Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Übergabestation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Übergabestation"

Transkript

1 Ein Unternehmen der EnBW Technische Richtlinie Signalplan Teil E0 Übergabestation Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Revision Klassifizierungsstufe zur externen Weitergabe Inkrafttreten Letzte Aktualisierung - Fachlich zuständige Stelle NETZ TEPS3 Beschlossen durch NETZ TAH, Dr. Fred Oechsle Beschlossen am Anlagen - Ansprechpartner NETZ TEPS3, Andreas Kimmel Papierfassung unterliegt nicht dem Änderungsdienst, gültige Fassung im NETZ-Intranet.

2 03/07 /4 Änderungshistorie Revision Aktualisierungsdatum FZS / Autor Kurzbeschreibung / Anlass der Änderung 03/07 TEPS3 / Kimmel Erstfassung zur externen Weitergabe

3 Inhaltsverzeichnis E0 - Übergabestation 3/4 Inhaltsverzeichnis E0 - Blattbezeichnung Blatt Benennung Stand Steuerung -M Übergabestation: Allgemein M Übergabestation: Allgemein (Ü-Plan) M3 Übergabestation: Fernwirkanlage Kunde M3 Einspeisefeld E/E: kreis..06 -M33 Übergabefeld E3: kreis Rückmeldung -Q3 Übergabestation: Fernwirkanlage Kunde..06 -Q3 Einspeisefeld E/E: kreis Q33 Übergabefeld E3: kreis Störmeldungen -R Übergabestation: Allgemein..06 -R Übergabestation: MS-Anlage..06 -R3 Einspeisefeld E/E: Fehleranzeige R33 Übergabefeld E3: kreis..06 -R33 Übergabefeld E3: Zählung R0 Fernwirkanlage Netze BW..06 -R0 Eigenbedarf..06 Messung -S3 Einspeisefeld E/E: kreis S33 Übergabefeld E3: kreis

4 Steuerung Übergabestation 4/4 Übergabestation Allgemein Steuerung E0 M Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger RÜCK- SETZEN X X KSA und ESA RÜCKSETZEN

5 Steuerung Allgemein 5/4 -Q0 Messung: L: E00-S3 Bl. Nr.5 Spannung L-L3: E00-S3 Bl. Nr.0 Wirkleistung: E00-S3 Bl. Nr.4 Blindleistung: E00-S3 Bl. Nr. 7 M Befehl: KSA+ESA RÜCKSETZEN E00-M Bl. Nr.7 KSA Störmeldungen: ESA Kurzschluss L vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr Kurzschluss L vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr Kurzschluss L3 vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr.--3 Erdschluss vw.-rw.-n.o. E00-R3 Bl. Nr Erdschluss Pulsen E00-R3 Bl. Nr. KSA/ESA gestört E00-R Bl. Nr. Rw. Vw. Fernsteuerung aus: Rückmeldung: aus: E00-Q3 Bl. Nr.48 Fernsteuerung aus: Rückmeldung: aus: E00-Q3 Bl. Nr.48 -Q0 Lasttrennschalter Steuerung (Befehl): AUS/EIN: E00-M3 Bl. Nr.7/8 Rückmeldung: aus/ein: E00-Q3 Bl. Nr.7/8 M -Q8 Abgangserder Steuerung (Befehl): AUS/EIN: E00-M3 Bl. Nr.9/0 Rückmeldung: aus/ein: E00-Q3 Bl. Nr.9/0 3 Störmeldungen: DC-Automat ausgelöst: E00-R Bl. Nr.4 SF6-Druck fehlt: E00-R Bl. Nr.7 Messung: L: E00-S3 Bl. Nr.5 Spannung L-L3: E00-S3 Bl. Nr.0 Wirkleistung: E00-S3 Bl. Nr.4 Blindleistung: E00-S3 Bl. Nr. 7 M Befehl: KSA+ESA RÜCKSETZEN E00-M Bl. Nr.7 KSA Störmeldungen: ESA Kurzschluss L vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr Kurzschluss L vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr Kurzschluss L3 vw.-rw-n.o. E00-R3 Bl. Nr.--3 Erdschluss vw.-rw.-n.o. E00-R3 Bl. Nr Erdschluss Pulsen E00-R3 Bl. Nr. KSA/ESA gestört E00-R Bl. Nr. Fernsteuerung aus: Rückmeldung: aus: E00-Q3 Bl. Nr.48 -Q0 Lasttrennschalter Steuerung (Befehl): AUS/EIN: E00-M3 Bl. Nr.7/8 Rückmeldung: aus/ein: E00-Q3 Bl. Nr.7/8 M -Q8 Abgangserder Steuerung (Befehl): AUS/EIN: E00-M3 Bl. Nr.9/0 Rückmeldung: aus/ein: E00-Q3 Bl. Nr.9/0 Störmeldungen: DC-Automat ausgelöst: E00-R Bl. Nr.4 SF6-Druck fehlt: E00-R Bl. Nr.7 E E Rw. UMZ / DIST Störmeldungen: J(K) Schutz Anregung: E00-R33 Bl. Nr. 5 Fehler rückwärts: E00-R33 Bl. Nr.6 Schutz aus: E00-R33 Bl. Nr.9 Schutz Kunde Warn.: E00-R33 Bl. Nr. Schutz Kunde Gefahr: M -Q0 Leistungsschalter Rückmeldung: aus/ein: E00-Q33 Bl. Nr.3/4 -Q9 Abgangstrenner Rückmeldung: aus/ein: E00-Q33 Bl. Nr./ Störmeldungen: MS Zählung Gefahr: E00-R33 Bl. Nr.5 MS Zählung Warnung: E00-R33 Bl. Nr.8 Zähler E00-R33 Bl. Nr. Messung: -Q8 Abgangserder L: Rw. Rückmeldung: E00-S33 Bl. Nr.5 aus/ein: E00-Q33 Bl. Nr.3/4 Spannung L-L3: Vw. E00-S33 Bl. Nr.0 Wirkleistung: E00-S33 Bl. Nr.4 Blindleistung: E00-S33 Bl. Nr. 7 -Q0 -Q8 -Q8 Vw. 3 E3 Störmeldungen: DC-Automat ausgelöst: E00-R Bl. Nr.4 SF6-Druck fehlt: E00-R Bl. Nr.7 USV Störmeldungen: Batterieüberwachung: E00-R0 Bl. Nr.6 XX V DC zu niedrig*: E00-R0 Bl. Nr.8 Gleichrichter Störung E00-R0 Bl. Nr.0 Schematische Darstellung einer Übergabestation mit: E ein Einspeisefeld (im Stich angeschlossen) E/E zwei Einspeisefelder (Ringkabelfeld) E3 Übergabefeld, Mess- und Schutzeinrichtung Hinweis: Tatsächliche technische Ausführung der Schaltgeräte siehe TAB Mittelspannung Anmerkung: Bei Einspeisern in der Übergabestation bzw. im nachgelagerten Netz sind die Signale der dezentrale(n) Einspeiseanlage(n) aus dem Signalplan TTU 60 zusätzlich bereitzustellen, sofern das Netzsicherheitsmanagement durch Netze BW übernommen wird.

6 Steuerung Übergabestation 6/4 Übergabestation Fernwirkanlage Kunde Steuerung E0 M3 Bl Information Feld FWA Kunde LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr Fernsteuerung AUS SFA± X Fernsteuerung AUS 48 EIN SFA± X Fernsteuerung EIN 49

7 Schaltgeräte Steuerung Einspeisefeld E/E 7/4 Einspeisefeld E/E kreis Steuerung E0 M3 Bl...06 Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr Q0 AUS Q0A± X X 09) Trenner AUS 7 Lasttrenner EIN Q0E± X X 09) Trenner EIN 8 -Q8 AUS Q8A± X X 09) Abgangserder AUS 9 Abgangserder EIN Q8E± X X 0) 09) Abgangserder EIN Fernsteuerung AUS SFA± X Fernsteuerung AUS 48 EIN SFA± X Fernsteuerung EIN 49 0) nur in Verbindung mit feldbezogener Spannungserfassung 09) nur bei Anlagen mit Fernsteuerung durch Netze BW

8 Schaltgeräte Steuerung Übergabefeld E3 8/4 Übergabefeld E3 kreis Steuerung E0 M33 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. -Q0 AUS Q0A± X X Leistungsschalter AUS 3 Leistungsschalter EIN Q0E± X X Leistungsschalter EIN Q9 AUS Q9A± X X Abgangstrenner AUS Abgangstrenner EIN Q9E± X X Abgangstrenner EIN -Q8 AUS Q8A± X X Abgangserder AUS 3 Abgangserder EIN Q8E± X X Abgangserder EIN Fernsteuerung AUS SFA± X Fernsteuerung AUS 48 EIN SFA± X Fernsteuerung EIN 49

9 Rückmeldung Übergabestation 9/4 Übergabestation Fernwirkanlage Kunde Rückmeldung E0 Q3 Bl...06 Information FWA Kunde FWA NETZe LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr Fernsteuerung aus SFA X X 09) X 09) X Fernsteuerung aus 48 ein SFA X Fernsteuerung ein 49 09) nur bei Anlagen mit Fernsteuerung durch Netze BW

10 Schaltgeräte Rückmeldung Einspeisefeld E/E 0/4 Einspeisefeld E/E kreis Rückmeldung E0 Q3 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr Q0 aus Q0A X X X Trenner aus 7 Lasttrenner ein Q0E X X X Trenner ein 8 -Q8 aus Q8A X X X Abgangserder aus 9 Abgangserder ein Q8E X X X Abgangserder ein Fernsteuerung aus SFA X X 09) Fernsteuerung aus 48 ein SFA X Fernsteuerung ein 49 09) nur bei Anlagen mit Fernsteuerung durch Netze BW

11 Schaltgeräte Rückmeldung Übergabefeld E3 /4 Übergabefeld E3 kreis Rückmeldung E0 Q33 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. -Q0 aus Q0A X X X Leistungsschalter aus 3 Leistungsschalter ein Q0E X X X Leistungsschalter ein Q9 aus Q9A X X X Abgangstrenner aus Abgangstrenner ein Q9E X X X Abgangstrenner ein -Q8 aus Q8A X X X Abgangserder aus 3 Abgangserder ein Q8E X X X Abgangserder ein Fernsteuerung aus SFA X X Fernsteuerung aus 48 ein SFA X Fernsteuerung ein 49

12 Störmeldungen Übergabestation /4 Übergabestation Allgemein Störmeldungen E0 R Bl...06 Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr 3 E0-RBl..6 X n. d. MS-Kundenanlage Gefahr 4 E0-R0Bl E0-RBl..9 X n. d. MS-Kundenanlage Warnung E0-R0Bl..3 E0-RBl E0-R0Bl..3 X FW-Anlage Warnung 48 49

13 Kurzschluss- /Erdschlussanzeiger SF6- Gasraum DC- Automat Störmeldungen Übergabestation 3/4 Übergabestation MS-Anlage Störmeldungen E0 R Bl...06 Information Ort FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. 3 Motorantriebsspannung X n. d. DC-Automat ausgelöst 4 5 E0-RBl..4 (MS-Kundenanlage Gefahr) Störung X n. d. KSA/ESA gestört 3 E0-RBl..3 (MS-Kundenanlage Warnung) P<< X n. d. SF6-Druck fehlt 7 E0-RBl.. (MS-Kundenanlage Warnung)

14 Erdschlussanzeiger Kurzschlussanzeiger Störmeldungen Einspeisefeld E/E 4/4 Einspeisefeld E/E kreis Fehleranzeige Störmeldungen E0 R3 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. Phase L vorwärts X X n. d. Kurzschluss L vorwärts 3 rückwärts X X n. d. Kurzschluss L rückwärts 4 nicht ortbar X n. d. Kurzschluss L, nicht ortbar 5 6 Phase L vorwärts X X n. d. Kurzschluss L vorwärts 7 rückwärts X X n. d. Kurzschluss L rückwärts 8 nicht ortbar X n. d. Kurzschluss L, nicht ortbar 9 0 Phase L3 vorwärts X X n. d. Kurzschluss L3 vorwärts rückwärts X X n. d. Kurzschluss L3 rückwärts nicht ortbar X n. d. Kurzschluss L3, nicht ortbar vorwärts X X n. d. Erdschluss vorwärts 7 rückwärts X X n. d. Erdschluss rückwärts 8 nicht ortbar X n. d. Erdschluss, nicht ortbar 9 0 Pulsortung X X n. d. Erdschluss Pulsen

15 Q/U- Schutzrelais 0(0)-kV- UMZ-Schutz 0(0)-kV- Distanzschutz Störmeldungen Übergabefeld E3 /4 Übergabefeld E3 kreis Störmeldungen E0 R33 Bl...06 Schutz 08) Information Feld / Gerät FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr Auslösung X 9) 3 4 Anregung X 9) X n. d. =J(K) Schutz Anregung 5 Fehler rückw. X 9) X n. d. =J(K)... Fehler rückw X X =J(K) Schutz aus Auslösung X 9) 0 Anregung X 9) Fehler rückw. 00) X 9) Störung X 9) X n. d. =J(K) Schutz Kunde Gefahr Warnung X 9) X n. d. =J(K) Schutz Kunde Warnung Störung Auslösung 48 Warnung 49 9) am Schutzrelais ablesbar 00) nur bei gerichtetem UMZ-Schutz 08) nur wenn Q/U-Schutz notwendig

16 MS-Zählerschrank zentral Störmeldungen Übergabefeld E3 6/4 Übergabefeld E3 Zählung Störmeldungen E0-R33 Bl Information Gerät FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. 3 kreis 4 Zähler ZVG J X X X MS Zählung Gefahr 5 Messspg.-Überw. 6 7 kreis 8 Zähler 9 Messspg.-Überw. 0 kreis m Zähler 3 Messspg.-Überw. 4 6 Funkuhr 7 ZWVG (Datensammler) ZVW X X X MS Zählung Warnung

17 Fernwirkanlage Netze BW Störmeldungen Fernwirkanlage Netze BW 7/4 Fernwirkanlage Netze BW Störmeldungen E0 R0 Bl...06 Information Gerät FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. Interner Fehler SATAX0 X X X Interner Fehler 3 Externer Fehler SATAX X X X Externer Fehler 4 Baugruppenausfall SATAX5 X X X Baugruppenausfall 5 Ausfall Automations-Einheit SATAX6 X X X Ausfall Automations-Einheit 6 7 Komm. Fehler SUB-FW- SATAX X X X Komm. Fehler SUB-FW- 8 Unterstation Unterstation Test SATAX3 X X X Test 7 Warnung SATAX4 X X X Warnung 8 Hochlauf SATAX7 X X X Hochlauf 9 Uhrzeit ungültig FRTU X X X Uhrzeit ungültig 0 E0-RBl.. (FW-Anlage Warnung)

18 Störmeldungen Eigenbedarf 8/4 Eigenbedarf Störmeldungen E0-R0 Bl...06 USV-Einheit Information Gerät FWA KD LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. E0-RBl.. (MS-Kundenanlage 3 Warnung) 4 5 Batterieüberwach. BU X n. d. Batterieüberwachung 6 Störung 7 < XX V * <XX * X n. d. XX V DC zu niedrig * 8 Spannung > 9 GLR DC-Sicherung X n. d. Gleichrichter Störung 0 E0-RBl..5 (MS-Kundenanlage Gefahr) 3 4 * ist entsprechend der Hinweise im Beiblatt anzupassen

19 Mess Wandler (kapazitiver Messabgriff) Messung Einspeisefeld E/E 9/4 Einspeisefeld E/E kreis Messung E0 S3 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. IL IL IL 3 Spannung UL-L3 Spannung UL-L Spannung UL-L3 Spannung UL-Erde Spannung UL-Erde Spannung UL3-Erde P IL,IL,IL3; UL,UL,UL3 Q IL,IL,IL3; UL,UL,UL3 P L IL, UL Q L IL, UL P L IL, UL Q L IL, UL P L3 IL3, UL3 Q L3 IL3, UL3 n. d. n. d. L 3 4 X X n. d. L 5 6 n. d. n. d. L X X n. d. Spannung L-L3 0 n. d. n. d. Spannung L-L 3 n. d. n. d. Spannung L-L3 4 n. d. n. d. Spannung L-Erde 6 7 n. d. n. d. Spannung L-Erde 8 9 n. d. n. d. Spannung L3-Erde 0 3 X X n. d. Wirkleistung 4 X X n. d. Blindleistung 7 9 n. d. n. d. Wirkleistung L 3 n. d. n. d. Blindleistung L 3 n. d. n. d. Wirkleistung L n. d. n. d. Blindleistung L n. d. n. d. Wirkleistung L3 n. d. n. d. Blindleistung L

20 Mess Wandler (kapazitiver Messabgriff) Messung Übergabefeld E3 0/4 Übergabefeld E3 kreis Messung E0 S33 Bl Information Feld FWA NETZ LST NETZ Kunde Bezeichnung Nr. IL IL IL 3 Spannung UL-L3 Spannung UL-L Spannung UL-L3 Spannung UL-Erde Spannung UL-Erde Spannung UL3-Erde P IL,IL,IL3; UL,UL,UL3 Q IL,IL,IL3; UL,UL,UL3 P L IL, UL Q L IL, UL P L IL, UL Q L IL, UL P L3 IL3, UL3 Q L3 IL3, UL3 n. d. n. d. L 3 4 X X n. d. L 5 6 n. d. n. d. L X X n. d. Spannung L-L3 0 n. d. n. d. Spannung L-L 3 n. d. n. d. Spannung L-L3 4 n. d. n. d. Spannung L-Erde 6 7 n. d. n. d. Spannung L-Erde 8 9 n. d. n. d. Spannung L3-Erde 0 3 X X n. d. Wirkleistung 4 X X n. d. Blindleistung 7 9 n. d. n. d. Wirkleistung L 3 n. d. n. d. Blindleistung L 3 n. d. n. d. Wirkleistung L n. d. n. d. Blindleistung L n. d. n. d. Wirkleistung L3 n. d. n. d. Blindleistung L

21 Beiblatt zum Signalplan /4 Beiblatt zum Signalplan Allgemein: Der Signalplan E0 Übergabestation umfasst den Signalumfang, der zwischen der Netze BW und der Übergabestation des nachgelagerten Betreibers übertragen werden muss. Die Benennung des Signalplan-Teiles E0 erfolgte nach der typischen Mittelspannungsebene 0 kv. Der Signalplan gilt aber auch für Übergabestationen in anderen Mittelspannungsnetzen (z. B. das 0-kV-Netz). Alle Blätter des E0 Übergabestation sind gleich aufgebaut: Im Kopf werden der betrachtete Anlagenteil (Einspeisefeld, Übergabefeld, Zählung, FW-Anlage der Netze BW oder Eigenbedarf) und die Art der Signalisierung genannt. Die Blätter, 3 bzw. 33 sind jeweils zusammengehörend. Folgende Signalarten werden unterschieden: Steuerung (M): Steuerbefehle, die auf die Betriebsmittel wirken Rückmeldung (Q): betriebliche Zustandsmeldungen von Betriebsmitteln, die von der Übergabestation zurückgemeldet werden müssen Störmeldungen (R): Informationen, die von der Übergabestation im Störungsfall zurückgemeldet werden müssen Messungen (S): Messwerte, die von der Übergabestation übermittelt werden müssen Die Spalten der Signalblätter unterteilen den Plan in diese Bereiche: Information: Die zu signalisierende Information wird hier dargestellt. Systembedingte Zusammenhänge einzelner Informationen werden grafisch widergespiegelt. Beispielsweise sind Signale/Werte, die von einem Betriebsmittel ausgehen, optisch zusammengehörig dargestellt. Feld: Im Feldsteuerschrank oder ähnliches befindliche Geräte (Schutzgerät, Feldsteuergerät, Regler etc) FWA Kunde: Fernwirkanlage des Kunden FWA NETZ: Fernwirkanlage der Netze BW LST NETZ: Leitstellen der Netze BW dienen als Organisationszentralen, die die Netzführung in ihrem Versorgungsgebiet auf Mittelspannungsebene übernehmen Kunde: Eventuelle Leitstelle(n) des Kunden, die die Netzführung in ihrem Versorgungsgebiet auf Mittelspannungsebene übernehmen Bezeichnung: Der Wortlaut der Information des aktiven Signals wird hier festgelegt. Bei Störmeldungen können Einzelmeldungen zu einer Sammelmeldung zusammengefasst werden. Eine Informationsüberflutung der Leitstelle soll damit einschränkt werden. Die Kürzel über den jeweiligen Signalverbindungslinien sind Netze BW-interne Bezeichnungen. Zu E0 M Bl. : Der Befehl ermöglicht es der Leitstelle der Netze BW Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger zurückzusetzen. Eine vorzeitige automatische Rücksetzung nach einer Zeitspanne darf nicht eingestellt sein. Zu E0 M Bl. : Das Übersichtsbild definiert die Abgrenzung der verschiedenen Feldarten Einspeisefeld und Übergabefeld. Die tatsächliche technische Ausführung der Schaltgeräte ist den Anforderungen der TAB Mittel-

22 Beiblatt zum Signalplan /4 spannung zu entnehmen. Die auf den darauf folgenden Blättern festgelegten Signale pro Feldtyp müssen für jedes vorhandene Feld jeweils verfügbar gemacht werden. Anmerkung: Sind in der Übergabestation bzw. im nachgelagerten Netz dezentrale Einspeiseanlagen angebunden, müssen zusätzlich zu den Signalen dieses Signalplans die der TTU 60 Signalplan Teil E0 Dezentrale Einspeiseanlagen zur Verfügung gestellt werden. Zu E0 M3 Bl. : Vom Kunden muss eine Möglichkeit zur Deaktivierung der kompletten Fernsteuerung der Anlage implementiert werden. Üblicherweise geschieht dies im Fernwirkgerät des Kunden. Zu E0 M3 Bl. : Sofern eine Fernsteuerung der Anlage durch Netze BW vereinbart wurde, muss die Leitstelle der Netze BW alle Schaltgeräte in jedem Einspeisefeld der Kundenanlage steuern können. Das bedeutet, dass bei Vorhandensein mehrerer Einspeisefelder dieses Blatt pro Feld anzuwenden ist. Zu E0 M33 Bl. : Die Leitstelle der Netze BW steuert hier keine Schaltgeräte Bei Vorhandensein mehrerer Übergabefelder ist dieses Blatt pro Feld anzuwenden. Zu E0 Q3 Bl. : Die Rückmeldung des Zustandes für die Fernsteuerungsmöglichkeit erfolgt sowohl direkt am Fernwirkgerät des Kunden als auch am Fernwirkgerät der Netze BW und den Netzführungen von Netze BW und vom Kunden. Zu E0 Q3 Bl. : Die Leitstelle der Netze BW erhält die Stellungs-Rückmeldung aller Schaltgeräte aus jedem vorhandenen Einspeisefeld der Kundenanlage. Zu E0 Q33 Bl. : Die Leitstelle der Netze BW erhält die Stellungs-Rückmeldung aller Schaltgeräte aus jedem vorhandenen Übergabefeld der Kundenanlage. Zu E0 R Bl. : Verschiedene Summenmeldungen werden hier definiert. Die betroffenen Einzelmeldungen sind als Querverweis nachvollziehbar. Die Summierung erfolgt im Fernwirkgerät des Kunden. Zu E0 R Bl. : Allgemeine Störmeldungen, die die Schaltanlage betreffen (Automatenfall eines Motorantriebs, Störungen der Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger oder Gasraummeldungen) sind als Summenmeldungen der Fernwirkanlage der Netze BW zur Verfügung zu stellen. Die Bildung der Summenmeldungen erfolgt im Fernwirkgerät des Kunden.

23 Beiblatt zum Signalplan 3/4 Zu E0 R3 Bl. : Das/die eingebauten Kurzschluss- und Erdschlussanzeigegerät/e muss/müssen die Signale für die Fehlerortung bereitstellen. Bei einem erkannten, aber nicht ortbaren Kurzschluss/Erdschluss muss gleichzeitig die Meldung vorwärts und rückwärts ans Fernwirkgerät der Netze BW übergeben werden. Zu E0 R33 Bl. : Je nach verbautem Schutztyp ist entweder die Meldung vom Distanzschutzgerät oder vom UMZ-Schutzgerät zu liefern. Zu 00): Nur bei gerichtetem UMZ-Schutz muss die Information Fehler rückwärts zur Verfügung gestellt werden. Die Störmeldungen des Schutzgerätes sind wie folgt zu realisieren: Schutz Störung: Life-Kontakt Fehler pfad Fehler Spannungspfad Schutz Warnung: U-Wandler-Automat ausgelöst Alle anderen herstellerspezifischen internen Meldungen, die das Gerät als Warnung definiert und absetzt (EEPROM-Fehler, Stationsbus gestört etc.) Zu 08): Die Meldungen eines Q(U)-Schutzes sind nur zu übertragen, wenn dieser Schutz notwendig ist. Zu E0 R33 Bl. : Die MS-Zählungseinrichtung wirkt auf das Übergabefeld und kann zwei Störmeldungen produzieren, die ebenfalls zu überwachen sind. Zu E0 R0 Bl. : Die Fernwirkanlage der Netze BW wird entsprechend der festgelegten Meldungen überwacht. Zu E0 R0 Bl. : Die Eigenbedarfsanlage des Übergabestationsbetreibers wird ebenfalls entsprechend der festgelegten Meldungen überwacht. Die Signalisierung Richtung Leistelle Netze BW erfolgt rein informativ. Die Meldung < XX V ist je nach versorgender Spannung zu verstehen. Zum besseren Verständnis sind hier die Anpassungen für die üblichen Spannungen aufgeführt: Nennspannung Information Kurzzeichen Bezeichnung 4 V DC < 0,4 V <0,4 4 V DC zu niedrig 60 V DC < 5 V <5 60 V DC zu niedrig 0 V DC < 87 V <87 0 V DC zu niedrig

24 Beiblatt zum Signalplan 4/4 Die Meldung Spannung > soll bei einer Abweichung von mehr als +0 % der Nennausgangsspannung der USV abgesetzt werden. Nennspannung Schwellwert 4 V DC,4 V DC 60 V DC 66 V DC 0 V DC V DC Es sind hier die Summenmeldungen von Kunden an Netze BW zu übergeben. Zu E0 S3 Bl. : Die Messwerte für U, I, P und Q sind aus jedem Einspeisefeld zur Verfügung zu stellen. Zu E0 S33 Bl. : Die Messwerte für U, I, P und Q sind aus jedem Übergabefeld zur Verfügung zu stellen.

Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Dezentrale Einspeiseanlagen

Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Dezentrale Einspeiseanlagen Ein Unternehmen der EnBW Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Dezentrale Einspeiseanlagen eltungsbereich Netze BW mbh Dokumentennummer Revision Klassifizierungsstufe zur externen Weitergabe Inkrafttreten

Mehr

Technische Richtlinie. Signalplan Teil E110 Erneuerbare Energien

Technische Richtlinie. Signalplan Teil E110 Erneuerbare Energien / Technische Richtlinie Signalplan Teil E Erneuerbare Energien / Inhaltsverzeichnis E - Blattbezeichnung Blatt Benennung Stand Steuerung -M0 -kv-schaltfeld (Netzanschlusspunkt) 0..04 -M0 Einspeisemanagement/Systemdienstleistung

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Stand: 14. November 2016

Stand: 14. November 2016 Erforderliche Informationen bzw. Unterlagen Fremdfirma Angaben/Bestätigung vom Errichter der Übergabestation (Die Angaben bitte mit Unterschrift bestätigen) Projektbearbeiter Angaben/Bestätigung vom Projektbearbeiter

Mehr

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Ein Vorteil des neuen Kommunikationsstandards IEC61850 besteht in der Möglichkeit, den Status jeder übertragenen Meldung abzufragen. Während bei

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das.

Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. EORSys. Wir regeln das. Wir regeln das. EORSys Die Expertenlösung: für Sie greifbar nah. Systemlösung für kompensierte, isolierte und starr geerdete Netze exaktes Regeln von Petersen-Spulen zuverlässiges Orten von Erdschlüssen

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung System mit 230 Volt Geräteversorgung Beschreibung Die Sicherung der Stromversorgung für medizinische und technische Einrichtungen in Krankenhäusern ist eine Notwendigkeit, die dem Schutz des Lebens und

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+ Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev Typ: Solar-Log 1000 PM+ 1. Einleitung Solar-Log 1000 PM+ dient neben der Überwachung von PV-Anlagen auch zur Steuerung von PV-Anlagen

Mehr

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung Ein Unternehmen der EnBW Geltungsbereich Netze BW GmbH Dokumentennummer Version Klassifizierungsstufe Inkrafttreten 01/2006 Letzte Aktualisierung Fachlich zuständige Stelle NETZ TASR Beschlossen durch

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz des BDEW Ausgabe August 2013 Inhaltsverzeichnis zu

Mehr

Technische Anforderungen

Technische Anforderungen Technische Anforderungen zur Umsetzung des 6 Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG 2012) im Stromnetz der Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz PNG 1/8 Übersicht 1. Allgemeines 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt 2 2.1. Leistungsanforderung bis 1000kW 2 2.2. Leistungsanforderung über 1000kW 2 3. Übergabeschalter 3 4. Eigentumsgrenze

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung sowie Ergänzungen der Technischen Richtlinien Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Mehr

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen Stadtroda, 29.10.2014 Dipl.-Ing. Michael Höhn IBEEA GmbH & Co. KG Untere Röde 13, 36466 Dermbach Tel.: 036964 / 867650 FAX: 036964 / 867651

Mehr

Anlage 3 MSRV - Strom:

Anlage 3 MSRV - Strom: Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen

Mehr

IEC Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung

IEC Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung IEC 61850 Baustein für zukunftssichere Netzautomatisierung Projektbeispiel Schalthaus Seßlach der SÜC Energie und H2O GmbH, Coburg Inhalt: Vorstellung der SÜC Energie und H2O GmbH, Coburg Schalthaus Seßlach

Mehr

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation Anlage zum Inbetriebsetzungsprotokoll / Errichterbestätigung Dieses Protokoll ist vom Anlagenerrichter oder Anlagenverantwortlichen der Kundenanlage sowohl für die Übergabestation, als auch für unterlagerte

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2

1.1. Festlegungen für die Datenübertragung im Mobilfunknetz... 1 1.2. Festlegungen für die Datenübertragung im Festnetz... 2 Technische Realisierung der Fernwirkanbindung und Datenübertragung zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH FairNetz GmbH Hauffstraße 89, 72762 Reutlingen

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist im 6 EEG Technische

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Elektrische Ausführung Hubbühnen

Broetje-Automation Werknorm Elektrische Ausführung Hubbühnen Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 2 1.1 Richtlinien... 2 1.2 Umfang... 2 2 EINSPEISUNG UND SIGNALAUSTAUSCH MIT DER MASCHINE... 3 2.1 Steckerbelegung Einspeisung... 3 2.2 Steckerbelegung

Mehr

Informationen für Wandlermessanlagen

Informationen für Wandlermessanlagen Mindestanforderung an die Messung im MS-Netz (indirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH Stand 10.2017 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Normative Verweisungen...

Mehr

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung Die BSV - Anlagen für 230V bestehen aus folgenden Komponenten: Konstantspannungsladegerät mit IUoU- Kennlinie zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie bei gleichzeitiger Speisung des Wechselrichters.

Mehr

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw Installationshinweise für das Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen mit Fernwirkanlagen der Unterfränkischen Überlandzentrale eg EEG-Einspeisemanagement

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich

Mehr

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH

Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH Information zur Einreichung von EZA-Konformitätserklärungen für Erzeugungsanlagen mit Anschluss am Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH 1 Grundsätzliches Alle Betreiber von Erzeugungsanlagen und

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2.

Mehr

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme BSV-ANLAGEN FÜR V GERÄTEVERSORGUNG Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme nach DIN VDE 0-7 für Krankenhäuser und Arztpraxen Entwicklung Projektierung Fertigung Service BSV-ANLAGEN FÜR V GERÄTEVERSORGUNG

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

»SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller. René Eggemeyer

»SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller. René Eggemeyer »SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller René Eggemeyer »SDL Bonus Gliederung 1.) Gültige Gesetze / Normen 2.) Bereitstellung von Blindleistung 2.1.) Modulvarianten 2.2.) NS-Kapazitäten bis 2500kVar

Mehr

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S 1.64.1.1 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Funktionsanleitung Dok.-Nr. 9AKK106930A9819 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor: Marcel

Mehr

Netzleitstellen und Leitsystem

Netzleitstellen und Leitsystem Netzleitstellen und Leitsystem 110 kv - - Freileitung - Umspannwerk 20 kv - - Freileitung - Schaltstation Herzlich willkommen im Bereich Netzmanagement der E.ON edis AG Seite 2 Aufgaben und Funktionen

Mehr

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Grenzwertüberwachung Impulsausgänge UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien

Mehr

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 Vorwort Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwere Völlingen Netz GmbH. 1. Geltungsbereich Mit Wirung zum 01.April 2012 sind die Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Einheitenzertifikat. Typ Erzeugungseinheit: Solar Inverter** 802R R R R R R020. Nennfrequenz:

Einheitenzertifikat. Typ Erzeugungseinheit: Solar Inverter** 802R R R R R R020. Nennfrequenz: der BV CPS GmbH Hersteller: Refusol GmbH Uracher Straße 91 72555 Metzingen Einheitenzertifikat Typ Erzeugungseinheit: Solar Inverter** 802R008 802R010 802R013 802R017 802R020 805R020 Technische Daten:

Mehr

Zu 3.1 Baulicher Teil

Zu 3.1 Baulicher Teil Ergänzungen zur TAB Mittelspannung 2008: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Januar 2012 Zu 1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der (Ausgabe Juli 2011) Emmy-Noether-Straße 2 80287 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.07.2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber (NB) auszufüllen) Anschrift des Umspannwerkes. Anschrift der Erzeugungsanlage

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber (NB) auszufüllen) Anschrift des Umspannwerkes. Anschrift der Erzeugungsanlage Anschlussanlage (N) Energieparknummer UW-Name UW-Stationskürzel emerkung Anschrift des Umspannwerkes Straße, Hausnummer oder GPS-Koordinaten Anschrift der Erzeugungsanlage irma, Name Straße, Hausnummer

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Die TAB Mittelspannung 2008 ist bei der Planung und Errichtung einer kundeneigenen Übergabetransformatorenstation (TST) zu beachten. Beim Anschluss

Mehr

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung R R OFF ON Kurzanleitung NGRM700 DE NGR-Monitor Bestimmungsgemäße Verwendung Der NGRM700 ist ausschließlich für den Einsatz in hochohmig geerdeten Systemen bestimmt. In diesen Systemen überwacht der NGRM700

Mehr

Erweiterte Meldungstypen der FG6

Erweiterte Meldungstypen der FG6 Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 15 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Low Power Supply System

Low Power Supply System Low Power Supply System Sicherheitsbeleuchtungssystem mit begrenzter Leistung Dezentrales Notbeleuchtungssystem Browserbasierte Visualisierung Vernetzbar mit NETLIGHT Zentralbatteriesystemen Überwachung

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen Umfassende und zuverlässige Produktreihen von ABB für den Photovoltaik Markt Die vielfältigen Anforderungen von Photovoltaikanlagen in Bezug auf Leistung,

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den en zu den TAB 2009 Blatt 1 Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (TAB Mittelspannung 2008 des bdew, Mai 2008)

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3:

MSRV - Strom Anlage 3: MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW S T R O M T A B M I T T E L S P A N N U N G Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW Geltungsbereich Diese Ergänzenden Bedingungen

Mehr

TAB Hochspannung. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz. Stuttgart, Oktober 2016 Netze BW GmbH

TAB Hochspannung. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz. Stuttgart, Oktober 2016 Netze BW GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz Stuttgart, Oktober 2016 Netze BW GmbH Ein Unternehmen Herausgegeben und bearbeitet: Netze BW GmbH Schelmenwasenstr. 15 70567 Stuttgart

Mehr

Das Netz der Zukunft schaltet intelligenter:

Das Netz der Zukunft schaltet intelligenter: Das Netz der Zukunft schaltet intelligenter: Mehr Sicherheit Mehr Wirtschaftlichkeit Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit durch IAC-klassifiziert Netzfehler sicher beherrschen Fernwirktechnik Perfekte

Mehr

ÖL- / LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG NivOil

ÖL- / LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDERÜBERWACHUNG NivOil Hauptmerkmale: Prozessorgesteuerte Füllstandsüberwachung in Öl- / Leichtflüssigkeitsabscheidern Automatische Sensorerkennung Akustische und optische Signalisierung Dient zur Überwachung: Des Pegels der

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement der Westfalen Weser Netz GmbH

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 1 / 25 Gültig ab: 01.09.2014 Technische Anforderungen zum der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 2 / 25 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 3 2 Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 (Gültig ab 01.01.2014) Ab dem 01.01.2014 gilt für Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz der münsternetz GmbH

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Ihr Partner für die industrielle Energieversorgung. Schutzprüfung KALTHOFER ELEKTROTECHNIK GMBH

Ihr Partner für die industrielle Energieversorgung. Schutzprüfung KALTHOFER ELEKTROTECHNIK GMBH KALTHOFER Schutzprüfung zur Überprüfung von Schutzrelais in Mittelspannungsanlagen Ihr Partner für die industrielle Energieversorgung Vertriebspartner der FEAG Sangerhausen GmbH in NRW 1 In modernen Energieversorgungssystemen

Mehr

LAN-Secure Adapter

LAN-Secure Adapter Historie: Version Datum Name Änderung 1.0 25.06.2008 Ulrich Meinert Neu erstellt 1.0 02.07.2008 Martin Beck Fertiggestellt 1.0 18.10.2011 Ulrich Meinert Zeichnung angepasst Freigabe letzte Version: Datum

Mehr

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN. Diese Info Diag ersetzt die Info Diag Nr. 81 vom

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN. Diese Info Diag ersetzt die Info Diag Nr. 81 vom CITROËN INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN LEXIA PROXIA CD 28 KUNDENDIENST Händlerbetreuung NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN Nr. 145 27.08.2003 Diese Info Diag ersetzt die Info Diag Nr. 81 vom 21.05.2002.

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Ergänzungen der KommEnergie GmbH zum Wortlaut der BDEW-Veröffentlichung TAB Mittelspannung Ausgabe Mai

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und

Mehr

Stadtwerke Ratingen GmbH als Verteilnetzbetreiber (VNB)

Stadtwerke Ratingen GmbH als Verteilnetzbetreiber (VNB) Anlagen Haftung gemäß 18 NAV Gültig ab 01.01.2007 Vertragsart Netzanschlussvertrag Vertragstyp Netzanschluss Kundenanlage Spannungsebene am Netzanschlusspunkt Mittelspannung Art der Zählung Lastgangzählung

Mehr

Stromversorgung (70 W)

Stromversorgung (70 W) Sinteso / Cerberus PRO Stromversorgung (70 W) FP2015-A1 Diese Stromversorgung kann in Brandmeldezentralen oder in dafür vorgesehene Zusatzgehäuse eingebaut werden. Bei Verwendung in einem Zusatzgehäuse

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion

Anwendung R0210-R0410. IREKS KULMBACH, Rechenzentrum I (DX ) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung. Funktion IREKS KULBACH, Rechenzentrum I (DX140-160) Redundante Regelung zur Kälteerzeugung und Verteilung Erzeugerkreise mit zuschaltbarer freier Kühlung Abluftregelung für -Rack s Kühlung und Belüftung USV-Raum

Mehr

Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem) Arbeitspreis ct / kwh

Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem) Arbeitspreis ct / kwh Preisblatt 1 der Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem) 110 kv / 20 kv Mittelspannung 20 kv 20 kv / bis einschließlich 2.500 h Leistungspreis

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (Strom)

Technische Anschlussbedingungen (Strom) Technische Anschlussbedingungen (Strom) Anschlussnutzung Gültig ab: 01.01.2007 Inhalt 1. Begriffe 2. Geltungsbereich 3. Grundsätze 4. Betrieb von Kundenanlage/Übergabestation 5. Änderungen, Erweiterungen,

Mehr

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom)

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) EVO Energieversorgung Oelde GmbH Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom) Anschlusserstellung Dokument-Identnummer: S-1016 Gültig ab: 01.04.2007 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Netzanschlussvertrag

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

High Voltage Products Primärtechnik PASS M kv Module, Konzept und Komponenten

High Voltage Products Primärtechnik PASS M kv Module, Konzept und Komponenten High Voltage Products Primärtechnik PASS M0 123-145 kv Module, Konzept und Komponenten PASS M0 2 ABB hat eine neuen Generation von Hochspannungsschaltgeräten für Bahnanwendungen entwickelt. Der Primärteil

Mehr

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr