Verzeichnis der Autoren und Herausgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Autoren und Herausgeber"

Transkript

1 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 451 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Dr. Friedrich Augenstein ist Senior Consultant bei der KPMG Untemehmensberatung GmbH in Stuttgart. Er ist seit 4 Jahren in der Untemehmensberatung tätig, davon mehr als 3 Jahre bei der KPMG. Sein Fokus liegt hier in den Bereichen Performance Improvement /Untemehmensorganisation und Controlling. Er bringt Branchenerfahrung von Technischen Dienstleistem, Telekommunikations- und Maschinenbauuntemehmen in die Beratungstätigkeit ein. Sein funktionaler Schwerpunkt liegt im Bereich des Rechnungswesens. Vor seiner Beratungstätigkeit war Herr Augenstein 4 Jahre als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Informatik der Universität Freiburg tätig. Hier entwickelte er Multimediaanwendungen, insbesondere für die Aus- und Weiterbildung. Herr Augenstein ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (Universität Karlsruhe) und Dr. rer.nat im Bereich der Informatik (Universität Freiburg). Prof. Dr. Jörg Becker studierte von 1977 bis 1982 Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes sowie von 1980 bis 1981 Betriebsund Volkswirtschaftslehre an der University of Michigan, Ann Arbor, USA. Von 1982 bis 1990 war Prof. Becker wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes unter Leitung von Prof. Dr. A.-W. Scheer. Seit 1990 ist Prof. Becker Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Des weiteren ist er Direktor des Instituts für Wirtschafts informatik und Handelsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Informationsmanagement, Informationsmodellierung, insbesondere Referenzmodellierung, Datenmanagement, Logistik und Handelsinformationssysteme. Prof. Dr. Carsten Berkau Studium des Maschinenbaus an der Universität Hannover, Vertiefungsrichtung Produktionstechnik, Diplom 1989, Assistent bei Prof. Dr. A.-W. Scheer und Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik, Promotion 1994 (Vemetztes Prozeßkostenmanagement), Bereichsleiter bei der IDS Prof. Scheer GmbH, Bereich Controlling, 1996: Ruf an die Fachhochschule Osnabrück, Standort Lingen für Allgemeine Betriebswirtschaft und Controlling, seit 1997: Gründungsdekan des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft und Kommunikation.

2 452 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Manfred Brockmann 1989 BWL-Studium an der Georg-August-Unversität, Göttingen Werkstudent bei Space GmbH im Bereich Fertigungsplanung (Projekt JIT-Leitstand (RHW /R&N), chaotische Lagersteuerung (MINIMAX) etc.) Gründung und GesChäftsführung einer Body-Ieasing Firma im Bauwesen (HCB Construction Ud.) Übernahme von Projektmanagement Aufgaben bei Overseas Construction Services Inc. in Houston, Texas MBA in der Babcock Graduate School of Management (Wake Forest University, North Carolina) Tätigkeit im Bereich Research and Development des Solution Center Automotive der Baan Company. Thomas Erdmann studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Seit 1993 ist er Mitarbeiter bei PROMATIS Informatik, Karlsbad, und zunächst für die Entwicklung der INCOME Produkte im Bereich GEschäftsprozeßmanagement verantwortlich. Anschließend war er als Berater und Projektleiter in Entwicklungsprojekten Oracle-basierter Informationssysteme tätig. Derzeit ist Thomas Erdmann Leiter des Unternehmensbereichs Applications. Manfred Esser Dipl.-Wirt.-Ing., Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Informationsverarbeitung, sowie Aufbaustudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Niederrhein. Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Informatik an der Technischen Hochschule Zittau. Manfred Esser war von 1983 bis 1992 in verschiedenen Funktionen der Datenverarbeitung bei der RWE Energie AG tätig. Seit 1992 ist er Leiter der Informationsverarbeitung bei der Stadtwerke Düsseldorf AG.

3 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 453 Dr. Manfred Fidelak Studium der Informatik an der Universität Bonn. Promotion auf dem Gebiet der Petrinetze (Integritätsbedingungen) an der Universität Koblenz-Landau. Seit Anfang 1994 ist Dr. Fidelak mit den Schwerpunktthemen Methodik der Informationsmodellierung und Informationssystemgestaltung sowie deren untemehmensweiter Einführung beschäftigt. Leiter Prozeßmanagement in der Informationsverarbeitung der Stadtwerke Düsseldorf AG. Dr. Detlef Hartmann Maschinenbaustudium mit den Schwerpunkten Fabrikbetriebslehre und Energietechnik. Promotion über den Energieverbrauch industrieller Produktionsprozesse. 15 Jahre Berufserfahrung in Engineering, Lehre und Beratung. 19 Jahre DV-Erfahrung in Großrechnersystemen, Mittlerer Datentechnik, PC Systemen und PC-Netzwerken. Seit 1. Oktober 1991 im Bereich Produktion und Logistik der KPMG Unternehmensberatung wurde Dr. Hartmann zum Partner in der KPMG Gruppe nominiert. Derzeit ist er verantwortlich für eine Gruppe von 20 Beratern und Managem im Bereich Organisation und Informationstechnologie für die Fertigungswirtschaft sowie Telekommunikationsindustrie. Dr. Hartmann koordiniert bundesweit für die KPMG Unternehmensberatung den Core Service Performance Improvement. Bisher schwerpunktmäßig tätig in den Bereichen Energiewirtschaft, Maschinenbau, Computerherstellung und -vertrieb, in der Halbleiterindustrie sowie in verschiedenen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes (Brauerei, Kunststoffverarbeitung, Elektromotorenherstellung, Blechverarbeitung, Kleb- und Dichtstoffe u.a.). Dr. Christian Houy Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Promotion in Saarbrücken bei Prof. Dr. A. W. Scheer, Thema: "Geschäftsprozeßbasiertes Datenmanagement im verteilten industriellen Umfeld-Vorbereitung und Unterstützung von Workflowmanagementsystemen beim Austausch operativer Daten" (erschienen im Gabler Verlag). Von war Dr. Houy als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Dr. A.-W. Scheer beschäftigt. Seit 93 Angestellter bei der IDS Prof. Scheer GmbH, Saarbrücken. Seit 1995 ist Dr. Houy Bereichsleiter "ARIS Varianten" und zuständig für Schnittstellen von ARIS-Toolset zu ERP-Systemen (R/3, BAAN) sowie Sonderlösungen.

4 454 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Dr. Gerhard Keller besitzt ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, speziell der Nachrichtentechnik, und der Betriebswirtschaftslehre, speziell Organisation und Personalwesen. Seine Promotion hat er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, speziell der Wirtschaftsinformatik, erlangt. Er beschäftigte sich dort in verschiedenen, anwendungsnahen Forschungsprojekten mit der organisatorischen Integration von CAD- und PPS-Systemen. Darüber hinaus leitete er die Entwicklung von Methoden zur Abbildung von Geschäftsprozessen im Rahmen eines Auftragsprojekts bei der Firma SAP AG. Nach mehr als einjähriger Beratung der Firma SAP AG ist Dr. Keller 1992 als Mitarbeiter zur SAP AG gewechselt. Er ist dort verantwortlich für die Entwicklung von Modellarchitekturen, speziell Geschäftsprozessen, diese zum Ziel haben, die Transparenz der von der SAP AG angebotenen betriebswirtschaftlich orientierten Anwendungssoftware R/3 zu erhöhen und die Einführung des R/3-Systems zu beschleunigen. Ullrich Kohl Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Harz. Studienschwerpunkte Medieninformatik und Marketing. Weitere Interessengebiete Geschäftsprozeßmodellierung und Datenbanken. Seit 1997 Development Engineer Baan Company, Solution Center Automotive EMEA. Dr. Alp Kor ist seit 1995 als Berater im Bereich Standardsoftware bei der KPMG Unternehmensberatung, Hamburg, tätig. Dr. Kor ist einerseits auf die Analyse und das Design von betriebswirtschaftlichen Kernprozessen in den Bereichen Produktion, Logistik und Controlling spezialisiert. Andererseits beherrscht er die zugrundeliegenden SAP-Module sowie die ABAP-Programmierung. Die Schwerpunkte seines betriebswirtschaftlichen Studiums waren: Produktion, Logistik, Controlling, Materialwirtschaft, IT und Wirtschaftsrecht. Danach war Dr. Kor 4 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität der Bundeswehr. Dort betreute er die Fächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. In seiner Dissertationsschrift (Gabler-Verlag) integrierte er PPS-Systeme mit Controlling-Systemen.

5 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 455 Prof. Dr. Herrmann Krallmann UBIS Untemehmensberatung Michael Maicher ist seit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität - GH Essen 1995 Mitarbeiter der KPMG Unternehmensberatung. Seine Beratungsschwerpunkte sind Dienstleistungsuntemehmen, insbesondere Versorgungsunternehmen sowie Projekte zur Verbesserung der Untemehmensperformance und Benchmarking. Des weiteren leitet Michael Maicher gemeinsam mit Nicola Reitzenstein das ARIS-Kompetenzcenter der KPMG und beschäftigt sich in dieser Funktion mit Methoden (Vorgehensmodellen) und Einführungswerkzeugen für SAP R/3 sowie mit anderen Modellierungswerkzeugen. Darüber hinaus ist Michael Maicher Lehrbeauftragter der Fachhochschule Harz, Wemigerode, und hält im Rahmen dieser Tätigkeit Veranstaltungen zum Thema Branchenreferenzmodelle. Klaus Meyners hat das Studium der Informatik (Nebenfach Betriebswirtschaft) an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel 1984 mit dem Diplom in Informatik abgeschlossen. In den ersten Jahren der Berufstätigkeit bis 1990 war er in einem Systemhaus in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwarequalitätssicherung tätig. Die Aufgaben bestanden in der Entwicklung von Konzeptionen für die Bereiche Softwaretest und Qualitätssicherung sowie der Betreuung von Großprojekten. Seit 1990 ist Klaus Meyners für die KPMG Untemehmensberatung GmbH tätig. Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen in der Durchführung von Organisationsprojekten, insbesondere im Business Process Reengineering, und der Einführung von Standardsoftware. Seine heutige Tätigkeit als Senior Manager umfaßt insbesondere in Entwicklung von Vorgehensweisen für die Integration von Business Process Reengineering mit der Einführung von Standardsoftware sowie die Akquisition und Leitung von Beratungsprojekten.

6 456 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Dr. Markus Nüttgens studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und befaßte sich in seiner Promotion u.a. mit Informationssystemarchitekturen, Vorgehensmodellen und Werkzeugen auf der Grundlage der ARIS-Architektur. Er ist seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1995 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschafts informatik (IWi) der Universität des Saarlandes unter Leitung von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Dr.-lng. Gerold Prescher studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden. Nach Tätigkeiten in der Industrie, einem postgradualen Studium der Informatik und Lehrtätigkeit auf den Gebieten Datenbanken und Software Engineering 1986 Promotion. Bis 1992 Dozent an der Technischen Hochschule Zittau. Seit 1992 beratend tätig auf den Gebieten CASE und Geschäftsprozeßmodellierung. Nicola Reitzenstein Dipl. Wirtschaftsingenieur, begann 1986 nach einer Lehre im elterlichen Handwerksbetrieb an der TU Karlsruhe ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, mit den Schwerpunkten Organisation und Untemehmensplanung. Nach dem Studium eriolgte 1991 der Einstieg in die intemationale Nachwuchsgruppe der Daimler Benz AG. Nach mehreren Projekteinsätzen im In- und Ausland übernahm sie innerhalb der zentralen Organisation Funktionen als EDV-Controllerin, Systemgestalterin und Projektleiterin. Nach mehreren Jahren in der Industrie begann sie ihre Tätigkeit bei der KPMG Unternehmensberatung als SAP-Beraterin. Dort besetzte sie die Themengebiete Geschäftsprozeßanalyse und deren Dokumentation. Bis zur Geburt ihres ersten Kindes leitete Nicola Reitzenstein gemeinsam mit Michael Maicher das ARIS-Kompetenzcenter der KPMG Unternehmensberatung. Heute berät sie als Freiberuflerin Kunden und (ehemalige) Kollegen bezüglich Vorgehensweisen und Tools zur Prozeßanalyse sowie Prozeßdokumentation.

7 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 457 Dr. Michael Rosemann arbeitet als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Michael Rosemann studierte in Münster Betriebswirtschaftslehre und ist seit 1992 an der Universität Münster beschäftigt. Seine besonderen Arbeitsgebiete sind Prozeßund Workflowmanagement sowie die damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben der Informationsmodellierung sowie des Controlling. Er ist Mitarbeiter im BMBF-geförderten Verbundprojekt 'Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung' und Autor diverser Publikationen zu den genannten Bereichen. Im Rahmen von Praxis-projekten betreute Dr. Rosemann u.a. die Einführung von SAP R/3 in einem Handelsunternehmen, ein umfassendes Modellierungsprojekt bei einem Facility-Management-Dienstleister sowie die Einführung von Workflowmanagement bei einem Energieversorgungsunternehmen. Dr. Stephen P. Sanoff Intellicorp, UK. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi) der Universität des Saarlandes sowie Honorarprofessor an der Universität Wien und beratender Professor der Tongji-Universität Shanghai. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist das Informations- und Prozeßmanagement in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Er war Mitglied des Rates für Forschung, Technologie und Innovation der Bundesregierung und Mitglied des Sachverständigenkommission für Forschung und Technologie im Saarland Verleihung der höchsten Verdienstmedaille des polnischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft in Warschau und Verleihung des "TMBE'96 Award for Achievement and Contribution to the Industry" in Washington. Prof. Scheer ist Gründer und Hauptgesellschafter der los Prof. Scheer, Gesellschaft für integrierte Datenverarbeitungssysteme mbh, mit Sitz in Saarbrücken. Er ist Mitglied des Aufsichtsrates der SAP AG in Walldorf.

8 458 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Scheruhn mehrjährige Tätigkeit bei der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG in den Bereichen Anwendungsprogrammierung und Marketing, danach leitende Funktion bei Baan Deutschland und Leitung VDI-EKV Hannover. Seit April 1994 ist Dr. Ing. Hans-Jürgen Scheruhn Professor an der Fachhochschule Harz in Wernigerode und baute dort den Studiengang Wirtschaftinformatik auf. Seine speziellen Forschungsgebiete sind: Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme, High End BPR-Werkzeuge sowie die Entwicklung von multimedialen Informationssystemen. Darüber hinaus veröffentlichte Prof. Scheruhn zahlreiche Beiträge zum Thema Einführung betrieblicher Informationssysteme, bspw. in der Reihe "Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften" veröffentlichte er 1997 den Sammelband "Modellbasierte Einführung betrieblicher Anwendungssysteme", erschienen im Gabler Verlag. Guido Schimm Ausbildung zum staat!. geprüften Betriebswirt, Schwerpunkt Produktionswirtschaft. Seit 1994 ist Guido Schimm Student der Fachhochschule Harz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit den Studienschwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Controlling und Marketing. Seit 1997 Werkstudent Baan Company, R&D Solution Center Automotive EMEA. Dr. Carla Schneider war nach Ihrem Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien in der Wirtschaftsprüfung, vorwiegend von Versicherungsunternehmen, tätig. Seit Oktober 1991 ist Sie Beraterin bei der KPMG Management Consulting GmbH, Wien. Sie ist für den Bereich Effizienzsteigerung in Versicherungsunternehmen verantwortlich und leitet Projekte zur Geschäftsprozeßoptimierung und Kostensenkung. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungstätigkeit des von Ihr geleiteten Beraterteams stellt die Definition der Anforderungen an eine versicherungstechnische Software und die Durchführung von Ausschreibungen dar. Für die effiziente Projektabwicklung wurde gemeinsam mit der KPMG Unternehmensberatung, München, das Referenzmodell für Versicherungen entwickelt.

9 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber 459 Dr. Reinhard Schütte ist wissenschaftlicher Assistent des Instituts für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Jörg Becker) der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Informationsmodellierung, insbesondere Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung und Referenzmodellierung, HandeIsinformationssysteme sowie Wissenschaftstheorie. Dr. Schütte war Projektleiter bei diversen IT-Projekten in HandeIsunternehmen und der Entwicklung unternehmensweiter Daten- und Prozeßmodelie für Handelsunternehmen. Rüdiger Specht Diplom-Informatiker, studierte Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel. Von 1986 bis 1988 war er Berater der Software AG und dort für die Konzeption und Entwicklung von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen zuständig. Rüdiger Specht ist heute Manager im Bereich Standardsoftware (SSW) bei der KPMG Untemehmensberatung in Hamburg und für Projekte zur Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware in Verbindung mit Business Process Reengineering verantwortlich. Prof. Dr. Magret Stanierowski studierte Mathematik und Datenverarbeitung in der Wirtschaft und schloß dieses 1979 ab. Anschließend promovierte Sie an der Hochschule für Ökonomie in Berlin (Abschluß 1983). Von 1983 bis 1988 war Dr. Stanierowski Projektleiter im Rechenzentrum eines Industrieunternehmens im Bereich Entwicklung und Einführung betriebswirtschaftlicher DV-Anwendungen. Von 1988 bis 1991 war Sie tätig als wiss. Assistentin im Fachbereich Wirtschafts informatik der Hochschule für Ökonomie Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt hier waren der Einsatz von Softwareentwicklungsmethoden und -tools sowie Einführungsstrategien für CASE-Systeme bis 1992 wirkte Sie mit beim Aufbau des Studienganges Wirtschaftsinformatik an der 1992 neu gegründeten FH für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin. Dort wurde Sie 1993 zum Professor für Wirtschaftsinformatik berufen und beschäftigt sich mit den Themen Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme, Methoden und Tools zur Entwicklung datenbankorientierter DV-Anwendungen.

10 460 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber Thomas Teufel besitzt ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik. Erste Praxiskontakte erlangte er während seiner Diplomarbeit im Themengebiet der Planung von PPS-Systemen. Nach seinem Studium wechselte er 1993 zu der Firma SAP AG. Thomas Teufel führte dort verschiedene Einführungsprojekte durch. Darüber hinaus leitete er die Modellierung der Geschäftsprozesse im Bereich des Qualitätswesens innerhalb der Logistik. Die in der Praxis gemachten Erfahrungen veranlaßten Thomas Teufel dazu, eine Methode zur prozeßorientierten Einführung des R13-Systems zu entwickeln, diese er in verschiedenen Einführungsprojekten einsetzt. Die Methode des Iterativen Prozeßprototypings hat Thomas Teufel zusammen mit Dr. Keller 1996 beschrieben und 1997 in Form des Buches SAP R/3 prozeßorientiert anwenden publiziert. Gay Wood-Albrecht UBIS Untemehmensberatung Volker Zimmermann Dipl.-Kfm., studierte in Trier und Saarbrücken Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Organisation. Seit Juli 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik IWi, Lehrstuhl Prof. Scheer, an der Universität des Saarlandes. Hier beschäftigt Volker Zimmermann sich im Rahmen von Forschungsprojekten mit intemetbasierten Dienstleistungen schwerpunktmäßig im Umfeld von Bildung und Verwaltung. Sein Forschungsschwerpunkt ist die objektorientierte Model Iierung von Geschäftsprozessen, um komponentenbasierte Informationssysteme für Dienstleistungsorganisationen zu planen und zu realisieren.

Maieher / Scheruhn (Hrsg.) Informationsmodeliierung

Maieher / Scheruhn (Hrsg.) Informationsmodeliierung Maieher / Scheruhn (Hrsg.) Informationsmodeliierung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften Herausgegeben vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Harz fmlarz

Mehr

Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV Rechnungswesen und EDV 15. Saarbrücker Arbeitstagung 1994 Innovatives Controlling - Der Weg zum Turnaround Herausgegeben von A.-W Scheer Schriftleitung: T. Allweyer TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017 INFOMOTION Geschäftsleitung Partner und Geschäftsführer Mark Zimmermann Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für den Kunden werden. Nur so ist es auch ein Erfolg für uns! Mark Zimmermann hat Informatik und

Mehr

Herausgeber. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen. Prof. Dr.

Herausgeber. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen. Prof. Dr. Herausgeber Prof. Dr. Dietrich Adam ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Westfalischen Wilhelms-Universitiit in Miinster. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Industriebetriebslehre,

Mehr

Rechnungswesen und EDV

Rechnungswesen und EDV Rechnungswesen und EDV 17. Saarbriicker Arbeitstagung 1996 Kundenorientierung in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung Herausgegeben von A.-W. Scheer Schriftleitung: J. Hagemeyer UNIVERSlTATSBiBLIOTHEK

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Fernstudium Guide Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Version vom 31.10.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09)

1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09) REBPM09 1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09) 03. März 2009 bei GI SE 2009, Kaiserslautern Frist für Einreichungen:

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc MBA Institut Institut für Wirtschaftsinformatik - Communications Engineering

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement dargestellt. Fallbeispiele für

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015-

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Professorentreff Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v. 04.11.2015 Fakultät Bauwesen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider

Mehr

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akademischer Diplomwirtschaftsingenieurin (FH) Grad: Diplomwirtschaftsingenieur (FH) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit: Acht Semester Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife,

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? 1. Persönliches und kurzer Rückblick 2. Bedeutung von Schnittstellen in den Wissenschaften und in

Mehr

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER AGENDA Vorstellung HOMAG Group Feedback und Erkenntnisse aus dem Projekt 5 Projekt ProFuture Einsatz von Scheer Performance

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Unternehmen sind zunehmend

Mehr

09/1997-07/1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/1999-07/2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz

09/1997-07/1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/1999-07/2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz NR. 38363 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Einschätzung Spezialist für Projektverladungen Seefracht, Handels- / Industrielogistik Schwer-/Spezialtransport,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Berater-Profil 1553 Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics) Ausbildung Professor für Wirtschaftsinformatik und Organisation EDV-Erfahrung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

DOAG Hochschul-Community Ulm

DOAG Hochschul-Community Ulm DOAG Hochschul-Community Ulm Berufsbild BI/DWH-Berater Peter Schneider Projektmanager OPITZ CONSULTING GmbH Ulm, 21.04.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Märkte Kunden Leistungsangebot Fakten Java

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w)... interessiert mich...... Arbeiten im Team ist wichtig...... ist zukunftsorientiert und

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen Übersicht Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Masterstruktur Berufsbild Studieninhalte typische Arbeitgeber persönliche Voraussetzungen 1 Die Bachelor/Master Struktur Studienstruktur seit

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach für Informatiker TU Ilmenau/ari 09.03.2017 Seite 1 Modul/Fach verantwortlich LP Grundlagen der BWL 1 Prof. Souren 2 WS Marketing I Prof. Geigenmüller 4 WS Einführung

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesnt start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Click here if your download doesn"t start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Jochen Ludewig, Horst

Mehr

Die rosenbaum nagy unternehmensberatung

Die rosenbaum nagy unternehmensberatung Die rosenbaum nagy unternehmensberatung Seit 1997 berät und unterstützt rosenbaum nagy Unternehmen und Organisationen in den klassischen betriebswirtschaftlichen Managementthemen wie Strategie und Marketing,

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau Wirtschaftsingenieur

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

SAP Solution Manager 7.2

SAP Solution Manager 7.2 SAP Solution Manager 7.2 Den Umstieg nutzen Nürnberg, 19. September 2016 Vostura GmbH Agenda 13.30-13.45 Begrüßung und Beginn der Veranstaltung 13.45-14.15 Neues im SAP Solution Manager 7.2 - Überblick

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen

7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen USER GROUP 7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2014 Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 13./14. Mai

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover Vertriebsleiter (m/w) Arbeitsort: Großraum Hannover Für ein Produktionsunternehmen suchen wir einen Vertriebsleiter (m/w). Die Position bietet die Perspektive, die Geschäftsleitung des Unternehmens zu

Mehr

proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand

proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand 1 Wir entwickeln eine exzellente integrierte Gesamtlösung, welche die Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Industrieund Handelskunden

Mehr

Vom 20. August Artikel I

Vom 20. August Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand

Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand August-Wilhelm Scheer (Hrsg.) Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand 18. Saarbriicker Arbeitstagung 1997 fur Industrie, Dienstleistung und Verwaltung 6.-8. Oktober 1997 Universitat

Mehr

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung: EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT Zwischen Innovation und Regulierung: BUSINESS Umbruch FORUM im SALES FORCE Versicherungsvertrieb MANAGEMENT Zukunftschancen im regulierten Vertrieb 25. September

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15 Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity dargestellt.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Vom 14. Januar Artikel I

Vom 14. Januar Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule

Mehr

Persönliche Daten. Dieter Schraad Geburtsdatum:

Persönliche Daten. Dieter Schraad Geburtsdatum: Persönliche Daten Name: Dieter Schraad Geburtsdatum: 14.11.1967 BERUFLICHER WERDEGANG Zeitraum Unternehmen Position 09 I 2016 heute ds-project-consulting Deutschland GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

... and the service makes the difference

... and the service makes the difference Formale Konzepte Studiengang Wirtschaftsinformatik Service Managements von Dipl.-Ing., Paul-Klee-Str. 24 81477 München e-mail: till.post@service-consulting.eu,, München; 1996-2010 Informationen können

Mehr