Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):"

Transkript

1 Seminarplanung 2018

2 Inhaltsverzeichnis...2 Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):...3 Seminarrahmen & Seminarorte:...4 Rotkreuz-Einführungsseminar:...8 Grundausbildung Einsatz:...9 Grundausbildung Technik Sicherheit: Grundausbildung Betreuungsdienst: Grundausbildung Information und Kommunikation (BOS - Sprechfunker) & BOS Einsatzstellenfunk analog: Rotkreuz- Aufbauseminar: Leiten und Führen von Gruppen: DRK-Server Anwenderschulung: Fachdienstausbildung Sanitätsdienst (inkl. Erweiterte Erste Hilfe): Sanitätsdienst Fortbildung: Zentrale Ausbildungsabende (ZAA) 2018: Anmeldeformular: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. Seite 2 von 25

3 Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix): Abbildung 1: Gesamtübersicht der Leitungs- und Führungskräftequalifikation im DRK Landesverband Saarland e.v. (Stand: ) Diese Ausbildungsmatrix ist auch in der Infothek des DRK Landesverband Saarland unter folgenden Link zu finden: Seite 3 von 25

4 Seminarrahmen & Seminarorte: Sofern auf den Folgeseiten oder bei der Seminareinladung des entsprechenden Seminars nicht anders angegeben, sind für die einzelnen Seminartage folgende Start- und Endzeiten geplant. Beginn Seminartag: 09:00Uhr Ende Seminartag: 17:00Uhr Alle Seminare werden im Onlineportal des DRK-Landesverband und der DRK-Kreisverbände unter dem Link gelistet. Teilweise besteht hier die Möglichkeit der Onlineanmeldung. Die Onlineanmeldung ersetzt nicht die Information an die Bereitschaftsleitung des jeweiligen Ortsvereins. Für Lehrgänge bei welchen diese Option nicht gegeben ist, ist eine schriftliche Anmeldung über den Dienstweg Teilnehmer Bereitschaftsleitung (OV) Kreisbereitschaftsleitung Landesschule erforderlich. Teilweise gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an Seminaren. (siehe Ausbildungsmatrix / Lehrgangsbeschreibung) Konnten die Voraussetzungen positiv überprüft werden erhalten die Teilnehmer eine Seminareinladung. Eine Seminareinladung / -absage erfolgt in der Regel ca. 4 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnahme an den Seminaren ist für Helferinnen und Helfer aus Kreisverbänden im DRK- Landesverband Saarland kostenlos. Bei ganztägigen oder mehrtägigen Seminaren wird eine Verpflegung mit Mittagessen sowie Seminar-Getränken angeboten. Bei Lehrgängen in Abendform werden lediglich Getränke angeboten. Auch die Teilnahme an Seminaren anderer DRK-Kreisverbände im Landesverband Saarland ist möglich. Hier haben jedoch Teilnehmer/innen aus den jeweiligen Kreisverbänden Vorrang. Bei Teilnahme an Seminaren in anderen Kreisverbänden ist die Kreisbereitschaftsleitung per (kbl@drk-kv-saarlouis.de) zu informieren. Bei einer Abmeldung kürzer als 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung oder unentschuldigtem Fernbleiben werden dem Teilnehmer die Ausfallkosten von 30,00 in Rechnung gestellt (Ausnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests). Seite 4 von 25

5 Für Fragen oder Abmeldungen von Seminaren steht die Kreisbereitschaftsleitung unter sowie der Kreisausbildungsleiter unter gerne zur Verfügung. Die vollständigen Adressen der Seminarorte lauten: DRK-Kreisverband Saarlouis Carl-Friedrich-Gauß-Straße Saarwellingen Besonderes: Eingang neben dem großen Tor DRK-Ortsverein Diefflen Lessingstraße Dillingen Besonderes: Parkplätze vor der Tür und in der Straße DRK-Ortsverein Differten Gangolfstraße Wadgassen Differten Besonderes: Die DRK Begegnungsstätte befindet sich hinter der Kirche, Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz vor der Kirche / an der Straße DRK-Ortsverein Dillingen/Saar Dr.-Prior-Straße Dillingen Besonderes: Eingang Saarstraße 43 Parkmöglichkeiten am Saardom und auf dem Odilienplatz Seite 5 von 25

6 DRK-Ortsverein Elm Bachtalstraße 153 (ehem. Rote Schule) Schwalbach - Elm Besonderes: Parkplätze vor der Tür und auf dem Parkplatz nebenan (Parkplatzzufahrt über die Straße: Am Alten Schacht) DRK-Ortsverein Hülzweiler Stephan-Schäfer-Straße Schwalbach - Hülzweiler Besonderes: Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz neben den Bürgerhaus Matthias Kohn in der gleichen Straße DRK-Ortsverein Nalbach An der Feuerwache Nalbach Besonderes: Parkplätze nebenan und in der Umgebung Seite 6 von 25

7 DRK-Ortsverein Reisbach Kirchenstraße Saarwellingen Reisbach Besonderes: Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz hinterm Haus DRK-Ortsverein Saarlouis Holtzendorffer Straße Saarlouis Besonderes: Ausreichend Parkplätze gegenüber und in der Umgebung DRK-Ortsverein Saarwellingen Anhofenstraße Saarwellingen Besonderes: Parkplätze an der Unterkunft Seite 7 von 25

8 Rotkreuz-Einführungsseminar: Lehrgangsziel: Das Rotkreuz-Einführungsseminar soll über das Rote Kreuz informieren und auf konstruktive Mitarbeit im Deutschen Roten Kreuz vorbereiten. Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist eine wichtige Säule im Bildungssystem des Deutschen Roten Kreuzes und führt die Teilnehmer/innen in die Geschichte sowie die Strukturen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ein. Das Seminar wird ebenso zur Integration der Teilnehmenden in das Deutsche Rote Kreuz beitragen und die innerverbandliche Kooperation und Kommunikation begünstigen. Die Identifikation mit dem Roten Kreuz als auch die gemeinsame Identität als Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes wird hierdurch gefördert. Im Einzelnen soll es viele wichtige Informationen über das Rote Kreuz geben und einen umfassenden Überblick über seine Grundlagen, Strukturen und Aufgaben vermitteln, das Interesse an den vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz wecken, die Integration in das Rote Kreuz fördern und die Identifikation mit dem Roten Kreuz stärken. Die Entstehung und Geschichte des Roten Kreuzes Das humanitäre Völkerrecht Die Grundsätze Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung Der Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes Die Aufgabenfelder im Deutschen Roten Kreuz Die Gemeinschaften im Deutschen Roten Kreuz Die Zusammenarbeit im Deutschen Roten Kreuz Termin 01/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Dillingen/Saar Verantwortliche Seminarleiter: Carsten Laurent, Bianca Lehberger Termin 02/2018, dieser Lehrgang ist auf 3 Termine in Abendform (je 18:30Uhr 21:30Uhr) aufgeteilt: Dienstag, Donnerstag, Dienstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Reisbach Verantwortliche Seminarleiterin: Christine Sehn Seite 8 von 25

9 Grundausbildung Einsatz: Lehrgangsziel: In diesem Modul der Helfergrundausbildung erlernen die Teilnehmer die für den Einsatz im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes relevanten öffentlich-rechtlichen und verbandsinternen Vorschriften und Organisationsstrukturen als auch den entsprechenden Standort komplexen im Hilfeleistungssystem des DRK. - Einsatzanlässe - Strukturen und Vorschriften DRK - Orientierung im Gelände - Verhalten im Dienst und Einsatz - Registrierung Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Rotkreuz- Einführungsseminars und eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Termin 01/2018: Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Dillingen/Saar Verantwortliche Seminarleiter: Carsten Laurent, Nicola Lehberger Termin 02/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Differten Verantwortliche Seminarleiter: Carsten Laurent Seite 9 von 25

10 Grundausbildung Technik Sicherheit: Lehrgangsziel: Nach diesem Modul der Helfergrundausbildung haben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse im Bereich Technik und Sicherheit erlangt und sind in der Lage, technische Aufgaben im Deutschen Roten Kreuz unter Beachtung der Arbeitssicherheit durchzuführen. Die Helferinnen und Helfer sollen bei einfachen handwerklichen und technischen Tätigkeiten mit den vorhandenen technischen Hilfsmittel und Geräten unter Beachtung der Sicherheitsregeln mitwirken können. Diese erlernten Grundfertigkeiten und das eingeübte Sicherheitsverhalten sollen ermöglichen, dass im Einsatz und im täglichen Dienst handwerklich-technische Aufgaben von jedem Helfer übernommen werden können. - Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit - Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung - Umweltschutz - Brandschutz - Handwerkzeuge und Arbeitsmittel - Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen - Umgang mit Strom und elektrischem Gerät - Zeltbau - Gefahrstoffe im DRK Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Rotkreuz- Einführungsseminars und eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Termin 01/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Elm Verantwortliche Seminarleiter: Christian Diekow, Andreas Honig Termin 02/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Nalbach Verantwortliche Seminarleiter: Christian Diekow, Andreas Honig Seite 10 von 25

11 Grundausbildung Betreuungsdienst: Lehrgangsziel: Die Teilnehmer lernen, wie die betreuungsdienstliche Mitwirkung bei Einsatzanlässen aussehen kann und erhalten die Befähigung, bei der Betreuung und Unterbringung besonders hilfsbedürftiger Personen unter Anleitung mitwirken zu können. - Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe - Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes - Durchführung von Betreuungsmaßnahmen - Betreiben von Anlaufstellen - Mitwirken bei Unterbringungsmaßnahmen - Psychische Belastung im Einsatz Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Rotkreuz- Einführungsseminars und eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Termin 01/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Saarwellingen Verantwortlicher Seminarleiter: Klaus-Dieter Hirtz, DRK LV Saarland Termin 02/2018: Samstag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Hülzweiler Verantwortlicher Seminarleiter: Dominik Groß, Thomas Kugel, Paul Fisch Seite 11 von 25

12 Grundausbildung Information und Kommunikation (BOS - Sprechfunker) & BOS Einsatzstellenfunk analog: Lehrgangsziel: Die Teilnehmer lernen, grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit dem Kommunikationsmittel Digitalfunk sowie die Regeln und Vorschriften des Behördenfunks. Dieser Lehrgang ist erforderlich um im Einsatz am BOS-Funkverkehr in Deutschland teilnehmen zu dürfen. - Rechtliche Grundlagen inkl. Verpflichtungsniederschrift - Funkrufnamen npolbos & OPTA - Physikalisch Technische Grundlagen I - Gerätekunde Digitalfunkgeräte - Physikalisch Technische Grundlagen II - Kartenkunde - Sprechfunkbetrieb & Verkehrsformen - Meldungen & Fernmeldeskizze - Digitale Alarmierung - Analoger Einsatzstellenfunk - Funkübung - Lernerfolgskontrolle Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Rotkreuz- Einführungsseminars und eine abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Der Lehrgang endet mit einer praktischen und schriftlichen Prüfung am zweiten Lehrgangstag. Termin 01/2018: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Elm Verantwortliche Seminarleiter: Matthias Strauß + IuK - Gruppe Saarlouis Seite 12 von 25

13 Termin 02/2018: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Differten Verantwortliche Seminarleiter: Matthias Strauß + IuK - Gruppe Saarlouis Termin 03/2017: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Diefflen Verantwortliche Seminarleiter: Matthias Strauß + IuK - Gruppe Saarlouis Seite 13 von 25

14 Rotkreuz- Aufbauseminar: Lehrgangsziel: Die Teilnehmer vertiefen die Themen des Einführungsseminars. Ergänzt werden Themen, die speziell für Führungs- und Leitungskräfte von Bedeutung sind. Das DRK-Aufbauseminar qualifiziert die Teilnehmenden dafür, sich sicher und kompetent in den komplexen Strukturen des Roten Kreuzes und ihren Strukturen, Satzungen, Ordnungen und Managementaufgaben zu bewegen und diese als Instrumente konstruktiv zu nutzen. - Führungs- und Leitungsaufgaben im Roten Kreuz (Rolle, Anforderung) - Strukturen des Roten Kreuzes (national und international) und ihre Wirkungsweise - Humanitäres Völkerrecht und Verbreitungsarbeit im Roten Kreuz - Regelungen im Roten Kreuz (Satzungen, Ordnungen) und der praktische Umgang damit Aufgaben des Roten Kreuzes (lokal, regional, national, international) analog der Strategie 2020 der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung - Kollegiale Beratung zu ausgewählten Themen der Führungs- und Leitungsarbeit im Roten Kreuz - Abschluss und Ausblick Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Abgeschlossene Helfergrundausbildung. Termin 01/2018: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Dillingen Verantwortliche Seminarleiter: Carsten Laurent, Bianca Lehberger Termin 02/2017: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Reisbach Verantwortlicher Seminarleiter: Michael Raubuch, Carsten Laurent Seite 14 von 25

15 Leiten und Führen von Gruppen: Lehrgangsziel: Die Teilnehmer erlernen auf Ihrem Weg zur Leitungskraft im DRK die Grundlagen der Leitung / Führung. - Grundlagen der Leitung / Führung - Der Führungsprozess - Die Entwicklung von Gruppen - Führungsstil- und verhalten - Kommunikation als Leitungs-/Führungsaufgabe - Motivation als Leitungs-/Führungsaufgabe - Konfliktbewältigung Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Teilnahme am Rotkreuz Aufbauseminar. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Termin 01/2018: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Reisbach Verantwortlicher Seminarleiter: Michael Raubuch Seite 15 von 25

16 DRK-Server Anwenderschulung: Lehrgangsziel: Die Millionen Potentiale des Deutschen Roten Kreuzes, das sind Daten über Fähigkeiten und Fertigkeiten der DRK ler, über zeitliche Ressourcen, über Aus-, Fort- und Weiterbildungen, über technisches Equipment, über Veranstaltungen und Räume. Der DRK-Server erfasst all diese Millionen Potentiale im Sinne des Komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und führt sie zusammen für Hilfeleistungen nach dem Maß der Not. Der DRK-Server optimiert aber nicht nur die schnelle Hilfeleistung, er erfüllt auch die Anforderungen des täglichen Dienstes. Das erleichtert das Tagesgeschäft für ehren- und hauptamtliche Leitungs- und Führungskräfte wesentlich. (Quelle: DRK-Server) Wird er richtig und sinnvoll eingesetzt kann der Server kann die gesamtverbandliche Arbeit in vielerlei Hinsicht über alle Gliederungen und Gemeinschaften weg unterstützen. Dieses Potenzial gilt es kennen zu lernen und schätzen zu lernen. - Vorstellung des DRK-Server - Datenschutz - Vorstellung des Mitgliedermoduls - Vorstellung des Veranstaltungsmoduls - Abfrage- und Auswertungsmöglichkeiten - Fragen/Diskussion Der genaue Inhalt der Schulung wird an die dann aktuellen Gegebenheiten angepasst und mit den Teilnehmern besprochen. Zielgruppen/Voraussetzungen: Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Besonders jetzige und zukünftige Sachbearbeiter der DRK-Gliederungen. Termin 01/2018: Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Kreisverband Saarlouis Verantwortlicher Seminarleiter: Björn Ziegler Seite 16 von 25

17 Fachdienstausbildung Sanitätsdienst (inkl. Erweiterte Erste Hilfe): Lehrgangsziel: Die Teilnehmer erwerben grundlegende theoretische Kenntnisse, die bei Sanitätsdiensteinsätzen vonnöten sind. Sie kennen die praktischen Maßnahmen zur Versorgung von Patienten und können sie anwenden. Die Teilnehmer können somit ihre Fähigkeiten einschätzen und im Einsatzgeschehen die richtigen Entscheidungen treffen. Die Sanitätsdienstausbildung ist auf die primäre Handlungskompetenz ausgerichtet und mit entsprechenden Fallbeispielen hinterlegt. - Grundsätze der Ausbildung - Bewusstloser Patient und Kreislaufstillstand - Atmung und Herzkreislauf mit entsprechenden Störungen - Rettung und Transport - Wundversorgung und Verbände - Knochen- und Gelenkverletzungen - SHT-, Thorax- und Polytrauma - Sonstige Notfälle - Lehrgangsabschluss Zielgruppen/Voraussetzungen: Die Sanitätsdienstausbildung des Deutschen Roten Kreuzes richtet sich an alle Aktiven der RK-Gemeinschaften. Voraussetzung für diese Fachdienstausbildung ist eine abgeschlossene Helfergrundausbildung. Die darin vorgesehene Ausbildung Erweiterte Erste Hilfe wird zu Beginn des Lehrgangs absolviert. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Termin 01/2018, dieser Lehrgang findet im folgenden Zeitraum in Abendform (jeweils mittwochs zwischen 20:00Uhr und 22:00Uhr sowie an einzelnen Wochenendtagen statt. (Wochenendseminartage und Uhrzeiten werden mit den Teilnehmern abgesprochen): Mittwoch, , Ende vor den Sommerferien 2018 Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Saarlouis Verantwortlicher Seminarleiter: Detlef Geyer Seite 17 von 25

18 Termin 02/2018, dieser Lehrgang umfasst 5 Wochenenden: Uhrzeiten: Freitag jeweils 18:00Uhr 21:00Uhr Samstags und sonntags jeweils 09:00Uhr 17:00Uhr Wochenende 1: Samstag, Sonntag, Wochenende 2: Freitag, Sonntag, Wochenende 3: Freitag, Sonntag, Wochenende 4: Freitag, Sonntag, Wochenende 5: Samstag, Sonntag, Veranstaltungsort: DRK-Kreisverband Saarlouis Verantwortliche Seminarleiter: Matthias Strauß, Gerd Weyland, Nicola Lehberger, Hermann Perius Seite 18 von 25

19 Sanitätsdienst Fortbildung: Zielgruppen/Voraussetzungen: Die Sanitätsdienstausbildung des Deutschen Roten Kreuzes richtet sich an alle Aktiven der RK-Gemeinschaften. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Fachdienstausbildung Sanitätsdienst. Bei diesem Seminar bitten wir um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift. Diese Fortbildung ist nach der Richtlinie über die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte im Sanitätsdienst des DRK LV Saarland e.v. zertifiziert. Termin 01/2018: Mittwoch, Uhrzeit: (die Teilnahme an beiden Terminen ist erforderlich) 19:00Uhr 22:00Uhr ALS im Sanitätsdienst Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Saarlouis Verantwortlicher Seminarleiter: Detlef Geyer Termin 02/2018: Samstag, Uhrzeit: 10:00Uhr 18:00Uhr - Traumatraining für Sanitätshelfer Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Dillingen/Saar Verantwortlicher Seminarleiter: Nicola Lehberger Seite 19 von 25

20 Termin 03/2018: Samstag, Uhrzeit: 09:00Uhr 17:00Uhr - Dokumentation im Sanitätsdienst Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Reisbach Verantwortlicher Seminarleiter: Christine Sehn, Matthias Strauß Termin 04/2018: Samstag, Uhrzeit: 09:00Uhr 17:00Uhr Infusion, Injektion, Blutzucker, und Diagnostik im Sanitätsdienst Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Hülzweiler Verantwortlicher Seminarleiter: Paul Fisch Termin 05/2018: Samstag, Uhrzeit: 09:00Uhr 17:00Uhr Immobilisation im Sanitätsdienst Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Nalbach Verantwortlicher Seminarleiter: Heribert Grill Seite 20 von 25

21 Termin 06/2018: Mittwoch, Uhrzeit: (die Teilnahme an beiden Terminen ist erforderlich) 19:00Uhr 22:00Uhr ALS im Sanitätsdienst Veranstaltungsort: DRK-Ortsverein Saarlouis Verantwortlicher Seminarleiter: Detlef Geyer Weitere Fortbildungstermine werden im Laufe des Jahres ergänzt. Diese Termine sind auch immer aktuell unter zu finden. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit der geschlossenen Fortbildungen bei einzelnen Bereitschaften. Seite 21 von 25

22 Zentrale Ausbildungsabende (ZAA) 2018: Auch im Kalenderjahr 2018 werden an folgenden Terminen Zentrale Ausbildungsabende angeboten. Diese richten sich an alle Helfer aus den Bereitschaften im DRK Kreisverband Saarlouis. Teilnehmen können komplette Bereitschaften, aber auch einzelne Helfer aus den Bereitschaften. Zum Erhalt der jeweiligen Qualifikationen werden für diese Zentralen Ausbildungsabende entweder nach der Richtlinie über die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte im Sanitätsdienst des DRK LV Saarland e.v. oder der Richtlinie über die Fort- und Weiterbildung der Führungs- und Leitungskräfte Im DRK Landesverband Saarland e.v. Fortbildungspunkte beantragt. Bei diesen Veranstaltungen bitten wir immer um das Tragen der DRK-Einsatzkleidung laut gültiger Dienstbekleidungsvorschrift (DBV). Beginn jeweils um 19:30Uhr Ende jeweils ca. 21:00Uhr Veranstaltungsort: DRK-Kreisverband Januar 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Fortbildungsrichtlinien im DRK / Vorstellung Seminarprogramm Verantwortliche Seminarleiter: Kreisbereitschaftsleitung Februar 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Advanced Life Support (ALS) im Sanitätsdienst Verantwortlicher Seminarleiter: Gerd Weyland, Matthias Strauß März 2018: Termin: Donnerstag, Thema: PSNV, Kommunikations- und Konfliktmanagement Verantwortliche Seminarleiter: Pascal Wiesen April 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Der ABC-Zug der Feuerwehren im Landkreis Saarlouis Verantwortlicher Seminarleiter: Jörg Beyer, Zugführer ABC-Zug, FFWen LK SLS Mai 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Das Technische Hilfswerk und seine Fachgruppen Verantwortlicher Seminarleiter: Friedolin Wolf, THW Saarwellingen Seite 22 von 25

23 Juni 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Der Betreuungsdienst Verantwortlicher Seminarleiter: Klaus-Dieter Hirtz, stellv. Landesbereitschaftsleiter Juli 2018: Termin: entfällt August 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Zeltbau im Einsatz Verantwortliche Seminarleiter: Andreas Honig September 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Sanitätsdienstliche Fallbeispiele Verantwortlicher Seminarleiter: Gerd Weyland, Paul Fisch Oktober 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Datenerfassung im Sanitätsdienst Notwendigkeit, Systematik, Erfolge Verantwortliche Seminarleiter: Dr. Dominik Lorenz, stellv. Landesarzt und Fachberater SAN November 2018: Termin: entfällt Dezember 2018: Termin: Donnerstag, Thema: Hygiene, Wieso? Weshalb? Warum? - Vorschriften und Hilfsmittel Verantwortlicher Seminarleiter: Tobias Wolf, staatl. geprüfter Desinfektor, Rettungswache Saarlouis Seite 23 von 25

24 Anmeldeformular: Seite 24 von 25

25 Sollte eine Anmeldung über die Online-Plattform nicht möglich sein, so kann diese mittels beigefügtem Formular auch auf dem Postweg an die Kreisgeschäftsstelle oder per an den Kreisausbildungsleiter: erfolgen. Seite 25 von 25

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 25

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 25 Seminarplanung 2017 Inhaltsverzeichnis Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):... 3 Seminarrahmen:... 4 Rotkreuz-Einführungsseminar:... 7 Grundausbildung Einsatz:... 9 Grundausbildung Psychosoziale Notfallversorgung

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum Fachliche Helfergrundausbildung DRK Landesverband Nordrhein e.v. Die Helfergrundausbildung ist obligatorisch für alle Fachdiensthelfer, die sich zur Mitwirkung im DRK Hilfeleistungssystem verpflichtet

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Aus-, Fort und Weiterbildungen 2017

Aus-, Fort und Weiterbildungen 2017 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband St. Wendel e.v. Aus-, Fort und Weiterbildungen 2017 Leitungsteam der Bereitschaften Ausbildung Aktiver Dienst 1 2 Bildungsveranstaltungen, Seminare und Tagungen des DRK-Kreisverband

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 301 Thema: 1; Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Zeit: 1 UE 1 + 5 2 (= 60 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Abfrage typischer Einsatzanlässe Die

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 201 Thema: 1. Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Zeit: ½ UE 1 (=30 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Handwerkliche Aufgaben im DRK

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können?

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können? Allgemeines zur Helfergrundausbildung der Bereitschaften Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können? Das soll mit der Helfergrundausbildung nach dem Besuch

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Impressum: DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Str.1-5 72336 Balingen - 1 - Vorwort Der DRK-Kreisverband stellt seit vielen

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Helfergrundausbildung im Kreisverband

Helfergrundausbildung im Kreisverband Helfergrundausbildung im Kreisverband Als Basis unseres Ausbildungssystems dient sehr erfolgreich die Helfergrundausbildung (HGA) zur Qualifizierung aller Helfer in den Einsatzformationen. Die Helfergrundausbildung

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: 0..999 DRK-Ausbildung = Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen Ausbildung

Mehr

bis

bis Fachausbildung und Fortbildung im BRK Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen 01.01.2016 bis 31.12.2016 Bayerisches Rotes Kreuz Anschrift: Telefon: 08041/7655-0 Körperschaft des Schützenstraße 7 Telefax:

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 Version 1.1 Stand: 16.12.2015 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I. Breitenausbildung... 3 II. Helfergrundausbildung... 4 Modul 1: Rotkreuz-Einführungsseminar... 4 Modul

Mehr

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe Curriculum Zielgruppe Helferinnen und Helfer der Bereitschaften und sonstige Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz Voraussetzungen für den Ausbilder Der Ausbilder für dieses Seminar sollte mindestens Erste-

Mehr

Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)

Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig) DRK-Ausbildung Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 der Bereitschaften im Ortenaukreis Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 der Bereitschaften im Ortenaukreis 1 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kehl Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Mehr

#wasgehtmit. JRK-Landesforum Stufe 2 und 3

#wasgehtmit. JRK-Landesforum Stufe 2 und 3 JRK-Landesforum Stufe 2 und 3 #wasgehtmit Hiermit laden wir alle JRK ler 1, Schulsanitäter & Streitschlichter von 13 bis 27 Jahren ganz herzlich zum JRK-Landesforum der Stufen 2 und 3 ein! In diesem Jahr

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand: www.jrksachsen.de für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: 03.11.2012 Stand: 05.11.2011 Seite 1 Mit dieser wird die Ausbildung, sowie die Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen 2016 im Bereich Helfergrundausbildung und Aktiver Dienst / Bereitschaften

Aus-, Fort- und Weiterbildungen 2016 im Bereich Helfergrundausbildung und Aktiver Dienst / Bereitschaften Aus-, Fort- und Weiterbildungen 2016 im Bereich Helfergrundausbildung und Aktiver Dienst / Bereitschaften für den Kreisverband Merzig Wadern e.v. 2 Herausgeber: DRK Kreisverband Merzig Wadern Losheimer

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e.v. 2013 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 27.Nov.2012 Herausgeber Deutsches Rotes

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v.

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. 1. Grundsätzliches 2. Aufgaben 3. Voraussetzungen 3.1. Rettungshundeführer

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2017 Stand: 06.11.2016 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e.v. 2015 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 26.November 2014 Herausgeber Deutsches Rotes

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V.

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e. V. 2016 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V. Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 25.11.2015 Herausgeber Deutsches

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012 DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 bericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Ganzjährige Tätigkeiten 65 Sanitätswachdienste,

Mehr

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Ausbildungen Vorbereitungsseminar 3 Ausbilderschulung 3 Fortbildungen Erste Hilfe am Kind - Ausbilderschulung 4 Erste

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V.

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e. V. 2017 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V. Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 26.10.2016 Herausgeber Deutsches

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG)

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) Die Standards zur Erfassung der Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm 2017 Aus- und Fortbildungsprogramm Version 1.30 Stand: 16.02.2017 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis I. Breitenausbildung...3 II. Helfergrundausbildung...4 Modul 1: Rotkreuz-Einführungsseminar... 4 Modul

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / 8.3 4 Rettungsassistent

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Konzeption und Ausstattung einer Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Stand: 18.06.2009 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Tobias Laws Gaby Mayer Waltraud

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Tagung der Kreisbereitschaftsleiter 2016 19.11.2016 KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Ziele Wir freuen uns, alle Kreisbereitschaftsleiterinnen und Kreisbereitschaftsleiter zur KBL- Tagung 2016

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand

Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand 28.11.2015 1. Grundlage Durch Beschluss der DRK-Bundesversammlung 30.11.2012 ist die 10. Änderung

Mehr

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung zwischen Umschulungsbetrieb Betriebsnummer: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: und dem/der Umzuschulenden Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht:

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr