Programm August 2017 bis Juli 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm August 2017 bis Juli 2018"

Transkript

1 Programm August 2017 bis Juli 2018 Nachbarschafts- Und Selbsthilfe Zentrum in der ufafabrik e.v. Stadtteilzentrum Bildung Betreuung Erziehung Kultur Pflege Teilhabe

2 Leitbild Gesellschaftliche Veränderungen und persönliche Entwicklung mit eigener Initiative voranzutreiben sowie Akzeptanz und Toleranz für unterschiedliche Lebensweisen zu praktizieren sind unsere Leitgedanken. Wichtig ist es uns, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Die Stärkung von Familien und von Kindern ist unser besonderer Schwerpunkt. Wir fördern und unterstützen: u Die Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe ubürgerschaftliches Engagement u Die Betreuung und Erziehung von Kindern ugenerationenübergreifende Arbeit u Bewährte und neue Formen der sozialen Hilfe u Nachbarschaftliche Hilfe und Unterstützung u Aktive Freizeitgestaltung in Sport, Gesundheit, Ökologie, Kunst, Kultur, Erziehung, Bildung, Völkerverständigung u Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Die Arbeit des Nachbarschafts- Und Selbsthilfezentrums in der ufafabrik wird durch öffentliche Mittel und private Spenden gefördert. Die Arbeit in der Familienbildung wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Nachbarschaftsarbeit wird gefördert im Rahmen des Infrastrukturprogrammes Stadtteilzentren der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin.

3 Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn, Diese Jahr ist für uns ein besonderes Jahr: wir feiern den dreißigsten Geburtstag des NUSZ ufafabrik. Seine Existenz verdankt das NUSZ den Menschen, die 1979 auf das Gelände des ehemaligen ufa-kopierwerkes zogen und zahlreiche Kultur-, Selbsthilfe-, Gesundheits- und Sportgruppen initiierten. In den zurückliegenden Jahren hat sich das Nachbarschaftszentrum zu einem mittelständischen sozialen Unternehmen entwickelt, dass in 30 Einrichtungen 300 Mitarbeitende beschäftigt. Die großen Themen unserer Zeit sind der Zugang zur eigenen gesundheitlichen Vorsorge, die kulturelle Teilhabe sowie die Mobilität im Alter. Im NUSZ finden Sie Anregungen für jedes Alter: Schwangerschaftsgymnastik hält den Körper der werdenden Mutter fit, ist das Baby da, gibt es Spiel, Spaß, Bewegung in den Pekipkursen. Für die spätere Betreuung stehen unsere Kitas und Schulhorte bereit, der Kinderbauernhof bietet jede Menge Freizeitfreude mit Tieren, für das Erwachsenenalter halten wir zahlreiche Angebote von Aikido bis Tanzen oder Yoga bereit und wenn im Alter Hilfe benötigt wird, unterstützt unser Pflegedienst. Aktiv im Stadtteil gestalten wir unsere Angebote entsprechend der Bedürfnisse der Menschen, wobei uns unsere Prinzipien der Eigenverantwortung, Teilhabe, Partizipation, Hilfe zur Selbsthilfe und der Förderung bürgerschaftlichen Engagements leiten. Das NUSZ versteht sich als Ort des Lernens, der Vielfalt und der Inklusion. So finden Sie auch in diesem Programm wieder zahlreiche Angebote der Bildung (z. B. Sprachkurse, Deutschkurse). Der deutsch-arabische Tandemkurs bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Lernens. Der Familien- und Nachbarschaftstreffpunkt ist barrierearm gestaltet, sodass unser Motto offen für alle auch hier verwirklicht ist. Inklusion bedeutet für uns, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in allen unseren Einrichtungen willkommen sind, ebenso wie unsere neuen Nachbarn, Menschen, die in unserem Land Zuflucht suchen. Wir streben an, dass eine Teilhabe aller Menschen möglich ist. Wir danken sehr herzlich allen, die uns fördern und unterstützen. Ohne sie wäre unsere Arbeit undenkbar. Ihre Renate Wilkening und Sigrid Zwicker im Juni 2017 Das Nachbarschaftszentrum ufafabrik ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, International Federation of Settlements and Neighborhood Centers, Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze, Verband der Berliner Kinderbauernhöfe und Abenteuerspielplätze und im Verband für sozial-kulturelle Arbeit.

4 2010 Inhalt / 2011 Kapitelname u Einleitung 1 udie ufafabrik Aktiv im Stadtteil Ambulanter Pflegedienst 5 u Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Willkommenskultur 5 u Einfache Teilhabe 7 u Familien- und Nachbarschaftstreffpunkte, Familienzentren 8 u Nachbarschaftsprojekte 10 u Selbsthilfegruppen 13 u Hauspflege und Hauskrankenpflege 14 u Familienpflege, Haushaltshilfe Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Beratung Familienunterstützende Hilfen Gesundheit und Fitness u Familienbildung, -gutschein 15 u Baby-Kleinkind-Kurse mit Eltern 17 u Babysitter, Kinderbetreuung 24 u Elternseminare 25 u Rund um die Geburt 25 u SchreiBabyAmbulanz 27 u Treffpunkte für Familien 27 u Eltern pubertierender Kinder 28 u Beratung ALG II 28 u Elternberatung 28 u Integrationslotsinnen und -lotsen Mediation 29 u Eltern & Baby Recht 30 u Registerstelle Sozialber. Peerber. 31 u Ambulante Hilfen z. Erziehung 32 u Familienpflege, Haushaltshilfe Maßnahmen nach Jugendgerichtsgesetz 33 u Wellcome 34 u Wellcome-Engel 34 u Bewegung, Entspannung, Kraft, Fitness 35 u Feldenkrais-Methode 39 u Qigong und Tai Chi 40 u Yoga

5 Kinder- und Jugend-Freizeitstätten Kindertagesstätten Schulen u 3D Medienhaus Marienfelde 47 u Abenteuerspielplatz Güntzelkiez 48 u Boseclub 49 u Jugendclub Sonnetreff 50 u Jugend- u. Kulturzentr. Spirale 51 u Kinderbauernhof 52 u Kindertagesstätten Leitbild und pädagogische Grundsätze 53 u Blohmstraße 54 u MaRiS 54 u Sternenkita 55 u Vier Jahreszeiten 55 u Ganztagsbetreuung an Schulen 56 u Jugend- und Sozialarbeit an Schulen 57 Selbstverteidigung und asiatische Budokunst 56 u Aikido 62 u Karate 63 u WingTsun 64 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse u Fortbildung u. Kommunikation 65 u Kochen und Essen 69 u Nähen, Patchwork 70 u Percussion 71 u Sprachen 72 u Tanzen 74 Veranstaltungen und Feste Übersichten und Service Index mit Angeboten für Kinder Seite u Trödelmarkt ufafabrik Boulevard Patchworkausst. 79 u Halloween Laternenfest Weihnachtsbasar Action House Party 80 u Ostereiersuche Maifest 81 u Raumangebote 82 u Netzwerk 83 u Kontakt so erreichen Sie uns 84 u Impressum, Spenden 88 u Förderer 89 u Index 90 u Barrierefreiheit

6 Kultur, Nachhaltigkeit, Bildung und soziales Engagement Auf dem Gelände der ufafabrik wird seit 1979 die Verbindung von Kultur, Ökologie und sozialem Engagement täglich gelebt, mehr als zehn verschiedene Vereine und Betriebe und über 200 Menschen arbeiten selbstständig und gemeinsam zugleich. Nachhaltige Lebensqualität Die ökologischen Maßnahmen, mit denen der Verein ufafabrik Berlin e. V. die sieben Gebäude versorgt, sind anschauliche Beispiele für Nachhaltigkeit: Gründächer verbessern das Mikroklima, Solaranlagen und ein BHKW erzeugen den benötigten Strom, biologisch gereinigtes Regenwasser spült die sanitären Anlagen und vieles mehr. Angebote für Besucher Menschen aller Nationalitäten und jeden Alters sind willkommen, die vielfältigen Angebote zu nutzen: Theater und Musik, Kinder-Circus-Schule, Gästehaus, Bio-Brot im Naturkostladen, Sambaband Terra Brasilis, Café Olé, Jazzschule Berlin, Netdays Berlin e. V. und das Nachbarschaftszentrum mit Kinderbauernhof. Veranstaltungen, Musik und Theater Das Internationale Kultur Centrum ufafabrik e. V. bespielt drei Theatersäle und die überdachte Sommerbühne mit Konzerten, Theater, Varieté, Kabarett, Tanz, Circus, Kino, Lesungen und Kindertheater. Café und Sommergarten Im Sommer ab 10:00 Uhr morgens, im Winter ab 11:00 Uhr bis nach den Veranstaltungen ist das Café Olé geöffnet. Bei schönem Wetter sitzt man gemütlich im Garten. Der Weg zur ufafabrik Die Viktoriastraße ist eine Querstraße des Tempelhofer Damms, 70 m vom U-Bahnhof U6 Ullsteinstraße. Busse: 170, N 6, N 84. Bitte öffentliche Verkehrsmittel nutzen, wenig Auto-Parkplätze! Infotelefon und Vorverkauf Aktuelle Termine und Theaterkarten gibt es unter und in der Infozentrale: Tel Fax info@ufafabrik.de Auskünfte und VVK täglich 10:00 19:00, So 14:00 19:00 (nicht an Feiertagen) Informationsbesuche für Gruppen Für sechs bis 24 Personen gestalten wir Führungen und Erlebnistage, gern mit thematischen Schwerpunkten: Kultur, Gemeinschaft, Ökologie, kulturelle Bildung, soziales Engagement. Termine sind möglich von Di bis Fr 10:00 16:00. Anmeldung: sigrid.niemer@ufafabrik.de 4

7 Aktiv im Stadtteil u Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Willkommenskultur Ehrenamt im Nachbarschaftszentrum ufafabrik Wollen Sie sich ehrenamtlich betätigen? Sie finden in einer unserer Einrichtungen eine Aufgabe, die zu Ihnen passt und Ihnen Freude bereitet. Ehrenamtliches Engagement hat eine lange Tradition im Nachbarschaftszentrum. In Kindertagesstätten, Schulen, Jugendclubs, Nachbarschaftstreffs und Gärten übernehmen Ehrenamtliche Aufgaben wie Spielen, Basteln, Backen, Hausaufgabenbetreuung und Beratung. Darüber hinaus unterstützen sie Geflüchtete, junge Familien und besuchen pflegebedürftige Menschen. Bei Veranstaltungen und Festen sind sie tatkräftige Helfer. Wir bieten: Fachpersonal als Partner, Fortbildungen und regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen Kontakt Vera Lüters, Tel , ehrenamt@nusz.de Persönliche Sprechzeit nach Vereinbarung Einfache Teilhabe Menschen mit Behinderungen sind willkommen. 5

8 Aktiv im Stadtteil Stadtteilgruppe Tempelhof des ADFC Berlin Der ADFC Berlin setzt sich für die Förderung des Fahrradverkehrs ein. Die Stadtteilgruppe Tempelhof engagiert sich für die Sicherheit des Radverkehrs in Tempelhof: siehe Themen und Termine unter: adfc-berlin.de/tempelhof Die Treffen sind für alle Interessierten offen. 1. Do im Monat 19:30 Familientreffpunkt Kontakt Martin Senzel, Tauschring Tempelhof Seit 1996 existiert der Tauschring Tempelhof. Hier können Dienstleistungen oder gegenseitige Unterstützung getauscht werden, gänzlich ohne Geld. Sie bringen Ihre individuellen Fähigkeiten und Talente ein. Dafür steht Ihnen das gesamte Angebot des Tauschrings zur Verfügung. Die Bezahlung wird über Zeiteinheiten verrechnet. Interessenten können uns gerne zu den Sprechzeiten oder Treffen kontaktieren. Tauschring-Treffen 1. Do im Monat 18:00 20:00 Boseclub Sprechzeiten Mo 17:00 18:00 und 1. Do im Monat 10:00 11:00 Familientreffpunkt außer in den Schulferien Anmeldung Tel wellcome-engel eine Aufgabe für Sie? Familienzentrum Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Verschenken Sie als Ehrenamtliche Zeit, 1- bis 2-mal in der Woche für 2 bis 3 Stunden, und unterstützen Sie eine Familie im ersten Lebensjahr des Kindes. Gehen Sie mit dem Baby spazieren, betreuen Sie es zu Hause oder kümmern Sie sich um das Geschwisterkind. Wir bieten Ihnen kostenlose Fortbildungen, Versicherungsschutz und Fahrtkostenerstattung. Leitung Rahel Lührs Information Tel , wellcome@nusz.de und 6

9 Aktiv im Stadtteil Willkommen neue Nachbarinnen und Nachbarn Sie möchten neu zugewanderte Menschen und Geflüchtete bei der Integration ehrenamtlich unterstützen? Beratung beim Finden eines Einsatzgebietes oder bei der Umsetzung Ihrer Idee bietet unsere Projektkoordinatorin Nichole Pashley. Kontakt Nichole Pashley, Tel. 0176/ , Internet: willkommen.nusz.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Gefördert von: u Einfache Teilhabe Nachbarschaftszentrum Ort des Lernens und der Inklusion Die Inklusion ( In klu si on ), Herkunft: lateinisch inclusio, Wortbedeutung: Einbeziehung Mit dem Pilotprojekt Tempelhof Inklusiv hat das Nachbarschaftszentrum wertvolle Erfahrungen bei der Umsetzung sozialräumlicher Inklusion gesammelt. Ziel ist es, behinderten Menschen mit Lernschwierigkeiten eine gleichberechtigte Teilhabe zu erleichtern. Die wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt Tempelhof Inklusiv von Dr. Monika Seifert finden Sie bei Angebote wie z. B. Free Dance (S. 75) und weitere Informationen finden Sie im Internet: teilhabe.nusz.de Alle Einrichtungen des Nachbarschaftszentrums sind Orte des gemeinsamen Lernens und der Teilhabe. Angaben zur Barrierefreiheit unserer Einrichtungen finden Sie auf Seite 96. Anmeldung Familientreffpunkt: Tel

10 Aktiv im Stadtteil u Familien- und Nachbarschaftstreffpunkte, Familienzentren Familien- und Nachbarschaftstreffpunkt ufafabrik Viktoriastraße 13, Berlin Im Familientreffpunkt finden unsere Besucherinnen und Besucher einen Ort der Bildung, Begegnung und Kommunikation. In unseren Gruppen, Kursen, Veranstaltungen und innerhalb unserer Beratungsangebote bieten wir Informationen, praktische Unterstützung und konkrete Hilfe an. Unsere Angebote dienen der Gesundheitsvorsorge, intensivieren und unterstützen die Bindungen von Eltern und Kindern, erweitern soziale Kompetenzen und fördern die aktive Freizeitgestaltung von Familien, Erwachsenen, Kindern und Senioren. Wir bieten Menschen einen Rahmen, um gemeinsam aktiv zu werden, sich gegenseitig zu unterstützen, zu lernen und gemeinsame Freizeitaktivitäten zu erleben. Informationen zu jedem Angebot unserer Einrichtung finden Sie in diesem Programmheft. Angebote zur Willkommenskultur und lebendige Nachbarschaften im Familientreffpunkt finden Sie hier: Willkommen neue Nachbarinnen und Nachbarn (Seite 7); Get together Austausch Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe (Seite 67), das Kochprojekt International kitchen stories for women (Seite 69), Sprachaustausch-Tandemtreffen mit Deutschkurs (Seite 73). Das ehrenamtlich geführte Mitmachcafé (Seite 69) und die Treffen zum veganen Mitbringbrunch (Seite 69) bieten Anregungen zum Thema Ernährung. Leitung Tatjana Borodina, Dipl.-Ing., Miriam Rausch, Dipl.-Soz.-Päd./Soz.-Arb. Sprechzeiten Di 10:00 14:00, Do 14:00 18:00 Information Tel , Fax treffpunkt@nusz.de, Einfache Teilhabe Menschen mit Lernschwierigkeiten sind bei uns willkommen. 8

11 Aktiv im Stadtteil Nachbarschaftstreff Britzer Straße Britzer Straße 60 e, Berlin Der Nachbarschaftstreff ist eine offene Einrichtung für Familien, Eltern mit Babys, Kinder und Nachbarn. Sie finden bei uns Eltern-Kind-Gruppen, offene Familien- und Austauschtreffen, generationenübergreifende Angebote sowie Beratung in verschiedenen Sprachen. Weitere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie telefonisch oder persönlich in unserer Einrichtung. Leitung Dorota Bielecka, Dipl.-Soz.-Päd. Sprechzeiten Mo Di 09:30 16:00, Mi Do 09:30 18:00, Fr 12:00 18:00 Information Tel /72, Fax /72, Familienzentrum Lichtenrade im Gemeinschaftshaus Lichtenrade Lichtenrader Damm , Berlin Das Familienzentrum Lichtenrade ist eine offene Einrichtung für Familien, Eltern, Nachbarn und Nachbarinnen. In offenen Angeboten wie dem Baby- und Elterncafé oder dem Sprachtreff für Erwachsene sind Familien und Nachbarn eingeladen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Ergänzt werden diese Angebote durch Kurse wie PEKiP, Rückbildungsgymnastik und Erste Hilfe am Kind sowie durch Veranstaltungen, Nachbarschaftsprojekte und diverse kostenlose Beratungsangebote. Zukünftig steht ein komplett ausgestatteter Musikraum zur Verfügung, der für Bandproben und Musik-Workshops genutzt werden kann. Aktuelle Termine und die Beratungsangebote können telefonisch erfragt werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie sich im Familienzentrum engagieren wollen oder wenn Sie sich ein bestimmtes Angebot wünschen. Sprachtreff für Erwachsene (siehe S. 73) Leitung Rahel Lührs, B. A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Sprechzeiten Mo und Mi Fr 09:30 13:30, Di 11:00 17:30 Information Tel , Internet: faz-lichtenrade.nusz.de Familienzentrum Lichtenrade 9

12 Aktiv im Stadtteil Familienzentrum Marienfelde im Haus der Kita Vier Jahreszeiten, Luckeweg 15, Berlin Das Familienzentrum bietet Raum für Familienbildung, Freizeitgestaltung und Beratung: Spiel- und Krabbelgruppen, Eltern-Kind-Turnen, offene Elterntreffs, Familientage am Wochenende und Themennachmittage sind Beispiele unserer Angebotsvielfalt. Eigene Themen/Interessen der Familien können in Projekten begleitet werden. Weitere Angebote bitte telefonisch erfragen. Siehe auch Internet: faz-marienfelde.nusz.de Leitung Andrea Bölk Sprechzeiten Mo Fr 10:00 16:00 Information, Anmeldung Tel , Fax , Das Land Berlin fördert mit dem Programm Berliner Familienzentren die sozialräumlich ausgerichtete Entwicklung von Familienzentren, um die Infrastruktur für Familien mit Kindern zu verbessern. Bis Ende 2017 werden berlinweit 36 Berliner Familienzentren mit rund 2,5 Mio. Euro pro Jahr gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter Gefördert von: u Nachbarschaftsprojekte Bauernhofclub Viktoriastraße 13, Berlin Intergeneratives Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Projekt Seniorinnen und Senioren werken, kochen, spielen und backen gemeinsam mit den Kinderbauernhof-Kindern, helfen bei der Futterversorgung der Tiere, der Instandsetzung der Gehege, unterstützen in den Schulferien. Haben Sie etwas Zeit übrig, die Sie gerne sinnvoll nutzen würden? Dann besuchen Sie uns am Kinderbauernhof in der ufafabrik. Leitung Vera Lüters, Andreas Knöbel Treffen 1 x Monat Information, Anmeldung Tel am Kinderbauernhof 10

13 Aktiv im Stadtteil Blohmgarten Interkultureller Generationengarten Blohmstraße (Ecke Egestorffstraße), Berlin onebluelight / istockphoto.de Gesundes Gemüse selbst anbauen und ernten im Süden von Berlin. Der Interkulturelle Generationengarten bietet auf über 5000 m² interessierten Menschen die Möglichkeit, gärtnerisch tätig zu sein. Engagierte Gartenliebhaberinnen und -liebhaber haben dort miteinander eine Oase geschaffen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für einen monatlichen Beitrag von 13, EUR ein Beet von ca. 20 m² oder für 7,50 EUR ein Hochbeet mit 2 m² zur individuellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Gartengeräte sind vorhanden. Anmeldung, Information Heidi Simbritzki-Schwarz, Tel , Hinrich Scheffen, generationengarten@nusz.de Einfache Teilhabe Der Blohmgarten ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, für Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und für Menschen mit und ohne Behinderung. Alle sind willkommen. Café International Treffpunkt für Frauen und Kinder Jeden Dienstag treffen sich Frauen und ihre Kinder aus unterschiedlichen Ländern der Welt, um bei Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen. Insbesondere Frauen mit Fluchterfahrungen können im Café International andere Frauen kennenlernen, kochen und backen, reden und sich austauschen. Für die Kinder gibt es vielseitige und sprachfördernde Spielmöglichkeiten. Eine Nähwerkstatt für kreative Handarbeit steht zur Verfügung. Im Rahmen der Sozialen Beratung unterstützen wir gerne in arabischer und polnischer Sprache. Di 13:00 16:00 Nachbarschaftstreff Britzer Straße Anmeldung, Information Dorota Bielecka, Tel

14 Aktiv im Stadtteil Generationengarten Boseclub Bosestraße 6, Berlin Jeden Samstag in der Gartensaison treffen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um den Garten des Boseclubs gemeinsam zu gestalten und zu pflegen. Sa 12:00 15:00 Anfang April bis Ende Oktober beitragsfrei Leitung Janosch Amtenbrink Anmeldung, Information Tel , Generationentreffen Herzlich eingeladen sind Familien, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren, die in einer gemütlichen Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee neue Kontakte knüpfen wollen. Gemeinsam werden verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobiert, es wird gebastelt, genäht oder anderen Interessen nachgegangen. Individuelle Wünsche werden gerne berücksichtigt. Do 10:00 12:00 Nachbarschaftstreff Britzer Straße auf Spendenbasis Kontakt Anja Sawitzki, Tel TauschTreff Nahariyastraße 33, Berlin Getauscht werden Bekleidung, Spielwaren, Bücher, Dekoartikel und kleinerer Hausrat. Bitte keine elektrischen Geräte. Sie bringen Ihre Gebrauchtwaren in den TauschTreff und können sich im Gegenwert dafür andere Tauschwaren aussuchen. Im Second-Hand-Bereich können Sie Mode, Bücher oder Dekoartikel gegen geringes Entgelt erwerben. Team Miriam Rausch, Dipl.-Soz.-Päd./Soz.-Arb., Tina Bolduan Öffnungszeiten Mo 13:00 17:00, Di Do 09:00 12:00 Information Tel , Einfache Teilhabe Im TauschTreff sind Menschen mit Lernschwierigkeiten herzlich willkommen. Der TauschTreff ist ein Kooperationsprojekt mit der evangelischen Kirchengemeinde Lichtenrade. 12

15 Aktiv im Stadtteil u Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen sind in der Regel eigenverantwortlich. Wir sind offen für die Bildung neuer Selbsthilfegruppen. Information Tel Menschen in Trennungs-/Scheidungssituationen Wenn der Partner oder die Partnerin geht, bleibt erst einmal die Trauer. Wir wollen uns in einer durch Trennung oder Scheidung verursachten Lebenskrise gegenseitig im Gespräch unterstützen. Wir geben erste praktische Tipps aus eigener Erfahrung, nennen Anlaufstellen, empfehlen Literatur und organisieren auf Wunsch gemeinsame Freizeitangebote. Frauen und Männer aller Altersstufen sind herzlich willkommen! Mi 19:00 20:30 14-täglich Gemeindezentrum Nahariyastraße Kontakt Sigrid Lutter, Tel bitte auf AB sprechen Menschen mit Depressionen Sie leiden von Zeit zu Zeit unter Depressionen, finden in Ihrem Familienkreis immer weniger Verständnis, möchten sich mit Gleichbetroffenen austauschen? Fr 17:30 19:00 Familientreffpunkt Kontakt Ines, Tel. 0172/ , bitte erst nach 17:

16 Ambulanter Pflegedienst Foto: Martin Thoma Hauspflege, Hauskrankenpflege Viktoriastraße 8, Berlin Zuhause Wohlfühlen Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen in allen Lebensphasen unterstützend, beratend und betreuend zur Seite. Unsere Fachpflegekräfte und Pflegekräfte übernehmen: die medizinische Behandlungspflege nach SGB V die Grundpflege nach SGB XI die hauswirtschaftliche Versorgung die Verhinderungspflege die Entlastungsleistungen nach 45b Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gern. Leitung Thomas Schneider Sprechzeiten Mo Fr 08:00 16:00 Information Tel , pflege@nusz.de Familienpflege, Haushaltshilfe Pflege und Versorgung von erkrankten Müttern oder Vätern Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung der Kinder Hauswirtschaftliches Coaching: Anleitung zur Alltags- und Haushaltsorganisation Leitung Thomas Schneider Sprechzeiten Mo Fr 08:00 16:00 Information Tel , pflege@nusz.de 14

17 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Foto: Oksana Kuzmina/fotolia.de Familienbildung Es gibt 1000 Arten richtig zu erziehen, wir helfen Ihnen, Ihren persönlichen Weg zu finden. In unseren Kursen bekommen Sie fachliche Unterstützung im Umgang mit den kleinen Problemen des Alltags und Zeit für Erfahrungsaustausch. Wir unterstützen Eltern bei der Gründung von (Eltern-Kind-)Gruppen. Die Angebote der Familienbildung werden gefördert vom Land Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Familiengutschein Tempelhof-Schöneberg Im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen organisiert das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum (NUSZ) der ufafabrik in Zusammenarbeit mit seinen Partnern das Projekt Familiengutschein. Der Familiengutschein wird gefördert durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg über die Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Gutschein hat einen Wert von 40, EUR und kann beim Buchen eines Angebotes für Kinder von 0 bis 3 Jahren (Eltern-Kind-Kurse) bis zum Ablauf der auf dem Gutschein vermerkten Geltungszeit eingelöst werden. Die Gutscheine werden von den Mitarbeitenden des KJGD Tempelhof- Schöneberg ausgegeben. Informationen Gudrun Grohmann, Tel , gudrun.grohmann@nusz.de 15

18 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Frühe Hilfen Das Familiennetzwerk des NUSZ ufafabrik ist mit dem Thema Frühe Hilfen seit seiner Gründung befasst. Gerade die der SchreiBabyAmbulanz hat mit dazu beigetragen, dass bundesweit mehr Augenmerk auf das Wohl der Kleinsten und ihrer Familien gerichtet wird. Zu unseren Angeboten im Rahmen der Frühen Hilfen gehören die SchreiBabyAmbulanz, das Projekt zur Schütteltraumaprävention, wellcome praktische Hilfe rund um die Geburt, die offene Eltern-Baby- Beratung und unsere primärpräventiven Kursangebote sowie offenen Eltern-Kind-Gruppen. Prävention von Schütteltraumasyndrom bei Babys und Kleinkindern Shaken Baby Syndrom (SBS) oder Schütteltrauma bedeutet lebenslanges Leid für das betroffene Kind. Viele schütteltraumatisierte Kleinkinder erleiden schwere Schädigungen oder sterben. Um auf diese dramatischen Folgen aufmerksam zu machen, verleihen wir Schütteltraumasyndrom-Simulationspuppen an Fachkräfte, die an einer kurzen Einführungsveranstaltung im Nachbarschaftszentrum ufafabrik teilgenommen haben. Die Puppen können in Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerengruppen, in der Einzelberatung von Schwangeren, aber auch in Schulklassen zum Thema Familienplanung und Erziehung eingesetzt werden. Gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Information Rahel Lührs, Tel , 16

19 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt u Baby-Kleinkind-Kurse mit Eltern Baby- und Kleinkindschwimmen für Kinder von 3 Mon. bis 5 J. Ltg. Mareike Poppy, Kinderkrankenschwester Beim Babyschwimmen bewegen sich die Kinder in ruhiger Atmosphäre im Wasser. Für verschiedene Spiele und Übungen zur Förderung der Motorik und Koordination erlernen die Eltern spezielle Griffe für einen sicheren und entspannten Umgang mit ihren Kindern. Ohne Zwang dürfen Kinder und Eltern das warme Wasser genießen. Die größeren Kinder üben spielerisch freies Schwimmen und Tauchen. Mit verschiedenen Materialien erobern sie als Piraten die Weltmeere oder angeln als Fischer die buntesten Fische, während sie in der Gruppe soziales Verhalten üben. Sa 15:30 17:00 Lore-Lipschitz-Haus Horstwalder Str. 15, Berlin 10 Treffen 130, EUR Geschwisterrabatt ist möglich je Gruppe 30 Min. Wasserzeit Anmeldung, Information schwimmpoppy@hotmail.com Baby- und Massagegruppe für Babys ab 8 Wochen Hier können Babys ab 8 Wochen zusammen mit ihren Eltern erste Kontakte knüpfen. In dieser Gruppe werden einfache Elemente aus der Babymassage vermittelt und damit alle Sinne sowohl bei den Eltern als auch beim Baby angesprochen. Dies trägt zur gesunden Entwicklung des Kindes bei und macht es glücklich und zufrieden. Di 10:30 12:00 Nachbarschaftstreff Britzer Straße Über eine Spende freuen wir uns. Anmeldung Tel

20 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Babycafé offene Krabbelgruppe Im Babycafé können auch schon die ganz Kleinen unter Aufsicht der Eltern krabbeln, kopfüber ins Bällebad tauchen oder die vorhandenen Spiel- und Bewegungsmaterialien erkunden. Bei einem Tee oder Kaffee gibt es Zeit für ein unbeschwertes Miteinander und Gespräche über die veränderte Situation mit Baby. Mo 10:00 12:00 Familienzentrum Lichtenrade auf Spendenbasis Information Tel Babymassage für Säuglinge ab 5 Wochen bis 6 Mon. Ltg. Zohar Ren Karni, Massage-Therapeutin, Geburtsvorbereitung, Doula, Yoga-Lehrerin In dem Kurs wird eine Kombination aus traditioneller indischer Babymassage und klassischer Babymassage mit Elementen von Babyyoga und Mama-Baby-Yoga gelehrt. Dazu gibt es Tipps und Tricks zur Entspannung, zum Stillen, zur Erholung der Mutter nach der Geburt sowie zur Ernährung. Die besondere Form der Kommunikation durch Berührung gibt Ihnen und Ihrem Kind ein Gefühl von Sicherheit und unterstützt die Entwicklung Ihres Babys. Der intensive Hautkontakt stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind nachhaltig. Bitte mitbringen: Handtuch, bequeme Kleidung (die durch Öl verschmutzt werden darf) für Mutter und Baby. Di 13:30 14:45 Familientreffpunkt 6 Treffen 48, EUR Anmeldung Tel Elterncafé offenes Spielzimmer für Kinder ab 1,5 bis 5 Jahre Unser offenes Spielzimmer bietet Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern einen Raum für gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee, Saft und Keksen, während sich die Kinder gemeinsam austoben und miteinander spielen können. Di 15:00 17:30 Familienzentrum Lichtenrade auf Spendenbasis Information Tel

21 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Erste Hilfe am Kind 0 5 Jahre Ltg. Editha Künzel, Kinderkrankenschwester Vortrag: Erste Hilfe bei lebensbedrohlichen Situationen, Sturz, Verbrennung, Vergiftung, Pseudokrupp, Fieberkrampf und Ersticken. Training an Übungsmodellen: Entfernen von verschluckten Kleinteilen aus dem Rachen, Herz-Lungen-Wiederbelebung. Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13, Berlin Sa 10:00 13:00 Familientreffpunkt , , , , , EUR / Person 50, EUR / Paar Anmeldung Tel Berlin-Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Termine bitte erfragen Familienzentrum Lichtenrade 35, EUR / Person 50, EUR / Paar Anmeldung Tel , familienzentrum.lichtenrade@nusz.de FamilySteps 1 3 J. Ltg. Friederike Hundertmark, Einfach Eltern / BabySteps-, FamilySteps-Kursleiterin FamilySteps ist ein ganzheitlicher Eltern-Kind-Kurs. Ein Ort für all die aufkommenden Fragen ab dem 1. Geburtstag verbunden mit Elementen aus dem Kinderyoga, Bewegungs- und Singspielen, Massagegeschichten, Spielen zur Körperwahrnehmung und verschiedenen Sinnesanregungen. Themen: Autonomiephase, Kitaanfang, Konsequenzen/Belohnung, Erziehungsziele, Schnuller/Töpfchen, Lügen, Rollenbilder/Gender. Mo 14:15 15:45 Familientreffpunkt Mo 16:00 17:30 Familientreffpunkt 8 Treffen 76, EUR Anmeldung Tel Information

22 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Family Yoga Play für maximal zwei Erwachsene mit einem oder mehreren Kindern von 3,5 bis 8 Jahren Ltg. Susanne Czerny, Kinder-/Yogalehrerin, Elternbegleiterin Family Yoga bietet Raum für eine qualitativ gute Zeit miteinander, in der gemeinsam geübt, gelacht, sich gegenseitig unterstützt und (voneinander) gelernt wird. Neben den positiven Effekten von Yoga allgemein bietet der Kurs die spielerische Erprobung von Bewegung und Haltung in Erwachsenen-Kind-Asanas. Eine feste Zeit ohne Handy oder TV, aber mit Bildern, Musik, Spaß und Momenten der Ruhe, um Beziehung und Verbindung zu vertiefen und zu stärken. Bitte bequeme Kleidung und Wasser mitbringen. fortlaufend außer in den Schulferien Mi 17:30 18:30 Familientreffpunkt 8 Treffen 120, EUR Wirb eine Familie und erhalte einmalig 5 % auf die Kursgebühr. 3 Probestunden nur in Absprache möglich 60, EUR werden bei Teilnahme mit dem Kursbeitrag verrechnet. Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de Family Yoga Play Workshop für maximal zwei Erwachsene mit einem oder mehreren Kindern bis 12 Jahre Ltg. Susanne Czerny, Kinder-/Yogalehrerin, Elternbegleiterin Dieser Nachmittag gehört ganz dem gemeinsamen Erleben und Erforschen der Möglichkeiten des gemeinsamen Yoga-Übens. Hier findet sich Raum für eine qualitativ gute Zeit miteinander, in der jedes Familienmitglied in unterschiedliche Rollen schlüpfen und nach eigenen Kräften und Wünschen die Stunde mitgestalten kann. Inhalte sind das Erproben von Erwachsenen-Kind-Asanas, Musik, Tanz und Ruhemomente. Ziele sind Vertrauen, Sicherheit und Nähe zu spüren und zu stärken. Die Teilnehmenden sollten sporttauglich sein. Bitte bequeme Kleidung, Wasser und veganen Snack mitbringen. Sa, :30 17:30 Familientreffpunkt Anmeldungen bis Sa, :30 17:30 Familientreffpunkt Anmeldungen bis Erwachsener und 1 Kind 45, EUR, jedes weitere Kind 15, EUR 2 Erwachsener und 1 Kind 65, EUR, jedes weitere Kind 15, EUR Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de 20

23 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Fit mit Baby Körperlich fit sein und das eigene Wohlbefinden steigern Ltg. Susanne Czerny, Faszientrainerin, Trainerin Fitness und Gesundheit, Yogalehrerin Mit Elementen aus Aerobic, Funktionsgymnastik, Yoga und Faszientraining genieße deinen Körper in Bewegung, um gezielt Beckenboden, Bauch, Beine, Rücken, Schultern und Arme zu kräftigen. Das Training mit Gerät gehört zum Angebot. Entscheide selbst, ob du die Übungen gemeinsam mit deinem Baby oder für dich allein ausführst. Bitte bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Handtuch und Wasser mitbringen. Mo 12:00 13:00 Familientreffpunkt 8 Treffen 77, EUR Probestunde 12, EUR Freundschaftsrabatt einmalig 5 % auf die Kursgebühr Anmeldung Tel , oder sucz@gmx.de Mama, Papa, spiel mit mir... Ltg. Julia Bayer Im Rahmen des Angebots sind Eltern, Kinder und Familien dazu eingeladen, im Boseclub gemeinsam zu basteln und zu spielen, neue Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Fr 15:00 18:00 Boseclub beitragsfrei Anmeldung Tel Offene Eltern-Baby-Beratung (0 3 J.) Gudrun Grohmann, Diplom-Psychologin Beratung bei Fragen zum Alltag mit dem Baby, bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen, bei Erschöpfung, Überforderung, Paarproblemen oder anderen Krisen. Unterstützung bei den Themen Finanzen und Behörden. Bei Bedarf beraten wir Sie auch zu Hause. Über eine Spende würden wir uns freuen. Mi 12:00 13:00 Familientreffpunkt Offene Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung Anmeldung, Informationen Tel

24 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Offener Eltern-Kind-Treff für Kinder von 0 bis 3 J. Begleitung Ulla Müller und Laura Daino Die Kleinen krabbeln, spielen, erkunden die Welt und lernen andere Kinder kennen. Die Großen genießen Getränke im Eltern- Café, tauschen sich aus und knüpfen Kontakte, ein entspanntes Zusammensein. Auch für Ihre Fragen rund ums Kind stehen wir gerne zur Verfügung. Herzlich willkommen! Mi 11:30 13:00 Familientreffpunkt 2, EUR Kostenbeteiligung pro Person/Treffen für die Einrichtung Anmeldung nicht erforderlich Informationen Tel PEKiP ab 6 Wochen nach Prager Eltern-Kind-Programm Ltg. Petra Hummel, Elisabeth Gockel, PEKiP-Leiterinnen Foto: PEKiP e.v. Der Kurs bietet Spiel- und Bewegungsanregungen, die positiv auf die psychische und physische Entwicklung der Kinder wirken. Mütter und Väter werden unterstützt, die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Babys wahrzunehmen und aufzugreifen. Bitte Handtuch mitbringen. 10 Treffen 90, EUR Berlin-Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Di, Do 09:30 11:00 Familienzentrum Lichtenrade Di, Do 11:15 12:45 Familienzentrum Lichtenrade Anmeldung Tel , familienzentrum.lichtenrade@nusz.de Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13, Berlin Di, Do 09:30 11:00 Familientreffpunkt Di, Do 11:15 12:45 Familientreffpunkt Di, Do 13:00 14:30 Familientreffpunkt Di, Do 14:45 16:15 Familientreffpunkt Anmeldung Tel , treffpunkt@nusz.de 22

25 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Singen, Spielen, Bewegen Entdeckungsreise für Kinder ab 10 Mon. bis 1,5 J. Ltg. Friederike Hundertmark, Einfach Eltern / BabySteps-, FamilySteps-Kursleiterin Der Kurs beinhaltet Sing- und Fingerspiele, Bewegungsanregungen und Sinnesspiele. Die Babys haben Raum, um auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Eltern können sich in gemütlicher Atmosphäre austauschen, beobachten und ebenfalls entdecken. Aktuelle Themen dieser aktiven Zeit werden aufgegriffen und besprochen. Hierbei werden bindungs- und bedürfnisorientierte Handlungsalternativen angeboten, um den individuellen Babyalltag zu unterstützen. Do 09:30 11:00 Familientreffpunkt Do 11:15 12:45 Familientreffpunkt Do 13:00 14:30 Familientreffpunkt 8 Treffen 72, EUR Anmeldung Tel Spiel- und Kontaktgruppe für Kinder ab 4 Monate bis 2 Jahre Hier können Kinder zusammen mit ihren Eltern erste Kontakte knüpfen, sich kennenlernen und austauschen. In Spiel und Bewegung erkunden und entdecken wir gemeinsam die Welt. Mo 10:00 12:00 Nachbarschaftstreff Britzer Straße auf Spendenbasis Anmeldung Tel Taktino Musik 1,5 4,5 J. Ltg. Manuela Feiertag Durch musikalische Fingerspiele, Tänze und gemeinsames Singen entdecken Kinder zusammen mit ihren Eltern die eigene Stimme und ihren Körper. Einfache Instrumente wie Glöckchen, Rasseln, Klanghölzer oder Trommeln führen die Kinder in die Welt der Klänge ein. Kein Unterricht in den Schulferien. fortlaufend ab 3 4,5 J. Fr 15:30 16:10 Familientreffpunkt 1,5 3 J. Fr 16:15 16:50 oder Fr 16:55 17:30 Familientreffpunkt 8 Treffen 56, EUR Anmeldung Tel

26 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Weitere und aktualisierte Angebote zu Baby-Kleinkind- Kursen mit Eltern finden Sie im Internet: familie.nusz.de u Babysitter, Kinderbetreuung Bescherung in der Weihnachtszeit Weihnachten kommt schneller, als man denkt. Für Ihr eindrucksvolles Weihnachtsfest stehen Ihnen wieder unsere zuverlässigen und beliebten Weihnachtsmänner zur Verfügung Bescherung zwischen 15:00 und 20:00 Preis nach Aufwand ab 40, EUR Information Tel Familienservice für Firmen Betreuung und Versorgung der Kinder Ihrer Mitarbeitenden, bei den Familien zu Hause oder in unseren Räumen Pflege und Betreuung erkrankter Familienangehöriger Kinderbetreuung während Ihrer Veranstaltungen Leitung Thomas Schneider Information, Anmeldung Tel./Fax , pflege@nusz.de 24

27 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt u Elternseminare Starke Eltern Starke Kinder Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Ltg. Bettina Kühne, Erzieherin und Sozialpädagogin Der Elternkurs stärkt das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern. Der Kurs zeigt Möglichkeiten auf, Konflikte zu bewältigen und zu lösen. Hier finden Sie einen Raum zum Nachdenken und zum Austauschen mit anderen Eltern. fortlaufende Kurse Di 16:00 18:00 Paul-Simmel-Grundschule 6 Treffen 18, EUR Anmeldung Tel u Rund um die Geburt Rückbildung nach der Geburt mit Baby Ltg. Sonja Kuckert, Hebamme Widmen Sie sich Ihrem Körper mit Kräftigungsübungen für vernachlässigte Muskeln und Ruhe und Dehnung gegen Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Wir machen Übungen zur Beckenbodenwahrnehmung und -kräftigung, um Sie für einen aufrechten Gang durch den Tag mit Ihrer Familie zu stärken. Bitte zur 1. Stunde mitbringen: Versichertenkarte und 25, EUR Selbstbeteiligung (10, EUR für privatversicherte Frauen), bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk. Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13, Berlin Di 09:30 10:45 Familientreffpunkt fortlaufend 8 Treffen Anmeldung Tel , treffpunkt@nusz.de Berlin-Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Mi 10:00 11:15 Familienzentrum Lichtenrade fortlaufend 8 Treffen Anmeldung Tel , familienzentrum.lichtenrade@nusz.de 25

28 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt Rückbildung nach der Geburt mit Kinderbetreuung Ltg. Katharina Intzevidou, Hebamme und Beckenbodentrainerin Kinderbetreuung: Jacqueline Feitsma, Christina Kostbahn, Veronika Kirschner, Elisabeth Pritzel, Monika Sengmüller, Maria Kowalsky Foto: Christophe Gateau Mit Musik und Bewegung können Sie in diesem Kurs Ihren ganzen Körper stärken. Durch beckenbodenschonende Gymnastik wird der Rücken gestärkt, der Bauch gestrafft und die Muskeln aktiviert. Stretching und Entspannung runden den Kurs ab. fortlaufend 8 Treffen Mi 09:45 11:00 Familientreffpunkt Kinderbetreuung je Treffen 2, EUR Bitte zur 1. Stunde mitbringen: Versichertenkarte und 25, EUR Selbstbeteiligung (10, EUR für privatversicherte Frauen), Sportschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch. Anmeldung Tel Rückbildung nach der Geburt Abendkurs ohne Babys Ltg. Katharina Intzevidou, Hebamme und Beckenbodentrainerin Foto: Christophe Gateau Mit Musik und Bewegung können Sie in diesem Kurs Ihren ganzen Körper stärken. Durch beckenbodenschonende Gymnastik wird der Rücken gestärkt, der Bauch gestrafft und die Muskeln aktiviert. Stretching und Entspannung runden den Kurs ab. fortlaufend 8 Treffen Di 18:00 19:15 Familientreffpunkt Bitte zur 1. Stunde mitbringen: Versichertenkarte und 25, EUR Selbstbeteiligung (10, EUR für privatversicherte Frauen), Sportschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch. Anmeldung Tel

29 Baby, Kleinkind, Familienbildung, Rund um die Geburt u SchreiBabyAmbulanz SchreiBabyAmbulanz Ltg. Gerd Poerschke, Dipl.-Psychologe Im ersten Lebensjahr gibt es häufig emotionale Krisensituationen: Manchmal schreien Babys sehr heftig, stundenlang, entwickeln Schlaflosigkeit und Fütterstörungen. Viele Eltern fühlen sich hilflos und körperlich erschöpft. Wir helfen Eltern, psychische und körperliche Spannungszustände zu begreifen und aufzulösen, auch bei Problemen in der Trotzphase (bis zum 3. Lebensjahr). Mi 13:00 17:00 Familientreffpunkt je Familie ca. eine Stunde Höhe der Selbstbeteiligung bitte tel. erfragen Telefonische Anmeldung erforderlich Familientreffpunkt Tel Gefördert von der Charlotte-Steppuhn-Stiftung und dem Senat für Bildung, Jugend und Familie. u Treffpunkte für Familien Alle unsere Einrichtungen sind offen für Familien und ihre Kinder. Besondere Angebote für die Unterstützung der jungen Familie finden Sie in den Familien- und Nachbarschaftstreffpunkten, im Familienzentrum Lichtenrade sowie im Familienzentrum Marienfelde unter der Rubrik Aktiv im Stadtteil ab Seite 8. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie, Sie sind herzlich willkommen. 27

30 Beratung Beratung Unsere Beratungsangebote stehen Ihnen nach telefonischer Terminvereinbarung in der Regel kostenlos zur Verfügung. Da wir jedoch jeden Euro und Cent gut gebrauchen können, freuen wir uns über Ihre Spende. Beratung für Eltern pubertierender Kinder Bettina Kühne, Erzieherin und Sozialpädagogin Die Pubertät die Zeit der Wandlung stellt an Eltern und Kinder hohe Ansprüche: Streitigkeiten, Provokationen, Wut und Tränen brechen auch in die harmonischsten Vater-Mutter-Kind-Idyllen ein. Wir bieten Eltern in dieser schwierigen Zeit Beratung und Unterstützung an. Paul-Simmel-Grundschule Terminvereinbarung, Information Tel oder Beratung rund um ALG II Unsere Mitarbeiterin unterstützt und berät Sie z. B. beim Ausfüllen von Erst- und Weiterbewilligungsanträgen, Veränderungsmitteilungen (Mietänderung, Umzug etc.) oder Anträgen zur Aufstockung und überprüft Ihre Unterlagen, Dokumente und Bescheide auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Mi 17:30 19:30 Familienzentrum Lichtenrade Anmeldung erforderlich Tel Elternberatung Bettina Kühne, Erzieherin und Sozialpädagogin Im Erziehungsalltag bleiben viele Fragen offen, wir beraten Sie nach telefonischer Anmeldung: wenn Sie in Sorge sind, weil Ihr Kind ein ungewöhnliches/auffälliges Verhalten zeigt wenn das Zusammenleben in der Familie zu einem schwierigen Unternehmen geworden ist Paul-Simmel-Grundschule Terminvereinbarung Tel oder 28

31 Beratung Integrationslotsinnen und -lotsen Des lamaneurs pour l intégration Интеграционные лоцманы Integrationslotsinnen und -lotsen sind Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Sie unterstützen Menschen, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind, ebenso wie Migrantinnen und Migranten, die schon seit einiger Zeit hier leben. Unsere Lotsinnen und Lotsen helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und stehen bei Behördenkontakten hilfreich zur Seite. Sprachen: Französisch, Arabisch, Russisch, Farsi/Dari, Pashtu, Urdu, Hindi. Leitung Aysel Meral, Dipl.-Psych. Information Tel./Fax , aysel.meral@nusz.de Das Projekt Integrationslotsen ist ein Projekt im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und -lotsen und wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Mediation eine Chance zur Verständigung Sigrid Niemer, Mediatorin im Bundesverband Mediation Spannungen in der Familie, Streit mit Nachbarn oder Konflikte am Arbeitsplatz? In einem unverbindlichen Gespräch unterstütze ich Sie dabei, herauszufinden, ob Mediation in Ihrem Fall sinnvoll wäre, um Bewegung und Verständigung in die Situation zu bringen. Zögern Sie nicht je eher Sie kommen, desto größer die Aussicht auf positive Veränderung. Mi 18:00 20:00 Familientreffpunkt Anmeldung erforderlich Tel oder niemer@mediative.info 29

32 Beratung Offene Eltern-Baby-Beratung (0 3 J.) Gudrun Grohmann, Diplom-Psychologin Beratung bei Fragen zum Alltag mit dem Baby, bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen, bei Erschöpfung, Überforderung, Paarproblemen oder anderen Krisen. Unterstützung bei den Themen Finanzen und Behörden. Bei Bedarf beraten wir Sie auch zu Hause. Über eine Spende würden wir uns freuen. Mi 12:00 13:00 Familientreffpunkt Offene Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung Anmeldung, Informationen Tel Rechtsberatung Familienrecht in Lichtenrade Eine Rechtsanwältin berät Sie ehrenamtlich und hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer rechtlichen Ansprüche wie Unterhalt, Scheidung, Sorgerecht und Umgang sowie gerichtlich und außergerichtlich bei Klagen oder einstweiligen Anordnungen. Fr 10:00 12:00 Familienzentrum Lichtenrade Anmeldung erforderlich Tel Rechtsberatung Sozialrecht in Lichtenrade Eine Rechtsanwältin berät und hilft Ihnen ehrenamtlich bei der Durchsetzung Ihrer rechtlichen Ansprüche gegenüber dem Job-Center, der Krankenkasse, dem Versorgungsamt, dem Rentenversicherungsträger oder anderen Behörden. Termine nach Vereinbarung Familienzentrum Lichtenrade Anmeldung erforderlich Tel Rechtsberatung Gabriele Carstensen, Elisabeth Hanneken, Rechtsanwältinnen, und Fatima Osman, Justiziarin a. D. zu Fragen des Familien-, Erb- und Mietrechts 2. und 4. Do im Monat 17:00 18:00 Familientreffpunkt zu Fragen des Arbeitsrechts 1. und 3. Di im Monat 15:30 17:00 Familientreffpunkt Die Beratung dient einer ersten Klärung und ist vertraulich. Kostenbeteiligung 3, EUR für die Einrichtung Anmeldung erforderlich Tel

33 Beratung Registerstelle Tempelhof-Schöneberg Das NUSZ ist Träger der Registerstelle Tempelhof-Schöneberg, die rassistische, antisemitische, rechtsextreme, homophobe, antiziganistische und andere diskriminierend motivierte Vorfälle erfasst und dokumentiert. Weitere Informationen auf Kontakt Tel. 0157/ oder Sozialberatung Rechtsberatung Jacqueline Scheidemann, Rechtsanwältin, und Thomas Arlt, Sozialberater zu Fragen des Vertragsrechts SGB II (Hartz IV), SGB III (ALG 1) und SGB XII (Sozialhilfe), Unterstützung bei Antragstellung und Widerspruchsverfahren, drohende Sanktionen, mögliche Klageverfahren, Arbeitsrecht, Forderungsabwehr 1. Do im Monat 16:00 18:00 Familientreffpunkt oder Termine nach tel. Vereinbarung Kostenbeteiligung 3, EUR für die Einrichtung Anmeldung erforderlich Tel Peer-Beratung Ltg.: Lebenshilfe Berlin Die Lebenshilfe bietet Peer-Beratung an. Die Peer-Berater haben eine geistige Beeinträchtigung. Sie beraten andere Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Sie beraten zu den Themen Wohnen oder Sucht. Sie beraten aus ihrer eigenen Erfahrung heraus. Möchten Sie ein Gespräch mit den Peer-Beratern führen? Besuchen Sie die offene Sprech-Stunde. Zu der Sprech-Stunde können Sie ohne Termin kommen. Die Sprech-Stunde kostet kein Geld. Die Sprech-Stunde findet jeden 1.Mittwoch im Monat statt. Die Sprech-Stunde findet von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Das sind die Termine: 06.September November Januar März Mai Juli 2018 Kontakt: Nicole Genandt, Telefon:

34 Familienunterstützende Hilfen Ambulante Hilfen zur Erziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Zeitlich begrenzte sozialpädagogische Beratung und Begleitung für Familien in Krisen- und Konfliktsituationen mit dem Ziel, den Blick für eigene Ressourcen zu schärfen, über Angebote in der Nachbarschaft zu informieren, damit sie schließlich ihren Familienalltag wieder selbst bewältigen können. Erziehungsbeistand/Betreuungshilfe Sozialpädagogischer Beistand für Kinder und Jugendliche mit sozialen, emotionalen, kognitiven und/oder körperlichen Schwierigkeiten oder in Entwicklung gefährdenden Lebenssituationen. Vermittlung von Konfliktbewältigungsstrategien und Antiaggressionstraining. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um aktuelle Krisensituationen zu bewältigen, eine realistische Lebensplanung umzusetzen, tragfähige Beziehungen aufzubauen. Soziale Gruppenarbeit für Kinder und Jugendliche in ihre Entwicklung gefährdenden Krisensituationen mit dem Ziel, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten. Sozialassistenz Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder eingeschränkten Lernfähigkeiten und deren Eltern mit dem Ziel, die Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern, sie auf den Schulbesuch bzw. das Berufsleben, z. B. durch Sprachförderung, vorzubereiten, vorhandene Fähigkeiten und soziale Kontakte zu fördern. Das Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e. V. ist einer der bezirklichen Schwerpunktträger in den Regionen Tempelhof und Mariendorf und Partner im Verbund für flexible Hilfen in Tempelhof- Schöneberg, gemeinsam mit K.I.D.S. e. V. und VbU e. V. Information Albina Apelt, Tel , Fax , 32

35 Familienunterstützende Hilfen Familienpflege, Haushaltshilfe Pflege und Versorgung von erkrankten Müttern oder Vätern Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung der Kinder Hauswirtschaftliches Coaching: Anleitung zur Alltags- und Haushaltsorganisation Leitung Thomas Schneider Sprechzeiten Mo Fr 08:00 16:00 Information Tel , FamilienStärken Frühzeitig Stärken stärken, um gesundes Aufwachsen zu fördern Für Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren ohne Kita-Platz aus dem Nahariya Kiez in Berlin-Lichtenrade Eltern und Kinder treffen sich allein oder in kleinen Gruppen ein- bis zweimal wöchentlich mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wir bieten den Eltern spannende Spielideen, Entspannungsübungen und praktische Anregungen, die sich einfach und mit verschiedenen Materialien in die Praxis umsetzen lassen. Unsere Angebote stärken das Selbstvertrauen des Kindes und fördern die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Die Teilnahme am Projekt erfolgt auf der freiwilligen Basis, eine langfristige, aktive Zusammenarbeit wird erwünscht. Information Jana Giebert, Tel / , jana.giebert@nusz.de Maßnahmen nach Jugendgerichtsgesetz Wenn Jugendliche und Heranwachsende (14 21 J.) straffällig werden, wird ihnen vom Jugendgericht eine der Straftat entsprechende pädagogische Maßnahme auferlegt. In Kooperation mit der JGH des BA Tempelhof-Schöneberg ermöglichen wir ihnen die Ableistung dieser Maßnahmen. Kontakt Eckhard Buchmann, M. A. Erziehungswissenschaft und Dipl.-Pol. Tel , Fax

36 Familienunterstützende Hilfen wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Familienzentrum Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr! Gut, wenn Familie und Freunde Sie in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie Unterstützung von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Sie geht mit dem Baby spazieren, betreut es zu Hause oder kümmert sich um das Geschwisterkind. Leitung Rahel Lührs Kosten bis zu 5, EUR pro Stunde Vermittlungsgebühr 10, EUR Information Tel , wellcome-engel eine Aufgabe für Sie? Familienzentrum Lichtenrade, Lichtenrader Damm , Berlin Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Verschenken Sie als Ehrenamtliche Zeit, 1- bis 2-mal in der Woche für 2 bis 3 Stunden, und unterstützen Sie eine Familie im ersten Lebensjahr des Kindes. Gehen Sie mit dem Baby spazieren, betreuen Sie es zu Hause oder kümmern Sie sich um das Geschwisterkind. Wir bieten Ihnen kostenlose Fortbildungen, Versicherungsschutz und Fahrtkostenerstattung. Leitung Rahel Lührs Information Tel , berlin.tempelhof@wellcome-online.de,

37 Gesundheit und Fitness Hier finden Sie fortlaufende Kurse und Gruppen zur eigenen Gesundheitsvorsorge. Präventionskurse, deren Kosten von den meisten gesetzlichen Krankenkassen nach der Teilnahme erstattet werden, ergänzen das Angebot. u Bewegung, Entspannung, Kraft, Fitness Faszien-Training-Workshop Ltg. Susanne Czerny, Fascial-Fitness-Trainerin, Yogalehrerin Der Workshop richtet sich an sporttaugliche Menschen, die das eigene Training erweitern möchten und das Bindegewebe stark und elastisch halten wollen, um Schmerzen vorzubeugen oder sie zu verhindern. Vorgestellt und geübt wird in diesem Workshop nach den vier Trainingsprinzipien des Fascial-Fitness-Trainings. Die Stunde beginnt mit einem kurzen theoretischen Teil und dem Rollen auf der Faszienrolle, geht über in einen intensiveren Teil, der auch das Herz-Kreislauf-System anregt, und endet mit einem ruhigen Teil mit anschließender kurzer Entspannung. Bitte engere bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken und eine Faszienoder Pilatesrolle mitbringen. Sa, , 16:00 17:30 Familientreffpunkt Anmeldungen bis , EUR Information Tel oder sucz@gmx.de 35

38 Gesundheit und Fitness Gymnastik 60 plus mit Musik Ltg. Susanne Czerny, Yogalehrerin, Trainerin Fitness, Gesundheit und Seniorensport Ein sportlich orientierter Kurs für Menschen, die aktiv bleiben wollen. Der Kurs beinhaltet Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen mit und ohne Gerät zur Erhaltung körperlicher und geistiger Fitness. Koordination und Haltung werden geschult und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Bitte bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe und Wasser mitbringen. Mo 09:30 10:30 Familientreffpunkt 37, EUR Monatskarte Ehepartner 15 % Rabatt weitere Ermäßigungen auf Anfrage 10, EUR Probestunde, 12, EUR Einzelstunde Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de Klangschalenmeditation Balance im Alltag Ltg. Regina Allmendinger, Dipl.-Päd., Heilpraktikerin, Entspannungstrainerin Die Meditation mit Klangschalen ist besonders entspannungsfördernd. Wir beginnen mit einer Atemübung, dann folgt die Klangschalenmeditation von ca. 20 Minuten Dauer. Abgeschlossen wird mit einer anregenden und ausgleichenden Meridian-Klopfübung. jeden 3. Mi im Monat 18:30 19:30 Familientreffpunkt 10, EUR pro Treffen Anmeldung Tel , 0176/ oder regina.allmendinger@web.de Move! Stärke deinen Rücken Ltg. Susanne Czerny, Trainerin für Fitness und Gesundheit, Fascial Fitness, Yogalehrerin Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining mit und ohne Trainingsgerät, um die eigene Haltung zu verbessern und die Wirbelsäule zu entlasten. Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit sowie koordinative Fähigkeiten werden erhalten und verbessert. Die Stunde mit Musik beinhaltet Erwärmung, Mobilisation, Kräftigung sowie Dehnung und Entspannung. Bitte bequeme Kleidung, Hallensportschuhe und Wasser mitbringen. Do 18:15 19:15 Familientreffpunkt 96, EUR 10 Wochen in Folge Ehepartner 15 % Rabatt weitere Ermäßigungen auf Anfrage 10, EUR Probestunde, 12, EUR Einzelstunde Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de 36

39 Gesundheit und Fitness Pilates Sanftes und effektives Körpertraining Ltg. Anasthasia Gohard, zertifizierte Pilatestrainerin Die sanften, aber wirkungsvollen Pilates-Übungen bringen den ganzen Körper wieder in Schwung, straffen die Figur, sorgen für eine bessere Körperhaltung und stärken Bauch und Rücken. fortlaufend Mo 20:00 21:15 Tanzstudio 1 monatlich 44, EUR 10er-Karte 120, EUR (3 Monate gültig) Einzelstunde 15, EUR Probestunde 10, EUR offener Kurs, Einstieg jederzeit, Ferien: 4 Wochen im Jahr Anmeldung Tel. 0157/ oder a.gohard@gmail.com Facebook-Seite: Anasthasias Pilates Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Entspannter Körper frischer Geist Ltg. Silke Joos, Dipl.-Psychologin, Systemische Therap. (SG) PMR ist geeignet bei allen aus Stress resultierenden Symptomen wie z. B. Schlafstörungen, Schmerzen oder Bluthochdruck. Insgesamt führt PMR zu allgemeinem Wohlbefinden sowie zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Der Kurs wird ergänzt durch Atem- und Achtsamkeitsübungen, die Entspannung wird durch Traumreisen vertieft. Do 17:30 18:45 Familientreffpunkt Treffen 110, EUR (nicht am ) Treffen 110, EUR (nicht am ) Bei Wiederholung des Kurses 65, EUR Der Kurs ist gemäß den Präventionsrichtlinien von den Krankenkassen anerkannt und wird mit bis zu 80 % bezuschusst. Anmeldung Tel

40 Gesundheit und Fitness Sitzgymnastik für Seniorinnen und Senioren Ltg. Susanne Czerny, Trainerin Fitness, Gesundheit und Seniorensport, Yogalehrerin Der Kurs eignet sich für Menschen mit Einschränkungen. Geübt wird vorwiegend auf dem Hocker oder Stuhl zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, zur Mobilisation der Gelenke und zur Erhaltung der Beweglichkeit. Dabei werden koordinative Fähigkeiten erhalten oder spielerisch verbessert. Es findet kein Training auf der Matte statt. Bitte bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe und Wasser mitbringen. fortlaufend Mo 10:45 11:30 Familientreffpunkt 34, EUR Monatskarte Ehepartner 15 % Rabatt weitere Ermäßigungen auf Anfrage 11, EUR Einzelstunden 10,- EUR Probestunde Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de Stressbewältigung im Alltag Ltg. Silke Joos, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin (SG) In diesem Kurs können Sie Ihre Stressfallen erkennen, persönliche Ressourcen wahrnehmen und nutzen, negative Glaubenssätze verändern und neue Strategien für ein gelasseneres Leben finden. Entspannungsübungen ergänzen den Ablauf des Kurses. Ein entspannter Kurs ohne Stress. Do 17:30 19:00 Familientreffpunkt Treffen 140, EUR (nicht am ) Der Kurs ist gemäß den Präventionsrichtlinien von den Krankenkassen anerkannt und wird mit bis zu 80 % bezuschusst. Anmeldung Tel Tischtennis für Seniorinnen und Senioren Ltg. Janosch Amtenbrink Jeden Donnerstag treffen sich Seniorinnen und Senioren im Boseclub, um Tischtennis zu spielen. Spaß, Bewegung und gemeinsam Zeit zu verbringen stehen dabei im Vordergrund. Do 13:00 14:00 Boseclub beitragsfrei Information Tel , janosch.amtenbrink@nusz.de 38

41 Gesundheit und Fitness Zumba Annika Loose, lizenziert für Zumba Fitness und Zumba Gold Foto: Frank Burkert ZUMBA ist ein dynamisches Tanz- und Ganzkörpertraining. Es fördert gute Laune und ein gesundes Körpergefühl. Zu lateinamerikanischen und internationalen Musik- und Tanzstilen wird der Körper in Schwung gebracht und die Kondition verbessert. Mi 08:45 09:45 Tanzstudio 1 Do 20:15 21:15 Dojo Fr 18:00 19:00 Tanzstudio 1 Fr 19:00 20:00 Tanzstudio 1 Probetraining: 5, EUR 5er-Karte: 40, EUR (2 Monate gültig) 10er-Karte: 70, EUR (4 Monate gültig) Einstieg jederzeit möglich. Schulferien: Termine erfragen Teilnahme bitte rechtzeitig vor jedem Termin bestätigen! Anmeldung 0176/ , info@zumba-fitness-berlin.de facebook: Zumba Fitness Berlin.de u Feldenkrais-Methode Feldenkrais-Methode Bewusstsein durch Bewegung Ltg. Charlotte Imberg, lizenzierte Feldenkraispädagogin, Traumatherapeutin, HP (psych.) Vielfältige Unterrichtslektionen aus der Hinterlassenschaft von Dr. Moshé Feldenkrais geben Anregungen, das eigene Bewegungspotenzial spürbar zu machen und sich um neue Spielräume erweitert zu fühlen. Bewegungsstörungen, ausgedrückt in Schmerzen oder Verspannungen, werden nach und nach abgebaut. Vormittagskurs Fr 10:00 11:00 Familientreffpunkt Abendkurs Mi 19:00 20:00 Familientreffpunkt 10 Termine 130, EUR Probestunde 13, EUR Wochenendseminar Sa 14:00 18:00, So 13:00 17:00 Familientreffpunkt , EUR Weitere Wochenendtermine bitte erfragen. Anmeldung Tel oder mail@charlotte-imberg.de 39

42 Gesundheit und Fitness u Qigong und Tai Chi Qigong eine chinesische Gesundheitsmethode Ltg. Gudrun Chen-Wagner, Qigong-Lehrerin, Mitglied der Deutschen Qigong Gesellschaft (DQGG) Aus der überlieferten Kultur Chinas werden einfache Übungen zur Stärkung der eigenen Heilkräfte vermittelt. Hier werden weiche, runde, fließende Bewegungen trainiert. Lebenswichtige Energien werden harmonisiert, Körperhaltung und Atmung werden dabei reguliert. Die Wirbelsäule wird gelockert und der ganze Körper wird entspannt. Mit schönen Vorstellungen wird trainiert, um Herz und Geist zu beruhigen. Die Qigong-Bewegungsformen sind aus den Fünf-Tiere-Formen und dem Innennährenden Qigong (Nei Yang Gong). Bitte lockere Kleidung und Hallenschuhe mitbringen. Bei gutem Wetter im Freien. Mi 09:30 Sa, So 10:00 Dojo Mo 18:15 jeweils 90 Min. Tanzstudio 1 fortl. monatlich 50, EUR erm. 40, EUR Probestunde 10, EUR Schnupperwochenende , Sa + So 10:00 11:30 Dojo Wochenende 30, EUR Anmeldung Tel Information Tel

43 Gesundheit und Fitness Qigong für Frauen Für das weibliche Wohlbefinden Ltg. Gudrun Chen-Wagner, Qigong-Lehrerin, Mitglied der Deutschen Qigong Gesellschaft (DQGG) Mit sehr hohem praktischem Wert bei der allgemeinen Vorsorge und Gesunderhaltung durch die nährende und unterstützende Wirkung für den weiblichen Körper. Verschiedene gesundheitliche Probleme von Frauen können mit ihrer Anwendung gelindert oder beseitigt werden. Intensiv-Wochenende Das nüzi qigong ist ein sanftes für Frauen entwickeltes Qigong. Für jede Frau ist diese Methode geeignet, die ihre innere Harmonie regulieren und stärken will. Eine wohltuende Wirkung entsteht mit den sanften und weichen Bewegungen sowie den Selbstmassagen für Oberkörper, Bauch und Becken und für die Wirbelsäule. Lebenswichtige Energien im Unterleib und im ganzen Körper werden aktiviert; bei besonderem Üben einzelner Übungsteile kann es bei Menstruationsproblemen helfen und ist auch wohltuend in den Wechseljahren. Sa, So 14:00 18:00 Tanzstudio je Wochenende 85, EUR erm. 75, EUR Anmeldung Tel Information Tel Qigong für Seniorinnen und Senioren Ltg. Gudrun Chen-Wagner, Qigong-Lehrerin, Mitglied der Deutschen Qigong Gesellschaft (DQGG) Hier üben ältere Menschen, in die Entspannung und in die Ruhe zu kommen. Neben Selbstmassagen zur Gesunderhaltung gibt es folgende Schwerpunkte: Stärkung der Grundenergie, Schulter-, Wirbelsäulenund Beckenlockerung. Die bewegten Formen sind Das Innennährende Qigong, Die 18-fache Methode und die Übung vom Ursprünglichen Licht. Kurs 1 Mo 14:30 15:30 Dojo (bis ) Kurs 2 Di 14:30 15:30 Dojo Kurs 3 Mi 14:30 15:30 Dojo fortl. monatlich je Kurs 15, EUR Probestunde 5, EUR Anmeldung Tel Information Tel

44 Gesundheit und Fitness Guolin Qigong / Qigong-Schritte bei Krebs und chronischen Erkrankungen Ltg. Gudrun Chen-Wagner, Qigong-Lehrerin Spezielle Schritttechnik mit einer besonderen Art der Atmung: dem Windatmen. Die Wirkung betrifft die Besserung des Allgemeinbefindens und die Stärkung der Immunabwehr. Begleitend bei Chemo- u. Strahlentherapie anwendbar. Bevorzugt ist das Üben draußen an der frischen Luft! Probestunde 10, EUR Erstes Übungstreffen nach persönlicher Vereinbarung Mit vorheriger persönlicher Anmeldung unter Tel TaiChi TAO der Weg zur Gesundheit Entspannung Vitalität Innere Ruhe Gelassenheit TaiChi TAO ist Gesundheit, Meditation, Kunst und Lebenspflege Ltg. Jean-Paul Ebel TaiChi TAO wird seit 2001 in Kooperation mit der Wuli-Schule Berlin durchgeführt. Lockerungs-, Basisübungen (Qigong) für harmonischen Energiefluss, Form (fließend, rund) nach Meister Cheng (individuell vermittelt), Sensibilität durch Partnerübungen, Erlernen von Entspannung, innerer Ruhe, Gelassenheit. Einfache Teilhabe TaiChi TAO ist offen für alle Menschen!!! Mo, Mi 18:30 20:00 Dojo Do 17:30 18:30 Dojo fortl. monatlich 55, EUR Nach Absprache mit dem Lehrer Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und ausprobieren. Eine Probestunde ist kostenlos. Mit der Wuli-Schule wird ein Vertrag geschlossen. Keine Ferien, ganzjähriger Unterricht. Information Jean-Paul Ebel ( oder Tel u Yoga Family Yoga Play für maximal zwei Erwachsene mit einem oder mehreren Kindern von 3,5 bis 8 Jahren Family Yoga Play Workshop für maximal zwei Erwachsene mit einem oder mehreren Kindern bis 12 Jahre Beschreibungen siehe S

45 Gesundheit und Fitness Foto: aboutpixel.de Uwe Gernhoefer Hatha Yoga und Meditation Mit Yogameditation Stress bewältigen Ltg. Helga Brinkmann, Yogalehrerin BDY/EYU Yoga öffnet neue Türen nach innen und lässt Sie sich wieder selbst spüren. Meditation ermöglicht neue Einsichten und nachhaltige positive Veränderungen in Ihrem Leben. So können Sie alte Stressmuster auflösen. Mo 19:00 20:30 Familientreffpunkt Do 19:30 21:00 Familientreffpunkt 12 Treffen 180, EUR Probestunde kostenlos Ferientermine , , je Treffen 15, EUR Die Kurse sind gemäß den Präventionsrichtlinien von den Krankenkassen anerkannt und werden mit bis zu 80 % bezuschusst. Anmeldung mail@lebenskunst-und-yoga.de oder Tel , 0176/ Hatha-Yoga 55 + Ltg. Christa Woyack, von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (Prüfstelle der Krankenkassen) anerkannte Yogalehrerin Die Gruppe ist speziell auf die Bedürfnisse des reiferen Menschen abgestimmt. Die Übungen werden teilweise auf dem Stuhl sitzend gemacht. Durch sanfte Yogaübungen, Meditation und Entspannung schulen wir unsere Selbstwahrnehmung und entwickeln Gespür dafür, Körper und Seele gut auszubalancieren. Von Sept. bis Dez. 2017: Meditation-Grundlagen, Fragestellung, Erfahrungen mit der Übung des Innehaltens, der Konzentration, im Alltag wirken, kleine Momente des Zu-mir-Kommens im täglichen Leben. Von Jan. bis Juli 2018: Mudras Handgesten, durch die gezielt auf den Körper, Geist und Seele eingewirkt werden kann; Theorie und praktische Beispiele. Fr 17:45 19:15 Familientreffpunkt 10 Treffen 110, EUR 5er-Karte 55, EUR, gültig 7 Wochen Probestunde 11, EUR Der Unterricht ist von den Ersatzkassen als Präventivmaßnahme anerkannt, ca. 80 % der Kosten werden erstattet. Anmeldung Tel

46 Gesundheit und Fitness Hatha-Yoga Traditionelle Techniken des Hatha Yoga kombiniert mit modernen Erkenntnissen der Biomechanik jeder ist willkommen! Angela Holtschmidt, Yogalehrerin In einem körperlich herausfordernden Yogastil erfahren wir unsere Grenzen und lernen sie zu erweitern. Wir kräftigen und dehnen die gesamte Muskulatur. Atemtechniken und Konzentration bringen uns Energie und Ruhe. Genaue Körperausrichtung hilft Verletzungen zu vermeiden und Haltungsschäden zu heilen. Di 18:45 19:45 Familientreffpunkt Offener Kurs Einstieg jederzeit möglich (am besten vorher per oder Telefon Bescheid sagen) 12, EUR Probestunde 16, EUR Einzelkarte 52, EUR 4er-Karte, gültig 5 Wochen 95, EUR 8er-Karte, gültig 10 Wochen Anmeldung, Information Tel oder aholtschmidt@kabelmail.de Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan Ltg. Susanne Czerny, Yogalehrerin 3HO Deutschland e. V. und Ikyta international Statische und dynamische Übungen dehnen, kräftigen, zentrieren und balancieren Körper und Geist gleichermaßen. Übungsbegleitende Atemformen helfen den Kontakt zu deinem Selbst zu vertiefen. Ausgiebige Entspannung und anschließende Meditation am Ende jeder Stunde ermöglichen die Integration des Themas der Stunde. So dient Yoga der praktischen Unterstützung für alle Herausforderungen des Lebens. Du erweiterst durch die Erfahrung beim Kundalini Yoga dein Bewusstsein, um zu einem größeren Verständnis deiner Würde und deiner Wahrheit zu gelangen. (Yogi Bhajan) fortlaufend Mo 18:00 19:30 Familientreffpunkt 132, EUR 10 Wochen in Folge 15, EUR Einzelstunde 12, EUR Probestunde Freundschaftsrabatt einmalig 5 % auf die Kursgebühr Privatstunden nach Vereinbarung Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de 44

47 Gesundheit und Fitness Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan 60 plus Ltg. Susanne Czerny, Yogalehrerin 3HO Deutschland e.v., Trainerin Seniorensport, Fascial Fitness Übungen, Meditationen und Atemtechniken zur Erhaltung von Wohlbefinden und Lebensqualität in einer Zeit des inneren wie äußeren Wandels. Ziele sind die Erhaltung geistiger und körperlicher Flexibilität, der Balance und ein umfassender Kraftzuwachs. Das sorgt für gute Laune. Bei körperlichen Einschränkungen kann auf oder mit dem Stuhl geübt werden. Bitte bequeme Kleidung und Wasser mitbringen. fortlaufend Mi 11:30 12:30 Familientreffpunkt 40, EUR Monatskarte Ehepartner 15 % Rabatt weitere Ermäßigungen auf Anfrage 10, EUR Probestunde 13, EUR Einzelstunde Privatstunden nach Vereinbarung Anmeldung, Information Tel oder sucz@gmx.de Yoga Stressbewältigung/Entspannung Ltg. Helga Brinkmann, Yogalehrerin BDY/EYU Yoga ist Ankommen bei dir selbst. Nicht mehr und nicht weniger. (Desikachar) Befreien Sie Ihren Körper mit einfachen Übungen von Spannungen und bringen Sie Ihre Gedanken mit bewusstem Atem zur Ruhe. Körperlich und geistig frisch in Ihren Alltag! Klein, aber fein : individuelle Begleitung! Der Einstieg ist jederzeit möglich. Keine Kenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein großes Tuch. Di 09:00 10:15 Tanzstudio / ; je 12 Treffen 156, EUR; Probestunde kostenlos Ferientermine 2017: ; : ; je 13, EUR Der Kurs ist gemäß den Präventionsrichtlinien von den Krankenkassen anerkannt und wird mit bis zu 80 % bezuschusst oder Sie lassen sich Frische und Gelassenheit schenken mit einem Yoga-Geschenkgutschein. Anmeldung Helga Brinkmann, mail@lebenskunst-und-yoga.de oder Tel , 0176/

48 Gesundheit und Fitness Yoga in Bewegung für Kinder 4 7 J. Ltg. Susanne Czerny, Yogalehrerin 3HO Deutschland e. V. und Ikyta international Kinder spielen Yoga. Atem- und Körperübungen in Liedern, Reimen, Versen und Geschichten wirken entspannend und belebend, sie schärfen die Selbstwahrnehmung, steigern die Konzentrationsfähigkeit und stärken das Selbstbewusstsein. Meditationen werden geübt und es wird auch viel gelacht. fortlaufend außer in den Schulferien Mo 16:45 17:35 Familientreffpunkt 8 Treffen 72, EUR Freundschaftsrabatt einmalig 5 % auf die Kursgebühr 3 Probestunden in Folge in Absprache möglich 33, EUR, die bei Teilnahme am Kurs mit dem Kursbeitrag verrechnet werden. Anmeldung Tel oder sucz@gmx.de Yogastammtisch für alle Yogainteressierten im Café des Familientreffpunktes Ltg. Helga Brinkmann, Yogalehrerin BDY/EYU Ein offener Raum für Fragen und Austausch rund um das Thema Yoga. Alle, mit oder ohne Yogaerfahrung, die sich für Yoga interessieren, sind herzlich willkommen. Do 19:30 21:00 Familientreffpunkt , , , , , , , , , Auf Spendenbasis für Getränke und Raummiete Anmeldung nicht erforderlich Informationen mail@lebenskunst-und-yoga.de oder Tel , 0176/

49 Kinder- und Jugend- Freizeitstätten 3D Medienhaus Marienfelde Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Domagkstraße 3, Berlin-Tempelhof Das 3D Medienhaus ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung mit unterschiedlichen Räumen, z. B. Aufenthalts- und Kreativräumen, einem Jugendbegegnungsraum mit Bar und Sofaecke, einem PC-Raum mit Internetzugang und einer Küche. In der angrenzenden kleinen Turnhalle werden sportpädagogische Angebote durchgeführt, z. B. Boxen, Basketball und Fußball. Im PC-Raum besteht u. a. die Möglichkeit, den Internetführerschein zu machen. Außerdem gibt es: Tischtennis, Billard, Tischkicker, Darts, Hausaufgabenbetreuung, Kreativworkshops, eine Theatergruppe, ein Tanzangebot und vieles mehr... Darüber hinaus sind die Integrationslotsinnen und -lotsen des Nachbarschaftszentrums mit einer wöchentlichen Sprechstunde im 3D Medienhaus vertreten. Leitung Christina Studte Öffnungszeiten Mo Fr 14:00 19:00, Sa 12:00 17:00 Öffnungszeiten in den Schulferien mit besonderen Veranstaltungen und Angeboten werden auf der Facebook-Seite des 3D Medienhauses veröffentlicht. Information Tel , facebook/3dmedienhaus 47

50 Kinder- und Jugendfreizeitstätten Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez Holsteinische Straße 45, Berlin Die pädagogisch betreute Kinderfreizeiteinrichtung bietet naturnahe Erholung und Freispiel für Kinder. Zentral gelegen in Berlin-Wilmersdorf ist der 1750 m 2 große Platz auch ein Ort der Begegnung für Familien und Nachbarn. Offene Tür und Gruppenangebote richten sich vorwiegend an Schulkinder. Themenbereiche sind Aktionsspiel, Kreativität, Handwerk, Hüttenbau, Lagerfeuer, Naturelemente, Gartenarbeit, Kreativ- und Handwerkskurse. Es gibt jahreszeitliche Familienfeste und Ferienprogramme. Schulklassen und Kitagruppen können Termine buchen. Leitung Rüdiger Corff Öffnungszeiten Sommerzeit Mo Fr 13:00 18:30, Sa 10:00 14:00 Donnerstag ab 15:00: Familientag mit Lagerfeuer. Öffnungszeiten in den Berliner Schulferien mit besonderen Ferienangeboten, Veranstaltungen, besondere Aktionen, wie z. B. Boys Day zur Berufsorientierung, Winteröffnungszeiten von November bis Ende März siehe asp.nusz.de Information, Anmeldung Tel , asp@nusz.de Internet: asp.nusz.de Der Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez ist eine Einrichtung des NUSZ und wird gefördert vom Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf, Jugendamt Region

51 Kinder- und Jugendfreizeitstätten Boseclub Bosestraße 6, Berlin-Tempelhof Der Boseclub ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung und liegt im Herzen Tempelhofs in einem Wohngebiet. Direkt an die Einrichtung grenzen der Bosepark, ein Spiel- und ein Fußballplatz. Kinder und Jugendliche sind dazu eingeladen, den Boseclub als Treffpunkt zu nutzen und unsere vielfältigen Angebote in Anspruch zu nehmen. Als Ort der Begegnung und des Austausches steht der Boseclub auch Eltern und Nachbarn offen. Der Boseclub wird in einer Kooperation mit K*I*D*S e. V. und dem Bezirksamt Tempelhof/Schöneberg betrieben. Leitung Janosch Amtenbrink, Edyta Rogowska Öffnungszeiten Mo Do 14:00 19:00, Fr 15:00 18:00 und Sa 11:00 16:00 Information, Anmeldung Tel , Fax , HEINRICHs SERVICE ERSATZTEILE ZUBEHÖR Kaiserin-Augusta-Str Berlin-Tempelhof Mo Fr 10:00 19:00 Sa 10:00 14: FAHRRADLADEN

52 Kinder- und Jugendfreizeitstätten Jugendclub Sonnetreff Am Hellespont 6, Berlin-Tempelhof Der Jugendclub bietet eine offene Tür sowie Sport, Freizeitangebote und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Leitung Senol Aydin Dipl.-Sportwissenschaftler Öffnungszeiten Mo Fr 14:00 20:00 Information, Anmeldung Tel , Fax Barrierefreiheit Rollstuhlfahrer können die Einrichtung über einen Fahrstuhl erreichen. 50

53 Kinder- und Jugendfreizeitstätten Jugend- und Kulturzentrum SPIRALE Westfälische Straße 16, Berlin-Wilmersdorf Die SPIRALE ist ein Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit künstlerisch-kreativen Gruppenangeboten, Kursen, Workshops, Veranstaltungen und Projekten in den Bereichen Musik, Tanz und Theater unterstützen wir junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Unter anderem stehen ein voll ausgestattetes Tonstudio und 5 Bandübungsräume zur Verfügung. In Kooperation mit der Musikschule CityWest wird Instrumentalunterricht angeboten. An Kinder von 6 bis 12 Jahren richten sich die Freizeitangebote auf dem pädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Schöneberg. Leitung Albina Apelt, Tom Zielen Öffnungszeiten Di Do 16:00 22:00, Fr 15:00 21:00, Sa 13:00 19:00 Information, Anmeldung Tel , Fax , spirale@nusz.de, Einfache Teilhabe Alle ebenerdigen Räume sind barrierefrei und die dortigen Veranstaltungen sind inklusiv geöffnet. 51

54 Kinder- und Jugendfreizeitstätten Kinderbauernhof in der ufafabrik Viktoriastraße 13, Berlin-Tempelhof Kinderfreizeiteinrichtung für Schulkinder mit offenen und mit Gruppenangeboten. Während des offenen Betriebs finden Reitunterrichte, Freizeitangebote, Kreatives und Sportliches statt. Erweiterte Angebote in den Ferien. Vormittags können Schulklassen und Kitagruppen Termine für Fütterungsführungen und Ponyreiten buchen. Mittwochs ist ab 15:00 Familien- und Kinderreittag. Leitung Andreas Knöbel Öffnungszeiten Mo Fr 13:00 18:00 (im Winter bis 17:00) 10:00 13:00 Fütterungsführungen und Ponyreiten nach Voranmeldung Sa, So und feiertags 12:00 15:00 In den Berliner Schulferien ab 10:00 Information, Anmeldung Tel , Besucht uns im Internet: kinderbauernhof.nusz.de Unser Kooperationspartner: 52

55 Kindertagesstätten u Kindertagesstätten Leitbild und pädagogische Grundsätze Grundlage der Konzepte unserer Kitas ist das Berliner Bildungsprogramm für Kindertagesstätten (BBP). Elemente der Montessori- und der Reggiopädagogik finden ebenso Eingang in die Arbeit wie auch die persönliche Stärke und besondere Fähigkeit der einzelnen Erzieherinnen und Erzieher, z. B. im musischen, künstlerischen, sportlichen, handwerklichen Bereich. Jedes Kind erfährt einen respektvollen Umgang und die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit. Die Erzieherinnen und Erzieher beobachten, begleiten und fördern die ihnen anvertrauten Kinder entsprechend deren Bedürfnissen und Fähigkeiten gemäß Maria Montessoris Leitsatz: Hilf mir, es selbst zu tun. Anhand von Projektarbeit begleiten wir Kinder dabei, die Welt spielend zu begreifen. Ernährung Die Mahlzeiten werden täglich in unseren Küchen frisch zubereitet. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung. Kulturelle und gesundheitliche Aspekte der Ernährung werden berücksichtigt. Kooperation mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder ist uns selbstverständlich. Auf vielen Ebenen haben Eltern die Möglichkeit, den Kita-Alltag mitzugestalten, z. B. bei Elternabenden, Informationsveranstaltungen, Garten- und Raumgestaltung, Organisation von Ausflügen und Projekten. Nachbarschafts-Kitas Unsere Kitas sind Nachbarschafts-Kitas und bieten neben der pädagogischen Arbeit mit den Kindern vielfältige Möglichkeiten der Begegnung, des Austausches, der Information, Hilfe und Unterstützung für Eltern, Familien und Nachbarn. Die Eltern- und Familiencafés bieten Raum und Möglichkeit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Die Familienbildungsangebote bieten Handwerkszeug, um den Familienalltag stressfreier zu gestalten und sich über alle Themen rund um Kind und Familie zu informieren. Unsere Räume können für Familienfeiern gemietet werden. 53

56 Kindertagesstätten Kindertagesstätte Blohmstraße Blohmstraße 61 a, Berlin In der Kita Blohmstraße in Lichtenrade bieten wir 78 Kindern von 12 Monaten bis zum Schuleintritt eine Betreuung nach dem Berliner Bildungsprogramm und in Partnerschaft mit den Eltern. Entstanden ist die Kita auf Initiative des Unternehmensnetzwerks Motzener Straße. Wir pflegen einen engen Kontakt zum interkulturellen Garten des Trägers und genießen Wald und Wiesen der Umgebung. Leitung Elke Kirschenhofer Öffnungszeiten Mo Fr 06:00 18:00 Sprechzeiten jeden 2. und 4. Do 15:00 18:00 und nach Vereinbarung Information, Anmeldung Tel , Einfache Teilhabe Jedes Kind wird in seiner individuellen Entwicklung begleitet und unterstützt. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung. Kindertagesstätte MaRiS Manfred-von-Richthofen-Straße 31, Berlin Die fünf Abteilungen der Kita MaRiS bieten Platz für 13 Gruppen mit jeweils 12 Krippenkindern oder 16 Kindergartenkindern. Krippe und Elementarbereich arbeiten konzeptionell eng zusammen. Die Bildung und Erziehung erfolgt nach dem BBP, der Konzeption und in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule auf dem Tempelhofer Feld und der Tempelherren-Grundschule. Leitung Sahira Zarth, Alice Thieke Öffnungszeiten 06:00 18:00 Sprechzeiten Di 08:00 11:00, Do 15:00 18:00 und nach Vereinbarung Veränderte Sprechzeiten in den Berliner Schulferien Di 09:00 11:00 und Do 15:00 17:00 Information, Anmeldung Tel , Einfache Teilhabe Alle Kinder werden grundsätzlich nach dem inklusiven Gedanken entsprechend ihrem Entwicklungsstand gefördert. 54

57 Kindertagesstätten Kindertagesstätte Sternenkita Apostel-Paulus-Straße 33, Berlin Die Sternenkita befindet sich in einer schönen Ladenwohnung mit eigenem kleinen Garten. Es werden 15 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Die ganzheitliche Arbeit basiert auf der Grundlage des BBPs und hat Elemente der Montessori- Pädagogik. Seit 2011 gehört die Kita zum Haus der kleinen Forscher. Leitung Claudia Möller, Dipl.-Soz.-Päd. Sprechzeiten nach Vereinbarung Information, Anmeldung Tel , kita.sternenkita@nusz.de Einfache Teilhabe Menschen mit Lernschwierigkeiten und anderen Einschränkungen aufgrund von Behinderungen sind grundsätzlich willkommen. Kindertagesstätte Vier Jahreszeiten Luckeweg 15, Berlin In der Kita werden Kinder von der 8. Woche bis 2,5 Jahren in der Krippenabteilung und in 4 Elementarabteilungen von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Die Bildung und Erziehung erfolgt in teiloffener Arbeit nach dem BBP und in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Schwerpunkte: Sprachförderkonzept, Übergangsgestaltung in Kooperation mit Grundschulen, Kooperationen mit dem TSV Marienfelde und dem Seniorenzentrum Hildburghauser Str. zu den Themen Gesundheit, Ernährung und Bewegung. Im Haus der Kita befindet sich außerdem das Familienzentrum Marienfelde mit Raum für Familienbildung, Freizeitgestaltung und Beratung. Familienzentrum Marienfelde siehe Seite 10. Leitungsteam Bettina Zeisler, staatl. anerk. Erz. Silke Röker, Dipl.-Päd. Sprechzeiten Do 16:00 18:00 und nach Vereinbarung Information, Anmeldung Tel , Fax kita.vierjahreszeiten@nusz.de Einfache Teilhabe Ein professionelles Team von Heilpädagogen, Facherziehern für Integration und Facherziehern für Sprachförderung unterstützen und begleiten die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer inklusiven Arbeit. 55

58 Schulen u Ganztagsbetreuung an Schulen Grundschule auf dem Tempelhofer Feld Offener Ganztagsbetrieb Die Schulburg Schulenburgring 7 11, Berlin Die Schulburg ist Kooperationspartner der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld. Das schulische Lernen und die individuelle Förderung der 490 Grundschulkinder gehen Hand in Hand mit Entspannung und Freizeitspaß. Wir bieten ergänzende Lernförderung an und ein gesundes, schmackhaftes und abwechslungsreiches Essen, das in der angrenzenden trägereigenen Kita MaRiS täglich frisch zubereitet wird. Leitung Ingrid Stuhl, Dipl.-Päd., Stellv. Ellen Guikers, Päd. Sprechzeiten Di 08:00 11:00, Do 15:00 18:00 und nach Vereinbarung Anmeldung Tel./Fax , schulburg@nusz.de Einfache Teilhabe Unser Ziel ist es, inkludierende Lern- und Lebensbedingungen herzustellen. Nahariya-Grundschule Gebundene Ganztagsbetreuung, Sprachheilklassen Nahariyastraße13 17, Berlin In den Sprachheilklassen werden in drei Klassen insg. 36 Kinder betreut, die den Förderschwerpunkt Sprache haben. In enger Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer mit den Erzieherinnen und Erziehern werden die Kinder individuell und kleinschrittig gefördert. Durch die Verknüpfung von Schule und Freizeit können die Kinder erlernte Strukturen und Wissen auch praktisch erleben. Leitung Alexandra Schidlowski, Erzieherin Sprechzeiten Mo Fr 08:00 16:00 Information, Anmeldung Tel oder 0157/

59 Schulen Tempelherren-Grundschule Offener Ganztagsbetrieb Tempelhort Boelckestraße 58 60, Berlin Von den rund 290 Grundschulkindern nehmen über 200 die ergänzende Betreuung mit gesundem Mittagessen und päd. Hausaufgabenbetreuung wahr. Die besonderen Schwerpunkte sind die individuelle Unterstützung und Förderung der Kinder im Lebensraum Schule, eine familienorientierte Betreuung sowie die Verbesserung der Bildungschancen unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten. Leitung Christiane Hummel-Thomas, Pädagogin, Stellv. Jens Lehmann, Pädagoge Betreuungszeiten Mo Fr 06:00 18:00 Sprechzeiten Di 08:00 11:00, Do 15:00 18:00 und nach Vereinbarung Information, Anmeldung Tel , Fax , u Jugend- und Sozialarbeit an Schulen Schulstationen, Schulsozialarbeit, Schülerclubs und Jugendarbeit an Schule Schulstationen, Schulsozialarbeit, Schülerclubs schaffen Schülerinnen und Schülern ein Übungsfeld für soziales Lernen. Ein Schwerpunkt der Schulsozialarbeit ist besonders die Förderung von Schülerinnen und Schülern, die aus unterschiedlichen Gründen den sozialen und emotionalen Anforderungen von Schule und Umwelt nicht mehr gewachsen sind. Bei aktuellen Problem-, Stress- und Konfliktsituationen, bei Schuldistanz, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten sind Schulstationen und Schülerclubs sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für Eltern, Lehrpersonal und pädagogische Fachkräfte eine Anlaufstelle. Ergänzende Angebote sind z. B. Hausaufgabenbetreuung, Konfliktlotsenausbildungen, Freizeitangebote an Nachmittagen, Ferienangebote, Mediation, soziales Lernen und Elterncafés. Wir arbeiten vernetzt mit vielen sozialen Einrichtungen und Organisationen im Bezirk. Informationen finden Sie auch:

60 Schulen Carl-Sonnenschein-Grundschule Schülerclub/Schulsozialarbeit Am Hellespont 4 6, Berlin Der Schülerclub an der Carl-Sonnenschein-Grundschule bietet den Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit und Hilfestellungen an. Auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sind herzlich eingeladen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bedarf zu kontaktieren. Leitung Erik Peukert, Dip.-Soz.-Päd. Sprechzeiten Mo Do 08:00 15:00 und Fr 08:00 13:00 Information, Anmeldung erik.peukert@nusz.de Friedrich-Bergius-Schule Integrierte Sekundarschule Jugendsozialarbeit und offener Ganztagsbetrieb Perelsplatz 6 9, Berlin Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Wenn es Probleme, Streit oder Konflikte gibt, können sie in unsere Beratung kommen. Wir helfen gerne bei der Lösung oder Schlichtung. Am Nachmittag bieten wir je nach Interessenlage verschiedene Gruppen und AGs an, hier einige Beispiele: Hausaufgabenbetreuung, Mädchengruppe, Sport, Nähkurs und Spiele- Nachmittag. Wir sind im Raum 106 zu erreichen. Team Katja Widmer, Dipl.-Soz.-Päd./Arb.; Dana Drozdzynski, Dipl.-Soz.-Päd./Arb.; Sandra Boy, BA Soz.-Arb. Sprechzeiten Mo Do 08:30 13:30 Information Tel , schulsozialarbeit-fbs@nusz.de Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen gefördert von: Programmagentur der Stiftung SPI 58

61 Schulen Hugo-Gaudig-Schule Integrierte Sekundarschule Schulsozialarbeit Boelckestraße 58 60, Berlin Unsere auf Grundlage der Freiwilligkeit basierende pädagogische Hilfe richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und umfasst: Beratung bei Erziehungsfragen, Schulschwierigkeiten und -distanz in unterschiedlichen Lebenssituationen innerhalb und außerhalb der Schule. Daraus ergeben sich im Einzelfall die Begleitung und Vermittlung zu außerschulischen Hilfe- und Beratungsinstitutionen. enge Einbindung in die pädagogische Arbeit mit unseren Willkommensschülerinnen und -schülern. Planung und Durchführung sozialpädagogischer Projektarbeit wie z. B. prozessorientierte Klassenbegleitung, soziales Training u. v. m. Gestaltung des Offenen Ganztagsbereiches durch vielfältige Angebote (Hausaufgabenbetreuung, verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Projekte). Im Rahmen des Bonusprogramms finanziert die Hugo-Gaudig-Schule eine weitere Stelle für medienpädagogische Bildung und Projektarbeit. Leitung Sascha Dohlen, Erziehungs- und Sportwissenschaftler M. A. Team Magdalena Reindl, Sozialpädagogin; Jakob Hamburger, Psychologe und Medienpädagoge; Güngör Meral, Sozialpädagogin Sprechzeiten Mo Fr 08:30 15:30 und nach Vereinbarung Information, Anmeldung Tel , Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen gefördert von: Programmagentur der Stiftung SPI 59

62 Schulen Nahariya-Grundschule Schulstation Wunderinsel Nahariyastraße 13 17, Berlin Das Angebot für Schülerinnen und Schüler der Nahariya-Grundschule ist: Schulsozialarbeit, Unterstützung und Beratung, Freizeitaktivitäten, Hilfestellung bei der Lösung von Konflikten. Wir führen Projekte im Rahmen des Sozialen Lernens in allen Klassenstufen durch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kindern, Eltern und Lehrkräften für Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Im Rahmen des Bonusprogramms finanziert die Schulleitung eine weitere Stelle für Sozialarbeit. Leitung Margit Endres, Dipl.-Soz.-Päd. Sprechzeiten Mo Do 08:30 14:00, Fr 09:00 13:00 Information, Anmeldung Tel./Fax , Einfache Teilhabe Die Einrichtung ist bereits inklusiv geöffnet: Pädagogisches Material in leichter Sprache, Spiele und Übungen sind auch für Kinder mit Lernschwierigkeiten geeignet. Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen gefördert von: Programmagentur der Stiftung SPI Paul-Simmel-Grundschule Schulsozialarbeit Felixstraße 26 / 58, Berlin In der Schulstation der Paul-Simmel-Grundschule gibt es Beratung und Schulsozialarbeit durch Unterstützung und Hilfestellungen, die über den pädagogischen Lehrauftrag hinausgehen. Die Sozialpädagogin kümmert sich um die Probleme und Sorgen der Schülerinnen und Schüler. Das können schulische, aber auch persönliche Probleme sein. Leitung Bettina Kühne, Erzieherin, Dipl.-Soz.-Päd., Elternberaterin Anmeldung für Beratungsgespräche Tel , bettina.kuehne@nusz.de Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen gefördert von: Programmagentur der Stiftung SPI 60

63 Schulen Rudolf-Hildebrand-Grundschule Jugendarbeit Friedenstraße 23 25, Berlin Das Projekt Jugendarbeit an der Rudolf-Hildebrand-Grundschule setzt vielfältige Freizeitangebote für die Schülerinnen und Schüler sowie für andere interessierte Kinder und Jugendliche aus der Region um. Dabei stehen das soziale Lernen, die aktive Auseinandersetzung mit dem Stadtteil und das gesunde Aufwachsen im Mittelpunkt. Ein Schülercafé ist im Aufbau. Leitung Gesine Benecke-Mohr, staatlich anerkannte Erzieherin Öffnungszeiten Mo Fr 12:00 17:00 Information, Anmeldung Tel , Fax , Tempelherren-Grundschule Schulstation Boelckestraße 58/60, Berlin Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften. Unterstützung der Klassen für einen gelingenden Schulalltag. Hilfestellung bei der Lösung von Konflikten. Die Schulstation ist eine Kooperation zwischen der Tempelherren-Grundschule und dem Nachbarschaftszentrum in der ufafabrik und wird durch das Bonusprogramm an Berliner Schulen gefördert. Leitung Anna van der Meulen, Dipl.-Päd., Systemische Beraterin (BIF) Öffnungszeiten Mo Fr 08:00 13:00, weitere Termine nach Absprache, in den Schulferien geschlossen Information, Termine Tel , 61

64 Selbstverteidigung, asiatische Budokunst Budo ist der Überbegriff für die südostasiatischen Kampfkünste. Traditionell gehören auch die Heilkünste wie z. B. Qigong, Tai Chi, Shiatsu u. v. m. zum Budo. Budo wurde ursprünglich im streng zeremoniellen Rahmen, meistens in einem Zen-Tempel, geübt. Dieser Raum wird Dojo genannt. Das Dojo im Nachbarschaftszentrum ufafabrik bietet den Übenden Raum zur selbst organisierten Weiterentwicklung. Selbstverteidigung, gegenseitiger Respekt und Lebensfreude stehen dabei in enger Verbindung. u Aikido Aikido Ltg. Hans Helm, 5. Dan Die Aikidogruppe in der ufafabrik wurde 1984 auf Initiative von Karin Berndt ins Leben gerufen. Hans Helm leitet seit 1989 das Training. Der Verein Aikikai Berlin-Brandenburg e. V. ist Mitglied im Fachverband AiKiKai Deutschland. Neueinsteiger und Gäste sind immer willkommen. Anfänger Mo, Mi, Fr 20:00 22:00 Dojo Fortg. Sa 17:00 19:00 Dojo fortl. monatlich, 40, EUR erm. 30, EUR 3 Probestunden kostenlos Anmeldung direkt in der Gruppe Informationen Tel und Aikido für Kinder, Jugendliche, Mädchen Ltg. Karin Berndt, Aikido Trainerin 3. Dan Anmeldung Tel Mo 16:30 17:30 Jungen und Mädchen ab 8 J. Dojo Mo 17:30 18:30 Jugendliche ab 13 J. Dojo Mi 16:00 17:00 Mädchen ab 8 J. Dojo Mi 17:00 18:00 Mädchen ab 13 J. Dojo Beitrag pro Monat: Jungen 20, EUR, Mädchen 25, EUR 3 Probestunden kostenlos 62

65 Selbstverteidigung, asiatische Budokunst u Karate Karate Kinder, Jugendliche, Erwachsene Shito Ryu Karate Do traditionelle Kampfkunst aus Okinawa Ltg. Johannes Köster, 6. Dan Shito Ryu, DKV-Millenniumstrainer Karate ist eine Kampfkunst, ein Weg der Selbstverteidigung, welcher Konzentration, Mut, Entschlossenheit und mentale Fähigkeiten übt. Unser Karate heißt Shito-Ryu. Unser Verein Shi Shi no Dojo ist Mitglied im Deutschen Karate-Verband. Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sowie Gäste sind herzlich willkommen. Kinder ab 6 Jahre Di, Fr 16:00 17:00 Dojo Jugendliche Di, Fr 17:00 18:00 So 15:00 16:00 und 16:00 17:00 Dojo kein Training in den Schulferien, an Feiertagen monatl. 35, EUR Erwachsene alle Niveaus Di, Do, So 18:30 20:00 Dojo fortlaufendes Training, monatl. 50, EUR Einsteiger Mo 10:00 12:00 Sa 15:00 16:30 Dojo fortlaufendes Training, erm. monatl. 22, EUR Alle Beiträge jeweils plus DKV/DSI-Jahresbeitrag (40, EUR), Prüfungsgebühren exklusive, Probestunden kostenlos Anmeldung Johannes Köster, Tel , mail@shishinodojo.de 63

66 Selbstverteidigung, asiatische Budokunst u WingTsun WingTsun Selbstverteidigung, Gesundheit, Sport Ltg. Sifu Frank Bonconseil, WingTsun-Lehrer, Yogalehrer, Personaltrainer, ChiKung Wir vom VESQ Verband (Vitalität, Energie, Spirit, Qualität) bieten seit 15 Jahren Kurse zur persönlichen und körperlichen Entwicklung an. Diese reichen von der Selbstverteidigung und Yoga über Personaltraining bis zur Ernährungsberatung und sind für jedes Alter geeignet. In den Kinderkursen lernen Kinder nicht nur Selbstverteidigung, sondern auch das Verlassen der Opferrolle durch Selbstbehauptung und ein sicheres Auftreten. Kinder 4 12 J. Di 16:00 17:00 Kinder 4 8 J. Familientreffpunkt Di 17:15 18:15 Kinder 9 12 J. Familientreffpunkt Jugendliche ab 12 J. und Erwachsene Mo 10:00 11:00 Di 18:50 19:50 Tanzstudio 1 Di 20:15 21:15 Familientreffpunkt Do 10:00 11:00 Fr 18:00 19:00 Fr 19:00 20:00 Dojo WingTsun-Ausbildertraining Mi 19:30 21:30 Tanzstudio 1 WingTsun monatlich 50 75, EUR Kinderkurse monatlich 50, EUR Preise für Familienrabatt, Silber-, Gold- und Platinmitgliedschaft bitte erfragen. Kontakt Tel. 0172/ , Internet: Weitere Angebote QiGong, TaiChi u. a. finden Sie im Internet: dojo.nusz.de 64

67 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Fort- und Weiterbildung, Sprachen, Musizieren und Tanzen, Patchwork und Stricken hier finden Sie Kurse und Gruppen zur aktiven Freizeitgestaltung für Kinder und Erwachsene! u Fortbildung und Kommunikation Einführung in das Verfahren der Mediation Ltg. Sigrid Niemer, Mediatorin, Ausbilderin des Bundesverbandes Mediation Sie erhalten einen Überblick über das Verfahren, die Chancen und Einsatzbereiche dieser Form der Konfliktbearbeitung und erfahren mehr über Recht und Ausbildungsmöglichkeiten. Für den Alltag lernen Sie Techniken kennen für Gespräche in schwierigen Situationen. Mit kurzen Inputs, Beispielen und praktischen Übungen Fr + Sa 10:00 16:00 Ort wird bekannt gegeben 80, EUR, erm. 65, EUR für Studierende und Auszubildende mit Teilnahmebescheinigung Anmeldung Tel oder niemer@mediative.info Gern komme ich auch in Ihre Einrichtung, Kita oder Schule. 65

68 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Expand The Box Basistraining Klarheit, Verbindung, Gemeinschaft und neue Möglichkeiten Ltg. Marina Deeken und Ralf Kolem, zertifizierte Possibility-Management-Trainer Possibility Management bietet einen Kontext, in dem Sie Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen. Sie erweitern Ihre Box (Ego, Identität, Persönlichkeit), Ihre (unbewussten) Verhaltensweisen und lernen alltagstaugliche Werkzeuge kennen, die ein sinnerfülltes Leben ermöglichen. Fr So 09:00 17:00 Familientreffpunkt , EUR, erm. 300, EUR für Auszubildende, Vollzeitstudenten bis 27 J. Mit Zertifikat Offene Übungsabende Montags im dreiwöchigen Rhythmus 19:00 22:00 Anmeldung Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens Ltg. Adelheid Sieglin, Lehrerin, und Christian Peters, Dipl.-Betriebswirt, beide sind wir international zertifizierte Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) seit 2004 Wir sehen unsere Art zu sprechen und zu denken vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Leid. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg hilft bei der Umgestaltung des sprachlichen Ausdrucks, der Art, Gehörtes zu verstehen und Empathie zu entwickeln. Offene Übungsabende 2. und 4. Mo im Monat 18:30 20:30 pro Treffen 12, EUR Anmeldung und Vorkenntnisse nicht erforderlich aktuelle Termine siehe bitte im Kalender auf unserer Homepage Übungsabende für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen tätig sind 1. Mo im Monat 18:30 20:30 pro Treffen 12, EUR Anmeldung und Vorkenntnisse nicht erforderlich aktuelle Termine siehe bitte im Kalender auf unserer Homepage 66

69 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse GFK von Mann zu Mann Übungsabende 3. Mo im Monat 18:30 20:30 pro Treffen 12, EUR Anmeldung und Vorkenntnisse nicht erforderlich aktuelle Termine siehe bitte im Kalender auf unserer Homepage GFK für Fortgeschrittene Aufbaukurs Aktuelle Termine siehe bitte im Kalender auf unserer Homepage Intensivkurs in GFK über 14 Tage Grundlage für die eigene Anwendung und Baustein zur Trainerausbildung ab 16./17. September 2017 ab Februar 2018 und ab August 2018 Sa, So von 10:00 bis 17:00 an 7 Wochenenden einmal im Monat Kindertagesstätte MaRiS Manfred-von-Richthofen-Straße 31, Berlin Information Tel , postfach@teamagentur.com Alle aktuellen Termine siehe im Kalender auf unserer Homepage unter GET TOGETHER Austauschtreffen mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe Ltg. Nichole Pashley Die ehrenamtliche Tätigkeit mit Geflüchteten ist eine spannende Aufgabe: Woher kommen die Menschen? Was haben sie erlebt? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Welchen Herausforderungen begegnen wir als Helfende und als Begleiterinnen und Begleiter? Was wünschen wir uns für ein Gelingen unseres Tuns? Das monatliche Austauschtreffen GET TOGETHER gibt Platz und Raum für den Austausch von Erfahrungen, für Best Practice und für konkrete Fragen. letzter Mittwoch im Monat 17:00 Foyer Familientreffpunkt Kontakt nichole.pashley@nusz.de Foto: Claudia Paulussen/fotolia.de Internettreff für Seniorinnen und Senioren Ltg. Lothar Wiesweg In einer überschaubaren Runde haben Sie jeden Donnerstag die Möglichkeit, sich mit dem Internet vertraut zu machen und Ihre Kenntnisse zu erweitern. Neben der Erkundung des Internets bieten die Treffen auch Raum für den persönlichen Austausch. Do 11:00 13:00 Boseclub beitragsfrei 5 PCs, mitgebrachte Laptops können genutzt werden Anmeldung Tel , janosch.amtenbrink@nusz.de 67

70 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Räuberleiter-Seminare Ltg. Anke Stoldt-Entezami, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin, Therapeutin (SG), Lukas Entezami, BA Psychologie, zert. Anwender u. Berater d. Positiven Psychol. Wir bieten Seminare an, bei denen die Teilnehmenden sich immer zu zweit anmelden. Ob sie als Paar, Freunde, Mitbewohner, Verwandte, Kollegen oder Bekannte kommen, ist dabei unerheblich. Hauptsache, sie sind einander zugewandt und wollen sich gegenseitig unterstützen. Der Fokus innerhalb der Seminargruppe liegt auf Ihnen beiden. Die praktischen Gesprächsübungen und Hintergrundinformationen können Sie anschließend in Ihren Alltag integrieren. Lebenszufriedenheit Ein Seminar, um gemeinsam die persönliche Bedeutung, die aktuelle Einschätzung und die dankbare Eigenschaft von Lebenszufriedenheit zu erfahren. Eltern und Paar sein Ein Seminar, um an der Balance zwischen diesen Rollen zu arbeiten und sie mit Leichtigkeit und positiven Gefühlen auszufüllen. Stärken Was sind Ihre Stärken? Bringen Sie sie im Alltag im Beruf, mit Freunden, in Ihren Beziehungen wirklich ein? Beitrag 48, EUR pro Person* * Studierende, Auszubildende, Geringverdiener und Arbeitslose zahlen 36, EUR Ort Familientreffpunkt, Viktoriastr. 13, Berlin Alle aktuellen Termine und Zeiten, wieso ausschließlich zu zweit und weitere Informationen erfahren Sie unter

71 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse u Kochen und Essen International Kitchen Stories for Woman Ltg. Nichole Pashley/Willkommenskulturprojekt Geflüchtete und einheimische Frauen tauschen beim Kochen und gemeinsamen Essen Geschichten aus. Kleine Kinder können mitgebracht werden. (refugee) women share stories about cooking. You cook, eat and tell your stories together with german women. Group is open for women. Young children may come with you. Kontakt, Treffen, Termine Nichole Pashley, Tel. 0176/ Gefördert von: Mit Mach Café Das ehrenamtlich geführte Mit Mach Café bietet Raum für Kontakt und Austausch für Nachbarn und Familien im Treffpunkt. Im Mit Mach Café wird zweimal wöchentlich jeweils ein kleines Gericht zubereitet und gegessen. Jede/r kann sich beteiligen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Rezepte, Wünsche und Ideen mit einzubringen. Eine Spielecke für Kinder ergänzt das Angebot. Di, Do 12:30 14:00 Familientreffpunkt Kontakt Angela Klapschus, Miriam Rausch, Tel , treffpunkt@nusz.de Veganer Mitbringbrunch Get together gemeinsam gesund genießen, rein pflanzlich und möglichst in Bioqualität das ist unser Motto. Jeder bringt etwas für das Buffet mit. Die Gerichte können ganz einfach sein: z. B. Avocadocreme, Kartoffelsalat auf Essig/Öl-Basis oder ein Obstsalat. Gemeinsam genießen wir und haben die Möglichkeit, uns kennenzulernen und auszutauschen. Seid alle herzlich willkommen! So 11:00 14:00 Familientreffpunkt , , , , , , , , , , ,50 EUR pro Treffen für Tee, Kaffee, Raummiete Kontakt Michaela Geissler, Tel

72 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse u Nähen, Patchwork Offene Handarbeitsgruppe Flinke Nadel Ltg. Marianne Gliesche Wolle(n) allein nützt nichts, du musst es auch machen. (frei nach J. W. v. Goethe) Bei uns ist jeder willkommen. Wir arbeiten mit den verschiedenen Techniken von Stricken, Sticken, Häkeln. In gemütlicher Runde lernt der eine vom anderen. Gerne dürfen auch Altlasten mitgebracht werden. 1. und 3. Do im Monat 15:00 17:00 Familientreffpunkt 2, EUR je Treffen Information Marianne Gliesche, Tel Workshop Nähe deine Patchworkdecke Ltg. Nicole Verges, Patchwork-Treff Berlin-Brandenburg e. V. In diesem Workshop kannst du dir deine eigene Patchworkdecke nähen. Es werden drei einfache Muster zur Auswahl gestellt oder du nähst nach deinem eigenen Entwurf. Für die Decke werden Baumwollstoffe verwendet, die Rückseite wird mit Fleece oder Microfaser versehen. Der Workshop setzt sich aus einem Vorbesprechungstermin und zwei Arbeitsterminen zusammen. Der Gebrauch einer eigenen Nähmaschine ist von Vorteil, da zwischen den Terminen je nach Fähigkeiten auch Heimarbeit nötig sein wird. Mi :30 19:00 Besprechungstermin im Familientreffpunkt Sa , So :00 16:00 Arbeitstermine weitere Workshoptermine bitte erfragen 60, EUR Anmeldung, Informationen Tel

73 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse u Percussion Brasilianische Rhythmen Ltg. Manni Spaniol, Sara Ullrich In den Kursen werden kurzweilige Grooves und Breaks im Stil von Terra Brasilis gezeigt und erlernt. Mi 18:00 19:45 Mittelstufe Ltg. M. Spaniol Mi 20:00 21:30 Samba Reggae Beginner, neuer Kurs ab Ltg. M. Spaniol Do 18:00 19:45 fortg. Anfängerinnen, Anfänger Ltg. S. Ullrich Do 20:00 21:30 Anfängerinnen, Anfänger Ltg. S. Ullrich Fr (mtl.) 19:00 22:00 Samba Reggae Berlin Projekt Ltg. M. Spaniol und S. Ullrich So 14:00 17:00 Schnupper-Workshops Ltg. M. Spaniol und S. Ullrich , , , , Kostenlose Probestunde möglich, nach vorheriger Anmeldung. Information, Anmeldung zu den verschiedenen Angeboten: Manni Spaniol, info@terrabrasilis.de Sara Ullrich, sara.ullrich@ufafabrik.de 71

74 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse College of Afro-Percussion Ltg. Gabi Happe Afrikanische Rhythmen erleben, spielen und aufführen Wer hören kann, der kann auch trommeln. Mo 17:00 Fr 15:30 Anfänger mit Vorkenntnissen Ltg. S. Ernesti, E. Ehle Mo 18:30 So 18:00 Mittelstufe Ltg. G. Happe Mo 20:00 Fortgeschrittene geschlossene Gruppe Ltg. G. Happe Fr 17:00 neuer Anfängerkurs ab September 2017 Ltg. G. Happe jeden 1. Fr im Monat: 18:30 offene Gruppe/Tempo & Soli Ltg. G. Happe Information, Anmeldung Gabi Happe 0163/ sms/whatsapp, Foto: Peter Seybold u Sprachen DaF Deutsch als Fremdsprache Ltg. Dorota Ambrozy Offener Deutschunterricht. Die einzige Voraussetzung ist die Alphabetisierung, gemeint ist das Lesen- und Schreibenkönnen lateinischer Buchstaben. Jeder ist willkommen, unabhängig vom Alter, Status, Herkunft und Religion. Mo 18:00 Ambulanter Pflegedienst, Viktoriastr. 8, Berlin Beitrag: kostenfrei, Spende erbeten Anmeldung, Information noellein@gmail.com Teilen Sie vorab Ihre bisherigen Kenntnisse mit. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Projekt Willkommenskultur und lebendige Nachbarschaften statt, mitgefördert von der Senatsverwaltung für Integration und Soziales. 72

75 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Spanisch 55 plus Ltg. Eva Rothkegel, Lehrerin für Fremdsprachen Di 11:15 12:15 Familientreffpunkt 10 Treffen 40, EUR Anmeldung Tel In meinem Alter noch Sprachen pauken? Nicht mein Ding! Sprache spielerisch erlernen? Hört sich schon besser an! Sie kennen bereits viele spanische Vokabeln! Ich werde es Ihnen beweisen! Sprachaustausch-Tandemtreffen mit Deutschkurs Ltg. Detlef Wendtland Araber und Deutsche treffen sich, um sich in beiden Sprachen zu unterhalten. Eine große Hilfe sind rein deutsche Gespräche. Wir haben Dialoge über Begrüßung, Familie, Getränke vorbereitet. Anschließend werden fortgeschrittene Themen besprochen. Zusätzlich bieten wir Deutschunterricht für arabische Anfänger. Er soll auf die offiziellen Sprachkurse vorbereiten. Wir erklären die Aussprache und die wichtigsten Sätze des täglichen Lebens. So 16:30 18:00 14-täglich Familientreffpunkt Termine auf oder Tel Kontakt Tel , Sprachtreff für Erwachsene In entspannter Atmosphäre bei Tee oder Kaffee werden verschiedene Alltagssituationen durchgesprochen und erläutert, um sich beispielsweise beim Einkaufen, bei Ämtern oder in der Nachbarschaft in der deutschen Sprache sicherer zu fühlen. Do 13:45 15:15 Familienzentrum Lichtenrade beitragsfrei Anmeldung, Information Julia Teege, Tel

76 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse u Tanzen Aroha Body Mind Soul Ltg. Melanie Krebs, zertifizierte AROHA -Trainerin, Personal Training, Trainerin für Body Fit, Core/Wirbelsäule, Barre Workout, Pilates AROHA ist ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen (inspiriert vom Haka neuseeländischen Kriegstanz der Maori), Elementen aus der Kampfkunst und dem Tai Chi, die mit einem einfachen Grundschritt verbunden werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Einstieg jederzeit möglich!! Donnerstag 18:00 19:00 Tanzraum 1 ab fortlaufend außer Weihnachtsferien 10er-Karte 125, EUR Ermäßigt 110, EUR (12 Wochen gültig) Einzelstunde 15, EUR Probestunde 10, EUR Information, Anmeldung Tel. 0172/ , AROHA-Sports@gmx.net Biodanza Silvia Bauer, staatl. anerk. SA/SP, Biodanzaleiterin u.s. biodanza-mitte.de; Mediatorin m. Zert. Jamie Walker, family-begleiterin, Naturpädagogin Sich nach Herzenslust bewegen (ohne Vorkenntnisse) und das Leben feiern. Offene Workshops, jeweils Sa 18:30 20:15 Tanzraum , , , , je 15, EUR , , , , , , je 15, EUR Information, Anmeldung Silvia A. Bauer, Tel. 0176/ ,

77 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Free Dance Ltg. Martina Isecke, Tanztherapeutin/-lehrerin Für alle, die gern tanzen oder es immer schon mal ausprobieren wollten. Unter Anleitung sich wohlfühlen und entspannen. Im Kontakt mit sich und anderen Beweglichkeit, Fitness und Freude entwickeln. Die Gelegenheit, Musikstile und Rhythmen unterschiedlicher Kulturkreise im freien Tanz in der Gruppe auszuprobieren. Einzel-, Partner- und Kreisformationen. Einfache Teilhabe Menschen mit Lernschwierigkeiten und anderen Einschränkungen aufgrund von Behinderungen sind willkommen; ermäßigter Beitrag, bitte fragen. Fr 19:30 20:30 Familientreffpunkt 8 Treffen 48, EUR Anmeldung Tel Kreativer Kindertanz 3 8 J. Ltg. Claudia Schadt, Kindertanzpädagogin Foto: Christof Schieder Laufen, rollen, drehen, springen Tänze erfinden, gestalten, erlernen mit Anregungen aus Geschichten, Objekten, Bildern, Tönen mit altersgerechtem Körpertraining und Rhythmusschulung 3 4 J. Do 15:45 16:30 Tanzstudio J. Do 16:45 17:30 Tanzstudio 1 Kein Unterricht am , und , I 10 Treffen I 60, EUR I 10 Treffen I 60, EUR I 10 Treffen I 60, EUR I 10 Treffen I 60, EUR Probestunde 6, EUR, wird bei Kursteilnahme verrechnet. Nach Anmeldung auch während der laufenden Kurse. Informationen Claudia Schadt, Tel Anmeldung Tel

78 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Modern Dance/Modern Jazz Ltg. Sibylle Günther, Tänzerin/Choreografin, Collage Moderne Das Training basiert auf unterschiedlichen Stilrichtungen des Modern Dance, aber auch Elemente anderer Tanzrichtungen fließen mit ein. Tanzende Exercise im Stand, am Boden und im Raum mit individuellen Korrekturen (eingehend auf die jeweiligen körperlichen Möglichkeiten) und vielen Bildern vermitteln eine gute Körperwahrnehmung, Flexibilität und Koordination. Für alle von 15 bis 75 Jahren, die Lust auf Tanzen haben! Fortl. Fr 16:15 17:45 Tanzstudio 1 in den Schulferien nach Absprache monatlich 43, EUR erm. 38, EUR Probestunde 8, EUR Anmeldung, Information Sibylle Günther, Tel Romany Dance School Projekt Internationale Roma Tänze Ltg. Katjusha Kozubek Mit hochkarätigen Roma-Künstlerinnen, Kulturmittlerinnen und Schülerinnen aus aller Welt im Kulturdialog! Unsere Tanz-, Gesangs- u. Theaterwerkstätten sind authentisch, farbenprächtig und intensiv! Workshops 10:30 17:30 Tanzstudio Offene Studiofeste KHETANES 20:00 Tanzstudio Laufender Kurs Russian Gipsy Folk Dance Mi 18:00 19:30 Tanzstudio

79 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse (Weitere Angebote auf der Website) Einzelworkshops ab 45, EUR I erm. 35, EUR Ganzes Wochenende ab 180, EUR Laufende Kurse, monatl. 48, EU (Roma oder Sinti, Mediatoren, Integrationshelfern wird eine Ermäßigung von 50 % als Förderbeitrag zur Roma-Kultur gewährt. Konditionen für Einkommensschwache sind verhandelbar.) Anmeldung Tel , 0177/ kontakt@romanydanceschool.com, Tanzen ist Träumen mit dem Herzen -Workshops Mit Elementen aus der Tanz- und Ausdruckstherapie, Gestalttherapie, Atem und Stimme sowie Bewegungsmeditation Ltg. Ute Schürgens, Tanz- & Ausdruckstherapeutin (BTD), Heiltanzpädagogin Und wenn ich mit meinem Herzen lauschen kann, dann lädt mich mein Körper ein, in Bewegung zu gehen. Mit spielerischer Leichtigkeit und Freude im freien tänzerischen Ausdruck begegnen wir den jahreszeitlichen Veränderungen und feiern das Leben. Dies geschieht sowohl im achtsamen Kontakt mit sich selbst als auch in der Gruppe. So 14:15 17:15 Tanzstudio , , , , , EUR erm. 30, EUR Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Anmeldung, Information Ute Schürgens, Tel , 0176/

80 Sozial-kulturelle Gruppen und Kurse Zouk Ltg. Marcus Voitel, Tanzlehrer, stellv. Vorstandsvorsitzender von Danca Alegria e. V. Zouk ist ein moderner Paartanz, eine Weiterentwicklung des Lambada mit Wurzeln in Brasilien. Weiterentwickelt wurde der Zouk von jüngeren Generationen, tanzbar gemacht zu unterschiedlichsten Musikstilen, von Pop zu R&B, Weltmusik und urbanen Sounds portugiesischsprachiger Metropolen. Charakteristisch für den Tanz sind kreisförmige, weiche und fließende Bewegungen. Die Essenz liegt darin, zwischen Tanzenden und Musik eine harmonische Einheit zu bilden. Di 20:00 22:00 I Freies Training, brasilianischer Zouk 2, EUR Information marcusvoitel@yahoo.de Keine Anmeldung erforderlich. Jeder ist willkommen zum Ausprobieren und Mitmachen. Vorschau weitere Angebote Energy Dance, Bachata-Sensuales, das Hip-Hop-Projekt speranto für Mädchen und weitere Angebote finden Sie im Internet: tanz.nusz.de 78

81 Veranstaltungen und Feste Trödelmarkt mit Begleitprogramm für Kinder Kinder- und Babykram, Spielzeug, kleiner Hausrat Begleitprogramm: Puppentheater für Kinder ab 3 Jahre oder Emma & Tim Mitmachkonzert ab 2 Jahre, jeweils um 11:30. Tickets 30 Min. vor der Veranstaltung im Familientreffpunkt. So 11:00 14:00 ufafabrik-gelände , Platzgebühr: pro 3 m Stand 21, EUR Wäscheständer oder zusätzlicher Platz pro m 7, EUR Müllkaution 10, EUR Kinderdecke ab 1, EUR bitte tel. anmelden Anmeldung und Information im Familientreffpunkt für Termine 2018 ab dem Tel Di 10:00 14:00, Do 14:00 18:00 zusätzlich am Tag des Trödels 11:00 14:00 für die nächsten Trödeltermine Sa, So ufafabrik Boulevard das Sommerfest der ufafabrik Information Tel Sa, So Patchworkausstellung Großes Sommerfest mit vielfältigem Kulturprogramm, Workshops und nachhaltigem Markt ab 12:00 Gelände der ufafabrik Eintritt frei Im Rahmen des ufafabrik Boulevard findet an beiden Tagen eine Patchworkausstellung statt, u. a. Rot und Weiß, Mystery Quilts und Retrospektive der letzten Jahren. Organisiert wird die Ausstellung vom Patchwork- Treff Berlin-Brandenburg e. V. 12:00 18:00 Familientreffpunkt Information Tel

82 Veranstaltungen und Feste Mo Halloweenspektakel für Kinder ab 6 J. Lagerfeuer, Kürbissuppe, Gruselei Holsteinische Str. 45, Berlin-Wilmersdorf Foto: Christoph Schieder 15:00 19:30 Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez Information Tel , asp.nusz.de Treffpunkt: 17:17 Kinderbauernhof Information Tel , kinderbauernhof.nusz.de Information Tel So Action House Party NUSZ bunt Sa Laternenfest Umzug mit dem Schalmeien-Orchester Fritz Weineck, Feuershow und Lagerfeuer Do Weihnachtsbasar 15:30 18:00 Kita Vier Jahreszeiten, Familienzentrum Marienfelde Traditionell mit Kreativangeboten, Adventsgestecken und Weihnachtsgebäck Bewegung, Kultur und Gemeinschaft machen Spaß und halten fit. Die selbstorganisierten Tanz-, Gesundheits-, Kultur- und Kampfkunstgruppen des NUSZ zeigen Highlights. Das Spektrum reicht von A wie Aikido über Free Dance, kreativen Kindertanz, Modern Jazz bis Z wie Zouk Tanz oder Zumba. Willkommen zur fröhlichen Bühnenshow der Freizeitgruppen des NUSZ und der ufafabrik. 15:00 18:00 großer Theatersaal ufafabrik Viktoriastr.13 18, Berlin Kartenvorbestellung Tel Eintritt: 12, EUR, erm. 6, EUR, Kinder 3, EUR 80

83 Veranstaltungen und Feste Ostersamstag Wilde Ostern für Kinder ab 4 J. (mit Familie) Osterfeuer, Eiersuche, Basteleien Holsteinische Str. 45, Berlin-Wilmersdorf 14:30 17:00 Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez Information, Anmeldung Tel , asp@nusz.de Ostersonntag Ostereiersuche für Kinder bis 5 J. (mit Familie) Viktoriastr. 13, Berlin-Tempelhof Treffpunkt 10:00 Kinderbauernhof in der ufafabrik Information, Anmeldung Tel Di Maifest Großes Familienfest: Geschicklichkeitsspiele, Ponyreiten, Kaffee und Kuchen 14:00 17:00 Kinderbauernhof in der ufafabrik Information Tel Weitere Aufführungen, Feste, Veranstaltungen wie z. B. das Kultur macht stark Projekt speranto Bildung durch Tanz im Dezember 2017, das Fest der Nachbarn im Mai 2018, unsere Musik-Gruppen beim Karneval der Kulturen oder die Familiennacht finden Sie im Internet: veranstaltungen.nusz.de 81

84 Übersichten und Service u Raumangebote In der ufafabrik bieten wir Räume zur stunden- und tageweisen Nutzung für Vorträge, Workshops, Seminare, Selbsthilfegruppen, Kurse. Dojo 150 qm, Tanzstudios ca. 70 qm + 35 qm Kontakt Katrin Habicht, Tel Mehrzweckraum, Übungsräume 45 qm und 80 qm, Foyer 60 qm mit offener Küche Kontakt Miriam Rausch, Tel , treffpunkt@nusz.de In Lichtenrade Teilbarer Mehrzweckraum ca. 60 qm oder 2 x ca. 30 qm zur stundenweisen Nutzung für Workshops, Selbsthilfegruppen, Kurse oder kleinere Familienfeiern und Kindergeburtstage im Familienzentrum Lichtenrade Kontakt Rahel Lührs, Tel , familienzentrum.lichtenrade@nusz.de In Charlottenburg-Wilmersdorf Saal (100 qm, 1. Obergeschoss) und Café (40 qm, Erdgeschoss) für Veranstaltungen und Feiern, diverse Übungsräume für Tanz und Musik für junge Menschen im Jugend- und Kulturzentrum SPIRALE Kontakt Johannes Scheffen, Tel , spirale@nusz.de,

85 Netzwerk u Netzwerk Büro Internationales Das Büro Internationales organisiert internationale Projekte und pflegt die Beziehungen zu verschiedenen Nachbarschaftszentren weltweit, sorgt für den Austausch von Informationen und übernimmt verschiedene Aufgaben im Rahmen des globalen Netzwerks International Federation of Settlements and Neighbourhood Centres (IFS). Team Vanessa Schwartz, vanessa.schwartz@nusz.de Patrick Pesch, patrick.pesch@nusz.de Tel

86 Kontakt u Kontakt so erreichen Sie uns Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e. V. (NUSZ) Stadtteilzentrum Geschäftsstelle Viktoriastr. 13, Berlin direkt an der U 6, Station Ullsteinstr., Bus 170, N 6, N 84 Info-Zentrale ufafabrik Tel werktags 10:00 19:00 So 14:00 19:00 (Feiertage geschlossen) info@nusz.de Geschäftsführung Renate Wilkening Tel Fax renate.wilkening@nusz.de Sigrid Zwicker Tel Fax sigrid.zwicker@nusz.de Assistenz: katrin.habicht@nusz.de Referentin Angelika Benzin Tel. /Fax angelika.benzin@nusz.de Sekretariat Birgit Biene Heidi Simbritzki-Schwarz Tel Fax buero@nusz.de Öffentlichkeitsarbeit Birgit Biene Tel Fax birgit.biene@nusz.de Projekt- und Veranstaltungsmanagement Kirsten Bahr Patrick Pesch Tel. /Fax kirsten.bahr@nusz.de patrick.pesch@nusz.de Personalbüro Tel personal@nusz.de bewerbung@nusz.de 84

Programm August 2016 bis Juli 2017

Programm August 2016 bis Juli 2017 Verband für sozial-kulturelle Arbeit 2016 2017 Programm August 2016 bis Juli 2017 Nachbarschafts- Und Selbsthilfe Zentrum in der ufafabrik e.v. Stadtteilzentrum Bildung Betreuung Erziehung Kultur Pflege

Mehr

Programm August 2015 bis Juli 2016

Programm August 2015 bis Juli 2016 Verband für sozial-kulturelle Arbeit 2015 2016 Programm August 2015 bis Juli 2016 Nachbarschafts- Und Selbsthilfe Zentrum in der ufafabrik e.v. Stadtteilzentrum Bildung Betreuung Erziehung Kultur Pflege

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familienzentrum Marienfelde im Haus der Kita Vierjahreszeiten Luckeweg 15 12279 Berlin Tel.030 7201 9285 e Mail : familienzentrum@nusz.de www.nusz.de/start/aktiv im stadtteil/familienzentrum marienfelde

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

NEWSLETTER 3. Quartal 2017 FAMILIENZENTRUM Wastraße NEWSLETTER 3. Quartal 2017 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 Projekt Sprachcafé Seite 3 Frauentreff Seite

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern,

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern, Liebe Eltern, heute erhalten Sie wieder aktuelle Termine und Veranstaltungen der 5 Startpunkte Anlaufstellen rund um Geburt und Eltern sein und von anderen Anbietern in Konstanz. Wir freuen uns, Sie beim

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen- Kursangebote ab 02/2017 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand März 2017 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten ProKids Treff Familienleben

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Eine Einrichtung des FrauenTherapieZentrum FTZ München e.v. Wir sind die Psychosoziale/Psychoonkologische Beratungsstelle des FrauenTherapieZentrum FTZ München

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Donauschwabenstraße 10 33609 Bielefeld Fon: (0521) 7 29 55 Mail: kita-baumheide@ kirche-bielefeld.de

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden. Träger und Leitgedanke Arbeitsbereiche FBS im regionalen Kontext Elternbildung

Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden. Träger und Leitgedanke Arbeitsbereiche FBS im regionalen Kontext Elternbildung Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden Träger und Leitgedanke Arbeitsbereiche FBS im regionalen Kontext Elternbildung Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: michaela.schablhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 1 01.09.2017 Mütter-Baby-Runde mit Still-/Ernährungsberatung

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien - Unser Träger Malwina e.v. seit 1990 sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und sozial benachteiligte Menschen, vorwiegend im Stadtteil Dresden- Neustadt breite Angebotspalette

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Ein Beispiel für wirkungsorientierte Tätigkeiten von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen 03.02.2016, Hannover Gemeinsam wachsen! II. Fachtag Frühe Hilfen wellcome

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Programm März bis Juli Kontakt. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Programm März bis Juli Kontakt. Beratung, Bildung und Begegnung Kontakt Familienberatungen Lebenshilfe-Haus Steinhäuser Str. 18c 76135 Karlsruhe Fax (07 21) 83 16 12-99 beratung@lebenshilfe-karlsruhe.de www.lebenshilfe-karlsruhe.de Familienberatung Kindheit und Jugend

Mehr