Gemeinde Bürs setzt auf elektrische Mobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Bürs setzt auf elektrische Mobilität"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at - Amtliche Mitteilung Gemeinde Bürs Vorarlberg, Austria Mitteilungsblatt Oktober 2011 Gemeinde Bürs setzt auf elektrische Mobilität Umweltschonend energieeffizient leise ist das neue Elektrofahrzeug der Gemeinde. Mit dem Einsatz des neuen Elektrofahrzeuges möchte die Gemeinde ein weiteres Zeichen setzen. Die Nutzung neuer Technologien zur Schonung unserer Umwelt hat für die e5-gemeinde Bürs einen sehr hohen Stellenwert. rung und Entwicklung der Elektromobilität. Das neue VLOTTE-Fahrzeug der Marke Peugeot Venturi mit einer Reichweite von ca. 110 km kommt bei der Zustellung Essen auf Rädern zum Einsatz. Weiters steht das Elektroauto dem Gebäudewart der Gemeinde als Dienstfahrzeug zur Verfügung. INHALT: Aus der Gemeindestube Gemeindebeschlüsse und Informationen Seite 2-5 Aus dem Standesamt Geburten, Hochzeiten... Seite 4 Bauverfahren Neu- und Umbauten Seite 3 Betriebsvorstellungen Über zwei Bürser Betriebe gibt es Interessantes zu berichten Seite Jubiläen Geburtstage, Hochzeiten Seite 5 Kindergarten Infos aus dem Kindergarten Seite 7 Preisrätsel Mitmachen lohnt sich Seite 3 Recht Info über rechtliche Fragen Seite 6 Schulnachrichten Die Schulen informieren Seite Umwelt Aktuelle Informationen Seite Veranstaltungen Alle Termine in der Übersicht Seite 20 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. In Vorarlberg sind 94 Prozent aller getätigten Autofahrten an einem Werktag kürzer als 50 Kilometer. Mit einer Reichweite von bis zu 160 Kilometern sind Elektroautos schon heute eine wertvolle Alternative im Individualverkehr. Vorarlberg ist Österreichs erste Modellregion zur Einfühvo li VBgm. Georg Bucher, Bgm. Helmut Zimmermann, Wolfram Wachter, Walter Wachter und Peugeothändler Gerhard Bertsch bei der Fahrzeugübernahme Vereine Berichte von den Vereinen Seite 9-11 Mitteilungsblatt April 2011

2 AUS DER GEMEINDESTUBE Liebe Bürserinnen, liebe Bürser, über 120 Wohnungswerber sind derzeit bei der Gemeinde vorgemerkt. Wohnen ist aufgrund des knapp besiedelbaren Raums teuer. Dies stellt an die öffentliche Hand die große Herausforderung, leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und mit Hilfe von Förderungen die finanziellen Belastungen abzufedern. Gemeinnützige Bauträger schaffen gemeinsam mit der Wohnbauförderung des Landes leistbaren, gleichzeitig aber auch qualitativ hochwertigen Wohnraum. Da die gemeinnützigen Wohnbauträger seit Jahrzehnten in engem Kontakt mit den Gemeinden stehen, sind sie Hauptabnehmer von günstigen und adäquat gewidmeten Grundstücken. Dies wirkt sich positiv auf die Kauf- und Mietpreise aus. Gegenwärtig stehen Vertragsverhandlungen mit zwei gemeinnützigen Wohnbauträgern an, welche auf in Gemeindebesitz befindlichen Grundstücken in der Schesa eine Wohnanlage mit 15 bis 16 Wohneinheiten bzw. in der Außerfeldstraße eine Kleinwohnanlage mit 9 Einheiten errichten möchten. Mit der Realisierung dieser Bauvorhaben könnte die Gemeinde den Bürserinnen und Bürsern weiteren leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellen. Ihr Bürgermeister: Sanierungsarbeiten am Alvier Für die notwendige Sanierung des Tosbecken Im Lug und den Kolkschutz Außerau am Alvier wurden Angebote eingeholt. Der Gemeindevorstand hat die Auftragsvergabe an die Firma Tomaselli Gabriel als Billigstbieter empfohlen. Anfang Oktober könnte je nach Wasserstand mit den Arbeiten begonnen werden. Neue Geschwindigkeitsanzeigenanlage Eine weitere Anlage zur Geschwindigkeitsanzeige wurde derzeit an der Landesstraße L 82 installiert. Die Anlage soll FahrzeuglenkerInnen durch die Anzeige der gemessenen Geschwindigkeit auf ihre gegebenenfalls zu hohe Geschwindigkeit aufmerksam machen. Die mobile Anlage soll abwechslungsweise auf den Gemeindestraßen in Bürs zum Einsatz kommen. Volksbegehren Bildungsinitiative Verlautbarung über das Eintragungsverfahren In der Zeit von Donnerstag, dem 3. November 2011 bis (einschließlich) Donnerstag, dem 10. November 2011 können die Stimmberechtigten in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zum beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragsliste erklären. Die Eintragungslisten liegen im Gemeindeamt Bürs in der Bürgerservicestelle auf. Eintragungen können an nachstehenden angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden: Donnerstag, 3. November 2011 Freitag, 4. November 2011 Samstag, 5. November 2011 Sonntag, 6. November 2011 Montag, 7. November 2011 Dienstag, 8. November 2011 Mittwoch, 9. November 2011 Donnerstag, 10. November 2011 Neuer Traktor für den Gemeindebauhof Der Gemeindevorstand hat die Anschaffung eines Traktors der Marke John Deere 6230 Premium für den Gemeindebauhof beschlossen. Der neue Traktor ersetzt den derzeit noch in Betrieb befindlichen Steyr Traktor aus dem Jahr Die Auslieferung des Fahrzeuges erfolgt Ende des Jahres. Beitritt zum Verein "Regio Im Walgau" Die Gemeindevertretung hat den Beitritt zum neu zu bildenden Verein Regio Im Walgau beschlossen. Die Regio Im Walgau ist ein Verein im Sinne des Vereinsgesetzes und hat ihren Sitz in Nenzing (Wolfhaus). Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf das Gebiet der Mitgliedsgemeinden. Der Verein Regio Im Walgau ist überparteilich und verfolgt den Zweck, die Entwicklung der Region Walgau zu fördern. von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr von 8.00 bis Uhr 2

3 AUS DER GEMEINDESTUBE aks-statistik Der Arbeitskreis Sozialmedizin Bregenz hat die jährliche Statistik für die Gemeinde bekanntgegeben. Insgesamt wurden 116 Klienten aus der Gemeinde Bürs betreut, davon 77 Kinderdienste, 36 Sozialpsychiatrische Dienste und 3 ambulante neurologische Rehabilitationen. Die Leistungen der aks Sozialmedizin werden aus dem Sozialfonds des Landes finanziert. Bauverfahren Eugen und Ingrid Graf wurde die Baubewilligung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage beim Wohnhaus Rosengasse 4 erteilt. Karl Graß wurde die Baubewilligung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage beim Wohnhaus Hauptstraße 36 erteilt. Florian Salomon wurde die Baubewilligung für die Sanierung des Wohnhauses Gamplumweg 17 erteilt. Luzia und Siegfried Tschofen wurde die Baubewilligung für die Vornahme von Umbauten beim Wohnhaus Hagstraße 25 erteilt. Hannes Borgogno wurde die Baubewilligung für die Sanierung des Wohnhauses Dammsiedlung 11 erteilt. Daniel Bostjancic wurde die Baubewilligung für die Errichtung einer Garage beim Wohnhaus Außerau 12 erteilt. Michael Rettenberger wurde die Baubewilligung für die Vornahme von Umbauten beim Wohnhaus Schaßweg 13 erteilt. Förderungsbeitrag Der Gemeindevorstand hat der Bergrettung Bludenz-Bürs einen einmaligen Förderungsbeitrag in der Höhe von 3.970,10 Euro für die Errichtungskosten der Bergrettungszentrale, welche im neuen Rettungsheim in Bludenz eingerichtet wurde, gewährt. Parkplatzsanierung beim Dorfzentrum. Infolge von Setzungen musste ein Teil der Parkplätze beim Gemeindezentrum zwischen dem alten Gemeindeamt und der Raiffeisenbank saniert werden. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde nach dem Abtrag der Pflastersteine festgestellt, dass das alte Füllmaterial ausgetauscht werden muss. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und die Parkplätze stehen der Bevölkerung wieder zur Verfügung. Preisrätsel: Kennen Sie Bürs? Entdecken Sie mit uns Bürs und machen Sie mit bei unserem Preisrätsel. Diesmal lautet die Frage: Zu welchem Objekt gehört dieser Hauseingang? Mitmachen lohnt sich. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir einen Gutschein im Wert von 80,-- Euro für eine Dellenentfernung gespendet von Dr. Vinyl Helmut Obexer sowie einen E-CHECK-Gutschein im Wert von 150,-- Euro gespendet von der Elektrowerkstatt Patrick Cavada in Bürs. Schneiden Sie den Kupon aus, kleben Sie ihn auf eine Postkarte und schicken Sie diese an das Gemeindeamt Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs. Sie können den Kupon aber auch während der Amtsstunden im Gemeindeamt abgeben. Die Gewinner des letzten Preisrätsels sind Anni Buchmayr, die den 20,-- Euro-Gutschein von der Brotstube Sabine Lerch und Christine Egger, die einen Gutschein im Wert von 50,-- Euro gespendet vom Huber-Shop im Lünerseepark gewonnen haben. Die richtige Antwort lautete: Judavollastraße 5 Antwort: Einsendeschluss ist der 30. November 2011 Antwort:... Vor- und Nachname:... Adresse:... PLZ, Wohnort:... Telefon: Foto: Gemeindearchiv... 3

4 Foto: AUS DER GEMEINDESTUBE Trinkwasseruntersuchung Das Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit in Bregenz hat das Trinkwasser in der Gemeinde untersucht. Laut Prüfbericht und Gutachten entspricht das Wasser in seiner Beschaffenheit den Bestimmungen der Verordnung Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch und ist auf Grund dieser Bestimmungen genusstauglich. Aus dem Standesamt Geburten Hochzeiten Mia Anna Andrea Müller mit Kurt Eltern Manuela Hinterreiter und Vonbank, beide wohnhaft Viktor Wagner, Rudigierstr. 12a Werkstraße 13a Mirac Mustafa Marc Spagolla, Lukadienerweg 20, mit Bettina Sandner Eltern Aysegül und Yasar Sahin, Konsumgasse 6 aus Dornbirn Zeynep Bernd Plangg, Raiffeisenstraße 2, mit Gabriele Eltern Sevda und Mahmut Kumru, Unterrainweg 8 Vonblon aus Bludenz Wasserverband Ill-Walgau Die Mitgliederversammlung hat den Voranschlag des Wasserverbandes Ill-Walgau für das Jahr 2011 beschlossen. Auf Basis des Beitragsschlüssels in den Satzungen und des Beschlusses des Vorstandes wird der Gemeinde Bürs der Kostenbeitrag für das Jahr 2011 in der Höhe von Euro ,40 in Rechnung gestellt. Hochwasserschutz Alvier Nachdem schon einige Gespräche mit allen Betroffenen bezüglich dem Hochwasserschutz Alvier stattgefunden haben und mehrere Varianten geprüft wurden, wird nun die Variante 7b (links-ufrige Druckrohrleitung über Gemeindegrund und Holzplatz der Agrargemeinschaft Bürs) favorisiert. Die Firma viglconsult, Schruns, hat ein Angebot für Planungsleistungen für das Vorprojekt gelegt. Für die Gemeinde fällt ein Vorfinanzierungsbeitrag von Euro ,43 an. Neues Dienstfahrzeug Für die Gemeindebauleitung wurde ein neues Dienstfahrzeug der Marke Toyota Hilus 2,5 D-4D145, Country 4WD bei der Firma Toyota Ellensohn in Bürs, bestellt. Voraussichtlicher Liefertermin ist November Begüm Eltern Hatice und Tolgahan Aydogan, Ing. Henrichstraße 14 Wir trauern um Serafina Singer Am Gufel 15 Wilhelm Aschenbrenner Werkstraße 6a Info-Veranstaltungen für Jugendliche Von Oktober bis Dezember gibt es im aha spannende Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Auslandsthemen. Dabei geht es unter anderem um Schuljahr im Ausland, Work&Travel, Freiwilligeneinsätze und Praktika. ExpertInnen sind vor Ort und geben ihr Insiderwissen an interessierte Jugendliche weiter. Alle Informationen zu den kostenlosen Veranstaltungen sind auf angeführter aha-website abrufbar: Matura- und Schulbälle Wann und wo in Vorarlberg Schulund Maturabälle stattfinden, darüber informiert ab Mitte Oktober der neue Maturaball-Planer vom aha. Der praktische Planer ist kostenlos und kann unter aha@aha.or.at und angefordert werden. Gabriela Blaskova mit Otto Wachter, beide wohnhaft Jehlystraße 4 Sabine Rauscher mit Martin Ujetz, beide wohnhaft Ing. Henrichstraße 16 Nicole Salcher mit Stefan Wilfinger, beide wohnhaft Sapradaweg 22 Angebote der 360-Winteraktion Zahlreiche Angebote für die kalte Jahreszeit bietet die 360-Winteraktion allen Inhaberinnen und Inhabern der 360 Vorarlberger Jugendkarte. Ermäßigte Saisonkarten und tolle Angebote sorgen für einen abwechslungsreichen Winter. Eine Übersicht der Ermäßigungen ist unter zu finden. Außerdem werden die Infos zur 360- Winteraktion allen Vorarlberger Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren bis Ende Oktober per Post zugesandt. Jugendliche, die noch keine 360 haben, können diese kostenlos im Gemeindeamt beantragen. Mitzubringen sind ein Passfoto und ein amtlicher Lichtbildausweis. Foto: BuzZztyWolff,Youthmedia 4

5 AUS DER GEMEINDESTUBE Die Gemeinde gratuliert zur Goldenen Hochzeit Foto: privat Lydia u. Enrico Tomaselli Außerfeldstraße 45a Jubelhochzeit am zur Diamantenen Hochzeit Theresia u. Felix Pachner Außerfeldstraße 45a Jubelhochzeit am Foto: Peter Friesenecker Jungbürgerfeier Mit einem Sektempfang im Jugendtreff Blue Dox in Bürs wurde die Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1990, 1991 und 1992 eröffnet. In seiner Ansprache wies Bürgermeister Zimmermann unter anderem darauf hin, dass die Gemeinde und die Gesellschaft auf die Aktivität der JungbürgerInnen, sei es in Familie oder Beruf, in Vereinen, Kultur und Öffentlichkeit angewiesen sind. Ein gemeinsames Erinnerungsfoto und die Gutscheinübergabe für das neu erscheinende Dorfbuch rundeten den ersten Teil der Feier ab. Im zweiten Teil warteten in der Lünerseefabrik im Club & Lounge Rush ein Imbiss sowie die Verlosung von sechs Ipods auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit Getränkegutscheinen ausgestattet und bei freiem Eintritt konnten die Jugendlichen anschließend die Feier im Club Rush bis in die frühen Morgenstunden ausklingen lassen. Foto: Gemeindearchiv 5

6 INFORMATIONEN... Das Urteil des OGH vom zu Schadenersatz- und Schmerzengeldansprüchen eines Elternteils wegen schuldhafter Unterbindung des Kontakts zum Kind wird in der Presse als bahnbrechend und richtungsweisend gefeiert. Dem ist auch so. Wurde doch erstmals entschieden, dass die Verpflichtung der Eltern, alles zu unterlassen was nicht dem Kindeswohl entspricht, nicht nur das Kind Schmerzengeld für Kosten, die dem anderen Elternteil im Zuge weiterer Besuchsrechtsverfahren entstehen (egal wie diese Verfahren auch immer ausgehen) und für Schmerzengeldansprüche, die aus unterbliebenen Kontakten zum Kind resultieren (so Recht Mag. Andrea Rinderer Rechtsanwältin in Bürs Besuchsrechtsverweigerung schützt sondern auch das Interesse des jeweils anderen Elternteils an der Aufrechterhaltung der Eltern-Kind-Beziehung. Kontakt zum anderen Elternteil darf nicht verweigert werden Folglich darf jener Elternteil, bei dem das Kind lebt (das ist zumeist die Mutter) nicht dermaßen grundlos auf das Kind einwirken, dass es den Kontakt zum anderen Elternteil (dem Vater) verweigert. Tut die Mutter dies doch, so werten Gerichte dieses Verhalten nunmehr als rechtswidrig und ursächlich für informiert Sie über rechtliche Fragen im Alltag. zb für schwere Schlafstörungen, chronische Ungewissheit, Albträume oder depressive Verstimmungen des Vaters). Will nun aber der besuchsberechtigte Elternteil diese seine Schadenersatzansprüche durchsetzen, so liegt die Beweislast bei ihm. Gericht muss überzeugt werden Er muss also das Gericht davon überzeugen, dass es gerade der andere Elternteil ist, der das Kind - mehr als bei einer Konfliktsituation üblich so erheblich negativ beeinflusst, dass es den Kontakt zu ihm nicht mehr will und dass hierdurch beim Kläger eine Gesundheitsbeeinträchtigung mit Krankheitswert bzw. sonstige Kosten entstanden sind. In der Praxis wird sich wohl gerade diese Beweisbarkeit als Stolperstein herausstellen, ist es doch schwierig ohne aus anderen pflegschaftsgerichtlichen Verfahren vorliegende Stellungnahmen von Sozialarbeitern und Kinderpsychologen zu beweisen, dass das Kind gerade aufgrund eines Loyalitätskonflikts den Kontakt verweigert. Angebot für Bürser Bevölkerung Mit der Verkehrsverbundkarte kostengünstig im ganzen Land unterwegs Mit der Verkehrsverbundkarte ist es möglich, alle öffentlichen Verkehrsmittel in Vorarlberg kostenlos zu benützen. Günstiges Angebot Auch für die Bürser Einwohner gibt es das Angebot, mit dieser Karte quer durchs Land zu reisen. Gegen eine kleine Gebühr kann eine Karte bei der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt Bürs für maximal zwei Tage ausgeliehen werden. Die Leihgebühr beträgt einen Euro pro Tag. Die Karte gibt es nur mit Voranmeldung unter der Telefonnummer 05552/ oder 111. Die Rückgabestelle ist ebenfalls die Bürgerservicestelle im Gemeindeamt Bürs. Eine Vorreservierung ist maximal für eine Woche möglich. Der letzte registrierte Nutzer haftet für die Karte. Die Rückgabe muss bis 7.30 Uhr des Folgetages erfolgen. Aus rechtlichen Gründen muss der Nutzer mindestens 16 Jahre alt und in Bürs mit Hauptwohnsitz gemeldet sein. Erwachsene können die Karte auch für Kinder ausleihen. Die Nutzer müssen sich bei der Bürgerservicestelle ausweisen und mit einer Unterschrift die Übernahme bestätigen. 6

7 AUS DEM KINDERGARTEN Das Kindergartenjahr 2011/2012 hat begonnen Insgesamt besuchen 78 Kinder den Kindergarten in der Außerfeldstraße. Es gibt eine Regelgruppe und drei Vormittagsgruppen (zwei Gruppen davon sind Integrationsgruppen) sowie eine eigene Gruppe für die dreijährigen Kinder. Für die Sprachförderung der Kinder unseres Kindergartens ist Tanja Jäger zuständig. Wie im vergangenen Jahr wird der Mittagstisch auch in diesem Kindergartenjahr angeboten. Fotos: Gemeindearchiv Die Gruppe "Igile" wird als Vormittagsgruppe geführt. Betreut werden die 11 dreijährigen Kinder von Berthild Weber, Karin Tagwerker-Wehinger und Maria Luise Corn. Die Gruppe "Müsle" wird als Regelgruppe geführt. Betreut werden die 21 Kinder von Petra Doblinger und Margit Gruber. Die Gruppe "Füchsle" wird als Integrationsgruppe geführt. Betreut werden die 16 Kinder von Martina Zimmermann und Verena Matt. Die Gruppe "Tigerle" wird als Integrationsgruppe geführt. Betreut werden die 16 Kinder von Caroline Wachter und Christiane Kaspar. Die "Löwengruppe" wird als Vormittagsgruppe geführt. Betreut werden die 14 Kinder von Simone Födö. Kindergartenteam vo li Christiane, Simone, Verena, Petra, Martina, Margit, Maria Luise, Karin, Berthild, Tanja, Caroline 7

8 AUS DEM SOZIALZENTRUM Aktuelles Traumwetter beim Grillfest Dienstjubiläen Das traditionelle Grillfest fand bei herrlichem Wetter statt Edeltraud Bertel Am feierte Edeltraud Bertel das 10-jährige Dienstjubiläum. Traudl leitet in unserem Hause den Reinigungsdienst. Friederike Schneider Das fünfjährige Dienstjubiläum konnte am 1. August 2011 Friederike Schneider feiern. Friederike ist als Pflegehelferin bei uns im Sozialzentrum tätig. Berichte und Fotos: Sozialzentrum Bürs Das traditionelle Grillfest fand auch heuer wieder bei herrlichem Wetter im Garten des Kindergartens Bürs statt, wo uns die Bäume wohltuenden Schatten zum Verweilen spendeten. Die Vorbereitungen für das Fest verliefen schon früh morgens auf vollen Touren. Viele fleißige Hände trugen zu einem gelungenen Fest bei, dazu zählen auch immer wieder unsere Sternschnuppen, die uns mit ihren köstlichen Kuchen verwöhnten. An den sehr schön geschmückten Tischen ließen sich die Teilnehmer Steaks, Würstchen und diverse Salate schmecken. Musikalische Umrahmung Den musikalischen Part der Veranstaltung übernahm das bekannte Duo Guntram Bischof und Elli Grüner. Mit Gitarre und Akkordeon sorgten sie für ausgelassene Stimmung. Es wurde gesungen, gelacht und manch einer wagte sogar ein Tänzchen! Alle genossen das gesellige Miteinander bis in die Abendstunden hinein. Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner war die Veranstaltung eine willkommene und sehr gelungene Abwechslung. Wir bedanken uns herzlich bei den ehrenamtlichen Helferinnen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und freuen uns schon auf das Grillfest im kommenden Jahr. Bei diesem Grillfest nahmen wir die Gelegenheit wahr und überreichten Frau Ingeborg Brandfellner als kleines Dankeschön Essensgutscheine mit Marlies Schnedl Ingeborg Brandfellner (li) für die liebevolle Gestaltung des Tischschmuckes in unserem Hause während der Urlaubszeit von Marlies Schnedl. Mit Lebensfreude älter werden! Kursprogramm zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter Geistig fit und körperlich beweglich bleiben dabei hilft Ihnen das Kursprogramm von ALT.JUNG.SEIN. Das Gedächtnis wird in Kombination mit leichten Bewegungsübungen trainiert, Tipps zur besseren Bewältigung des Alltags und das Finden von Kraftquellen stärken die Selbständigkeit im Alter. Nehmen auch Sie an diesem wissenschaftlich fundierten Programm teil, bei dem Sie spielerisch und humorvoll lernen, wie Sie die eigene Vitalität erhalten können. Der Kurs macht Foto: KBW Freude und ist ein hilfreicher Beitrag zur Demenzvorbeugung und Sturzprävention. Er erstreckt sich über 5 Wochen mit einer wöchentlichen 1,5 stündigen Einheit. Die Gemeinde Bürs unterstützt die Bürser Teilnehmenden mit einem Kostenbeitrag von 8 Euro. ALT.JUNG.SEIN. Lebensqualität im Alter Kurs Referentin: Brunhild Koblbauer Start am Do Von Uhr Ort: Flohkistle Bürs, Schulstr. 6 Kosten: 28 Euro, ermäßigt 20 Euro Anmeldungen im Pfarrbüro (werktags von 8.00 bis Uhr außer Mittwoch) Veranstalter: KBW Bürs und Gemeinde Bürs und KBV Bürs 8

9 VON DEN VEREINEN TC Bürs 40 Jahre Tennisclub Bürs Sein 40jähriges Bestehen feierte der Tennisclub Bürs mit seinen Mitgliedern und Freunden sowie Vertretern aus den Bürser Ortsvereinen und Tennisvereinen aus dem Bezirk Bludenz. Als Gratulanten waren u.a. Sportlandesrat Siegi Stemer, Bgm. Helmut Zimmermann sowie ÖGB- Landesvorsitzender Norbert Loacker bei den Feierlichkeiten dabei. Bei seiner Begrüßung berichtete Obmann Gerhard Furtner in chronologischer Reihenfolge über die Entwicklung des jubilierenden Vereins. Nicht unerwähnt blieb dabei die aktuelle tolle Jugendarbeit, auf welche beim Tennisclub Bürs ganz speziell Wert gelegt wird und man bei über 100 aktiv trainierenden Kindern und Jugendlichen auch ein bisschen stolz sein darf. Im Rahmen der Jubiläums- Ergebnisse: feier fand das mittlerweile zum zweiten Mal ausgetragene Ortsvereine Kleinfeldturnier sowie ein Blitzturnier für Mixedmannschaften aus dem Bludenzer Bezirk statt. Dank an Sponsoren und Helfer Die beiden Turniere wurden von der Brauerei Fohrenburg und von George & Joe mit Sachpreisen großzügig unterstützt recht herzlichen Dank. Musikalisch umrahmt wurden die Feierlichkeiten von der Band Saitensprung, welche in gewohnter Manier für beste Stimmung unter den zahlreichen Gästen sorgte. Der Tennisclub Bürs bedankt sich auf diesem Wege bei allen Turnierteilnehmern, Gratulanten, Gästen und Sponsoren sowie allen Helfern und last but not least bei Hannes & Coco von der Band Saitensprung für die grandiose musikalische Darbietung. Bericht und Foto: TC Bürs Die Zweitplatzierten Isabell Cavada und Ferdl Sattler (3. vo li) des TC-Bürs-Jubiläums-Mixed-Blitzturniers Blitzturnier Mixed 1. TC Bludenz 1 (Zwerger/Pirker) 2. TC Bürs 1 (Cavada/Sattler) 3. UTC Vandans 2 (Brenner/Brenner) 4. TC Nüziders (Jenny/Pröckl) 5. TC Bludenz 2 6. UTC Vandans 1 7. TC ESV Bludenz 8. TC Bürs 2 9. TC Bludenz 3 Ortsvereine Turnier 1. Fußballclub 1 (Alex Cavada/Felix Ciglar) 2. Schiclub 2 (Santi Cavada/Pati Cavada) 3. Schiclub 1 (Birgit Cavada/Klaus Schmid) 4. Fußballclub 3 5. ÖVP 1 6. Aktiv für Bürs 7. Schützengilde 8. Fußballclub 2 9. ÖVP Eis- und Stocksportklub 11. US Cruisers US Cruisers 2 KBV Bürs 19. Oktober / 19:30 Uhr Stadtsaal Bludenz Seminarkabarett = 100 % Wissenschaft, 100 % Kabarett Gesundheitsbezogene partnerschaftliche Vorsätze, humorvoll auf den Boden der Realität gebracht - länger leben, gesund schlank werden, mehr Spaß beim Sex! Hören Sie das Beste aus den drei Erfolgsprogrammen von Bernhard Ludwig: Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit, Anleitung zum Herzinfarkt und Anleitung zum Diätwahnsinn. Motto: Vorbeugen ist besser als gar keine Bewegung. Seitdem ist Bernhard Ludwig mit seinen Programmen über Herzinfarkt, Diät- Wahnsinn und Sex-Frust der am unauffälligsten ausverkaufteste Kabarettist Österreichs und hat überdies den moralischen Zeigefinger in kabarettistischem Kontext wieder salonfähig gemacht. Lehrreiches Lachen - wider die allgemeine Verklemmtheit und den taschenausbeulenden Selbstbetrug. Bernhard Ludwig, Jahrgang Provokativer Prophylaktiker, gelernter Führungskraft-Fortbildner und überzeugter Infarkt-Feind, reifte in konsequenter Ausübung seiner Pflicht 1993 zum ersten und einzigen heimischen Seminar-Kabarettisten. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken und im Zimbapark Bürs / Euro 15,--. Eine Benefizveranstaltung des Krankenpflege- und Betreuungsvereins Bürs. 9

10 VON DEN VEREINEN KBV Bürs Sind Sie schon Mitglied beim KBV Bürs? USG Bludenz-Bürs USG Bludenz Bürs stellt zwei Doppelweltmeister Wenn Sie bisher dem KBV Bürs uninteressiert oder sogar ablehnend gegenübergestanden sind, so sind die nächsten Zeilen sicherlich interessant für Sie. Sind Sie sportlich und körperlich aktiv? Oder eher der gemütliche Typ, der gerne in der Natur ausspannt? Für jede Bürserin oder jeden Bürser ist eine Mitgliedschaft beim Krankenpflege- und Betreuungsverein Bürs von Vorteil! Wie leicht kann jeder von uns bei der Fahrt zur Arbeit verunfallen, beim Sport verunglücken, bei der Gartenarbeit oder bei der täglichen Hausarbeit auf der Leiter ausrutschen und nach der ärztlichen Behandlung zuhause Unterstützung benötigen!. Unsere Krankenschwester und Altenfachbetreuerin helfen beim Wechseln der Verbände, unterstützen verletzte, aber auch kranke Mitmenschen bei der täglichen Hygiene oder. Unsere Frauen und Männer vom Mohi (Mobiler Hilfsdienst) helfen bei der Bewältigung der täglich anfallenden Hausarbeit, wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, begleiten bewegungseingeschränkte Mitglieder bei außerhäuslichen Gängen oder. Unser engagiertes Team der Aktion Essen auf Rädern bringt das Mittagessen aus dem Sozialzentrum zu leistbaren Kosten direkt nach Hause. Der KBV Bürs ist also auch für junge Menschen eine wichtige Hilfe in Situationen, die sich keiner herbeiwünscht! Wir freuen uns auf deine Mitgliedschaft! Büro: Frau Julia Vratar Hauptstraße 8, 6706 Bürs 05552/20547 oder 0664/ Vom bis fanden in Stockholm die Weltmeisterschaften im PPC 1500 statt. Es waren 300 Schützen aus 11 Nationen am Start, darunter auch Walter Selb und Andreas Stoderegger von der USG Bludenz/Bürs. Andreas Stoderegger schoss im Revolver 1500 einen neuen Landesrekord von 1472 Ringen (von 1500 möglichen), das entspricht einem sensationellen Schnitt von 9,81. Er holte sich damit den Vizeweltmeistertitel in der Masterklasse. Walter Selb, für den es das erste Jahr mit dem Revolver im PPC 1500 ist, schoss eine persönliche Bestleistung von 1465 Ringen und belegte damit den 10. Rang, von 47 Startern, in der Masterklasse. Neuer Landesrekord und zweiter Vizeweltmeistertitel Auch im Pistol 1500 schoss Andreas Stoderegger einen neuen Landesrekord mit 1468 Ringen und belegte damit den hervorragenden 6. Platz in der Masterklasse. Walter Selb belegte mit seinen tollen 1460 Ringen den 15. Rang in der Masterklasse, in der immerhin 50 Schützen starteten. Andreas Stoderegger zeigte auch im Distinguished Pistol Match seine Klasse. Hier schoss er einen beeindruckenden neuen Landesrekord von 590 Ringen (von 600 möglichen), was einem Schnitt von unglaublichen 9,83 entspricht. Diese außergewöhnliche Leistung bescherte ihm seinen zweiten Vizeweltmeistertitel in der Masterklasse. Unschlagbar in den 2-Mann-Team-Bewerben Im Distinguished Revolver Match trumpfte Walter Selb auf. Er schoss 584 Ringe was ihm neben einem neuen Landesrekord auch den Vizeweltmeistertitel in der Masterklasse einbrachte. In den 2-Mann-Team- Bewerben bewiesen die beiden Schützen der USG Bludenz/Bürs aber, dass sie gemeinsam unschlagbar sind. Sie holten sich im Bewerb Doppelweltmeister Andreas Stoderegger und Walter Selb (re) 2-Mann-Team-Revolver überlegen mit 1179 Ringen den Weltmeistertitel in der Masterklasse. Sie verwiesen die Mannschaft der SG Hopfgarten (ein befreundeter Verein der USG Bludenz/Bürs aus Tirol) mit 11 Ringen Vorsprung auf den 2. Platz. Dem nicht genug, im Bewerb 2-Mann-Team-Pistole holten sie sich, ebenfalls mit dem großen Vorsprung von 10 Ringen, den Weltmeistertitel in der Masterklasse. Die Leistung der USG-Schützen war dabei so gut, dass sie sogar 7 Teams der High- Masterklasse hinter sich ließen und damit das zweitbeste Ergebnis aller Mannschaften schossen. Langjährige Trainingspartnerschaft trägt Früchte Walter Selb: Andreas und ich sind mittlerweile schon jahrelange Trainingspartner, was uns beide immer wieder zu Höchstleistungen bringt. Wir sind mit dem Ziel, einen professionellen Wettkampf mit der bestmöglichen persönlichen Leistung abzuliefern nach Stockholm geflogen. Dass dann noch so viele Medaillen und sogar für jeden zwei Weltmeistertitel herausschauen ist einfach nur genial. Wir möchten uns ganz besonders bei der USG Bludenz/Bürs und deren Hauptsponsor Jagd und Fischerei Keckeis GmbH aus Bludenz für ihre Unterstützung bedanken." Wir gratulieren den frisch gebackenen Doppelweltmeistern recht herzlich. Bericht und Foto: USG 10

11 VON DEN VEREINEN SK Bürs 40-jähriges Vereinsjubiläum Am Samstag, dem 3. September 2011 feierte der SK Bürs sein 40- jähriges Vereinsjubiläum. Was 1971 klein begann wurde immer größer und größer und steht nun auf soliden Füßen und ist fixer Bestandteil im Vorarlberger Fußballverband. Bericht und Fotos: SK Bürs Zwar steht der Verein mit seiner herrenmannschaft. Zum Jubiläum Kampfmannschaft nur in der zweiten Landesklasse, diese ist allerdings errichtete Sportanlage Uf dr lud der SK Bürs auf seine 2003 neu sportlich eine tolle Herausforderung Schesa. Im kleineren Rahmen feierte man das 40-jährige Bestehen. mit vielen Derbys, die auch die Zuschauer begeistern. Das Herzstück Neben drei Fussballspielen an diesem Tag, führten die Musterknaben des Vereins ist neben der Ersten Mannschaft der Nachwuchs. Acht musikalisch durch den Spätsommerabend und sorgten für beste Unter- Kinder- und Jugendmannschaften stellt der SK Bürs derzeit beim VFV, haltung. An der eigens aufgebauten zudem kommen mit Future-Team, Weintheke konnten dann die zahlreich erschienenen Gäste in Er- 1b und Erster noch drei Kampfmannschaften sowie eine Alt- innerungen schwelgen Die erste Kampfmannschaft im Gründungsjahr bzw. Jubiläumsjahr Öffentliche Bücherei der Pfarre Bürs Die österreichweite Lesewoche Österreich liest Treffpunkt Bibliothek Oktober 2011 Nebst dem großen Bücherflohmarkt am 15. Und 16. Oktober gibt es noch weitere interessante Veranstaltungen in der Aktionswoche. Programm für Erwachsene: Montag, 17. Oktober Uhr Bücherplausch bei Kuchen und Kaffee Uhr - Literaturkaffee. Mitglieder unseres Teams stellen die besten Neuerscheinungen von 2011 vor. Mittwoch, 19. Oktober Uhr Autorenlesung mit Monika Helfer. Die Autorin liest aus ihrem neuen Buch "Oskar und Lilli" vor. Freitag, 21. Oktober Uhr Reg di net uf, mit Max Eckert. Heitere Geschichten mit und von Max Eckert, mit Musik und Verköstigung. Unkostenbeitrag: Euro 6,00, nur mit Anmeldung. Programm für Kinder: Montag, 17. Oktober Uhr Märchenstunde mit Andrea - bitte anmelden. Mittwoch, 19. Oktober Uhr Kasperltheater - bitte anmelden. Donnerstag, 20. Oktober Uhr Kinder basteln mit Christa - bitte anmelden. Anmeldungen unter: 0664/ oder 05552/62498 oder Mail: buecherei.buers@drei.at In dieser Woche ist die Bücherei jeden Tag von Uhr und von Uhr geöffnet. Das Team der Bücherei lädt alle recht herzlich ein! Öffentliche Bücherei Großer Bücherflohmarkt mit Rahmenprogramm im Pfarrsaal Samstag, von 9.00 bis Uhr Sonntag, von bis Uhr Durch großzügige Bücherspenden gibt es wieder einen Bücherflohmarkt der Superlative. Tausende gut erhaltene Medien warten auf neue Besitzer. Bilderbücher, Märchenbücher und Sachbücher für Kinder, spannende Lektüre für Jugendliche. Das Angebot an Belletristik für Erwachsene ist immens: Krimis, Historisches, Liebesromane, Biographien, für jeden ist etwas dabei. Die Auswahl der Themenbereiche Psychologie, Pädagogik, Medizin, Geschichte und Religion ist sehr umfangreich. Klassische Literatur, Geschichtsbücher, Kunstbände, Bildbände über ferne Länder und etliche Raritäten runden das Angebot ab. Verlockend ist die riesige Auswahl an Kochbüchern. Es gibt auch alte Schallplatten, DVDs und CDs. Angenehme Live Musik, Kuchen und Kaffee sorgen für eine gemütliche Atmosphäre beim Schmökern. Am Samstag - Nachmittag spielen die Geschwister Antonella und Konstantin Schallert mit Harfe und Kontrabass. Mit dem Erlös des Flohmarkts wird ein Holz-Laminatboden in der Bücherei finanziert. 11

12 AUS DER MITTELSCHULE Verabschiedung von Schulrat Herbert Riesch Am Mittwoch, 22. Juni begannen die Feierlichkeiten mit einer Turnvorführung um 10:00 Uhr zu Ehren von Herbert, einem immer engagierten Turnlehrer. Er setzte sich schon sehr früh für Schwimmkurse ein, war Langlaufreferent und brachte neben vielen anderen sportlichen Aktivitäten auch eine Übungsreihe zum Haltungsturnen heraus, die viele Jahre an unserer Schule benutzt wurde. Danach ging es in den Pfarrsaal, wo Direktor Bernhard Neyer die gesamte Schule mit Ehrengästen begrüßen durfte. Neben Schulrätin Oberlehrerin für Werkerziehung Doris Riesch, Bürgermeister Helmut Zimmermann, Volksschuldirektor Michael Saler und Oberschulrat Direktor in Ruhe Kurt Mayr war es eine besondere Ehre die Landesschulinspektorin für Pflichtschulen Karin Engstler begrüßen zu dürfen. Musikstücke erklangen, ist doch Herbert ein ausgezeichneter Musiker, der lange Jahre auch Musik unterrichtete. Die Laudatio, gehalten von LSI Karin Engstler zeigte noch weitere Eigenschaften auf. Herbert ist auch ein ausgezeichneter Handwerker, der schon einigen Generationen den richtigen Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen nahebrachte. Die Betreuung der rund 50 Computer an der Schule lag in seinen Händen. Auch seine Kollegialität und Hilfsbereitschaft wurde erwähnt. Bürgermeister Zimmermann würdigte ihn in seiner Rede und übergab ein Geschenk der Gemeinde Bürs, ein in Holz gebundenes Buch, ist doch das Papier- schöpfen und Buchbinden eine weitere Tätigkeit, die Herbert beherrscht. Nach weiteren Musikstücken gab es noch eine Vorführung vorne vo li Doris und Herbert Riesch, Landesschulinspektorin Karin Engstler, Alt-Dir. Kurt Mayr, hi vo li Bgm. Helmut Zimmermann, Mittelschuldirektor Bernd Neyer und Volksschuldirektor Michael Saler von Bildern, die sein 32-jähriges Wirken an unserer Schule dokumentierte. Am 27. Juni wurde unserem Herbert noch das Pensionierungsdekret im Landhaus von Landesrat Stemer überreicht. Wir alle wünschen ihm alles Gute und beste Gesundheit im Unruhezustand der Pension. Bernhard Neyer, Direktor 41 neue SchülerInnen besuchen die Mittelschule Bürs Berichte und Fotos: Unesco Mittelschule Bürs 41 Kinder besuchen die beiden ersten Klassen der Unesco Mittelschule Bürs. Klassenvorstände sind Josef Fritsche und Hannes Lisch. Wir danken für das große Vertrauen. 12

13 AUS DER VOLKSSCHULE Informationen zum neuen Schuljahr 2011/2012 Nicht nur an den verfärbten Blättern, sondern auch an den wird Frau Batlogg die Zweitklässler zur Erstkommunion geleiten. prüfung als absoluter Höhepunkt an. Frau Rosi Wehinger unterrichtet unsere frühmorgendlichen Kinderstimmen Die dritten Klassen Schülerinnen und Schüler erkennt man das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes. Die Schule hat heuer für 133 Bürser Kinder ihre Tore geöffnet und 38 Erstklässler begrüßen dürfen. Nach einer schönen Eröffnungsmesse, In der dritten Klasse wirken heuer die Lehrerinnen Frau Dipl. Päd. Kornelia Salomon und Frau Dipl. Päd. Maria Butzerin. Mit ihren 16 bzw. 18 Schülerinnen und Schülern werden sie im Zuge des Heimatkundeunterrichts recht wieder im Fach Werken. Außerdem bietet sie die Freifächer Kunterbunte Stunden und Gesunde Ernährung und Kochen an. Frau Wehinger ist um das Wohl und um die Gesundheit der Kinder sehr bemüht. Sie organisiert auch heuer die Frau wieder die Gesunde Gertrud Batlogg organisierte, warteten die Kinder mit freudiger Erwartung vor dem Jause oder ein ähnliches Projekt. Zusatzlehrerin und Mittagsbetreuung Haupteingang der Für die sprachlichen Volksschule. Sie Fähigkeiten und auch konnten es kaum erwarten ihre Ferienerlebnisse auszutauschen und die Freunde und Schulkameraden wieder zu treffen. Die ersten Klassen Die beiden ersten Klassen mit je 19 als Zusatzlehrerin für Kinder mit sonderpädagogischem Sonderbedarf ist Frau Dipl. Päd. Muther Brigitte zuständig. Die Mittagsbetreuung, die auch auf den Freitag ausgeweitet wurde, wird von Schülerinnen und Frau Monika Schallert Schülern werden von Die 1b-Klasse mit Dipl.Päd. Gaby Grissemann betreut. Dankenswer- Frau Dipl. Päd. Petra Pecoraro und Frau Dipl. Päd. Gaby Grissemann unterrichtet, teilweise unterstützt durch Frau Dipl. Päd. Helga Konzett, die unter anderem die Förderung der integrierten Vorschulkinder unter sich hat. Die zweiten Klassen Die zweiten Klassen mit 16 und nur 12 Schülerinnen und Schülern unterrichten der Dipl. Päd. Thomas Neyer und Frau Dipl. Päd. Gitti Mayer Sam. In einer dieser Klassen werden integrativ Schüler nach dem Lehrplan der Sonderschule unterrichtet. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernimmt Frau Dipl. Päd. Christa Plangg. Frau Veronika Vonbank und Frau Gertrud Batlogg teilen sich die Religionsstunden und dieses Jahr Die 1a-Klasse mit Dipl.Päd. Petra Pecoraro oft durch die Gemeinde Bürs wandern und alles Wichtige und Traditionsträchtige über ihre Gemeinde kennen lernen. Die vierten Klassen In der vierten Klasse unterrichten die Lehrerinnen Dipl. Päd. Isolde Peter und Dipl. Päd. Bettina Konzett. Neben dem Übertritt in weitere Schulen steht in dieser Stufe die Fahrrad- ter Weise dürfen wir wieder ins Sozialzentrum zum köstlichen Mittagessen gehen. Muttersprachlicher Unterricht An unserer Schule wird auch ein muttersprachlicher Unterricht in Bosnisch und Türkisch abgehalten. Dies ist für die sprachliche Entwicklung der Kinder und deren Identität sehr wichtig. In diesem Schuljahr wird die Thematik des Sozialen Lernens weiter ausgebaut und als großer Höhepunkt möchten wir im Frühjahr ein Zirkusprojekt inszenieren. Ich bin froh mit einem tollen, motivierten Team wieder in ein neues Schuljahr starten zu dürfen und freue mich auf die pädagogischen Herausforderungen des Schulalltages. Michael Saler, Direktor 13

14 UMWELT AKTUELL Privates Engagement Das e5-team ist sehr interessiert an Energie-Initiativen, die Bürserinnen und Bürser durch eigenes Engagement setzen! Seien die Projekte bereits vollendet, gerade in Ausführung oder erst in der Planungsphase. Bitte um diesbezügliche Informationen an: - Tel. 0664/ Georg Bucher oder an ein e5- Teammitglied in Ihrer Nähe (siehe e5-team)! 1. Bürser Klimadialog diskutierte die Rohfassung des Energieleitbildes Bürs Am 20. September 2011 wurde der vom e5-team vorgelegte Entwurf unseres zukünftigen Energieleitbildes mit den Bürserinnen und Bürsern diskutiert. Ergebnisse werden aufgrund der Überschneidung mit dem Redaktionsschluss im nächsten Gemeindemitteilungsblatt nachgeliefert. Neue Bauleute- Infomappe entwickelt Die e5-gemeinden und das Energieinstitut haben gemeinsam die neue Bauleuteinfomappe entwickelt. Damit möchten wir als e5-gemeinde die Bauleute schon vor der Planungsphase rechtzeitig mit den vielfältigen und umfangreichen Informationen zu diesem Thema bekanntmachen. Bauen oder Sanieren für beide Bereiche wurden spezielle Informationen zusammengestellt. Erhältlich ist die Bauleuteinfomappe ab sofort und kostenlos beim Bauamt der Gemeinde Bürs. Berichte und Fotos: e5-team Bürs e5-team Exkursion 2011: Information und Abenteuer Dieses Jahr führte die von unserem e5-teammitglied Wolfram Wachter perfekt organisierte Exkursion zuerst zum neuen Kraftwerk Brunnenfeld der Illwerke/VKW, das diesen Sommer den Betrieb aufnahm. Ing. Rainer Salomon erläuterte, dass die neue Wasserkraftanlage Brun-nenfeld bei einer Ausbauwassermenge von 6,8 m³/sekunde und sechs Metern Höhendifferenz auf eine Leistung von 300 kw kommt und jährlich bis zu 1,8 Millionen kwh ins Netz einspeisen wird. Die Investitionskosten betrugen mehr als 2,5 Millionen Euro. Projekt Rellswerk Weiter ging es ins Rellstal, wo uns DI Gottfried Göckler das Projekt Rellswerk darlegte. Die Vorarlberger Illwerke AG beabsichtigt, im Bereich der Rellskapelle den oberen Rellsbach zu fassen und im Lünerseewerk zu nutzen. Bis 2017 muss das genehmigte Projekt realisiert sein. Das Wasser soll in einem Ausgleichsbecken ( Kubikmeter) zwischengespeichert und über eine Druckrohrleitung in den bestehenden Taldüker der Triebwasserführung Lünersee Latschau im Saloniental und weiter in den Lünersee gepumpt werden. Laut den Vorarlberger Illwerken soll das Projekt den Zufluss zum Lünersee um rund 17 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr erhöhen. Die Erzeugung von Spitzen- und Regelenergie im Lünerseewerk erhöht sich dadurch um etwa 40 Gigawattstunden/Jahr. Unvergessliches Abenteuer Bei der anschließenden Jause auf der Alpe Lün (1.770 m) wurden wir vom plötzlich einsetzenden starken Schneefall (27. August!!) überrascht. Ca 20 cm Neuschnee machte sowohl die Rückfahrt per PKW als auch den Aufstieg über die Lüner Krinne, die ein Teil unseres Teams wagte, zu einem unvergesslichen Abenteuer. Das e5-team bedankt sich bei Ing. Rainer Salomon (Exkursion KW Brunnenfeld) und DI Gottfried Göckler (Projekt Rellswerk) für die sehr interessanten und detaillierten Ausführungen. Logowettbewerb ist entschieden: "Bürs hat viel gute Energie" Aus insgesamt neun Vorschlägen ermittelten die Jurymitglieder Bürgermeister Helmut Zimmermann, Bauamtsleiter Ing. Elmar Matt und Andreas Bertel vom Energieinstitut in Dornbirn einen Sieger: Bürs hat viel gute Energie entsprach vollständig den vorgegebenen Kriterien. Alle fünf Teilnehmer wurden aufgrund ihrem kreativen Engagement am ersten Bürser Klimadialog geehrt. Weitere Informationen folgen. 14

15 UMWELT AKTUELL ARA Altstoff Recycling Austria Sammelrekord im 1. Halbjahr 2011 Hecken und Sträucher sind oft willkommene Pflanzeninseln. Doch wenn sie zu nahe an Verkehrswegen wachsen, kann die Zierde zum Problem werden. Der Platz wird knapp, die Sicht eingeschränkt. Deshalb wird darauf aufmerksam gemacht, dass Grundeigentümer Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, ausästen oder entfernen müssen. Insbesondere darf die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf Einrichtungen zur ben Tonnen und Gelben Säcken. Das bedeutet eine Steigerung von 2,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Metallverpackungen hat sich die Sammelmenge geringfügig auf Tonnen reduziert (-0,9 %). Die gesammelte Altpapiermenge steigerte sich um 2,1 % auf Tonnen. 86% der gesammelten Verpackungen werden recycelt Werner Knausz, Vorstand der ARA AG, freut sich über diesen positiven Trend: Die im 1. Halbjahr gesammelte Menge ist beachtlich. 86 % der gesammelten Verpackungen werden bereits recycelt und liefern der österreichischen Industrie so wertvolle Rohstoffe. Der Rest wird als Ersatzbrennstoff zur Energieerzeugung genutzt. Unser Dank für dieses tolle Halbzeit-Ergebnis gebührt allen Österreichern und Österreicherinnen, aber auch den Städten, Gemeinden und Entsorgungspartnern, die zu diesem Erfolg maßgeblich beigetragen haben. Hecken an Gemeindestraßen Regelung und Sicherung des Verkehrs (Verkehrszeichen, Ampeln und dergleichen) nicht behindert werden. Auch die Benützbarkeit des Gehsteiges (Straße) darf nicht beeinträchtigt werden. Abfallabfuhr- und Sammeltermine 2011 Sammlung von Restmüll- und Bioabfall: jeweils 14-tägig am Freitag laut Abfallkalender Sperrmüllsammlung: wie Restmüll u. Bioabfall Altpapiersammlung: jeweils ein Mal im Monat am Dienstag laut Abfallkalender Gelber Sack - Sammlung: jeweils ein Mal im Monat am Dienstag laut Abfallkalender Problemstoffsammlung Abgabe von Grünabfällen und Altkleidern: jeden Montag (16 bis 18 Uhr) Sperriges Alteisen: jeden Montag (16 bis 18 Uhr) ÖkoBox-Sammlung: jeweils 14-tägig am Mittwoch laut Abfallkalender Heimat bist du großer Sammlerinnen und Sammler Trotz der Topergebnisse aus dem Vorjahreszeitraum konnte Österreichs führendes Verpackungssammelsystem, die ARA Altstoff Recycling Austria AG, im ersten Halbjahr 2011 ein Sammel-Plus von 1,9 % verzeichnen. Etwa Tonnen Verpackungen und Altpapier haben die österreichischen Haushalte in den ersten sechs Monaten gesammelt und damit grundlegend zum Wohle der Umwelt beigetragen. Denn durch die getrennte Sammlung werden wertvolle Rohstoffe und Energie sowie rund Tonnen CO 2 -Äquivalente pro Jahr eingespart Tonnen Kunststoffverpackungen Konkret landeten von Jänner bis Juni diesen Jahres Tonnen Kunststoffverpackungen in den Gel- Problemstoffsammlung Alle im Haushalt anfallenden Problemstoffe können jeden Montag in der Zeit von bis Uhr beim Bauhof in der Quadrella abgegeben werden. Außerdem können an diesem Sammeltermin noch folgende Altstoffe bzw. Abfälle abgegeben werden: Altpapier Altkleider Gelbe Säcke Grünabfälle Haushalts-Öli Sperrige Altmetalle 15

16 Veranstaltungen Seniorenausflug 2011 In den Bregenzerwald führte der diesjährige Seniorenausflug der Gemeinde Bürs die Teilnehmer. Insgesamt 197 Seniorinnen und Senioren nahmen daran teil. Mit vier Bussen ging die Fahrt über das Bödele nach Au. Während der eine Teil der Ausflüger das Mittagessen im Hotel Schiff in Au einnahmen, fuhr der andere Teil mit der Seilbahn auf den Diedamskopf zum Mittagessen. Anschließend konnten die Senioren auf der großen Sonnenterrasse des Panoramarestaurantes das traumhafte Bergpanorama genießen. Mit vielen schönen Eindrücken aus dem "Wauld" kehrten die Senioren nach Hause zurück. Fotos: Gemeindearchiv 16

17 Wirtschaft. Neue Geschäftsleitung bei Getzner Werkstoffe in Bürs Das auf Schwingungsisolierung spezialisierte Unternehmen Getzner Werkstoffe erhielt einen neuen Geschäftsführer. Der seit 2009 im Unternehmen tätige Ing. Jürgen Rainalter folgt Dr. Roland Pfefferkorn in seiner Funktion nach. Das 1969 als Tochter der Getzner, Mutter & Cie. gegründete Unternehmen Getzner Werkstoffe in Bürs ist weltweit einer der führenden Spezialisten für Schwingungsisolierungen in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie. Seit 1975 stellt das Un- Regio Im Walgau ist startklar Bis zur Sommerpause waren die einzelnen Gemeindevertretungen der Walgau-Gemeinden aufgefordert, einen Beitrittsbeschluss zur neu geplanten Regio Im Walgau zu fassen. Erfreuliche 14 Kerngemeinden ( innerer Walgau ) mit Einwohner sind dem Verein bei der Gründungsversammlung beigetreten: Neben Bürs sind dies die Gemeinden Bludesch, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen. 269:4 so lautete das beeindruckende Abstimmungsergebnis der Walgauer Gemeindevertretungen. Diese klare Befürwortung ist ein ternehmen Werkstoffe zur Dämmung und Isolierung von Vibrationen her. Am 1. Juli 2011 übertrug Dr. Roland Pfefferkorn nach insgesamt 16 Jahren als Geschäftsführer seine Agenden an den bisherigen Vertriebsleiter, Ing. Jürgen Rainalter. Fotos: Getzner Werkstoffe Abschiedsgeschenk für Dr. Pfefferkorn Meilenstein in der Geschichte des Walgaus und der Beginn eines spannenden und intensiven Prozesses. Es gibt weiters noch den äußeren Walgau : In der Pilotphase waren 21 Gemeinden am Prozess der Regionalentwicklung beteiligt. Dies deshalb, weil eine klare Abgrenzung - wo fängt denn der Walgau an, wo endet er nicht einfach zu setzen ist. Außerordentliche Mitglieder Die meisten dieser Gemeinden sind der neugegründeten Regio Im Walgau als außerordentliche Mitglieder beigetreten: Lorüns, Bürserberg, Brand und die Städte Feldkirch und Bludenz. In Thüringerberg und Stallehr stand das Thema noch nicht auf der Tagesordnung der Gemeindevertretungen. Eine außerordentliche Mitgliedschaft bedeutet, dass die Gemeinde laufend informiert wird, je nach Thema auch mitdiskutiert und sich finanziell an Projekten beteiligt. Vieles zum Nachlesen finden Sie im WalgauWiki und auf unserer Homepage sowie Veranstaltungen Martinimarkt 2011 Der 16. Bürser Martinimarkt findet am Sonntag, dem 13. November 2011 statt. Von bis Uhr präsentieren die Aussteller ihr Warenangebot auf dem Dorfplatz. Zudem werden den ganzen Tag über kulinarische Köstlichkeiten und Getränke angeboten. Der Markt findet übrigens bei jeder Witterung statt und wird um Uhr offiziell eröffnet. Viel Spektakel und viele Attraktionen erwarten die Besucher auf der überdachten Aktionsbühne. English for Children Dr. Karin Küng, Leiterin der Sprachschule English Language Centre, startet im H e r b s t wieder mit den beliebten Kursen English for Children. Mehr über English for Children bei dem die Kinder nicht nur Englisch reden, sondern auch auf Englisch denken lernen sind auf zu finden. Redaktionsschluss für das Ende Dezember erscheinende Mitteilungsblatt ist der Impressum: Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bürs, 6706 Bürs Redaktion: Wolfgang Corn wcorn@buers.at Druck: Linder Druck, Lorüns 17

18 Betriebs - Vo BETRIEBSVORSTELLUNG... In dieser und in den folgenden Ausgaben wollen wir Ihnen die zahlreichen Handels- und Gewerbebetriebe in unserer Gemeinde näher vorstellen. Mit Helmut Obexer von Dr. Vinyl Oberland in Bürs unterhielt sich Wolfgang Corn. "Reparieren statt ersetzen" ist das Prinzip des professionellen Dr.-Vinyl-Teams von Helmut Obexer Dr. Vinyl Dr. Vinyl ist? Dr. Vinyl ist weltweit eine der erfolgreichsten Werkstattketten für Kleinschadenreparaturen und Fahrzeugaufbereitung. Ein System aus den USA nach dem Prinzip reparieren statt ersetzen, das heute weltweit von hunderten Franchisenehmern erfolgreich angewendet wird. Seit wann bist du Franchisenehmer nach Dr. Vinyl? Seit dem Jahre 2000 und zwar als DATEN, FAKTEN, ZAHLEN Dr. Vinyl Oberland Obexer Helmut Anschrift: 6706 Bürs, Außerfeldstraße 66 Beschäftigte: 5 Telefon: 0664/ Adresse: obexer.heli@cable.vol.at Internet: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Dr. Vinyl kann man auch verschenken. Wie? Für feierliche Anlässe, Geburtstage und Jubiläen bieten wir dekorative Gutschein-Arrangements in jeder Preisklasse an. Repräsentativ verpackt und auch noch in letzter Minute erhältlich. einer der Ersten in Österreich. Zuerst auf mobilem Wege und seit Frühjahr 2003 am Standort Bürs. bei Dr. Vinyl in Bürs? Was erwartet den Kunden Wie funktioniert das System? Motivierte und bestens geschulte Wir arbeiten mit einem patentierten, hocheffizienten Werkzeuggeschriebene Kundenservice von Mitarbeiter und besonders das großsystem. Durch gezielten Einsatz dieses einzigartigen Systems und Vermeidung von Demontage- bzw. Ersatzteilkosten können wir den anfallenden Aufwand erheblich senken und zwar bis zu 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Reparaturverfahren! DR. Vinyl Helmut Obexer entfernt persönlich ihre Delle Dabei sparen unsere Kunden auch Dr. Vinyl. Sie können sich auf maßgeschneiderte Betreuung vom ers- noch eine Menge Zeit. Eure Dienstleistungen ten Anruf bis zur Übergabe des überholten Fahrzeuges verlassen. umfassen? Neben dem effizienten Repararatursystem nach Dr. Vinyl wie Lack- direkte Schadensabwicklung mit Zu unseren Standardservice gehört aufbereitungen, Autoglas-Reparaturen, Interieur-Reparaturen und - ter, kostentransparenter Reparatur- Ihrem Versicherer sowie effizien- Instandsetzungen, Hagelschäden ablauf. Wir garantieren, dass jeder oder Dellenentfernungen ohne Schaden einwandfrei behoben wird. Lackierung sind wir auch Spezialisten für Karosserie- und Lackratur überlassen, steht Ihnen auf Falls Sie Ihr Fahrzeug uns zur Repareparaturen und beseitigen sämtliche Schäden und Unfallspuren an fügung. Wunsch ein Ersatzfahrzeug zur Ver- Kraftfahrzeugen. Weiters reparieren und tauschen wir Windschutz- beraten Sie gerne und: Der Doktor Testen Sie uns und rufen Sie an. Wir scheiben. wird s schon richten... Obexer Helmut 18

19 BETRIEBSVORSTELLUNG rstellungen Mit Patrick Cavada von der gleichnamigen Elektrowerkstatt Patrick Cavada führte Wolfgang Corn das folgende Gespräch. Die Elektrowerkstatt Cavada feiert heuer das fünfjährige Firmenjubiläum. Wie hat alles begonnen? Was meine berufliche Karriere anbelangt, bin ich erblich vorbelastet. Das kleine erfolgreiche Team der Eleketrowerkstatt Cavada setzt auf Qualität und Dienstleistungsbereitschaft lch wählte den gleichen Beruf, den bereits mein Vater und meine beiden älteren Brüder ausüben. Nach 23 Jahren im Betrieb meines Vaters und nach Ablegung der Meisterprüfung entschloss ich mich selbstständig zu werden und eröffnete im Juli 2006 meinen Betrieb am Standort Obergasse in Bürs. strukturierte EDV-Verkabelung, Netzwerkinstallation und Messungen, Überprüfung der Elektroanlagen in Wohnhäusern, Wohnungen und Praxen mit Prüfprotokoll. Wie wichtig ist die Überprüfung von Elektroanlagen? Mit dem E-CHECK, das heißt der anerkannten, normengerechten Prüfung elektrischer der Zeit zu gehen und dabei nicht auf die handwerkliche Tradition vergessen. Weiters setzen wir auf Qua- Anlagen und Geräte, können Sie folgenschweren Schälität und Dienstleistungsbereitschaft. Die Elektrowerkstatt Cavada ist bekannt für bedarfsgerechte und umden, hohen Kosten und Risiken für Ihre fassende Leistungen. Neben dem Familie vorbeugen, stets angemessenen Kosten-Leistungsverhältnis ist unser größtes die z.b. durch marode Kontakte, veraltete Schutzein- Bestreben die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir sind auch nach der richtungen, Anschlüsse und Leitun- Installation für unsere Kunden da. Elektromeister Patrick Cavada Mit einem Kundendienst, der kürzeste Reaktionszeiten garantiert. Welche Voraussetzungen gen, elektrische Defekte und Isolationsdefizite entstehen können. Als fordert das Berufsbild Elektriker? Interesse an Mathematik, Physik und Technik ist obligatorisch. Außerdem sollten angehende Elektriker gern mit technischen Geräten und Anlagen umgehen. Das Leistungsangebot von der Elektrowerkstatt Patrick Cavada umfasst? Elektroinstallationen für Neubauten, Umbauten, Erweiterungen, Althaussanierungen, Komfortverbesserungen sowie Reparaturarbeiten an elektrischen Anlagen. Weiters Rufund Empfangsanlagen, Brandmeldeanlagen, Gebäudesystemtechnik EIB/KNX, Beleuchtungssysteme, geschulter Fachbetrieb führen wir den E-CHECK gern bei Ihnen im Haus durch: Wir prüfen dabei, ob Ihre elektrischen Anlagen und Geräte technisch einwandfrei sind und die geltenden Bestimmungen erfüllen. Ein detailliertes Prüfprotokoll zeigt Ihnen ggf. vorhandene Mängel auf, die Sie so rechtzeitig beheben können, oder es bestätigt den einwandfreien Zustand der Geräte. Die Firmenphilosophie der Elektrowerkstatt Cavada ist? Persönliche und individuelle Beratung bestimmen unsere Firmenphilosophie genauso wie immer auf dem neuesten Stand zu sein. Mit DATEN, FAKTEN, ZAHLEN Anschrift: 6706 Bürs, Obergasse 11 Beschäftigte: 4 davon 1 Lehrling Telefon: 0664/ Fax: Fax 05552/ Adresse: elektrowerkstatt@aon.at Fotos: Gemeindearchiv 19

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk Aktiv altern Lebenslang Lernen Sport & Bewegung Freiwilligentätigkeit Pflege & Betreuung Ihr Bezirk Foto: istock.com/stevecoleimages Aktiv altern Aktives Altern bedeutet, bei guter Gesundheit älter zu

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

ExtraTime. Kinder an die Macht! D a s e r s t e Vo r a r l b e r g e r H a n d b a l l m a g a z i n

ExtraTime. Kinder an die Macht! D a s e r s t e Vo r a r l b e r g e r H a n d b a l l m a g a z i n ExtraTime D a s e r s t e Vo r a r l b e r g e r H a n d b a l l m a g a z i n Kinder an die Macht! Die Bregenzer Handball-Jugend als Lebensader des Vereins Elternverein, Handball-Akademie, Schoolball

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Pressekonferenz Mittwoch, 23. November 2016 aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Start der Pilotphase LH: Wallner: Jugendengagement ist wertvoll mit Landeshauptmann Markus Wallner Monika

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun Domicil Selve Park Leben an der Aare in Thun Herzlich willkommen im Domicil Selve Park Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Selve Park begrüsse ich Sie herzlich an schöner Lage in Thun. Wir freuen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom 3.-5. Juli in Zell am See Zell am See ein klingender Name in der österreichischen Golfszene was sicherlich auch dazu beigetragen hat, eine äusserst motiviertes

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Liebe Special Olympioniken, liebe Eltern, Angehörige und Sachwalter, geschätzte Freunde, Gönner und Partner, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV Die 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV findet am Samstag, den 19. März 2016 um 10.00 Uhr im Casino Bregenz statt. Wir bitten die Vereine diesen Termin

Mehr

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Neben verschiedenen Aktivitäten von Vereinen wird als Höhepunkt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Aktivferien. Programmheft zu den 8. Infos & Wanderkarte auch unter:

Aktivferien. Programmheft zu den 8. Infos & Wanderkarte auch unter: Programmheft zu den 8. Lichtenegger Aktivferien Nicht nur in den Ferien eine tolle Idee für den nächsten Familienausflug: Der tut-gut Wanderweg in Lichtenegg (Einstieg in Kaltenberg beim Gasthaus). Infos

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal Hier sind Wer in Neuwiedenthal wohnt, findet nicht nur zahlreiche Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür, sondern auch unsere schöne und großzügige Kita

Mehr

"Gustav vor, noch ein Tor!"

Gustav vor, noch ein Tor! "Gustav vor, noch ein Tor!" Passend zur aktuellen Ausstellung "Bleib am Ball" liest der bekannte Autor Ingo Siegner im Kindermuseum Zinnober aus seinem Buch "Gustav vor, noch ein Tor!". Wer mit von der

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche. vom März 2017

Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche. vom März 2017 Ein Buch... Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken. Hermann Hesse Aktivitäten an unserer Schule rund um die Bezirkslesewoche

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr