Ein-/Ausgabe-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein-/Ausgabe-Systeme"

Transkript

1 Ein-/Ausgabe-Systeme Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012

2 Ein-/Ausgabe-Systeme Ein-/Ausgabe-Hardware Schnittstelle für Ein-/Ausgabegeräte Kernel-Subsystem für Ein-/Ausgabeoperationen Verwandlung von Ein-/Ausgabe-Anforderungen in Ein-/Ausgabe-Hardware-Operationen Ströme Leistungssteigerung 2

3 Ein-/Ausgabe-Schnittstelle Hier diskutieren wir Strukturierungs-Techniken und Schnittstellen-Definitionen mit dem Ziel: Einheitliche Zugriffsmechanismen zu definieren Kategorisierung von Geräte-Unterschieden, um eine minimale Anzahl von Ein-/Ausgabe-Funktionen zu definieren, die für eine große Anzahl unterschiedlicher Geräte gleich sind. um mächtige Ein-/Ausgabe-Operationen zu haben, die für möglichst unterschiedliche Gerätetypen anwendbar sind. 3

4 Ein-/Ausgabe-Schnittstelle Ziel - Geräte-Unabhängigkeit - Ein-/Ausgabe-Operationen, ohne das Gerät zu spezifizieren - einheitliches Benennungssystem - Fehlerbehandlung - Ein-/Ausgabe soll dem Benutzer als synchron erscheinen. - Pufferung - Verwaltung von gemeinsamen und exklusiven Geräten, um Deadlocks zu vermeiden. 4

5 Ein-/Ausgabe-Schnittstelle Benutzerprogramm-Ebene Generische Ein-/Ausgabeoperationen des Betriebssystems Systemaufrufe kapseln Geräteverhalten in generische Klassen Gerätetreiber Gerätetreiber kapseln die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräte- Controllern Unterbrechungsroutinen Hardware Jede Schicht soll eine wohldefinierte Schnittstelle definieren mit einer wohldefinierten Funktionalität 5

6 Struktur des Ein-/Ausgabe-Subsystems im Kernel Quelle: Silverschatz, Galvin und Gagne 6

7 Ein-/Ausgabe-Schnittstelle Geräte unterscheiden sich in viele Richtungen Datentransfer-Modus Zeichenströme oder Blöcke Zugriffs-Modus Sequentieller oder direkter Zugriff Exklusiv- oder Gemeinsame-Nutzung Geschwindigkeit Ein-/Ausgabe-Richtung read write, read only, oder write only 7

8 Eigenschaften von Ein-/Ausgabe-Geräten Quelle: Silverschatz, Galvin und Gagne 8

9 Klassifizierung von Ein-Ausgabe-Geräten Meist verwendete Klassifizierung ist: Block Ein-/Ausgabe Zeichenströme Zugriffe mittels Memory-Mapped Netz-Sockets Die meisten Betriebssysteme haben eine scape-funktion oder back door-funktion, die in der Lage ist, beliebige Kommandos zwischen einer Anwendung und einem Geräte-Treiber zu vermitteln. In UNIX wird dieses z.b. mit Hilfe des ioctl-systemaufrufs realisiert. 9

10 ioctl-funktion Input-Output-Control-Funktion #include <sys/ioctl.h> int ioctl( int channel, int command,... ); Die ioctl-funktion übermittelt ein Kommando (command) an den Kontroller eines Gerätes, der durch den channel (file descriptor) verbunden ist. Optional kann eine Liste von Argumenten eingegeben werden, die zu dem Kommando gehören. 10

11 Beispiel: #include <stdio.h> #include <unistd.h> #include <sys/ioctl.h> #include <fcntl.h> #include <linux/cdrom.h> ioctl-funktion Die open-funktion wird ausgeführt, auch wenn keine CD im Laufwerk liegt. int main() { int fd; if ((fd = open("/dev/cdrom", O_RDONLY O_NONBLOCK )) == -1 ) { perror("eject: Can't open /dev/cdrom"); return 1; } if ( ioctl ( fd, CDROMEJECT ) == -1 ){ perror("eject: ioctl() failed"); return 1; } close( fd ); return 0; } 11

12 Kategorisierung nach Datentransfer-Modus Blockorientiert Festplatten, USB-Sticks, CD-Roms, DVD, usw. Befehle read, write, seek raw-operationen Dateizugriff mit Memory-mapped Zeichenorientiert Tastatur, Zeigergeräte, serielle Ports, usw. Befehle get, put Bibliotheken auf einer höheren Ebene ermöglichen das Editieren von Zeichenzeilen 12

13 Netzwerk-Geräte Unterscheiden sich sehr stark von Datei-Ein-/Ausgabe-Geräten Die meisten Betriebssysteme bieten eine spezielle Schnittstelle für Netzwerk-Geräte Die populärste Schnittstelle ist die socket-schnittstelle abstrahiert vom Kommunikations-Protokoll select()-funktion Es gibt ein breites Angebot an Kommunikations-Mechanismen wie z.b. pipes, FIFOs, streams, queues, mailboxes usw. 13

14 Uhren und Timer Hardwareuhren Die meisten Rechner haben mehrere Hardwareuhren und Timer. Folgende Hauptfunktionalität wird angeboten: gibt die aktuelle Zeit gibt die verlaufende Zeit setzt eine Stoppuhr(Timer), um eine Operation X nach einer bestimmten Zeit T durchzuführen 14

15 Uhren und Timer Programmierbare Hardware-Uhren Quarzoszillator Zähler Halte-Register Modi: Einmalmodus Wiederholungsmodus Die aktuelle Zeit wird in einer batteriebetriebenen Sicherungsuhr gespeichert. Hardware-Uhren lösen nur Interrupts in vorgegebenen Intervallen. 15

16 Uhren und Timer Software-Uhren Aufgaben eines Uhrtreibers Verwaltung der Echtzeit Steuerung der Time-Slide eines Prozessors Prozessornutzung-Buchhaltung Behandlung des alarm-systemaufrufes durch Benutzerprozesse Bereitstellung von Uhren zur Überwachung von Betriebssystemaktivitäten Profiling. Monitoring und Führen von Statistiken 16

17 Software-Uhren Verwalten der Uhrzeit. Echtzeit (real time) Mit 32 Bits und 60 Hz haben wir in 2 Jahren einen Überlauf Lösungen: 64 Bits Das Inkrementieren des Zählers ist aufwändiger (kein Problem in modernen Rechnern) 32 Bits Uhrzeit in Sekunden + Hilfszähler 2 32 Sekunden sind mehr als 136 Jahre 32 Bits Zeitintervalle nur ab Systemstart 17

18 Software-Uhren 64 Bits Uhrzeit in Timer-Intervallen 32 Bits Anzahl der Timer- Intervalle in aktueller Sekunde. Zeit in Sekunden 32 Bits Zähler von Timer- Intervallen Zeit nach dem Systemstart in Sekunden 18

19 Software-Uhren Die meisten Rechner besitzen eine zweite programmierbare Uhr, die neben der Hauptsystem-Uhr existiert. Diese Soft-Uhren sind für Timer-Interrupts nach einer vom Programm gewünschten Zeit zuständig. Probleme - wenn sie in sehr kurzen Abständen verwendet wird. - Interrupts oder Polling sind meistens keine gute Lösung Lösung - immer wenn der Kern im Einsatz ist und kurz bevor er in den Benutzermodus zurückkehrt, kann geprüft werden, ob der Soft- Timer abgelaufen ist. - Keine aufwändige Kontextwechsel ist nötig - Die aktuelle Zeit wird in den Timer kopiert und das gewünschte Zeitintervall hinzuaddiert. 19

20 Soft Timer Soft-Timer werden mit der gleichen Häufigkeit aktualisiert, mit dem folgende Ereignisse zusammen auftreten. Systemaufrufe Seitenfehler TLB-Fehler Ein-/Ausgabe-Interrupts CPU ist im Leerlauf 20

21 Software-Uhren Aron und Druschel haben Messungen durchgeführt und festgestellt, dass Soft-Timer mit ca. 12 Mikrosekunden- Zeitintervallen damit möglich sind. In Zeiten, in denen es keine Systemaufrufe, Seitenfehler. usw. gibt, kann der Soft-Timer mit einem niedrigen getackten Hardware-Timer (1 Millisekunde) kombiniert werden und trotzdem eine bessere Lösung anbieten als was unter Verwendung von Interrupts oder Polling erreicht werden kann. 21

22 Blockierende oder nicht blockierende Ein-/Ausgabe- Operationen Synchron blockierend - ein Prozess wartet, bis die Ein-/Ausgabe-Operation beendet ist - meistens im Benutzerschnittstellen eingesetzt - einfach für den Benutzer zu verstehen - nicht für alle Fälle ausreichend gut nicht blockierend Der IO-Aufruf liefert sofort Information zurück über das, was übertragen werden konnte, ohne den Prozess zu blockieren. Multithreading + Buffering 22

23 Asynchron Blockierende oder nicht blockierende Ein-/Ausgabe-Operationen Der Prozess läuft weiter während die Ein-/Ausgabe- Operation ausgeführt wird. Das Ein-/Ausgabe-Subsystem meldet später an den Prozess das Ende der Ein-/Ausgabe-Operation. Beispiel: Signal Interrupt call-back routine select()-systemaufruf für Netz-Sockets 23

24 Zwei Ein-/Ausgabe-Methoden Synchron Asynchron Kernel Benutzer Benutzer Kernel Zeit Zeit Quelle: Silverschatz, Galvin und Gagne 24

25 Ein-/Ausgabe-Subsystem des Kernels Das Ein-/Ausgabe-Systems des Kernels muss eine Reihe von Diensten anbieten, um die Leistung von Ein-/Ausgabegeräte zu verbessern. I/O - Scheduling Pufferung Caching Spooling und Geräte-Reservierung Fehlerbehandlung I/O-Schutzmechanismen 25

26 I/O-Scheduling Optimiert die Reihenfolge der Abarbeitung von Ein-/Ausgabe- Anforderungen Ziel: Den Durchsatz zu erhöhen Die durchschnittliche Wartezeit zu reduzieren Warteschlangen pro Gerät werden verwendet, dessen Reihenfolge vom Scheduler geändert werden können. Eine Tabelle (device-status table) wird verwendet, in der sich ein Eintrag pro Gerät befindet. 26

27 device-status table Quelle: Silverschatz, Galvin und Gagne 27

28 Pufferung Ein Puffer wird verwendet, um Daten zu speichern, die zwischen Programm und Gerät gerade transferiert werden; Ziel: Geschwindigkeitsunterschiede der Datenströme zwischen Erzeuger und Verbraucher zu korrigieren verschiedene Datentransfer-Größen anzupassen Nebenläufigkeit zwischen Verbraucher und Erzeuger copy semantics: eine Kopie der Daten wird in einem Kernel- Puffer beim system call gemacht. Besser mit virtual memory mapping und copy-on-write Schutzmechanismus 28

29 Pufferung-Techniken Doppelt-Pufferung (double buffering) Benutzerprozess 2 Kernel-Adressraum 1 3 Anpassung zwischen verschiedenen Datentransfergrößen z.b. Puffer werden für Fragmentierung und Defragmentierung (reassembly) von Daten verwendet. 29

30 I/O Buffering-Schemas I/O Geräte in OS No Buffering I/O Geräte in OS Move Single Buffering I/O Geräte OS Move Double Buffering I/O Geräte OS. Move Circular Buffering 30

31 Sun Enterprise 6000 Geräte-Transfer-Raten (logarithmic) System Bus Hyper Transport (32-pair) PCI Express 2,0 (x32) Infiniband (QDR 12x) Serial ATA (SATA-300) Giagbit ethernet SCSI bus FireWire Festplatte Modem Mouse Tastatur 0, ,001 0,

32 Ein-/Ausgabe-Subsysteme des Kernels Caching Entscheidend für die Leistung Spooling Geräte-Ausgabe wird zwischengespeichert für Geräte, die Anfragen nur sequentiell abarbeiten können z.b. Drücker Geräte-Reservierung Exklusiver Zugriff muss oft garantiert werden Hier sollen Verklemmungen verhindert werden Systemaufrufe für die Reservierung und Freigabe von Geräten Einige Betriebssysteme bieten Funktionalität für die Kontrolle von exklusiven Zugriffen auf Benutzerebene. 32

33 Fehlerbehandlung Betriebssysteme mit geschütztem Speicher können besser gegen Hardware oder Programm-Fehler reagieren. Fehler sollen mit eindeutigen ID-Nummern identifiziert werden. Viele Fehler sind Hardware-abhängig und sollen vom Gerätetreiber behandelt werden. Andere Fehler sollen an das Ein-/Ausgabe-System weiter gereicht werden und dort behandelt werden. read() oder send()-operationen werden manchmal durch einfache Wiederholung behandelt. Ein-/Ausgabefehler sollen in Log-Dateien protokolliert werden. 33

34 Aufgaben: Gerätetreiber - Verbergen der Komplexität der Registerbelegungen des Controllers. - Jedes Gerät benötigt üblicherweise seinen eigenen Treiber. - Gerätetreiber sind praktisch immer Teil des Kernels. - API-für die darüber liegende Schicht: - read- und write-operationen 34

35 Ein-/Ausgabe-Schutz Ein-/Ausgabe-Operationen sind in enger Beziehung mit dem Problem des Informationsschutzes. Alle I/O-Operationen sind als privilegiert definiert und können nur unter Verwendung von Systemaufrufen durchgeführt werden. Memory-mapped-Speicherbereiche und I/O-Port- Speicheradressen müssen meistens vom Speicherschutz- System für den direkten Benutzerzugriff gesperrt werden. 35

36 Kernel-Datenstrukturen Im Kernel müssen ständig Tabellen mit Informationen über den Zustand aller Ein-/Ausgabe-Komponenten zwischen-aufbewahrt werden. - geöffnete Dateien - Netzverwindungen - Zustand von Zeichengeräten, usw. Andere Komplexere Datenstrukturen für - Puffern-Verwaltung - Speicher-Allokation - dirty-blocks, usw. Einige Betriebssysteme wie UNIX verwenden objektorientierte- Techniken, um eine einheitliche Struktur für die Verwaltung zu ermöglichen. Windows verwendet ein Nachrichten-System, das noch flexibler ist. 36

37 UNIX Ein-/Ausgabe Kernel-Struktur Quelle: Silverschatz, Galvin und Gagne 37

38 Kernel-Ein-/Ausgabe-Subsystem Zusammenfassung Verwaltung des Namensraums von Dateien und Geräten Zugriffskontrolle von Dateien und Geräten Kontrolle über die Operationen Dateisystem-Allokation Geräte-Allokation Pufferung, Caching und Spooling I/O- Scheduling Statuskontrolle von Geräten, Fehlerbehandlung und Fehlerkorrektur Gerätetreiber-Konfiguration und -Initialisierung 38

39 Lebenszyklus einer Ein-/Ausgabe- Anfrage Benutzer- Prozess Kernel-IO- Subsystem Kernel-IO- Subsystem Gerätetreiber Interrupt- Händler Gerätekontroller Zeit 39

40 Ströme (STREAM) Ein Stream ist eine zweidirektionale Kanalverbindung zwischen einem Benutzerprozess und einem Gerätetreiber A STREAM besteht aus: - stream head Schnittstelle zum Benutzerprozess - driver end Schnittstelle zum Gerät - eine oder mehrere stream modules zwischen stream head und driver end Jedes stream module hat eine read queue und eine write queue, die die Kommunikation mittels Nachrichten-Verkehr zwischen den Warteschlangen realisiert. Die Warteschlangen können flow control unterstützen. 40

41 Die STREAMS-Struktur 41

42 Leistungsfaktoren Ein-/Ausgabe-Operationen spielen eine große Rolle in der gesamten System-Leistung. Grundlegende Prinzipien für eine Leistungssteigerung sind: Reduziere die Anzahl von Kontextwechseln Reduziere die Anzahl der Kopieroperationen von Daten zwischen Geräten und Anwendung Reduziere die Anzahl von Interrupts mit - großen Transfermengen - intelligenten Gerätekontrollern - polling Steigere die Nebenläufigkeit mit DMA- oder Kanälen Eine balancierte Auslastung der wichtigsten Systeme (CPU, Speicher, Bus und Ein-/Ausgabe) 42

43 Wo soll die Funktionalität implementiert werden? 43

44 Gerätetreiber in Linux Treiberunterstützung ist für die Akzeptanz eines Betriebssystems sehr wichtig. Das Gerätetreiber-System dominiert in ihrer Größe. linux $ du -c -d 1 sort -n 56./usr 128./samples 152./virt 256./init 408./ipc 856./block 2080./lib 2128./security 2720./crypto 2856./scripts 2968./mm 3136./firmware 6072./kernel /Documentation /sound /net /fs /include /arch /drivers total 44

45 Linux Ein-/Ausgabe-Subsystem Linux bietet einen einheitlichen Zugriff Geräte werden über Namen in dem Dateisystem ansprechbar. /dev/tty40 Die gleichen Systemaufrufe für Dateizugriffe können auch für andere Ein-/Ausgabe-Geräte verwendet werden. open, read, write, close Zugriffsrechte können auch über die Mechanismen des Dateisystems gesteuert werden. Aus Anwendersicht gibt es keinen Unterschied zwischen Dateien und anderen IO-Geräten. Nicht alle Geräte lassen sich in dieses Schema einordnen, z.b. Uhren und 3D Graphikkarten. 45

46 Linux Ein-/Ausgabe- Subsystem Quelle: 46

47 Zusammenfassung Das Ein-/Ausgabe-System bildet einen dominante Anteil des Betriebssystems. Grundlegende Hardwarekomponenten sind: Buse, Ports, Geräteadapter und die Geräte selber. Datentransfer kann direkt mit programmierten Ein-/Ausgabe- Operationen oder durch den DMA-Kontroller erfolgen. Eine geeignete Klassifizierung der Geräte ist zentral, um eine Hardware-unabhängige Schnittstelle zu definieren. Dynamische Bindung von Geräten ist wichtig. Gerätetreiber laufen im Kernelmodus, werden aber von fremden Herstellern programmiert. Gerätetreiber können Sicherheitslücken einfügen. 47

48 Kommunikation zwischen Rechnern

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Gerätetreiber Mario Körner 26.01.2004 Übersicht Einordnung in die Betriebssystemarchitektur Schnittstelle zur Hardware Schnittstelle zum Betriebssystem am Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen

Mehr

Operating System Kernels

Operating System Kernels Operating System Kernels von Patrick Bitterling 1 Themenübersicht -Eine Einleitung über Kernel -Begriffserklärung, Architekturen -Kernel Subsysteme -Prozess-Scheduling, Speichermanagement,... -Der Networking

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller

I/O-Hardware Grundlagen. Ein- und Ausgabe. Memory-Mapped I/O. Device Controller I/O-Hardware Grundlagen Grundlagen von Ein-/Ausgabe-Hardware und Software I/O-Software-Schichten Wir betrachten I/O-Hardware wie Hard Disks, Bildschirme, Drucker etc. hier eigentlich als Blackbox, die

Mehr

Geräte Treiber unter Unix/Linux

Geräte Treiber unter Unix/Linux Geräte Treiber unter Unix/Linux Martin Schäf 7. Oktober 2004 1 Einleitung Die Programmierung von Geräte Treibern unter Linux ist ein sehr populäres Thema, da für viele Geräte keine, oder nur sehr primitive

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 7 Prozesse und Threads Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Betriebssystem 7 2 7 3 Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Systemaufruf (syscall) Betriebssystem

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Ein-/Ausgabe-Systeme

Ein-/Ausgabe-Systeme Ein-/Ausgabe-Systeme Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 Ein-/Ausgabe-Systeme Ein-/Ausgabe-Hardware Schnittstelle für Ein-/Ausgabegeräte Kernel-Subsystem für Ein-/Ausgabeoperationen Verwandlung von

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen

Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy

Mehr

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Ein und Ausgabe von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Vorlesung) v. Neumann Architektur Eingabewerk Speicher Ausgabewerk Rechenwerk

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Matthias Lange Informatikstudent, TU-Dresden 27. September 2005 http://www.matze-lange.de Warum entwickelt jemand einen Treiber für

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Treiber Kernel und Module bauen

Treiber Kernel und Module bauen Treiber Kernel und Module bauen Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Treiber Kernel und Module bauen 1/17

Mehr

Ein- und Ausgabe I/O. Kapitel 5 WS 07/08 IAIK 1

Ein- und Ausgabe I/O. Kapitel 5 WS 07/08 IAIK 1 Ein- und Ausgabe I/O Kapitel 5 WS 07/08 IAIK 1 I/O Überwachung der I/O eine der Hauptaufgaben Kommandos Interrupts Fehlerbehandlung Einfache, einheitliche Schnittstelle zur HW für Applikationen Geräteunabhängigkeit

Mehr

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes Großer Beleg Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes Jan Blumenthal 17.09.2001 Vortragsgliederung Grundlagen von CANopen Zielsetzungen bei der Entwicklung Softwareüberblick CANopen-API CANopenConsole Zusammenfassung

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Systemsoftware (SYS)

Systemsoftware (SYS) 5.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Robotik 2.11.2007 Wiederholung vom letzten Mal Redundant Array of independent

Mehr

Kapitel II. Computersysteme (1) Einführung: Hardware und Software. Bauteile eines einfachen PCs

Kapitel II. Computersysteme (1) Einführung: Hardware und Software. Bauteile eines einfachen PCs Kapitel II Einführung: Hardware und Software 1 Computersysteme (1) Computer haben viele verschiedene Devices: Input/Output Devices Speicher Prozessor(en) Monitor 2 Bauteile eines einfachen PCs Bus Computersysteme

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 3 Betriebssystem Überwacher

Mehr

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden )

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Threads Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Ein thread bearbeitet eine sequentielle Teilaufgabe innerhalb eines Prozesses Mehrere nebenläufige

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

User Level Device Driver am Beispiel von TCP September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Implementierung von Dateisystemen

Implementierung von Dateisystemen Implementierung von Dateisystemen Teil 2 Prof. Dr. Margarita Esponda WS 2011/2012 44 Effizienz und Leistungssteigerung Festplatten sind eine wichtige Komponente in jedem Rechnersystem und gleichzeitig

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 5.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 30.3.2007 Wiederholung vom letzten Mal Redundant Array of

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Filesystem in Userspace. Jens Spiekermann

Filesystem in Userspace. Jens Spiekermann Filesystem in Userspace Jens Spiekermann Aufbau Was ist FUSE? Grundlagen Wie funktioniert FUSE? Eigenschaften Vorteile Nachteile Wofür kann man FUSE nutzen? Wie wird FUSE benutzt? Abschluss Quellen 2/23

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen

DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen Andreas Schwarz Neratec Solutions AG Firmenprofil Neratec Solutions AG Produkt-Entwicklungen für kundenspezifische elektronische Produkte Produkte

Mehr

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch.

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch. Handbuch S/ATA PCI Card 1+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einleitung, Eigenschaften, Lieferumfang 3 2. Software Installation 4 Änderungen des Handbuchs bleiben vorbehalten, auch ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation

Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation 09.05.15 1 Literatur [6-1] http://php.net/manual/de/book.sockets.php [6-2] http://de.wikipedia.org/wiki/socket_(software) [6-3] http://php.net/manual/de/book.network.php

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de>

x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann <thomas@glanzmann.de> x86 Open Source Virtualisierungstechniken März 2006 Zu meiner Person Informatik Student an der Universität Erlangen im 9. Semester 4 jährige Mitarbeit an dem Projekt FAUmachine der

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing

System Monitoring mit strace. Systemcall tracing System Monitoring mit strace Systemcall tracing 1 Gliederung Einleitung: Was ist strace Grundlagen zu strace Kernel Kernelspace vs. Userspace Systemcalls ptrace Simple strace (Demo) strace die wichtigsten

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Parastation3. Design und Implementierung. ALiCE-Seminar 13. November 2001. Thomas Moschny

Parastation3. Design und Implementierung. ALiCE-Seminar 13. November 2001. Thomas Moschny Parastation3 Design und Implementierung ALiCE-Seminar 13. November 2001 Thomas Moschny Inst. f. Programmstrukturen und Datenorganisation, Universität Karlsruhe Parastation Cluster Host Host Host Host Myrinet

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;

.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; .DSLWHO+ %HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,;.DSLWHO+%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; +%HWULHEXQWHU,QWHUDFWLYH81,; Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt

Mehr

Funktionskapselung in Steuergeräten

Funktionskapselung in Steuergeräten Funktionskapselung in Steuergeräten Mobilität und Echtzeit Boppard am Rhein, 07.12.2007 Stand: 07.12.2007 1 Funktionskapselung in Steuergeräten Inhalt Ausgangssituation und Motivation Begriff "Kapselung"

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19. Verteilte Systeme 19. Distributed Shared Memory Sharing!! No Sharing! Sharing? Evolution der Berechnungsmodelle Vergangenheit Gemeinsamer Speicher Einzelrechner Gegenwart Nachrichtenkommunikation Verteilte

Mehr

Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert fuddl@gmx.de. 20. Juni 2007

Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert fuddl@gmx.de. 20. Juni 2007 User Mode Linux (UML) Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bruno Kleinert fuddl@gmx.de 20. Juni 2007 Überblick

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung 2010 September INDEX 1. Einleitung 5 1.1. Vorwort 5 1.2. Kundenzufriedenheit 5 1.3. Kundenresonanz 5 2. Hardware Beschreibung 7 2.1. Übersichtsbild 7 2.2. Technische

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun 5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim SS2011 1/41 5.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für Technologie Steinbuch Centre for Computing

Mehr

SATA 2 und 3. Gruppe 8. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel. +41 44 8217818 Fax +41 44 8217820. Fax +49 6171 975697

SATA 2 und 3. Gruppe 8. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel. +41 44 8217818 Fax +41 44 8217820. Fax +49 6171 975697 Der Spezialist für ADD-On Produkte Vers. 1.2_20.01.2015 SATA 2 und 3 Gruppe 8 Unser Weg ist Ihr Ziel EXSYS Vertriebs GmbH Industriestr. 8 61449 Steinbach/Ts. Deutschland D - Deutschland verkauf@exsys.de

Mehr

Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen

Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen Forschungsbericht WS 2011/2012 Analyse des Userspace I/O Framework (UIO) für den Einsatz in Embedded Linux-Systemen Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Einleitung Betriebssysteme wie Linux benötigen sogenannte

Mehr

Windows Vista Windows Phone 7

Windows Vista Windows Phone 7 Windows Vista Windows Phone 7 Softwarearchitekturen Referent: Frank Urrigshardt Übersicht Windows Vista Historische Entwicklung Programmierung NT Programmierschnittstelle Win32 Programmierschnittstelle

Mehr

B.4. B.4 Betriebssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

B.4. B.4 Betriebssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Betriebssysteme Betriebssysteme 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Bekannte Betriebssysteme Windows 2000 CMS UNIX MS-DOS OS/2 VM/SP BS 2000 MVS Windows NT Solaris Linux 2002 Prof. Dr. Rainer

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

CALLEO INFRASTRUCTURE SERVER 1101

CALLEO INFRASTRUCTURE SERVER 1101 II 8 Core Intel Atom Prozessortechnologie II max. 64 GB RAM II 4x Gigabit Ethernet onboard II max. 2 HDDs intern II 1x PCIe x8 Erweiterungskarte optional II Remote Management Basis Spezifikationen Produktbeschreibung

Mehr

Ferienakademie 2009. Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner. Tools: Profiler

Ferienakademie 2009. Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner. Tools: Profiler Ferienakademie 2009 Programmierkonzepte für Multi-Core Rechner Tools: Profiler Gliederung Einführung Aufgaben eines Profilers Techniken von Profilern Code Instrumentation Instruction Simulation Hardware

Mehr

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen.

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen. 2 USBundLinuxhotplug In diesem Kapitel lernen Sie das USB-Schichtenmodell kennen. die Kernelmodule für USB-Treiber kennen. wie Sie USB-Geräte unter Linux verwenden. dashotplug-system von Linux kennen.

Mehr

3. Betriebssystemorganisation

3. Betriebssystemorganisation 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere aufrufen und Datenstrukturen ändern.

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

VMware. Rainer Sennwitz. <Rainer.Sennwitz@andariel.informatik.uni-erlangen.de>

VMware. Rainer Sennwitz. <Rainer.Sennwitz@andariel.informatik.uni-erlangen.de> VMware Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer Sennwitz VMware Inhalt Inhalt

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27./28. Juni 2012 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID)

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr