Evangelische Kirchengemeinde Hummeltal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Hummeltal"

Transkript

1 Evangelische Kirchengemeinde Hummeltal Gemeindebrief 06 / 17 Dezember 2017 / Januar 2018 Aus dem Inhalt: Konzert mit Liedern zum Advent: S. 6 Lebendiger Adventskalender: S. 9 Sammlungen für die Ukraine und für Brot für die Welt: S. 8 u. 9 Besinnliches zu Weihnachten: S. 11 bis 16 Termine der Kirchengemeinde: S. 17 Aus den Gruppen und Kreisen: S. 18 u. 19 Ihr lieben Christen, freut euch nun, bald wird erscheinen Gottes Sohn, der unser Bruder worden ist, das ist der lieb Herr Jesu Christ. Erasmus Alber Aus dem Gemeindeleben: S. 20 bis 23 Gottesdienste zur Advents- und Weihnachtszeit: S. 32

2 2 So erreichen Sie uns / Impressum Kontakt Pfarrer: Pfarramt: Konto: Pfarrer Thomas Schikor schikor@kirchehummeltal.de Kirchstraße 3, Hummeltal, pfarramt.hummeltal@elkb.de Bürozeiten: Dienstag: 9:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 16:30 bis 17:30 Uhr besetzt mit Simone Schott schott@kirchehummeltal.de Kirchengemeindekonto bei der Sparkasse Bth.: DE Mesnerinnen: Beate Hoffmann Sylvia Potzel Kirchenpflegerin / Grabfeldbelegung Renate Hauenstein Renate.Hauenstein@T-Online.de Kirchenvorstand: Hans Sponsel Hans.Sponsel@T-Online.de Tel.: Tel.: 9354 Fax: 9355 Tel.: Tel.: Tel.: 229 Tel.: 7452 Kindergarten: Leiterin Astrid Bauer Tel.: kita.hummeltal@elkb.de Gemeindehausvermietung: Christa Hagen Tel.: 383 Website: Impressum Herausgeber: Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Tel.: 9354 Kirchengemeinde Hummeltal Redaktion: Pfr. Thomas Schikor, Renate Hauenstein, Hans Sponsel Druck: Fa. Orlet, Ahorntal Redaktionsschluss: Für Ausgabe Februar / März: 2. Januar

3 Editorial 3 Reformationsjubiläum - wie soll es weiter gehen? Ein Jahr lang standen in Deutschland mit seinen 22 Millionen Evangelischen Kirchenmitgliedern die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Reformationsjubiläum im Blickpunkt. Das Spektrum der Veranstaltungen mit Ausstellungen, Aufführungen und Begegnungen hat viele Menschen eingefangen, sich mit den Hintergründen und den Auswirkungen der Reformation zu befassen und Christus zu begegnen. Mit einem Festakt am 31. Oktober in Wittenberg, der Keimzelle der Reformation, fand das Jubiläum einen großartig inszenierten Abschluss. Dazu, wo im Verlauf des Jubiläums die Erwartungshaltung erfüllt wurde bzw. unerfüllt blieb, haben die EKD-Botschafterin des Reformationsjubiläums Margot Käßmann, und der Bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm Stellung genommen. Wenn auch manche Veranstaltungen wie z. B. der Kirchentag im Mai oder diverse Ausstellungen die hoch gesteckten Besucherzahlen nicht erreichten, spricht Margot Käßmann -trotz kritischer Kommentierungen- von einer erfolgreichen Gesamtbetrachtung. Zu den hervorzuhebenden Früchten zählt Bedford-Strohm die große Aufmerksamkeit zu den Themen der Reformation, die feierlichen Gottesdienste und die spürbare Begeisterung der Jugend in den Pfadfinder- und Konfi-Camps. Dass in den neuen Bundesländern nur noch 15% einer christlichen Kirche angehören, bezeichnete Bedford-Strohm als Herausforderung an die Programmgestaltung. Um den zur Kirche distanzierten Menschen den Raum für christliche Inhalte aufzuschließen und ihr Interesse zu wecken, bedarf es halt auch niederschwelliger Türöffner. Bedauernswert findet der Ratsvorsitzende die Verliebtheit zu einem überzogenen Pessimismus und hält dem die Wahrnehmung des tragenden Erbes der Reformation, die Begeisterung der Beteiligungskirche und die Schätze des Evangeliums entgegen. Der Titel der Herbstsynode der EKD >Zukunft auf gutem Grund< ist beschwingt vom Rückenwind des Jubiläums. Mut zur dienlichen Veränderungsbereitschaft, um bei der fortschreitenden Säkularisation die Menschen auf unterschiedlichste Weise erreichen zu können, ist das eine. Andererseits gilt es ein Profil zu finden und zu stärken, um für die Menschen glaubwürdig Kirche zu sein. Dabei muss sich die Kirche auf ihre Mission konzentrieren und geistlich, seelsorgerlich und diakonisch klar davon sprechen und danach handeln. Eine Kirche, die ihre Mission kennt, erkennt zugleich ihre Vision und ihren Auftrag. Ein Schlusssatz, zu dem sich auch unsere eigene Kirchengemeinde einer stetigen Prüfung unterwerfen muss: Wie soll / muss es weiter gehen, damit wir dem Auftrag der Kirche Jesu gerecht werden. Frohe Weihnachten wünschen Hans Sponsel und das Gemeindebriefteam

4 4 Andacht Stellen Sie sich vor, Sie lesen gerade ihre Tageszeitung und folgende Anzeige sticht Ihnen ins Auge: Tausche Luxusvilla mit Swimmingpool gegen Bretterbude. Bin geruchsunempfindlich. Wasser und Strom nicht notwendig. Zuschriften bitte direkt an DAH Vermutlich würden Sie sagen: Verrückt, das macht doch kein normaler Mensch, freiwillig aus einer Traumvilla mit Swimmingpool umziehen in eine Bretterbude ohne Wasser und Licht. Und doch ist es genau das, was die Bibel uns von Jesus erzählt, wir sprechen es jeden Sonntag im Glaubensbekenntnis nach. Dass Jesus, der Sohn Gottes, all seine Herrlichkeit im Himmel aufgegeben und als einfacher Mensch mitten unter uns gelebt hat. Noch mehr, er hat es am eigenen Leib erfahren, was Armut und Schwachheit bedeutet, wie Not und Spott einem zu schaffen machen. Geboren in einem Viehstall, wurde er unschuldig verurteilt, ist wie ein Verbrecher am Kreuz gestorben, der grausamsten Hinrichtungsart der damaligen Zeit. Nicht wenige heutzutage sagen: Das kann ich nicht glauben. Wenn s einen Gott gibt, dann sitzt der weit weg im Himmel. Wir müssen selber schauen, wie wir zurechtkommen. Das erscheint manchem so unglaublich wie der Mann, der seine Luxusvilla abgeben will: So etwas kann man doch von Gott nicht erwarten. Und in der Tat, von uns aus erwarten können wir so was von Gott wirklich nicht. Und doch, schauen wir uns um, dann können wir sehen: Echte Liebe ist immer mit Opfer verbunden. Da riskieren Menschen von Bergwacht, Feuerwehr und Rettungsdienst ihr Leben, um anderen das Leben zu retten. Da opfert ein Mensch unendlich viel Zeit, um einen anderen zu pflegen. Da ist eine Mutter bereit auf vieles zu verzichten, weil ihr die Kinder wichtiger sind als ihr eigenes Glück. Ist es darum wirklich so unmöglich, dass auch Gott etwas riskiert? Dass seine Liebe nicht bloß aus Worten und alltäglichen Geschenken besteht, sondern in der Tat zur Tat wurde, er bereit war viel dafür zu opfern. Die, denen wie Paulus diese Tatsache klar geworden war, konnten nur staunen: Er, Jesus, wurde arm, damit wir durch seine Armut reich werden. Wenn wir mit unserer Armseligkeit und unserer Verkehrtheit zu Jesus kommen, macht er uns reich. Er schenkt dann wirklich im übertragenen Sinn Luxusvillen und Schlösser. Oder was ist es denn anderes, wenn ich Vergebung empfange, weil Jesus für mein Versagen am Kreuz gerade gestanden hat!

5 Andacht / Jahreslosung Wenn ich ein offenes Ohr bei ihm bekomme und dann wissen darf, dass der Sohn Gottes in guten und schlechten Zeiten auf meiner Seite steht! Und wir dann nach diesem Leben Wunderbares erben werden, mehr Glück und Herrlichkeit, als wir uns je vorstellen können! Wenn wir uns nur auf diesen Tausch einlassen. Jesus wirklich bei uns einziehen lassen. Niemand ist ihm da zu arm, zu gering oder zu verkehrt. Jeder darf ihn darum bitten: Komm Du, Jesus, in mein Herz, in mein Leben! Das ist doch das Größte an den kommenden Wochen, wenn die Adventszeit zur Ankunftszeit von Jesus in unserem Herzen wird. Wir alle wissen, echte Liebe freut sich am meisten daran, dass sich der Andere lieben lässt. So ist es auch Gottes größte Freude, wenn wir nicht denken: Ja, mir gilt das nicht!, sondern seine Liebe einfach annehmen, aufnehmen, willkommen heißen. Einen echten und guten Advent wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Thomas Schikor

6 6 Adventskonzert mit: --den Sängerinnen und der Stubenmusik der Altbayreuther --dem Gesangverein Hummeltal --dem Instrumentalchor Hummeltal am Samstag 2. Dez. um 19 Uhr im Gemeindehaus Hummeltal Eingebunden sind kurze Erzählungen Es wird kein Eintritt erhoben. Spenden werden einem guten Zweck zugeführt. Im Anschluss sind die Konzertbesucher zum Verbleib bei Glühwein eingeladen. Herzlich lädt ein die Evang. Kirchengemeinde Hummeltal

7 Lebendiger Adventskalender 7 Lebendiger Adventskalender Aufgrund der schönen Erinnerungen aus dem Vorjahr an die Lichter im Adventsfenster, an den unverwechselbaren und unwiderstehlichen Duft vorweihnachtlicher Genüsse, an spirituelle Momente, an Begegnungen mit bis dahin noch nicht bekannten Menschen und an den Klang besinnlicher Melodien der Adventszeit lädt die Kirchengemeinde an 5 Stationen wieder zum regen Besuch des <Lebendigen Adventskalenders> ein. Jedermann ist herzlich willkommen, bei den Gastgebern eine Dreiviertelstunde zu verweilen. Bei Tee, Glühwein und Kerzenschein, bei Liedern, Geschichten und Gebet lassen wir den Advent Einkehr nehmen (Bild: Archiv 2016). Datum Zeit Gastgeber Ort Mittwoch 6. Dez. Samstag 9. Dez. Mittwoch 13. Dez. Samstag 16. Dez. Mittwoch 20. Dez. 18 Uhr Mirjam und Alfred Popp 18 Uhr Monika und Ernst Heidrich 18 Uhr SeniVita Seniorenwohnheim 18 Uhr Petra und Markus Eckert 18 Uhr Museum Hummelstube Pittersdorf Margaretenweg 4 Creez Mistelgauer Str. 8 Pettendorf Steinanger 39 Pettendorf Birkenstraße 14a Pittersdorf Bayreuther Str. 42

8 8 59. Akton Brot für die Welt Wasser für alle Ohne Wasser gibt es kein Leben und kein Wachstum. Kaum vorstellbar, dass fast 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. In vielen Städten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind Arme von der städtischen Versorgung abgeschnitten. Noch schlimmer ist die Situation auf dem Land: Wasser muss oft von weit entfernten Quellen geholt werden. Frauen und Mädchen müssen das kostbare Gut häufig kilometerweit schleppen Liter für Liter. Vor der Schule oder statt Schule. Und dabei handelt es sich noch nicht einmal unbedingt um trinkbares Wasser. Aber wer keine Wahl hat, trinkt auch verunreinigtes Wasser, nutzt es zur Essenszubereitung und zur Hygiene. Mehrere Millionen Kinder und Erwachsene sterben jährlich an den Folgen von verseuchtem Wasser. Und an den Folgen nicht vorhandener Toiletten. Jeder Dritte lebt ohne sanitäre Einrichtungen. Wenn der Regen infolge des Klimawandels immer häufiger ausbleibt, wenn Konflikte die Wasserversorgung verhindern, bekommen auch Ackerböden und Vieh nicht mehr ausreichend Wasser. Tiere sterben, Ernten fallen dürftig aus und Hunger ist die Folge. Ernährung und Entwicklung hängen an einer ausreichenden Wasserversorgung. Wenn wir mit den Christen rund um den Erdball um das täglich Brot beten, dann gehört auch das Wasser dazu. So hat Martin Luther diese Vaterunser-Bitte ausgelegt. Wasser ist eine Gabe Gottes an alle Menschen nicht nur an uns. Alle sollen mit dem Beten des 23. Psalms darauf vertrauen dürfen: Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Deshalb unterstützt Brot für die Welt mit seinen Partnerorganisationen rund um die Welt Menschen beim Bau von Brunnen, Leitungssystemen, Wasserspeichern ja, auch von Toiletten und klärt über Hygiene auf. So baut z. B. der Entwicklungsdienst der anglikanischen Kirche in Kenia mit Geldern von Brot für die Welt Regenwasserspeicher mit der Bevölkerung. Wasser für alle! lautet das Motto unserer 59. Aktion. Unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Spende und Ihrem Gebet! Tragen auch Sie dazu bei, armen Familien zu ihrem täglich Wasser neben dem Brot zu verhelfen! Brot für die Welt Evangelische Bank IBAN DE

9 Sammlung für die Ukraine 9 Altkleidersammlung und Hilfstransport in die Ukraine Die Hummeltaler Kirchengemeinde möchte auch dieses Jahr die sehr notleidenden Menschen in der Ukraine direkt unterstützen. Wir schließen uns wieder einem Hilfstransport der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Ludwigsstadt (JVV Ludwigsstadt) an. Diese hat sehr zuverlässige und persönlich bekannte Partner vor Ort. Wir bitten Sie um gut erhaltene Kleidungsspenden für Menschen in der Ukraine, die sich den Kauf von Kleidung nicht leisten können. Säcke und Kartons zum Verpacken von Kleidung und Schuhen stellen wir in der Kirche und im Pfarramt zum Mitnehmen zur Verfügung. Abgabemöglichkeit: bis 1. Dezember Sammelstelle: Garage rechts neben dem Pfarrhaus (Kirchstraße 3) Bitte legen Sie die Kleidungsspenden einfach in die Garage. Eventuelle Lebensmittelspenden bitten wir im Pfarramt oder nach den Gottesdiensten abzugeben. Wenn Sie etwas für die Transporte oder für die Suppenküchen in der Ukraine geben möchten, leiten wir Ihre Spenden weiter. Wir sammeln gut erhaltene saubere Altkleider und Schuhe Die Schuhe bitte nicht in die Kleidersäcke, sondern in feste Kartons packen. Wer möchte, kann auch ein Lebensmittelpaket bringen (bitte nur haltbare, nicht verderbliche Lebensmittel) oder einen Geldbetrag spenden. Das Geld wird verwendet für die LKW-Transportkosten und für die Suppenküchenarbeit in der Ukraine. Vorschlag für ein Hilfspaket (auf die Kartongröße abgestimmt): 10 Becher Margarine (eckige Form) je 500g; 2 Packungen Mehl; 3 Dosen Heringsfilet; 4 Packungen Gries je 500g; 6 Tuben Tomatenmark; 3 Dosen Ölsardinen; 4 Packungen Spaghetti je 500g; 2 Packungen Zucker je 1kg; 4 Packungen Reis je 500g Ukrainesammlung

10 10 Advent der Lichter Advent der Lichter ein besonderer Gottesdienst in der Adventszeit mit vielen Lichtern in der Kirche Sonntag 2. Advent 10. Dezember Uhr Friedenskirche Hummeltal

11 Weihnachten 11 Weihnachtsgottesdienste Weihnachten beginnen mit einem Gottesdienst? Oder abends, wenn alles ruhig geworden ist, sich aufmachen zur Christnacht? Die wunderbaren Weihnachtslieder und die Weihnachtsbotschaft stehen im Mittelpunkt. Die Kirche wird vom Weihnachtsbaum und Kerzenlichtern erleuchtet. Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinder und Jugendlichen Uhr Weihnachtsgottesdienst mit dem Instrumentalchor für Jung und Alt Uhr Christnacht mit dem Posaunenchor und einer besonderen Weihnachtsgeschichte Uhr Die eigentlichen Weihnachtsfeiertage feiern wir auch, ja ganz besonders. 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Die Hummeltaler Friedenskirche finden Sie in der Kirchstraße 15. Von einem Jahr zum anderen Nur wenn wir auch innerlich zur Ruhe kommen, können wir sinnvoll zurückblicken auf das Jahr Vieles wird in unseren Gedanken auftauchen, für das wir Gott danken. Manches wird aber auch da sein, für das wir Gott um Vergebung bitten müssen, weil wir es versäumt oder verbockt haben. Eine gute Gewohnheit ist es darum, am letzten Tag des Jahres das vergangene Jahr vor Gottes Angesicht zu bringen. Dazu gehört auch die Bitte an ihn, im Abendmahl uns neu Frieden und innere Freiheit zu geben. So können wir doch ganz anders hineingehen in das neue unbekannte Jahr Gottesdienst an Silvester mit Abendmahl Uhr

12 12 Weihnachtsgeschichte Weihnachten aus der Tiefe Es ist Heiligabend in Joachimstal. Wie anders kam er zurück in seinen Heimatort im Erzgebirge. Es ist Christoph, der Sohn des Kantors und Liederdichters Nikolaus Herman, von dem wir mehrere Lieder im Gesangbuch haben. Acht Jahre sind vergangen, seitdem er als junger Bergknappe von seinen Eltern weggelaufen ist. Sie hatten ihn ermahnt: Verjubel doch deine im Silberbergwerk mühsam verdiente Joachimstaler nicht so leichtsinnig mit deinen Kameraden. Aber das brachte nur das Fass zum Überlaufen. Und so zog er im Zorn auf und davon. Das Leben weit weg von zu Hause brachte ihm kein Glück. Im Gegenteil. Einsam zog er von Ort zu Ort. Oft reichte der kleine Lohn, den er sich mit verschiedenen Arbeiten verdienen konnte, kaum für das Essen. Kein Wunder, dass er immer wieder an zu Hause denken musste. An die Geborgenheit, an die warme, zu Weihnachten so schön geschmückte Stube und vor allem an die Lieder, die sein Vater geschrieben hatte. Die so fröhlich sangen von dem Gott, an den er in all seinem Elend nicht mehr glauben wollte. Doch das Heimweh wurde so übermächtig groß, dass er sich eines Tages aufmachte auf den weiten Weg zurück nach Joachimstal ins Erzgebirge. Dass sein Sohn wieder in der Heimatstadt war, davon wusste Nikolaus Herman an jenem Heiligen Abend nichts. Er selber war viel stiller geworden in den vergangenen Jahren. Über das früher so sonnige Gemüt des Kantors hatte sich ein Schatten gelegt. Schon lange konnte er keine Verse mehr schreiben. Immer wieder dachte er mit seinen Gebeten an seinen geliebten verschwundenen Sohn. Es war bitterkalt als Christoph am Abend in Joachimstal eintraf. Heute kann ich nicht nach Hause kommen, dachte er sich, mein Vater muss morgen früh um 5 Uhr die Christmette spielen, dann noch einen Gottesdienst und dann kommt das Kurrendesingen. Ich werde diese Nacht im Silberbergwerk im Schacht verbringen. Den kenne ich ja noch gut. Dann habe ich Schutz vor der Kälte. Auf diese eine Nacht kommt es sowieso nicht mehr an. So ist er schon bald beim Bergwerk angelangt und steigt in die Tiefe des Schachtes. Unten angekommen sieht er im Schein seiner Lampe die alte eicherne Tür, die in einen verlassenen Stollen führt. Dort ist ein guter Platz zum Ausruhen. Er ist müde von dem weiten Weg, der hinter ihm liegt. Er macht die Tür auf, tritt ein, sieht sich um. Auf einmal fällt die Tür zu. Er sucht nach der Klinke. Rechts, weiter oben, unten. Ein eiskaltes Schaudern läuft über seinen Rücken. Ich bin eingeschlossen! Er sucht die ganze Tür ab, aber nirgends ein Griff zu finden. Ich bin verloren. Hier komme ich nie mehr raus. Der Stollen hat keinen anderen Ausgang. Kein Mensch wird mich

13 Weihnachtsgeschichte 13 hier finden. Alles Schreien und Rufen hat gar keinen Sinn. Es ist niemand mehr hier. Bis die Feiertage vorüber sind, bin ich erfroren. Wird diese alte Tür überhaupt je noch einmal mehr geöffnet werden. Meine Eltern werden vielleicht nie erfahren, wo ich geblieben bin. Verzweifelt fällt er auf die Knie. Was hab ich nur angerichtet? Warum bin ich nur im Zorn davongelaufen? Das ist die Strafe für meine Schuld. Ich hab s verdient. So nah von zu Hause und doch gefangen in der Dunkelheit. O, mein Gott! So verbringt er eine lange, grauenvolle Nacht. Christoph war aber doch nicht ganz unbemerkt geblieben. Ein Freund des Kantors hatte am Abend in der Nähe des Bergwerks eine Gestalt gesehen und sich gedacht: Das ist doch der Christoph Hermann. - Aber vielleicht täusche ich mich. Schon bald hatte er dies kleine Erlebnis wieder vergessen, aber in der Nacht findet er keine Ruhe. Und wenn er es doch war? - Gleich nach der Christmette am frühen Morgen eilt er mit seinem Grubenlicht hinaus, steigt in die Tiefe des Schachtes, leuchtet hierhin und dorthin. Er sieht die alte Eichentür. Sie ist vorschriftsmäßig verschlossen.aber der treue Mann will nichts versäumen und macht sie auf. Das Licht fällt auf die Erde: ein Toter? - Nein, er lebt noch! Er atmet schwer und seufzt: Die Tür ist in das Schloss gefallen. Sie geht nie mehr auf! Christoph, Christoph, er rüttelt ihn, Die Tür ist offen. Und heute ist Christfest. Der Gefangene erkennt völlig erstaunt: Ich bin frei. Ich bin gerettet. Wenige Minuten später ist er bei seinen Eltern und sie fallen sich mit Tränen in die Arme. Was für ein Weihnachtsfest! Nikolaus Hermann, tief bewegt von dem Ereignis, dachte viel nach über das, was geschehen war. Wie kam es nur, dass sein Freund genau im rechten Augenblick am Bergwerk vorüberging und seinen Sohn sah? Wie kam es nur, dass ihn das nicht losgelassen hatte? Dass er am Morgen ins Bergwerk hinabgestiegen ist und den Verlorenen gefunden hat? Es war ein Geschenk Gottes. Gott hat ihm die Tür geöffnet zurück ins Vaterhaus. Und er merkt: Ja, genau das ist das Geschenk der Weihnacht. Jesus kam herab aus der Welt Gottes in unsere Dunkelheit, in unsere Gefangenschaft und hat uns mit seinem Kommen die Tür geöffnet. Die Tür zurück ins Paradies, die Tür zurück ins Vaterhaus, die Tür zurück zu Gott. Heraus aus der Not der Heimatlosigkeit, aus der Gefangenschaft in Schuld und Versagen vor Gott. Im Herzen des Kantors erwacht nach vielen Jahren wieder ein Lied, ein Lied der Freude und des Dankes: Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, in seinem höchsten Thron, der heut schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn - und schenkt uns seinen Sohn. Heut schließt er wieder auf die Tür, zum schönen Paradeis. Der Cherub steht nicht mehr dafür. Gott sei Lob, Ehr und Preis. Gott sei Lob, Ehr und Preis.

14 14 Andacht aus dem Hummelgau Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. (Lukas 1,78-79 Monatsspruch für Dezember) Das wär s jetzt: dass uns Licht aus der Höhe besucht. Weil wir ja doch fast alle in Finsternis und Schatten des Todes sitzen. Finsternis und Schatten des Todes: Krankheit und Angst; Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben; diese Welt, in der Tiere und Pflanzen und Menschen schreien oder schweigen, weil ihnen das Leben unmöglich gemacht wird; die politische und gesellschaftliche Lage weltweit und in unserem Land; das eigene Lebensende, das uns nicht fröhlich macht; und manches andere, was uns das Dasein schwer macht. Da hocken wir also, mehr oder weniger in Finsternis und Schatten des Todes. Jetzt ein Licht! Jetzt einen Grund, zuversichtlich zu sein! Das wär s jetzt! Für Zacharias, aus dessen Lobgesang der Monatsspruch für den Dezember stammt, ist dieses Licht ganz nahe. Er erwartet es in dem Heiland, der da kommen soll. Genaueres weiß er gar nicht. Er weiß nur: Das Licht wird kommen. Und das genügt ihm. Da wird seine Wirklichkeit schon heller. Darum: Nicht aufgeben! Zacharias weiß jetzt: Gott lässt ihn und diese ganze Welt nicht fallen. Gott ist barmherzig und darum wird er alle, die in Finsternis sind, nicht alleine lassen. Für uns ist dieses Licht auch nahe, ganz nahe. Es ist sogar schon da. Jesus ist dieses Licht für uns, unser Licht aus der Höhe. Von ihm lernen wir: Gott lässt uns nicht alleine, lässt uns nicht im Dunkel, lässt uns nicht fallen. Heute nicht, und auch nicht am Ende unseres Lebens. Mitten in den dunkelsten Tagen des Jahrs feiern wir dieses Licht, Jesus. Seine Geburt, an Weihnachten. Sein Kommen und sein Da-Sein. Und dann wird es tatsächlich auch heller. So wie die Sonne die Dunkelheit des Winters dann wieder mehr erhellt, so erhellt Jesus die Dunkelheit unseres Lebens. Das wär s jetzt! Nein: Das ist es! Jedes Licht, das wir in diesen Wochen anzünden, ist ein Licht gegen die Finsternis, ein kleines Zeichen und eine Erinnerung an das Licht aus der Höhe, das Jesus für uns ist. Kommen Sie gut durch die dunklen Tage mit Lichtern draußen und dem Licht im Herzen. Seien Sie herzlich gegrüßt aus Obernsees und seien Sie unserem Gott befohlen! Ihr Pfarrer Hanns-Martin Krahnert

15 Gott schenke dir Stille, damit die frohe Botschaft Einlass findet in deine Seele Besinnliche Gedanken 15

16 16 Weihnachten Ein Stern am Himmel hell und klar Sterne steigen, Sterne fallen Sterne kreisen weltenfern, und es strahlt am Himmel allen leuchtend auf ein neuer Stern. Den hat noch kein Mensch gesehen, aus dem Nichts ist er nun da und er will nicht untergehen, steht am Himmel hell und klar. Kündet neugeborenen König, funkelt, als ob er sich freut. Und sein Leuchten nicht zu wenig strahlt mit Macht und Herrlichkeit. Nacht der Menschen, Nacht der Herzen dieser König macht sie hell. Nimmt auf sich all unsere Schmerzen, Denn er heißt Immanuel. Diese Nacht wird jemals wieder ohne Trost und Hoffnung sein. Jubelnd steigen unsre Lieder in den Himmel hell und rein. Sterne kreisen, Sterne schwingen, Engel lachen himmelweit. Mit den fernsten Sternen singen wir dem Herrn der Herrlichkeit. Ilse Amman-Gebhardt

17 Termine der Kirchengemeinde / Nacht der Lichter Dez. 19:00 Uhr Lieder zum Advent; Konzert im Gemeindehaus 3. Dez. 9:30 Uhr KiGo: Probe für das Krippenspiel 3. Dez. 16:00 Uhr Christbaumfeier am Kindergarten 6. Dez. 15:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Vortrag: Wasser - das wichtigste Lebensmittel 6. Dez. 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 9. Dez. 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 10. Dez. 9:30 Uhr KiGo: Probe für das Krippenspiel 10. Dez. 19:00 Uhr Advent der Lichter; ein besonderer Gottesdienst 13. Dez. 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 13. Dez. 19:00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus 16. Dez. 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 17. Dez. 9:30 Uhr KiGo: Probe für das Krippenspiel 20. Dez. 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 10. Jan. 19:00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus 11. bis Konfirmandenfreizeit in Untertiefengrün 14. Jan. 21. Jan 19:00 Uhr Nacht der Lichter; ein besonderer Gottesdienst 9. Feb. 19:00 Uhr Mitarbeiterjahresempfang 24. Feb. 20:00 Uhr Kultur im Gemeindehaus mit <Duudn & Bloosn> Nacht der Lichter ein besonderer Abendgottesdienst Sonntag 21. Januar Uhr Friedenskirche Hummeltal

18 18 Aus den Gruppen und Kreisen Hallo, wir sind der MINI-CLUB Unter der Betreuung von Stefanie Eisenhuth, Annika Heckenberger und Marina Stamm verbringen wir jeden Mittwoch von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr zusammen mit unseren Eltern zwei schöne Stunden. Wir möchten uns gerne einmal vorstellen:

19 Der Miniclub / Aus der Bücherei 19 Aus der Bücherei Die Bücherei hat sich zu Weihnachten wieder mit spannenden Neuerscheinungen eingedeckt. Dazu zählen <Im Wald> von Nele Neuhaus, <Möge die Stunde kommen> von Jeffrey Archer und <Blutroter Sonntag> von Nicci French. Zum Buch <Die Entscheidung> von Charlotte Link ein kurzer Vorspann: Eigentlich will Simon mit seinen beiden Kindern in Südfrankreich ein ruhiges Weihnachtsfest feiern. Doch dann kommt alles ganz anders: Auf einem Strandspaziergang begegnet er der jungen, völlig verwahrlosten Nathalie. Er bietet ihr seine Hilfe an und wird durch diese Entscheidung in eine verhängnisvolle Geschichte hineingezogen... Mit Ihrem Besuch in der Bücherei können Sie die ganze Geschichte in Erfahrung bringen. Öffnungszeit: Jeweils am 1. Mittwoch des Monats von 17 Uhr bis 18 Uhr

20 20 Rückblick zum Gemeindeausflug Auf den Spuren der Reformation in Erfurt Nach einer kurzweiligen Anfahrt, auf der uns Pfr. Thomas Schikor reichlich mit Informationen zur Refomation versorgte, erreichten wir die erste Anlaufstelle, das Augustinerkloster. Das Hauptgebäude entstand im Zeitraum 1276 bis 1335, mit der Fertigstellung der Waidhäuser und der Bibliothek erreichte das Kloster 1516 seine größte Ausdehnung. Das Leben im Kloster war sehr karg, denn die Augustiner-Eremiten nahmen ihr Mönchdasein sehr ernst. Der Tagesablauf war gefüllt mit Stundengebeten, Messe und geistlichen Lesungen. Den gemeinsamen Schlafraum der Mönche (Dormitorium) säumten die Zellen, die der persönlichen Zwiesprache mit Gott und der wissenschaftlichen Arbeit dienten. Der Kreuzgang als Ort der Ruhe und inneren Einkehr, die Bibliothek und der Kapitelsaal als Versammlungsort und Gebetsraum ergänzten die Räumlichkeiten. Beim Betreten der schlichten und dennoch imposanten Klosterkirche, die 1525 evangelische Pfarrkirche wurde, bilden die mit verschiedensten biblischen Motiven verzierten Fenster den Blickfang. Heute gehört das Klosterareal aufgrund seiner Faszination zu den meist besuchten Gedenkstätten. Nach einer Stärkung in der Gaststätte Christoffel mit seinem mittelalterlichen Ambiente begleitete uns fachkundiges Führungspersonal durch den von historischen Bauwerken des Mittelalters geprägten Stadtkern. Sehenswerte und interessante Anlaufstationen bildeten die Alte Universität, die Michaeliskirche, die Alte Synagoge, die Waagegasse, die Krämerbrücke, das Haus zum Sonneborn und der Waidspeicher. Mit dem aus dem Waid gewonnenen Farbstoff erlangte die Region im Mittelalter großen Reichtum. Die Führung endete am Domplatz mit dem mächtigen Dom St. Marien und der Pfarrkirche St. Severi. Mit einer Einkehr in Rödental bei Coburg nahm der Ausflug einen gemütlichen Ausklang. HS

21 Kirchweih mit Vorstellung der Konfirmanden Unsere neuen Präparanden Am Kirchweihsonntag durften sich die neuen Präparanden der Kirchengemeinde vorstellen. Bis zu ihrer Konfirmation im April 2019 nehmen sie am Präparanden- und Konfirmandenunterricht teil. Sie werden dabei die Grundlagen des Glaubens kennen lernen. Auf dem Bild von links nach rechts: Jannick Blasch, Jakob Lindner, Benjamin Kroll, Linus Hupfer, Hanna Popp, Franka Eckert, Celina Müller, Sophia Seidl, Selina Zimmermann sowie Pfr. Thomas Schikor. Es fehlen: Alyssa Schütze, Luan Ibrahimi, Milena Krauß.

22 22 Aus dem Gemeindeleben Die gut besuchten Festgottesdienste im Oktober erfreuten sich einer musikalischen Bereicherung durch unsere Chöre. Der Instrumentalchor (Bild in der Mitte) unter der Leitung von Martin Stölzel war beim Erntedankgottesdienst und beim Hummeltaler Reformationsfest, der Posaunenchor (Bild oben) unter der Leitung von Christine Arneth bei der Kirchweih im Einsatz. Die Einladungen zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen bei der Kirchweih, sowie die Einladung zur Lutherbrotzeit bei der Reformationsfeier (Bild unten) wurden rege in Anspruch genommen.

23 Aus dem Gemeindeleben 23 Jeweils am 1. Sonntag des Monats öffnet nach dem Gottesdienst das Kirchencafé. Monika Heidrich (links im oberen Bild) kümmert sich um die Bewirtung und freut sich über den guten Besuch. Der Gemeindenachmittag (Bild Mitte) unter der Leitung von Anita Ostermeier, Christa Hagen und Elfriede Schaller bietet ein vielseitiges Programm, u.a. Gymnastik mit der Sportlehrerin Margarete Spessart. Der Kindertreff am Reformationstag (unteres Bild) bereitete den Kindern und dem Organisationsteam mit Kathrin Bauer (links) und Sonja Brütting (rechts) großen Spaß.

24 24 Kinderseite

25 Aus dem KiGa-Elternbeirat 25 Der neue Elternbeirat 2017 / 2018 Im Oktober wurde auf der Elternversammlung die Elternvertretung neu gewählt. Das KiGa-Team freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Vorsitz: Florian Kastner, Danny Paulik Kassenverwaltung: Stefanie Klink, Claudia Oehrlein Schriftführung: Beirat: Cornelia Schmitt Nadine Biermann, Markus Buchholz, Marco Bußmann, Nicole Exner, Diana Podeschwa, Marina Stamm, Anne Weidenhammer, Ann-Kristin Zdralek Am 1. Advent um 16 Uhr wird am Kindergarten in Verbindung mit einer Feier der zentrale Christbaum aufgestellt. Der Elternbeirat kümmert sich um die Bewirtung der Gäste; u.a. mit Glühwein, Gebäck und Wiener Würstchen. Herzliche Einladung.

26 26 Nachrichten aus dem Kindergarten Erntedank Dieses Jahr feierten wir Erntedank mit einem Gottesdienst in der Kirche. Alle Eltern und Verwandten konnten daran teilnehmen. Der Gottesdienst wurde mit Liedern, einem Fingerspiel und der Andacht von Pfr. Schikor ausgeschmückt. Außerdem durften die Kinder ihre mitgebrachten Gaben in die vorbereiteten Schalen vor den Altar legen. Flohmarkt In der Schulturnhalle fand wieder unser Herbstflohmarkt statt. Wie alle Jahre, war er wieder bestens organisiert. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat und alle anderen fleißigen Helfer! Buchausstellung Die Buchausstellung ist schon fester Bestandteil unserer Einrichtung geworden. Eine Woche lang konnten sich Interessierte Bücher anschauen und bestellen. Vom Bucherlös bekommt der Kindergarten 10%. Elternabend Beim Elternabend der Vorschulkinder (Arche Noah Kinder) hatten die Eltern die Gelegenheit sich zu informieren. Zukünftige Anforderungen, Planung und Durchführung waren Thema des Abends. Die Grundschullehrerin Frau Stölzel war ebenfalls anwesend. Sie wird die Kinder vormittags regelmäßig besuchen und sich ebenfalls mit ihnen beschäftigen. Kegeln im Seniorenheim Der Kegelvormittag im Seniorenheim St. Florian ist immer noch eine Besonderheit. Zum 4. Mal kegelten Kindergartenkinder und Senioren um den Pokal. Alle Mitspieler gaben ihr Bestes und zur Freude der Kiga-Kinder konnten wir den Pokal auch dieses Jahr wieder für uns beanspruchen. Für jedermann sichtbar steht der Pokal daher wieder auf seinem Platz in der Garderobe. Kinder und Senioren hatten viel Spaß und für alle war es ein schönes Erlebnis.

27 Wissenswertes aus dem Kindergarten 27 Sicherheitsbelehrung Alle Mitarbeiter des Kiga mussten an einer Sicherheitsbelehrung teilnehmen. Dort wurde über die Biostoffverordnung (Hygienemaßnahmen, Essensversorgung, Gefährdungen etc.) aufgeklärt. Laternenfest Am Samstag, den fand unser Laternenfest statt. Wir zogen vom Feuerwehrplatz zur Kirche hoch. Unterwegs sangen wir unsere Laternenlieder. Ein besonderer Dank gebührt den Anwohnern der Heidloh für die schön geschmückten Vorgärten. Oben an der Kirche angekommen durften die Krippenkinder ins Gemeindehaus und die Kindergartenkinder zogen in die Kirche. Nach den spielerischen Elementen und der Andacht gab es für alle Kinder Martinsmänner, die der Elternbeirat spendierte und austeilte. Kinderhilfe Teilen ist eine gute Sache, deshalb sammelten wir Geld für die Kinderhilfe Eckental. Sie setzt sich für Belange von kranken Kindern in Rettungsfahrzeugen und Krankenhäusern ein. Hierfür spenden sie jedem Kind einen Trostteddy. Um diese zu finanzieren, wollten wir mithelfen. Vielen Dank für alle Spenden! Aktion Weihnachtspäckchen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Schon seit ein paar Jahren beteiligen wir uns an dieser Aktion und hatten damit Erfolg. Erfolg, der auch den Eltern und Spendern zu verdanken ist. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern eine ruhige, besinnliche Vorweihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins Neue Jahr Ihr Kindergarten Team

28 28 Rückblick zum Konzert mit Jörg Sollbach Wir sind alle Gottes Kinder Als Beitrag zum Reformationsjubiläum engagierten die evangelischen Kirchengemeinden des Hummelgaus den christlichen Liedermacher Jörg Sollbach, der mit einem leidenschaftlichen Auftritt zu begeistern wusste. Bereits beim ersten Lied >Hey, schön dass du heute da bist< gelang es dem sympathischen Songpoeten auf Anhieb gute Laune zu verbreiten. Mit seiner fröhlichen und mitnehmenden Ausstrahlung vermochte Jörg Sollbach das Publikum in seinen Bann zu ziehen und zum Klatschen, Hüpfen und zum Marsch durch die Kirche zu animieren. Die flotten, eingängigen Rhythmen der mit Gitarre begleiteten Lieder inspirierten die Kinder und Eltern dazu, ihre Freude ausgelassen zu bekunden. Die Texte erzählen von Gott, der uns Schritt für Schritt begleitet, der uns lenkt und uns mit unterschiedlichen Begabungen bedacht hat (>Gott geht mit<; >Wir sind Gottes Kinder<). Passend zum Reformationsjubiläum plauderte Sollbach im Dialog mit seiner Handpuppe Martin kindgerecht und unterhaltsam aus dem Leben des Reformators Martin Luther. Dabei erhielten das Gewittererlebnis, der Thesenanschlag und die Bibelübersetzung durch verstrickte Wortspiele einen lustigen Akzent. Mit einem Danklied nahm das lebhafte und durchgängig fröhlich gestimmte Konzert einen würdigen Ausklang. Der frenetische Abschiedsapplaus lässt auf eine Vergrößerung von Sollbachs Fangemeinde schließen. HS

29 Hinweis auf Dienstleistungen in Hummeltal und Umgebung 29 Wir sind für Sie da Foto-Altkofer Kanzleistr. 12, Bayreuth Passbilder zum Mitnehmen für Personalausweis, Reisepass, etc. Euronics XXL Baumann GmbH L.-Thoma-Str. 20, Bth., 0921 /51610 TV, Haush.-Geräte, Ant.- / Sat-Service Trauerhilfe Dannreuther e.k. Inh. Reinhold Glas St. Georgen Bayreuth Tel / Blumenhaus CASA DEI FIORI Johann-Feilner-Str. 15, Mistelbach Tel / Garten und Landschaftsbau Günter Förster Hummeltal Tel / 1200 HIMML BESTATTUNGEN Kanzleistr. 13, Bayreuth Tel / Friseur-Salon Gundi Nötzel Bayreuther Str. 7 Hummeltal, Tel / 1465 OCHS GRABMALE GmbH Erlanger Str. 59, Bayreuth, 0921 / 52175; info@grabmale-ochs.de Getränkemarkt Andrea Rau Bayreuther Str. 7, Hummeltal Tel / Geseeser Landbäckerei e.k Gesees Tel / Metallbau Schöner Ottostraße Bayreuth Tel / SEIDEL-Schleifservice GmbH An der Mühle 16, Tel Verkauf von Messer und Scheren Seyferth Schreinerei Gollenbach 77, Mistelgau Tel / Systembetreuung Hofmann Allersdorf 19, Bindlach Tel / Landmetzgerei Stiefler Hummeltal, Tel / 270 Fränk. Spezialitäten, Dosenwurst

30 30 Unsere Gruppen und Kreise Bibelabend: Bücherei: Hauskreis: Treffen: Von Oktober bis März jeweils am 2. Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr im Gemeindehaus; Ansprechpartner: Walter Hirschmann, Tel Öffnungszeiten: Erster Mittwoch im Monat von 17 Uhr bis 18 Uhr. Team: Evi Brendel, Tel. 7500; Jutta Künzel, Tel ; Minna Tscherner, Tel ; Treffen: Oktober bis März im Gemeindehaus; Ansprechpersonen: Christa Hagen, Tel. 383; Anita Ostermeier, Tel. 7630; Elfriede Schaller, Tel. 470 Treffen: Jeweils Sonntag um 20:00 Uhr Ansprechpartner: Susanne und Erich Maul, Tel Probe: Montag, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Leitung: Martin Stölzel, Tel Jugendgruppe: Ansprechpartner: Pfr. Thomas Schikor, Tel Regelmäßiger Treff am Freitag um 19 Uhr. Gemeindenachmittag: Instrumentalchor: Kindergottesdienst: Miniclub Posaunenchor: Termine gemäß Bekanntgabe Team: Kathrin Bauer, Tel , Sonja Brütting, Tel ; Mirjam Popp, Tel Treffen: Jeweils Mittwoch von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Ansprechpartnerinnen: Marina Stamm, Tel ; Stefanie Eisenhuth, Tel ; Annika Heckenberger, Tel Probe: Jeweils Donnerstag von 19:45 Uhr bis 21:30 Uhr Chorleitung: Christine Arneth, Tel

31 Freud und Leid in der Kirchengemeinde 31 Taufen: Trauungen: Bestattungen / Beisetzungen: Ben Popp, Hummeltal; Sebastian Distler, Hummeltal; Doris und Andreas Distler, Hummeltal; keine in diesem Zeitabschnitt Bekenntnis: Jesus ist Gottes Sohn 40% aller deutschen Bürger glauben daran, dass Jesus Gottes Sohn ist. Das ist das Ergebnis einer vom Idea-Verlag beim Meinungsforschungsinstitut INSA-Consult in Auftrag gegebenen Umfrage. Bei den evangelischen und katholischen Kirchenmitgliedern liegt der Anteil knapp über 50%. Dass Jesus unser Erlöser von Sünde, Schuld und ewigen Tod ist, daran glauben 27% aller deutschen Bürger und etwa 40% der Kirchenmitglieder.

32 Gottesdienste in der Friedenskirche um 9:30 Uhr, abweichende Termine sind angegeben Dezember 2017 So Gottesdienst zum 1. Advent, mit Taufe; zeitgleich Kindergottesdienst im Gemeindehaus; im Anschluss hat das Kirchencafé geöffnet; 10:45 Uhr: Gottesdienst im Seniorenwohnheim So :30 Uhr: Kindergottesdienst im Gemeindehaus 19:00 Uhr: Advent der Lichter Schikor KiGo-Team Schikor KiGo-Team Schikor Mi Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus Hirschmann So Gottesdienst zum 3. Advent, mit Abendmahl Schikor So Advent und Heilig Abend: 15:30 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17 Uhr: Weihnachtsgottesdienst für Junge und Junggebliebene, mit dem Instrumentalchor 21:30 Uhr: Christnachtgottesdienst, mit dem Posaunenchor Schikor / KiGo Schikor Schikor Mo Gottesdienst zu Weihnachten C. Matthes Die So Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag 10:45 Uhr: Gottesdienst im Seniorenheim 16 Uhr: Jahresabschlussgottesdienst, mit Abendmahl Schikor Schikor Simon Januar 2018 So Gottesdienst zum 1. Sonntag nach Epiphanias Hochgesang Mi Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus Hirschmann So Gottesdienst zum 2. Sonntag nach Epiphanias Simon So :00 Uhr: Nacht der Lichter, mit dem Instrumentalchor So Gottesdienst zum Sonntag Septuagesimä, mit Abendmahl; 10:45 Uhr: Gottesdienst im Seniorenwohnheim Februar 2018 Schikor Schikor Schikor So Gottesdienst zum Sonntag Sexagesimä Schikor

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Tonart - CCLI-Liednummer 4339638 Words: 1966 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen Music: Public Domain Nutzung ausschließlich im Rahmen der SongSelect

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes Johannes und sein Geheimnis: "Der von Jesus Geliebte"! Statt "ich" spricht Johannes von sich als: "Der von Jesus Geliebte"! Johannes nennt sich selbst so, weil er mit der tiefen Gewissheit lebt: "Ich bin

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Band I Systematisches Verzeichnis

Band I Systematisches Verzeichnis Band I Systematisches Verzeichnis Die Kernlieder nach dem Evangelischen Gesangbuch Kirchenjahr Advent EG 1 Macht hoch die Tür Intonation und Begleitsatz (1) 9 1 Weihnachten EG 24 Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Vor der Heiligen Pforte: Das ist das Tor zum Herrn. Barmherziger Vater, Du schenkst Deiner Kirche diese Zeit der Gnade. Gewähre mir, den Ablass

Mehr

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. 1.Oktober 2017 Erntedankfest Orgelvorspiel; Einzug der Kinder mit Erntegaben Kinder: Pastor Vom Aufgang der Sonne Begrüßung Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Messe für Verstorbene

Messe für Verstorbene Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Johannes 10,10 Messe für Verstorbene Thomas begegnet dem auferstandenen Christus Jesus sagte zu thomas:»leg deinen Finger hierher und

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr