Anfrage von Herrn Schramm FDP Was bedeuten die neuen Erkenntnisse zum Thema Infraschall?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfrage von Herrn Schramm FDP Was bedeuten die neuen Erkenntnisse zum Thema Infraschall?"

Transkript

1

2 Der Verbandsdirektor Informationsvorlage Vorlage-Nr. Aktenzeichen Datum 2015/ Beratungsfolge Sitzung TOP Ausschuss Regionalplanung öffentlich Anfrage von Herrn Schramm FDP Was bedeuten die neuen Erkenntnisse zum Thema Infraschall? Die Verwaltung des ZGB antwortet auf die Fragen wie folgt: Allgemeines zur Sachlage in Dänemark Unter dem Titel»Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank?«erschien in der Zeitung DIE WELT am ein Beitrag des Wirtschaftsredakteurs Daniel Wetzel. Darin wird unter anderem behauptet, aus Angst vor Gesundheitsschäden durch Infraschall würden in Dänemark kaum noch Windenergieanlagen gebaut. Eine staatliche Untersuchung laufe, deutsche Behörden würden das Problem aber noch herunterspielen. Ferner wird der Eindruck erweckt, der nicht hörbare Schall der Windturbinen würde in einer benachbarten Nerzfarm die Tiere verrückt machen, so dass diese sich gegenseitig totbeißen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat den oben genannten Pressebeitrag der dänischen Botschaft in Berlin mit der Bitte um Stellungnahme vorgelegt. Diese hat am eine Antwort der dänischen Energieagentur übermittelt und klargestellt, dass die Aussagen des WELT-Artikels nicht bestätigt werden können (Anlage 1). Im Einzelnen wird ausgeführt: Der Ausbau der Windkraft [in Dänemark] stagniert nicht. Im Jahr 2014 wurden Onshore- Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 106 MW errichtet und Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 29 MW demontiert. Es gab einen Rückgang beim Ausbau im Vergleich zum Jahr 2013, der unter anderem durch veränderte Tarifbestimmungen seit dem begründet werden kann. Anfang 2014 wurde eine Studie über den Zusammenhang zwischen Windrad- Geräuschen und Auswirkungen für die Gesundheit angefangen. Manche Kommunen warten mit der Planung ab, bis das Ergebnis der Studie vorliegt, aber viele Kommunen planen weiterhin den Ausbau von Windkraft.

3 - 2 - Anhand der existierenden wissenschaftlichen Grundlagen gibt es keinen Beleg dafür, dass Windräder negative Auswirkungen für die Gesundheit haben. Das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bau hat deswegen bekanntgegeben, dass die Planung von Windrädern während des Untersuchungszeitraumes fortgesetzt werden kann. Das Kompetenzzentrum für Landwirtschaft und Pelztiere hat 2011 angegeben, dass Berichte über negative Auswirkungen für die Produktion von Nerzen selbst bei einem Abstand von nur 200 Metern zu Windrädern nicht vorliegen. Zu den Fragen: Zu 1.) Die Verbandsverwaltung hat im Rahmen der 1. Änderung Weiterentwicklung der Windenergienutzung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig 2008 bereits im Vorfeld des Beteiligungsverfahrens im Jahr 2012 ein Gutachten als zweckdienliche Unterlage auf der Website des ZGB eingestellt, die den aktuellen Stand der Wissenschaft widergibt (Anlage 2). Des Weiteren findet sich in der Begründung zum Offenlageentwurf in Kapitel eine umfangreiche Darlegung zum Thema Infraschall. Zu 2. und 3.) Der Zweckverband Großraum Braunschweig kommt nach wie vor seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, Vorranggebiete für die Windenergie festzulegen. Eine Änderung der rechtlichen Grundlagen dafür ist nicht gegeben. Da bislang keine wissenschaftlich belastbaren Langzeitstudien zum Thema Windenergie und Infraschall vorliegen, hält der ZGB an seiner Windplanung fest. Hinzuweisen sei in diesem Zusammenhang auf eine Studie, die die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) derzeit durchführt. Erste Zwischenergebnisse liegen vor und können auf der Internetseite der LUBW heruntergeladen werden unter folgendem Link: Die LUBW kommt zu folgendem Fazit: Der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall liegt in deren Umgebung deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft sind schädliche Wirkungen durch Infraschall bei Windenergieanlagen nicht zu erwarten. Verglichen mit Verkehrsmitteln wie Autos oder Flugzeugen ist der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall gering. Betrachtet man den gesamten Frequenzbereich, so heben sich die Geräusche einer Windenergieanlage schon in wenigen hundert Metern Entfernung meist kaum mehr von den natürlichen Geräuschen durch Wind und Vegetation ab. Die wesentlichen Erkenntnisse hat die LUBW ebenfalls in einem Faltblatt veröffentlicht (Anlage 3), das unter o. a. Link heruntergeladen werden kann. Zu 4.) Die Verbandsverwaltung stellt den aktuellsten Stand der Wissenschaft fortlaufend auf seiner Internetseite ein und informiert die Mitglieder der Verbandsversammlung entsprechend über die aktuellsten rechtlichen Grundlagen. Hinweis: die Anlagen zu dieser Informationsvorlage sind in elektronischer Form im Sitzungsinformationssystem hinterlegt. i. V. Manuela Hahn Erste Verbandsrätin

4 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Postfach März 2015 File no. J.nr Ref. PCJ Energy Resources Hintergrundmaterial: Infraschall von Windkraftanlagen i Die Entwicklung der Windkraft in Dänemark stimmt nicht mit den Informationen überein, die im Artikel der Zeitung Die Welt geschildert werden. Diese Aussage kann mit den folgenden Informationen belegt werden: Der Ausbau der Windkraft stagniert nicht. Im Jahr 2014 wurden Onshore-Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 106 MW errichtet und Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 29 MW demontiert. Es gab einen Rückgang beim Ausbau im Vergleich zum Jahr 2013, der unter anderem durch veränderte Tarifbestimmungen seit dem 1. Januar 2014 begründet werden kann. Anfang 2014 wurde eine Studie über den Zusammenhang zwischen Windrad-Geräuschen und Auswirkungen für die Gesundheit angefangen. Manche Kommunen warten mit der Planung ab, bis das Ergebnis der Studie vorliegt, aber viele Kommunen planen weiterhin den Ausbau von Windkraft. Anhand der existierenden wissenschaftlichen Grundlage gibt es keinen Beleg dafür, dass Windräder negative Auswirkungen für die Gesundheit haben. Das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bau hat deswegen bekannt gegeben, dass die Planung von Windrädern während des Untersuchungszeitraumes fortgesetzt werden kann. Das Kompetenzzentrum für Landwirtschaft und Pelztiere hat 2011 angegeben, dass Berichte über negative Auswirkungen für die Produktion von Nerzen - selbst bei einem Abstand von nur 200 Metern zu Windrädern - nicht vorliegen. Hintergrund Die Regierung hat am 22. März 2012 ein Energiekonzept mit einer breiten Mehrheit beschlossen. Die Vereinbarung bedeutet, dass bis zum Jahr 2020 neue Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von MW gebaut werden. Im gleichen Zeitraum werden Onshore- Windenergieanlagen mit einer Leistung von ca MW abgebaut. Danish Energy Agency Amaliegade Copenhagen K Phone Fax ens@ens.dk Office hours: Mon-Thursday Friday CVR No EAN No Pia C. Jensen Direct pcj@ens.dk

5 Stand der Entwicklung und Planung Der beste Indikator dafür, ob Fortschritte beim Ausbau der Windenergie zu verzeichnen sind, liefert ein Blick auf die Bestandsaufnahme der aktuellen Erweiterungen und Planung neuer Windkraftanlagen. Es ist aus der nachstehenden Tabelle klar ersichtlich, dass im Jahr 2014 Onshore- Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 106 MW errichtet wurden und Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 29 MW demontiert wurden. Entwicklung der Windkraftkapazität an Land von Jahr On-grid, MW Demontage, MW Insgesamt, MW Stand Ende Stand Ende Quelle: Dänische Energieagentur Stammdaten Register Ende Januar 2015 und Informationen von Energinet.dk mit Hausanlagen. Beachten Sie rundungsbedingt die Differenz zwischen den Summendaten und den zugrunde liegenden Zahlen. Zur Planung, diese wird auf der Basis von kommunalen und lokalen Plänen erarbeitet. Sie bildet die Grundlage für die Installation neuer Windturbinen. Eine Bestandsaufnahme zum 15. Mai 2014 zeigte, dass Gemeinden in neuen Gebieten Anlagen mit einer Kapazität von 1870 MW planen. Vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2014 wurden 47 Pläne mit einer erwarteten Kapazität von ca. 617 MW genehmigt. Es wurde bereits aufgezeigt, dass die Durchführung von Kommunalwahlen und neue Abrechnungspreise einen Einfluss auf die Planung von Windenergieanlagen hatte. Gesundheitskontrollen Anfang 2014 wurde in Dänemark eine Studie zur Beziehung von Lärm durch Windkraftanlagen und Auswirkungen auf die Gesundheit begonnen. Das Ministerium für Umwelt und Klima, Energie und Bau finanziert die Studie zusammen mit dem Ministerium für Gesundheit und Prävention. Die zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern keine Beweise dafür, dass Windenergieanlagen Gesundheitsschäden verursachen. Der Grund für die Erstellung der Studie in Dänemark ist die allgemeine Sorge über mögliche Gesundheitsrisiken in Verbindung mit dem Lärm von Windrädern von Bürgern in Dänemark, aber auch international. Die lange Tradition der Windkraft in Dänemark und die umfassenden zur Verfügung stehenden Daten über die Ursachen von Krankheiten, bieten die Gelegenheit, eine solche Studie durchzuführen und damit unverfälschte Ergebnisse zu erhalten. Neben der Prüfung, ob es eine Verbindung zwischen Lärm durch Windkraftanlagen und Herz- Kreislauf-Erkrankungen gibt, wurde ebenfalls beschlossen, dass mit der Studie auch geklärt werden soll, ob ein Zusammenhang zwischen Lärm von Windkraftanlagen und Depressionen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Diabetes und Geburtsgewicht besteht. 2

6 Es wird erwartet, dass die Studie nach etwa 3 Jahren abgeschlossen werden kann. Es wurde bekannt gegeben, dass die Gemeinden, die gegenwärtig Windenergieanlagen planen, diese weiterführen können, während die Untersuchung durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass sowohl Planungen als auch der Ausbau fortgesetzt werden kann. Manche Kommunen warten mit der Planung ab, bis das Ergebnis der Studie vorliegt, aber viele Kommunen planen weiterhin den Ausbau von Windkraft. Regeln für die Installation von Windenergieanlagen an Land Es gibt eine Vielzahl von Regeln, die bei der Entwicklung von Onshore-Windkraftanlagen zu beachten sind, wie unter folgenden Links ersichtlich. Dazu gehört insbesondere die Regel, dass Anlagen nicht näher am nächsten Nachbar errichtet werden als 4mal die Gesamthöhe der Turbine df Die Umweltschutzagentur (Miljøstyrelsen) hat verbindliche Regeln bezüglich des Lärms von Windenergieanlagen festgelegt. Es gibt sowohl Grenzen des "normalen" Lärms von Windenergieanlagen und Grenzen zu Niederfrequenzrauschen: Für Wohn-, Ferienhaus -Siedlungen ol: 39 db (bei 8 m / s) und 37 db (bei 6 m / s). Für angrenzende Häuser auf dem Land: 44 db (bei 8 m / s) und 42 db (bei 6 m / s). Für die beiden oben genannten Kategorien ist die Grenze von 20 db Niederfrequenzrauschen für die Windstärken 6 und 8 m /s. Die Grenze des niederfrequenten Rauschens gilt für die berechneten Innengeräuschpegel. Die dänischen Lärmvorschriften sind im Einklang mit den Regeln der Länder, mit denen wir uns in der Regel vergleichen. Nerze und Windmühlen Das Kompetenzzentrum für Landwirtschaft und Pelztiere hat 2011 angegeben, dass Berichte über negative Auswirkungen für die Produktion von Nerzen - selbst bei einem Abstand von nur 200 Metern zu Windrädern - nicht vorliegen. Im Anhang in englischer Sprache die allgemeinen Regeln: 3

7 Onshore wind turbines The political framework conditions for the erection of onshore wind turbines have been agreed in part in the Energy Policy Agreement of 22 March The municipalities are responsible for securing the necessary planning basis for wind turbines with a total height to up to 150 metres in the form of designated wind turbine areas with associated guidelines in the municipal plan as well as supplements to the municipal plans with associated EIAs and local plans for the specific wind turbine projects. The regulations for municipal planning ensure that citizens, associations, authorities and other stakeholders are continuously involved in the process. The local council must ensure in its planning that it gives full consideration to neighbouring residences, nature, the landscape, culture-historical values, agricultural interests, and the possibility of exploiting the wind resource. Generally, new wind turbines must as a minimum be sited at a distance from the nearest neighbours of at least four times the wind turbine s total height. Furthermore wind turbines have to be sited at a distance from roads and rail-ways of at least one times the wind turbine s total height. Wind turbines emit a relatively weak but characteristic noise. Therefore, the noise is regulated in the legislation. The noise in the open land may not exceed 44 db (A) at a speed of 8 metres per second. In more, densely built-up areas, summer home areas and noise-sensitive recreational areas, the noise may not exceed 39 db (A). In 2008 the loss-of-value scheme and the-option-to-purchase scheme was introduced in the wind turbine policy. This scheme aims at promoting the population s acceptance and involvement in the development of onshore wind turbines. i Übersetzung aus dem Dänischen der Königlich Dänischen Botschaft, Berlin 4

8 Informations- und Positionspapier zum Themenkomplex Schall / Infraschall - ein planerisch zu bewältigender Aspekt bei der Standortplanung bzw. Genehmigung von Windkraftanlagen (Arbeitsstand: ) Gliederung des Papiers 1. Einleitung 2. Feststelllungen (entsprechend dem Prüfungs- / Bearbeitungsstand des ZGB v ) 3. Schall bzw. Infraschall - Definitionen 4. Quellen und Ausbreitung von Infraschall 5. Windenergieanlagen und Infraschall 6. Menschliche Wahrnehmung von Infraschall 7. Auswirkung von Infraschall auf den Menschen 8. Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an die Genehmigungsfähigkeit von Windkraftanlagen a. Anwendbarkeit der TA Lärm auf WKA und Rechtsnatur b. Das Sonderthema Infraschall 9. Rechtsprechung zu den Gesundheitsgefährdungen von Infraschall 10. Quellenangaben 1. Einleitung Windenergienutzung in Nachbarschaft von hunderttausenden dort wohnenden Menschen ist im Bereich des Zweckverbandes Großraum Braunschweig seit fast zwei Jahrzehnten ganz normale Realität. Die Windenergie gehört zu den erneuerbaren Energien. Ihre Erzeugung ist klimafreundlich und sie hat viele weitere Vorzüge gegenüber konventionellen, d. h. vor allem fossilen oder atomaren Energieerzeugungsformen. Doch auch Windenergie ist nicht zum Nulltarif zu haben. Gleichwohl ist die Windenergienutzung trotz Ihrer Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Landschaftsbild mittlerweile überwiegend von Akzeptanz geprägt. Der Ausbau der Windenergienutzung hat in den letzten Jahren einen dynamischen Verlauf genommen. Dies wird, wenn die bundes- und landespolitischen Vorgaben zum Klimaschutz und der Energiewende ernstgenommen werden, bis auf Weiteres auch so bleiben. So soll nach der gesetzgeberischen Entscheidung im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 v. H. und danach kontinuierlich weiter erhöht werden. Bei der Stromerzeugung aus regenerativen Energien kommt der Windenergienutzung, sowohl Off- wie Onshore, eine besondere Bedeutung zu. Beim Ausbau der Windenergienutzung handelt es sich nicht zuletzt um eine Gradwanderung: Einerseits sind die genannten politisch und gesetzlich terminierten Ausbau-Zielsetzungen zu konstatieren. Mit einer dezentral strukturierten Energieversorgung sind des Weiteren Chancen wirtschaftlicher Entwicklung und von Wertschöpfung in den Regionen verbunden. 1

9 Andererseits verursachen die Errichtung und der Betrieb von WKA negative Umwelteinwirkungen im Umfeld. Dass WKA Geräusche erzeugen, ist bekannt und wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Windenergienutzung und speziell bei der Anlagengenehmigung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wie andere immissionsschutzrechtliche Aspekte auch - berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Errichtung und dem laufenden Betrieb, aber auch bereits im Vorfeld bei der Planung von WKA in der Nachbarschaft zur Wohnbebauung gibt es im Zuge dessen immer wieder Beschwerden und Befürchtungen und zwar nicht nur wegen des hörbaren mittel- und hochfrequenten, sondern auch wegen des tieffrequenten Schalls. Bemerkenswert ist dabei, dass die Geräuschquellen i.d.r. den gesetzlich bzw. den von der Rechtsprechung geforderten Mindestabstand einhalten. Angesichts dessen hat sich neuerdings das Interesse verstärkt dem tieffrequenten Schall zugewendet, wobei - meistens etwas unscharf - von Infraschall gesprochen wird. Bei Infraschall handelt es sich um tieffrequente Schallemissionen. Als tieffrequent wird überwiegend der Bereich von unter 100 Hertz bezeichnet; jedoch wird im Allgemeinen nur der Schall mit einer Schwingungszahl von unter 20 Hertz als Infraschall angesehen (ausführlicher siehe unter Pkt. 3). Mitunter verwirrend ist, dass gelegentlich auch tieffrequenter Schall von über 20 Hertz als Infraschall bezeichnet wird. Im Falle einer solchen begrifflichen Ausdehnung muss jedoch Infraschall vom unhörbaren bzw. hörbaren Infraschall unterschieden werden. Vorgenannte, den tieffrequenten Schall betreffende Befürchtungen werden insbesondere von Windkraftanlagengegnern schon seit vielen Jahren bundesweit und auch aktuell im Rahmen des laufenden Verfahrens zur 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2008 zur Weiterentwicklung der Windenergienutzung punktuell vorgetragen. Darüber hinaus werden von diesem Personenkreis - unter Verweis auf angeblich geänderte Verwaltungsvorschriften (TA Lärm) bzw. in Änderung befindliche Normen (DIN 45680) zum tieffrequenten Schall - Papiere verfasst, die sich mit dem Themenfeld auseinandersetzen. Abgezielt wird dabei auf ein von tieffrequenten Schall [vermeintlich] ausgehendes Gesundheitsgefährdungspotenzial. In der Folge wird von dort eingefordert, dass neue WKA gegenüber Wohnbebauung deutlich größere Abstände von beispielsweise drei oder mehr Kilometern als die bislang in der Konzeption des ZGB vorgesehen Mindestabstände von 1000 Meter zu geschlossener Bebauung und von 500 Meter zu Einzelhausbebauung im bauplanungsrechtlichen Außenbereich - einhalten müssten. Sollten solche Abstandsforderungen zum Tragen kommen, wäre im gesamten Bundesgebiet ein weiterer Ausbau der Windenergienutzung nur noch in großräumig unbewohnten Gebieten möglich. Nicht nur deshalb wird auch dieses Themenfeld - wie alle anderen - mit Sorgfalt betrachtet. Da die öffentliche Diskussion über das Thema Infraschall in einigen wenigen Teilräumen des Verbandsgebietes zur Verunsicherung der Bevölkerung gegenüber WKA in ihrem Umfeld führt, sieht sich die Verbandsverwaltung veranlasst, bereits in dieser frühen Verfahrensphase - d.h. noch vor der Vorlage eines Planungsentwurfes - zum Thema Infraschall und WKA öffentlich Stellung zu beziehen. 2

10 Anzumerken ist, dass die o. g. Einschätzungen der Verbandsverwaltung über allgemeine Auffassungen der Bevölkerung zum geplanten Ausbau der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig u.a. aus Rückkopplungen und Stimmungsbildern unzähliger Einzelgespräche und aus über 70 Bürgerversammlungen und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen resultieren, die seit Ende 2011 / Anfang 2012 in den Städten und (Samt-) Gemeinden im Verbandsgebiet durchgeführt wurden. Über den jeweils aktuellen Sach- und Verfahrensstand der 1. Änd. des RROP 2008 wird außerdem umfassend über den Internet-Auftritt des ZGB unter regionalplanung.de informiert. Die nun folgende Abhandlung erläutert einige wesentliche, dem Verständnis dienende Fragen, verdeutlicht den aktuellen Stand der Fach- und Rechts-Diskussionen in Bund und Ländern sowie die sich aus der bisherigen Prüfung ergebene Fach- und Rechtspositionen des ZGB. Im Zuständigkeitsbereich des ZGB ticken die Uhren nicht anders als im Rest der Bundesrepublik Deutschland. Die Verbandsverwaltung ist sich ihrer Verantwortung bewusst und bestrebt, am Ende des Verfahrens zu angemessenen, fachlich vertretbaren, rechtssicheren, nachvollziehbaren und nicht zuletzt von möglichst hoher Akzeptanz in der Mehrheit der Bevölkerung geprägten Ergebnissen zu kommen. Die Ausführungen haben nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit, sondern sollen - im Sinne einer vorgezogenen Dienstleistung und dem Gebot der Transparenz folgend - den derzeitigen Kenntnisstand zum Themenkomplex Infraschall in einer möglichst auch für die Allgemeinheit verständlichen Form darlegen. Insofern ist auf die die Aussagen stützenden Quellenangaben direkt im Text verzichtet worden. Die ausgewerteten Quellen sind vielmehr am Ende der Abhandlung unter Punkt 10 aufgeführt. Zunächst werden im folgenden Punkt 2 die wesentlichen Feststellungen (als aktueller Stand der laufenden Prüfungen mit Datum vom ) getroffen. Danach folgen in den Punkten 3. bis 9. die den Feststellungen bis dato zugrunde liegenden Fachinformationen, Erkenntnisse, Positionen und sonstige Erörterungen. 2. Feststelllungen (entsprechend dem Prüfungs- / Bearbeitungsstand des ZGB v ) Zusammenfassend lassen sich vor dem Hintergrund des derzeitigen Kenntnisstandes zum Themenkomplex Infraschall folgende Feststellungen treffen: WKA erzeugen zweifelsfrei Infraschallemissionen. Moderne WKA erzeugen Infraschall in keinem belästigenden Ausmaß. Es gibt bislang keine eindeutigen, wissenschaftlich fundierte Nachweise dafür, dass bei Mindestabständen von 1000 Meter zu geschlossener Wohnbebauung und 500 Meter zu Einzelhausbebauung im Außenbereich mit gesundheitsrelevanten und nicht hinnehmbaren Auswirkungen zu rechnen ist, weil diese weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegen. Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen stellt der von WKA erzeugte Infraschall insofern auch keine Gesundheitsgefahr dar. 3

11 Die Errichtung und der Betrieb von WKA sind, sofern die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden, auch unter dem Aspekt des Infraschalls rechtlich unbedenklich. Tieffrequente Geräusche einschließlich Infraschall sind zwar messtechnisch nachweisbar, aber für den Menschen nicht hörbar bzw. auch nicht wahrnehmbar und werden deshalb von der Rechtsprechung im Ergebnis als unschädlich im immissionsschutzrechtlichen Sinne qualifiziert - ständige Rechtsprechung. Die für die Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche maßgebliche DIN wird derzeit überarbeitet. Mit der Überarbeitung werden die bisherigen, insbesondere den Infraschall betreffenden Regelungslücken, ggf. beseitigt. Von hierbei verantwortlicher und fachkundiger Seite wird im Zuge dessen angezweifelt, dass die geplanten Änderungen der DIN 45680: Stand zu einer relevanten Änderung bei immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren für WKA (für Entfernungen > 500 m) führt, weil tiefe Frequenzen nicht im Spektrum einer WKA dominieren. Wann und wie die DIN tatsächlich eine Änderung erfahren wird, ist derzeit nach Kenntnisstand des ZGB offen. Sollten sich schädliche Umwelteinwirkungen einer Windkraftanlage beispielsweise aufgrund von neuen Erkenntnissen zum Infraschall - erst nach Erteilung der immissionsrechtlichen Genehmigung zeigen bzw. als solche zu bewerten sein, besteht die Möglichkeit des Erlasses nachträglicher Anordnungen zum Schutz der Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen. Das Bundesumweltministerium hat im Jahr 2011 zur weiteren Prüfung und Sicherung des Erkenntnisstandes der Lärmwirkungsforschung eine Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall in den Umweltforschungsplan aufgenommen. Mit der Studie, die Ende 2013 vorliegen soll, soll auf der Grundlage des aktuellen Erkenntnisstandes zu Infraschallwirkungen geklärt werden, wie ggf. relevante Effekte erkannt oder auch unbegründete Befürchtungen ausgeräumt werden können. Vor dem Hintergrund des vorher Gesagten kann die Verbandsverwaltung als zuständiger Träger der Regionalplanung - auch weiterhin - keinerlei Veranlassung sehen, dem tieffrequenten Schall bzw. speziell dem Infraschall bei der regionalplanerischen Bestimmung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung eine die Standortauswahl mitbestimmende Bedeutung beizumessen. Diese Notwendigkeit ergibt sich allein schon deshalb nicht, weil die regionalplanerisch festgelegten Konzentrationszonen i.d.r. gegenüber Siedlungsbereichen wie dargestellt - einen Mindestabstand von 1000 m (Einzelhäuser 500 m) einhalten. 3. Schall bzw. Infraschall - Definitionen Physikalisch gesehen entsteht Schall durch die Ausbreitung von Wellen in der Luft oder in sonstigen Umweltmedien, wie Boden oder Wasser. Daher können Schallarten nach ihrem jeweiligen Ausbreitungsmedium in Luftschall, Flüssigkeitsschall und Körperschall unterteilt werden. Schall erreicht in der Regel über die Luft das menschliche Gehör. 4

12 Schall breitet sich in der Luft mit einer Geschwindigkeit von rd. 343 Metern pro Sekunde aus, das entspricht Kilometer pro Stunde (so genannte Schallgeschwindigkeit). Schallwellen sind periodische Luftdruckschwankungen, die sich in der Luft als Schwingung ausbreiten. Tiefe Töne kann man nicht nur mit Ohren hören, sondern deren Schallwellen auch als Pulsieren im Körper spüren. Für jeden Ton gibt es nicht nur eine Hörschwelle, sondern auch eine Wahrnehmungsschwelle. Ob ein Ton eher hoch oder tief ist, hängt von seiner Frequenz ab. Diese wird in der Einheit Hertz (Hz) angegeben. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Tiefe Töne haben eine niedrige Frequenz, also kleine Zahlenwerte, und hohe Töne eine hohe Frequenz und somit hohe Zahlenwerte. Schallwellen mit Frequenzen zwischen 20 und Hertz werden als Hörschall bezeichnet (s. Abb. 1). In diesem Bereich kann der Mensch Tonhöhen und Lautstärken unterscheiden. Tiefe Töne von 20 bis 60 Hertz können wir zwar hören, ihre Tonhöhe jedoch nur schwer erkennen. Nur zwischen 60 und Hertz können wir Tonhöhen und Lautstärke gut differenzieren. In diesem Frequenzbereich liegt die gewohnte Sprache und Musik. Abbildung 1: Hörbereich des Menschen Quelle: website Deutscher Naturschutzring Bei Schallwellen mit Frequenzen oberhalb des Hörbereiches des Menschen, d.h. von Hertz, handelt es sich um Ultraschall. Einige Tierarten (z.b. Fledermäuse) können mit Hilfe von Ultraschall-Signalen kommunizieren oder Beute orten. Als Infraschall werden hingegen Schallwellen bezeichnet, die so tief sind, dass sie vom menschlichen Ohr ebenfalls nicht mehr gehört werden können. Diese Luftdruckschwankungen werden dann als Pulsationen und Vibrationen mit einem zusätzlichen Druckgefühl in den Ohren wahrgenommen. 5

13 Dieser Bereich von sehr tiefen Frequenzen (in dem die Wahrnehmungskomponente Tonhöhe nicht mehr existiert) umfasst den Bereich von 0,001bis 20 Hertz. Einige Tierarten (Elefanten, Wale) können sich mit Hilfe von Infraschall auch über große Entfernungen verständigen. Allgemein werden Frequenzen bis 100 Hertz als tieffrequenter Schall bezeichnet. Er umfasst den Infraschall und die für Menschen gerade noch hörbaren tiefen Töne. Bis 60 Hertz nimmt die Wahrnehmung von Tonhöhe und Lautstärke langsam zu, ab 60 Hertz findet der Übergang zur normalen Geräuschwahrnehmung statt. Dieser Übergangsbereich vom Fühlen (= keine Wahrnehmung von Tonhöhe) zum Hören (= Wahrnehmung von Lautstärke und Tonhöhen) ist fließend. Je tiefer die Frequenz, umso höher muss jedoch der Schalldruckpegel (Lautstärke) sein, um vom Menschen wahrgenommen zu werden (ausführlich dazu siehe Pkt. 6). 4. Quellen und Ausbreitung von Infraschall Ausgelöst wird Infraschall durch physikalische Ereignisse. (Luft-)Schall entsteht durch die Ausbreitung von Wellen in der Luft. Hierfür gibt es sowohl natürliche als auch künstliche Quellen. In der Natur treten niederfrequente Schwingungen besonders in Bereichen mit großen Massenbewegungen auf. Hierzu zählen Windströmungen, Stürme, Unwetter, Gewitter, aktive Vulkane, Eruptionen und Erdbeben. Immer, wenn Wind an einem Hindernis vorbei strömt, entstehen Geräusche und es kann zur Entstehung von Infraschall kommen. Natürliche Infraschallereignisse treten meist mit hohen Pegeln auf. In der Regel überschreiten diese oftmals die aus künstlichen Quellen. Windböen beispielsweise können bis zu 135 Dezibel (db) laut sein. Zahlreiche Anlagen und Tätigkeiten des Menschen können neben dem hörbaren Schall auch hohe Infraschallpegel emittieren. Künstliche Infraschallquellen treten überall dort auf, wo große Massen in Bewegung sind. Beispiele sind Verkehrsmittel (z.b. Flugzeuge, Bahn, Autos, Schiffe), Explosionen, maschinenbetriebene Nutzgeräte (Waschmaschinen, Pumpen, Heizungen), Beschallungsanlagen und Bauwerke (Tunnel, Brücken, Hochhäuser). Infraschall entsteht bei praktisch allen Tätigkeiten und Vorgängen, die Geräusche erzeugen. Insofern erzeugt auch der Betrieb einer WKA Infraschall (siehe Pkt. 5). Wegen der großen Wellenlänge hat Infraschall andere Eigenschaften als Hörschall. Tieffrequente Schallwellen werden von der Umgebung weniger gedämpft als hochfrequente, bei denen ein Teil von der Luft oder dem Boden absorbiert wird. Ferner ist die Ausbreitungsdämpfung durch Hindernisse wie Schutzwälle kaum möglich, weil diese im Vergleich zur Wellenlänge relativ klein sind. Auch die Schalldämmung durch Bauteile beträgt nur wenige Dezibel. Natürliche Strukturen, wie Geländeform oder Vegetation, stellen ebenfalls keine Hindernisse dar. Auf große Entfernungen nimmt langwelliger Schall daher fast nur nach geometrischen Gesetzmäßigkeiten ab. D.h., verdoppelt sich die Entfernung, dann verteilt sich die Schallenergie auf die vierfache Fläche; entsprechend sinkt der Pegel um 6 Dezibel. 6

14 5. Windenergieanlagen und Infraschall WKA erzeugen in Abhängigkeit von Windstärke und Windrichtung Geräuschemissionen, die auch Schall im Infraschallbereich beinhalten. Dafür verantwortlich sind insbesondere die am Ende der Rotorblätter entstehenden Wirbelablösungen sowie weitere Verwirbelungen, die durch Kanten, Spalten und Verstrebungen entstehen. Da die Flügel der WKA sehr groß sind und sich langsam drehen, sind die von Ihnen erzeugten Geräuschpegel deutlich kleiner als beispielsweise bei sich schnell drehenden Propellern. Moderne WKA, deren Flügel auf der dem Wind zugewandten Seite, also vor dem Turm, angeordnet sind, erzeugen zudem weniger Infraschall als beispielsweise ältere Anlagen, deren Flügel hinter dem Turm vorbeistreichen und regelmäßig in dessen Windschatten geraten. Untersuchungen haben ergeben, dass die erzeugten Infraschallanteile im Immissionsbereich deutlich unterhalb der Hörschwelle des Menschen (d.h. unterhalb von 20 Hertz) liegen. So stellte das Bayerische Landesamt für Umweltschutz auf der Grundlage einer zweijährigen Langzeit-Geräusch-Immissionsmessung an einer 1 MW-WKA fest, dass die im Infraschallbereich liegenden Schallimmissionen weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegen und daher zu keinen Belästigungen führen. Die Pegel wurden in einem Abstand von 250 m und bei einer Windgeschwindigkeit von bis zu 15m/s gemessen. Immissionsmessungen an einer 1,5 MW-WKA im Abstand von 600 m kommen zu dem Ergebnis, dass die Hörschwellenkurve im Infraschallbereich deutlich unterschritten wird. Zwischen dem Betriebszustand WKA an und den Hintergrundgeräuschen bei ausgeschalteter Anlage ist kein nennenswerter Unterschied zu erkennen. Die Auswertung von weiteren Untersuchungen ergab ebenfalls, dass die von WKA erzeugten Infraschallpegel deutlich unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle liegen. Eine dänische Studie, in der Daten von 48 kleinen und großen WKA (80 kw bis 3,6 MW) ausgewertet wurden, kommt zu folgendem Schluss: WKA emittieren zweifelsfrei Infraschall, aber die Pegel sind niedrig, wenn man die Empfindlichkeit des Menschen für solche Frequenzen in Betracht zieht. Selbst dicht an den WKA liegt der Schalldruckpegel weit unter der normalen Hörschwelle, und der Infraschall wird daher für WKA derselben Konstruktion und Größe wie die untersuchten nicht als ein Problem angesehen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass alle vorliegenden Infraschallmessungen übereinstimmend zeigen, dass der Infraschall von WKA auch im Nahbereich der Anlagen ( m Entfernung) deutlich unterhalb der menschlichen Hörschwelle und damit auch deutlich unterhalb einer denkbaren Wirkschwelle liegt. 6. Menschliche Wahrnehmung von Infraschall Menschen nehmen Schall überwiegend über das Sinnesorgan Ohr wahr. Das menschliche Ohr wandelt die in der Luft vorhandenen Schallwellen in für den Menschen verständliche Signale, in Geräusche um. Diese akustische Wahrnehmung wird als Hören bezeichnet. Darüber hinaus wird das Trommelfell aber auch von Schallwellen in Schwingungen versetzt, die außerhalb dieses Hörbereichs liegen. 7

15 Im Bereich tiefer Frequenzen (unterhalb 100 Hertz) ändert sich die Qualität und Art des Hörens. Die Tonhöhenempfindung nimmt ab und entfällt im Bereich des Infraschalls komplett. Ein Hören im engeren Sinne gibt es im Bereich des Infraschalls nicht mehr. Dennoch ist auch im Infraschallbereich eine Wahrnehmung des Schallreizes mit dem Sinnesorgan Ohr eine Art Hören möglich. Hierfür sind jedoch deutlich höhere Schallpegel notwendig als im Bereich des Hörschalls. Da tieffrequenter Schall Bestandteil des täglichen Lebens ist, wird jeder Mensch permanent dieser Einwirkung ausgesetzt. Darum wird auch in Bezug auf zusätzliche Schallquellen die Besorgnis geäußert, dass zusätzlicher Infraschall das Gehör sowie andere Organe direkt schädigen bzw. allgemeine Befindlichkeitsstörungen verursachen kann. So soll es sowohl zu physiologischen Veränderungen (Änderung der Hirnströme, Vergrößerung der roten Blutkörperchen) als auch zu psychischen Reaktionen (Angst, Unsicherheit, Schlafstörungen) kommen können. Bei der Betrachtung von Infraschall wird deshalb auch zwischen auraler und extraauraler Wirkung auf den Menschen unterschieden. Aurale Wirkungen betreffen dabei direkt das Hörorgan (z.b. zeitweise Hörverschiebung), extraaurale Wirkungen sind indirekter Art, sie führen z. B. zu Stressreaktionen und Wahrnehmungsstörungen. In unterschiedlichen Versuchsanordnungen wurde die Wirkung von Infraschall bzw. tieffrequenten Schall auf Menschen und Tiere untersucht. Neben der akustischen Wahrnehmung mit dem Ohr können tieffrequente Schallereignisse auch mit anderen Sinnesorganen wahrgenommen werden: mit dem Tastsinn und dem Gleichgewichtssinn. Diese Art von Wahrnehmung wird Fühlen genannt. Im tieffrequenten Schallbereich ist der Übergang vom Hören zum Fühlen fließend. Während die Empfindlichkeit des Ohres zu tiefen Frequenzen hin stark abnimmt, kann der Mensch Infraschall mit hohen Pegeln im Körper spüren. Über das Ohr und andere Körperteile (z.b. Lunge, Nase, Stirnhöhle empfindet er dann Pulsationen und Vibrationen. Diese Empfindungen können nicht mehr mit Begriffen wie laut oder leise, sondern nur noch mit stark oder schwach beschrieben werden. Die Luftdruckschwankungen können zusätzlich mit einem Druckgefühl in den Ohren einhergehen, vergleichbar mit dem Ohrendruck beim Flugzeugstart. Wo die Grenze zwischen Hören, Spüren und Stille zeigen die in der Tab. 1 aufgeführten Hörund Wahrnehmungsschwellen. Tabelle 1: Hörschwellen 1 und Wahrnehmungsschwellen 2 im Infraschall-Frequenzbereich Schalldruckpegel bei einer Frequenz 3 von Schwelle 8 Hz 10 Hz 12,5 Hz 16 Hz 20 Hz Hörschwelle 103 db(z) 95 db(z) 87 db(z) 79 db(z) 71 db(z) Wahrnehmungsschwelle 100 db(z) 92 db(z) 84 db(z) 76 db(z) 68,5 db(z) 1 DIN 45680, März 1997: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft 2 Entwurf DIN 45680, August 2011: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen 3 Terzmitten-Frequenz 8

16 Die Hörschwelle ist dabei so festgelegt, dass 50 v.h. der Bevölkerung die jeweilige Frequenz unterhalb des angegebenen Pegels nicht mehr hörbar wahrnimmt. In neueren Regelwerken (Entwurf DIN 45680, August 2011) wird die Wahrnehmungsschwelle so definiert, dass 90 v. H. der Bevölkerung unterhalb dieses Pegels die Infraschallwellen nicht wahrnimmt. Ebenso wie bei Hörschall variiert die Grenze, ab der der tieffrequente Schall gehört werden kann, von Mensch zu Mensch. Für etwa 68 v. H. der Bevölkerung liegt die Hörschwelle in einem Bereich von +/- 6 Dezibel um die in der Tab. 1 angegebene Werte. Des Weiteren gibt es Hinweise auf für tieffrequenten Schall besonders sensible Personen (ca. 2,5 v. H. der Bevölkerung), bei denen die Hörschwelle um mindestens 12 Dezibel niedriger anzusetzen ist als bei dem Bevölkerungsdurchschnitt. Fallbeschreibungen sprechen dafür, dass einzelne Personen auch bei Unterschreitung der Hörschwelle Infraschall in Form von Objekt- oder Körpervibrationen oder sensorische Wahrnehmungen über die Ohren spüren. Außerdem verdeutlicht Tab. 1 noch folgenden physiologischen Zusammenhang. Je tiefer die Frequenz ist, desto höher muss der Schalldruckpegel also die Lautstärke sein, damit der Mensch etwas wahrnimmt. Beispielsweise muss bei 8 Hertz der Schalldruckpegel bei 100 Dezibel liegen, bei 16 Hertz hingegen genügen 76 Dezibel. Bei 100 Hertz (nicht in der Tab.) würden 23 Dezibel ausreichen. 7. Auswirkung von Infraschall auf den Menschen Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Wirkungen werden Infraschall (< 20 Hertz) und tieffrequenter Schall (< 100 Hertz) häufig gemeinsam betrachtet, da sich bereits unterhalb von 100 Hertz die Qualität und Art der akustischen Wahrnehmung ändert. Über die biologischen Wirkungen von tieffrequentem Schall mit hohen Intensitäten liegen einige Studien vor. Weniger erforscht sind die Wirkungen von lang andauernder Exposition gegenüber tieffrequentem Schall mit niedrigem Schallpegel. Das Umweltbundesamt hat daher im Jahr 2011 eine Machbarkeitsstudie (FKZ-Nr : Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall Entwicklung von Untersuchungsdesigns für die Auswirkungen von Infraschall auf den Menschen durch unterschiedliche Quellen) in Auftrag gegeben, die sich mit diesem Themenkomplex beschäftigt. Bekannt ist, dass sehr hohe Schallpegel, die weit oberhalb der Hörschwelle liegen, nicht nur im Bereich des Hörschalls, sondern auch im Bereich des Infraschalls zu Gehörschäden führen können. Bei Tierversuchen (Meerschweinchen) lag diese Grenze bei 133 Dezibel. Auch Beobachtungen am Menschen legen nahe, das Infraschall mit Pegeln von über 140 Dezibel zu Gehörschäden führen können. Bei Schallpegeln von 185 bis 190 Dezibel kommt es zu einer Beschädigung des Trommelfels. Als weitere Wirkung sehr hoher Schallpegel also hörbaren Infraschalls werden Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem diskutiert, die zum Teil sowohl in Tierexperimenten als auch bei Menschen beobachtet werden. Auch Ermüdung, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, Benommenheit, Schwingungsgefühl und Abnahme der Atemfrequenz, Beeinträchtigung des Schlafes und erhöhte Morgenmüdigkeit sowie mögliche Resonanzwirkungen werden als Wirkungen von Infraschall oberhalb der Hörschwelle berichtet. 9

17 Ab der Hör- bzw. Wahrnehmungsschwelle kann Infraschall zu Störung und Belästigung führen. Häufig gehen jedoch Infraschall und Geräusche im Hörschallbereich einher. Diese Reaktionen sind daher nicht immer eindeutig dem Infraschall zuzuordnen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Belästigungswirkung von Infraschall stärker ist als die des Hörschalls. Liegen die Pegel des Infraschalls unterhalb der Hörschwelle, konnten in am Menschen durchgeführten Studien bisher keine Wirkungen auf das Gehör, auf das Herz-Kreislauf- System oder andere Symptome beobachtet werden. Bisher liegen jedoch nur wenige Studien zu den Wirkungen des Infraschalls unterhalb der Hörschwelle vor. Die bisherigen Daten weisen darauf hin, dass gesundheitliche Wirkungen von Infraschall erst ab der Hörschwelle auftreten, also nur bei Schall im hörbaren Bereich. Beim Vergleich der Höhe der Infraschallimmissionen von WKA mit den frequenzspezifischen Hör- und Wahrnehmungsschwellen wird ersichtlich, dass die Immissionen unterhalb der Hör- und Wahrnehmungsgrenze liegen. Der Infraschall von WKA kann also vom Menschen weder gehört noch anders wahrgenommen werden. Insofern sind auch keine gesundheitlichen Wirkungen zu erwarten. In diesem Zusammenhang muss die Frage offen bleiben, inwieweit die dem Infraschall bzw. tieffrequenten Schall zugeschriebenen Ursachen in Wirklichkeit auch auf andere Faktoren zurückgehen. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass es auch die irritierende Fremdartigkeit der WKA ist, die sich mit störenden hörbaren und nicht hörbaren Geräuschen zu einem negativen Gesamteindruck verbindet. 8. Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an die Genehmigungsfähigkeit von Windkraftanlagen Die Errichtung und der Betrieb von WKA bedürfen nach 4 Abs. 1 Satz 1 und 3 BImSchG i.v. m. Nr. 1.6 Spalte 2 des Anhangs zur 4. BImSchV der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, wenn die WKA eine Gesamthöhe von mehr als 50 Metern erreichen soll. Die aufgrund des technischen Fortschritts nur noch selten gebauten WKA mit einer Höhe von bis zu 50 Metern bedürfen demgegenüber einer baurechtlichen Genehmigung nach Maßgabe der Landesbauordnungen, aber auch bei diesen Anlagen müssen nach 22 BImSchG die immissionsrechtlichen Anforderungen beachtet werden. Voraussetzung für die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung ist, dass durch die Errichtung und den Betrieb der WKA keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden können ( 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG i.v. m. 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG). Schädliche Umwelteinwirkungen sind Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen ( 3 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG). 10

18 Darüber hinaus dürfen der Errichtung und dem Betrieb der WKA keine anderen öffentlichrechtlichen Vorschriften entgegenstehen ( 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG). Zu diesen Vorschriften gehören insbesondere die Vorgaben des Bauplanungsrechts ( 29 BauGB), wobei WKA typischerweise im Außenbereich ( 35 BauGB) errichtet werden. Nach 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB ist die Errichtung von WKA im Außenbereich privilegiert zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und eine ausreichende Erschließung gesichert ist. Welche öffentlichen Belange der Errichtung einer WKA entgegenstehen können, ergibt sich aus 35 Abs. 3 BauGB, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist. Da 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BauGB mit dem Begriff der schädlichen Umweltauswirkungen auf 3 Abs. 1 BImSchG Bezug nimmt, ergibt sich insoweit auch kein abweichender Prüfungsmaßstab zum Immissionsschutzrecht. Zu den Immissionen, die von einer WKA ausgehen, gehören vor allem Geräuscheinwirkungen ( 3 Abs. 2 BImSchG). Hierunter fällt auch der vom Menschen nicht hörbare Infraschall. Bestes Mittel, um unzumutbare Immissionen durch WKA zu vermeiden, ist es, einen ausreichenden Abstand zur Wohnbebauung festzusetzen. Es gibt allerdings keine gesetzlichen Vorgaben dazu, welche Mindestabstände insofern einzuhalten sind. Auch die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) vom auf die nachfolgend näher eingegangen wird - enthält keine Mindestabstände. Aus den sich aus der TA Lärm ergebenden zulässigen Schallpegeln, die den hörbaren Schall betreffen, lässt sich aber im Ergebnis ermitteln, welcher Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, damit der nach der TA Lärm zulässige Immissionswert eingehalten werden kann. 8 a) Anwendbarkeit der TA Lärm auf WKA und Rechtsnatur Unter welchen Voraussetzungen Geräuscheinwirkungen schädlich sind, wird durch die auf der Grundlage von 48 BImSchG erlassene TA Lärm bestimmt. Die TA Lärm ist auf WKA anzuwenden. WKA sind Anlagen i.s.d. 3 Abs. 5 Nr. 1 BImSchG. In der Rechtsprechung und in der Praxis der Verwaltungsbehörden wird die generelle Eignung der Regelungen der TA Lärm für die Beurteilung der von WKA verursachten Geräuschimmissionen nicht ernsthaft in Frage gestellt. Die TA Lärm ist eine allgemeine Verwaltungsvorschrift, die mit Hilfe unbestimmter Rechtsbegriffe die gesetzlich festgelegten Grundpflichten ( 5, 22 BImSchG) in Bezug auf Geräusche konkretisiert. Als allgemeine Verwaltungsvorschrift ist sie für Verwaltungsbehörden unmittelbar verbindlich. Das BVerwG hat mit Urteil vom (NVWZ 2008, S. 76) darüber hinaus entschieden, dass ihr eine im gerichtlichen Verfahren zu beachtende Bindungswirkung zukommt. Das bedeutet im Ergebnis, dass die Vorschriften der TA Lärm wie ein Gesetz anzuwenden sind, dies jedenfalls solange, bis gesicherte Erkenntnisfortschritte in Wissenschaft und Technik vorliegen, die bei ihrem Erlass noch nicht berücksichtigt werden konnten. 11

19 8 b) Das Sonderthema Infraschall Bei Infraschall handelt es sich um tieffrequenten Schall im Frequenzbereich unter 20 Hertz (s. Ausführungen unter Pkt. 3).Obwohl er grundsätzlich für den Menschen nicht hörbar ist, wird er dennoch zu den Immissionen i.s.d. 3 Abs. 2 BImSchG gezählt. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, ab welchem Maß Infraschall schädlich i.s. d. 3 BImSchG ist, liegen bislang - soweit ersichtlich - nicht vor. Anders als für den normalen Schall im hörbaren Frequenzbereich sind in der TA Lärm für Infraschall keine normativ vorgegebenen Grenz- oder Richtwerte bestimmt worden. Für tieffrequente Geräusche sind in der TA Lärm daher nur eigene Mess- und Beurteilungsverfahren vorgesehen. Diese sind in der DIN 45680, Ausgabe März 1997 und dem zugehörigen Beiblatt 1 im Einzelnen näher festgelegt worden. Nach den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Voraussetzung für Beeinträchtigungen durch tieffrequente Geräusche, dass - zum einen - die an das menschliche Ohr gelangende Energie des tieffrequenten Schalls/Infraschalls die Hörschwelle überschreitet und dass - zum anderen - der tieffrequente Hörschall/Infraschall nicht durch lauten höherfrequenten normalen Schall verdeckt wird. Wann die Hör- bzw. Beeinträchtigungsschwelle überschritten ist, hängt von der jeweiligen Frequenz des tieffrequenten Schalls ab. Die TA Lärm trägt diesem Sachverhalt dadurch Rechnung, dass sie unter Nummer 7.3 in Verbindung mit der Anlage A. 1.5 im Lärmbewertungsverfahren die Berücksichtigung tieffrequenter Geräusche zusätzlich zur Lärmbeurteilung mittels db(a)-pegel-immissionsrichtwerten, die den hörbaren Schall betreffen, immer dann vorschreibt, wenn in den - auf die vor Lärm zu schützenden Wohngebäuden einwirkenden - Geräuschemissionen die tieffrequenten Schallenergieanteile dominieren. Die unter der DIN aufgeführte Tabelle 1 dient dazu als Anhaltspunkt. Zur Bestimmung der Beeinträchtigungsschwelle ist sodann ergänzend das Beiblatt 1 der DIN heranzuziehen. Für die Beurteilung des tieffrequenten Schalls kommt es nicht darauf an, in welchem Gebiet im bauplanungsrechtlichen Sinne letztendlich das jeweilig zu untersuchende Gebäude liegt, sondern entscheidend ist, wie hoch die Immissionsbelastung innerhalb der schutzbedürftigen Räume ist, wobei maßgebend ist, dass diese Räume zu Aufenthaltszwecken von Personen benutzt werden. Die Messung von tieffrequentem Schall ist nach der DIN innerhalb der schutzbedürftigen Räume durchzuführen und daher gänzlich anders als im Rahmen der Bewertung des hörbaren Schalls, der - vereinfacht gesagt - auf Pegel außerhalb des betroffenen Gebäudes abstellt, auszuführen. Bei Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimmissionen ist des Weiteren danach zu unterscheiden, ob die zu bewertende Anlage bereits betrieben wird und damit der Schall messtechnisch erfasst werden kann oder ob es sich um eine prognostische Ermittlung des zu erwartenden Schalls für eine zur Genehmigung beantragte Anlage handelt. Infraschall ldurch technische Anlagen, wie z.b. WKA, ist dann als schädliche Umwelteinwirkung im immissionsschutzrechtlichen Sinne einzustufen, wenn die Anhaltswerte der Tabelle 1 der DIN überschritten sind. Bei den üblichen Abständen von WKA zur Wohnbebauung (größer 500 m) wird diese Schwelle nicht erreicht. Messungen zeigen, dass eine WKA nur einen Bruchteil des in der Umgebung messbaren Infraschalls erzeugt. Der Hauptanteil kommt vom Wind selbst und zwar unabhängig von der WKA. 12

20 Schädliche Umwelteinwirkungen durch Infraschall von WKA konnten bisher nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt werden. Zwar wird seit über 20 Jahren die Schädlichkeit von Infraschall durch WKA behauptet, jedoch konnte diese Hypothese bisher nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt bzw. gestützt werden. Bereits ab einem Abstand von 250 m von einer WKA sind im Allgemeinen keine erheblichen Belästigungen durch Infraschall mehr zu erwarten. In diesen Fällen ist keine weitere Prüfung zum Infraschall geboten. Von Windkraftanlagengegnern wird aktuell immer wieder auf die anstehenden Änderungen der DIN 45680, Ausgabe März 1997 verwiesen (s. Pkt. 1). Damit verbunden ist der Hinweis, dass diese auch den Infraschall betreffenden neuen Regelungen eine erhebliche Ausweitung der von WKA gegenüber Wohnbebauung einzuhaltenden Abstände zur Folge haben werden. In dem Vorwort zu dem Norm-Entwurf DIN 45680, Ausgabe finden sich hinsichtlich der geplanten Änderungen folgende Ausführungen: In diesem Norm-Entwurf (Ausgabe ) ist ein Verfahren zur Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen für die Terzbänder von 8 Hz bis 125 Hz in Wohngebäuden bei Luft- und/oder Körperschallübertragung festgelegt. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wahrnehmung und Wirkung tieffrequenter Geräusche deutlich von der Wahrnehmung und Wirkung mitteloder hochfrequenter, schmal- oder breitbandiger Geräusche abweichen. Im Bereich unter 20 Hz (Infraschall) besteht keine ausgeprägte Hörempfindung mehr, weil die Tonhöhenempfindung fehlt. Jedoch ist Infraschall - im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung - nicht prinzipiell unhörbar. Die Wahrnehmungsschwelle wurde bis herab zu etwa 1 Hz untersucht. Überschwellige Immissionen werden überwiegend als Pulsationen und Körperresonanzen wahrgenommen. Die Betroffenen spüren einen Ohrendruck und klagen vielfach über Unsicherheits- und Angstgefühle. Als spezielle Wirkung ist bei Infraschall eine Herabsetzung der Atemfrequenz bekannt. Sekundäreffekte (zum Beispiel Luftschall durch Rütteln von Fenstern und Türen oder Gläserklirren, spürbare Vibrationen von Gebäudeteilen und Gegenständen) sind häufige Ursachen zusätzlicher Belästigungen. Im Frequenzbereich von 20 Hz bis etwa 60 Hz sind die Geräusche bei entsprechenden Pegeln hörbar, jedoch ist die Tonhöhenempfindung nur sehr schwach ausgeprägt. Vielfach sind Fluktuationen (Schwebungen) wahrzunehmen. Die Betroffenen klagen oft über ein im Kopf auftretendes Dröhn-, Schwingungs- oder Druckgefühl, das nur bedingt von der Lautstärke abhängig ist und bei stationären Geräuschimmissionen zu starken Belästigungen führt. Wie im Infraschallbereich können Sekundäreffekte auftreten, die Belästigungen hervorrufen. Im Frequenzbereich ab 60 Hz findet der Übergang zur normalen Tonhöhen- und Geräuschempfindung statt. Sekundäreffekte sind eher unbedeutend. In den eingeführten Regelwerken sind Messungen außerhalb des betroffenen Gebäudes vorgeschrieben, wenn Geräusche zu beurteilen sind, die durch Luftschallübertragung aus der Umgebung dort einwirken. Durch diese Vorgehensweise erhält man Messwerte, die nicht durch die unterschiedlichen Schalldämmwerte von Außenbauteilen oder die Raumakustik beeinflusst werden. Die Einhaltung der zugehörigen Immissionsrichtwerte stellt in der Regel einen ausreichenden Schutz der Wohnnutzung sicher. Enthält das Geräusch jedoch ausgeprägte Anteile im Bereich tiefer Frequenzen, kann anhand von Außenmessungen nicht mehr verlässlich abgeschätzt werden, ob innerhalb von Gebäuden erhebliche Belästigungen auftreten. Einerseits liegen im Bereich unter 100 Hz nur wenige Daten über Schalldämmwerte von Außenbauteilen vor (bauakustische Anforderungen werden für Frequenzen unter 100 Hz nicht gestellt), andererseits können durch Resonanzphänomene Pegelerhöhungen in den Räumen auftreten. Daher sind bei Einwirkungen tieffrequenter Geräusche ergänzende Messungen innerhalb der Wohnungen notwendig. Der Norm- Entwurf ergänzt die bestehenden Mess- und Beurteilungsverfahren für Geräusche und dient zur Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen zum Schutz vor erheblichen Belästigungen. 13

21 Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz hat als Oberste Immissionsschutzbehörde des Landes dem ZGB gegenüber erklärt, dass sollte die o.g. Änderung der DIN 45680: in dieser Form (wann auch immer) zum Tragen kommen, relevante Änderungen bei immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren für WKA an Standorten mit Entfernungen von > 1000 m zu geschlossener Wohnbebauung und > 500 m zu Einzelhausbebauung im Außenbereich aller Voraussicht nach nicht zu erwarten sind. 9. Rechtsprechung zu den Gesundheitsgefährdungen von Infraschall Dem Vorbringen von Windkraftanlagengegnern, die schädliche Umwelteinwirkungen auch infolge von Infraschall annehmen wollen, ist auch die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung nicht gefolgt. Die Rechtsprechung geht übereinstimmend davon aus, dass moderne WKA Infraschall in einem im Rechtssinne belästigenden Ausmaß nicht erzeugen (OVG Lüneburg vom LB 8/07, OVG Münster v B 2122/05). Beispielhaft wird auf einen aktuellen Beschluss des VG Gießen vom L 5455/10) verwiesen, in dem das Gericht zusammenfassend folgendes ausführt: Insoweit ist die Errichtung und der Betrieb der streitigen Windkraftanlagen auch unter dem Aspekt des Infraschalls rechtlich unbedenklich. Tieffrequente Geräusche und Infraschall sind zwar messtechnisch nachweisbar, aber für den Menschen nicht hörbar und werden deshalb von der Rechtsprechung im Ergebnis als unschädlich qualifiziert. Eine Verwaltungspraxis, die nach der Lebenserfahrung davon ausgehe, dass jenseits der Wahrnehmungsschwelle eine gesundheitsschädliche Wirkung grundsätzlich nicht mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit anzunehmen sei, könne nicht beanstandet werden (Bay. VGH, Beschluss v CS 11.31). Auch Infraschall unterliegt den Gesetzen der Akustik (VG Würzburg, Urteil vom 7. Juni 2011, Az. W 4 K ). Im Hinblick auf den bei der Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zu beachtenden Vorsorgegrundsatz ( 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BImSchG i.v.m. 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) ist auf die zur Mobilfunksendeanlagenentscheidung ergangene Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hinzuweisen. Bei komplexen Einwirkungen, über die noch keine hinreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen, gebietet die staatliche Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 1 GG nicht, alle nur denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Deshalb ist der Verordnungsgeber nicht verpflichtet, Grenzwerte zum Schutz von Immissionen zu verschärfen (oder erstmals festzuschreiben), über deren gesundheitsschädliche Wirkungen keine verlässlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen (BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 28. Februar 2002, Az. 1 BvR 1676/01). 14

22 10. Quellenangaben Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: Windkraftanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?, 2012 Deutscher Naturschutzring : Umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung in Deutschland, 2011 Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen: Windenergieanlagen und Immissionsschutz, in LUA NRW (Hrsg.) Materialien Nr. 63, 2002 Müller-Wiesenhaken, W./ Kubicek, R.: Tieffrequenter Schall als zu bewältigender Konflikt u.a. bei der Genehmigung von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken in der Nachbarschaft zur Wohnbebauung Quambusch, E./Lauffer.M.: Infraschall von Windkraftanlagen als Gesundheitsgefahr, ZFSH/SGB 08/2008, S. 451 Scheidler, A.: Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen aus öffentlich-rechtlicher Sicht, WiVerw 2011, S. 113 Weidemann, C./Krappel,Th.: Rechtsfragen der Zulassung von Windkraftanlagen im Spannungsfeld zwischen Klima- und Umweltschutz, DÖV 2011, S

23 WAHRNEHMUNG VON INFRASCHALL Im Bereich des tieffrequenten Schalls unterhalb 100 Hz gibt es einen fließenden Übergang vom Hören, also von den Sinneseindrücken Lautstärke und Tonhöhe, hin zum Fühlen. Hier ändert sich die Qualität und Art der Wahrnehmung. Die Tonhöhenempfindung nimmt ab und entfällt beim Infraschall ganz. Generell gilt: Je niedriger die Frequenz, desto höher muss die Schallintensität sein, damit das Geräusch überhaupt gehört wird. Tieffrequente Einwirkungen hoher Intensität, wie z. B. das oben dargestellte Pkw-Innengeräusch, werden häufig als Ohrendruck und Vibrationen wahrgenommen. Bei dauerhafter Einwirkung solch hoher Schallpegel können Dröhn-, Schwingungs- oder Druckgefühle im Kopf entstehen. Neben dem Hörsinn sind auch andere Sinnes organe für tieffrequenten Schall empfindlich. So vermitteln etwa die Sinneszellen der Haut Druck- und Vibra tionsreize. Infraschall kann auch auf die im Körper vorhandenen Hohlräume wie Lunge, Nasenneben höhlen und Mittelohr wirken. Infraschall sehr hoher In ten sität hat eine maskierende Wirkung für den mittleren und unteren Hörbereich. Das bedeutet: Bei sehr starkem Infraschall ist das Gehör nicht in der Lage, gleich zeitig leise Töne in diesem höher gelegenen Frequenzbereich wahrzuneh men. GESUNDHEITLICHE EFFEKTE Laboruntersuchungen über Einwirkungen durch Infraschall weisen nach, dass hohe Intensitäten oberhalb der Wahrnehmungsschwelle ermüdend und konzentrationsmindernd wirken und die Leistungsfähigkeit be ein flussen können. Die am besten nachgewiesene Reaktion des Körpers ist zunehmende Müdigkeit nach mehrstündiger Expo sition. Auch das Gleichgewichtssystem kann beeinträchtigt werden. Manche Ver suchs per sonen verspürten Unsicherheits- und Angst gefühle, bei anderen war die Atemfrequenz herabgesetzt. Weiter hin tritt, wie auch beim Hörschall, bei sehr hoher Schallintensität vorübergehend Schwerhörigkeit auf ein Effekt, wie er z. B. von Diskothekenbesuchen bekannt ist. Bei langfristiger Einwirkung von starkem Infraschall können auch dauerhafte Hörschäden auftreten. Die im Umfeld von Wind energie anlagen auftretenden Pegel tieffrequenten Schalls sind von solchen Wirkungseffekten aber weit entfernt. Da die Hörschwelle deutlich unterschritten wird, sind Be läs ti gungseffekte durch Infraschall nicht zu erwarten. Für sonstige Effekte, über die gelegentlich berichtet wird, gibt es bislang keine abgesicherten wissenschaftlichen Belege. FAZIT Der von Windenergieanlagen erzeugte Infra schall liegt in deren Umgebung deutlich unter halb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen. Nach heutigem Stand der Wissen schaft sind schädliche Wirkungen durch Infraschall bei Windenergieanlagen nicht zu erwarten. Verglichen mit Ver kehrs mitteln wie Autos oder Flugzeugen ist der von Wind energieanlagen erzeugte Infra schall gering. Be trach tet man den gesamten Frequenz bereich, so heben sich die Geräusche einer Wind energie anlage schon in wenigen hundert Metern Ent fernung meist kaum mehr von den natürlichen Geräuschen durch Wind und Vegetation ab. Auf ein verträgliches Nebeneinander von Windenergieanlagen und Wohnge bäu den muss geachtet werden. Der Windenergieerlass Baden- Würt tem berg sieht für die Re gio nal planung und die Flächen nutzungsplanung einen Vor sorge abstand von 700 m zwi schen Windenergie anlagen und Wohn gebie ten vor. Abweichend davon können sich in der Einzelfallbetrachtung deutlich hö he re, aber auch niedrigere Ab stän de ergeben. MATERIALIEN UND QUELLEN Windkraftanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?, Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012) Umweltwissen Lärm Infraschall und tieffrequenter Schall ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland, Robert Koch-Institut (2007), Suche Infraschall Wissenswertes über tieffrequenten Schall, Umweltbundesamt, Suche Infraschall Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie an Land, Deutscher Naturschutzring (2011), Downloads Umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung in Deutschland (onshore), Grundlagenanalyse, Deutscher Naturschutzring (2012), Downloads Nichtionisierende Strahlung Infraschall, Fachverband für Strahlenschutz (2005), Arbeitskreise Nichtionisierende Strahlung Leitfäden Nichtionisierende Strahlung Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz, Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1990 (Bundesgesetzblatt I S. 880) DIN Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen, Ausgabe 03/1997, Beuth Verlag Windenergieerlass Baden-Württemberg Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft... (und weiterer Ministerien) vom , Gemeinsames Amtsblatt des Landes Baden- Württemberg vom , Ausgabe 2012, Nr. 7, S FAQ-Seiten der LUBW, BILDNACHWEIS Alàbiso Foto / LUBW (Seiten 1, 2, 8) Borb/wikipedia, Bearbeitung LUBW (Seite 3) LUBW (Seiten 5/6) Stand: Dezember 2014 (4. Auflage) Herausgeber: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach Karlsruhe windenergie@lubw.bwl.de Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Postfach Stuttgart Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Windenergie und Infraschall LL Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen 7 8 9

24 WORUM GEHT ES? Infolge der Energiewende kommt den Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg künftig große Bedeutung zu. Zentrales Element ist dabei die Windenergie. Im Jahr 2011 wurde etwa ein Prozent des Stroms im Land durch heimische Windenergieanlagen geliefert. Rund 380 Windenergieanlagen waren in Betrieb. Im Jahr 2020 soll die Leistung der Windkraft von rund 500 Megawatt (Stand 2012) auf etwa Megawatt angewachsen sein. Etwa zehn Prozent des Stroms sollen dann durch Windenergieanlagen erzeugt werden. An guten Windenergiestandorten in Baden- Württemberg kann eine markttypische Anlage mit einer Nennleistung von zwei Megawatt rechnerisch über Haus halte mit Strom versorgen. Beim Ausbau der Windenergie müssen jedoch die Auswir kungen auf Mensch und Umwelt berücksichtigt werden. Windenergie anlagen verursachen Geräusche. Bei richtiger Planung und mit ausreichendem Abstand zur Wohnbebauung geht von Wind energieanlagen keine akustische Belästigung aus. Schon in einigen hundert Metern Entfernung ist das Geräusch einer Windenergieanlage meist nicht lauter als die natürlichen Geräusche des Windes in der Vegetation. Neben dem Hörschall erzeugen Windenergieanlagen durch die Umströmung der rotierenden Flügel auch tieffrequente Geräusche bzw. Infraschall, also extrem tiefe Töne. Für diese Geräuschanteile ist das Gehör sehr unempfindlich. Dennoch werden im Rahmen des Windenergieausbaus immer wieder Befürchtungen geäußert, dass dieser Infraschall Menschen beeinträchtigen oder ihre Gesundheit gefährden könne. Dieses Faltblatt will zur Versachlichung der Diskussion beitragen. WAS IST INFRASCHALL? Schall besteht, einfach gesagt, aus Druckwellen. Bei einer Ausbrei tung dieser Druckschwankungen in der Luft spricht man von Luftschall. Der Hörsinn des Menschen ist in der Lage, Schall zu erfassen, dessen Frequenz zwischen rund 20 Hertz (Hz) und Hz liegt. Hertz ist die Einheit der Frequenz, die Zahl steht für die Schwingungen pro Sekunde. Niedrige Frequenzen entsprechen den tiefen, große den hohen Tönen. Schall unterhalb des Hörbereichs, also mit Frequenzen von weniger als 20 Hz, nennt man Infraschall. Geräusche oberhalb des Hörbereichs, also mit Frequenzen über Hz, sind als Ultraschall bekannt. Als tieffrequent bezeichnet man Geräusche, wenn ihre vorherrschenden Anteile im Frequenzbereich unter 100 Hz liegen. Infraschall ist also ein Teil des tieffrequenten Schalls. Die periodischen Druckschwankungen der Luft breiten sich mit der Schallgeschwindigkeit von rund 340 Metern pro Sekunde aus. Schwingungen niedriger Frequenz haben große, hochfrequente Schwingungen haben kleine Wellenlängen. Beispielsweise beträgt die Wellenlänge eines 20-Hz-Tones in Luft etwa 17,5 m, während einer Frequenz von Hz die Wellenlänge 1,75 cm entspricht. Schallquelle a A 2a A 3a A Ausbreitung des Schalls von einer punktförmigen Quelle. Die Stärke des Geräusches nimmt nach rein geome trischen Gesetzmäßigkeiten ab. Bei doppelter Entfernung verteilt sich die Schallenergie auf die vierfache Fläche, bei der dreifachen Entfernung bereits auf die neunfache (siehe das gekennzeichnete Feld A und die Abstandsmarkierungen). Im umgekehrten Verhältnis nimmt die Schallintensität nach außen hin ab. WIE BREITET SICH INFRASCHALL AUS? Die Ausbreitung von Infraschall erfolgt nach denselben physikalischen Gesetzen wie bei jeder Art von Luftschall. Eine einzelne Schallquelle wie z. B. der Generator einer Windenergieanlage strahlt Wellen ab, die sich in alle Richtungen kugelförmig ausbreiten. Da sich die Schallenergie dabei auf immer größer werdende Flächen verteilt, nimmt die Schallintensität pro Quadratmeter im umgekehrten Verhältnis ab: Mit zunehmendem Abstand wird es rasch leiser (siehe Grafik). Daneben gibt es den Effekt der Absorption des Schalls durch die Luft. Ein kleiner Teil der Schallenergie wird bei der Wellenausbreitung in Wärme umgewandelt, wodurch eine zusätz liche Dämpfung erfolgt. Diese Luftabsorption ist von der Frequenz abhängig: Tieffrequenter Schall wird wenig, hochfrequenter Schall stärker gedämpft. Im Vergleich überwiegt die Abnahme des Schallpegels mit der Entfernung gegenüber der Luftabsorption deutlich. Eine Besonderheit besteht in der vergleichsweise geringen Dämmung tieffrequenter Schallwellen durch Wände oder Fenster, so dass Einwirkungen auch im Innern von Gebäuden auftreten. WO KOMMT INFRASCHALL VOR? Infraschall ist ein alltäglicher Bestandteil unserer Umwelt. Er wird von einer großen Zahl unterschiedlicher Quellen erzeugt. Dazu gehören natürliche Quellen wie Wind, Wasserfälle oder Meeresbrandung ebenso wie technische, beispielsweise Heizungs- und Klimaanlagen, Straßen- und Schienenverkehr, Flugzeuge oder Lautsprechersysteme in Diskotheken. GERÄUSCHE VON WINDENERGIEANLAGEN Moderne Windenergieanlagen erzeugen in Abhängigkeit von der Windstärke Geräusche im gesamten Frequenzbereich, also auch tieffrequenten Schall und Infraschall. Dafür verantwortlich sind besonders die am Ende der Rotorblätter entstehenden Wirbelablösungen sowie weitere Verwirbelungen an Kanten, Spalten und Verstrebungen. Die von der Luft um strömten Rotorblätter verursachen ähnliche Geräusche wie die Flügel eines Segelflugzeugs. Die Schallabstrahlung steigt mit zunehmender Windgeschwindigkeit an, bis die Anlage ihre Schallpegel in db (unbewertet) Windenergieanlage in 150 m bei 6,8 m/s Wind Infraschall Wahrnehmbarkeit nach DIN , , Frequenz in Hz Nennleistung erreicht hat. Danach bleibt sie konstant. Die spezifischen Infraschallemissionen sind vergleichbar mit denen vieler anderer technischer Anlagen. Untersuchungen haben ergeben, dass die Infraschallanteile in der Umgebung von Windenergieanlagen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegen. Wie die grüne Kurve in obiger Grafik zeigt, wurden in 150 m Entfernung Wer te weit unterhalb der Wahrnehmungs schwelle gemessen. Da bei herrschten hohe Wind geschwin dig kei ten, durch die auch natür licher Infraschall hoher Intensität erzeugt wird. Zum Vergleich: Innerhalb eines Bürogebäudes liegt der Infraschall nach Messungen der LUBW auf ähnlichem Niveau wie die grüne Kurve; bei diesen Messungen wehte der Wind mit rund 6 m/s. Viele Alltagsgeräusche enthalten deutlich mehr Infra schall. Die Grafik oben zeigt als Beispiel das Innengeräusch eines Pkw. Bei Tempo 130 wird der Infraschall sogar hörbar. Mit geöffneten Tieffrequente Geräusche Pkw innen Hintere Seitenfenster offen Pkw innen Alle Fenster geschlossen Infraschall ist allgegenwärtig. Das Bild links zeigt die spektrale Verteilung des Schalls zwischen 8 Hz und 100 Hz für zwei Situationen im Inneren eines schnell fahrenden Pkw: Oben bei geöffneten hinteren Seitenfenstern (hellblau), darunter bei geschlossenen Fenstern (dunkelblau). Die grüne Kurve zeigt die Einwirkungen durch eine Wind ener gie anla ge der Leis tungs klasse 2 Megawatt. Die Mes sung er folg te im Außen bereich in 150 m Ab stand, der Wind wehte mit 6,8 m/s. Die rote Li nie markiert die Wahrnehmbarkeit nach DIN Der Infraschall der unter suchten Anlage liegt am Mess ort weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle (Quelle der Daten: LUBW). Seitenfenstern empfindet man das Geräusch als unangenehm. Seine Schallintensität ist dann mehr als 70 Dezibel also über fach stärker als in der Umgebung einer Windenergie anlage bei kräftigem Wind. BEWERTUNG TIEFFREQUENTER GERÄUSCHE Die Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche sind in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm, siehe dort das Kapitel 7.3 und den Anhang A.1.5) sowie in der Norm DIN geregelt. Auf Grund lage dieser Vorschriften lassen sich die Geräusch ein wir kun gen sicher ermitteln. Dabei wird der Frequenz bereich von 8 Hz bis 100 Hz berücksichtigt. Maßgeblich für mögliche Belästigungen ist die Wahrnehmungsschwelle des Menschen, die in der Norm dargestellt ist. An Immissionsorten wird diese Schwelle durch Windenergieanlagen bei Weitem nicht erreicht

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Windbranchentag - Stuttgart, 23.Juni 2016 Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen Klarheit für Bürger, Kommunen, Projektierer und Behörden: Ergebnisse des baden-württembergischen Infraschall-Messprojektes

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Herausforderung Infraschall

Herausforderung Infraschall Herausforderung Infraschall Veranstaltung Windenergie und Infraschall am 04.07.2013 Dr. Snezana Jovanovic Potenziell sind alle Menschen tieffrequentem Schall ausgesetzt, da da dieser in in unserer heutigen

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Andererseits verursachen die Errichtung und der Betrieb von WKA negative Umwelteinwirkungen

Andererseits verursachen die Errichtung und der Betrieb von WKA negative Umwelteinwirkungen Informations- und Positionspapier zum Themenkomplex Schall / Infraschall - ein planerisch zu bewältigender Aspekt bei der Standortplanung bzw. Genehmigung von Windkraftanlagen (Arbeitsstand: 20.12.2012)

Mehr

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie Nr. 1 Übersicht

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall Mittwochs im MULEWF am Bernhard Brenner, Caroline Herr Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am 4.11.2015 Bernhard Brenner, Caroline Herr Hörschall, tiefe Töne und Infraschall Hörschall, Infraschall sowie tiefe Töne werden anhand

Mehr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 06.09.2016 Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt-

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft

Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - DIN 45680 Das Ohr des Menschen ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen

Mehr

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen Forum Energiedialog Ein Angebot des Landes Baden-Württemberg Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen Schulzentrum Oberes Elztal 25. Juli 2016 Forum Energiedialog Ein Angebot des Landes Baden-Württemberg

Mehr

BWE-Hintergrundpapier. Windenergie und Infraschall

BWE-Hintergrundpapier. Windenergie und Infraschall BWE-Hintergrundpapier Windenergie und Infraschall Ausgangssituation Beim Ausbau der Windenergie müssen die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt berücksichtigt werden. Von Windenergieanlagen (WEA) gehen Geräusche

Mehr

Windenergie und Infraschall. Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen

Windenergie und Infraschall. Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen Windenergie und Infraschall Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen WORUM GEHT ES? Infolge der Energiewende kommt den Erneuerbaren Energien auch im Freistaat Sachsen künftig eine große Bedeutung

Mehr

Windkraftanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?

Windkraftanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Klima und Energie Windkraftanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Windräder brauchen wenig Platz, sind rasch aufgebaut und liefern kostengünstig

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Windpark-ADe. Windenergieanlagen und Schall

Windpark-ADe. Windenergieanlagen und Schall Windpark-ADe Bürgerinitiative Ahlum-Dettum Windenergieanlagen und Schall Arbeitskreis Schall Windkraft in unserer Region 1/5 Bereits seit 2010 gibt es Planungen von Grundeigentümern der Gemarkungen Ahlum

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall Februar 2017 Ausgangssituation Beim Ausbau der Windenergie müssen die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt berücksichtigt werden. Von Windenergieanlagen (WEA) gehen Geräusche

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall PRÄSENTATIONSVORLAGE: CLEMENS MEHNERT; KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE VORTRAG: DR. HEINRICH MENGES; REFERAT TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRM 04.07.2013 Was ist Schall? Schall =

Mehr

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen

Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Geräusch-Immissionen durch Windenergieanlagen Thomas Myck Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten,

Mehr

Bürgerversammlung am zum Thema

Bürgerversammlung am zum Thema Bürgerversammlung am 31.5.2010 zum Thema Windkraft im Mengeringhäuser Stadtwald Kurz-Vortrag von Dr. med. Manfred Nelting Bad Arolsen Mengeringhausen, Am Weinberg Themen Anmerkungen zum Projekt-Info des

Mehr

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall

Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall Infraschall bei Windenergieanlagen sowie Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zu Wirkungen von Infraschall Andrea Bauerdorff, Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau,

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall Juli 2017 Ausgangssituation Beim Ausbau der Windenergie müssen die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt berücksichtigt werden. Von Windenergieanlagen (WEA) gehen Geräusche aus,

Mehr

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit UmweltWissen Klima und Energie Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Windenergieanlagen

Mehr

Infraschall bei Windkraftanlagen

Infraschall bei Windkraftanlagen Für Mensch & Umwelt Workshop Infraschall und Windkraftanlagen Infraschall bei Windkraftanlagen Andrea Bauerdorff Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen Übersicht Bedeutung

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OBERKOCHEN. Infraschall. Navin Metz. Schule: Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OBERKOCHEN. Infraschall. Navin Metz. Schule: Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OBERKOCHEN Infraschall Navin Metz Schule: Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen Jugend forscht 2014 Thema: Infraschall Verfasser: Betreuer: Navin

Mehr

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner? Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner? Dr. Dorothee Twardella BVÖGD Jahrestagung 25. April 2015 Schallbereiche Quelle: LfU, LGL (2012): Windkraftanlagen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4889 04. 03. 2014 Antrag der Abg. Andreas Glück u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Gesundheitliche

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Stand: 07.10.2015 Windenergie und Infraschall Windkraftanlagen erzeugen, wie beinahe alle Geräuschquellen, auch Infraschall. Infraschall von Windrädern ist aber selbst im Nahbereich der Anlagen sehr schwach

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema Dipl.-Ing. Johannes Grützner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilungsleitung Energie, Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Ausbau von Windenergie und Stromtrassen: wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner

Ausbau von Windenergie und Stromtrassen: wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner Ausbau von Windenergie und Stromtrassen: wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner Windenergieanlagen (WEA) Quelle: Bundesverband Windenergie Quelle: http://www.netzausbau.de/cln_1431/de/verfahren/bundesfachplanung/bundesfachplanung-node.html

Mehr

Windenergieanlagen: Wird die Gesundheit der Anwohner durch Schallimmissionen beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner

Windenergieanlagen: Wird die Gesundheit der Anwohner durch Schallimmissionen beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner Windenergieanlagen: Wird die Gesundheit der Anwohner durch Schallimmissionen beeinträchtigt? Caroline Herr, Bernhard Brenner Windenergieanlagen (WEA) Quelle: Bundesverband Windenergie Quelle: http://www.netzausbau.de/cln_1431/de/verfahren/bundesfachplanung/bundesfachplanung-node.html

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Windkraftanlagen Risiken für die menschliche Gesundheit?!

Windkraftanlagen Risiken für die menschliche Gesundheit?! Windkraftanlagen Risiken für die menschliche Gesundheit?! Schlagschatten Disco-Effekt Lärm Infraschall Folie 1 Infraschall: "unhörbarer Lärm" _ 16 Hz 20 Hz Frequenz [Hertz = Schwingungen pro Sekunde] Folie

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Ergebnisse des LUBW-Messprojekts 2013-2015 MARTIN HOFFMANN REFERAT 34 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Tieffrequente

Mehr

Windenergieanlagen (WEA) wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Dipl.-Phys. Dr. Bernhard Brenner, Prof. Dr.

Windenergieanlagen (WEA) wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Dipl.-Phys. Dr. Bernhard Brenner, Prof. Dr. Windenergieanlagen (WEA) wird die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt? Dipl.-Phys. Dr. Bernhard Brenner, Prof. Dr. Caroline Herr 2 Unterscheidung: Hörschall und Infraschall, tiefe Töne Hörschall, Infraschall

Mehr

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt: Stand 7.7.2016 Entwurf zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Lärm) Vom Nach Artikel 84 Absatz 2 des

Mehr

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am 04.12.2014 Übersicht Windenergieanlagen und Infraschall Hör-/Wahrnehmungsschwelle

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Nächtliche Schmutzwasserfracht einer Kläranlage in Korrelation zu meinen körperlichen Irritationen. zum Nachweis dafür, dass ich kein Einzelfall bin

Nächtliche Schmutzwasserfracht einer Kläranlage in Korrelation zu meinen körperlichen Irritationen. zum Nachweis dafür, dass ich kein Einzelfall bin Nächtliche Schmutzwasserfracht einer Kläranlage in Korrelation zu meinen körperlichen Irritationen zum Nachweis dafür, dass ich kein Einzelfall bin Überarbeitet 26.03.2015 Seite 1 von 10 Um den Inhalt

Mehr

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Hannover/Bugewitz www.ecolog-institut.de Ferdinandshof,

Mehr

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen TLUG-Veranstaltung 17/2013 Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen Maik Gruber, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 708/16 30.11.16 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung U - G - Wo Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Fundstelle: HmbGVBl. 2010, S. 621 letzte berücksichtigte Änderung: 4a neu eingefügt durch

Mehr

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?

Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit UmweltWissen Klima und Energie Windenergieanlagen beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit? Windenergieanlagen

Mehr

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. zum Entwurf zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz

Mehr

Gibt es ihn überhaupt, den gesundheitsbelastenden Schall durch Windkraftanlagen?

Gibt es ihn überhaupt, den gesundheitsbelastenden Schall durch Windkraftanlagen? Gibt es ihn überhaupt, den gesundheitsbelastenden Schall durch Windkraftanlagen? Dipl.Ing. Bernd Töpperwien Tieffrequenter Schall und Infraschall N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach Tieffrequenter

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Windenergie in BY Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern Entwicklung der Windenergie Anzahl genehmigte WKA 600 525 450 375 300 225 150 75 0 Summative Anzahl

Mehr

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Vorblatt. A. Problem und Ziel Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen A. Problem und Ziel Der Koalitionsvertrag

Mehr

2 Zusammenfassung. Abbildung 2-1: Windkraftanlagen wieviel Infraschall senden sie aus? Foto: Fa. Wölfel

2 Zusammenfassung. Abbildung 2-1: Windkraftanlagen wieviel Infraschall senden sie aus? Foto: Fa. Wölfel Zusammenfassung Die LUBW führte seit 3 zusammen mit der Fa. Wölfel Beratende Ingenieure GmbH das Messprojekt Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen durch. Dieser

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013 Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, 12.12.2013 1. Einleitung Beschluss

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1088 21. Wahlperiode 24.07.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 16.07.15 und Antwort des Senats Betr.: Gesundheitsgefährdung

Mehr

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin Visionen einer möglichen Entwicklung Dr. Volker Pischke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Brückenstraße 6 10179 Berlin Tel 030 9025

Mehr

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage 1 Vorgaben Umweltminister Söder 410 Windräder sind zur Zeit in Bayern vorhanden In den nächsten

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region REGIONALVERBAND NORDSCHWARZWALD Windenergie in Büchenbronn B aus Sicht der Region Wiederkehrende Fragen im Bürgerdialog Warum Windkraft im Nordschwarzwald? Gibt es in der Region nicht besser geeignete

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt 2015 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse. Letzeres

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerwindpark Elbmarsch Bürgerwindpark Elbmarsch Vorteile, Auswirkungen und aktuelle Planung Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Vorteile Bürgerwindparkmodell Welche Vorteile bietet ein Bürgerwindpark gegenüber

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall Für Mensch & Umwelt Informationsveranstaltung in Leer Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall Thomas Myck, Jördis Wothge Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesrat Drucksache 233/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dr. Susanne Rudzok 19.11.2015 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW FB 33, Umweltmedizin,

Mehr

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/227 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Potenziale von Kleinwindkraftanlagen Antwort des Senats auf die

Mehr

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am 07.10.2015 Übersicht Windenergieanlagen und Infraschall Hör-/Wahrnehmungsschwelle

Mehr

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft Sitzung des Planungsausschusses am 27.05.2014 in Mindelheim Beratungsunterlage zu TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Schall!

Gesundheitsrisiken durch Schall! Gesundheitsrisiken durch Schall! Infraschall und tieffrequenter Schall 2. Dezember 2014 Gasthof Zur Linde Dipl.Ing. Bernd Töpperwien N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach N.o.W.! Interkommunale

Mehr

Offener Brief über die Gesundheitsgefahren durch Infraschall

Offener Brief über die Gesundheitsgefahren durch Infraschall Bürgerinitiative Fröhner Wald Auskunft erteilt: Dr. med. E. Fugger Arzt für Innere Medizin Blumenstr. 39 66265 Heusweiler Herr/Frau Vorname Name Mandatsträger/in Kooperationsrat Straße PLZ Ort Heusweiler,

Mehr

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: 08441 27-0 Fax: 08441 27-271 E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de

Mehr

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm www.umwelt.nrw.de www.umgebungslaerm.nrw.de NRW wird leiser Was bedeutet Lärm, der seine Quelle im Haus und im häuslichen Umfeld hat, für

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz Lärm Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz juergen.buchwald@bgrci.de Was ist Lärm? Maschinenhalle Stadion Straßenverkehr Heavy Metal Flugzeuge Klassik Vogel Mücke Seite 2 Definition Lärm ist

Mehr

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungsbedürftige Anlagen 4 I S.1 BImSchG 4 I S.3 BImSchG 1 I 4.BImSchV Anhang 1 der 4.BImSchV Seite 83 Das Genehmigungsverfahren Förmliches Verfahren 10 BImSchG i.v.m. 9.BImSchV Im Anhang zur 4.BImSchV

Mehr

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Naturschutz-Akademie Hessen Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss.

Mehr

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel Innung für f r Sanitär r + Heizung / Pforzheim Enzkreis Wärmepumpenseminar 27.09.2011 Rico Schimmel Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Erläuterung verschiedener Schallpegel 4. Aufstellung im Freien

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr