Heft 1/2018 Klimaneutraler Druck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 1/2018 Klimaneutraler Druck"

Transkript

1 Klimaneutraler Druck Heft 1/2018

2 Inhalt Seite Liebe Sektionsmitglieder, Titelseite: Christoph Busch in Scarface, Indian Creek. Foto: Archiv Christoph Busch Editorial Einladung Mitgliederversammlung Info Kletterregelung Schriesheim Sommerfest Auk und Sektionstreffen Bericht von der Jubilarehrung Totenehrung Glückwunsch für Eva Neudörfl Wir suchen... Vorstellungen Naturschutz Felsberghütte Multivisionsvorträge Bücherei Infos zur Mitgliedschaft Programm Gruppen Berichte Inklusion FSJ-Bericht Ferienspiele Unsere Hütten Adressen Impressum/Redaktionsschluss Bouldersession die Siebte! Ab bis heißt es im AuK wieder: Boulder sammeln - Punkte sammeln! Ihr könnt bis zu 60 Boulderprobleme alleine oder in einer Gruppe mit Freunden über einen längeren Zeitraum probieren. Eure Ergebnisse tragt ihr online ein. Für den Routenbau konnten wir in diesem Jahr das Team von Art of the Route gewinnen. Finale am ab S. 37 ab S Alle Details auf blocage.de die Jugend des Deutschen Alpenvereins, kurz: JDAV, hat seit der DAV Hauptversammlung (das ist die Bundesversammlung aller DAV Sektionen) in Siegen im November diesen Jahres eine neue Mustersektionsjugendordnung. Hinter diesem Wortungetüm verbirgt sich eine deutliche Stärkung der demokratischen Struktur der JDAV. Ab jetzt wählt die Jugendvollversammlung ihre Sektionsjugendleitung und nicht mehr nur die Jugendleiter haben das Wahlrecht. Demokratie muss geübt werden, bei der ersten Vollversammlung im Jugendraum erschienen zum Erstaunen des Jugendreferats gut über 20 Jugendliche um ihre neuen Rechte wahrzunehmen. Von einem weiteren großen Thema der diesjährigen Hauptversammlung des DAV will ich noch kurz berichten. Bei der Digitalisierungsoffensive sollen im Laufe der nächsten vier Jahre die Voraussetzungen geschaffen werden, dass man /frau als Mitglied z.b. Adressänderungen bequem von zu Hause vornehmen kann. Ein vereinfachter Zugang zur Kurs- oder Tourenbuchung ist eine weiteres Beispiel für sogenannte web-services. Ziel dieses Prozesses ist es, dem weiterhin durch und durch analogen Bergsteigen durch Entlastung in der Verwaltungstätigkeit mehr Freiraum zu schaffen. Ihr, die Mitglieder, erwartet nach den Umfragen in der Vorbereitung des Projekts Digitalisierungsoffensive, von eurem DAV leicht zugängliche, moderne Kommunikationswege. Zurück von bits und bytes in den Odenwald: Durch das großartige Engagement des Hüttenwarts Wilfried Styra und seinem (mal mehr, mal weniger) umfangreichen Helferteam, wurde die Felsberghütte grundlegend saniert. Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurde das Schmuckstück im September wieder offiziell in Betrieb genommen. D.h. ihr, liebe Mitglieder, könnt und sollt sie nun wieder buchen. Die Buchung erfolgt über felsberghütte@alpenverein-darmstadt.de". Beim diesjährigen Treffen der Übungsleiter*innen unserer Sektion im gemütlichen Restaurant Karagöz hat mich etwas erschrocken. Das waren die vielen grauen Haare der Anwesenden. Ich glaube wir brauchen Nachwuchs! 3

3 Es braucht einige Jahre, um ein*e gute Bergsteiger*in zu werden. Es braucht Erfahrung in Eis- und Felsklettertechnik, Kenntnisse in Ausrüstung und Orientierung, Wetterkunde und alpinen Gefahren. Wir, der Sektionsvorstand, unterstützen es, wenn jüngere und mittelältere Mitglieder sich auf den Weg begeben, um eine qualifizierte alpinistische Ausbildung als Übungsleiter zu erwerben. Die erworbenen Kenntnisse sollen die Übungsleiter*innen nach erfolgreicher Ausbildung an die Mitglieder weitergeben. Das ist eine verantwortungsvolle, aber auch befriedigende Tätigkeit. Wer es sich vorstellen kann, in der alpinistischen Ausbildung aktiv zu werden: Meldet euch bei unserer Ausbildungsreferentin Sabine Senge Ich wünsche euch allen einen guten Start in das neue Jahr und schöne Berg- und Klettererlebnisse in 2018 Euer Paul Goertz (Vors.) zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Darmstadt-Starkenburg am Freitag den Uhr Seminarraum des Sektionszentrums Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Tagesordnung 01) Begrüßung und Totenehrung 02) Genehmigen der Tagesordnung 03) Wahl zweier Unterzeichner des Protokolls der MGV 04) Jahresbericht des Vorsitzenden und der Referenten 05) Bericht des Schatzmeisters 06) Bericht der Rechnungsprüfer 07) Entlastung des Vorstandes 08) Anträge an die Mitgliederversammlung 09) Wahl und Bestätigung von Amtsträgern 10) Verschiedenes Anfahrt: Das Murmeltier macht vor wie s geht. Foto: Christoph Busch Straßenbahn Linie 9 - Haltestelle Hochschulstadion (Fußweg: 5 Minuten) Odenwaldbahn Linie 65 - Haltestelle Darmstadt TU- Lichtwiese/Bahnhof (Fußweg: 10 Minuten), Bus Linie K - Haltestelle TU-Lichtwiese/Mensa (Fußweg: 8 Minuten). PKW - Parkplätze im Lichtwiesenweg. 4 5

4 Information: Kletterregelung Schriesheim Liebe Berg- und Kletterfreunde, aus gegebenem Anlass möchten wir euch dringend darauf hinweisen, dass die Kletterregelungen im Steinbruch Schriesheim unbedingt eingehalten werden müssen. Vor fast 20 Jahren hat die AG Klettern und Naturschutz im Odenwald e.v. (AGKNO) mit der Stadt Schriesheim und dem Landratsamt Rhein-Neckar Verträge abgeschlossen, die uns das Klettern im Schriesheimer Steinbruch sichern. Diese Verträge verlängern sich jährlich stillschweigend, solange keiner der Vertragspartner widerspricht. Grund für einen Widerspruch kann unter anderem der Verstoß gegen geltende Kletterregelungen sein. In den letzten Jahren mussten die Vertreter der AGKNO wiederholt feststellen, dass vermehrt Kletterer u.a. auch Mitglieder unserer Sektion durch die Benutzung der seitlichen Zuwege regelmäßig gegen die Kletterregelung verstoßen. Wir möchten euch daher an dieser Stelle bitten, unbedingt die Kletterregelungen in Schriesheim vollständig zu beachten. Bitte benutzt ausschließlich den Klettersteig als Zustieg und Abstieg zu den oberen Etagen des Steinnbruchs. Der Fortbestand des Klettergebiets Schriesheim ist von eurem Verhalten abhängig! Die Vertreter der AGKNO investieren viel Arbeit in die Gespräche und Verhandlungen mit den Vertragspartnern, und sie versuchen bestmögliche Konditionen und Kompromisse für alle zu finden. Was die Benutzung der seitlichen Zuwege betrifft sind die Vertragspartner leider nicht bereit diese zu gewähren! Haltet euch an die Regelungen - sie sind Teil des Vertrag - Im Zweifelsfall wir der Vertrag nicht verlängert! Bitte weist auch eure Kletterfreunde darauf hin! Bei nicht Beachten der Kletterregelung droht Sperrung! 6 DAV Steffen Reich Vorankündigung: Sommerfest und Tag der offenen Tür im Alpin-und Kletterzentrum 25.August 2018 Viel Spass haben könnt ihr wieder am großen Sommerfest am 25.August Wir laden euch herzlich zu tollen Aktionen und Angeboten zum Thema Bergsport drinnen und draußen ein. So könnt ihr den ganzen Tag kostenfrei Klettern und Bouldern sowie in die verschiedenen Vereinsaktivitäten hineinschnuppern. Für leckere Tagesverpflegung wird natürlich gesorgt! Anke Wille Vorankündigung: Sektionstreffen 2018 auf der Felsberghütte 01.September 2018 Wir laden alle Mitglieder zu unserem Sektionstreffen am Samstag, den 1. September 2018 ein. Das Treffen findet dieses Jahr auf und rund um die wunderbar renovierte Felsberghütte statt. Angebote aus dem breitgefächerten Aktivitätsbereichen des Vereins sind in Planung wie Wandern, Bouldern, Klettern oder Mountainbiken. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch für die einzelnen Mitglieder und unsere Vielfalt an Gruppen. Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt. Über die Angebote und das Tagesprogramm informieren wir ab März 2018 auf der Homepage und im Newsletter. Wir freuen uns darauf viele Mitglieder und Gruppen an diesem Tag zu sehen! Vorstand und Beirat 7

5 Abschied Jubilarehrung 2017 zu den Feierlichkeiten am im Alpin- und Kletterzentrum waren dieses Jahr Jubilare eingeladen, die seit bis zu 70 Jahren treue Mitglieder der Sektion sind. Eine Führung Rolf Reuters über die Lichtwiese, Kaffee und Kuchen im Kletterzentrum - wie immer perfekt organisiert von Hannelore Schmidt-Täske und ihrem Team, Musik vom Chletterer- Chor sowie Heiko Boguns Lichtbildvortrag "auf der Cosmique Route zum Mont-Blanc" bildeten das Rahmenprogramm. Die Ehrung wurde von Paul Goertz und Jürgen Hofmann vorgenommen. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses gemütlichen Nachmittags beigetragen haben! 8 Bild Oben: Jubilare 25 Jahre, Bild Links Oben, Jubilare 40 Jahre Bild Links: Norbert Mischlich, Frieda Ziemer, Sigrun- Barbara Kämmer, Dr. Ursula Blaum, Dr. Werner Bausch und Paul Goertz. Für eine kleine Überraschung sorgte der Jubilar Norbert Mischlich (65 Jahre Mitlgiedschaft!). Er verschenkte einige seiner selbst geschriebenen Bücher an die Jubilare. Musst Dein Leben erfinden. Eine Himmelstreppe. Tritt um Tritt Jos Nünlist Paul Goertz für den Vorstand Matthias Asbrand Markus Eckard Hermann Esselbru gge Andrea Fischer Gisela Heibel Michael Heilmann Georg Ko nig Heinz Kuch Ilse Ludwig Dr. Karl Reißmann Gerd Rottstedt Hans-Ju rgen Schwarz Willi Seifert Dr. Hans-Dietrich Teuchert Holger Wolf Jo rg Zahlten 9

6 Herzlichen Glückwunsch, liebe Eva Neudörfl, zu Deinem 80. Geburtstag. Ich habe nur noch wenig mit Dir als Funktionärin in unserem Verein zusammengearbeitet, aber wenn, dann habe ich Dich als einen sehr besonnenen und ausgleichenden Menschen kennengelernt. Deshalb bist Du auch die richtige in der Funktion als Ehrenrätin, die in Konfliktfällen vermitteln soll. Neben dieser aktuellen Aufgabe gibt es eine lange Liste Deiner ehrenamtlichen Tätigkeiten die Du in unserem Verein erfüllt hast. Jahrelang warst Du Mitglied des Beirats der Sektion. Zusammen mit Hannelore Schmidt-Täske hast du die Murmelgruppe für Kinder geleitet. Bei bei den Sonntags- und Mittwochswanderungen hast du als Wanderleiterin mitgewirkt. Über Jahre hat Du einwöchige Seniorenwanderungen im Herbst angeboten. Vereinsaktion Skinfit gewährt allen Mitgliedern des DAV Darmstadt-Starkenburg einen Rabatt von 15 % (gültig vom ) Neben den 25 % Rabatt, die ihr zu jeder Zeit auf die DAV Teamausstattung der Sektion Darmstadt- Starkenburg bekommt, könnt ihr in dieser Woche zusätzlich den Einkaufsvorteil in Höhe von 15 % auf das gesamte skinfit Sortiment nutzen! Gerne beraten wir euch unverbindlich. Wir freuen uns auf deinen Besuch! Skinfit Shop Darmstadt Jahnstraße Darmstadt Als ich frisch gebackener Ausbildungsreferent der Sektion war, hast du zu Deinem und meinem Bedauern Deine Tätigkeit als Übungsleiterin Skilanglauf eingestellt, da es damals keine Nachfrage mehr zu diesem Aufgabenfeld in unserer Sektion gab. Vielen Dank für Dein Engagement, es ist schön, mit Dir ein Stück des Vereins- Lebenswegs zurückgelegt zu haben. für den Vorstand Paul Goertz Dieses schöne Gedicht war ein Geschenk von Thomas Neudörfl an seine Oma

7 Wir suchen Mitarbeiter*innen PresseTeam Um die vielfältigen Angebote und Aktivitäten unseres Vereins besser einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, suchen wir Menschen die gerne im Presseteam eine oder mehrere der folgenden Aufgaben übernehmen möchten. Du hast Spaß am Schreiben und kannst aus Stichworten flüssige Texte verfassen, Du fotografierst gerne und möchtest dich mit dieser Fähigkeit ehrenamtlich betätigen, Du möchtest uns bei der Kommunikation mit der lokalen Presse unterstützen. Weitere Infos bekommst du von Doris Ihlefeld: Mitarbeiter*in in der Mitgliederverwaltung Wir suchen eine/n ehrenamtliche/n Mitarbeiter*in zur Unterstützung des Teams von Bettina Hanschke und Wolfram Lipp bei der Mitgliederverwaltung der Sektion. Dies beinhaltet die Bearbeitung der Neuaufnahmen, Kündigungen und die Änderung der Adresse. PC-Kenntnisse sind vom Vorteil, das EDV-Programm wird vom Hauptverband gestellt und eine Einarbeitung wird angeboten. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand für diese komplexe Tätigkeit in einem netten Team finden würde. Weitere Infos bekommst du von Wolfram Lipp und Bettina Hanschke Hüttenreferent*in Starkenburger Hütte Der/die Hüttenreferent*in ist Schnittstelle zwischen unserer Sektion und dem derzeitigen Pächter der Starkenburger Hütte und vertritt, wenn nötig die Sektion gegenüber Behörden und Institutionen. Du solltest Interesse haben die Hütte regelmäßig zu besuchen um erforderliche Erhaltungs- und Verschönerungssmaßnahmen in die Wege zu leiten. Bei anstehenden Baumaßnahmen ist der/die Hütenrefernet*in Ansprechpartner für Planer und Firmen und überwacht den Finanzrahmen. Eine handwerkliche oder technische Ausbildung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. In der Anfangsphase wirst du Unterstützung durch den derzeitigen Referenten haben. Bei Interesse oder für Rückfragen kannst Du jederzeit Johannes Spieß: oder Paul Goertz: ansprechen. 12 Reinigungskraft auf 450 Basis Für unser Alpin- und Kletterzentrum suchen wir eine zuverlässige, ordentliche Reinigungskraft. Insbesondere die Seminarräume, die Geschäftsstelle und die Küche müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Arbeitszeiten sind flexibel, sollten sich aber nach den Öffnungszeiten des AuK richten. Weitere Infos erhalten Sie von unserer Betriebsleitung des Alpin-und Kletterzentrums Frau Anke Wille: Reinigungskraft für Heubach Wir suchen für das Heubachhaus eine Reinigungskraft auf Minijob- oder auf Rechnungsbasis. Zu reinigen wären regelmäßig die Sanitäranlage und das Haus nach Belegung. Vorzugsweise kommen Sie aus dem Raum Groß- Umstadt, am besten aus Heubach. Zeitaufwand ca. 1 mal 3h/ Woche. Bitte beim Referat Heubach, Stefan Myrzik, melden. heubach@alpenverein-darmstadt.de 13

8 Wir suchen... LeadCup Sicherungsteam Hessen Sind Sie euch hier und da schon mal aufgefallen? Die ehrenamtlichen Sicherer, die mit der Seiltasche hinter den kleinen und großen Athlethen die Arena betreten und im Falle eines Falles die Sicherheit und Gesundheit gewährleisten. Ob Stadtmeisterschaft, Hessische Meisterschaft oder Deutschlandcup im Vorfeld der olympischen Spiele gewinnen Leadwettkämpfe zunehmend an Bedeutung. Die DAV Sektion Darmstadt-Starkenburg als Leistungszentrum in Hessen hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Sicherungsteam für Leadwettkämpfe ins Leben zu rufen und zu zertifizieren. Zur Verstärkung des bereits routinierten Teams unter der Leitung von Thomas Duhme suchen wir engagierte Kletterer und Sicherer, die sich den besonderen Herausforderungen beim Wettkampfsichern" stellen möchten. Drei- bis viermal pro Jahr trifft sich das Team in einer hessischen Halle, um sich gemeinsam fortzubilden und dabei jede Menge Spass zu haben :-) Weitergehende Informationen und Termine gibt es über die neue adresse stellvertretende*r Schriftführer*in Der stellvertretende Schriftführer unterstützt die Arbeit unseres ersten Schriftführers Jürgen Hofmann und vertritt ihn bei Abwesenheit. Falls Interesse an dieser ehrenamtlichen Arbeit besteht, dann setz Dich bitte in Verbindung mit Jürgen Hofmann oder Tel ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Wenn auch Du aktiv am Vereinsleben teilnehmen möchtest, bieten sich dazu viele verschiedenartige Möglichkeiten: In der Vereinsarbeit im Beirat, als Aushilfe in der Geschäftsstelle, als Helfer bei Arbeitseinsätzen in Heubach und im AuK oder bei Veranstaltungen. Bitte sprich uns an. Paul Goertz, Vorstand Boris Schmidt Kandidat für den Vorstand. Hallo, mein Name ist Boris Schmidt. Ich wurde 1962 in San Fernando auf Trinidad geboren, bin jedoch in Hannover aufgewachsen und habe als Chemiker über Schweden und die Schweiz 2002 den Weg nach Darmstadt gefunden um an der TU Darmstadt angehende Lehrkräfte auszubilden. Die Freizeit verbringe ich mit Laufen, Skifahren, Wandern, Bergsteigen und gehöre deshalb dem DAV seit 1983 an. Seit 2012 bin in der Familiengruppe der Sektion aktiv und habe durch die Familie mit Klettern und vor allem mit Bouldern angefangen. Warum ein Ehrenamt im DAV? Sport im Verein ist eine prägende Erfahrung, die ich weitergeben möchte. Der Alpenverein ist eine wichtige Kraft mit aktuellen Themen er ist mehr als ein Sportverein, der Nachhaltigkeit verpflichtet und dabei auf ehrenamtlich Tätige zwingend angewiesen. Besonders wichtig ist mir das vielfältige Angebot der Sektion. Im Vorstand möchte ich es weiter entwickeln oder sichtbarer zu machen, um auch in Zukunft attraktiv für alle Mitglieder zu sein: von den Kleinen Füßen, über die Jugend-, Ski- und Wandergruppen, die Mountainbiker und Kletterer - von den Anfängen bis zum Wettkampfsport. Vorstellungen... Gruß, Boris 14 15

9 Vorstellungen... Anton Sperling, Jugendleiter Hey, ich bin Anton. Vor drei Jahren kam ich wegen meines Maschinenbaustudiums nach Darmstadt. Davor machte ich einen FSJ an einer Grundschule im peruanischen Regenwald. Dort machte ich in den Schulferien verschiedenste Hochgebirgstrekkingtouren in den Anden. Seit meiner Ankunft in Darmstadt engagiere ich mich auch hier in der Sektionsjugend: Montags leite ich die Gruppe der Kletterleoparden (8-10 Jahre) an und habe hierfür vor zwei Jahren auch meinen JDAV Jugendleiter gemacht. Außerdem klettere ich selber regelmäßig vor allem in der Halle, gehe gerne Joggen, gucke mir als Backpacker die Welt an und tanze Swingtanz. Seit ich Anfang dieses Jahres zum Landesjugendleiter gewählt wurde, mische ich auch auf der hessischen Landesebene des JDAV mit. Hier bin ich vor allem in der Schulungsorganisation tätig. Viele Grüße, Anton Marcial Schmitt, Jugendreferent Hallo, mein Name ist Marcial Schmitt, aktuell bin ich 21 Jahre alt. Vor sieben Jahren bin ich durch meinen Bruder zum Klettern in die Sektion Darmstadt-Starkenburg gekommen. Kurz darauf war ich in einer Jugendgruppe und konnte erste Erfahrungen mit dem Jugendangebot der Sektion machen. Drei Jahre später half ich das erste Mal als Jugendleiter in einer Jugendgruppe, die ich bis heute noch leite. Mir macht es sehr viel Spaß Jugendlichen den Sport weiterzugeben und dabei auch mein Fachwissen zu erweitern. Vor zwei Jahren begann ich im Jugendreferat zu helfen, seit diesem Jahr bin ich von der Jugendvollversammlung zum Jugendreferenten gewählt worden. Ich finde den Bergsport durch seine vielen verschiedenen Möglichkeiten sehr interessant. Daher versuche ich die Jugendarbeit von der Halle in die Alpen zu bringen. Viele Grüße, Marcial Duncan Rau, Jugendleiter Seit sieben Jahren bin ich Teil der JDAV. Am Anfange in einer FSJ- Gruppe und später in anderen Klettergruppen. Das ganze gipfelte dann an meiner Teilnahme an dem Jugendexpeditionskader der Sektion Darmstadt. Und heute leite ich selbst zwei Jugendgruppen. Sehr früh entdeckte ich meine Liebe zum alpinen Bereich des Bergsports; jedes freie Wochenende verbringe ich mit meinen Freunden in den Bergen. Und jedes mal mit klaren Zielen möglichst viel Erfahrungen zu sammeln und dabei eine tolle Zeit zu verbringen. In meiner Zeit als Jugendgruppenteilnehmer habe ich gelernt wie ich selbstständig Bergtouren organisiere und umsetze. Genau das möchte ich auch an andere bergbegeisterte Jugendliche weitergeben. Um auch anderen Jugendlichen diese Chance zu geben haben ich diesen Sommer die Alpingruppe gegründet. Ich hoffe, dass ich viele Jugendliche für das Bergsteigen begeistern kann. Viele Grüße, Duncan... Jugendleiter*innen gesucht Wir freuen uns, dass unsere Jugendgruppen so gut besucht sind. Viele unserer Gruppen können leider keine weiteren Mitglieder aufnehmen. Du kannst uns helfen dies zu ändern. Dazu musst Du kein Profikletterer, Nordwandbezwinger oder Expeditionsbergsteiger sein. Wenn Du Interesse an Jugendarbeit im Alpenverein hast, dann melde Dich beim Jugendreferenten. Marcial Schmitt 16 17

10 DAV Darmstadt-Starkenburg Vereinsbekleidung -25 % für alle Mitglieder 3640 Caldo Hybrid Jacket 8304 Aero.plus Hooded Shirt Einzigartig durch den Materialmix ist diese Jacke vielseitig einsetzbar. 2 RV-Taschen schützt empfindliche Köperregion bei Kälte atmungsaktive Rückenpartie 171,75 (statt 229, ) Kapuzenshirt mit wärmender Innenseite und windabweisender Außenseite. RV-Tasche seitlich Öffnung für Kopfhörerkabel 104,25 (statt 139, ) 2534 Pfafflar Zip-Off Pants 8650 Aero.plus Women s Jacket Die Zip-Off Hose für alle Ansprüche. kurze und lange Hose in einem 2 Einschubtaschen hinten und vorne 1 seitliche RV-Tasche Gürtelschlaufen 141,75 (statt 189, ) Die feminine Jacke kombiniert Funktionalität mit optisch ansprechenden Elementen. warme Fleeceinnenseite und windbzw. schmutzabweisende Außenseite RV-Brusttasche hinten Silikongummi innen beim Abschluss 119,25 (statt 159, ) 8613 Aero.plus Jacket Diese Artikel können in den dargestellten Farben von allen Mitgliedern der Sektion des DAV Darmstadt-Starkenburg mit 25 % Rabatt im Skinfit Shop Darmstadt bezogen werden. Weitere Infos unter Warme Jacke mit Kombination aus wärmender Fleeceinnenseite und windabweisender Außenseite. 2 RV-Taschen vorne RV-Brusttasche hinten Silikongummi innen beim Abschluss 119,25 (statt 159, ) SIMPLY MULTISPORT

11 Naturschutz Der Natur etwas zurückgeben Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Aktion Schutzwald helfen fünf Tage lang unter fachlicher Anleitung in der alpinen Schutzwaldpflege und -sanierung mit: Sie pflanzen Bäume, pflegen Zugangswege, bauen Hochsitze, räumen Sturmflächen oder helfen in der Jungwaldpflege. Während dieser Woche haben die Frauen und Männer eine hervorragende Möglichkeit, die Alpen und den Bergwald einmal aus ganz anderer Perspektive kennen zu lernen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. An der Aktion Schutzwald beteiligen sich pro Jahr insgesamt rund 130 Helferinnen und Helfer. Warum dieses Engagement für den Bergwald? Ohne den Schutzwald wären Teile der bayerischen Alpen unbewohnbar. Der Schutzwald hält Steinschlag, Felsstürze, Muren und Lawinen von den Tallagen fern. Gleichzeitig ist er wichtig für das Trinkwasser und bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten haben Gebirgswälder widrige Wachstumsbedingungen, sodass eine sorgfältige Pflege notwendig ist. Die so genannten neuartigen Waldschäden, bedingt durch Schad stoffbelastungen und veränderte Klimabedingungen, belasten den Wald zusätzlich. Wie in den Jahren zuvor, habe ich mich als Naturschutzreferent der Sektion auch dieses Jahr an dieser Aktion beteiligt. Dies ist eine von wenigen Möglichkeiten als Flachlandsektion etwas für die Alpen zu tun. Die schöne Alpenregion um den Schliersee war diesmal mein Ziel. Mit acht Mitgliedern aus anderen Sektionen haben wir in einem Steilhang zwischen Schliersee und Spitzingsee etwa 2000 neue Bäume (Jungbäumchen cm) gepflanzt. Das Material (Pflanzgut und Werkzeug) wurde von einem Hubschrauber eingeflogen, da das Gelände sehr steil und unwegsam war. Obwohl die Arbeit nicht einfach war, hatten wir viel Freude und Spaß bei der Arbeit und auch am Abend beim gemeinsamen Kochen. Obwohl wir uns in der Gruppe vorher nicht gekannt hatten, wuchsen wir zu einer schönen Gemeinschaft zusammen. Verankerte Holzstämme sollen Lawinenbildung verhindern und die Pflänzlinge schützen. Mit dem Hubschrauber wird das Pflanzmaterial und Werkzeug abgesetzt. Ich kann mir vorstellen, dass eine Teilnahme an der DAV- Schutzwaldaktion eine gute Gelegenheit für einzelne Gruppen in der Sektion wäre, z.b. eine Teambildungsaktion durchzuführen. Gerne bin ich bereit meine Erfahrungen aus meinen bisherigen vier Teilnahmen an der DAV- Schutzwaldaktion weiter zu geben. Hajo Köck, Naturschutzreferent der Sektion Darmstadt-Starkenburg 20 21

12 Wiedereröffnungfeier auf der Felsberghütte Vorstand und Hüttenwart hatten für Sonntag, den 17. September 2017 zur offiziellen Wiedereröffnungsfeier eingeladen. Etwa 70 Vereinsmitglieder folgten dem Ruf. Viele brachten Kuchen mit und es wurde gegrillt. Bärbel Kraus war leider kurzfristig verhindert, aber sie gab Kuchen und eine eigens aus Lebkuchen konstruierte Felsberghütte ab. Bärbel vielen Dank für dein Engagement. Der Chlettererchor unterhielt in gekonnter Form Jung und Alt und beeindruckte unplugged mit dem Watzmannlied: Aufi, Aufi von Wolfgang Ambros. Viele der früheren Aktivisten von der Felsberghütte und Mitglieder der Seniorenwandergruppe freuten sich über die Fortschritte im Haus. Viele nutzten den Tag für einen schönen Spaziergang im Naturschutzgebiet Felsberg und kehrten am Nachmittag noch einmal in die Hütte ein. Logistisch waren wir auf ein Abendessen nicht vorbereitet, aber offensichtlich hat der Aufenthalt vielen Teilnehmern gefallen. Foto: W. Styra Kurze Zusammenfassung der Baumaßnahmen: Von Ende Oktober 2016 bis Ende Juni 2017 war die Felsberghütte wegen dringend anstehender Sanierungsarbeiten und dem Wasserleitungsbau nicht nutzbar. November 2016 : Bau der Wasserleitung vom Seifenwiesenweg bis zur Felsberghütte. Vier Arbeitseinsätze von Vereinsmitgliedern für Hausanschluss Wasser, Entsorgung Küche, Toiletten, Bau Wasserentsorgung vom Anbau. Dezember 2016: Aufbau der Wasserversorgung im Haus. Januar 2017: Beginn der Elektroarbeiten, Verlegung der Sicherungszentrale in den Keller Januar 2017: Wasserver- und Entsorgung in den Toiletten, Strangverlegungen Elektro zum EG Februar 2017: Bau der Durchreiche von der Küche zum Aufenthaltsraum März 2017: Küchendecke mit Einbauleuchten, Verputzarbeiten Küche, Flur, Toiletten, Sanierung einer Trockenbauwand im OG nach Ameisenbefall April 2017: Einbau von zwei Toilettentüren und drei Fenster (Küche, Flur, Toilette) Mai 2017: restliche Verputzarbeiten, Malerarbeiten, Kücheneinbau Juni 2017: Reinigen und Aufräumen für die Inbetriebnahme Ende Juli 2017 bauten Stephan Gumbart und Wilfried Styra eine selbst entworfene zweckmäßige Garderobe mit Schuhregal auf einem engen Raum ein. Hüttenschuhe wurden beschafft und ein Sichtschutz wurde im neuen Flurfenster angebracht. Einzelne Lampen wurden ergänzt und die untere Toilette bekam einen Anstrich. Fotos: H.Bogun Umfangreichere Informationen über die durchgeführten Baumaßnahmen unter /huetten/felsberghuette/sanierungsarbeiten/ Wilfried Styra 22 23

13 Multivisionsvorträge im Alpin- und Kletterzentrum Mittwoch, , Uhr Folkert Lenz - Chile - Im Land der donnernden Winde - Outdoor-Abenteuer am Ende der Welt Sturmgepeitschte Granitgipfel, zerklüftete Gletscherfelder, azurblaue Bergseen und staubige Pampa-Einöde: Patagonien ist ein Sehnsuchtsort für Naturliebhaber. Vor allem das Inlandeis im Süden Chiles präsentiert sich als wahrer Abenteuer-Spielplatz für Outdoor-Enthusiasten. Nur mit Ski, Zelt und Lastschlitten gelangt man in den zivilisationsfernen Landstrich. Folkert Lenz berichtet unter anderem über die Transpatagonica -Expedition: der Versuch, eine neue Route von den Anden zum Pazifik zu finden. Eine weitere pionierhafte Ski-Expedition führt zum Volcan Lautaro einem 3600 Meter hohen Gipfel, mitten auf den Mega-Gletschern des Südlichen Patagonischen Inlandeises. Doch auch dem Wanderer, der nicht so sehr die Extreme sucht, hat Chile einiges zu bieten. Unkomplizierte Trekking- Erlebnisse locken an die Torres del Paine mit seinen nadelartigen Granitberge, den türkisfarbenen Seen und den gewaltigen Gletschern. Mittwoch, , Uhr Frank Riedlinger - Mongolei - von Mensch zu Mensch - Diese Multimediashow vom ausgewiesenen Mongoleiexperten Frank Riedinger basiert auf Erlebnissen und Begegnungen während seiner unzähligen Reisen in das zentralasiatische Land. Der Vortrag führt durch die gesamte Mongolei, mit der Wüste Gobi an die sibirische Grenze und bis in den äußersten Westen. Neben der einzigartigen Landschaft sind es die Menschen, die dieses Land so einzigartig machen. Er berichtet von Goldsuchern, heroischen Adlerjägern, einer Murmeltierjagd, von Rentierzüchtern und von den Schamanen des Landes. Frank Riedinger bringt seinen Zuhörern die Mongolei in ihrer ganzen kulturellen Vielfalt näher und trägt wesentlich zum Verständnis dieser traditionsreichen Kultur bei. Atemberaubende Fotoimpressionen der weiten Landschaft im jahreszeitlichen Wechsel und die Begegnungen mit den Bewohnern eines Landes zwischen Tradition und Fortschritt machen diesen Mongolei-Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis

14 Mitgliedervortrag Mittwoch, , Uhr Olaf Pester Uttarakhand - die Besteigung des Jogin 1 Im Herbst 2017 führt eine Expedition des DAV Darmstadt in den indischen Himalaja. Die Teilnehmer zeigen Bilder ihrer Tour und stehen Rede und Antwort zum selbst organisierten Abenteuer in die farbige Welt Indiens. Sie erzählen von der Anreisen, den Ritualen der Hindus und natürlich vom Bergsteigen. Mitgliedervorträge - Aufruf Wir möchten an dieser Stelle gerne alle Mitglieder wieder dazu ermuntern, sich bei der Reihe Von und für Mitglieder und Interessierte selbst einmal als Referent zu versuchen. Berichtet in einem Kurzvortrag von maximal 30 Minuten Dauer über Reisen, Touren, Wanderungen, Natur, Menschen... Bei Interesse wendet euch bitte an unseren Vortragswart Heiko Bogun. (hbogun@freenet.de) 26 Banff Mountain Film Festival World Tour zu Gast im Alpin-und Kletterzentrum am 10. März 2018, 20:00 Uhr Seit 1976 feiert die Mountain Community in Banff das einwöchige Banff Mountain Film Festival. Von ca Filmeinreichungen aus der ganzen Welt werden in Banff die Werke der talentiertesten Filmemacher prämiert. Die eingereichten Produktionen kommen aus 39 verschiedenen Ländern. Die besten Filme des Festivals gehen dann ab Februar 2018 in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden auf Tour und kommen am 10. März auch zu uns ins Kletterzentrum. Karten im Vorverkauf sind erhältlich an der Theke des AuK für 14,-, ermäßigt für 12,- (DAV-Mitglieder und Inhaber der Globetrotter-Card) und für 16,- an der Abendkasse. Die Veranstaltung war in den letzten Jahren schnell ausverkauft, also sichert euch eure Karten rechtzeitig. 27

15 Gesundheitsvorträge Donnerstag, , Uhr Klaus-Georg Dechert - Du bist was du isst! Schlaue Werbesprüche sowie alte und neue Ernährungsmythen in neuem Licht. Eine Vielzahl von Ernährungsgurus stellen oft komplett konträre Richtlinien auf. Ist eine vegane, vegetarische Ernährung sinnvoll oder gar schädlich? Sie erfahren die Essenz, was eine gesunde Ernährung für jeden einzelnen Menschen individuell ausmacht. Mittwoch, Uhr Steffen Hoppe, Südtirol - Unter und über den Wolken In seiner neuen Fotoreportage erkundet der Fotojournalist Steffen Hoppe faszinierende Wege auf der Tiroler Alpensüdseite: Von den Drei Zinnen im Osten, bis zur höchsten Spitz` im Land weit im Westen: dem Ortler. Einst wurden sie die Bleichen Berge genannt. Wer jedoch einmal einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in den Dolomiten erlebte, wird das Farbenspiel nichtmehr vergessen. Heute führen Friedenswege auf ehemaligen Kriegssteigen durch senkrechte Wände. Ausgesetzte Kletterrouten und Klettersteige in den Sextener Dolomiten und im Rosengarten, scheinen direkt in den Himmel zu leiten. Im Winter legen wir die Schneeschuhe an und ziehen unsere einsamen Spuren durch die märchenhaften Landschaften der Fanes- Hochfläche. Auf gut 100 Kilometern umrundet der Meraner Höhenweg den Naturpark Texelgruppe. Am Weg liegen urwüchsige Bergbauernhöfe, blühende Alpenrosenfelder und die weltentrückten Spronser Seen. Im angrenzenden Schnalstal überschreiten im Juni an die 3000 Schafe eisige Pässe, um ihre traditionellen Sommerweiden im angrenzenden Nordtirol zu erreichen. Traumhafte Routen, farbenprächtige Feste und das unvergessliche Licht unter und über den Wolken werden Sie nicht mehr loslassen. Donnerstag, , Uhr Klaus-Georg Dechert - Sinn oder Unsinn von Nahrungsergänzung - Sehr oft wird behauptet, unsere Lebensmittel haben deutlich weniger Inhaltsstoffe als früher. Genauso oft gibt es Meldungen, dass in unserer Nahrung alles vorhanden ist und wir keine Ergänzung brauchen. Was ist nun richtig? Können wirklich Defizite entstehen und wie gehe ich damit um? Können Vitamine und Spurenelemente vor chronischen Krankheiten schützen oder diese heilen? Donnerstag, , Uhr Klaus-Georg Dechert - eine neue Sichtweise der Mikrobiologie - Immer neue Resistenzen der Bakterien gegen Antibiotika bringen unser Medizinisches System an seine Grenzen. Sind Impfungen, Antibiotika, Antimykotika und Virustatika Segen oder Fluch für uns? 28 29

16 Glogowski & Steingässer präsentierten WEITSICHT Multimedia-Festival DARMSTADT Das WEITSICHT-Festival bietet neben den hochkarätigen Multivision- Reportagen die kostenlose FARO-Messe im Foyer des darmstadtium. Dort zeigen über 100 Aussteller alles zu den Themen Fotografie, Abenteuer, Reise und Outdoor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fr. 26. Oktober :30 Uhr Im Bann Des Nordens - Abenteuer am Polarkreis Bernd Römmelt Freitag ausverkauft! Zusatztermin: Sonntag, , 17 Uhr in der Centralstation Darmstadt Bücherei Sektionsbücherei im Alpin-und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Tel mail: buecherei@ alpenverein-darmstadt.de Ausleihfrist: Vier Wochen. Für Mitglieder ist die Ausleihe kostenlos Liebe Büchereinutzer, Ausleihe von Büchern: Montag bis Freitag bis Uhr Beratung durch das Team am Mittwoch von bis Uhr Liste aller vorhandenen Medien unter: Sa. 27. Oktober :30 Uhr Japan Marcus Haid 14:00 Uhr Premiere Mein wildes Deutschland Norbert Rosing 17:00 Uhr Flow - Leidenschaft Mountainbike Harald Philipp 20:00 Uhr DER PILGER - Zu Fuss nach Jerusalem Don Johannes Schwarz So. 28. Oktober :30 Uhr Premiere Culture Curry - Indien und die Liebe Franzisket & Chhikara 14:00 Uhr Im Tauschrausch um die Welt Michael Wigge 17:00 Uhr Magisches Südengland Martin Engelmann 20:00 Uhr Premiere Alexander Huber Die steile Welt der Berge WEITSICHT-Festival & FARO-Messe Freitag, bis Sonntag, darmstadtium, Schlossgraben 1, Darmstadt wir bitten, wie schon so oft, die Nutzer der Bücherei um erhöhte Rückgabedisziplin! Die Ausleihfrisst beträgt vier Wochen! Eine einmalige Verlängerung ist möglich. Gerne können die entliehenen Medien auch schon vor Abgabefrist zurückgegeben werden somit stehen diese dann anderen Nutzern wieder zur Verfügung. Gerade in der Urlaubszeit besteht eine hohe Nachfrage nach Karten und Führern. Bitte haltet künftig euren Mitgliedsausweis zur Ausleihe von Medien bereit. Beachtet auch die Rezensionen der Bücher, welche uns der Rother Bergverlag und Tyrolia Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Die Sektion bedankt sich für gespendete Medien bei Andreas Hubmann, Christian Lohaus, Jakob Kontor, Gert Siegel und Sabine. Wir wünschen Euch ein unfallfreies und erlebnisreiches Bergjahr Für die Ehrenamtler in der Bücherei, Robert Gensert, Bücherwart Karten ohne VVK-Gebühr bei: Kleine Fluchten, fotogena, Ticketshop-Luisencenter, Jack Wolfskin Store Frankfurt Mehr Infos unter 31

17 Mark Zahel Wochenendtouren Südtirol Ein Bergwochenende in Südtirol davon träumen viele! Das Rother Wanderbuch»Wochenendtouren Südtirol«stellt 30 zweibis viertägige Touren zwischen Ortler und Drei Zinnen vor. Dort warten spektakuläre Felskulissen, entlegene Täler, grandiose Panoramawege und traditionelle Almwege und abends das urige Hüttenflair mit köstlichen Südtiroler Spezialitäten. J. Schmidt / C-G Frank Lago Maggiore Mediterranes Flair, pittoreske Ortschaften und großartige Berge der Lago Maggiore bietet ideale Voraussetzungen für reizvolle Wanderungen. Der Rother Wanderführer stellt die 50 schönsten Bergund Talwanderungen zu den schönsten Aussichtsplätzen über dem Lago Maggiore bis hin zu anspruchsvollen Bergtourenrund um den See vor. Eva Krötz Wilde Wege Bayerischer Wald Dichter Wald, grünes Dickicht, Meere aus Steinblöcken im Bayerischen Wald findet sich ursprüngliche und wilde Natur wie kaum anderswo. Spannend ist es, diese Naturschönheiten abseits der bekannten Pfade zu erkunden, auf Wanderungen, die über Stock und Stein und manchmal sogar weglos durchs Gelände führen. Das Rother Wanderbuch»Wilde Wege Bayerischer Wald«stellt 50 Touren auf wenig begangenen Wegen vor ein Buch für Entdecker und Naturgenießer! Mark Zahel Pitztal Stiebende Wasserfälle, blaue Seen, schroffe, von Eis umlagerte Felsgipfel dieser Traum von Bergwelt wird im Pitztal wahr. Hier inmitten der beliebten Ötztaler Alpen, flankiert von Geigenkamm und Kaunergrat sind die Berge hoch, wild und ursprünglich und bieten tolle Wandermöglichkeiten. 55 abwechslungsreiche Touren stellt der Rother Wanderführer»Pitztal«vor von Paradegipfel bis zu manchem Geheimtipp. DAV Deutscher Alpenverein; ÖAV Österreichischer Alpenverein; AVS Alpenverein Südtirol BERG 2018 Alpenvereinsjahrbuch. BergWelten: Großglockner BergFokus: Bergsport & Gesundheit Hartmut Eberlein, Ralf Gantzhorn Hochtouren Westalpen Die höchsten Gipfel erklimmen, mit Steigeisen und Pickel ausgerüstet auf die Drei- und Viertausender der Westalpen dieser Selection Band präsentiert 101 Traumtouren in den französischen und italienischen Westalpen für hochgebirgserfahrene Bergsteiger

18 Vorteile einer Mitgliedschaft Bergsport in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen attraktives Tourenprogramm der Sektion unter qualifizierter Führung nutzen Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen lernen Information kostenloser oder vergünstigter Zugriff auf Karten, Gebietsführer oder Bücher in der Vereinsbücherei zweimal jährlich das Programmheft des Alpenverein Darmstadt-Starkenburg sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin PANORAMA kostenlos frei Haus Hütten günstigere Übernachtungen auf über Alpenvereinshütten; darunter die sektionseigenen Häuser: Felsberghütte, Darmstädter- und Starkenburger Hütte exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten Bergsteigeressen und -getränk Sicherheit mit dem Alpinen Sicherheit Service (ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten genießen aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der DAV-Sicherheitsforschung Theorie und Praxis des Bergsportes in Kursen der Sektion erlernen Freizeit durch gemeinsame Erlebnisse neue Freunde finden; Abenteuer, Spaß und Herausforderung für Groß und Klein erleben an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen Preisnachlass für Reisen des DAV Summit Club Klettern kostenloser Zuganz zum Klettergarten Heubach und vergünstigter Eintrittspreis im DAV Kletterzentrum Darmstadt) deutschlandweit kostenloser oder vergünstigter Zugang zu vielen DAV Kletteranlagen Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer Selbst aktiv werden ideelle und finanzielle Unterstützung des DAV, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht 34 qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer ist möglich Einsatz auf Umweltbaustellen und bei der Pflege des alpinen Wegenetzes Mithilfe bei der Sanierung und Instandhaltung unserer Alpenvereinshütten ehrenamtliches Engagement in einem der vielen Bereiche der Sektionsarbeit Einkaufen Viele Geschäfte gewähren Sektionsmitgliedern Vergünstigungen auf Bergsportartikel gegen Vorlage des DAV-Mitgliedsausweises: Ausrüstungsladen HORIZONTE, Gross-Umstadt, Ausrüstungsladen "Kleine Fluchten", Darmstadt, Skinfit, Darmstadt, Sportabteilung H+R, Darmstadt, Sportabteilung Karstadt, Darmstadt, Globetrotter Mitgliedschaft und Anmeldung Du bist neugierig geworden und möchtest bei uns mitmachen? Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Du schaust persönlich bei uns in der Geschäftsstelle vorbei: DAV Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Telefon: oder schaust im Netz unter: rein. Dort findest du einen weiterführenden Link Online-Mitgliedschaft. Dort findest du auch einen Aufnahmeantrag zum ausdrucken aus und die Satzung des Vereins. Die Satzung eines Vereins ist vergleichbar mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmens. Du solltest sie lesen bevor Du unterschreibst. Der Mitgliedsausweis wird jährlich neu erstellt und automatisch zugeschickt. Eine vorläufige Bestätigung können wir in der Geschäftsstelle ausstellen. Die Mitgliedsbeiträge findest Du auf der nächsten Seite. Natürlich kannst Du auch erst einmal unverbindlich bei einer unserer Gruppen hineinschnuppern. 35

19 Mitgliedsbeiträge und Kategorien - gültig ab A-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied C-Mitglied D-Mitglied/Junior Kind/Jugend Kind/Jugend Kind/Jugend Familie Standard Vollmitglied ab 25 Jahre 70 Aufnahmegebühr 25 Vollmitglied mit Beitragsvergünstigung (z.b. Lebenspartner) 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Vollmitglied ist aktiv in der Bergwacht 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Vollmitglied ab vollendetem 70. Jahr 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Schwerbehindert ab 18 Jahren 23 Aufnahmegebühr 0 Gastmitglied das A-/B-/D- Mitglied in einer anderen Sektion des DAV ist 35,50 ; Aufnahmegebühr 25 Vollmitglied, 19 bis vollendete 25 Jahre 36 ; Aufnahmegebühr 15 Einzelmitglied bis vollendete 18 Jahre 24 Aufnahmegebühr 10 bis vollend. 18 J. mit einem Erziehungsberechtigten A-Mitglied in der Sektion 0 Aufnahmegebühr 0 bis 18 Jahre schwerbehindert 3,50 ; Aufnahmegebühr 0 Ein Erw. ist Vollmitgl., Partner B-Mitglied, Kinder bis vollendete 18 J. frei 106,50 Aufnahmegebühr; 40 Hinweis: Familienmitgliedschaft und B-Mitgliedschaft sind nur möglich bei einem gemeinsamen Konto mit dem entsprechenden A-Mitglied, bzw. mit dem Antragsteller der Familienmitgliedschaft. Nach dem 01. September werden die Beiträge für das laufende Jahr etwas günstiger. Bitte unter: nachschauen. Kündigung: Abmeldungen sind nur direkt in der Geschäftsstelle oder schriftlich an die Geschäftsstelle oder Mitgliederverwaltung (Fax oder mail mit unterschriebener Kündigung im Anhang) möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende (30. September). Fragen zur Mitgliedschaft können gerichtet werden an: mitgliederverwaltung@alpenverein-darmstadt.de Zu unserem PROGRAMMANGEBOT Teilnahme an den Veranstaltungen In Absprache mit der Ausbildungsreferentin und den Fachübungsleitern wurde ein umfangreiches Ausbildungsund Tourenprogramm aufgestellt. Bei Grundkursen gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung. Bei Tourenveranstaltungen ist nicht nur die zeitliche Reihenfolge, sondern auch das Leistungsvermögen des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin entscheidend. Die Auswahl trifft deshalb der Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Wir bitten jeden Interessenten, sich selbstkritisch zu beurteilen, bevor er sich anmeldet. Anmeldung und Gebühren Für alle mehrtägigen Ausbildungskurse, Ski-, Hochgebirgsund Klettertouren sowie Mittelgebirgswanderungen empfehlen wir unseren Sektionsmitgliedern eine baldige Anmeldung bei den angegebenen Leitern. Genaue Absenderangaben, Tel.-Nr., Geburtsdatum und DAV-Mitgliedsnummer bitte nicht vergessen! Die Anmeldung ist nur dann für die Sektion bindend, wenn mit der Anmeldung die Gebühren bei dem durchführenden Übungsleiter eingegangen sind. Bei Rükktritt von einer Veranstaltung innerhalb 4 Wochen vor Beginn dieser Veranstaltung werden die Gebühren nicht zurückerstattet, außer wenn ein Ersatzteilnehmer (z.b. aus einer Warteliste) einspringen kann. Ebenfalls erfolgt keine Erstattung, wenn die Veranstaltung vorzeitig wegen Schlechtwetter, Lawinengefahr o. ä. abgebrochen werden muss. 50 Prozent der Gebühren werden jedoch erstattet, wenn weniger als die Hälfte der Veranstaltung durchgeführt werden konnte. Erläuterungen zu den Gebühren und Kosten Die Teilnehmergebühren werden für die Aus- und Fortbildung des Leitungsteams der Sektion sowie anteilmäßig für die entstehenden Kosten für Versicherung, Fahrt und Unterkunft der ehrenamtlich tätigen Leiter der Veranstaltungen verwendet. Die persönlichen Fahrtkosten sowie die auf Hütten oder in anderen Quartieren für Übernachtung, Verpflegung usw. anfallenden Kosten müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden. Alle Preisangaben vorbehaltlich Druckfehlern

20 1. Teilnehmergebühren für Expeditionen Für die Teilnahme an Expetionen werden als Teilnehmergebühr 10,- pro Tag erhoben. Als Expeditionen gelten Fahrten ab 12 Tagen in entlegene Gebiete. Expeditionen mit weniger als drei Teilnehmern werden im allgemeinen nicht durchgeführt. 2. Teilnehmergebühren für Kurse und Touren Für alle Kurse und Touren wird als Teilnehmergebühr 20,- pro Tag erhoben und als Mindestteilnehmerzahl drei Teilnehmer festgelegt. Ab 5 Teilnehmern bei allen Kursen und Touren sind es 15,- pro Tag. Veranstaltungen mit weniger als drei Teilnehmern werden im allgemeinen nicht durchgeführt. Für Mehrtagestouren im Mittelgebirge, mit mindestens 6 Teilnehmern, wird eine Teilnehmergebühr von 10,- pro Tag festgelegt. Für Tagestouren im Bereich Wandern und Mountainbike werden keine Teilnehmergebühren erhoben. 3. Entfernungszuschlag Für Kurse und Touren bei denen mehr als 1000 Fahrtkilometer anfallen, wird ein einmaliger Zuschlag von 10,- erhoben. Bei mehr als 1200 Fahrtkilometern 15,-, bei mehr als 1400 Fahrtkilometern 20,-. Um die Umweltbelastung gering zu halten, werden Fahrgemeinschaften bzw. die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Zu den VS-Geräten werden 3 ungebrauchte AAA-Batterien und eine Kurzfassung der Gebrauchsanleitung mitgegeben. Das Gerät ist ohne Batterien aber mit Gebrauchsanleitung zurückzugeben. Eine Ausleihe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen DAV- und Personalausweises. Der Ausleiher haftet für die ordnungsgemäße Rückgabe am Ende des Ausleihtemins. Die Reservierung und Ausleihe von VS-Geräten erfolgt nur an Mitglieder und ausschließlich über unsere Geschäftsstelle. Alpin- und Kletterzentrum Geschäftsstelle Lichtwiesenweg Darmstadt info@alpenverein-darmstadt.de Telefon: Montag-Freitag von Uhr Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt in eigener Verantwortung. Sabine Senge, Ausbildungsreferentin 4. Kostenvorauszahlungen Mit diesen Beträgen werden Vorauszahlungen für Fahrten oder für die Reservierung von Übernachtungen bezahlt. Diese Kosten entstehen effektiv für jeden Teilnehmer und werden bei der Tour voll verrechnet; sie stellen keine Leistungsentschädigung für den Veranstaltungsleiter dar. 5. Leihkosten für vereinseigene Geräte Für das Ausleihen von VS-Geräten und Lawinenschaufeln werden folgende Beträge erhoben: VS-Gerät: Lawinenschaufel: Lawinensonde: 8,- (für bis zu 5 Tage) für jeden weiteren Tag 1,- 0,50 pro Tag 0,50 pro Tag Bitte denken Sie an die rechtzeitige Rückgabe der Geräte, denn nur so können wir einen reibungslosen Verleih gewährleisten. Wird das Gerät nicht rechtzeitig zurückgegeben, so fallen pro Tag 5 Gebühr an! Yosemite, Glacier Point Apron - Wenke Haag klettert Harry Daley; Foto: Albrecht Haag 38 39

21 Schneeschuhwandern ab Seite 56 Tour Villgratental Seite 56 Tour Allgäu Seite 57 Skibergsteigen ab Seite 58 Grundausbildung Königsleiten Seite 60 P r o g r a m m Wie melde ich mich an? Die Anmeldung zu einer Ausbildungsveranstaltung oder zu einer Tour erfolgt direkt beim Leiter der Veranstaltung, nur er kann Dir sagen, ob noch freie Plätze vorhanden sind. Du findest die Adressen und Telefonnummern der Fachübungsleiter am Ende des Heftes. Bitte beachte auch den Artikel Anmeldung und Gebühren auf den vorangehenden Seiten. Aufbauausbildung Königsleiten Seite 58 Aufbauausbildung St. Anton Seite 61 Aufbauausbildung Allgäuer Alpen Seite 61 Aufbauausbildung Silvretta Seite 62 Aufbauausbildung Königsleiten Seite 63 Tour Dolomiten Seite 64 Tour Venedigergebiet Seite 66 Die Gesamtleitung liegt bei unserer Ausbildungsreferentin, Sabine Senge Ü b e r s i c h t Ausbildungs- und Tourenangebot I N H A L T Spezial ab Seite 44 Workshop Funktionsgymnastik Seite 44 Workshop Chlettererchor Seite 45 Workshop Trailrunning Seite 46 Veranstaltung Orientierungswanderung Seite 47 Veranstaltung 8. DAV Frankensteinlauf Seite 48 Veranstaltung Sternwanderung Seite 50 Starkenburger Hütte Theorie ab Seite 58 Grundausbildung Theorieabende Seite 54 Grundausbildung Basiskurs Bergsteigen Seite 55 Serenity Crack / Yosemite Valley, Wenke Haag Beide Fotos: Albrecht Haag 40 41

22 Sportklettern ab Seite 68 Spezialausbildung Eisklettern Seite 68 Grundausbildung Odenwald / Pfalz Seite 73 Grundausbildung Frankenjura Seite 74 Grundausbildung Frankenjura Seite 78 Aufbauausbildung Calanques Seite 79 Aufbauausbildung Algarve Seite 70 Aufbauausbildung Mobile Sicherungsgeräte Seite 71 Aufbauausbildung Vorstieg Pfalz Seite 72 Aufbauausbildung Schweiz Seite 76 Aufbauausbildung Vogesen Seite 77 Aufbauausbildung Rissklettern Odenwald Seite 79 Bergsteigen ab Seite 80 Grundausbildung Bergsteigen Seite 82 Grundausbildung Bergsteigen Seite 83 Grundausbildung Hochtouren Seite 86 Grundausbildung Gletscher Seite 89 Grundausbildung Gletscher Seite 90 Grundausbildung Bergsteigen und Klettern Seite 96 Gruppenprogramme ab Seite 110 Bergsportgruppe 50+ fit Seite 110 Wandergruppe Walk-on Seite 114 Klettergruppe Vertikal Seite 116 Klettergruppe Heubach Seite 119 Familiengruppe Seite 120 Jugendgruppen Seite 131 Wettkampfklettergruppe Seite 139 Mountainbike Seite 140 Sonntag(e)stouren Eintägig Seite 140 Grundausbildung Fahrtechnik 1 Seite 142 Grundausbildung Pannenhilfe Seite 142 Grundausbildung Fahrtechnik 2 Seite 153 Grundausbildung Fahrtechnik 3 Seite 144 Tour Vogesen Seite 145 Tour Reschenpass Seite 146 Aufbauausbildung Klettern und Hochtouren Seite 90 I N H A L T Tour La Palma Seite 80 Tour Kaisergebirge Seite 81 Tour Ötztaler Alpen Seite 84 Tour Zillertaler Alpen Seite 85 Tour Schweiz Seite 91 Tour Karwendel Seite 94 Tour Ötztal Seite 93 Tour Vanoise Seite 94 Tour Wilder Kaiser Seite 97 Wandern ab Seite 98 Tageswanderung Naturkundliche Seite 101 Tageswanderung Sonntags Seite 104 Tageswanderung Mittwochs Seite 106 Tageswanderung Donnerstags Seite 110 DAV Geschäftsstelle Mitgliederservice im DAV Alpin- und Kletterzentrum W a n d e r k a r t e n ( z u m M i t g l i e d e r p r e i s ) D A V H ü t t e n s c h l a f s ä c k e V S - u n d G P S - G e r ä t e V e r l e i h S n o w C a r d B ü c h e r e i W i n t e r r a u m s c h l ü s s e l G e s c h e n k g u t s c h e i n e Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr (nicht an Feiertagen) Bitte beachtent auch unsere Internetseiten 42 43

23 Spezial Chlettererchor Termin: Immer dienstags in den geraden Wochen von 20:00 bis 22:00 Uhr Leitung: Erika Krapp Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Erika Krapp Malte beim Kidscup im Dynochrom; Foto: Julia Heil Gesund und fit durch Vitamin Chor! Singen in Gemeinschaft macht froh. Das Stresshormon fällt ab. Gute Launestoffe werden aktiviert, die Synapsen im Gehirn verändern sich, die Stimmung steigt. Wir, das sind 20 Sängerinnen und Sänger aus allen Sparten des DAV! Wir rocken ab und sind bei vielen Aktivitäten im Verein musikalisch dabei! Funktionsgymnastik und Klettern für Senioren Termin: Immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Leitung: Hannelore Schmidt-Täske Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Alfred Heinzel Gudrun Fehse Änderungen Bitte beachtet auch unsere Internetseiten w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert. Fachübungsleiter B e r g s t e i g e n / H o c h t o u r e n gesucht S P E Z I A L Bist Du gerne in den Bergen unterwegs? Hast Du auch schon einige Erfahrungen dort gesammelt und bist auch schon als Seilerster gegangen? Hast Du Interesse an einer Ausbildung als Fachübungsleiter und wärst gerne ehrenamtlich für die Sektion tätig? Dann melde Dich bei Sabine Senge ausbildung@alpenverein-darmstadt.de 44 45

24 14. Orientierungswanderung Termin: Sonntag, 11. März 2018 Leitung: Ort: Treffpunkt: Anmeldung: Thomas Höhr, Anita Höhr, Nora Gatzke, Uwe Langjahr Odenwald Der Ausgangspunkt wird am Vorabend auf und den schon Angemeldeten per bekannt gegeben. Bitte anmelden! S P E Z I A L Trailrunning; Foto: skinfit Workshop Trailrunning Termine: / / Im neuen Jahr gibt euch Kay wieder die notwendigen Tipps und das Rüstzeug zu einem ökonomischen Laufstil. Alle die Lust haben, etwas mehr zum Thema Laufen zu erfahren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Termine gehen jeweils über 90 min. In den 90 min wird nicht nur gelaufen, sondern es werden auch die technischen Elemente des Laufens behandelt, die sowohl die Koordination schulen als auch die notwendigen Kraft- und Ausdauerkomponenten des Laufens ansprechen sollen. Es wird im flachen und bergigen Gelände gelaufen. Leitung: Ort: Treffpunkt: Voraussetzung: Anmeldung: Kay Kretzschmar Natürlich draußen und bei jedem Wetter Kletterhalle, 15:00 Uhr folgende Termine nach Absprache Für alle, die ein bisschen mehr als nur Laufen wollen und die mindestens 1h am Stück ca. 8 km/h laufen können. kay.kretzschmar@skinfit.eu Wir möchten euch herzlich zu unserer Orientierungswanderung für Gruppen oder Einzelpersonen einladen. Bei der Orientierungswanderung dürft ihr den Weg von ca. 10 km mit Karte und Kompass und vor allem mit Köpfchen selber erarbeiten und ablaufen. Es erwartet Euch viel Spass und eine schöne Tour durch den Odenwald. Wer alles richtig macht, darf dann die nächste Orientierungswanderung ausrichten. Die Wanderung startet und endet an einem Stützpunkt der am Vortag über bekannt gegeben wird. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Kuchenspende für das Buffet am Nachmittag ist erwünscht. Voraussetzungen: Interesse an Orientierung, Grundkenntnisse im Umgang mit Karte und Kompass. Bitte vorab per anmelden, damit wir wissen, wieviel Kaffee wir machen müssen. Orientierungswanderung 2017; Foto: Thomas Höhr 46 47

25 S P E Z I A L 8. DAV Skinfit Frankensteinlauf Termin: 28. April werden wir die 8. Auflage des FrankensteinLaufs durchführen, der traditionell am letzten Samstag im April stattfinden wird. Wir möchten euch hier schon frühzeitig über die wichtigsten Dinge informieren. Laufstrecken: Start: Ziel: Startzeiten: 16 km, 362 Höhenmetern 7 km, 150 Höhenmetern 1500m SchülerLauf 600m SchülerLauf Darmstadt-Eberstadt Mühltalstraße, Höhe Mühltalbad Mühltalbad 15:00 Uhr Schülerläufe über 1500m und 600m 16:00 Uhr Hauptläufe über 16km und 7km Anmeldungen werden ab Anfang Januar online möglich sein. Für Mitglieder des DAV Darmstadt-Starkenburg gibt es wieder eine reduzierte Teilnehmergebühr. Aus technischen Gründen wird bei der online Anmeldung der normale Betrag fällig. Die Differenz wird euch bei Abholung der Startunterlagen und Vorlage des Mitgliedsausweises zurückerstattet. 48 Frankensteinlauf, Foto: Thomas Zöller, Helferaufruf Keine Veranstaltung ohne tatkräftige Hilfe. Um allen Teilnehmern/Innen wieder eine gelungene Veranstaltung zu bieten, brauchen wir wieder eure zahlreiche Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe. Sei es im Catering, bei der Anmeldung, auf der Strecke als Posten zur Sicherung der Strecke oder zur Verpflegung der Teilnehmer im Ziel. Bitte meldet euch frühzeitig bei Kay Kretzschmar unter mail@frankensteinlauf.de Unter bleibt ihr auf dem Laufenden. Backe backe Kuchen, wer will guten Kuchen backen (?). Die Kuchentheken sind bei jedem Lauf immer eine tolle Sache, um sich nach dem Lauf zu stärken. Entsprechend vielfältig möchten wir uns hier wieder präsentieren und freuen uns über jede Kuchenspende. Also liebe Bäckerinnen und Bäcker. Wir freuen uns, wenn ihr uns am 28. April 2018 gegen Uhr eine Kuchenspende ins Mühltalbad bringt. Alle, die uns hier unterstützen möchten, melden sich bitte bei Kay Kretzschmar mit dem Betreff Kuchenspende unter mail@frankensteinlauf.de. Die Mitteilung dient lediglich der Information, mit wie vielen Kuchen wir rechnen können. Schon mal an dieser Stelle: Vielen Lieben Dank! 49 K u c h e n s p e n d e n

26 Sektionstreffen Starkenburger Hütte Sektionstreffen Starkenburger Hütte im Stubaital mit vier Sternwanderungen Wir laden alle Mitglieder zu unserem Sektionstreffen vom bis ein und bieten vier verschiedene Sternwanderungen an mit einem gemeinsamen Abschluss am Sonntag auf der Starkenburger Hütte. Geplant ist eine An- und Abreise mit einem gemieteten Brückmann-Bus am um 6.00 Uhr ab Darmstadt, Hauptbahnhof, Westseite, bzw. am Rückfahrt um Uhr ab Talstation Fulpmes nach Darmstadt. Der Bus fährt zu den nächstmöglichen Ausgangspunkten der angebotenen Wanderungen. Zentrale Anmeldung für die Sternwanderung und die Busfahrt bis zum 30. Mai 2018 mit Name, Adresse, Mobilnummer, und Mitgliedsnummer unter Angabe der Tour bei Astrid Lücker, Tel / , Bei Anmeldung zur Mitfahrt im Bus ist der Fahrtkostenbeitrag von 35 Euro zu überweisen. Erst nach Eingang des Beitrags ist die Anmeldung für den Verein verbindlich. IBAN Nr. wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Sternwanderung A Leitung: Stützpunkt: Gerd-Heinrich Unruh verschieden Anfahrt mit Bus und Bahn zum Pfriemesköpfl, von dort zum Birgitzköpflhaus (NF und ÜN*); über Adolf-Pichler-Hütte (APH priv.) 2. ÜN, danach weiter zur Starkenburger Hütte. Je nach Verfügbarkeit der Hütten sind Änderungen möglich; *) alternativ mit erster ÜN auf der Kemater Alm, dann APH und von dort Rundwanderung. Voraussetzungen: Trittsicherheit, sicheres Gehen im Gebirge, Kondition für ca. 7 Stunden Teilnehmerzahl: 7 Personen Vorbesprechung: keine Kontakt/Info: ghu.w@ghuruh.de oder 06150/52477 Sternwanderung B Unten: Entlang der Kalkögel am Weg zur Starkenburger Hütte Rechte Seite: Starkenburger Hütte / Stubaier Alpen Leitung Stützpunkt: Stefan Klemm verschieden S P E Z I A L Donnerstag: von Falbeson über die Ochsenalm zur Neuen Regensburger Hütte; Freitag: zur Franz-Senn-Hütte,; Samstag: zur Starkenburger Hütte; Sonntag: Abstieg nach Fulpmes Talstation und um Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Darmstadt Voraussetzungen: Vorbesprechung: Teilnehmerzahl: Kontakt/Info: gute Kondition für 6 Stunden Gehzeit und Höhenmeter mit Gepäck, Trittsicherheit ,19:30 Uhr Alpin- und Kletterzentrum 7 Personen stefanklemm@gmx.de 50 51

27 Sternwanderung C Leitung: Stützpunkt: Johannes Riemann verschieden Donnerstag: Fahrt bis Seduck im Oberbergtal (1490 m), Eingehtour in der Umgebung, Übernachtung Gasthof Alpenfrieden ; Freitag: Aufstieg zur Franz-Senn-Hütte (2149m), 3 Std., Gepäcktransport, nachm. Aufstieg zum Rinnensee (2646m), Tagesgepäck, 3 Stunden, Übernachtung; Samstag: auf dem Stubaier Höhenweg zur Starkenburger Hütte (2237m), Übernachtung; Sonntag: auf dem Panoramaweg zum Kreuzjoch (2135m), 2 Stunden, mit der Seilbahn hinab nach Fulpmes und um Uhr ab Talstation Rückfahrt nach Darmstadt. Voraussetzungen: Gute Kondition für Gehzeiten bis zu 6 Stunden Vorbesprechung: wird noch vereinbart Teilnehmerzahl: 7 Personen Kontakt/Info: Johannes Riemann jecriemann@t-online.de oder 06151/ Mit besten Zutaten PFUNGSTAEDTER.DE FACEBOOK.COM/PFUNGSTAEDTER Sternwanderung D besonders geeignet für Senioren Leitung: Stützpunkt: Peter Zimmermann Galtalm und Starkenburger Hütte S P E Z I A L Donnerstag: von der Talstation Fulpmes mit der Seilbahn zur Mittelstation und ca. 1-2 Std. zur Galtalm - 1. ÜN; Freitag: Wanderung (ca. 5 Std.) in der unmittelbaren Umgebung - 2. ÜN; Samstag: von der Galtalm Aufstieg zur Starkenburger Hütte ca. 3-4 Std. 3. ÜN; Sonntag: Abstieg zur Mittelstation und mit der Bahn abwärts bis Talstation; Um Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Darmstadt. Voraussetzungen: Kondition für Tagestouren von 3 bis 5 Stunden in einer Höhe von bis 2.200m Vorbesprechung: keine, Infos per Telefon bzw. Teilnehmerzahl: 9 Personen Anmeldung/Info: luecker1a@gmail.com oder 06155/ Hessens Glück. Pfungstädter

28 Theorieabende im Alpin- und Kletterzentrum Die Teilnahme an den Theorieabenden dient zur Vor bereitung der Grundkurse. Zu den Theorie abenden ist keine Anmeldung erforderlich. T H E O R I E Termin Thema Referent Orientierung Thomas Höhr Wetter Marvin Gröb Risikomanagement Simone Müller in den Bergen Ausrüstung Kleine Fluchten (Kleidung) Die Theoriethemen Lawinen- und Gletscherkunde, Naturschutz und Bergsteigen werden in den Ausbildungskursen ausführlich behandelt. Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:00 Uhr in den Seminarräumen des Alpin- und Kletterzentrums, Dauer max. 2 Stunden. Für den Theorieabend Orientierung bitte einen Kompass, Bleistift, Lineal und evtl. die Alpenvereinskarte Verwall mitbringen! Angewandte Theorie und Praxis Oben: Wanderung im Karwendel; Foto: Albrecht Haag Rechte Seite: DAV Hochtourenausbildung; Foto: Pit Göttert 54 Basiskurs Bergsteigen in Darmstadt Termin: Leitung: Olaf Pester / Harald Weitzel Gebiet: Darmstadt / Odenwald Teilnehmergebühr: 20,- Teilnehmerzahl: 20 Personen olaf.pester@web.de Theorie 27. Februar 2018 Wetterkunde Harald Weitzel 06. März 2018 Risikomanagement auf Bergtouren, Olaf Pester 13. März 2018 Ausrüstungskunde Bergsportladen Horizonte 20. März 2018 Orientierung Harald Weitzel & Olaf Pester Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Treffpunkt ist das Alpin und Kletterzentrum Darmstadt, Lichtwiesenweg 15. Am treffen wir uns in Groß- Umstadt im Bergsportladen Horizonte ebenfalls 19:30 Uhr. Praxis 23. März 2018 Knotenkunde, Aufbau einer Sicherungskette / Kletterübungen. Beginn 19:00 Uhr im Alpin und Kletterzentrum Darmstadt Harald Steiger und Team 24. März 2018 Praktische Übungen am Hohenstein bei Reichenbach, Beginn 10:00 Uhr 14. April 2018 Praktische Übungen im Klettergarten in Hainstadt. Beginn 10:00 Uhr 55

29 Schneeschuhwandern Schneeschuhwandern im Allgäu Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Uwe Bender Allgäu, Kleinwalsertal Schwarzwasserhütte Einfache bis anspruchsvolle Schneeschuhwanderungen vom Stützpunkt Schwarzwasserhütte. Es braucht keine Vorkenntnisse im Schneeschuhgehen, das wird unterwegs gelernt. Themen wie naturverträgliches Schneeschuhgehen, Tourenplanung und Lawinenkunde werden angesprochen. Schneeschuhtour im Villgratental Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Michael Thomann Villgratental Ferienhaus Wir sind in einem schönen Ferienhaus im Villgratental untergebracht. Hier übernachten wir in Zweibettzimmern. Für das Frühstück sorgen wir selbst, abends können wir gerne einkehren oder auf Wunsch uns auch selbst verpflegen. Die Touren können also mit leichtem Tagesgepäck bewältigt werden. Bei den Tagesetappen erwarten uns jeden Tag ca Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Lawinenschaufel und Sonde (das reserviere ich in der Geschäftsstelle) sowie alpintaugliche Schneeschuhe (die muss jeder selbst haben, bzw. ausleihen). Voraussetzungen: Erfahrung auf Bergwanderungen im Sommer und Kondition für Gehzeiten bis 6 Stunden. Teilnehmergebühr: 75,- Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: p.u.bender@t-online.de Weitere Informationen: S C H N E E S C H U H Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Schaufel und Sonde sowie alpintaugliche Schneeschuhe. Die LVS Ausrüstung leihen wir bei der Sektion aus, was ich organisieren werde. Voraussetzungen: Gehzeiten von bis zu 7 Stunden und 1000 Hm im Anstieg sollten keine Probleme bereiten. Kenntnisse im Schneeschuhlaufen und der LVS- Suche sind von Vorteil, kann aber auch erlernt werden. Teilnehmergebühr: 120,- Vorbesprechung: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: wandern@michael-thomann.com Beide Fotos: skinfit 56 57

30 Skitour D e r V e r l e i h von LVS-Geräten und Winterraumschlüsseln erfolgt durch unsere Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum. Bei der Ausleihe ist sowohl ein gültiger DAV- als auch ein gültiger Personalausweis vorzulegen. Foto: skinfit Für den Winterraumschlüssel wird ein Pfand von 50 erhoben. Eine Reservierung der VS-Geräte und Winterraumschlüssel ist empfehlenswert unter: info@alpenverein-darmstadt.de Skitour Zillertal und Kitzbüheler Alpen Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten S K I T O U R Wir werden samstags anreisen und in Königsleiten privat übernachten. Je nach Wetter und Schneelage werden wir unsere Touren unternehmen. Es ist ein schönes und aussichtsreiches Gebiet, das von jedem Tourengeher, der sicher die Bergstemme beherrscht und 3 bis 4 Stunden im Aufstieg (800 bis 1000 HM) problemlos überwindet, genussvoll bewältigt werden kann. Bei dieser Tour sind die Teilnehmer für die Reservierung der Übernachtungsmöglichkeit selbst verantwortlich, wobei ich hier gerne behilflich bin. Da die Zimmer in Königsleiten immer gut besucht sind, wird eine baldige Anmeldung bei mir sowie eine Reservierung der Übernachtung in Königsleiten empfohlen. Um eine rechtzeitige Reservierung vornehmen zu können, bitte ich um baldige Anmeldung. Teilnehmergebühr: 110,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de 58 59

31 Tiefschneeausbildung mit Touren Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten Angesprochen werden für diesen Kurs Skitourengeher, die ihre Skitechnik verbessern wollen, sowie Skifahrer, die ins Tourengehen einsteigen möchten. Tourenski mit Fellen und sonstiges Zubehör kann jederzeit gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Dieser Ausbildungskurs vermittelt in erster Linie die Tiefschneetechnik. Es werden auf der Piste die speziellen Tiefschneetechniken erlernt und dann in Form von Tiefschneeabfahrten abseits der Piste vertieft. In einem speziell ausgewähltem Skigebiet und mit den modernsten Lehrmethoden, unter anderem mit Videoanalyse, sollen Ihre Tiefschneeträume erfüllt werden. Außerdem wird bei kleinen Skitouren das richtige Verhalten in Bezug auf Lawinengefahr. Spuranlage, Wetterverhältnisse und Erster Hilfe vermittelt. Das Gebiet Königsleiten/Zell am Ziller (größtes Skigebiet im Zillertal) ist für diesen Kurs bestens geeignet. Teilnehmergebühr: 130,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de Tiefschneeausbildung für Fortgeschrittene Termin: Leitung Klaus-Dieter Weber Gebiet: St. Anton/Arlberg Stützpunkt: Pettneu Es wird überwiegend im Gelände gefahren (steil und anstrengend). Eine gute konditionelle Vorbereitung ist notendig. Die Teilnehmer sollten in diesem Skiwinter vor dem Ausbildungskurs schon mal "Schnee geschnuppert" haben. Anmeldung bitte schriftlich mit Adresse und Telefonnummer. Voraussetzungen: Sichere Skitechnik auf schwarz markierten Pisten und Geländeerfahrung im unverspurten Tiefschnee. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: info@alpinladen.de Daumen, Schochen & Co Mittelschwere Skitouren Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Harry Schmidtkunz Allgäuer Alpen Schwarzenberghütte Verlängertes Skitourenwochenende mit Ausbildung im Herzen des Allgäus. Kursziel ist das selbständige Planen und Durchführen von mittelschweren Skitouren in hochalpinem Gelände. Mögliche Skitouren Großer- und Kleiner Daumen, Schochen und Laufbacher Eck. Kursinhalte: Tourenplanung und Umsetzung, angewandte Lawinenkunde, LVS. S K I T O U R Winter in den Kitzbüheler Alpen Foto: Skinfit Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Personen mit Skitourenkenntnissen und guter Ausdauer für Anstiege von 3-4 Stunden. Abfahrten in überwiegend mittelschwerem, zum Teil steilem Gelände. Die Aufstiege betragen bis 1200 Hm. Sicheres Skifahren in jedem Gelände/Schneeart, Gehen mit Harscheisen und Spitzkehre in steilem Gelände. Der Umgang mit LVS-Geräten ist vertraut. Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: harry.schmidtkunz@googl .com 60 61

32 Skikurs für Fortgeschrittene Termin: Skitourenkurs Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Christian Neumeyer Silvretta Heidelberger Hütte / Jamtalhütte Der Kurs richtet sich an Skitourenfahrer mit Vorkenntnissen. Wir werden unsere Touren gemeinsam planen und dabei die Lawinenlage, die Schneelage, das Wetter und das persönliche Können der Kursteilnehmer berücksichtigen. Auf unseren Touren werden wir unsere Entscheidungen bezüglich der Spurenlage und der Entscheidung einen Einzelhang zu befahren gemeinsam treffen und reflektieren. Ziel ist die Teilnehmer in die Lage zu versetzen selbstständig Touren zu planen. Ablauf: Heidelberger Hütte Jamtalhütte Winterraum Jamtalhütte Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten Dies ist ein Skikurs für Fortgeschrittene. Der Kurs ist besonders für Skifahrer gedacht, die eventuell später Skitouren gehen möchten. Voraussetzung ist sicheres Fahren auf roten Pisten. Am Ende des Kurses sollte jeder in der Lage sein, sicher schwarze Pisten zu beherrschen und somit die Voraussetzungen für einen späteren Tiefschneekurs mit Touren zu erfüllen. Da ich die Problematik von Tiefschneekursen in Bezug auf das Skifahren kenne, möchte ich diesen Kurs anbieten. Ich bitte Interessenten sich baldmöglichst mit mir in Verbindung zu setzen um alle Details zu besprechen und somit ein Stattfinden dieses Kurses zu ermöglichen. Eine Unterkunft in einer Ferienwohnung direkt am Lift kann ich gerne vermitteln. Es wird bei diesem Kurs nur im Skigebiet über Lifte gefahren, also ohne Tourenski. Eventuell kann sich der Termin um eine Woche verschieben. Teilnehmergebühr: 130,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de Am Heimreisetag gehen wir gemeinsam über das Zahnjoch (800 Hm) und die Heidelberger Hütte zu den Autos. (ca. 3h Gehzeit bis Zahnjoch) Achtung, der Kurs beginnt und endet an einem Sonntag. Es fallen zusätzliche Kosten für Übernachtung im Mehrbettzimmer + HP (Jamtal 56 und Heidelberger Hütte 52 jeweils pro Person und Nacht) und eventuell einen Liftpass an. S K I T O U R Voraussetzungen: Sehr gute Kondition für Tagestouren bis 1200 Hm täglich, sicheres Skifahren, eigene Skitouren- und Bergausrüstung, Umgang mit LVS, alpine Grundkenntnisse. Teilnehmergebühr: 160,- Vorbesprechung: Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnehmerzahl: 4 Personen Anmeldung: cknaak@gmx.de 62 63

33 Haute Route Dolomiti Anspruchsvolle Skidurchquerung Termin: Leitung: Harry Schmidtkunz Gebiet: Dolomiten Stützpunkt: Hütten und Tal Geplant ist eine Skidurchquerung der Dolomiten von West nach Ost auf nicht dem einfachsten Weg. Dabei streifen wir durch Puez-, Fanes- und Drei-Zinnen-Gruppe. Nur die beiden ersten Unterkünfte werden reserviert und der weitere Verlauf den Verhältnissen angepasst. Kursinhalte: Voraussetzungen: Tourenplanung und Umsetzung, angewandte Lawinenkunde, LVS. Der Kurs richtet sich an Personen, die schon häufiger auf Skitouren waren und für mehrere Tage mit leichtem Rucksack auskommen können. Gute Kondition für Anstiege von 4-6 Stunden (bis 1600 Hm) und Abfahrtskönnen im z. T. steilen Gelände werden ebenfalls vorausgesetzt. Gehen mit Harscheisen / Steigeisen und Spitzkehren in steilem Gelände. Der Umgang mit LVS- Geräten ist Euch ebenso vertraut. Teilnehmergebühr: 130,- Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: harry.schmidtkunz@googl .com S K I T O U R Skinfit Shop Darmstadt Jahnstraße Darmstadt

34 Skitour Venedigergebiet Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Venediger Gebiet Königsleiten und Hütten Diese Tour ist schon öfters wegen Wetter- und Schneesituation ausgefallen bzw umorganisiert worden. Es konnten aber immer schöne Touren unternommen werden. Ich möchte dennoch einen neuen Anlauf starten. Sollte das Wetter abermals nicht mitspielen, werden wir uns wieder was Schönes einfallen lassen. Geplant wären folgende Touren: Königsleiten, Krimmeler Tauernhaus, Geiger, Essener Rostocker Hütte, Johannishütte, Groß-Venediger, Kürsinger Hütte, Harbachtal und zurück. Nur Teilnehmer, die dem Führer persönlich bekannt sind, können teilnehmen. (Teilnahme am Vortreffen!). Sicheres Befahren von Hängen bis 40 Grad und auch darüber, sehr gute Kondition (bis HM im Aufstieg), Geduld und ein gutes kameradschaftliches Verhalten wird vorausgesetzt. ENTEGA BRINGT SPORTS- FREUNDE ZUSAMMEN. NEUE ENERGIE FÜR DIE REGION. Teilnehmergebühr: 170,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de S K I T O U R Änderungen Bitte beachtet auch unsere Internetseite w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert. Ob Sportvereine, Kulturvereine oder Soziales. Wir unterstützen unsere lebenswerte Region in vielfältiger Weise. So auch den Deutschen Alpenverein. EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE

35 Yosemite, East Buttress, El Cap; Foto: Albrecht Haag Sportklettern Einführung Mehrseillängenklettern Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Nikolai Schmitt, Lucas Stein Calanques Cassis Du kletterst bereits sicher am Fels und hast vielleicht sogar bereits erste Erfahrungen mit Klemmgeräten gemacht? Dann ist es längst Zeit ein neues Abenteuer zu wagen und in das Mehrseillängengeschäft einzusteigen. Wir, Nikolai und Lucas, bieten deshalb einen Einsteigerkurs Mehrseillängen an. Dieser Kurs soll dich dazu befähigen kurze Mehrseillängen selbstständig zu planen und zu klettern. Stattfinden wird der Kurs in den wunderschönen Calanques de Cassis, wo im Frühling bereits angenehme Klettertemperaturen herrschen und die Aussicht traumhaft ist. Wir werden dort auf dem Campingplatz in Cassis unser Basislager einrichten, campen ist jedoch selbstverständlich nicht obligatorisch. S P O R T K L E T T E R N Eisklettergrundausbildung Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Peter Göttert kurzfristig, nach Verhältnissen kurzfristig, nach Verhältnissen Vermittlung von Grundlagen zum Klettern im Wasserfalleis. Kursziel: Eigenständiges Begehen einer Tour im Grad WI 2 mit mehr als einer Seillänge. Voraussetzungen: Sportklettern im 5. Grad am Fels, Vorstiegserfahrung, Gute Sicherungskenntnisse und zuverlässige Umsetzung mit HMS und Tuber, Erfahrung im Abseilen, Teilnahme an der Vorbesprechung. Teilnehmergebühr: 110,- Vorbesprechung: Dezember / Januar Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: goettert@goettert-software.de Der Vorbesprechungstermin (Klettern in Heubach) findet am 10. März statt. Wir freuen uns sehr auf Nachfragen und Anmeldungen! Voraussetzungen: Klettern im 6. UIAA Grad Teilnehmergebühr: 180,- Vorbesprechung: Klettern in Heubach, Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: schmitt@alpenverein-darmstadt.de Eisklettergrundausbildung; Foto: Pit Göttert 68 69

36 Von der Halle an den Fels Termin: alternativer Termin möglich Leitung: Gebiet: Joern Brauer Portugal - Algarve - Sagre Nachdem die Besonderheiten des Vorsteigens am Fels besprochen und geübt wurden, gehen wir mehr und mehr auf Tipps und Tricks zum noch sichereren Vorsteigen ein. Voraussetzungen: Sicheres Vorsteigen im oberen 5.Grad (besser im 6. Grad) in der Halle (besser am Fels). benötigt werden neben der persönlichen Kletterausrüstung inkl Helm, Kurzprusik und D-Karabiner, pro 2 Personen je 70m Seil und 15 Exen. Teilnehmergebühr: 105,- Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: joernbrauer@web.de Hält er oder hält nicht? Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Exponierte Kuchenpause in Heubach Foto: Johannes Altner Doris Ihlefeld, Stefanie Schäfer Odenwald Vereinsgelände Heubach Für alle, die selbst bestimmen wollen wann und wo sie im Vorstieg eine Sicherung brauchen. Keile, Friends, Schlingen, die ganze Palette der mobilen Sicherungsgeräte wollen wir an diesem Wochenende theoretisch- aber vor allem praktisch behandeln. Eigenes Material und Erfahrung im Umgang damit ist erwünscht aber nicht erforderlich. S P O R T K L E T T E R N Snake Dyke, Yosemite; Foto: Christoph Busch Dieser Wochenendkurs beginnt am Freitag Nachmittag um 17:30 Uhr mit einem Theorieteil (Teilnahme ist Pflicht). Anschließend wollen wir in geselliger Runde gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, grillen und uns kennenlernen. Das Heubachhaus ist zum Übernachten für uns reserviert. Der Kurs endet am Sonntag um 16:00 Uhr. Voraussetzungen: Selbständiger Vorstieg in gut abgesicherten Routen im fünften bzw. Nachstieg im sechsten Grad. Teilnehmergebühr: 50,- Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Bitte jeder einzeln anmelden per unter Angabe der DAV Mitgliedsnummer

37 Vorstieg Pfalz; Foto: Pit Göttert Vorstieg Pfalz Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Wenke Haag, Christoph Busch Dahner Felsenland Bärenbrunner Hof Vorsteigen in der Pfalz mit mobilen Sicherungsgeräten. Keile, Friends, Schlingen. Ersteigung und Abseilen von tollen Gipfeln. Klettern im schönen Buntsandstein. Grundkurs Fels DAV Kletterschein Outdoor Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Wilfried Styra, Heike Claußnitzer Odenwald / Hohenstein und Gimmeldingen an der Weinstraße Felsberghütte Lautertal-Reichenbach Kursziel ist das selbständige Klettern von abgesicherten Einseillängen in Sportklettergebieten. Wiederholung der Grundelemente Einbinden, Sicherung mit normgerechten Halbautomaten. Partnercheck Outdoor, Materialkunde, naturverträgliches Klettern, Ökologie, Gelände und Routenbeurteilung. Fädeln, Abbauen und Abseilen sind weitere Themen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung, das Mitbringen der notwendigen Ausrüstung (Sitzgurt, Kletterschuhe, Helm, Schraubkarabiner, Exen, Bandschlingen u.a.) und zwei Hüttenübernachtungen für zusätzlich 8 als Sektionsmitglied sind obligatorisch. S P O R T K L E T T E R N Voraussetzungen: Klemmkeilkurs, Vorstiegserfahrung im 5. Grad, Grundkenntnisse Vorstiegssicherung. Teilnehmergebühr: 40,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: haag@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: Hoch* Spannung * Voraussetzungen: Kletterscheine Toprope und Vorstieg in der Halle oder gleichwertige, selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten Teilnehmergebühr: 60,- Vorbesprechung: , 19:00 Uhr Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: styra@alpenverein-darmstadt.de bei uns an über 17 Meter hohen Wänden. Klettern und Bouldern für Anfänger und Profis, Über 2000 qm Wandfläche, mehr als 180 Routen, Kletterkurse, Geburtstagsklettern, Ausrüstungsladen, Kinderbereich, Bistro, Biergarten und mehr. DAV Kletterzentrum Darmstadt 72 73

38 Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt Pfalz, Hochstein; Foto: Pit Göttert Von der Halle an den Fels Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Michael Fendt Frankische Schweiz Gasthof Campingplatz Eichler Obertrubach Der Kurs richtet sich an Hallenkletterer, die den Schritt nach draußen machen wollen. Der griffige Kalk im Frankenjura bietet hierfür den perfekten Einstieg. Inhalte sind neben der Einführung zum Klettern, Materialkunde, Umbauen an der Umlenkung, Abseilen am Doppelstrang und das richtige Verhalten in der Natur und am Fels. Kletterausbildung und Training für Alle Schnupperklettern, Kindergeburtstage, betreute Kinder- und Jugendgruppen Gruppenangebote für Schulen, Vereine, Betriebsgruppen, soziale Einrichtungen und andere Institutionen. Offener Klettertreff zum gemeinsamen Klettern und Kennenlernen neuer Kletterpartner: Dienstag, Uhr 2000qm Kletterfläche 160 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11; überwiegend im Bereich UIAA 4-UIAA 8, 17,30 m Wandhöhe 16 Toproperouten, 350 qm Boulderbereich, Speedkletterwand, Kinderspielbereich, Outdoor Slacklines, Bistro. Kletterwettkämpfe und -events S P O R T K L E T T E R N Wir reisen Freitag Nachmittag an, zelten zwei Nächte auf dem Campingplatz Eichler/Obertrubach und reisen sonntags gegen Abend wieder ab. Wer nicht zelten möchte, sollte sich bitte selbst um ein Bett/Zimmer im Gasthof Eichler kümmern. Voraussetzungen: Sicheres Vorsteigen im 5. Grad UIAA (Halle) Teilnehmergebühr: 45,- Vorbesprechung: Der Termin wird ca.2 Wochen vor der Fahrt sein und noch bekannt gegeben. Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: michaelfendt@posteo.de Weitere Informationen: 74 Informationen und Termine zu unseren Kursen unter: oder per Telefon: Öffnungszeiten: Montag: 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr Dienstag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr Samstags, Sonn-und Feiertags: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr Der Sportbetrieb endet jeweils 30 Minuten vor Schließung 75

39 Vogesen - Klettern im Granit Aufbauausbildung Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Wilfried Styra, Heike Claußnitzer Südvogesen, Col de la Schlucht, Martinswand Refuge CAF des Trois Fours, 1230 m S P O R T K L E T T E R N Granitberge der USA, Yosemite-Nationalpark; Foto: Albrecht Haag Einführung ins alpine Klettern Mehrseillängen Termin: Leitung: Gebiet: Eric Barnert Granitgebiete der Schweiz Schritt für Schritt möchten wir uns gemeinsam an das alpine Klettern in der Seilschaft heran arbeiten. Taktik, Rückzugsund Rettungsmethoden, (Sicherungs-)Technik, Ausrüstung und vieles mehr werden Inhalt dieses Kurses sein. In den Granitklettergebieten der Schweiz finden wir eine reichhaltige Auswahl, die uns je nach Wetter, vom Tal bis ins Gebirge, etwas Geeignetes finden lassen sollte. Übernachtet wird je nach dem im Zelt, in einer Unterkunft im Tal oder auf einer Hütte. Das Ziel wird erst nach dem Wetterbericht kurz vor Kursbeginn festgelegt. Voraussetzungen: Der fünfte Grad sollte draußen vorgestiegen werden können. Beherrschen mindestens einer Sicherungsmethode. Erfahrungen mit mobilen Sicherungsmitteln. Kondition um zu den Einstiegen zu gelangen. Teilnehmergebühr: 150,- Vorbesprechung: , 19:30 Uhr Alpin-und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 4 Personen Anmeldung: schmotterschotter@gmx.de 76 Das hoch über der Rheinebene gelegene Klettergebiet bietet viel Abwechslung an den zwischen 20 und 60 m hohen Granitklippen. An gut gesicherten Routen gewöhnen wir uns an die Besonderheiten des Gesteins. Das Reibungsklettern an Quarzadern, Rillen und kleinen Kanten verlangt eine gute Fußtechnik. Die Ausbildung in der Mehrseillängentechnik für alpine Routen bildet ein weiterer Schwerpunkt. Die Berghütte des Französischen Alpenvereins befindet sich in unmittelbarer Nähe des Klettergebietes und ist mit dem PKW erreichbar. Voraussetzungen: Klettergrundausbildung und Vorstiegserfahrung am Fels im 5. Schwierigkeitsgrat, Kenntnisse und Anwendung von mobilen Sicherungsmitteln Teilnehmergebühr: 80,- Vorbesprechung: , 19:00 Uhr Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung styra@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: DER Outdoorladen in Darmstadt 77

40 Einführung Felsklettern Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Harald Steiger, Anne Eßer Frankenjura Andreashof Velden S P O R T K L E T T E R N Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Klettern an Naturfelsen haben. Auf dem Programm steht das Klettern von Genussrouten bis zum unteren 6. Grad. Praxisinhalte: Toprope einrichten und Toprope abbauen, Abseilen, Klettertechniken und eine Einführung in den Vorstieg. Theorieinhalte: Klettern und Naturschutz, Knoten, Materialkunde, Gefahren beim Felsklettern. Nicht vorgesehen sind Mehrseillängenrouten, Standplatzbau und das Legen von mobilen Sicherungsmitteln. Wir wohnen im schönen Andreashof in Velden (Mehrbett- Appartements mit Kochgelegenheit). Übernachtung ohne Frühstück pro Person und Nacht ca. 18,- Euro. Wir frühstücken gemeinsam mit mitgebrachtem Proviant. Voraussetzungen: Beherrschen einer Sicherungsmethode Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung steigem@t-online.de DAV Ausbildung Felsklettern; Foto: Johannes Altner 78 Was klemmt denn da? Ein Rissklettertechnikkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Bishop / USA, Foto: Christoph Busch Simone Müller, Doris Ihlefeld Odenwald Vereinsgelände Heubach Ein Riss ist für Dich eher die Unterteilung zwischen zwei kletterbaren Wandbereichen als eine tolle Kletterlinie? Du willst das ändern? Ob Finger-, Hand-, Faust-, Schulter-, Körperriss oder Kamin, jede Rissbreite erfordert eine eigene, ganz spezielle Klettertechnik, die gelernt und fleißig geübt werden muss. An diesem Wochenende wollen wir Euch in den Routen Heubachs einige dieser Techniken zeigen und Tipps zum selbständigen Üben geben. Um den Kurs zum Gruppenerlebnis zu machen, möchten wir mit Euch im neu renovierten Heubachhaus übernachten, am Samstagabend gemeinsam grillen oder kochen, unsere Blessuren bedauern, etwas Theorie durcharbeiten und Videos zum Thema anschauen. Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen einer Sicherungsmethode und Kletterkönnen 5+UIAA Teilnehmergebühr: 40,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: mrs.simone.mueller@gmail.com Die Teilnehmer der Warteliste des letzten Risskletterkurses werden vorrangig angenommen. 79

41 Kurse und Angebote im Kletterzentrum für Mitglieder Einsteiger oder Fortgeschrittene für alle die sich im Klettern aus- und weiterbilden wollen, haben wir ein umfangreiches Kursprogramm zusammengestellt: das Angebot reicht vom Schnupperkurs für Anfänger bis zur Kletterausbildung und Training für Fortgeschrittene und Profis. Kinder feiern bei uns Geburtstage oder bringen ihre Klasse mit zum Kletterevent. Alle unsere Kurse und Veranstaltungen werden von ausgebildetem und regelmäßig geschultem Personal geleitet. Schnupperkurs für Kinder/Jugendliche und Erwachsene/Familien Kursziel: Kennenlernen der Sportart Klettern, Erleben klettersportlicher Aktionen und Bewegungsabläufe. Kursinhalte: Ausrüstungskunde, spielerisches Klettern im Toprope. Kursdauer: 2 Stunden. Voraussetzungen: Mindestalter 6 Jahre, keine Klettererfahrung notwendig. Kurspreis: 19,- zzgl. Eintritt. Grundkurs Sportklettern Sicher Topropeklettern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kursziel: Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern an künstlichen Kletteranlagen, Erwerb des DAVKletterscheins Sicher Topropeklettern. Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Sichern und Ablassen, Grundlagen der Klettertechnik, Seilkommandos, Partnercheck. Kursdauer: 8 Stunden, verteilt auf zwei Termine Voraussetzungen: Mindestalter 10 Jahre, keine Klettererfahrung notwendig. Kurspreis: 90,- zzgl. Eintritt. Aufbaukurs Sportklettern Sicher Vorsteigen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kursziel: Grundlagen für das selbstständige Vorsteigen an künstlichen Kletteranlagen, Erwerb des DAV- Kletterscheins Sicher Vorsteigen. Kursinhalte: Wiederholung der Inhalte des Grundkurses, im Vorstieg Klettern und Sichern, fortgeschrittene Klettertechniken. Kursdauer: 8 Stunden, verteilt auf zwei Termine Voraussetzungen: Mindestalter 12 Jahre, Beherrschen der Inhalte des Grundkurses, eigene Klettererfahrung. Kurspreis: 95,- zzgl. Eintritt. Kurs Stürzen und Stürze halten Sicherungs-Update Sportklettern Kursziel: Fortbildung für alle Kletterer, die sich aktuell informieren und schulen lassen wollen, Erwerb Aufkleber Update für den DAV-Kletterschein Sicher Vorsteigen. Kursinhalte: Sturz- und Sicherungstraining, Kennenlernen und Handling neuer Sicherungsgeräte, aktuelle Infos zum sicheren Verhalten beim Indoorklettern. Kursdauer: 8 Stunden, verteilt auf zwei Termine Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre, Beherrschen der Inhalte des DAV-Kletterscheins Vorstieg, eigene Sportausrüstung. Bitte alten Kletterschein Vorstieg zur Prüfung mitbringen! Kurspreis: 85,- zzgl. Eintritt. Kindergeburtstag bereits für Kinder ab fünf Jahren Kursziel: Spass und Freude beim Klettern und Feiern. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 40,- zzgl. Eintritt, Teilnehmer: 4-8 Kinder Aktuelle Termine und weitere Informationen:

42 Bergsteigen Rund um das Kaisergebirge Termin: Leitung: Gebiet: Klaus-Georg Dechert Wilder und zahmer Kaiser La Palma - Wandern im Frühling Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Michael Thomann La Palma Ferienwohnungen in Puerto Naos Im Frühling genießen wir bei angenehmen Temperaturen das milde Klima von La Palma. Bei den täglichen Wanderungen erleben wir die Vielfalt der Insel. Teils begeben wir uns in Höhen über 2000m und teils wandern wir hinunter an die Küste und können uns zwischendurch auch einmal im Meer abkühlen. Auf der Vulkantour erleben wir die Welt der Vulkane. Nach den Wanderungen lassen wir uns von der Kanarischen Küche verwöhnen. Die Touren werden bis zu 7 Stunden betragen wobei wir bis zu 1000 Höhenmeter überwinden werden. Einen Tag werden wir auf einem Fischkutter bei einer Bootstour pausieren. Wohnen werden wir in Ferienwohnungen die jeweils mit 2 Personen belegt werden. Da der Sommerflugplan 2018 noch nicht feststeht, kann der Reisetermin noch um einen Tag abweichen. Wir treffen uns auf der Wochenbrunner Alm (Ellmau) und umrunden auf relativ einfachen Wanderwegen ohne schwierige Klettersteige das Kaisergebirge im Uhrzeigersinn. Unsere Stationen sind die Gruttenhütte, Walleralm, Hinterbärenbad, Vorderkaiserfeldenhütte, Stripsenjoch und Gruttenhütte. Voraussetzungen: Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Teilnehmergebühr: 105,- Vorbesprechung: ca. 6 Wochen vor der Tour beim Tourenleiter Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: k-g.dechert@t-online.de B E R G S T E I G E N Voraussetzungen: Bereitschaft für Wanderungen bis zu 7 Stunden. Teilweise ist Schwindelfreiheit notwendig. Teilnehmergebühr: 225,- Vorbesprechung: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: wandern@michael-thomann.com Derzeit sind Flüge und Unterkunft recht früh ausgebucht, daher sichert eine frühzeitige Anmeldung auch den Flug und die Unterkunft. Weitere Informationen: DAV Geschäftsstelle Mitgliederservice im DAV Alpin- und Kletterzentrum W a n d e r k a r t e n ( z u m M i t g l i e d e r p r e i s ) D A V H ü t t e n s c h l a f s ä c k e V S - u n d G P S - G e r ä t e V e r l e i h S n o w C a r d B ü c h e r e i W i n t e r r a u m s c h l ü s s e l G e s c h e n k g u t s c h e i n e Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr (nicht an Feiertagen) Bitte beachtet auch unsere Internetseiten

43 Grundkurs Bergsteigen Termin: Grundkurs Bergsteigen Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Heinz Eisenhauer Stubaier Alpen Franz Senn Hütte Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Thorsten Schröder Verwall Darmstädter Hütte In dem Kurs werden die grundlegenden Fertigkeiten, die zum selbstständigen Bergsteigen erforderlich sind, vermittelt. Ich möchte hier nur wenige Schwerpunkte nennen, da ich bei den Inhalten auch auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen werde. Folgende Punkte werden u.a. besprochen und praktisch umgesetzt: Zeitplanung und Risikomanagement bei der Vorbereitung einer Tour, Gehen im weglosen Gelände, Klettersteig, Notbiwak, Gehen im Eis usw.. Ich stelle mir vor, dass die verschiedenen Inhalte/Themen von den Teilnehmern mit meiner Unterstützung ausgearbeitet werden und wir diese dann praktisch (Tour) umsetzen und anschließend besprechen. Dies ist kein Wanderkurs. Es werden vielmehr die Grundlagen für die alpinen Sommerdisziplinen (Hochtouren, Klettern etc.) vermittelt. Voraussetzungen: Gute Kondition, Besuch der Theorieabende. Teilnehmergebühr: 120,- Vorbesprechung: Bei mir zu Hause nach Terminabsprache. Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: th.sch.1@gmx.de B E R G S T E I G E N Voraussetzungen: Körperliche Fitness (wir sind schon mal 6-7 Stunden unterwegs), Spaß am Bersteigen, die Teilnahme an den Theorieabenden halte ich für äußerst sinnvoll! Teilnehmergebühr: 75,- Vorbesprechung: Gebe ich noch bekannt Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de Oben: DAV Ausbildung Hochtour; Foto: Pit Göttert Rechte Seite: Darmstädter Hütte, Verwall; Fotos: Günter Riegel 84 85

44 Bergwanderwoche für Senioren Bergwanderungen in der Umgebung von Vent Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Paul Michel Ötztaler Alpen Gasthof in Vent B E R G S T E I G E N Im Rahmen der Tageswanderungen werden insbesondere die umliegenden Hütten( wie z.b. Breslauer Hütte, Vernagt- Hütte u.a.mehr) besucht. Die Wanderungen auf den Hochgebirgswegen des hinteren Ötztales erfordern die für Hochgebirgstagestouren notwendige Ausrüstung. Die An- und Rückreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Voraussetzungen: Die Wanderungen (6 bis 7 Stunden) auf mittelschweren Hochgebirgswegen erfordern Trittsicherheit und entsprechende Ausdauer. Es ist mit frühsommerlichen Schneefeldern zu rechnen. Teilnehmergebühr: 105,- Vorbesprechung: , 19:00 Uhr Alpin-und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: paul.michel@online.de Mit der Anmeldung ist die Teilnehmergebühr sowie eine Anzahlung für die Unterkunft zu entrichten. DAV Ausbildung Hochtour; Foto: Pit Göttert 86 Termin: bis Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Herzen in der letzten Karwendelsonne; Foto: Malou Haag Schwarzenstein Heinz Eisenhauer Zillertaler Alpen Gasthof im Tal und Hütten Planung: : Treffen in einem Gasthof im Tal : Aufstieg (taxigestützt) zur Kasseler Hütte und weiter mit leichtem Gepäck auf die "Grüne Wand" 2946m : Über die Lapenscharte, 2701m, zur Greizer Hütte. Dazwischen besteigen wir (mit leichtem Gepäck) den "Gigalitz" 3001m : Über den Floitenkees auf den Schwarzenstein, 3369m, und weiter zur Berliner Hütte : Über die "Melkerscharte", 2828m, nach Ginzling, Übernachtung im Gasthof. Do : Heimreise Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Erfahrungen mit Pickel und Steigeisen Kondition für 5-7 Stunden Gehzeit und bis 1400hm Aufstieg. Erwünscht ist ein freundliches Gemüt. Teilnehmergebühr: 90,- Vorbesprechung: Gebe ich noch bekannt Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de 87

45 Hochtourenkurs Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Kresse, Pit Göttert Zentralalpen AV-Hütten Folgekurs zum Gletscherkurs. Kursziel: Selbständige Vorbereitung und Durchführung von einfachen bis mittelschweren kombinierten Touren. Schwerpunkt: Sicherungs-/Führungstechnik. Weitere Ausbildungseinheiten/Auffrischung nach Bedarf. Voraussetzungen: Kondition für tägliche Anstiege v. ca.1000 Hm; Felsklettern Vorstieg III; Partnersicherung, Abseilen, Eiskurs/Gletscherkurs bzw gleichwertige hochalpine Tourenerfahrung- mit den Kursleitern klären. Teilnahme an der Vorbesprechung (obligat) und Besuch der Sektions-Theorieabende, ggf. AV- Literatur (Wetter, Alpine Gefahren, Orientierung). Teilnehmergebühr: 170,- Vorbesprechung: , 20:00 Uhr Brauereiwirtschaft/Biergarten Grohe Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: hkresse@gmx.de B E R G S T E I G E N DAV Ausbildung Hochtour Foto: Pit Göttert 88 89

46 Alpinklettern und Hochtouren Urner Alpen Termin: Leitung: Thomas Bartelmann, Wilfried Styra Gebiet: Urner Alpen, Galenstockund Dammastock-Kette Stützpunkt: Albert-Heim-Hütte SAC, 2542 m Diese Kurs- und geführte Tourenwoche im schönsten Schweizer Granit richtet sich an Bergsteiger und Kletterer, die ihren Ausbildungsstand auf dem Gletscher und im alpinen Fels verbessern wollen. Kondition für 1000 Höhenmeter Aufstieg und für längere Klettertouren, teils im kombinierten Gelände, sollen die Teilnehmer mitbringen. Zu Beginn erfolgt die Auffrischung der Ausbildung bei kleineren Gratbegehungen und auf dem Gletscher. Galenstock und Dammastock bieten Gipfelziele bis 3500 m am Alpenhauptkamm. Voraussetzungen: Grundkurs Gletscher, Grundkurs Alpinklettern oder gleichwertige Erfahrungen im Gebirge und in Mehrseillängen, Felsklettern 5. Grad z. B. in der Südpfalz oder Battert, Hochtourenerfahrung WS. Gletscherkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Olaf Pester, Harald Weitzel Österreichische Alpen Brandenburger Haus Planung und Durchführung leichter Touren auf Gletschern und im Fels. Spaltenbergung, Gehen mit Steigeisen und Pickel, Allgemeine Seil- und Sicherungstechnik. Teilnehmergebühr: 140,- Vorbesprechung: , 18:00 Uhr Bayerischer Biergarten, Darmstadt Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: olaf.pester@web.de Teilnehmergebühr: 160,- Vorbesprechung: , 19:30 Uhr Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: styra@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: B E R G S T E I G E N Ausbildung Alpinklettern, Foto: Johannes Altner 90 91

47 Gletscherkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: David Thomas Österreichische Alpen ÖAV Hütte B E R G S T E I G E N Reine Ausbildung ohne Übungs- oder Abschlusstour. Fokus liegt auf Theorie und praktischen Übungen. Lerninhalte: Gehen mit Steigeisen und Pickel, allgemeine Seil- und Sicherungstechnik auf dem Gletscher, Umgang mit besonderen Situationen und Gefahren auf Gletschern, aktive und passive Spaltenrettung, Planung leichter Hochtouren ohne Felskletterei. Voraussetzungen: Gute Kondition, adäquate Ausrüstung, Bergsteigererfahrung (zuverlässiges Gehen im weglosen Gelände, Tourenplanung, Orientierung etc.), erste Erfahrungen im Umgang mit Sicherungsmaterial. Teilnahme an der Vorbesprechung. Teilnehmergebühr: 85,- Vorbesprechung: , 18:30h Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: david@luft-holen.com Blick beim Abstieg vom Alphubel Richtung Matterhorn Foto: Günter Riegel 92 Hochtour Schöne Gipfel und gute Aussichten Termin: Leitung: Gebiet: Abstieg vom Alphubel mit Blick auf den Gipfel des Allalinhorn Foto: Günter Riegel David Thomas Schweiz Reine Tour, entsprechendes Können ist eine essentielle Voraussetzung! Ziel sind zwei 4000er Gipfel mit Touren über Gletscher und leichte Grate in der Schweiz. Genaueres wird im Rahmen der Vorbesprechung vorgestellt. Die Tour beginnt am Nachmittag des auf der Starthütte und endet am am Zielort im Tal, sodass drei Tourentage zur Verfügung stehen. Der Hüttenaufstieg erfolgt in Eigenverantwortung und es bietet sich ggf. eine Anreise am Vortag zur besseren Akklimatisierung an. Voraussetzungen: Kondition für 1000hm Aufstieg (kombiniertes Gelände), Sicheres Gehen in weglosem Gelände, auf Schnee und Eis (mit und ohne Steigeisen), Seiltechnik (Sichern und Gehen) und Spaltenrettung. Teilnahme an der Vorbesprechung. Teilnehmergebühr: 100,- Vorbesprechung: , Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 4 Personen Anmeldung: david@luft-holen.com 93

48 Karwendel-Durchquerung von Mittenwald nach Pertisau am Achen Termin: Leitung: Gerd-Heinrich Unruh Gebiet: Oberbayern/Tirol Stützpunkt: wechselnd Anfahrt mit Bahn nach Mittenwald und Aufstieg zur Mittenwalder Hütte ca.2 Std.; 2. Etappe zur Hochlandhütte ca. 3 Std., dort Unternehmungen ohne Rucksack; 3. Etappe zum Karwendelhaus mit 2 Übernachtungen; 4.Etappe Tagestour auf die Birkkarspitze und das Hochalmkreuz ca. 6,5 Std.; 5. Etappe zum Alpengasthof Eng (die Falkenhütte ist wegen Totalrenovierung in 2018 geschlossen; 6. Tag Fahrt mit Postbus nach Pertisau, weiter mit Bus nach Tegernsee und von dort die Heimfahrt mit Bahn. B E R G S T E I G E N Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für ca. 8 Stunden Gehzeit. Teilnehmergebühr: 90,- Vorbesprechung: wird rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldeschluss 31.Mai 2018 Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: ghu.w@ghuruh.de Bemerkungen: Neben der Anmeldegebühr können auch Hüttenvorauszahlungen fällig werden. Herbstliche Karwendeldurchquerung Foto: Albrecht Haag 94 Foto: skinfit Söldens stille Seite Termin: Leitung: Gebiet: Michael Thomann Ötztal Abseits vom Ötztaler Tourismus wandern wir vorbei an Gletschern und Bergseen mit Sicht auf Wildspitze und Zuckerhütel von Hütte zu Hütte. Wir bewegen uns ohne Gletscherausrüstung und ohne Kletterausrüstung auf neu angelegten Wegen und Pfaden zwischen 2500m und 3200m. Beginnen werden wir im ruhigen Windachtal und am Ende werden wir gut akklimatisiert die Hochstubaihütte in 3173m erreichen. Voraussetzungen: Kondition für Rucksacktouren bis 6 Stunden Laufzeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Erfahrungen auf Bergtouren im Hochgebirge. Teilnehmergebühr: 100,- Vorbesprechung: Ende Mai, nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: wandern@michael-thomann.com 95

49 Parc National de la Vanoise Termin: Leitung: Heinz Eisenhauer Gebiet: Vanoise/Frankreich Stützpunkt: Hütten und Gasthöfe 1.Tag: 2.Tag: 3.Tag: 4.Tag: 5.Tag: 6.Tag: 7.Tag: 8.Tag: (Sa.) Anreise, Übernachtung im Tal Aufstieg zum Refuge Polset, ca 2400m Über den Col de Soufre (2817m) zum Ref. Saut (ca. 2100m) Über den Col Rouge 2500m nach Pralognan-la- Vanoise; Übernachtung im Gasthof. Aufstieg über das Ref. Barmette und den Col du Grand Marchet zum Ref. Valette (2600m) Übergang zum Ref. Polset Besteigung des Dome de Polset (3497m), Gletschertour; Übernachtung im Ref. Polset (Sa.) Abstieg ins Tal und Heimreise B E R G S T E I G E N Ich gehe davon aus, dass wir die Gletscherausrüstung auf der Hütte lassen können, und wir sie daher nur beim Zu- und Abstieg und bei der Gletschertour tragen müssen. Bemerkung: Es besteht die Möglichkeit die Fahrt bis Dienstag zu verlängern und noch den Dome de Chasserfort (3586m) zu besteigen. Dies klären wir bei der Vorbesprechung. Voraussetzungen: Kondition für 5 bis 8 Stunden Gehzeit und gut 1000Hm Aufstieg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Erfahrung mit Pickel und Steigeisen. Teilnehmergebühr: 135,- Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de

50 Bergsteigen und Klettern im leichten Fels Termin: Leitung: Harald Weitzel Gebiet: Berchtesgadener Land Stützpunkt: Blaueishütte Durchführung von Bergfahrten im leichten Fels. Tourenvorbereitung, Sicherungs- und Seiltechnik. Optional: Besteigung Hochkalter. Halbpension ist auf diesem Kurs obligatorisch! Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen, bzw. Klettern im III Grad und alpine Erfahrung. Kondition für 6-8 Stunden. Teilnehmergebühr: 100,- Vorbesprechung: , 18:00 Uhr Bayrischer Biergarten in Darmstadt Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: harald.weitzel@dwet.de Klettersteige Wilder Kaiser Termin: Karwendelklettersteige Foto: Albrecht Haag Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Uwe Bender Wilder Kaiser Hans-Berger-Haus Leichte bis mittelschwere Klettersteige um das Hans-Berger- Haus. Beispiel: Klettersteige am Stripsenkopf, Kaiserschützensteig auf die Ellmauer Halt, Sonneck über Güttlersteig oder Kufsteiner Klettersteig. Wir benötigen eine komplette Klettersteigausrüstung inclusive Helm. Das ist kein Klettersteigkurs! Im wesentlichen entspricht das der Tour von Es soll das nachgeholt werden, was wegen schlechtem Wetters nicht ging. B E R G S T E I G E N Simon Peter klettert die Priesterweihe (5) an der Kirche über der Darmstädter Hütte; Foto: Wilfried Styra 98 Voraussetzungen: Sehr gute Kondition, bis 1200 Hm im Auf-und Abstieg. Sicheres und zügiges Begehen von Klettersteigen B/C. Bsp. Mindelheimer Klettersteig, Zugspitze durchs Höllental, Watzmann Überschreitung. Teilnehmergebühr: 100,- Vorbesprechung: nach Absprache Teilnehmerzahl: 4 Personen Anmeldung: p.u.bender@t-online.de Weitere Informationen: Hans-Berger-Haus, 99

51 Wandern und Bergwandern die Natur erleben Sonntagswanderung entlang der Mossauer Höhe Foto: Astrid Lücker Die Zahl der Anhänger dieser sanften Sportart nimmt von Jahr zu Jahr zu. Denn, wie es so schön heißt, wo man nicht zu Fuß war, ist man nie gewesen. Ob allein oder in der Gruppe, kann z. B. im Flachland, im Mittelgebirge oder in den Alpen gewandert werden. Als Belohnung winken dem Wanderer Steigerung bzw. Erhalt der Fitness, Erholung von Körper und Seele und das unmittelbare Erleben der Natur. Voraussetzung für das Wandern bzw. Bergwandern sind Fitness und Kondition sowie, besonders im alpinen Bereich, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Für unsere Wanderer bieten wir mit dem Jahresprogramm folgende geführte Touren an: Donnerstagswanderungen führen von März bis Oktober in die nähere Umgebung von Darmstadt, in den vorderen Odenwald und an die Bergstraße. Gewandert werden 2 bis 3 Stunden. Eine Mittagsoder Schlusseinkehr ist immer mit eingeschlossen. Diese Wanderung soll alle ansprechen, die mit gemütlichen Schritten auf bequemen Wegen mit nur leichten Steigungen unterwegs sein und auch die Umgebung mit den dort vorhandenen Sehenswürdigkeiten genießen wollen. Mittwochswanderungen Sie finden monatlich und oft im Odenwald oder im Nahbereich um Darmstadt statt. Gewandert werden 12 bis 15 km in 4-5 Stunden mit Rucksackverpflegung oder Einkehr zur Mittagsrast. An Wandertagen mit Rucksackverpflegung wird zur Schlussrast eingekehrt. Diese Veranstaltung spricht diejenigen an, die ohne Leistungsdruck mit einem geruhsamen Wanderschritt unterwegs sein möchten. Sonntagswanderungen Finden auch monatlich statt. Die Wanderziele liegen im Odenwald, Bergstraße, Pfälzer Wald, Taunus, Rheingau, Rheinhessen, Westerwald und Vogelsberg. Gewandert werden km mit Rucksackverpflegung und Einkehr zur Schlussrast. Diese Veranstaltung ist für Wanderer gedacht, die mit gutem Wanderschritt unterwegs sein wollen. So sind beim Bergwandern auch Strecken in weglosem Gelände, Blockwerk und Geröll, Schrofengelände, geneigtem Grasgelände sowie Schnee und Firn zu bewältigen. Oft führt der Weg über einen Grat oder entlang eines Steilhangs mit Tiefblick. Wie diese Strecken sicher zu bewältigen sind u. v. m. wird im Grundkurs Bergsteigen vermittelt. Deshalb raten wir Einsteigern jeden Alters, diesen Kurs zu belegen. W A N D E R N Bei den Mittwochs- und Sonntagswanderungen kommen die Teilnehmer in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem von der Sektion gemieteten Bus zum Startpunkt der Wanderung. Für die Mitglieder beträgt der anteilige Fahrpreis 5. Gäste zahlen einen Aufpreis. Zu den Mehrtageswanderungen oder den Bergwanderungen fahren die Teilnehmer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw. Wandern in der Südpfalz; Foto: Pit Göttert

52 Mehrtageswanderungen Diese Wanderungen finden in der Regel in Mittelgebirgen statt. Dabei können die Tagestouren von einem Stammquartier aus oder als Streckenwanderung von Ort zu Ort mit oder ohne Gepäcktransport statt finden. Die Etappen erfordern eine Kondition für etwa 6 Stunden Gehzeit. Naturkundliche Wanderungen Bergwanderung als Hüttentour Hier geht es mit dem Rucksack im alpinen Bereich während mehrerer Tage von Hütte zu Hütte. Erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für ca. 8 Stunden Gehzeit bei zügigem Tempo. W A N D E R N Bergwanderung als Hüttentour für Senioren Es geht mit dem Rucksack im alpinen Bereich während einer Woche von Hütte zu Hütte. Erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für ca. 6 Stunden Gehzeit bei gemäßigtem Tempo. Bergwanderung mit Stammquartier für Senioren Wer mit dem Tagesrucksack im alpinen Bereich von einem Stammquartier aus eine Woche lang die Tagestouren angehen möchte, ist hier angesprochen. Auch hier sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie Kondition für ca. 6 Stunden Gehzeit bei gemäßigtem Tempo erforderlich. Weitere Gruppen Walk On - Programm ab Seite xx 50+ Fit - Programm ab Seite xx Sollten Sie nun Ihr Interesse am Wandern in der Gruppe entdeckt haben, freuen wir uns, Sie im Kreise der Wanderer zu begrüßen. Gerd-Heinrich Unruh, Referent Wandern Mittwochswanderung Schloss Hirschhorn; Foto: Astrid Lücker Kräuterwanderung Heubach Termin: Treffpunkt: Durchführung: 10:30 Uhr, Vereinsgelände Heubach Mechthild Fornoff, Heubach Pflanzen entdecken, bestimmen und sammeln für eine Kräuterbutter. Diese wird an diesem Vormittag selbst geschüttelt. Dafür benötigen Sie ein leeres Marmeladenglas. Bitte bringen Sie auch ein Messer und ein Brettchen mit. Denken Sie an ein Getränk und an eine Stofftasche für die Kräuter. Dauer ca. 3 Stunden. Teilnehmergebühr: 5,- (zzgl 1 für Brot und Sahne ) Teilnehmerzahl: 16 Personen Anmeldung: reisinger@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: Projekt Gaia- Natur & Erlebnispädagogik, Änderungen Bitte beachtet auch unsere Internetseiten w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert

53 Mönchbruch Termin: Treffpunkt: Leitung: , 11:00 Uhr B 486, Mörfelden - Rüsselsheim Parkplatz an der Mönchbruchmühle Claus Fehse, Stefan Reisinger In unmittelbarer Umgebung des Frankfurter Flughafens befindet sich das zweitgrößte hessische Naturschutzgebiet, der Mönchbruch. Er zeichnet sich aus durch hohe Grundwasserstände und bietet Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen. Dauer der Wanderung ca. 3 Stunden, mit Möglichkeit zur Einkehr. Teilnehmergebühr: keine Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: Claus Fehse oder Stefan Reisinger, reisinger@alpenverein-darmstadt.de Spuren der Vergangenheit in Groß-Bieberau Termin: , 13:00 Uhr Am 27.Mai 2018 laden wir die DAV-Mitglieder zu einer naturkundlichen Wanderung in den Wald rund um Groß- Bieberau und das Fischbachtal ein. Der zuständige Revierförster Günter Coumont wird uns unter dem Motto "Spuren der Vergangenheit" in viele Geheimnisse der Wälder einweihen bzw. die Geschichten dazu interessant darstellen. Wir freuen uns, unseren Förster wieder dazu gewonnen zu haben. Botanische Wanderung Darmstädter Hütte Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Stefan Reisinger, Nils Riegel Verwall Darmstädter Hütte Wir treffen uns am Freitag am Hüttenparkplatz um gemeinsam zur Hütte aufzusteigen. Auf verschiedenen Wanderungen rund um die Hütte wollen wir an diesem Wochenende möglichst viele, unterschiedliche Lebensräume im Hochgebirge kennenlernen. Voraussetzungen: Wir wandern meist in langsamem Tempo um möglichst viele Pflanzen am Weg entdecken und bestimmen zu können. Trittsicherheit im alpinem Gelände und Kondition für 4 bis 6 Stunden Gehzeit sollten jedoch vorhanden sein. Botanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: reisinger@alpenverein-darmstadt.de W A N D E R N Die Wanderung beginnt am um 13:00 Uhr an der Grillhütte am Haslochwald (beschildert nach der kath. Kirche am Ortsausgang Richtung Brensbach) in Groß-Bieberau. Die Wanderung wird etwa 2 bis 3 Stunden dauern. Im Anschluss ist Gelegenheit für Kaffee und Kuchen. Anmeldung: Bis an Hajo Köck,

54 Sonntagswanderungen Südpfalz Gerd-Heinrich Unruh, Claus Trescher, , Bus Vier- Täler-Variante - Hintertaunus Uli und Magda Sperling, , Bus Eckkopf - Deidesheim - Pfalz Stefan Klemm, , Gerd-Heinrich Unruh, , Bus Pfälzer Weinsteig - 8. Etappe Von Annweiler nach Klingenmünster Herbert Schreiber, Harald Griesbach, , Bus Sonntagswanderung Dahner Felsenland Foto: Astrid Lücker T a g e s w a n d e r u n g e n Datum / Ziel / Wanderleiter / Tel. Nr. / Verkehrsmittel Baybachtal - Hunsrück Claus und Marion Janus, , Bus "Main-Stromberg-Weg" 3. Etappe Jürgen Schmelzle, Gerd-Heinrich Unruh, , RMV Jahresabschlusswanderung Odenwald/Neckar Georg und Ilka Keller, , Bus W A N D E R N Saisoneröffnungswanderung "Zum Heubachhaus" Claus Janus, Georg Flath, , Bus "Vom Hohe-Wart-Haus nach Mespelbrunn" - Spessart Manfred Schneider, , Hans-Peter Gauls, , Bus Von Schriesheim nach Weinheim Bergstraße Peter Bernstein, Georg Flath, , Bus Odenwald Claus und Gudrun Fehse, , Bus Auf dem Rheinsteig Peter Zimmermann, Astrid Lücker, , Bus Treffen Wanderführer der Mittwochs-, Donnerstagsund Sonntagswanderungen am von 15:00 bis 19:00 Uhr Alpin-und Kletterzentrum, Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Themen Nachschau 2018 und Vorschau 2019 Anmeldungen bitte bis zum an Astrid Lücker luecker1a@gmail.com, Tel oder Gerd-Heinrich Unruh. ghu.w@ghuruh.de, Tel

55 Mittwochswanderungen Neckargerach - Margarethenschlucht Südlicher Odenwald/Neckar Uli und Magda Sperling, , Bus "Zur Felsberghütte" - Odenwald Astrid Lücker, Johanna Krämer, Panoramaweg Sensbachtal - Odenwald Hans-Peter und Annie Rose-Gauls, 06151/144857, Bus Mittwochswanderung Bonifatiusroute Foto: Astrid Lücker T a g e s w a n d e r u n g e n Datum / Ziel / Wanderleiter / Tel. Nr. / Verkehrsmittel Start in die Wandersaison - Bergstraße Gerd-Heinrich Unruh Peter Zimmermann , RMV Auf dem Rheinhöhenweg von Guntersblum nach Ludwigshöhe Rheinhessen Manfred Schneider, Hans-Peter Gauls, , Bus "Zum Eicher See" - Altrhein Johannes Riemann, 06151/ Franz Illich, RMV Jahresabschlusswanderung "Rund um Griesheim" Peter Zimmermann, Astrid Lücker, , RMV "Aschermittwochswanderung zum Heringsessen" Dietlind Brückner, Astrid Lücker, 06155/ , RMV Weiterstädter Rundwanderweg Teil 3 Gerd-Heinrich Unruh, Dieter Schlögel, , RMV W A N D E R N Von Finkenbach zum Brombacher Wasser Finkenbachtal Rolf Reutter, Astrid Lücker, , Bus Spessart Regina und Wilfried Ries, , Bus Von Breuberg zum Obernburger Waldhaus - Odenwald Willi Riedel, Dietlind Brückner, 06151/148305, Bus Sonntagswanderung Vier-Burgen-Steig; Foto: Astrid Lücker

56 Sektionstreffen 2018 auf der Felsberghütte Donnerstagswanderungen 2018 Wanderangebot für Senioren von März bis Oktober Leichte 2- bis 3-stündige Wanderungen in der Umgebung von Darmstadt, im vorderen Odenwald und an der Bergstraße. Eine Mittags- oder Schlussrast ist immer mit eingeschlossen. Diese Wanderung soll alle ansprechen, die mit gemütlichen Schritten auf bequemen Wegen mit nur leichten Steigungen unterwegs sein und auch die Umgebung mit den dort vorhandenen Sehenswürdigkeiten genießen wollen. Wandertage 2018: Treffpunkt: / / / / / / Uhrzeit: Verkehrsmittel: Gehzeit: Einkehr: Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg 15, Darmstadt 9:00 Uhr RMV oder Pkw ca. 2 bis 3 Stunden Eine Mittags- oder Schlusseinkehr ist immer mit eingeschlossen. Wir laden alle Mitglieder zu unserem Sektionstreffen am Samstag, den 1. September Das Treffen findet dieses Jahr auf und rund um die wunderbar renovierte Felsberghütte statt. Angebote aus dem breitgefächerten Aktivitätsbereichen des Vereins sind in Planung, wie Wandern, Bouldern, Klettern oder Mountainbiken. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch für die einzelnen Mitglieder und unsere Vielfalt an Gruppen. Über die Angebote und das Tagesprogramm informieren wir auf der Homepage und im Newsletter. Wir freuen uns darauf viele Mitglieder und Gruppen an diesem Tag zu sehen! Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt. Vorstand und Beirat Ansprechpartner: W A N D E R N Für Anmeldungen März und Oktober: Frieda Ziemer und Herbert Guttropf Tel , mobil frieda-ziemer@t-online.de Für Anmeldungen April bis September: Astrid Lücker Tel / , mobil luecker1a@gmail.com Gäste sind herzlich willkommen! Oben: Mittwochswanderung am Rhein entlang Linke Seite: Donnerstagswanderung am Löwentor; Fotos: A. Lücker

57 50+ Fit Wir wollen Kontakte knüpfen, um Aktivitäten zu besprechen, zu planen und durchzuführen. Ob nun die Monats- Wanderung an der Bergstraße oder die mehrtägige (Hoch-)Tour in den Alpen, der Anspruch der Gruppe umfasst Touren, die mal etwas gemütlicher sind oder eben auch mal etwas schwieriger. Je nach Interesse der Gruppenmitglieder erstrecken sich die Aktivitäten auf alle Bergsportarten - im Sommer wie auch im Winter. Eigeninitiative hinsichtlich Planung und Durchführung der Touren sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus beteiligt sich die Gruppe natürlich am Tourenprogramm der Sektion. Die Gruppentreffen und Wanderungen werden zur Planung gemeinsamer Unternehmungen genutzt. Weitere Einzelheiten gibt es über den Mailverteiler und auf der Internet-Seite der Sektion. Dort kann man auch Berichte und Bilder finden: Gewinnung von Ausdauer beitragen. Des weiteren wollen wir spezielle Veranstaltungen zur Auffrischung von bergsportlichen Kenntnissen und Techniken planen und durchführen. Kontakt Gruppe 50+fit: Karl Exel Roland Dentel: karl.exel@googl .com dentel@t-online.de F I T Eine weitere Möglichkeit Aktivitäten zu besprechen, besteht nach der wöchentlichen Funktionsgymnastik (dienstags). In der Regel führt die Gruppe am 1. Sonntag des Monats, eine Mittelgebirgswanderung durch. Diese wird abwechselnd von einzelnen Mitgliedern der Gruppe geplant und dient dem Zweck der eigenverantwortlichen Durchführung von Touren. Die Gruppenaktivitäten sollen auch zum Erfahrungsaustausch über gesundheitliche Fragen und Möglichkeiten zur 112 Mittagsrast bei der Septemberwanderung, Foto: Karl Exel 113

58 Monatswanderugen Fit Wir wandern in der Regel am ersten Sonntag im Monat, wobei ein Gruppenmitglied die Wanderung leitet. Meistens sind wir im Bereich Odenwald unterwegs. Die Tageswanderungen haben eine Länge von bis zu 20 km bei einer Gehzeit von etwa 4 bis 5 Stunden. Bei der regelmäßigen Schlusseinkehr werden weitere Unternehmungen besprochen. Termine: Jeweils am ersten Sonntag im Monat - Ausnahmen im April, Juli, Dezmber und zwischen den Jahren Karl Exel Paul Michel Jürgen Caprano Isi Grosch Wolfram Anschütz Petra und Walter Jung Doris Adamsky Petra und Walter Jung Fred Feuerbach Friedhelm Adamsky Claus Fehse Achtung verlegt auf 2. Advent Paul Michel Jahresabschlusswanderung Dieter König Mehrtageswanderungen Fit F I T 50+ Januarwanderung, Foto: Karl Exel 114 Wanderwoche in der Provence mit Standquartier (Ort noch offen) mit Paul vom Bergwanderwoche für Senioren (siehe auch Tourenprogramm der Sektion) Ötztal mit Standquartier in Vent (Gasthof) mit Paul vom Wichtiger Hinweis: Die Angebote von 50+fit sind keine Führungstouren, sondern ausschließlich Gemeinschaftstouren. Die jeweilige Kontaktperson ist für das Programm und die Organisation des Tages bzw. der Tour zuständig, bei Mehrtagestouren auch für die Reservierung der Unterkunft. Jeder Teilnehmer handelt eigenverantwortlich. 115

59 Walk-On "Walk-On" heißt dynamisch und sportlich wandern im Odenwald und den benachbarten (Mittel-)gebirgen. Bei uns gibt es keine Altersbeschränkung, wichtig ist eine gewisse körperliche Fitness und die Begeisterung fürs sportliche Wandern mit Gleichgesinnten. Wir wollen gemeinsam die umliegenden Wanderreviere in regelmäßigen Touren erkunden, wobei Kondition für mindestens km Wegstrecke in einem Tempo von ca. 5 km/h, also in einem sportlichen Tempo vorhanden sein sollte. Wir erschrecken uns auch nicht vor z.b. 600 Höhenmetern und mehr (bergauf) bei unseren Touren. Wir wandern (ACHTUNG, dass ist ab 2018 neu!) alle drei Wochen, immer Sonntags. Meist sind auch die Wochenendtouren so, dass man auch nur am Sonntag als Einzelwanderung teilnehmen kann. Die Schlussrast genießen wir je nach Gelegenheit natürlich sehr gerne, unterwegs stärken wir uns jedoch aus dem Rucksack. Wir wandern bei jedem Wetter! Wochenend-Touren in den benachbarten Mittelgebirgen sind ein fester Programmpunkt, genauso wie alpine Touren in den Sommermonaten. Walk-On erkundet auch fernere Ziele, im Oktober 2018 gibt es eine Tourenangebot nach Kreta und eine Tour nach Nepal in das Langtang- und Gosainkundtal. Bitte schaut einfach in unser Programm. Interessenten können sich melden unter : walk-on@alpenverein-darmstadt.de für weitere Informationen. Linke Seite: WalkOn in den Vogesen Oben: WalkOn im Schweizer Nationalpark, Fotos: Archiv WalkOn Wanderungen 2018 Die Planung für 2018 ist soweit fertig, wer von euch Interesse hat Ideen und Tourenangebote beizusteuern kann sich bei uns melden. Die Gruppe steckt voller Aktivitäten und Ideen und entwickelt sich weiter. Neue Mitwanderer sind uns selbstverständlich ganz herzlich willkommen. Eine spezielle Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach pünktlich zum Treffpunkt kommen und mit Spaß und Verpflegung im Rucksack dabei sein. Wir organisieren und planen unsere Touren und Wanderungen innerhalb der Gruppe nach Wunsch und Absprache selbst. Die Teilnahme an den Unternehmungen erfolgt immer auf eigene Verantwortung. Wandertermine, Berichte und Fotos unserer kürzlichen Wanderungen findet man auf unserer Homepage unter: W A L K - O N Wir haben auch eine Pinnwand, für Eintragungen bitte an Astrid oder Steffen unter walk-on@alpenvereindarmstadt.de schreiben. Kontakt: Astrid Kleemann Steffen Vetterkind walk-on@alpenverein-darmstadt.de

60 Mehrtagestouren Osterfahrt, Südfrankreich, Thomas Höhr Klemmkeilkurs, Hohenstein/Heubach Thomas Höhr, Roger Weingarten V E R T I K A L Klettergruppe Vertikal 2018 Vertikal ist eine offene Klettergruppe für selbstständige Kletterer. Wir treffen uns zum Klettern an den Terminen aus dem Jahresprogramm und nach lockerer Abstimmung. Außer beim Klettern treffen wir uns jeweils einmal im Jahr für die Planung des nächsten Jahresprogrammes und für eine Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick. Wir klettern Sportkletter- und Mehrseillängenrouten mit gelegentlichen Ausrutschern ins Bouldern, Bergsteigen und Eisklettern. Unsere Fahrten sind keine Kurse oder geführte Touren! Wir organisieren uns selber, jeder Teilnehmer ist für sich selbst, sein Material und sein Handeln verantwortlich. Es besteht keine Haftung durch die Sektion oder durch andere Teilnehmer. Voraussetzungen: Kenntnisse im Sichern und Topropeklettern entsprechend einem Klettergrundkurs am Fels, Mitgliedschaft im DAV. Für mehrtägige Touren: Teilnahme an einem der eintägigen Termine zum Kennenlernen. Wir freuen uns auf neue Mitglieder. Meldet Euch einfach bei: Vertikal@alpenverein-darmstadt.de Für die Klettertermine meldet Ihr Euch beim jeweiligen Ansprechpartner an Himmelfahrt, Finale(?) Hape Barth, Sabine Senge Pfingsten, Fränkische Schweiz Joachim Schneider Sächsische Schweiz Roger Weingarten Darmstädter Hütte Kletter/Wanderfreizeit Wilfried Styra Wiwannihütte, Schweiz Alpinklettern Thomas Bartelmann Fontainebleau Thomas Höhr Gruppenleitung: Roger Weingarten roger@weingarten.co Weitere Ansprechpartner: Pit Göttert, goettert@goettert-software.de Thomas Bartelmann, thomas.bartelmann@t-online.de Klaus Witschel, k.witschel@gmx.net Thomas Höhr, thoehr@gmx.net Dirk Waldeck, dirk.waldeck@gmx.de Hape Barth, hp.barth@gmx.de Bärbel Kraus, bkraus1@freenet.de Joachim Schneider, j-schneid@web.de Wilfried Styra, styraw@aol.com Sebastian Wulf, sebastian.wulf@gmx.net Birgit Haupter, birgit.haupter@iu-info.de Uli, Uli_Krumb@gmx.de Sabine Senge, msenge@t-online.de Linke Seite oben: Gipfelbild im Donautal - Stephan, Jens und Hape Unten: Uta Paulsen am Jungturm; Beide Fotos: Wilfried Styra 119

61 Klettergruppe Vertikal Einsteigertermine 2018 In der Wintersaison jeden Freitag 19:00 Uhr Vertikal- Klettertreff im Alpin-und Kletterzentrum Darmstadt. Ansprechpartner: Roger Weingarten :00 Uhr Hallenklettern, Bärbel Kraus Anklettern der Sommersaison mit Grillen, Heubach, Pit Göttert Schriesheim, Thomas Bartelmann Battert, Hape Barth Lamprecht und Lindenberger, Gimmeldingen, Dirk Waldeck Gimmeldingen, Sebastian Wulf Hainstadt, Sabine Senge Steinwand, Deniz und Klaus Witschel Silberwald, Birgit Haupter Borstein, im Rahmen des Sektionsfest an der Felsberghütte Roger Weingarten Heubach, Sebastian Wulf Pfalz, Pit Göttert Schriesheim, Roger Weingarten Anklettern der Wintersaison mit Grillen, Heubach, Pit Göttert :30 Uhr Mitgliederversammlung, AuK Holz hacken, Heubach, Uli Krumb Jahresabschlußfeier Sebastian Wulf, Sabine Senge Wenke klettert Italia 90 in Heubach Foto: Helge Kramberger Klettergruppe Heubach Die Klettergruppe Heubach ist eine offene Klettergruppe für selbstständige Kletterer. Wir treffen uns zu den Terminen aus unserem offiziellen Programm und nach lockerer Abstimmung. Meistens treffen wir uns zum Klettern auf dem Vereinsgelände Heubach. Das Heubachhaus dient uns als Stützpunkt an den mehrtägigen Terminen. Wir klettern auch im Winter gerne draußen. Nach dem Klettern sitzen wir noch in geselliger Runde zusammen, kochen spielen und reden. V E R T I K A L Lukas, Sabine, Sven und Angela am Einstieg zur Faselfadspitze Foto: Wilfried Styra 120 Wir bieten keine Kurse oder geführte Touren. Wir organisieren uns selbst, jeder Teilnehmer ist für sich selbst, sein Material und sein Handeln verantwortlich. Es besteht keine Haftung durch die Sektion oder andere Teilnehmer. Voraussetzungen: Kenntnisse im Sichern und Topropeklettern entsprechend einem Klettergrundkurs Fels, Mitgliedschaft im DAV. Termin Wintersaison 2017/ bis Kennenlernen, Klettern, Kochen und Spielen mit Übernachtung. Anmeldung bis an Lena Marie Peters; lenamariepeters@gmx.de 121

62 Familiengruppe Familienwanderungen Darmstadt und Umgebung am Wochenende Soweit die kleinen Füßchen tragen - Wanderungen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren Das Angebot findet alle zwei Wochen am Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr statt (im Winter etwas früher). Das Programm richtet sich an naturverbundene Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren. F A M I L I E N Wir sind eine offene Familiengruppe bestehend aus Wanderern, Kletterern, Skifahrern, Bergsteigern, Alpinisten und mittlerweile auch alle Eltern mit Kindern in verschiedenen Altersstufen. Wir möchten unsere Leidenschaft für den Bergsport und die Natur mit unseren Kindern teilen, aber auch selbst für uns schöne Erlebnisse haben: Mal wieder ins Gebirge fahren, mit netten Leuten klettern und auch vor der Haustür mal die Nase in den Wind halten. Viele von uns haben eine Ausbildung als Fachübungsleiter oder Familiengruppenleiter und alle sind wir sportliche Eltern, die Augen und Ohren für die Bedürfnisse der Kinder haben. Outdoor Aktivitäten mit der Familie und gleichzeitig in einer Gruppe anderer Kinder bzw. Erwachsene, mit denen man auf einer Wellenlänge ist, machen allen Spaß. Die Kinder finden immer jemandem zum Spielen, es gibt immer was zu erzählen und die gemeinsamen aktiven Stunden tun allen gut. Wir freuen uns immer über Zuwachs von neuen Familien mit kleineren Kindern, um die Angebote für junge Familien weiterführen zu können. Darüber hinaus sind aber auch alle anderen Familien willkommen, um einzusteigen, dabei zu sein, Aktionen zu unterstützen, oder aber den Aktionsradius mit neuen Disziplinen zu erweitern. Bei allen Veranstaltungen bitten wir für die bessere Planung um eine schriftliche Anmeldung per Mail. Die Fahrten in Kletterziele setzen in der Regel selbständiges Klettern und Sichern voraus. Die Aufsichtspflicht obliegt immer den Eltern oder Begleitpersonen. Bei Fragen zu den jeweiligen Aktionen stehen die Leiter gern zur Verfügung. Einen Überblick über unsere Veranstaltungen die erste Jahreshälfte 2018 bekommt Ihr auf den folgenden Seiten. Wir treffen uns zu kleinen Wanderungen in und um Darmstadt mit Basteln, Singen und Spielen. Die Wanderungen sind so konzipiert, dass Kinder ab ca. 3 Jahren selbstständig laufen können und dies auch sollen. Teilnehmen können Familien, d.h. Kinder mit einem oder mehreren Elternteilen, Großelternteilen, Tante oder Onkel. Ihr könnt jederzeit neu einsteigen, um mit uns die Wälder rund um Darmstadt zu erkunden. Termine und Treffpunkte, jeweils um 16:00 Uhr: / / / Jeweils der Parkplatz am Schützenhaus (Oberförsterwiese) / / / Jeweils der Parkplatz im Wald neben dem Polizeipräsidiumsparklatz Danach beginnt die Sommerpause bis Mitte August. Über neue Termine für 2018 informieren wir nach der Sommerpause. Die kleinen Füßchen starten wieder am Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte meldet sich bitte per Mail bei kathleen@sippach.de. Familienhüttentour, Fotos: Ulf Claußnitzer

63 Eltern-Kind-Klettern Es gibt gute Neuigkeiten! Wir lassen unsere Familienklettergruppe wiederaufleben. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat, um gemeinsam Spaß an der Wand und mit unseren Kindern zu haben und suchen dafür Familien mit (Klein-)Kindern, bei denen aktuell die Zeit zum Klettern zu kurz kommt. Winterspaß im Gebirge; Foto: Ulf Claußnitzer F A M I L I E N In der Halle ist der reguläre Eintritt zu bezahlen.kinder ab fünf Jahren, die klettern wollen, müssen Eintritt bezahlen. Kinder, die nur spielen, kosten keinen Eintritt. Wir klettern zusammen und passen abwechselnd auf die Kinder auf. Selbständiges Klettern und Sichern ist erforderlich. Wir bieten keinen Kletterkurs an, weder für Eltern noch für Kinder. Die Kleinen können selbstverständlich mitklettern, schaukeln, abseilen usw., aber in eigener Verantwortung der Eltern. Teilnehmen können bei uns bei jeglicher Veranstaltung mindestens ein Erwachsener (pro Familie) mit beliebig vielen Kindern jedes Alters. Im Jahr 2018 wollen wir uns am 3. Sonntag im Monat von 10:00-13:00 Uhr treffen, die Termine im Einzelnen: Basteln Faschingsklettern in Kostüm Pizza backen / bei gutem Wetter Heubach Bouldern / bei gutem Wetter Felsenmeer fällt aus, dafür Fahrten in die Fränkische Schweiz und nach Fontainebleau 23./ Sommerfest mit Grillen und Übernachtung (4. Sonntag!) Juli/August Sommerpause Plätzchen backen und Weihnachtsfeier Kurz zu uns: Wir sind zwei Familien mit jeweils einem zweijährigen Kind, die auf der Suche nach Gleichgesinnten für eine "neue Generation" in der Familiengruppe sind und sich auf Freundschaften und gemeinsame Kletterstunden und -urlaube freuen! Wer Interesse hat, kann sich unter familienklettern@posteo.de (Anne) oder bei Tiphaine.finet@t-online.de (Tiphaine) melden und wird in den Verteiler aufgenommen. Winterspaß in Hindelang Familienfreizeit im Gebirge bis Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Ulf Claußnitzer Allgäu Jugendbildungsstätte Bad Hindelang Wir werden für 5 Tage unser Quartier in der Jugendbildungsstätte Bad Hindelang beziehen. Die Einrichtung bietet einen sehr guten Ausgangpunkt für diverse Aktivitäten und ist bestens auf Familien und Gruppen eingestellt. Je nach Schnee- und Wetterlage warten verscheiden Winterabenteuer auf uns: Rodeln, Schneeschuhtouren, Skifahren, Skitouren. Darüberhinaus werden wir die Grundlagen zu Ausrüstung, Schneeschuwanderungen, Schnee und Lawinwnkunde durchgehen. Voraussetzungen: Kondition für (Kinder-) Tageswanderungen - Kinder ab einem Alter von ca. 7 Jahren mit mindestens einem Betreuer, Teilnahme an der Vorbesprechung, Mitgliedschaft im DAV. Teilnehmergebühr: Vorbesprechung: Keine Nach Absprach im Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung: ulf.c@gmx.de Anmeldeschluss ist der HP Kinder (JG ) 24,50 HP / Tag Erwachsene (ab 1990) 48,- HP / Tag Weitere Informationen:

64 Ski Alpin mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren Termin: Leitung: Falk Sippach Gebiet: Schwarzwald oder Rhön Je nach Schneelage wollen wir entweder im Nord- Schwarzwald oder in der Rhön (jeweils max. 90 min Anreise) gemeinsam einen Tag im Schnee verbringen. Die Kinder sollten bereits skigefahren sein und zumindestens sicher den Berg herunterkommen. In der Gruppe von bis zu 10 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren möchten wir möglichst viel fahren, viel Spaß haben, über Schanzen springen, je nach Verhältnissen auch mal durch den Wald und im Tiefschnee unterwegs sein. Voraussetzungen: Kinder zw. 6 und 10 Jahren, die möglichst sicher blaue Pisten herunterfahren können. Teilnehmerzahl: 10 Peronen Teilnehmergebühr: Keine Anmeldung: herdenbummler@yahoo.de Vorbesprechung: Telefonisch und per Mail. Ski Alpin mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren Termin: Zwei Termine und /oder Leitung: Falk Sippach Gebiet Nordschwarzwald oder Rhön Je nach Schneelage wollen wir entweder im Nord- Schwarzwald oder in der Rhön (jeweils max. 90 min Anreise) gemeinsam einen Tag im Schnee verbringen. Die Kinder sollten bereits skigefahren sein und zumindestens sicher den Berg herunterkommen. In der Gruppe von bis zu 10 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren möchten wir möglichst viel fahren, eine Menge Spaß haben, über Schanzen springen, je nach Verhältnissen auch mal durch den Wald und im Tiefschnee unterwegs sein. Es muss immer ein Erwachsener pro Kind (auch Geschwister oder Freunde) mitfahren. F A M I L I E N Wir werden Fahrgemeinschaften bilden und müssen uns kurz vor dem Termin wegen dem genauen Ziel absprechen ob es aufgrund der Schneelage überhaupt stattfinden kann. Voraussetzungen: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die möglichst sicher blaue Pisten herunterfahren können. Teilnehmergebühr: Keine Anmeldung: herdenbummler@yahoo.de

65 F A M I L I E N Familienkletterwochenende in Heubach Termin: Leitung: Silke Belzer Stützpunkt: Heubach In der ersten Frühlingssonne klettern und abends gemütlich draußen am Lagerfeuer oder im Haus am Kaminofen sitzen. Für die Kinder gibt es ein kleines Programm (Spielen, Basteln,..., Nachtwanderung). Samstag ab ca Uhr bis Sonntag Nachmittag Im Haus gibt es ca. 20 Übernachtungsplätze. Vorraussetzung : Selbstständiges Klettern in Heubach Kosten : Teilnehmergebühr: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Übernachtungsgebühren Haus Keine 20 Personen silke_belzer@yahoo.de Familienkletterwochenende in der Pfalz, Foto Ulf Claußnitzer Familienkletterfreizeit Fränkische Schweiz Termin: Leitung: Silke Belzer, Claudia Baumgärtel Gebiet: Fränkische Schweiz Stützpunkt: Campingplatz in Betzenstein Nach altbewährter Tradition wollen wir für ein langes Wochenende unser gemeinsames Kletter-Basislager in der Fränkischen Schweiz einrichten und jeden Tag an den Fels zum Klettern gehen. Auch dieses Jahr sollen die Kinder ins Klettern eingebunden werden, d.h. wir werden hauptsächlich an Felsen gehen, an denen auch schon die Kleineren gut klettern und die Größeren evtl. erste Vorstiege wagen können. Bei guten Wetter ist ein Freibadbesuch möglich. Abends besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen und/ oder Lagerfeuer machen. Der Schwerpunkt liegt bei Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren, es sind jedoch auch Familien mit größeren oder kleineren Kindern willkommen. Es entstehen Kosten von ca. 5 pro Familie für kleinen Unterstand und Lagerfeuerplatz auf dem Zeltplatz Die Anreise erfolgt individuel Voraussetzungen: Selbständiges Klettern und Sichern am Fels, die Fahrt eignet sich nur bedingt für Kletteranfänger (Eltern). Kinder klettern unter der Verantwortung ihrer Eltern. Teilnehmergebühr: Vorbesprechung: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Keine per Mail 20 Personen silke_belzer@yahoo.de Anmeldung bis zwecks Reservierung auf dem Zeltplatz. Familienfreizeit Fontainebleau 2017, Foto: Armin Schmidt

66 1000 Sterne Unterwegs auf dem Soonwaldsteig Termin: Leitung: Boris Schmidt Gebiet: Nahe, Hunsrück F A M I L I E N 3 Tage (2 Übernachtungen) unterwegs auf dem Soonwaldsteig mit Schlafsack, Isomatte und Biwacksack oder Leichtzelt. 3 Etappen von Kirn bis Ellerspring (42 km) oder Rheinböllen (57 km). Die Lagerplätze auf dem Soonwaldsteig sind mit dem PKW nicht erreichbar und haben wenig Infrastruktur. Feuerstelle und Holz, Toilette. Fließend kaltes Wasser gibt es im Bach. Wir versorgen uns morgens und abends selbst. Tagsüber gibt es Gelegenheit zur Einkehr. Die Anreise mit PKW oder Bahn/ÖPNV bis Kirn. Die Rückfahrt erfolgt mit ÖPNV ab Rheinböllen oder PKW-Shuttle. Voraussetzungen: Kondition für Wanderungen 16 km pro Tag mit bis zu 12 kg Gepäck (Kinder max. 6 kg). Teilnehmergebühr: Vorbesprechung: Teilnehmerzahl: Anmeldung: 6,- zzgl. Kosten für Lagerplatz , 18:00 Uhr Alpin- und Kletterzentrum 16 Personen schmidt_boris@mac.com Anmeldung bis 1. März 2018 wegen der Reservierung des Lagerplatzes. Weitere Informationen: Bouldern in Fontainebleau, Foto: Armin Schmidt Buddeln & Bouldern in Fontainebleau Fontainebleau; Foto: Ulf Claußnitzer Termin: Leitung: Ulf und Heike Claußnitzer Gebiet: Fontainebleau Stützpunkt: Camping La Musardière Gemeinschaftsausfahrt mit der Familienklettergruppe von Tiphaine & Anne. Wir fahren von Donnerstag (Mittwoch abend) bis Sonntag nach Fontainebleau und übernachten auf dem Campingplatz LaMusardiere in Milly la foret bei Paris. Auf dem Boulder-Programm für die vier Tage stehen sowohl Kinderparcours als auch anspruchsvollere für Erwachsene. Die Fahrt eignet sich für Familien mit Kindern in allen Altersstufen, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Anfänger sind gerne willkommen und können bei Bedarf fachgerecht angeleitet werden. Aufgrund der großen Gruppenstärke werden wir uns auch mal in kleineren Gruppen zu den Bouldern begeben, so dass jeder auf seine Kosten kommt! Wer einmal in Bleau war, möchte immer wieder hin... Teilnehmergebühr: Keine Vorbesprechung: per Mail Teilnehmerzahl: 40 Personen Anmeldung: ulf.c@gmx.de, bis zum Der Zeltplatz verfügt über ein Schwimmbad und Spielplatz. Wer ein Bungalow reservieren möchte, kümmert sich bitte selbst darum

67 Paddeltour auf der Lahn Termin: Leitung: Boris Schmidt Gebiet: Von Roth nach Gießen Jugendgruppen F A M I L I E N Von Roth führt diese Tour durch unberührte Natur und durch das Vogelschutzgebiet "Lahntal" auf einem zunächst lebhaften Strömungsstück bis nach nach Gießen. Die Tourlänge beträgt 20 km. Wechsel zwischen lebhaften Strömungstücken und ruhigem Gewässer, 1 Wehr mit Umtragen. Dauer ca. 5-6 Stunden. Wo geht es los? Einstieg in Roth unter der Lahnbrücke Shuttleservice von der Basis-Station in Gießen nach Roth um 09:30 Uhr (Vorbuchung erforderlich), Ausstieg in Gießen direkt an der Basis-Station Kanutours Gießen im Uferweg 8. In Roth gibt es keine Anbindung an den ÖPNV. Sonntag :00 ab Roth bzw. 9:30 Shuttle ab Gießen. Anfahrt mit dem PKW bis zum Kanu/Kajakverleih. Kanus inkl. Paddel, Schwimmwesten, wasserdichter Tonne und Einweisung: 23 /Erwachsener, Kinderermäßigung für Kinder unter 9 Jahre: 50%, 9-14 Jahre: 25%. Voraussetzungen: Sicheres Schwimmen, z.b. Schwimmabzeichen Bronze. Die Lahn ist auch für absolute Paddelanfänger geeignet. Teilnehmergebühr: 23,- Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung: schmidt_boris@mac.com Anmeldung erwünscht wegen der Reservierung der Kajaks/Kanus bis Weitere Informationen: Paddeltour; Foto: Ulf Claußnitzer In der Sektion gibt es mehrere Jugendgruppen, die sich, unterteilt nach Altersstufen und Interessensgebieten, zu gemeinsamen Unternehmungen zusammenfinden. Die einzelnen Programme machen meist nur einen Teil der Aktivitäten aus. Für weitere Informationen über Treffpunkte, Unternehmungen und Spässe empfiehlt es sich, die jeweiligen Verantwortlichen anzusprechen. Die Arbeit der Jugendleiter in den Gruppen richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach folgenden Zielen: Die Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Die Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln. Die Vermittlung sozialer Verhaltensweise und Ermutigung zum Engagement. Die Ausbildung zu einer verantwortungsvollen Ausübung des Bergsports. Die Förderung der Chancengleichheit aller jungen Menschen und Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit. Jugendcamp: August 2018 Das Jugendcamp wird auch wieder 2018 in Heubach stattfinden. Wir werden versuchen das Jugendcamp ab jetzt jedes Jahr am ersten Wochenende nach den Sommerferien stattfinden zu lassen. Für 2018 fällt der Termin auf das Wochenende vom August. Wir werden verschiedene Workshops anbieten, gemeinsam die Mahlzeiten zubereiten und zusammen Spaß haben. Im Heubachhaus werden wir die Küche benutzen, geschlafen wird in Zelten auf der Wiese. Das Jugendcamp ist für alle Jugendlichen der Sektion gedacht, nicht nur für Jugendgruppenmitglieder! Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik Jugend!

68 Keine Boulderzwerge mehr...wir sind jetzt: Faultiere Die kleinen Boulderer sind jetzt keine Zwerge mehr und lernen gerade sichern und klettern endlich auch an der großen Wand. Wir spielen, klettern und bouldern mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Kletterhalle Darmstadt. Angeleitet wird die Gruppe von Julia Heil, unterstützt von Polina, Alf Gerisch und Ole. Fontainbleausfahrt Wilde Affen Foto: Julia Heil Die wilden Affen Die Boulder- und Klettergruppe für 11 bis 14-jährige Kinder mit Kletter und Bouldererfahrung trainiert, klettert und bouldert mittwochs ab 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Kletterhalle Darmstadt. Geleitet wird die Gruppe von Duncan Rau, David Deichmann und Hannah Vogel. Der sechste Grad UIAA wird von den meisten Kindern beherrscht. Sowohl Vorsteigen als auch Abseilen und Sturztraining standen dieses Jahr auf dem Programm. Im Januar haben wir eine Übernachtung im AuK durchgeführt. Im Jahr 2016 konnten sich alle Wettkampfteilnehmer aus der Gruppe für das Kidscupfinale in Trier qualifizieren, so dass wie mit 9 Kindern antreten konnten. Die Teilnehmer sind im Schnitt sieben Jahre alt und klettern seit September Auch hier haben einige Kinder schon an Wettkämpfen teilgenommen und tolle Ergebnisse erzielt. Wir haben außerdem eine Übernachtung in Heubach vorgenommen und waren im Studio Bloc klettern und haben im Januar in der Kletterhalle übernachtet. Im Sommer waren wir außerdem im Kletterwald. Weil die Kids jetzt schon sooooo groß sind, haben wir uns umbenannt und mußten uns, nachdem die anderen Tierenamen schon belegt waren, auf die Faultiere einigen. Leider gilt auch hier, dass die Gruppe voll ist und keine Kinder aufgenommen werden können. Sollten Plätze frei werden, werde ich dies auf der Homepage veröffentlichen. Kontakt: JuliaHeil@gmx.de J U G E N D Auch für 2017 sah es gut aus. Im Juni stand unsere jährliche Ausfahrt auf dem Programm, dieses mal ging es zum Bouldern nach Fontainebleau. Als Sommerabschluss haben wir den Kletterwald besucht. Weitere Infos gibt es von den frischgebackenen Jugendleitern Duncan und David. Die Wilden Affen.bin ich ich los Ich sage nochmal Danke für die schöne Zeit mit Euch und freue mich, dass es für Euch weitergeht! Viele Grüße Julia Heil 134 Faultiere in der Kletterhalle, Foto: Julia Heil 135

69 Die Kletterflöhe Die Bouldergruppe für 5- bis 7-jährige Die jüngsten Kletterer treffen sich immer mittwochs von 16:30 bis 17:30 Uhr zum gemeinsamen Bouldern in der Kletterhalle Darmstadt. Darmstädter Stadtmeisterschaft 2017 Foto: Armin Schmidt Wir lernen spielerisch die Grundtechniken des Boulderns kennen und klettern in regelmäßigen Abständen auch am Seil. Kuscheltiere retten die Kletterflöhe mittlerweile sicher aus großer Höhe und auch Mensch ärger dich nicht kann man an der Kletterwand mit großem Spaß spielen. Auch muss man manchmal ganz schnell und dann wieder ganz langsam klettern während Tritte oder Griffe wegradiert werden. J U G E N D Starke Geckos Zur Förderung unserer leistungsstarken Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2008 haben Julia Heil und Armin Schmidt eine neue Trainingsgruppe für wettkampfinteressierte Kinder aus der E- und F-Jugend gegründet. Die Gruppe trainiert derzeit freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr unter Verstärkung von Ole Egert parallel zum offenen Training der Jugendlichen, wobei sich hier eventuell zum Beginn des neuen Schulhalbjahres eine Verschiebung ergeben wird. Hier wird überwiegend am Seil geklettert, Speedklettern trainiert und mit Spiel und Spaß an der Gelenkigkeit, der Kraft und der Geschicklichkeit gearbeitet. Derzeit betreuen wir neun Kinder. Die Kids haben dieses Jahr schon an einigen Wettkämpfen teilgenommen und tolle Ergebnisse erreicht. Wir würden gerne noch mehr wettkampfinteressierte Kinder der Jahrgänge aufnehmen. Die Kinder sollten dann im kommenden Jahr auch an 3-4 Wettkämpfen (Kidscups in Hessen und Rheinland-Pfalz) teilnehmen. Kontakt: Julia Heil Armin Schmidt JuliaHeil@gmx.de brandt.schmidt@gmx.de Für die wärmeren Tage im nächsten Jahr planen wir außerdem einige Ausflüge in die Natur. Unter anderem wollen wir gemeinsam zum Felsenmeer fahren, um auch am echten Fels unser Können zu testen Die Gruppe besteht aus 10 Kindern im Alter zwischen 5 bis 7 Jahren unter der Leitung von Samantha Thomas, unterstützt von Silke Belzer. Wir sind zudem eine inklusive Klettergruppe mit zwei kletterbegeisterten Inklusionskindern, die abwechselnd von Dorothee North und Gudrun Kreutz begleitet werden. Leider ist die Gruppe voll und wir können momentan keine weiteren Kinder aufnehmen. Kontakt: Samantha Thomas. s.thomas@luft-holen.com Einige der Kletterflöhe bei der wohlverdienten Belohnung, Foto: Samantha Thomas

70 Die Baummarder Die Klettergruppe für 8-12 Jährige Wir treffen uns dienstags um 15 Uhr zum Bouldern und Klettern in der Kletterhalle und bei schönem Wetter am Hohenstein bei Reichenbach. Beim Klettern am Felsen draußen haben alle angebissen, mittlerweile steigen auch alle Kinder vor und ein paar haben auch schon Wettkampfluft beim KidsCup geschnuppert. Im Herbst gibt es wieder eine Hallenübernachtung mit Stirnlampenklettern und ein Heubach-Biwak. Geleitet wird die Gruppe von Wenke Haag und Christoph Busch. Leider können wir im Moment keine weiteren Kinder in die Gruppe oder Warteliste aufnehmen. Kontakt: Wenke Haag, *** NEUE JUGENDGRUPPE *** Die Klettergruppe für 9-10 Jährige Aufgrund der großen Nachfrage machen wir ab sofort eine neue Jugendgruppe für die Altersklasse 9-10 Jahre auf. Die Gruppe wird sich immer Dienstags von 17:30 bis 19 Uhr treffen. Stadtmeisterschaft 2017; Foto: Armin Schmidt Während wir uns im Winter mehr auf das Klettern in der Halle konzentrieren, wollen wir wenn das Wetter es zulässt regelmäßig die Halle gegen den Wald tauschen. Ganz in diesem Sinne wollen wir auch im Frühsommer eine Fahrt in die Steinbrüche der Umgebung machen. Für eine längere Fahrt in die Alpen hoffen wir auf den Sommer Neben dem Kletter wollen wir den Kindern gerne auch viele andere Bergsportarten und die Natur näher bringen. Darüber hinaus sind wir natürlich für vieles offen. Auf lange Sicht hoffen wir darauf, eine nette Truppe zusammenzuraffen, mit denen wir in ein paar Jahren auch auf (Ski-)Hochtouren gehen können. J U G E N D Die Baummarder beim Küchenputz in der Kletterhalle, Foto: Wenke Haag 138 Wir hoffen auf Kinder, die gerne Draußen sind, auch mal ohne Eltern unterwegs sein können und mit denen man verrückte Sachen machen kann. Wer gerne dabei sein möchte oder auch nur Fragen hat kann sich bei mir melden. Kontakt: theo@weltgefaehrten.org kontaktieren. 139

71 Wettkampfklettern Armin Schmidt, Urs Reusch und Julia Heil bieten für alle Mitglieder der Leistungs- und Wettkampfgruppen der Jahrgänge parallel zur Familienfahrt ein Trainingscamp in Fontainebleau, Frankreich an. Teilnehmen können auch alle Mitglieder der Wilden Affen. Insgesamt nehmen wir max.12 Kinder mit. Termin: bis Die Wilden Eichhörnchen; Foto: Silke Belzer Die Wilden Eichhörnchen Seit Februar 2017 gibt es eine neue Bouldergruppe für 7- bis 11-jährige. Wir teffen uns mittwochs von 15:45 bis 17:00 Uhr zum Bouldern in der Kletterhalle Darmstadt. Wir lernen die Grundtechniken des Bouldern und schulen unsere Ausdauer beim Quergangbouldern. Der Spaß kommt bei den Aufwärm- und Kletterspielen (Klammernfangen; Hochwasser, Eis und Blitz,...) natürlich auch nicht zu kurz. Seit den Sommerferien erobern wir immer mal wieder die Höhe und klettern am Seil. Kosten: Anmeldung: 85 inklusive Unterkunft Zeltplatz und Verpflegung, zu zahlen bis Wir werden Mittwoch, 14:00 Uhr ab Kletterhalle Darmstadt starten. Bouldermatten können wir vom Verein nehmen. Wir werden Donnerstag, Freitag und Samstag bei entsprechendem Wetter in der Umgebung von Fontainebleau bzw. im Trois Pignions bouldern. Der Zeltplatz la Musardiere liegt zwischen Noisy sur ecole und Milly la foret im Wald. Wir kochen für und mit den Kindern. Auf dem Campingplatz gibt es einen Pool. Auch steht sicher wieder der beliebte Wettkampf mit den Pfälzer Kletterern an. Sonntags werden wir noch kurz bouldern und dann gegen 13:00 Uhr auf die Heimfahrt gehen. Abholung ist dann gegen 19:00 Uhr vorm Studio Bloc. Weitere Infos gibt es nach Anmeldung. Im nächsten Jahr soll es eine Hallenübernachtung geben und ein Ausflug zum Felsenmeer zum Bouldern. Geleitet wir die Gruppe von Silke Belzer, unterstützt von Leon Kreutz. Kontakt: Silke Belzer J U G E N D Weitere Informationen zu unseren Jugend- und Wettkampfgruppen Kids Cup in Kassel 2017; Foto: Armin Schmidt

72 Mountainbike Anforderungen: Die Touren werden nach der allgemein gültigen Singletrail- Skala charakterisiert. Siehe Ausrüstung: Geländetaugliches Mountainbike in einwandfreiem technischen Zustand. Wäsche zum Wechseln und Zwischenmahlzeit im Rucksack. Wo möglich werden wir unterwegs auf eine heiße Suppe oder ein kühles Radler einkehren. Es besteht Helmpflicht! M O U N T A I N B I K E MTB Tour zur Vajolethütteg, Foto: Johannes Altner MTB Sonntag(e)stouren Leitung: Monatlich - ganzjährig Tobias, Larry oder Georg Anmeldung: Die Anmeldung zur Tour sollte bis spätestens Donnerstag vor der Tour, 18:00 Uhr, per unter Angabe der Handynummer erfolgen. Wenn bis dahin nicht mindestens drei Anmeldungen eingegangen sind, findet keine Tour statt. Route: Für alle Sonntagstouren werden die Details zur geplanten Route spätestens eine Woche vor dem geplanten Tourtermin per an alle Teilnehmer des Verteilers versandt. Wetterbedingt kann aber eine Umplanung erfolgen. Abfahrtszeit: 10:00 Uhr am Treffpunkt (falls nicht anders angegeben). Treffpunkt: Individuell, wird allen angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben. 142 Wetter: Grundsätzlich gilt für alle Mountainbike-Angebote: Wetter ist äußerlich! Innen ist der Spaß und den lassen wir uns doch von Äußerlichkeiten nicht verderben! Jedoch erfolgt bei vorhergesagt starken Dauerregen die Umplanung auf ein MTB Alternativprogramm oder die Verschiebung des Tourtermins. Dies wird allen angemeldeten Teilnehmern bis spätestens 09:00 Uhr am Morgen vor der Tour per mitgeteilt. Folgende Termine sind geplant: / / / / / / / / / / Änderungen vorbehalten! Anmeldung zum -Verteiler: Die Anmeldung am Verteiler erfolgt über die FÜLs MTB Tobias, Larry und Georg. Der Verteiler steht grundsätzlich allen interessierten Mitgliedern der Sektion zur Verfügung. Hinweis: Unabhängig zu den oben genannten Terminen werden individuelle und spontane Touren über unseren - Verteiler organisiert. 143

73 Fahrtechnik Level 1 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Du bist neu auf dem MTB oder möchtest anfangen deine Fahrtechnik zu verbessern? Dann bist du hier richtig! Hauptsächlich werden wir uns mit dem Überrollen von Hindernissen, Balance auf dem Rad und dem dosierten Bremsen beschäftigen. Wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Voraussetzungen: Spaß am Biken und Lust zu Lernen. Mitzubringen sind ein technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Protektoren für Rücken, Arme und Beine sowie Essen und Trinken Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bitte mit Mitgliedsnummer, Handynummer und Notfallkontakt anmelden. Pannenhilfe Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Fahrtechnik Level 2 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Du beherrschst bereits die grundlegenden Techniken auf dem MTB und möchtest dich in Sachen Fahrtechnik weiter bilden? Dann bist du hier richtig! Thematisiert werden unter anderem Kurven, Absätze und Treppen fahren, so wie das Befahren steiler Wege. Wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Voraussetzungen: Beherrschen der Grundposition, sicherer Umgang mit dem Bike im Gelände, dosiertes Bremsen. Mitzubringen sind ein technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, Protektoren für Rücken, Arme und Beine sowie Essen und Trinken Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bitte mit Mitgliedsnummer, Handynummer und Notfallkontakt anmelden. M O U N T A I N B I K E Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Alpin- und Kletterzentrum Seminarraum Kuchenspitze In diesem Kurs geht es um Reparaturen unterwegs. Speziell wird es um Flicken von Platten, Reparatur von Schaltung, gerissener Kette und von Unfallschäden gehen. Falls ihr Wunschthemen habt, kontaktiert mich bitte vor dem Kurs! Bitte bringt mit was ihr auf einer Tour als Werkzeug / Material zum Reparieren mitnehmt. Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Anmeldung bitte mit Mitglieds- und Handynummer! Trailspaß am Colle dei Morti, Piemont; Foto: Günter Riegel

74 Fahrtechnik Level 3 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Foto: Larry Kleser M O U N T A I N B I K E Du bewegst dich sicher mit dem Bike auf technisch anspruchsvollen Trails. Wurzeln und Stufen können dich nicht vom Fahren abhalten? Dann ist dies dein Kurs um deine Fahrtechnik weiter zu verbessern! Behandelt wird in diesem Kurs das Anheben von Vorder- und Hinterrad, das Fahren enger Kurven und die Balance auf dem Bike. Wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Voraussetzungen: Beherrschen der Grundposition, sicherer Umgang mit dem Bike in steilem Gelände, dosiertes Bremsen, sicheres Überrollen von Hindernissen. Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bitte mit Mitgliedsnummer, Handynummer und Notfallkontakt. Foto: Wolfgang Ehn Vogesen-Trailcamp Termin: Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Vogesen Stützpunkt: Camping du Schlossberg Ausgangsort unserer Touren wird der Campingplatz "Camping du Schlossberg" sein, der direkt unterhalb der Staumauer des Lac de Kruth-Wildenstein liegt. Auf dem Campingplatz werden wir in einem der Chalets übernachten und kochen. Die zahlreichen kleinen Zuflüsse des Lac de Kruth-Wildenstein sorgen auf heißen Touren für Erfrischung. Es gibt in der Region viele serpentinenreiche Wanderwege, die sich als technisch anspruchsvolle Abfahrten eignen. Täglich werden Touren von ca hm gefahren. Das sichere Befahren von S2 Trails und Spaß am Bewältigen technischer Schlüsselstellen sind Vorraussetzung. Für die Trails empfehle ich Fullies mit 120 mm Federweg oder mehr. Die Kosten für Übernachung und Verpflegung werden unter den Teilnehmern aufgeteilt. Voraussetzungen: Technisch einwandfreies MTB, sicheres Befahren von S2 Trails, Kondition für täglich ca hm bergauf auf Trails. Vorbesprechung und Testtour sind Pflicht Teilnehmergebühr: 75,- Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Anmeldung bitte bis zum mit Namen und Mitgliedsnummer

75 Reschenpass - Single Trails satt Termin: Mer de Glace 2017 Leitung: Larry Kleser Gebiet: Reschenpass Stützpunkt: Pension / Hotel der Region M O U N T A I N B I K E Hier der Aufruf zu einer Woche auf den Single Trails rund um den Reschenpass. Die Auswahl an Trails von S1 bis S3 ist umfangreich und läßt sich im Rahmen der sog. 3-Länder Enduro Trails mit 4 Bergbahnen variabel kombinieren. So kann man Kräfte sparen und seine Trail-Fertigkeiten ausgiebig schulen und ausbauen. Die "3-Länder Summer- Card Gold" zur ausgiebigen Bergbahnnutzung wird Vorort beschafft. Als Option kann auf Teilnehmerwunsch eine Tagestour durch das Val d'uina eingebaut werden (ca. 75km/2000Hm). Voraussetzungen: Für alles ist ein technisch einwandfreies MTB erforderlich. Dem Wetter entsprechende Kleidung, Helm, Protektoren für Ellenbogen und Knie, sicheres Fahren auf S1, Ambition zu S2, Kondition für täglich ca. 1000Hm auf ca 50km. Teilnehmergebühr: 105,- Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: kleser@alpenverein-darmstadt.de Anmeldung bis spätestens Weitere Kosten für Kost&Logis sowie Bergbahnen vor Ort (3-Länder SummerCard Gold) sind zu beachten. Weitere Informationen: Trailspaß am Reschenpass,; Foto: Larry Kleser Die Vorbereitungstour für die Expedition in den indischen Himalaja führt uns in das Mont Blanc Gebiet. Wir treffen uns in Chamonix und fahren schwer bepackt mit der Zahnradbahn nach Le Montenvers hinauf. Mit dabei sind Zelte und Essensvorräte für eine Woche. Da die Wettervorhersage für den Nachmittag nicht besonders gut ist, geht es gleich weiter auf den Gletscher. Dabei müssen wir über Leitern hinunter steigen. Hier bekommt man deutlich gezeigt, wie dramatisch der Gletscher in den letzten Jahrzenten zurückgegangen ist. Das Mer de Glace steigen wir zuerst relativ flach hinauf und errichten unter dem ersten Gletscheraufschwung unser Lager 1. Als es nachmittags zu regnen anfängt, liegen wir bereits im Trockenen. Das schlechte Wetter des nächsten Tags verbringen wir mit akklimatisieren und Übungen zur Spaltenbergung. Der darauffolgende Tag soll zumindest bis zum frühen Nachmittag gutes Wetter bringen. Wir bauen unser Zeltlager ab und steigen über den Klettersteig hinauf zum Refuge du Requin. Der Hüttenwirt empfiehlt uns direkt an seiner Hütte zu zelten, da mittags das Wetter schlecht werden soll. Was allerdings im Widerspruch zu unserer Vorhersage steht, daher beschließen wir erstmal weiterzugehen. Durch einen gewaltigen Gletscherabbruch zieht sich der Aufstieg weitere 500 Höhenmeter hinauf bis sich der Gletscher wieder legt. Hier bauen wir Lager 2 auf und kochen unser Abendessen. Danach gehen zwei heftige Gewitter auf unsere Zelte nieder und erst in der Nacht beruhig sich das Wetter wieder. Am nächsten Morgen packen wir das Lager zusammen und steigen die verbleibenden 800 Höhenmeter bis zum Col du Aiguille du Midi

76 Midi auf. Hier empfängt uns ein Sturm aus Eiskristallen, so dass wir ein Depot mit unserer Ausrüstung errichten und erstmal zum Aufwärmen in die Cosmiques Hütte gehen. Das ist der Vorteil der Trainingsexpedition: Die Lager wurden immer mit Hüttenbackup geplant. Als der Sturm nachlässt errichten wir 150 m unterhalb der Hütte unser endgültiges Hochlager auf einer Höhe von 3500 m. Hüttengrat Cosmic Hütte Der nächste Tag vergeht mit Übungen und Klettereien u.a. auf dem Hüttengrat. Dieser endet direkt auf der Terrasse der Cosmiques Hütte und wird nun zum Normalweg für den Hüttenanstieg, wenn wir die Hütte auf einen Kaffee besuchen. Nachts gegen 2 Uhr werden die Zelte immer beleuchtet, denn um diese Uhrzeit zieht die Karawane aus der Cosmiques Hütte zum Mont Blanc. Als Höhepunkt der Tour beschließen wir den Mont Blanc du Tacul (4248 m) zu besteigen. 4 Uhr klingelt diesmal für uns der Wecker und wir kochen Tee und frühstücken. 5 Uhr geht s los, wir laufen auf dem breiten Schneepfad, den die Mont Blanc Aspiranten hinterlassen haben. Nachdem wir den steilen und zum Teil ausgesetzten Aufstieg gemeistert haben, biegen wir auf dem Grat nach links in Richtung Mont Blanc du Tacul ab. Nach einem kurzen Aufschwung stehen wir unterhalb der Gipfelfelsen, die eine ausgesetzte Kletterei erfordern. Gegen 10 Uhr erreichen wir bei bestem Wetter den Gipfel und genießen die herrliche Aussicht auf den Mont Blanc und die Bergwelt von Chamonix. Nach dem Abstieg feiern wir den Gipfelerfolg in der Cosmique Hütte und fallen am Abend zufrieden in unsere Schlafsäcke. Den letzten Tag verbringen wir mit Übungen zu Fixseilen und der Besteigung eines kleineren Gipfels. 150 das Team der Expeditionsvorbereitung Am nächsten Morgen steigen wir, nach dem Abbau des Lagers zur Aiguille du Midi auf und fahren mit der Seilbahn zurück nach Chamonix. Dank moderner Technik ist man in einer Stunde zurück in der Zivilisation. Fotos und Text: Olaf Pester Indien 2017 Endlich ist es soweit, wir sitzen im Flieger nach Delhi und kommen unserem Ziel dem Jogin I schnell näher. Die Jogin Gruppe liegt im indischen Bundesstaat Uttarakhand an der Grenze zu Tibet. In Delhi angekommen empfängt uns unsere indische Agentur am Flughafen und fährt uns durch das nächtliche Delhi zum Hotel. Hier können wir kurz schlafen, dann heißt es Formalitäten zu erledigen. Zu allererst müssen wir zur IMF (Indian Mountaineering Foundation), hier bekommen wir eine kurze Belehrung zum Thema Müll in den Bergen, eine sehr skurriler Vortrag mitten in den Straßen von Delhi, die voller Müll sind. Das uns bekannte Verbot in Indien Satellitentelefone zu betreiben, wird nochmals bestätigt, aber es heißt auch, dass diese bald erlaubt werden sollen. Dies ist aus unserer Sicht dringend notwendig und ist der erste Kritikpunkt für unseren Abschlussbericht, den wir schreiben müssen. Unser LO (Liaison Officer) Shahid stellt sich uns vor. Zu unserer Überraschung ist er topfit und will mit uns auf den Berg steigen. Nachmittags besichtigen wir noch die Attraktionen von Delhi und genießen indisches Essen. 151

77 Am nächsten Morgen geht es mit dem Bus in drei Tagen nach Gangotri, dem eigentlichen Ausgangspunkt unserer Tour. Unser erster Zwischenstopp ist Risikesh. Hier starten viele Hindus ihre Pilgertour zu den heiligen Orten am Ganges, die man einmal im Leben besuchen muss. Nach nur einer Bus Panne Keilriemen gerissen - erreichen wir den Ort. Rishikesh liegt am Fuße des Himalayas und seine Ashrams wurden in den 60er Jahren unter anderem von den Beatles besucht. Auch wir besuchen das Ganga Aarti Ritual am Ufer des Ganges und lassen ein kleines Blumenschiffchen mit einem Licht den Fluss hinabschwimmen, begleitet wird es von unseren Wünschen für eine gesunde Rückkehr aus den Bergen. Basislager Jogin1 Von Risikesh fahren wir in zwei Tagen auf teilweise abenteuerlichen Straßen nach Gangotri. Hier gönnen wir uns einen Ruhetag, den wir mit einer ersten Wanderung zum Akklimatisieren verbringen. Wir steigen bis in eine Höhe von 3900 m auf und stellen erstaunt fest, dass hier noch Birken wachsen. Am nächsten Tag geht es endlich los. 16 Träger tragen unsere Ausrüstung und das erforderliche Essen in Richtung Basislager. Relativ steil zieht sich der Weg von Gangotri Richtung Süden hinauf zum Basislager. Nach einer Zwischenübernachtung kommen wir hier an und müssen uns erstmal an die 4700 Höhenmeter gewöhnen. Das Lager liegt sehr schön auf der Randmoräne am Ufer eines Gletschersees. Eine indische Bergsteigergruppe teilt sich mit uns diesen schönen Platz. Wir lernen, dass in Indien die meisten bergsteigerischen Aktivitäten vom Militär organisiert und finanziert werden. Auch diese Gruppe gehört zur Boarder Security Force und trainiert für eine Everest Besteigung im nächsten Jahr. Für uns von Vorteil, dass sie über eine Funkverbindung ins Tal verfügen, so dass wir unser verbotenes Satellitentelefon für den Notfall aufheben können. Nach zwei Ruhetagen beginnen wir mit dem Gepäcktransport ins Lager 1. Der Weg führt über unendliche Steinmengen, immer auf der Randmoräne des Gletschers entlang. Am Ende sehen wir dann unser Ziel den Jogin I zum ersten Mal. Von diesem Lager aus sieht man auch die Schlüsselstelle des Berges zum ersten Mal. Ein Gletscheraufschwung von dem wir Gradzahlen zwischen 40 und 80 Grad gelesen hatten. Bei unserer Besteigung messen wir 56 an der steilsten Stelle und mit ca. 200 m Fixseil sollten wir auskommen. Allerdings legt die indische Expedition 700 m Fixseil in die Wand, da sie mit vielen Neulingen unterwegs sind. Nachdem das Lager steht bringen wir noch Material für das Lager 2 bis unter die Steilstufe und legen hier ein Depot an. Fixseil am Jogin 152 Wir erfahren, dass sich das Wetter verschlechtern soll und steigen wieder ins Basislager ab, um das Wetter abzuwarten. Im Basislager fallen in den nächsten zwei Tagen 50 cm Schnee, ausreichend um zur Freude unserer indischen Freunde einen großen Schneemann zu bauen, der sogar von der Küche eine Mohrrübe und zwei Tomaten spendiert bekommt. Nach drei Tagen stapfen wir durch tiefen Schnee ins Lager. 153

78 Als wir am nächsten Tag an unserm Depot ankommen, müssen wir feststellen, dass dieses unter mehr als 3 m Schnee begraben ist. Nach einer längeren Suche geben wir auf, da alle großen Markierungssteine komplett verschwunden sind. Wir müssen umplanen und beschließen kein weiteres Hochlager zu errichten, da uns die Zelte fehlen. Wir kehren um und holen ein Zelt aus Lager 1 und errichten dieses unterhalb des Gletscheraufschwungs. Nach einer kurzen Nacht brechen wir um 2 Uhr zum Gipfel auf. Vor uns liegen 1200 Höhenmeter. Gegen 7 Uhr erreichen wir das eigentliche Lager 2 und erfahren, dass die erste indische Gruppe bereits wieder auf dem Abstieg vom Gipfel ist. Bei Ihnen ist auch Shahid, unser LO. Er hatte sich entschlossen mit seinen indischen Freunden zu gehen, da er unser gefriergetrocknetes Essen nicht vertragen hat. Bei Ihnen hat er in den Lagern noch Reis und Linsen bekommen. Wir sind froh ihren Spuren folgen zu können und gehen weiter in Richtung Gipfel, den wir glücklich gegen 11 Uhr erreichen. Wie von den indischen Bergsteigern vorgemacht, betreten wird den eigentlichen Gipfel nicht direkt. Sie entrichteten ihre üblichen Opfergaben, eine Kokosnuss, ein rotes Tuch und Räucherstäbchen kurz unterhalb des Gipfels. Hier genießen wir die herrliche Aussicht bei herrlichstem Wetter. Thalay Sagar vom Jogin 1 legen uns nach einem kleinen Essen glücklich in unsere Schlafsäcke. Am nächsten Tag bauen wir das Zwischenlager ab und steigen ins Lager 1 ab. Von hier gehen wir nach einer kurzen Mittagspause direkt weiter zum Basislager. Hier werden wir von den Indern mit einer Teezeremonie begrüßt bund tauschen die Erlebnisse des Aufstiegs aus. Da wir nur noch einen Reservetag haben steigen wir schon am nächsten Tag wieder auf, um das Lager 1 zu räumen. Den letzten Tag im Basislager nutzten wir um unsere Ausrüstung zu trocknen, zu sortieren und einzupacken. Am folgenden Tag holen uns 9 Träger ab und es geht an einem Tag bis nach Gangotri. Hier erleben wir vor der Rückfahrt noch eine typisch indische Geschichte: Unser Agentur Guide will uns gemeinsam mit einer Amical Gruppe, die zur gleichen Zeit am Shiffling unterwegs war, in einen Bus quetschen. Die vorgebrachte Ausrede ist, dass der andere Bus noch unterwegs sei. Als wir auf unseren Bus bestehen, kommt dieser keine 5 Minuten später vorgefahren. Später erfahren wir, dass der Fahrer auf den Abruf warten musste, sollten wir auf einen eigenen Bus bestehen. Nur in diesem Fall wurde er auch bezahlt. In zwei Tagen fahren wir mit der obligatorischen Panne gerissener Keilriemen - zurück nach Delhi und von hier aus bringt uns der Flieger sicher zurück nach Deutschland. Jogin 1 Expeditionsteam Nachmittags 15 Uhr sind wir wieder zurück am Zelt und Olaf Pester

79 Familiencamp in Ailefroide Ziel für das Familencamp war dieses Jahr Ailefroide, ein Dorf in den Ecrins, das bei Licht betrachtet im Wesentlichen aus dem Campingplatz besteht - in der Hochsaison Ausgangspunkt für Hunderte von Bergfreunden für die umliegenden Routen und Touren. Ein idealer Ort für unsere sechs Familien: In unterschiedlichen Konstellationen profitierten wir bei bestem Wetter von den vielfältigen Möglichkeiten, die sich hier boten. Die ersten Kletterrouten waren in nur wenigen Minuten Fußweg zu erreichen und boten auch eine Reihe einfacherer gut gesicherter Routen, die auch den kleineren Kindern ermöglichten mit zu klettern. Auch verschiedene Boulderbereiche ließen sich zu Fuß erreichen. Für die Größeren gab es auch im näheren Umfeld einige Mehrseillängenrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Am ersten Tag machte sich der Großteil der Gruppe aber zunächst auf die Wanderung zum nächsten erreichbaren Gipfel- für die Kinder bot sich auf dem Weg Abwechslung mit Stockboot schnitzen- und rennen, und den reichlichen Blaubeeren am Wegesrand. Höhepunkt der Wanderung war für die Kinder aber trotzdem der Smoothiemann, bei dem man sich auf einem mit einem Mixer ausgestatteten Trimmfahrrad seinen Smoothie erstrampeln konnte. Er blieb auch ein willkommenes Ziel nach den weiteren abwechslungsreichen Tagestouren, sei es zu den umliegenden Klettersteigen, zum Badesee oder weiteren Klettertouren. Ausklang der meisten Tage war die gemeinsame Runde am Lagerfeuer, wo die Gruppe sich nach den verschiedenen Aktivitäten wieder zusammenfand. Anke Seidler Klettern mit Behinderung in der Pfalz Nach einer intensiven Planung von Seiten Dorothee North und Günter und Annika Reinhardt gelang es, ein Kletterangebot für einen behinderten Jugendlichen in der Pfalz durchzuführen, nachdem ihm die Teilnahme bei no limits vom Hauptverband verwehrt wurde. Das letzte Herbstferienwochenende zeigte zwar nicht mehr ganz so hitzige, sonnige Tage, aber wir (Sebastian Horn, Matthias Eichhorn, Dorothee North) wagten es trotzdem, am Freitag bei hohem Verkehrsaufkommen nach Annweiler aufzubrechen und im Naturfreundehaus zu übernachten. Von den Pfälzer Kletterern empfingen uns am Samstag Günter und Annika Reinhardt und ermöglichten uns außerordentliche Felserfahrungen. Nach einer allgemeinen Einführung ins Pfälzer Klettergeschehen machten wir uns zum Rindsberg Westpfeiler auf, wo schon der Zugang für einen gehbehinderten Menschen mit 2 Walking Stöcken durchaus Kondition braucht. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!. Sebastian schaffte es bis zum Fels und die Topropeseile wurden in Bergweg und Direkt zum Vorbau von Günter und Annika eingehängt. Hier probierte Sebastian mit Unterstützung von Matthias als auch ohne und mit viel Ehrgeiz die unteren Tourenbereiche aus, was ihm auch gelang, auch wenn seine Füße nicht immer dort hielten, wo er sie hinsetzte. Eine Energie zehrende Aktion, die mit Picknick und warmem Tee ausgeglichen wurde. Der einsetzende Nieselregen am Nachmittag veranlasste uns zum Aufbrechen zum Jahresabschluss-Grillfest der Pfälzer Kletterer, wo am Lagerfeuer mit Live Musik und guter Stimmung, trotz kurzer Regenschauer der Abend aus klang. Einfach dabei sein war ein tolles Gruppengefühl. Ein ereignisreicher Samstag mit unzähligen Outdoor-Eindrücken ging damit zu Ende

80 Der Sonntag zeigte sich mit kühlerem Wind deutlich herbstlicher, aber mit warmen Klamotten und guter Laune starteten wir nach kurzer Planung zum Münzfels für den eine Gipfelbegehung geplant war. Über den Has-Normalweg, richtete Günter einen Flaschenzugaufbau für Sebastian, der im Nachstieg kletterte und ein Toprope für Matthias ein, der von Dorothee gesichert wurde. So konnte Sebastian von hinten durch Matthias begleitet alle Stellen meistern. Wir zollen Sebastian allen Respekt für seine immer gute Laune, seine Beharrlichkeit und sein Vertrauen in unsere Führung. So erreichte unsere all-inclusive Seilschaft den kühlen, stürmischen Gipfel auf dem wir uns zufrieden ins Gipfelbuch ein trugen. Über den Sechs-Haken-Weg machte Sebastian seine erste Erfahrung im Duo-Abseilen mit Günter. Dazu vertraute er wirklich sehr auf die Kletter -, Knoten und Abseilkunst der Erwachsenen und hing lachend über der Kante ein weiteres Feeling beim Klettern, das in der Halle so gar nicht zu erleben ist. Der Aufenthalt wurde mit Eindrücken von Günter zu seiner Naturschutz- tätigkeit gespickt, von der wir interessante Geschichten und Bilder z.b. über die erfolgreiche Rettung eines Uhus zu hören und sehen bekamen. Auf jeden Fall soll dieser Kontakt fortgesetzt werden und es wurde schon darüber nachgedacht, ob vielleicht einmal die gesamte Inklusionsklettergruppe der Sektion Darmstadt dort Klettertage verbringen könnte. Wir erfuhren zu unserer Freude, dass mit der tollen Unterstützung der Vereinigung der Pfälzer Kletterer vieles machbar ist, auch für Menschen mit Beeinträchtigung! Ein großes Dankeschön für diesen Einsatz. Dorothee North Nun noch ein paar Fragen an Sebastian Horn zum Pfalz- Wochene nde: 1.) Wie kamst Du zum Klettern? Ich wollte schon immer in die Höhe. Als ich noch ein kleines Kind war, hatte ich mich schon viel an Sachen, z.b. Fußballtoren, Spielgeräten, hochgezogen. Außerdem wollte ich schon immer gerne auf hohe Türme und Berge, wenngleich mir dies körperlich nicht möglich war. 2.) Mit welchen Ziel betreibst Du das Klettern? Mein Ziel ist es irgendwann mal richtig gut an einem Felsen klettern zu können. Außerdem will ich meine Ausdauer durch das wöchentliche Training verbessern. 3.) Jetzt warst ja vom in der Pfalz klettern, mit welchen Erwartungen bist Du in das Wochenende gegangen und wurden diese erfüllt? Ich habe gehofft, dass ich an einem hohen Felsen klettern kann und freute mich auf das gemeinsame Wochenende mit Matthias und Frau North. Meine Erwartungen an das Wochenende wurden sehr gut erfüllt, da ich an Felsen und einer Ruine klettern konnte. Außerdem waren sämtliche anderen Aktionen, z.b. der gemeinsame Abend mit den Pfälzer Kletterern, sehr nett. 4.) Was war in der Zeit dein größtes Ziel, das du erreicht hast? Mir ist gelungen am Münzfels, einem Teil der Burg Trifels zu klettern. 5.) Welche Eindrücke nimmst Du aus der Pfalz mit? Ich nehme für mich persönlich sehr schöne Eindrücke mit und bin stolz auf mich, was ich geschafft habe. 6.) Was hat dir besonders viel Spass gemacht? Besonders viel Spass hat mir das klettern an der Trifelsburg gemacht. Das Hochklettern war richtig toll! 7.) Was sind deine weiteren Wünsche für die Zukunft, in Hinblick auf das Klettern? Erst einmal möchte ich gerne weiter in meiner Gruppe sein, in der ich mich so wohl fühle. Ein Wunsch wäre mich im klettern weiter zu qualifizieren und irgendwann einmal in hohe Gebirge zu gehen

81 Vollgasjam in Zwingenberg Zum sechsten Mal fand am die Vollgas Jam in Zwingenberg an der Bergstraße statt. Ein gut etabliertes DirtBike Event, das jährlich hunderte Extremsport Fans und Schaulustige an die Erdhügel der Bembelbahn zieht. Die familäre Atmosphäre, die Sprünge und das spektakuläre Finale bei Flutlicht machen die Vollgas Jam auch für Profi Biker aus ganz Deutschland und den umliegenden Ländern zu einem Pflichttermin und dem idealen Season Abschluss. Anders als bei den zurückliegenden Veranstaltungen war das Wetter dieses Jahr warm, sonnig und schlichtweg perfekt! Das erlaubte die Durchführung eines Kidscontest mit acht tapferen und waghalsigen Jungs, im unglaublichen Alter zwischen 6 und 13! Weiter ging es mittags mit dem Amateurcontest, der pünktlich zur untergehenden Spätsommersonne zu Ende ging. Mit eintreten der Dunkelheit und dem eingeschalteten Flutlicht der Zwingenberger Feuerwehr nahm das Highlight des Abends seinen Lauf: der Profi Contest. 12 Profis, darunter der Gewinner der Vollgas Jam 2016 und die Spitze der deutschen MTB Szene Erik Fedko, lieferten sich in einer 30-minütigen Jamsession ein schweres Trick- Geballere. Anschließend hatten die Fahrer noch genug Energie für eine Best-Trick-Session, in der die Regionalbekanntheit Engin Akbas einen 720-Tailwhip sprang, den auf der Welt nur eine Hand voll Jungs beherrschen. Das Publikum unterstütze die Biker lautstark und energetisch bis nach 22 Uhr, wonach die DJ s von BeatStayLove dann die Motivationsarbeit übernahmen. Bei sternklarem Himmel, bassreichen Beats und Getränken wurde dann die Jam VI bis tief in die Nacht gefeiert! Ein Video von der Veranstaltung gibt es bei Youtube: Official Vollgas Jam VI Highlights (2017) ( von Yannick Lucien Romswinckel Fotos von Florian Schreier

82 Meraner Höhenweg Vom 20. bis 26. August führte Jürgen Hofmann eine Gruppe über den Meraner Höhenweg. Mit dabei waren Angelika, Günter und Roland (seine langjährige treue Anhängerschaft bei Touren in den Südalpen), wie im Vor jahr auch Gudrun sowie erstmalig Michael und Erhard. Der Meraner Höhen weg wurde vor gut 30 Jahren eröffnet. Das Landschaftsbild ist äußerst viel fältig: Es reicht vom vergletscherten Hochgebirge über bewirtschaftete Almen, Hangterrassen mit Berghöfen bis hinab in die Meraner Gegend, wo Obst, Wein und Palmen gedeihen. Auf ca. 100 km umrundet der Weg die Texelgruppe immer schön entlang der Markierung Nr. 24 und großteils zwischen und m Meereshöhe. In fünfeinhalb Tagesetappen und in der Regel sieben bis acht Stunden Gehzeit stiegen wir bei schönstem Wetter insgesamt 4945 m hinauf und 4930 m hinab. Ausgangspunkt war das Berggasthaus Giggel berg (rund m), im Tal sichtbar die Etsch und die Orte Naturns und Partschins. Wegen der nahen Seilbahnverbindung zum Dorf Tirol ist er mit Wanderern und Spaziergängern ziemlich bevölkert. Der Weg ist breit genug, doch es geht steil bergab. Zudem kann es Steinschlag geben. Wir sahen am Hang über uns noch die Ziegen, die prompt einen kleinen Fels brocken lostraten, der knapp hinter Angelika aufschlug. Recht gemüt lich durch lichte Bewaldung erreichten wir am zweiten Tag das Berggasthaus Magdfeld (rund m). Im bunten Bauerngarten des gleichnamigen Gasthauses streck ten wir am Nachmittag beim wohlverdienten Bier die Beine aus und hatten unseren Spaß am Streichelzoo. Tags darauf ging es mit einer Rast im Gasthof Christl (der Apfelstrudel war phänomenal; die um den Tisch herum - streifenden Hühner bekamen nicht einen Krümel ab) auf das recht lange Stück nach Pfelders (rund m) im Passeiertal. Wegen der schon fortge schrittenen Stunde nahmen wir für die letzten ca. 4 km den Bus. Die Über nach tung im Albergo Zeppichl war wunderbar: 3- bzw. 4-Bettzimmer und - welch ein Luxus - ein eigenes Bad. Ausgeruht stiegen wir tags darauf zur Stettiner Hütte (2.875 m) am Eisjöchl auf. Die Hütte ist nach der starken Beschädigung im Februar 2014 durch eine Nassschnee Lawine provisorisch wieder aufgebaut. Man hätte dort oben auch über - nachten können. Es standen Zelte bereit. Über das Hochganghaus (mit m der höchste Punkt dieses Tages) und den Hans-Frieden-Weg wurde als Endpunkt des ersten Wandertags das Gasthaus Hochmuth angesteuert. Der Hans-Frieden-Weg bietet wunderbare Aussichten auf die Kulturlandschaft nördlich von Meran - Äpfel, wohin man sieht. 162 Unsere Unterkunft war aber der Berggasthof Eishof (fast m) mit einigen Massenlagern in traumhafter Landschaft gelegen, sehr urig, doch lange Schlangen vor der einzigen Dusche und den wenigen Toiletten. 163

83 Meist durch Wald, am Hang entlang, durch einige Bäche und Geröll steuer ten wir am fünften Wandertag die Abzweigung nach Süden an. Im Dorf Katharinaberg im Schnalstal gönnten wir uns eine Stärkung.Die weitere Strecke ist von Taleinschnitten und Rinnen geprägt. Teils sind die Abschnitte mit Stufen und Sicherungen versehen. Reinhold Messners Schloss Juval kam in Sicht. Es wurde warm; denn wir waren jetzt auf den weniger bewaldeten Sonnenhängen der Texelgruppe unterwegs. Die Bauern bei der Heuernte im steilen Gelände hatten aber sicher noch mehr zu schwitzen als wir. Chletterchorfahrt zum Gran Paradiso Nationalpark Gran Paradiso Gebiet, Foto: Anne Eßer Auf einem großen Steinklotz mit ebener Oberseite sonnt sich ein Steinbock mit eindrucksvollem Gehörn. Ein Steinbock-Junges springt auf Boulderblöcke im Geröllfeld, während die Mutter im Schatten ruht. Auf einmal erheben sich fünf, sechs weitere Tiere, die zuvor gut versteckt lagerten. Die Herde zieht gemächlich bergaufwärts. Es ist schon das zweite Mal, dass wir Steinböcke beobachten und uns darüber freuen, wie sie sich hier im Gran Paradiso Nationalpark zwischen 2000m und 3000m Höhe in ihrem natürlichen Lebensraum ungestört bewegen. In unse rer letzten Unterkunft, dem Pirchhof auf gut m Höhe, konnten wir wieder ein kühles Bier genießen. Von den alten Holzbalkonen strahlten üppig die Petunien und auf der anderen Talseite grüßte der Ortler. Abreisetag: Noch knapp 3 Stunden Gehzeit bis zum Giggelberg, dort ein Imbiss (sehr empfehlenswert sind die Hirtenmakkaroni, doch das Essen ist hier überhaupt gut) und ab nach Hause. Auf der Hinfahrt hatten wir am Fern pass ewig im Stau gestanden und waren weiter über den Brenner gereist. Jetzt wählten wir die Strecke über den Reschenpass, was uns Maut stellen ersparte und viel schneller und bequemer zu fahren war. Herzlichen Dank an Jürgen für die Wanderleitung und die gute Organisation. So wird er uns nicht los. Also, bis zum nächsten Jahr. Gudrun Leichtlein Musikalisch untermalt von Kuhglocken-Läuten ertönt ein Murmeltier-Pfeifkonzert und gleich darauf huschen kleine - und auch ein paar richtig fette - Pelzkugeln über die Almwiesen. Im ruhigen, von Touristen nicht überlaufenen Piantonetto-Tal schätzen manche Murmeltiere die Wanderer als harmlos ein und futtern seelenruhig weiter. Ein Wildwasserbach stürzt durch einen tiefen Einschnitt im Fels hinab zum See, gleich neben dem Rifugio Pontese mit seinem strahlend gelben Dach. Außer an der Talseite mit der Staumauer ergießen sich von ringsum weitere Wasserfälle in den türkis leuchtenden See, und auch der Wildwasserbach auf der Hochebene wird von vielen Wasserfällen gespeist. Einer entspringt dem hoch oben verborgen liegenden Gletscher, andere fließen über die Felsen, an denen die Klettergebiete Placca die sogni, Bastionata del Carpano und Parete Invisibile eingerichtet wurden. Die von der Hütte aus sichtbaren Gipfel ragen schroff und steil empor und die Felskette am Talende hebt sich gezackt wie ein Drachenrücken gegen den Himmel ab. Die Gegend wirkt rau und ursprünglich, durch die vielen Wasserfälle und den sprudelnden Bach zugleich erhaben, lieblich und wild

84 Blumen und Kräuter wie Arnika, Küchenschelle, Wollgras, Knöterich, Sterndolde, Thymian und Frauenmantel blühen in so gefälligen Arrangements als seien es kunstvoll angelegte Steingärten und locken Schwärme von kleinen blauen Schmetterlingen und vielfältigen anderen Insekten an. Überall hört man Wasser: Rauschen Brausen Plätschern Tröpfeln Gluckern. Auch eine atemberaubende Gegend kann man mit den richtigen Leuten noch besser genießen. Für mich war es die perfekte Mischung aus Zusammensein mit guten alten Freunden, Wiedersehen mit lieb gewonnenen Kletter- und Chorkameraden und interessanten neuen Bekanntschaften. So konnten wir uns locker in wechselnden Gruppen zu variationsreichen Unternehmungen zusammentun: ob ein gemütlicher Kaffee mit Robert und Brigitte am Morgen des Aufstiegs zur Hütte, Klettern an den schönen Platten am Wasserfall mit Jupp, Martina, Annette, Paul, Gerd, Geli, Susanne, Dariusz und Elena, abendlicher Austausch, Frotzeleien oder politische und weltanschauliche Gespräche mit Ann-Kathrin, Jürgen B., Toni, Jürgen P. und Elke, eine idyllische Rast auf einem kleinen grünen Plateau mit Sabine, Wiebke und Frank oder das abendliche musikalische Programm, das ohne unsere Chorleiterin Erika nur halb soviel Spaß machen und sich nicht halb so gut anhören würde all das zusammen machte das Erlebnis aus. Auch wenn wir uns zu unterschiedlichen Touren in Gruppen aufteilten und man nicht überall dabei sein konnte ich würde mit allen gerne wieder etwas unternehmen. Hier kann ich nur ein paar persönliche Highlights hervorheben: 166 Rifugio Pontese Foto: Sabine Kaiser Am Dienstag hatte ich ganz viel Glück und konnte mit Annette und Paul eine wunderschöne 5c/6a in zwei langen, abwechslungsreichen Seillängen klettern: Via di SX. Erst Verschneidungskletterei, dann eine Wand bis zu einem kleinen Überhang mit Piazstelle, zum Abschluss eine ausgesetzte Kante und eine kleingriffige Platte alles dran! Im Nachstieg purer Genuss, als Seilerster eher etwas für einen souveränen Vorsteiger wie Paul, der viele Sicherungen selbst legte. Annette und Paul kennen sich super aus und die tolle Idee, mit dem Chor hierher zu fahren, war ihnen zu verdanken! Als bergsteigerisch größte Herausforderung der Woche nahmen Annette und Paul, Gerd, Dariusz und Elena sich eine große Tour vor: nach einem 3-stündigen Anstieg, zuletzt über eine Zoccolo genannte steile Felsrampe folgten acht Seillängen im 5. UIAA Grad bis auf den Gipfel des 3360m hohen Becco Meridionale della Tribulazione, und schließlich noch die Überschreitung mit dem Abstieg über den 2er-Normalweg. Geli, Susanne und ich wanderten unterdessen - durch fröhliche Plauderei wunderbar mühelos in Richtung Colle di Becchi und verweilten mit Sabine, Wiebke und Frank auf einer beschaulichen Wiese mit weichem Gras und plätscherndem Bächlein, einer kleinen Oase inmitten von Felsgraten, endlosen Geröllhalden und Restschnee-Feldern. Wir hörten ein paar Kommandorufe, sahen die Kletterer jedoch nicht sie waren wohl in den Verschneidungen verborgen. Am Mittwoch hatten wir viel Spaß bei der Kletterei in den Klettergebieten am Talende. Gerd hängte uns total lieb erstmal eine schöne Route ein, bevor er mit Geli und Elena eine 167 Dariusz in Klettertour am Tribulazione Foto: Gerd Pelzer

85 Mehrseillängentour durchstieg. Dabei hat man noch nicht mal den Eindruck als würde das eine Last für ihn darstellen er freut sich einfach für die anderen mit. Dariusz - promovierter Physiker, mehrsprachig, sportlich und musikalisch, zurückhaltend und zuvorkommend (doch, den gibt s wirklich!) schloss sich bei den kurzen Routen an. Krönender Abschluss war die kalte Dusche unter dem wohl 100m hohen Wasserfall! Ganz besonders erfrischte nach den Anstrengungen des Tages auch immer ein kleines Bad im Whirlpool, einem Becken im Wildbach, das vom Ufer gut zu erreichen war und aus dem man nicht so leicht herausund in die Schlucht hinabgespült werden konnte. Gute Kondition bewies die Gruppe, die an diesem Tag mit Annette und Paul eine anspruchsvolle Wanderung zum Lago di Valsoera unternahm: Toni, Jürgen P., Elke, Ann-Kathrin, Jürgen B., Wiebke, Frank, Erika und Sabine. Wiebke und Frank gingen weiter mit auf die Punta di Motta. Wiebke, Annette und Paul kletterten auch noch die letzte Passage bis hoch zum Gipfel, die Frank verletzungsbedingt ausließ. In den ersten Tagen zogen nachmittags Gewitter heran. Wir wurden unterschiedlich stark durchnässt, erreichten aber die rettende Hütte, aus der heraus betrachtet das Unwetter ein beeindruckendes Schauspiel bot. In wenigen Minuten verdunkelte sich der gerade noch sonnige Himmel, Nebel kroch vom See hoch und dunkelgraue Wolken wälzten sich über die Berge. Es war, als ruhe das schwarze Gewitter über dem riesenhaften Felsrücken wie ein ungeheurer Stier über einer Ferse ruht, schnaube Regen aus seinen Nüstern, murre, schieße zuckende Blitze aus düster flammenden Augen und übe mit keuchender Flanke das zeugende Werk der Fruchtbarkeit. Dieser einprägsame Satz ist natürlich nicht von mir. Er stammt von Gerhart Hauptmann aus der Novelle Der Ketzer von Soana, in der es darum geht, wie das anarchische Leben in einer wilden Gebirgsregion die Sinne befreit. In den Bergen habe ich gern Bergliteratur dabei. Am Ende jeder schönen Tagestour freuten wir uns auf den Hüttenabend! Dass man sich rundum wohl fühlt in der Hütte, ist natürlich der Hüttenwirtin Mara und ihrem Team zu verdanken. Maras herzerfrischende Lache ertönt aus der Küche und es ist unmöglich, sich von ihrer guten Laune nicht anstecken zu lassen. Allen aus dem Team scheint die 168 Arbeit auf der Hütte Spaß zu machen, nie reagiert jemand genervt oder gestresst, beim Saubermachen wird fetzige Musik aufgedreht. Das 3-Gänge-Menü am Abend schmeckt ausgezeichnet und irgendwie findet Mara neben all den vielfältigen Verpflichtungen als Hüttenwirtin noch Zeit zum Scherzen und zur Unterhaltung mit den Gästen - oder hilft sogar ihrem Partner, dem Bergführer Giovanni, eine neue Mehrseillängen-Route in Hüttennähe einzurichten. Nach dem guten und reichlichen Abendessen ergab es sich immer wieder, dass andere Hüttengäste mit uns sangen oder Instrumente spielten. Aus dem Hüttenabend wurde ein kleines internationales Festival! Franzosen, Italiener, Polen, Russen und Deutsche sangen gemeinsam. Dariusz brachte uns ein polnisches Lied bei, Elena ein russisches. Mara sang mit dem tiefen rauchigen Timbre ihrer kräftigen Stimme den Chanson Je ne regrette rien für uns. Mit Erika am Schifferklavier und Gerd und Dariusz an der Gitarre klangen die Lieder noch besser. Habe ich jemanden vergessen? Ja, da gab es noch eine Person, die nicht namentlich genannt werden möchte und auf der Hütte unter dem Pseudonym Signore Sale firmierte. Signore Sale bestand darauf, eine Gegendarstellung zu meinem Bericht zu verfassen, die sich so zusammenfassen lässt: Die Zimmer waren enger als eine Gefängniszelle, ringsum nix als Felsen, tagsüber musste man die ganze Zeit laufen und bekam unterwegs nur Käsebrot zu essen. Aber nach und nach verfiel Signore Sale unaufhaltsam dem Charme und dem Humor der Hüttenwirtin Mara, die ihrerseits ebenfalls einen Narren an ihm gefressen hatte. Signore Sale eroberte ein neues Betätigungsfeld in der Küche und erhielt zum Abschied eine Arbeitskluft als Ehrenmitglied des Hüttenteams. Ich denke, nächstes Jahr, wenn wir wieder zum Rifugio Pontese kommen, hat Signore Sale den Lastaufzug repariert und backt Brot in der Küche Anne Eßer 169 Signore Sale Foto: Gerd Pelzer

86 Vom Hochfelln zur Kampenwand Senioren Bergwanderwoche in den Chiemgauer Alpen vom Sonntag, Am frühen Sonntagvormittag trafen sich die acht Teilnehmer um Wanderführer Alfred Heinzel am Darmstädter Hauptbahnhof. Von dort ging es mit dem Zug nach Bergen / Chiemsee mit Umsteigen in Traunstein, wo ein herrliches Eiscafé auf uns wartete. Nach der Ankunft am Bergener Bahnhof folgte ein etwas längerer Fußmarsch bei schwüler Hitze, aber glücklicherweise ohne Gepäck zum Hotel direkt an der Talstation der Hochfellnbahn. Von dort konnten wir den Gipfel des Hochfelln sehen, unser erstes Etappenziel am nächsten Tag. Montag, Zeitig am Morgen ging es mit der Hochfellnbahn zur Bergstation. Von dort waren es nur noch wenige Meter bis zum Gipfelkreuz des Hochfelln (1674 m). Leider hüllte sich der Gipfel zu diesem Zeitpunkt noch in Wolken, so dass uns der Panoramarundblick verwehrt blieb. Kurze Zeit später riss die Wolkendecke allerdings auf und wir hatten bestes Bergsteiger- Wetter. Vom Hochfellngipfel stiegen wir mit vollem Marschgepäck auf einem teilweise sehr schmalen, felsigen und steilen Weg ca. 600 Höhenmeter bis zur Eschelmoos-Alm ab. Unsere 1. Herausforderung der Abstieg vom Hochfelln. mit Alfred, Foto: Bettina Lohmann Von dort ging es über mehrere Almen und teilweise sehr schmale, steile und rutschige Wiesenwege erst ca. 400 Höhenmeter hinauf zum sogenannten Tor, dann ca. 300 Höhenmeter wieder bergab. Zum Schluss erwartete uns noch ein kurzer Anstieg über ca. 400 Höhenmeter zum Hochgernhaus (1461 m). Ein Gewitter im Nacken jagte uns diese letzten Meter hinauf, aber wir kamen alle gerade noch rechtzeitig vor einem heftigen Wolkenbruch an. Insgesamt waren wir an diesem ersten Tag 11 Stunden unterwegs. Dienstag, Nach einer recht kurzen Nacht im 12er-Matratzenlager des Hochgernhauses, das wir glücklicherweise für uns alleine hatten, erwarteten uns am Morgen ein klarer Himmel und eine tolle Fernsicht bis hin zu den schneebedeckten Gipfeln der Hohen Tauern und der Stubaier Alpen. Ein Teil der Gruppe stieg am Vormittag zum Gipfel des Hochgern (1749 m) auf, mit Panoramarundblick u. a. auf den Chiemsee und mit einem Eintrag in das Gipfelbuch. Den Rest des als Ruhetag vorgesehenen Tages nutzten wir für gemütliche Stunden auf der Sonnenterrasse, für kleine Spaziergänge in die nähere Umgebung oder zu den direkt unterhalb des Hochgernhauses gelegenen Almen. Mittwoch, Auch die Nacht zum Mittwoch verbrachten wir ohne weitere Gäste im 12er-Matratzenlager. Nach dem Frühstück stiegen wir die ca. 700 Höhenmeter nach Marquartstein ab, dieses Mal auf breiten Wegen. Von dort fuhren wir mit dem Linienbus nach Grassau, wo wir bereits gegen Mittag in unserem Hotel eintrafen. So blieb am Nachmittag Zeit zur Entspannung an einem nahe gelegenen Badesee, von wo uns erst ein Gewitter wieder vertrieb. Zu : Wir relaxen, das haben wir uns verdient: Alfred, Angela, Uli, Hannelore, Bettina, Bruno. Foto: unser Kellner

87 Donnerstag, Der Donnerstag war der Erkundung des Chiemsees vorbehalten. Mit dem Linienbus fuhren wir von Grassau nach Übersee / Feldwies und von dort mit einem Chiemseedampfer zur Fraueninsel. Nach einer ausgiebigen Besichtigung u. a. der Künstlerhäuser fuhren wir mit weiteren Chiemseedampfern bei schönstem Sommerwetter über Seebruck und Chieming zurück nach Übersee. Dort nutzte ein Teil der Gruppe das schöne Wetter noch für einen Besuch des Strandbades und ein erfrischendes Bad im Chiemsee. Die Rückfahrt nach Grassau gestaltete sich allerdings sehr schwierig, da der im Fahrplan vorgesehene letzte Bus des Tages nicht an unserer Haltestelle in Übersee auftauchte. Freitag, Nachdem es in den letzten Tagen ausschließlich abends oder nachts geregnet hatte, war das Wetter an unserem letzten Tag kühl und regnerisch. Trotzdem stand heute die zweite große Tour auf dem Plan. Schon zeitig am Morgen brachte uns ein Taxi nach Aschau. Dort fuhren wir mit der Kampenwandbahn bis zur Bergstation der Kampenwand. Leider war hier alles in Wolken gehüllt. Zunächst wanderten wir entlang eines Höhenweges etwas unterhalb der Gipfelwand (1669 m), dann stiegen wir ca. 100 Höhenmeter zu einer Scharte im Ostgrad auf. Durch diese 14.Ob vorwärts oder rückwärts: Wir meistern den Abstieg von der Kampenwand. Foto: Uli Stadahl Scharte gelangten wir über einen steilen Felssteig (teilweise drahtgesichert) auf die Südseite der Kampenwand. Auf teilweise wieder sehr engen, rutschigen und auch an manchen Stellen extrem schlammigen, von Kühen zertretenen Wegen stiegen wir über die Piesenhauser Alm weiter ab bis zur Hochplattenbahn. Aufgrund des schlechten Wetters entschieden wir, uns von der Hochplattenbahn ins Tal bringen zu lassen. Von dort war es nur noch ein Spaziergang zurück nach Grassau, wo wir am späten Nachmittag nass und verdreckt eintrafen. 172 Samstag, Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Wanderbus nach Prien am Chiemsee. Von dort brachte uns am frühen Nachmittag der Zug zurück nach Darmstadt. Die Wandergruppe dankt Wanderführer Alfred Heinzel für eine hervorragende Organisation und Gestaltung der gelungenen Bergwanderwoche. Teilnehmer waren: Bergwanderer: Alfred Heinzel, Bruno Kauer, Uli Stadahl, Hannelore Schmidt-Täske, Angela Jessen, Bettina Lohmann Weitere Teilnehmer: Frieda Ziemer und Herbert Guttropf. Dolomitenhöhenweg Nr. 2 Teilabschnitt von Brixen nach St. Christina Wanderung vom bis Bettina Lohmann Sonntag: Wir fahren mit dem Zug, es ist eine entspannte und kurzweilige Anreise nach Brixen, ab Nürnberg begleitet uns die Sonne. Die Talstation der Plose-Seilbahn (1067 m) erreichen wir nach kurzer Wartezeit mit dem Bus. Mit der Kabinenbahn fahren wir zur Bergstation (2050 m), dort spielt der MK St. Andrä zum Konzert auf. Die Musikstücke begleiten uns beim Aufstieg zur Plose-Hütte (2447 m), die wir bei sehr schönem Sommerwetter bereits nach 80 Minuten erreichen. Die Plose-Hütte hat sehr schöne Zimmer und ein modern ausgestattetes Restaurant, in dem wir einen gemütlichen Abend verbringen. Montag: Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir um 8:30 Uhr unsere erste Tour. Unterwegs legen wir im Gasthaus Halslhütte (1866 m) eine Pause ein. Anschließend wandern wir durch den Naturpark Puez Geisler bei Sonnenschein abschnittsweise parallel zum Günter Messner- Steig. Der Weg führt weiter steil zur Peitlerscharte (2357 m) hinauf und über das Kreuzkofeljoch (2344 m) zur Schlüterhütte (2306 m), die wir um 15 Uhr erreichen. Der wunderschöne Panoramarundumblick entschädigt uns für die Anstrengungen des Tages. Das gute Essen am Abend und die ausgelassene Stimmung tragen ihr Übriges dazu bei.

88 Dienstag: Am zweiten Tag können wir nach einer geruhsamen Nacht um 8.30 Uhr aufbrechen. Schon von weitem sehen wir unseren ersten Durchstieg über die Roa-Scharte (2617 m). Unser Weg führt über ein Schuttfeld in Serpentinen bis zur Scharte hoch. Der Weg ist steil und anstrengend. Oben an der Scharte entscheiden wir uns, wieder abzusteigen, um über die Forcella Forces de Sieles (2505 m), die wir über einen weiteren steilen Aufstieg erklimmen, den regulären Dolomitenhöhenweg Nr. 2 zur Hütte zu erreichen. Um 16:20 Uhr kommen wir an der Puez-Hütte (2475 m) an und genießen dort den späten Nachmittag bei sommerlichem Wetter und toller Aussicht. Mittwoch: Am nächsten Morgen wandern wir bei Sonnenschein über das Cirjoch (2465 m), Crespeinerjoch (2526 m) und Grödnerjoch (2137 m) zur Pisciadu-Hütte (2587 m). Der Weg führt über steinige Wiesen- und ausgedehnte Felsenflächen. Die Aufstiege sind steil und mit Drahtseilen gesichert, zudem sind viele Eisenkrampen in den Felsen eingelassen, die einen sicheren Tritt unterstützen. Die Felsformationen sind fantastisch und schön anzuschauen. Gegen 17 Uhr erreichen wir die Pisciadu-Hütte (2587 m), wo wir mit einem wunderschönen Panoramablick und einem Regenbogen, der die Gipfel krönt, belohnt werden. Donnerstag: Unsere vierte Tour führt uns über felsiges Gelände mit zum Teil gesicherten Steigen zur Piz-Boe-Hütte (2873 m), die wir bereits nach 3,5 Stunden um 12 Uhr erreichen. Einige Teilnehmer unserer Gruppe lassen die Rücksäcke auf der Boe- Hütte zurück und steigen weiter auf den Piz Boe ( 3152 m) hinauf. Der Gipfel ist trotz unzähliger Menschenschlagen, die zum Gipfel auf- bzw. absteigen, in nur 50 Minuten leicht zu erklimmen. Der Rundumblick mit freier Sicht zur Marmolata mit den Gletschern, der höchsten Berggruppe der Dolomiten, ist bei optimalen sommerlichen Wetterbedingungen fantastisch schön. Freitag: Nach dem Frühstück brechen wir Richtung Sass Pordoi Bergstation (2950 m) auf, die wir weitgehend auf gleichbleibender Höhe nach ca. 100 m Aufstieg erreichen. Mit der Seilbahn fahren wir zur Talstation am Pordoipass (2239 m) steigen dort in den Bus, der uns in abenteuerlicher Fahrt (Beinaheunfall mit einem Motorrad) über unzählige enge Serpentinen zum Sellajoch (2180 m) bringt. Dort steigen wir 174 in eine altertümlich anmutende Stehgondelbahn eim, die bereits seit 57 Jahren im Betrieb ist. Dabei werden wir zu zweit in die enge Kabine eingedrängt und fahren zur Langkofelscharte (2685 m), das Personal zieht uns dort unsanft aus den engen Kabinen. Auf der Toni-Demetz-Hütte stärken wir uns für den anstehenden Abstieg zur Langkofelhütte (2253 m), die wir gegen 16 Uhr erreichen. Hier verbringen wir unseren letzten Nachmittag mit einem sehr schönen Blick auf die Seiser Alm. In der Nacht bläst ein heftiger Sturm mit Starkregen, während wir in der Hütte geschützt ruhen. Samstag: Nach einem gutem Frühstück, der Regen hört auf und wir steigen zum Busbahnhof nach St. Christina (1427 m) ab. Zuerst kaufen wir Mitbringsel und Proviant ein und fahren anschließend über Waidbruck zum Bahnhof nach Brixen. Hier treten wir unsere Rückreise mit dem Zug nach Darmstadt an. Die Rückreise ist aufgrund von Unwetterschäden chaotisch und langwierig. Gegen Mitternacht kommen wir endlich am Hauptbahnhof in Darmstadt trotz aller Umstände glücklich an. Damit geht eine sehr schöne Hüttentour, die durch Kameradschaft, gegenseitiger Unterstützung und neu entstandener Freundschaften der Teilnehmer gekennzeichnet ist, zu Ende. Mit Erwartung freuen wir uns auf das nächste Wanderziel für 2018 unseres Wanderführers Gerd. 175 Peter Peier und Regina Ries Die Gruppe beim Aufstieg zur Pisciaduhütte, kurz vorm drahtseilversichertem Schlussanstieg

89 Murmeltier-Challenge 2017 Familienfreizeit im Gebirge Auch dieses Jahr konnten wir eine Familienfreizeit anbieten. Schon kurze Zeit nach der Ausschreibung war abzusehen, dass wir mit einer Karawane von 24 Personen in die Berge ziehen würden. Diesmal waren sechs Familien mit insgesamt 14 Kindern zwischen 2 und 12 Jahren mit von der Partie. Ziel der diesjährigen Ausfahrt war das Rätikon, welches nicht nur im Winter reizvoll ist. Klangvolle Namen wie Saulakopf, Drusentürme, Gamsfreiheit, Geißspitze und Golm regten nicht nur die Fantasie der Kinder an. So zogen wir los und machten zunächst auf der Heinrich-Hüter-Hütte Station. Von dort konnten wir zwei tolle Touren auf den Saulakopf und zum Lünersee unternehmen. Kleinere Kinder hatten ein etwas entschärftes Programm. Zweite Station in der Hüttenwoche war die Lindauer-Hütte. Ein Höhepunkt der Woche war sicher der Hüttenübergang. Nicht nur die Abwechslungsreiche Landschaft, das Atemberaubende Panorama am Schweizer Tor oder das Spielen am Bach trugen dazu bei. Ausgerechnet an diesem Tag war die Wettervorhersage instabil. So mussten wir anfangs etwas Gas geben, um bei Regen die ausgesetzten Stellen hinter uns zu haben. Aber, die schwarzen Wolken zogen an uns vorbei und wir konnten die Tour ohne Regen in vollen Zügen genießen. Von der Lindauer Hütte aus unternahmen wir eine Gipfeltour auf die Geißspitze und am Folgetag eine Erwachsenen Tour zum Drusentor, sowie eine Kindertour mit Spielen am Bach und Steinmännchen bauen. Abends dann noch Der Abstieg am letzten Tag forderte uns alle ein letztes Mal. Der 12km Höhenweg von der Lindauer Hütte zur Bergstation Golmer Bahn mit einem grandiosen Panorama auf die Sulzfluh war unser Weg. Nach einem Letzten Abstieg zur Mittelstation haben wir die restlichen Höhenmeter mit einer der längsten Sommerrodelbahnen der Alpen versüßt. Den Freunden der Statistik sei gesagt, dass wir in der einen Woche insgesamt ca. 56km gelaufen sind und dabei über 3500 Hm überwunden haben. Zusammenfassend können wir festhalten, dass die diesjährige Familien-Tour eine gelungene Sache war. Darüber hinaus freut es mich zu sehen, dass wir immer mehr mit den Kindern machen können und dass nicht nur die Erwachsenen vom Bergvirus infiziert worden sind. Seltsam nur, dass wieder kaum Murmeltiere unseren Weg gekreuzt haben naja, vielleicht sind es nächstes Jahr wieder mehr. Fotos und Text: Ulf Claussnitzer

90 Stadtmeisterschaft 2017 Am Samstag den fand im Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt das Finale der 2. offene Stadt- und Sektionsmeisterschaft statt. 75 Athleten der Sektion und auch aus anderen Sektionen hatten sich für das Finale qualifiziert. In der Vorrunde haben sich dafür 120 Vorsteiger miteinander gemessen, verglichen, angefeuert. Die extra geschraubten Routen von internationalen Routenschraubern kamen gut an, forderten verschiedene abwechslungsreiche Klettertechniken und Bewegungen. Das Miteinander im Verein wurde angeregt, man konnte ein paar nette Mitstreiter kennenlernen und kam leicht ins Gespräch. Und viele durften dabei wieder mal ihr persönliches Limit kennenlernen bzw. überschreiten und beim Vorsteigen die Komfortzone verlassen. Über zwei Monate konnten so die Teilnehmer einen schönen motivierenden Wettstreit mit immer neuen Herausforderung erleben. Ganz besonderen Dank an alle fleißigen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer die uns diesen Wettkampf überhaupt erst ermöglicht haben: Egal wo ihr dabei wart bei der Organisation und Vorbereitung, im Routenbau, beim Schiedsrichten, beim Sichern, im Ergebnisdienst oder ob ihr euch ums leibliche Wohl aller gesorgt habt - ohne Euch wäre dieser Wettkampf nicht möglich gewesen. Wenke Haag Die Stimmung am Wettkampftag war - wie auch bei der Vorrunde - sehr gut. Jung und Alt, Anfänger und Profi kamen zusammen und hatten Spaß. Die vielen ehrenamtlichen Helfer beim Sichern, Schiedsrichten, in der Küche und an der Theke haben wieder gute Arbeit geleistet. Die neuen Kletterrouten konnten von allen nach der Siegerehrung auch gleich probiert werden, was einen schönen Ausklang bereitete. Das Finale blieb bis zuletzt sehr spannend. Im Halbfinale musste jeder zunächst 2 Routen im Flashmodus vorsteigen. Die sechs Besten zogen dann ins Finale ein, wo alle eine Route im Onsight-Format klettern mussten: der höchste erreichte Punkt im ersten und einzigen Versuch. Bei der Jugend belegte Jason Koch den 1. Platz, Timo Ossig den 2. Platz und Ole Reusch den 3. Platz. Bei den Damen sicherte sich Hannah Vogel aus der Wettkampfjugendgruppe den 1. Patz, der 2. Platz ging an Christina Finckh und der 3. Platz an Sabina Dopczynska. Bei den Herren belegte wieder der Wettkampftrainer Timon Lauck den ersten Platz, dicht gefolgt vom Jugendtrainer Christoph Busch auf Platz 2 und Gerrit Günther auf Platz 3. Bei den Seniorinnen sicherte sich die Jugendtrainerin Julia Heil den 1. Platz, Anja Dries den 2. Platz und Alexandra Bauer-Hartmann den 3. Platz. Bei den Senioren gewann Thomas Duhme, dicht gefolgt von Emil Bergmann und Markus Schroth

91 Starke Kletterer aus Darmstadt unterwegs Die Kletter- und Boulderwettkampfsaison 2017 ist nahezu zu Ende und war für die Kinder und Jugendlichen aus den Darmstädter Jugendgruppen im Bereich der Spaßwettkämpfe wieder sehr erfolgreich. Die jüngeren Wettkampfkletterer konnten sich dann beim rheinland-pfälzischen Kidscup am erstmals in diesem Jahr austoben. Bei den Bambinis konnten unseren Jüngsten gleich vier Podestplätze belegen. Bei den Mädchen unter 8 siegte Stella Kostogiannis, zweite wurde Mina Bruder bei ihrer ersten Wettkampfteilnahme überhaupt. Unsere männlichen Bambini waren ebenfalls erfolgreich, auf dem dritten Platz landete Malte Reusch. Knapp dahinter blieben unser Bambini Josephine Ling und Jan Gabriel Thomas mit jeweils zwei vierten Plätzen. Auch knapp nicht gereicht für das Podest hat es in der sehr starken Altersklasse U10 für die Darmstädter Kids, dennoch haben Luisa Bruder und Ben Schmid t sich wacker geschlagen. In der U12 holte Ole Reusch ersten Platz, Jason Koch wurde dritter, die Darmstädterin Sarah Marie Hargett wurde mit starker Leistung vierte gefolgt von Anna Seraphine Thomas und Madita Vogel. Auch in der U14 waren starke Darmstädter am Start, Jan Pekka Hoppe wurde Dritter und Paul Schmidt nur knapp dahinter Fünfter. Eine Woche später nunmehr östlich über die Landesgrenze hinaus ging es zum Bouldercup nach Aschaffenburg. Hier traten die Kinder in drei Altersklasse gegeneinander an. Bei den 6-9jährigen konnte Ben Schmidt ins spannende Finale klettern. Bei den gleichaltrigen Mädchen zog Luisa Bruder als zweitbeste nach der Qualifikation gemeinsam mit ihrer Schwester ins Finale ein, indem Mina dann die Nase vorn hatte und Zweite wurde. Bei den 10-13jährigen musste schon ein Rheinland-Pfälzer auflaufen, um ein reines Darmstädter Finale zu verhindern. Kaltschnäuzig flashte Ole Reusch dann im Finale beide Boul- 180 Drei erfolgreiche Wilde Affen in Wetzlar. Foto:Armin Schmidt der, Jan Pekka Hoppe wurde mit der besten Quali Zweiter und Paul Schmidt und Johann Söhngen landeten auf Platz vier und fünf. Auch beim Lead-Wettkampf in Aschaffenburg ging es für das Team Bruder und Reusch gut aus. Mina bewies ihre Stärke und machte auch im Leas den ersten Platz klar, der große Bruder Eliah wurde zweiter. Ole Reusch konnte dank der starken Qualifikation gewinnen. Sehr erfolgreich war Malte Reusch dann in Dresden bei der Sächsischen Landesmeisterschaft im Bouldern und konnte erstmals ganz oben auf dem Treppchen stehen. Vor Beginn der hessischen Kidscup Saison nahmen die Darmstädter Kinder dann noch beim Boulderfuncup in Frankfurt in der Boulderhalle Dynochrom teil. Auch hier konnten die Jungs wieder abräumen. Ole Reusch wurde zweiter, gefolgt von Jan Pekka Hoppe und Paul Schmidt in der Altersklasse 10-13, während bei den Jüngeren Ben Schmidt auf dem Podest stand. Darmstädter rocken den Kidscup in Marburg Am fand der erste Wettkampf in der DAV Kletterhalle in Marburg statt. Die Jungen aus Darmstadt dominierten alle Altersklassen. In der U 14 siegten Jan Pekka Hoppe, in der U 181

92 12 stand Ole Reusch ganz oben auf dem Treppchen und legten beide den Grundstein für ihre Hessengesamtsiege. Auf den dritten Platz kletterte Jason Koch. Und auch in der U 10 gab es einen tollen dritten Platz für Daniel Falkenstein. Bei den Mädchen konnte Sarah-Marie Hargett in der U12 ebenfalls einen dritten Platz für sich behaupten. Alles in allem also ein toller Saisonauftakt für die Kinder, die in der Sektion Darmstadt-Starkenburg des Alpenvereins trainieren. Felix Seidler war hier in der U14 erstmals mit dabei. In Wetzlar hatte dann endlich mal Jason Koch die Nase vorn und zeigte beim Kidscup, dass er im Lead eigentlich nicht zu schlagen ist. Toll auch der zweite Platz von Johann Söhngen. Bei der U14 hatte der starke Jan Waldmann diesmal die Nase vorn. In Wetzlar hatten wir erstmals auch zwei Wettkampfneulinge am Start, nämlich Aldo Seidler und Pauline Fischer, die sich respektabel schlugen. In Kassel beim letzten Kidscup entschied sich dann, wer sich für das dieses Jahr in Darmstadt ausgetragene Finale der Westdeutschen Bundesländer qualifizierte. Auch diesmal haben wir wieder mehr als 10 Darmstädter Kinder am Start und hoffen auf tolle Ergebnisse. Wilde Affen in Kassel. Foto:Armin Schmidt Julia Heil Jugendcamp Heubach 2017 Das Jugendcamp 2017 fand vom bis statt. Freitags sind die ersten Jugendlichen angereist. Nachdem die Zelte aufgebaut wurden, halfen alle bei der Zubereitung des Abendessens. Am nächsten Morgen wurde gemeinsam gefrühstückt, reichlich gestärt wurden verschiedene Workshops angeboten. Als Hauptattraktion wurde im Vorfeld von Jugendleitern eine Seilbahn über das Gelände gebaut. Der Einstieg erfolgte am Klettersteig auf Höhe des Abseilpodests. Die Fahrlänge betrug ca. 50m, in der Mitte mussten sich die Jugendlichen selbständig 15m in die Tiefe ablassen. Samstags wurde noch gegrillt, dies wurde auch von den Jugendlichen vorbereitet. Abends haben wir noch eine kleine Party auf dem Gelände veranstaltet. Sonntags wurde frei gestaltet zwischen Seilbahnfahren und klettern an der Felswand. Die Teilnehmer und Jugendleiter hatten viel Spaß an dem Wochenende und wollen es jährlich wiederholen. Insgesamt waren wir ca. 25 Jugenliche und 6 Jugendleiter. Marcial Schmitt

93 Kürbisschnitzen mit der Outdoorgruppe Am Freitag vor Halloween haben wir, die FSJ`ler, mit unserer Outdoorgruppe im Garten der DAV-Halle Kürbisse geschnitzt. Die Kinder haben großes Engagement gezeigt und man konnte sehen, dass es ihnen viel Freude bereitet hat, die Kürbisse auszuhöhlen und letztendlich auch zu bemalen, sodass wir die Gesichter ausschneiden konnten. Die geschnitzten Kürbisse durften die Kinder mit nach Hause nehmen und sich so für Halloween perfekt vorbereiten. In der Outdoorgruppe machen wir eigentlich immer nur Aktivitäten draußen. Wir gehen mit den Kindern z.b. in den Lichtwiesenwald und säubern das Darmbachwasser, sodass man es trinken kann oder wir spielen einfach ein paar Spiele wie z.b. Wikingerschach. Das Ziel dieser Gruppe ist es, die Natur den Kindern spielerisch und mittels etwas Erlebnispädagogik näher zu bringen. Man merkt, dass die Kinder das genießen und immer wieder gerne zum Kurs erscheinen. Außer der Outdoorguppe leiten wir noch einige andere Hallenklettergruppen für Kinder von 8 bis 16 Jahren, von denen beispielsweise noch mittwochs von 14:30 bis 16:00 Plätze frei sind. Bei Interesse oder weiteren Infos unter fsj@alpenverein-darmstadt.de melden. die FSJ`ler Tobias Cremer und Simon Steinmetz Ferienspiele 2017 Ferien Ade Die diesjährigen Ferienspiele standen für mich seit Ausschreibung unter keinem guten Stern. Bereits im Vorfeld zeigten sich personelle Unsicherheiten, die sich bis Beginn der Ferienspiele hinzogen. Ein ganz besonderer Dank gilt daher unserer Köchin Dietlind Brucker, die überwiegend alleine und unermüdlich für uns sorgte. Besonderer Dank geht auch an Tim und Simon, die bereits im letzten Jahr halfen und sich erneut dazu bereit erklärten. Des weiteren an die Senioren Johannes Riemann und Roland Dentel die halfen die Kinder beim Klettern im Boulderraum oder in der Halle zu sichern. Nach dem ersten halben Tag viel eine Vollzeithelferin aus und musste in die Klinik. Wir bastelten ihr deshalb Glücksschweinchen die zur Gesundung beitragen sollten. Sie schaffte es dennoch am ersten Tag abends die Urkunden für unsere sportlichen Aktivitäten zu schreiben. Unser Darmbach war fast trocken und die Boote liefen auf Grund. Im Kletterzentrum angekommen trockneten wir die matschigen Schuhe vom Darmbach in der Sonne und säuberten sie sodann mit der Spülbürste. Im Schuhe suchen sind wir perfekt! Es gab dann noch weitere Höhepunkte mit guter Geräuschkulisse vor dem Haus. Wir konnten nicht richtig raus wegen des starken Regens. Wie gut, dass ich ein Hörgerät habe. Leider konnten wir wegen des Regens auch die Naturbilder nicht herstellen für die ich tolle Materialien hatte. Insgesamt entwickelten die Kinder beim Basteln viel Phantasie. Nun noch der Vierzeiler aus dem Geländespiel: Foto Wilma Dürr Ich kenne eine Frau die hat Augen aus Kakao. Sie hat Beine wie ne Leine, ihr wisst schon, wen ich meine. Hannelore

94 Unsere Hütten Starkenburger Stubaier Alpen, 2237m Hütte Felsberg Odenwald, 250m Hütte Bewirtschaftung: Mitte Juni - Anfang Oktober Telefon: Selbstversorger Telefon Geschäftsstelle: (18:00-20:00 Uhr) Mit einer grandiosen Aussicht auf den Stubaier Hauptkamm, liegt hoch über dem Stubaital die Starkenburger Hütte. Sie ist Schutzhütte der Kategorie 1 des DAV und ist in Besitz der DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg. Zustiege: Fulpmes, Seilbahn und Steig - 1h Neustift, Wirtschaftsweg und Steig - 4h Ziele u.a.: Gamskogel - 2h; Hoher Burgstall - 1h Schlicker Klettersteig Mountainbike-Route Unweit des bekannten Felsenmeeres bei Reichenbach liegt auf 250m Höhe am Südosthang des Felsberges im Lautertal unsere Felsberghütte. Das Haus kann als Selbstversorgerunterkunft ganzjährig gemietet werden. 20 Schlafplätze im Lager. Ziele u.a.: Kletterfels Hohenstein, Kletterfels Borstein, Felsenmeer Belegungsplan, Reservierungen, Informationen: Darmstädter Verwall, 2384m Hütte Heubach Odenwald, 280m Haus Bewirtschaftung: Juli - September Telefon: Selbstversorger Mail: heubach@ alpenverein-darmstadt.de In einem eindrucksvollen Hochgebirgskessel südlich von St. Anton am Arlberg liegt die Darmstädter Hütte auf 2384m. Die Darmstädter Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie 1 des DAV. Sie wird von der DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg unterhalten. Zustiege: St. Anton, Wirtschaftsweg, Steig - 3,5h Ischgl, Wirtschaftsweg, Steig - 4h Ziele u.a.: Scheibler -2h; Saumspitze - 2,5h Mehrere Klettergärten, über 40 Routen Mountainbike-Route, Etappenziel der Verwall-Runde 186 Inmitten unseres Freizeit- u. Klettergeländes in Heubach bei Groß-Umstadt steht das HeubachHaus auf 280m Höhe. Das Haus kann als Selbstversorgerunterkunft für Sektionsgruppen (nicht durch Einzelpersonen!) und Gruppen anderer DAV Sektionen ganzjährig gemietet werden. Das Haus ist am Wochenende (Samstag auf Sonntag) in der Regel bewartet, so dass auch Einzelpersonen am Wochenende übernachten können. Aktuelle Infos über die Belegung und den Wochenenddienst findet ihr auf 187

95 Vorstand Beirat Beirat ohne Amt Vorsitzender Paul Goertz Griesheimer Straße Weiterstadt Tel.: Stellv. Vorsitzender Edgar Böhm Jahnstrasse 1a Griesheim Tel.: Stellv. Vorsitzende Doris Ihlefeld Am Bachwinkel Seeheim Jugenheim Tel.: ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Schatzmeister Dr. Reiner Vogt Schulzweg Darmstadt Tel.: vogt@alpenverein-darmstadt.de Erweiterter Vorstand Schriftführer Jürgen Hofmann Gerhart-Hauptmann-Straße Weiterstadt Tel. priv.: mobil: hofmann@alpenverein-darmstadt.de Ausbildung Sabine Senge c/o Alpenverein Darmstadt-Starkenburg Lichtwiesenweg Darmstadt Tel ausbildung@alpenverein-darmstadt.de Jugend Marcial Schmitt Lichtwiesenweg Darmstadt jugend@alpenverein-darmstadt.de Darmstädter Hütte Ludwig Veith Tel.: veith@alpenverein-darmstadt.de Starkenburger Hütte Johannes Spieß Tel.: spiess@alpenvereindarmstadt.de Heubach Stefan Myrzik Tel.: heubach@alpenverein-darmstadt.de Wandern Gerd-Heinrich Unruh Tel.: ghu.w@ghuruh.de Breitenbergsport Birgit Haupter breitenbergsport@alpenvereindarmstadt.de Spitzenbergsport Urs Reusch Tel.: mobil: reusch@alpenverein-darmstadt.de Kinder, Kinderklettern, Jugend René Oberkirch klettern@oberkirch.com Familie Ulf Claußnitzer ulfclaussnitzer@gmx.de Naturschutz Hajo Köck naturschutz@alpenvereindarmstadt.de Presse N.N. (Postfach wird gelesen) presse@alpenvereindarmstadt.de Ilka Keller Tel.: ilkagg.keller@t-online.de Wilfried Styra Tel.: felsberghuette@ alpenverein-darmstadt.de Claus Janus Tel.: mobil: cla.jan744@freenet.de Eric Barnert Tel.: mobil: schmotterschotter@gmx.de Mitgliederverwaltung Wolfram Lipp Tel.: Ämter Bettina Hanschke Tel.: mitgliederverwaltung@ alpenverein-darmstadt.de stellv. Jugendreferent N.N. stellv. Schriftführer/In N.N. stellv. Schatzmeisterin Nora Gatzke Tel.: gatzke@alpenvereindarmstadt.de Internet/Informationstechnik Jürgen Spieker IT@alpenverein-darmstadt.de Datenschutz Sigi Schaefer datenschutz@alpenverein-darmstadt.de Vortragswart Heiko Bogun Tel.: hbogun@freenet.de Bücherwart Robert Gensert buecherei@alpenverein-darmstadt.de Redaktion Mitteilungsheft Martina Kramberger, Stefan Reisinger redaktion@alpenverein-darmstadt.de Hüttenwart (Finanzen) Darmstädter Hütte Hans Brunner Tel.: brunnehann@aol.com Felsberghütte Wilfried Styra Tel.: felsberghuette@ alpenverein-darmstadt.de Ehrenvorsitzender Gerald Bachmann Ehrenrat Alfred Heinzel Gunter Bistritschan, Eva Neudörfl Hannelore Schmidt-Täske

96 Gruppen Geschäftsstelle Fachübungsleiter, Trainer und Wanderleiter Ansprechpartner Jugendgruppen: Marcial Schmitt Ansprechpartner Klettergruppen: Roger Weingarten Ansprechpartner Wandergruppen: Gerd-Heinrich Unruh Tel.: Astrid Lücker Tel.: Ansprechpartnerin Klettern für Geflüchtete Jeanette Strobach Ansprechpartnerin Inklusivklettern Dorothee North Impressum/Redaktion Verantwortlich für den Inhalt der Veranstaltungen: Übungsleiter, Wanderleiter und Fachwarte der Sektion. Berichte über Veranstaltungen geben die Meinung der teil nehmenden Sektionsmitglieder wieder. Auflagenhöhe: 2000 Stück Martina Kramberger Strohweg 23a Darmstadt Telefon Geschäftsstelle Darmstadt Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Telefon: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Servicestelle Odenwald Horizonte Georg-August-Zinn-Straße Groß-Umstadt Telefon: Öffnungszeiten: Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr Stefan Reisinger Flotowstraße Darmstadt Telefon redaktion@alpenvereindarmstadt.de Redaktionsschluss für Heft 2/2018: Ausbildungsreferentin: Sabine Senge ausbildung@alpenverein-darmstadt.de - Tel.: Legende zu den Qualifikationen: TBA=Alpinklettern, TCB=Bergsteigen, FGL=Familiengruppenleiter, TBH=Hochtouren, TBE= Trainer B Eisfallklettern, KB=Kletterbetreuer, LL=Skilanglauf, MTB=Mountainbike, SB=Skibergsteigen, SK=Skilauf, TCS=TrainerC Sportklettern Breitensport, TBS= Trainer B Sportklettern Breitensport, TCW=Trainer C Sportklettern Leistungssport, TBW= Trainer B Sportklettern Leistungssport, WL=Wanderleiter, LSB B/C= Landessportbund Lizenz B/C. Johannes Altner TBW, TBA hannes@climbing.de Eric Barnert TBA, TBH schmotterschotter@gmx.de Thomas Bartelmann TBH thomas.bartelmann@t-online.de Claudia Baumgärtl claudiabe79@aol.com TCS Silke Belzer FGL silke_belzer@yahoo.de Uwe Bender p.u.bender@t-online.de TBC Joern Brauer TCS joernbrauer@web.de Rainer Braungardt TCS, TCB rainer@braungardt.info Hans Brunner SB, SK brunnerhans@arcor.de Heike Claußnitzer TCS heike.claussnitzer@gmx.de Ulf Claußnitzer FGL ulf.c@gmx.de Sabina Dopczynska TBA, TCW info@klettern-mit-koepfchen.de Wolfgang Dr. Elsäßer elsaesser@physik.tu-darmstadt.de LL Thomas Duhme TCS thomas.duhme@gmx.de Heinz Eisenhauer heinzeisenhauer@web.de TCB, TCS Wolfgang Elsässer elsaesser@physik.tu-darmstadt.de Anne Eßer anneesser@gmx.de TCS Uta Ewald ewalduta@gmx.de TCS Michael Fendt TCS michaelfendt@posteo.de Franz Fischer franz.fischer-bensheim@t-online.de TCB 191

97 Paul Goertz TBH, TBA, SB Peter Göttert TBH, TBE Marvin Gröb TCS Fabian Gutknecht-Stöhr TBA, TCW Wenke Haag TCS, FGL Julia Heil FGL, TCS Jürgen Hofmann WL Thomas Höhr TBH Doris Ihlefeld TCS Kerstin Jores TBH Larry Kleser MTB Albrecht Krapp MTB, SHT Hans Kresse TBH Evgeny Kurmakaev TBA Tobias Kurze MTB Uwe Langjahr KB Wolfgang Lindow TCS Harald Männle TCB Larissa Matyla TCS Thomas Meinberg TCB Christian Morton-Fringer TCS Simone Müller TBA Christian Neumeyer TBA,TBH,SHT Caroline North TBA Elke Palm Olaf Pester TBH Markus (Max) Reigl TBA André Rein TCS Günter Reinhardt TBA Stefanie Schäfer TCS Ranja Schlotte TCS Boris Schmidt FGL Hannelore Schmidt-Täske Harry Schmidtkunz SB Nikolai Schmitt TCS Marcial Schmitt ThorstenSchröder TBH Olaf Schröder Jochen Schroll TCS Kirsten Schütz TBA, SB Thorsten Seemüller TBA Falk Sippach LL Harald Steiger TBA Wilfried Styra TBA Michael Thomann WL David Thomas TBH Moritz Trapp TCW, TBA Klaus-Dieter Weber TBH, SB, SK Heike Weber TCB Harald Weitzel TBH Georg Willkommen MTB Marvin Winkler TBW Ulli Zapf TCS Antonia Zeidler SB Eberhard Zoch TBH

98 Jugendleiter Timo Ackermann Johannes Altner Maren Becker Silke Belzer Christopf Busch Tobias Cremer Evgheni Croitor David Deichmann Florian Doch David Eidmann Tim Feiter Joschka Geissler Michel Geissler Lena Götting-Boller Till Gröschner Wenke Haag Felix Hanschmidt Julia Heil Pascale Hellwig Fabio Janke Isabel Karst Tobias Koch Leon Kreutz Corona Martin Christian Morton-Fringer Benjamin Niersbach Max Oles Duncan Rau Rick Reeg Nils Richerzhagen Simon Scheskat Marcial Schmitt Johannes Schubert Anton Sperling Theodor Sperling Simon Steinmetz Matthias Theumer Samantha Thomas Hannah Vogel Die Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins auf einen Blick: Geschäftsstelle: Alpenverein Darmstadt-Starkenburg Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Montag - Freitag Uhr info@alpenverein-darmstadt.de Telefon: Konto der Sektion: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE BIC: HELADEF1DAS Medien Internet - Kletterzentrum - Frankensteinlauf- Hütten Darmstädter Hütte im Verwall (2385 m) bei St. Anton am Arlberg, Telefon Hütte: darmstaedter.huette@gmx.net homepage: Bewirtschaftung: Ende Juni bis Mitte September Winterraum mit acht Plätzen Hüttenwart: Ludwig Veith, Tel.: veith@alpenverein-darmstadt.de Starkenburger Hütte im Stubaital (2237 m) oberhalb von Neustift Telefon Hütte: office@starkenburgerhuette.at homepage: Bewirtschaftung: Juni bis September Hüttenwart: Johannes Spieß, Tel.: spiess@alpenverein-darmstadt.de Felsberghütte im Odenwald (250m) bei Lautertal-Reichenbach, Selbstversorgerhütte Hüttenwart: Wilfried Styra, Tel.: felsberghütte@alpenverein-darmstadt.de 194

99 über 2000 qm Kletterfläche bis 17 Meter Wandhöhe 160 Routen von UIAA 3 bis 11 (überwiegend im Bereich UIAA 4-8) 18 Toproperouten Speedkletterwand mit Zeitmessanlage 350 qm Boulderbereich Kursangebote für Anfänger bis Fortgeschrittene Materialverleih Trainingsort des Hessenkaders Bundesstützpunkt Fitnessstudio, Sauna, Massage* Ausrüstungsladen Kinderspielbereich Slacklines im Außenbereich Bistro mit Biergarten Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag bis Freitag: Uhr Samstag: 9-21 Uhr Sonn- und Feiertage: 9-21 Uhr Tel.: *im angrenzenden Unifit der TU Darmstadt

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten. du! jdav.de Klettern Skitouren Draußen Iglu bauen Mountainbiken Hüttenabende Biwak Freeride Bouldern Natur schützen Diskutieren Mitgestalten Verantwortung Gruppen leiten Inklusion International Gemeinschaft

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Teambekleidung PH NÖ und LSR für NÖ - Saison 2016/17

Teambekleidung PH NÖ und LSR für NÖ - Saison 2016/17 6201 Aero Shirt 7615 Vento Vest Gewicht / Packmaß: 105 g / 300 ml Stoff 1: 80% Polyamide, 20% Elastane Der Klassiker unter den Shirts für den multisportiven Einsatz. 52, Gewicht / Packmaß: 90 g / 200 ml

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions C H A S I N G S TA R S W o r k s h o p a u f d e m E g g i s h o r n Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Ausschreibung Blocage 2017 Qualifikation 24.12.2016 24.1.2017 Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Qualifikation: 24.12.2016-24.01.2017 Termin und Ort: Finale: Samstag, 28. Januar 2017

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

15. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Tischtennis

15. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Tischtennis 15. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Tischtennis 7./8. November 2015 in Friedrichroda Liebe interessierte Tischtennisspieler, wir möchten alle interessierten Einrichtungen und Vereine herzlich

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Ski-Club-Bamberg e. V., während der vergangenen 7 Monate, in denen ich als 1. Vorsitzenden der für

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Ausschreibung AG DEKT Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin Wittenberg statt. Unter der Losung ( Du siehst mich, 1. Mose

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Jiankou Grosse Mauer Camping

Jiankou Grosse Mauer Camping Jiankou Grosse Mauer Camping Wandern, zelten und grillen Sie auf dem abenteuerlichsten Abschnitt der Grossen Mauer Der Jiankou-Abschnitt der Grossen Mauer ist nicht nur ein Paradies für Photographen; er

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 -

Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Arcadis Team-Event 20.-24.2.2013-1 - Wir haben verstanden: Die Rahmendaten Ihres Events > Sie planen ein Teamevent für 10 Personen. > Zeitraum der Veranstaltung: 20.-24.2.2013. > Das Event findet von Mittwochabend

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Auberge du Schantzwasen

Auberge du Schantzwasen e.v. CVJM Weingarten 4. Motorrad-Wochenende Auberge du Schantzwasen Die Schönheiten des Elsass 22. bis 25. Juni 2017 eines der interessantesten Gebiete am Rhein ist des Elsass. Dort ist auch für jedes

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo Schalke Fanclub»Klein Schalke 04«Rietberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo (2) Er hat seinen Sitz in Rietberg.

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Sommer-Urlaubsprogramm Juli und August! Kalli, Klaus, Dagmar, Raphi

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Croatia-Football-Festival 2017 Turnier-Ausflug nach Medulin (Kroatien)

Croatia-Football-Festival 2017 Turnier-Ausflug nach Medulin (Kroatien) Croatia-Football-Festival 2017 Turnier-Ausflug nach Medulin (Kroatien) Infoschreiben vom 18.11.2017 Über Pfingsten (Fr. 02. bis Mi. 07. Juni 2017) wollen wir mit der B-Jugend am Croatia- Football-Festival

Mehr

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016 Ein herzliches in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016 Was steckt hinter? Lauf 10! ist eine Aktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom: Standard Life Versicherung Risikoprüfung Lyoner Str. 15 60528 FRANKFURT DEUTSCHLAND Wir sind persönlich für Sie da: In Deutschland: 0800 5892821 kostenfrei In Österreich: 0800 121244 In Deutschland: kostenfrei

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans...

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans... 2. Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli 2017 Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans... programm Samstag, 8. Juli 2017 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Akkreditierung Eintreffen der

Mehr

Junior Adler DER EINTRACHT FRANKFURT KIDS CLUB

Junior Adler DER EINTRACHT FRANKFURT KIDS CLUB Junior Adler DER EINTRACHT FRANKFURT KIDS CLUB WAS SIND DIE JUNIOR ADLER? Die Junior Adler sind ein spezielles Angebot für euch, für alle jungen Eintrachtfans bis 14 Jahre. Hier könnt ihr zusammen mit

Mehr

Deutscher Apenverein, Sektion Nordhausen e.v. Jahresprogramm Ulrich Schardt mit Bergführer auf dem Huayna Potosi 6.

Deutscher Apenverein, Sektion Nordhausen e.v. Jahresprogramm Ulrich Schardt mit Bergführer auf dem Huayna Potosi 6. Deutscher Apenverein, Sektion Nordhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Ulrich Schardt mit Bergführer auf dem Huayna Potosi 6.088 m in Bolivien Alpentour 2016 in den Brenta Dolomiten Nordhäuser Klettersteiggruppe

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Unternehmerreise in den Iran:

Unternehmerreise in den Iran: Unternehmerreise in den Iran: 15.04.2016 20.04.2016 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Eigentümerin von

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell Genießen Sie auf der kleinen kanarischen Insel westlich von Teneriffa unvergessliche Tage in Freundschaft mit freilebenden Delphinen und entdecken sie

Mehr

A L P E N V E R E I N. Klimaneutraler Druck

A L P E N V E R E I N. Klimaneutraler Druck A L P E N V E R E I N D A R M S TA D T- S TA R K E N B U R G Klimaneutraler Druck Heft 1/2016 Inhalt Seite Liebe Sektionsmitglieder Titelseite: Intersection Rock im Joshua Tree Nationalpark Californien.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb

Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Eine Coaching-Reise der Extraklasse in Nepal und Bhutan, zwei der faszinierendsten Länder der Welt In diesem außergewöhnlichen Seminar reflektieren Sie und arbeiten

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Wettkampfsport in der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v.

Wettkampfsport in der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Wettkampfsport in der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Ein kurzer Überblick über die Sektion 127 Jahre jung ~ 8650 Mitglieder Erlangens größter Sportverein Vielfältige Aktivitäten in 11

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

CHASING STARS. Markus Eichenberger Photo & Film Productions.

CHASING STARS. Markus Eichenberger Photo & Film Productions. CHASING STARS Workshops auf dem Schilthorn Markus Eichenberger Photo & Film Productions contact@markuseichenberger.com www.chasingstars.club!1 EVENT BESCHREIBUNG Erstmals gibt es die Möglichkeit mit der

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Incentive Reise Gardasee

Incentive Reise Gardasee Der Gardasee ist mehr als ein See, er ist eine ganze Landschaft. Lassen Sie sich vom italienischen Flair und der tiefblauen Farbe des Sees begeistern. Erleben Sie abwechslungsreiche Tage und genießen Sie

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE!

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE! Fan-Club-Satzung 1 Name, Sitz und Farben a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen Löwen-Fan-Club Leo Westfalia b) Sitz der Fan- Clubs ist 48565 Steinfurt c) Die Farben des Fan- Clubs sind

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr