Astronom Geophysiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronom Geophysiker"

Transkript

1 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Cuno Friedrich Ludwig Astronom Geophysiker Berlin 2002

2 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Akademiebibliothek Unter den Linden Berlin 030/

3 3 Cuno Friedrich Ludwig Leiter der Abteilung Sonneberg der Universitätssternwarte Berlin/Babelsberg zugleich Leiter der astronomischen Station bei Windhoek/ Südwestafrika 1941 Professor 1947 Direktor der Sternwarte Sonneberg der Akademie 1951 zugleich Lehrbeauftragter der Universität in Jena 1951 Nationalpreis Korrespondierendes Mitglied : Ordentliches Mitglied : Arbeitsgebiete : Astronomie Geophysik

4 4 Kurze Einführung in die Wunder am Sternen-Himmel für nächtliche Wanderer, unsere Jugend und unsere Soldaten mit Rücksicht auf den Gebrauch des Feldstechers. 3. Aufl. Bamberg S.,Abb B 869 Statistik der veränderlichen Sterne. Berlin 1929 in: Forschungen und Fortschritte. 5(1929)30. S Z Über Flächenphotometrie mit Anwendung auf die Milchstraße und das Zodiakallicht. Leipzig 1930 in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 65. S Z Über Flächenphotometrie. Leipzig 1933 in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 68. S Z Eine bisher unbekannte kosmische Einwirkung in den oberen Luftschichten. Berlin 1934 in: Die Naturwissenschaften. 22 (1934)27. S Z Über das Zodiakallicht. Berlin 1934 in: Forschungen und Fortschritte. 10(1934)10. S Z Leuchtstreifen, Ionisation der oberen Luftschichten und Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen. Berlin 1934 in: Forschungen und Fortschritte. 10(1934)10. S Z Das interstellare System der Kleinkörper. Leipzig 1935 in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 70. S Z Das interstellare System der Kleinkörper. Berlin 1936 in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Phys.-math. Klasse S ,Abb. Z Neue kosmische Beziehungen der Meteore. Berlin 1936 in: Forschungen und Fortschritte. 12(1936)32. S Z Unerwarteter Meteorstrom. Kiel 1936 in: Astronomische Nachrichten. 258(1936). Sp Z südliche neue Veränderliche. Kiel 1936 in: Astronomische Nachrichten. 258(1936). Sp Z neue Veränderliche. Kiel 1936 in: Astronomische Nachrichten. 259(1936). Sp Z Bahn, Schweif und kosmische Zuordnung des Meteors vom 23.Juli Kiel 1937 in: Astronomische Nachrichten. 261(1937). Sp Z Ein besonderer Fall der Ausgleichung von Meteorbeobachtungen. Kiel 1937 in: Astronomische Nachrichten. 261(1937). Sp Z

5 5 New Cosmic Relatioships of meteors. Berlin 1937 in: Research and progres. 3,4. S Z 602 a - 3 Beobachtungen von Sternbedeckungen. Kiel 1939 in: Astronomische Nachrichten. 267(1939). Sp Z Die Leistungen des vierlinsigen Objektivs 400/1600 mm der Firma Carl Zeiss. Kiel 1939 in: Astronomische Nachrichten. 268(1939). Sp.17-24,Abb. Z Zur Frage jahreszeitlicher Helligkeitsänderungen des Zodiakallichts. Kiel 1939 in: Astronomische Nachrichten. 268(1939). Sp.33-40,Abb. Z Ueber das Leuchten der Meteore. Berlin 1939 in: Astronomische Nachrichten. 269(1939)2. S Z Über Meteorströme. Leipzig 1939 in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 74. S Z Meteorische Wirkungen in den höchsten Atmosphärenschichten. Leipzig 1939 in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 74. S Z Die Extinktion in Windhuk. Berlin 1940 in: Astronomische Nachrichten. 270(1940)4. S ,Abb. Z Helligkeit und Phasenkurve des Planeten Merkur nach Beobachtungen in Südwestafrika. Berlin 1940 in: Astronomische Nachrichten. 270(1940)4. S ,Abb. Z Die Achse des Zodiakallichts und die Konstanten seiner Symmetriefläche. Berlin 1940 in: Astronomische Nachrichten. 271(1940)2. S.49-67,Abb. Z Bemerkungen zu einem Zodiakallicht-Problem. Berlin 1940 in: Astronomische Nachrichten. 271(1940)5. S Z neue veränderliche Sterne am Südhimmel. Berlin 1942 in: Astronomische Nachrichten. 273(1942)2. S Z Bestätigung und Untersuchung des Lichtwechsels von 30 unbekannten Veränderlichen am Südhimmel. Berlin 1942 in: Astronomische Nachrichten. 273(1942)2. S Z Bemerkungen zum Zodiakallicht-Problem. Berlin 1942 in: Astronomische Nachrichten. 273(1942)3. S ,Abb. Z Sammelband B 1008 * 213 neue Veränderliche. Berlin 1943 in: Astronomische Nachrichten. 274(1943)1. S Z

6 6 * 171 neue Veränderliche. Berlin 1944 in: Astronomische Nachrichten. 274(1944)1. S Z Über den Lichtwechsel von BH und BO Cephei. Berlin 1944 in: Astronomische Nachrichten. 274(1944)5. S ,Abb. Zur Photometrie der Milchstraße. Berlin S.,Abb. (Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 1,1) Z Z / P. Ahnert: Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße. 4. Berlin 1947 in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 1,2. S ,Abb. Z Die ekliptikalen Meteorströme. Berlin 1947 in: Forschungen und Fortschritte. 21/23(1947)19/21. S ,Abb. Z /23 Meteorströme vom Typus der Cygniden. Berlin 1948 in: Forschungen und Fortschritte. 24(1948)3/4. S.35-36,Abb. Z Paul Guthnick, 6.September 1947 [Nachruf]. Berlin 1948 in: Forschungen und Fortschritte.24(1948)5/6. S Z Das grosse Nordlicht in der Nacht vom 25. zum 26.Januar 1949: Beobachtungen auf der Sternwarte Sonneberg. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)1/3. S.26-27,Abb. Z 2844 s - 25 Solare Ursachen und magnetische Begleiterscheinungen des Nordlichts vom 25.Januar Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)1/3. S.28-31,Abb. Z 2844 s - 25 Das Radio-Teleskop und die kosmische Kurzwellenstrahlung. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)1/3. S.38-39,Abb. Z 2844 s - 25 Polarlicht und Nachthimmellicht in der Theorie und Erfahrung. 2. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)4/6. S.71-78,Abb. Z 2844 s - 25 Die Sonnen-Eruption vom 23. Januar Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)4/6. S.82-83,Abb. Z 2844 s - 25 Meteorströme. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)4/6. S Z 2844 s - 25 Naher roter Zwergstern mit veränderlicher Komponente. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)4/6. S.87 Z 2844 s - 25 Meteorbeobachtungen in München. Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)7/9. S.137 Z 2844 s - 25 Die Versammlung der Astronomischen Gesellschaft in Bonn September Leipzig 1949 in: Die Sterne. 25(1949)7/9. S Z 2844 s - 25

7 7 Rückschau und Ausblick auf die Erforschung der Meteore. Berlin [u.a.] 1949 in: Die Naturwissenschaften. 36(1949)3. S Z * Die RW Aurigae-Sterne und ihre Nebenformen. Berlin 1949 in: Astronomische Nachrichten. 278(1949)1. S Z Über Unregelmäßigkeiten im Lichtwechsel der RR Lyrae-Sterne. Berlin 1949 in: Forschungen und Fortschritte.25(1949)13/14. S ,Abb. Z Mondfinsternis 1949 Oktober 6-7. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)1/3. S.49-50,Abb. Z 2844 s - 26 / P. Ahnert: Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Berlin 1949 in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 1,4. S ,Abb. Z Arthur Meiner zum 85. Geburtstag und zur 60jährichen Inhaberschaft der Verlagsbuchhandlung Johann Ambrosius Barth. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)1/3. S Z 2844 s - 26 Mondphotographie vor hundert Jahren. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)4/6. S Z 2844 s - 26 Zum Bericht über Beobachtungen eines Meteors im Jahre Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)4/6. S.83 Z 2844 s - 26 Spektrum eines Meteorschweifes. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)7/8. S.127 Z 2844 s - 26 Der Pendelquadrant im Unterricht der Volkshochschule. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)9/10. S ,Abb. Z 2844 s - 26 Photographische Photometrie der südlichen Milchstrasse. Leipzig 1950 in: Die Sterne. 26(1950)9/10. S Z 2844 s - 26 Beobachtungen von Kometen auf der Sternwarte Sonneberg. Berlin 1950 in: Astronomische Nachrichten. 279(1949)2. S Z Die Sterne. Hrsg. von C Leipzig Z 2844 s Drei mehrfach beobachtete Meteore. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)1/2. S.9-15 Z 2844 s - 27 Ernst Hartwig zum Gedächtnis. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)1/2. S.31 Z 2844 s - 27 Eine Arbeit über unregelmässige Veränderliche. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)3/4. S Z 2844 s - 27

8 8 Leuchtende Nachtwolken. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)5/6. S.96-97,Abb. Zur Berechnung der Ortssternzeit. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)7/8. S.131 Nebel bei Eta Carinae. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)7/8. S.139 Zerlegbares Planetarium. Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)7/8. S.141 Z 2844 s - 27 Z 2844 s - 27 Z 2844 s - 27 Z 2844 s - 27 Versammlung der Astronomischen Gesellschaft 23. bis 27. August Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)11/12. S Z 2844 s - 27 Nova Aauilae Leipzig 1951 in: Die Sterne. 27(1951)11/12. S.215 Z 2844 s - 27 Interplanetare Materie. Berlin [u.a.] 1951 in: Die Naturwissenschaften. 38. S ,Abb. Z Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Berlin 1951 in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 1,5. S ,Abb. Z Über die "Leuchtenden Nachtwolken". Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S.7-14,Abb. Z 2844 s - 28 Eine Atmosphäre des Planeten Merkur. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S.29 Z 2844 s - 28 Radio-Echo vom Mond. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S.33-34,Abb. Z 2844 s - 28 Radiowellen und Andromedanebel. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S Z 2844 s - 28 Aufleuchten des Sterns Krüger 60B. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S.38-39,Abb. Z 2844 s - 28 Hermann Pistor [Nachruf]. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)1/2. S.41 Z 2844 s - 28 Leuchtvorgänge der hohen Atmosphäre in ihren Beziehungen zum außerirdischen Raum. Berlin 1952 in: Wissenschaftliche Annalen. 1. S ,Abb. Z 347 w - 1 Punkte hoher Albedo auf dem Mond und Photometrie der Mondformationen. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)3/4. S Z 2844 s 28

9 9 Ein Bedeckungsveränderlicher mit einer Periode von 200 Jahren? Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)3/4. S Z 2844 s - 28 Das Problem des Ursprungs der Kometen. 2. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)11/12. S ,Abb. Zur Frage der planetarischen Steuerung der Sonnentätigkeit. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)11/12. S.247,Abb. Z 2844 s - 28 Z 2844 s - 28 Beobachtung der partiellen Mondfinsternis 1952 August 5. Leipzig 1952 in: Die Sterne. 28(1952)11/12. S Z 2844 s - 28 Beobachtung der Mondfinsternis 1953 Januar in Südwestafrika. Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)7/8. S Z 2844 s - 29 Zur Beobachtung der Mondfinsternisse. Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)7/8. S.166 Z 2844 s - 29 Die Afrika-Expedition der Sternwarte Sonneberg 1952/53. Berlin 1953 in: Wissenschaftliche Annalen. 3. S ,Abb. Z 347 w - 3 Atmosphärische Staubtrübung und Dämmerungsanomalie, beobachtet in Südwest-Afrika. Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)7/8. S.169 Z 2844 s - 29 Versammlung der Astronomischen Gesellschaft Bremen vom 7. bis 10. Oktober Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)11/12. S Z 2844 s - 29 Die Rotationszeit des Mars. Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)11/12. S.235 Z 2844 s - 29 Eröffnung der Volkssternwarte Recklinghausen. Leipzig 1953 in: Die Sterne. 29(1953)11/12. S ,Abb. Z 2844 s - 29 Richter, N. s Südwestafrika-Expedition vor dem erfolgreichen Abschluß. Berlin 1953 in: Wissenschaftliche Annalen. 3. S.527 Z 347 w - 3 Die Bedeutung von 1566 Icarus für die Himmelsmechanik. Leipzig 1954 in: Die Sterne. 30(1954)1/2. S Z 2844 s - 30 Komet 1953 h bei seiner Sonnennähe vergeblich gesucht. Leipzig 1954 in: Die Sterne. 30(1954)3. S Z 2844 s - 30 Bericht über einen Besuch bei wissenschaftlichen Instituten in der Südafrikanischen Union. Leipzig 1954 in: Die Sterne. 30(1954)5/6. S.81-98,Abb. Z 2844 s 30

10 10 Die veränderlichen Sterne der nördlichen Milchstraße Berlin 1954 in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 2,1. S ,Abb. Z Zählungen der Meteore in Südwestafrika Berlin 1955 in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 2,4. S Z Expedition der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Nordkaukasus. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 30(1955)9/10. S ,Abb. Z 2844 s - 30 Beschreibung der Privatsternwarte des Johann Kern in Steinmark bei Marktheidenfeld a. Main. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 30(1955)9/10. S ,Abb. Z 2844 s - 30 Wiedereröffnung der Sternwarte Pulkowo und Internationaler Kongress in Leningrad. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 30(1955)11/12. S Z 2844 s - 30 Die 41. Versammlung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen vom 7. bis 11. September Leipzig 1955 in: Die Sterne. 30(1955)11/12. S Z 2844 s - 30 Konferenz über Meteor-Astronomie auf Schloss Smolenice, Slowakei. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)1/2. S Z 2844 s - 31 Astronomische Studienreise nach der Tschechoslowakischen Republik. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)3/4. S Z 2844 s - 31 Die Bahn der δ-aquariden. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)5/6. S.98 * Z 2844 s - 31 Vom Wesen zum Genialen: zum Gedächtnis von Carl Friedrich Gauss, gest. am 23.Februar Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)7/8. S Z 2844 s 31 dass.: 1959 B 1166 Sichtbarkeit schwacher Sterne. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)7/8. S.138 Z 2844 s - 31 Berichte von der totalen Sonnenfinsternis 1955 Juni 20. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)7/8. S Z 2844 s - 31 Volkssternwarte Coburg. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)7/8. S ,Abb. Z 2844 s - 31 Die 9. Allgemeine Versammlung der Internationalen Astronomischen Union bis 5. September Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)11/12. S Z 2844 s 31

11 11 * Astronomische Tagung am 19. und 20. August 1955 in Hamburg. Leipzig 1955 in: Die Sterne. 31(1955)11/12. S Z 2844 s - 31 Die tägliche Variation der Meteore und das Problem der hyperbolischen Bahnen. Berlin 1955 in: Astronomische Nachrichten. 282(1955)1. S.15-24,Abb. Z Über die Veränderlichkeit der Lichtkurven von raschwechselnden Pulsations- und Bedeckungssternen. Berlin 1955 in: Astronomische Nachrichten. 282(1955)6. S ,Abb. Z Die Sternwarte Sonneberg der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1956 in: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin S ,Abb B 386 Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg und die Sternwarte Wolfersdorf. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)1/2. S Z 2844 s - 32 Veränderliche Sterne in Kugelhaufen. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)1/2. S.28 Z 2844 s - 32 Einweihung der Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte in Potsdam-Babelsberg. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)1/2. S.35 Z 2844 s - 32 Kommission 27: Veränderliche Sterne. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)3/4. S Z 2844 s - 32 Partielle Mondfinsternis 1955 November 29. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)5/6. S.122 Z 2844 s - 32 Konferenz über Veränderliche Sterne in Budapest. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)11/12. S Z 2844 s - 32 Der Meteoritenfall von Sichote-Alin. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)11/12. S Z 2844 s - 32 Die Masse der Galaxis. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)11/12. S.244 Z 2844 s - 32 Leuchtende Nachtwolken. Leipzig 1956 in: Die Sterne. 32(1956)11/12. S.245 Z 2844 s - 32 Hinweise auf atmosphärische Wirkungen interplanetarer Materie. Berlin 1956 in: Astronomische Nachrichten. 283(1956)1. S.13-16,Abb. Z

12 12 Bearbeitung des Lichtwechsels von 75 kurzperiodischen veränderlichen Sternen zwischen 25 und 90 südlicher Deklination. Berlin S.,Abb. (Ergebnisse der Beobachtungen in Südwestafrika ) in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 3,1 Z Messungen zur atmosphärischen Optik in Südwest-Afrika. Berlin 1956 (Ergebnisse der Beobachtungen in Südwestafrika ) in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 3,2. S Z Kritische Bemerkungen zur Geschwindigkeitsbestimmung von Meteoren nach der Radar-Methode. Berlin 1958 in: Fachkonferenz Radioastronomie. S (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Math., Phys. und Technik Nr.3) Z 347 ab-1955 Neuer RR Lyrae-Stern S 5218 Ursae Majoris. Berlin 1958 in: Astronomische Nachrichten. 284(1958)4. S ,Abb. Z Über das Verhalten von drei typischen und sechs atypischen RW Aurigae-Sternen / Bearbeitung des Lichtwechsels von 10 südlichen veränderlichen Sternen. Berlin 1958 (Ergebnisse der Beobachtungen in Südwestafrika /7) in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 3,3. S Z Beobachtungen hochatmosphärischer Erhellungen des Nachthimmels in Südwestafrika Berlin 1958 (Ergebnisse der Beobachtungen in Südwestafrika ) in: Veröffentlichungen. Sternwarte Sonneberg. 3,4. S Z Das große Tagesmeteor vom 6.Dezember Berlin 1959 in: Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1. S.2 Z 349b - 1 Astronomisches Kolloquium: ergänzende Mitteilungen über das verstärkte Nachthimmelleuchten. Berlin 1959 in: Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1. S Z 349b - 1 Das Tagesmeteor vom 6.Dezember Leipzig 1959 in: Die Sterne. 35(1959)9/10. S ,Abb. Z 2844 s - 35 Bobachtung der Mondfinsternis 1959 März 24 auf der Sternwarte Sonneberg. Leipzig 1959 in: Die Sterne. 5(1959)9/10. S.204 Z 2844 s - 35 De Meteoritenfall von Ramsdorf und einige Probleme. Leipzig 1959 in: Die Sterne. 5(1959)11/12. S.227,Abb. Z 2844 s neue südliche Veränderliche. Berlin 1958 in: Astronomische Nachrichten. 285(1959)3. S Z

13 13 89 neue veränderliche Sterne. Berlin 1958 in: Astronomische Nachrichten. 284(1958)6. S ,Abb. Z Ort und Lichtkurve der Nova Chamaeleontis Berlin 1958 in: Astronomische Nachrichten. 285(1959)3. S ,Abb. Z Verfahren zur Erreichung schwächerer Sterngrössen an photographischen Instrumenten. Leipzig 1959 in: Die Sterne. 35(1959)11/12. S Z 2844 s - 35 Bedeckung von Regulus durch Venus 1959 Juli 7. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)1/2. S Z 2844 s - 36 Zehn Jahre Volkssternwarte Coburg. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)1/2. S.43 Z 2844 s - 36 Bilder von der unsichtbaren Seite des Mondes. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)3/4. S.49-52,Abb. Z 2844 s - 36 Nova Chamaeleontis Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)3/4. S.93-94,Abb. Z 2844 s - 36 Entdeckungsgeschichte des Kometen 1959 d (Bester-). Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)3/4. S Z 2844 s - 36 Unendlichkeit. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)5/6. S Z 2844 s - 36 Ein Versuch, Radiozeichen von fernen Planetensystemen aufzunehmen. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)5/6. S.126 Z 2844 s - 36 Galaktische Koordinaten. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)7/8. S.165 Z 2844 s - 36 Die 45. Versammlung der Astronomischen Gesellschaft. Leipzig 1960 in: Die Sterne. 36(1960)11/12. S Z 2844 s - 36 Genaue Örter kleiner Planeten. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)1/2. S Z 2844 s - 37 Der Nebel um AE Aurigae. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)7/8. S.176 Z 2844 s - 37 Photographie von Nebelspektren mittels elektronischer Kamera. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)7/8. S.177 Z 2844 s - 37 Der Ringnebel IC 5148, Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)9/10. S Z 2844 s 37

14 14 Ein bemerkenswerter neuer U Geminorum-Stern. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)9/10. S Z 2844 s - 37 "Project West Ford". Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)9/10. S Z 2844 s - 37 Die 11. Allgemeine Versammlung der Internationalen Astronomischen Union. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)11/12. S ,Abb. Z 2844 s - 37 Martin Schwarzschild: Über Sternentwicklung. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)11/12. S Z 2844 s - 37 V. A. Ambarzumian: Probleme der außergalaktischen Forschung. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)11/12. S Z 2844 s - 37 Die Erforschung der Veränderlichen Sterne. Leipzig 1961 in: Die Sterne. 37(1961)11/12. S Z 2844 s - 37 * Über eine Staub-Galaxis. Berlin 1962 in: Wissenschaftliche Annalen. 4. S ,Abb. Z 349 b - 4 Komet Wilson 1961 d. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S.39-41,Abb. Die lange und die kurze Nacht. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S Neues Ballon-Teleskop. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S.44, Abb. Ergebnisse der Beobachtungen leuchtender Nachtwolken im Internationalen Geophysikalischen Jahr. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S.45 Rotation des Kerns von M 31. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S Urangehalt der Tektite. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S.47 DQ Herculis. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)1/2. S.48 Der U Geminorum-Stern UV Persei. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)7/8. S ,Abb. "Project West Ford". Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)7/8. S.162 Über das "Sternschwanken". Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)9/10. S Z 2844 s 38

15 15 Komet 1962 c Seki-Lines. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)11/12. S ,Abb. Aerodynamische Phänomene in Sternatmosphären. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)11/12. S.241 Helligkeiten des Kometen 1962 c Seki-Lines. Leipzig 1962 in: Die Sterne. 38(1962)11/12. S.244 * Intergalaktische Absorption und scheinbare Verteilung der Galaxien. Berlin 1962 in: Astronomische Nachrichten. 286(1962)6. S ,Abb. Z Über eine intergalaktische Absorptionswolke. Gießen 1962 aus: Zeitschrift für Astrophysik. 55(1962),S.46-58,Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 Ein System von Dunkelwolken bei ε Chamaeleontis. Gießen 1962 aus: Zeitschrift für Astrophysik. 55(1962),S ,Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 Richter, Nikolaus: Zum 70.Geburtstag von Cuno. Berlin 1962 in: Forschungen und Fortschritte. 36(1962)2. S Z * Internationales Jahr der ruhigen Sonne. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)1/2. S Z 2844 s - 39 Versuche mit gekühlten photographischen Schichten. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)1/2. S Z 2844 s - 39 * Ein bemerkenswertes System von Dunkelwolken im Sternbild Chamaeleon. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)1/2. S.49-54,Abb. Z 2844 s - 39 * Raumforschung - Raumfahrt. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)3/4. S Z 2844 s - 39 Intergalaktische Materie und der Radio-Sporn der Galaxis. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)5/6. S ,Abb. Z 2844 s - 39 Die Lichtgeschwindigkeit. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)5/6. S.123 Ergebnisse von Mariner 2. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)7/8. S.169 Otto Struve. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)9/10. S Zur Definition der "Länge des Perihels". Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)11/12. S Z 2844 s - 39 Z 2844 s - 39 Z 2844 s - 39 Z 2844 s 39

16 16 Meteoritenfall bei Kiel. Leipzig 1963 in: Die Sterne. 39(1963)11/12. S Z 2844 s - 39 Photographische Himmelsüberwachung. Stuttgart 1963 aus: Naturwissenschaftliche Rundschau. 16(1963)3, S.96-99, Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 RR Lyrae-Sterne vor der extragalaktischen Absorptionswolke im Microscopium. Berlin 1963 in: Astronomische Nachrichten. 287(1963)1/2. S.55-58,Abb. Z neue südliche Veränderliche. Berlin 1963 in: Astronomische Nachrichten. 287(1963)1/2. S.59-64,Taf. Z * Neue veränderliche Sterne. Berlin 1963 in: Astronomische Nachrichten. 287(1963)4. S ,Abb. Z Intergalaktische Materie. Berlin 1963 in: Forschungen und Fortschritte. 37(1963)6. S Z Die Merkuroberfläche unter besten Beobachtungsbedingungen. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)1/2. S.40,Abb. Z 2844 s - 40 Komet Pereyra 1963 e. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)3/4. S.80 Z 2844 s - 40 Die 47.Versammlung der Astronomischen Gesellschaft. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)5/6. S Z 2844 s - 40 Die Polarlichtzone auf der Südhalbkugel. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)5/6. S.116 Z 2844 s - 40 Robert Henseling zum Gedächtnis. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)9/10. S Z 2844 s - 40 XII IAU Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)9/10. S Z 2844 s - 40 Zwei Novae im Sternbild Puppis im Jahre Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)11/12. S ,Abb. Z 2844 s - 40 Meteoritenfall. Leipzig 1964 in: Die Sterne. 40(1964)11/12. S.253 Z 2844 s - 40 * Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne. Berlin 1964 in: Astronomische Nachrichten. 288(1964)2/3. S.49-68,Taf. Z Astronomische Abhandlungen. Cuno zum 70.Geburtstage gewidmet. Von P. Ahnert... Leipzig S.,Abb B 928 Die Lichtkurve der Nova Puppis Berlin 1965 in: Astronomische Nachrichten. 288(1964)4. S ,Abb. Z

17 17 Mitteilungen über neuentdekcte Veränderliche Sterne. Berlin 1965 aus: Astronomische Nachrichten. 289(1965)1/2. S.1-21,Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 Mitteilungen über neuentdekcte Veränderliche Sterne. Berlin 1965 aus: Astronomische Nachrichten. 289(1965)3. S ,Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 XII IAU 1964: Die Erforschung des Zodiakallichts. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S.14-16,Abb. XII IAU 1964: Veränderliche Sterne. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S XII IAU 1964: Enge Doppelsterne. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S.18-20,Abb. XII IAU 1964: Über Radiogalaxien. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S.21-23,Abb. Abschlussbericht über "Project West Ford". Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S Über UV Ceti-Sterne. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)1/2. S.42 XII IAU 1964: Ergebnisse von Ranger 7. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)3/4. S.64-69,Abb. Leuchtende Nachtwolken über Erdbreiten? Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)3/4. S.81 Die Ursache der Dämmerungsanomalien 1963/64. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)3/4. S.81 Geographisch-historische Tagung in Dresden. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)3/4. S.125 Instrument: Fernrohr 60 mm Öffnung, Vergr.15. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)5/6. S.125 Das interplanetare Plasma. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)7/8. S.167 Colloquium über Veränderliche Sterne in Bamberg Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)9/10. S Die Rotationsdauer der inneren Planeten. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)9/10. S.212 Leoniden Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)9/10. S.212 Z 2844 s 41

18 18 Infrarot-veränderliche Sterne. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)9/10. S.213 Die 48.Tagung der Astronomischen Gesellschaft. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)9/10. S Anzeichen für eine Atmosphäre des ersten Jupitermondes. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)11/12. S.247 Die Kometen 1965 b und 1965 c. Leipzig 1965 in: Die Sterne. 41(1965)11/12. S.247 Ein neuer solar-terrestrischer Effekt im Bereich der atmosphärischen Polarisation. Leipzig 1965 aus: Gerlands Beiträge zur Geophysik. 74(1965)4. S ,Abb. in: Sammelband 1997 B 1008 New Variables of U Gem Typ. Budapest 1965 aus: Information Bulletin on Variable Stars. Commission 27 of the I.A.U Bl. in: Sammelband 1997 B 1008 Hans Kienle 70 Jahre. Berlin 1965 in: Forschungen und Fortschritte. 39(1965)10. S Z Radio-Überwachung des Meteorphänomens. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)1/2. S Galaktische Supernova im Jahre 1006? Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)1/2. S.26 Der Aufbau der Galaxis: Festvortrag. Berlin 1966 in: Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin S Z 348 m Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne. Berlin 1966 in: Astronomische Nachrichten. 289(1966)1/2. S.1-21,Taf. Z Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne. Berlin 1966 in: Astronomische Nachrichten. 289(1966)3. S ,Taf. Z Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne. Berlin 1966 in: Astronomische Nachrichten. 289(1966)5. S ,Taf. Z Heller Nachthimmel. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)1/2. S.27 Supernova. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)1/2. S Komet Ikeya-Seki 1965 f. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)1/2. S.33-45,Abb.

19 19 * Komet Ikeya-Seki 1965 f und ein Problem der Himmelsmechanik. Berlin 1966 in: Forschungen und Fortschritte. 40 (1966)11. S ,Abb. Z Neuer kleiner Planet 1963 RH. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)3/4. S.74-75,Abb. Starke Erscheinung der Leoniden im November Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)3/4. S.76 Vergrößerung des Erdschattens bei Mondfinsternissen. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)3/4. S Fortschreitende Änderung der absoluten Helligkeit der Kometen. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)5/6. S.118 Visuelle Beobachtungen des Kometen Ikeya-Seki 1965 f auf der Sternwarte zu Sonneberg. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)5/6. S.121 Meteoritenfall in Canada. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)7/8. S.168 Neue Volkssternwarte in Bad Nauheim. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)7/8. S ,Abb. Kolloquium "Astronomie" in Dresden. Leipzig 1966 in: Die Sterne. 42(1966)9/12. S New Flare Stars S 9537 Per. Budapest 1966 (aus: Information Bulletin on Variable Stars. Commission 27 of the I. A. U Bl. in: Sammelband 1997 B 1008 Jackisch, G. Cuno zum 75.Geburtstag. Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)1/2. S.3,Portr. Z 2844 s - 43 Die 49.Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen vom 5. Bis 9. September Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)3/4. S Z 2844 s - 43 Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne (S S ). Berlin 1967 in: Astronomische Nachrichten. 290(1967)1/2. S.43-60,Taf. Z Mitteilungen über neuentdeckte Veränderliche Sterne (S S ). Berlin 1968 in: Astronomische Nachrichten. 290(1968)5/6. S ,Taf. Z Helligkeitsanstieg bei einer quasistellaren Radioquelle. Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)3/4. S.101 Z 2844 s - 43

20 20 Grosse Erscheinungen der Leoniden Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)5/6. S Z 2844 s - 43 Konstanz der Helligkeit der Sonne. Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)7/8. S.173 Z 2844 s - 43 Vernachlässigter Meteoritenfall in Frankreich? Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)7/8. S.173 Z 2844 s - 43 Paul Ahnert 70 Jahre. Leipzig 1967 in: Die Sterne. 43(1967)11/12. S ,Abb. Richter, N. Z 2844 s - 43 Cuno, : sein Werk und seine Persönlichkeit. Leipzig 1968 in: Die Sterne. 44(1968)1/2. S.1-5 Z 2844 s - 44 XIII IAU Leipzig 1968 in: Die Sterne. 44(1968)1/2. S.5-10 Z 2844 s - 44 XIII IAU 1967: Veränderliche Sterne. Leipzig 1968 in: Die Sterne. 44(1968)1/2. S Z 2844 s - 44 XIII IAU 1967: Nachthimmelleuchten und Zodiakallicht. Leipzig 1968 in: Die Sterne. 44(1968)1/2. S Z 2844 s - 44 *Schriften auch im Sammelband enthalten. Die Literaturnachweise werden ständig ergänzt (Stand: ).

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Psychologe / Musikforscher Philosoph

Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Friedrich Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin 2002

Mehr

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Volkssternwarte Paderborn e.v. Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Ein Projekt auch für Schulen Referent: Heinz-Bernd Eggenstein Bild: Brian Thieme, courtesy www.citizensky.org Was Sie jetzt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) Astrofoto-Kollektion Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) c/o Walter Bersinger Obermattenstrasse 9 8153 Rümlang 044 817 28 13 079 668 24 88 walter.bersinger@bluewin.ch http://ruemlang.astronomie.ch

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Spezialangebot für Schulen

Spezialangebot für Schulen Spezialangebot für Schulen Besuchen Sie mit 150 SchülerInnen das Planetarium Wien und bezahlen Sie nur 1 pro SchülerIn! Begleitende LehrerInnen haben freien Eintritt. Gleich Show buchen: planetarium@vhs.at

Mehr

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Martin Dubs SAG, FMA Inhalt Meteorastronomie Terminologie Beobachtung Netzwerk Videobeobachtung: Hard- und Software Meteorspektroskopie Hard- Software Wavelength calibration

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Kometen beobachten Praktische Anleitung für Amateurbeobachter Unter Mitarbeit von Matthias Achternbosch, Otto Guthier, Jost Jahn, Stefan Korth, Jürgen Linder, Hartwig

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: at003-02 22 - Sonnenhalo, Zirkumzenitalbogen, Nebensonne, Cirruswolken, Sonnenhof, Sonnenring Bildnummer: at003-03 22 - Sonnenhalo, Sonnenhof, Sonnenring, Horizontalkreis, Cirruswolken (Fischaugenaufnahme)

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav John Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Was sind robotische Teleskope? Mit einem robotischen Teleskop wird eine Beobachtung des Nachthimmels bequem vom Computer aus über das Internet ermöglicht.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Pressemappe 09/2013 Volkssternwarte Darmstadt e.v. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Geschäftsstelle Observatorium Ludwigshöhe Karlstrasse 41 Auf der Ludwigshöhe 196 64347 Griesheim Telefon: 06151 / 51482

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Kosmische Entfernungen... Die Entstehung und die Entwicklung des Weltalls... Das Sonnensystem... Die Sonne... Energieproduktion... Die Sonnenatmosphäre...

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wolfgang Otto Bernhard Altphilologe Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 164 Unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr 2015... Kosmische Reisen mit bloßem Auge, Teleskop, Raumsonde und Computer - Multimedialer Abend Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( 777 Gutemberga)

Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( 777 Gutemberga) Mitteilungen 40:4 (2001) 90 Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( Gutemberga) Otmar Nickel, AAG Mainz Im Rahmen des Gutenberg-Jahres, das in Mainz 2000 gefeiert wurde, war die Astronomische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

Pubquiz in der Kiste 04.05.2011. Fragen

Pubquiz in der Kiste 04.05.2011. Fragen Pubquiz in der Kiste 04.05.2011 Fragen Runde 1: Aktuelles Weltgeschehen 1. Der seit 10 Jahren am meisten gesuchte Terrorist der Welt Osama bin Laden wurde gerade von US-Streitkräften in Pakistan aufgespürt

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Von ihm aus ist es nicht sehr schwer, den Himmelsnordpol zu finden, der durch Polaris, den Alpha Stern

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr

5. Norddeutsches Sternwartentreffen am 5. September 2015 in Rostock. www.astronomie-nord.de

5. Norddeutsches Sternwartentreffen am 5. September 2015 in Rostock. www.astronomie-nord.de Liebe Sternfreunde, Astronomie-Interessierte und Förderer der astronomischen Bildung in Norddeutschland! Die Sternwarten, astronomischen Einrichtungen und Vereine in Norddeutschland verbinden viele gemeinsame

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Der Sternenhimmel im Frühling

Der Sternenhimmel im Frühling Quellennachweis: http://www.bz.nuernberg.de/planetarium/karte/karte.html Der Sternenhimmel im Frühling Die Sternkarte zeigt den typischen Frühlingshimmel, wie er sich abends in den Monaten April bis Juni

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. mit ZEISS-Planetarium am Insulaner Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Munsterdamm 90 12169 Berlin 13º 21 11.2 " östliche Länge 52º27 31.7" nördliche Breite Sternen-Patenschaft

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

» NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH « Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt. 5. bis 11.

» NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH « Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt. 5. bis 11. » NAMIBIAS STERNE ZUM GREIFEN NAH «Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang unter dem schönsten Nachthimmel der Welt 5. bis 11. August 2013 Photomontage: Sternbild Skorpion / Deadvlei Autoren:, Datum:

Mehr

Hildesheim. Universität Hildesheim Abteilung Physik

Hildesheim. Universität Hildesheim Abteilung Physik Jahresbericht 2010 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 94 (2013), 451 455 Hildesheim Universität Hildesheim Abteilung Physik 0 Allgemeines Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim Tel. (05121)883-925,

Mehr

Die Reporterbande entdeckt die ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE

Die Reporterbande entdeckt die ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE Axel Mellinger Kapitel 6 Die Reporterbande entdeckt die STERNE ZEITUNG SONDERAUSGABE STERNE 003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Schlaflos in 3242 Texing

Schlaflos in 3242 Texing Schlaflos in 3242 Texing Die Vermessung des Kosmos Galileo Galilei richtete 1609 ein Fernrohr in den Himmel und entdeckte damit die Sonnenflecken. Johannes Kepler veröffentlichte 1609 seine ersten beiden

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Essay Mein Himmel, 2010

Essay Mein Himmel, 2010 Dieser Essay war mein Beitrag für den Literaturpreis des Hagener Kulturring e.v. im Bereich Sachliteratur/Kultur zum Thema Astronomie im August 2010. Essay Mein Himmel, 2010 Herbst 1979. Ich verbrachte

Mehr

Der Sternenhimmel im Winter

Der Sternenhimmel im Winter Der Sternenhimmel im Winter Einleitung Astrokurs der EifelAstronomen Olaf Schröer Unseren Sternenhimmel in einer klaren Nacht zu beobachten, kann ein faszinierendes Erlebnis sein. Angesichts hell beleuchteter

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Canon 300D. Die Belichtungszeit betrug 1/400 sec bei Blende 10 und ISO 800. 44 In diesem Jahr hat

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN by Siegmund Mischinger SMASHWORDS EDITION * * * * * PUBLISHED BY: Siegmund Mischinger on Smashwords Sterne und Planeten für Mädels und Poeten Copyright 2013 by

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Wie kann man etwas über die Temperaturverteilung und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten erfahren? Die

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2015

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2015 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2015 Gültig für: 01.12. 23:00 Uhr 16.12. 22:00 Uhr 01.01. 21:00 Uhr N O W Im Mittelpunkt

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten Meteoriten volkstümlich: Sternschnuppen wissenschaftlich: der (selten das) Meteor direkt zu beobachten oder per Radar zu erfassen (seit 1946) Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher

Mehr

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen Die App AudioHimmelsführungen über die Sterne zu den Naturwissenschaften und darüber hinaus Bezug nehmend auf den Artikel Das Smartphone als Himmelserklärer in SuW 6/2015, S. 74-78. Lutz Clausnitzer Die

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Felix Mathematiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Das kleine Sternenbuch

Das kleine Sternenbuch WALTER STEIN Das kleine Sternenbuch Für Sternenfreunde Segler und Seeleute DELIUS KLASING VERLAG 8 Abb. 1 Sternhimmel und Projektionsapparat eines Planetariums Allerlei Beobachtungen Erster Anfang Es

Mehr

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Titel: Die Ära Otto Brenner in der IG Metall / Rainer Kalbitz Verfasser: Rainer

Mehr

Mitteilungen. der Astronomischen Gesellschaft

Mitteilungen. der Astronomischen Gesellschaft Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft Nr. 87 Nachrufe Jahresberichte Astronomischer Institute für 2003 AG 2003: Tagung in Freiburg im Breisgau AG-Sommertagung 2004: CS13 in Hamburg Mitteilungen

Mehr

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Installation...4 Grundlagen...5 Anleitung zum Fernrohr...7 Fernrohr bewegen...7 Geschwindigkeit einstellen...7 Objektauswahl...7 Details auswählen...8 Objektliste und Suche...8

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Mitgliederversammlung Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 20. Februar 2014, 19 Uhr 1 Tagesordnung der Mitgliederversammlung 20. Februar 2014 1. Begrüßung (G. Wolfschmidt) 2. Bericht des

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr

Sammlung. Geodätischen Instituts

Sammlung. Geodätischen Instituts Sammlung des Geodätischen Instituts Prüfinstrumente und Vergleichsnormale Informationen zu den Instrumenten ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit R. Heer 1 Prüfinstrumente 2 Kollimator, Meyerstein

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni 2011. Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni 2011. Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von Mathematik Autor Titel Signatur Zusammenfassung Szpiro, George G. Hesse, Christian Die verflixte Mathematik der Demokratie Warum Mathematik glücklich macht : 151 verblüffende Geschichten 32 Wieso sagte

Mehr

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht

Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Das Absolventenbarometer 2005 Hochschulbericht Deutsche Business Edition Handelshochschule Leipzig Qualität der Dozenten/ Professoren in der Lehrstoff-vermittlung 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Sternparameter - Sternentwicklung

Sternparameter - Sternentwicklung Sternparameter - Sternentwicklung Der Sternhimmel Die Sternbilder Sternparameter Sternspektren Das Hertzsprung-RusselDiagramm Lebensdauer Rote Riesen-weiße Zwerge Altersbestimmung Orientierung am Sternenhimmel

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr