WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK"

Transkript

1 WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 90 Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Mess-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente, -apparate und -geräte; medizinische und chirurgische Instrumente, Apparate und Geräte; Teile und Zubehör für diese Instrumente, Apparate und Geräte Ausgabe 2018 Statistisches Bundesamt

2 XVIII 90 Kapitel 90 Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Mess-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente, -apparate und -geräte; medizinische und chirurgische Instrumente, Apparate und Geräte; Teile und Zubehör für diese Instrumente, Apparate und Geräte Anmerkungen 1. Zu Kapitel 90 gehören nicht: a) Waren von der in Maschinen, Vorrichtungen oder für andere technische Zwecke verwendeten Art, aus Weichkautschuk (Position 4016), aus Leder oder rekonstituiertem Leder (Position 4205) oder aus Spinnstoffen (Position 5911); b) Stützgürtel oder andere Stützvorrichtungen aus Spinnstoffen, deren Wirkung auf den Körperteil, der gestützt oder gehalten werden soll, sich ausschließlich aus ihrer Elastizität herleitet (z. B. Schwangerschaftsgürtel, Brustbandagen, Leibbinden, Muskel- oder Gelenkbandagen) (Abschnitt XI); c) feuerfeste Waren der Position 6903; Waren zu chemischen oder anderen technischen Zwecken der Position 6909; d) Spiegel aus Glas, nicht optisch bearbeitet, der Position 7009 und Spiegel aus unedlen Metallen oder Edelmetallen, die nicht die charakterbestimmenden Merkmale optischer Elemente haben (Position 8306 oder Kapitel 71); e) Glaswaren der Position 7007, 7008, 7011, 7014, 7015 oder 7017; f) Teile mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit im Sinne der Anmerkung 2 zu Abschnitt XV, aus unedlen Metallen (Abschnitt XV) und gleichartige Waren aus Kunststoffen (Kapitel 39); g) Ausgabepumpen mit Flüssigkeitsmesser der Position 8413; Zähl- und Kontrollwaagen und gesondert gestellte Gewichte (Position 8423); Maschinen, Apparate und Geräte zum Heben oder Fördern (Positionen 8425 bis 8428); Papier- oder Pappeschneidemaschinen aller Art (Position 8441); Spezialvorrichtungen zum Einstellen der Werkstücke oder Werkzeuge an Werkzeugmaschinen oder Wasserstrahlschneidemaschinen, auch mit optischer Ablesevorrichtung (z. B. sogenannte optische Teilköpfe), der Position 8466 (ausgenommen rein optische Vorrichtungen, wie z. B. Zentrierfernrohre und Fluchtfernrohre); Rechenmaschinen (Position 8470); Druckminderventile sowie andere Ventile und Armaturen der Position 8481; Maschinen und Apparate (einschließlich Apparate zum Projizieren oder Aufbringen von Schaltungsbildern auf sensibilisierte Halbleitermaterialien) der Position 8486; h) Scheinwerfer von der für Kraftfahrzeuge oder Fahrräder verwendeten Art (Position 8512); tragbare elektrische Leuchten der Position 8513; kinematografische Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeräte, sowie Geräte zum serienweisen Kopieren von Tonträgern (Position 8519); Tonabnehmer (Position 8522); Fernsehkameras, digitale Fotoapparate und Videokameraaufnahmegeräte (Position 8525); Funkmessgeräte, Funknavigationsgeräte und Funkfernsteuergeräte (Position 8526); Verbinder für optische Fasern, Bündel aus optischen Fasern oder optische Kabel (Position 8536); numerische Steuerungen der Position 8537; innenverspiegelte Scheinwerferlampen (Position 8539); Kabel aus optischen Fasern, der Position 8544; ij) Scheinwerfer der Position 9405; k) Waren des Kapitels 95; l) Ein-, Zwei-, Dreibeinstative und ähnliche Waren der Position 9620; m) Hohlmaße; sie sind nach ihrer stofflichen Beschaffenheit einzureihen; n) Spulen und ähnliche Materialträger (Einreihung nach ihrer stofflichen Beschaffenheit, z. B. nach Position 3923 oder Abschnitt XV). Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

3 XVIII Vorbehaltlich der vorstehenden Anmerkung 1 sind Teile und Zubehör für Maschinen, Apparate, Geräte, Instrumente oder andere Waren des Kapitels 90 nach folgenden Regeln einzureihen: a) Teile und Zubehör, die sich als Waren einer Position des Kapitels 90 oder des Kapitels 84, 85 oder 91 (ausgenommen der Position 8487, 8548 oder 9033) darstellen, sind dieser Position zuzuweisen, ohne Rücksicht darauf, für welche Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente sie bestimmt sind; b) andere Teile und anderes Zubehör sind, wenn zu erkennen ist, dass sie ausschließlich oder hauptsächlich für eine bestimmte Maschine, einen bestimmten Apparat oder ein bestimmtes Gerät oder Instrument oder für mehrere Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente der gleichen Position (auch der Position 9010, 9013 oder 9031) bestimmt sind, der Position für diese Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente zuzuweisen; c) alle übrigen Teile und alles übrige Zubehör sind nach Position 9033 einzureihen. 3. Die Bestimmungen der Anmerkungen 3 und 4 zu Abschnitt XVI gelten auch für dieses Kapitel. 4. Nicht zu Position 9005 gehören Zielfernrohre für Waffen, Periskope für Unterseeboote oder Kampffahrzeuge sowie Fernrohre für Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente des Kapitels 90 oder des Abschnitts XVI (Position 9013). 5. Optische Instrumente, Geräte oder Maschinen zum Messen oder Prüfen, für die sowohl die Position 9013 als auch die Position 9031 in Betracht kommen, sind der Position 9031 zuzuweisen. 6. Im Sinne der Position 9021 gelten als orthopädische Apparate und Vorrichtungen Apparate und Vorrichtungen zum Verhüten oder Korrigieren körperlicher Fehlbildungen oder zum Stützen oder Halten von Körperteilen oder Organen nach einer Krankheit, Operation oder Verletzung. Zu den orthopädischen Apparaten und Vorrichtungen gehören auch Schuhe und spezielle Einlegesohlen zum Korrigieren orthopädischer Leiden unter der Voraussetzung, dass sie 1) maßgerecht gefertigt sind oder 2) serienmäßig hergestellt sind, einzeln und nicht paarweise ein- oder ausgeführt werden und passend zu jedem Fuß gleichermaßen hergerichtet sind. 7. Zu Position 9032 gehören nur: a) Instrumente, Apparate und Geräte zum Regeln der Durchflussmenge, der Füllhöhe, des Druckes oder anderer veränderlicher Größen von Flüssigkeiten oder Gasen oder zum Regeln von Temperaturen, auch wenn deren Arbeitsweise auf einer elektrischen Erscheinung beruht, die sich mit der zu regelnden Größe ändert. Diese Instrumente, Apparate und Geräte sind dazu bestimmt, die zu regelnde Größe auf einen vorgegebenen Wert zu bringen und ihn aufgrund fortlaufender oder periodischer Messungen des jeweiligen tatsächlichen Wertes gegen störende Einflüsse aufrechtzuerhalten; b) selbsttätige Regler für elektrische Größen und Instrumente, Apparate oder Geräte zum Regeln nichtelektrischer Größen, deren Arbeitsweise auf einer elektrischen Erscheinung beruht, die sich mit der zu regelnden Größe ändert. Diese Instrumente, Apparate und Geräte sind dazu bestimmt, die zu regelnde Größe auf einen vorgegebenen Wert zu bringen und ihn aufgrund fortlaufender oder periodischer Messungen des jeweiligen tatsächlichen Wertes gegen störende Einflüsse aufrechtzuerhalten. Zusätzliche Anmerkung 1. Als elektronisch im Sinne der n , , , , , , , , , , , , , , , , , und gelten Instrumente, Apparate und Geräte, die eine oder mehrere Waren der Position 8540, 8541 oder 8542 enthalten. Bei der Anwendung dieser Anmerkung bleiben jedoch solche Waren der Position 8540, 8541 oder 8542 unberücksichtigt, die nur eine Gleichrichterfunktion haben oder die zum Stromversorgungsteil der Instrumente, Apparate oder Geräte gehören. 570 Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

4 XVIII Optische Fasern und Bündel aus optischen Fasern; Kabel aus optischen Fasern, ausgenommen solche der Position 8544; polarisierende Stoffe in Form von Folien oder Platten; Linsen (einschließlich Kontaktlinsen), Prismen, Spiegel und andere optische Elemente, aus Stoffen aller Art, nicht gefasst (ausgenommen solche aus optisch nicht bearbeitetem Glas): optische Fasern sowie Bündel und Kabel aus optischen Fasern: Kabel zur Bildübertragung andere polarisierende Stoffe in Form von Folien oder Platten Kontaktlinsen St Brillengläser aus Glas: ohne Korrektionswirkung St mit Korrektionswirkung: beide Flächen fertig bearbeitet: Einstärkengläser (unifokal) St andere St andere St Brillengläser aus anderen Stoffen: ohne Korrektionswirkung St mit Korrektionswirkung: beide Flächen fertig bearbeitet: Einstärkengläser (unifokal) St andere St andere St andere Linsen, Prismen, Spiegel und andere optische Elemente, aus Stoffen aller Art, für Instrumente, Apparate und Geräte, gefasst (ausgenommen solche aus optisch nicht bearbeitetem Glas): Objektive: für Kameras, Projektoren oder fotografische oder kinematografische Vergrößerungs- oder Verkleinerungsapparate St andere St Filter St andere Fassungen für Brillen oder für ähnliche Waren sowie Teile davon: 9003 Fassungen: aus Kunststoffen St aus anderen Stoffen St Teile Brillen (Korrektionsbrillen, Schutzbrillen und andere Brillen) und ähnliche Waren: 9004 Sonnenbrillen: mit optisch bearbeiteten Gläsern St mit Brillengläsern aus Kunststoffen St andere St andere: mit Brillengläsern aus Kunststoffen andere Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

5 XVIII Ferngläser, Fernrohre, astronomische Fernrohre, optische Teleskope und Montierungen dafür; andere astronomische Instrumente und Montierungen dafür (ausgenommen Instrumente für Radioastronomie): Ferngläser St andere Instrumente Teile und Zubehör (einschließlich Montierungen) Fotoapparate; Blitzlichtgeräte und -vorrichtungen für fotografische Zwecke sowie Fotoblitzlampen (ausgenommen Entladungslampen der Position 8539): Fotoapparate, ihrer Beschaffenheit nach besonders für Unterwasser- oder Luftbildaufnahmen, für die medizinische Untersuchung innerer Organe oder für gerichtsmedizinische oder kriminalistische Laboratorien bestimmt St Sofortbildkameras St andere Fotoapparate: Spiegelreflexkameras für Filme in Rollen mit einer Breite von 35 mm oder weniger St andere, für Filme in Rollen mit einer Breite von weniger als 35 mm St andere, für Filme in Rollen mit einer Breite von 35 mm: Wegwerffotoapparate St andere St andere St Blitzlichtgeräte und -vorrichtungen, für fotografische Zwecke, sowie Fotoblitzlampen: Blitzlichtgeräte mit Entladungslampe (Elektronenblitzgeräte) St andere St Teile und Zubehör: für Fotoapparate andere Filmkameras und Filmvorführapparate, auch mit eingebauten Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeräten: Filmkameras St Filmvorführapparate St Teile und Zubehör: für Filmkameras für Filmvorführapparate Stehbildwerfer; fotografische Vergrößerungs- oder Verkleinerungsapparate: 9008 Stehbildwerfer; fotografische Vergrößerungs- oder Verkleinerungsapparate St Teile und Zubehör Apparate und Ausrüstungen für fotografische oder kinematografische Laboratorien, in Kapitel 90 anderweit weder genannt noch inbegriffen; Negativbetrachter; Lichtbildwände: Filmentwicklungsmaschinen und -ausrüstungen, zum automatischen Entwickeln von fotografischen oder kinematografischen Filmen oder von fotografischem Papier in Rollen sowie Maschinen und Ausrüstungen, die automatisch von entwickelten Filmen Abzüge auf fotografischem Papier in Rollen herstellen andere Apparate und Ausrüstungen für fotografische oder kinematografische Laboratorien; Negativbetrachter Lichtbildwände Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

6 XVIII Teile und Zubehör: von Apparaten und Ausrüstungen der oder andere Optische Mikroskope, einschließlich solcher für Mikrofotografie, Mikrokinematografie oder Mikroprojektion: Stereomikroskope: mit Vorrichtungen versehen, die ihrer Beschaffenheit nach zum Handhaben und Transportieren von Halbleiterscheiben (wafers) oder Reticles besonders bestimmt sind St andere St andere Mikroskope für Mikrofotografie, Mikrokinematografie oder Mikroprojektion: Mikrofotografie-Mikroskope, mit Vorrichtungen versehen, die ihrer Beschaffenheit nach zum Handhaben und Transportieren von Halbleiterscheiben (wafers) oder Reticles besonders bestimmt sind St andere St andere Mikroskope St Teile und Zubehör: für Mikroskope der oder andere Andere als optische Mikroskope; Diffraktografen: 9012 andere als optische Mikroskope; Diffraktografen: Elektronenmikroskope, mit Vorrichtungen versehen, die ihrer Beschaffenheit nach zum Handhaben und Transportieren von Halbleiterscheiben (wafers) oder Reticles besonders bestimmt sind andere Teile und Zubehör: von Geräten der andere Flüssigkristallvorrichtungen, die anderweit als Waren nicht genauer erfasst sind; Laser, ausgenommen Laserdioden; andere in diesem Kapitel anderweit weder genannte noch inbegriffene optische Instrumente, Apparate und Geräte: Zielfernrohre für Waffen; Periskope; Fernrohre für Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente des Kapitels 90 oder des Abschnitts XVI: Fernrohre für Maschinen, Apparate, Geräte oder Instrumente des Kapitels 90 oder des Abschnitts XVI andere Laser, ausgenommen Laserdioden andere Vorrichtungen, Instrumente, Apparate und Geräte: Flüssigkristallvorrichtungen: aktive Matrix-Flüssigkristallvorrichtungen andere andere Teile und Zubehör: für Zielfernrohre für Waffen oder für Periskope von Flüssigkristallvorrichtungen (LCD) andere Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

7 XVIII Kompasse, einschließlich Navigationskompasse; andere Navigationsinstrumente, -apparate und -geräte: Kompasse, einschließlich Navigationskompasse Navigationsinstrumente, -apparate und -geräte für die Luft- oder Raumfahrt (andere als Kompasse): Trägheitsnavigationssysteme St andere andere Navigationsinstrumente, -apparate und -geräte Teile und Zubehör Instrumente, Apparate und Geräte für die Geodäsie, Topografie, Fotogrammetrie, Hydrografie, Ozeanografie, Hydrologie, Meteorologie oder Geophysik, ausgenommen Kompasse; Entfernungsmesser: Entfernungsmesser: elektronische andere Theodolite und Tachymeter: elektronische andere Nivellierinstrumente: elektronische andere Instrumente, Apparate und Geräte für die Fotogrammetrie: elektronische andere andere Instrumente, Apparate und Geräte: für die Meteorologie, Hydrologie oder Geophysik für die Geodäsie, Topografie oder Hydrografie andere Teile und Zubehör Waagen mit einer Empfindlichkeit von 50 mg oder feiner, auch mit Gewichten: 9016 Waagen St Teile und Zubehör Zeichen-, Anreiß- oder Recheninstrumente und -geräte (z. B. Zeichenmaschinen, Pantografen, Winkelmesser, Reißzeuge, Rechenschieber und Rechenscheiben); Längenmessinstrumente und -geräte, für den Handgebrauch (z. B. Maßstäbe und Maßbänder, Mikrometer, Schieblehren und andere Lehren), in diesem Kapitel anderweit weder genannt noch inbegriffen: Zeichentische und Zeichenmaschinen, auch automatische: Plotter St andere St andere Zeichen-, Anreiß- oder Recheninstrumente und -geräte: Plotter St andere Zeicheninstrumente und -geräte Anreißinstrumente und -geräte St Recheninstrumente und -geräte St Mikrometer, Schieblehren und andere Lehren sowie Eichmaße St Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

8 XVIII andere Instrumente und Geräte: Maßstäbe, Maßbänder und Lineale mit Maßeinteilung andere Teile und Zubehör Medizinische, chirurgische, zahnärztliche oder tierärztliche Instrumente, Apparate und Geräte, einschließlich Szintigrafen und andere elektromedizinische Apparate und Geräte, sowie Apparate und Geräte zum Prüfen der Sehschärfe: Elektrodiagnoseapparate und -geräte (einschließlich der Apparate und Geräte für Funktionsprüfungen oder zum Überwachen von physiologischen Parametern): Elektrokardiografen Ultraschalldiagnosegeräte Magnetresonanzgeräte Szintigrafiegeräte Überwachungsapparate und -geräte, zur gleichzeitigen Überwachung von zwei oder mehr Parametern andere Ultraviolett- oder Infrarotbestrahlungsgeräte Spritzen, Nadeln, Katheter, Kanülen und dergleichen: Spritzen, auch mit Nadeln: aus Kunststoffen andere Hohlnadeln aus Metall und Operationsnähnadeln: Hohlnadeln aus Metall Operationsnähnadeln andere andere zahnärztliche Instrumente, Apparate und Geräte: Dentalbohrmaschinen, auch mit anderen zahnärztlichen Ausrüstungen auf einem gemeinsamen Sockel Schleifrädchen, Scheiben, Fräser und Bürsten, zur Verwendung in Dentalbohrmaschinen andere andere augenärztliche Instrumente, Apparate und Geräte: nicht optische optische andere Instrumente, Apparate und Geräte: Blutdruckmessgeräte Endoskope künstliche Nieren Apparate und Geräte für Diathermie Transfusionsgeräte, einschließlich Infusionsgeräte Apparate und Geräte für Anästhesie Apparate und Geräte zur Nervenreizung andere Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

9 XVIII Apparate und Geräte für Mechanotherapie; Massageapparate und -geräte; Apparate und Geräte für Psychotechnik; Apparate und Geräte für Ozontherapie, Sauerstofftherapie oder Aerosoltherapie, Beatmungsapparate zum Wiederbeleben und andere Apparate und Geräte für Atmungstherapie: Apparate und Geräte für Mechanotherapie; Massageapparate und -geräte; Apparate und Geräte für Psychotechnik: elektrische Vibrationsmassagegeräte andere Apparate und Geräte für Ozontherapie, Sauerstofftherapie oder Aerosoltherapie, Beatmungsapparate zum Wiederbeleben und andere Apparate und Geräte für Atmungstherapie Andere Atmungsapparate und -geräte und Gasmasken, ausgenommen Schutzmasken ohne mechanische Teile und ohne auswechselbares Filterelement Orthopädische Apparate und Vorrichtungen, einschließlich Krücken sowie medizinisch-chirurgische Gürtel und Bandagen; Schienen und andere Vorrichtungen zum Behandeln von Knochenbrüchen; künstliche Körperteile und Organe; Schwerhörigengeräte und andere Vorrichtungen zum Tragen in der Hand oder zum Implantieren in den oder zum Tragen am Körper, zum Beheben von Funktionsschäden oder Gebrechen: Apparate und Vorrichtungen zu orthopädischen Zwecken oder zum Behandeln von Knochenbrüchen: orthopädische Apparate und Vorrichtungen Schienen und andere Vorrichtungen zum Behandeln von Knochenbrüchen künstliche Zähne und andere Waren der Zahnprothetik: künstliche Zähne: aus Kunststoffen St aus anderen Stoffen St andere andere künstliche Körperteile und Organe: künstliche Gelenke Augenprothesen andere Schwerhörigengeräte, ausgenommen Teile und Zubehör St Herzschrittmacher, ausgenommen Teile und Zubehör St andere: Teile und Zubehör für Schwerhörigengeräte andere Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

10 XVIII Röntgenapparate und -geräte und Apparate und Geräte, die Alpha-, Beta- oder Gammastrahlen verwenden, auch für medizinische, chirurgische, zahnärztliche oder tierärztliche Zwecke, einschließlich Apparate und Geräte für Schirmbildfotografie oder Strahlentherapie, Röntgenröhren und andere Vorrichtungen zum Erzeugen von Röntgenstrahlen, Hochspannungsgeneratoren, Schaltpulte, Durchleuchtungsschirme, Untersuchungs- und Behandlungstische, -sessel und dergleichen: Röntgenapparate und -geräte, auch für medizinische, chirurgische, zahnärztliche oder tierärztliche Zwecke, einschließlich Apparate und Geräte für Schirmbildfotografie oder Strahlentherapie: Apparate für die Computertomografie St andere, für zahnärztliche Zwecke St andere, für medizinische, chirurgische oder tierärztliche Zwecke St für andere Zwecke St Apparate und Geräte, die Alpha-, Beta- oder Gammastrahlen verwenden, auch für medizinische, chirurgische, zahnärztliche oder tierärztliche Zwecke, einschließlich Apparate und Geräte für die Schirmbildfotografie oder Strahlentherapie: für medizinische, chirurgische, zahnärztliche oder tierärztliche Zwecke St für andere Zwecke St Röntgenröhren St andere, einschließlich Teile und Zubehör: Teile und Zubehör für Röntgenapparate und -geräte andere Instrumente, Apparate, Geräte und Modelle, ihrer Beschaffenheit nach zu Vorführzwecken bestimmt (z. B. beim Unterricht oder auf Ausstellungen), nicht zu anderer Verwendung geeignet: von der für den Unterricht in Physik, Chemie oder Technik verwendeten Art andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Prüfen der Härte, Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Elastizität oder anderer mechanischer Eigenschaften von Materialien (z. B. von Metallen, Holz, Spinnstoffen, Papier oder Kunststoffen): Materialprüfmaschinen, -apparate und -geräte für Metalle: Universal- und Zugfestigkeitsprüfmaschinen, -apparate und -geräte Härteprüfmaschinen, -apparate und -geräte andere andere Maschinen, Apparate und Geräte: elektronische: zum Prüfen von Spinnstoffen, Papier und Pappe andere andere Teile und Zubehör Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

11 XVIII Dichtemesser (Aräometer, Senkwaagen) und ähnliche schwimmende Instrumente, Thermometer, Pyrometer, Barometer, Hygrometer und Psychrometer, auch mit Registriervorrichtung, auch miteinander kombiniert: Thermometer und Pyrometer, nicht mit anderen Instrumenten kombiniert: unmittelbar ablesbare, flüssigkeitsgefüllt: Fieberthermometer St andere St elektronische St andere St andere Instrumente: Barometer, nicht mit anderen Instrumenten kombiniert St elektronische andere Teile und Zubehör Instrumente, Apparate und Geräte zum Messen oder Überwachen von Durchfluss, Füllhöhe, Druck oder anderen veränderlichen Größen von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Durchflussmesser, Flüssigkeitsstand- oder Gasstandanzeiger, Manometer, Wärmemengenzähler), ausgenommen Instrumente, Apparate und Geräte der Position 9014, 9015, 9028 oder 9032: zum Messen oder Überwachen von Durchfluss oder Füllhöhe von Flüssigkeiten: elektronische: Durchflussmesser St andere St Durchflussmesser St andere St zum Messen oder Überwachen des Druckes: elektronische St Manometer mit Metallfedermesswerk (mit Kapsel-, Platten-, Rohr- oder Schneckenfeder) St andere St andere Instrumente, Apparate und Geräte: elektronische andere Teile und Zubehör Instrumente, Apparate und Geräte für physikalische oder chemische Untersuchungen (z. B. Polarimeter, Refraktometer, Spektrometer und Untersuchungsgeräte für Gase oder Rauch); Instrumente, Apparate und Geräte zum Bestimmen der Viskosität, Porosität, Dilatation, Oberflächenspannung oder dergleichen oder für kalorimetrische, akustische oder fotometrische Messungen (einschließlich Belichtungsmesser); Mikrotome: Untersuchungsgeräte für Gase oder Rauch: elektronische St andere St Chromatografen und Elektrophoresegeräte Spektrometer, Spektrofotometer und Spektrografen, die optische Strahlen (UV- Strahlen, sichtbares Licht, Infrarotstrahlen) verwenden Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

12 XVIII andere Instrumente, Apparate und Geräte, die optische Strahlen (UV-Strahlen, sichtbares Licht, Infrarotstrahlen) verwenden andere Instrumente, Apparate und Geräte: Belichtungsmesser elektronische: ph-messer, rh-messer und andere Geräte zum Messen der Leitfähigkeit Apparate und Geräte zum Messen physikalischer Eigenschaften von Halbleitermaterial oder Trägermaterialien für Flüssigkristallanzeigen oder damit verbundenen isolierenden oder leitfähigen Schichten während der Herstellung von Halbleiterscheiben (wafers) oder Flüssigkristallanzeigen andere Viskosimeter, Porosimeter und Dilatometer andere Mikrotome; Teile und Zubehör: Mikrotome St Teile und Zubehör: für Instrumente, Apparate und Geräte der Unterpositionen bis von Mikrotomen oder Untersuchungsgeräten für Gase oder Rauch Gaszähler, Flüssigkeitszähler oder Elektrizitätszähler, einschließlich Eichzähler dafür: Gaszähler St Flüssigkeitszähler St Elektrizitätszähler: Wechselstromzähler: Einphasen-Wechselstromzähler St Drehstromzähler St andere St Teile und Zubehör: für Elektrizitätszähler andere Andere Zähler (z. B. Tourenzähler, Produktionszähler, Taxameter, Kilometerzähler oder Schrittzähler); Tachometer und andere Geschwindigkeitsmesser, ausgenommen solche der Position 9014 oder 9015; Stroboskope: Tourenzähler, Produktionszähler, Taxameter, Kilometerzähler, Schrittzähler und andere Zähler Tachometer und andere Geschwindigkeitsmesser; Stroboskope: Tachometer und andere Geschwindigkeitsmesser: Geschwindigkeitsmesser für Landfahrzeuge andere Stroboskope Teile und Zubehör Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

13 XVIII Oszilloskope, Spektralanalysatoren und andere Instrumente, Apparate und Geräte zum Messen oder Prüfen elektrischer Größen, ausgenommen Zähler der Position 9028; Instrumente, Apparate und Geräte zum Messen oder zum Nachweis von Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgenstrahlen, kosmischen oder anderen ionisierenden Strahlen: Instrumente, Apparate und Geräte zum Messen oder zum Nachweis von ionisierenden Strahlen Oszilloskope und Oszillografen andere Instrumente, Apparate und Geräte zum Messen oder Prüfen von Spannung, Stromstärke, Widerstand oder Leistung: Multimeter, ohne Registriervorrichtung Multimeter, mit Registriervorrichtung andere, ohne Registriervorrichtung: Instrumente zur Widerstandsmessung elektronische andere andere, mit Registriervorrichtung andere Instrumente, Apparate und Geräte, ihrer Beschaffenheit nach besonders für die Telekommunikation bestimmt (z. B. Nebensprechmesser, Verstärkungsgradmesser, Verzerrungsmesser und Geräuschspannungsmesser) andere Instrumente, Apparate und Geräte: zum Messen oder Prüfen von Halbleiterscheiben (wafers) oder Halbleiterbauelementen andere, mit Registriervorrichtung elektronische andere Teile und Zubehör Instrumente, Apparate, Geräte und Maschinen zum Messen oder Prüfen, in diesem Kapitel anderweit weder genannt noch inbegriffen; Profilprojektoren: Auswuchtmaschinen Prüfstände andere optische Instrumente, Apparate und Geräte: zum Prüfen von Halbleiterscheiben (wafers) oder Halbleiterbauelementen oder zum Prüfen von Fotomasken und Reticles für die Herstellung von Halbleiterbauelementen Profilprojektoren St andere andere Instrumente, Apparate, Geräte und Maschinen: zum Messen oder Prüfen geometrischer Größen andere Teile und Zubehör Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik, 2018

14 XVIII Instrumente, Apparate und Geräte zum Regeln: 9032 Thermostate: elektronische St andere St Druckregler St andere Regler: hydraulische oder pneumatische andere Teile und Zubehör Teile und Zubehör (im Kapitel 90 anderweit weder genannt noch inbegriffen) für Maschinen, Apparate, Geräte, Instrumente oder andere Waren des Kapitels 90: LED-Hintergrundbeleuchtungsmodule, d. h. Lichtquellen, bestehend aus einer oder mehreren Leuchtdioden (LED) und einem oder mehreren Anschlussstücken, die auf eine gedruckte Schaltung oder ein ähnliches Substrat montiert sind, und anderen passiven Komponenten, auch in Kombination mit optischen Komponenten oder Schutzdioden, und die als Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristalldisplays (LCD) verwendet werden andere Statistisches Bundesamt, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik,

34 ex 3407 00 00 zubereitetes Dentalwachs

34 ex 3407 00 00 zubereitetes Dentalwachs Positivliste von medizinischen Gütern Stand: 26. April 2011 zu Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe a des Beschlusses 2010/413/GASP des Rates vom 26. Juli 2010 über restriktive Maßnahmen gegen Iran und zur Aufhebung

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 26 Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Ezeugnisse Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.3.2016 COM(2016) 122 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss eines Übereinkommens in Form einer Erklärung über die Ausweitung

Mehr

Abschnitt XVIII. Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Meß-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente,

Abschnitt XVIII. Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Meß-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente, Abschnitt XVIII Optische, fotografische oder kinematografische Instrumente, Apparate und Geräte; Meß-, Prüf- oder Präzisionsinstrumente, -apparate und geräte; medizinische und chirurgische Instrumente,

Mehr

Markt für Medizintechnik und Gesundheitsleistungen in Russland

Markt für Medizintechnik und Gesundheitsleistungen in Russland Chris Schmidt - istockphoto Markt für Medizintechnik und Gesundheitsleistungen in Russland Ullrich Umann Direktor/Büro Moskau Germany Trade & Invest 20.06.2014 Wirtschaftslage Russland aktuelle Entwicklungen

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541 Die Bilder dieser Druckschrift sind nicht in allen Einzelheiten für die Ausführung der Gerate maßgebend. Für wissenschaftliche Veröffentlichungen stellen wir Druckstöcke der Bilder oder Verkleinerungen

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Warenverzeichnis OPTATEC 2010

Warenverzeichnis OPTATEC 2010 Warenverzeichnis OPTATEC 2010 650100 Optische Komponenten, Materialien, Beschichtungen, Systeme 650101 Optische Komponenten, allgemein 650102 Planoptiken, Plan- und Planparallelfenster, Planplatten 650103

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer KIT - Karlsruher Institut für Technologie 1 Wichtige Hinweise: ˆ Die Gitter sind hochempndlich. Bitte niemals direkt ins Gitter fassen! ˆ Selbiges gilt

Mehr

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Produkte Mikrostrukturen Mikrostrukturen: Technologie Mikrostrukturen: Strukturen in metallischen Schichten I Anwendungen Industrielle Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 33 Reparatur, Instandhaltung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen (einschl. Wartung) Erscheinungsfolge:

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör, ausgenommen aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 62 Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

Keramische Infrarotstrahler

Keramische Infrarotstrahler Keramische Infrarotstrahler Merkmale und Vorteile Oberflächentemperatur bis 750 C. Mittleren bis lange Wellenbereich schafft gleichmäßige Wärme auf einer breiten Hauptausstrahlung im 3-10 Mikronbereich

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern LABORORDNUNG des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern Für die am 11. April 1990 vom Fachbereichsrat Chemie der TU Kaiserslautern beschlossene Laborordnung gilt ab 6. 9. 2010 die folgende aktualisierte

Mehr

DER UMWELTFREUNDLICHE FLAMMENHEMMER MANGIAFUOCO 8B

DER UMWELTFREUNDLICHE FLAMMENHEMMER MANGIAFUOCO 8B DER UMWELTFREUNDLICHE FLAMMENHEMMER MANGIAFUOCO 8B Unser patentierter Feuerlöscher ist ein manuell zu bedienendes, tragbares, Aerosol betriebenes, umweltverträgliches und für die menschliche Gesundheit

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Dieter Bäuerle Laser Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V I Grundlagen 1 1 Die Natur des Lichts

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör, aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 61 Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Seminarunterlagen Optik Versuchsanleitungen von BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

P-TRAK TM Ultrafine Particle Counter

P-TRAK TM Ultrafine Particle Counter P-TRAK TM Ultrafine Particle Counter von TSI Driesen+Kern GmbH Am Hasselt 25 D-24576 Bad Bramstedt Tel. +49 (0) 4192 8170-0 www.driesen-kern.de Fax +49 (0) 4192 8170-99 www.driesen-kern.com info@driesen-kern.de

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

WERBETECHNIK BUNGERT

WERBETECHNIK BUNGERT WERBETECHNIK BUNGERT DRUCKEN UND PLOTTEN. FASSADENBESCHRIFTUNG. PLANEN. FAHNEN. BANNER SCHILDER. AUFSTELLER. BAUSTELLENSCHILDER. FAHRZEUGWERBUNG 48 49 Digitaldruck drei verschiedene Druckmaschinen stehen

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

SAUBERER UND VOLL DIGITALISIERTER PROZESS

SAUBERER UND VOLL DIGITALISIERTER PROZESS LASER 4000 5Ax SAUBERER UND VOLL DIGITALISIERTER PROZESS Der revolutionäre LASER 4000 5Ax von GF AgieCharmilles eröffnet Industriedesignern, Produktdesigner und Automobil-Innenausstattern einzigartige

Mehr

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de Röhrenbilder mit der Webcam Für die Dokumentation seines Röhrenbestandes wäre es gut, wenn man Fotos der eigenen

Mehr

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System Nanometer-genaue lineare Messung: optische Messung von Glas und reflektierenden Oberflächen, Dickenmessung transpartenter Objekte Berührungslose Optische

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN!

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! 1 2 GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! Honorieren Sie herausragende Leistungen mit besonderen Präsenten. Individuell gestaltete Pokale, Medaillen oder einfach etwas Besonderes aus hochwertigem

Mehr

SPECIFICATIONS SUBJECT CHANGE WITHOUT PRIOR NOTICE

SPECIFICATIONS SUBJECT CHANGE WITHOUT PRIOR NOTICE TOOL PRESETTER R Drehbare austauschbare Spindel mit mechanischer Drehbremse. Zwei vorgespannte Doppelkugelkäfige erlauben eine Konzentrizitätstoleranz innerhalb von max. 2 µm. Mikrometrisches Feinverstellen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN VON DH.-ING. HANS FERDINAND GRAVE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER DER ALLGEMEINEN E LE KTRI С ITÄTS- G E SE LLSCHAFT PRIVATDOZENT AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1 OSHINO LAMPS GmbH 1 automotive interior lighting 9. Und 10. Oktober 2006, Hilton Nürnberg Status Quo Lichttechnologien Herr Karl Pensl, Oshino Lamps GmbH OSHINO LAMPS GmbH 2 Status Quo Lichttechnologien

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 I. Ziel der Versuche Verständnis

Mehr

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen The Quality Connection Sonden, Schalter, Verzweiger, Arrays In vielen Anwendungen der Medizin und im industriellen Umfeld werden Komponenten

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE

MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE + MARVISION I ANWENDUNGEN / BRANCHENLÖSUNGEN IMMER DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE AUFGABE DIE ZWEITE DIMENSION IN DER MESSTECHNIK. OPTISCHE MESSTECHNIK VON MAHR Aktuelle Informationen zu MARVISION- Produkten

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Polarisatoren. Polarisatoren

Polarisatoren. Polarisatoren Polarisatoren Polarisatoren Natürliches Licht und die meisten Lichtquellen strahlen unpolarisiertes Licht ab. Polarisatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Reflexe stören. Sie werden auch in zahlreichen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1?

Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1? 1 Optik 1.1 Lichtausbreitung, Reflexion und Brechung 1. Brechungskoeffizient n < 1? Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1? c V n Stoff = c Stoff c V = Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Mikrooptik aus Polymer

Mikrooptik aus Polymer Mikrooptik aus Polymer Dass CDA als einer der führenden Hersteller optischer Speichermedien in Europa gilt, ist vielen bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass unsere Produkte auch in der Unterhaltungselektronik,

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der.

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der. 3M RITE-LOK Deutschland TM GmbH Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme Die Klebstofftechnologie von 3M. Konstruktionsklebstoffe / UV-härtende Klebstoffe Kleben auf richtigen der Wellenlänge

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR

INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGES ZUBEHÖR Batterieklemmen Polhülsen & Adapter Batteriesäureprüfer Batterieservice-Zubehör Charging Equalizer Neutralon Polfett & Polbürste Polschutzspray & Polbürste Verbindungskabel

Mehr

Probeklausur Sommersemester 2000

Probeklausur Sommersemester 2000 Probeklausur Sommersemester 2000 1. in Mensch, der 50 kg wiegt, schwimmt im Freibad. Wie viel Wasser verdrängt er? 500 l 7,5 m³ 75 l 150 l 50 l 2. urch ein lutgefäß der Länge 1 cm fließt bei einer ruckdifferenz

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Plasmaschneiden Diese Betriebsanweisung

Mehr

Einreihung von Maschinenbauerzeugnissen in den Zolltarif

Einreihung von Maschinenbauerzeugnissen in den Zolltarif Außenwirtschaft VDMA-Infoblatt Einreihung von Maschinenbauerzeugnissen in den Zolltarif Die zutreffende Einreihung (Tarifierung) von Waren wird von den deutschen Zollbehörden immer genauer kontrolliert.

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Rinnea Das Licht im Stein.

Rinnea Das Licht im Stein. Rinnea Das Licht im Stein. Den Anfang macht ein guter Stein 2 Mit Rinnea sieht man Sie in einem and eren Licht. 3 Rinnea jeder Tritt ein Schritt ins Licht 4 Schöpfung aus Licht und Stein RINN verbindet

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel. 1.1. Tenside

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel. 1.1. Tenside Universität Regensburg 06.11.2009 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Wintersemester 2009/2010 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M.

Mehr

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12 Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12 I. Produktbeschreibung 1. Okular 2. Monokulartubus mit 45 Einblick 3. Stativ 4. Einstellknopf zum Scharfstellen 5. Schalter für elektr. Beleuchtung,

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

ISOLSUISSE - Ausführungsnummern-Index

ISOLSUISSE - Ausführungsnummern-Index 1 LEITUNGEN EF.GHIJ E Korrosionsschutz F Dampfbremse / Beschichtung / Brandschutz 0 Korrosionsschutz: Kein 0 Dampfbremse: Keine 1 Korrosionsschutz: Fettbandage 1 Dampfbremse: Flüssigkunstoff einlagig 2

Mehr

TM ARGREITER TECHNIK. [ Heftklammern ] Heftzange SIMPLEX A. [ Industrieheftzangen ] Heftzangen. Heftzange SIMPLEX B

TM ARGREITER TECHNIK. [ Heftklammern ] Heftzange SIMPLEX A. [ Industrieheftzangen ] Heftzangen. Heftzange SIMPLEX B [ Industrieheftzangen ] Heftzange SIMPLEX A Die Heftzange Simplex A ist eine robuste und leistungsstarke Heftzange mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Sie ist hervorragend zur Kennzeichnung von Bekleidung

Mehr

Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung

Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung Geplant sind vier verschiedene Experimentgruppen (vgl.

Mehr

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OSTSACHSEN - DRESDEN Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest Nico Herrmann Jonas König Schule: Freie Christliche Schule

Mehr

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013 Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013 Stand:26.11.2012 EAK Bezeichnung EURO/t EURO/t 02 Abfälle aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau, der Jagd, Fischerei und Teichwirtschaft, Herstellung und Verarbeitung

Mehr

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Die hier aufgeführten Wirtschaftszweige sind entsprechend der im Rahmen der Außenwirtschaftsstatistik verwendeten Branchengliederung dargestellt. Sie

Mehr

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße 13 04509 Krostitz

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße 13 04509 Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Bonn, 19. Februar 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8, Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Übersicht Richtlinien EN ISO 10 628 (vorher DIN 28 004): Definition der Schemata Angaben über zeichnerische Ausführung Zusammenstellung

Mehr

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen Laserschutz Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen 1 Laserschutz Spetec ist Ihr Partner, wenn es um die Verbindung von Laserschutzmaterialien mit Mechanik

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Bedienungsanleitung UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Akkubetrieben Lieferung im Koffer Heidgraben, März 2010 Allgemeine Information UM-9 / HANSA - DC Das tragbare UM-9 / HANSA DC Handjoch ist

Mehr