Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale WS 2017/18.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale WS 2017/18."

Transkript

1 Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale WS 2017/18

2 Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2017/18 vorstellen. Um Ihnen einen besseren Überblick über das Angebot zu ermöglichen, ist das Programm in sieben Themenbereiche aufgeteilt: Blick über den Tellerrand Fremdsprachen & Interkulturelles Ethik & Nachhaltigkeit Projekte Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Theater, Musik, Medien, Kunst Wissenschaftliches Arbeiten Die Programme der einzelnen Themenbereiche sind alphabetisch nach Veranstaltungstitel geordnet. Sofern auf besondere Aushänge verwiesen wird, so finden Sie diese am Aushang Studium generale neben dem Raum C106, an den Aushängen der entsprechenden Fakultäten oder auf den Homepages der Fakultäten! Sollten in der Auflistung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, können die zu erwer-benden ECTS-Punkte bei der Leitung der jeweiligen Veranstaltung erfragt werden. Wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Studium generale Veranstaltung im Studiengang angerechnet wird. Wie immer finden Sie weitere Informationen unter: Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme an interessanten Veranstaltungen. Ihr Team Studium generale Leitung Studium generale: Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz, Referentin Studium generale: Katja Schuler, HTWG Konstanz, Seite 2

3 STUDIUM GENERALE Wintersemester 2017/18 Studium generale Themenbereich Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Inhalt Der Ingenieur im Berufsalltag eine Herausforderung?... 4 Erfolgreich verhandeln bereits ausgebucht... 5 Leadership-Outdoor (LSO)... 6 Rhetorik: Überzeugend auftreten sicher präsentieren bereits ausgebucht... 7 Schlüsselqualifikationen Uni Konstanz... 8 Stark für Studium und Beruf... 9 Sprich mit mir! Zielorientierte Gesprächsführung Seite 3

4 Der Ingenieur im Berufsalltag eine Herausforderung? Termine Stefan Baum Dieses Seminar wird zweimal im WiSe 2017/18 angeboten: Termin 1: 24./ und Termin 2: 15./ und jeweils Uhr Raum M 003 S & L: un- und benotete Leistung ECTS / SWS 3 Credits / 2 SWS über LSF und sbaum@htwg-konstanz.de Max. Teilnehmende 15 (pro Seminar) Die im Studium vermittelten Lehrinhalte in ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen sind in der Regel sehr technisch ausgeprägt. Ein berufstätiger Ingenieur ist jedoch Teil eines Systems, welches nicht ausschließlich auf Technik fokussiert ist: Neben dem Bereich "Technik" gibt es u.a. die Bereiche "Personal", "Marketing" und "Controling/Finanzen". Alle zusammen bilden das "Getriebe" eines Unternehmens, das störungsfrei funktionieren muss. Dies wiederum setzt voraus, dass ein Ingenieur systemisch denken und handeln sollte: Er fördert und unterstützt das Verständnis und die Zusammenarbeit mit Betriebswirten, Controllern und Ingenieuren anderer Fachbereiche mit seinem eigenen interdisziplinären Fachwissen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, mögliche Spannungsverhältnisse zu analysieren und zielgerichtete Lösungen zu erarbeiten, die es einem Ingenieur erlauben, systemisch zu denken und zu handeln. Dieses Seminar richtet sich speziell an Studierende aus ingenieurswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein kurzes Motivationsschreiben (zu mailen an: sbaum@htwg-konstanz.de), in welchem das Interesse am Seminar begründet wird. Lernziele Vermittlung unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen systemische Denkansätze Stärkung der eigenen sozialen Kompetenz Vermittlung lösungsorientierter Handlungskompetenzen Inhalte Sensibilisierung für andere Denkstrukturen Kooperationsfähigkeit Kompromissfähigkeit lösungsorientiertes Konfliktmanagement Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken Methoden theoretische Inputs, praktische Übungen, Fallstudien Sonstiges Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Seite 4

5 Erfolgreich verhandeln bereits ausgebucht Rainer Manderla, Trainer, Mediator und Coach Termine Blockseminar: Do , Do und Fr Beginn 1. Tag Uhr jeweils bis Uhr Raum M 003 S & L: un- und benotete Leistung ECTS / SWS 2/2 Per an die Referentin des Studium generale, Katja Schuler, kschuler@htwg-konstanz.de. Platzvergabe: Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wenn Sie einen Platz erhalten, dann bekommen Sie eine schriftliche Zusage per . Es wird eine Warteliste angelegt. Studierende auf der Warteliste erhalten keine Rückmeldung. Max. Teilnehmendenzahl 10 Lernziele Um im Alltag sowie im Beruf erfolgreich zu sein ist es wichtig, dass Sie durch eine selbstbewusste Gesprächs- und Verhandlungsführung Ihr Gegenüber überzeugen z.b. im Einstellungsgespräch, bei der Arbeitsverteilung im Team, in Verhandlungen mit Kunden- oder Lieferantenunternehmen. Professionalität entwickeln Sie, indem Sie die Interessen Ihrer Verhandlungspartner erkennen und lernen, den gemeinsamen Nutzen in den Mittelpunkt einer Verhandlung zu stellen. Durch Zielklarheit auf der einen und partnerorientierte Methoden auf der anderen Seite steigern Sie Ihre persönliche Verhandlungskompetenz, so dass Sie Ihre Ziele erreichen können. Inhalte Methoden und Modelle zur zielorientierten Gesprächsvorbereitung sowie Verhandlungs-Führung Das Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns Aktives Zuhören, Fragetechnik u.a. Methoden Ziele des Partners erkennen und an-erkennen Überzeugend und selbst-bewusst argumentieren Methoden und Verhandlungstechniken zur Herstellung von win-win-situationen Methoden Praktische Übungen mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer/innen (zum Teil mit Video-Feedback), Case studies Seite 5

6 Leadership-Outdoor (LSO) Studentische Spur-Gruppe und Prof. Dr. Jan-Dirk Rosche Termine Kick-off am Do., 12. Okt. Outdoor-Veranstaltung am Do./Fr. 19./20. Okt. 2017, ganztags mit einer Übernachtung Beginn Kick-off am Do., 12. Okt. Ab Uhr, F 007 Die Outdoor-Veranstaltung beginnt am ersten Tag morgens in aller Frühe, beinhaltet eine Übernachtung, und endet mit der Rückkehr und open end am Abend des zweiten Tages. Raum Kick-off am Do., 12. Okt. Ab Uhr, F 007 S & L: un- und benotete Leistung ECTS / SWS 3/2 Bitte bis Do. 5. Okt 2017, 18 Uhr; per an: LSO@htwgkonstanz.de; Teilnahmebeitrag: 80,- Euro; bitte auch gesonderte Aushänge beachten Max. Teilnehmendenzahl Für das WS 2017 sind nur noch wenige Plätze frei. Early Birds bzw. Interessierten am LSO im SS-18 wird empfohlen, sich Anfang Jan für das LSO-SS-18 voranzumelden: LSO@htwg-konstanz.de, bitte die Werbung, Aushänge, Mails vor Weihnachten beachten! Lernziele Inhalte Methoden The strenght of the team is each individual member. The strenght of each member is the team. Phil Jackson Wie sehr und wann traue ich mich, mich zu zeigen, mich einzubringen, eventuell auch eine ganz andere Meinung zu äußern? Wie gehe ich und gehen wir mit Unerwartetem, Fremdem, mit dem Anders-Sein der anderen um? Das Leadership-Outdoor versteht sich als temporäre, lernende Organisation mit der besonderen Chance, sich, die eigene Offenheit und Neugier mutig weiterzuentwickeln. Im Vordergrund stehen das persönliche und gemeinsame Wahrnehmen, Handeln, Reflektieren und Vorausspüren mit dem Ziel, das eigene Verhalten in neuen, fremden Situationen achtsamer und verantwortungsbewusster zu gestalten und zu optimieren. Ein Hauptziel ist, das eigene und gemeinsame Leadership-Verständnis zu reflektieren und zu innovieren sowie die eigenen Team-Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt in der Veranstaltung auf dem Themenfeld: Selbst- & Team-Entwicklung Viele offene praktische und interaktive Übungen mit besonderen Ausprobier- und Lernchancen, Reflexions-Runden und Feedforward Sonstiges Empfohlene Literatur: (1) Bryant, Andrew, 2017, Self Leadership: 12 Powerful Mindsets & Methods to Win in Life & Business, Singapore; (2) Heidbrink, Marcus,Debnar-Daumler, Sebastian, 2016, Self- Leadership - Sich selbst führen in unsicheren en, Freiburg; (3) Alter, Urs, 2016, Teamidentität, Teamentwicklung und Führung: Wir- Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen das Potential des Teams nutzen, Wiesbaden; (4) Becker, Florian, 2016, Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung So führen Sie Teams!, Berlin, Heidelberg Seite 6

7 Rhetorik: Überzeugend auftreten sicher präsentieren bereits ausgebucht Rainer Manderla, Trainer, Mediator und Coach Termine Blockseminar: Fr Do und Fr Beginn 1. Tag Uhr jeweils bis Uhr Raum M 003 S & L: un- und benotete Leistung ECTS / SWS 2/2 Per an die Referentin des Studium generale, Katja Schuler, kschuler@htwg-konstanz.de. Platzvergabe: Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wenn Sie einen Platz erhalten, dann bekommen Sie eine schriftliche Zusage per . Es wird eine Warteliste angelegt. Studierende auf der Warteliste erhalten keine Rückmeldung. Max. Teilnehmendenzahl 10 Reden und Auftreten sowie das Präsentieren von Ideen, Ergebnissen und Produkten in der Öffentlichkeit sowie vor Arbeitsgruppen wird immer wichtiger. Ihre Präsentation entscheidet über Ihren Erfolg. Lernziele Mit Hilfe von Redetechniken lernen Sie, Sicherheit für freies Auftreten und Reden zu gewinnen und Ihren persönlichen Stil zu entwickeln, um auch in schwierigen Situationen überzeugend und selbst-bewusst auftreten zu können. Inhalte Grundlagen der Rhetorik Rede- und Überzeugungstechniken souverän anwenden Persönliches Auftreten und Präsentieren Übungen zum geplanten und zum spontanen Reden Vorbereiten und Halten von Reden (mit Video-Kontrolle und (Video-) Feedback) Individuelle Kommunikationsstrategien für (körper)sprachliches Selbst-bewusst-sein Methoden Übungen zum geplanten und spontanen Reden, Video-Analyse Seite 7

8 Schlüsselqualifikationen Uni Konstanz Termine Beginn Raum ECTS / SWS siehe Online siehe Online Universität Konstanz S & L: un- und benotete Leistung Die in dieser Rubrik angekündigten Themen werden einzeln belegt und mit ECTS-Punkten gewertet. Das Angebot des Kompetenzzentrums Schlüsselqualifika-tionen bietet den Studierenden die Möglichkeit, "überfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen" aus verschiedenen Kompetenzfeldern zu erwerben. Folgende Kompetenzfelder werden angeboten: Basiswissen Studium Berufsfeldspezifische Kompetenzen Management Medien MPK für Lehramt-Studierende KSP-Kompetenzen: Kommunikative, soziale und persönliche Kompetenzen Projektmanagement Service Learning Schreibkompetenzen Fremdsprachen: Informationen zum Erwerb einer Fremdsprache erhalten Sie beim Sprachlehrinstitut (SLI). Teilnahmebedingungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SQ-Internetseite der Universität Konstanz Bei Rückfragen erreichen Sie das SQ-Team per sq@uni-konstanz.de Seite 8

9 Stark für Studium und Beruf verschiedene DozentInnen Beginn Mi Raum 15:45 bis 19:00 Uhr Thurgausaal, soweit nicht anders angegeben S: unbenotete Leistung ECTS / SWS 2 softskills@htwg-konstanz.de Lernziele Diese Veranstaltungsreihe ist ein Zusatzangebot der Beratungsstellen der HTWG und vermittelt Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf in allen Bereichen der Kommunikation und Persönlichkeitsbildung. Beim Besuch von 6 Einzelveranstaltungen können 2 ECTS vergeben werden. Die 6 Einzelveranstaltungen müssen innerhalb eines Semesters besucht werden Vermittlung von softskills als Ergänzung zu den im Studium erworbenen fachlichen Kompetenzen Termine Name der Referentin/des Vortragstitel Referenten Mi, Kompakttutorium Präsentationstraining Di, Kompakttutorium Arbeiten im Team Mo, Roberto Hirche Persönlichkeitsentwicklung Do, Dipl.Ing. Martin Schneider Intern. Projektmanagement F007 Mi, Christoph Selig Gründerworkshop I Di, CPC Assessment-Center Training Mi, Moritz Simsch Gründerworkshop II + OIL Di., Monika Oertner Mitschrift und Protokoll Di., Gracia Gerum Bewerbungstraining Seite 9

10 Sprich mit mir! Zielorientierte Gesprächsführung Stefan Baum Termine Do., 7. Fr., 8., Sa. 9. Dezember 2017 Beginn Do. 7. Dezember, 9.00 Uhr jeweils 09.oo 17 Uhr Raum M 003 S: unbenotete Leistung ECTS / SWS 2 / 2 per an die Referentin des Studium generale, Katja Schuler, kschuler@htwg-konstanz.de Platzvergabe: die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wenn Sie einen Platz erhalten, dann bekommen Sie eine schriftliche Zusage per . Es wird eine Warteliste angelegt. Studierende auf der Warteliste erhalten keine Rückmeldung Max. Teilnehmendenzahl 12 Lernziele Inhalte Methoden Um wirkungsvoll und erfolgreich Gespräche zu führen, bedarf es Techniken und Methoden, die zu einem lösungs-orientierten Kommunikationsstil verhelfen. Gespräche im Berufs- wie im Alltagsleben können schon allein aufgrund von Missverständnissen zu Situationen führen, in denen sich keiner der Gesprächspartner wohl fühlt. Aussagen wie "Da hast Du mich aber falsch verstanden!" enden mitunter gar in offenen Konflikten zwischen den Beteiligten. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Instrumente in die Hand zu geben, die zu einer Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit beitragen. Die thematischen Schwerpunkte des Seminars sind: Erkennen der eigenen Gesprächshaltung Gesprächsförderer die vier Arten des Zuhörens mit Fragen steuern Zielerreichung nach dem win-win-prinzip Umgang mit Gesprächsstörern / Killerphrasen aktives Zuhören Theoretische Inputs in Kombination mit praktischen Übungen. Sonstiges Eine große Portion Humor und Spaß darf nicht fehlen. Seite 10

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium

Mehr

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019

Mehr

Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale SS

Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale SS Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester

Mehr

Studium generale. StGe SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale WS 2015/2016. www.htwg-konstanz.de/studium-generale

Studium generale. StGe SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale WS 2015/2016. www.htwg-konstanz.de/studium-generale Studium generale StGe SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION Studium generale WS 2015/2016 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18. Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Projekte. Studium generale SS

Projekte. Studium generale SS Projekte Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester

Mehr

Studium generale PROJEKTE. Studium generale SS

Studium generale PROJEKTE. Studium generale SS Studium generale PROJEKTE Studium generale SS 2017 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2017 vorstellen.

Mehr

Projekte. Studium generale WS 2017/18.

Projekte. Studium generale WS 2017/18. Projekte Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Projekte. Studium generale WS 2018/19.

Projekte. Studium generale WS 2018/19. Projekte Studium generale WS 2018/19 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2018/19 vorstellen. Um Ihnen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019 vorstellen.

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Projekte. Studium generale SS

Projekte. Studium generale SS Projekte Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019 vorstellen. Um Ihnen einen

Mehr

Theater, Musik, Medien & Kunst

Theater, Musik, Medien & Kunst Theater, Musik, Medien & Kunst Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Führungstraining 2018

Führungstraining 2018 PHWT Führungsakademie Führungstraining 2018 Prof. Dr. Dieter Gerhold Kostenloses Schnupper-Seminar Sa 9. Dezember 2017 9-12 Uhr Führungstraining 2018 Das Programm ist sowohl auf Führungskräfte wie auch

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und bei der Vernetzung inzterdisziplinär und in die Praxis zu unterstützen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen

Mehr

Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozial- und Kulturwissenschaften Der Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Darmstadt heißt Sie Herzlich willkommen! Sozial- & Kulturwissenschaftliches Begleitstudium Wozu dient SuK als Bestandteil des Studiums?

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten Eine Einleitung PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Centre for Cultural and General Studies Projekt

Mehr

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von qualifikation N Das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende Informationsveranstaltungen: 24. Oktober 2018, 13.30 Uhr, P 602 und 25. Oktober 2018, 11.45 Uhr, D 432 Eine Kooperation von und SQ-Zentrum

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende der Geographie, Geowissenschaften, Umweltnaturwissenschaften sowie Waldwirtschaft und

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre (Public und Non-Profit Management)

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende Ziele des BOK-Bereichs Berufsfeldorientierte Kompetenzen Erste Einblicke in mögliche

Mehr

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin Erfolgreich in die Karriere starten Positionierungsrhetorik und Kommunikation für Nachwuchsführungskräfte Workshop für Studen_tinnen, Absolven_tinnen und Doktorand_innen Referentinnen: Claudia G. Mronga,

Mehr

Studierendenbefragung. Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe

Studierendenbefragung. Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe Studierendenbefragung Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe Zusammenfassung der Ergebnisse Durchführung und Auswertung: Universität Bremen Sonja Dietrich, Kathrin Schmidt, Sven Trostmann

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende B.A.-Studiengang in Freiburg 6. Sem. 5. Sem. Hauptfach Nebenfach Ergänzungs -bereich mit BOK 4. Sem. (mindestens 8 ECTS) 3. Sem.

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Führungskräfteprogramme

Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramm 7.400 Mitarbeiter, 17 Standorte, 7 Länder, 1 Team das braucht starke Führungskräfte. Führungskraft bei EGGER zu sein, das bedeutet tägliche Herausforderungen,

Mehr

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten:

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Der Career Service.. unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Berufsorientierung Welcher Berufsoptionen stehen mir offen Welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir oder bin

Mehr

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck nadine.oberste-hetbleck@uni-duesseldorf.de

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-6 (SPO2) für das Wintersemester 2015/16. Stand 2015-07- 12 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster Ausgestaltung des Internationalen Promotionskollegs der Fachhochschule Münster (Stand: 19.05.2011) 1. Überblick Das Promotionskolleg richtet sich an Doktoranden, deren Promotionsvorhaben durch eine Professorin/einen

Mehr

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Themen StugA Module, Kurse, CP Fragen an den StugA? sutgasoz@uni-bremen.de Ausland Freizeitgestaltung Hilfe rund ums Studium Webseite des StugA http://soz.stugen.de StugA Vorstellung

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs Option Individuelle Studiengestaltung

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs Option Individuelle Studiengestaltung Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs Option Individuelle Studiengestaltung Polyval. 2-HF-BA-Studiengang 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem.

Mehr

Softskill-Kurse. Themenbereiche. Empfehlung Kurse aus unterschiedlichen Bereichen und Sprachen wählen

Softskill-Kurse. Themenbereiche. Empfehlung Kurse aus unterschiedlichen Bereichen und Sprachen wählen Die Masterstudiengänge der Informatik (neue PO) beinhalten 6 LP aus dem Teilbereich Schlüsselqualifikation www.informatik.uni-augsburg.de/de/studium/soft-skill-kurse/ Themenbereiche - Kommunikationskompetenz

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

»FISHING FOR COMPETENCE«

»FISHING FOR COMPETENCE« »FISHING FOR COMPETENCE«für Geschäftsführer und Führungskräfte Qualifizierung Führung 2017/18 MODUL I»IM TEAM UND CHEF SEIN«Führung und Führungspersönlichkeit Die neue Rolle: Erwartungen Führungsfunktion

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 28.02.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Wirkungsvolle Kommunikation

Wirkungsvolle Kommunikation Wirkungsvolle Kommunikation Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte Ein Trainingsbuch Wirkungsvolle Kommunikation Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte Ein Trainingsbuch

Mehr

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ AQua-SLK1 berechnung Dauer (AQua) A - Fremdsprachen Zentrale Koordinationsstelle Sprachausbildung

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

Führungsausbildung ZRK unteres Kader Führungsausbildung ZRK unteres Kader Führungsausbildung ZRK unteres Kader Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet drei verschiedene Führungslehrgänge für Führungskräfte der kantonalen und kommunalen

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA International Business für Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 10. April 2017 Aufgrund

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 18.02.2019 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Überblick Modul 1: Moderation und Diskussionsleitung 25.-26. Feb. 2005 Modul 2: Kommunikation in der Konfrontation 01.-02. April 2005 Modul 3: Professionelle

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung

Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung Bitte beachten Sie, dass Seminarmodule als Teil eines Change-Management Projektes gebucht werden. Die Konditionen werden im Projektauftrag

Mehr

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Die AW-Fächer sind frei wählbar. Ausnahme: Wo die Studiengänge bestimmte Fächerarten vorschreiben, ist dies in dieser Übersicht

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Deutsch als Fremdsprachenphilologie Deutsch als Fremdsprachenphilologie Studienberatung: Prof. Dr. Maria Thurmair, PT, Zi 3.2.30, Tel. 943 3673, Sprechstunde: Di 14-15 h Dr. Harald Tanzer, PT, Zi. 3.2.27, Tel. 943 34 85, Sprechstunde: Di

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2017 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS MODUL

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Lehrumfang: 2,5 Tage als Blockseminar. Studierende müssen sich zudem intensiv auf Klausur vorbereiten.

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

SCHLÜSSEL 3KOMPETENZEN

SCHLÜSSEL 3KOMPETENZEN 2 0 3KOMPETENZEN Nach einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung sind in der Arbeitswelt die am häufigsten gefragten Schlüsselkompetenzen Team-, Kooperationsund Kommunikationsfähigkeiten (52 Prozent),

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-7 für das Wintersemester 2017/2018. Stand 2017-09-06 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende des Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende des Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende des Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengangs O-Töne von Studierenden Spannende Beispiele und Einblicke Jeder

Mehr