Aus den Vereinen und Einrichtungen Vereinsübersicht Seite 41 Berichte aus den Vereinen Seite 45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus den Vereinen und Einrichtungen Vereinsübersicht Seite 41 Berichte aus den Vereinen Seite 45"

Transkript

1

2

3 HOHENBRUNN Inhaltsverzeichnis h i 3 Grußwort des Bürgermeisters Seite 5 Telefonverzeichnis / Ärztedienste Seite 7 Veranstaltungskalender Seite 13 Aus dem Gemeinderat Seite 16 Amtswechsel in ÜWG/FW-Fraktion Aus dem Rathaus Seite 17 Bürgersprechstunde Spatenstich Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Austräger gesucht Johannifeuer Kunst im Rathaus Malwettbewerb Tag der offenen Gemeinde-Türen 5. Hohenbrunner Dorffest 247 Dienstjahre zu Besuch Gemeinde begrüßt ihre neuen Bürger Schadensmeldungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 30 Gemeinde vermarktet Gewerbeflächen Einladung Ortsteil Bürgerversammlung Energie & Umwelt Seite 33 Landkreis zeichnet Energiesparer aus Aus den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Seite 34 Geschichte eines Spielplatzes Waldkindergarten Montessorischule Aus den Vereinen und Einrichtungen Vereinsübersicht Seite 41 Berichte aus den Vereinen Seite 45 Aus den Pfarreien Seite 73 Aus der Agenda 21 Seite 78 Aus den Parteien Seite 82 Aus dem Gewerbe Seite 89 Tipps Seite 90 Aus dem Landkreis Seite 91

4 4

5 5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dem aufmerksamen Leser meiner Grußworte ist es sicher nicht entgangen, dass mit der Grußzeile in der letzten Ausgabe etwas nicht stimmte. Wollte ich doch eigentlich mit dem Wortspiel Oh, Mai! Oh, Mai war das schön! beginnen, so machte mir der Grafiker einen Strich durch die Rechnung und ließ einfach die Grußzeile vom April stehen. Ob das ein böses Omen für den Mai sein sollte? Stellte er sich doch auch wettermäßig ganz auf April ein. Doch man will ja nicht klagen, denn für die Pfingstferien bescherte der Mai uns doch noch ein paar schöne Tage. Tage wie heute, an dem ich Zeit finde, draußen zu sitzen, mir über den kommenden Monat Gedanken zu machen und mein Grußwort zu schreiben. Im Juni würde ich Sie alle gerne zu mir einladen! Das heißt, meine Mitarbeiter und ich öffnen die Türen unserer Gemeindeverwaltung. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Einrichtungen. Lassen Sie sich durchs Rathaus führen. Besuchen Sie unser Wasserwerk und verfolgen den Weg Ihres Trinkwassers zu Ihnen nach Hause. Für Jung und Alt gibt es Führungen in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen. Zahlreiche Überraschungen für Groß und Klein und manches Schmankerl erwarten Sie. Wir würden uns freuen, Sie am 12. Juni von Uhr bei uns begrüßen zu dürfen! Jetzt im Juni wird auch das Hohenbrunner Ferienprogramm für unsere Schulkinder fertig, das wir heuer schon zum dritten Mal auflegen. Und ich finde, es wird immer besser! Unsere örtlichen Vereine und Einrichtungen bieten jede Menge Spannendes für unsere Ferienkinder an. Dafür herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! Und wem dann in den großen Ferien noch langweilig wird, ist selber schuld! Langweilig wird es in unserer Gemeindeverwaltung sowieso niemals und gerade im Juni gibt es wieder viel zu tun. Die Vorbereitungen zur Sanierung unserer Grundschule in Riemerling laufen auf Hochtouren. Bevor es im August dann losgehen kann, sind noch zahlreiche Detailplanungen zu erledigen und Abstimmungen mit den Architekten und Fachplanern zu treffen. Wir werden die Eltern, Schüler und Betroffene über die Planungen noch genauer informieren. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten aber schon jetzt für ihr Verständnis für diese Maßnahme und manche damit verbundene Einschränkung. Schließlich können unsere Riemerlinger Grundschüler dafür dann im Herbst 2011 in ein modernes Schulhaus ziehen. Bereits in diesem Herbst eröffnet unsere neue Kinderkrippe in Hohenbrunn; übrigens voll besetzt mit vier Gruppen, womit wir die Zahl der Krippenplätze in unserer Gemeinde in einem Jahr verdoppelt hätten. Aber auch in Riemerling werden wir das kommende Kinderbetreuungsjahr mit mehr Kindergartenplätzen und deutlich mehr Hortplätzen starten können. Davor ist aber noch viel vorzubereiten, also wenig Zeit für meine Mitarbeiter und mich, das hoffentlich schöne Juniwetter genießen zu können. Ich hoffe jedoch, Sie finden jetzt im Juni genügend Zeit, bei schönem Wetter draußen im Freien zu sein. Und wenn Sie dabei Ihren Rasen mähen, Grillen oder Musik hören, denken Sie bitte an Ihre Nachbarn und die in unserer Gemeinde geltenden Ruhezeiten. Dann wird es hoffentlich für uns alle ein schöner Sommer werden. Mit sonnigen Grüßen Ihr Dr. Stefan Straßmair Erster Bürgermeister

6 6 Telefonverzeichnis erzei i Bestattungstradition seit über 160 Jahren WIR HELFEN WEITER GUT (2,5) Im Test: 13 Bestatter Ausgabe 11/2008 Tag & Nacht immer für Sie erreichbar Im eigenen Interesse und dem Ihrer Angehörigen hilft eine Vorsorge, die letzten Dinge zu regeln 089 / / Alle Geschäftsstellen der TrauerHilfe DENK und weitere Informationen BESTATTUNGEN & ÜBERFÜHRUNGEN & VORSORGE

7 HOHENBRUNN Telefonverzeichnis erzei i 7 ø Notrufnummern Rettungsdienst, Notarzt bei 112 lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen, Feuerwehr Polizeinotruf 110 Polizei Ottobrunn 089/ Bestellung von Kranken- 089/ transporten (Rettungsleitstelle, keine Notfälle) Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KVB 01805/ Wochenende Sa Mo Uhr Privatärztlicher Akut-Dienst PrivAD 01805/ Apothekenauskunft ebenfalls über die Nummer der KVB 01805/ Ärztliche Notarztpraxis 089/ Ottobrunn, Karl-Stieler-Str. 6 Sa., So., Feiertage: Uhr Werktags: Uhr Zahnarztnotdienst 089/ Gift-Notruf 089/ Sozialpsychiatrischer Dienst 089/ Ludwig-Thoma-Str. 46, Ottobrunn ø Störungsstellen Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/ Gaswache München 089/ /17 E.ON Bayern (Strom) 0180/ Mo-Fr u. Sa, So u. Feiertage ø Stromversorgung E.ON Bayern AG Zentrale 089/ Mo-Fr ø Wasserwerk Leitung Manfred Krischke 08102/ Wasserwerk 08102/ Hohenbrunner Str. 102 ø Feuerwehr Hohenbrunn Kommandant W. Feldmeier 08102/ Gerätehaus Fax 08102/ Siegertsbrunner Str Hohenbrunn ø Abfall- und Abwasserbeseitigung Zweckverband Mü-Südost 089/ Haidgraben 1, Ottobrunn ø Forstdienststelle Brunnthal Karl Martin Einwanger, Gemeindehaus, Münchner Str. 5, Sprechzeiten: Mittwoch 8-12 Uhr, Tel.: / , Fax: / ø Gemeindeverwaltung Pfarrer-Wenk-Platz Hohenbrunn Sammelrufnummer: 08102/800-0 Fax: 08102/ info@hohenbrunn.de Internet: Öffnungszeiten: Montag Freitag Mittwoch (zusätzlich) Montag u. Donnerstag (nur Bürgerbüro) sonst w. o Uhr Uhr Uhr Erster Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair Vorzimmer u. -27 Privat / Zweiter Bürgermeister Benno Maier /44 35 Dritter Bürgermeister Jimmy Schulz 089/ Geschäftsleitung/ Bauverwaltung Manfred Krischke Vorzimmer Bauberatung Erschließungsbeiträge, Energie u. Umwelt Bauberatung, Bauanträge Hoch- u. Tiefbau

8 8 Telefonverzeichnis erzei i Hauptamt Leitung Thomas Wien Öffentliche Sicherheit u. Ordnung, Wahlen Bürgerbüro (Gewerbe-, Pass-, Fund-, Standesamt, Friedhofswesen, Senioren, Soziales) Familie, Kinderbetreuung, Jugend u. Mittagstisch Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungsdienst Veranstaltungen Finanzverwaltung Leitung Christine Weiß Gemeindekasse u. -21 Liegenschaftsverwaltung, Versicherung Anordnungen Steuern Bauhof Leitung Alexander Walter 08102/ Hallenbad Leitung Manfred Krischke Hallenbad 089/ Schwimmabteilung 089/ Cafeteria 089/ ø Kinderbetreuung Hohenbrunn AWO Kinderkrippe Hatschipuh Eduard-Buchner-Str. 5 AWO Hort Phantasia Siegertsbrunner Str. 11 Kindergarten Kinderwelt Am Schulgarten 4 Riemerling/Ottobrunn Das Wichtelhaus e.v. 089/ Kinderkrippe u. -garten Am Waldpark 089/ Sommerstr. 3a Haus des Kindes 089/ Georg-Kerschensteiner-Str. 5 AWO Waldkindergarten 0176/ Die Waldmeister Waldfläche Am Gangsteig AWO Hort Hortensia 089/ Georginenstr. 2 Tagesmutterprojekt 089/ Tollhaus e.v. Am Bogen 5, Ottobrunn Kath. Hort u. Kindergarten 089/ St. Magdalena Hermann-Löns-Str. 31, Ottobrunn Waldhort St. Magdalena 089/ Friedrich-Hofmann-Str. 8

9 HOHENBRUNN Telefonverzeichnis erzei i 9 ø Schulen Hohenbrunn Grundschule 089/ Siegertsbrunner Str. 11 AWO Mittagsbetreuung Riemerling Grundschule 089/ Hauptschule 089/ Georginenstr. 2 AWO Mittagsbetreuung Gruppe 1 089/ Gruppe 2 089/ Montessorischule 089/ Otto-Hahn-Str. 36 Weiterführende Schulen Realschule Neubiberg 089/ Buchenstr. 4 Gymnasium Neubiberg 089/ Cramer-Klett-Str. 10 Gymnasium Ottobrunn 089/ Karl-Stieler-Str. 1 Musikschulen Hohenbrunner 089/ Lieder-Rasselbande 3klang e.v / Siegertsbrunner Str. 11, Hohenbrunn Musikschule Unterhaching 089/ Jahnstr. 1 Rosemarie-Theobald- 089/ Musikschule Rathausplatz 2, Ottobrunn Volkshochschule SüdOst 089/ InfoZentrum Ottobrunn Rathausplatz 2 InfoZentrum Neubiberg Rathausplatz 8 ø Jugendtreffs Hohenbrunn 0177/ Pframmerner Weg 5 Leiterin Clarissa Jede jugend-hohenbrunn@gmx.de Riemerling 089/ (Garagen an der Schule, Jugendraum) Georg-Kerschensteiner-Str. 3 Leiter Benedikt Rossiwal freizi-riemerling@gmx.de

10 10 Ärztedienst t NEUERÖFFNUNG Kardiologische Praxis Priv.-Doz. Dr. med. Katja B. Vallbracht-Israng Fachärztin für Kardiologie, Innere Medizin, Rettungsmedizin Herz-/Kreislauf-Erkrankungen - Rhythmologie - Gefäßerkrankungen Prävention - Manager-Screening Ottostr Ottobrunn Tel. 089/ Fax 089/ kardiologie_muenchen-land@arcor.de 200 m vom S-Bahnhof Ottobrunn, Parkmöglichkeit direkt vor der Praxis

11 HOHENBRUNN Ärztedienst t 11 Anästhesie Anette Teipel, Rosenheimer Landstraße 129 a, Riemerling, Tel. 089/ Chirurgie/Venenheilkunde Dr. med. Ralph Heemken, Rosenheimer Landstr. 129a, Riemerling, Tel. 089/ Dr. med. Anette Grau, Rosenheimer Landstr. 129a, Riemerling, Tel. 089/ Frauenheilkunde Dr. med. Ulf Schweckendiek, Rosenheimer Landstr. 107, Riemerling, Tel. 089/ Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. med. Arvid Beckmann, Rosenheimer Landstraße 129 a, Riemerling, Tel. 089/ Dr. med. Rainer E. Golms, Rosenheimer Landstr. 107, Riemerling, Tel. 089/ Heilpraktikerinnen Michaela Anthofer, Dorfstr. 10a, Hohenbrunn, Tel.: 08102/ Katharina Alice Bergel, Erikastraße 18 a, Riemerling, Tel.: 089/ Katrin Bliedtner-Sisman, Dorfstr. 10a, Hohenbrunn, Tel / Beate Faust-Mittelstädt, Grasbrunner Weg 5, Hohenbrunn, Tel / Martina Hilmer, Georg-Kerschensteiner-Str. 30, Riemerling, Tel: 089/ Annie Müller, Otto-Hahn-Str. 11, Riemerling, Tel: 089/ Bettina Weiss-Spencer, Weissdornbogen 4, Hohenbrunn, Tel.: 08102/ Barbara Waigt, Brennereistr. 53, Hohenbrunn, Tel.: 08102/ Innere Medizin/ Naturheilverfahren Dr. med. Katharina Steinmann, Brennereistr. 25, Hohenbrunn, Tel.: 08102/ Kinder- und Jugendheilkunde Dr. med. Rainer Gillessen, Rosenheimer Landstr. 107, Riemerling, Tel. 089/ Praktische Ärzte Dr. med. Hans Joachim Wild, Rosenheimer Landstr. 107, Riemerling, Tel. 089/ Dr. med. Ursula Wirth-Giacomelli, Dorfstr. 10a, Hohenbrunn, Tel.: 08102/ Iris Philippsen, Ärztin für klassische Homöopathie, Erikastr. 7, Riemerling, Tel.: 089/ Psychologie/-analyse Dipl. Psychologin Barbara Kroiss, Notinger Weg 32, Riemerling, Tel. 089/ Jasmin Soudan, Rosenstraße 43b, Riemerling, Tel. 089/ Physiotherapie Henry van Bussel, Dorfstr. 6, Hohenbrunn, Tel.: / Tierheilkunde Dr. med. vet. Lothar Knopf, Dorfstr. 14, Hohenbrunn, Tel / Zahnärzte Dr. Detlef Hartmeyer, Rosenheimer Landstr. 107, Riemerling, Tel.: 089 / Dr. Elena Heer, Rosenheimer Landstr. 113, Riemerling, Tel. 089/ Dr. med. dent. Hans R. Seidenz, Dorfstr. 10, Hohenbrunn, Tel /48 91

12 12 Veranstaltungskalender r 2x in Neubiberg Hauptstraße 5 Telefon Bamerstrasse 1 Telefon Blumen und Pflanzen für Zimmer Balkon Terrasse Garten Freude am naturgemäßen Gärtnern Rosen Schling- und Kletterpflanzen Zwergkoniferen Überwinterung von Kübelpflanzen Winterharte Stauden Gewürz- und Erdbeerpflanzen Gemüsepflanzen Sämereien Grabbepflanzung und Grabpflege Kaufen, da wo es wächst. Täglich frisch und in bester Gärtnerqualität aus unseren Gewächshäusern in der Bamerstrasse 1 SPRIZZ - der trendige Sommerdrink aus Italien VENEZIANA plus Prosecco = SPRIZZ Er ist ideal für die warmen Sommerabende und natürlich auch für jeden anderen Anlass. Gemixt mit Weisswein oder Prosecco ist der VENEZIANA immer ein Genuss. ERDBEERLIMES - frisch und ohne Konservierungsstoffe Feinste Öle VOM FASS Gute Fette sind wichtig für die Gesundheit! Deshalb!!! - OMEGA POWER-MIX Die VOM FASS Öl-Selektion für eine optimierte Versorgung mit hochwertigen pflanzlichen Fettsäuren. - Ihr Körper wird es Ihnen danken. VOM FASS Neubiberg Hauptstr. 26, Neubiberg, Tel. 089/ Montag - Donnerstag und Uhr Freitag Uhr, Samstag 9-13 Uhr

13 HOHENBRUNN Veranstaltungskalender r 13 ø Juni 2010 Wann Was Wo Wer Informationsreise Kroatien Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge :30 Clubabend Alter Wirt Pfeifenclub :00 Radl Tour Hohenbrunn u. U. Pfeifenclub Fahnenweihe KSK Harthausen Krieger- und Soldatenkameradschaft :30 Stammtisch Schinderhannes Agenda :00 Markttreffen-Tauschring Alter Wirt Talente Brunnen :30 Vereinstreffen Ökoschule Natur und Umwelt Neubiberg Südost e.v :30 Stammtisch Schinderhannes Die Grünen :00 Clubnachmittag Halle K Die privaten Seniorenfreunde :30 Vortrag: Waffenrecht Bürgerhaus Reservistenkamerad- Putzbrunn schaft Haar- Ottobrunn e.v :00- Tag der offenen Tür Gemeindliche Gemeinde Hohenbrunn 16:00 Einrichtungen Dekanatswallfahrt Siegertsbrunn Pfarreien Großhelfendorf :00 Ortsteilgespräch Rathaus CSU Hohenbrunn Dorf :30 Pfarrfest Stadl St. Stephanus :00 Tag der offenen Tür Jägerweg 10 AWO-Beratungsstelle Ottobrunn :00 Vereinsabend: Heil- und Lehrbienenstand Imkerverein Kräuterführung :00 Clubnachmittag Pfarrsaal Seniorenclub Hohenbrunn Dorf :00 Töchterstammtisch Pfarrheim Felicitas Fried :00 Kinderoper Turnhalle der 3Klang e.v. Erich-Kästner- Schule Höhenkirchen Sommerfest Stadl Kindergarten Riemerling Ost :00 Kinderoper Turnhalle der 3Klang e.v. Erich-Kästner- Schule Höhenkirchen :00 Johannifeuer Feld am Wasserbüffel Grasbrunner Weg :00 Mountainbike Tour Chiemgau - Pfeifenclub Samerberg

14 14 Veranstaltungskalender r SCHUHIDEEN präsentiert SOFTCLOX Erleben Sie die trendigen Sommerhits mit der biegsamen Holzsohle! Lassen Sie sich vom einzigartigen Tragegefühl der biegsamen Holzsohle überraschen. BEI UNS IN RIESIGER AUSWAHL!!! Ale Modelle:

15 HOHENBRUNN Veranstaltungskalender r :00 Kinderoper Turnhalle der 3Klang e.v. Erich-Kästner- Schule Höhenkirchen :30 Vortrag Pfarrheim Helferkreis St. Stephanus St. Stephanus :00 Bärenfest Seniorenwohn- u. Pflegezentrum HIW / LM :30 Ehegattentestament, Augustiner Volksbund Dt. Kriegsletztwillige Verfügungen Großgaststätte gräberfürsorge :00 Vorspielabend Putzbrunn 3Klang e.v :30 Ortsteil-Bürgerver- Aula Hauptschule Gemeinde Hohenbrunn sammlung Riemerling Riemerling-West :00 Kameradschaftsabend Krieger- und Soldatenkameradschaft Sommerfest Stadl Kindergarten am Waldpark :00 Ökumenischer Maderwiese Pfarreien Jahrgottesdienst Ottobrunn Ausweichtermin Feld am Wasserbüffel Johannifeuer Grasbrunner-Weg :00 Bergtour Tirol-Schwent- Pfeifenclub Scheibenkogel :00 Tag der offenen Tür Lehrbienenstand Imkerverein :30 Arbeitskreis Schinderhannes Agenda 21 Energie & Umwelt , 20:00 SPD-Stammtisch Schinderhannes SPD :00 Vorspielabend Riemerling 3Klang e.v. ø Juli 2010 Wann Was Wo Wer Betriebsausflug Gemeinde Hohenbrunn :30 Clubabend Alter Wirt Pfeifenclub Termine ändern sich möglicherweise während der Produktion dieses Heftes. Nicht immer können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen im Veranstaltungskalender unserer Homepage:

16 16 Aus dem Gemeinderat Amtswechsel in der ÜWG/FW-Fraktion Wenn Erster Bürgermeister Dr. Straßmair seine Amtskette umlegt, hat es immer einen höchst offiziellen Hintergrund und eine gewisse Feierlichkeit ist umgehend spürbar. So wieder geschehen in der April-Sitzung des Hohenbrunner Gemeinderats. An diesem Abend vollzog er die Verabschiedung des langjährigen Mitglieds Matthias Schulz, der dem Gremium rund 10 Jahre angehörte. Herr Schulz bat aus beruflichen Gründen um seine Entlassung aus dem Ehrenamt. Erster Bürgermeister Dr. Straßmair vereidigt den neuen Gemeinderat Karlheinz Vogelsang Die Beschlüsse der Gemeinderats - sitzung vom 22. April werden im nächsten Ge meindeblatt veröffentlicht Die Ämter werden übergeben: Der scheidende Matthias Schulz (li.), Dr. Straßmair und der neue Gemeinderat Karlheinz Vogelsang (re.) Erster Bürgermeister Dr. Straßmair würdigte seine geleistete Arbeit im Gremium und überreichte ihm zum Abschied ein Präsent der Gemeinde. Anschließend galt es den Nachrücker der ÜWG/FW, Herrn Karlheinz Vogelsang, zu vereidigen. Durch Sprechen der Eidesformel gemäß Art. 31 GO legte Herr Vogelsang den Eid auf die Verfassung der Bundesrepublik und des Freistaates Bayern ab und wurde in den Gemeinderat willkommen geheißen. Die Protokolle der öffentlichen Ge - meinderatsitzungen können auf unseren Internetseiten eingesehen werden unter >Gemeinderat & Gremien>Sitzugen> Protokolle Rosenheimer Straße Höhenkirchen Tel / Zweigstelle Neuhauser Straße München Tel. 089/ RAe@gastcollegen.de BEATE GAST FAin Familienrecht RAin Erbrecht W. ERICH RAITHEL FA Verwaltungsrecht FA Bau- und Architektenrecht MARTIN MAYR FA Steuer- u. Arbeitsrecht

17 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 17 BÜRGERSPRECHSTUNDE FÜR SIE DA! Die Bürgersprechstunde findet in der Regel jeweils am 1. Mittwoch des Monats von bis Uhr statt. Der nächste Termin ist am 7. Juli Nutzen Sie die Möglichkeit ohne vorherige Terminabsprache Ihre Anliegen mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Straßmair zu besprechen. Spatenstich beim Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Anfang Mai erfolgte der Spatenstich zum Bau des neuen Gymnasiums in unserer Nachbargemeinde. Alle am Zweckverband Staatlich neuen Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Nach der Schülerzahl, die wir dorthin entsenden werden, sind wir bei den Investitions- und Betriebskosten der Verbandsschulen finanziell beteiligt. Ebenso bei dem Gymnasium und der Realschule Neubiberg und dem Ottobrunner Gymnasium. Ab dem Schuljahr 2011 beginnen dort umfangreiche Sanierungen. Um den Schülern erhebliche Baulärmbelastungen zu ersparen und die Sanierungen zu beschleunigen, hat der Schulzweckverband beschlossen, dass die Schüler aller Gymnasien zeitweise ausgelagert werden. Dafür gilt folgendes: Das Gymnasium Höhenkirchen startet bereits im kommenden Schuljahr 2010/11 mit Vorläuferklassen an den anderen beiden Gymnasien. Im September 2011 zieht das Gymnasium Neubiberg mit den Vorläuferklassen in das dann fertige Gymnasium in Höhenkirchen. Zum Schuljahr 2013/14 zieht das Gymnasium Neubiberg zurück in ihr dann komplett saniertes Gebäude und das Gymnasium Ottobrunn zieht für zwei Jahre nach Höhenkirchen. Ab September 2015 besteht das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn dann eigenständig. Ab dann stehen den Schülern aus unseren Gemeinden drei moderne Schulgebäude zur Verfügung. Das schulische Angebot wird im Gymnasium Höhenkirchen um einen neuen musischen Zweig bereichert. Die dem Schulzweckverband angehörenden Bürgermeister und Landrätin Johanna Rumschöttel beim Spatenstich weiterführende Schulen München-Südost beteiligten Gemeinden und der Landkreis nahmen daran teil. In dem Zweckverband ist Hohenbrunn mit seinem Ersten Bürgermeister und dem Gemeinderat Klaus Lössl vertreten; mit Regina Wenzel als Kreisvertreterin ist eine weitere Hohenbrunner Gemeinderätin im Verband. Durch den Schulzweckverband ist die Ge - meinde Hohenbrunn auch Bauherr des Lust auf Taschengelderhöhung? Die Gemeinde Hohenbrunn sucht zuverlässige Schülerinnen oder Schüler, die als Ersatzausträger in Notfällen aushelfen können. Unser Gemeindeblatt wird einmal monatlich (außer Januar und August) im gesamten Gemeindegebiet veröffentlicht. Bei Interesse und für nähere Auskünfte bitte an Frau Gehring unter der Tel-Nr /80026 wenden.

18 18 Aus dem Rathaus Höhenkirchen. Im Süden Münchens. Gartenhaus Hohe Lebensqualität. Niedriger ig Energiebedarf. Attraktive Garten- und Familienhäuser mit 4 bis 5 Zimmern bieten harmonische Wohnräume für Generationen Energieffiziente Holzständerbauweise Innovative Heiztechnik Balkone, Terrassen oder Privatgärten Spielplätze, Kita, Schulen (Grundschule, Hauptschule und Gymnasium ab 2011) fußläufig erreichbar Rasch in München via Autobahn und S-Bahn (S7) Gartenhaus: 5 Zimmer, 118,61 m² Wohnfläche, 155,16 m² Wohn-/Nutzfläche , Familienhaus: 4 Zimmer, 130,94 m² Wohnfläche, 166,19 m² Wohn-/Nutzfläche , Baubeginn bereits erfolgt Auf Wunsch TG-Stellplatz ab , Familienhaus Wir freuen uns auf Ihren Besuch im neuen Musterhaus in Höhenkirchen, h Jäger-Schöttl-Str. Str. 45, Zufahrt über Altlauf- straße, täglich, auch am Wochenende von Uhr Gebührenfrei 0800/ Gartenpark 3 S C H Ö R G H U B E R U N T E R N E H M E N S G R U P P E

19 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 19 Gedächtnisausstellung des Hohenbrunner Künstlers im Rathaus Hohenbrunn Hans Ottmann Die Ausstellung kann im 1. Stock, Montag Freitag von 8 12 Uhr und Mittwoch zusätzlich von Uhr bis besucht werden. Eine große Schar geladener Gäste und Kunstinteressierter, unter ihnen auch Landrätin Frau Johanna Rumschöttel, besuchten am 18. Mai das Rathaus Hohenbrunn anlässlich der Gedächtnisausstellung für Herrn Hans Ottmann. Erster Bürgermeister Dr. Straßmair zeigte sich sehr erfreut über die große Resonanz der Ausstellungseröffnung. Wie bereits berichtet, bietet die Gemeinde seit einiger Zeit ihren hier beheimateten Künstlern die Gelegenheit, im Rathaus ihre Werke auszustellen. Hausherr Dr. Straßmair, Tochter und Sohn des Künstlers Renate Grob und Hans Ottmann jun, Landrätin Johanna Rumschöttel

20 20 Aus dem Rathaus Malt Euer schönstes Bild! Thema: Die Preisverleihung findet am am um 15 Uhr im Rathaus statt.

21 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 21 Tag der offenen Gemeinde Türen 12. Juni Uhr Rathaus Bauhof Wasserwerk Kindergärten Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hohenbrunn, begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der gemeindlichen Einrichtungen. Beim Rundgang durch Wasserwerk, Bauhof und Kindergarten erwartet die Besucher spannende Vorträge, Demonstrationen und viele Mitmach- Aktionen sowie in jeder Einrichtung ein anderes Schmankerl. Um 15 Uhr findet im Rathaus die Siegerehrung unseres Malwettbewerbes So schön ist Hohenbrunn statt.

22 22 Aus dem Rathaus Programm Rathaus Tag der offenen Tür, Hausführungen, um 15 Uhr Prämierung der originellsten Bilder des Malwettbewerbes So schön ist Hohenbrunn Bauhof Was ist ein Bauhof? Wie sieht ein Salzlager aus? Was macht der Schneepflug im Sommer? Besichtigung um Uhr, Fahrten mit dem Unimog und Aufsitzmäher, Schmankerl vom Holzkohlegrill + Bier vom Fass Kinderwelt Hohenbrunn Kinderschminken, auf Wunsch Hausführungen, Besichtigung Feuerwehrauto, Kaffee + Kuchen Kindergarten Haus des Kindes Bewegungsbaustelle im Turnraum (mit Trampolin, Balancierpfad, Slalomstrecke...), lustige Luftballontiere, Zöpfeflechten, bei schönem Wetter Badehose und Handtuch mitbringen zum Pritscheln an der Wasserpumpe, auf Wunsch Hausführungen, Besichtigung Feuerwehrauto, Kaffee + Kuchen + Getränke Kindergarten am Waldpark Zuckerwatte, spielen und malen im Gruppenraum, Tagesablauf als Videopräsentation, auf Wunsch Hausführungen, Besichtigung Feuerwehrauto, Kaffee + Kuchen Wasserwerk Wo kommt unser Wasser her? Blicken Sie hinter die Kulissen des Wasserwerkes, Besichtigung um Uhr, Informationen zur Trinkwasserqualität und Wasserversorgung, Quiz für Kinder, große Trinkwassertheke sowie eine Ausstellung zum Thema Energie - SWM Kunden sind Klimaschützer, Informationen zum Ausbau erneuerbare Energien und nützliche Energiespartipps, Arbeitskreise der Agenda 21 Hohenbrunn stellen sich vor Volltreffer!!! Zur Fußball-WM in Südafrika fertigen wir ab 1 Stück individuell nach Ihren Wünschen. Ob für Ihr Firmenevent oder Ihre private Feier. Mit Firmenlogo, Bild, Foto, Eßpapieraufleger oder Zuckergußmöglichschablone - wir machen es FESEY GmbH & Co. KG Auenstraße Riemerling Tel. 089 /

23 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 23 Programm-Hinweis Im Anschluss an den Tag der offenen Tür am 12. Juni 2010 ab 18h MUNA Gewerbegebiet Hohenbrunn Halle K Vorprogramm: Robin Brunnthaler / Benedikt Geisberger (9 Jahre alt) als Cello Drummers Hula-Hoop Wettbewerb und eine Karaoke-Show mit Music-Lady Abendprogramm: Live-Musik mit: Münchner Auszeit (Oldies/Rock n Roll) Bavaria Blue (Country-Rock) Heartablaze (Eigenkompositionen) Fußball-WM (USA:England) Live-Übertragung im Vereinsraum auf Leinwand. Eintritt an der Abendkasse / für s leibliche Wohl wird gesorgt. MAC ev (i.g.) Hohenbrunn / MUNA-Gelände Halle K Tel / mac.ev@t-online.de Mittwoch, Donnerstag, Freitag u Uhr und nach Vereinbarung

24 24 Aus dem Rathaus 247 Dienstjahre zu Besuch in Hohenbrunn Ende April nutzten viele ehemalige Rathausmitarbeiter der Gemeinde Hohenbrunn eine Einladung von Erstem Bürgermeister Dr. Straßmair, um das Rathaus in heutigem Gesicht zu besichtigen. Erster Bürgermeister Dr. Straßmair begrüßte seine Gäste vor dem Rathaus Unsere ehemaligen Mitarbeiter brachten die stolze Zahl von 247 Dienstjahren bei der Gemeinde Hohenbrunn mit. Zu Besuch waren unter anderem der ehemalige Bürger- meister und Geschäftsleiter Josef Schwaiger, der ehemalige Geschäftsleiter Günther Schmid, die ehemaligen Kämmerer Heinrich Reif und Karl Kayl, der langjährige Bauamtsleiter Max Küfner und viele andere bewährte Mitarbeiter. Bei einer ausgiebigen Führung durch das Rathaus konnte von den Ehemaligen ihr altes Rathaus inspiziert- und viele Veränderungen seit ihrem Ausscheiden unter die Lupe genommen werden. Als am Schluss bei gemeinsamem Kaffee und Kuchen Alt-Bürgermeister Josef Schwaiger eine kurze Rede hielt und sich erfreut über die positiven Veränderungen im Rathaus zeigte, waren alle Anwesenden sehr stolz ein Lob aus solch erfahrenem Munde zu erhalten. Beratungsstützpunkt 50+ Wie Sie sicher schon wissen, hat die Gemeinde zusammen mit dem Seniorenwohn- und Pflegezentrum Haus im Wald/

25 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 25 Lore-Malsch-Haus und dem Pflegezentrum St. Michael den Beratungsstützpunkt 50+ ins Leben gerufen. Dieser hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bürger in der zweiten Lebenshälfte umfassend in Fragen rund um das Älterwerden zu informieren. Die Bereiche umfassen zum einen Renten- /Sozialhilfe-/Schwerbehinderten-Angelegen- heiten (Sozialbüro, 08102/8000) wie auch stationäre Pflege/Alten- und Pflegeheim (Fr. Becker, 089/ ) und ambulante/teilstationäre Pflege/Tagespflege (Pflegezentrum St. Michael, ambulante Versorgung 089/ , teilstationär/tagespflege 089/ ). In Fragen zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege können sowohl Fr. Becker als auch das Pflegezentrum St. Michael Auskünfte erteilen. Die Beratungen finden immer mittwochs im Rathaus in der Zeit von 16.oo bis 18.oo Uhr statt, sie sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gemeinde Hohenbrunn begrüßt ihre neuen Bürger und gratuliert den Eltern zur Geburt. Kinder sind Augen, die sehen, wofür wir längst schon blind sind. Kinder sind Ohren, die hören, wofür wir längst schon taub sind. Kinder sind Seelen, die spüren, wofür wir längst schon stumpf sind. Kinder sind Spiegel, sie zeigen, was wir gerne verbergen. unbekannt Seniorenbus in Hohenbrunn Die Gemeinde Hohenbrunn bietet einen Senioren-Bus an, mit dem alle älteren sowie auch alle gehbehinderten Bürgerinnen und Bürger kostenlos zum Friedhof Hohenbrunn und wieder zurück fahren können. Unser Bus wird Sie 14-tägig immer mittwochs von 10 Uhr bis Uhr von zu Hause abholen und dann zum Friedhof Hohenbrunn und wieder nach Hause fahren. Um den Service nutzen zu können, müssen Sie lediglich zuvor bei der Gemeinde Hohenbrunn (Tel ) anrufen, Ihre Adresse mitteilen und eine Abholzeit vereinbaren. An folgenden Terminen (immer mittwochs) bieten wir unseren Fahrdienst an: , Wir würden uns freuen, wenn Sie von diesem Angebot regen Gebrauch machen. Sophia Schneider, geb Eltern: Petra Schneider und Dieter Schowalter Anna Maria Schulz, geb Eltern: Christine Schulz und Franz Kögl

26 26 Aus dem Rathaus

27 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 27 Was gibt`s in der Gemeinde Hohenbrunn? Vereine kennenlernen Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie Freunde treffen Menschen begegnen Inspirieren und verwöhnen lassen Kulinarische Schmankerl zu günstigen Preisen Musikalische Unterhaltung Hüpfburg Kinderprogramm für Grosse und Kleine Tanzdarbietungen Barbetrieb Das beliebte Hohenbrunner Dorffest findet auch in diesem Jahr wieder statt!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Samstag, 17. Juli Uhr in der Dorfstraße mit der Musikkapelle Hartpenning (Ausweichtermin Sonntag, 18.Juli 2010) Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt.

28 28 Aus dem Rathaus K PTe n w Der Subaru Justy. Sieger beim ADAC Gelber Engel in der Kategorie Qualität. 1 Sein charmantes Auftreten, sein geringer Verbrauch, seine niedrigen CO 2 -Werte sowie seine Qualität machen den frontangetriebenen Justy 1.0 zu einem echten Sympathieträger. Machen Sie eine Probefahrt bei Subaru, dem Sieger der ADAC-Gesamt-Kundenzufriedenheit. 2 Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts: 6,1; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,0. CO 2 -Emission (g/km) kombiniert: 118. Abbildung enthält Sonderausstattung. 3 1 ADAC Motorwelt 02/ ADAC-Praxistest, ADAC Motorwelt 11/ Tageszulassung zzgl. 715,- Fracht ab A Karl Radlmaier GmbH Putzbrunner Strasse München Telefon 089 / Fax 089 / info@autohaus-radlmaier.de Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller

29 HOHENBRUNN Aus dem Rathaus 29 Alles in Ordnung?? Schadensmeldung Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Ist eine Straßenbeleuchtung ausgefallen oder die Sicht in die Straße versperrt? Ärgern Sie überhängende Äste oder konnten Sie gerade noch einem Loch im Radweg ausweichen? Es ist für die Gemeinde nicht immer möglich, alle Schäden oder unerfreulichen Gegeben heiten sofort zu bemerken um sie umgehend zu beheben. Wir dürfen Sie als Hohenbrunner Bewohner hier um Ihre Unterstützung bitten, indem Sie uns bei derartigen Vorkommnissen anhand des unteren Abschnittes den entsprechenden Sachstand aufzeigen. bitte abtrennen An die Gemeinde Hohenbrunn schadhafte/r Fahrbahn/Radweg/Fußweg verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte Laternen-Nummer angeben) beschädigtes Verkehrszeichen/Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste/überwachsene Hecken versperrte Straßeneinsicht Detaillierte Angaben/Sonstiges: Absender mit Tel.Nr. (für evtl. Rückfragen)/Datum:

30 30 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde vermarktet Gewerbeflächen Im neuen Gewerbegebiet Hohenbrunn entstehen Gewerbeflächen von ca bis über qm. Plan- und Baureife ist für Ende 2010 vorgesehen. Das Gebiet liegt wenige hundert Meter vom S-Bahnhof Wächterhof entfernt und ist über zwei Kreisstraßen mit der BAB A 99 verbunden. Angestrebt ist ein CO²-Gewerbegebiet mit Nahwärmeversorgung auf regenerativer Energiebasis. Interessenten wenden sich an die Gemeinde Hohenbrunn, Frau Ostermaier unter Tel: 08102/ Maklerangebote sind willkommen. GmbH Heizölvertrieb Erdbau Kies Humus Transporte Qualitäts-Heizöl schwefelarm Münchner Straße Brunnthal Telefon / 82 48

31 HOHENBRUNN Amtliche Bekanntmachungen 31 Die Gemeinde Hohenbrunn lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Riemerling-West/Appeltwiese sehr herzlich ein zur Ortsteil Bürgerversammlung Riemerling-West am Mittwoch, 23. Juni 2010, Uhr in die Aula der Carl-Steinmeier-Volksschule Riemerling, Georginenstr. 2. Thema: Verkehrsführung Riemerling-West Dr. Stefan Straßmair Erster Bürgermeister Jalousien Markisen Lamellenvorhänge Rolläden aus Aluminium, PVC, Holz Sicherheitsrolläden (auch nachrüstbar) Rollos Wintergartenbeschattungen Elektroantriebe mit Zeitsteuerung Reparaturen Gurtwechsel Ersatzteile Sperberstraße Hohenbrunn Tel / Fax 0 89 / info@rolladen-muenchen.com

32 32 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverordnung über die zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten und geräuschvoller Vergnügungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich zu Beginn der Gartensaison stellt sich bei vielen wieder die Frage nach den Ruhezeiten bei z.b. Rasenmähen, Gartenarbeiten oder Vergnügungen wie Grillen. Wir möchten Ihnen daher kurz die wichtigsten Bestimmungen zur Einhaltung der Ruhezeiten mitteilen: Ruhestörende Hausarbeiten (z.b. Ausklopfen von Teppichen, Hämmern, Bohren, Holzhacken usw.) sowie ruhestörende Gartenarbeiten (z.b. Rasenmähen) dürfen in der Gemeinde Hohenbrunn montags bis freitags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie samstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr ausgeführt werden. Geräuschvolle Vergnügungen, die geeignet sind, die öffentliche Ruhe zu stören (z.b. Tonwiedergabegeräte, Tanz- und Sportveranstaltungen, Grillfeste usw.) müssen um Uhr beendet sein. Die vollständige Verordnung kann in der Gemeinde verwaltung eingesehen oder ausgehändigt werden und auch auf unserer Homepage unter finden Sie die genannte Verordnung neben anderen Gemeindesatzungen und verordnungen. Wir hoffen, dass durch die Einhaltung der Ruhezeiten alle Bürgerinnen und Bürger die warmen Frühlings- und Sommermonate genießen können und gegenseitig Verständnis für die Mitbürger aufbringen, die ein berechtigtes Ruhebedürfnis haben.

33 HOHENBRUNN Energie + Umwelt 33 Landkreis München zeichnet vorbildliche Energiesparer aus Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen können sich bis zum 1. Juli 2010 bewerben. Für die besten Projekte winken Geldpreise im Gesamtwert von Euro. Photovoltaik, Geothermie, Wärmedämmung, energetische Sanierung, die Liste der Energiesparmöglichkeiten ist lang. Dem Landkreis München ist es wichtig, dass diese Möglichkeiten auch realisiert werden. Deshalb hat er im Rahmen seiner Energievision den Energiepreis ins Leben gerufen. Der Preis richtet sich an alle, die Herausragendes auf dem Gebiet der Energieeinsparung oder Energienutzung geleistet haben. Die Vergabe des Energiepreises erfolgt in den drei Kategorien Haushalt, Gewerbe sowie Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Die Preise sind je Kategorie mit 5.000, und Euro dotiert. Bewerbungsverfahren: Die für die Auszeichnung vorgeschlagenen Maßnahmen sollen knapp, aber anschaulich kommentiert werden, möglichst ergänzt durch Fotos, Skizzen und Ähnlichem. Stromund wärmerelevante Rechnungen müssen für mindestens ein Jahr vor und nach Projektrealisierung beigelegt werden. Wer sich bewerben möchte, sendet seine Unterlagen bitte bis zum 1. Juli 2010 an das Landratsamt München, Sachgebiet 8.2, Mariahilfplatz 17, München. Die vollständigen Teilnahmebedingungen, weitere Informationen zum Energiepreis und zur Energievision hat der Landkreis München in seinem Internetangebot ( zusammengestellt. Die Energievision - was ist das? Die natürlichen Lebensgrundlagen müssen für künftige Generationen erhalten bleiben. Deshalb will der Kreistag des Landkreises München den Energieverbrauch im Landkreis bis 2050 um mehr als die Hälfte reduzieren. Als Fahrplan hat das Gremium eine Handlungsanleitung, die Energievision, beschlossen. Ein wichtiger Baustein der Energievision ist die Förderung der erneuerbaren Energien im Landkreis. Im Rahmen der Energievision vergibt der Kreis bereits zum vierten Mal den Energiepreis. Machen Sie Ihr Haus fit für den Energieausweis! Bis zu 65% Heizungskosten sparen! Dachumdeckung Wärmedämmungen Altbausanierung Dachfenster Carport Balkone Gauben Pergola andreas schmidt zimmerei dachdeckerei isarweg 34 ottobrunn tel. 089 / info@schmidt-zimmerei.de

34 34 Aus den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Die Geschichte eines Spielplatzes... Im Sommer 2009 ging im Hohenbrunner Rathaus bei Bürgermeister Dr. Straßmair ein besonderes Schreiben ein, in welchem sich einige Kinder über den Spielplatz Am Rothenanger beklagten. Der Spielplatz sei zu langweilig und biete nichts für die Kinder. Das besondere an diesem Schreiben? Dem Schreiben lag ein Plan bei, in dem der alte Spielplatz aufgezeichnet wurde. Dann fertigten die Kinder einen zweiten Plan mit ihrem Wunschspielplatz und zeigten der Gemeinde sogleich wie der Spielplatz zukünftig aussehen könnte. Wichtig war eine Doppel- Schaukel, eine Vierer-Wippe und ein interessanter Kletterturm. Dieses Engagement der Kinder blieb in der Gemeindeverwaltung natürlich nicht ungehört und so wurde der Spielplatz einer ohnehin fälligen Überplanung unterzogen. Schnell konnten die Wünsche der Kinder umgesetztund die gewünschten Geräte angeschafft werden. Nach einer kurzen Bauphase lud die Gemeinde alle Kinder zur offiziellen Einweihung am 26. April ein. Der Andrang war dann überraschend groß. Mütter kamen mit Kuchen und Gebäck und es waren weit über 20 Kinder anwesend. Besonders groß war bei den Kindern die Freude, als Bürgermeister Dr. Straßmair das offizielle Band zur Eröffnung nicht selber durchtrennte, sondern den Kindern Scheren überreichte um das Band selber zu durchschneiden. Schließlich ist es ja auch ihr Spielplatz... KEMPTER OTTOBRUNN Ottostraße 3 Tel. 0 89/ Fax 0 89/ HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN Bahnhofstraße 32a Telefon / OBERHACHING-DEISENHOFEN Stefanienstraße 1 Telefon 0 89/ info@buchkempter.de

35 Aus den Einrichtungen für HOHENBRUNN Kinder und Jugendliche 35 Waldkindergarten Die Waldmeister Waldkindergarten feiert Maifest Mit einer Waldolympiade startete der Waldkindergarten der Arbeiterwohlfahrt Die Waldmeister in den Frühling. Am Samstag, 8. Mai, maßen sich zwölf hoch motivierte Familien-Teams unter der Leitung der Kinder in den Disziplinen Schubkarrenrennen, Sägen, Wald-Kuchenbacken, Tannenzapfen-Zielwurf sowie Balancieren über einen Hindernisparcours aus Baumstümpfen, Bretterwippe und Slackline. Doch bevor die Wettbewerbe begannen, bedankten sich die Kinder am Tag vor dem Muttertag mit einem Ständchen bei ihren Mamis. Die Erzieher Christine Weirauch und Sebastian Birnbauer waren dabei nicht nur Chorleiter und Band, sie errichteten auch die Spielstätten und übernahmen die Funktion des Olympischen Komitees. Nachdem die Spiele ganz unter dem olympischen Motto Dabei sein ist alles standen, ehrten die Erzieher abschließend die Mannschaften mit Medaillen und Urkunden. Zudem trugen alle Eltern zur Verpflegung der Athleten bei. Montessorischule Hohenbrunn pflanzt 50 Bäume Zum 25. Jubiläum der Montessorischule Hohenbrunn pflanzten die Kinder zusammen mit Waldbesitzer Benno Maier insgesamt 50 Bäume, 25 für die vergangenen und 25 für die kommenden Jahre. Mit geübter Hand zieht Waldbesitzer Benno Maier das Gestrüpp etwas zur Seite und setzt den orangeroten, mobilen Bohrer an. Dieser schraubt sich in den weichen Waldboden und hinterlässt ein kreisrundes Loch. Nun könnt ihr das Bäumchen einsetzen, erklärt Benno Maier den neugierig ihn umringenden Kindern. Jeweils 4 Schülerinnen und Schüler insgesamt waren es etwa 100 Kinder setzten am Donnerstagmorgen von 8 bis Uhr stellvertretend für ihre Klasse ein drei Jahre altes Tannenbäumchen und erfuhren dabei viel Wissenswertes über den Wald. Mit besonderer Begeisterung waren die Jahrgangsstufen 5 bis 7 bei der Sache. Da spielte die eine oder andere lehmige Hand gar keine Rolle. Auch die Schulleiterin Monika Nather, die Elternvertreterin Bärbel Weber und das Vorstandsmitglied Antje Wabnitz setzten gemeinsam Pflänzchen. Für Waldbesitzer Benno Maier und seinen Vater, ebenfalls Benno Maier genannt, standen die Pflanzungen jetzt sowieso an, denn dieser hauptsächlich aus Fichten bestehende Bannwald am Rand von Riemerling soll aufgrund der Klimaerwärmung langfristig in einen Mischwald umgewandelt werden. An den bestehenden Fichten ist bereits heute zu erkennen, dass es immer weniger regnet. Tannen brauchen weniger Wasser und sind daher besser an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst. In ca. 60 Jahren werden die Tannen dann ausgewachsen sein. Für die Kinder war dies eine willkommene Gelegenheit mitzuerleben, was es heißt, Bäume zu pflanzen und einen Wald zu betreuen. Das an die Schule angrenzende Waldstück dürfen die Schüler der Montessorischule in ihrer Pause nutzen. Nun haben sie die Ver-

36 36 Aus den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche antwortung für die noch sehr kleinen Tannenpflänzchen übernommen, die in einem Abstand von einem Meter als Gruppe gesetzt und in Reihen angelegt wurden. Dies erleichtert die Pflege und sorgt dafür, dass die Bäume schön nach oben wachsen und nicht so sehr in die Breite gehen. Die Schüler haben die Aufgabe, nach den Bäumchen zu sehen und diese zu gießen, sollte es zwei Wochen hintereinander nicht regnen. Außerdem schreiben sie einen Patenschaftsbericht für den von ihrer Klasse gesetzten Baum. Die größte Gefahr für die Tannen bilden aber die vielen Rehe, die es in dem Waldgebiet gibt, weshalb ein Zaun gezogen wurde, der zwar Spaziergängern den Durchgang erlaubt, aber das Wild abhalten soll. Neben dem montessorischen Gedanken, dass die Kinder Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernehmen sollen, stehen die 50 gepflanzten Bäume auch symbolisch für das 25-jährige Jubiläum der Schule. Zum Auftakt dafür pflanzten die Schüler diese 50 Tannenpflänzchen, 25 für die vergangenen und 25 für die kommenden Jahre in jeder Hinsicht eine in die Zukunft weisende Aktion. Reise ins Land der Fantasie Am Freitag, den 23. April 2010, fand in der Montessorischule Hohenbrunn anlässlich des Welttages des Buches ein Tag des Le - sens statt. Die Kinder- und Jugendbuchautorinnen Dagmar Geisler, Sabine Ludwig und Kathrin Schrocke sowie der Ho henbrunner Bürgermeister, Dr. Stefan Straßmair, lasen den Schülerinnen und Schülern vor. Danach gab es verschiedene Aktionen zum Thema Lesen und Schreiben. In freudiger Erwartung sahen die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule Hohenbrunn, die sich am Freitagmorgen, den 23. April 2010, in der Turnhalle versammelt hatten, dem Tag des Lesens entgegen. Der Termin wurde von der AG Bücher, die den Vormittag organisiert hatte, nicht zufällig gewählt, denn dieses Datum wurde 1995 von der UNESCO zum Welttag des Buches erklärt. Zunächst begrüßten die Schulleiterinnen Walburga Kortz und Monika Nather die Gäste, den Bürgermeister von Hohenbrunn, Dr. Stefan Straßmair, die Kinderbuchautorin und Illustratorin Dagmar Geisler sowie die Autorinnen Sabine Ludwig und Kathrin Schrocke. Dann folgten eine Ansprache des Hohenbrunner Bürgermeisters und eine Übersicht über das Programm des Vormittags durch die AG Bücher. Die Schülerinnen der sechsten und siebten Jahrgangsstufe Shari Gursky und Eva Huber trugen im Anschluss gemeinsam die von Shari Gursky geschriebene Geschichte Das Tagebuch vor. Cool und groovy ging es dann mit den Achtklässlern Nicki Zuber und Leon van Deun weiter, die gekonnt einen Rap zum Besten gaben. Da der Welttag des Buches auf eine katalanische Tradition zurückgeht, nach der man sich zum Namenstag des Volksheiligen Sant Jordi (St. Georg) mit Rosen und Büchern beschenkt, bekamen alle Beteiligten rote Rosen überreicht. Schauspielerisches Talent legten die geladenen Autorinnen und der Hohenbrunner Bürgermeister während der nachfolgenden Lesungen an den Tag und zogen damit ihre jungen Zuhörer in den Bann. In den Jahr-

37 Aus den Einrichtungen für HOHENBRUNN Kinder und Jugendliche 37 Dagmar Geisler Sabine Ludwig Kathrin Schrocke Erster Bürgermeister Dr. Straßmair gangsstufen 1 2 konnte die Kinderbuchautorin und Illustratorin Dagmar Geisler die Kleinen mit einer Mischung aus Lesung und Illustration begeistern. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 4 lauschten Sabine Ludwig, die aus ihrem Anfang Februar 2009 erschienenen Buch Die schrecklichsten Mütter der Welt vorlas, einer humorvollen und turbulenten Geschichte über Mutter- Kind-Konflikte. Die 6. Jahrgangsstufe kam in den Genuss einer Lesung durch den Hohenbrunner Bürgermeister, Dr. Stefan Straßmair, der sich Auf der Elektrischen von Ludwig Thoma und Saint-Exupérys Kleinen Prinzen ausgesucht hatte. Und die Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke las für die Klassen 7 9 aus ihrem Buch Freak City, einer Liebesgeschichte mit einer Gehörlosen. Währenddessen besuchten die 5. Klassen die Ottobrunner Buchhandlung Kempter, um dort in aller Ruhe zu schmökern. Im Anschluss an die Lesungen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit den Autorinnen zu sprechen, sich Autogramme zu holen und mitgebrachte Bücher signieren zu lassen. Wer neugierig auf mehr geworden war, konnte sich am Büchertisch der Buchhandlung Kempter mit den vorgestellten Büchern eindecken. Die Lehrerinnen nutzten die Gelegenheit, viele neue Bücher für die Schulbücherei zu erwerben. Nach der Pause ging es dann mit einem interessanten Workshop weiter, an dem 43 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-5 teilnahmen. Anschaulich erklärten die Autorin Dagmar Geisler und die Lektorin Bettina Neu vom dtv-verlag, wie in einem Verlag aus einem Manuskript ein Buch entsteht. Zum Schluss demonstrierte Dagmar Geisler den staunenden Kindern, wie sie illustriert, wobei nicht selten Bonbonpapier und Lakritztüten für Collagen herhalten müssen... Ein besonderer Dank geht an den gemeinnützigen Verein Bödecker-Kreis ( der den Besuch der drei Autorinnen ermöglichte. Der Verein hat sich die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe und unterstützt Lesungen in Schulen und anderen Einrichtungen finanziell. Weitere Informationen unter und

38 38 Aus den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Grundschule Hohenbrunn Grundschule im Musical-Fieber Geisterstunde auf Schloss Eulenstein wird es am 29. Juni 2010 im Stadl des Muna- Depots in Hohenbrunn in der Siegertsbrunner Straße heißen. Die Vorbereitungen zum zweiten Musical der Grundschule laufen auf Hochtouren. Am Montag, den war die erste große Kostüm- und Maskenprobe, bei der viele helfende Hände von Seiten engagierter Mamas die kleinen schaurigen Gestalten erstmals aufführungsreif hergerichtet haben. Der gebieterische Schlossherr Karl von Radau, mit seinen Gästen: die kleine Hexe, Graf Dracula, Rübezahl mit seiner Muhme Rumpumpel, der 1000-jährige Flaschengeist, Butler Johann, die 40 quicklebendigen, kleinen Gespenster und sogar Fritz Rabatz von Ach und Krach werden sich am 29. Juni um Uhr die Ehre geben. Die Gemäuer werden wackeln, wenn der Schulchor gekonnt singt, ausgelassen tanzt und kräftig Radau macht, so wie nur Gespensternachwuchs dies beherrschen kann. Die Geisterstunde wird nur alle 100 Jahre einmal gefeiert. In der übrigen Zeit drücken diese schaurigen Gestalten als brave Schülerlein die Schulbank der Grundschule Hohenbrunn. Sie gehen in die 1. bis 4. Klasse und proben einmal die Woche lustige und fetzige Lieder, mit denen sie Schulveranstaltungen wie Einschulungsfeiern, Sankt-Martins-Feste, Schulkonzerte und Weihnachtsfeiern gestalten, sich aber auch gut ins Hohenbrunner Gemeindeleben integrieren mit Aufführungen in den Altenheimen, auf dem Christkindlmarkt oder auch Gottesdienste in der Kirche mitgestalten. Merken Sie sich also den 29. Juni vor, den Abend, an dem die Hohenbrunn Geister begeistern werden mit ihrem Kindermusical Geisterstunde auf Schloss Eulenstein von Peter Schindler. Teichbau Dachbegrünung Pflanzungen Meisterbetrieb, Neubiberg Tel , Fax Gehölzschnitt Zaun-, Wege- Terrassenbau Heckenschnitt Natursteinmauern, Treppenanlagen Grabpflege Licht im Garten Feng Shui Garten Baumpflege, Baumerhaltung

39 Aus den Einrichtungen für HOHENBRUNN Kinder und Jugendliche 39 Auch in der schönen Jahreszeit sind die Treffs in Hohenbrunn und Riemerling gut besucht Entgegen dem Trend in anderen Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, erfreuen sich die Treffs in Hohenbrunn und Riemerling auch in den wärmeren Monaten des Jahres vieler Besucher. Da der Leiter des Jugendtreffs Riemerling Benedikt Rossiwal sich nun langsam aber sicher von den Räumlichkeiten in der Georg- Kerschensteiner-Straße verabschieden muss, haben sich auch die Öffnungszeiten der Treffs verändert. Riemerling: Mittwoch 16:00-20:00 Uhr Freitag 16:00-20:00 Uhr Hohenbrunn: Dienstag 16:00-20:00 Uhr Mittwoch 16:00-20:00 Uhr Donnerstag 16:00-20:00 Uhr Freitag 17:00-21:00 Uhr Berlin, Berlin Ferienfreizeit Sommer 2010 Die Ausschreibungen und Anmeldungen für die Ferienfreizeit in Berlin in der ersten Woche der Sommerferien liegen in den Treffs aus. Bei Interesse oder Nachfragen stehen die Sozialpädagogen Clara Jede und Benedikt Rossiwal gerne zur Verfügung. Alle Hohenbrunner Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren haben von die Möglichkeit die Bundeshauptstadt zu erkunden. Neben den politischen und kulturellen Highlights steht auch viel Freizeit und Spaß auf dem Programm. Gilching Lochham Obermenzing München Heimstetten Feldkirchen Inning Hechendorf Seefeld Herrsching Wörthsee Weßling Andechs Gräfelfing Krailling Martinsried Planegg Stockdorf Neuried Großhesselohe Gauting Pullach Unterhaching Grünwald Baierbrunn Starnberg Taufkirchen Söcking Percha Hohenschäftlarn Pöcking Feldafing Berg Straßlach Oberhaching Deisenhofen Haar Neukeferloh Neubiberg Putzbrunn Hohenbrunn Ottobrunn Siegertsbrunn Höhenkirchen Aying Sauerlach Kreissparkasse. Gut für die Region. Mit Ideen und Engagement kümmern wir uns um Ihre Finanzen. Ob Geldanlage, Finanzierung oder Knax-Heft, wir sind für Sie und Ihre Familie da. Der persönliche Kontakt wird bei uns groß geschrieben, die Menschen stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Testen Sie uns

40 40 Aus Vereinen und Einrichtungen Geld sparen und trotzdem Qualität fahren, mit dem KFZ - Service von Widholzer - Neu- u. Gebraucht-Reifen - Stahl- u. Leichtmetall-Felgen - Schneeketten - Reifenreparatur - Felgenaufbereitung - Laufruhe-Optimierung - Achsvermessung - Leistungs- u. optisches Tuning - Einlagerungsservice - 24 Stunden Notdienst - Kfz.-Service (alle Automarken) Inspektion, Bremsen, Auspuff, Klima, Licht, HU/AU, Stoßdämpfer, Fahrwerk, Batterien, Öl u. Filterwechsel. Autoglas, Lack- u. Dellenservice. Weil wir die Spezialisten sind!! Weil wir die Spezialisten s ind!! Autorisierter Ford Service Betrieb - Neu- u. Gebraucht-Wagen - Beratung u. Verkauf - Leasing u. Finanzierung - Fahrzeugbewertung - Service u. Wartungsarbeiten - Teile u. Zubehör - HU / AU (bei uns prüfen TÜV & DEKRA) - Klimaanlagenservice - Unfallinstandsetzung - Standheizungen (für alle Automarken) Ottobrunn-Riemerling rli Carl-Zeiss-Straße 51 Tel. 089/ Fax 089/ reifen@widholzer.de München-Moosfeld Schatzbogen 47 Tel. 089/ Fax 089/ schatzbogen@widholzer.de Ottobrunn-Riemerling rli Rudolf-Diesel-Str. 23 Tel. 089/ Fax 089/ auto@widholzer.de

41 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 41 Vereinsübersicht Traditionelle Vereine Burschenverein 1. Vorstand Stephan Fritzmaier, Pfarrer-Wenk-Platz 3, Hohenbrunn Tel /4611 Freiwillige Feuerwehr Hohenbrunn 1. Vorstand Benno Maier sen., Jäger-von Fall-Str. 23b, Hohenbrunn, Tel / 44 35, info@feuerwehr-hohenbrunn.de Hohenbrunner Lieder Rasselbande Der Kinder- und Jugendchor der Gemeinde Hohenbrunn, Leitung Thomas Schmid, Tel. 089 / Hohenbrunner Wasserbüffel 1. Vorstand Herbert Eichinger, Brunnengasse 37, Hohenbrunn, Tel / Krieger- und Soldatenkameradschaft 1. Vorstand Alexander Bujak, Erikastr. 25, Riemerling, Tel. 089 / Sportliche Vereine Dynamo Genschmen e.v. c/o Gillis Sportgaststätte, Infos über Peter Weinmaier, Am Markt 4, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel Kart-Verein - Hot Wheels 05 e.v. 1. Vorstand Renè Schwaiger, Siegertsbrunner Str. 4, Hohenbrunn, Tel / , Pfeifenclub-Wanderfreunde 1. Vorstand Andreas Schlick, Am Baumgarten 38, Hohenbrunn, Tel / , Fax / , schlick@online.de Schützenverein Gemütlichkeit 1. Schützenmeister Lothar Birkner, Hauptstr. 8, Harthausen, Tel / , Fax / Sportfischer-Club 1. Vorstand Albert Geser, Dorfstr. 12 a, Hohenbrunn, Tel / 61 08, vorstand@fischer-hohenbrunn.de Tennisclub Riemerling e.v. 1. Vorsitzende Dr. Hildegard Popp-Ginsbach, Blombergstr. 26, München, Tel. 089 / , hpoppginsb@aol.com TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Vorstand Christian Menzel, Geschäftsstelle: Georgienstr. 2, Riemerling, Tel. 089 / , Fax 089 / , geschaeftsstelle@tsv-hohenbrunn-riemerling.de Kirchliche Einrichtungen Chorgemeinschaft St. Magdalena Chorleiterin Margret Joswig, Tulpenweg 26, Riemerling, Tel. 089 / Evang. Diakonieverein Neubiberg- Ottobrunn-Höhenkirchen e.v. Vorsitzender Johannes Schattenmann, Lilienstr. 20, Riemerling, Tel. 089 / Evangelisches Pfarramt St. Michael Michaelskirche, Ganghoferstr. 28, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax 089 / , prodekanat.suedost@arcor.de Kath. Jugendstelle Dekanat Ottobrunn Lindenring 59, Taufkirchen, Tel. 089 / ,

42 42 Aus Vereinen und Einrichtungen Kirchenchor Hohenbrunn Kontakt Josef Gailer, Tel. 089 / Kirchenchor der Michaelsgemeinde Ottobrunn Kantorin Gundula Kretschmar, (08102 / ) und Gundi Gabrielle Ministranten Hohenbrunn Pastoralreferent Christoph Mayer, c/o Pfarramt, Tel. 089 / Ministranten Riemerling St. Magdalena Gemeindereferentin Monika Kaukal, c/o Pfarramt, Tel. 089 / Pfarrverband St. Magdalena Ottobrunn/Riemerling St. Stephanus Hohenbrunn Ottostr. 102, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax 089 / Kirchenpfleger St. Stephanus und Kirchenfriedhof, Heinrich Gröber / Pflegezentrum St. Michael Diakonie ambulante Pflege - Tagespflege Geschäftsführer Jan Steinbach, An der Ottosäule 2, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax Pfarrgemeinderat St. Magdalena Winfried Seitz, Ottostr. 51a, Ottobrunn, Tel. 089 / , winfried_seitz@web.de Pfarrgemeinderat Hohenbrunn Christa Remig, Neulinger Str. 9, Hohenbrunn, Tel / 14 75, ch.remig@online.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche Esterwagnerstr. 10, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel / , Fax / winfried_seitz@web.de Seniorenclubs Die Privaten Seniorenfreunde Hohenbrunn e. V. Paul Krämer, Friedrich-Fröbel-Str. 40, Riemerling, Tel. 089 / Seniorenclub Hohenbrunn Marianne Fritzmaier, Dorfstr. 9b, Hohenbrunn, Tel / Seniorenclub Luitpoldsiedlung Waltraud Gringel, Eduard-Buchner-Str. 30, Hohenbrunn, Tel / Sonstige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Elternkreis Montesorischule München-Land e.v. Vorsitzende Anke Lunemann Otto-Hahn-Str. 36, Riemerling Tel. 089/ , Fax Kinder- und Jugendatelier Die Maltiger Leiterin Monika Hubbauer Geranienstr. 100, Riemerling Tel. 089/ Lebenshilfe München Kinder und Jugend GmbH (Schulvorbereitende Einrichtung mit Heilpädagogischer Tagesstätte) Grünwalder Weg 8, Unterhaching, Tel. 089 / , Fax 089 / , hpt-sve-rie@lebenshilfe-muenchen.de Soziale bzw. caritative Einrichtungen AWO Ortsverband Ottobrunn-Hohenbrunn 1. Vorsitzende Helene Nestler, An der Ottosäule 12, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax , helene.nestler@awo-kvmucl.de AWO Nachbarschaftshilfe An der Ottosäule 2, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax , info@awo-nbh.de Klawotte Friedrich-Hofmann-Str. 8, neben der Waldkapelle, Riemerling, Info über: 089/ , klawotte@awo-nbh.de AWO Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Jägerweg 10, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax , eb.neubiberg@kijuhi.awo-obb.de,

43 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 43 Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, Ottobrunn, Ambulante Pflege, Sozialstation, Tel. 089 / , Soziale Beratung Tel. 089 / , Schuldnerberatung Tel. 089 / , Freiwilligenzentrum Tel. 089 / Helferkreis St. Stephanus Hohenbrunn, ökumenisch offen, Frau Remig Tel / 14 75, ch.remig@online.de, St. Magdalena Riemerling, Frau Gollwitzer, Tel. 089 / Hilfswerk Lions Club Ottobrunn Schatzmeister Dr. Albert Schmöger, Waldparkstr. 23, Riemerling, Tel. 089 / Hospizkreis Ottobrunn e.v. Putzbrunner Str. 11a, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax , hospizkreis-ottobrunn@t-online.de, Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverband Ottobrunn Rosenheimer Landstr. 120, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax , ottobrunn@juh-bayern.de Luitpold u. Ludwig Rothenanger-Stiftung Rathausplatz 1, Ottobrunn, Rathaus Ottobrunn, Frau Söker, Tel. 089 / , Rathaus Hohenbrunn, Frau Sedlbauer, Tel / Malteser Essen auf Rädern Kögelweg 9, Taufkirchen Tel. 089 / Seniorenwohn- und Pflegezentrum Lore-Malsch-Haus und Haus im Wald Sozialdienst Frau Calik Tel , Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung Ortsvorsitzender Wolfgang J. Rotzsche M.A., Finkenstr. 3, Höhenkirchen- Siegertsbrunn, Tel./Fax / , Mobil 0162 / , wjrotzsche@web.de Überörtliche Vereine American Football Verein Taufkirchen Lions, Teamleiter Jugend-Flagfootball Rudi Stix, Tel / ars musica Chor Ottobrunn Kontaktadresse: Jutta Wirth, Rudolf-Gütlein-Weg 36, München, Tel. 089 / , jutta.wirth@t-online.de Bund Naturschutz 1. Vorstand Maximiliane Königer-Reuß, Siegfriedstr. 3a, Neubiberg, Tel. 089 / , bn.ottobrunn@mnet-online.de Dt. Amateur Radio Club Ortsverband München-Land, C Vorstand Rainer Hettler, Perlacher Bahnhofstraße 3, München, Tel. 089 / , dl4mca@darc.de Eigenheimer-Vereinigung 1. Vorsitzender Gerald Hammerschmidt, Gottfried-Keller-Str. 38, Ottobrunn, Tel. 089 / , Fax 089 / , hammerschmidtg@t-online.de Eisenbahnfreunde München-Land e.v. 1. Vorstand Franz Mikudim, Therese-Giehse-Allee 62, München, Tel. 089 / , info@eisenbahnfreunde-muenchenland.de Golf und Landclub Mangfalltal e.v. 1. Vorstand Dr. Albert Schmöger, Waldparkstr. 23, Riemerling, Tel. 089 / Imker-Verein Ottobrunn und Umgebung e.v. 1. Vorsitzende Ulrike Windsperger, Auflegerstr. 39, München, Tel. 089 / , ulrike.windsperger@online.de

44 44 Aus Vereinen und Einrichtungen Literaturkreis Die Federlese Leitung Margret Tuchel, Bahnhofstr. 19, Hohenbrunn, Tel / 81 91, jaspismargret@web.de MAC ev (Music & Art Comp.) Wilfried Schwaighofer, Kontaktadresse: Tel / , mac.ev@t-online.de Mittelalterverein Grünwalder Ritter Trossleiter Hohenbrunn - Michel Geiß, Brennereistr. 15, Hohenbrunn, Tel / Natur & Umwelt Südost e.v. 1. Vorstand Rüdiger Berger, Prof.-Göttsberger-Str. 1, Neubiberg, Tel. 089 / , Fax / NUSO-e.v@web.de Reservistenkameradschaft Haar-Ottobrunn Vorsitzender Harald Bollmann, Höhenkirchener Str. 13, Hohenbrunn, Tel / Sängerkreis Ottobrunn e.v. 1. Vorstand Hans Berger, Anton-Günther-Str. 2a, Ottobrunn, Tel. 089 / Schachklub München-Südost e.v. 1. Vorstand Michael Podleska, Pfarrer-Sickinger-Weg 2, Neubiberg, Tel. 089 / , Skatclub Contra-Re Höhenkirchen 1. Vorsitzender Gernot Hoffmann, Tel / 46 24, Wirtschaftliche Vereine und Verbände Apfel & Honigmarkt e.v. 1. Vorsitzende Vera Schempp, Siegertsbrunner Str. 6, Hohenbrunn, Tel / Bayerischer Bauernverband Ortsobmann Lorenz Ballauf, Höhenkirchener Str. 90, Hohenbrunn, Tel / 52 42, Fax Gewerbeverband Hohenbrunn/Riemerling 1. Vorstand Andreas Schlick, Am Baumgarten 38, Hohenbrunn, Tel / , Fax , 2. Vorstand Kirsten Lamprechter, Veilchenweg 15, Riemerling, Tel. 089 / Seit 3 Generationen eigene Produktion von Beet- und Balkonpflanzen Bepflanzung und Lieferung von Balkonkästen Trauerfloristik, Grabanlagen, Grabpflege Auch im Perlacher Forst und Ostfriedhof St.-Georg-Str Brunnthal- Kirchstockach Tel. O81O2/3954

45 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 45 Freiwillige Feuerwehr Hohenbrunn Gold für Lothar Birkner Anlässlich des Kreisfeuerwehrtages 2010 in Aschheim bei München wurde der Hohenbrunner Kamerad Lothar Birkner von Kreisbrandrat Josef Vielhuber und Landrätin Johanna Rumschöttel mit dem Bayerischen Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Birkner, der auch Erster Schützenmeister der Hohenbrunner Schützengesellschaft ist, trat am 1. April 1970 der Wehr bei. Zu den ersten Gra- tulanten des 57- Jährigen ge hörten Kommandant Willi Feldmeier, Vizekommandant Ro - bert Paul und Zweiter Bürgermeister Benno Maier, Vorsitzender des Feuerwehrvereins und Ehrenkommandant. Die Feuerwehr Ho - henbrunn gratuliert zu dieser Auszeichnung und dankt ihrem Kameraden Lothar Birkner für sein langjähriges Engagement in der Wehr. Das Feuerwehrehrenzeichen am Bande wird in zwei Klassen für 25-jährige und 40-jährige aktive Dienstzeit bei einer freiwilligen Feuerwehr oder einer Werkfeuerwehr und als Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen oder bei der Bekämpfung von Bränden und sonstigen Notständen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern verliehen. Wir gratulieren! Fotos: Feuerwehr Hohenbrunn Tracht trifft Trend Schöne Auswahl auch an Trachtenaccessoires Rosenheimer Str Höhenkirchen. Tel /4650 Öffnungszeiten: Mo Sa und Uhr Mo-, Mi- u. Samstagnachmittag geschlossen. Inhaberin Ursula Katze

46 46 Aus Vereinen und Einrichtungen Ehrungen und Beförderungen beim Florianstag Ehrungen (v.l.n.r.): Wolfgang Katzameier (10 Jahre), Thomas Reber (10 Jahre), Thomas Breyer (10 Jahre), Martin Bucher (20 Jahre), Alfred Haberl (25 Jahre) und Lothar Birkner (40 Jahre). Lizenz zum Retten Erfolgreich bestanden hat Jens Rotte die Ausbildung zum First Responder. Der Kurs dauerte achtzig Unterrichtseinheiten und entspricht der San-A/B-Ausbildung aller Hilfsorganisationen. Lehrinhalte waren internistische, chirurgische und sonstige Notfälle in Theorie und Praxis. Die praktische Ausbildung erfolgte in kleinen Gruppen zu vier oder fünf Mann. In Fallbeispielen erfolgte die ausführliche Anwendung des Wissens, einschließlich der Reanimation und Defibrillation. Zum Abschluss mussten sich die Kameradinnen und Kameraden der verschiedenen Landkreiswehren sowohl einer schriftlichen als auch einer praktischen Prüfung unterziehen. Prüfungsort war das Hohenbrunner Feuerwehrgerätehaus. Nunmehr besetzt auch unser 21-jähriger Kamerad die den First Responder der Feuerwehr Hohenbrunn mit. Beim First-Responder-Kurs handelt es sich um die zeitaufwändigste Ausbildung im Landkreis München. Fotos: Feuerwehr Hohenbrunn Beförderungen (v.l.n.r.): Florian Jelitto (Feuerwehrmann), Lara-Marie Rudol (Feuerwehrfrau) und Holger Weiss (Oberfeuerwehrmann) Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße Hohenbrunn Tel.: Fax Mobil:

47 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 47 Feuerhunde wollen es genau wissen Dass auch Vierbeiner Menschenleben retten können, dürfte allgemein bekannt sein. Hunde haben eine feine Nase und werden immer häufiger auch bei der Suche nach Menschen herangezogen. Im Landkreis München gibt es die Rettungshundestaffel, die bei der Freiwilligen Feuerwehr Aschheim angesiedelt ist. Auch auf Hohenbrunner Gemeindegebiet waren die Rettungshunde schon unterwegs, etwa bei der Suche nach Fingern (bedingt durch eine schmerzhafte Berührung mit den Messern eines Rasenmähers) oder nach einer vermissten Person im Riemerling-Ost. Um den Hunden auch genügend unterschiedliche Übungsorte zu bieten, ist die Rettungshundestaffel auf diverse Gebiete angewiesen. Die Wald- und Flurflächen des Diakoniewerks Hohenbrunn waren schon Ziel einer Übung, dank kommunaler Unterstützung waren die Feuerhunde auch auf dem Bauhofgelände der Gemeinde bereits unterwegs. Und sie kommen wieder. Denn für die Wauzies und deren BesitzerInnen gilt das gleiche Prinzip wie bei den Floriansjüngern: Übung macht die Meister! Christina Lex, die Leiterin des Rettungshundestaffelvereins, betont, wie wichtig der gemeinsame Austausch und das Training mit den Feuerwehren sei. Wir haben mit vielen Feuerwehren und allen voran mit der Hohenbrunner Feuerwehr ein sehr gutes Verhältnis. Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann klicken Sie im Internet auf Fotos: Feuerwehr Hohenbrunn bzw. Rettungshundestaffel der FF Aschheim Gold für Hohenbrunner Gruppe Durch die Bank Gold bekamen eine Frau und acht Männer der Hohenbrunner Feuerwehr, als sie zur Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz angetreten waren. Vor den wachen Augen der drei Schiedsrichter, darunter Obmann Andreas Engelberger, Kommandant der Feuerwehr Sauerlach und Kreisbrandmeister des Abschnitts 1/5, meisterte die Gruppe ihren Auftrag souverän. Gewählt wurde die Variante I Außenangriff Wasserentnahme aus Hydranten. Neben verschiedenen Fragen, waren auch die geliebten Knoten und Stiche gefragt. Dann musste innerhalb von 190 Sekunden ein Löschaufbau mit drei Rohren (so fehlerfrei wie möglich) erstellt werden. Schlussendlich galt es nochmals kräftig in die Hände zu spucken, damit Wasser- und Schlauchtrupp in kurzer Zeit eine Saugschschlauchleitung kuppeln konnte und der Maschinist seine Tro-

48 48 Aus Vereinen und Einrichtungen Mehrere Kameradinnen und Kameraden der Wehr, Kommandant Willi Feldmeier, Exvizekommandant Josef Maier, Ehrenkommandant Benno Maier und Ehrenkreisbrandmeister Leonhard Sigl sen. wohnten der Prüfung bei und konnten dann auch nach Beendigung der verschiedenen Punkte gratulieren. Ganz wenig gab es vom Schiedsrichtertrio zu ckensaugprobe zu erledigen hatte. Dabei kommt es stets auf ein Zeitlimit an, zugleich aber auf ein sauberes und korrektes Arbeiten. Juni-Angebot: Attraktives Rosé-Testpaket 5 Flaschen Rosé + Pasta & Sugo statt 35,70 nur 29,95 Einladung zur 11. BONVINO-Hausmesse am Sa.,12. Juni,15 22 Uhr bei BONVINO in Siegertsbrunn, Egmatinger Straße 3. Es erwarten Sie über 50 Spitzenweine, mediterrane Spezialitäten, Livemusik und eine große Tombola. Kostenbeitrag: 25. Reservierung erbeten unter 08102/ BONVINO Magazzino Brunnthal Otterloher Straße 7, Brunnthal Do +Fr h, Sa h Gerne sind wir auch in unserem Stammhaus in Siegertsbrunn, Egmatinger Straße 3, für Sie da. Mo bis Fr 9 18 h, Sa h Fotos: Feuerwehr Hohenbrunn bemängeln, so dass es dann die verdiente Auszeichnung gab: das Leistungsabzeichen in der nächst höheren Variante. Vizekommandant Robert Paul, der die Vorbereitungen zum Üben verantwortete und Gruppenführer der Prüfungsmannschaft war, und Wolfgang Rotzsche haben die Endstufe VI geschafft. Das goldene Leistungsabzeichen ist und bleibt bei ihnen rot hinterlegt. Stufe V ( gold-grün ) tragen nunmehr auch Martina Wende und Florian Diebald. Drei Mal wurde das gold-blaue Leistungsabzeichen der Stufe IV an die Brusttasche der Uniform geheftet: Andreas Tristl, Martin Bucher und Thomas Breyer. Die Kameraden Marco Neugebauer und Christian Oberpriller sind stolze Besitzer der Stufe III. Dieses Abzeichen ist schlicht und ergreifend golden. In den 108 Seiten füllenden Ausführungen zum Leistungsabzeichen gibt es übrigens auch eine Begründung für den Aufwand: Die Leistungsprüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Sie wird im Rahmen der Gruppe (1/8) abgelegt. Die gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist deshalb wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung.

49 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 49 Aus dem Einsatzgeschehen Am Samstag, 27. März 2010, wurde die Feuerwehr Hohenbrunn um Uhr zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Gemeldet war Gasgeruch in der Georginenstraße in Riemerling-Ost. Die Einsatzkräfte unter der Leitung von Vizekommandant Robert Paul erkundeten das Gebiet und nahmen Messungen an den umliegenden Übergabestationen vor. Die Gaswache der Stadtwerke München wurde beim Absperren der Einsatzstelle unterstützt. Von der Gaswache wurde der Boden geöffnet, um an das Leck an einer unterirdischen Gasleitung im Bereich eines Gehwegs zu gelangen. Für die Feuerwehr Hohenbrunn endete der Einsatz um Uhr. Insgesamt waren zwölf Ehrenamtliche der Hohenbrunner Wehr neben der Gaswache und der Polizei im Einsatz. Am Sonntag, 25. April 2010, wurde die Feuerwehr Hohenbrunn um Uhr zu einem Pkw-Brand gerufen. Gemeldet wurde dieses Schadensereignis auf der Bundesautobahn BAB 99, zwischen den Anschlussstellen Hohenbrunn und Haar. Die Einsatzkräfte unter der Leitung von Kommandant Willi Feldmeier rückten mit vier Fahrzeugen aus, sicherten die Einsatzstelle ab und stellten fest, dass durch einen Motorplatzer dieser Brand zustande kam. Sicherheitshalber wurde einem Trupp mit zwei Mann befohlen, sich mit schwerem Atemschutzgerät auszustatten. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der Wehr aufgenommen, die Batterie musste abgeklemmt werden. Schon bald konnte die Einsatzstelle der Autobahnpolizei übergeben werden. Für die Feuerwehr Hohenbrunn endete der Einsatz um Uhr. Insgesamt waren dreiundzwanzig Ehrenamtliche der Hohenbrunner Wehr im Einsatz. Ein acht Monate altes Katzenmädchen hat es etwas zu gut mit seinen akrobatischen Leistungen gemeint und ist am Muttertag (9. Mai) vom Balkon seines Riemerlinger Besitzerpaares im dritten Stockwerk zwei Balkone weiter herunter gepurzelt. Dort hat sich Miesie verängstigt in einer Ecke versteckt. Da der Balkon zu einer Praxis gehört und am Sonntag folglich nicht zugänglich war, wurde die Feuerwehr Hohenbrunn um Hilfe gerufen. Drei Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen an und suchten sich durch drei Steckleiterteile Zugang zu dem Balkon. Matthias Fischer erklomm die Leiter und konnte, nach gutem Zureden des Besitzers, die junge Katze retten. Etwas benommen, aber pudelwohl, konnte das Kätzchen der Obhut seiner Besitzer wieder übergeben werden. Für die Feuerwehr Hohenbrunn handelte es sich um den 50. Einsatz im Jahr Kontoverbindungen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrunn (gemeinnütziger Verein): Konto , BLZ , Raiffeisenbank Höhenkirchen und Umgebung eg Konto , BLZ , Kreissparkasse München Starnberg.

50 50 Aus Vereinen und Einrichtungen Dynamo Genschmen e.v. Feiern wie der FC Bayern Freizeitmannschaft Dynamo Genschmen feiert ihren 20. Geburtstag mit Kleinfeld- Masters und Live-Musik-Event Was der FC Bayern heuer womöglich recht ausgiebig kann (wiewohl bei Redaktionsschluss mit Pokalund Champions-League-Finale noch zwei mögliche Party-Termine anstanden), kann Dynamo Genschmen schon lange: Nämlich feiern bis zum Umfallen. Zuerst einmal steigt am der sportliche Leckerbissen, nämlich die 10. Auflage des zumindest im Münchner Südosten schon als legendär zu bezeichnenden Von 9.30 bis Uhr wie gewohnt auf der Anlage des TSV Hohenbrunn an der Putzbrunner Straße. Mit mindestens 12, womöglich aber mit 16 Freizeitmannschaften, die dann um die Krone des Freizeitfußballs im Münchner Südosten kämpfen werden, dem Gewinn des sagenumwobenen Genschmen-Masters. Mit einem USP (= Unique Selling Proposition, sprich halt ganz was Besonderem), dass diesen Fußball-Event von vielen anderen Turnieren abhebt: Denn wo sonst fällt in einer K.-O- Runde die Entscheidung bei einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit sozusagen absolut gnadenlos und völlig gerecht - durch Ein nicht unerheblicher Teil des Reinerlöses respektive Startgeldes in Höhe von 70 Euro pro Team wird im Übrigen der von Alfred Rietzler ins Leben gerufenen Integrativen Fußballgruppe des TSV Hohenbrunn, in der behinderte und nicht-behinderte Kinder und Jugendliche miteinander kicken, gespendet. Auf der gemeindlichen Sportanlage leben und vor allem kicken die Genschmänner seit nunmehr 20 Jahren sozusagen in friedlicher Koexistenz mit den Fußballern und Beachvolleyballern des TSV. Doch damit nicht genug der Festivitäten anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums von Dynamo Genschmen: Am spielt in der Halle K im Hohenbrunner Gewerbegebiet die Partyband des Münchner Barden & Entertainers Roland Hefter. Von moderner Volksmusik über Jodler, Schlager bis hin zu Pop & Rock, hat die Band so ziemlich alles zu bieten, was für ein gelungenes Party- und Jubiläumsfest benötigt wird. Bitte den Termin vormerken und die zeitnahen Vorankündigungen in den örtlichen Presseorganen und -publikationen beachten. Nach einem kleinen Abstieg (Rubrik Betriebsunfall) und dann zwei Aufstiegen in Folge, spielen die Genschmänner mittlerweile in der (RBL), einer der größten Freizeitligen Deutschlands (mit rund 180 Teams, die sich auf eine erste, zwei zweite, fünf dritte, drei vierte und drei AH-Ligen verteilen); zur Zeit sehr erfolgreich, Abfall- Wertstoff-Entsorgung Schuttabfuhr Selbstlader Abfallberatung Verleih von Schuttrutschen Tel / Ottobrunn-Riemerling Betriebshof: Ernst-Heinkel-Ring 29 Hohenbrunn Telefon / Fax /

51 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 51 von den drei Erstligaspielen wurden bis dato zwei gewonnen und nur eines knapp verloren. Im Pokalwettbewerb, der letztes Jahr mit dem renommierten AZ-Pokal zusammengelegt wurde, fordert Genschmen in Runde 3 den letztjährigen RBL-Meister, die Söhne Münchens. Und gewinnen die Genschmänner noch ein Spiel in der Copa-Bavaria- Qualifikationsrunde, dann darf man sich mit den Teams anderer bayerischer Freizeitligen (unter anderem aus Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Rosenheim) messen, wenn es im Sommer und im Herbst um noch so eine Krone geht (nämlich um diejenige des gesamtbayerischen Freizeitfußballs). Fazit: Es gibt heuer zahlreiche Kronen zu gewinnen und das passt ja ganz gut zu einem 20-Jährigen Jubiläum. Aus Rücksichtnahme gegenüber den im Verein durchaus auch zahlreich vertretenen, allerdings im Vergleich zu den Bayern-Unterstützern ungleich mehr Leid geprüften 60er-Fans sei abschließend noch folgender Hinweis erlaubt: Feiern wie die Löwen anno 1966 (später war ja da leider nix mehr und selbst die Älteren unter den Genschmännern werden nur spärliche Erinnerungen an die Jubelfeiern der 66er-Meisterlöwen haben) und eben wie die Bayern 2010, diesen Beweis wird Dynamo Genschmen & Gefolgschaft dann sowohl beim Masters am 3. Juli als auch beim Party-Event am 24. Juli antreten. Zwei Samstage im Juli, die man sich nur dann entgehen lassen sollte, wenn man eine fade Nock n ist und/oder mit Fußball nix am Hut hat. Weitere Infos finden sich dann später auch auf der Webseite E lektroanlagen H ofbauer P oller Meisterbetrieb Installation Neuanlagen Pfarrer-Wenk-Platz Hohenbrunn Telefon: 08102/5454 Kundendienst Sanierung Fax:08102/ info@ehp-elektroanlagen.de Der kompetente Partner für: Privat Gewerbe Industrie Reparatur IT-Netzwerk

52 52 Aus Vereinen und Einrichtungen Umweltgerechte und kostensparende Heizsysteme vom Fachmann Meister- und dinnungsbetrieb Kompl. Heizungssanierung inkl. Elektrotechnik Heizungsreparatur und Heizungswartung 24-Stunden-Notdienst nst GSG Haustechnik Otto-Hahn-Strasse 11 D Riemerling Tel.: 089/ wenn Sie s genau nehmen S&K Vermessung Tiefbauplanung Wasserversorgung, Wasserentsorgung INGENIEURBÜRO SCHERER & KURZ Hohenbrunn Dorfstraße 12 Telefon 08102/ ing.buero@scherer-kurz.de

53 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 53 Pfeifenclub Wanderfreunde und Stockschützen Ausflug zum Römer- und Keltenmuseum Manching und zur Keltenschanze bei Scheyern Der volle Bus fuhr bereits um halb neun Uhr am Bahnhof in Hohenbrunn los. Vor der Führung in Manching blieb noch ein wenig Zeit, so wurde kurzerhand das wenige Kilometer entfernte Osttor (oder was davon übrig blieb) der damaligen Keltensiedlung besich- Am Osttor der Keltensiedlung in Manching tigt. Die anschließende zweistündige Führung durch das Museum gab interessante Einblicke in die Römer- und Keltenzeit. Manching gilt als das europaweit größte und am besten erforschte keltische Grabungsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Grabungen ergeben einen repräsentativen Ausschnitt des damaligen Siedlungsbildes. Die wichtigsten Funde dieses Projektes, wie Kleider, Waffen, Schmuck, Goldmünzen und sogar zwei sehr gut erhaltene Schiffe, konnten die 50 Mitfahrer im neuen Römerund Keltenmuseum bestaunen. Kurze Rast auf dem Weg zur Keltenschanze Nach dem Mittagessen im Klosterstüberl in Scheyern, startete die Wanderung zur Keltenschanze. Der schöne, abwechslungsreiche, knapp 12 Kilometer lange Rundweg führte durch den Scheyerner Wald. Der Willibald Klimt erwies sich als echter Experte der Römer und Kelten Regen hatte zu Beginn der Wanderung aufgehört und die Sonne blinzelte zeitweise durch die Wolken. Danke an Pater Lukas, der die Anregung für die Tour gegeben hat, beim Mittagessen vorbeischaute und den genauen Wegverlauf noch einmal erläuterte. Die Reisenden kehrten am frühen Abend nach Hohenbrunn zurück, mit viel neuem Wissen über die Römer und Kelten, dazu einen hervorragenden, von der Familie Wirth spendierten Klosterbrand im Gepäck. Ein schöner, abwechslungsreicher und gelungener Ausflug. Im erwartet die Mitglieder und Freunde des Pfeifenclubs ein strammes Programm. Hier die Termine im Überblick: Die nächsten Clubabende finden jeweils freitags, und , beim Alten Wirt in Hohenbrunn, ab Uhr, statt. Die Radl-Tour nach Arget zum Landgasthof Schmuck ist am Samstag, Abfahrt ist um Uhr am Bahnhof in Hohenbrunn. Die Mountainbike-Tour über den Samerberg nach Nußdorf ist am Sonntag, Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Bahnhof in Hohenbrunn. Die Wanderung zur Schwarzriesalm ist am Sonntag, Mit PKWs fahren wir zum Parkplatz am Duftbräu. Abfahrt um 9.00 Uhr in Hohenbrunn. Diese und weitere Informationen gibt es auch im Internet unter

54 54 Aus Vereinen und Einrichtungen TSV Hohenbrunn- Riemerling e.v. Abt. Tanzen Boogie Woogie lernen bei den Weltmeistern. Anfängertraining startet am 11. Juni 2010! Ob auf einer Hochzeit, im Tanzlokal oder auf einer Party. Swingen & Tanzen auch Sie den Rock n Roll der 50-er Jahre. Ein Tanz bei dem das Alter oder die Leistungsstufe keine Rolle spielt. Allein der Spaß zählt! Mit 6 Abenden ab Freitag, den 11. Juni 2010, startet um 20:00 Uhr in der Halle K (Siegertsbrunner Str. 103), das neue Anfängertraining unter der Leitung von Sigi Hainzl und Stefan Ziegler von den Boogie Magic s des TSV Hohenbrunn-Riemerling (7-fache Formations-Weltmeister). Das Training umfasst einen einfachen Grundschritt, Führungstechnik und die Grundfiguren (Platzwechsel, Dre- Foto Sigi Hainzl und Stefan Ziegler hungen, Variationen). Ein kostenloses Probetraining ist selbstverständlich. Ihr findet die Halle K südlich von Hohenbrunn, in Richtung Höhenkirchen-Siegertsbrunn, im Bauhofgelände neben dem Gewerbegebiet Hohenbrunn, bzw. dem BW-Depot, (folgt einfach den Weg weisern BW-De pot bzw. Halle K ) Danach geht das Training immer donnerstags von 20:30-21:30 Uhr in der Hauptschule Riemerling, Georginenstr. 2 (nähe S-Bahn Ottobrunn) weiter. Für die Teilnahme am Anfängertraining sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Singles sind willkommen und tänzerisch gesehen meist schnell unter der Haube. Bitte bringen Sie flache Schuhe mit Gummisohle (z.b. Turnschuhe) mit. Wir freuen uns schon auf den gemeinsamen Spaß! Zusätzliche Information erhalten Sie unter (08081) oder unter Abteilung Schwimmen Riemerlinger Schwimmer 5 x Bayerns schnellste Offene Wertung: 5 x Gold, 4 x Silber, 4 x Bronze Jahrgang : 5 x Gold, 1 x Silber, 6 x Bronze Jugendmehrkampf Jahrgang 97: Platz 1 mit 2864 Punkte für Antonia Baerens SV Wacker Burghausen war am vergangenen Wochenende Ausrichter der diesjährigen Bayerischen Meisterschaften im Georg- Miesgang-Hallenband. Qualifiziert für diesen Wettkampf hatten sich über 330 Schwimmer aus ganz Bayern. Darunter waren auch international erfolgreiche Schwimmer wie zum Beispiel der Europameister vom Vorjahr über 1500m Freistil, Jan Wolfgarten vom SV Würzburg. Der TSV-Hohenbrunn-Riemerling reiste mit seinen 16 besten Athleten an. Erfolgreichste Schwimmerin an diesem Tag war mit 2 Bayerischen Meistertiteln über

55 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen m Freistil (2:05,46 min) und 200m Lagen (2:20,21min.) sowie dem Vizemeistertitel über 200m Brust (2:42,99 min.) die 16jährige sicherte sich ebenfalls zweimal Platz 1 und wurde somit schnellster Schwimmer Bayerns über 50m Freistil (0:24,08 min.) und 100m Freistil (0:52,35 min.). Mit der Herrenstaffel kam für ihn dann noch einmal Gold und zweimal Silber dazu. Auch zeigte sich kämpferisch. Er schrammte haarscharf an Gold über 50m Brust in 0:30,50min. vorbei. Zweimal Platz 3 hieß es für ihn dann noch über 100m (1:06,94 min.) und 200m Brust (2:25,05 min.). Staffeln: 1 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze Eine Glanzleistung vollbrachte die in der Besetzung Patrick Hausotter, Benedikt Bartenschlager, Jonas Lunemann und Kilian Sandoval. Sie brachten das Wasser zum sprudeln, denn ihre Gegner vom SV Würzburg wollten ebenfalls natürlich Gold. Die Riemerlinger ließen sich jedoch nicht von ihrem Siegeswillen abbringen und wurden am Ende - angefeuert von lautstarken Zurufen des restlichen Teams - zum Bayerischen Meister in der tollen Zeit von 3:32,70min. gekürt. Ebenfalls die Nase vorne hatte die Herrenstaffel in der gleichen Besetzung über Hier schafften sie einen hervorragenden zweiten Platz in der Zeit von 8:17,00 min. Abermals Silber gab es in der Herrenstaffel über (4:02,70 min.) in der Besetzung Tim Büttner, Benedikt Bartenschlager, Jonas Lunemann, Kilian Sandoval. Die Damenstaffel über (9:04,10 min.) erreichte Platz 3 in der Besetzung: Helen Scholtissek, Vanessa Breunig, Antonia Baerens, Teresa Baerens. Bei den jüngsten Schwimmerinnen ließ im Jahrgang 1997 weiblich im Jugendmehrkampf ihren Gegnern nicht den Hauch einer Chance. Sie siegte hier mit 2864 Punkten in der Gesamtwertung. Jeweils nur ganz knapp verpassten über 200m Freistil und über 200m Lagen die Bronzemedaille in der offenen Wertung. Auch kam auf den undankbaren 4. Platz über 1500m Freistil. Wertung: Jahrgang stand hier gleich viermal auf einem Podestplatz. Platz 1 errang er über 50m Rücken in 0:29,37. Mit drei dritten Plätzen über 100m Rücken (1:07,43min.) 200m Rücken (2:17,13min) und 100m Freistil (0:55,05 min.) war er mehr als zufrieden. Schnell war auch unterwegs. In 1:01,78min. über 100m Freistil wurde sie mit Bronze belohnt. Wertung: Jahrgang 1997 siegte in der Gesamtwertung des Jugendmehrkampfes mit 2864 Punkten. erschwamm über 100m Brust Platz 2 in der hervorragenden Zeit von 1:24,13 min gleich hinter ihr auf Platz 3 in 1:26,08min. freute sich Teamkollegin über ihren Erfolg. Ein rundum gelungener Wettkampf, auch Trainer Jens Lunemann zeigte sich äußerst zufrieden über die Resultate. Als nächstes stehen die Süddeutschen Meisterschaften an, da wollen die Riemerlinger Haie natürlich wieder ihre Zähne zeigen und erfolgreich vorne mitschwimmen. Herrenmannschaft 4 x 100 Freistil (Gold), 4 x 200m Freistil (Silber) von links: Jonas Lunemann, Kilian Sandoval, Benedikt Bartenschlager, Patrick Hausotter. Damenmannschaft 4 x 200 Freistil (Bronze) von links: Vanessa Breunig, Teresa Baerens, Antonia Baerens, Helen Scholtissek

56 56 Aus Vereinen und Einrichtungen Abteilung Fußball Die Erste Mannschaft hat den Aufstieg voll im Visier Der Zug Richtung Aufstieg in die A-Klasse ist nach den Begegnungen im April und Mai offenbar nicht mehr zu stoppen. Am stand eines der vielen Nachholspiele auf dem Terminplan. Die Hohenbrunner Mannschaft musste beim SV Heimstetten III antreten und erledigte diesen Zusatztermin mit Bravour. Das Spiel endete auch in der Höhe verdient mit 10:0 für die Erste Mannschaft. Am folgte bereits die nächste Auswärtsbegegnung beim ASV Glonn II. Auch hier überzeugten die Mannen um Nedjo Tomic und Daniel Dietz und holten einen nie gefährdeten 4:1 Erfolg. Am war dann der TSV Haar II in Hohenbrunn zu Gast und auch dieses Spiel endete mit einem überzeugenden 4:1 der Ersten Mannschaft. Am stand eigentlich das Auswärtsspiel beim TSV Zorneding auf dem Kalender, doch die Gastgeber konnten keine Mannschaft aufbieten und so wurde das Spiel kampflos mit drei Punkten und X:0 Toren für den TSV Hohenbrunn gewertet. war Anstoß für die Begegnung TSV Hohenbrunn gegen den TSV Poing II. Zur Halbzeit führte die Hohenbrunner Erste bereits mit 2:0, gab jedoch im zweiten Spielabschnitt das Heft aus der Hand, so dass Poing noch den Ausgleich schaffte nicht mehr als ein Schönheitsfehler. Der zweite Tabellenplatz ist mit zehn Punkten Vorsprung gesichert, der zum direkten Wiederaufstieg berechtigt. Fußball-Abteilung erhält Spende von der Thüga AG. Mit einem gemeinsamen Foto und der symbolischen Scheckübergabe nahm Fußball- Abteilungsleiter Karlheinz Vogelsang die von Martin Gehringer - aus dem Trainer-Team der GEORG STENGER GmbH Fliesenhandel Ausführung sämtl. Fliesenarbeiten Badsanierung aus einer Hand Günstige Preise durch Direktimport vom Hersteller! Jäger-von-Fall-Str. 23b Hohenbrunn Telefon 08102/ 3037 Fax 08102/ 3038 Mobil 0171/

57 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 57 D3 -Junioren - initierte Spende in Höhe von 2000 seines Arbeitgebers der Thüringer Gasgesellschaft (Thüga) AG entgegen. Die Thüga AG ist deutschlandweit das größte Netzwerk an lokalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen. Mit dem Projekt unterstützt das Unternehmen ehrenamtlichen Tätigkeiten seiner Mitarbeiter und möchte so ein Zeichen setzen, dass es sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist. Dabei werden Mittel für Projekte freigegeben, damit Vereine mit der zusätzlichen Hilfe externer Geldgeber diese verwirklichen können. Abteilungsleiter Karlheinz Vogelsang bedankte sich bei Martin Gehringer für sein Engagement denn diese Unterstützung können wir sehr gut für die Errichtung der neuen Flutlichtanlage gebrauchen. Platzwart für die Sportanlage Hohenbrunn gesucht Insbesondere geht es um Pflege der gesamten Sportstätte mit 3 Rasenplätzen und den Gebäuden. In den Monaten April bis November liegt die Stundenanzahl höher. Je nach Wetter kann der Einsatz bei 2-3 x die Woche für einige Stunden sein oder bei großer Hitze sind die Plätze häufiger zu bewässern. Kenntnisse über Rasenpflege und Umgang mit technischem Gerät handwerkliches Geschick für die Reparatur von festen und beweglichen Sportgeräten Bezug zum Sport, Fußball offener Umgang mit der Jugend sowie Senioren einen Blick für die Anlage Interessenten melden sich bitte bei Karlheinz Vogelsang, Abteilungsleiter Fußball . al@fussball-hohenbrunn.de Ihr Getränkemarkt und Heimdienst im K von Hohenbrunn. Getränke Gailer Dorfstraße Hohenbrunn Telefon / Telefax / Für Sie geöffnet: Mo Fr 8 12 und Uhr Sa 8 12 Uhr Zu einer Kiste Paulaner Hefe-Weißbier erhalten Sie ein WM-Weißbierglas.

58 58 Aus Vereinen und Einrichtungen Beisitzer gewählt wurden Peter Herglotz und Ludwig Wolfschaffner. Nach der Wahl hielt Imker Günter Oberhauser aus Hohenbrunn einen sehr interessanten Vortrag über Bienenhaltung im Garten. Eigenheimer Ottobrunn-Hohenbrunn wählen neue Vorstandschaft Bei der Hauptversammlung der Eigenheimervereinigung Ottobrunn-Hohenbrunn e.v. am in den Ratsstuben des Wolf- Ferrari-Hauses stand u.a. die Neuwahl der Vorstandschaft an. Nach der Begrüßung gab der 1. Vorsitzende Gerald Hammerschmidt seinen Tätigkeitsbericht ab. Er wies u.a. darauf hin, dass die Eigenheimervereinigung im Juli 2011 ihr 75-jähriges Bestehen in einem Bierzelt auf der Hans-Watzlik-Wiese in Ottobrunn feiern wird. Wiedergewählt wurden: der 1. Vorsitzende Gerald Hammerschmidt, der 2. Vorsitzende Ingomar Künzel, Schatzmeisterin Heidemarie Peter sowie Schriftführer Manfred Waldhauser. Bei den Beisitzern schieden Waltraud Herglotz und Alfred Guggenberger aus. Als neue vorne sitzend von links nach rechts: Heidemarie Peter (Schatzmeisterin), Helga Hammerschmidt (Beisitzerin), Ingeborg Guggenberger (Beisitzerin), Anita Feldmayer (Beisitzerin) hinten stehend von links nach rechts: Peter Herglotz (Beisitzer), Walter Ruisinger (Beisitzer), Gerald Hammerschmidt (1. Vorsitzender), Kilian Reithmayer (Beisitzer), Ludwig Wolfschaffner (Beisitzer), Ingomar Künzel (2. Vorsitzender), Heinrich Peter (Beisitzer), Manfred Waldhauser (Schriftführer). ARNE TAMM RAUMAUSSTATTUNG Ahornstraße 1, Siegertsbrunn Tel POLSTEREI Vorhangstoffe Polsterstoffe Kissenstoffe Öffnungszeiten: Mo - Fr und Uhr Sa Uhr, Mi geschlossen

59 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 59 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.v. Auf der Tagesordnung der diesjährigen Ge neralversammlung am 02. März stand die Neuwahl des Vorstandes. Die bisherigen Vorstandsmitglieder hatten bereits im Vorfeld zu erkennen gegeben, dass sie ggf. für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen. Die Wahl verlief dann ohne weitere Kandidaten und der bisherige Vorstand wurde mit klarer Mehrheit im Amt bestätigt. 1. Vorsitzende: Ulrike Windsperger 2. Vorsitzende: Anna Hübl Kassier: Bruno Kornetke Schriftführer: Klaus Vollstädt Am Samstag, 06. und 13. März warb unser Verein wieder mit dem 2-teiligen Anfängerkurs für die Imkerei. Wir mussten zusätzliche Stühle vom Lager holen, so groß war der Andrang! Der Lehrbienenstand Hohenbrunn war zum Bersten voll. Franz Vollmaier, 1. Vorsitzender des VBB (Verband Bay. Bienenzüchter), verstand es wieder hervorragend, die Zuhörer zu begeistern und in die geheimnisvolle Welt der Bienen einzuführen. Faszinierend war dabei das phantastische Bildmaterial, das er in seinen Vorträgen verwendete. So kamen praktisch alle auch zum 2. Teil des Lehrgangs und es blieben keine Fragen unbeantwortet. Leider war es wegen der immer noch winterlichen Temperaturen nicht möglich, einen Blick in die Bienenvölker zu werfen. Am Ende des Lehrgangs konnten 28 Begeisterte ihre Teilnehmerurkunden mit nach Hause nehmen. Auch in dieser Saison werden innerhalb eines Projektes Imkern auf Probe etliche Jungimker vom Verein geschult und betreut. Stark in Farbe mit Profiqualität von Mischservice für Lacke, Lasuren, Wand- und Fassadenfarben Hans Laurent, Ahornstraße 1, Höhenkirchen, Tel / 45 57, Fax Öffnungszeiten: Mo-Fr , u. Sa

60 60 Aus Vereinen und Einrichtungen 3klang e.v. Hohenbrunn Die Kinderoper Tom Sawyer von Thomas Fricke Ein Jubiläumsjahr hat sich der Kinderchor DOREMI der Musikschule 3klang e.v. unter der Leitung von Silvia Elvers ausgesucht für die drei Aufführungen der Kinderoper Tom Sawyer von Wolfgang Fricke in der Turnhalle der Erich-Kästner-Volksschule ist ein Jubeljahr für Mark Twain. Vor 175 Jahren wurde er geboren, vor 100 Jahren ist er gestorben, vor 125 Jahren ist Huckleberry Finn erschienen. Der DOREMI-Kinderchor hat nun fast ein ganzes Jahres geprobt und freut sich über zahlreiche Zuhörer. Die Aufführungen finden am 18. Juni um 18 Uhr und am 19. und 20. Juni jeweils um 16 statt. Der Eintritt zu den Aufführungen ist frei, es wird jedoch um eine großzügige Spende zur Deckung der Unkosten gebeten. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Platzreservierung ausschließlich per Mail an Blasorchester Hohenbrunn freut sich über Verstärkung Seit März probt jeden Dienstag um 18:30 Uhr in der Aula der Hohenbrunner Schule das neue Hohenbrunner Blasorchester. Seit Anfang an haben sich 15 Musikerinnen und Musiker unterschiedlichen Alters zusammengefunden um mit Trompete, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Waldhorn, Posaune, Tuba und Schlagzeug unter der Leitung von Matthias Riedel zu proben. Im Zentrum stehen zurzeit Filmmusik- und Poparrangements, die extra für Bläserorchester eingerichtet wurden. Aber auch die Entwicklung eines Orchesterklangs ist für ein Ensemble wichtig. So stehen am Anfang jeder Probe auch Übungen und Tonleitern! Über weitere Verstärkungen würden sich die Musiker des Orchesters noch freuen. Der Einstieg ist zurzeit noch ohne Schwierigkeiten möglich. Das Alter spielt zunächst einmal keine Rolle. Mitgebracht werden sollte neben dem Instrument und einem Notenständer vor allem die Begeisterung für das gemeinsame Musizieren! Weitere Fragen, Wünsche und Anregungen gerne auch per Telefon unter oder

61 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 61

62 62 Aus Vereinen und Einrichtungen Ihre BMW und MINI Adresse Autohaus Hagl Autohaus Hagl GmbH & Co. KG BMW-Service MINI-Service Vertragswerkstatt Neuwagenvermittlung Gebrauchtwagenverkauf Alte Landstr Ottobrunn Tel. 089 / Ihr Fachbetrieb vor Ort!

63 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 63 Gründung des Vereins MAC ev (Music & Art Comp.) in Hohenbrunn Der will Raum und Bühne für ermöglichen. Wir sind für alle Kunstformen offen. (Instrumental, Gesang, Solo bis Bands usw.), (Tanz, Schauspiel, Theater, Comedy, Satire, Kabarett usw.), (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Photo, Film, Literatur usw.) sind alle herzlich willkommen bzw.teilzunehmen, Bei entsprechender Resonanz werden, neben auch - von bis buntem mit entspanntem Ausklang im Abendprogramm durchgeführt. Mit gemeinsam gestalteten Projekten könnte sich eine eigenständige Kulturszene in Ho - henbrunn entwickeln. Wir wollen im Besonderen Jugendlichen ermöglichen, sich auf der Bühne in Szene zu setzen. Gründungsmitglieder: v.l.n.r. Wilfred Schwaighofer, Siegfried Huber, Josef Nehmer) Aktive, Interessierte, Neu-Mitglieder informiert euch über die Kontaktadresse oder besucht einfach unsere Eröffnungsveranstaltung. Im persönlichen Gespräch lässt sich vieles klarer darstellen. Kontaktadresse: mac.ev@t-online.de oder Tel Am 12. Juni ab 18 h findet zum Tag der offenen Tür der Ge - meinde Hohenbrunn - unsere erste Veranstaltung mit Live-Music statt. Tatort: MUNA Halle K / Gewerbegebiet Hohenbrunn Im Vorprogramm wird jungen Künstlern, Bands sowie Darstellern die Gelegenheit gegeben, sich zu präsentieren und ihr Publikum zu finden. An diesem Abend ist eine Teilnahme noch möglich! Vorprogramm: Für den konnten wir z.b.: (9 Jahre alt) als gewinnen. Außerdem ist ein und eine mit vorgesehen. Die Art der Musik spielt für eine Teilnahme keine Rolle! Für Jung und Alt lautet das Motto für diesen Abend: Abendprogramm: stellt für das Abendprogramm die Bands (Oldies / Rock n Roll), (Country-Rock) sowie (Eigenkompositionen). Wir begrüßen euch recht herzlich zur Auftaktveranstaltung ab 18 h bis weit nach Mitternacht je nach Alter und Durchhaltevermögen und wünschen Freude, Spaß und gute Unterhaltung! Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

64 64 Aus Vereinen und Einrichtungen Kameras für Dokumentation und Live-Mitschnitt mitnehmen, drauf halten, zuschneiden und präsentieren! OK Eintritt an der Abendkasse. Termin: Fußball-WM (USA: England) wird im Vereinsraum auf Leinwand übertragen. MAC ev (i.g.) Hohenbrunn/MUNA-Gelände Halle K, Weitere Informationen erhalten Sie von Tel / Evang.-Luth. Diakoniewerk Hohenbrunn KdöR Neue Bewohnervertretung im Seniorenwohn- und Pflegezentrum Lore-Malsch- Haus und Haus im Wald Die Bewohner des Riemerlinger Seniorenwohn- und Pflegezentrums haben eine neue Bewohnervertretung (früher Heimbeirat genannt) gewählt. Diesem Gremium gehören jetzt Bärbel Adlfinger (Vorsitzende), Petra Bulgheroni, Elisabeth Diews, Erika Engler, Alois Gubo, Hannelore Hardt, Dr. Peter Ibler, Ilse Lindenthal, Wilhelm Lindenthal, Edith Mansfeld, Käthe Möcklinghoff und Anna Strobach an. In der konstituierenden Sitzung des Gremiums wurden Frau Adlfinger zur ersten und Herr Dr. Ibler zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Erika Engler wurde als Schriftführerin bestätigt. Mit einem Blumenstrauß und herzlichem Dank für sein langjähriges Engagement ist der bisherige erste Vorsitzende Josef Hollacher verabschiedet worden. Die Bewohnervertretung vertritt die Interessen der Bewohner gegenüber dem Träger und der Leitung des Hauses im Rahmen des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Die Mitglieder dieses Gremiums bringen ihre Erfahrungen zum Wohle der Bewohner ein. Die Bewohnervertretung wird alle zwei Jahre neu gewählt und wirkt bei wichtigen Beschlüssen mit. Im Seniorenwohn- und Pflegezentrum Lore- Malsch-Haus und Haus im Wald in Riemerling wurde eine neue Bewohnervertretung gewählt. (Bild: DWH) Weitere Informationen erhalten Sie von Tel / Tanz in den Mai Bereits den ganzen Tag über sah man Bewohner, aber auch Mitarbeiter, die sich bereits in Tracht gekleidet auf das große Ereignis am Spätnachmittag vorbereiteten. Am 27. April 2010 nahmen die Bewohner des Seniorenwohn- und Pflegezentrums Lore Malsch-Haus / Haus im Wald zahlreich an unserem Maifest teil. Begrüßt wurden sie von der Pflegedienstleiterin Beate Panas-Schütz. Später führten Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen des Hauses einen Schuhplattler und den Zillertaler Hochzeitsmarsch auf. Aber nicht nur die Mitarbeiter tanzten, auch viele Bewohner genossen es sichtlich, im

65 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 65 Takt zu den Liedern des Stark-Duos (Akkordeon + Geige) zu schunkeln und auch zu tanzen. Zwischendurch wurden Gedichte zum Mai vorgetragen. Zu Beginn wurde Erdbeerbowle gereicht, die zusätzlich für gute Stimmung im Raum sorgte. Bei Bier und Wein ließen sich unsere Bewohner zum Abendessen Schweinshaxe mit Semmelknödeln und Krautsalat schmecken, gefolgt von einem Eisdessert mit Erdbeeren. Gesprächskreis für Trauernde Ein Angebot des Hospizkreises Ottobrunn.e.V. Und immer wieder kommt die Trauer Unter diesem Motto bietet der Hospizkreis Ottobrunn, an 10 Abenden, Trauernden die Möglichkeit mit anderen Betroffenen über ihren Verlust zu sprechen. Im geschützten Rahmen einer geschlossenen Trauergruppe erfahren sie einen heilsamen Umgang mit ihrer Trauer. Die 10 Abende sind inhaltlich aufeinander aufgebaut. Mit Übungen und Gesprächen befassen wir uns mit Themen, die in Verlustsituationen besonders aktuell sind, wertfrei und konfessionsübergreifend. Die Abende werden begleitet von Ursula Sautter-Ledl, Trauerbegleiterin beim Hospizkreis Ottobrunn. Der Gesprächskreis trifft sich zweimal im Monat, jeweils donnerstags, von 19:00 bis 21:00 Uhr, im Gemeindehaus der Michaelskirche in Ottobrunn, Ganghoferstr. 28. Kosten (für 10 Abende), Infos, Anmeldung und Termine: Hospizkreis Ottobrunn, Tel Oder im Internet unter: Den letzten Weg Ihres Haustieres mit Würde gestalten! Gesellschaft für Tierverbrennung und -bestattung mbh Einzelkremierung Sammelkremierung Tierabholung durch eigenen Fahrdienst Urnenauswahl Abschied im»raum der Stille«Persönliche Beratung Kostenlose Zusendung unserer Hausbroschüre Wir helfen Ihnen gerne. Öffnungszeiten und Tierabgabe: Montag bis Freitag 9 17 Uhr Samstag Uhr durchgehend Bereitschaftsdienst unter Telefon 0171/ Samstag Uhr, Sonn- und Feiertag Uhr Riemer Straße München Telefon 089/ Fax 089/

66 66 Aus Vereinen und Einrichtungen

67 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 67 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverband Ottobrunn 100. Einsatz für neuen Hintergrund-Rettungswagen. Zusätzliches Engagement der Johanniter in Ottobrunn oft benötigt. Am Donnerstag, den 22. April, ist der Hintergrund-Rettungswagen der Johanniter in Ottobrunn um Uhr zu seinem einhundertsten Einsatz ausgerückt - zu einer Ottobrunnerin, die einen Schlaganfall erlitten hat. Seit dem 26. November 2009 stellen die Johanniter montags bis freitags tagsüber diesen zusätzlichen Rettungswagen, der immer dann alarmiert wird, wenn das erste Fahrzeug schon unterwegs ist. Dienststellenleiter Wolfgang Baumüller, der gemeinsam mit seinem Team unentgeltlich die zusätzliche Einsatzbereitschaft stemmt: Die Einsatzzahlen zeigen, wie groß der Bedarf an qualifizierter Notfallhilfe in Ottobrunn und dem südlichen Landkreis ist. Die Notwendigkeit für einen weiteren Rettungswagen ist im vergangenen Jahr durch die Umstellung der EADS-Werkfeuerwehr zu einer Betriebsfeuerwehr entstanden. Durch diese Umstellung fiel der Rettungswagen der Werkfeuerwehr weg, der zuvor auch bei Notfällen außerhalb des Werksgeländes eingesetzt wurde. Ortsverband Höhenkirchen und Umgebung Unterallgäuer Kleinode fanden große Begeisterung Mindelheim und Buxheim waren Muttertagsausflugsziel des Höhenkirchner VdK Was gibt es alles für schöne Fleckerl in unserem Bayernland! Über fünfzig Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbandes Höhenkirchen und Umgebung konnten aufgrund ihrer Teilnahme am diesjährigen Muttertagsausflug wieder ein paar besonders feine Kleinode im Freistaat entdecken. Nicht zuletzt dem besonderen Engagement der Führerinnen und Führer im Unterallgäu war der Erfolg des Ausfluges zu verdanken. Ihre Liebe zum Detail und zu Mindelheim bzw. zur Kartause in Buxheim war in den Ausführungen und Hinweisen deutlich zu spüren. In der Frundsberg-Stadt Mindelheim gingen die Ausflügler nicht nur der wechselvollen Geschichte der Kreisstadt des Unterallgäus nach. Als besonderes Schmankerl sahen und hörten sie auch zahlreiche Exponate des Schwäbischen Turmuhrenmuseums, in das Einlass gewährt worden ist. Mit viel Sachverstand verstanden es die beiden Führer, ihrer Heimatstadt einen besonderen Charme zu verleihen. In Marianne Hundhammer hatte die eine Gruppe sogar die VdK-Ortsverbandsvorsitzende von Mindelheim als Führerin. Nach dem gemeinsamen Mittagessen auf der Anlage der Mindelburg hoch über Mindelheim ging es mit den beiden Reisebussen weiter in die Enklave Buxheim. Schon von Memmingen aus war die Klosteranlage in Buxheim zu sehen, so sich die einzige Reichskartause befunden hat. Viel Neues haben die Mitglieder und Freunde des VdK- Ortsverbandes erfahren, da das Leben eines Kartäusers in Abgeschiedenheit und Askese doch so ganz anders und kaum bekannt ist. Es sei wider der Natur, gab dann auch die Führerin zu. Besonders beeindruckt zeigte sich die große Runde von dem großen Chorgestühl im Priesterteil der ehemaligen Klosterkirche, für das zweihundert Eichen in den Klosterwäldern gefällt werden mussten. In vierjähriger Arbeit hat Ignaz Waibl dieses Prachtbarockwerk geschaffen kam das Chorgestühl nach England, von wo es vor dreißig Jahren wieder vom Bezirk Schwaben zurückgekauft werden konnte. Auch die künstlerische Ausgestaltung der Klosterkir-

68 68 Aus Vereinen und Einrichtungen che und der Anna-Kapelle durch die Gebrüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann fand großen Anklang. Still wurde es, als eine ehemalige Klosterzelle betreten werden konnte. Sie gab beredet Zeugnis davon, wie abgeschieden der Kartäusermönch gelebt hat. Da er einen Großteil seines Lebens hier verbrachte, handelte es sich um ein kleines Haus mit Wohn-, Gebets-, Schlafund Andachtsraum sowie einem Garten. Auf der Rückreise machten die Mitfahrenden noch Station in Günz an der Günz, um im Brauereigasthof Laupheimer bei Kaffee und Kuchen bzw. einer kleinen Brotzeit nochmals ausgiebig über das Erlebte und Gesehene ins Gespräch zu kommen. Viele haben bereits jetzt schon Interesse angemeldet, beim zweitägigen Herbstausflug mit von der Partie zu sein. Dann soll das Oberpfälzer Stiftland entdeckt werden. Tag der offenen Tür in der AWO- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Ottobrunn Am Dienstag, den 15. Juni veranstaltet die Erziehungsberatungsstelle im Jägerweg 10, Ottobrunn von bis Uhr einen Tag der offenen Tür. Durchgehend ab Uhr können alle Eltern, Kinder, Jugendliche, Fachkräfte und Interessierte das Team, die neuen Räume, sowie die Tätigkeitsfelder der Beratungsstelle durch einen Info-Parcour kennenlernen. Kinder haben ab Uhr die Möglichkeit einen Sinnesgarten zum Erleben und Spüren zu besuchen. Um Uhr hält die Leiterin, Patricia Keesman, einen Impulsvortrag über das Thema Schule und Angst, um Uhr findet ein Impulsvortrag über Pubertät statt. Putzbrunner Str Ottobrunn Tel. 089/

69 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 69 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tag der offenen Tür Wann? Dienstag, 15. Juni 2010 von bis Uhr Wo? Jägerweg 10, Ottobrunn Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Team der AWO-Beratungsstelle Neubiberg Ottobrunn Um deinetwillen Deine Träume hab ich geträumt, während du versuchtest, die meinen zu leben. Darüber hast du dein Leben versäumt, ohne mir meines zu geben. Deine Träume hab ich gelebt, du mühtest dich, Schritt zu halten und hast nicht begriffen, was ich erstrebt: dein Leben, traumversöhnt, zu entfalten. Zwei Leben zu leben, bin ich bereit, meines in dieser, deines außerhalb der Zeit. * Hede Fortunas

70 70 Aus Vereinen und Einrichtungen Rosmarie-Theobald-Musikschule und Ballettschule Ottobrunn Fr Workshop Jazzgesang mit Agnieszka Hekiert RTM Mo Schülerkonzert der Gitarrenklasse Leila Gudlin RTM Mo Schnuppertage beim Grundfächer-Unterricht RTM/Schule 2 bis Do Tage und Uhrzeiten bitte erfragen! Fr Tag der offenen Tür RTM Details siehe Neuntes Schülerkonzert RTM Mo Schülerkonzert der Klavierklasse Rolf Schäfer RTM Di Schülerkonzert der Klasse Kronwitter RTM Do Schülerkonzert der Klavierklasse Rolf Schäfer RTM Fr Vier mal Klavier total IV: Jazz-Pop-Neue Musik RTM Sa Ottobrunner Kultursommer Rathausmit der Good-Times-Bigband platz/wfh Mo Schülerkonzert RTM der Klarinettenklasse Christian Schneider Mi Schülerkonzert RTM der Violin- und Klavierklasse Verena Seitz Freitag, , 19:00 Uhr, RTM in Schule 3 an der Albert-Schweitzer-Straße, Gebäude B: Konzeption: Rudolf Bücklein und Robert Jobst Der Flügel im Konzertraum der RTM ist mittlerweile 30 Jahre alt. Trotz regelmäßiger Pflege und Überholungen hat er seine besten Jahre hinter sich. Um in Zukunft mehr und klangschönere Konzerte in der RTM durchführen zu können, haben sich Förderkreis und RTM für das Jahr 2010 die Anschaffung eines besseren und größeren Flügels für ca Euro vorgenommen. Der aktuelle Spendenstand beträgt Euro. Gespendet werden kann in bar, beispielsweise anlässlich der Konzerte, oder per Überweisung auf das Konto des Förderkreises (bitte als Verwendungszweck Ein neuer Flügel angeben): Kreissparkasse München, Konto , BLZ klaviere - flügel - meisterbetrieb Ihr Fachgeschäft in Riemerling - Tel:

71 HOHENBRUNN Aus Vereinen und Einrichtungen 71 BALLETTSCHULE 19. Juni Uhr Wolf-Ferrari-Haus: Tanzen verbindet Ballettschule Ottobrunn und Gäste Veranstalter WFH. Kartenvorverkauf über die Theaterkasse im WFH 089/ Juni bis 16. Juli Einschreibung neues Schuljahr, 21. Juni bis 09. Juli offener Unterricht, Schnupperstunden, Informationen zum Unterrichtsprogramm. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage oder rufen uns an unter 089/ InfoZentrum der Rosmarie-Theobald- Musikschule und Ballettschule im Kulturkreis Ottobrunn e.v.: Rathausplatz 2 (Wolf-Ferrari-Haus) Ottobrunn Fon: 089/ / 22 Fax: 089/ /22 info@rtm-ottobrunn.de oder info@ballettschule-ottobrunn.de Internet: und Unterrichtsräume der Rosmarie-Theobald-Musikschule und Ballettsaal + Ballettraum + Studio Schule 3 an der Albert-Schweitzer Straße, Ottobrunn, Fon RTM: 089/ Fax RTM: 089/ Fon Ballett: 089/ eingeschränktes Unterrichtsangebot der RTM im Gymnasium Ottobrunn, Karl-Stieler-Straße sowie in Schule 2 an der Lenbachallee Volkshochschule Südost Tipps für Juni Spanisch ab B1: Fit in der Vergangenheit Sind Sie sich in der Verwendung der spanischen Vergangenheitsformen noch nicht sicher? Kein Problem! Wir wollen uns in diesem Kurs auf eine kommunikative Weise noch einmal mit den Formen und dem Gebrauch der Vergangenheit beschäftigen. Machen Sie mit? Samstag, 12.6., 9-16 Uhr, Schule III (Einsteinstraße 7), Ottobrunn. Zivilcourage In Kooperation mit dem Bayerischen Seminar für Politik e. V.: Die Demokratie lebt vom Engagement der Einzelnen. Dazu gehört wesentlich Zivilcourage. Demokratie kann man lernen, Zivilcourage kann man trainieren. In Übungen erproben wir gemeinsam Formen und Wege des Widerstands gegen Ausgrenzung und Gruppendruck. Im Rollenspiel lernen wir unser Potenzial, aber auch Grenzen selbstverantwortlichen Handelns kennen. In Diskussion und gemeinsamer Reflexion beleuchten wir gesellschaftliche Bedingungen unseres Verhaltens und Chancen zur Veränderung. Samstag, 12.6., Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Ottobrunn. Was kann mein Scanner? Mit Hilfe eines Scanners lassen sich Papier- Vorlagen (z.b. Fotos, Texte) digitalisieren und am PC weiterbearbeiten. Sie erhalten eine Einführung in die Grundkenntnisse der Scannerbedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Scanners wie Texterkennung bei Dokumenten und automatische Konvertierung in Word. Außerdem gibt es praktische Hinweise zu häufigen Scanproblemen und zur richtigen Speicherung der Formate.

72 72 Aus Vereinen und Einrichtungen Dienstag, 15.6., 18 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus, Ottobrunn. Die perfekte Erziehung. Was Kinder wirklich brauchen Unsere Gesellschaft ist im schnellen Wandel. Was brauchen unsere Kinder morgen? Me - dienkompetenz, Flexibilität, Wissen, Ellen bogen, Kreativität? Wenn Sie diese Bedürfnisse erkennen und mit der Realität im Alltag in Einklang bringen, rüsten Sie Ihr Kind für das Morgen und verhelfen ihm zu erfolgreichem Lernen. Erziehung heißt Verantwortung übernehmen! Reflektieren Sie an die Erziehung Ihrer Kinder und nehmen neue Impulse mit. Dienstag, 15.6., Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Ottobrunn. Literatur Kunst und Bohème - Schwabing mal weiblich Frauen zur Zeit der Bohème sind meist in Erinnerung als Musen, Geliebte oder Drachen. Doch gab es sehr wohl erfolgreiche Bildhauerinnen, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen. Erfahren Sie bei diesem Spaziergang interessante Lebenswege und Geschichten von bekannten und zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Frauen. Samstag, 26.6., Uhr, Treffpunkt: Ecke Ludwig-/ Veterinärstraße. Meditation - Die Farben der Stille Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die verschiedene Arten der Meditation kennenlernen und erleben möchten. Meditation richtet die Aufmerksamkeit auf die Räume im Innern des Menschen. Sie ist eine Möglichkeit, die Stille im Inneren als Ausgleich zur hektischen Welt im Außen zu entdecken. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken, die Hinwendung auf Ihren Atem und eine Meditationsform mit körperlicher Bewegung kennen. Sonntag, 27.6., Uhr, Wolf-Ferrari- Haus, Ottobrunn. Das Programmheft liegt im Rathaus sowie zahlreichen Verteilstellen auf. Bitte bei den vhs-info-zentren oder unter anmelden: Haus für Weiterbildung Rathausplatz 8, Neubiberg, Telefon 089/ , Fax info@vhs-suedost.de oder Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn Telefon 089 / , Fax info@vhs-suedost.de Über Berufsunfähigkeit sollte man einmal nachdenken. Und dann hoffentlich nie wieder. Heinrich Müller Generalvertretung der Allianz Versicherungs-AG Münchner Straße Höhenkirchen Tel.: (08102) Fax: (08102) hu.mueller@allianz.de Zu 90% sind Krankheiten die Ursache für Berufsunfähigkeit. Und in vielen Fällen reichen die gesetzlichen Leistungen nicht aus. Deshalb hilft das Allianz Vorsorge-Programm bei Berufsunfähigkeit mit einer monatlichen Rente. Ihren persönlichen Vorsorgebedarf errechne ich Ihnen gerne Anruf genügt. Hoffentlich Allianz versichert..

73 HOHENBRUNN Aus den Pfarreien 73 Pfarrverband St. Magdalena Ottobrunn/Riemerling St. Stephanus Hohenbrunn Regelmäßige Gottesdienste in St. Stephanus/Hohenbrunn Sonntag Uhr Pfarrgottesdienst, Mittwoch Uhr Messe Freitag Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Regelmäßige Gottesdienste in St. Magdalena/Ottobrunn Sonntag Uhr Pfarrgottesdienst, Dienstag Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Donnerstag Uhr Messe, Samstag Vorabendmesse Besondere Gottesdienste Juni 2010 Samstag St.Magdalena Taufelterngespräch im Pfarrsaal St. Otto Treffpunkt Ökumene Sonntag St.Magdalena Fronleichnamsmesse, anschl. Prozession Mittwoch St.Magdalena Offener Frauentreff Freitag, St.Magdalena Messe anschl. Anbetung Herz-Jesu- bis Uhr Fest St. Stephanus Anbetung Messe Sonntag St.Stephanus Pfarrgottesdienst anschl. PFARRFEST Montag St.Magdalena Bibelteilen Dienstag St.Magdalean Meditatives Tanzen Mittwoch St.Stephanus Seniorenclub Töchterstammtisch Samstag St.Stephanus Untertags Mini on tour St. Magdalena Messe in spanischer Sprache im Pfarrsaal Montag St.Magdalena Schriftkreis (Pfarrsaal) Samstag Ökumenischer Gottesdienst auf der Maderwiese Sonntag St.Magdalena Treffpunkt Alleinerziehende (Saal) Dienstag, St.Magdalena Feierlicher Wortgottesdienst Peter u. Paul Kaltenbrunner Str Aying Telefon / Unsere Spezialität: rahmenlose Glasduschen und Glastüren im Innenausbau Ausführung sämtlicher Glasarbeiten und Glasreparaturen (Türen,Fenster...)

74 74 Aus den Pfarreien Die Pfarrgemeinde St. Stephanus lädt herzlich ein zum Pfarrfest im Gemeindestadl Hohenbrunn Sonntag, den 13. Juni 2010 Beginn: Gottesdienst Uhr FRIEDHOFSGÄRTNEREI SCHMID PARKFRIEDHOF OTTOBRUNN FRIEDHOF HOHENBRUNN Grabanlagen Grabpflege Mitglied Treuhandgesellschaft Bayerischer Friedhofsgärtner Mit Fachberatung für Trauerfloristik und Grabanlagen sind wir persönlich von Mo. - Fr Uhr für Sie da oder nach telefonischer Absprache. Drosselstraße Ottobrunn Telefon 0 89 / Telefax 0 89 /

75 HOHENBRUNN Aus den Pfarreien 75 Der offene Helferkreis St. Stephanus Hohenbrunn lädt ein zum Vortrag über das Thema Mitfühlender Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen von Frau Silvia Krupp Gerontologin (FH), Gesundheitspädagogin, Diplom-Sozialpädagogin (BA) am Montag, 21. Juni 2010 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Stephanus, I. Stock Taufkirchener Str. 1, Hohenbrunn Töchterstammtisch Herzlich eingeladen sind alle Angehörigen, die ihre Eltern und Schwiegereltern pflegen oder betreuen. Die sich mit z.t. großem zeitlichen und emotionalen Aufwand um ihre nächsten Angehörigen sorgen, mit den damit verbundenen Ängsten, Wünschen, Gefühlen, Aggressionen, Gemeinsam mit Felicitas Fried, Altenpflegerin, Palliativ Care Fachkraft und selbst betroffene Tochter haben Sie einmal im Monat die Möglichkeit, sich im geschützten Rahmen mit gleichgesinnten und betroffenen Frauen auszutauschen. Auch wenn Ihre Eltern noch nicht pflegebedürftig sind, macht einem das Ungewisse, das womöglich noch auf einen zukommt, große Angst. Manchmal ist mit diesem nicht wirklich greifbaren Zustand, den unausgesprochenen Erwartungen und Ihrem eigenen Anspruch an sich als Frau, Mutter, Tochter, Berufstätigen, schwerer umzugehen, als wenn tatsächlich klare Pflegebedürftigkeit vorliegt und zunächst vor allem gute Organisation gefragt ist. Lassen Sie sich auf einen entspannten und entspannenden Abend ein, auf ruhige Gespräche über sich, Ihre Situation, Ihre Probleme und Wünsche. Jeden dritten Mittwoch im Monat im Pfarrheim St. Stephanus, Taufkirchener Str. 1, Hohenbrunn um Uhr. Nähere Informationen bei: Felicitas Fried, Siegertsbrunner Str. 20, Hohenbrunn, Tel /

76 76 Aus den Pfarreien Gottesdienste in der Michaelskirchengemeinde So :00 Uhr Michaelskirche Gottesdienst Steinbauer 1. So. n. Trinitatis 11:15 Uhr Corneliuskirche Abendmahlsgottesdienst Steinbauer 14:00 Uhr Michaelskirche Taufgottesdienst Wist So :00 Uhr Michaelskirche Gottesdienst mit Wist, 2. So. n. Trinitatis Konfirmandenvorstellung Stegmann, - Kindergottesdienst Blechschmidt - FairKauf 11:15 Uhr Corneliuskirche Gottesdienst im Anschluss Stegmann Vernissage der Ausstellung 25 Jahre Gemeindezentrum/ Corneliuskirche Bitte um festlichen Rahmen für - FairKauf So :00 Uhr Michaelskirche Gottesdienst Steinbauer 3. So. n. Trinitatis - Kindergottesdienst 11:15 Uhr Corneliuskirche Abendmahlsgottesdienst Wist - Kindergottesdienst - FairKauf 11:15 Uhr Gemeidesaal der Kammerkonzert Kammermusik mit Cello, Geige u. Klavier 12:30 Uhr Corneliuskirche Taufgottesdienst Wist 17:00 Uhr Michaelskirche Mini-Gottesdienst Wist 13:00 Uhr Michaelskirche Traugottesdienst Stegmann Sa :00 Uhr Maderwiese Ökumenischer Steinbauer, Gottesdienst Stegmann So :00 Uhr Michaelskirche Abendmahlsgottesdienst Stegmann 4. So. n. Trinitatis Musici Michaelis - Kindergottesdienst - Büchertisch 11:15 Uhr Corneliuskirche Gottesdienst Steinbauer 12:15 Uhr Corneliuskirche Taufgottesdienst Stegmann

77 HOHENBRUNN Aus den Pfarreien 77 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz - Christi Kirche Wir feiern Gottesdienst Predigtgottesdienst Pfr. Göpfert Gott ist die Liebe (1.Johannesbrief 4, 16 21) Kindergottesdienst Abendmahlsgottesdienst Pfr. Göpfert Seniorenzentrum Gott ist die Liebe Höhenkirchen (1.Johannesbrief 4, 16 21) Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Heinrich In Gottes Wohnung Epheserbrief 2, Kindergottesdienst Krabbelgottesdienst Team Freunde haben anschl. gemeinsames Mittagessen Kantatengottesdienst Pfr. Heinrich Befiehl dem Engel, dass er komm gestaltet von Solisten und dem Kirchenchor; Leitung; Jutta Bazelt Kindergottesdienst anschl. Gemeindeversammlung Abendmahlsgottesdienst Diakon (alkoholfrei) Jaehnert Am Beispiel meines Bruders (Römerbrief 14, 10-13) Kindergottesdienst Abendmahlsgottesdienst Diakon St. Andreas, (alkoholfrei) Jaehnert Oberpframmern Am Beispiel meines Bruders (Römerbrief 14, 10-13) Jugendgottesdienst Team Von Bergen und Schluchten bei gutem Wetter am Leonhardiberg sonst in der Kreuz-Christi-Kirche

78 78 Aus der Agenda 21 Rückblick: Tag der Erneuerbaren Energien Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 24. April 2010 hatte die lokale AGENDA21 in diesem Jahr zur Firma Lenz Motorentechnik (Gewerbegebiet Riemerling-West) eingeladen. Firmenchef Josef Lenz ist Pionier bei der Optimierung von Verbrennungsmotoren Basierend auf jahrzehntelangen Erfahrungen im Hochleistungs-Motorsport entwickelt Lenz hoch effiziente Blockheizkraftwerke mit Bio- Kraftstoffbetrieb und hat dabei auch spezielle Probleme dieser Antriebstechnik gemeistert. So wurde ein System zur Vermeidung von Pflanzenöleintrag in den Motor-Schmieröl-Kreislauf (zum Patent angemeldet) sowie ein aktives Abgas-Reinigungssystem entwickelt. Während Großkraftwerke zur Stromerzeugung aus fossilen Kraftstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle eine sehr schlechte Energiebilanz liefern (nur etwa 20% der Primärenergie werden verwertet neben einem Wirkungsgrad von ca. 40% für die Stromversorgung sind 50% Leitungsverluste einzuberechnen), können mit Lenz-Blockheizkraftwerken aus nachwachsendem Bio-Kraftstoff (Pflanzenöl oder BioGas) CO2 neutral etwa 95% der Primärenergie genutzt werden. Der Wirkungsgrad liegt dabei für die Stromerzeugung bei 46%, die Wärmeleistung bei 52%. Josef Lenz sieht die Zukunft in der dezentralen Energieversorgung. Die Anlagen werden als Einheiten im Container aufgebaut und können zu Clustern aus mehreren Blockheizkraftwerken zusammengeschaltet werden. Klimaschutz und effiziente Heiztechniken Eine Artikelserie von A. Sladek* für die Lokale Agenda 21 Gruppe Hohenbrunn. Teil 6: Solarthermie In den bisher erschienenen Artikeln dieser Serie wurde die Notwendigkeit zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen angesicht des Klimawandels und die vom Gesetzgeber Neuer Online-Shop

79 HOHENBRUNN Aus der Agenda erlassenen Vorschriften und Gesetze dazu betrachtet. Im Erneuerbare-Energien-Wär - me-gesetz (EEWärmeG) und der Energie- Einspar-Verordnung (EnEV) werden Vorgaben für den Einsatz erneuerbarer Energien und deren Berücksichtigung im Energieausweis für Gebäude gemacht. Bisher wurden daher Erdgas und Erdöl, sowie elektrische Wärmepumpen hinsichtlich der Erfüllung dieser Vorgaben untersucht. Im Folgenden soll ein genauerer Blick auf die Solarthermie geworfen werden, bevor Holzpellets, Kraft- Wärme-Kopplung und Nah-/Fernwärme den Überblick über die verschiedenen Heiztechniken beschließen. Prinzip der Solarthermie: Unter dem Begriff Solarthermie versteht man die Umwandlung von solarer Strahlungsenergie in nutzbare Wärmeenergie. Wichtigstes Element einer Solarthermieanlage sind die sogenannten Kollektoren, die in der Regel auf einem Dach montiert werden und die Sonnenenergie auf ein Heizmedium, häufig ein Gemisch aus Wasser und Glykol übertragen. In einem Kollektor fällt durch eine Glasscheibe Sonnenlicht auf den sogenannten Absorber, der die solare Strahlung absorbiert und in Wärmeenergie umwandelt. Der Absorber überträgt die Wärme auf mit ihm verbundene Kupfer- oder Aluminiumrohre durch die das Heizmedium zirkuliert und sich so erwärmt. Ein Gemisch aus Wasser und Glykol wird verwendet, da dieses sowohl einen höheren Siedepunkt als auch einen tieferen Gefrierpunkt aufweist. Reines Wasser droht hingegen durch seine Ausdehnung im festen Zustand (Eis) und den geringeren Siedepunkt (100 C) die Kollektoren zu beschädigen. Zwei unterschiedliche Bauarten von Kollektoren kommen dabei in der Regel zum Einsatz: Flachkollektoren haben eine flache Absorberfläche, eine Konzentration der Sonnenstrahlen findet nicht statt und werden häufig durch einen Dämmstoff gegen einen ungewollten Wärmeverlust geschützt. Zunehmend sind auch vakuumisolierte Flachkollektoren erhältlich, die einen geringeren Wärmeverlust und damit eine höhere Ausbeute an nutzbarer Wärmeenergie erreichen. Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus zwei ineinander liegenden Röhren, bei denen sich in der inneren Röhre der Absorber befindet und zwischen den beiden Röhren ein Vakuum herrscht, welches eine Wärmeübertragung zwischen den beiden Röhren und damit Wärmeverluste verhindert. Dadurch wird ein höherer Wirkungsgrad als bei Flachkollektoren erzielt. Auch die erzielbaren Temperaturen sind höher. Vakuumröhrenkollektoren sind in der An - schaffung teurer als Flachkollektoren. R UDELT

80 80 Aus der Agenda 21 Mit Solarkollektoren lässt sich ein Wirkungsgrad von 50 bis 75 Prozent erreichen und ca und mehr Kilowattstunden Wärme pro Quadratmeter Kollektorfläche und Jahr gewinnen. Als weitere notwendige Elemente für eine Solarthermieanlage werden eine Umwälzpumpe zur Zirkulation des Heizmediums, ein Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme vom Wasser-Glykol-Gemisch auf Heizwasser bzw. Brauchwasser, sowie ein Wärmepuffer zur Speicherung der gewonnenen Wärme benötigt. Bei der Planung einer Solarthermieanlage sollte die Einbindung in den Heizkreis des Gebäudes, also die Verwendung der Solarwärme sowohl zur Brauchwassererwärmung als auch zur Beheizung des Gebäudes, erwogen werden. Klar ist, dass bei einer Heizungsunterstützung eine größere Solaranlage errichtet werden muss. Erfüllung der Vorgaben des EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) schreibt bei Neubauten eine anteilige Deckung des Wärmeenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien vor. Der Bauherr kann dabei zwischen unterschiedlichen Energieträgern mit einem zugehörigen Mindestdeckungsanteil des Wärmeenergiebedarfs auswählen. Für solare Strahlungsenergie, also Solarthermie, wird ein Mindestdeckungsanteil von 15 Prozent des Gesamtwärmebedarfs gefordert. Die Vorgaben des Gesetzes gelten dabei als erfüllt, wenn bei Wohngebäuden mit höchstens zwei Wohnungen 0,04 Quadratmeter Aperturfläche (Fläche durch die die Sonnenstrahlung in den Kollektor eintreten kann (Glasfläche)) pro Quadratmeter Nutzfläche installiert werden. Bei einer Nutzfläche von 300 Quadratmetern sind also 12 m² Aperturfläche (in etwa 13 m² Kollektorfläche, je nach Modell) zu errichten. Bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen muss pro Quadratmeter Nutzfläche eine Aperturfläche von 0,03 Quadratmetern installiert werden. Darüber hinaus müssen die Kollektoren mit dem europäischen Prüfzeichen Solar Keymark zertifiziert und damit ein entsprechend hoher Wirkungsgrad nachgewiesen sein. Mit einer ausreichend großen Fläche an Solarkollektoren lassen sich daher die Anforderungen des EEWärmeG gut erfüllen. Erfüllung der Vorgaben der EnEV In der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) werden der Gebäudestandard (Wärmebedarf) und die Anlagentechnik zur Wärmeerzeugung und verteilung miteinander verrechnet und in der Energiebilanz des Gebäudes berücksichtigt.

81 HOHENBRUNN Aus der Agenda Dabei wird der errechnete Endenergiebedarf des Gebäudes mit dem sogenannten Primärenergiefaktor gewichtet und als Primärenergiebedarf im Energieausweis des Gebäudes angegeben. Für Solarenergie wurde ein Primärenergiefaktor von 0,0 festgelegt, das heißt, dass ein Gebäude mit einem Endenergiebedarf von beispielsweise kwh dessen Wärmebedarf vollständig aus Solarthermie gedeckt wird einen Primärenergiebedarf von x 0,0 = 0 kwh hat und diesen auch im Energieausweis so ausgeben darf. Für Gebäude, in denen anteilig Solarenergie zur Wärmebedarfsdeckung eingesetzt wird, kann der entsprechende Anteil des Energiebedarfs mit 0,0 gewichtet werden. Solarthermie trägt daher je nach Deckungsanteil erheblich zur Erfüllung der Vorgaben der EnEV bei. Ökologische Auswirkungen Solarthermieanlagen erzeugen nutzbare Wärmeenergie ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. Bis auf die Energie, die zur Herstellung und Montage der Anlage notwendig ist, sowie den Strom für die Umwälzpumpe wird außer Solarstrahlung keine weitere Energie zugeführt. Der Stromverbrauch für die Umwälzpumpe ist abhängig von der Größe der Solaranlage und kommt in der Regel nicht auf über 50 kwh pro Jahr. Die ökologischen Auswirkungen von Solarthermieanlagen sind daher hervorragend: durch jede in der Anlage erzeugte kwh Wärme werden beispielsweise bei der Kombination mit einem Erdgasbrennwertkessel mit einem Jahresnutzungsgrad von 90% rund 220 g CO 2 eingespart. Bei einer Wärmeproduktion einer 4 Quadratmeter großen Solarthermieanlage mit kwh Jahresertrag ergibt sich also eine direkte CO 2 Vermeidung von rund 264 kg CO 2 pro Jahr. Moderne Passivhäuser können mit Hilfe einer Solarthermieanlage ihren gesamten Wärmeenergiebedarf decken, so dass es zu überhaupt keinen CO 2 -Emissionen für die Wärmebereitstellung mehr kommt. *)Der Autor ist Werkleiter der Energieversorgung Ottobrunn GmbH Termine Agenda21-Stammtisch: Wir treffen uns wieder einmal - ohne Tagesordnung zu angeregten Diskussionen - am Stammtisch, und zwar am Dienstag, den 7.Juni 2010, 19:30 Uhr im Restaurant Schinderhannes, dabei sein wird auch unser Erster Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair. Arbeitskreis ENERGIE+UMWELT: Montag, 28. Juni 2010, 19:30 Uhr, Restaurant Schinderhannes (Tennispark Riemerling) Arbeitskreis VERKEHR-SIEDLUNG-ORTSGESTALT: Montag, 20. Sept. 2010, 19:00 Uhr, Restaurant Schinderhannes (Tennispark Riemerling) Arbeitskreis JUGEND+GEMEINSCHAFT: Dienstag, 21. Sept. 10:00 Uhr Bitte beachten Sie: wegen des frühen Redaktionsschlusses des Gemeindeblatts können sich die angegebenen Termine noch ändern. Bitte beachten Sie deshalb auch die Aushangtafeln der Gemeinde bzw. unsere Internetseite. Übrigens - die Arbeitskreissitzungen sind öffentlich. Wenn Sie sich für die Arbeit der Agenda interessieren oder auch selbst mitwirken möchten Gäste sind immer gerne gesehen. Sie können sich auch bei den Arbeitskreissprechern oder auf un - serer Internetseite informieren.

82 82 Aus den Parteien CSU Ortsvorsitzende Ingrid Kaps Bürgertelefon: Auenstraße 62 jeden Mo 18:00 20:00 Uhr Riemerling Tel. 089/ Bündnis 90 / Die Grünen Sprecherin Telefon: 08102/3391 Hedwig Rietzler Bahnhofstr mail@ Hohenbrunn gruene-hohenbrunn.de Sprecher Wolfgang Schmidhuber Tel. 089/ Hohenbrunner Str Riemerling SPD Ortsvorsitzender Tel. 089/ Rüdiger Weber Friedrich-Fröbel-Str spd-hohenbrunn@ Riemerling t-online.de ÜWG / FW Ortsvorsitzender Tel. 089/ Klaus Lößl Handy: 0171/ Auenstr. 51 a Riemerling FDP Ortsvorsitzender Mobil: / Alexander Son son@fdp-neubiberg.de Wiesenweg Neubiberg HEIZÖL Ihr Partner für München und Umgebung Neubiberg Telefon (0 89) Das Power-Heizöl.

83 HOHENBRUNN Aus den Parteien 83 CSU Ortsverband Hohenbrunn- Riemerling Ortsteilgespräche Erstes Gespräch am in der Luitpoldsiedlung In regelmäßigen Abständen veranstaltet der CSU Ortsverband seine Ortsteilgespräche, so auch wieder dieses Jahr. Wie bisher stehen Ihnen bei der Ortsteilbegehung unsere anwesenden Gemeinderäte und der Bürgermeister zur Verfügung, um sich Ihren Fragen, Anregungen, aber auch Ihrer Kritik zu stellen und mit Ihnen im persönlichen Gespräch zu diskutieren. Diese Gelegenheit haben am mehrere Bürger und Bürgerinnen der wahrgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair und Gemeinderäte sowie Mitglieder des Ortsverbandes eingefunden um sich vor Ort über die Anliegen der Gemeindebürger zu informieren. Ganz besonders lag den Menschen der zunehmende Verkehr am Herzen. Es wurde an der stark befahrenen Kreuzung Luitpold- und Höhenkirchener Straße besonders auf die Unfallhäufigkeit hingewiesen - bedingt meist durch zu hohe Geschwindigkeit beim Einfahren in den Kreuzungsbereich! Etwas gebessert hatte sich die Situation, als ein Geschwindigkeitsmessgerät aufgestellt war. Diese Unfallgefahr war nur ein Argument dafür, dass die Umgehungsstraße ein absolutes Muss ist und dringend bearbeitet werden soll. Diskutiert wurde, ob die Variante A1 (GA Prof. Kurzak) - favorisiert von der Agenda -wirklich die beste Lösung darstellt. Für den zunehmenden LKW-Verkehr von der Autobahn stellt sich z.zt. die bestehende S- Bahn-Brücke oft als unüberwindbares Hindernis dar - mit dem Ergebnis, dass die LKW über 3,6 m Höhe z.t. im Wohngebiet landen und nicht wissen, wo und wie es weitergeht. Leider gab es auch wieder Ärger und Kritik an der Nutzung der Feuerstelle am Spielplatz in der neuen Luitpoldsiedlung. Hier werden immer wieder bei schönem Wetter Jugendliche beobachtet, die mit Alkohol dort auftauchen und Lärm machen und auch Dreck hinterlassen. Hier hat der Gemeinderat inzwischen gehandelt und einen Revierwachdienst der Fa. Ehrl angestellt. Allerdings hat dieser erst mit seinen Rundfahrten Anfang Mai begonnen. Auch der Vermutung einiger Anlieger, diese Aufsicht würde zu verhalten und zaghaft sein, musste der Bürgermeister widersprechen, denn es soll hier ja nicht mit Knüppeln gegen Jugendliche vorgegangen werden, sondern mit gutem Zureden und einem Appell an die Vernunft. Im Großen und Ganzen gab es aber keinerlei größere Beanstandungen, wir werden uns dennoch selbstverständlich gerne weiterhin für die aktuellen Anliegen unserer Mitbürger einsetzen - bitte melden Sie sich bei Bedarf, dafür gibt es auch unser Bürgertelefon! Und auch bitte vormerken das nächste Ortsteilgespräch findet statt am um 10 Uhr in Hohenbrunn-Dorf. Treffpunkt ist vor dem Rathaus. Und auch bitte vormerken das findet statt am ist vor dem

84 84 Aus den Parteien Ortsverband Hohenbrunn-Riemerling In jedem Gemeindeblatt präsentiert Hedwig Rietzler, Sprecherin des GRÜNEN-Ortsverbandes, einen neuen Tipp zum umweltbewussten Verhalten im Alltag bzw. Informationen zum Thema Umweltschutz. In diesem Monat: Temperatur und Hygiene beim Wäschewaschen Nicht nur das Waschmittel sorgt dafür, dass Wäsche in einer Waschmaschine sauber wird. Auch die Bewegung der Wäschestücke in der Trommel, die Dauer des Waschvorganges und die Temperatur des Wassers spielen eine Rolle. Die mit Abstand meiste Energie wird für das Aufheizen der Waschlauge verbraucht. Das Öko-Institut in Freiburg hat untersucht, wie viel Energie beim Waschen mit niedrigen Temperaturen eingespart werden kann. Bei einem Wechsel von 40 auf 30 Grad, sollen es zwischen 30 und 40 Prozent sein. Auf die Vorwäsche kann man fast immer verzichten. Viel Energie kann man sparen, wenn die Waschmaschine an die Warmwasserleitung angeschlossen wird. Das ist aber nur sinnvoll, wenn die Warmwasseraufbereitung energieeffizient erfolgt. Heutzutage ist Wäsche in der Regel nur leicht verschmutzt. Da sind - selbst unter hygienischen Gesichtspunkten - die niedrigen Temperaturen meist kein Problem. Mikroorganismen in Staub und Schmutz aus der Umgebung sind normal und verursachen eigentlich keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen; auch nicht die vielen Bakterien, mit denen die Haut des Menschen besiedelt ist. Gegebenenfalls können Personen mit geschwächter Immunabwehr empfindlicher auf eine Keimbelastung reagieren. Auch für Allergiker oder Menschen mit ansteckenden Hautkrankheiten wie Fußpilz gilt die Empfehlung, möglichst mit 60 Grad zu waschen. Bei einer kurzfristigen ansteckenden Erkrankung (z.b. Durchfallerkrankung) einer Person im Haushalt ist neben den bekannten, einfachen Hygienemaßnahmen (sorgfältiges Händewaschen, keine gemeinsame Benutzung von Handtüchern etc.) auch eine höhere Waschtemperatur von 60 C oder höher angesagt. Wenn ständig mit sehr niedrigen Temperaturen gewaschen wird, können in der Maschine unangenehm riechende Ablagerungen von Mikroorganismen entstehen. Deshalb sollte man zwischendurch auf alle Fälle auch mal Trognitz & Ritter GbR IT-Komplettlösungen

85 HOHENBRUNN Aus den Parteien 85 mit 60 Grad waschen, ebenso wenn die Waschmaschine längere Zeit nicht benutzt wurde. Mikroorganismen vermehren sich nur dort gut, wo es feucht ist. Lassen Sie daher nach der Benutzung der Waschmaschine die Tür und die Dosierkammer leicht geöffnet, damit die restliche Feuchtigkeit verdunsten kann. Moderne Waschmaschinen verbrauchen wesentlich weniger Wasser als ältere Modelle und senken damit gleichzeitig den Stromverbrauch, denn je weniger Wasser aufgeheizt werden muss, desto weniger Energie ist nötig. Entfernen Sie deshalb aber nicht gleich Ihre alte Waschmaschine. Auch die Herstellung, der Transport und die Entsorgung einer Waschmaschine verbrauchen Energie und Ressourcen. Besuchen Sie uns auch auf Dort finden Sie nicht nur ein Archiv der Monatstipps von Hedwig Rietzler, sondern Wolfgang Schmidhuber präsentiert dort stets aktuelle Informationen zu örtlichen und überregionalen Themen, Dr. Martina Kreder-Strugalla berichtet aus dem Gemeinderat und Sie finden aktuelle Termine sowie Links zu informativen und interessanten Internetseiten. Über ein Kontaktformular er - reichen Sie Ihre Ansprechpartner aus Orts- verband und Gemeinderatsfraktion. Oder schreiben Sie an mail@gruene-hohenbrunn.de. Stammtisch: Dienstag, 8. Juni 2010, Uhr, Restaurant Schinderhannes, Tennispark Riemerling, Otto-Hahn-Str. 46 Gäste sind willkommen! Zwei Hohenbrunner im Kreisvorstand der Grünen Am 5. Mai 2010 wurde der Vorstand des Grünen-Kreisverbands München Land turnusmäßig neu gewählt. V.l.n.r.: Kirsten Siebert (Neubiberg), Wolfgang Schmidhuber (Hohenbrunn), Anna Schmidhuber (Hohenbrunn), Robert Gerb (Baierbrunn), Peter Triebswetter (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Volker Leib (Taufkirchen), Luitgart Dittmann-Chylla (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Markus Büchler (Unterschleißheim), Maria Kammüller (Unterhaching). Nichts ist so schön wie die Wärme aus der Natur! 5 Gas Wasser Heizung Lüftungs- und Solartechnik Reparatur und Neuanlagen Wartung Komplettsanierung Kaminsanierung Boilerentkalkung Haustechnik GmbH Münchner Straße 1a Brunnthal Telefon ( ) Telefax ( )

86 86 Aus den Parteien SPD Ortsverein Hohenbrunn- Riemerling Bayern in der Finanzkrise Veranstaltung in der Reihe Politischer Frühling mit Volkmar Halbleib MdL Die SPD-Ortsvereine Hohenbrunn-Riemerling, Ottobrunn, Neubiberg und Putzbrunn konnten im Mai mit einem hochkarätigen Referenten zum Thema Ursachen und Wege aus der Finanzkrise aufwarten. Als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen verfügt der Abgeordnete Volkmar Halbleib auch über das nötige Hintergrundwissen, um seine Zuhörer umfassend zu informieren. In der zunächst durch die Zinssenkungen in den USA und das Platzen der Immobilienblase verursachten Krise habe die Politik ihre Verantwortung ernst genommen und mit Investitionsprogrammen, an denen vor allem auch die Kommunen teilhaben konnten, und durch die Förderung von Kurzarbeit und Qualifizierung angesichts drohender Entlassungen getroffen, so Halbleibs Analyse. Die unteren und mittleren Einkommen wurden gestärkt, um dem Ausfall der privaten Nachfrage zu begegnen. sind die Belastung der öffentlichen Haushalte, vor allem des Bundeshaushalts, und die noch immer fehlenden Finanzmarktregulierungen. In Bayern haben die sinkenden Steuereinnahmen drastische Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte, Auf ganz Bayern bezogen liegen die Einnahmen aus der Gewerbesteuer im Jahr 2009 z.b. 30% unter den Einnahmen von Halbleib plädierte angesichts dieser Entwicklung für einen die Erhöhung der Schlüsselmasse, der Bedarfszuweisungen und der Investitionsförderung in den Kommunen. Die Gewerbesteuer darf nicht in Frage gestellt werden das wäre nach Halbleibs Meinung ein Sprengsatz für die Kommunen. Abschließend sprach er sich für eine und die Neujustierung der sozialen Marktwirtschaft aus hin zur Wiedersehensfreude mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Abitur: Volkmar Halbleib mit seiner ehemaligen Lehrerin Marianne Wintergerst, heute Stellv. Vorsitzende der Awo-Nachbarschaftshilfe Die Preziosen der Prinzessin AsF Süd-Ost besucht die Ausstellung Karfunkelstein und Seide Einen Tag im April hatte die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen für ihre Frühjahrsexkursion gewählt. Die Frauen aus Neubiberg, Hohenbrunn-Riemerling und Unterhaching trafen sich in der Archäologischen Staatssammlung in München zum Besuch der Ausstellung Karfunkelstein und Seide. Die Vorsitzende Marlies Bendgens- Schulte begrüßte im Foyer die Anwesenden und Marianne Wintergerst, Mitglied beim Verein der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte, gab eine kurze Einführung in die Fundgeschichte der zehn Bestattungen aus Unterhaching. Sie berichtete über die Erkenntnisse, die aus den wertvollen Grabbeigaben und dem gut erhaltenen Zustand der Skelette gewonnen werden konnten. Die zehn verwandten Personen, vier Männer, fünf Frauen und ein kleines Mädchen,

87 HOHENBRUNN Aus den Parteien 87 waren Christen und gehörten um das Jahr 500 zur im Hachinger Tal, dessen Wegtrassen zwei wichtige Römerstraßen verbunden haben. Sie waren vielleicht als Statthalter vom weströmischen Kaiser Theoderich aus Norditalien, woher sie vermutlich stammten, über die Alpen entsandt worden. Sie waren in ein einbezogen. Ihr Schmuck wurde wohl in einer römischen Werkstatt gefertigt Die beiden Fibeln der Prinzessin sind ein Der in ihnen verarbeitete Karfunkelstein (Granat) kam aus Rajastan und die Stoffe ihrer prächtigen Gewänder waren aus chinesischer Seide gewebt. Am Anfang des Rundgangs durch die Ausstellung erläuterte Kreisrätin Waltraud Rensch anhand einer Flurkarte, wo sich das Grabungsareal in Unterhaching befunden hatte. Nach zwei Stunden intensiver Auseinandersetzung mit den optimal präsentierten und erläuterten Exponaten waren sich die Teilnehmerinnen einig, dass sie sich ein besonders lohnendes Exkursions-Ziel ausgewählt hatten. Für alle, die neugierig geworden sind:: die Ausstellung wird noch gezeigt bis zum 04. Juli Die Preziosen der Prinzessin beim Fibel-Puzzle Vorfreude auf die Ausstellung in der Archäologischen Sammlung

88 88 Aus den Parteien Mal richtig abschalten Das war der gute Rat auf einem der Plakate bei der Menschenkette für den Ausstieg aus der Atomkraft auf dem Münchner Marienplatz. Viermal mehr Menschen, als erwartet, waren gekommen. Rund 800 Personen bildeten die Menschenkette, unter ihnen auch der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Hohenbrunn-Riemerling. Auf dem Foto (v.l.n.r.): SPD-Unterbezirksvorsitzende Ingrid Lenz-Aktas, Rüdiger Weber, Fraktionsvorsitzender Markus Rinderspacher MdL, Generalsekretärin Natascha Kohnen MdL SPD-Stammtisch Am Montag, 28. Juni 2010, findet ab 20:00 im Lokal Schinderhannes in Riemerling, Otto- Hahn-Str. 46 der Stammtisch des SPD-Ortsvereins Hohenbrunn-Riemerling statt. Zum Gespräch über aktuelle politische und kommunalpolitische Fragen mit den Mitgliedern des Ortsvereinsvorstands und der SPD- Gemeinderatsfraktion sind Gäste herzlich willkommen. Ortsverband Hohenbrunn-Riemerling Wechsel bei der ÜWG - Freien Wähler im Gemeinderat - Karlheinz Vogelsang rückt für Matthias Schulz nach Aus beruflichen und zeitlichen Gründen hat sich Matthias Schulz entschlossen, das Ehrenamt als Ge - meinderat für die ÜWG nach mehr als 10 Jahren niederzulegen. Auf der Ge - meinderats-sitzung am wurde Matthias Schulz, 50, als Matthias Schulz Gemeinderats-Mitglied entlastet und Karlheinz Vogelsang, 45, als neues Mitglied ernannt. Wir die Freien Wähler bedanken uns herzlichst bei Matthias Schulz für sein Engagement als bisheriger 2. Vorstand und Gemeinderats-Mitglied in Hohenbrunn und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Matthias wird die ÜWG/Freien Wähler weiterhin unterstützen, wenn er von seinen Reisen aus Asien zurück ist. Mit Karlheinz Vogelsang rückt kein Unbekannter in den Gemeinderat nach. Schließlich ist Vogelsang seit 4 Jahren Leiter der Fußballabteilung in Hohenbrunn. Im vergangen Jahr wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der ÜWG-FW gewählt. Der Diplom-Be triebs - wirt und Vertriebsleiter in der IT-Bran - che wohnt seit 1999 in Hohenbrunn-Dorf. Aber als Neubürger fühlt sich der gebür - tige Hö henkirchner nicht, da er seine Kindheitsjahre in Riemerling-West verbrachte. Die Situation in Hohenbrunn kennt Karlheinz Vogelsang er gut. Über den Kindergarten und Fußball wurde schnell Anschluss in Hohenbrunn gefunden. Da die Jungs im Fußballverein spielen, lag es nahe, sich für die dringende Sanierung der Sportanlage in Hohenbrunn einzusetzen. Das Projekt ist in 4 Jahren durchgegangen. Manche Dinge kann man verändern. Das stimmt positiv für die nächsten 3 Jahre als neues Gemeinderatsmitglied.

89 HOHENBRUNN Aus dem Gewerbe 89 Gewerbeverband Hohenbrunn und Riemerling Marketingideen mit Alleinstellungsmerkmal Ein Zitat von Henry Ford lautet 50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind. So geht es, da bin ich mir sicher, vielen von uns. Auch wir können diese Frage, deren Antwort uns viel Geld sparen würde, für Sie nicht beantworten. Wir können Sie jedoch mit konkreten Tipps, neuen Vorschlägen und gemeinsamen Werbemaßnahmen unterstützen. Folgende drei gemeinsame Werbeaktionen unterstützt der Gewerbeverband Auf unserer monatlich erscheinenden Gewerbedoppelseite im Hallo können Mitglieder exklusiv werben. Aktuell werden die Jahresanzeigen von August 2010 bis Juli 2011 wieder neu vergeben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wesentlich höhere Aufmerksamkeit durch die Gemeinschaftsseite, bei gleichzeitig ermäßigten Anzeigenpreisen. Die Firma Kupconcept, mit ihrem Geschäftsführer Markus Prüsener aus Riemerling, ist im Medien- und Fernsehbereich tätig. Bei unserer Veranstaltung im letzten Jahr, mit dem Wirtschaftsminister Martin Zeil, wurde von dieser Firma ein toller Imagefilm gedreht. Den Film finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Titel Der Gewerbeverband in Wort und Bild. Herr Prüsener bietet unseren Mitgliedern ein exklusives Angebot für eine vielfältig verwendbare, individuelle Firmenpräsentation an. Die Gemeindeverwaltung nimmt im Herbst dieses Jahres ein neues Gemeindefahrzeug in Betrieb. Finanziert wird es traditionell durch Werbeflächen auf dem Fahrzeug. Mitgliedsfirmen haben die Gelegenheit, Werbeflächen zu erwerben. Dieses sehr aktiv genutzte Fahrzeug wird die nächsten 10 Jahre in Hohenbrunn und Umgebung unterwegs sein. Henry Ford sagte auch Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Für ihn war Werbung unverzichtbar. Unsere Werbeideen mit Alleinstellungsmerkmal stehen im Sinne unseres Mottos Gemeinsam sind wir stark, für eine aktive Unterstützung bei der Steigerung des Bekanntheitsgrades und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit. Gerne gibt der Gewerbeverband unter info@gewerbe-hohenbrunn.de oder unter der Telefonnummer 08102/ weitere Auskunft. Seit über 40 Jahren Ihr zuverlässiger Partner Münchener Straße Aying Telefon / 389 Fax /

90 90 Tipps Buch-Tipp Haben Sie mal wieder Lust und Muße sich mit einem Buch in eine andere Welt einzulassen, dann haben wir etwas für Sie! Omi, erzähl von früher. unter diesem Titel hat die Riemerlinger Bürgerin Edeltraut Wagner ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen aufgeschrieben. Sie handeln von ihrer Familie, ihrer Schulzeit und dem Leben mit den Tieren und im Rhythmus der Jahreszeiten. Das Buch ist zu beziehen unter der ISBN- Nr , Rautenberg im Stürtz- Verlag Lassen Sie sich ein in die erlebte und gelebte Geschichte und spüren Sie den Erinnerungen nach viel Spaß beim Lesen! Tauschring Talente-Brunnen erfolgreich gestartet! Am startete der Tauschring Talente-Brunnen mit einer Eröffnungsveranstaltung im Alten Wirt in Hohenbrunn seine Tätigkeit. Etwa Interessierte fanden sich ein und informierten sich über die Marktregeln, studierten die Angebote der bisher angemeldeten Teilnehmer und ließen sich beraten, welche Talente sie selbst anbieten können. Ein jeder Mensch hat Talente, ein Tauschring bietet die Möglichkeit, dass jeder Teilnehmer nach seinen Möglichkeiten seine Talente, Fertigkeiten, Kenntnisse, Hilfe, Leistungen und Sachen tauschen kann. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich bereits ein beachtlicher Teil der Gäste an unserem ersten Abend dazu entschlossen hat, der Tauschbörse beizutreten. Nun kann das Tauschen losgehen! Der Tauschring sucht das ausgeglichene Geben und Nehmen. Die eingebrachte Zeit wird in einer Tauscheinheit verrechnet - Zeit ist für alle Menschen gleich, daher sind auch die Tätigkeiten gleich viel wert. Der Tauschkreis Talente-Brunnen ist überparteilich, nicht konfessionell, nicht ideolo- gisch ausgerichtet und nicht gewinnorientiert. Wir wenden uns an Einwohner der Gemeinden Hohenbrunn-Riemerling, Ottobrunn, Putzbrunn, Grasbrunn, Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Waldbrunn, etc. Wir freuen uns über reges Interesse an dieser Idee und wünschen uns weitere Teilnehmer, denn ein Tauschkreis lebt von der Vielfalt der angebotenen Talente, von einer möglichst großen Anzahl von Teilnehmern, damit der Talente-Brunnen aus dem Vollen schöpfen kann! In monatlichen Markttreffen kann man sich persönlich kennenlernen und erhält die Marktzeitung, in der man sich über aktuelle Angebote und Gesuche der Mitteilnehmer informieren kann. Unsere Treffen finden regelmäßig jeden 1. Montag im Monat um Uhr im Alten Wirt in Hohenbrunn statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und laden herzlich zu unserem nächsten Markttreffen ein, das am Montag, den um Uhr in der Gaststätte Alter Wirt in Hohenbrunn stattfindet! Für weitere Infos besuchen Sie unsere Internet-Seite: Claudia Hörter Tel /4616 Herta Linsmaier Tel. 089/ Nina Frare Tel / Margret Keicher Tel / MVV-Angebot für Jugendliche: Halber Preis, doppelte Fahrfreude Zu alt für den MVV-Kindertarif, aber noch keine 21 Jahre alt? Dann bietet sich das U21-Angebot an, um preisgünstig mobil zu sein. Der MVV hält eine spezielle Regelung für Jugendliche parat, damit sie zum günstigen Preis flexibel unterwegs sein können. Ab dem 15. Geburtstag können die Angebote für Kinder nicht mehr genutzt werden. Dafür gibt es das U21-Angebot: Zwischen 15 und 20 Jahren brauchen Jugendliche nur halb so viele Streifen entwerten wie Erwachsene. Je

91 HOHENBRUNN Tipps 91 befahrener Zone ist somit ein Streifen ausreichend. Bei diesem Angebot ist ein Lichtbildausweis bei der Fahrt mitzuführen, damit bei Fahrscheinkontrollen das Alter nachgewiesen werden kann. München autofrei erleben mit MVV und CityTourCard Die CityTourCard München bietet viel und kostet wenig die ideale Karte für den Kurztrip nach München MVV-Fahrkarte und zahlreiche Vergünstigungen aus einer Hand. Entdecken Sie mit dem MVV die Sehenswürdigkeiten Münchens ohne Stau und Parkplatzstress. Die CityTourCard bietet Ihnen darüber hinaus bis zu 50 % Rabatt bei Stadttouren, Sehenswürdigkeiten und Museen. Wann waren Sie zuletzt in der Allianz Arena, im Planetarium oder auf der Bavaria? Die CityTourCard ist auch als Partnerkarte erhältlich, gültig für bis zu fünf Personen. Sie rechnet sich jedoch schon zu zweit! CityTourCard Single-Tageskarte Innenraum 9,80 Partner-Tageskarte Innenraum 16, CityTourCard Single-3-Tageskarte Innenraum 18,80 Partner-3-Tageskarte Innenraum 29, CityTourCard Single-3-Tageskarte Gesamtnetz 29,50 Partner-3-Tageskarte Gesamtnetz 48, Sie erhalten die Karten z.b. an den Automaten an S- und U-Bahn-Stationen, bei den DB- Verkaufsstellen, in MVG-Kundencentern und bei der Tourist Information München. In den Kundencentern und der Tourist Information gibt es ferner eine kostenlose Broschüre mit Stadtplan und Überblick über alle Vergünstigungen. Weitere Infos erhalten Sie auch unter spielen in Faistenhaar zu Gunsten der Faistenhaarer St. Peter und Paul Kirche im Riedl Gerichtsstadl an der Dürrnhaarer Straße das Königlich bayerische Amtsgericht täglich werden verhandelt : Freitag 18:00 Uhr Bieranstich durch den Schirmherrn und 1. Bgm. Stefan Kern. 16. Juli: Ochsenbratenessen, es spielt die Hofoldinger Musi, 19:30 Uhr Verhandlungsbeginn Samstag 16:00 Uhr Biergartenbetrieb mit der Helfendorfer Musi, Oldtimer-Ausstellung 17. Juli: der Bulldog-Freunde, abends Spanferkelessen 19:30 Uhr Verhandlungsbeginn Sonntag 8:15 Uhr Empfang der Vereine am Maibaum Faistenhaar mit 18. Juli Standkonzert der Hofoldinger Musi u. Zug zur Kirche. 09:00 Uhr feierlicher Feldgottesdienst anschl. Festzug in den Gerichtsstadl, Festbetrieb mit bayerischen Schmankerl mit der Hofoldinger Musi 12:00 Uhr Verhandlungsbeginn Kartenvorverkauf für alle Termine ab 28. Juni, 07:00 Uhr, bei Autohaus Hans Ritz in Faistenhaar Tel / Eintritt: Erwachsene 10,00 / Kinder 5,00 (bis 12 Jahre) Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich der Veranstalter Pfarrei Brunnthal und die Ortsvereine: TSV Hofolding mit der Theatergruppe d Hofoldinger, Faistenhaarer und Hofoldinger Burschen, FFW Hofolding, Stockalmschützen Faistenhaar, Bulldogfreunde Faistenhaar, Altburschen Faistenhaar, Römerschützen Hofolding-Faistenhaar, Krieger- und Soldatenkameradschaft Hofolding-Faistenhaar und die Holdinger Musi.

92 92 Tipps

93 HOHENBRUNN Aus dem Landkreis 93 Landratsamt München warnt vor Eintragungen in ein privates Gewerberegister : Wie in den vergangen Wochen in der Presse vermehrt zu lesen war, werden Gewerbetreibende von privaten Firmen aufgefordert, zur Erfassung gewerblicher Einträge Angaben zu ihren Gewerbebetrieben zu tätigen und zurückzusenden. Das Erscheinungsbild des Anschreibens erweckt den Eindruck eines amtlichen Schreibens. Erst im Kleingedruckten wird erkennbar, dass mit der Rücksendung des Formulars ein Vertrag über die Veröffentlichung der Angaben auf einer Internetplattform abgeschlossen wird, für die rund Jahresgebühr fällig werden. Das Gewerbeamt des Landratsamtes München weist darauf hin, dass es sich bei derartigen Aufforderungsschreiben nicht um amtliche Schreiben handelt. Es wird daher empfohlen, derartige Schreiben sehr sorgfältig zu lesen und insbesondere auf Stolperfallen, wie z.b. versteckte Bearbeitungsgebühren, zu achten und sich im Zweifelsfall an die für Sie zuständige Gemeinde oder an das Landratsamt München (Tel.: ) zu wenden. Landesgartenschau Rosenheim: Der Landkreis München ist im August mit dabei Seit 23. April läuft in Rosenheim die Landesgartenschau. Das Motto Innspiration unterstreicht, dass sich die Stadt zu Inn und Mangfall hin öffnet. Stege führen von der Stadt in die Flusslandschaft und gliedern sich in die dortige Parklandschaft ein, so dass ein einzigartiges Naherholungsgebiet entsteht. Kreisfachberater des Landkreises München vor Ort Am vielfältigen Rahmenprogramm auf dem rund 15 ha großen Gelände beteiligt sich auch der Landkreis München. In der Woche

94 94 Aus dem Landkreis vom 23. bis 29. August 2010 präsentieren die Kreisfachberater für Gartenkultur, Landespflege und Grünordnung zusammen mit dem Kreisverband München für Gartenbau und Landespflege e. V. ein umfangreiches Informationsangebot. Zu finden sind die Kreisfachberater im Ausstellungsgelände des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege am Mangfallpark Süd. Gesundheit aus dem Garten Die Kreisfachberatung informiert zusammen mit dem Kreisfachverband über das Thema Wilde Genüsse - Wildkräuter, alte Gemüsesorten und Wildobst. Inhaltlich steht vor allem die Gesundheit aus dem Garten im Vordergrund. Neben einem Quiz wird es auch eine Verkostung mit selbst hergestellten Produkten geben. Belohnungsaufschub - Schlüsselkompetenz in der Erziehung Was sind die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg in Schule und Beruf? Menschen, die schon als Kinder und Jugendliche gelernt haben, auf kurzfristige Freuden, Belohnungen und Ablenkungen zu verzichten, sind als Erwachsene im Leben erfolgreicher. Dafür sprechen einige wissenschaftliche Erkenntnisse. Belohnungsaufschub und Impulskontrolle Der Jugendschutzbeauftragte des Landkreises München, Thomas Krug, weist auch auf den allgemeinen präventiven Aspekt hin: Wer den Belohnungsaufschub erlernt hat und dazu noch seine Impulse kontrollieren kann, ist weniger in seiner Entwicklung gefährdet, als diejenigen, die es gelernt haben, nicht sofort jedem Wunsch, jeder Zerstreuung, jeder Ablenkung nachzugeben. Es ist für Kinder außerdem wichtig zu begreifen, dass man mitunter auch mit etwas Ausdauer an einer Sache dranbleiben muss. Beides, der Belohnungsaufschub und die Fähigkeit zur Impulskontrolle, sind Voraussetzungen für ausdauerndes und konzentriertes Arbeiten in Schule und Beruf. Erfolg kommt selten von alleine In der Zeit von Deutschland sucht den Superstar und anderen Casting-Shows wird schnell übersehen, dass Erfolg nur ganz selten spontan oder per Zufall zustande kommt. Die meisten Menschen, die scheinbar über Nacht erfolgreich und berühmt geworden sind, haben schon viele Jahre zuvor hart daran gearbeitet. Für weiterführende Informationen steht der Jugendbeauftragte, Diplom-Sozialpädagoge Thomas Krug, unter der Telefonnummer 089 / gerne zur Verfügung. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Hohenbrunn Pfarrer-Wenk-Platz Hohenbrunn Redaktionsteam: Dr. Stefan Straßmair, Benno Maier, Jimmy Schulz MdB, Heidi Gehring Sachbearbeitung: Heidi Gehring, Telefon / , hgehring@hohenbrunn.de Auflage: Stück Titelbild: Norbert Güntner, Telefon / Verlag und Anzeigen: Hans Winklhofer & Sohn, Prof.-Göttsberger-Str. 18, Neubiberg Telefon 089 / , Telefax 089 / info@hw-werbeverlag.de Druck: alpha-teamdruck GmbH München Für den Inhalt der jeweiligen Artikel sind die Vereine, Einrichtungen und Gruppierungen eigenverantwortlich. Kein Teil des Gemeindeblattes darf in keiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Redaktion behält sich den Abdruck eingereichter Artikel vor. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Gemeindeblattes ist am Dienstag, den

95 Werterhaltung und Wohngefühl durch fachgerechte und hochwertige Wir legen Wert auf Qualität und Sauberkeit

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Landratsamt München. Medikamentenhilfe Landkreis München. Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Landratsamt München Medikamentenhilfe Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Medikamentenhilfe im Landkreis München Weil wir wollen, dass es Ihnen gut geht! Was ist die Medikamentenhilfe?

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Schulbus-Fahrplan 2013/2014 Stand: 23.07.2013

Schulbus-Fahrplan 2013/2014 Stand: 23.07.2013 Stand: 23.07.2013 Linie 1 Gauting Krailling Planegg Neuried Forstenried Solln Gauting S-Bahnhof Gauting 7:05 Krailling Gautinger Straße / Forst-Kasten-Straße 7:12 Planegg S-Bahnhof Planegg 7:17 Planegg

Mehr

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Überreicht durch: Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Alten- und Service-Zentrum Altstadt Betreuungsgruppe Sebastiansplatz 12, 80331 München Träger: ASB ID: 906 Tel.: 089/26 40 46 Tel.

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der erste Schritt in Richtung Erfolg.

Der erste Schritt in Richtung Erfolg. Die Ausbildung bei der Kreissparkasse: Ein stabiles Fundament mit guten Aussichten genau wie unsere Hauptstelle am Sendlinger-Tor-Platz. Wenn auch Sie hoch hinaus möchten, dann bewerben Sie sich gleich

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Schulberatung im Landkreis Starnberg

Schulberatung im Landkreis Starnberg Stand: Januar 2016 1. an Grund- und Mittelschulen Gertrud Gammel, srektorin am Staatlichen Schulamt Starnberg Telefonsprechzeiten zur Anmeldung: Montag 13:30-14:30, Mittwoch 9.00-10.00 Telefon: 08151/148

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Newsletter Juli 2015 Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte entnehmen Sie die neuesten Informationen für und mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Themenbereiche 2015 Familie/Mode/Lifestyle Erscheinungstag Anzeigenschluss Ausblick 2015 Fr., 02.01. Mo., 22.12.14 Hochzeit (Halbformat)

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald

Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald Die Gemeinde Grünwald informiert: Angebote für Kinder und Jugendliche in Grünwald Die Gemeinde Grünwald ist stets bemüht, ihren Bürgern reichhaltige Angebote innerhalb eines Netzwerks anzubieten. Wer

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Das Elterntraining für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahren in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! FamilienTeam München, Aufbaukurs Termine:

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

EXPOSÉ. VERMIETET!!!!!!!AKURAT SERVICE hinreißendes, freistehendes Architekten-Einfamilienhaus in Putzbrunn bei München ECKDATEN

EXPOSÉ. VERMIETET!!!!!!!AKURAT SERVICE hinreißendes, freistehendes Architekten-Einfamilienhaus in Putzbrunn bei München ECKDATEN Broschüre VERMIETET!!!!!!!AKURAT SERVICE hinreißendes, freistehendes Architekten-Einfamilienhaus in Putzbrunn bei München EXPOSÉ VERMIETET!!!!!!!AKURAT SERVICE hinreißendes, freistehendes Architekten-Einfamilienhaus

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4.1 Grundsatz Bei der Festlegung der neuen Öffnungszeiten der Beratungsstellen gilt es folgende Grundsätze zu beachten: Die bedürfnisorientierten Öffnungszeiten

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 Klimabus 2 die energieeffiziente Gemeinde Fachexkursion am Freitag, den 17. Juli

Mehr

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar Karotten- Erntedankfest Wir backten Karottenkuchen- und Karottensemmeln selbst. Und feierten gemeinsam mit den Eltern unser Fest. Halloween

Mehr

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption 1 Kita Ökolino Pädagogische Konzeption ab 2 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.

Mehr

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren h o t e l r e s t a u r a n t b i e r g a r t e n e v e n t l o c a t i o n g r e n z h o f - j o u r n a l V e r a n s t a l t u n g e n a u f d e m G r e n z h o f F e b r u a r b i s M a i 2 0 1 5 Grenzhöfer

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Alten- und Pflegeheim Luisenhaus. Kassel

Alten- und Pflegeheim Luisenhaus. Kassel Alten- und Pflegeheim Luisenhaus 34131 Kassel Unser Team Team Unser 12 Lage des Heimes Das Hauptgebäude des Luisenhauses ist mit dem zweistöckigen Terrassenhaus verbunden und bietet insgesamt 156 Bewohnern

Mehr

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2013 Gymnasium Herrsching Laut Presseberichten soll am nördlichen

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Gemütliche 4 - Zimmerwohnung mit 2 Balkonen in sehr ruhiger Lage im grünen Waldperlach. Sundergaustraße 152 a in 81739 München

Gemütliche 4 - Zimmerwohnung mit 2 Balkonen in sehr ruhiger Lage im grünen Waldperlach. Sundergaustraße 152 a in 81739 München Elegantes in Bestlage DAHEIM von Waldperlach ZUHAUSE Gemütliche 4 - Zimmerwohnung mit 2 Balkonen in sehr ruhiger Lage im grünen Waldperlach Sundergaustraße 152 a in 81739 München Sie suchen? Eine behagliche

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2013 / 14

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2013 / 14 Private Theresia-Gerhardinger-Grundschule am Anger Blumenstr. 26 80331 München Grundschule an der Helmholtzstraße Helmholtzschule U-Bahn, S-Bahn, Tram16/17 Marienplatz, Sendll. Tor, Müllerstr., Reichenbach.

Mehr

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2012/2013. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2012/2013. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS Staatliche Schulberatungsstelle für München Pündterplatz 5, 80803 München, Telefon (089) 38 38 49 50, Fax-Nr. 38 38 49 88 info@sbmuenchen.bayern.de Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2013/2014. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2013/2014. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS Staatliche Schulberatungsstelle für München Pündterplatz 5, 80803 München, Telefon (089) 38 38 49 50, Fax-Nr. 38 38 49 88 info@sbmuenchen.bayern.de Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und

Mehr