Renate Behrens Bericht aus der 67. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 18. und 19. November 2014 in Köln Stand: November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renate Behrens Bericht aus der 67. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 18. und 19. November 2014 in Köln Stand: November 2014"

Transkript

1 Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): Renate Behrens Bericht aus der 67. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 18. und 19. November 2014 in Köln Stand: November 2014 Open Access Auf Einladung des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen traf sich die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zu ihrer 67. Sitzung am 18. und 19. November 2014 in Köln. DOI /bd Personalia Neue Vertreterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist Frau Dr. Angela Holzer. CIB-Projekt Das DFG-geförderte Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) hat das Ziel, bibliothekarische Workflows und Dienste in herstellerunabhängige cloudbasierte Arbeitsumgebungen zu überführen. Zu den Arbeitspaketen des Vorhabens gehören deshalb, neben der Synchronisierung der Plattformen von OCLC und Ex Libris, die Konzeption und der Aufbau eines deutschlandweiten einheitlichen Datenraums und die Einbindung von Norm- und Fremddatenangeboten in diese Plattformen. Projektstart war der 1. September 2013 und das Projekt wird in der ersten Phase über drei Jahre gefördert. Projektpartner sind das Hessische Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) als Konsortialführer, der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Das Projekt beinhaltet vier Arbeitspakete: Integration zentraler Katalogisierungsressourcen in die Plattformen (GND, ZDB, Fremddaten, Kataloganreicherungen), Renate Behrens: 2015, publiziert von De Gruyter Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Lizenz.

2 244 Aus den Verbänden Datenmanagement/Regelwerksfragen, Schutz personenbezogener Daten, Plattform-Synchronisation. Im Rahmen des Arbeitspakets 1 ist eine bidirektionale Synchronisation zwischen der Gemeinsamen Normdatei (GND) und den Plattformen geplant. Hierzu finden zurzeit Verhandlungen mit den Systemanbietern statt. Weiterhin wurden allgemeine Grundprinzipien zur Erfassung bibliografischer Metadaten in den Katalogisierungsplattformen ausgearbeitet. Diese sollen plattformübergreifend sein, ein einheitliches Regelwerk und einheitliche Regelwerksanwendung sowie ein einheitliches (externes) Datenformat als Ausgangsbasis haben. Es wurden Forderungen an die Plattformbetreiber ausgearbeitet und vorgelegt. Im weiteren bisherigen Projektverlauf wurden Analysen der Datenqualität im WorldCat bezüglich Bestand, Datenmodell und Deduplizierung vorgenommen sowie datenschutzrechtliche Fragen angesprochen. Durch die geplante Synchronisation der Metadaten deutscher Bibliotheken entsteht ein deutscher Datenraum innerhalb der beiden betrachteten Plattformen. Dieser soll die OCLC Number (OCN) als gemeinsamen, plattformübergreifenden Identifikator führen. Die Deduplizierung soll im OCLC WorldCat stattfinden. Nach den bislang durchgeführten Arbeiten im Projekt konnte folgende Zwischenbilanz gezogen werden. Die Dienste aus der Cloud sind als Option unstrittig. Dies bedeutet für die konkrete Ausgestaltung: Aufbau eines einheitlichen deutschen Datenraums über eine Plattformsynchronisation im deutschen Datenpool, Integration der GND, ZDB in Plattformen, Aufgreifen von datenschutzrechtlichen Fragen, Bearbeitung von Fragen zur Katalogisierungspraxis und zum Datenmanagement. Konkret geplante nächste Schritte des Projekts sind: der schrittweise Aufbau der (Plattform)Synchronisation unmittelbar (WorldCat Alma GNZ), nationales Datenfenster (Lizenz + Prototyp), praktische Umsetzung der GND-Integration (2015) und der ZDB-Anbindung, Cloud-Betrieb: Sicherheitskonzept, Verfahrensverzeichnisse, Datenkataster, CIB-Datenmodell bis Februar 2015, Datenqualität/Deduplizierung WorldCat, Pilotbetrieb Alma German Network Zone.

3 Aus den Verbänden 245 Der Beirat des CIB-Projekts gab in seiner letzten Sitzung am 23. September 2014 folgende Empfehlung: Eine einheitliche Katalogisierung aller Materialien, auch von Periodika und elektronischen Ressourcen, in den internationalen Plattformen. Eine Aufspaltung der Katalogisierung nach Materialart sollte vermieden werden. Die ZDB erhält aus den internationalen Plattformen über eine Versorgungsschnittstelle alle Neueinträge und Änderungen von bzw. an Periodika, um weiterhin Dienste anbieten zu können. Eine Abwägung des Aufwandes zur Synchronisation der Plattformen gegen eine direkte Katalogisierung aller Bibliotheken in den OCLC WorldCat. Ein einheitliches Vorgehen hinsichtlich der Weiterentwicklung von Katalogisierungsregeln im Rahmen des CIB-Datenmodells. Der DFG-Unterausschuss Informationsmanagement hat die erste Phase des CIB-Projekts evaluiert und empfiehlt die Weiterförderung des Projekts. Darüber hinaus wird die Ausarbeitung unterstützender Projekte angeregt. Die Mitglieder des CIB-Projekts haben Vorschläge für Kooperationen und flankierende Projekte gemacht. Mögliche Handlungsfelder sind hier: das nationale Datenfenster, die German Network Zone, die Verbesserung der nationalen Infrastruktur (z. B. Aufbau einer Konsortial- oder Geschäftsstelle Bibliotheksdienste oder der Informationsaustausch über Anwendertreffen). Electronic Resource Management (ERM) Das Projekt Electronic Resource Management ist auf die Entwicklung eines bundesweit einsetzbaren, mandantenfähigen Systems ausgerichtet, welches das Management elektronischer Ressourcen lokal, regional sowie national unterstützt und die Bibliotheken bei den entsprechenden Verwaltungsaufgaben entlastet. Die DFG fördert in einem ersten Schritt die ersten zwei Arbeitspakete des Projekts: die Bedarfserhebung und die Konzeption des Gesamtsystems. Im Rahmen des ersten Arbeitspakets führte das Projektteam, bestehend aus der UB Freiburg, der UB Frankfurt, der Verbundzentrale des GBV und unter Federführung des hbz, Interviews mit etwa 20 ausgewählten Experten aus verschiedenen Bibliotheken und Konsortialstellen, wodurch vielfältige Anregungen zu Fokus, Konzeption und Chancen des Systems gewonnen wurden. Zusätzlich legten etwa 200 wissenschaftliche Bibliotheken aus Deutschland im Juni und Juli

4 246 Aus den Verbänden 2014 in einer Nutzerumfrage ihre Anforderungen an ein ERMS dar und wirkten so daran mit, dass das geplante System auf die Bedürfnisse späterer Nutzer zugeschnitten wird. Parallel dazu haben die Arbeiten am ebenfalls geförderten Arbeitspaket 2 Konzeption des Gesamtsystems begonnen. In einem ersten Schritt soll ein Datenmodell konzipiert werden, das die spezifischen Anforderungen deutscher Bibliotheken und Konsortialstellen abbildet. Das Projekt, das eine Laufzeit bis Ende Oktober 2015 hat, liegt im Zeitplan. Die durchgeführten Experteninterviews und Nutzerumfragen werden zurzeit ausgewertet. Das Arbeitspakt 2 ist abgeschlossen. Aus den Ergebnissen der bislang durchgeführten Arbeiten soll voraussichtlich im April/Mai 2015 ein Folgeantrag gestellt werden. Ziel ist der Aufbau eines Systems für alle Bibliotheken. Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum (RDA-Projekt) Alle Arbeitspakete des RDA-Projekts befinden sich im Rahmen der im Gesamtzeitplan ausgewiesenen Zeiten. Mit dem Abschluss des Umstiegs der Gemeinsamen Normdatei auf RDA nach der vereinbarten dreimonatigen Übergangszeit wurde am 15. Oktober 2014 der erste Projektmeilenstein erreicht und das Arbeitspaket 3 Normdaten abgeschlossen. Dank der intensiven Vorbereitungen aller Arbeitsgruppen konnte der weitaus größte Teil der für die Implementierung erforderlichen Anwendungsrichtlinien für den deutschen Sprachraum im Sommer 2014 fertiggestellt und in das RDA Toolkit eingebracht werden. Dort sind sie unter dem Button D-A-CH seit Mitte August sichtbar. Zuvor wurden alle Anwendungsregeln dem Standardisierungsausschuss zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Die Anwendungsregeln werden bei Bedarf mit Erläuterungen, Beispielen oder Arbeitshilfen angereichert und bilden in ihrer Gesamtheit unter dem Namen Anwendungsrichtlinie ein Set für den deutschen Sprachraum. Bereits seit Januar 2014 werden die jeweils fertiggestellten Anwendungsregeln als PDF-Dateien sukzessive im RDA-Info-Wiki der DNB unter bereitgestellt. Das für den deutschen Sprachraum bereits zu Beginn des Projekts erarbeitete Standardelemente-Set liegt für den Bereich der bibliografischen Daten in einer aktualisierten Version 1.3 vor ( Das Standardelemente-Set für Normdaten ist unverändert.

5 Aus den Verbänden 247 Seit Sommer 2013 steht in der Deutschen Nationalbibliothek ein Abzug des Gesamtbestands als Testsystem für die Erfassung nach RDA zur Verfügung. Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) beteiligt sich aktiv an diesen Tests, alle weiteren Partner in der AG RDA haben einen lesenden Zugriff auf das Testsystem und können sich bei Bedarf auch aktiv beteiligen. Bereits getroffene Entscheidungen für die Formatanpassungen werden sukzessive in regelmäßigen Releases eingebracht. Im Herbst 2014 erfolgte das fünfte Release. Bislang wurden Monografien, fortlaufende Ressourcen, Musik-Ressourcen und in einer kleinen Auswahl auch Archivalien und unikale Bestände aus den Sondersammlungen der DNB getestet. Seit Herbst 2014 findet ein externer Test im Testsystem der DNB statt. Die HTWK Leipzig führt im Wintersemester 2014/2015 mit einer Gruppe von Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft einen Wahlkurs Aktuelle Tendenzen der Katalogisierung (RDA) Tests zur Erfassung mit RDA durch. Ein weiterer externer Test mit dem Schwerpunkt Schulbücher ist in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, und dem GBV geplant. Bei den Partnern im RDA-Projekt finden eigene Tests im OBV und im BVB statt. Der erste Meilenstein innerhalb des RDA-Projekts wurde mit der produktiven Erfassung der Normdaten nach RDA am 15. Oktober 2014 erreicht. Zu Beginn der Übergangszeit am 1. Juli standen alle Anwendungsrichtlinien und der überwiegende Teil der Erläuterungen sowie die Arbeitshilfen für die Erfassung in der Gemeinsamen Normdatei zur Verfügung. Bereits im Frühjahr waren die Schulungsunterlagen in einem kooperativen Verfahren in der Unterarbeitsgruppe GND ausgearbeitet worden. Die Schulungen wurden bei allen Partnern mit diesen Unterlagen zwischen Juni und Oktober 2014 durchgeführt. Die Unterarbeitsgruppe GND befasst sich seit der Implementierung der RDA in die GND mit den noch ausstehenden Arbeiten, den aus den GND-Schulungen entstandenen Nacharbeiten und ist im Arbeitspaket Schulungen mit eingebunden. Für den Umstieg am Projektende müssen die GND-Schulungsunterlagen um die Bereiche ergänzt werden, die erst mit dem Komplettumstieg nach RDA erfasst werden. Alle Schulungsunterlagen werden aktualisiert und an die Vereinbarungen für die Gesamt-Schulungsunterlagen angepasst. Durch die bereits bei der Entwicklung des GND-Formats vorgenommene Orientierung an den RDA mussten für die Implementierung der RDA in die GND keine Änderungen am Format vorgenommen werden. Dieses Arbeitspaket hat die technische Durchführung der Implementierung der RDA zum Inhalt und begann im Oktober Seit Projektbeginn fanden

6 248 Aus den Verbänden jedoch bereits vorbereitende Arbeiten z. B. für die Erfassung der Werkebene und die Abbildung von Teil-Ganzes-Beziehungen statt. Bis Mitte Oktober 2014 wurden alle für die Implementierung der RDA Ende 2015 erforderlichen Anforderungen an die Formate und Systeme zusammengetragen. Sowohl beim Datenformat als auch bei den Datenstrukturen besteht Kontinuität. Ausgangsbasis für die Formatänderungen sind die bestehenden Internformate und die bestehende Anwendung des Austauschformats MARC 21. Hier werden nur dann Änderungen vorgenommen, wenn sie erforderlich sind. Für die Datenstrukturen wurde zu Beginn des Projekts festgelegt, dass die FRBR-Entitäten Werk, Expression und Manifestation in einer zusammengesetzten Beschreibung erfasst werden. Zusätzlich kann für die Entität Werk ein Normdatensatz angelegt und mit der zusammengesetzten Beschreibung verknüpft werden. Bei Teil-Ganzes-Beziehungen wird zum Umstieg in der Regel die hierarchische Beschreibung weiterhin angewendet, ist jedoch bei bestimmten Sachverhalten nicht mehr vorgeschrieben, da nach RDA auch eine umfassende oder analytische Beschreibung erfolgen kann. Damit entspricht das Datenmodell für RDA weitestgehend dem heutigen gängigen Stand im deutschsprachigen Raum. Nach dem Umstieg sollen die Datenstrukturen einer weiteren Analyse unterzogen werden, um für die Zukunft auch im Hinblick auf den internationalen Gebrauch die richtigen Weichen zu stellen. Am 23. Oktober 2014 fand in der DNB in Frankfurt ein Workshop für Systemanbieter und Systemverantwortliche statt, der von Mitgliedern der Themengruppe Implementierung und der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG Verbund organisiert und vorbereitet wurde. Fast 100 Interessierte folgten der Einladung. Alle Informationen zu dieser Veranstaltung sind unter de/display/rdainfo/technische+implementierung veröffentlicht worden. Mit dieser Veranstaltung hat die Themengruppe Implementierung ihren ersten Meilenstein erreicht. Das Datenformat ist weitgehend festgelegt und die Systemanbieter sind über die bevorstehenden Änderungen informiert. Das bedeutet gleichzeitig, dass keine neuen Anforderungen zu Datenformatänderungen mehr angenommen werden können. Bis zum Umstieg auf RDA ab Oktober 2015 werden ca. 40 Änderungen in den Intern- und Austauschformaten erfolgen müssen. Alle geplanten Änderungen sind in einer Tabelle zusammengefasst, die im RDA-Info-Wiki öffentlich zur Verfügung steht. Die DNB und die ZDB werden ab dem 1. Oktober 2015 nach RDA erfasste Daten ausliefern. Alle Partner im RDA-Projekt folgen diesem Schritt bis zum 31. Dezember. Im Frühjahr 2014 wurde eine Themengruppe Schulungen eingerichtet und die Mitglieder trafen sich Mitte Mai das erste Mal. Alle am Projekt beteiligten Institutionen haben Vertreterinnen und Vertreter in diese Arbeitsgruppe entsandt.

7 Aus den Verbänden 249 Als eine der ersten Aufgaben wurde ein Zeitplan für die Arbeit der Gruppe ausgearbeitet und vereinbart. Für alle Schulungsunterlagen wurde eine standardisierte Form für die Präsentation der Inhalte sowie ein einheitliches Design vereinbart. Die bereits vorliegenden Schulungsunterlagen für die GND (Modul 4 des Schulungskonzepts) werden an die aktuellen Vereinbarungen angepasst und aktualisiert. Nach der Zeitplanung wurde ein Schulungskonzept erstellt, das im Oktober 2014 abgestimmt wurde und unter attachments/ /schulungskonzept.pdf?version=1&modificationdate = zur Verfügung steht. Es hat einen modularen Aufbau und besteht aus sechs Einzelmodulen. Darin wurden Zielgruppen definiert und die einzelnen Module von den für die Ausarbeitung zuständigen Arbeitsgruppen mittels einer Stoffsammlung beschrieben. Die von der Themengruppe Schulungen getroffenen Vereinbarungen zu den Schulungen im Jahr 2015 greifen allerdings nur bei den Bibliotheken, die einem Verbund oder einer der weiteren Institutionen der AG RDA angehören, die selbst Schulungen durchführen werden. Der Schulungsbedarf von meist kleineren Einrichtungen, die keinem Verbund angehören, ist hoch. Unter den Mitgliedern der AG RDA besteht jedoch Konsens, dass dieser Bedarf im Jahr 2015 nicht bedient werden kann. Betroffen sind hiervon vor allem Spezialbibliotheken und öffentliche Bibliotheken. Die Projektleitung bemüht sich daher, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Interessenverbänden und den Fachstellen für die öffentlichen Bibliotheken eine Lösung zu finden. Im Jahr 2015 sind Informationsveranstaltungen geplant bzw. bereits vereinbart und im Frühjahr 2016 plant die DNB, in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der AG RDA eine Schulungsveranstaltung in Frankfurt für diese Institutionen anzubieten. Im Rahmen der IFLA 2014 in Lyon wurde das RDA-Projekt im deutschsprachigen Raum während der Postersessions vorgestellt, es stieß dort auf großes Interesse. Insgesamt konnten im Rahmen des Kongresses zahlreiche Gespräche zur Einführung des neuen Standards geführt werden. Für den Bibliothekartag 2015 in Nürnberg wird RDA im Treffpunkt Standardisierung eines der Themen sein. Nach dem großen Erfolg des RDA-Workshops in diesem Jahr ist eine gleiche Veranstaltung geplant und ein Poster zum Thema wird ebenfalls wieder zu Gesprächen einladen. Zum Ende des Jahres 2014 wird die bisherige RAK-Liste eingestellt und eine neue Mailingliste mit dem Namen RDA-Info-Liste für die Diskussion zum Standard eröffnet werden.

8 250 Aus den Verbänden Alle abgestimmten Arbeitsergebnisse werden der Fachöffentlichkeit auf der DNB-Website, im RDA-Info-Wiki, über fachliche Listen und über Social-Media- Kanäle der DNB zur Verfügung gestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Österreichischen, der Schweizerischen und der Deutschen Nationalbibliothek haben sich zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden. Ziel ist es, ein gemeinsames nationalbibliothekarisches Katalogisierungslevel für den deutschsprachigen Raum zu definieren. Die Gruppe hat sich am 29. Oktober 2014 das erste Mal in der DNB in Frankfurt getroffen. Bei diesem Treffen wurde ein dreistufiges Katalogisierungslevel ausgearbeitet. Dieser Vorschlag wird nun in den beteiligten Institutionen abgesprochen und fertig ausgearbeitet. Die Arbeitsgruppe möchte ihre Vereinbarung bis Anfang 2015 fertigstellen. Die während des Workshops RDA für Kultureinrichtungen im September 2013 initiierte neue Arbeitsgruppe aus Kolleginnen und Kollegen von Museen und Archiven traf sich am 5. Februar 2014 zum ersten Mal in der DNB in Frankfurt. Hier wurde über die mögliche künftige Zusammenarbeit beraten und einzelne Themenfelder wurden ausgewiesen. Leider konnte im Berichtszeitraum nicht in der bei diesem ersten Treffen gewünschten Weise weitergearbeitet werden, da die Arbeitsergebnisse an den für die Museen und Archive relevanten Stellen erst in der AG RDA ausgearbeitet werden müssen (z. B. Formangaben). Die Kommentierung solcher Stellen durch die AG RDA für Kultureinrichtungen muss nun nachgezogen werden. Erfreulicherweise konnte aber im Rahmen des jährlichen RDA-Revisionsverfahrens auch eine Stellungnahme für den Bereich Archive und Museen aus der Arbeitsgruppe heraus eingebunden werden. In einem Teilbereich konnte ein erstes Arbeitsvorhaben ausgearbeitet werden. Aus dem letzten KOOP LITERA-Treffen in Bern heraus entstand eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der KOOP LITERA und Vertretern der DNB, der NB und der OBVSG. Diese Arbeitsgruppe hat sich als konkretes Vorhaben die Angleichung der RNA an die RDA bis zum Jahr 2017 vorgenommen und wird einen entsprechenden Antrag in die Dezember-Sitzung des Standardisierungsausschusses einbringen. Im Rahmen von Kongressen und Veranstaltungen wurden die RDA und das Implementierungsprojekt der Bibliotheken vorgestellt. Es besteht zumindest in Teilbereichen wie den Normdaten großes Interesse, enger zusammenzuarbeiten und eine gemeinsame Standardisierung voranzubringen. Die Zusammenarbeit mit weiteren Kultureinrichtungen zum Thema RDA wird ein wichtiges Themenfeld bei der Weiterarbeit mit und an den RDA sein.

9 Aus den Verbänden 251 Im Frühjahr 2014 konnte eine Vereinbarung mit ALA Publishing über eine Konsortiallizenz für das RDA Toolkit für alle beteiligten Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgeschlossen werden. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek in ihrer Eigenschaft als Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses organisiert und durch die Bibliotheksverbünde, die Deutsche und die Schweizerische Nationalbibliothek sowie die ekz finanziert. Auch in diesem Jahr nahm die deutschsprachige Community über die AfS am jährlichen RDA-Review-Verfahren teil. In diesem Jahr wurden 45 RDA-Revisionsanträge und Diskussionspapiere eingereicht, davon zwei Anträge aus der deutschsprachigen Community. Die Sitzung des Joint Steering Committee for Developing of RDA (JSC) fand vom November 2014 in Washington, DC, statt. Die Ergebnisse werden mit dem April-Release des RDA Toolkit in der englischen Ausgabe erscheinen und voraussichtlich im August 2015 in der deutschen Ausgabe zur Verfügung stehen. Am 25. April 2014 fand in Wien das jährliche EURIG-Meeting statt. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus europäischen Nationalbibliotheken, wissenschaftlichen Bibliotheken sowie aus Bibliotheksverbünden und bibliografischen Agenturen berieten über RDA-Revisionsanträge und Diskussionspapiere zur Weiterentwicklung des Standards RDA. Neben der Diskussion und Bearbeitung fachlicher Fragen der Standardisierung erfolgte auch ein Erfahrungsaustausch über Themen der RDA-Implementierung. Hierbei sind besonders folgende Aspekte zu nennen: Übersetzung und Semantik, Katalogisierungssprache und Interoperabilität, Kooperationen sowie Metadaten und Umgang mit vorhandenen Daten. Neben den Bibliotheken des deutschen Sprachraums wird im Jahr 2015 die Nationalbibliothek von Finnland RDA einführen, die Nationalbibliothek von Lettland folgt im Jahr Das nächste Jahrestreffen wird 2015 in Bern stattfinden. Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen Intensiv in der Arbeitsgruppe diskutiert wurde der Themenkomplex Serienverknüpfungen und hierarchische Beschreibung mehrbändiger Werke. Die Mehrheit der Verbünde spricht sich für eine Flexibilisierung bei den Serienverknüpfungen aus. Die Flexibilisierung beinhaltet, dass jeder Verbund unterschiedlich regeln kann, ob zwischen Stücktitel und Serie verknüpft wird oder nicht. Die Serienverknüpfung wird nicht generell in Frage gestellt. Die Erfassung der Serienhauptaufnahme ist davon nicht betroffen diese wird weiterhin erstellt. Bei der Erfassung mehrbändiger Werke spricht sich die Mehrheit für die

10 252 Aus den Verbänden Beibehaltung der hierarchischen Beschreibung während des RDA-Projekts aus; nach Abschluss des Projekts soll die Fragestellung wieder aufgenommen werden. Am 5. November 2014 fand ein RDA-Workshop der Themenspeichergruppe Alte Drucke in München an der BSB statt. Ein Thema des Workshops war auch die Frage der Vereinheitlichung der Regelwerke für Alte Drucke, insbesondere auch im Hinblick auf VD16, VD17 und VD18. Die aktualisierte Fassung der CJK Praxisregeln wurde vom Standardisierungsausschuss genehmigt. Sie ist auf der Webseite der AG Verbundsysteme unter verfügbar. Die aktualisierte Fassung berücksichtigt die neue Umschrift des Japanischen nach DIN sowie die Umschrift des Koreanischen in der revidierten Romanisierung Die Neufassung entspricht auch den für die GND vereinbarten Erfassungsregeln. Die Vereinbarungen zum Datentausch in MARC 21 wurden um Vereinbarungen zum Austausch von Sacherschließungsdaten erweitert und werden zeitnah in dieser erweiterten Version auf der Webseite der AG Verbundsysteme veröffentlicht werden. Die Leitung des VD18-Projekts wurde von der SUB Göttingen übernommen. Für die Hauptphase des VD18-Projekts sind bei den Bibliotheken zwischenzeitlich DFG-Bewilligungen/Ablehnungen hinsichtlich der gestellten Anträge eingegangen. Folgende Bibliotheken nehmen neu am VD18-Projekt teil: UBs Heidelberg, Tübingen, Freiburg, Erlangen-Nürnberg, Würzburg, Kiel, Rostock, HAB Wolfenbüttel. Ende Juli 2014 fand in Göttingen eine erste Besprechung aller Projektteilnehmer statt. Der Datentausch und die Übernahme von VD18-Daten in die Verbunddatenbanken wurden zunächst zwischen SWB und GBV (für die Daten der Pilotbibliotheken SLUB Dresden bzw. SBB Berlin, SUB Göttingen und ULB Halle) aufgenommen. Darüber hinaus wurden die BSB-Datensätze (für die Print- und Onlineausgaben) zur Verfügung gestellt. Im SWB wurden die Titelaufnahmen der Digitalisate von GBV und BVB eingespielt. Die Einspielung der Printaufnahmen wird folgen. Im GBV wurden die Titelaufnahmen der Digitalisate und die Printaufnahmen von SWB und BVB eingespielt. Zur Vorbereitung der Hauptphase haben BSB/BVB, BSZ und VZG die in der Pilotphase bearbeiteten Daten für die Print- und Digitalisataufnahmen (mit Stand 31. Juli) abgezogen und zur Verfügung gestellt. Zukünftig soll der Datentausch der VD18-Daten monatlich erfolgen (neue Sätze und Korrekturen). Der Abstand wird ggf. verkürzt, wenn mehr Daten vorliegen, sobald alle Projektbibliotheken ihre Arbeit aufgenommen haben. Bisher erfolgt der Austausch der VD18-Daten ausschließlich in MAB2-Format. Dies soll spätestens mit RDA-Umstieg eingestellt werden. Zur Vorbereitung des Datentau-

11 Aus den Verbänden 253 sches für das VD18-Projekt in MARC 21 wurden die speziellen Festlegungen für VD18 überarbeitet. Culturegraph Ende Oktober 2014 stand die halbjährliche Gesamtlieferung aller Verbünde an Culturegraph an. Da alle Daten einen gemeinsamen Stand haben sollten, wurde für die Herbstlieferung ein gemeinsamer Termin vereinbart. Nach einer Frist von zwei Wochen wurden die Lieferungen, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlagen, eingespielt. Ggf. wurden ältere Datenlieferungen verwendet, um die Cluster vollständig erstellen zu können. Derzeit können nur Gesamtlieferungen akzeptiert werden, ein Update-Prozess ist nicht installiert. Zur unmittelbaren Nutzung der Culturegraph-Bündelungen wurde in der AG KVA ein Entwurf erarbeitet, um potentielle Anreicherungen für einen Datensatz bereits in einem Bündel zu ergänzen, beispielsweise RVK-Notationen oder Schlagwörter. Ein neues Update für Culturegraph soll in Kürze zur Verfügung gestellt werden. Für die Weiterarbeit wurden Vereinbarungen zu den Namenskonventionen, zum Lieferumfang (so wenig Teilpakete wie möglich), zur Lieferung der Daten mit Newline-Zeichen getroffen und es wurden Ansprechpartner benannt. Im nächsten Schritt werden die Daten soweit aufbereitet, dass diese nach Culturegraph importiert und geclustert werden können. Die neuen Bündel werden voraussichtlich erst Ende Januar 2015 vorliegen. BIBFRAME Die Bibliographic Framework Initiative hat bei der Annual Conference der American Library Association einen spürbaren Schub erfahren: In vielen Veranstaltungen und Einzelvorträgen wurde BIBFRAME thematisiert, Gremien und Interessengruppen haben sich damit befasst, Gespräche drehten sich um die erkennbaren Strukturen und um die vielen noch offenen Fragen. Dadurch, dass in den USA unmittelbar in MARC 21 erfasst und gedacht wird, sind wesentlich mehr Kolleginnen und Kollegen von einer denkbaren Ablösung des MARC-21-Formats betroffen. Neben Skepsis und Bedenken waren dort aber auch die Offenheit und die Bereitschaft zu spüren, bei der Erschließung und Bereitstellung von Informationen die neuen Gegebenheiten des Internets zu berücksichtigen und an der Weiterentwicklung von BIBFRAME mitzuwirken. So hat das Program for Cooperative

12 254 Aus den Verbänden Cataloging bereits für dieses frühe Stadium angekündigt, sich gemeinsam mit der Library of Congress aktiv und prominent an BIBFRAME und dessen Einführung zu beteiligen, eine erste testweise Katalogisierung in BIBFRAME ist für 2015 vorgesehen. Das Verhältnis zwischen RDA und BIBFRAME bleibt dabei ein interessantes und wichtiges Thema: Das Stichwort RDA as a BIBFRAME Profile im Sinne des Papiers BIBFRAME Profiles: Introduction and Specification ( ist ein Ansatz für den Beginn eines Weges, den RDA und BIBFRAME mit den Gremien der jeweiligen Community gemeinsam einschlagen und gehen müssen. Die Library of Congress investiert weiterhin auf mehreren Ebenen in die BIB- FRAME-Initiative, u. a. durch Verträge mit Software-Entwicklern zu Open-Source- Bausteinen. Der BIBFRAME-Editor wird weiterentwickelt. Parallel dazu verfolgt die Firma Zepheira Ansätze, BIBFRAME weiter voranzubringen, u. a. durch Workshops und Schulungen und durch das Projekt Libhub ( in dessen Rahmen in größerem Umfang MARC-21-Daten nach BIBFRAME konvertiert, gematcht, mit Relationen angereichert und dann ins Web gebracht werden. RVK Zwischen dem BSZ und der UB Regensburg wurde eine Zusammenarbeit im Bereich der RVK aufgenommen. Ziel hierbei ist es, die RVK als Normdatei auszubauen und regelmäßige Datenlieferungen für die Anwender bereitzustellen. Zum Aufbau der RVK als Normdatei ist es nötig, dass die Notationen mit eindeutigen Identnummern versehen werden. Folglich wird die UB Regensburg in ihrer Datenbank eine Anreicherung der Notationen mit Identnummern vornehmen müssen. Vereinbart wurden auch regelmäßige Updates, sowohl als Gesamtlieferung als auch als Updatelieferungen. Der vierteljährliche Lieferrhythmus, der zurzeit für die Gesamtlieferungen besteht, wird dabei beibehalten werden. Die Lieferungen sollten in einem bibliothekarischen Standardformat erfolgen. Das BSZ wird als Pica-Testpartner zur Verfügung stehen, während die Verbundzentrale des BVB als Aleph-Testpartner fungiert. Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden. Ab dem ersten Quartal 2015 werden in der RVK die Notationen mit Identnummern angereichert. Gleichzeitig werden zu den Registerbegriffen zu den Notationen die GND-Nummern ergänzt. Im zweiten Quartal 2015 soll der erste Gesamtabzug mit Identnummern und den Identnummern für die GND-Begriffe an die beiden Partnerverbünde BVB und SWB ausgeliefert werden.

13 Aus den Verbänden 255 Anschließend muss im BSZ und im BVB ein Gesamtabzug eingespielt werden und eine Nachbereitung vorgenommen werden. Arbeitsgruppe Leihverkehr Bereits in der vorigen Sitzung der AG Leihverkehr war vereinbart worden, die Lizenzverträge im Hinblick auf für die Fernleihe problematische d. h. auslegungsfähige Formulierungen erneut zu untersuchen und eine Bewertung durch die dbv-kommission Recht durchführen zu lassen. Hierzu wurde ein erstes Arbeitspapier vorgelegt. Darin sind die Lizenzbedingungen zunächst thematisch geordnet zusammengestellt. Im nächsten Schritt sollen die Vorgaben nun aufgeschlüsselt werden und entweder der AG ERLV oder der dbv-rechtskommission vorgelegt werden. ZDB und BVB haben ein Projekt für die Erstellung einer Adressdatei in der ZDB aufgesetzt. Der BVB fragt die Daten bereits ab. Bayerische Bibliotheken werden bei Adressänderungen auf das Formular der ZDB geschickt und die Fernleih- -Adressen sind bereits änderbar. Die AG Technik spricht sich dafür aus, die einfachen Adresstabellen, die derzeit zwischen den Verbünden für die Fernleihe ausgetauscht werden, kurzfristig durch die gemeinsame Nutzung der Adressdatei zu ersetzen. Die Grundlieferung der wenigen, hierzu noch benötigten Daten kann die ZDB von allen Verbünden maschinell importieren, auch Grundlieferungen für weitere Daten können übernommen werden. Unabhängig davon betonen die Verbünde nochmals die Notwendigkeit einer Schnittstelle für den Online-Upload in die Adressdatei, wie sie z. B. auch für die GND besteht. Deutsche Digitale Bibliothek/Europeana Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bildet das Zugangsportal zu digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft in Deutschland. Darüber hinaus wird mit der DDB ein zentrales Datendrehkreuz für digitale Inhalte aus Kultur- und Wissenseinrichtungen entwickelt. Das heißt, der Aspekt der DDB als Plattform tritt zunehmend in den Vordergrund. Sie bildet mit der öffentlich verfügbaren Programmierschnittstelle (API) einerseits weiterhin die Grundlage für das Portal als Primäranwendung, kann aber andererseits auch für die Realisierung anderer Anwendungen genutzt werden, die durch Dritte entwickelt und betrieben werden.

14 256 Aus den Verbänden Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) fungiert in der DDB einerseits als Koordinator des Kompetenznetzwerks und damit als zentrale Projektsteuerung für die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und des DDB- Portals. Ihr obliegt damit die Projektleitung einschließlich der Koordinierung der beteiligten Partner im Kompetenznetzwerk DDB (KNW), des technischen Betreibers und der Umsetzungspartner. Andererseits wird an der DNB seit Juli 2013 die zentrale Servicestelle betrieben, die als Ansprechpartner für Kulturund Wissenseinrichtungen die Partner in organisatorischen und technischen Fragen zur Datenlieferung berät und für effiziente Verfahren beim Datenclearing sorgt. Die Servicestelle wird dabei von mehreren Fachstellen unterstützt, die an Kultureinrichtungen der unterschiedlichen Sparten angesiedelt sind und denen die Servicestelle regelmäßig Arbeitspakete zuweist. Insgesamt umfasst die DDB- Arbeitsgruppe an der DNB derzeit acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen derzeit je vier den beiden Funktionsbereichen Koordination und Servicestelle zugeordnet sind. Nach der erfolgreichen Präsentation der ersten Vollversion der DDB Ende März 2014 und der ebenfalls in diesem Zeitraum erfolgten Evaluierung standen seit April 2014 vor allem der Dateningest sowie die Entwicklung und Verbesserung der Werkzeuge, Abläufe und Mechanismen zu dessen Beschleunigung und weiterer Professionalisierung im Vordergrund. Dank dieser Schwerpunktsetzung, die auch den Verzicht auf einige technische Weiterentwicklungen bzw. deren Verschiebung beinhaltete, konnte der Datenbestand der DDB im Berichtszeitraum signifikant erhöht werden. Die Grenze von zehn Millionen Objektnachweisen ist nun nahezu erreicht. Neben dem unmittelbar operativen Geschehen gab es im Berichtszeitraum folgende Arbeitsschwerpunkte in der Servicestelle: Die Analyse der komplexen Geschäftsprozesse mit dem Ziel ihrer Optimierung, die Ermöglichung und Realisierung einer verlässlichen Ingestplanung und die Koordinierung der Fachstellenaufgaben. Daneben wurden auch zahlreiche technische Entwicklungen umgesetzt, die ihrerseits wiederum in vielen Bereichen auf die Verbesserung des Ingests und die Unterstützung der Servicestelle abzielen. Außerdem wurden Verbesserungen an der technischen Infrastruktur und am Frontend vorgenommen, die zu großen Teilen noch aus den Restmitteln der Sonderfinanzierung von 2013 realisiert wurden. Die Arbeiten im Meilenstein M5 fanden zum großen Teil im Frontend-Bereich statt. Schwerpunkte bildeten dabei die Aufgliederung der Suche nach Entitätentypen, die neuen Facetten Rechtsstatus und Verwendbarkeit, neue Discovery- Einstiege (Personeneinstieg, virtuelle Ausstellungen, öffentliche Favoritenlisten), die Überarbeitung und Erweiterung des Medienviewers sowie die grundsätzliche Überarbeitung des Interaktions- und Webdesigns im DDB-Portal. Auch das API

15 Aus den Verbänden 257 hat einige Anpassungen erfahren. Dazu zählen die Einbindung eines sog. CORS- Header für einen leichteren Zugriff auf die Daten des Backends, die Auslieferung einer selbstbeschreibenden Dokumentation per WADL (Web Application Description Language) und die Bereitstellung der API-Methode entities für den Zugriff auf die Entitäten. Außerdem werden nun auch BEACON-Dateien zur Verlinkung mit anderen Anwendungen, Portalen und Webangeboten öffentlich bereitgestellt. Weiterhin wurden die Entwicklungen an den Werkzeugen für die Servicestelle (Ticketsystem, Serviceportal) vorangetrieben. Der Berichtszeitraum war für Koordinator und Servicestelle auch in besonderem Maße durch den neu aufgenommenen Strategieprozess, der im Mai 2014 begonnen wurde, geprägt. Der Strategieprozess setzt auf den Resultaten der Evaluierung auf, die im Frühjahr stattfand und mit einem Gutachten dokumentiert wurde. Darin werden dem Vorhaben gute Ergebnisse und ein hohes Entwicklungspotential bescheinigt. Die Verstetigung hinsichtlich der Finanzierung der Organisationsstrukturen wird dafür als die zentrale Voraussetzung genannt. Neben Messeständen und Fachvorträgen auf dem Bibliothekartag in Bremen und der Buchmesse in Frankfurt war die DDB auf zahlreichen Veranstaltungen und Workshops mit eigenen Präsentationen und Vorträgen präsent und hat auch selbst mehrere Veranstaltungen organisiert bzw. war daran beteiligt. Dazu zählt der erste deutsche Kultur-Hackathon Coding da Vinci 2, der von April bis Juli 2014 stattfand und den die DDB gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, der Open Knowledge Foundation und DigiS durchführte. Stand Vergriffene Werke Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Web-Dienstes zur Beantragung von Digitalisierungslizenzen für vergriffene Werke bis zum Erscheinungsdatum 31. Dezember 1965 bei den Verwertungsgesellschaften (VGs). Zur exakten Identifizierung der Werke sowie weiterer Entitäten, wie Personen oder Körperschaften, sollen reichhaltige Metadaten zu potentiell vergriffenen Werken (Kandidaten) verfügbar sein. Das Projekt wurde im Mai 2014 gestartet und hat seitdem einen erheblichen Fortschritt verzeichnet. Während des Berichtszeitraums wurden Konzepte für die fachliche und technische Architektur erarbeitet. Ein Kandidatenpool wurde in der Testumgebung aufgebaut, für den auch bereits die Kriterien für den Datenabgleich definiert wurden. Umfangreiche Arbeiten wurden für die Antragstellung der Bibliotheken, die Austauschschnittstellen zu den VGs und die Rechercheschnittstelle durchgeführt.

16 258 Aus den Verbänden Öffentlichkeitsarbeit Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme plant für den Deutschen Bibliothekartag 2015 in Nürnberg eine Arbeitsgruppensitzung. Die Themen der Vorträge werden auf der Website der AG Verbund veröffentlicht. Termine der nächsten Sitzungen Die 68. Sitzung findet am 21. und 22. April 2015 in Wien statt. Die 69. Sitzung findet am 17. und 18. November 2015 in Zürich statt.

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Arbeitsstelle für Standardisierung 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 4 Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen Bericht der Arbeitsgruppe Kooperative

Mehr

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz ein kooperatives Projekt 1 Renate Behrens RDA für Kultureinrichtungen 10. September 2013 Kulturinstitutionen RDA Forschungs-

Mehr

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a 1 Arbeitsstelle für Standardisierung 24. April 2015 Sachstandsbericht zum Projekt

Mehr

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen

Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen Bibliotheksdienst 2016; 50(9): 782 789 Open Access Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen Stand: April 2016 DOI 10.1515/bd-2016-0097

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main Bibliotheksdienst 2017; 51(9): 735 741 Aus den Verbänden Open Access Edith Röschlau Bericht aus der 72. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. und 12. April 2017 in Frankfurt am Main

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens

Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Bericht aus der 65. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. November 2013 in Frankfurt am Main Renate Behrens Auf Einladung der Deutschen

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB Sachstand CIB Dr. U. Risch Frühjahrssitzung dbv, Sektion 4 28.4.2015 Bibliothekssysteme heute Global OCLC WorldCat OCLC WorldShare Plattform ExLibris Alma ProQuest Intota Kuali NN HeBIS, BVB, GBV, SWB,

Mehr

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag, K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Ralf Goebel, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz Reiner Diedrichs, Verbundzentrale

Mehr

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Stephani Scholz IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG Status quo und weiteres Vorgehen IMPLEMENTIERUNG SETUP (1) 3 RDA-Implementierung GESCHAFFT! Implementierung

Mehr

1 Erschließung nach der Implementierung der RDA

1 Erschließung nach der Implementierung der RDA Bibliotheksdienst 2016; 50(3-4): 318 328 Aus den Verbänden Open Access Renate Behrens Bericht aus der 69. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 17. und 18. November 2015 in Zürich Stand:

Mehr

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Nachlasserschließung nach RNA Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek ÖGDI, Wien, 16. Juni 2015 Vorgeschichte Richtlinie: Richtlinien Handschriftenkatalogisierung, DFG, 1973, vollständig

Mehr

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

Die Common Bibliographic Data Zone (CBDZ) Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ) Günter Hupfer (hbz) 1. Warum gibt es das CBDZ-Projekt? 2. Was sind die konkreten Inhalte des CBDZ-Projekts? 3. Wie werden die Ziele der CBDZ realisiert? - Rahmenbedingungen

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen Dr. U. Risch OCLC Informationstag 2014 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer)

Mehr

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek In: Ericsson Mobility Report: On the Pulse of the Networked Society. www.ericsson.com/res/docs/2015/mobility-report/ericsson-mobility-report-nov-2015.pdf

Mehr

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Entstehung... 2 Umsetzung bei HeBIS... 3 Grundsatz für den Praxisumgang mit Erstkat-IDs... 3 Fragen und Antworten zur Erstkat-ID... 4 Stand: 31.10.2016 Hintergrund und

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag in Saarbrücken am 27. September 2013 Gerald Maier und Christina Wolf Inhalt Webseite: www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Werkstattbericht zur technischen Implementierung Bibliothekartag Nürnberg 2015 - RDA Workshop - Werkstattbericht zur technischen Implementierung 28.05.2015 1

Mehr

Renate Behrens Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015

Renate Behrens Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015 Bibliotheksdienst 2015; 49(10-11): 978 994 Open Access Renate Behrens Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015 DOI 10.1515/bd-2015-0116

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Die Errichtung der DDB wurde von der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2009 und vom Bundeskabinett im Dezember 2009 beschlossen. Anlass: Aufforderung

Mehr

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Dr. Thorsten Koch, KOBV Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete

Mehr

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine Einrichtung

Mehr

Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand: April 2014

Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand: April 2014 Bibliotheksdienst 2014; 48(8-9): 591 606 Aus den Verbänden Open Access Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand:

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Stand: 29. Januar 2014 Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Einführung RDA (Resource Description and Access) ist ein Standard zur Erschließung

Mehr

Erschließung und Datenmanagement

Erschließung und Datenmanagement Risch, Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Erschließung und Datenmanagement Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Passagen einer Reform Uwe Risch, HeBIS Verbundzentrale

Mehr

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside "Information und Ethik" 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 19. - 22. März 2007 Netzwerk Bibliotheksverbünde Christof.Mainberger@bsz-bw.de LOOK

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart 27.09.2011 Volker Conradt Cornelia Katz Neue Hardware neue Software 1. Stufe (im Juni 2011 mit aufwändiger Vorbereitung): Austausch Katalogisierungsserver

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 28. Juli 2017 Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Die Regelwerksarbeit für die Bibliotheken

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden AIBM Jahrestagung Detmold, 07.09.2016 Karolin Schmahl Überblick 1. DDB Fakten & Zahlen

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Vortrag in Blaubeuren, 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke am 21.10.2008 Dr.

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 1 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle? 2 Renate Behrens, Stephanie Jacobs RDA für alle? 18. Dezember 2016, Berlin

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 100. Deutscher Bibliothekartag - Berlin am 07.06.2011 - Programm Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) EZB/ZDB: Neue Entwicklungen ZRT-Bericht: AP9 und

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 26, September 2014 Editorial Der Sommer geht allmählich in den Frühherbst über. Unabhängig davon, ob Sie Ihren Urlaub schon genießen konnte oder ob die

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV Erschließung von E-Books Kooperation über Verbundgrenzen hinweg Barbara Block Verbundzentrale des GBV AG der Verbundsysteme 26.5.2010 Block, E-Books 2 Verbundübergreifend kooperativ katalogisieren Datentausch

Mehr

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale 3. HeBIS Verbundkonferenz Bericht der Verbundzentrale Risch, 15.9.2016 1 Leistungen der HeBIS-Verbundzentrale Repositorien und Infrastruktur Vermittlungs- und Recherchelösungen Metadaten und Standardisierung

Mehr

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum KONSORTIALVERTRAG Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum 1 Gegenstand des Vertrages (1) Die Konsortialpartner schließen sich zu einem Konsortium zusammen, um eine Lizenzvereinbarung mit ALA

Mehr

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Edoweb 3.0 Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar Dr. Andres Quast, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein- Wes

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

RDA-Workshop Schulungen

RDA-Workshop Schulungen Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Workshop Schulungen Silke Horny, Gabriele Meßmer, Rita Albrecht RDA-Workshop Schulungen 28.05.2015 CC BY-NC-SA 1 Schulungsunterlagen der AG RDA Silke Horny,

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

29. Sitzung des Standardisierungsausschusses

29. Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 6. Dezember 2016 29. Sitzung des Standardisierungsausschusses Dienstag, 28. Juni 2016, 11:15 bis 15:15 Uhr Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Teilnehmerinnen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Themen Eckpunkte des ERMS-Projekts Stand Experteninterviews Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Evaluation und Gespräche mit kommerziellen Anbietern Perspektive Fortsetzungsantrag 27. Mai 2015 104.

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) IZUS / Universitätsbibliothek Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2) 1. Teil: Dr. Imma Hinrichs Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung am 8./9. Mai 2017 in der UB Stuttgart

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der konstituierenden Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 11. Juli 2001 in der Deutschen Bibliothek

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (CBS) desselben Anbieters Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen Raum für Innovation Weitere Partner? Aktuell hbz Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Günter Hupfer, hbz Bibliographische Metadaten Die Daten werden sichtbarer

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Lokales Hosting SaaS / Cloud Einbindung in Dateninfrastruktur Chancen und Risiken

Mehr

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat Zentrale Services für WMS-Bibliotheken "Lokalsystem-Workshop" 20.09.2016, hbz Günter Hupfer "Ist-Zustand" dienstleistungen 2 "Datenlieferung an WC" (Ziel: Visibility)

Mehr

VD Bayerische Staatsbibliothek München

VD Bayerische Staatsbibliothek München VD18 5.11.2014 Bayerische Staatsbibliothek München Zur Person Karsten Otte Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Spezialsammlungen und Bestandserhaltung Stv. Gruppenleiter Alte Drucke Sammlung Deutscher

Mehr

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete John F. Kennedy das

Mehr

Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt

Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt Berlin geht in die Cloud / Veranstaltung der Managementkommission des VDB/DBV 27. Mai 2015 Bibliothekartag

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme November 2014 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Barbara Leiwesmeyer, Abt. Medienbearbeitung Universitätsbibliothek Regensburg BVB-Verbundkonferenz 2013 26. November

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2016 Seit Oktober 2015 läuft im BVB ein Projekt zur Erprobung der Einsatzfähigkeit des WorldShare Management Systems WMS von OCLC. Teilnehmer am Probebetrieb sind

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Anke Berghaus-Sprengel KOBV-Forum 2014 Was ist ein Alma Weg? Beschaulich, aber hohe Berge in Sicht? Sieht gefährlich aus, ist aber stabil? Fotos:

Mehr

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek in der verabschiedeten Fassung vom 12. Juni 2001, geändert am 4. Juni 2003,

Mehr

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 26. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 10. Dezember 2014 Unterlage zu TOP 3 Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access RDA der Standard RDA das Projekt RDA die internationale Arbeitsebene RDA die praktische Arbeit 1 Einführung in die RDA BBK Juli 2013 2 Einführung in die RDA BBK Juli

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme November 2013 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-

Mehr

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Themengruppe Schulungen Von AG-RDA eingesetzt 1. Sitzung am 14. Mai 2014 Seither eine weitere Sitzung und

Mehr

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen SISIS-ASP beim BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 ASP Rechner im LRZ Insgesamt 23 virtuelle SISIS-Rechner 11 Rechner mit je einem System einer UB 12 Rechner mit insgesamt 44 Systemen (max. 5 pro Rechner)

Mehr

ZDB-Schulung Allgemeines

ZDB-Schulung Allgemeines ZDB-Schulung Allgemeines Silke Sewing Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Allgemeines zur ZDB Was ist die ZDB? Das nationale Verbundsystem zur Katalogisierung fortlaufender

Mehr