Programm im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm im Überblick"

Transkript

1 Frühjahr/Sommer 2018

2 Programm im Überblick Einführung und Orientierung Informationsabend Projekt»Ankommen braucht Zeit«engagiert in ulm Für mich, für andere, gemeinsam vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement EngagierDich-Woche Sozialführerschein Sie suchen ein passendes Engagement? Vereinsarbeit in der Praxis Social Media für Vereine Basiswissen für Funktionsträger eines Vereins Vorbereitung und Durchführung der Jahreshaupt versammlung Satzungsänderungen Bildung von Rücklagen Vereinssorgen Seminare, Workshops und weitere Angebote Seminare, Workshops und weitere Angebote Kreative Konfliktlösung... durch Systemisches Konsensieren Forum Wendepunkt Lebenskrise 14. Forum Jugend Fortbildungen für hauptamtliche Mitarbeiter/innen FaRBE Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement 2

3 Einführung und Orientierung Informationsabend Projekt»Ankommen braucht Zeit«Gabriele Mreisi und Angela Springer Donnerstag, 1. März, 19 Uhr Gebührenfrei Ulm, Freiwilligenagentur»engagiert in ulm«, Radgasse 8 Nr. 18F Es braucht Zeit, sich in einem fremden Land, gar in einer anderen Kultur im Alltag zurechtzufinden. Wie gut ist es da, wenn Einheimische zur Seite stehen. In diesem Projekt geht es darum, geflüchteten Menschen, die in Ulm heimisch werden wollen, bei diesem Weg zu begleiten und zu helfen. Unterstützung bieten durch praktische Hilfen bei der Orientierung in unseren Systemen, Tipps und Alltagswissen weitergeben, ansprechbar sein bei Unsicherheiten im neuen Umfeld, Gesprächspartner sein für die neu erlernte Sprache. An diesem Abend informieren wir Sie, wie sich die»ankommenspatenschaften«bewährt, gewandelt und weiter entwickelt haben. engagiert in ulm Für mich, für andere, gemeinsam vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement Gabriele Mreisi Montag, 9. April, 16 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange Nr. 18F Gesellschaftliche Veränderungen haben auch das»ehrenamt«erreicht. So hat sich nicht nur die Begrifflichkeit geändert sondern vielmehr Stellenwert, Strukturen und Motive des freiwilligen Engagements. Weshalb engagierten sich die Menschen früher, aus welchen Gründen heute? Was sind heute gute Rahmenbedingungen für ein Engagement und wo verläuft die Grenze zwischen einer ehrenamtlichen und hauptamtlichen Tätigkeit? All diesen Fragen wollen wir an diesem Nachmittag nachgehen und auch die Freiwilligenagentur»engagiert in ulm«vorstellen. EngagierDich-Woche Montag, 16. April bis Sonntag, 22. April Informationen bei der Freiwilligenagentur»engagiert in ulm«, Radgasse 8, und unter Nr. 18F Die 4. Ulmer EngagierDich-Woche eröffnet interessierten Bürgerinnen und Bürgern wieder die Möglichkeit, die vielen Facetten ehrenamtlichen Engagements in Ulm ganz unverbindlich und praxisnah kennenzulernen. Dazu bieten Einrichtungen, Vereine und Initiativen aus dem sozialen, kulturellen, ökologischen, kirchlichen und politischen Bereich zahlreiche Veranstaltungen an. Informationsveranstaltung für Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich an der EngagierDich-Woche mit einer Veranstaltung beteiligen wollen. Montag, 22. Januar, 14 bis 15:30 Uhr Freiwilligenagentur engagiert in ulm, Radgasse 8 3

4 Sozialführerschein Sie suchen ein passendes Engagement? Informationsabend Dienstag, 6. Februar, 18:00 Uhr Gebührenfrei Diakonischen Bezirksstelle, Grüner Hof 1, Ulm Kontakt: Martina Mayer, Diakonische Bezirksstelle, Telefon , Veranstalter: Caritas Ulm, Diakonische Bezirksstelle Ulm, INVIA Ein Orientierungs- und Qualifizierungskurs für alle, die sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren möchte. 4

5 Vereinsarbeit in der Praxis Social Media für Vereine Paolo Percoco 1 Abend (2,7 UStd.) Mittwoch, 11. April, 18 bis 20 Uhr Gebühr EUR 5, Teilnehmer/innen EinsteinHaus, Computerraum S 12 Nr. 18F Die sozialen Medien haben an Wichtigkeit stark zugenommen. Allein Facebook hat in Deutschland 31 Millionen Nutzer und dient längst auch der Wirtschaft als Werbeplattform und Multiplikator. Es geht also nicht mehr nur darum virtuell alte und neue Freunde zu treffen. Wie kann man dieses Potential als Verein nutzen und ergibt das überhaupt Sinn? Der Kurs»Social Media für Vereine«geht der Sache nach und gibt Handlungsimpulse, verrät Tipps und Tricks für einen sinnvollen Umgang mit diesem und anderen Netzwerken. Basiswissen für Funktionsträger eines Vereins: Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlung Karl Sommer 1 Abend (2 UStd.) Donnerstag, 8. März, 18 bis 19:30 Uhr Gebühr EUR 5, Teilnehmer/innen EinsteinHaus, Seminarraum 17 Nr. 18F Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung: Was ist zu beachten? Jedes Jahr das gleiche Spiel viel Aufwand bei jährlich sinkender Teilnehmerzahl? Dargestellt werden Notwendigkeit und Sinn der jährlichen Mitgliederversammlung, Mindestanforderung an die Organisation, Rechte und Pflichten von Vorstand und Mitgliedern. Im offenen Gespräch werden Ideen gesucht, um Mitglieder zur Teilnahme an der jährlichen Mitgliederversammlung zu motivieren. Basiswissen für Funktionsträger eines Vereins: Satzungsänderungen Karl Sommer 1 Abend (2 UStd.) Donnerstag, 22. März, 18 bis 19:30 Uhr Gebühr EUR 5, Teilnehmer/innen EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr. 18F Die Satzung, der Mantel eines eingetragenen Vereins, sollte gelegentlich überprüft und bei Bedarf gereinigt werden, denn verstaubte Satzungen motivieren nicht zur Mitgliedschaft. Entspricht die Satzung den heutigen gesellschaftlichen Gegebenheiten? Steht die Vereinssatzung mit geltendem Recht noch im Einklang? Sind Ergänzungen erforderlich? Zur Zukunftsfähigkeit eines Vereins gehört die Anpassung einer Satzung an veränderte Gegebenheiten. Aber die Satzungsänderung darf nicht die Gemeinnützigkeit gefährden. Worauf Sie achten müssen, wird hier praxisnah vermittelt. 5

6 Basiswissen für Funktionsträger eines Vereins: Bildung von Rücklagen Karl Sommer 1 Abend (2 UStd.) Donnerstag, 26. April, 18 bis 19:30 Uhr Gebühr EUR 5, Teilnehmer/innen EinsteinHaus, Seminarraum 7 Nr. 18F Will der Verein seine Gemeinnützigkeit wahren, muss er seine Gelder zeitnah für den Satzungszweck verwenden, denn»sparen«ist kein gemeinnütziger Zweck. Sehr wohl aber darf der Verein Mittel ansammeln zur Sicherung des jährlichen Betriebsmittelbedarfs, zur Wiederbeschaffung und für Investitionen. Hierzu bildet er entsprechende Rücklagen. Die»Spielregeln«für diese Rücklagen werden ausführlich erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Vereinssorgen Karl Sommer 4-mal, jeweils Donnerstag am 15. März, 19. April, 17. Mai und 12. Juni, 17 Uhr Anmeldung erbeten bei»engagiert in ulm«, Telefon Gebührenfrei Ulm, Freiwilligenagentur»engagiert in ulm«, Radgasse 8 Nr. 18F Immer wieder gibt es die unterschiedlichsten Probleme bei der Gestaltung des Vereinslebens. Deshalb bieten wir in Ergänzung zu den Basisseminaren eine weitere Möglichkeit, sich bei Vereinssorgen kundig zu machen. Hier geht es nicht um den Verein im allgemeinen, sondern um die ganz besonderen Bedürfnisse innerhalb eines einzelnen Vereins. 6

7 Seminare, Workshops und weitere Angebote Kreative Konfliktlösung... durch Systemisches Konsensieren Adelheid Schmidt, Diplom-Psychologin, Coach, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation 1 Tagesseminar (8 UStd.) Samstag, 13. Januar, 9 bis 16 Uhr Gebühr EUR 54,00/25,00 für freiwillig Engagierte 8-12 Teilnehmer/innen EinsteinHaus, Seminarraum 19 Nr. 17H Wenn in Gruppen Entscheidungen gefällt werden, geht es immer wieder heiß her. Und dann setzt sich trotz heftiger Gegenwehr einzelner oder mehrerer Beteiligter oft derjenige durch, der mit seinen Argumenten am»lautesten«war. Wer gemeinsam lieber tragfähige Entscheidungen fällen möchte im Beruf, im Verein, in der Politik, in der Familie, bekommt hier eine spannende Möglichkeit geboten. Wir erfahren anhand von Übungen die Wirkung dieses andersartigen und wertschätzenden Entscheidungsprozesses. Forum Wendepunkt Lebenskrise In Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm und der Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm Die Veranstaltungen dieser Reihe, die im Frühjahr 2013 begann, beschäftigen sich damit, wie Menschen in Krisen geraten und wie man solchen Krisen begegnen oder sie bereits im Vorfeld verhindern kann. Als Plattform für Interessierte, Angehörige, Betroffene und Experten wollen wir Informationen anbieten, für das Thema sensibilisieren, miteinander ins Gespräch kommen, zum Austausch darüber anregen, was es braucht, um Krisen auch als Chance begreifen zu können und die Versorgungssituation in Ulm in den Blick nehmen. Psychische Traumata molekulare Folgen und therapeutische Ansätze Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa Dienstag, 5. Juni, 19:30 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange Nr. 18F Chronischer und traumatischer Stress hinterlassen eine Vielzahl von Spuren in unseren Zellen. Es gibt jedoch eine Reihe von Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität, Entspannung und eine gesunde Ernährung, die diesen Prozessen entgegenwirken. Ebenso kann eine effektive Psychotherapie diese Prozesse bis auf biomolekulare Ebene beeinflussen. Der Vortrag wird die gesundheitlichen Folgen von chronischem und traumatischem Stress eingehen und dabei relevante biomolekulare Pfade darlegen, die durch Stress verändert werden. Gleichzeitig werden schützende Lebensstilfaktoren aufgezeigt, auf die jeder achten kann. 7

8 14. Forum Jugend: Digitale Jugend mehr Chancen als Risiko In Zusammenarbeit mit der Abteilung Soziales der Stadt Ulm, der Jugendberatungsstelle der Stadt Ulm, der Schulpsychologischen Beratungsstelle, der Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm Freitag, 23. Februar, 9 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange Nr. 17H Leitgedanke des seit 2004 veranstalteten»forums Jugend«ist es, unterschiedliche Themen im Zusammenhang mit»jugend«aufzugreifen. Es dient der Vernetzung der örtlichen Fachwelt und soll ihre Positionen auch den Stadtverantwortlichen zur Kenntnis geben. In diesem Jahr blicken wir auf die»digitale Jugend«und wollen uns dabei ohne die Risiken auszublenden auf die Chancen, z. B. bei der Ausbildung oder Beratung von Jugendlichen konzentrieren, die diese Entwicklung bietet. 8

9 Fortbildungen für hauptamtliche Mitarbeiter/innen FaRBE Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement Dienstag, 16. Januar, 9 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange Nr. 17H Das Forum bietet die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen im Bürgerschaftlichen Engagement zu informieren und sich über eigene Erfahrungen auszutauschen. FaRBE Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement Dienstag, 10. April, 9 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Club Orange Nr. 18F FaRBE Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement Dienstag, 10. Juli, 9 Uhr Eintritt frei EinsteinHaus, Seminarraum 2 Nr. 18F

10 engagiert in ulm Informationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement Dienstag 13 bis 19 Uhr Mittwoch bis Freitag, 9:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon Leitung: Gabriele Mreisi Ulm, Radgasse 8 In der Informations- und Vermittlungsstelle von»engagiert in ulm«können sich Interessierte kostenlos und ohne Voranmeldung während der Öffnungszeiten über bürgerschaftliches Engagement und aktuelle Tätigkeitsfelder in den Bereichen Bildung, Kultur, Politik, Soziales, Sport oder Umwelt informieren oder sich in einem individuellen Gespräch nach Terminvereinbarung ausführlich beraten lassen. Ebenfalls erhalten Engagierte hier die FREIWILLIGEN- CARD und Informationen über das Programm der Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit. Nicht zuletzt ist die neue Informationsstelle auch Ansprechpartnerin für Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten. Sie bietet ihnen Unterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeitsfelder und zur Arbeit mit Engagierten. wir beraten wir informieren wir vermitteln Komm doch mal vorbei! Informationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement 10

11 Hinweise zur Anmeldung Mit Erscheinen des Programmheftes ist es möglich, sich sofort anzumelden. Zu allen Kursen und Seminaren ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Ulmer Volkshochschule ist bemüht, Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu machen. Sie können sich persönlich, telefonisch oder schriftlich, per Brief, Fax, , oder über unsere Homepage anmelden. Ab sind die Kurse im Internet einzusehen. Persönlich zu den folgenden Öffnungszeiten Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5 Montag bis Donnerstag 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Mit der persönlichen Anmeldung haben Sie den Vorteil der Beratung durch unsere Mitarbeiter/innen. Telefonisch zu den oben genannten Öffnungszeiten (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Bitte wählen Sie die telefonische Anmeldung nur, wenn Sie genau wissen, welchen Kurs Sie belegen möchten! Per Fax (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Benutzen Sie bitte dazu die Anmeldekarte, die Sie auf der folgenden Seite des Programmheftes finden. Per Brief Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, Ulm (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Benutzen Sie bitte dazu die Anmeldekarte, die Sie auf der folgenden Seite des Programmheftes finden. Per info@vh-ulm.de (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Per Internet (Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung) Gebührenermäßigung Die vh gewährt Abonnentinnen und Abonnenten sowie bestimmten Personengruppen eine Ermäßigung. 11

12 Mit freundlicher Unterstützung von: Kooperationspartner: Markus Kienle Sozialplanung/ Bürgerengagement Rathaus, Marktplatz Ulm Gabriele Mreisi engagiert in ulm Radgasse Ulm Telefon mreisi@engagiert-in-ulm.de

Programm im Überblick:

Programm im Überblick: Programm im Überblick: Einführung und Orientierung 6. Ulmer Freiwilligen-Messe Basiswissen für ehrenamtliche Sprachhelfer Deutsch als Fremdsprache Qualifizierung für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

vh ulm Akademie für Bürgerschaftliches und Gemeinwesenarbeit

vh ulm Akademie für Bürgerschaftliches und Gemeinwesenarbeit vh ulm Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit Programm Frühjahr/Sommer 2014 Programm im Überblick Einführung und Orientierung engagement to go Leichte Sprache ist für alle gut

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Liebe Leserinnen und Leser, rund ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land engagieren sich ehrenamtlich. Auch in unserer

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Was ist das Buddy-Programm?

Was ist das Buddy-Programm? Was ist das Buddy-Programm? Das Buddy-Programm fördert den Kontakt zwischen neuen internationalen Studierenden und erfahrenen Studierenden. Zu Semesterbeginn werden Zweierteams gebildet, die sich während

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Lebensmittel retten. Menschen helfen. 22. Bundestafeltreffen

Lebensmittel retten. Menschen helfen. 22. Bundestafeltreffen Lebensmittel retten. Menschen helfen. 22. Bundestafeltreffen 29. Juni 01. Juli 2017 in Potsdam 1 Dafür stehen die über 920 Tafeln Unbürokratische und direkte Hilfe für mehr als eine Million bedürftige

Mehr

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 26 Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung 20.11.2017 24.11.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Mit der Nutzung sozialer

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Regensburg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Margot Murr D.-Martin Martin-Luther-Str. 14, 6.

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2015 der Didaktik und Methodik Lernprozesse professionell begleiten Die Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernprozessen. Aufgabe des/der TrainerIn ist

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Der Wurm muß dem Fisch schmecken

Der Wurm muß dem Fisch schmecken Jeder kann helfen mit innovativen Ansätzen im Ehrenamt das soziale Angebot erweitern Der Wurm muß dem Fisch schmecken Jürgen Grenz Stiftung Gute-Tat.de Ausgangspunkt: die Idee Menschen sind dann bereit,

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 16.01.2017 (Montag von 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr) Thema: Perspektivenwechsel Erkennen, Lernen, Verstehen (Supervisionsabend) Teil 1 von 6 FESTE GRUPPE Es geht um ein gemeinsames Erkennen, voneinander

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

Schnupperlehr-Tagebuch

Schnupperlehr-Tagebuch biz Uster Schnupperlehr-Tagebuch Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Mein Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:.... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit...

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 2. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung soll Sie in der Methodik

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf am Standort Lemgo Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Demografische Entwicklung als Herausforderung für Unternehmen/ Hochschule Gesellschaftliches Schlüsselthema Vereinbarkeit von Beruf und

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. Samstag, 16. März 2013, Uhr Salvena, Hopfgarten i.b.

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. Samstag, 16. März 2013, Uhr Salvena, Hopfgarten i.b. Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein Samstag, 16. März 2013, 14.00 19.00 Uhr Salvena, Hopfgarten i.b. Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung und Kultur aktuell Information

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst An die Praxisanleiter/-innen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst des Einsatzjahres 2011/2012 02.12.2012 Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

freiwillig engagiert Frühjahr/Sommer 2011 Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte im Bodenseekreis

freiwillig engagiert Frühjahr/Sommer 2011 Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte im Bodenseekreis freiwillig engagiert Frühjahr/Sommer 2011 Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte im Bodenseekreis Die Ungebildeten haben das Unglück, das Schwere nicht zu verstehen, dagegen verstehen die Gebildeten

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Satzung der Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Er soll im Vereinsregister

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr