Amtliches. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses. Grundsteuer 2010 Festsetzung der Grundsteuer für den Erhebungszeitraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses. Grundsteuer 2010 Festsetzung der Grundsteuer für den Erhebungszeitraum"

Transkript

1 14 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Am Freitag, 15. Januar 2010 findet um Uhr in der Multihalle Echterdingen eine öffentliche Festsitzung des Gemeinderates statt, zu der die Bürgerschaft eingeladen ist. Tagesordnung Amtseinsetzung und Verpflichtung von Herrn Oberbürgermeister Klenk Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses Am Dienstag, 19. Januar 2010 findet um 18:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses Echterdingen eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt, zu der die Bürgerschaft eingeladen ist. Tagesordnung 1. Sanierung Immanuel-Kant-Realschule- Vergabe von Elektro- und Lüftungsar- beiten- 2. Sanierung Immanuel-Kant-Realschule- Vergabe von Metallbauarbeiten- 3. Bebauungsplanverfahren"Diakonie Wohnprojekt - Griebenäcker"in Filderstadt-Plattenhardt- Stellungnahme als TÖB (gem. 4 Abs. 2 BauGB) 4. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung am gefasster Beschlüsse 5. Verschiedenes Die Tagesordnung und die Beratungsunterlagen können Sie auf der Internetadresse der Stadt (-> Politik -> Gemeinderat -> Sitzungstermine) abrufen. Informationen zu den Tagesordnungspunkten erhalten Sie vor der Sitzung auch bei der Geschäftsstelle Gemeinderat in Leinfelden, Marktplatz 7, Zimmer 11, Tel Während der Sitzung liegen ebenfalls schriftliche Unterlagen zu den Tagesordnungspunkten zur Einsichtnahme für die Zuhörer/innen aus. Der Mikrozensus, die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland, startet wieder im Januar 2010 Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung Am 11. Januar 2010 startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg Amtliches werden jährlich rund Haushalte durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: "Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen." Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. "Anteil befristeter Arbeitsverträge hat sich seit 1992 fast verdoppelt", "Zahl der atypisch Beschäftigten im Land nimmt zu", "Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg nimmt zu", "Jede dritte Familie in Baden-Württemberg ist eine Migrantenfamilie", "Allein Erziehende finanziell schlechter gestellt", "In Baden-Württemberg niedrigste Armutsrisikoquote bundesweit" oder "Berufliche Qualifikation: Frauen holen auf" basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter abrufbar. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Stuttgart Tel. (0711) oder Mail: mikrozensus@stala.bwl.de Grundsteuer 2010 Festsetzung der Grundsteuer für den Erhebungszeitraum 2010 Der Gemeinderat hat durch Haushaltssatzung vom die Hebesätze für die Grundsteuer 2009 auf v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) festgesetzt. Der Haushalt 2010 ist noch nicht verabschiedet. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2010 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2010 in derselben Höhe wie für das Jahr 2009 durch diese öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Bei einer Änderung der Grundsteuerhebesätze ergeht ebenfalls ein schriftlicher Grundsteuerbescheid. Bei Grundstücksveräußerungen ist der bisherige Eigentümer solange zur Zahlung der Grundsteuer an die Stadt verpflichtet, bis der Steuermessbescheid des Finanzamts vorliegt. Andere Vereinbarungen (z.b. Kaufvertrag) haben nur privat-

2 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Amtliches 15 rechtliche Bedeutung für die Verrechnung der Grundsteuer zwischen dem bisherigen und dem neuen Eigentümer. Sie berühren aber die Zahlungspflicht (Steuerschuld) gegenüber der Stadt nicht. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer 2010 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Stadtkasse zu überweisen oder einzuzahlen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadtverwaltung, Finanzverwaltungsamt, Bernhäuser Straße 11, Leinfelden- Echterdingen, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Leinfelden-Echterdingen, den gez. Roland Klenk Oberbürgermeister Abbuchungsverfahren Den Grundstückseigentümern wird nochmals empfohlen, am Abbuchungsverfahren teilzunehmen. Es erspart Zeit und evtl. Kosten (Abbuchungsvordruck in diesem Amtsblatt). Bei Fragen zu dieser öffentlichen Bekanntmachung bzw. zur Grundsteuer allgemein wenden Sie sich bitte an Frau Goldberg, Tel für den Stadtteil Leinfelden, Frau Moltenbrey, Tel für die Stadtteile Musberg u. Stetten und Frau Reimold, Tel für den Stadtteil Echterdingen, Rathaus Echterdingen, Zimmer 105 und 106. Verkehrsbeschränkung für den Umzug der Siebenmühlental-Hexen Musberg e.v. am Im Rahmen des Umzugs der Siebenmühlental-Hexen findet am Sonntag, den 17. Januar ein Umzug statt. Der Umzug beginnt um Uhr in der Wilhelm-Hachtel-Straße und endet um ca Uhr beim Kirchplatz Festbereich Parkplatz Bürgersaal. Der Umzug wird über die Wilhelm-Hachtel-, Ludwig-, Hermann-, Haublickstraße, Kirchplatz/Filderstraße geführt. Hierzu werden umfangreiche Absperrmaßnahmen erfolgen. Wir möchten die Verkehrsteilnehmer und insbesondere die Anlieger in den betroffenen Wohngebieten bitten, sich darauf einzustellen, dass die Durchfahrt über die beschriebene Umzugsstrecke in dieser Zeit nicht möglich sein wird. Die Bushaltestellen Musberg Kirche und Ludwigstraße werden in der Zeit des Umzugs von den öffentlichen Nahverkehrslinien nicht angefahren. Wir bitten die Fahrgäste auf die Ersatzhaltestellen Musberg Karlstraße und Friedhof auszuweichen. Das Landratsamt Esslingen - Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt - informiert: Impfung gegen die Blauzungenkrankheit: Tierseuchenkasse Baden-Württemberg koordiniert Bestellung und zahlt Impfstoff / Tierhalter zur umgehenden Kontaktaufnahme mit Hoftierarzt aufgefordert Im Jahr 2010 wird die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit in Deutschland als freiwilliges Verfahren durchgeführt. Durch die verpflichtende Impfung in den vergangenen zwei Jahren ist es gelungen, die Anzahl der Ausbrüche der Blauzungenkrankheit bundesweit von rund im Jahr 2007 auf acht Fälle im Jahr 2009 zu reduzieren. Eine Impfung der Tierbestände gegen die Blauzungenkrankheit ist auch im Jahr 2010 und den Folgejahren dringend notwendig. Eine Impfung stellt den einzigen wirksamen Schutz vor der Erkrankung dar. Es wird in Baden-Württemberg eine koordinierte freiwillige Impfung durchgeführt. Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg führt eine zentrale Ausschreibung und Bestellung der Impfstoffe durch. Zur Ermittlung der benötigten Impfstoffmenge werden alle Tierhalter, die ihre Rin-

3 16 der, Schafen oder Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen wollen, dringend gebeten, sich schnellstmöglich mit ihrem Hoftierarzt in Verbindung zu setzen und ihm die Anzahl der zu impfenden Tiere mitzuteilen. Die Impfstoffkosten für Rinder und Schafe werden vollständig von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg übernommen. Die Kosten für die Durchführung der Impfung trägt der Tierhalter. Hintergrundinformationen: Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Viruserkrankung der Wiederkäuer, die mit Fieber und Ödemen infolge Gefäßschädigungen verbunden sein kann. Ihr Verlauf kann mild bis sehr stark sein. Sie wird hervorgerufen durch ein Virus, gegen welches im Jahr 2008 und 2009 in ganz Deutschland verpflichtend geimpft wurde. Im Jahr 2010 ist die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit entgegen des Votums Baden-Württembergs freiwillig. Die Übertragung der virusbedingten Tierseuche erfolgt ausschließlich über Stechmücken (so genannte Gnitzen), nicht von Tier zu Tier. Das Virus ist für den Menschen nicht ansteckend, eine Gesundheitsgefährdung besteht deshalb nicht. Fleisch- und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Fragen beantwortet das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen am Neckar, Tel.: 0711/ Landratsamt Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung Parkstraße 2, Böblingen, Tel.: 07031/ , Fax: 07031/ Amtliches Öffentliche Bekanntmachung Az.: B Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Landkreis Böblingen Vorläufige Anordnung vom Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen für den Neubau der B 464 im Bereich nördlich der K 1006 auf der Gemarkung Magstadt wird vom Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung- als Flurbereinigungsbehörde auf Antrag des Regierungspräsidiums Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- vom nach 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren Sindelfingen (B 464) Folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom , Blatt 2, in blauer und violetter Farbe bezeichnet sind. Blatt 1 dient als Übersicht. Die mit blauer Farbe gekennzeichneten Flächen werden auf Dauer, die mit violetter Farbe gekennzeichneten Flächen vorübergehend während der Bauzeit benötigt. Die nur vorübergehend benötigten Flächen können nach Beendigung der Bauarbeiten wieder genutzt werden. Die Besitzregelungskarte, Blatt 1 bis Blatt 2, ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Die Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr-, wird ab dem in den Besitz der Flächen, die in der Besitzregelungskarte vom , Blatt 2, in blauer und violetter Farbe bezeichnet sind, für den oben genannten Zweck eingewiesen. 1.3 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu hat das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehrdie vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand zu erhalten und die erforderlichen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen und für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu halten. 1.4 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- hat bis zum die Grenzen der entzogenen Flächen in der Örtlichkeit kenntlich zu machen. 2. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grundstücksbestandteile und der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen 2.1 Geldabfindungen: Die auf den in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) befindlichen wesentlichen Bestandteile wurden bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund von 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen und die zu Grunde liegenden Ergebnisse der Bewertung sind in dem "Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.2 Aufwuchsentschädigung: Werden angebaute Flächen in Anspruch genommen, wird eine Aufwuchsentschädigung gewährt. Die Aufwuchsschäden wurden bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Entschädigungsbeträge ermittelt. Sie werden hiermit für die gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.3 Nutzungsentschädigung: Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung (siehe Nr. 2.2) gezahlt wird, wird für die in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) jährlich, längstens jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach 65 FlurbG, eine Nutzungsentschädigung gezahlt, so weit nicht Ersatzland zur Verfügung gestellt oder zumutbares Ersatzland angepachtet werden kann. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte Flächen bemisst sich nach dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag. Dabei werden folgende Sätze zugrundegelegt: durchschnittlicher Deckungsbeitrag für Acker 11,00 E/a u. Jahr durchschnittlicher Deckungsbeitrag für Grünland 7,00 E/a u. Jahr Sie werden hiermit für die gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.4 Auszahlung: Die nach Nr. 2.1 festgesetzten Geldbeträge erhält der Eigentümer. Die nach Nr. 2.2 und 2.3 festgesetzten Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung erhalten die Bewirtschafter, nachdem sie das bestehende Bewirtschaftungsverhältnis dem Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde- angemeldet und nachgewiesen haben bzw. dem Zugriff auf die Daten des gemeinsamen Antrags zugestimmt haben. Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzten Entschädigungen. Er hat sie mit dem Bewirtschafter zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter haben deshalb den vereinbarten Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu entrichten. Die nach Nr. 2.1 bis 2.3 festgesetzten Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft zum jeweiligen Jahresende ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge ( 19 FlurbG) verrechnen. 3. Hinweis Die Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1) und die Verzeichnisse der wesentlichen Grundstücksbestandteile sowie der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen (siehe Nr. 2) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Rathaus der Gemeinde Magstadt, Marktplatz 1 in Magstadt und im Bezirksamt in Sindelfingen-Maichingen, Sindelfinger Straße 44, aus. Hinweise zum Flurbereinigungsverfahren sind im Internet unter projekte/ 2816.htm abrufbar. Ein Mitarbeiter der Flurbereinigungsbehörde steht für persönliche Erläuterungen nach telefonischer Terminvereinbarung unter 07031/ zur Verfügung. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) und gegen die Festsetzung der Geldabfindungen und Entschädigungen (siehe Nr. 2) kann innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung-, Parkstraße 2 in Böblingen schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung- eingegangen sein.

4 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Amtliches Begründung: Zu Nr.1: Das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg (Obere Flurbereinigungsbehörde) hat mit Beschluss vom die Flurbereinigung nach 87 FlurbG angeordnet. Das durch den Neubau der B 464 erforderliche Land wird deshalb in der Flurbereinigung bereitgestellt. Der Plan für das Vorhaben "Neubau der Bundesstraße B 464 Sindelfingen - Renningen" wurde durch das Regierungspräsidium Stuttgart am festgestellt und zuletzt am unwesentlich geändert und ergänzt durch den Planfeststellungsbeschluss vom Der Planfeststellungsbeschluss sowie die ergänzenden Entscheidungen sind unanfechtbar. Der Plan enthält den Neubau der B 464, die Anpassung des untergeordneten Straßenund Wegenetzes sowie die Ausweisung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Ferner Flächen, die während der Bauausführung als Ersatzwege und Arbeitsraum dienen. Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen, hier Baumfäll- und Rodungsarbeiten, das Aufstellen von Schutzzäunen für Vegetationsbestände sowie der Abtrag von Oberboden, ist die Entziehung von Besitz und Nutzung dringend erforderlich, da der Neubau der B 464, insbesondere in der Ortsdurchfahrt Maichingen, aber auch in der Ortsdurchfahrt Magstadt, zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und einer deutlichen Reduzierung des Unfallgeschehens führt. Weiter steht der Neubau der B 464 in engem Zusammenhang mit dem Ausbau der S60, der L1189, der K1064 und der K1006. Zu Nr. 2: Die Geldabfindungen für die wesentlichen Bestandteile und die Aufwuchsund Nutzungsentschädigungen wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze für die Entschädigungsregelung hat das Ministerium für Ländlichen Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg am (GABl. S. 801) erlassen. gez. Holzwarth Fundsachen Gefunden wurde im Stadtteil Leinfelden und Musberg: 1 schwarzer Autoschlüssel (Opel) 1 rotes Schweizertaschenmesser 1 schwarz-blaues Mountainbike 1 Damenfahrrad blau 1 Sony Ericsson Handy Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadtin Verbindung setzen: Tel. 0711/ Echterdingen : Richard Kimmich, Zeppelinweg 12, 75. Geb : Siegfried Wagner, Moltkestraße 34, 71. Geb. - Marianne Hansel, Brühlstraße 21, 79. Geb : Helene Döringer, Weidenweg 1, 70. Geb. - Ursula Brinkhoff, Leinfelder Straße 46, 70. Geb. - Karl Haab, Stäudachstraße 30, 72. Geb. - Wolfgang Heinrich, Rotbrunnenstraße 27, 76. Geb : Elmar Schmid, Heimbrunnenstraße 15, 71. Geb. - Manfred Renz, Brühlstraße 56, 73. Geb. - Eleni Kostaki, Breitwiesenstraße 6, 80. Geb : Lothar Laufenberg, In den Gärtlesäckern 20, 77. Geb. - Mihalj Skomrak, Bernhäuser Straße 36, 75. Geb. - Ilse Reim, Maierholzstraße 6, 72. Geb. - Adolf Kowarsch, Lilienthalstraße 22, 71. Geb. - Eyüp Akdogan, Leinfelder Straße 31, 70. Geb : Rosa Melzer, Michael-Ott-Straße 14, 88. Geb. - Agnes Schiele, Goldäckerstraße 6, 84. Geb. - Martha Sommer, Waldenbucher Straße 7, 84. Geb. - Ursula Krischok, Gutastraße 8, 82. Geb. - Helma Stollsteimer, Kalkofenstraße 7, 71. Geb : Herta Schmid, Hauptstr. 155, 90. Geb. - Klaus-Joachim Schnizer, Holzwiesenstraße 14, 72. Geb. Leinfelden : Anna Addeo in Lehner, Schulstraße 41, 74. Geb. - Helga Geerike, Jakobstraße 4, 72. Geb. - Hedwig Else Maier, Bahnhofstraße 19, 86. Geb. - Herbert Karl Würthner, Brahmsweg 8, 81. Geb : Gerda Kußmaul, Stuttgarter Straße 107, 78. Geb. - Günter Marstaller, Manosquer Straße 40, 80. Geb. - Waltraud Frida Matthis, Wilhelmstraße 47, 73. Geb. - Horst Paul Reimer, Forchenweg 19, 76. Geb. - Wolfgang Karl Rogge, Manosquer Straße 17, 75. Geb. - Waltraud Johanna Schaar, Taxiswald 12, 70. Geb : Hannelore Christ, Teutonenstraße 18, 80. Geb. - Dietrich Joachim Curt van Egmond, Schubertstraße 10, 73. Geb. - Adolf Albert Laubengaier, Veilchenweg 15, 73. Geb. - Regina Martini, Markomannenstraße 9, 84. Geb : Edwin Andres, Forchenweg 19, 70. Geb. - Ursula Ruth Bayha, Marktstraße 10, 79. Geb. - Erna Liane Hollnberger, Neuffenstraße 31, 75. Geb. - Edward Ervin Klatt, Im Wäldle 14, 75. Geb. - Karl-Heinz Reutter, Friesenstraße 7, 75. Geb. - Manfred Alfons Schuster, Riedweg 8, 71. Geb : Maria Theresia Antwertinger, Forchenweg 21, 80. Geb. - Meta Hanna Bezner, Schönblickweg 3, 78. Geb. - Elsbeth Hedwig Frey, Hans-Holbein-Straße 17, 81. Geb. - Gerd Hans Otto Gamroth, Echterdinger Straße 20/1, 72. Geb. - Iris Anna Susanne Sandlaß, Wilhelmstraße 22, 70. Geb : Kazim Batman, Grimmstraße 9, 72. Geb. - Hans Friedrich Geiger, Weilerwaldstraße 26, 78. Geb. - Dr. Dietrich Karlpaul Haußer, Arndtstraße 9, 72. Geb. - Günter Manfred Leonhardt, Manosquer Straße 25, 77. Geb. - Karlheinz Zettel, Scheffelweg 6, 73. Geb. - Gretel Ingelore Kircher, Waldstraße 20/1, 75. Geb. - Ruth Kluge, Bussardweg 3, 78. Geb. - Friedrich Albert Schneider, Echterdinger Straße 20, 74. Geb. - Lore Lina Smorra, Provenceweg 8, 73. Geb. Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am Reinhold Ernst und Herta Michler, Boßlerweg 22 Musberg : Elisabeth Pauline Sterrantino, Blumenweg 2, 72. Geb : Georg Göpfert, Wilhelm-Hachtel-Str. 51, 81. Geb. - Ingrid Frieda Langschwager, Wilhelm-Hachtel-Str. 44, 79. Geb : Ursula Stapelberg, Hauffstraße 14, 74. Geb. - Klaus Burfeindt, Karlstraße 38, 72. Geb : Ingrid Hannelore Schneck, Fontanestraße 12, 77. Geb. Stetten : Herbert Eustachi, Bärenhofstraße 20/1, 82. Geb. - Rolf Schneider, Obere Gärten 53, 72. Geb : Helmut Walter, Grundstraße 30, 82. Geb. - Alfred Fischer, Wiesentalstraße 40, 79. Geb. - Irma Weidner, Weidacher Steige 41, 87. Geb : Anne-Marie Rebhorn, Jahnstraße 49, 71. Geb. - Emma Steck, Stettener Hauptstr. 20, 70. Geb : Gert Rudy, Grundstraße 38, 70. Geb : Werner Schöttle, Jahnstraße 80, 79. Geb. - Rudolf Braum, Obere Gärten 55, 84. Geb : Dr. Burkhard Frenzel, Friedhofstraße 10, 82. Geb. Geburten Mabel Oduro, geb. am in Böblingen, Mutter: Henrietta Oduro, Untuchtstr. 14, Echterdingen Noelle Weini Tesfamichael, geb. am in Esslingen am Neckar, Eltern: Christina Tesfamichael geb. Häusser und Samson Tesfamichael, Hölderlinstr. 13, Musberg Norah Patricia Wieß, geb. am in Filderstadt, Eltern: Hildburg Johanna Elisabeth Wieß geb. Possardt und Christopher Wieß, Kronenstr. 44, Echterdingen Lillian-Elenor Hilde Ingeborg Klemm, geb. am in Ostfildern, Eltern: Stefanie Yvonne Klemm geb. Thiem und Marcus-Michael Klemm, Martin-Luther- Str. 74, Echterdingen

5 18 Baptiste Bernard Daniel Foucher, geb. am in Ostfildern, Eltern: Laure Virginie Christine Foucher geb. Jeannet und Johann Francis Michel Foucher, Kronenstr. 40, Echterdingen Vince Leon Langner, geb. am in Filderstadt, Eltern: Inke Alexandra Langner geb. Tempel und Steffen Langner, Gartenstr. 48, Echterdingen Gioele Montana, geb. am in Filderstadt, Eltern: Gioacchina Candela und Salvatore Montana, Wagner Str. 3, Leinfelden Danika Elyssa Samson, geb. am in Filderstadt, Eltern: Zdenka Samson geb. Petrova und Kirk Harris Samson, Manosquer Str. 43, Leinfelden Malik Kiliç, geb. am in Böblingen; Eltern: Bülent Kiliç und Yildiz Kiliç geb. Sevim, Richthofenstr. 8, Echterdingen Emma-Lisa Marisa Koch, geb. am in Filderstadt, Eltern: Corinna Felizitas Püngel geb. Märker und Matthäus Koch, Filderstr. 60, Musberg Taha Hensel, geb. am in Filderstadt, Eltern: Kaouthar Masghouni-Hensel geb. Masghouni und Klaus Peter Hensel, Nährenwald 3, Leinfelden Eheschließungen Philipp Stähle und Monika Lindeke, Kleine Obergasse 12/2, Echterdingen, am in Tübingen Jens Kappes und Ines Göritz, Zwinkenstr. 13, Echterdingen, am in Leinfelden Martin Hermann Maier und Andrea Birgit Kress, Falkenstr. 7, Ostfildern, am in Leinfelden Dr. Georg Alexander Reicho und Kathrin Luise Roth, am in Leinfelden Damiano Cardellino und Paula Ziegler geb. Sandar, Kronenstr. 42, Echterdingen, am in Leinfelden Thorsten Jakob und Melanie Klimek, Heuweg 16, Stetten, am in Leinfelden Thomas Ernst Fackelmann und Birgit Ortlieb geb. Schräger, Stettener Hauptstr. 36, Stetten, am in Echterdingen Christian Lutz und Anke Pachur, Finkenstr. 53, Filderstadt, am in Echterdingen Marcus Käpple, Haldenstr. 6, Stetten und Roswitha Illg, Altersberger Weg 6, Spiegelberg, am in Echterdingen Sterbefälle Elsa Maria Widmann, Biberweg 7, Musberg, am in Filderstadt, 83 Jahre Anna Frieda Flick, Mohrenäcker 13, Leinfelden, am in Ostfildern, 76 Jahre Eva Gassert, Fontanestr. 7, Musberg, am in Filderstadt, 67 Jahre Roman Maznio, Eberhardstr. 1, Musberg, am in Musberg, 85 Jahre Amtliches Robert Adolf Wöhrlin, Kronenstr. 44, Echterdingen, am in Ostfildern, 83 Jahre Wolfgang Kummer, Manosquer Str. 12a, Leinfelden, am in Filderstadt, 65 Jahre Dieter Helmut Mayer, Heimbrunnenstr. 3, Echterdingen, am in Musberg, 69 Jahre Else Lehnert, Bahnhofstr. 9, Leinfelden, am in Filderstadt, 97 Jahre Helmut Wurst, Starenweg 3, Leinfelden, am in Tübingen, 68 Jahre Frieda Bosch, Sonnenhalde 23, Musberg, am in Musberg, 87 Jahre Aiga Rasch, Veilchenweg 1, Leinfelden, am in Kirchheim/Teck, 68 Jahre Ida Feil, Sonnenhalde 23, Musberg, am in Musberg, 89 Jahre Karl Otto Frühwirth, Goldäckerstr. 13, Echterdingen, am in Echterdingen, 81 Jahre Rosemarie Eberlein, Sonnenhalde 23, Musberg, am in Musberg, 69 Jahre Günter Horst Hüge, Otto-Hahn-Weg 55, Leinfelden, am in Leinfelden, 83 Jahre Friedrich Reutter, Langwiesenstr. 8, Echterdingen, am in Echterdingen, 73 Jahre Herta Anna Marie Werner, Jahnstr. 80, Stetten, am in Stetten, 88 Jahre Herbert Radünz, Bussardweg 2, Leinfelden, am in Esslingen a. N., 83 Jahre Manosque - Voghera Partnerschafts-Stammtisch Manosque - Voghera Zimmermann, T Januar-Stammtisch Auch im neuen Jahr findet der Partnerschafts-Stammtisch wie gewohnt am letzten Donnerstag im Monat statt. Wir treffen uns also am Donnerstag, ab 19:00 Uhr im Leinfelder Haus in der Lengenfeldstr. 24 in Leinfelden. Gesprächsstoff hat sich seit dem letzten Treffen reichlich angesammelt, ansonsten sorgen die Bewirtung und nette Leute für einen angenehmen Abend. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. York-Pennsylvania Club Verantw.: Jochen Held, Tel Einladung zur Partnerschaftsreise nach York/PA Es ist wieder soweit! Herzliche Einladung an alle Freunde unserer Städtepartnerschaft zu einem Besuch in York. Unsere Gastgeber werden uns in ihren Familien herzlich aufnehmen und uns wieder ein spannendes Ausflugsprogramm zusammenstellen. Ein fantastisches Angebot den "American way of life" kennenzulernen! Noch gibt es freie Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Plätze! Die Flüge werden zzt. gebucht und es empfiehlt sich, schnell eine Entscheidung zu fällen, da wir kein festes Kontingent haben. Für Interessenten an dieser Partnerschaftsreise stehen die Familien Lambert, Tel , und Kunz, Tel , für weitere Informationen zur Verfügung. Selbstverständlich werden wir uns revanchieren und im Jahre 2011 die amerikanischen Gäste in unseren Familien für eine Woche beherbergen und ihnen Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite zeigen. Besuchergruppe aus LE 2006 in der Penn- State-University Vormerkungen für das Kindergartenjahr 2010/11 für Klein- und Kindergartenkinder In 26 Tageseinrichtungen für Kinder mit unterschiedlichsten pädagogischen Ausprägungen, Altersmischung und Öffnungszeiten und der Tagespflege stehen wieder Plätze ab September 2010 zur Verfügung. Wenn Sie einen Kindergartenplatz oder einen Kleinkindplatz in Tagespflege oder Tageseinrichtung für Ihr Kind für das Kindergarten-/Schuljahr 2010/11 wünschen, dann melden Sie Ihr Kind bitte bis zum an. (Bei Vormerkungen nach dem kann es zu Wartezeiten kommen.) Die Anmeldung erfolgt mit dem Vormerkformular der Stadt Leinfelden-Echterdingen, das Sie in allen Tageseinrichtungen und in den Verwaltungsgebäuden der Stadt LE erhalten. Bitte füllen Sie nur ein Formular aus und geben Sie dieses in einer Tageseinrichtung oder bei der Stadt ab. Die Platzvergabe erfolgt in Kooperation zwischen den Leitungen der Tageseinrichtungen, den Fildertagesmüttern und der Stadtverwaltung. Anhand des Bedarfs an Betreuungsplätzen, kann es zum September 2010 zu Veränderungen der Altersmischung und Öffnungszeiten in einzelnen Tageseinrichtungen kommen. Bitte geben Sie deshalb unbedingt folgende Daten an: Platz für Klein- oder Kindergartenkind, die erforderliche Betreuungszeit und eine alternative Einrichtung, beim Kleinkind ob auch eine Tagesmutter in Frage kommt.

6 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kinder 19 Tageseinrichtungen für Kinder in Leinfelden-Echterdingen ab September 2009 AZ: Alters- Anzahl Stadtteil Anschrift Telefon Einrichtungsleitung Öffnungszeiten mischung Plätze Echterdingen Dschungel-Kindergarten (ev) Bismarckstr Frau Wolkenstein Mo-Fr /Di+Do Uhr 3-6 Jahre 50 Lummerland-Kindergarten (ev) Bismarckstr Frau Bentz Mo+Mi+Fr /Di+Do Uhr 3-6 Jahre 42 Kindergarten Zehntscheuer Maiergasse Frau Schuldt Mo+Fr Uhr/Di-Do Uhr 3-6 Jahre 50 Kindergarten St.Michael (rk) Heckenrosenstr Frau Mendel Mo-Fr /Mo,Mi,Fr Uhr 3-6 Jahre 50 Mo+Fr //Di+Mi /Do u Lichterhaus ev. Kindergarten Reisachstr Frau Schöll Uhr 3-6 Jahre 75 Goldwiesen-Kinderhaus Hainbuchenweg Frau Weiser Mo-Do /Fr Uhr 3-11 Jahre 120 Stern-Kinderhaus Hainbuchenweg Frau Abel Mo-Fr Uhr 3-11 Jahre 98 Kinderhaus Gärtlesäcker Ziegeleistr Frau Schierle-Nagel Mo-Fr Uhr 1-6 Jahre 90 Leinfelden Paul-Maar-Kinderhaus Schubertstr Frau Mutscheller Mo-Do /Fr Uhr 1-6 Jahre 57 Kinderhaus Helme Heine Birkacherweg Herr Ganter Mo-Do /Fr Uhr 2-12 Jahre 128 Kindergarten Schmetterling (ev) Lilienstr Frau Fischer Mo-Do /Fr Uhr 2-6 Jahre 42 Kindergarten St.Franziskus (rk) Fichtenweg Frau Lindner Mo-Fr /Di-Do Uhr 2-6 Jahre 60 Regenbogenkindergarten Kirchstr Frau Kleemann-Hägele Mo,Do / Di /Mi+Fr Uhr 3-6 Jahre 50 Schönbuch-Kindergarten Brahmsweg Frau Hornung Mo+Fr /Di+Mi+Do Uhr 3-6 Jahre 50 Schneckenhaus Schönbuchstr Frau Hornung Mo-Do /Fr Uhr 3-11 Jahre 90 Oberaichen Kindergarten Achalmstraße (ev) Achalmstr Frau Aue Mo+ Fr , Di + Mi + Do Uhr 3-6 Jahre 50 Sonnenbühl-Kindergarten Sonnenbühl Frau Höhensteiger Mo-Fr 7:00-17:00Uhr 1-6 Jahre 67 Musberg Brühl-Kindergarten (ev) Turnerweg Frau Rommel Mo + Fr , Di+ Do Uhr, Mi Uhr 2-6 Jahre 42 Schloßberg-Kinderhaus Schloßbergweg Frau Quast Mo-Fr /Di+Do Uhr 3-10 Jahre 95 Kindergarten St.Martin (rk) Filderstr Frau Frick Mo-Fr /Mi+Do Uhr 3-6 Jahre 50 Sonnenkinderhaus (ev) Hölderlinstr Frau Lutz Mo-Fr /Di+Do Uhr 2-6 Jahre 40 Waldkindergarten Sperling Okt-März Hauparkplatz/April- Dez Bolzplatz Anmeldung unter frank.schoefisch@waldkindergarten-sperling.de Mo-Fr Uhr 3-6 Jahre 15 Stetten Erlach-Kindergarten (rk) Hohenstaufenstr Frau Tautenhahn Mo-Do /Fr Uhr 3-6 Jahre 75 Gudrun-Mebs-Kinderhaus Weidachersteige Frau Rack Mo-Fr Uhr 2-6 Jahre 72 Fröbel-Kindergarten (ev) Fröbelweg Frau Fritz Mo-Mi , Do-Fr Uhr 2-6 Jahre 50 Waldorfkindergarten Weidachersteige Frau Schäfer Mo-Fr Uhr 2-6 Jahre 22 Fildertagesmütter e.v. Neuer Markt 3/Leinf Frau Jung Di Uhr und Do Uhr

7 20 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kriterien für die Vergabe der Plätze sind Geschwisterkinder, die im kommenden Kindergartenjahr noch in der Einrichtung sind, Bedarf der Öffnungszeiten, Einzugsgebiet und die soziale Dringlichkeit. Bis Anfang Mai erhalten Sie von der aufnehmenden Tageseinrichtung bzw. von den Fildertagesmüttern Bescheid, wo für Ihr Kind ein Platz zur Verfügung steht. Im Herbst 2010 wird das Kinder- und Familienzentrum im Emil-Kübler- Weg mit der Altersmischung 1-3 Jahre eröffnet. Dort werden die Kindergartenkinder des Schneckenhauses und Schönbuch-Kindergartens zukünftig betreut. Die Anmeldung für das Kinder- und Familienzentrum findet im Schönbuch-Kindergarten statt. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Einrichtungsleitungen oder Frau Fischer vom Amt für Schulen, Jugend und Vereine, Tel zur Verfügung. Brühl-Kindergarten Verantwortl.: S.Schreiber Kommet älle zum Fastnetommzug......am 17.Januar 2010! In diesem Jahr dürfen wir wieder am Musberger Fastnetommzug teilnehmen. Alle großen und kleinen Clowns treffen sich ab 12:30 in der Wilhelm-Hachtel-Straße. Pünktlich um 13:33 geht es dann los über die Ludwigstraße bis zum Kirchplatz und Ende des Ommzugs ist dann am Sportplatz. Unser Fastnetruf isch in diesem Jahr: "Kindi Brüll!". Zum Einstimmen findet um 10:00 eine "Narrenmesse" in der Dreifaltigkeitskirche mit anschließendem Weißwurst-Frühstück statt. Kath. Kindergarten St. Martin M. Geiselhart Tel. 0711/ Durch Musberger Straßen kann man sie laufen seh n, es lohnt sich wirklich diesen Sonntag hinzugeh n. Die Hexen haben zum Umzug geladen und wollen auch was zum Essen haben. Sie haben aber nicht nur an sich gedacht sondern es gleich öffentlich gemacht. So gibt es bei uns am Stand, Würstchen und Kuchen für die Hand. Ab 12 Uhr heizen wir den Ofen ein, so muss zum Umzug um 13 Uhr keiner hungrig sein. Damit auch jeder weiß wo wir steh n, man muss nur zur BW-Bank geh n. Wir hoffen auf viele hungrige Jecken, und garantieren, bei uns wird s Ihnen schmecken. Auch unsere Kinder sind vorn mit dabei, mit Guggenmusik und viel Geschrei, als Rasselbande kann man sie laufen seh n, daher lohnt es sich wirklich hinzugeh n. Das Narri Narro haben wir schon drauf und wie sieht s mit Ihnen aus? Nächster Schnuppertag für alle 2- Jährigen im Kindi Do von Uhr Waldorfkindergarten Miriam Schäfer, Weidacher Steige 31/1, Tel Elternabend Am Montag, den , findet unser erster Elternabend im neuen Jahr statt. Dazu sind alle Eltern herzlich eingeladen. Infoabend Am Montag, den , um 20 Uhr laden wir alle Interessierten sehr herzlich ein, unseren Infoabend zu besuchen. Wir sprechen über: - Das Besondere am pädagogischen Konzept unserer Einrichtung. - Wie unser Tagesablauf aussieht. - Welche Rituale wir pflegen. - Wie wir uns die zukünftige Entwicklung vorstellen, und natürlich bleibt reichlich Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Waldkindergarten Sperling Verantw.: Frank Schöfisch, Tel , Hexen Ommzug in Musberg! Am 17. Januar ziehen ab Uhr wieder die Siebenmühlental Hexen und weitere 2000 Hästräger durch Musberg - und der Waldkindergarten steht wieder mit Glühwein, Punsch, Kaffee und Waffeln zur Stärkung der Zuschauer und Hästräger bereit! WO? Ecke Filderstraße/Hermannstraße. Infoabend des Waldkindergarten Worin sich der Waldkindergarten von den städtischen, kirchlichen und antroposophischen Angeboten unterscheidet, können interessierte Eltern am Dienstag dem 26. Januar 2010 um Uhr im "Leinfelder Haus" (Leinfelden, Lengenfeldstr. 24) beim Infoabend des Waldkindergartens erfahren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig über die verschiedenen Kindergartenkonzepte in unserer Stadt zu informieren. Verein Fildertagesmütter Verantw.: Gabi Jung Neuer Markt 3, Tel: 0711/ , www. fildertagesmuetter.de Wir suchen eine liebevolle Tagesmutter für ein kleines Mädchen (5 Mon.) für 2-3 x die Woche von bis Uhr in Stetten, Echterdingen oder Plattenhardt, Betreuungsbeginn: März Wir suchen Tagesmütter! Unser nächster Infoabend für interessierte Frauen und Männer ist am Di, den in Leinfelden, Neuer Markt 1, von bis Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Jung, Tel: 0711/ Bitte beachten: Die Praxisberatung in der Zehntscheuer findet am erst um 9.30 Uhr statt. Stadtjugendring Verantw.: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Multihalle Goldäcker), Echterdingen, Tel. 0711/ und: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr. Mo. + Fr Uhr. Mi Uhr HzweiO - Die Hallenbadparty am Am Samstag, den 23. Januar 2010, findet im Hallenbad Leinfelden zum neunten Mal die Hallenbadparty "HzweiO" statt, eine Kooperationsveranstaltung von Stadtjugendring, SMV-Treff und DLRG-Jugend. Beginn: Uhr Mittagspausenprogramm an den Schulen Die Betreuerteams des Stadtjugendrings bieten auch im neuen Jahr eine breite Palette von pädagogisch angeleiteten Mittagspausenprogrammen (Kreativität, Spiel und Bewegung) an Schulen: Mo. bis Do. an den Ludwig-Uhland-Schulen; Mo. bis Mi. am Immanuel-Kant-Gymnasium und Mo., Di. und Do. am Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium. Ferienangebote melden Der Stadtjugendring wird auf seiner Website auch 2010 eine Übersicht über Ferienangebote für Kinder und Jugendliche in Leinfelden-Echterdingen veröffentlichen. Veranstalter können ihre Angebote beim Stadtjugendring melden. FSJ und ZDL beim SJR Der Stadtjugendring bietet die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten. Mindestalter: 18 Jahre. Start: 1.9. Bewerbung zu Jahresbeginn. Auch das Modell "FSJ statt ZDL" ist beim SJR möglich. Und dann gibt s noch die "normale" ZDL- Stelle, die ab wieder zu besetzen ist. DVD Kinderkulturherbst Für die Teilnehmer des Musicalworkshops im KinderKulturHerbst liegen noch DVDs mit der Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung beim SJR bereit. AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies im Stadtteil Musberg, Böblinger Str. 64, Tel , Fax Verantwort.: Antje Weiss, Tel Öffnungszeiten: Schulzeit: Mo. - Fr Uhr. Ferien: Mo. - Fr Uhr. Samstags immer Uhr. Gitarrenvorspiel: Am Freitag, den findet um Uhr in Kooperation mit der Musikschule Ohrwurm ein Gitarrenvorspiel im großen Saal auf dem AKI statt. Alle, die Lust auf Gitarrenklänge ha-

8 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Jugend 21 ben, sind herzlich dazu eingeladen! Sprecherratssitzung: Am Samstag, den um Uhr findet wieder eine Sprecherratssitzung statt. Bitte kommt alle!! Theater AG: Am Samstag, den findet um Uhr die Theater AG mit Film statt. Fütterdienst: Am Sonntag, den findet der Fütterdienst für alle eingetragenen AKI-Reiterkinder statt. Bastelangebot: Von Montag, den bis Samstag, den könnt ihr bei uns tolle Feuerspielereien herstellen. Jungstagevorbereitungstreffen: Am Dienstag, den findet das Jungstagevorbereitungstreffen um Uhr auf dem AKI statt. AKI sucht: Der AKI sucht Keksdosen mit Deckel. Form und Farbe sind egal, aber aus Blech müssen sie sein. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Alexander Emhardt, Max-Lang- Str. 10, Leinfelden, Tel: , Homepage: Öffnungszeiten: Di-Do Uhr, Fr Uhr, 14-täglich bis 24 Uhr, So Uhr Rückblick: Am Do 7.1. und Fr waren Kinder aus verschiedenen Stadtteilen von Leinfelden-Echterdingen in unserem Ferienprogramm fleißig am Werken und so entstanden jeweils vormittags wunderschöne Kugellampen und in einer zweiten Gruppe nachmittags tolle Vogelnistkästen. Kugellampen bauen in den Weihnachtsferien Kinderprogramm: Mi Uhr, Fr Uhr für Kinder von 6-10 Jahre, UKB 1 Euro, Programm: Achtung Kinderprogramm Spezial am Fr Uhr Ausflug ins Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch (Einverständniserklärung erforderlich!), Mi Wir schauen einen Film Offener Teenietreff: Di und Do Uhr, Fr Uhr für Jugendliche von Jahre, Kicker, Billard, TT, kostenfrei ins Internet, eure Ideen... Burger-Café immer Mi Uhr mit günstigen und superleckeren handmade Burger- Menüs Fr Uhr Rockomania: Das Rockcafé mit beinharter Mucke auf die 12 und der besten Curry Spezial im Umkreis von 3 km. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Sophia Wölfl, Telefon , AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, L.E., Fax , service@awo-le.de, Anmeldung zum Waldheim Mäulesmühle Ab sofort nehmen wir Anmeldungen zum Waldheim Mäulesmühle über unsere Homepage entgegen. Das Waldheim Mäulesmühle für Kinder von 6-13 Jahren findet dieses Jahr vom (Mo-Fr. ca Uhr) statt. Eine Anmeldung ist für die ersten beiden Waldheimwochen ( und ) oder für alle drei Wochen ( ) möglich. Der Grundbeitrag pro Woche beträgt 65,00 EUR, für Kinder aus Leinfelden-Echterdingen aufgrund Zuschüssen der Kommune sowie des AWO Ortsvereins 50,00 EUR. Kinder mit Stadtpass A zahlen 25,00 EUR, mit Stadtpass B ermäßigt sich der Beitrag auf 37,50 EUR pro Woche. Hinzu kommen einmalig 18,60 EUR für das Ferienticket der VVS. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per unter waldheim@awo-le.de oder telefonisch unter (Sophia Wölfl) zur Verfügung. Deutscher Pfadfinder-Bund Verantw.: Stammesleitung Denis Freund, Tel.: Denis.Freund@Stamm-KA.de Der Stamm Karl-Albrecht vom Deutschen Pfadfinder Bund e.v.(hohenstaufen / gegr. 1911) freut sich immer über neue Gesichter, die mittwochs um Uhr zu unserem Heimabend am Pumphaus (Aussiedlerhöfe Echterdingen) kommen. Hier könnt Ihr viele tolle Sachen erleben, neue Freunde kennen lernen und viel Spaß mit den alten wie neuen Freunden haben. Besucht doch einfach mal unsere Homepage unter dort findet ihr weitere Informationen wie zum Beispiel eine Anfahrtskizze und viele Bilder von unseren Erlebnissen. CVJM Echterdingen Verantw. Helga Kienzle, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Termine Ausschuss-Sitzung Jugendfeuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1A, L.E. kontakt@feuerwehr-le.de Notruf Tel. 112 Die Jugendfeuerwehr sucht neue Mitglieder - vielleicht ja auch genau Dich?! Du bist zwischen 12 und 18 Jahren und hast Interesse, das Wesen der Feuerwehr und deren Technik kennen zu lernen? - Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei. Treffpunkt ist immer freitags, außer in den Ferien, um 17:45 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Leinfelden. Spaß haben, neue Leute kennen lernen, Abwechslung erleben und viel Neues lernen ist garantiert. Neben unserem traditionellen, jährlichen Zeltlager unternehmen wir verschiedene Freitzeitaktivitäten. Jugendrotkreuz Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Gruppe Echterdingen Alter: 6-9 Jahre Ort: In den VHS Räumen des PMHG bei den Lehrerparkplätzen Uhrzeit: donnerstags, 17:30-19:00 Uhr Info: Sven Hohmann, Tel.: ,sven.hohmann@drk-le.de Nächster Gruppenabend am Donnerstag, den 21.Januar Gruppe Leinfelden-Musberg Alter: Jahre Ort: Bahnhöfle Musberg an der Bushaltestelle Wanderweg Info: Franciska Ebert, franciska.ebert@drk-le.de Uhrzeit: donnerstags 17:30-19:00 Uhr. Bei besonderen Veranstaltungen kann die Zeit variieren. Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag den 21.Januar 2010 statt. Gruppe L.E.-Stetten Alter: 6-11 Jahre Ort: DRK-Heim Stetten, Weidacher Steige (Eingang Pestalozzistraße / Gudrun-Mebs- Kindergarten) Uhrzeit: donnerstags 14-tägig, 17:30-19:00 Uhr ( in den Ferien kein JRK!) Info: Petra Steckroth / Tel.: , petra.steckroth@drk-le.de Wir suchen Verstärkung in Form von neuen/zusätzlichen Gruppenleitern! Nächster Gruppenabend am Donnerstag den 21.Januar.

9 22 Jugendfarm Echterdingen Verantwortlich: Judith Wolf, Goldäckerstr. 15, Tel.: Homepage: Wir sind eine offene Einrichtung für alle Kinder und Jugendlichen und haben in der Schulzeit, Dienstag bis Freitag von 14:00-18:00 Uhr und Samstag von 11:00-18:00 Uhr, geöffnet Fütterdienste: Bitte auf der Farm erfragen. Unser Wochenprogramm: Samstag, 16. Januar: Kochen, Musik mit Pedro, Schlitten und Skihocker fahren, Malen und Basteln, Reiten, Kinderreiten; Dienstag, 19. Januar: Reparaturen, die Werkstatt hat geöffnet, mit den Schafen laufen, Spiele im OG; Mittwoch, 20. Januar: Tee kochen, in der Werkstatt Skihocker bauen, Basteln, Longe & Reiten; Donnerstag, 21. Januar: Listen aushängen für die Sprecherratswahlen, Malen, Backen, mit den Schafen laufen, Reiten; Freitag, 22. Januar: Tee kochen, Spiele im Schnee, Musik mit Pedro, Pferdeaktionen, Aufräumen, Filzen. Die neue Homepage ist fertig! Wir freuen uns über jeden Besucher auf Aus dem Vorstand Der geschäftsführende Vorstand der Jugendfarm wird bei der nächsten Mitgliederversammlung nicht mehr kandidieren. Deshalb möchten wir an dieser Stelle in loser Folge die Aufgaben des Vorstandes vorstellen, damit sich unsere Mitglieder ein Bild davon machen und überlegen können, ob sie im Vorstand mitarbeiten möchten. Das erste Aufgabengebiet wird im nächsten Amtsblatt vorgestellt. Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Vorsitzende: Katja Veit, Tel Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43. Kinderkirche sonntags, 10:00-11:00 Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Leitung: Diakon Paul-Heinrich Fuchs Jungscharen im Gemeindehaus Mädchenjungscharen "Pusteblume" 1. Klasse freitags, 16:00-17:30 Uhr "Goldfische" 2. Klasse dienstags, 16:30-18:00 Uhr "Schneeglöckchen" 3. Klasse freitags, 14:30-16:00 Uhr Bildung "Sonnenblumen" Klasse montags, 16:30 bis 18:00 Uhr "Schneckennudeln" 6. Klasse freitags, 16:45-18:15 Uhr Jungenjungscharen "Wilde Kerle" Klasse donnerstags, 16:00-17:30 Uhr "Krümelmonster" Klasse mittwochs, 14:30-16:00 Uhr "Himmelsstürmer" 5. Klasse mittwochs, 18:00-19:30 Uhr "Rasselbande" Klasse dienstags, 18:00-19:30 Uhr Teeniegruppen Gemischter Kreis "Club" Jahre montags, 19:00-21:00 Uhr bei Fam. Sigel, Brunnenweg 2 "Jungenschaft" Jahre donnerstags, 20:00-22:00 Uhr Mädchenkreis "CrazyChickens" Kl. montags, 18:00-19:30 Uhr Mädchenkreis "Candy-Girls" Kl. sonntags, 19:00-21:00 Uhr Jugendhauskreis, dienstags, 20:00 Uhr, Kontakt: Paul Hubrich (799151) Musikschule Stadionstr. 6, Echterdingen Tel , Fax Mail: musikschule@l .de Änderungswünsche Ihre Änderungswünsche zum Schulhalbjahr wie Wechsel des Unterrichtsfachs, Änderung der Unterrichtsform oder Beendigung des Unterrichts teilen Sie uns bitte schriftlich bis spätestens 15. Januar 2010 mit. Die Änderungen werden zum Beginn des Schulhalbjahres, d.h. zum gültig. Streichertag mit Abschlusskonzert Am morgigen Samstag, dem , findet im Pavillon Oberaichen der jährliche Streichertag statt. Verschiedene Ensembles aller Altersstufen werden um Uhr zum gemeinsamen Abschlusskonzert spielen. Alle Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel, Tanten usw. und alle Musikliebhaber und sonstige Interessierte sind herzlich hierzu eingeladen. Musikgarten Musikgarten ist ein Angebot für Kleinkinder ab 18 Monaten und gibt Eltern Anleitungshilfen zum spielerischen Musizieren in der Familie. Im Kurs Musikgarten I am Montagvormittag sind sowohl um 9.30 Uhr als auch um Uhr kurzfristig noch zwei Plätze frei. Die Kurse finden statt im Saal der Musikschule in Echterdingen. Der Musikgarten II für Kinder ab 3 Jahren findet montagsnachmittags um Uhr im Bewegungsraum der Goldwiesenschule in Echterdingen statt. Auch hier können Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 nach den Ferien noch 1-2 Kinder aufgenommen werden. Das monatliche Unterrichtsentgelt beträgt jeweils 25,50 E; für Stadtpassinhaber gibt es Ermäßigungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule, um einen Schnuppertermin zu vereinbaren. Elternvollversammlung Alle Eltern sowie alle volljährigen Schülerinnen und Schüler laden wir im Namen des Elternbeirats der Musikschule sehr herzlich zur Vollversammlung am Dienstag, den 2. Februar 2010 um Uhr, in den Saal der Musikschule, Stadionstraße 6 in Echterdingen ein. Neben dem Bericht der Vorsitzenden erhalten Sie Informationen zur Situation der Musikschule und über die geplanten Veranstaltungen zum 30-jährigen Bestehen, das in diesem Jahr gefeiert wird. Darüber hinaus steht die Wahl des Elternbeirats an. Wir würden uns freuen, einige neue Mitglider für dieses Gremium zu gewinnen und bitten Sie herzlich, einmal über eine Kandidatur nachzudenken. Über Ihre Teilnahme an der Vollversammlung und Ihre Unterstützung freuen wir uns. CMT-Auftritt Anlässlich der CMT 2010, die vom stattfindet, ist die Musikschule auf der SWR-Showbühne mit zwei Gruppen beteiligt: Am Samstag, 16.1., Uhr, spielt das Blechbläser-Quintett "Tinny Tunes", das von Sabine Bruns gecoacht wird, am Samstag, 23.1., treten um Uhr die Sängerinnen Monika Le, Natalie Friedrich, Nora Schubert und Marie-Nadine Wagner aus der Gesangsklasse von Wolfram Rieder auf. Stadtbücherei Wussten Sie schon Schirrmacher, Hirschhausen, Käßmann, Precht - alle Top-Ten-Titel im Bereich Sachbuch der "Spiegel"-Bestseller-Liste finden Sie in der Stadtbücherei. Bücherei Echterdingen Sa., , 11 Uhr Bilderbuchkino: "Wie Findus zu Pettersson kam" Pettersson ist ein einsamer Mann, bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt, auf dem steht: Findus grüne Erbsen. Drinnen sind aber keine Erbsen, sondern eine kleine Katze... Roswitha Schäfauer liest die Geschichte von Sven Nordqvist vor, die Bilder werden auf einer Leinwand gezeigt. Für Kinder ab 4 Jahren. Dauer ca. 30 Min. Ohne Anmeldung. Eintritt frei. Bücherei Leinfelden Sa., und , Uhr Vorlesestunde - Cocuklara öyküve masallar! Frau Malebule Baskale liest nicht nur Bilderbücher auf türkisch vor, sondern erzählt

10 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Bildung 23 auch Märchen. Für alle Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei. Bayan Baskale 4 yasindan büyük cocuklara türkce öyküler okuyacak ve masal anlatacak. Bücherei Echterdingen Mo., , 1. Vorst Uhr, 2. Vorst.: Uhr Puppenbühne Ulle-Wulle: "Ein Märchen im Schnee" Es ist Winter. Der alte Holzfäller und sein Hund gehen durch den Wald. Als der alte Mann seinen Handschuh im Schnee verliert, ahnt er nicht, welch willkommene Behausung der Handschuh für die Tiere im Wald bedeutet... Tischpuppenspiel für Kinder ab 3 Jahren, bitte in Begleitung Erwachsener. Dauer: 30 Minuten. Eintritt: 3,00 Euro. Vorverkauf in der Bücherei Echterdingen. Bücherei Leinfelden Mo., , Uhr Workshop Schmuckgestaltung Die Schmuckdesignerin Sirikit Weyrauch gibt Einblicke in die Welt der Schmuckgestaltung. Anschließend kann eine eigene Kette angefertigt werden. Eintritt: 3 Euro. Materialkosten für eine Kette ca Euro, je nach Verbrauch. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung in der Bücherei Leinfelden. Lindachschule Stetten Verantw.: Barbara Heerbrandt Jahnstraße Leinfelden-Echterdingen Tel.: , Fax: poststelle@lindach-ghs-le.schule.bwl.de Lima-Aktion 2009 abgeschlossen Mit großer Freude darf ich allen Freunden der Lindachschule Stetten heute das beachtliche Ergebnis unserer Aktionen für Lima bekannt geben. Wir konnten 2209,74 an das Kinderwerk Lima überweisen. Der Verkauf der Waren aus Peru, viele Einzelaktionen der Klassen und unser Adventsnachmittag haben zu diesem Ergebnis geführt. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte waren mit großem Engagement dabei. Ihnen allen ein ganz herzliches Dankeschön im Namen der Kinder und Jugendlichen in Peru, die dadurch ein Stück Lebensqualität in Form von Bildung erhalten. Wir werden auch im neuen Jahr weiter Ideen für die gute Sache umsetzen. Ludwig-Uhland-Schulen Verantw.: G.Roegers, LUS GHWRS, Tel.: , LUS@l .de Schüler/innen der Klassen 3 und die Lesekoffer und -kisten Lesezeit in den Klassen 3 Nein, wir gehen nicht auf Reisen. Wir bringen Frau Seiffert zwei große Koffer mit vielen Büchern zurück, die sie uns für mehrere Wochen überlassen hat. Schulen GEB Leinfelden-Echterdingen Verantwortlich: 1. Vorsitzende Dr. Dorothee Lohr, Tel.: 0711/ index.php Der Arbeitskreis des Gesamtelternbeirats "ElternNetzwerk InternetInitiative" lädt zum ersten Informationsabend ein am: Donnerstag, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Echterdingen, Hauptstr.79. Referenten sind Marc Theiss, IT- Berater und Initiator, und Paul Mejzlik vom Bereich Prävention und kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Esslingen. Behandelt werden Fragen wie: Wie gefährlich ist das Internet für mich und mein Kind? Wie kann ich mein Kind vor Gefahren aus dem Internet schützen? Wie mache ich meinen PC "kindersicher"? Was passiert in Foren wie Kwick, Schüler- VZ, MSN? Was können die Neuen Medien wie internetfähige Handys, ipod, etc? Was passiert in Spielen wie Counter-Strike, World of Warcraft, etc.? Das ElternNetzwerk möchte Eltern ein Forum bieten, um diese und andere Fragen vor Ort zu klären und nachhaltige Unterstützung anbieten. Wir hoffen auf Beteiligung durch Partner in den Schulen; Lehrkräfte und ältere Schüler sind willkommene Unterstützer dieser Initiative! Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Für das ElternNetzwerk Leinfelden-Echterdingen Sabine Onayli Vielen Dank Frau Seiffert! Das Lesen hat uns großen Spaß gemacht. Immanuel-Kant- Realschule Verantwortlicher: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: info@ikr-le.de, homepage: Harmonisches Weihnachtskonzert der IKR Das traditionelle Weihnachtskonzert der Immanuel-Kant-Realschule fand am Montag, in der voll besetzten Aula der IKR statt. Schulleiter Bauer begrüßte neben den Kindern, Kolleginnen und Kollegen, den Eltern mit der Vorsitzenden des Elternbeirates und Fördervereines Frau Hess und ihrer Stellvertreterin Frau Zöllmer vom Regierungspräsidium Stuttgart Herrn Wolfgang Schiele, den Leitenden Regierungsschuldirektor und Leiter des Referats, das u. a. auch für die Realschulen zuständig ist und von der Stadtverwaltung den Ersten Bürgermeister, Herrn Frank Otte. Der ehemalige Konrektor der IKR, Herr Herbert Heinkel, ehemalige Kollegen/innen waren ebenfalls der Einladung gefolgt. Die Musik-AGs begeisterten die Besucher mit ihren Beiträgen. Das Orchester wurde von Frau Remme-Niebuer geleitet, der Chor von Frau Schäfer, die Flöten-AG von Frau Lippold und die Gitarren-AG von Herrn Wandel. Herr Blechert von der LUS-Förderschule unterstützte uns wieder am Flügel. Fortsetzung auf Seite 26

11 24 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Vorträge Von Fischerdörfern zu Metropolen: Potsdam und Berlin Dia-Vortrag: Manfred Pfefferkorn Die Nikolaikirche, den Park von Sanssouci, das Holländerviertel, Stadttore und zahllose Schlösser lernen wir auf unserem Rundgang in Potsdam kennen. So, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal Tageskasse: 6 / 4,50 / vhs 3 card Literaturkreis in der Zehntscheuer In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Echterdingen und dem Treff Zehntscheuer Alice Munro, geb in Kanada, ist eine der bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Alice Schmid wird über sie und ihr Werk berichten. Mo, , Uhr Echterdingen, Treff Zehntscheuer, gebührenfrei Mobbing am Arbeitsplatz Günther R. Neugebauer W Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 6 / vhs3card, Bitte melden Sie sich vorher an! Ladakh: Himalaya-Klöster entlang des Indus Lichtbildervortrag in Effektprojektion Eberhard Köhler So, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal Tageskasse: 6 / 4,50 / vhs 3 card Einführung in die Naturphilosophie III Evolutionäre Erkenntnistheorie Dr. Wolfgang Hauger Ein zentrales Thema der Philosophie ist die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Verstandes: wie ist zuverlässige Erkenntnis möglich? (Habermas). Die Philosophie hat auf diese Frage vielfältig geantwortet. Ein moderner Ansatz ist die Evolutionstheorie. Wir werden die evolutionäre Erkenntnistheorie darstellen und diskutieren und mit alternativen Modellen, wie z.b. dem radikalen Konstruktivismus, vergleichen. W Der Lange Abend Do, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain Schafrain 2, Saal, 15 inkl. Getränke Bitte melden Sie sich vorher an! Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax vhs@l .de Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Exkursion Besuch beim Südwestrundfunk (SWR) Programmablauf: Besichtigung des Funkhauses (Hörfunkarchiv Musik, Live-Sendeabwicklung SWR 1 und 4) und der Fernsehstudios und - werkstätten. Vorgesehen ist zudem die Teilnahme an der Live-Fernsehsendung "Landesschau". Berücksichtigen Sie bitte, dass Sie ca. 2 km Wegstrecke zu Fuß unterwegs sind. Mindestalter: 18 Jahre X Mo, , 1720 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des SWR-Funkhauses, Wilhelm-Camerer-Str. VHS-Bearbeitungsgebühr: 6 Bitte melden Sie sich vorher an! Stadtrundgang durch Waldenbuch am Abend: "Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen" Mit dem Nachtwächter Walter Rebmann unterwegs Zum Abschluss können sich alle Teilnehmenden im Alten Backhaus mit Flammkuchen und passendem Getränk stärken. Die Speisen und Getränke sind nicht in der Kursgebühr enthalten. W Fr, , 18 ca Uhr Treffpunkt: Waldenbuch, am Marktbrunnen vor dem Rathaus 5, Bitte melden Sie sich vorher an! Betriebsbesichtigung im HAKAWERK Sie werden durch das Werk geführt und sehen Produktion, Abfüllung, Lager und Labor. X Do, , 13 ca Uhr Treffpunkt: Waldenbuch, Hakawerk W. Schlotz GmbH, Bahnhofstr. 28 5, Bitte melden Sie sich vorher an! Politk / Architektur Politikwissenschaft - eine Einführung Peter Mokwa, M.A. Im Lehrgang sollen die wichtigsten theoretischen Grundlagenkenntnisse über die Politik in allgemeinverständlicher Form vermittelt werden. W Di, ab , Uhr, 10 mal (auch in den Faschingsferien) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum Romanische Architektur Dr. Harald Möhring W Mi, ab , Uhr, 5 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 50 Spanisch kompakt Spanisch kompakt A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Flor Albornoz-Erkel Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1 W 3509 Mo, 1.2. bis Fr, , jeweils Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 1 (OG), 63 VHS-Programmheft Das neue Programmheft erscheint am 25. Januar 2010 und ist ab sofort im Internet verfügbar Das gedruckte Programmheft liegt ab 25. Januar zur kostenlosen Abholung aus. Auf Anforderung wird es auch gern zugeschickt (Tel.: ); die Teilnehmer/innen der VHS-Kurse der vergangenen zwei Semester erhalten es automatisch. Kochen Nordic-Walking und gute Ernährung so halte ich mein Traumgewicht Flor Albornoz-Erkel Angemeldete Teilnehmer können gerne im Vorfeld des Kurses unter folgender - Adresse Fragen stellen: nutrisport@onlinehome.de. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Mineralwasser, Gefäß für evtl. Reste. W 4935 Di, , 1822 Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 16, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 31 (inkl. 14 Lebensmittelkosten) Das erotische Menü Liebe geht durch den Magen Rainer Jehne Erotik fängt im Kopf an aber Liebe geht durch den Magen. Wir fertigen ein 7-Gänge-Menü an mit anregenden Zutaten. Lassen Sie sich überraschen und überraschen Sie Ihre Liebste/Ihren Liebsten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer, Mineralwasser W 4960 Fr, , 1822 Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 16, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 32 (inkl. 10 Lebensmittelkosten)

12 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Bildung 25 Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 812 Uhr Mittwoch zusätzlich 1418 Uhr Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir versenden keine Anmeldebestätigung. Beruf Rhetorik - Redetraining u. Kommunikation II Josef Büter, M.A. In diesem Kurs können Interessierte ihre rhetorischen Grundkenntnisse erweitern und vertiefen, ihre Fähigkeiten ausbauen. W 2112 Sa, 30.1., 918 Uhr und So, , Uhr (jeweils 1 Stunde Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 98 Projektmanagement mit MS Project Patricia Baumkircher W 2176 Mo, ab , Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 148 inkl. Kursunterlagen ESF-Fachkursförderung möglich ProfilPASS: Sie können mehr als Sie glauben Susanne Nienaber Weitere Informationen finden Sie unter oder W 2196 ProfilPASS Abendkurs Do, ab , 1821 Uhr, 4 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 98 inkl. Materialkosten Computerschreiben in 4 Stunden Milica Landenberger Bitte beachten Sie, dass alle Lektionen aufeinander aufbauen. Ihre Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen erforderlich. W 2211 Di, ab , Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 68 inkl. Kursunterlagen Buchhaltung mit Lexware Buchhalter Rainer Blume Grundkenntnisse in der doppelten Buchführung sollten vorhanden sein. W 2360 Fr, 29.1., 1821 Uhr und Sa/So, 30./ , 916 Uhr (jeweils 1 Stunde Mittagspause) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 150, ESF-Fachkursförderung möglich Fit für Office Simone Stümper, Ellen Steinhage-Lenzner Kombinationskurs Word, Excel und PowerPoint 2003: Schreiben, rechnen, präsentieren W 2503 Vormittagskurs Di und Do, ab , 912 Uhr, 10 mal (nicht in den Faschingsferien) und Fr, 5.3. und Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 357 inkl. Kursunterlagen ESF-Fachkursförderung möglich (50 +) Excel für Profis: Makros Dr. Bernd Ocker W 2558 Di, und , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 94 inkl. Kursunterlagen Beruf Word im Büro für fortgeschrittene Anwender Ulrich Geiger Möglich Kursinhalte: Positionieren von Text und Grafik Austausch von Daten mit anderen Programmen Arbeiten mit Dokumentvorlagen Die Inhalte können auf Wunsch der Teilnehmenden verändert werden. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Word W 2531 Word 2007 Mi, ab , 1821 Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 127 inkl. Kursunterlagen ESF-Fachkursförderung möglich Fit am PC mit Excel Grundlagen Inhalt: Rechenfunktionen, Gestaltung von Tabellen, Diagramme Voraussetzung: Windows-Kenntnisse W 2543 Excel 2007 Sa, ab , 912 Uhr, 3 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 93 inkl. Kursunterlagen ESF-Fachkursförderung möglich Outlook Mail und Kalender - Grundlagen Simone Stümper W 2562 Vormittagskurs mit Outlook 2003 Di, , 912 Uhr, Thema: und Di, , 912 Uhr, Thema: Kalender Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 79 inkl. Kursunterlagen Die Termine sind einzeln buchbar; pro Termin: 32 zuzügl. 15 Kursunterlagen Präsentationsgrafiken und Folien mit PowerPoint Ulrich Geiger W 2572 Mo, ab , 1821 Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 127 inkl. Kursunterlagen Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Wie Sie einfach und schnell zu guten Bildern kommen Tanja Jaurich Sie lernen die wichtigsten Grundfunktionen des kostenlosen Bildbearbeitungsprogramms GIMP kennen und auf einfache Weise zu nutzen. W 2630 Do, ab , Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 112 Erste Schritte am Computer Erste Schritte am Computer Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse W Nachmittagskurs mit Windows XP Ellen Steinhage-Lenzner Do, ab , Uhr, 6 mal (nicht am 18.2.) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 119 inkl. Kursunterlagen Gesundheit Naturheilkunde: Darm und Darmgesundheit / Ernährung aus ganzheitlicher Sicht Carolin Hacker W 5116 Di, ab , 1921 Uhr, 2 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 16 Wellfit ein Tag ganz für mich Susanne Hayer Wir beginnen mit einer relativ sanften aber sehr effektiven "Wellfit"-Stunde. Nach einer kleinen Pause geht es weiter mit heißen Latino Rhythmen die Schrittkombinationen sind unkompliziert und auch für Anfänger geeignet. Den Abschluss bildet eine Bauch-Beine-Rücken- Po-Stunde mit einem ausgedehnten Entspannungsteil (Dehnen, Igelballmassage, evtl. Phantasiereise oder meditatives Tanzen). W 5119 Sa, , 913 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum, 17 (inkl. kleinem Imbiss) Shiatsu Workshop Sylvia Anthes Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Schreibzeug, Getränk und leichten Imbiss (für nach dem Workshop). In der Mittagspause gibt es für alle Suppe. W 5330 Sa, , 1018 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum, 34 (zzgl. 5 für das Skript, direkt an Dozentin zu bezahlen) Anmeldung nur paarweise möglich! Autogenes Training Wiederholungs- und Vertiefungskurs Bernd Wagner Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen W 5531 Mi, ab , Uhr, 6 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 54 Kurse für Kinder und Jugendliche Tüftel-Werkstatt Dr. Hartmut Bartels Du hast eine Idee, was Du gerne aus Holz herstellen möchtest, weißt aber nicht genau wie es geht? Dann bist Du hier genau richtig. Du wirst an Deiner Idee tüfteln, einen Bauplan erstellen und schließlich an die Umsetzung gehen. W 4116 Do, ab , 1618 Uhr, 8 mal Echterdingen, Zeppelinschule, Zeppelinweg 2, Werkraum (Untergeschoss), 61 PC-Kurs 1 für Schüler/-innen (10 bis 12 Jahre) ohne Vorkenntnisse Dieter Schumacher Altersgerecht wird PC-Grundlagenwissen vermittelt und mit passenden Projekten trainiert. Verwendet werden Office-Programme, Internet und Grafikprogramme. W Kurs 1 in den Faschingsferien Do bis Sa, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 49

13 26 Unterstützt wurden die AGs auch von einigen Kolleginnen und Kollegen, von Herrn Doster sowie von Frau Nicole Stierle, die an die IKR zurückkehren wird. Sehr eindrucksvoll war wieder das gemeinsame Singen am Schluss des Konzertes. Bild: Der Leitende Regierungsschuldirektor Schiele vom Regierungspräsidium gratulierte Herrn Dreher zu der sehr gelungenen Theaterinszenierung. Foto: Valdete 9d Beifallstürme erntete ebenfalls die Theater-AG unter der Leitung von Herrn Dreher. In einem witzig-spritzigen Theaterstück "Gott besucht die Erde" wurden die Zuschauer mit den Verzerrungen der weihnachtlichen Realitäten in unserer Gesellschaft konfrontiert. Die Theatergruppe, die sich v. a. auf die Klasse 7c stützte, hatte bereits in einem Altenheim bei dem württembergischen Volkshochschulverband das Theaterstück aufgeführt und viel Anerkennung und Lob geerntet. Schulleiter Bauer dankte allen Mitwirkenden sowie Herrn Firgau für die kreative Gestaltung des Programmes und der Einladung, Herrn Groß für die Technik und Herrn Fieger für die Organisation. Verein der Freunde der Immanuel- Kant-Realschule Verantw.: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: homepage: Weihnachtskonzert der IKR am Die Vorsitzende des Fördervereins der IKR und Vorsitzende des Elternbeirates Frau Andrea Hess fand viel Lob und Anerkennung für das Weihnachtskonzert der IKR am Der Förderverein unterstützt seit Jahren unter anderem auch die Arbeit der Musik-AGs an der IKR. Kinder Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Stephan Lehle , Ein "tierisches" Erlebnis! Ende vergangenen Jahres besuchten wir, die Klasse 5a, mit unserer Biologielehrerin Frau Bauer den Bauernhof Neff in Waldenbuch. Bereits auf der Weide wurden wir von den "Weihnachts"-Gänsen begrüßt. Auf dem Hof bereiteten uns die Bäuerin Susi und ihr Mann einen herzlichen Empfang mit geschmückten Tischen und Strohballen zum Sitzen. Zunächst erfuhren wir etwas über den Hof und die viele Arbeit für wenig Lohn: Kein Urlaub und nie ein freies Wochenende, auch die Kinder müssen mithelfen. Dann durften wir auch gleich die frische Milch oder auch Kakao trinken. Sie schmeckte sehr lecker aber ganz anders als unsere Milch aus dem Supermarkt. Nun konnten wir alle Tiere fotografieren, streicheln oder sogar auf den Arm nehmen. Das Hühnergefieder ist weich wie Seide, der Hals sehr dünn und der Kropf ziemlich hart. Eine besondere Hühnerrasse legt sogar grünliche Eier. Zwei junge Ziegen sprangen frei herum, sie sind sehr zahm, da sie von Handaufgezogen wurden. Die jungen Puten waren durch uns verunsichert und plusterten sich mächtig auf, es sah aus, als hätten sie in eine Steckdose gefasst. Im Kuhstall haben wir das Wiederkäuen, was wir in Biologie besprochen hatten, beobachten können. Als wir unsere Hand den Kühen entgegenstreckten, wurden wir abgeleckt und bemerkten, dass die Zunge oben richtig rau, unten aber ganz glatt ist. Draußen standen riesige Maschinen herum, deren Reifen größer waren als wir selbst. Der Bauer hat uns nun noch das Melken gezeigt und erklärt. Anschließend sahen und rochen wir noch die Schweine. Für den Hasen und die Meerschweinchen blieb leider nur noch wenig Zeit, denn wir wollten rechtzeitig beim Bus sein. Zum Abschied wurden wir noch von drei Hunden umringt. Die Bauern bekamen einen großen Applaus und ein herzliches Dankeschön für die leckere Milch. Kl. 5a: Normann, Yusuf, Nathalie, Lissy, Jonas, Daniel, Sonja, Bianca, Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711/ , Neuer Schulbus Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium- Steinenbronn-Waldenbuch Mit der RBS ist vereinbart, dass ab von Montag bis Freitag an Schultagen ein zusätzlicher Bus vom Gymnasium nach Steinenbronn/Waldenbuch eingesetzt wird. Der Bus fährt um Uhr am Gymnasium ab und bedient den normalen Linienweg mit allen Haltestellen. Ebenfalls ab 11. Januar wird um Uhr zur Erhöhung der Kapazität ein Gelenkbus eingesetzt. (W. Krause, Schulleiter) Freie aktive Schule auf den Fildern Verantwortl.: Annette Rauhaus, 0711/ Kontakt: Heike Kammerer, 0711/ Infoabend zum kommenden Schuljahr Die Freie aktive Schule auf den Fildern lädt Sie herzlich ein zum Infoabend, am Dienstag, den 19. Januar 2010 um 20:15 Uhr, in unseren Schulräumen. Wir stellen Ihnen unser pädagogisches Konzept vor und bieten Ausschnitte aus dem Schulalltag. Sie erfahren alles zur Anmeldung und Einschulung und bekommen einen Überblick über unsere Finanzierung. Mitglieder des pädagogischen Teams und des Vereinsvorstands beantworten Ihre Fragen, und Eltern unserer Schule erzählen von eigenen Erfahrungen. Freie aktive Schule auf den Fildern, Schönbuchstraße 4, Leinfelden Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Flöten, Chor, Gitarren beim Weihnachtskonzert der IKR 2009 zusammen mit Herrn Blechert am Flügel und Frau Schäfer am Dirigentenpult. Foto: Valdete Xhaferaj 9d Kommunalpolitik Christlich Demokratische Union CDU Verantw.: Vorsitzende Ilona Koch: Fraktion: Harry Sandlaß: Presse: Dagmar Schuck

14 Amtsblatt LE Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kommunalpolitik + Wirtschaft 27 Ehrung für Bernd Stäbler Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung hat Oberbürgermeister Roland Klenk unser Fraktionsmitglied Bernd Stäbler für seine 10-jährige Mitarbeit im Gemeinderat geehrt. Im letzten Jahr wurde Bernd Stäbler zum dritten Mal mit hoher Stimmenzahl als Vertreter der CDU in das "Stadtparlament" gewählt. Sicher ein Beleg dafür, dass viele Bürgerinnen und Bürger seine Tätigkeit als Gemeinderat sehr zu schätzen wissen. Auch in der CDU genießt Bernd Stäbler hohes Ansehen. Er bevorzugt die sachliche Diskussion kommunalpolitischer Themen. Verletzende Äußerungen gegen Menschen, die anderer Meinung sind, gehören nicht zum Stil seiner kommunal-politischen Auseinandersetzung. Als Mitglied des technischen Ausschusses ist er auf Grund seiner beruflichen Erfahrungen und seiner hervorragenden Ortskenntnis ein wertvoller Mitarbeiter in der CDU-Fraktion. Diese Feststellung gilt auch für weitere Gremien, in denen Bernd Stäbler die Stadt vertritt: Im Stadtwerkeausschuss, im Zweckverband Filderwasserversorgung und in der Gesellschafterversammlung Biogasanlage. Auch im jetzt aufgelösten Ausschuss für den Sportpark Goldäcker hat Bernd Stäbler konstruktiv und intensiv mitgearbeitet. Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist er auch Mitglied des Ältestenrates. Der CDU-Stadtverband dankt Bernd Stäbler für seine intensive und konstruktive Mitarbeit und wünscht ihm weiterhin viel Freude an der Arbeit für die Stadt Leinfelden-Echterdingen. Kandidatenvorstellung zur Landtagswahl v.li.I.Koch, 3.v.li.T.Kunzmann Am konnten die CDU Parteimitglieder die 1. Kandidatenvorstellung von Ilona Koch und Thaddäus Kunzmann verfolgen. Die Kandidaten wurden mit "scharfen Fragen" konfrontiert. Es war ein informativer und interessanter Abend., an dem die Parteimitglieder Sicherheit für ihr Abstimmungsverhalten für die Nominierungswahl erhielten. CDU-Neujahrsempfang Filderstadt am Mitfahrgelegenheit über Ellen Schlotterer Tel Bitte vormerken! Alle Parteimitgl. sind eingeladen an der Nominierung zur Landtagswahl teilzunehmen. Termin: Freitag Mitfahrgelegenheit bitte bei Horst Viehrig Tel und Anita Füchter Tel melden. Bündnis 90 Die Grünen DIE GRÜNEN Verantw.: Eva Barth- Rapp, Hinterhofstr. 45, Tel Mail: vorstand@gruene-le.de Fraktion Gemeinderat: Ingrid Grischtschenko, Obere Gärten 37, Tel Kreistag: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Tel Ein Grüner macht in LE blau Am Mittwoch den 10. Februar liest der Tübinger OB Boris Palmer ab 20 Uhr in der Zehntscheuer Echterdingen aus seinem Buch "Eine Stadt macht blau". Eine Stadt - hier Tübingen - zeigt, wie sich das Klima schützen lässt. Sie macht blau heißt, sie tut etwas für den Erhalt des blauen Himmels. Der Clou: Sie spart dabei noch Geld und lebt besser. Eine Veranstaltung der Grünen in LE und der Buchhandlung Seiffert. "Die Verwendung von Salz, salzhaltigen oder auftauenden Stoffen ist verboten." Weiter heißt es in der Streupflicht-Satzung: "Zum Bestreuen sind abstumpfende Mittel, wie Sand, Splitt, Asche, Sägemehl zu verwenden." Die Frage, die sich dann aufdrängt: Warum werden in den Läden die auftauenden Stoffe überhaupt verkauft und liegen meist vorne und warum müssen die abstumpfenden Mittel manchmal gesucht werden? Weil die Stadt ihren BürgerInnen Vorschriften machen darf, nicht aber den LadeninhaberInnen Vorschriften zum Sortiment. Sie dürfen auch Alkohol und Zigaretten verkaufen und die BürgerInnen entscheiden selbst über den Konsum. Empfehlung an Läden und gesalzener Brief an SalzerInnen Deshalb stellen wir Grünen uns Folgendes vor: Die Stadt teilt den Läden und Supermärkten mit, dass es in LE eine Streupflichtsatzung gibt, die das Salzen verbietet. Sie empfiehlt gleichzeitig die abstumpfenden Mittel nach vorne zu rücken. Den SalzerInnen wird ein Hinweiss in den Briefkasten geworfen, in dem ebenfalls die Existenz des Verbotes mitgeteilt wird und gebeten wird auf abstumpfende Materialien umzusteigen. Eine Erklärung, dass das für Boden und Tierpfoten besser ist, sollte dabei sein. Die beste Vorschrift nützt nichts, wenn sie nicht überprüft wird Viele Leute verstehen, wenn es ihnen richtig erklärt wird. Auch die oft gehörte Ausrede "Die Stadt salzt doch selber!" ist widerlegbar. Die Stadt hat eine Räum-und Streupflicht für ihre Durchgangsstraßen (Sackgassen werden nach Gemeinderatsbeschuss seit Jahren nicht mehr geräumt). An Gefällstrecken darf gesalzen werden, um Glatteisbildung zu verhindern. Um nicht nur den Autos freie Straßen zu bieten, sondern auch den FußgängerInnen trittsichere Wege, werden manche Treppen und Bushaltestellen geschippt und gestreut. Alle Anlieger haben bekanntermaßen diese Pflicht auch. In der Satzung findet sich dazu noch der nette Hinweis: "Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf nicht dem Nachbarn zugeführt werden." Freuen wir uns, dass es solche Winter wie diesen 2009/2010 noch gibt! Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Matthias-Grünewald-Straße 16/1, Tel , j.pauly@spd-le.de ; Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Büro Rainer Arnold MdB, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel.: 07022/211920, Büro Nils Schmid MdL, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel.: 07022/37002 Wir werden Ihnen auch in diesem Jahr als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen und freuen uns auf Ihren Anruf. Stuttgart 21 und seine Auswirkungen auf LE: Viele Fragen... wir warten auf Antworten! Die Bahnstrecke durch Leinfelden-Echterdingen wurde als reine S-Bahnstrecke geplant und dann auch gebaut. Als Folge von Stuttgart 21 sollen auf dieser Strecke künftig Fernzüge fahren. Welche Auswirkungen hat das für uns? Seit längerer Zeit schon versuchen wir von der Bahn Antworten auf unsere Fragen zu bekommen, leider vergeblich. In der Gemeinderatssitzung am wurde nun ein Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD angenommen, dass folgende Fragen von den Projektverantwortlichen der Bahn zu beantworten sind: Sind auf den freien Gleisstrecken und in den Tunneln bauliche Veränderungen notwendig? Werden von der Bahn Ausnahmegenehmigungen für die Nutzung der Strecke auf unserer Gemarkung beantragt? Welche Befreiungen von Sicherheitsbestimmungen an den Bahnhöfen Oberaichen, Leinfelden, Echterdingen und am Flughafenbahnhof sind erforderlich? Welche konkreten betrieblichen Einschränkungen im S-Bahn-Betrieb entstehen durch die Nutzung der S-Bahngeleise mit Regional- und Fernzügen? Für die SPD-Fraktion besteht zudem noch Klärungsbedarf, ob es nicht ein Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt Rohrer Kurve bis Flughafen geben muss. Auch die Zahl der durchfahrenden Züge und deren Geschwindigkeit ist von großem Interesse. Mit welchen Erschütterungen und mit welchem Lärm ist für die Gebäude an der Strecke zu rechnen. Wir gehen jedenfalls davon aus, dass bei baulichen Veränderungen an Tunneln, Gleisstrecken ein Anspruch auf Lärmschutz für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger besteht. In der Februarsitzung des Gemeinderats werden Vertreter der Bahn dem Gemeinderat Rede und Antwort stehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Barbara Sinner-Bartels (SPD-Fraktion)

15 28 Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel Dörr, Tel Stv. Vorsitzende: Sabine Stephan, Tel , verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, Tel Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, Tel Stadtrat: Judith Skudelny, MdB, Tel Homepage: Uli Noll tritt nicht mehr an Dass es vielleicht doch manchmal noch schlimmer kommen kann, zeigt diese Nachricht: Nach drei Legislaturperioden im Landtag will Dr. Ulrich Noll 2011 nicht mehr antreten. Die FDP-LE bedauert das außerordentlich, so der FDP-Vorsitzende Axel Dörr, weil Noll "viel Positives für die Filder geleistet und immer für seine Überzeugungen gekämpft" habe. Das sei wahrgenommen worden und habe sich in seinen exzellenten Wahlergebnissen widergespiegelt. Dr. Ulrich Noll Der profilierte und beliebte Landespolitiker hatte seine Entscheidung mit fehlenden inhaltlichen Perspektiven für die Ideen, die er vertritt, sowie seinem Alter begründet. Er war seit 1988 in der FDP aktiv. Ob als Stadtrat, Regionalrat, Landtagsabgeordneter oder Fraktionsvorsitzender im Landtag - überall hat sich der promovierte Zahnarzt durch seinen Sachverstand vor allem im Gesundheitsund Sozialbereich, sein tatkräftiges Engagement und seine menschliche Art viel Zustimmung gewonnen. Unvergessen ist sein unbeirrtes Eintreten für die Lebensqualität auf den Fildern, als er sich an die Spitze im zuletzt erfolgreichen Kampf gegen die zweite Start- und Landebahn setzte. Für Dörr ist Noll daher "ein Parlamentarier mit Vorbild- Funktion". Wir sind sicher, dass der Landtagsabgeordnete unseres Kreises sich auch weiterhin voll für die Belange in der Region einsetzen wird. Wirtschaft BDS Verantw: 1.Vors. Wolfgang Faßbender / info@bds-le.de Geschäftsstelle: Mittelstand 2010: Kleine Unternehmen haben bessere Kirchen Geschäftserwartungen als Große. Mittelstandsbarometer steigt wieder. Der BDS Landesverband hat zum Ende des Jahres wieder einen Mittelstandsbarometer veröffentlicht, das die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen der Mittelständler zusammenfasst. Grundlage dieser Ergebnisse ist eine Umfrage zur Konjunkturentwicklung, an der sich Mitgliedsunternehmen aus BW (Zeitraum bis ) beteiligt haben. Detaillierte Ergebnisse können Sie von der BDS Website runterladen: Verbund Leinfelder Geschäfte Die Beteiligten des VLG stehen Ihnen auch dieses Jahr gerne zur Verfügung und unterstützen unsere Mitglieder mit vielen AKtivitäten. Sollten Sie neugierig geworden sind, können Sie sich unter gerne informieren. Evangelische Kirche Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen Ökumenische Bibel-Gesprächsabende Die Kirchen der Stadt laden zu vier ökumenischen Bibel-Gesprächsabenden ein. Sie finden in guter ökumenischer Tradition in den verschiedenen Kirchen statt. Das Motto der Bibelwoche - "Kampf und Segen" - soll Assoziationen zu einem Romantitel (Thomas Mann) hervorrufen: Die Rivalität von zwei Brüdern, die Auseinandersetzung zwischen Neffen und Onkel, der Kampf der beiden Frauen Lea und Rahel. Die biblischen Erzählungen bleiben aber nicht beim Kampf stehen, sondern beschreiben Gottes Verheißungen und ihr Wahrwerden, beschreiben seinen Segen. Zu diesen interessanten Gesprächsabenden laden wir Sie herzlich ein. Sie finden jeweils um 19:30 Uhr statt: Di, Im Evang.-Gemeindezentrum- West, Reisachstraße "Erstgeburtsrecht und Erstgeburtssegen" Mo, Im Kath. Gemeindehaus St. Raphael, Bonländerstraße 35 "Jakobs Traum" Mi, Im Evang. Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus, Bismarkstr. 3 "Umgang mit Frauen und Reichtum" Mo, Evangelisch-methodistische Kirche, Kapellenweg 14 "Kampf und Versöhnung" T. Holzwarth Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Evang. Kirchenbezirk Bernhausen Verantwortlich: BAF, Carmen Veit, Tel Der Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) lädt zu folgender Veranstaltung herzlich ein: Ostern feiern - in der Mutter-Kind- Gruppe Am Montag, 25. Januar 2010, um 20:00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus Kemnat, Pfarrstraße 4. Die Ostergeschichte mit kleinen Kindern erleben und erzählen. Dazu gibt es passende Lieder, Fingerspiele und Bastelideen von den Referentinnen Inge Beck und Helga Seiffer. Informationen und Anmeldung bei: Annette Gänzle, , gaenzle.a@web.de oder Carmen Veit, Tel , carmen.veit@web.de. Sitzung des Kirchenbezirksausschusses (KBA) des Evangelischen Kirchenbezirks Bernhausen am Dienstag, 19. Januar 2010, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr im Clubraum der Petrus-Kirche Bernhausen, Talstraße 21 Nach einer Andacht sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: - Berichte und Informationen des Dekans und des Schuldekans - Planung Bezirkssynode 16. April Anträge an den Innovationsfonds - Ausbildungsvikare im Kirchenbezirk - KBA-Jahresplanung Zuteilung Ausgleichsstock - Diakonatsplan 2012 Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro: Judith Wolf,Burgstr. 2, Tel , Fax , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00-12:30 Uhr und Dienstagnachmittag von 16:00-18:00 Uhr. Unsere Homepage: Pfarramt I: Burkhard Neudorfer, Burgstraße 2, Tel , b.neudorfer@ekg-echterdingen.de Pfarramt II: Joachim Scheuber, Keplerstr. 15, Tel , Fax , j.scheuber@ekg-echterdingen.de Kirchenpflegerin: Annette Gänzle, Burgstr. 2, Tel , kirchenpflege@ekg-echterdingen.de. Öffnungszeiten der Kirchenpflege: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00-12:30 Uhr und Dienstag von 14:00-16:00 Uhr. Gemeindediakonin Ulrike Langer, Tel und

16 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kirchen 29 Bezirkskantor derzeit über das Gemeindebüro, Tel Mesner Bezirk Ost derzeit über das Gemeindebüro, Tel ; Bezirk West: Gerlinde Wultschner, Tel Ev. Kindergärten "Dschungel", Tel , "Lummerland", Tel , "Lichterhaus", Tel Krankenpflegeverein Elfriede Armbruster, Tel Diakoniestation auf den Fildern Kranken- und Altenpflege, Haushaltversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel.: ; Gottesdienste Sonntag, 17. Januar, 2. Sonntag nach Epiphanias Predigttext: Römer 12,(4-8)9-16; Pfarrer Neudorfer. Das Opfer erbitten wir je zur Hälfte für die Fildertafel und die Aktion Märtyrerkirche. Stephanuskirche : 9:20 Uhr, Gottesdienst; 14:30 Uhr, Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche mit Abendmahl; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Gottesdienst. Die Kinderkirche beginnt um 10:45 Uhr im Gemeindezentrum. Freitag, 15. Januar: 19:00 Uhr, Treffen des Gottesdienstteams, Gemeindehaus, Bismarckstraße 3; Samstag, 16. Januar: 19:30 Uhr, 4. Abend der Allianzgebetswoche mit dem Thema: "Zeugen sein - damit Menschen Orientierung finden", Gemeindezentrum, Reisachstraße 7, der Gebetsabend nimmt teil; Sonntag, 17. Januar: 14:30 Uhr, Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche mit dem Thema: "Zeugen sein - damit Gott geehrt wird" und Abendmahl, Stephanuskirche; Dienstag, 19. Januar: 15:30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Kursana-Domizil mit Diakonin Langer, Stadionstraße 5; 19:30 Uhr, Ökumenisches Bibelgespräch mit dem Thema "Kampf & Segen - die Jakob-Esau-Geschichten aus Genesis/1. Mose", Gemeindezentrum, Reisachstraße 7. Weitere Termine für die Ökumensichen Bibelgespräche sind am Montag, 25. Januar (St. Raphael), Mittwoch, 3. Februar (Gemeindehaus) und Montag, 8. Februar (Johanneskirche). Mittwoch, 20. Januar: Der Frauentreff hat seinen ersten Abend im neuen Jahr, um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus in der Bismarckstraße 3. Thema des Abends wird die Jahreslosung sein (mit Pfr. Neudorfer). Herzliche Einladung! Donnerstag, 21. Januar: 17:00 Uhr, Tagesausklang in den Gärtlesäckern mit Diakonin Langer, Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern, Gemeinschaftsraum; Freitag, 22. Januar: 19:30 Uhr, API-Gemeinschaftsstunde, Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 ; 20:00 Uhr, Probe des Singteams, Gemeindezentrum, Reisachstraße 7 - neue Mitsänger und Mitsängerinnen sind jederzeit willkommen! Samstag, 23. Januar: Dankeschön-Abend für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 19:00 Uhr, im Gemeindezentrum, Reisachstraße 7. Die Kirchengemeinde möchte sich für die vielfältige, ehrenamtliche Mitarbeit im vergangenen Jahr bedanken und lädt sehr herzlich zu einem Dankeschön-Abend ein. Wir freuen uns über jeden Mitarbeiter der an diesem Abend teilnehmen kann. Bitte über das Gemeindebüro, Tel , anmelden; Sonntag, 24. Januar: 17:00 Uhr, Kleinkindergottesdienst "Komm, wir wollen Freunde sein - Versöhnung und Frieden als Geschenk von Gott", Gemeindezentrum, Reisachstraße 7. Brockensammlung für Bethel Vom Januar 2010 von 8:00-18:00 Uhr findet die Kleidersammlung für Bethel statt. Abgabestellen sind die mittlere Garage am P.-M.-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr.3 und das Gemeindezentrum, Reisachstr.7. Die Kleidersäcke liegen in der Stephanuskirche, im Gemeindehaus und im Gemeindezentrum aus oder sind im Gemeindebüro erhältlich. Jungscharen und Jugendgruppen: Ev. Gemeindezentrum, Reisachstraße. 7: Mo.: Konficlub Uhr; Bibeltreff 20 Uhr; Di.: Gemischte Jungschar Klasse, Uhr, Mädchenjungschar, Jahre, Di, Uhr; Fr.: Bubenjungschar, Klasse, Uhr; Jungenschaft ab 14 J., Uhr. Nähere Infos bei U. Langer. Kirchenmusik: Alle Proben im Ph.-M.- Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Dienstag: Jungbläser 19 Uhr, Posaunenchor 20 Uhr; Donnerstag: Kantorei 20 Uhr Mutter-Kind-Gruppen: Kontakt für Interessierte: Frau Carmen Veit, Tel: , carmen.veit@web.de. Leinfelden Unteraichen Verantw.: Pfarramt I, Pfarrer Bogner Kirchstr.27, Tel.: Pfarrbüro A.Fasse Mo-Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: , Fax: leinfelden@evkifil.de Internet Adr.: Diakon Tobias Schäuble, Tel.: Fax: , diakonat-leinfelden@gmx.de Ev. Kirchenpflege Leinfelden, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: , Karlheinz.Lehmann@ELK-WUE.DE Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Pfarramt II, Lilienstr. 32 Pfarrerin Margrit Schmid Tel.: : unteraichen@evkifil.de Internet Adr.: leinfelden.evkifil.de Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: Gemeindezentrum Unteraichen (GZ UA) Lilienstr. 34 Kantorin Stefanie Schmid, Tel.: Bez.Jgd.Ref. Markus Röcker, Tel.: m-roecker@gmx.de Diakoniestation auf den Fildern Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern. Tel Krankenpflegeverein Astrid Fasse, Kirchstr. 23, Tel.: Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Samstag, , Uhr Trauung Thorsten Katzmann und Sonja Lillich, Gladiolenstr. 13 (Pfarrerin A. Bogner) Sonntag, , 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin A. Bogner) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, ,10.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin A. Bogner) Uhr Kindergottesdienst Gemeindeveranstaltungen : Hauskreis, Freitag, um 20 Uhr, bei Fam Walcher, Roseggerweg 3, Leinfelden. Thema: Matthäus 5,33-48 XXL Gymnastik für Damen, die mit Pfunden kämpfen. Montags Uhr, im Gem.Zentr.Unteraichen. Seniorengymnastik, montags bis Uhr. Wenn Sie Lust haben, auf sanfte, angenehme Weise etwas für Ihren Körper zu tun, kommen Sie vorbei! Preis mtl. 16 E. Der Gewinn ist für die Partnergemeinde Poltawa. Info u. Anmeldung: Susanne Hayer Tel.: 0711/ Kantorei, montags Uhr im Gem. Zentr. Unteraichen Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im DBH und im GZUA. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Jugendarbeit: aktuelle Infos unter Bürozeiten im Diakonat: Die Uhr Do Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin mit Diakon Tobias Schäuble. Jungschargruppen für Jungs und Mädels "Affenbande" Von 7-10 Jahren immer mittwochs von bis Uhr im GZ UA (außer in den Schulferien) Kontakt: Tobias Schäuble, Tel.: , Peter Wegerer, Tel: Jugendkreis für Jungs und Mädels von 13 bis 17 Jahren immer donnerstags im GZ UA, Lilienstr. 34, von Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) Kontakt: Tobias Schäuble, Tel.: Kreis Junger Erwachsener "Seniorenkreis" für alle Leute ab 18 Jahren immer donnerstags im GZUA, von Uhr bis "open end" (außer in den Schulferien) Kontakt: Laura Zellmer, Tel.: und Daniel Märkisch mobil 0172/ Daniel.maerkisch@gmx.de Seniorenkreis.blogspot.com

17 30 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Oberaichen Amtsblatt 2, Jan Verantwortlich: Pfr. Jochen Schlenker, Tel Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarrer Jochen Schlenker Homepage: Bürozeiten im Pfarrbüro: Brigitte Szameitat Di Uhr Mi Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Lilienstr. 5, Tel Reinhard Weber Kto.-Nr bei der KSK Esslingen (BLZ ) Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Leiterin: Dorothee Aue Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuungshilfe, Essen auf Rädern. Pflegedienstleitung: Birgit Freyer, Tel Im Überblick: Freitag, 15. Jan Uhr Jungschar (8-10 Jahre) Uhr Konfirmandenunterricht (Saal des Pavillon) Uhr Jugendkreis "Come on"(12-15 Jahre) Uhr Chortreff im Clubraum Sonntag, 17. Jan Uhr Gottesdienst mit Taufe von Nils Ruwe (Pfr. Schlenker) Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Montag, 18. Jan Uhr Mutter-Kind-Gruppe (1-1 1 /2 J) Uhr Annahme der Kleiderspenden für Bethel in der Kirche Uhr Gruppe Omega Dienstag, 19. Jan. Gymnastik für Ältere Uhr Damen Uhr Gemischt Uhr Fahrt nach Böblingen, s. Text Uhr Annahme der Kleiderspenden für Bethel in der Kirche Mittwoch, 20. Jan Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 21. Jan Uhr Mutter-Kind-Gruppe (2-3 Jahre) Freitag, 22. Jan Uhr Jungschar (8-10 Jahre) Uhr Konfirmandenunterricht (Saal des Pavillon) Uhr Jugendkreis "Come on"(12-15 Jahre) Sonntag, 24. Jan Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Schlenker) Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Jungschar und Jugendkreis "Come on": Freitag, 15. Jan. Schlittenfahren, bitte Schlitten mitbringen. Für warme Getränke ist gesorgt. Kleidersammlung für Bethel Montag, 18. Jan von bis Uhr Dienstag, 19. Jan. von bis Uhr Die Kleidersäcke für die Sammlung können im Pfarramt abgeholt und an den obigen Terminen in der Kirche abgegeben werden. Dienstag, 19. Januar Führung durch die Ausstellung "Unser Land in Habsburgs Hand" im Deutschen Bauernkriegsmuseum in Böblingen. Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung E 10,00 Treffpunkt um Uhr an der S-Bahn Oberaichen, bitte im Pfarrbüro anmelden, Tel während der Bürozeiten. Mitarbeit im Umwelt-Team Unsere Kirchengemeinde gestaltet ihr Handeln umweltgerecht und lässt dies von externen Gutachtern immer wieder überprüfen. So haben wir das Zertifikat für ein funktionierendes Umweltmanagement; den Grünen Gockel, erhalten. Doch wir wollen unser Handeln noch weiter optimieren und überprüfen, damit wir konkret vor Ort die Schöpfung bewahren und das Klima schützen. Es geht dabei um Energie, Wasser, Müll, Einkauf, Putzmittel, Gebäude... Die bislang Mitarbeitenden haben durch das Umweltmanagement viele Zusammenhänge besser durchschaut und einiges auch für ihr privates Handeln gelernt. Wir suchen nun für unser Umweltteam neue Mitarbeitende. Interessierte können sich bei Herrn Treffinger, Tel melden, oder zur nächsten Sitzung am um Uhr im Pavillon kommen. Wir treffen uns in der Regel alle zwei bis drei Monate. Vorschau: Sonntag, 7, Februar 2010 "Jazz & Brunch" mit Cathy und Trio Samstag, 6. März 2010 wird wieder eine Altpapiersammlung in der Gemeinde durchgeführt. Bitte vormerken und schon jetzt anfangen zu sammeln. Musberg Verantw.: Ute Müller, Pfarramt Musberg Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: -Adresse: musberg@evkifil.de Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr. 24, Tel , Fax: , -Adresse: diakonat-leinfelden@gmx.de Hausmeisterin: Sabine Mertins, Kirchplatz 3, Tel Mesnerin: Elfriede Mertins, Kirchplatz 3, Tel Evang. Brühl-Kindergarten: Turnerweg 13, Tel Evang. Sonnenkinderhaus: Hölderlinstr.10, Tel Kinderbetreuung: Frau Jotter, Tel Aktuelle Informationen zur Jugendarbeit: Diakoniestation auf den Fildern: Kranken- u. Altenpflege, Haushaltsversorgung, Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Tel Bürozeiten im Diakonat: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin mit Diakon Schäuble, s.o. Bürozeiten im Pfarramt: Montag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr. Für Besuche außerhalb der Bürozeiten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin. Termine der Woche: Alle Termine, außer Gottesdienst, finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt. Freitag, 15. Januar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Uhr Krabbelgruppe Geburtsdatum der Kinder : April/Mai Verantwortlich: Martina Gayer, Tel.: Uhr Marktcafé Uhr Jungschar (Mädchen) 9-12 Jahre Samstag, 16. Januar: Uhr JET (Junge Erwachsene Treff, Jahre) Sonntag, 17. Januar: (2. Sonntag nach Epiphanias) Uhr Gottesdienst: Narrenmesse Predigt: Pfr. Müller und Zunftmeister Bruno Stäbler, Römer 12,9-16. Opfer: für unsere Jugendarbeit Uhr Kinderkirche im Teestüble, UG Gemeindehaus Uhr Liebenzeller Mission Gemeinschaftsstunde Montag, 18. Januar: Uhr Seniorentanz Uhr Posaunenchor Dienstag, 19. Januar: Uhr Frauenkreis Wir gehen zur Krippenausstellung und treffen uns direkt im Stadtarchiv Leinfelden-Echterdingen, Schönaichersträßle 4 (Fa. MHZ). Dort bekommen wir eine Führung zur "Musberger Krippe" von Anna Fehrle.

18 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kirchen Uhr Pfadfinder "Säbelzahntiger", Jungen und Mädchen im Alter von 8-9 Jahren Uhr Konfirmandenelternabend Mittwoch, 20. Januar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Uhr Gottesdienst-Team für das Haus Sonnenhalde, s.u Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungschar für Kids von 8-10 Jahren (untere Räume vom Gemeindehaus). "JungscharTeam": Linda Dambacher, Patrick da Silva und Stefan Renner. Kontakt: Diakon Tobias Schäuble, siehe oben Uhr Hauskreis bei Irene und Gerhard Stäbler, Friedrichstr.3. Jahreslosung: Joh.14, Uhr Gospelchor Donnerstag, 21. Januar: Uhr Ranger/Rover ( junge Erwachsene ) siehe Rubrik "Jugend" unter Verband Christlicher PfadfinderInnen Uhr Jugendkreis für Jungs und Mädels Jahre (Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr.34) Uhr Junge Erwachsene Jahre (Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr.34) Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im UG, Mittlerer Raum. Im Anschluss nichtöffentliche Sitzung Uhr Kirchenchor Freitag, 22. Januar: Uhr Kinderbetreuung für Kinder ab 1 1 /2 Jahren Uhr Krabbelgruppe Geburtsdatum der Kinder : April/Mai Verantwortlich: Martina Gayer, Tel.: Uhr Jungschar (Mädchen) 9-12 Jahre Sonstiges: Weltgebetstag 2010 Unser erstes Treffen findet am Dienstag, den um Uhr im kath. Gemeindehaus in Musberg statt. An diesem Abend werden wir uns mit Bildern auf das Weltgebetstagsland Kamerun einstimmen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Weitere Infos unter Tel.: , Ulrike Weber. Einige Gemeindeglieder haben angefragt, wohin man für das AIDS-Waisenheim von Chris Lubega spenden könne. Hier die Bankverbindung: "Freunde christlicher AIDS-Hilfe in Afrika", Vermerk: Spende für Waisenheim Chris Lubega, EKK (Ev. Kreditgenossenschaft Kassel) BLZ , Kontonummer Spenden gehen zu 100 Prozent weiter. Das Gottesdienst-Team für das Haus Sonnenhalde trifft sich am Mittwoch, den 20. Januar 2010, 9.30 Uhr im Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen, Achalmstrasse 9 zu einem Frühstück mit Herrn Pfarrer Schlenker. Wir suchen Verstärkung. Wenn Sie mithelfen können, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. Sie erfahren von Herrn Pfarrer Schlenker und den Teammitgliedern alles Weitere. Wir freuen uns auf viele neue Gemeindemitglieder, die sich für diese Aufgabe interessieren. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Stetten Tel , stetten@evkifil.de Gemeindebüro: Dorothea Göritz, Öffnungszeiten: Mo - Fr. außer Mi. 09:00-11:30 Uhr, Tel , Fax ; Diakon: Paul-Heinrich Fuchs, Tel ; Mesnerin: Edith Stecher, Tel Sonntag, (2. So. n. Epiph.) 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Ruppert Predigttext: Römer 12, (4-8)9-16 Kollekte: Eigene Gemeinde - Kinder- und Jugendarbeit 10:00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, Thema: Jüngerberufung - ganze neue Wege mit Jesus. Mittwoch, :00 Uhr Kurzgottesdienst im Altenheim Jugendmitarbeiterwochenende auf der Nordalb Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Jugend Stetten sind vom Januar zum Mitarbeiter-Wochenende auf der Nordalb. Bodelschwinghkreis Wir laden herzlich ein ins Hotel Alber am Samstag, um 15:00 Uhr. An diesem Nachmittag steht die Jahreslosung im Mittelpunkt. Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Die DRK-Busse fahren: 14:10 Uhr Musberg, Kirchplatz; 14:25 Uhr Echterdingen, Feuerwehrhaus; 14:30 Uhr Echterdingen, Langwiesenstraße 32. PLUSS -für Menschen ab 55 Jahren Wir laden herzlich ein auf Montag, An diesem Nachmittag wird uns Albrecht Koch eine spezielle Führung zu Stetten und seiner Stettener Kirche, aber auch zu Fritz v. Graevenitz im Heimatmuseum Echterdingen geben. Anschließend trinken wir in Echterdingen Kaffee. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Gemeindehaus. Wir spazieren gemeinsam nach Echterdingen. Wer mit dem Bus fahren möchte: die Linie 38 fährt um 14:20 Uhr am CAP-Markt und um 14:24 Uhr an der Kirche. Die Führung beginnt um 14:30 Uhr. Weltgebetstag am Zu einem Vorbereitungstreffen lädt das Team die Mitarbeitenden und alle Interessierten ein auf Mittwoch, , 19:30 Uhr ins Gemeindehaus. Im Jahr 2010 hat Kamerun die Liturgie unter dem Motto "Alles was Atem hat, lobe Gott" vorbereitet. Ausstellung im Stadtmuseum 75 Jahre Stettener Kirche und Werke von Fritz von Graevenitz Die nächste Sonderveranstaltung findet am Mittwoch, um 19:00 Uhr statt: Dia- Vortrag von Julia Müller über den Bildhauer und Maler Fritz von Graevenitz. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Historie und das aktive Gemeindeleben der Kirchengemeinde Stetten. Sie ist bis einschl immer sonntags von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Führungen nach telefonischer Voranmeldung im Stadtarchiv, Opfergutscheine Ab können Sie Opfergutscheine im Gemeindebüro oder bei der Kirchenpflegerin, Helga Schlecht, Untere Halde10, Tel erwerben. Sie kann Ihnen auch weitere Informationen geben. Anstelle eines Geldscheins werfen Sie am Sonntag einen Opfergutschein in die Kollekte: Bargeldlos opfern. Sie erhalten für die Gesamtzahl Ihrer Opfergutscheine eine Spendenquittung und können den Betrag von der Steuer absetzen. Farbwechsel - ein Seminar zu Grundfragen des Glaubens - Wenn Sie nach verständlichen Informationen über das Christsein und nach praktischen Zugängen zum Glauben suchen... - Wenn Sie Ausschau halten nach einer ernsthaften Klärungshilfe - ohne dabei kirchlich vereinnahmt oder bedrängt zu werden... - Wenn Sie Ihr Verhältnis zum christlichen Glauben neu überdenken oder einfach auch vertiefen wollen dann laden wir Sie ein zu sieben Themenabenden. In Referaten und Schaubildern werden grundlegende Glaubens- und Lebensfragen behandelt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Kleine Gesprächsgruppen bieten Gelegenheit zur Diskussion. Aber auch Schweigen ist erlaubt. Termine: Dienstag, 26.1.; 2.2.; 9.2.; 23.2.; 2.3.; 9.3. und Freitag, Zeit: 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Leitung: Pfr. S. Ruppert und Team Auskunft und Anmeldung: Ev. Pfarramt Stetten; Prospekte liegen auch in der Kirche Anmeldeschluss: 18. Januar 2010 Aus dem Projektchor wird der Stettener Gospelchor "ReJoiCe" Mit unserer gemeinsamen Musik wollen wir Gott loben, uns selbst, aber auch vielen anderen in den Gottesdiensten eine Freude machen. Gemeinsam wollen wir ein etwas größeres Repertoire an christlichen Liedern aufbauen. Dies können klassische Gospelsongs sein, aber auch Traditionals, Spirituals, Choräle, Lobpreis und christlichen Pop umfassen. Alle Menschen, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Erster Probentermin: Freitag, , 19:30 bis 21: 00 Uhr in der Kirche. Alle folgenden Termine und Infos finden Sie im Gemeindebrief oder in den Flyern, die in der Kirche ausliegen. Weitere Infos bei Christoph Schneider, Tel oder per mail dacks@gmx.net

19 32 Gemeindefreizeit in Selbitz vom bis Wir laden Einzelne, Paare und Familien zur Freizeit in den Pfingstferien ein. Diese Freizeit ist wieder ein weiterer Schritt in die Partnerschaft zwischen der Kirchengemeinde Stetten und der Communität Selbitz. Wir haben eine bunte Mischung aus gemeinsamem Programm vormittags und freier Zeit zur Erholung am Nachmittag mit offenen Angeboten. Für die Kinder und Jugendlichen gibt es während des Erwachsenenprogramms ein eigenes interessantes Angebot in verschiedenen Altersgruppen. Gedacht ist diese Freizeit für alle, ganz gleich wie sehr Sie sich zugehörig fühlen oder welchen Alters sie sind! Der Prospekt liegt im Gemeindebüro und in der Kirche aus. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil- Wurm- Gemeindehaus, Jahnstraße 43 Kinder + Jugend s. Rubrik Jugend Eltern-Kind-Kreise dienstags, 09:30-11:00 Uhr Info: S. Weckert, Tel mittwochs, 09:30-11:00 Uhr Alter: geboren zwischen April + Juli 2009 Info: C. Burkhardt, Tel freitags, 09:30 Uhr - 11:00 Uhr Info: A. Brödel, Tel Konfirmandenunterricht, mittwochs Gruppe I, 14:30 Uhr Gruppe II, 16:00 Uhr Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat, Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnenstr. 48, Tel.: 0711/ Internet: Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag : Kinderstunde, Gemeinschaftsstunde Leinfelden, Edelweißstr. 16 Freitag 15.1.: Kinderclub "Streichhölzle"v. 4-8 J., Jugendkreis "Fackel" Samstag 16.1.: Mädchen- und Bubenjungschar v J Sonntag 17.1.: Gottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag 19.1.: Frauenstunde, Jugendkreis "noname" Mittwoch 20.1.: Hauskreis, Tel.: Donnerstag 21.1.: Hauskreise "Zündkerze I u. II" Musberg, Evang. Gemeindehaus Sonntag 17.1.: Gemeinschaftsstunde Kirchen Ev.-method. Kirche Pastor Traugott Holzwarth, Tel: , traugott.holzwarth@emk.de Echterdingen - Johanneskirche Kapellenweg 14, Samstag, : 09:30 h Kirchlicher Unterricht Blockeinheit; Sonntag, : 10:00 h Gottesdienst & Sonntagsschule anschließend Ständerling Montag, : 1 9:30 h Hauskreis mittendrin & Jugendhauskreis; Dienstag, : Ökumenisches Bibelgespräch im GZW: Erstgeburtsrecht und Erstgeburtssegen Mittwoch, : 19:30 h Chorprobe; Donnerstag, : 06:30 h Gebetsfrühstück; 13:30 h: Wandergruppe; Freitag, : 16:30 h TeenyKreis in Bonlanden; 17:00 h Flötenkreis; 19:00 h Jugendkreis in Bonlanden; 20:00 h Posaunenchor Leinfelden - Christuskirche Roßbergstr. 27, Sonntag, : 10:00 h Gottesdienst in Echterdingen; Dienstag, : Ökumenisches Bibelgespräch im GZW, Echterdingen: Erstgeburtsrecht und Erstgeburtssegen Donnerstag : 06:30 h: Gebetsfrühstück in Echterdingen; 13:30 h: Wandergruppe - Start in Echterdingen Ein gutes Wort: "Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag." Dietrich Bonhoeffer T. Holzwarth Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Echterdingen, Stadionstraße 4, Verantw.: H. Bocher, Tel Sonntag, 17. Januar: Uhr Versammlung, Donnerstag, 21. Januar: Uhr Versammlung. Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle, Telefon Internetadresse: Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, (2. Sonntag im Jahreskreis): Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse (Heilig Kreuz); 18 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung (St. Raphael). Sonntag, (2. Sonntag im Jahreskreis): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 9.30 Uhr Kinderkirche (Gemeindehaus St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Beichtgelegenheit: Samstag, von Uhr, Kirche St. Peter und Paul. Sitzwachegruppe: siehe Kirchennachrichten Leinfelden. Ökumenische Bibelgespräche: Zum ersten Abend am Dienstag, sind Sie um Uhr ins evangelische Gemeindezentrum West in Echterdingen eingeladen. Das Thema des Abends ist: "Jakob erschleicht sich den Segen". Weitere Abende sind am 25.1., 3.2. und 8.2. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem an den Schriftenständen aufgelegten Programm der Erwachsenenbildung unserer Seelsorgeeinheit. St. Raphael Echterdingen St. Raphael: Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: Gemeindereferentin: Eva Fähnle, Bonländerstr. 35, Tel , efaehnle@gmx.de Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten: Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag - Freitag 9-12 Uhr und Donnerstag Uhr. Gottesdienste Samstag, 16.1.: 18 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung. Sonntag, 17.1.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier; 9.30 Uhr Kinderkirche. Dienstag, 19.1.: 6 Uhr Morgenlob mit anschließendem Frühstück. Mittwoch, 20.1.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr heilige Messe, anschließend Frühstück. Freitag, 22.1.: 9.30 Uhr Rosenkranzgebet;10 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Stetten. Beichtgelegenheit: Siehe Gemeinsamer Teil. Termine: Montag, Samstagstreffvorbereitung, 20 Uhr. Dienstag, 19.1.: Jugendleiterrunde Uhr; Kirchenchor, 20 Uhr. Donnerstag, 21.1.: EB-Ausschuss (Fam. Leineweber), Uhr; Gemeinsames EK- Gruppenleitertreffen in St. Peter und Paul - Konferenzraum, Leinfelden, 20 Uhr. Gemeindetreff - Vielen Dank: Der Verkauf von weihnachtlichen Gestecken, hausgemachten Marmeladen und Plätzchen anlässlich unseres adventlichen Gemeindetreffs am 1. Adventssonntag erbrachte einen

20 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Kirchen 33 Erlös von 400,00 E. Dieser Betrag kommt, wie in den letzten Jahren, dem Frauenhaus auf den Fildern zugute. Herzlichen Dank den vielen fleißigen Händen, besonders dem Frauenkreis von St. Raphael. Zu den Ökumenischen Bibelgesprächsabenden im Januar und Februar laden wir wieder sehr herzlich ein. Der erste Abend am um Uhr findet im Ev. Gemeindezentrum West, Echterdingen statt. Er steht unter dem Thema "Jakob erschleicht sich den Segen". Der traditionelle Kommunion - Kleidermarkt findet in diesem Jahr am Freitag, statt. Bekleidung, Schuhe und Zubehör ehemaliger Erstkommunionkinder werden zwischen 16 und Uhr entgegengenommen. Von Uhr erfolgt dann der Verkauf an interessierte Kommunionkinder. Zwischen Uhr können nicht verkaufte Teile bzw. der Verkaufserlös abgeholt werden. 10% des Verkaufserlöses werden vom Frauenkreis einbehalten. Während der ganzen Zeit hat man die Möglichkeit, gegen eine kleine Spende Kaffee und Tee zu trinken und ein Stück Kuchen zu essen. Terminvorankündigung Die diesjährige Fastenwoche findet vom statt. Wie jedes Jahr laden wir zum Heilfasten ein. Diese "Fastenwoche für Gesunde" orientiert sich an der Methode Dr. Buchinger/Dr. Lützner. Die Teilnahme am Informationsabend am um 19 Uhr wird vorausgesetzt. Anmeldung bitte ab sofort im Kath. Pfarramt St. Raphael. St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10 Tel Fax Internetadresse: Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags bis freitags von 9-12 Uhr und donnerstagnachmittags von Uhr. Gottesdienste: Sonntag, (2. Sonntag im Jahreskreis): 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 19.1.: 9 Uhr heilige Messe für Hausfrauen und Senioren; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag,21.1. (Hl. Meinrad, Hl. Agnes): Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse. Beichtgelegenheit: Siehe Gemeinsame Nachrichten Begegnung an der Krippe: Wir laden alle Kinder unserer Gemeinde - vor allem die Erstkommunionkinder - am Mittwoch, den um 15 Uhr in die Kirche Heilig Kreuz nach Musberg ein. Mit der Begegnung an der Krippe wollen wir das Weihnachtsgeheimnis nochmals aufleben lassen. Anschließend treffen wir uns bei Getränk, Hefezopf und Spielen im Gemeindezentrum bis gegen 17 Uhr. Sitzwachegruppe - Verabschiedung Frau Kohler: Am Sonntag, den 17. Januar, im. P E T R V S P A V L V S. Gottesdienst um 11 Uhr, wird Frau Magda Kohler als Leiterin der Sitzwachegruppe verabschiedet. Nach 18-jähriger engagierter Tätigkeit zwingen sie Alter und Gesundheit dazu, diese Aufgabe abzugeben. Sie hat die Gruppe und die Sterbebegleitung mit viel Herzblut geleitet. Dafür danken wir ihr von ganzem Herzen! - Das nächste Treffen der Sitzwachegruppe ist am Freitag, um 18 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden. Treffen und Veranstaltungen: Regenbogenrunde: Samstag, von Uhr, Gemeindehaus Lein- felden.- Lektoren und Kommunionhelfer: Sonntag, um Uhr, Einteilung der Dienste für das 1. Halbjahr 2010, Konferenzraum.- Organisten: Sonntag, um Uhr, Orgelplanerstellung für das 1. Halbjahr 2010, Pfarrbüro Leinfelden.- Schönstattbewegung Frauen und Mütter - Jüngere Gruppe: Montag, um 20 Uhr, Konferenzraum Leinfelden.- Ökumenische Bibelabende: 1. Abend siehe Gemeinsame Nachrichten.- KGR-Sitzung: Dienstag, um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden.- Kinderseelsorge - Teamsitzung: Mittwoch, um 20 Uhr, Konferenzraum.- Erstkommunion-Gruppenleiter: Donnerstag, um 20 Uhr, Konferenzraum Leinfelden. Jugendgottesdienst: Sonntag, um 11 Uhr, Kirche St. Peter und Paul.- Wanderung für Groß und Klein am 24.1.: Über die Filder zwischen Aich und Körsch. Wolfschlugen - Lindenhöfe - Sauhag - Neuhausen - Hagenauer Hof - Scharnhausen. Treffpunkte Bahnhof Leinfelden, Abfahrt mit S 2 um 8.46 Uhr bis Bernhausen. Dort mit Bus 74 um 9.02 Uhr nach Wolfschlugen. Offene Filderhöhen und Wald bestimmen diesen Wandertag. Gegen Uhr kehren wir im "Saalbau" zu Neuhausen ein. Von Scharnhausen fahren wir zurück. Die Wanderstrecke ist nahezu eben. Wir fahren mit VVS-Tagestickets, die besorgt werden. Sie sind zum Mitwandern herzlich eingeladen. Voraushinweis - Kommunionkleidermarkt: Siehe Kirchennachrichten St. Raphael. St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferentin Andrea Trautmann Tel. Büro: , Fax andreatrautmann@gmx.net Bürozeiten: Donnerstags von Uhr und freitags von Uhr Kath. Gemeindezentrum Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Kindergarten St. Martin Filderstr. 14, Tel P E T R V S P A V L V S. Gottesdienste: Samstag, (2. Sonntag im Jahreskreis): Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse. Samstag, (3. Sonntag im Jahreskreis): Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse. Begegnung an der Krippe am Mittwoch, 20.1.: Siehe Leinfelder Teil. Weltgebetstag 2010: Unser erstes Treffen findet am Dienstag, den um 19 Uhr im kath. Gemeindehaus in Musberg statt. An diesem Abend werden wir uns mit Bildern auf das Weltgebetstagsland Kamerun einstimmen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Weitere Infos unter Telefon , Ulrike Weber. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Erwin Zinser Veilchenweg 17, Leinfelden-Echterdingen Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, Uhr, Mittwoch Uhr Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38 Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr L.E. Tel.: Königreichssaal Oberaichen Sonntag Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Gott steht in einer glücklichen Familie an erster Stelle. Danach Bibel- und Wachtturm-Studium. Freitag Uhr Gemeinsames Bibelstudium, Thema: Bewahrt Euch in Gottes Liebe. Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche. Weitere Zusammenkünfte in italienischer und persischer Sprache. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

21 34 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Einander begegnen, meiteinader reden, sich gegenseitig helfen AdS e.v. Der Gesprächskreis Filderstadt des AdS e.v. bietet Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit/ohne Hyperaktivität Hilfen, Gespräche, Unterstützung und Rat. Auch selbst betroffene Erwachsene sind uns willkommen. Kontakt: Tel oder Ansprechpartner fürjugendliche und junge Erwachsene: marcel.jacobfildernet.de, Tel Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zu Erfahrungsaustausch, Diskussion, Information und Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Sophie- Rinker-Raum, 2. OG. Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil-Wurm- Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel Deutsche ILCO Solidargemeinschaft von Stomaträgern, Haußmannstraße 6, Stuttgart, Tel Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 17 Uhr, Bernhausen, Bernhäuser Str. 36 (Stadlerbräu). Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Diabetiker mit ihren Angehörigen des Filderraums bieten wir Vorträge von Ärzten (Diabetologen), Diabetesberaterinnen, u.v.a.m. mit anschließendem Erfahrungsaustausch an. Treffen jeden 3. Donnerstag des Monats, Leinfelden, Treff Impuls. Nächster Termin: Das Jahresprogramm erhalten Sie unter Tel./Fax , Filderkreis@web.de Christa Klapka oder Tel , KScheffler@freenet.de Kai Scheffler. Fildertagesmütter - Büro Leinfelden s. Rubrik "Kinder" Freundeskreis Leinfelden-Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Wir wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Wolfgang Schaller, Tel oder Hartmut Freitag, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: und Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Tel (Zentrale) Sozialpsychiatrischer Dienst, Tel Integrationsfahdienst, Tel Betreutes Wohnen, Tel Tagesstätte Filder, Tel Sielminger Hauptstraße 1, Filderstadt Sielmingen Fax für alle Dienste: alle Dienste: gpz@gpz-filder.de Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von bis 17 Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil Leinfelden. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel Häuslicher Betreuungsdienst Demenz Die Betreuung eines an Demenz Erkrankten stellt Angehörige häufig vor große Probleme. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des häuslichen Betreuungsdienstes können helfen. Kontakt: Christa Römer, Amt für soziale Dienste, Tel Hilfe im Alltag Adresse: Diak. Bezirksstelle, Scharnhäuser Str. 3, FST, Tel Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen aus Leinfelden- Echterdingen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter an. Ansprechperson: Martina Metzger, m.metzger@kreisdiakonie-esslingen.de Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 115, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden- Echterdingen, Tel JOBCafé - Internetcafé für Erwerbslose Wir suchen weiterhin noch ehrenamtliche Mitarbeiter: Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bei HerrnVolker Walter unter der Nummer , Wir freuen uns auf Sie. Echterdinger Straße 51, Filderstadt-Bernhausen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns einmal im Monat mittwochs im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, von Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel Meditation in LE (MeiLE) Die MeiLE kann Ihnen helfen, bei Streit und Konflikten eine eigene Lösung zu finden. Kontakt: Sigrid Hauck, Amt für soziale Dienste, Tel Neue, andere Wege suchen Geleiteter Gesprächskreis für Menschen, die sich in einem geschützten Rahmen mit professioneller Unterstützung neue Perspektiven eröffnen möchten. Bitte immer vorherige Anmeldung bei Karin Rausch (HP). Psychotherapie Transaktionsanalytikerin DGTA/EATA unter Tel Jeden 1. Montag im Monat Uhr, Treff Impuls, Neuer Markt 1/1. Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuellen übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von bis 17 Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: S. Kahlau, Tel Psychologische Beratungsstelle Filder LE, Gartenstr. 2, Tel , die Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes Esslingen bietet Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien, Paare und erwachsene Einzelpersonen in allen Nöten des Lebens an. Online Beratung. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internetverbindung. Rat & Tat Senioren helfen... Ob s wackelt, klemmt oder quietscht, wir SeniorInnen führen kleinere Reparaturen und Handreichungen im Haushalt durch, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verfassen von Schriftstücken. Kontakt: jeden Mittwoch, Uhr, Tel oder persönlich im Büro in Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zimmer 122. Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Treffpunkt AA-Gruppen: Kontakttel.: Edeltraude tgl. ab 18 Uhr, Tel Mi., Uhr: AL-Anon-Gruppe Echterdingen, Bismarckstr. 3, ev. Gemeindehaus; jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting, Kontakttel.: Angehörigengruppe Tel Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs. Herzliche Einladung zu unserer neuen Gruppe am Dienstag, in Bernhausen, Bürgerzentrum (Aicher Str. 2) um Uhr für jüngere betroffene Frauen. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Dienstag im Monat im Evang. Gemeindehaus um Uhr, Bismarckstr. 3 in Echterdingen, Jeden 3. Dienstag um Uhr im Bürgerzentrum Aicher Str. 2 im Bernhausen. Jeden 4. Dienstag Stammtisch um Uhr in Sielmingen, Seestr. 25. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontaktperson: Irmgard Lauxmann, Tel-Nr: 0711/ Sitzwachengruppe Leinfelden-Echterdingen Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Gudrun Erchinger, Tel , Barbara Stumpf-Rühle, Tel , Elfriede Wieland, Tel SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel Stillgruppe Leinfelden-Echterdingen Information und Erfahrungsaustausch Treffpunkt: Filderhebammenstüble, Kirchstr. 27, Leinfelden Kontakt, akute Fragen: H. Gußmann, Tel Tinnitus-Selbsthilfegruppe Kontakt: Gertrud Radunz, Tel , Treffen: Jeden 2. Mi. im Monat, 19 Uhr, Bernhausen, Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstr. 2, 1. OG. VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel (nachmittags) Verband der Dialysepatienten Baden-Württ. Dialysetreff: Jeden 2. Donnerstag im Monat; AOK LE, Echterdingen, Im Schafrain 6, 19 Uhr. Info: Heinrich Haag, Tel ab 18 Uhr Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, Filderstadt-Bernhausen, Tel , Fax: Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben In Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative bieten ehrenamtliche MitarbeiterInnen kostenlose Beratungen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung für alle Bürgerinnen und Bürger, die im Voraus ihren Willen kund tun wollen, für den Fall, dass seine eigene Entscheidungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Information: Amt für soziale Dienste, Tel oder Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen "So lange wie möglich in den eigenen Räumen bleiben", dies ist das, was die meisten wollen. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich von Hilfsmitteln zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechte Wohnverhältnisse, etc. Zuständig hierfür sind Frau Kornelia Kärcher und Frau Irene Timmann, erreichbar über Frau Sigrid Hauck, Amt für soziale Dienste, Tel.:

22 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 1/2 Freitag, 15. Januar 2010 Hilfsdienste 35 Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Strobel, Hilfen für Menschen mit demeziellen Erkrankungen und ihren Angehörigen e.v. bietet jeden Mittwoch von Uhr einen Betreuungsnachmittag an. Die Betreuungsgruppe findet in den Räumlichkeiten des Pflegediensts Strobel, Viehweg 17, Leinfelden-Oberaichen statt. Die Betreuung wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen geleistet und durch eine Demenzfachkraft geleitet. Die pflegenden Angehörigen sollen durch die Betreuungsgruppe Entlastung erfahren, so dass sie einen zeitlichen Freiraum zur eigenen Verfügung haben. Ein Fahrdienst kann in Anspruch genommen werden. Für nähere Informationen sind wir unter oder über Pflegedienst Strobel erreichbar. Voranmeldung erbeten. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Verantw.: Vorsitzender Michael Scholl Geschäftsstelle / Vereinsheim: Max-Lang- Str. 8 (Tel./ Fax ) Internet info@filder.dlrg.de Unser Programm 2010 und sämtliche Kurstermine sind in unserem Internetauftritt veröffentlicht und können auch noch gebucht werden, wobei schon Wartelisteneinträge vorhanden sind. am 23. Januar findet im Hallenbad Leinfelden wieder die H 2 O-Party mit dem SJR und dem SMV en statt. Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung bei fetziger Musik und unter den Augen der DLRG -Wachgänger einen vergnüglichen Abend zu erleben. Termine: Jugendversammlung im Vereinsheim 30.und Erste-Hilfe-Kurs 6.Februar Kinderfasching 27. März Hauptversammlung Deutsches Rotes Kreuz Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Notruf Tel.112 Krankentransport ES-NT Tel.07158/19222 Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4 Tel ; Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kursangebote 2010 Für Bewerber aller Führerscheinklassen außer C und C1. Jeweils von 8:30 - ca. 16:30 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause) Kursgebühr: 20E Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Es ist keine Voranmeldung nötig Termin: Sa 23. Januar im DRK-Heim in Echterdingen,Feuerwehrgerätehaus, Christophstraße 11 Auskunft unter Nachruf Im November 2009 verstarb Hildegard Scholz. Sie hat seit 30 Jahren ehrenamtlich u.a. an den Blustepnde- Aktionen beim Roten Kreuz Zug Echterdingen mitgewirkt. Unser Mitgefühl gilt ihren Kindern mit Familien. Wir werden Hildegard Scholz immer in guter Erinnerung behalten. Deutsches Rotes Kreuz Zug Echterdingen Das DRK bedankt sich bei der Stettener, Leinfelder, Oberaicher und Unteraicher Bevölkerung sowie den Bäckereien Steck und Breitling und den Unternehmen Straßenbau VOHL und Metallbau VEIT, der Firma Julius Bach für die Bereitstellung der Fahrzeuge und für die Unterstützung der Christbaumsammlung. Zug Echterdingen Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Tel.: Mo 20-22Uhr Nächster Dienstabend: Mo., 18. Januar, 20 Uhr Altpapiercontainer Sa, 16. Januar von 8:30-12:30 Uhr am Polstermarkt in Echterdingen Zug Leinfelden-Musberg Leiter des Zuges: Holger Czernotzky DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4 Tel: Mo 20-22Uhr Nächster Dienstabend: Mo. 18. Januar, 20 Uhr Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr. Tel. am Dienstabend: Nächster Dienstabend: Mo, , 20 Uhr, DRK-Heim Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann Tel.: Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, Filderstadt Tel. 0711/ , Beratung: Mo, Mi und Fr von Uhr, sonst Anrufbeantworter. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauen- und Kinderschutzhaus Filder: 0711/ Verein und Verwaltung: Dienstag von Uhr ist unser Vereinsbüro geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Tübinger Str. 7 in Bernhausen untergebracht. Tel.-Nr Spende der Kirchengemeinde St. Raphael Einen herzlichen Dank den Frauen der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael, besonders dem Frauenkreis, die dem Verein den Erlös des Adventsbazars in Höhe von 400,- Euro für das Frauenhaus Filder gespendet haben. Wir freuen uns über diesen großzügigen Beitrag. C.B. Freiwillige Feuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1A, L.E. Presse@feuerwehr-LE.de Notruf Tel. 112 Jahresabschluss des Spielmannszuges Am Freitag, den fand die Jahresabschlussprobe des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Echterdingen statt. Nach der musikalischen Eröffnung begrüßte Stabführerin Brigitte Holländer alle Anwesenden herzlich. Außer den Spielleuten konnte sie den Stellvertretenden Stadtkommandanten Hartmut Raff, Abteilungskommandant Wolfgang Kehrer mit den Ausschussmitglieder der Abteilung Echterdingen und die Ehrenmitglieder Margarete Bubser, Karl Bubser und Fritz Elsässer willkommen heißen. Der Spielmannszug besteht derzeit aus 47 Mitgliedern und 6 Ehrenmitgliedern. In Ausbildung sind 6 Mitglieder. Die "Spielis", das sind die Jugendlichen unter 10 Jahre, haben 13 Mitglieder. Im abgelaufenen Jahr standen 21 Auftritte bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen auf dem Programm. Für vorbildlichen Probenbesuch konnten 34 Spielleute ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung erhält nur, wer an mindestens 48 Proben im Jahr teilgenommen hat. Nach den Wahlen setzt sich der Ausschuss des Spiel-

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Peter Scholl, Tillmann Faust, Ulrich Haupter Bürgerhaus Maichingen 10. November 2016 Thema des heutigen Termins:

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Januar - April 2018 Übersicht Montag 13.1. 17.1. 17.1. 17.1. 29.1. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Vorlesen in 2 Sprachen Kindertheater: Die Quatscholympiade Donnerstag

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Erste-Hilfe für Ersthelfer

Erste-Hilfe für Ersthelfer zeit bis bis -bis Kurs Erste-Hilfe für Ersthelfer im Betrieb, Führerschein (C,C1,CE,C1E,D,D1,DE,D1E ), Trainer, Wander-Gruppenleiter und Interessenten (Dauer ca16 x 45 min) 207 Sa So 2003 08-17 2103 08-17

Mehr

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v.

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Wintersport Badminton Fußball Leichtathletik Tischtennis Turnen Helferordnung des TuS 1921 Ellern e.v. Überarbeitete Fassung vom 01.12.2013 1 Betroffene Mitglieder

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen vom 14.12.2015 mit eingearbeiteten Änderungen vom 04.07.2016 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen 17.07.2014 Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung Tagesordnung Kleiner Rückblick Zeitlicher Ablauf der vorläufigen Besitzeinweisung Rechtliche Regelungen

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt.

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt. Entgeltregelung der Stadt Leinfelden-Echterdingen für Tageseinrichtungen für Kinder Klein- und Kindergartenkinder I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der

Mehr

Ferienbetreuung 2012

Ferienbetreuung 2012 Ferienbetreuung 2012 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 29. März 5. April 2012 2. 6. Juli 2012 30. Juli 10. August 2012 1. 5. Oktober 2012 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr Ein

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5681 03. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung. Gemeinde Bondorf Kreis Böblingen S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die ertagesbetreuungseinrichtungen vom 19.05.2011, 22.05.2015 und zuletzt geändert am 15.07.2016 Aufgrund von

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bietigheim-Bissingen (Kita-Satzung - Kita-S) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln 1. Allgemeines a) Folgende Kriterien für die Warteliste wurden vom Forum Warteliste vom 09.03.2004 ausgearbeitet. Vorstand und Beisitzer

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 16 04.06.2008 Seite 98 I n h a l t - Vollzug des Tierseuchengesetzes Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Durchführung der Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr