Führungsrolle zu erproben. Lernziele im Seminar: Klärung der eigenen (Führungs-)Rolle und Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Bearbeitung von Rollenkonflikten Entwicklung einer eigenen Standortbestimmung Entwicklung neuer Handlungsstrategien Kita!Plus Förderbereich: 6 Zielgruppe: stellvertretende Leitungskräfte 01/512 KVHS-ZENTRALE Mo, , 9-16 Uhr 58 Silvia Schleimer SIS Kitabetreuung Lörzweiler Di, , 9-16 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 43

46 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Kita als Ausbildungsstätte In der novellierten Fachschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen vom 2. Februar 2005 (FS VO SW) wurde erstmalig verpflichtend aufgenommen, dass für die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher der Nachweis der Zusatzqualifikation Praxisanleitung der ausbildenden Einrichtung erforderlich ist: Die mit der Ausbildung betraute Fachkraft muss deshalb den Nachweis einer berufspädagogischen Fort- und Weiterbildung zur Praxisanleitung erbringen. Modul 1: Individuelle Ausbildungsplanung Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Modul 2: Kindertagesstätte als Ausbildungsbetrieb Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Modul 3: Techniken der Mitarbeiterführung Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Modul 5: Qualität und Bildung im Praxisfeld Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Modul 6: Transfer, Kooperation und Koordination Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen Modul 7: Präsentation, Auswertung und Zertifizierung Termin: Di, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Ingelheim Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung Kita!Plus: Förderbereich 4 Profitieren Sie von Fördermöglichkeiten! Lassen Sie sich zu Bildungsprämie und QualiScheck von der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen beraten, Tel Modul 4: Zeugnis und Beurteilung Termin: Mo, von 9:00-16:30 Uhr Ort: Schulungszentrum Sprendlingen 01/574 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 120 Margret Junkert Schulungszentrum Sprendlingen 7 Termine > > Reflektion in der Praxisanleitung Fachtage Ein wichtiger Teil der beruflichen Qualifizierung von Erziehern findet im letzten Ausbildungsjahr in sozialpädagogischen Einrichtungen statt. Das Anleiten von Berufspraktikanten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und stellt eine große Aufgabe für die anleitenden Fachkräfte und für den Praxisort dar. Diese Anleitertätigkeit sollte daher regelmäßig reflektiert werden. An zwei aufeinander aufbauenden Fachtagen haben die Teilnehmenden zunächst die Möglichkeit ihre bisherigen Erfahrungen im Anleiterprozess fachlich und kollegial zu reflektieren und auszutauschen. Zudem werden mögliche Inhalte aus dem Praxisfeld für den zweiten Tag gemeinsam vereinbart. Kita!Plus: Förderbereich 6 Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten mit der Zusatzqualifikation als Praxisanleitung 01/530 KVHS-ZENTRALE Di, , 9-16 Uhr 61 Margret Junkert Kreisverwaltung Mz-Bingen Di, , 9-16 Uhr Manfred Vogelsberger 44 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

47 > > Fit für den Job Im Kita-Alltag entspannen Spannung und Entspannung sind beides wichtige Pole im Leben - sie bedingen sich und helfen uns in Balance zu bleiben. Wie viel Stress vertragen Sie? Überprüfen Sie Ihre Haltung zu Stress und lernen Sie alternative Handlungsmöglichkeiten kennen, um in Ihrem Alltag zu entspannen. Sie erlernen Entspannungsübungen und -momente als natürlichen Bestandteil in Ihren Arbeitsalltag einzubinden. Sie ergründen Stressfaktoren am Arbeitsplatz und erkennen eigene typische Stressauslöser. Darüber hinaus geht es um den lösungsorientierten Umgang mit körperlichen Symptomen wie Verspannungen, Rückenschmerzen, Unruhe und Gereiztheit in der täglichen Arbeit mit Kindern. Das Seminar eignet sich auch für Teams, die in Teamtagen gemeinsam neue und entspannende Wege beschreiten wollen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort Kita!Plus: Förderbereich 6 01/525 KVHS-ZENTRALE Mo, , 9-16 Uhr 45 Michaela Bollinger Kreuzhof Nieder-Olm Do, , 9-16 Uhr > > Unser Haus wird zum Zirkus Teambuilding in der Kita Durch die Zirkuspädagogik können Kinder ihre eigenen Talente erkunden und gleichzeitig ihr kognitives Leistungsvermögen verbessern. Aus diesem Grund gehört die Zirkuspädagogik zu einer Methode der Sozialarbeit, die pädagogisches Handeln und künstlerisches Können miteinander verbindet. In diesem Kurs erfahren Sie Theorie und Praxis aus der Zirkus- und Spielpädagogik, wie Jonglage mit Tüchern, Clownerie, Akrobatik, Theater und Improvisation sowie Inszenierung. In der Weiterbildung planen Sie ein Zirkusprojekt für die Kita und erarbeiten die erforderlichen Schritte für ein Projekt. Das Seminar eignet sich für Teams, die in Teamtagen gemeinsam neue Wege beschreiten wollen. Herausforderungen und Konflikte im Arbeitsalltag werden wahrgenommen und reflektiert, so dass angemessene Umgangsweisen erarbeitet werden können. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort Kita!Plus: Förderbereich 6 01/524 KVHS-ZENTRALE Do, , 9-16 Uhr 297,60 Peter Aurin Kreisverwaltung Mz-Bingen Fr, , 9-16 Uhr (Teambeitrag) > > Fachkraft für Reggio-Pädagogik Die Reggio-Pädagogik gewinnt zunehmend an Bedeutung im Elementarbereich. Sie regt zu einer neuen Lernkultur an und eröffnet für die Kindertagesstätten weite pädagogische Gestaltungsräume und offene Lernprozesse. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten. Der achtteilige Kurs vermittelt die Grundlagen der Reggio-Pädagogik sowie Grundkenntnisse in deren zentralen pädagogischen Aspekten, Haltungen und Handlungsfeldern. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft, das Bild vom Kind, Beobachtung und Dokumentation, der Raum als dritter Erzieher, die 100 Sprachen der Kinder und die Projektarbeit sind Schwerpunktthemen dieser Qualifizierungsreihe. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat. Die Kursreihe ist von "Dialog Reggio e.v." anerkannt. Termine: , , , , , , , , Uhrzeiten: 1. Tag 10:00 18:00 Uhr, 2. Tag 9:00 15:00 Uhr Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten Kita!Plus: Förderbereiche 1, 6 Profitieren Sie von den Fördermöglichkeiten! Lassen Sie sich zu Bildungsprämie und QualiScheck von der Kreisvolkshochschule beraten, Tel /573 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 910 Heide-Marie Syassen Kreisverwaltung Mz-Bingen 19 Termine Peter Aurin, u.a. Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 45

48 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Fachkraft für Eltern-Kind-Gruppen Unter Eltern-Kind-Gruppen verstehen wir institutionalisierte Bildungs- und Betreuungsangebote für Eltern und ihre Kinder mit und ohne Migrationshintergrund. Diese verbinden die Betreuung der Kinder mit Gesprächs-, Beteiligungs- und Unterstützungsangeboten. Eltern erhalten auch durch unmittelbare Anschauung und Mittun Beratung, hilfreiche Anregungen und Zugang zu anderen Angeboten. Damit wird der Rahmen für soziale Kontakte erweitert. Familien werden somit positiv auch in Hinblick auf den Übergang ihrer Kinder in die Schule fachlich begleitet. Die Themen und Angebote in den Gruppen sollen bedarfsgerecht und niederschwellig erfolgen. Hierzu werden die Teilnehmenden berufsbegleitend für ihren Einsatz in Eltern-Kind-Gruppen in der Kita qualifiziert. Zu diesem Ziel vertiefen die Teilnehmer Handlungskompetenzen in Kernthemen der interkulturellen Bildung: Kulturelle Vielfalt in der Kita Interkulturelle Eltern- und Familienbildung Kommunikation und mehrsprachige Bildung Kompetenzen in Gesprächs- und Gruppensituationen Ausarbeiten und Präsentation eines interkulturellen Projektes Hospitation bestehender Eltern-Kind- Gruppen in Kindertagesstätten Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Krippen und Horten, interkulturelle Fachkräfte aus Kitas, Sprachförderkräfte Kita!Plus: Förderbereich 3,6 01/552 KVHS-ZENTRALE Di, , Di, , Mi, , gebührenfrei Margret Junkert IPE Mainz Do, , Do, , Di, , Prof. Dr. O. Fitzinger Fr, , Mi, : 9-16 Uhr Cicero Catanese Sprachförderung in Kindertagesstätten Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung und eine wichtige Voraussetzung für die Fähigkeit sich sozial angemessen zu verhalten. Der schulische und berufliche Erfolg sowie für eine aktive, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben sind davon abhängig. Im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an" wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur besonders gefördert. Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet in Kooperation mit dem Jugendamt Mainz-Bingen ca. 80 Sprachförderkurse für Kinder in Kindertagesstätten des Landkreises an. Dort werden 4- bis 6-Jährige Kinder, die Defizite bei der Sprachentwicklung haben, mit einer intensiven Sprachförderung vor allem im letzten Kindergartenjahr auf die Schule vorbereitet. Ziel ist es, dass jedes Kind aktiv und passiv an einem Gespräch auf Deutsch teilnehmen kann und zum Beispiel einer Erzählung oder einer vorgelesenen Geschichte auf Deutsch folgen kann. Um wirklich allen Kindern gerecht zu werden auch denjenigen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind wird Sprachförderung in zwei unterschiedlichen Modulen angeboten. So kann eine individuelle und am jeweiligen Kenntnisstand der Kinder orientierte Förderung gewährleistet werden. 46 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

49 > > Mit Kindern im Gespräch Qualifizierung von Sprachförderkräften Im Rahmen des Landesprogramms KiTa plus wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen besonders gefördert. Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auch auf hohem Niveau durchgeführt werden, wurde das Projekt "Qualifizierung von Sprachförderkräften" in Rheinland-Pfalz neu konzipiert. Das aktuelle Konzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft am Rahmencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktueller theoretischer und empirischer Erkenntnisse weiter entwickelt. Es fokussiert Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften in neun Modulen hilfreiche Werkzeuge sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita. Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien Termin: , 9-16 Uhr Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung Termin: , 9-16 Uhr Modul 3: Rückmeldestrategien Termin: , 9-16 Uhr Modul 4: Lesesituationen Termin: , 9-16 Uhr Modul 5: Routinesituationen Termin: , 9-16 Uhr Modul 6: Gezielte Aktivitäten Termin: , 9-16 Uhr Modul 7: Rollenspiele Termin: , 9-16 Uhr Modul 8: Spontane Sprachanlässe Termin: , 9-16 Uhr Modul 9: Markt & Möglichkeiten Termin: , 9-16 Uhr Voraussetzungen: Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation (Erzieher, Grundschullehrer, Logopäden, Sozialpädagogen, Heilpädagogen). Darüber hinaus wird erwartet, dass Interessenten die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Personen mit Migrationshintergrund wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2 - C1 des "Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" entspricht. Die Kursreihe kann nur komplett gebucht werden. Bitte bringen Sie das Lehrbuch "Mit Kindern im Gespräch" (Auer Verlag ISBN ) mit. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Sprachförderung Kita!Plus: Förderbereich 3 01/592 KVHS-ZENTRALE siehe Kursbeschreibung 225 Dr. Ewa Schmied Kreisverwaltung Mz-Bingen 9 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 47

50 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Grundlagen der Videoarbeit für Sprachförderkräfte Vom ungeschnittenen Rohmaterial zum perfekten Videoclip in diesem zweitägigen Seminar lernen Sie mit dem ipad oder iphone zu filmen, die aufgenommenen Clips mit imovie zu bearbeiten und zu ansprechenden Filmen zusammen zu stellen. Neben der Vermittlung von Grundlagen für die Videoaufnahme soll das Erstellen von verschiedenen Videos erprobt werden. Ausgerichtet auf den Einsatz in der Sprachförderung im Kita-Alltag drehen wir beispielsweise Interviews und Umfragen, filmen dokumentarisch, produzieren Foto-Ton-Geschichten und andere Minifilme. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die App "imovie". Sie lernen im Kurs "Emma und Cubetto in der Kita", ein Projekt von medien+bildung. com, kennen. Das sympathische Duo aus Holzroboter und Schaf Emma bildet eine Brücke zwischen Sprachförderung, kreativer Medienerziehung, spielerischem Programmieren (Coding) und den Anforderungen der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt". Inhalte: Filmische Gestaltungsgrundlagen und deren Umsetzung Erste Schritte im Videoschnitt mit imovie Einfügen von Übergängen, Titeln, Texten, Effekten und Soundtrack Vertonung mit imovie und Tonschnitt Fertigstellung und Export des fertigen Films Beantwortung individueller Fragen Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad bzw. iphone mit und installieren Sie die App "imovie". Falls Sie kein eigenes ipad besitzen, steht eine begrenzte Anzahl von ipads zur Nutzung während des Seminars zur Verfügung. Teilen Sie uns Ihren Bedarf bitte bei der Anmeldung mit. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit mec (Der medienpädagogische Erzieher/ Innen-Club Rheinland-Pfalz) durchgeführt. Kita!Plus Förderbereich: 3 Zielgruppe: Sprachförderkräfte 01/544 KVHS-ZENTRALE Di, , 9-16 Uhr 52 Dorle Voigt Alte Schule Ober-Olm Mi, , 9-16 Uhr > > Reflexion der Sprachförderung in der Kita Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Fachkräfte, die Sprachförderung in einer Kindertagesstätte durchführen, als auch an die Sprachbeauftragten der Kitas. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit Erfahrungen über die Zusammenarbeit von Sprachbeauftragtem und Sprachförderkraft zu reflektieren und weiter zu entwickeln, durchgeführte Sprachfördereinheiten vorzustellen und sich auszutauschen. Dabei sollen besonders gelungene Ansätze sowie Probleme bei der Durchführung von Fördereinheiten reflektiert werden. Die Methode der kollegialen Beratung wird eingeübt, Materialien, geeignete Methoden und Erfahrungen werden vorgestellt und ausgetauscht. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von interner und externer Sprachförderung, sowie die konzeptionelle Einbindung der Sprachförderung in die Kita, die Einbeziehung der Sprachförderkraft ins Team und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Sprachförderung in der Kita. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Sprachförderung und Sprachbeauftragte Kita!Plus: Förderbereich 3 01/506 KVHS-ZENTRALE Fr, , 9-16 Uhr 16 Marianne Roth Schulungsraum B1 Ingelheim Fr, , 9-16 Uhr 48 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

51 > > Kita-Verpflegung gesund und lecker Praxisfortbildung Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird dabei täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen. In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen "Kochen", Warenkunde sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen. Modul II : Heute ohne Fleisch vegetarische Gerichte Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten, Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von "5 am Tag", regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe Modul V: Sonderkostformen von Allergie bis kulturelle Vielfalt flexibel gestalten Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten, Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten Die Modulreihe (Fortbildung) wird gefördert vom Ministerium für Bildung und findet in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz statt. Zielgruppe: Die Seminarreihe richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Je nach Verfügbarkeit von Plätzen können auch Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis des Jugendamtes teilnehmen. 01/556 KVHS ZENTRALE Di, , Uhr 20 Jutta Spiering-Wilfert Oppenheim, Jugendhaus Do, , Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 49

52 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN QUALIFIZIERUNG VON TAGESPFLEGE- PERSONEN > > Qualifizierung von Tagespflegepersonen Tagespflegepersonen benötigen eine Pflegeerlaubnis, die das örtliche Jugendamt erteilt. Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet gemeinsam mit dem Jugendamt des Kreises Mainz-Bingen eine Qualifizierung für Tagespflegepersonen an, in der sie vertiefte pädagogische und rechtliche Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege erwerben können. Der nächste Kurs ist für den Sommer 2018 geplant. Einen genauen Termin können Sie rechtzeitig als Vorankündigung auf unserer Homepage entnehmen. Interessenten wenden sich an das Jugendamt des Kreises Mainz-Bingen in Ingelheim, mainz-bingen.de oder Tel.: /533 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage auf Anfrage Beate Keller Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim Heike Huf u.a. > > Öffentlichkeitsarbeit für Tagespflegepersonen Tagespflegepersonen werden dazu befähigt, mit möglichst geringem Kostenund Zeitaufwand ihre Dienstleistung auf optisch ansprechende, funktionale und professionelle Weise zu präsentieren. Es werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Werbe- und Darstellungsformen (Internetauftritt, Printmedien) erarbeitet. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen modernen Designs. In Einzel- und Gruppenarbeitsphasen erörtern die Teilnehmer mit der Kursleitung die jeweiligen Anforderungen an einen Außenauftritt und generieren praxisbezogene Lösungsansätze. Diese können von den Teilnehmenden im Anschluss an den Kurs als Ausgangspunkt für ein umfassendes Außenauftrittskonzept genutzt werden. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/517 KVHS-ZENTRALE Sa, , 9-12:45 Uhr 9 Silke Meister Alte Schule Ober-Olm Di, , Uhr > > Bewegungsförderung in der Kindertagespflege Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und ein wichtiger Baustein der frühkindlichen Entwicklung. Gerade in Zeiten des Bewegungsmangels auf Grund von Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt gewinnen körperlich-sinnliche Erfahrungen im Rahmen formaler Bildungsprozesse eine immer größere Bedeutung für ein gesundes Aufwachsen. Im Kurs lernen Sie wie mit einfachen Mitteln Bewegungsanreize gegeben werden können. Sie erhalten Informationen zur Materialauswahl in der Bewegungserziehung und Anregungen zur Vorbeugung von Haltungsschwächen und Unfallvorbeugung. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/527 KVHS-ZENTRALE Sa, , 9-12:45 Uhr 9 Julia Schneider Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 50 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

53 > > Resilienz fördern in der Kindertagespflege Resiliente Kinder sind die Kinder, denen es gelingt, sich trotz ungünstiger Entwicklungsbedingungen und Lebensumstände erfolgreich zu entwickeln. Dabei sind nicht nur persönliche Eigenschaften des Kindes entscheidend, sondern ebenso die Unterstützung und Förderung, die das Kind durch sein unmittelbares Umfeld und nahe Bezugspersonen erfährt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Resilienzbegriff, zur Bedeutung von Resilienzfaktoren in der Kindertagespflege und zur Förderung von Resilienz in der täglichen Arbeit. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/542 KVHS-ZENTRALE Mi, , 18:30-22:15 Uhr 7 Edeltraud Amira Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim > > Wahrnehmungsförderung bei Kleinkindern Die Wahrnehmung ist die Grundlage des menschlichen Lernens. Kinder erforschen von Anfang an mit allen Sinnen die Welt um sich herum. Nach einer theoretischen Einführung zur Bedeutung der kindlichen Wahrnehmung und der Förderung in der Kindertagespflege erhalten Sie praktischen Anregungen für ihren beruflichen Alltag. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/526 KVHS-ZENTRALE Di, , 18:30-21:30 Uhr 7 Daniela Schmelzer Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim > > Stressvermeidung und Stressbewältigung in der Kindertagespflege Viele Anforderungen und Herausforderungen warten auf Tagespflegepersonen, die täglich gemeistert werden müssen. Der Kurs befasst sich mit stressverursachenden Faktoren und den Möglichkeiten, Überforderungen im beruflichen Alltag vorzubeugen. Sie erhalten Informationen zur Stresstheorie, den Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten. Realitätsnah und individuell wird der Alltag in der Tagespflege reflektiert und erste entlastende Veränderungen geplant. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/529 KVHS-ZENTRALE Samstags: , , 25 Elke Haag Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim , , : 9:30-13:15 Uhr > > Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege Zu Beginn ihrer Tätigkeit erhalten alle Tagespflegepersonen die Handreichung zur Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege. In dieser Fortbildung werden die gesetzlichen Bestimmungen in der Lebensmittelhygiene in Bezug auf die Kindertagespflege vermittelt und näher erklärt. Daraus ergeben sich hygienische Anforderungen an die Tagespflegestellen. Diese Anforderungen werden den Teilnehmern anhand von praktischen Beispielen erläutert. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/557 KVHS-ZENTRALE Fr, , 16-19:45 Uhr gebührenfrei Roland Prinz Kreisverwaltung Mz-Bingen Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 51

54 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN > > Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Kindertagespflege Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz und zur Aufsichtspflicht während der Kindertagespflege. Anhand von Praxis-Beispielen wird Ihnen aufgezeigt, wie Sicherheit und Gesundheitsschutz während der Kinderbetreuung gewährleistet werden kann. Schließlich erhalten die Teilnehmer Hinweise, wie sie sich verhalten sollten, wenn es zu einem Unfall während der Kindertagespflege kommt. Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kindertagespflege, vorrangig aus dem Landkreis Mainz-Bingen 01/528 KVHS-ZENTRALE Fr, , Uhr gebührenfrei Markus Schwan Kreisverwaltung Mz-Bingen > > Fachaustausch in der Kindertagespflege Tagesmütter und -väter arbeiten vorwiegend alleine und haben keine Möglichkeit fachliche Unterstützung im Alltag einzuholen. Fachaustauschtreffen dienen der Weiterentwicklung und Professionalisierung des beruflichen Handelns für Kindertagespflegepersonen und sichern hierdurch die Betreuungsqualität. In den regelmäßigen Treffen erhalten Sie Informationen zu Neuerungen aus der Kindertagespflege, vertiefen theoretische Fragestellungen und trainieren im Rollenspiel komplexe Problemstellungen. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele aus Ihrem Alltag unterstützen Sie die Fachberater bei persönlichen Lernprozessen. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter Tel oder an. Die Termine finden an folgenden Standorten nach Absprache mit den Fachberaterinnen statt: Nieder-Olm, Treffpunkt: Seniorenresidenz Nieder-Olm, Mühlweg 25, Nieder-Olm Ingelheim, Treffpunkt: Kreisverwaltung Mainz-Bingen oder Heidesheim Oppenheim, Treffpunkt: VG Rhein-Selz, Ambrogio-Ring 33, Oppenheim Kinderfrauen, Treffpunkt: Kreisverwaltung Mainz-Bingen oder Beratungszentrum Oppenheim 01/570 KVHS-ZENTRALE Termine nach Absprache gebührenfrei Fabienne Becker Kreisverwaltung Mz-Bingen Claudia Theobald, u.a. > > Fachtag für Tagespflegepersonen Auch in diesem Jahr bietet die Fachberatung Kindertagespflege wieder einen Fachtag Kindertagespflege für alle Tagespflegepersonen an. Das diesjährige Thema wird Partizipation sein. Über den konkreten Ablauf und die Referenten informieren wir Sie zeitnah. Tagespflegepersonen aus dem Landkreis Mainz-Bingen werden bei der Anmeldung vorrangig berücksichtigt. 01/537 KVHS-ZENTRALE Sa, , 9-16:30 Uhr gebührenfrei N.N. Kreisverwaltung Mz-Bingen 52 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

55 > > Naturpädagoge Rheinhessen Informationsveranstaltung In diesem Kurs vermitteln anerkannte Fachreferenten in Vorträgen, Übungen und Exkursionen naturspezifisches und methodisch-didaktisches Wissen. Das Projekt richtet sich an alle, die die Region Rheinhessen mit ihren Besonderheiten intensiver kennen lernen und erleben wollen. Sie befassen sich thematisch mit Pflanzen- und Tierkunde, mit Geologie, Kulturhistorik und dem Strukturwandel der Region. Der Bau von Trockenmauern, Insektenhotels sowie Exkursionen in verschiedene Naturerlebnisräume sind weitere Schwerpunktthemen der Fortbildungsreihe. Die Veranstaltungsreihe wird von Dozentinnen des Kurses vorgestellt. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu Fördermöglichkeiten von QualiScheck und Bildungsprämie. Kooperationspartner: Kreisvolkshochschulen Mainz-Bingen und Alzey-Worms, Landfrauenverband Rheinhessen, NABU Rheinhessen, IG Naturpädagogen, Wasserversorgung Rheinhessen/Pfalz, Umwelt- und Energieberatung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen 01/519 KVHS-ZENTRALE Do, , 18-19:30 Uhr gebührenfrei Dr. Heike Schiener Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim ORGANISATION / MEDIENKOMPETENZ > > Android Smartphone für Einsteiger Sie sind Besitzer eines Android Smartphones und überwältigt von der Fülle der Nutzungsmöglichkeiten? In diesem Kurs lernen Sie Grundeinstellungen und Anpassungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen durchzuführen. Kursinhalte sind Kommunizieren und Organisieren, Kamera und Fotos, im Netz surfen, Inhalte herunterladen, Einblicke in den "Play Store" und die nützlichsten Anwendungen für den Alltag. Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone zum Kurs mit. 16/557 VHS OBER-OLM Sa, , 9-14 Uhr 23 Yves Schütz Alte Schule, 1. Stock > > Android Smartphone für Fortgeschrittene Sie haben Ihr Android Smartphone bereits grundlegend eingerichtet und können Anwendungen ("Apps") aus dem Play Store herunterladen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Sie erfahren jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das Android Smartphone. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Musikverwaltung, der Integration eigener mp3s, Podcasts und E-Books sowie die Bearbeitung. Weitere Themen sind Einrichtung von Google Drive nach Ihren Wünschen, Kommunikation mit verschiedenen Messengern (beispielsweise WhatsApp) und weitere nützliche Apps aus verschiedenen Bereichen. Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone zum Kurs mit. 16/558 VHS OBER-OLM Sa, , 9-14 Uhr 23 Yves Schütz Alte Schule, 1. Stock Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 53

56 ARBEIT/BERUF/EDV/MEDIEN Sie besitzen ein iphone und möchten die > > iphone für Einsteiger ganze Fülle der Nutzungsmöglichkeiten kennen lernen? In diesem Kurs lernen Sie Grundeinstellungen und Anpassungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen durchzuführen. Kursinhalte sind Kommunizieren und Organisieren, Kamera und Fotos, im Netz surfen mit Safari, Einblicke in den "App Store" und die nützlichsten Anwendungen für den Alltag. Bitte bringen Sie Ihr iphone zum Kurs mit. 16/553 VHS OBER-OLM Sa, , 13-15:45 Uhr 27 Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock Sa, , 13-15:45 Uhr > > iphone für Fortgeschrittene Wenn Sie Ihr iphone grundlegend eingerichtet haben und Anwendungen ("Apps") aus dem App Store herunterladen können, dann sind Sie in diesem Kurs genau das richtig. Sie erfahren jede Menge weiterführende Tipps und Tricks rund um das iphone. itunes ist die digitale Medienverwaltung von Apple. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Musikverwaltung, der Integration eigener mp3s, Podcasts und E-Books sowie die Bearbeitung. Weitere Themen sind Einrichtung der icloud nach Ihren Wünschen, Kommunikation mit anderen via imessage oder FaceTime und die wichtigsten vorinstallierten Apps. Bitte bringen Sie Ihr iphone mit. 16/554 VHS OBER-OLM Sa, , 13-15:45 Uhr 27 Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock Sa, , 13-15:45 Uhr Das ipad bietet eine Vielzahl von Funktionen und bisher nutzen Sie nur einen > > ipad für Einsteiger Bruchteil davon? In diesem Kurs lernen Sie Ihr ipad kennen. Wir führen Grundeinstellungen und Anpassungen für Ihre speziellen Bedürfnisse durch. Kursinhalte sind Kommunizieren und Organisieren, Kamera und Fotos, im Netz surfen mit Safari, Einblick in den "App Store" und auf die nützlichsten Anwendungen für den Alltag. Wir werden die icloud kennen lernen, auf Ihrem Gerät nach Ihren Wünschen einrichten und steigen weiter in die Kommunikation mit anderen via imessage oder FaceTime ein. Es werden zudem die wichtigsten vorinstallierten Apps besprochen. Bitte bringen Sie Ihr ipad mit. Technische Voraussetzungen: ipad 2 oder neuer mit dem Betriebssystem ios 7 oder neuer (das Betriebssystem ist unter Einstellungen/ Allgemein/Info/Version zu finden). 16/555 VHS OBER-OLM Sa, , 16-18:45 Uhr 27 Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock Sa, , 16-18:45 Uhr 54 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

57 > > ipad für Fortgeschrittene Nachdem Sie Ihre ersten Erfahrungen mit dem ipad gemacht haben, können Sie in diesem Kurs Ihr Wissen vertiefen. Wir widmen uns den multimedialen Eigenschaften des ipads, das dann bald zum unverzichtbaren Partner in Ihrem Alltag wird. In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit der icloud. Diese verbindet Sie auf faszinierende Weise mit Ihren Apple-Geräten. So können Sie sicher sein, dass Sie immer mit den aktuellsten Versionen Ihrer Dokumente, Apps, Notizen und Kontakte arbeiten, egal welches Gerät Sie gerade benutzen. Es ist ganz einfach, Ihre Fotos, Kalender, Ortsangaben und mehr mit Freunden und Familie zu teilen. Und die icloud hilft Ihnen sogar, Ihr Gerät zu finden, wenn Sie es einmal verloren haben. 16/556 VHS OBER-OLM Sa, , 16-18:45 Uhr 27 Britta Schuster Alte Schule, 1. Stock Sa, , 16-18:45 Uhr > > Facebook für Einsteiger Erstellen Sie Ihr eigenes Facebook-Profil! Mit Facebook können Sie Kontakte zu Bekannten, Freunden und Verwandten in aller Welt pflegen. Bei Facebook präsentieren sich aber auch Firmen, Produkte, Dienstleistungen, Künstler und vieles mehr. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Facebook nutzen und was Sie bei der Eingabe Ihrer Daten beachten müssen. Am Ende des Kurses können Sie Ihren eigenen Facebook- Account anlegen. Voraussetzungen: -Adresse, bereits bestehender Facebook-Account von Vorteil Bitte bringen Sie Ihr Laptop / Tablet / Smartphone mit. 03/557 VHS BODENHEIM Sa, , 9:30-12:45 Uhr 28 Sarah Kern Grundschule, Sinus-Raum > > Social Media Marketing Was früher die Werbeanzeige in der Tageszeitung war, ist heute längst das Posting bei Facebook. Unternehmen haben Facebook als Werbestrategie erkannt. Aber wie will man aus der Masse der Mitbewerber herausstechen und seine Kunden mit tollen Inhalten auf den sozialen Netzwerken erreichen und somit das größte soziale Netzwerk als Marketing-Tool professionell und effizient einsetzen? Das Know-How hierfür vermittelt dieser Kurs. Er richtet sich an Mitarbeiter oder Inhaber kleiner oder mittelständischer Unternehmen, die noch keinen Facebook-Auftritt haben oder in den Anfängen stecken. Der Kurs zeigt Ideen und Methoden auf, wie man Kunden an das Unternehmen binden und neue Kunden gewinnen kann. Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Facebook-Fortgeschrittene! Jeder sollte ein eigenes persönliches Facebook-Profil haben und sich mit dem Thema Marketing beschäftigt haben. 05/558 VHS NACKENHEIM ab Di, , 19-20:45 Uhr 38 Sarah Kern Gymnasium 4 Termine > > Blogging So erstellen Sie ihren eigenen Blog Sie wollen anderen Menschen über Themen berichten, die Ihnen wichtig sind, sich austauschen und dazu einen Blog einrichten? Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie Sie Ihren Blog erfolgreich starten. Sie lernen Schritt für Schritt den Blog einzurichten und zu pflegen und erfahren alles Wichtige zum Aufsetzen des Blogs mit der Blog-Software Wordpress bis zur Platzierung in den sozialen Medien. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die noch keine eigenen Blog haben. Bitte bringen Sie Ihr Laptop / Tablet / Smartphone mit. 03/561 VHS BODENHEIM ab Sa, , 9:30-12:45 Uhr 60 Sarah Kern Grundschule, Sinus-Raum 3 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 55

58 GRUNDBILDUNG/SCHULABSCHLÜSSE GRUNDBILDUNG/ SCHULABSCHLÜSSE > > Hauptschulabschluss Erlangung der Berufsreife Der Hauptschulabschluss ist eine der wichtigsten Grundlagen, um im Berufsleben Fuß fassen zu können. Die Kreisvolkshochschule führt erfolgreich Vorbereitungskurse zur Erlangung der Berufsreife (Hauptschulabschluss) in Ingelheim durch. Der Kurs umfasst circa 300 Unterrichtsstunden und bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde/ Geschichte, Physik/Chemie, Biologie und Erdkunde gezielt auf die Prüfung vor. Die Prüfung wird am Ende des neunmonatigen Seminars, das in Teilzeit angeboten wird, in Abstimmung mit der staatlichen Schulaufsichtsbehörde (ADD Neustadt) durchgeführt, die auch das Zeugnis verleiht. Informationen erhalten Sie in der KVHS- Zentrale bei Monika Nickels unter Tel /634 KVHS-ZENTRALE September 2018 Mai 2019 auf Anfrage Ottmar Lauterbach Sebastian-Münster-Gymnasium Anne Grüter Klaus Stehle Yves Schütz Alexander Gilles > > Realschulabschluss Sekundarabschluss I Die Kreisvolkshochschule bietet einen Kurs zur Vorbereitung auf den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss / Mittlere Reife) an. Der Lehrgang umfasst insgesamt Unterrichtsstunden. Er endet mit der von der Schulbehörde vorgenommenen Abschlussprüfung. Für die Teilnahme wird ein Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt. Es werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Die Gebühr für den gesamten Kurs beträgt ca bei mind. 20 Teilnehmenden und kann in Raten gezahlt werden (1 x 150, 10 x 85 ). Informationen erhalten Sie in der KVHS- Zentrale bei Monika Nickels unter Tel /602 KVHS-ZENTRALE September 2018 Juli Anneliese Laib Sebastian-Münster-Gymnasium Ottmar Lauterbach Sabine Wolf Klaus Stehle Yves Schütz 56 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

59 > > Einstieg in den Arbeitsmarkt Berufsbezogene Grundbildung Der Kurs richtet sich an Menschen, die über keinen oder einen nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss/Schulabschluss verfügen und einen erheblichen Bedarf am Erwerb berufsorientierter Kompetenzen haben sowie an Migranten, denen aufgrund mangelnder oder fehlender Schulabschlüsse und/oder Sprachkenntnisse der Zugang zur Arbeitswelt bisher verschlossen geblieben ist. Vermittelt werden berufsorientierte Kenntnisse, damit einfache Tätigkeiten in den Bereichen Gebäudereinigung, Hotelund Gaststättengewerbe, Wäscherei, Landschaftspflege/Gartenbau selbsttätig ausgeführt werden können. Auf diese Weise werden die Chancen verbessert, eine bezahlte Beschäftigung zu finden. Zu den Inhalten zählen berufsbezogenes Lesen, Schreiben und Rechnen, Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz, Arbeitsverhalten, Arbeitsschutz und Arbeitsrecht, Belehrung nach dem Lebensmittelhygienegesetz, berufsspezifischer Arbeitsfelder, Arbeitstechniken und Arbeitspraktika, Berufsbildsensibilisierung und Bewerbertraining. In drei Praktikumsphasen lernen die Teilnehmer Arbeitstechniken und Arbeitsalltag kennen. Die Teilnehmer erhalten Jobund Sozialcoaching. Das Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz will Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern und ist Kooperationspartner im Projekt. Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert. Dies bedeutet, dass es sich um eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme handelt, für die das Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ausstellen kann. Bitte wenden Sie sich deswegen an Ihre zuständige Vermittlungsfachkraft beim Jobcenter. 01/600 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage auf Anfrage Claudia Titze Schulungszentrum am Gymnasium Heike Schulz Ingelheim > > Keine Angst vor Zahlen Fühlen Sie sich manchmal unsicher, wenn Sie etwas rechnen müssen, im privaten Bereich oder im Beruf? In unserem VHS-Kurs vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundrechenarten und frischen Ihre verschütteten Grundkenntnisse wieder auf. 01/601 KVHS-ZENTRALE Mo, , Di, , auf Anfrage Klaus Stehle Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim Do, , Fr, : 11:30-13 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 57

60 GRUNDBILDUNG/SCHULABSCHLÜSSE SPRACHEN Das Sprachkursprogramm der Kreisvolkshochschule - mit Ausnahme der Kurse für Kinder/Jugendliche und der Generation 50 plus - orientiert sich bei den Angeboten Deutsch als Fremdsprache (DAF), Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der durch den Europarat entwickelt wurde. Wir bereiten Sie auf den Erwerb der Europäischen Sprachenzertifikate vor! Sprachkenntnisse werden in sechs unterschiedliche Stufen gegliedert: ELEMENTARE SPRACHVERWENDUNG STUFE A1 > Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen > Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen > Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten > Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel ausfüllen SELBSTSTÄNDIGE- SPRACHVERWENDUNG STUFE B1 > Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird > Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben > Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen > Schreiben: persönliche Briefe schreiben KOMPETENTE SPRACHVERWENDUNG STUFE C1 > Hören: Unterhaltungen und Radio und Fernsehsendungen relativ mühe-los verstehen > Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken > Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen > Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben STUFE A2 > Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen > Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen > Lesen: kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten verstehen > Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen STUFE B2 > Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird > Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten > Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen > Schreiben: detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte, schreiben STUFE C2 > Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen > Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebener Texte mühelos lesen > Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken 58 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

61 > > Mit Qualität zum Erfolg Die Kreisvolkshochschule steht für qualitativ hochwertige Kursinhalte. Wir setzen kompetente Referenten ein und fördern deren ständige Weiterbildung. Wir bieten qualifizierte Kundenberatung und führen Einstufungen im System des Europäischen Referenzrahmens durch. Unsere Kurse werden mit modernen Lernmitteln und in der Regel mit maximal 16 Teilnehmern durchgeführt. Unser wichtigster Tipp: Belegen Sie keinen Sprachkurs blind! Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie bei der Einstufung und vermitteln Ihnen den richtigen Kurs. Telefon DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Telc-Zertifikate für Deutsch als Fremdsprache > > Alpha-Integrationskurs Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt. Das Spektrum der Sprachförderprojekte für Migranten in der Kreisvolkshochschule ist groß. Kurse für Kindergartenkinder sowie Deutschkurse für Schüler und Erwachsene am Vormittag werden in verschiedenen Gemeinden angeboten und in der örtlichen Presse veröffentlicht. Die Kreisvolkshochschule ist beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Sprachkursträger akkreditiert und berechtigt, Prüfungen für Teilnehmer an Integrationskursen (Deutschkurse) nach dem Integrationsgesetz im Rahmen Zielgruppe: Nicht lateinisch alphabetisierte Teilnehmer ohne Vorkenntnisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Einstufungstest: Alle Teilnehmer müssen vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest machen, damit das geeignete Modul für den Einstieg in den Kurs festgestellt werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, Tel Förderung: Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahmegebühr pro Kursabschnitt reduziert sich auf 195 bzw. wird komplett durch das Bundesamt übernommen. Kursinhalt: Der Integrationskurs vermittelt den Teilnehmer in 9 oder 12 Modulen (á des europäischen Referenzrahmens durchzuführen. Anträge auf finanzielle Förderung der Sprachkurse erhalten Sie in der KVHS- Zentrale in Ingelheim. Die Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen helfen Ihnen beim Ausfüllen der Formulare. Bitte weisen Sie ausländische Mitbürger auf das vielfältige Sprachkursangebot der Kreisvolkshochschule hin. Informationen erhalten Sie bei der KVHS-Zentrale, Tel Unterrichtsstunden) deutsche Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich Migranten im täglichen Leben einschließlich der üblichen Kontakte mit Behörden in ihrer deutschen Umgebung sprachlich zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter und Bildungsstand entsprechendes Gespräch geführt werden kann. Dazu gehört auch, dass Migranten einen deutschsprachigen Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen und die wesentlichen Inhalte wiedergeben können. Abschluss: Der Integrationskurs schließt mit dem Deutschtest für Zuwanderer (A2/ B1) ab. Zum Zertifikat Integrationskurs gehört auch der Orientierungskurs inkl. Test "Leben in Deutschland" gemäß 14 Abs. 4 IntV. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/411 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 S. Fuchs-Wörner AWO-Heim Guntersblum 20 Termine Regine Teufel 01/419 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 59

62 SPRACHEN KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/407 ALPHA 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 13:15-16:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 25 Termine K. Betker-Zawisko 01/448 ALPHA 9 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Schulungszentrum am Gymnasium 20 Termine Galyna Kytsak Ingelheim 01/403 ALPHA 8 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Ev. Gemeindehaus Guntersblum 20 Termine Cosima Sixel 01/420 ALPHA 6 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine 01/412 ALPHA 6 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 S. Fuchs-Wörner AWO-Heim Guntersblum 20 Termine Regine Teufel 01/401 ALPHA 1 KVHS-ZENTRALE ab Mo, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Regine Teufel Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine 01/409 ALPHA 6 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 13:15-16:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am Gymnasium 25 Termine K. Betker-Zawisko Ingelheim 01/404 ALPHA 9 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Ev. Gemeindehaus 20 Termine Cosima Sixel Guntersblum 01/421 ALPHA 7 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine 01/413 ALPHA 7 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 S. Fuchs-Wörner AWO-Heim Guntersblum 20 Termine Regine Teufel 01/449 ALPHA 7 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 13:15-16:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am Gymnasium 25 Termine K. Betker-Zawisko Ingelheim 01/422 ALPHA 8 KVHS-ZENTRALE ab Fr, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Juhubu-Haus Nieder-Olm 20 Termine 01/414 ALPHA 8 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 S. Fuchs-Wörner AWO-Heim Guntersblum 20 Termine Regine Teufel > > Integrationskurs Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt. Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Einstufungstest: Alle Teilnehmer müssen vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest machen, damit das geeignete Modul für den Einstieg in den Kurs festgestellt werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, Tel Förderung: Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahmegebühr pro Kursabschnitt reduziert sich auf 195 bzw. wird komplett durch das Bundesamt übernommen. Kursinhalt: Der Integrationskurs vermittelt den Teilnehmer in 6 oder 9 Modulen (á 100 Unterrichtsstunden) deutsche Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich Migranten im täglichen Leben einschließlich der üblichen Kontakte mit Behörden in ihrer deutschen Umgebung sprachlich 60 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

63 zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter und Bildungsstand entsprechendes Gespräch geführt werden kann. Dazu gehört auch, dass Migranten einen deutschsprachigen Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen und die wesentlichen Inhalte wiedergeben können. Abschluss: Der Integrationskurs schließt mit dem Deutschtest für Zuwanderer (A2/ B1) ab. Zum Zertifikat Integrationskurs gehört auch der Orientierungskurs inkl. Test "Leben in Deutschland" gemäß 14 Abs. 4 IntV. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/431 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:15-12:15 Uhr 390 / 195 / 0 Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine S. Fuchs-Wörner 01/451 MODUL 2 KVHS-ZENTRALE ab Do, , Uhr 390 / 195 / 0 Rebekka Dietrich Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim 01/415 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Mo, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Regine Teufel Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine Rasa Sasnauskaite 01/423 MODUL 5 KVHS ZENTRALE ab Mo, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Susanne Behne Familienzentrum Johannes- Busch-Haus Nierstein 20 Termine Y. Hartmann- Barbaro 01/426 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim 01/417 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE Mi + Do ab , 13:30-16:45 Uhr 390 / 195 / 0 Evi Arens Schulungszentrum am 25 Termine Gymnasium Ingelheim 01/400 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Cosima Sixel IGS Oppenheim 20 Termine Galyna Kytsak 01/408 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Schulungszentrum am 20 Termine Rebekka Dietrich Gymnasium Ingelheim 01/432 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:15-12:15 Uhr 390 / 195 / 0 Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine S. Fuchs-Wörner 01/452 MODUL 3 KVHS-ZENTRALE ab Di, , Uhr 390 / 195 / 0 Rebekka Dietrich Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim 01/450 MODUL 1 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Elis Rejane Silva Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine de Souza 01/424 MODUL 6 KVHS ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Susanne Behne Familienzentrum Johannes- Busch-Haus Nierstein 20 Termine Y. Hartmann- Barbaro 01/427 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim 01/433 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:15-12:15 Uhr 390 / 195 / 0 Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine S. Fuchs-Wörner 01/453 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , Uhr 390 / 195 / 0 Rebekka Dietrich Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 61

64 SPRACHEN > > Integrationskurs: Zweitschriftlerner Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannt. Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse bzw. mit Vorkenntnissen der Stufen A1 bis B1 zur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Einstufungstest: Alle Teilnehmer müssen vor Beginn des Kurses einen Einstufungstest machen, damit das geeignete Modul für den Einstieg in den Kurs festgestellt werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, Tel Förderung: Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahmegebühr pro Kursabschnitt reduziert sich auf 195 bzw. wird komplett durch das Bundesamt übernommen. Kursinhalt: Der Integrationskurs vermittelt den Teilnehmer in 9 oder 12 Modulen (á 100 Unterrichtsstunden) deutsche Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese liegen vor, wenn sich Migranten im täglichen Leben einschließlich der üblichen Kontakte mit Behörden in ihrer deutschen Umgebung sprachlich zurechtfinden und mit ihnen ein ihrem Alter und Bildungsstand entsprechendes Gespräch geführt werden kann. Dazu gehört auch, dass Migranten einen deutschsprachigen Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen und die wesentlichen Inhalte wiedergeben können. Abschluss: Der Integrationskurs schließt mit dem Deutschtest für Zuwanderer (A2/ B1) ab. Zum Zertifikat Integrationskurs gehört auch der Orientierungskurs inkl. Test "Leben in Deutschland" gemäß 14 Abs. 4 IntV. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/443 MODUL 4 KVHS-ZENTRALE ab Fr, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Rathausscheune Gau- Algesheim 20 Termine S. Fuchs-Wörner 01/445 MODUL 5 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Rathausscheune Gau- 20 Termine S. Fuchs-Wörner Algesheim 01/446 MODUL 6 KVHS-ZENTRALE ab Fr, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Rathausscheune Gau- Algesheim 20 Termine S. Fuchs-Wörner Der letzte Kursabschnitt des Integrationskurses heißt Orientierungskurs und > > Orientierungskurs umfasst 100 Unterrichtsstunden. Es werden Kenntnisse über das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben sowie über die in unserer Gesellschaft geltenden Normen und Werte vermittelt. Dieses Wissen und die sprachliche Kompetenz sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration. Die Teilnahme wird für Zuwanderer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahmegebühr reduziert sich dadurch auf 195 bzw. kann komplett durch das Bundesamt übernommen werden. Der Kurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" ab. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/459 KVHS-ZENTRALE ab Mo, , 8:15-12:15 Uhr 390 / 195 / 0 Rebekka Dietrich Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 20 Termine Y. Hartmann- Barbaro 01/402 KVHS-ZENTRALE ab Do, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Regine Teufel Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine Debora Rizzo 01/410 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Elis Rejane Silva Gymnasium Nieder-Olm 20 Termine de Souza 01/406 KVHS-ZENTRALE ab Fr, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Tetyana Lockwald Schulungszentrum am 20 Termine Galyna Kytsak Gymnasium Ingelheim 01/418 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 13:30-16:45 Uhr 390 / 195 / 0 Evi Arens Schulungszentrum am 25 Termine Gymnasium Ingelheim 62 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

65 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/416 KVHS-ZENTRALE ab Di, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Regine Teufel Schulungsraum B1 Ingelheim 20 Termine Rasa Sasnauskaite 01/425 KVHS ZENTRALE ab Do, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Susanne Behne Familienzentrum Johannes- 20 Termine Y. Hartmann-Barbaro Busch-Haus Nierstein 01/429 KVHS-ZENTRALE ab Fr, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 G. Riemenschneider Schulungszentrum am 20 Termine Gymnasium Ingelheim 01/435 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:15-12:15 Uhr 390 / 195 / 0 Stephanie Zinecker Kreuzhof Nieder-Olm 20 Termine S. Fuchs-Wörner 01/405 KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 8:30-12:30 Uhr 390 / 195 / 0 Y. Hartmann-Barbaro Ev. Gemeindehaus 20 Termine Cosima Sixel Guntersblum > > Test: Leben in Deutschland Dieser Test wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen durchgeführt. Der Test überprüft Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Jeder Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Die richtige Antwort muss jeweils angekreuzt werden. Für die Beantwortung der Fragen hat der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den ebenfalls möglichen Nachweis der Kenntnisse zur Einbürgerung ist nach der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 Fragen erforderlich. Die Gebühr bitte bar bei Anmeldung bezahlen. Anmeldeschluss: 4 Wochen Die Prüfungen finden ausschließlich im Anschluss an die zugehörigen Orientierungskurse statt. Termine teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/454 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage 25 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim > > Alphabetisierungskurs Das Kursangebot richtet sich an Menschen, die trotz des Besuches einer Schule, nicht mehr oder nur unzulänglich lesen und schreiben können. Migranten können diesen Kurs auch als Vorbereitung für den Integrationskurs besuchen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/428 KVHS-ZENTRALE Di+Do keine Gebühr Maja Bard Camara-Haus Nieder-Olm 9:00-12:00 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 63

66 SPRACHEN > > Deutschkurse der Stufen A1 B1 Die Kurse richten sich an ausländische Mitbürger, die bisher kein Deutsch sprechen oder nur Anfängerkenntnisse haben. Ziel ist es, sich in vertrauten Themen verständigen zu können und Situationen des Alltags selbstständig in deutscher Sprache zu erledigen, z.b. beim Einkauf, bei Arztbesuchen oder bei Elternversammlungen in der Schule: Wie stelle ich mich vor? Wie stelle ich Fragen zu einem Thema und wie antworte ich auf solche Fragen? Die finanzielle Förderung erfolgt hauptsächlich durch den Landkreis Mainz-Bingen, zum Teil auch auf Basis der Förderrichtlinie des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Die Kurse finden fortlaufend statt, ein Quereinstieg ist - abhängig vom Sprachniveau - jederzeit möglich. Die Kurse sind für die Teilnehmer kostenlos. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/436 KVHS ZENTRALE Mo+Di keine Gebühr Natia Laperadze Kath. Pfarrheim Guntersblum 9-12:15 Uhr 01/447 KVHS-ZENTRALE Di+Mi+Do keine Gebühr Tetyana Lockwald Schulungszentrum Sprendlingen 14:15-16:45 Uhr 01/465 KVHS-ZENTRALE Mo 9-11:15 Uhr keine Gebühr Thomas Schulz Gau-Algesheim, Schloss Ardeck Do 9-12:15 Uhr 01/477 KVHS-ZENTRALE Di+Do keine Gebühr Monika Schymura Camara-Haus Nieder-Olm 9-11:30 Uhr 01/490 KVHS ZENTRALE Mo+Fr keine Gebühr Bergund Hilgers Familienzentrum Johannes- 8:30-10:45 Uhr Busch-Haus Nierstein 01/458 KVHS-ZENTRALE Di+Do keine Gebühr R. Kripczik-Zaitova Gymnasium Oppenheim 18:30-20:45 > > Erstorientierungskurs für Asylbewerber Die Kurse richten sich primär an Personen, deren Asylverfahren als ungewiss und noch nicht beendet gilt. Sollte die maximale Teilnehmeranzahl von 20 noch nicht überschritten sein, erhalten auch Asylbewerber mit guter Bleibeaussicht und anerkannte Flüchtlinge, die auf einen Integrationskurs warten, Zugang. Ein vorgeschriebenes Sprachniveau wird nicht als Zulassungsvoraussetzung festgeschrieben. Das Kursangebot hat zum Ziel, Asylbewerber/innen eine erste Orientierung vor Ort zu vermitteln und unterscheidet sich von Integrations- oder sonstigen Deutschkursen durch die Fokussierung auf die mündliche Kommunikation und Lernsituationen, die so alltagsnah wie möglich gestaltet werden. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/483 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. Grund- und Realschule plus Budenheim 01/486 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. Grundschule Bodenheim 01/487 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. LEfAA Ingelheim 01/488 KVHS-ZENTRALE auf Anfrage gebührenfrei N.N. LEfAA Ingelheim 64 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

67 > > Deutschkurse der Stufe B2 DeuFöV berufsbezogen Zielgruppe für den Kurs sind alle Personen mit Migrationshintergrund, die einer sprachlichen und fachlichen Qualifizierung für den Arbeitsmarkt bedürfen. Als Voraussetzung müssen die Teilnehmer mindestens über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau "Deutsch B1" verfügen. Am Ende des Kurses findet die Prüfung "telc Deutsch B1/B2+Beruf" statt. Bei weiteren Fragen zum Kursinhalt rufen Sie uns bitte an, Tel Die finanzielle Förderung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beziehungsweise das Ministerium für Arbeit und Soziales. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/466 KVHS-ZENTRALE Mai September 2018 auf Anfrage M. Ziemianska-Schmidt Schulungsraum B2 Ingelheim > > Deutschkurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge haben internationalen Konventionen und nationalen Regelungen zufolge Anspruch auf besonderen Schutz. Dazu gehört neben Unterkunft und Gesundheitsversorgung selbstverständlich auch Schulbildung. Unbegleitet minderjährige Flüchtlinge werden nach ihrer Ankunft in Deutschland vorwiegend in Wohngruppen der Jugendhilfe untergebracht. Die ersten Wochen und Monate befinden sie sich in einer sogenannten Clearingphase, in der wichtige Informationen über die Jugendlichen in Bezug auf Herkunft, Fluchtgründe, Gesundheitszustand oder mögliche Familienangehörige in Deutschland erfasst werden. Dies dient u.a. dazu, Perspektiven für die Zukunft der Jugendlichen zu entwickeln. Um die Zeit der Clearingphase sinnvoll zu nutzen, nehmen die minderjährigen Asylbewerber bereits in dieser Zeit an einem Deutschkurs teil. So erhalten die Jugendlichen bereits Basiskenntnisse im Deutschen und lernen ihren Schulalltag in Deutschland zu strukturieren. Im Anschluss daran können dauerhafte Projekte im schulischen/sprachlichen Bereich nahtlos anknüpfen. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/890 KVHS-ZENTRALE Mo, Di, Do keine Gebühr Maryama Boutaleb Wohngruppe Budenheim Uhr 01/891 KVHS-ZENTRALE Di+Mi+Do+Fr keine Gebühr Barbara Markl Wohngruppe Zornheim 8:30-12 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 65

68 SPRACHEN > > Schülerkurse Deutsch PISA und IGLU-Studien haben eindrucksvoll bestätigt, dass solide Kenntnisse der Unterrichts- und Verkehrssprache Deutsch eine Schlüsselrolle beim Kompetenzerwerb und Bildungserfolg von Migrantenkindern spielen. Der Landkreis Mainz-Bingen hat daher in großem Umfang finanzielle Mittel bereitgestellt, so dass die Kreisvolkshochschule mit ihren fachkompetenten Lehrkräften kreisweit Deutschkurse in Grundund weiterführenden Schulen anbieten kann und damit allen teilnehmenden Kindern einen guten Einstieg in den regulären Schulunterricht ermöglicht. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/476 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr A. Baumgärtner Carl-Küstner-Grundschule Schuljahres Guntersblum 01/480 KVHS ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Anneliese Laib Gemeinsame Grundschule Undenheim Schuljahres 01/481 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr H. Ruhstorfer-Vollmar Grund- und Realschule plus Schuljahres Budenheim 01/482 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Aneta Albrecht Grundschule Ockenheim Schuljahres 01/489 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Olga Stabel Christian-Erbach-Realschule Schuljahres Blerte Buzhala plus Gau-Algesheim 01/484 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr N.N. Grund- und Realschule plus Schuljahres Budenheim 01/485 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Chr. Köhler-Schulz Grundschule Am Gautor Schuljahres Oppenheim 01/493 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Bianca Meyerhoff Grundschule Bodenheim Schuljahres 01/499 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Emina Rückeshäuser Grundschule Zornheim Schuljahres 01/444 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr N.N. Realschule Nierstein Schuljahres 01/434 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Marion Link Neue Grundschule Ober-Olm Schuljahres 01/456 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Marion Link Paul-Klee-Grundschule Schuljahres Klein-Winternheim 01/457 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Ricarda Holzamer Grundschule Stad.-Elsheim Schuljahres 01/430 KVHS-ZENTRALE Start mit Beginn des keine Gebühr Martin Hahn Sebastian-Münster- Schuljahres Sabine Weyell Gymnasium 66 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

69 > > Deutschtest für Zuwanderer Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist für Migranten in Deutschland entwickelt worden. Er wird seit 2009 als Abschlussprüfung in Integrationskursen eingesetzt. Diese Prüfung ist an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet und mit dem neuen Rahmencurriculum für Integrationskurse abgestimmt. Gemessen wird Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 und B1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens" für Sprachen, das heißt, es werden zwei Niveaustufen mit einer Prüfung abgedeckt. In jedem der drei Prüfungsteile - Hören/Lesen, Schreiben und Sprechen - können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Anmeldeschluss: 6 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/437 KVHS-ZENTRALE Sa, , 8:45-16 Uhr 125 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/438 KVHS-ZENTRALE Sa, , 8:45-16 Uhr 125 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/439 KVHS-ZENTRALE 125 N.N. Schulungszentrum am Sa, , 8:45-16 Uhr Gymnasium Ingelheim > > Prüfung telc Deutsch A1 Im Rahmen des Ehegattennachzuges kann der Nachweis einfacher Deutschkenntnisse durch diese Sprachprüfung erbracht werden. Weitere Informationen bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( Die telc Sprachprüfungen auf der Stufe A1 eignen sich außerdem für Schüler, Studenten und Sprachlernende in der Erwachsenenbildung nach ca Unterrichtseinheiten.Prüfungsteilnehmende können mit einer erfolgreich abgelegten telc Sprachprüfung ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer international anerkannten Kompetenzskala, dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), dokumentieren, weil sich die telc Sprachprüfungen eng an den Richtlinien des GER orientieren. Außerdem bekommen Prüfungsteilnehmende mit den telc Sprachprüfungen die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle. Das motiviert zum Weiterlernen und lässt erkennen, dass Sprachenlernen, ob mit oder ohne Kurs, keine Reise ins Unbekannte ist, sondern erreichbare Zwischenstationen hat, die mit den telc Sprachprüfungen belegt werden können. Die Anmeldefrist beträgt 3 Wochen. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/455 KVHS-ZENTRALE Fr, , 13-15:15 Uhr 60 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/460 KVHS-ZENTRALE Fr, , 13-15:15 Uhr 60 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/461 KVHS-ZENTRALE Fr, , 13-15:15 Uhr 60 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 67

70 SPRACHEN Dieser Test wird vom Bundesamt für > > Einbürgerungstest Migration und Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen durchgeführt. Der Test überprüft Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Jeder Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Die richtige Antwort muss jeweils angekreuzt werden. Für die Beantwortung der 33 Fragen hat der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Die Gebühr bitte bar bei Anmeldung bezahlen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 01/440 KVHS-ZENTRALE Do, , 17:45-18:45 Uhr 25 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/441 KVHS-ZENTRALE Do, , 17:45-18:45 Uhr 25 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim 01/442 KVHS-ZENTRALE Do, , 17:45-18:45 Uhr 25 N.N. Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim ENGLISCH TELC-ZERTIFIKATE FÜR FREMDSPRACHEN > > Kurse der Stufe A1 Sie lernen eine Fremdsprache in der VHS und wollen Ihren Sprachstand zertifizieren lassen. Dies ist möglich mit den europäischen Sprachenzertifikaten (The European Language Certificates) der telc GmbH. Die Zertifikate gibt es in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Russisch. Die Prüfungen werden europaweit mit einheitlichen Standards angeboten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der VHS Mainz die Möglichkeit Prüfungen auf den Niveaus A1 und A2 abzulegen. Die Prüfungen finden entweder in Mainz oder in Ingelheim statt. Die Prüfungen auf den Niveaus B1 und B2 finden in Zusammenarbeit mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland- Pfalz an unterschiedlichen Prüfungsorten statt. Die Prüfungsgebühren für die Niveaus A1 und A2 betragen zurzeit 60 Euro bei mindestens vier Teilnehmern. Die Prüfungsgebühren für die Niveaus B1 und B2 betragen zurzeit 110 Euro bei mindestens 10 Teilnehmern. Weitere Informationen über Prüfungstermine, Anmeldemodalitäten, Rücktrittsbedingungen usw. erhalten Sie auf Anfrage bei der VHS Mainz unter Tel: bzw. unter oder bei der Kreisvolkshochschule unter Tel: bzw. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 16/ KURS VHS OBER-OLM ab Do, , 10-11:30 Uhr 57 Eva Mood für Anfänger ohne Vorkenntnisse At your leisure A1 ISBN Alte Schule, 1. Stock 68 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

71 > > Kurse der Stufe A2 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/ KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 9-10:30 Uhr 63 John Wolff Voraussetzung: 3 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Schloss Ardeck 11 Termine 14/ KURS VHS ESSENHEIM ab Mi, , 14-15:30 Uhr 62,50 Cosima Heise Voraussetzung: 5 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse English Next A2/2, ab Unit 5 ISBN Rathaus 12 Termine 07/ KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 9-10:30 Uhr 63 John Wolff Voraussetzung: 4 Sprachkurse Schloss Ardeck 11 Termine oder vergleichbare Kenntnisse > > Kurse der Stufe B1 05/ KURS VHS NACKENHEIM ab Di, , 19:20-20:50 Uhr 82 Heike Rentsch Voraussetzung: 11 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Headway B1, Part 2 ISBN Gymnasium 16 Termine 15/ KURS VHS NIEDER-OLM ab Do, , 10-11:30 Uhr 72,50 Cosima Heise Voraussetzung: 10 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Headway B1, Part 2, ab Unit 10 ISBN Altes Rathaus 12 Termine 15/ KURS VHS NIEDER-OLM ab Fr, , 9:30-11 Uhr 72,50 Cosima Heise Voraussetzung: 11 Sprachkurse Altes Rathaus 12 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Headway B1, Part 2, ab Unit 6 ISBN / Kurs VHS Undenheim ab Mi, , 19-20:30 Uhr 53 Anneliese Laib Voraussetzung: 8 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Gemeinsame Grundschule Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 69

72 SPRACHEN Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die > > Auffrischungskurse bereits über Englischkenntnisse verfügen, sich aber längere Zeit nicht mehr mit der englischen Sprache beschäftigt haben. Dieser Auffrischungskurs beinhaltet Themen zu alltäglichen Situationen sowie Arbeitsbereichen, zum Beispiel Service und Office und hierzu ergänzend das Thema Urlaubsaufenthalte im Ausland. Hörverstehen, Lese- und Vokabeltraining sowie die Erweiterung der Grammatikkenntnisse stehen selbstverständlich im Vordergrund. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 04/401 STUFE A2 VHS HARXHEIM ab Di, , 9-10:30 Uhr 53 Marianne Smollich Neues Rathaus Mommenheim 04/402 STUFE B1 VHS HARXHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 53 Marianne Smollich Grundschule Mommenheim 07/405 STUFE A1 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 9:30-11 Uhr 52 Gisela Capito Schloss Ardeck 9 Termine 07/403 STUFE B2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 52 Gisela Capito Schloss Ardeck 9 Termine 07/413 STUFE A1 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 18:30-20 Uhr 57 Gisela Capito Schloss Ardeck 03/411 STUFE A2 VHS BODENHEIM ab Do, , 18:30-20 Uhr 85 Heike Rentsch Fairway New A2 Haus der Vereine 16 Termine ISBN /420 STUFE A1 VHS NIEDER-OLM ab Mi, , 17:30-19 Uhr 64,50 Iris Berber Selztalschule 07/406 STUFE A1 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 9:30-11 Uhr 57 Gisela Capito Schloss Ardeck 07/404 STUFE B2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 55 Gisela Capito Schloss Ardeck 04/403 STUFE A2 VHS HARXHEIM ab Di, , 9-10:30 Uhr 53 Marianne Smollich Neues Rathaus Mommenheim 04/404 STUFE B1 VHS HARXHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 53 Marianne Smollich Grundschule Mommenheim 07/414 STUFE A1 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 18:30-20 Uhr 57 Gisela Capito Schloss Ardeck 70 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

73 > > Conversation Welcome to timefortalking You have a good, general command of English (B2)? You enjoy talking about up-to-date topics on the basis of a wide range of interesting articles and texts? Then take this course and practise and develop your speaking skills, improve your pronunciation and your everyday English, expand your vocabulary and brush up some lost grammar. Looking forward to lively discussions. CU! KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 17/401 STUFE B2 VHS JUGENHEIM ab Mo, , 19:30-21 Uhr 65 John Wolff Ev. Gemeindezentrum 07/407 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 10-11:30 Uhr 85 Hans-Jürgen Fenske Rathaus 15 Termine 03/412 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 88 Claudia Alt Grundschule, Sinus-Raum 11 Termine 15/404 STUFE B1 VHS NIEDER-OLM ab Do, , 10-11:30 Uhr 78 Elke Kirschner Selztalschule 14 Termine 07/412 STUFE B2 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 10-11:30 Uhr 85 Hans-Jürgen Fenske Rathaus 15 Termine ENGLISCH 50PLUS Die Generation 50plus hat besondere Ansprüche an einen Sprachkurs, denen in einer alters gemischten Gruppe nicht optimal entsprochen werden kann. Daher bieten wir Kurse an, die in Bezug auf Lerntempo, Unterrichtsmethodik und Themenauswahl auf diese besonderen Bedürfnisse eingehen. Die Kurse sind aber auch offen für jüngere Menschen. > > Englisch 50plus für Anfänger mit Vorkenntnissen n diesen Kursen erlernen Sie die englische Sprache mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck. Im Vordergrund des Unterrichts stehen das freie Sprechen und Verstehen der Sprache. Situationen des Alltags oder auf Reisen stehen im Mittelpunkt und werden vor allem mündlich geübt. Die notwendige Grammatik wird vermittelt, ist aber nicht der Schwerpunkt unseres Unterrichts. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/411 STUFE A1 VHS NIEDER-OLM ab Do, , 8:30-10 Uhr 72,50 Cosima Heise English Next A1 ISBN ab Unit 10 Altes Rathaus 12 Termine 15/401 STUFE A1 VHS NIEDER-OLM ab Fr, , 11-12:30 Uhr 72,50 Cosima Heise English Next A 1 ISBN ab Unit 10 Altes Rathaus 12 Termine 17/402 VHS JUGENHEIM ab Mo, , 9:30-11 Uhr 72 Elke Kirschner Fairway A2 ISBN ab Unit 10 Grundschule Partenheim 14 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 71

74 SPRACHEN FRANZÖSISCH > > Kurse der Stufe A1 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/ KURS VHS NIEDER-OLM ab Di, , 10-11:30 Uhr 105,50 Franzi Stichert Voraussetzung: 2 Kurse oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu A1 ISBN Altes Rathaus 18 Termine 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, , 9-10:30 Uhr 53 Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 1 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu A1 Klett Emondshalle Mehrzweckraum 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, , 10:45-12:15 Uhr 53 Murielle Siroy-Wirth für Anfänger ohne Vorkenntnisse Emondshalle Voyages neu A1 Klett Mehrzweckraum 20/ KURS VHS NIERSTEIN ab Di, , 18-19:30 Uhr 45 Murielle Siroy-Wirth für Anfänger ohne Vorkenntnisse Realschule 8 Termine 20/ KURS VHS NIERSTEIN ab Di, , 18-19:30 Uhr 50 Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 1 Sprachkurs Realschule 9 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, , 9:00-10:30 Uhr 44 Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 2 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Voyages neu A1 Klett Emondshalle Mehrzweckraum 8 Termine > > Kurse der Stufe A2 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/ KURS VHS BODENHEIM ab Mo, , 18:30-19:30 Uhr 63 S. Grabert-Walter Voraussetzung: 5 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Grundschule, Kinder- und Jugendbüro 18 Termine > > Kurse der Stufe B1 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 13/ KURS VHS HEIDESHEIM ab Mo, , 18:30-20 Uhr 53 Ria Mebus Voraussetzung: 7 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse On y va! B1 ISBN Mühlschule > > Kurse der Stufe C1 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Mo, , 9:30-11 Uhr 83 Murielle Siroy-Wirth Voraussetzung: 22 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Emondshalle Mehrzweckraum 16 Termine 03/ KURS VHS BODENHEIM ab Fr, , 11-12:30 Uhr 92 S. Grabert-Walter Voraussetzung: 23 Sprachkurse Altes Rathaus 18 Termine oder vergleichbare Kenntnisse 72 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

75 > > Cours de conversation Vous avez déjà de bonnes connaissances en français (B1/C1) et vous voulez mettre en valeur votre capital? Je vous propose de nous réunir autour des sujets qui font l actualité en France. Nous choisissons librement des articles de la Presse écrite et même des romans. Alors venez nous rejoindre pour mettre en pratique votre savoir-faire et élargir encore votre vocabulaire. Il n est jamais trop tard pour bien faire et nous vous attendons pour le prochain semestre. Alors à bientôt! KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 02/401 STUFE B1 VHS BUDENHEIM ab Mo, , 18:15-19:45 Uhr 57 Serge Garau Familienzentrum Mühlrad 9 Termine 14/402 STUFE C1 VHS ESSENHEIM ab Di, , 20-21:30 Uhr 103 Franzi Stichert Alte Schule 18 Termine 22/402 STUFE C1 VHS OPPENHEIM ab Mi, , 9:30-11 Uhr 102 Murielle Siroy-Wirth Emondshalle Mehrzweckraum 19 Termine 02/402 STUFE B1 VHS BUDENHEIM ab Mo, , 18:15-19:45 Uhr 57 Serge Garau Familienzentrum Mühlrad 9 Termine > > Kurse der Stufe A1 ITALIENISCH KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Mo, , 20-21:30 Uhr 49 Rosa Neri Vaupel Voraussetzung: 2 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung 9 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Zivilhospital 11/ KURS VHS GUNTERSBLUM ab Do, , 18-19:30 Uhr 58 Giuseppina Petrilli für Anfänger ohne Vorkenntnisse Carl-Küstner-Grundschule 16/ KURS VHS OBER-OLM ab Di, , 19:30-21 Uhr 53 / 8 TN Debora De Nisi Voraussetzung: 1 Sprachkurs oder vergleichbare Kenntnisse Con Piacere A1 ISBN Rathaus 03/ KURS VHS BODENHEIM ab Mi, , 19-20:30 Uhr 54 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 1 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! A1 ISBN Grundschule, Kinder- und Jugendbüro 9 Termine 03/ KURS VHS BODENHEIM ab Mi, , 19-20:30 Uhr 64 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 2 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! A1 ISBN Grundschule, Kinder- und Jugendbüro 11 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 73

76 SPRACHEN > > Kurse der Stufe A2 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/ KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, , 18-19:30 Uhr 52,50 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 3 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! A2 ISBN Carl-Küstner-Grundschule 9 Termine 03/ KURS VHS BODENHEIM ab Mo, , 19-20:30 Uhr 48 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 4 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! A2 ISBN Haus der Vereine 8 Termine 16/ KURS VHS OBER-OLM ab Di, , 18-19:30 Uhr 53 / 8 TN Debora De Nisi Voraussetzung: 5 Sprachkurse Rathaus oder vergleichbare KenntnisseCon Piacere A2 ISBN / KURS VHS BODENHEIM ab Mo, , 19-20:30 Uhr 48 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 5 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! A2 ISBN Haus der Vereine 8 Termine > > Kurse der Stufe B1 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/ KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, , 19:30-21 Uhr 52,50 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 11 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro B1 Carl-Küstner-Grundschule 9 Termine 11/ KURS VHS GUNTERSBLUM ab Do, , 19:40-21:10 Uhr 58 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 6 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Chiaro! B1 Carl-Küstner-Grundschule 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, , 11-12:30 Uhr 44 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 11 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung 8 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Zivilhospital > > Kurse der Stufe B2 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 07/ KURS VHS GAU-ALGESHEIM ab Do, , 19-20:30 Uhr 66 Antje Kappes Voraussetzung: 14 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Schloss Ardeck 12 Termine 22/ KURS VHS OPPENHEIM ab Fr, , 11-12:30 Uhr 49 Giuseppina Petrilli Voraussetzung: 12 Sprachkurse Altenzentrum Stiftung 9 Termine oder vergleichbare Kenntnisse Zivilhospital 74 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

77 > > Corso di conversazione in italiano Se avete un buon livello di conoscenza della lingua italiana, se vi piace parlare e discutere di temi di cultura, attualità, curiosità sulla base di testi e articoli interessanti, allora questo è il corso per voi. Qui potrete esercitare la lingua parlata, ampliare il vostro vocabolario, migliorare la pronuncia e rinfrescare le conoscenze grammaticali. Vi aspetto dunque per conversare vivacemente insieme. A presto. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 22/422 STUFE B2 VHS OPPENHEIM ab Mo, , 18:30-20 Uhr 51 Rosa Neri Vaupel Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 9 Termine 03/438 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Do, , Uhr 40 S. Perugini-Stöckle Grundschule, Sinus-Raum 03/441 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Do, , Uhr 36 S. Perugini-Stöckle Grundschule, Sinus-Raum 9 Termine In dem Kurs wollen wir gemeinsam den > > Italienische Lektüre italienische Roman von Elena Ferrante "L amica geniale" lesen. Dies geschieht in Kombination mit dem Hörbuch. Voraussetzung sind Italienisch-Kenntnisse der Stufe B2. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/435 VHS BODENHEIM ab Mi, , 10:15-11:45 Uhr 58 Sabine Petri Haus der Vereine 5 Termine > > Italienisch- Stammtisch Zum Austausch, Erweiterung und Festigung der italienischen Sprachkenntnisse findet einmal im Monat freitags ab 19 Uhr ein Italienisch-Stammtisch in Bodenheim statt. Es sollten fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache vorhanden sein. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Auskünfte erteilt Frau Susanna Perugini-Stöckle, Tel KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/436 VHS BODENHEIM ab Fr, , 19 Uhr gebührenfrei S. Perugini-Stöckle NN Italienisch lernen und dabei italienische > > Italia a tavola Küche kennen lernen ist eine interessante Kombination. Die Referentin stellt den Teilnehmern die Besonderheiten der italienischen Küche vor, gemeinsam wird gekocht, gegessen und nebenbei das italienische Küchenvokabular gelernt. Der Jahreszeit entsprechend werden leckere landestypische Gerichte aus der Region Abbruzzen gekocht. Bitte bringen Sie Behälter für die Reste und eine Schürze oder unempfindliche Kleidung mit. Zur Kursgebühr kommen noch Kosten für Lebensmittel hinzu, die direkt an die Referentin zu zahlen sind. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/401 VHS GUNTERSBLUM Fr, , 18-22:30 Uhr 20 Giuseppina Petrilli Evangelisches Gemeindehaus Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 75

78 SPRACHEN SPANISCH > > Kurse der Stufe A1 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 11/ KURS VHS GUNTERSBLUM ab Di, , 18-19:30 Uhr 55 M. Esparza de Püschel Voraussetzung: 1 Sprachkurs oder vergleichbare Kenntnisse Con gusto A1 ISBN Carl-Küstner-Grundschule 9 Termine 20/ KURS VHS NIERSTEIN ab Di, , 9:30-11 Uhr 69 N.N. für Anfänger ohne Vorkenntnisse Haus der Gemeinde 14/ KURS VHS ESSENHEIM ab Di, , 14-15:30 Uhr 57,50 Cosima Heise für Anfänger ohne Vorkenntnisse Perspectivas Ya A 1 ISBN Rathaus 11 Termine 15/ KURS VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 19:10-20:40 Uhr 70 Patricia Schwarzer Voraussetzung: 2 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Ene A1 ISBN Selztalschule 13 Termine > > Kurse der Stufe A2 KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 20/ KURS VHS NIERSTEIN ab Di, , 11-12:30 Uhr 69 N.N. Voraussetzung: 5 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Haus der Gemeinde > > Kurse der Stufe B1 21/ KURS VHS UNDENHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 53 M. Esparza de Püschel Voraussetzung: 11 Sprachkurse Gemeinsame Grundschule oder vergleichbare Kenntnisse 15/ KURS VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 17:30-19 Uhr 70 Patricia Schwarzer Voraussetzung: 8 Sprachkurse oder vergleichbare Kenntnisse Perspectivas Ya B1 ISBN Selztalschule 13 Termine 76 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

79 > > Cursos de conversación Un requisito es tener la capacidad de seguir una conversación en español y participar activamente. La selección de los temas se basa en las propuestas de los hablantes y / o solicitud de los participantes. Artículos de periódicos y revistas, programas de televisión, noticias sobre los acontecimientos políticos y culturales, así como los problemas económicos y sociales o eventos deportivos pueden ser una base para las discusiones. KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 03/444 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, , 19:45-21:15 Uhr 51 Vilma Niesner Grundschule, Sinus-Raum 9 Termine 03/445 STUFE B2 VHS BODENHEIM ab Di, , 19:45-21:15 Uhr 51 Vilma Niesner Grundschule, Sinus-Raum 9 Termine Nützliche Sprachkenntnisse für den Besuch > > Spanisch für die Reise Spaniens oder Südamerikas, verbunden mit praktischen Hinweisen für den dortigen Aufenthalt, werden entweder neu vermittelt oder wieder aufgefrischt. Zielgruppe: Urlauber sowie Teilnehmer an Studienreisen KURS-NR. KURSSTUFE/LEHRWERK/ISBN VHS/VERANSTALTUNGSORT TERMINE GEBÜHR REFERENT/IN 15/409 SPANISCH FÜR DEN URLAUB VHS NIEDER-OLM ab Di, , 17:30-19 Uhr 74 Patricia Schwarzer ISBN Selztalschule 13 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 77

80 GESELLSCHAFT/POLITIK/UMWELT GESELLSCHAFT POLITIK/UMWELT ERZIEHUNGSFRAGEN, PÄDAGOGIK > > Richtig schreiben lernen Rechtschreibtraining mit der Schubs -Methode Lernhelfer wissen, welch hohen Stellenwert das Rechtschreiben in unserem Schulsystem besitzt. Doch das übliche Trainieren der Rechtschreibung ist nicht immer hilfreich. In diesem Seminar lernen Sie die erfolgreiche und bewährte Schubs -Methode kennen, die auch für rechtschreibschwache Kinder deutliche Leistungsverbesserungen bringt. Sie lernen dabei, wie man Flüchtigkeitsfehler und Konzentrationsmängel vermeidet, wie falsch geschriebene Wörter sinnvoll bearbeitet, Rechtschreibfehler systematisch ausgemerzt werden und das Üben Spaß macht. Zielgruppe: Eltern, Lernförderkräfte, Lehrkräfte aus allen Schulformen, pädagogische Fachkräfte aus Ganztagsschulen und Kindertageseinrichtungen 11/101 VHS GUNTERSBLUM Fr, , 14-17:30 Uhr 28 / 20 TN Detlef Träbert Grundschule Dolgesheim 07/101 VHS GAU-ALGESHEIM Fr, , 14-17:30 Uhr 28 / 20 TN Detlef Träbert Rathaus 78 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

81 BIOLOGIE > > Pflanzen bestimmen Unsere Pflanzen im Frühling und Sommer Wenn Sie Spaß an Botanik haben und mehr über die Grundlagen lernen möchten, sind Sie hier richtig! Mit Lupe und botanischer Bestimmungsliteratur bestimmen wir gemeinsam heimische Pflanzen. Familien- und Gattungsmerkmale sowie botanische Fachbegriffe werden erläutert beziehungsweise erarbeitet. Entdecken Sie, was in Rheinhessen grünt und blüht! Bitte bringen Sie ein Skizzenheft, Bleistift und eine Lupe mit. 18/101 VHS ZORNHEIM Sa, , Uhr 19,50 Britta Achenbach Jugendraum Sörgenloch > > Schnitt der Obst- und Ziergehölze Schöne, duftende, üppig blühende Ziergehölze und frisches, saftiges Obst voller Aroma aus dem eigenen Garten - nur ein Traum? Mit dem richtigen Schnitt gelingt es Ihnen leichter, diesen Traum wahr werden zu lassen. Nach einer theoretischen Einführung in einer Abendveranstaltung am Donnerstag schließen sich am Samstag praktische Übungen mit Schere und Säge an. Sie haben dabei die Möglichkeit, die erlernten Fertigkeiten unter Anleitung einzuüben. Das zeitige Frühjahr ist besonders geeignet für den Schnitt spezieller Ziergehölze und empfindlicher Obstgehölze. Die Gebühr wird bei Kursbeginn bar bezahlt. 08/900 VHS OCKENHEIM Do, , 19-21:15 Uhr 20 Peter Hilsendegen Gemeindehaus Sa, , 9-12:45 Uhr 19/101 VHS DIENHEIM Do, , Uhr 16 Dr. Karl Hein Evangelisches Gemeindehaus Sa, , 9-14 Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 79

82 KULTUR / GESTALTEN KULTUR / GESTALTEN Bridge ist ein geselliges, variantenreiches > > Bridge Kartenspiel, bei dem man mit Partner gegen ein zweites Paar spielt. Das Spiel eignet sich auch hervorragend zum geistigen Training. Neue Mitspieler, auch Anfänger, sind jederzeit willkommen. Für jeden Abend ist eine An- oder Abmeldung erforderlich, Tel /201 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 18:30-22:30 Uhr 1,50 Dr. Bernhard Schäfer Schloss Ardeck 16 Termine pro Termin In diesem Kurs werden wir verarbeiten, was > > Osterfloristik die Natur uns bietet. Weide, Rinde, Geäst und Draht bilden einen Teil der Aufbauten Stoffe, Bänder, Blumen und viele andere Materialien ergänzen diese. Ob Türkranz oder Tischdekoration, es wird für jeden eine Idee dabei sein. Dabei werden verschiedene Techniken gezeigt. Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten hinzu, die an die Referentin zu zahlen sind. Bitte bringen Sie Gartenschere, Schere, Messer, Heißklebepistole mit Klebestiften, Tacker und Zange mit. 07/206 Kurs 1 VHS GAU-ALGESHEIM Di, , 16-18:30 Uhr 14 Daniela Wittelsbach Im Atelier 07/207 Kurs 2 VHS GAU-ALGESHEIM Di, , 19-21:30 Uhr 14 Daniela Wittelsbach Im Atelier LITERATUR / THEATER Die Teilnehmer entfalten ihr schriftstellerisches und literarisches Potential, indem > > Kreatives Schreiben Sie eigene Texte verfassen und sich gegenseitig vorlesen. Inhalt des Kurses sind kreative Schreibtechniken, Abbau von Schreibblockaden, Möglichkeiten der Strukturierung eigener Texte, Figurengestaltung, Spannungsaufbau, Dialoggestaltung und sprachliche Stilistik. Dabei geht der Referent auf die Bedürfnisse der Teilnehmer individuell ein. Am Ende des Kurses gibt es eine kursinterne Lesung der Ergebnisse. 20/405 VHS NIERSTEIN ab Mi, , 19:30-21 Uhr 37 Richard Heath Altes Rathaus 6 Termine Im Literaturkreis treffen sich monatlich > > Literaturkreis Literaturinteressierte, um miteinander über gemeinsam ausgewählte Bücher zu sprechen. Die Lektüre kann ab Februar erfragt werden. 14/201 VHS ESSENHEIM Mittwochs, 20-21:30 Uhr 22,50 Thomas Hartmann Rathaus , , , KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

83 MALEN / ZEICHNEN / DRUCKTECHNIK > > Figürliches Zeichnen für Anfänger Die Teilnehmer lernen und üben das figürliche Zeichnen anhand eines lebenden Modells (Kursleiter und Kursteilnehmer). Im Kurs werden außerdem verschiedene Techniken mit Bleistift, Graphit, Feder und Tusche, Rohrfeder, Zeichenpinsel sowie Kugelschreiber/Fineliner vermittelt. Dabei geht der Referent auf die Bedürfnisse der Teilnehmer individuell ein. Am Ende des Kurses gibt es eine kursinterne Präsentation der Ergebnisse. 20/406 VHS NIERSTEIN ab Mi, , 19:30-21 Uhr 37 Richard Heath Altes Rathaus 6 Termine Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in > > Zeichenkurs die verschiedenen Techniken des Zeichnens mit Bleistift und anderen Stiften. Techniken, wie die Wiedergabe der Wirklichkeit durch Striche oder Schraffuren bis hin zur vollplastischen Ausarbeitung durch Licht und Schatten, werden vorgestellt. Die Freude an der Gestaltung eigener Ideen steht dabei im Vordergrund. Themen wie Zeichnen von beispielsweise Landschaften, Stillleben, Gebäuden und Gesichtern werden einführend behandelt. Jeder Teilnehmer soll sich frei entfalten können und auf Wunsch auch die Möglichkeiten der abstrakten Zeichnung ausprobieren. Bitte bringen Sie Bleistifte B, HB, B2, B4, 2 Kohlestifte, 2 Rötelstifte, Pastellstifte (Einsteigermodell, max. 12 Stifte), Zeichenblock DIN A3 oder A4, Radiergummi und Spitzer mit. 13/201 FÜR ANFÄNGER AB 14 JAHREN VHS HEIDESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 27 Dr. Heinz-Günter mit Bleistift, Kohle, Rötel & Pastell Mühlschule 5 Termine Buchberger 13/202 FÜR ANFÄNGER AB 14 JAHREN VHS HEIDESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 27 Dr. Heinz-Günter mit Bleistift, Kohle, Rötel & Pastell Mühlschule 5 Termine Buchberger > > Zeichnungen & Collagen Was ich schon immer mal gestalten wollte Sie haben eigene Ideen, wissen aber nicht wie Sie diese umsetzen können. Vielleicht möchten Sie auch einfach mal verschiedene Techniken der Malerei ausprobieren. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit dazu. Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmer, die Spaß am Malen und Zeichnen haben. Eigene Ideen können mit Hilfestellung der Dozentin kreativ umgesetzt werden. Dabei werden handwerkliche Techniken mit Hilfe von verschiedenen Materialien vermittelt. Es können Acryl, Bleistift, Kohle, Pastellstifte, Farbstifte bis zu Aquarell zum Einsatz kommen. Wer Lust hat, kann das gemalte Werk auch collagieren. Mit der Freude am Experimentieren entsteht ein ganz individuelles Kunstwerk. Bitte bringen Sie Zeichenblock (mind. DIN A3), Leinwand oder Malerkarton als Trägergrund, Farben (Acryl, Aquarell, Pinselset, Ölkreide, Zeichenstifte), Bleistift HB 2B/5B, Radiergummi, Spitzer, Papier für Skizzen, Schere und Alleskleber mit, wenn vorhanden auch Vorlagen, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften und Geschenkpapier und bei Bedarf einen alten Kittel und Lappen. 03/206 VHS BODENHEIM Sa, , Uhr 12 Usch Quednau Grundschule, Kinder- und Jugendbüro Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 81

84 KULTUR / GESTALTEN > > Malerei und Zeichnung Aufbauende Malerei In diesem Kurs erlernen Sie die technischen Grundlagen des Aquarellierens anhand verschiedener Vorlagen und Motive. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, kleine Zeichnungen der Motive zu fertigen, um die Verschiedenar- tigkeit von Malen und Zeichnen herauszustellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie vorhandene Malutensilien wie z. B. Zeichenblock, Aquarellfarben und Pinsel mit. 22/204 VHS OPPENHEIM ab Mi, , Uhr 73 Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum > > Experimentelle Malerei Bildnerisches Gestalten In diesem Kurs geht es um gestalterische Malerei und bildnerisches Gestalten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung eigene Ideen in Farbe und Form umzusetzen. Die eigene Kreativität steht dabei im Vordergrund. Bitte bringen Sie Malgrund (Leinwand, Aquarellmalblock, Malkarton oder Papier), Farben, Zeichenstifte, Radiergummi, Pinsel und Lappen sowie Gestaltungsideen mit. 22/205 VHS OPPENHEIM ab Di, , 9:30-11:30 Uhr 73 Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum > > Comics & Graphic Novel zeichnen Die Teilnehmer zeichnen Comics und Graphic Novels nach ihren eigenen Storys und Geschichten. Inhalte des Kurses sind die Gestaltung von Comicfiguren verschiedener Stile, Bildaufbau, Erzählweisen von Comics, figürliches Zeichnen sowie die ausdrucksstarke Gestaltung von Mimik und Gestik sowie typische Gestaltungselemente. Dabei geht der Referent individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ein. Am Ende des Kurses gibt es eine kursinterne Präsentation der Ergebnisse. Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene 11/214 VHS GUNTERSBLUM ab Do, , Uhr 54 Richard Heath Carl-Küstner-Grundschule 8 Termine > > Freies Malen Frische Farbpalette, überraschende Themen In diesem Tagesseminar wird die Referentin mit den Teilnehmern alte Gewohnheiten brechen, neue Formen entwickeln, überraschende Themen aufgreifen, absichtslos auf eine Malreise gehen, dem Zufall eine Chance geben und aus dem scheinbaren Chaos etwas Neues schaffen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie arbeiten mit den Malmedien Ihrer Wahl (z. B. Arcyl, Guache, Pastell, Kohle, etc.). Bitte bringen Sie Farben, Maluntergrund, unempfindliche Kleidung und Verpflegung mit. 11/205 VHS GUNTERSBLUM Sa, , Uhr 33 Jutta Hager-Latz Evangelisches Gemeindehaus 82 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

85 Die Vielfalt der Acrylmalerei können Sie in > > Acrylmalerei diesem Kurs ausprobieren. Unterschiedliche Auftragsmöglichkeiten, die Verwendung von selbst hergestellter Strukturpaste und die Einarbeitung verschiedener Materialien ergeben faszinierende Effekte. Die Kursleiterin unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Wunschmotive, seien sie abstrakt oder gegenständlich und gibt Ihnen Anregungen zu reizvollen Bildgestaltungen. Bitte bringen Sie Acrylfarben, Acrylmalblock oder Leinwand, Flachpinsel (6, 10, 20 mm breit), Wasserbecher, Bleistift 3B oder 6B, Radiergummi, Schere, Küchenrolle, alte Tücher und Staffelei (falls vorhanden) mit. 22/203 Acryl-Vielfalt VHS OPPENHEIM ab Mi, , Uhr 73 Usch Quednau Emondshalle Mehrzweckraum 13/203 Malen mit Acrylfarben VHS HEIDESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 27 Dr. Heinz-Günter Mühlschule 5 Termine Buchberger 13/204 Malen mit Acrylfarben VHS HEIDESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 27 Dr. Heinz-Günter Mühlschule 5 Termine Buchberger PLASTISCHES GESTALTEN In unseren Keramikkursen wird nicht nach > > Keramikkurse vorgefertigten Schablonen gearbeitet. Unter Anleitung der Referenten lernen Sie, wie Sie durch eigenschöpferisches Handeln den gesamten Schaffensprozess vom Rohstoff bis zum Endprodukt beeinflussen können. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Techniken und lernen unter fachkundiger Anleitung, wie man individuelle Zier- und Gebrauchskeramik herstellt. Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten hinzu, die direkt an den Referenten zu zahlen sind. 25/202 KREATIVER START INS VHS GENSINGEN Montags, 19:30-22 Uhr 40 Martina Gaul NEUE JAHR Werkstatt M. Gaul, Horrweiler , , , /202 VHS BODENHEIM ab Mi, , 19:30-21:45 Uhr 72 Sabine Edel Grundschule, Kunstraum 8 Termine 07/202 KRETISCHE TÖPFERKUNST VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 72 Gisela Jost Christian-Erbach-Realschule plus 13/205 TÖPFERN MACHT SPASS VHS HEIDESHEIM Mittwochs, Uhr 35 Sonja Wollner Mühlschule , , , /203 GARTENOBJEKTE: SKULPTUREN VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , Uhr 34 Gisela Jost UND GEFÄSSE AUS TON Christian-Erbach-Realschule plus Mi, , Uhr 13/206 TÖPFERN MACHT SPASS VHS HEIDESHEIM ab Mi, , Uhr 35 Sonja Wollner Mühlschule 4 Termine 13/207 TÖPFERN MACHT SPASS VHS HEIDESHEIM Mittwochs, Uhr 35 Sonja Wollner Mühlschule , , , Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 83

86 KULTUR / GESTALTEN MUSIKALISCHE PRAXIS Nähere Informationen erhalten Sie bei den > > Gitarre jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für Kinder und Erwachsene. 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Do, , 14-18:15 Uhr auf Anfrage / Erik Neumann Grundschule 20 Termine in Raten 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, , Uhr auf Anfrage / Erik Neumann Grundschule 20 Termine in Raten 20/202 FÜR KINDER AB 9 JAHREN UND VHS NIERSTEIN ab Do, , 17:30-18:50 Uhr 33 Ernst Förster ERWACHSENE Realschule Nähere Informationen erhalten Sie bei den > > Keyboard und Klavier jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für Kinder und Erwachsene. 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, , 14-18:30 Uhr auf Anfrage / Christian Wohlfahrt Grundschule 20 Termine in Raten 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, , 13:30-18:15 Uhr auf Anfrage / Christian Wohlfahrt Grundschule 19 Termine in Raten 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS NIERSTEIN ab Di, , 17:15-19:45 Uhr auf Anfrage / Christian Wohlfahrt Realschule 19 Termine in Raten Nähere Informationen erhalten Sie bei den > > Querflöte jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für Kinder und Erwachsene. 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, , 16:30-17:30 Uhr auf Anfrage / Anja Heinrich Grundschule 19 Termine in Raten Nähere Informationen erhalten Sie bei den > > Saxophon jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für Kinder und Erwachsene. 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Mo, , 18:15-18:45 Uhr auf Anfrage / Christian Wohlfahrt Grundschule 19 Termine in Raten Nähere Informationen erhalten Sie bei den > > Violoncello jeweiligen Veranstaltern. Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Kurse sind für Kinder und Erwachsene. 08/ MIN. EINZELUNTERRICHT VHS OCKENHEIM ab Fr, , 18-18:30 Uhr auf Anfrage / Erik Neumann Grundschule 20 Termine in Raten 84 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

87 TANZ Der orientalische Tanz führt uns zu den > > Orientalischer Tanz ältesten weiblichen Tanzbewegungen. Die Teilnehmer lernen in kleinen Schritten Grundschritte und Basisbewegungen. Dazu gehören sowohl langsame harmonische als auch temperamentvolle Elemente. Sie machen positive Körpererfahrungen, indem Sie auf sanfte Weise den Rücken stärken und gleichzeitig Verspannungen vermindern können. Im Fortgeschrittenenkurs werden die erworbenen Techniken mit Schrittkombinationen verbunden. Schleier, Stock und Zimbeln usw. finden Anwendung. Bitte leichte Trainingsbekleidung und Tanzschläppchen oder Socken sowie ein festes Tuch für die Hüfte mitbringen. 24/205 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 19:30-21 Uhr 52 Martina Sachs- Grundschule Bockelmann 22/201 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS OPPENHEIM ab Di, , 20:15-21:45 Uhr 37 Gudrun Maul Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 7 Termine 24/206 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 19:30-21 Uhr 37 Martina Sachs- Grundschule 7 Termine Bockelmann 22/202 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS OPPENHEIM ab Di, , 20:15-21:45 Uhr 42 Gudrun Maul Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 8 Termine > > Internationale Folkloretänze Squaredance, Rounds und Mixer für Fortgeschrittene Gemeinsames Tanzen, Singen und Musik verbindet Menschen in und aus allen Kulturen. In diesem Kurs erlernen Sie Tänze aus der internationalen Folklore. Im Vordergrund stehen die Freude am Bewegen und Tanzen und die Neugier auf fremde Rhythmen und Melodien. Das Spektrum reicht von sehr lebendigen, schnellen bis langsamen, fast meditativen Tänzen, so dass der Kurs von jungen bis älteren Menschen wahrgenommen werden kann. Folkloretanz ist nicht zwangsläufig ein Paartanz, sondern auch für Einzeltänzer geeignet. Neueinsteiger sind willkommen. 17/202 VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, , 19:30-21 Uhr auf Anfrage Renate Hechler Selztalhalle 8 Termine Wenn Sie zu rhythmischer Musik in der > > Line-Dance Gruppe ohne festen Partner tanzen möchten, sollten Sie sich dem Line-Dance zuwenden. In unserem Kurs lernen Sie die entsprechenden Choreografien. Getanzt wird in Reihen neben- und hintereinander zu moderner Musik, die von Rock und Pop bis zum New Country reicht. Line-Dance ist ein vielseitiger Tanzsport, den Menschen jeden Alters ausüben können. 17/205 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, , Uhr 30 Ingrid Osterod Selztalhalle 8 Termine 17/206 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mo, , Uhr 30 Ingrid Osterod Selztalhalle 8 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 85

88 KULTUR / GESTALTEN > > Spiegelreflex für Einsteiger Crashkurs MEDIENPRAXIS Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen mit geringen fotografischen Vorkenntnissen, die eine digitale Spiegelreflexkamera besitzen. Sie lernen, die eigene Kamera in ihren Möglichkeiten wirkungsvoll fotografisch zu nutzen. Dabei geht es um das Wirkungsspiel zwischen Blende, Verschlusszeiten und Schärfentiefe. Erforschen Sie die Möglichkeiten der Blenden- oder Zeitvorwahl und entdecken Sie das Licht für Ihre Motive. Setzen Sie die Kamera als Werkzeug Ihrer Lichtbilder bewusst ein und schalten nach und nach alle Automatiken aus. Bitte bringen Sie Ihre eigene digitale Spiegelreflexkamera (möglichst mit Objektiven der Brennweiten zwischen 28 und 70 mm und zwischen 70 und 200 mm oder ein Objektiv als Zoom), geladene Akkus, ggf. Batterien sowie Speicherkarten mit. 07/211 VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , 10-14:30 Uhr 24 Stefan Metz Rathaus > > Guntersblumer Fotorunde Digitale Fotografie Lernen unter Anleitung und im zielgerichteten Austausch, dies bietet der Guntersblumer Fotokurs allen Freunden der digitalen Fotografie. Dieser Kurs ist ein Forum für alle, die ihre hochwertige Kamera bisher noch nicht vollkommen ausnützen können und Unterstützung brauchen, um bessere Bildergebnisse zu erzielen, und er gibt zudem eine Orientierungshilfe für Personen, die sich eine neue Kamera anschaffen möchten. Themen des Kurses sind Aufnahmetechnik, Schärfe, Belichtung, Equipment, Software und anderes mehr. Weitere Kursabende werden im dreiwöchigen Rhythmus in Absprache mit dem Referenten stattfinden. Die Gebühr beträgt pro Abend 5 und wird bar kassiert. Anmeldung bei Hary Schneider, Tel oder der VHS Guntersblum. 11/902 VHS GUNTERSBLUM Do, , Uhr 5 Hary Schneider Carl-Küstner-Grundschule TEXTILES GESTALTEN > > Filzen für Fortgeschrittene Gefilzte Kissen in Steinoptik Ohne Geräte oder Maschinen entsteht aus lockerer Schafswolle, Seifenwasser und Bewegung ein stabiler Faserverbund. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Farb- und Formgebung entwickeln sich Werkstücke mit einzigartigem Reiz. Bitte bringen sie drei Frotteehandtücher, eine Plastikschüssel (D ca. 20 cm) ein Plastiktablett (etwa DIN A 3), Schere und Schreibzeug mit. Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten hinzu, die direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. 25/204 VHS GENSINGEN Mo, , Uhr 25 A. Grauli-Kehrer Rathaus Aspisheim Di, , Uhr 86 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

89 > > Patchwork: Amish Quilt Amish Quilts sind von der Musterung her recht simpel. Wie in der Tradition werden nur einfarbige mit schwarz abgetönte Stoffe verwendet. Je nach Wunsch und Vorstellung kann ein Miniquilt, eine Kissenplatte oder sogar eine große Decke genäht werden. Dazu erklärt die Referentin, wie der Quilt genau berechnet wird und erarbeitet mit den Teilnehmern die einzelnen Arbeitsschritte. Der Kurs ist auch für Patchwork-Anfänger mit Näherfahrung geeignet. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen den Materialbedarf und Vorbereitungsanweisungen per zu. 11/201 VHS GUNTERSBLUM Sa, , Uhr 26 Heike Roth Grundschule Dolgesheim > > Patchwork: Tessellation I Glücksklee oder Frühjahrsblüten In diesem Kurs nähen wir einen Quilt mit Blütenmuster. Es handelt sich dabei um ein Tessellationsmuster, das sich dadurch auszeichnet, dass man die einzelnen Blüten erst nach dem Zusammennähen erkennen kann. Besonders schön wird der Quilt mit frischen Frühlingsfarben. Es kann ein Kissen oder Läufer genäht werden. Der Kurs ist auch für Patchwork-Anfänger mit Näherfahrung geeignet. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen den Materialbedarf und die Vorbereitungsanweisungen per . 11/202 VHS GUNTERSBLUM Sa, , Uhr 26 Heike Roth Grundschule Dolgesheim > > Patchwork: Tessellation II Square Dance Square Dance, auch als Flic Flac bekannt, ist ein einfaches, aber effektvolles Patchworkmuster für den Einstieg. Es gehört zu den Tessellationmustern. Erst nach dem Zusammennähen der einzelnen Stücke entstehen Windrädchen, die ineinander greifen. Das Muster kann in verschiedenen Größen gearbeitet werden. Es ist für Kissenplatten, Läufer und sogar Bettdecken sehr gut geeignet, aber auch als Miniatur ist es sehr dekorativ. Eine einfache Verschnitttechnik macht es möglich, dass auch absolute Patchwork- Neulinge an diesem Kurs teilnehmen können. Fortgeschrittene können diesen Quilt auch mit dem Quilt aus dem Glücksklee-Kurs kombinieren. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen den Materialbedarf und die Vorbereitungsanweisungen per zu. 11/203 VHS GUNTERSBLUM Sa, , Uhr 26 Heike Roth Grundschule Dolgesheim Geschenkidee: Schenken Sie Bildung! Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel oder Schmidt.Heike@mainz-bingen.de Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 87

90 KULTUR / GESTALTEN TEXTILKUNDE / MODE / NÄHEN > > Nähmaschinenführerschein Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit den modernen Nähmaschinen, ihre Funktionsweise und die vielfältigen Möglichkeiten Schritt für Schritt kennen. Weitere Lerninhalte sind die Regulierung der Fadenspannungen, der zweckgebundene Einsatz der verschiedenen Nähfüßchen und der Einsatz der Stichvariationen, je nach Arbeit oder Stoff. Anhand von Musterbeispielen lernen die Teilnehmer, kleine Reparaturen, wie beispielsweise Winkelrisse und leichte Änderungen, selbst durchzuführen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit Gebrauchsanleitung, Verlängerungskabel, Schere, Garne, Stecknadeln, Maßband und eigene Flick- und Änderungsarbeiten, bzw. Mustertücher für Probearbeiten mit. 11/204 VHS GUNTERSBLUM Sa, , 9:00-15 Uhr 24 Erika Spindler Grundschule Dolgesheim Unter fachkundiger Leitung erlernen Sie > > Nähen Grundtechniken des Nähens mit dem Ziel, das erste Kleidungsstück, modische Utensilien wie z. B. Taschen oder Dekoratives herzustellen. Sie lernen das Einrichten einer Nähmaschine und ihre Handhabung, das Zuschneiden des Stoffes und gängige Nähtechniken. Je nach Vorkenntnissen werden Sie individuell beraten und praktisch angeleitet. Bitte bringen Sie Stoff, evtl. Schnittmuster, Nähzubehör und Ihre eigene Nähmaschine mit. 11/208 INDIVIDUELLES SCHNEIDERN VHS GUNTERSBLUM Mittwochs: Uhr 51,50 Erika Spindler Grundschule Dolgesheim , , , , /201 VHS BODENHEIM ab Mo, , 19:30-21 Uhr 32 Beate Zimmermann Grundschule, Sinus-Raum 6 Termine 07/204 AM NACHMITTAG VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , Uhr 55 Hiltrud Hattemer Christian-Erbach-Realschule plus 8 Termine 07/205 AM ABEND VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , Uhr 55 Hiltrud Hattemer Christian-Erbach-Realschule plus 8 Termine 11/206 INDIVIDUELLES SCHNEIDERN VHS GUNTERSBLUM Montags, Uhr 51,50 Erika Spindler Grundschule Dolgesheim , , , , /203 VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Mi, , 19-21:30 Uhr 56 Julia Scherhag Grundschule 6 Termine 11/207 INDIVIDUELLES SCHNEIDERN VHS GUNTERSBLUM Montags, Uhr 51,50 Erika Spindler Grundschule Dolgesheim , , , , /201 JUNGE, FRECHE MODE VHS NIERSTEIN ab Mi, , 19:30-21:30 Uhr 66 Anne Kathrin SELBST NÄHEN Realschule Seibert 20/203 LIEBLINGSSTÜCKE AUS SWEAT- VHS NIERSTEIN Sa, , Uhr 24 Maritta Fischer SHIRTSTOFF UND JERSEY Realschule Sa, , Uhr 03/204 VHS BODENHEIM ab Mo, , 19:30-21 Uhr 32 Beate Zimmermann Grundschule, Sinus-Raum 6 Termine 16/251 VHS OBER-OLM ab Mi, , 18:30-21 Uhr 48 Bärbel Meyer Neue Grundschule 5 Termine 88 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

91 GESUNDHEIT VOLKSHOCHSCHULEN FÖRDERN GESUNDHEIT Die Menschen werden immer älter und müssen immer länger arbeiten. Gesundheitsbildung wird daher immer wichtiger. Die Kreisvolkshochschule erreicht mit ihren Präventionsmaßnahmen alle Bevölkerungsgruppen und trägt mit ihrem Angebot vor Ort wesentlich zur Chancengleichheit im Bereich der Gesundheitsförderung bei. Darüber hinaus stärkt sie die Effizienz von Prävention durch ihre Angebote vor Ort. Gesundheits- oder Präventionskurse gibt es z.b. in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung. Ob Autogenes Training, Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Pilates oder Progressive Muskelentspannung, das Ergebnis einer bundesweiten Wirkungsanalyse von Entspannungs- und Stressbewältigungskursen in den Volkshochschulen belegt deren positive Bedeutung für die gesundheitliche Entwicklung der Kursteilnehmer. Die Ergebnisse der Studie auf einen Blick Die Teilnehmenden waren mit der Veranstaltungsqualität der Kurse in den Volkshochschulen sehr zufrieden, insbesondere mit den Referenten. Die persönlichen Kursziele wurden in hohem Maße erreicht. Viele Entspannungsverfahren konnten mit in den Alltag übernommen werden. Die Kurse verbesserten den Gesundheitszustand der Teilnehmenden signifikant. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität stieg, die psychischen und körperlichen Beschwerden gingen zurück. Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 89

92 GESUNDHEIT Krankenkassen-Zuschuss für Gesundheitskurse Alle Kurse der Kreisvolkshochschule sind qualitätsgesichert. Im Rahmen der Qualitätstestierung nach LQW hat sich die Kreisvolkshochschule verpflichtet, nur Referenten zuzulassen, die fachlich qualifiziert sind. Seit 2016 übernehmen die Krankenkassen im Rahmen der Prävention die Kursgebühren gem. 20 SGB V nur noch dann, wenn der Kurs durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert wurde. Die ZPP hat eigene Kriterien für die Qualifikation der Referenten festgelegt. Kursinhalte und Dauer der Kurse sind vorgeschrieben Grundsätzlich werden nur noch Einsteiger- oder Anfängerkurse bezuschusst Weitere Informationen zum Leitfaden Prävention und Prüfprozesse finden Sie auf der Homepage der Zentralen Prüfstelle ZPP-ZERTIFIZIERTE PRÄVENTIONSKURSE > > Yoga für Einsteiger 03/328 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Mi, , 10:15-11:45 Uhr 56 Ingrid Sell > > Yoga für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Grundschule, Ballettsaal 03/325 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 16:30-18 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/326 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 18:15-19:45 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/327 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 20-21:30 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/345 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 16:30-18 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/346 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 18:15-19:45 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/347 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 20-21:30 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/348 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Mi, , 10:15-11:45 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Ballettsaal 21/303 SANFT UND INDIVIDUELL VHS UNDENHEIM ab Do, , 19:15-20:45 Uhr 52 Beate Eimermann Kita Arche Noah 04/319 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Do, , 10-11:30 Uhr 61 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 04/327 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mo, , 20-21:30 Uhr 61 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 04/328 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mi, , 18:15-19:45 Uhr 62 Ingrid Sell Kath. Gemeindehaus Lörzweiler 04/329 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Do, , 10-11:30 Uhr 51 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine 90 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

93 > > Gedächtnistraining "Geistig fit mach mit" Machen Sie mit beim ganzheitlichen Gedächtnistraining - ohne Leistungsdruck mit viel Spaß, in einer kleinen Gruppe. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Übungen, die die Konzentration, Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung und Denkflexibilität stärken. Mit Fingerübungen regen Sie Ihre Koordination und Feinmotorik an. Der Kurs richtet sich an Senioren, die Bewegung in ihr Denken bringen möchten. 07/328 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 14-15:30 Uhr 39 Birgid Dinges Rathausscheune 4 Termine AUTOGENES TRAINING / YOGA / ENTSPANNUNG Das Autogene Training ist eine leicht > > Autogenes Training erlernbare Entspannungsmethode, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Prof. Dr. Schultz entwickelt wurde und bis heute zu den am häufigsten erlernten Entspannungsmethoden gehört. Autogenes Training hilft, negative und oft krank machende Faktoren wie Stress, Unruhe, Angst und Ärger abzubauen und mit Stresssituationen leichter umzugehen. Autogenes Training setzt sich aus sechs verschiedenen Grundübungen zusammen, die im Anfänger-Kurs vorgestellt und erlernt werden. Im Fortgeschrittenenkurs werden die Übungen aus dem Anfängerkurs vertieft und weitere Entspannungstechniken erlernt. Bitte bringen Sie eine Isomatte, bequeme Kleidung, warme Socken, und eine Decke mit. 11/302 FÜR ANFÄNGER VHS GUNTERSBLUM ab Mi, , 18:30-19:45 Uhr 39 Stephanie Esch Carl-Küstner-Grundschule 9 Termine 15/301 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 18:30-19:30 Uhr 31 Anke Neuheuser Kita Löwenzahn 8 Termine > > Progressive Muskelentspannung für Anfänger Die Progressive Muskelentspannung (PME) ist eine anerkannte, hocheffektive und gleichzeitig einfach zu erlernende Methode, bei der durch gezielte, schrittweise An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers eine tiefe körperliche und geistige Entspannung erreicht werden kann. Die Methode wurde von Professor Edmund Jacobson zu Beginn der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelt. Die Progressive Muskelentspannung hilft Ihnen, die innere Balance im Alltag zu bewahren. Sie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Krankheitsvorbeugung und ein Weg zum aktiven Stressabbau sowie der Verbesserung vieler daraus resultierender Beschwerden. Bitte bringen Sie eine Iso-Matte, bequeme Kleidung, ein kleines Kissen, warme Socken und eine Decke mit. 15/302 VHS NIEDER-OLM ab Mi, , Uhr 31 Anke Neuheuser Kita Löwenzahn 8 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 91

94 GESUNDHEIT Yoga ermöglicht das Erleben der Einheit > > Yoga für Einsteiger von Körper und Geist und ist somit ein ganzheitlicher Gesundheitsweg für Jung und Alt. Mit Körperhaltungen (asana), Atemlenkungen (pranayama) und Meditationstechniken (dhyana) kann jeder Yogaübende Hilfen für die Steigerung der eigenen Konzentrationsfähigkeit, der körperlichen Elastizität und der geistigen Frische bis ins hohe Alter hinein finden. Durch das Erlernen von Entspannungstechniken ist Yoga auch für den Stressabbau sehr gut geeignet. Yoga für Einsteiger richtet sich an alle, die erste Schritte im Yoga unternehmen möchten. Die wichtigsten Yogastellungen und Dehnübungen werden von Grund auf vermittelt, ebenso deren Hintergrund und Wirkung. Atemtechniken werden geübt, so dass das Körperbewusstsein insgesamt geschult wird. Die Übungen sind so gestaltet, dass Einsteiger sie leicht umsetzen können und erste positive Wirkungen erfahren. Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein Sitzkissen, eine Decke und eine Matte mit. 03/328 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Mi, , 10:15-11:45 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Ballettsaal 15/303 YOGA FÜR MEHR RUHE VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 52,50 Ulrike Böhm UND ENERGIE IM ALLTAG Heinz-Kerz-Sporthalle 9 Termine 24/305 AUSDAUER UND VHS WALDALGESHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 60 Sabine Broßler ATEMTECHNIKEN Grundschule 9 Termine 22/312 VHS OPPENHEIM ab Di, , Uhr 52 Marianne Schmitz- Altenzentrum Stiftung Höhn Zivilhospital 03/325 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 16:30-18 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/326 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 18:15-19:45 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/327 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 20-21:30 Uhr 45 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 02/301 SANFTES YOGA FÜR AKTIVE VHS BUDENHEIM ab Di, , Uhr 41,50 Dörthe Hortig SENIOREN 60+ Seniorentreff 12 Termine 14/302 VHS ESSENHEIM ab Mo, , 19:30-21 Uhr 60 Renate Moser- Alte Schule Lukas 20/301 YOGA FÜR DEN RÜCKEN VHS NIERSTEIN ab Mi, , 10-11:30 Uhr 43 Beate Eimermann Bürgerhaus Schwabsburg 6 Termine 15/313 YOGA DER KRÄFTIGUNG VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 58 Ulrike Böhm Heinz-Kerz-Sporthalle 24/308 ENTSPANNUNG UND VHS WALDALGESHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 66,50 Sabine Broßler BEWEGLICHKEIT Grundschule 03/345 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 16:30-18 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/346 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 18:15-19:45 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/347 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Di, , 20-21:30 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Film- und Feierraum 03/348 YOGA FÜR DIE SEELE VHS BODENHEIM ab Mi, , 10:15-11:45 Uhr 56 Ingrid Sell Grundschule, Ballettsaal 02/307 SANFTES YOGA FÜR AKTIVE VHS BUDENHEIM ab Di, , Uhr 32 Dörthe Hortig SENIOREN 60+ Seniorentreff 9 Termine 92 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

95 22/313 VHS OPPENHEIM ab Di, , Uhr 47 Marianne Schmitz- Altenzentrum Stiftung Zivilhospital 9 Termine Höhn 07/310 AM VORMITTAG VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 9:00-10:15 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 07/311 AM VORMITTAG VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 9:00-10:15 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck > > Yoga für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wer Yoga praktiziert hält sich gesund, wird beweglicher, fühlt sich insgesamt vitaler, ausgeglichener und entspannter. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen im Hatha-Yoga. Das Hatha-Yoga beinhaltet eine Fülle von Haltungen (asanas), die den Menschen auf allen Ebenen ansprechen. Auch bestimmte Asana-Reisen gehören dazu. Sie bewirken, dass der Körper geschmeidiger wird und stimmen den Übenden auf die zu erlernenden Körperhaltungen ein. Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein Sitzkissen, eine Decke und eine Isomatte mit. 04/318 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mi, , 18:15-19:45 Uhr 69 Ingrid Sell Kath. Gemeindehaus Lörzweiler 08/303 VHS OCKENHEIM ab Mi, , 18-19:30 Uhr 66 Liesel Hahn Gemeindehaus 08/304 VHS OCKENHEIM ab Mi, , 19:30-21 Uhr 66 Liesel Hahn Gemeindehaus 04/319 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Do, , 10-11:30 Uhr 61 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 21/303 SANFT UND INDIVIDUELL VHS UNDENHEIM ab Do, , 19:15-20:45 Uhr 52 Beate Eimermann Kita Arche Noah 15/304 YOGA FÜR MEHR STABILITÄT VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 52,50 Ulrike Böhm IN ALLEN LEBENSLAGEN Heinz-Kerz-Sporthalle 9 Termine 13/301 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR FRAUEN Mühlschule 9 Termine 13/302 HATHA-YOGA UND VHS HEIDESHEIM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 65 Ursula Rücker MEDITATION Mühlschule 9 Termine 24/307 AUSDAUER UND VHS WALDALGESHEIM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 60 Sabine Broßler ATEMTECHNIKEN Grundschule 9 Termine 07/314 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 17:30-19 Uhr 65 Angela Kirsch- Schloss Ardeck Hassemer 11/306 SCHWERPUNKT RÜCKEN VHS GUNTERSBLUM ab Mo, , 17:45-19:15 Uhr 61,50 Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 04/317 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mo, , 20-21:30 Uhr 51 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine 02/302 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 49 Milada Matzke Grund- und Realschule plus, 9 Termine Zug. Gonsenheimer Straße 13/303 HATHA-YOGA MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 65 Ursula Rücker Mühlschule 9 Termine 13/304 HATHA-YOGA MIT PILATES UND VHS HEIDESHEIM ab Di, , 19:40-21:10 Uhr 65 Ursula Rücker MEDITATION FÜR MÄNNER 50+ Mühlschule 9 Termine 07/312 AM VORMITTAG VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 10:30-11:45 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 93

96 GESUNDHEIT 07/315 VHS GAU-ALGESHEIM ab Do, , 18-19:30 Uhr 65 Anne Heinz Schloss Ardeck 13/305 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Do, , 17:45-19:15 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Mühlschule 9 Termine 13/306 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Do, , 19:30-21 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Mühlschule 9 Termine 13/307 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Mo, , 18-19:30 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR FRAUEN Mühlschule 9 Termine 13/308 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 65 Ursula Rücker Mühlschule 9 Termine 15/314 MIT YOGA ENTSPANNT UND VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 58 Ulrike Böhm KRAFTVOLL IM BERUFSLEBEN Heinz-Kerz-Sporthalle 24/309 ENTSPANNUNG UND VHS WALDALGESHEIM ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr 66,50 Sabine Broßler BEWEGLICHKEITEN Grundschule 04/327 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mo, , 20-21:30 Uhr 61 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 02/303 FÜR KÖRPER, GEIST UND ATEM VHS BUDENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 54 Milada Matzke Grund- und Realschule plus, Zug. Gonsenheimer Straße 13/309 HATHA-YOGA MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 72 Ursula Rücker FÜR FRAUEN Mühlschule 13/310 HATHA-YOGA MIT PILATES VHS HEIDESHEIM ab Di, , 19:40-21:10 Uhr 72 Ursula Rücker FÜR MÄNNER Mühlschule 04/328 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Mi, , 18:15-19:45 Uhr 62 Ingrid Sell Kath. Gemeindehaus Lörzweiler 07/313 AM VORMITTAG VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 10:30-11:45 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 08/307 VHS OCKENHEIM ab Mi, , 18-19:30 Uhr 66 Liesel Hahn Gemeindehaus 08/308 VHS OCKENHEIM ab Mi, , 19:30-21 Uhr 66 Liesel Hahn Gemeindehaus 04/329 YOGA FÜR DIE SEELE VHS HARXHEIM ab Do, , 10-11:30 Uhr 51 Ingrid Sell Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine 13/311 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Do, , 17:45-19:15 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Mühlschule 9 Termine 13/312 HATHA-YOGA UND MEDITATION VHS HEIDESHEIM ab Do, , 19:30-21 Uhr 65 Ursula Rücker FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Mühlschule 9 Termine 21/305 YOGA UND TIEFENENT- VHS UNDENHEIM ab Do, , 19:15-20:45 Uhr 47 Beate Eimermann SPANNUNG Kita Arche Noah 9 Termine 94 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

97 In diesem Kurs für Fortgeschrittene und > > Yoga für Geübte Geübte lernen Sie, Ihren Körper bewusst wahrzunehmen und Ihre Grenzen durch gezieltes Üben zu erweitern. Intensive Dehnübungen machen Ihren Körper geschmeidig, Kraft erhalten Sie durch muskelstärkende Übungen. Das lange Halten der asanas erhöht die Ausdauer und steigert Ihre Kondition. Energien kommen zum Fließen und bringen Körper und Geist in Harmonie und Einklang. Bewusste Atemübungen vertiefen diese ganzheitliche Erfahrung. Durch die regelmäßige Yogapraxis wird es zunehmend leichter, Stress zu reduzieren und zu vermeiden. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Kenntnis in der Anwendung der asanas. Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein Sitzkissen, eine Decke und eine Isomatte mit. 26/301 HATHA UND SHAKREN VHS SPRENDLINGEN ab Mo, , 18:30-20 Uhr 91,50 Bärbel Bär Grundschule 11/307 BEWEGLICHKEIT STÄRKEN VHS GUNTERSBLUM ab Di, , 18-19:30 Uhr 67 Beate Eimermann Dorfgemeinschaftshaus 11 Termine 24/302 MIT YOGA DIE ACHTSAMKEIT IM VHS WALDALGESHEIM ab Fr, , 18-19:30 Uhr 58,50 Andrea Mohn HIER UND JETZT ÜBEN Kommunale Kindertagesstätte 18/301 GUT DURCH DEN WINTER: VHS ZORNHEIM ab Mo, , 18:30-20 Uhr 57 Magdalena Folz- WÄRMESPENDENDE ASANA Grundschule 9 Termine Göbel 17/301 GUT DURCH DEN WINTER: VHS JUGENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 49 Magdalena Folz- WÄRMESPENDENDE ASANA Rathaus 9Termine Göbel 17/302 GUT DURCH DEN WINTER: VHS JUGENHEIM ab Di, , 19:30-21 Uhr 49 Magdalena Folz- WÄRMESPENDENDE ASANA Rathaus 9 Termine Göbel 01/301 GUT DURCH DEN WINTER: KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 20-21:30 Uhr 60 Magdalena Folz- WÄRMESPENDENDE ASANA Olbornhalle Schwabenheim Göbel 17/304 POWER-YOGA VHS JUGENHEIM ab Do, , 19:45-21:15 Uhr 47 Ulrike Nowak ACHTSAMKEIT & MEDITATION Rathaus 9 Termine 18/302 SICH SELBST GERECHT WERDEN VHS ZORNHEIM ab Mo, , 18:30-20 Uhr 51,50 Magdalena Folz- IN DER YOGAPRAXIS Grundschule 8 Termine Göbel 17/305 SICH SELBST GERECHT WERDEN VHS JUGENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 44 Magdalena Folz- IN DER YOGAPRAXIS Rathaus 8 Termine Göbel 17/306 SICH SELBST GERECHT WERDEN VHS JUGENHEIM ab Di, , 19:30-21 Uhr 44 Magdalena Folz- IN DER YOGAPRAXIS Rathaus 8 Termine Göbel 01/302 SICH SELBST GERECHT WERDEN KVHS-ZENTRALE ab Mi, , 20-21:30 Uhr 55 Magdalena Folz- IN DER YOGAPRAXIS Olbornhalle Schwabenheim 9 Termine Göbel 17/308 POWER-YOGA VHS JUGENHEIM ab Do, , 19:45-21:15 Uhr 38 Ulrike Nowak MUDRAS Rathaus 7 Termine 24/306 MIT YOGA BEWEGLICH UND VHS WALDALGESHEIM ab Fr, , 18-19:30 Uhr 53 Andrea Mohn FLIESSEND IN DEN SOMMER Kommunale Kindertagesstätte 9 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 95

98 GESUNDHEIT Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte eine > > Feldenkrais Methode, in der das aufmerksame Wahrnehmen von alltäglichen Bewegungen zu einem organischen Lernprozess führt. Feldenkrais bewirkt eine nachhaltige Verbesserung unserer natürlichen, körperlichen, emotionalen und geistigen Funktionen. Unabhängig von Alter und Gesundheit können alle Menschen dabei ihre individuelle Flexibilität und Stabilität in Bewegung, Empfinden und Denken erfahren und neue, bessere Möglichkeiten des Handelns entdecken. Einseitige und unökonomische Gewohnheiten führen häufig zu Verspannungen und in der Folge zu chronischen Schmerzen und Schäden. Durch sanfte, bewusst ausgeführte Bewegungen entwickeln sich Alternativen für die Haltung sowie Abläufe und damit ein neues, starkes Körperbild. Die Qualität der Bewegungen verbessert sich, weil das Nervensystem neue Muster bilden kann. Kraft wird wirksamer eingesetzt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Matte mit. 26/304 VHS SPRENDLINGEN ab Do, , 18-19:30 Uhr 60 Helga Eckert Wißberghalle Tai Chi stammt aus China und wird auch > > Tai Chi Schattenboxen genannt. Es ist eine Bewegungsübung mit meditativem Charakter und dient der Gesunderhaltung des Menschen. Durch langsame, fließende und koordinierte Bewegungen werden die Körperenergien positiv beeinflusst. Körper, Geist und Seele werden dabei miteinander in Einklang gebracht. Basierend auf der taoistischen Philosophie unterstützt Tai Chi körperliches und seelisches Wohlbefinden und innere Stabilität bzw. Flexibilität. Tai Chi wird in China schon lange als eine der wirksamsten physikalischen Heilmethoden von vielen Menschen ausgeübt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Hallenturnschuhe oder Gymnastikschuhe mit. 15/307 FÜR ANFÄNGER VHS NIEDER-OLM ab Di, , 18:20-19:20 Uhr 50 Frank Esch Haus der kleinen Künstler 15 Termine 11/309 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GUNTERSBLUM ab Mo, , 18:30-19:30 Uhr 52,50 Oliver Tiemann BASIS: 15 VHS-KURSE Evangelisches Gemeindehaus 15/306 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS NIEDER-OLM ab Di, , 19:30-20:30 Uhr 50 Frank Esch Haus der kleinen Künstler 15 Termine 15/305 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS NIEDER-OLM ab Do, , 18:30-19:30 Uhr 50 Frank Esch Haus der kleinen Künstler 15 Termine Qi Gong ist eine traditionelle Methode zur > > Qi Gong Aktivierung der Lebensenergie, die in China seit Jahrtausenden zur Erhaltung der Gesundheit und Selbstheilung eingesetzt wird. Die langsamen, meditativ ausgeführten Bewegungen und der Einsatz unserer Vorstellungskraft regulieren die Atmung und den Energiefluss und bringen Körper und Geist wieder in Einklang. In den Alltag integriert, verhilft Qi Gong Ihnen zu mehr Lebensqualität. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 03/335 VHS BODENHEIM ab Mo, , 16:30-17:30 Uhr 40 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 03/332 VHS BODENHEIM ab Mi, , Uhr 40 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 26/302 VHS SPRENDLINGEN ab Do, , 20-21:30 Uhr 62 Christiane Zöller Wißberghalle 03/337 VHS BODENHEIM ab Mo, , 16:30-17:30 Uhr 40 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 03/339 VHS BODENHEIM ab Mi, , Uhr 41 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 11 Termine 96 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

99 > > Mit Qi-Gong den Rücken stärken Schultern und Nacken entspannen Bewegungsmangel, überwiegend sitzende Tätigkeiten, äußere und innere Anspannung durch Druck, unter dem man in der heutigen Arbeitswelt meist steht, führen zu vielfältigen Krankheitssymptomen. Typische Beschwerden sind Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden, Schlafstörungen und damit einhergehend am Tag auftretende Müdigkeit, Kreislaufbeschwerden sowie Atemwegserkrankungen. Der Mittelpunkt des im Westen noch unbekannten Trainingsystems ist ein spezieller Übungsstab aus Holz. Ohne großen Zeitaufwand (täglich 5-10 Minuten) können Sie aktiv Verspannungen im Hals-, Nacken und Schulterbereich vorbeugen. Das Training verbessert das Gleichgewicht, die Körperhaltung, die Atmung und regelt den Blutdruck. Die Beweglichkeit wird erhöht, Körper, Geist und Atmung werden beruhigt. Der Übungsstab wird gestellt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Isomatte und ein kleines Kissen mit. 07/327 VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , Uhr 17 Gerhard Müller Rathausscheune Do-In ist eine jahrtausendalte Tradition der > > Do-In Gesundheitsvorsorge der Chinesen, die neben Qi Gong und Tai Chi täglich in chinesischen Parks von Alt und Jung praktiziert wird. Do-In ist ein harmonisches Übungssystem für Körper, Geist und Seele, bei dem auf sanfte Weise die Meridiane gedehnt und die Atemtechniken verbessert werden. In diesem Kurs werden leichte Übungen, die vorzugsweise im Sitzen bzw. Stehen stattfinden, geübt. 24/320 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 9:15-10:45 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/321 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 10:45-12:15 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/322 FÜR FRAUEN UND MÄNNER 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 9:15-10:45 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/323 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 10:45-12:15 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/324 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 9:15-10:45 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/325 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 10:45-12:15 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/326 FÜR FRAUEN UND MÄNNER 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 9:15-10:45 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine 24/327 FÜR FRAUEN 60+ VHS WALDALGESHEIM ab Do, , 10:45-12:15 Uhr 47 Franz-Josef Bottlender Keltenhalle 9 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 97

100 GESUNDHEIT Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, bei der die tief liegenden Muskel- > > Pilates gruppen gestärkt werden sollen. Josef Pilates hat Anfang des vergangenen Jahrhunderts seine eigene Methode entwickelt, um Körperstrukturen zu kräftigen, zu dehnen, zu mobilisieren und zu stabilisieren. Diese Technik arbeitet an der optimalen Ausrichtung des Körpers, um alle Strukturen wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Daraus resultieren Verbesserungen bezüglich vielfältiger Rückenbeschwerden und eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität. Jede Einheit umfasst Atmung, Übung und Konzentration. Bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Sportkleidung und eine Gymnastikmatte mit. 08/301 VHS OCKENHEIM ab Mo, , Uhr 40 Marlene Lender Gemeindehaus 03/ VHS BODENHEIM ab Mo, , 10:30-11:45 Uh 48 Gertrud König Guckenberghalle 04/310 STÄRKUNG DER KÖRPERMITTE VHS HARXHEIM ab Mi, , 18-19:30 Uhr 66 Heike Spindler Evangelisches Gemeindehaus 20 Termine 03/ VHS BODENHEIM ab Mi, , 16:30-17:45 Uhr 37 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 03/331 FASZIEN-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mi, , 19:15-20:30 Uhr 53 Bettina Stoye Grundschule, Film- und Feierraum 17/303 VHS JUGENHEIM ab Do, , 18:30-19:30 Uhr 39 Ilse Spegt Rathaus 11 Termine 11/308 FASZIENFIT VHS GUNTERSBLUM ab Fr, , 18-19:30 Uhr 62,50 Gabriele Stoye Elisabethenschule Ludwigshöhe 11 Termine 11/303 FASZIENFIT VHS GUNTERSBLUM ab Mo, , 19:30-21 Uhr 53 Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 07/316 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 15-16:30 Uhr 50 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 9 Termine 03/330 FASZIEN-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mo, , 18:45-20 Uhr 48 Bettina Stoye Grundschule, Film- und Feierraum 9 Termine 21/301 VHS UNDENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 48 Heike Spindler Goldbach-Halle 9 Termine 21/302 VHS UNDENHEIM ab Di, , 19:30-20:30 Uhr 34 Heike Spindler Goldbach-Halle 9 Termine 25/301 FÜR ANFÄNGER VHS GENSINGEN ab Mi, , Uhr 48 Olga Goussous Kita Sternschnuppe 25/302 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GENSINGEN ab Mi, , 19:05-20:05 Uhr 48 Olga Goussous Kita Sternschnuppe 17/311 ALLES GUTE FÜR DEN RÜCKEN VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Do, , Uhr 52 Gabriele Langer MIT PILATESTRAINING Burg Stadeck 14 Termine 17/312 ALLES GUTE FÜR DEN RÜCKEN VHS STADECKEN-ELSHEIM ab Do, , Uhr 52 Gabriele Langer MIT PILATES-TRAINING Burg Stadeck 14 Termine 18/303 VHS ZORNHEIM ab Mi, , 19:45-21 Uhr 43 Dr. Simone Lahr Grundschule 07/317 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mo, , 15-16:30 Uhr 50 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 9 Termine 03/ VHS BODENHEIM ab Mo, , 10:30-11:45 Uhr 48 Gertrud König Guckenberghalle 03/340 FASZIEN-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mo, , 18:45-20 Uhr 48 Bettina Stoye Grundschule, Film- und Feierraum 9 Termine 98 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

101 08/302 VHS OCKENHEIM ab Mo, , Uhr 40 Marlene Lender Gemeindehaus 21/313 VHS UNDENHEIM ab Di, , 18-19:30 Uhr 48 Heike Spindler Goldbach-Halle 9 Termine 21/314 VHS UNDENHEIM ab Di, , 19:30-20:30 Uhr 34 Heike Spindler Goldbach-Halle 9 Termine 25/303 FÜR ANFÄNGER VHS GENSINGEN ab Mi, , Uhr 48 Olga Goussous Kita Sternschnuppe 25/304 FÜR FORTGESCHRITTENE VHS GENSINGEN ab Mi, , 19:05-20:05 Uhr 48 Olga Goussous Kita Sternschnuppe 03/341 FASZIEN-TRAINING VHS BODENHEIM ab Mi, , 19:15-20:30 Uhr 58 Bettina Stoye Grundschule, Film- und Feierraum 11 Termine 03/ VHS BODENHEIM ab Mi, , 16:30-17:45 Uhr 49 Gertrud König Grundschule, Film- und Feierraum 11 Termine 17/307 FASZIENTRAINING VHS JUGENHEIM ab Do, , 18:30-19:30 Uhr 33 Ilse Spegt Rathaus 9 Termine Yogates ist eine erfrischende und abwechslungsreiche Kombination aus > > Yogates Pilates, Yoga und Kräftigungsübungen. Nach einem Warmup zu Musik startet der Kurs mit Übungen aus Pilates und Yoga. Dann geht es mit Kräftigungsübungen weiter, die sich mit Dehnungsphasen abwechseln. Weiterhin wird die Körpermitte gekräftigt und Spannung aufgebaut. Der Rücken wird stabilisiert, eine gute Haltung gefördert und ein flacher Bauch trainiert. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, etwas zum Trinken und ein Handtuch mit. 21/310 VHS UNDENHEIM ab Mo, , 18:30-19:30 Uhr 36 Petra Quednau Gemeindehalle Friesenheim > > Winning Moves Erlernen und Erleben innerer Gelassenheit "Winning Moves" ist eine Entspannungsmethode, durch die Muskelanspannungen und Stresssymptome durch gezielte positive Bewegungen gelöst werden können und so eine tiefe Entspannung ermöglicht wird. All unsere Lebenserfahrungen sind im Körper gespeichert. In diesem Kurs werden wir gegensätzliche Bewegungsprinzipien erforschen, durch unseren Körper reisen und die Ausrichtung in der Mitte finden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte und etwas zum Trinken mit. 02/305 VHS BUDENHEIM Sa, , 10-14:30 Uhr 17 Milada Matzke Grund- und Realschule plus, Zug. Gonsenheimer Straße > > Entspannung mit Klangschalen Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie diese wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit kennen. Die sanften Töne und Schwingungen der Klangschalen in Verbindung mit einer geführten Meditation/Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und Geist kommen wieder in Einklang und können sich regenerieren. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und eine Matte mit. 26/307 VHS SPRENDLINGEN ab Di, , 18:30-19:30 Uhr 35 Iris Form Wißberghalle Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 99

102 GESUNDHEIT Meditation gilt inzwischen als Methode zur > > Meditieren lernen Vorbeugung von Stress, Burnout- und Depressionen, sowie als eine Schulung der Aufmerksamkeit. In diesem Seminar werden Sie alle Aspekte der Meditation kennen lernen, verschiedene Meditationstechniken üben und sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen austauschen.bitte bringen Sie warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. ein Sitzkissen und eine Decke/Isomatte mit. 02/304 EINFÜHRUNG VHS BUDENHEIM Sa, , 10-14:30 Uhr 17 Milada Matzke Grund- und Realschule plus, Zug. Gonsenheimer Straße 02/306 VHS BUDENHEIM ab Do, , 18-19:30 Uhr 44 Milada Matzke Grund- und Realschule plus, Zug. 8 Termine Gonsenheimer Straße GYMNASTIK/BEWEGUNG/KÖRPERERFAHRUNG > > Wirbelsäulengymnastik Längeres Sitzen und Stehen, schweres und falsches Heben oder Tragen führen zu den weit verbreiteten Wirbelsäulenbeschwerden. Die Folge sind Verspannungen, Nacken- und Kreuzschmerzen, neurologische Schmerzen im Hinterkopf und in Armen und Beinen. Ziel der Wirbelsäulengymnastik ist es, durch Entspannungs-, Bewegungs- und Ausgleichsübungen Veränderungen vorzubeugen bzw. aufzuhalten. Durch gezielte Übungen von der Hals- bis zur Lendenwirbelsäule wird die Rückenmuskulatur gekräftigt und die Beweglichkeit gefördert. Rückengerechtes Alltagsverhalten wird trainiert und damit Beschwerden vorgebeugt. Bitte bringen Sie Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch, Hallenschuhe oder dicke Socken mit. 07/321 RÜCKEN-FASZIENTRAINING VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , 19:30-21 Uhr 55 Ulrike Kitzinger Schloss Ardeck 07/308 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 55 Annette Topeters Schloss Ardeck 12 Termine 17/313 VHS JUGENHEIM ab Mi, , 18:30-19:30 Uhr 37,50 Sabine Köhler Rathaus 17/314 VHS JUGENHEIM ab Mi, , 19:30-20:30 Uhr 37,50 Sabine Köhler Rathaus 24/311 FÜR MÄNNER UND FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Do, , Uhr 38 Werner Schröder KRÄFTIGUNG RÜCKEN Grundschule 11 Termine 07/323 FÜR MÄNNER VHS GAU-ALGESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 09/301 AM MORGEN VHS OBER-HILBERSHEIM ab Fr, , 9-10 Uhr 45 Werner Schröder Sport- und Kulturhalle 18/304 FIT DURCH DEN ALLTAG VHS ZORNHEIM ab Mo, , 17:30-18:30 Uhr 35 Undine Aujesky- Grundschule Burgemeister 18/305 RÜCKENGERECHT BIS INS VHS ZORNHEIM ab Di, , Uhr 35 Undine Aujesky- HOHE ALTER Grundschule Burgemeister 18/306 BAUCH- UND RÜCKENMUSKELN VHS ZORNHEIM ab Di, , 18:15-19:15 Uhr 35 Undine Aujesky- STÄRKEN Grundschule Burgemeister 21/304 RÜCKENFIT: KRAFT & ENTSPAN- VHS UNDENHEIM ab Di, , Uhr 29 Bettina Markowski NUNG FÜR DIE WIRBELSÄULE Kita Arche Noah 8 Termine 24/310 FÜR FRAUEN: VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 17:30-19 Uhr 46 Edith Renner-Nies SCHWERPUNKT STABILITÄT Grundschule 9 Termine 100 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

103 07/319 MIT PILATES-ELEMENTEN VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , 17-18:15 Uhr 55 Annette Topeters Schloss Ardeck 21/306 RÜCKENFIT: KRAFT & ENTSPAN- VHS UNDENHEIM ab Mi, , 18:30-19:30 Uhr 29 Bettina Markowski NUNG FÜR DIE WIRBELSÄULE Kita Arche Noah 8 Termine 21/307 RÜCKENFIT: KRAFT & ENTSPAN- VHS UNDENHEIM ab Mi, , 19:45-20:45 Uhr 29 Bettina Markowski NUNG FÜR DIE WIRBELSÄULE Kita Arche Noah 8 Termine 04/308 BEWEGEN STATT SCHONEN VHS HARXHEIM ab Do, , 18:15-19:15 Uhr 32 Barbara Markl Evangelisches Gemeindehaus 03/319 FIT IM ALLTAG VHS BODENHEIM ab Mo, , 18:30-19:30 Uhr 31 Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 8 Termine 03/320 FIT IM ALLTAG VHS BODENHEIM ab Mo, , 19:45-20:45 Uhr 31 Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 8 Termine 15/309 GANZKÖRPER-WORKOUT VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 17:30-18:30 Uhr 31 Sigrid Stahl Grundschule 8 Termine 22/308 VHS OPPENHEIM ab Di, , 18:30-19:30 Uhr 35 Irina Käfer Grundschule Am Gautor 22/309 VHS OPPENHEIM ab Di, , 19:30-20:30 Uhr 35 Irina Käfer Grundschule Am Gautor 07/322 RÜCKEN-FASZIENTRAINING VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , 19:30-21 Uhr 55 Ulrike Kitzinger Schloss Ardeck 12 Termine 15/319 GANZKÖRPER-WORKOUT VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 17:30-18:30 Uhr 38 Sigrid Stahl Grundschule 21/308 AUSGLEICHSGYMNASTIK - VHS UNDENHEIM ab Di, , Uhr 29 Bettina Markowski GANZKÖRPERTRAINING Kita Arche Noah 8 Termine 24/314 FÜR FRAUEN: KRAFT & ENTSPAN- VHS WALDALGESHEIM ab Di, , 17:30-19 Uhr 50 Edith Renner-Nies NUNG FÜR DIE WIRBELSÄULE Grundschule 21/309 AUSGLEICHSGYMNASTIK - VHS UNDENHEIM ab Mi, , 18:30-19:30 Uhr 29 Bettina Markowski GANZKÖRPERTRAINING Kita Arche Noah 8 Termine 21/312 AUSGLEICHSGYMNASTIK - VHS UNDENHEIM ab Mi, , 19:45-20:45 Uhr 29 Bettina Markowski GANZKÖRPERTRAINING Kita Arche Noah 8 Termine 17/315 SCHULTERMOBILITÄT UND VHS JUGENHEIM ab Mi, , 18:30-19:30 Uhr 37,50 Sabine Köhler KRAFTAUFBAU Rathaus 17/316 SCHULTERMOBILITÄT UND VHS JUGENHEIM ab Mi, , 19:30-20:30 Uhr 37,50 Sabine Köhler KRAFTAUFBAU Rathaus 03/349 STARKE KÖRPERMITTE VHS BODENHEIM ab Mi, , 18:30-19:30 Uhr 38 Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 03/350 AKTIVE KÖRPERMITTE VHS BODENHEIM ab Mi, , 19:45-20:45 Uhr 38 Regina Haub Grundschule, Gymnastikhalle 07/309 FÜR MÄNNER UND FRAUEN: VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 50 Annette Topeters VERBESSERUNG MOBILITÄT Schloss Ardeck 11 Termine 24/313 FÜR MÄNNER VHS WALDALGESHEIM ab Do, , Uhr 32 Werner Schröder Grundschule 9 Termine 07/324 AM MORGEN VHS GAU-ALGESHEIM ab Fr, , 20-21:30 Uhr 55 Stefanie Petersen Schloss Ardeck 09/302 MIT PILATES-ELEMENTEN VHS OBER-HILBERSHEIM ab Fr, , 9-10 Uhr 45 Werner Schröder Sport- und Kulturhalle 07/320 VHS Gau-Algesheim ab Di, , 17-18:15 Uhr 50 Annette Topeters Schloss Ardeck 9 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 101

104 GESUNDHEIT Zumba ist ein Tanz-Training, das von > > Zumba lateinamerikanischen Tänzen inspiriert ist. Die Musik, bestehend aus Salsa, Merengue, Samba u.a., animiert zu mehr Bewegung und führt zu Stressabbau. Durch die Bewegung zur Musik wird jeder Muskel des Körpers aktiviert und die Kondition wird verbessert. Die Abfolge der Tanzschritte ist leicht erlernbar, macht Spaß und eignet sich für alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Turnschuhe, genügend zu Trinken und ein Handtuch mit. 07/300 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 36 Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 07/301 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 20:15-21:15 Uhr 36 Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 07/306 GOLD VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , Uhr 35 Ursula Kramer FÜR EINSTEIGER Schloss Ardeck 8 Termine 03/342 VHS BODENHEIM ab Fr, , 16:30-17:30 Uhr 31 Wendy Hogervorst Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 03/343 VHS BODENHEIM ab Fr, , 17:45-18:45 Uhr 31 Wendy Hogervorst Grundschule, Film- und Feierraum 8 Termine 21/311 VHS UNDENHEIM ab Mo, , 19:45-20:45 Uhr 36 Petra Quednau Gemeindehalle Friesenheim 22/307 VHS OPPENHEIM ab Do, , 18:30-19:30 Uhr 48 Julia Dawid Emondshalle Mehrzweckraum 14 Termine 07/307 GOLD VHS GAU-ALGESHEIM ab Di, , Uhr 40 Ursula Kramer FÜR EINSTEIGER Schloss Ardeck 07/302 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 36 Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 07/303 VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 20:15-21:15 Uhr 36 Eva-Maria Kramer Schloss Ardeck 102 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

105 > > Gymnastik und Aerobic Diese Kurse richten sich an alle, die etwas für ihre Fitness, Gesundheit, Figur und ihr Wohlbefinden tun möchten. Durch effektive Gymnastik in Verbindung mit leichtem Ausdauertraining wird ein ausgewogenes Muskel- und Konditionsprogramm angeboten. Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und rutschsichere Sportschuhe mit. 15/308 BODYSTYLING VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 18:45-19:45 Uhr 31 Sigrid Stahl Grundschule 8 Termine 15/318 BODYSTYLING VHS NIEDER-OLM ab Mo, , 18:45-19:45 Uhr 38 Sigrid Stahl Grundschule Die Faszien sind hauchdünne Bindegewebsschichten und bilden ein feines > > Faszien-Gymnastik Netzwerk um Muskeln, Sehnen, Bänder und Organe, sie halten uns aufrecht und beweglich. Mit speziellen gymnastischen Übungen und dem gelegentlichen Einsatz einer Rolle erlangen sie ihre Elastizität zurück, es lösen sich schmerzhafte Verspannungen und Verklebungen, die Übenden gewinnen ihre Beweglichkeit zurück. Bitte bringen Sie Matte, Gymnastikkleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden auch Ihre Faszienrolle. 11/305 VHS GUNTERSBLUM ab Mo, , 15:30-16:30 Uhr 34 Gabriele Stoye Dorfgemeinschaftshaus 9 Termine > > Beckenbodenkurs für Frauen Das gezielte Muskeltraining nach dem erfolgreichen BeBo -Konzept ist präventiv für Kontinenz, Haltung, Figur, Sexualität und Körpergefühl. Lernen Sie sich und Ihren Beckenboden besser kennen, stärken Sie ihn für die alltägliche und besondere Belastung - für Ihr Wohlbefinden bis ins hohe Alter! Dieser Kurs ist geeignet für Frauen jeden Alters. 25/305 VHS GENSINGEN ab Do, , 19:30-21 Uhr 110 Anja Reichel Kita Sternschnuppe 6 Termine 25/306 VHS GENSINGEN ab Do, , 19:30-21 Uhr 110 Anja Reichel Kita Sternschnuppe 6 Termine fitdankbaby ist ein durchdachtes > > fitdankbaby Konzept für Mütter mit Babys im Alter von 3 bis 12 Monaten. Mütter können sowohl etwas für ihren Körper als auch für die Entwicklung ihres Babys tun. Bei den indoor/outdoor-kursen bewegen wir uns bei angenehmem Wetter draußen an der frischen Luft mit Kind im Kinderwagen, bei schlechtem Wetter und bei den indoor- Kursen auf der Matte im Kursraum. Die Teilnehmerinnen lernen Übungen für ein effektives Körpertraining und spielerische Übungen für die Babys kennen. Bei allen Übungen wird das Baby mit einbezogen. Neben der Anleitung zur Durchführung von Muskelkräftigungsübungen fließen Themen wie Beckenbodentraining, Hintergrundwissen über die Besonderheiten des postnatalen Trainings und Kenntnisse über die Entwicklung von Babys mit ein. 25/307 INDOOR MINI + MAXI VHS GENSINGEN ab Fr, , 9:30-10:45 Uhr 90 Stefanie Höfel (VON 3 BIS 14 MONATEN) Rathaus 8 Termine 25/308 INDOOR / OUTDOOR VHS GENSINGEN ab Fr, , 9:30-10:30 Uhr 60 Stefanie Höfel Rathaus 6 Termine 25/309 INDOOR / OUTDOOR VHS GENSINGEN ab Fr, , 9:30-10:30 Uhr 60 Stefanie Höfel Rathaus 6 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 103

106 GESUNDHEIT Seid gemeinsam aktiv - von Anfang an! > > fitdankbaby PRE Dieser Kurs fördert das Wohlbefinden von Mama und Baby, denn schon in der Schwangerschaft wirkt sich Sport positiv aus. In fitdankbaby PRE liegt das Augenmerk besonders auf der Haltung und Beweglichkeit der Mama, aber auch die Entspannung kommt für Mama und Baby nicht zu kurz. Gezielte Übungen verbessern Kraft und Koordination und helfen dabei, Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen oder zu lindern. Der Kurs bietet wie alle fitdankbaby - Kurse einen trainingsphysiologisch sinnvollen, durchdachten und abwechslungsreichen Kursverlauf für Mamas mit Babybauch ab der 14. SSW. fitdankbaby PRE ist eine aktive Schwangerschaftsgymnastik und ersetzt keinen Geburtsvorbereitungskurs! 25/310 AB DER 14. SSW VHS GENSINGEN ab Do, , 18-19:15 Uhr 65 Anja Reichel Kita Sternschnuppe 6 Termine 25/311 AB DER 14. SSW VHS GENSINGEN ab Do, , 18-19:15 Uhr 65 Anja Reichel Kita Sternschnuppe 6 Termine 25/312 AB DER 14. SSW VHS GENSINGEN ab Do, , 18-19:15 Uhr 65 Anja Reichel Kita Sternschnuppe 6 Termine > > Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining und dient der Verbesserung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Der dynamische Mix aus Cardio-, Muskel-, und Koordinationstraining verbessert Beweglichkeit, Balance und die Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates. Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Übungen in ihren Alltag einbauen können. Bitte bringen Sie Handtuch, Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und rutschsichere Sportschuhe mit. 19/301 FÜR FRAUEN 60+ VHS DIENHEIM mittwochs, 18:30 Uhr 30 Gabriele Stoye Sport- und Festhalle Siliusstein 22/310 VHS OPPENHEIM ab Mo, , Uhr 33 Christine Hofmeister Grundschule Am Gautor 9 Termine 11/304 FÜR MÄNNER UND FRAUEN VHS GUNTERSBLUM ab Mo, , Uhr 42 Gabriele Stoye 60+ Elisabethenschule Ludwigshöhe 04/306 SANFT UND EFFEKTIV VHS HARXHEIM ab Mo, , 11:45-12:45 Uhr 31 Barbara Markl MÄNNERGYMNASTIK 60+ Bürgerhaus Gau-Bischofsheim 8 Termine 04/307 FIT BIS INS HOHE ALTER VHS HARXHEIM ab Mo, , 9-10 Uhr 29 Barbara Markl FÜR FRAUEN 70+ Evangelisches Gemeindehaus 8 Termine 11/301 FÜR FRAUEN: KNIEBEUGEN VHS GUNTERSBLUM ab Mi, , 10:30-11:45 Uhr 47 Gabriele Stoye STATT KRAFTTRAINING Evangelisches Gemeindehaus 9 Termine 19/302 FÜR FRAUEN 60+ VHS DIENHEIM mittwochs, 18:30 Uhr 30 Gabriele Stoye Sport- und Festhalle Siliusstein 22/311 VHS OPPENHEIM ab Mo, , Uhr 36 Christine Hofmeister Grundschule Am Gautor 104 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

107 GESUNDE ERNÄHRUNG Fühlen Sie sich müde, schlapp, energielos > > Basisch fasten oder gar krank? Übersäuerung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und zum Beispiel auch zu Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen führen. Die moderne Ernährungs- und Lebensweise führt leicht zu einem unausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Lernen Sie den Unterschied zwischen basischen und säurebildenden Lebensmitteln kennen und erfahren Sie, welche Rolle die Lymphe in Ihrem Körper spielt. Freuen Sie sich für die Zeit des Fastens auf Obst und Gemüse der Saison, Samen, Keimlinge, Mandeln, Oliven und vieles mehr. Fleisch, Milchprodukte, Alkohol und Kaffee sind in dieser Zeit tabu. Basenfasten ist ein besonderes Gesundheitserlebnis, welches sich sehr gut in den Alltag integrieren lässt und auch problemlos während der Arbeit durchgeführt werden kann. Der Körper wird durch konsequente basenreiche Ernährung entschlackt, entsäuert und sammelt dabei neue Energien für den Alltag. Außerdem werden die Selbstheilungskräfte aktiviert. Wir beginnen in diesem Kurs direkt mit dem Basen-Fasten. 07/325 NACH DER WACKER-METHODE VHS GAU-ALGESHEIM Do, , Mo, , Mi, , 60 Kerstin Wolf Rathausscheune Do, : Uhr 15/321 NACH DER WACKER-METHODE VHS NIEDER-OLM Fr, , Mo, , Mi, : 28 Martina Böhme Böhme-Henrichs 19-21:15 Uhr Klein-Winternheim 03/322 NACH DER WACKER-METHODE VHS BODENHEIM Fr, , Mo, , Mi, : 28 Martina Böhme Grundschule, Sinus-Raum 19-20:45 Uhr 07/326 NACH DER WACKER-METHODE VHS GAU-ALGESHEIM Do, , Mo, , Do, , 60 Kerstin Wolf Rathausscheune Fr, : Uhr Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 105

108 GESUNDHEIT Unter fachkundiger Leitung können Sie in > > Kochen und Backen unseren Koch- und Backkursen Grundkenntnisse für eine ausgewogene, abwechslungsreiche und vernünftige Ernährung erwerben. Sie lernen verschiedene Spezialitäten der deutschen, europäischen und außereuropäischen Küche kennen, bereiten diese zu und erhalten darüber hinaus interessante Informationen zu Küche und Kultur des jeweiligen Landes. Nähere Auskünfte zum Kursinhalt erhalten Sie angesichts der Angebotsvielfalt bei den Veranstaltern sowie in den Amtsblättern der betreffenden Verbandsgemeinden.Bitte bringen Sie eine Schürze und Gefäße für Essensreste mit. Zu den angegebenen Kursgebühren kommen noch Kosten für Lebensmittel hinzu, die direkt an den Referenten zu zahlen sind. 20/302 VEGETARISCHER VHS NIERSTEIN Sa, , Uhr 20 Maritta Fischer OSTERBRUNCH Realschule 07/701 KOCHKURS FÜR ANFÄNGER VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , 19-22:30 Uhr 54 Sigrid Bielefeld GRUNDKURS 1 Christian-Erbach-Realschule plus 4 Termine 07/708 ERNÄHRUNG IM ALTER: VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , 10-13:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt ÜBERGEWICHT Christian-Erbach-Realschule plus 07/709 ERNÄHRUNG IM ALTER: VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , 10-13:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt DIABETES Christian-Erbach-Realschule plus 07/703 SAUCEN VHS GAU-ALGESHEIM Di, , 19-22:30 Uhr 15 Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus 07/706 KOCHEN FÜR MÄNNER VHS GAU-ALGESHEIM Fr, , 19-22:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt Christian-Erbach-Realschule plus 07/710 ERNÄHRUNG IM ALTER: VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , 10-13:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt ERHÖHTES CHOLESTERIN Christian-Erbach-Realschule plus 07/702 FIESTA BEI FRIEDA KAHLO VHS GAU-ALGESHEIM Do, , 19-22:30 Uhr 15 Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus 07/705 WIR KOCHEN VEGETARISCH VHS GAU-ALGESHEIM Fr, , 19-22:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt Christian-Erbach-Realschule plus 07/711 ERNÄHRUNG IM ALTER: VHS GAU-ALGESHEIM Sa, , 10-13:30 Uhr 15 Elisabeth Jandt BLUTHOCHDRUCK Christian-Erbach-Realschule plus 07/704 VIELFALT VOM LACHS VHS GAU-ALGESHEIM Di, , 19-22:30 Uhr 15 Sigrid Bielefeld Christian-Erbach-Realschule plus > > Fondant Modellierkurs Fondant ist das FIMO für den Kuchen und bringt Kreativität in die Backstube. Es ist eine weiche geschmeidige Masse, die vielseitig und kreativ verwendbar ist. Sie kann beispielsweise als Überzug für Kuchen, als Deko zum Auflegen, zur Gestaltung von Blättern und Blüten sowie mit Mustern verwendet werden. Neben Grundlagen für das Handling von Rollfondant lernen Sie die wichtigsten Verarbeitungstechniken kennen und probieren sie mit fachlicher Unterstützung aus, Tipps und Tricks inklusive. Im Kurs gestalten wir Blüten, Blätter und Rosenvariationen.Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten hinzu, die direkt an die Referentin zu zahlen sind. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch, Unterlage (z. B. Backunterlage), Transportboxen für eigene Kreationen und Fondant Werkzeug mit. Am Infoabend stellt die Referentin die Arbeitsweise mit Fondant anhand von praktischen Beispielen vor. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Fondant Werkzeug mit. Bitte melden Sie sich an. Vorkenntnisse sind weder für den Infoabend noch für den Kurs erforderlich. 11/905 INFOABEND VHS GUNTERSBLUM Fr, , Uhr gebührenfrei Lydia Bleser Grundschule Dolgesheim 11/213 GRUNDLAGENSEMINAR VHS GUNTERSBLUM Sa, , Uhr 30 Lydia Bleser Grundschule Dolgesheim Sa, , Uhr 106 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

109 JUNGE VHS > > Girls' Day Programmieren und Erstellen einer Homepage Bei der diesjährigen Girls Day-Veranstaltung erfahrt ihr, wie man eine Homepage in HTML erstellt und welche Möglichkeiten es gibt, mehr zum Thema EDV zu erfahren und zu lernen. Bitte bringt einen Memory Stick mit, um die erstellte Homepage mit nach Hause nehmen zu können. Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm finanziell unterstützt. 16/103 VHS OBER-OLM Do, , 9-12 Uhr gebührenfrei Anton Flegar Alte Schule, 1. Stock > > Boys' Day Berufsbild Erzieher Erzieher ist schon lange kein reiner Frauenberuf mehr, und dennoch gibt es noch viel zu wenige Männer in den Kitas und in den Einrichtungen der Jugendhilfe. An diesem Vormittag erhaltet ihr einen Einblick in die Ausbildung zum Erzieher und die spätere Berufspraxis. Ein Sozialassistent im letzten Ausbildungsjahr berichtet über seine Motivation und seine Erfahrungen und beantwortet Fragen. Außerdem wird ein Leiter einer Kindertagesstätte von seiner Arbeit erzählen. Die Fachberaterin für kommunale Kitas des Landkreises Mainz-Bingen begleitet euch durch den Vormittag. Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm finanziell unterstützt. 16/104 VHS OBER-OLM Do, , 9-12 Uhr gebührenfrei Janosch Frank Rathaus Geschenkidee: Schenken Sie Bildung! Sie sind auf der Suche nach einem originellen, passenden oder sinnvollem Geschenk für einen lieben Menschen, dem Sie eine Freude bereiten möchten? Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der Kreisvolkshochschule. Weitere Infos unter Tel oder Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 107

110 JUNGE VHS > > Farbenspiel- Kinderkunst KREATIVKURSE Das Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die gerne mehr über das Leben und Wirken berühmter Künstler erfahren möchten, die Spaß an Farben haben und sich gerne selbst künstlerisch betätigen wollen. In den Farbenspiel-Kinderkunstkursen geht es weder um reine Wissensvermittlung noch um das bloße Erlernen verschiedener Maltechniken. Vielmehr möchten wir den Kindern vermitteln, wie sich die berühmtesten Maler vom Spiel des Lichts und der Farben haben ergreifen und verzaubern lassen. Die Kinder erfahren etwas aus dem Leben der Künstler, betrachten deren Bilder und probieren die Techniken der großen Meister aus. Der Kurs endet mit einer kleinen Vernissage der entstandenen Kunstwerke. // KEITH HARING NÄCHSTE HALTESTELLE KUNST Wer kennt sie nicht, die knallig bunten Graffiti-Männchen von Keith Haring - dem weltberühmten New Yorker U-Bahn-Künstler? Wir möchten diesem Künstler auf die Spur kommen. Wer war er? Wo und wie hat er gelebt? Wie kam er auf die Ideen für seine Bilder? Wir werden auf Papier und Stoff malen, rätseln und nebenbei etwas über Pop Art und Graffiti erfahren. Am Ende des Kurses werden nicht die five dancing men, sondern die Werke zahlreicher dancing kids zu bewundern sein. Bitte bringt ein passendes weißes T-Shirt ohne Aufdruck, Mäppchen, Schere, Malkittel, etwas zum Trinken und einen kleinen Snack für Zwischendurch mit. Zielgruppe: kunstinteressierte Kinder im Grundschulalter Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Anmeldung: bis per an farbenspiel-guntersblum@t-online.de // NIKI DE SAINTE PHALLE KUNST MACHT FREI! Bestimmt habt Ihr sie schon mal gesehen, die Nanas von Niki de Saint Phalle. In Hannover stehen viele ihrer überlebensgroßen Frauenskulpturen. Sie sind bunt und schrill und stellen fröhliche, befreite Frauen dar, genau, wie sie selbst eine war. Auch ihr letztes großes Werk, die alte Grotte" im Großen Garten der Königlichen Gärten Herrenhausen werden wir kennenlernen. Wir tauchen ein in Nikis bunte Welt, erfahren wer sie war und erschaffen unsere eigenen Pop Art Werke in ihrem Stil. Und keine Angst, Jungs, dieser Kurs wir auch für Euch sehr spannend, versprochen! Bitte bringt ein Schuhkarton, Alu- und/oder Rettungsfolie, eine Zange zum Drahtbiegen und Schneiden, Mäppchen, Schere, Uhu flüssig, Malkittel, etwas zum Trinken und einen kleinen Snack für Zwischendurch mit. Zielgruppe: kunstinteressierte Kinder im Grundschulalter Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Anmeldung: bis per an farbenspiel-guntersblum@t-online.de 11/209 KEITH HARING VHS GUNTERSBLUM Sa, , 9-13 Uhr 25,50 Claudia Herz NÄCHSTE HALTESTELLE KUNST Grundschule Dolgesheim Isabell Ernst 11/210 KEITH HARING VHS GUNTERSBLUM Sa, , 9-13 Uhr 25,50 Claudia Herz NÄCHSTE HALTESTELLE Grundschule Dolgesheim Isabell Ernst KUNST 11/211 NIKI DE SAINTE PHALLE VHS GUNTERSBLUM Sa, , 9-13 Uhr 25,50 Claudia Herz KUNST MACHT FREI! Grundschule Dolgesheim Isabell Ernst 11/212 NIKI DE SAINTE PHALLE VHS GUNTERSBLUM Sa, , 9:30-13 Uhr 25,50 Claudia Herz KUNST MACHT FREI! Grundschule Dolgesheim Isabell Ernst 108 KVHS und Ihre Außenstellen finden Sie auf Seite 8 ff.

111 > > Poster & Postkarten gestalten Wenn ihr Lust habt, ein großes buntes Poster für euer Zimmer zu kreieren oder Geburtstagskarten zu entwerfen, dann seid ihr hier richtig. Wir gestalten mit Hilfe von Schablonen und Acrylfarben Postkarten und Poster, die wie Graffitis aussehen. Ihr lernt außerdem, was man bei Layouts, Farbgestaltung und Schablonenherstellung beachten muss. Bitte zieht Kleidung an, die auch mal den einen oder anderen Farbspritzer abbekommen kann. 03/205 FÜR KINDER VHS BODENHEIM Di, , 16-17:30 Uhr 11 Bianca Wagner VON 6-13 JAHREN Grundschule, Sinus-Raum Mi, , 16-17:30 Uhr 03/207 FÜR KINDER VHS BODENHEIM Mo, , 16-17:30 Uhr 11 Bianca Wagner VON 6-13 JAHREN Grundschule, Sinus-Raum Di, , 16-17:30 Uhr 03/208 FÜR KINDER VHS BODENHEIM Mo, , 16-17:30 Uhr 11 Bianca Wagner VON 6-13 JAHREN Grundschule, Sinus-Raum Di, , 16-17:30 Uhr 03/209 FÜR KINDER VHS BODENHEIM Mo, , 16-17:30 Uhr 11 Bianca Wagner VON 6-13 JAHREN Grundschule, Sinus-Raum Di, , 16-17:30 Uhr > > Filzen für Anfänger Blüten und Schmetterlinge Mit ungesponnener weicher und bunter Wolle, warmem Seifenwasser und etwas Geduld filzen wir schönen frühlingshaften Schmuck und Dekorationen. Die Materialien werden gestellt und die Kosten in Höhe von ca. 4 5 sind direkt an die Referentin zu zahlen. Bitte bringt eine mittelgroße Plastikschüssel, zwei Frotteehandtücher, ein Geschirrtuch, eine Schürze und etwas zum Trinken mit. 21/203 FÜR KINDER AB 6 JAHREN VHS UNDENHEIM Sa, , Uhr 12,50 Pia Nicolai Werkstatt Pia Nicolai Udenheim Hier lernt ihr die Basics zum Selbstschneidern, Schnittmuster zu entschlüsseln und > > Nähkurs die perfekte Nadel zum Stoff auszuwählen. Werdet kreativ und näht euer eigenes Kleidungsstück. Bitte bringt Nähutensilien, ein Stück Schneiderkreide, Stoffe, Stoffschere, Metermaß, Stecknadeln und eine Nähmaschine, wenn vorhanden, mit. Es können Materialkosten anfallen, die direkt bei der Kursleitung bezahlt werden. 07/213 BUNTE FASTNACHTSSTULPEN VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 34 Daniela Wittelsbach OD. -CAPES (KINDER AB 9 J.) Christian-Erbach-Realschule plus 3 Termine 20/204 T-SHIRT-KURS FÜR TEENAGER VHS NIERSTEIN ab Do, , Uhr 30 Maritta Fischer FÜR ANFÄNGER Realschule 4 Termine 07/214 COOLER ROCK MIT KNOPFLEISTE VHS GAU-ALGESHEIM ab Mi, , Uhr 34 Daniela Wittelsbach FÜR KINDER AB 10 JAHREN Christian-Erbach-Realschule plus 3 Termine Veranstaltungsorte finden Sie auf Seite 124 ff. 109

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2017 PROGRAMM.

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2017 PROGRAMM. Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2017 PROGRAMM www.kvhs-mainz-bingen.de VORWORT Mit rund 70.000 Unterrichtsstunden hat die Kreisvolkshochschule im vergangenen Jahr so viele Unterrichtsstunden durchgeführt

Mehr

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2016 PROGRAMM.

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2016 PROGRAMM. Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2016 PROGRAMM www.kvhs-mainz-bingen.de VORWORT 1 VORWORT Wir verstehen uns in der Kreisvolkshochschule mit unseren örtlichen Einrichtungen als Dienstleister für alle

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit: der neue Newsletter ist da! In dieser Ausgabe möchten wir speziell das Thema Weiterbildung ansprechen. Egal ob Sie sich in Ihrer bisherigen Arbeit

Mehr

Ergänzende Lernförderung in Schulen

Ergänzende Lernförderung in Schulen Ergänzende Lernförderung in Schulen 1 Ergänzende Lernförderung in Schulen Bildung und Teilhabe Lernförderung = individuelle Förderung Lesen Schreiben Textverständnis Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten

Mehr

Ergänzende Lernförderung in Schulen

Ergänzende Lernförderung in Schulen Ergänzende Lernförderung in Schulen 1 Ergänzende Lernförderung in Schulen Bildung und Teilhabe Lernförderung = individuelle Förderung Lesen Schreiben Textverständnis Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

ONLINE DEUTSCH LERNEN

ONLINE DEUTSCH LERNEN STADT KARLSRUHE SCHUL- UND SPORTAMT BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ONLINE DEUTSCH LERNEN Vorstellung kostenloser Web-basierter Angebote bildungskoordination@sus.karlsruhe.de Telefon 0721 133-4166

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

Informationen zur Bildungsprämie

Informationen zur Bildungsprämie Informationen zur Bildungsprämie 2. Förderphase 1.12.2011 30.11.2013 (verlängert bis 30.6.14) Das Programm Bildungsprämie wird gefördert durch: Was wird gefördert? Individuelle berufsbezogene Weiterbildungen

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2016 PROGRAMM. www.kvhs-mainz-bingen.de

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2016 PROGRAMM. www.kvhs-mainz-bingen.de Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2016 PROGRAMM www.kvhs-mainz-bingen.de VORWORT 1 VORWORT Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung rückt die Arbeit der Kreisvolkshochschule ganz besonders

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern

Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen in den einzelnen Bundesländern Für potentielle Teilnehmer bestehen nachfolgend aufgeführte Möglichkeiten der Förderungen durch den Bund (Änderungen vorbehalten;

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen PROGRAMM 1/2017.

Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen PROGRAMM 1/2017. Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 1/2017 PROGRAMM www.kvhs-mainz-bingen.de VORWORT LEBEN BEDEUTET LERNEN. Wer sein Leben so lange wie möglich selbstbestimmt leben möchte, der muss sich auf den Prozess

Mehr

Demografie-Atlas Landkreis Mainz-Bingen ( ) Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen

Demografie-Atlas Landkreis Mainz-Bingen ( ) Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen Demografie-Atlas Landkreis Mainz-Bingen (2010 2060) Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen Daten des Demografie-Atlasses Dritte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Landesamt RLP, 2012 (mittlere

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten» UNITRE «Eine Volkshochschule für Migranten» 1 Ausgangslage Daten UNITRE: Eine Volkshochschule für Migranten 12.12.2016 2 Vision Lebenslanges lernen in der Muttersprache für Migranten UNITRE: Eine Volkshochschule

Mehr

EDV - Kursangebote 2013/14

EDV - Kursangebote 2013/14 EDV - Kursangebote 2013/14 EDV-Einsteigerkurs für Junggebliebene (Windows 7 und Office 2012) Starttermin: 08.01.2014 (insgesamt 9 Kursabende) Kursbeitrag: 165.- bereits gefördert von EU, Bund und Land

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

GESTALTUNG UND BESCHÄFTIGUNG ALS GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GESTALTUNG UND BESCHÄFTIGUNG ALS GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Ygkvgtdknfwpiucpigdqvg

Ygkvgtdknfwpiucpigdqvg Service & Pflege Pflegehelfer/in (Pflegebasisschein) (1) Maßnahmenummer: 962/734/16 Theoretische Schulung Pflegebasisschein 6-wöchiges Praktikum optional mit Führerschein 06.11.2017 05.02.2018 Mo. bis

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber Integrationsamt 18 / JOB COACHING Eine Information für schwerbehinderte Menschen schwerbehinderte und ihre Menschen Arbeitgeber und ihre Arbeitgeber DER ARBEITSMARKT WANDELT SICH Der heutige Arbeitsmarkt

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2015 der Didaktik und Methodik Lernprozesse professionell begleiten Die Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernprozessen. Aufgabe des/der TrainerIn ist

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch...

1 Grundlagen Start und erste Schritte Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser So arbeiten Sie mit diesem Buch... D3kjd3Di38lk323nnm Liebe Leserin, lieber Leser... 13 So arbeiten Sie mit diesem Buch... 14 1 Grundlagen... 15 Android-Geräte im Überblick... 16 Smartphone, Tablet, Phablet... 16 Welche Geräteausstattung

Mehr

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1 Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF Folie 1 Das Bundesamt Grundsatzfragen der Migration Integrationsförderung Migrations- und Integrationsforschung Durchführung der Asylverfahren Internationale

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch Computer Zentrum Ü50 Für Senioren Von Senioren Mit freundlicher Unterstützung durch Die Ausgangssituation Internet und E-Mail werden immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens. Das Internet ist das

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Schulungs- und Testcenter 2 Das Schulungscenter bietet Ihnen seit vielen Jahren ein umfassendes Trainings- und Qualifizierungs-Programm im IT-Umfeld. Mit unseren

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? 15.00 Uhr 15.20 Uhr Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Zielgruppen des WelcomeCenters

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum - LeWis Sachbereich Sprachen Lernzentrum LeWis - Lernen Wissen Information Service Synergiebereich VHS-BIB Ort für alle, die selbstständig lernen wollen - unterstützt LLL, offen für ALLE Treffpunkt

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Alle Workshops in 2009 im Auftrag des Funktionsbereichs Informationstechnologie für den IG Metall Vorstand Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt GmbH

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

KreisvolKshochschule. Mainz-Bingen. programm 2/2014. Kreisvolkshochschule. mainz - Bingen. www.kvhs-mainz-bingen.de

KreisvolKshochschule. Mainz-Bingen. programm 2/2014. Kreisvolkshochschule. mainz - Bingen. www.kvhs-mainz-bingen.de programm 2/2014 KreisvolKshochschule mainz - Bingen www.kvhs-mainz-bingen.de Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen 2/2014 Sparkassen-Finanzgruppe Mit uns können Sie rechnen. Der Sparkassen-Privatkredit. Das

Mehr

Pflegerisches Lerncenter.

Pflegerisches Lerncenter. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. Betreuungskraft gemäß 53c SGB X Qualifizierung im Betreuungsbereich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Alltagsbetreuung alter Menschen. Demografischer

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz 1. Hintergrund Die Weiterbildung von Beschäftigten und der Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit sind zwei der zentralen Ziele der ESF-Förderung

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es? Arbeitsmarktförderung Welche Möglichkeiten gibt es? 1 Entwurf der Förderbedingungen zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE Forum Flüchtlingshilfe am 29.09.2017 Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration der Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr