Die Skulpturen des Kolonnadenhofes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Skulpturen des Kolonnadenhofes"

Transkript

1 Die Bauidee des Kolonnadenhofes geht zurück auf Karl Friedrich Schinkel, den Architekten des ersten Museums auf der Museumsinsel, dessen Gemälde Blick in Griechenlands Blüte (Nationalgalerie) bereits ein ähnliches Konzept formuliert wurde der Innenhof vom damaligen Tiergartendirektor Eduard Neide entworfen und ist als eingetragenes Gartendenkmal Bestandteil des UNESCO-Welterbes. In dem Quadratmeter großen, von Kolonnaden eingerahmten Hof sind seitlich des Brunnens und um die Alte Nationalgalerie herum streng geometrisch geschnittene Buchsbaumhecken gepflanzt, zwischen die sich einzelne Platanen locker verteilen. Die Gartengestaltung, die auf historische Vorbilder zurückgeht, stammt von den Berliner Landschafts architekten Levin Monsigny. Am 6. Juni 2010, dem Welterbetag, wurde der neu gestaltete Kolonnadenhof der Öffentlichkeit übergeben. Auf der repräsentativen Freitreppe der Alten Nationalgalerie überblickt das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. von Preußen den Kolonnadenhof. Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Weingart

2 Alexander Calandrelli ( ) Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, Bronze Der Bildhauer Alexander Calandrelli ( ) schuf dieses monumentale Bronzedenkmal nach Entwürfen von Gustav Blaeser zwischen 1875 und Friedrich Wilhelm IV. wird darin durch die allegorischen Sockelfiguren Religion, Kunst, Geschichte und Philosophie als Förderer der Künste geehrt. Auch die Idee der Museumsinsel ging auf ihn zurück. Das Denkmal setzt die Reihe der Reiterstandbilder der Hohenzollern- Herrscher im Berliner Zentrum fort, von Andreas Schlüters Denkmal für den Großen Kurfürsten (ehem. auf der Langen Brücke, heute vor dem Schloss Charlottenburg) und Christian Daniel Rauchs Reiterstandbild Friedrichs des Großen (Unter den Linden) bis hin zu den zerstörten Standbildern von Rudolf Maison für Friedrich III. (ehem. vor dem Bode- Museum) und Albert Wolff für Friedrich Wilhelms III. (ehem. vor dem Alten Museum). Staatliche Museen zu Berlin

3 Zwischen den Buchsbaumhecken sind acht Bronzeplastiken aufgestellt. Sie verweisen exemplarisch auf die reichen Skulpturenbestände der Sammlung der Nationalgalerie. Reinhold Felderhoff ( ) Diana, 1898 Bronze (Guss 1910) Das Motiv der Jagdgöttin Diana, die sich mit einem Band den Köcher anlegt und mit hochgebundenen Sandalen bekleidet ist, war erstmals 1898 als Statuette auf der Großen Berliner Kunstausstellung ausgestellt. Die 1,74 Meter hohe Plastik im Kolonnadenhof wurde 1910 in der Gießerei Noack in Berlin in Bronze gegossen. Das Werk verbindet Einflüsse der Begas-Schule, die beispielsweise an der weichen Modellierung des Haars erkennbar ist, mit sezessionistischen Tendenzen der Ausdrucksplastik. Staatliche Museen zu Berlin / Andreas Kilger

4 Louis Tuaillon ( ) Amazone zu Pferde, um 1890/95 Bronze (Guss 1895) Als Vertreterin eines mythischen Volkes von kämpferischen Frauen ist die Amazone von Tuaillon nicht wie bei August Kiss am Alten Museum als gefährliche Kriegerin dargestellt, sondern als Inbegriff von Selbstbeherrschung, Strenge und Konzentration. Die Amazone gilt daher als eines der Hauptwerke des Begas-Schülers Tuaillons, ja der deutschen Bildhauerkunst um 1900 überhaupt. Sie wurde bereits 1896 durch die Nationalgalerie erworben und 1897 im Freiraum zwischen Nationalgalerie und Neuem Museum zentral aufgestellt. In ihrer formalen Klarheit und selbstbeherrschten Strenge löst sie sich von der Formensprache des opulenten Neobarock.

5 Constantin Meunier ( ) Der Sämann, 1896 Bronze (Guss wohl 1. Drittel 20. Jh.) Constantin Meunier preist in seinem Schaffen den Wert (und die Last) der einfachen Arbeit. Erst 1886 gelang dem Künstler aus Belgien der Durchbruch als Bildhauer im Pariser Salon. Sein Interesse für Arbeiterdarstellungen klingt auch in der Gestalt des Sämanns an, der in abgewandelter Form auch für Meuniers großangelegtes Projekt eines Denkmals der Arbeit gedacht war. Der Sämann knüpft darüber hinaus an die traditionelle Jahreszeiten-Thematik an, steht für das Frühjahr und damit für den Erneuerungszyklus der Natur. Mit ausholend-aussäender Geste, die man wenig früher auch im Œuvre Vincent van Goghs findet, wirft er sein Korn in den Acker.

6 August Gaul ( ) Löwe, 1904 Bronze August Gaul gehört zu den ersten modernen Bildhauern Berlins, der in seiner Bedeutung schon von den Zeitgenossen erkannt wurde. Seit der ersten Ausstellung beim Deutschen Künstlerbund in München 1904 ist dieser lebensgroße Löwe dank seiner erhabenen Ruhe und würdevollen Wachheit ein mustergültiges Beispiel der Kunstauffassung August Gauls und der gesamten sezessionistischen Plastik. Gaul, der Tiere im Zoologischen Garten studierte, war daran interessiert, Wesen und Naturell der einzelnen Tiergattungen zu erfassen. Alles Literarische, Anekdotische und Genrehafte blieb ebenso ausgeklammert wie die herkömmliche ikonographische Bedeutung dieser Spezies als Wappentier oder als Herrschaftsmotiv. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird dagegen ganz auf die formalen Qualitäten gelenkt, auf die klare Silhouette und auf die geschlossene Gesamtform.

7 Max Klein ( ) Herkules mit dem nemeischen Löwen, 1878 Bronze (Guss wohl 1879) Die komplizierte Komposition zeigt Herkules, Halbgott und Held der griechischen Mytholo gie, der mit bloßen Händen einen als unbesiegbar geltenden Löwen erwürgt. Dabei sind der athletische Männerakt und der den Rachen aufreißende Löwen solcherart ineinander verschlungen, dass sich die Gruppe nur im Umschreiten erschließt. Das kompositorische Chaos dient dazu, einen filmisch-dynamischen Effekt zu erzeugen, der ganz mit der neobarocken Kunstauffassung konform ging, die Max Klein bei seinem Lehrer Reinhold Begas gelernt hatte.

8 Die Fassade des Kolonnadengangs auf der Ostseite des Neuen Museums ziert eine Reihe von Büsten bedeutender Persönlichkeiten, die auf vielfältige Weise mit der Kunst in Berlin im Allgemeinen sowie der Museumsinsel im Besonderen verbunden sind. Gustav Blaeser ( ) August Kiss, 1871 Marmor August Kiss ( ) war ein bedeutender Berliner Bildhauer, der eng mit dem Architekten Schinkel zusammenarbeitete, dem Baumeister des Alten Museums. Von Kiss stammen die Kämpfende Amazone (1842) vor dem Alten Museum und das Relief Die Kunst unterweist Industrie und Kunstgewerbe (1862) im Tympanon des Westgiebels vom Neuen Museum. Darüber hinaus hatte sich der Bildhauer mit einer bedeutenden testamentarischen Stiftung an die Sammlung der Nationalgalerie um die Kunst verdient gemacht.

9 Wilhelm Wolff ( ) Franz Kugler, um 1870 Marmor Die Marmorbüste präsentiert einen der ersten namhaften deutschen Kunsthistoriker: Franz Theodor Kugler ( ). Sein Handbuch der Geschichte der Malerei (1837) und das Handbuch der Kunstgeschichte (1842) galten schon früh als Standardwerke. Berühmt wurde Kugler auch durch die erste Biographie zu Karl Friedrich Schinkel und das von Adolph Menzel illustrierte Werk Geschichte Friedrichs des Großen (1840). Seit 1843 war er als Kunstreferent im preußischen Kultusministerium tätig.

10 Julius Franz ( ) Gustav Friedrich Waagen, 1885 Marmor Die Bildnisbüste zeigt den Kunstschriftsteller und ersten Direktor der Berliner Gemäldegalerie Gustav Friedrich Waagen ( ). Durch seine systematische, chronologische und nach Schulen geordnete Hängung der Werke in der Gemäldegalerie im Alten Museum hatte sich Waagen einen Namen gemacht. Mit seiner außerordentlichen Professur an der Berliner Universität wurde die Kunstgeschichte darüber hinaus erstmals als universitäre Disziplin anerkannt.

11 Joseph von Kopf ( ) Carl Schnaase, 1877 Marmor Der in fürstlichen Kreisen geschätzte Porträtist Joseph von Kopf fertigte in Rom die Büste des Kunsthistorikers Carl Schnaase ( ) an, der neben Gustav Friedrich Waagen und Franz Kugler der sogenannten Berliner Schule der Kunstgeschichte angehörte. Kurz nach Kuglers Handbuch der Kunstgeschichte erschienen die ersten Bände seiner fragmentarisch gebliebenen achtbändigen Geschichte der bildenden Künste, in der Schnaase nicht mehr vom einzelnen Kunstwerk ausging, sondern Kunstgeschichte als Teil der allgemeinen Kultur- und Geistesgeschichte des Menschen auffasste.

12 Rudolf Siemering ( ) Aloys Hirt, um 1874 Marmor Die Errichtung des Alten Museums am Lustgarten (1830), das zunächst Antiken und die Sammlungen der Gemäldegalerie zeigte, geht maßgeblich auf die Idee des bedeutenden Kunst- und Architekturhistorikers Aloys Hirt ( ) zurück. Er verfasste nicht nur eine dreibändige Geschichte der Baukunst bei den Alten ( ), sondern war auch als Kunstberater für die preußische Krone tätig. Er initiierte die Gründung der Berliner Bauakademie und war seit 1810 der erste Professor für Archäologie an der damals neugegründeten Universität.

13 Max Klein ( ) (nach Karl Keil) Friedrich Drake, 1906 Marmor Friedrich Drake ( ) ist neben August Kiss der zweite Bildhauer, dem im Bildprogramm der Bildnisbüsten des Neuen Museums für seine Verdienste um Kunst und Kunstgeschichte, insbesondere in Berlin und in Bezug auf die Museumsinsel gedacht wird. Ausgebildet im Atelier von Christian Daniel Rauch, schuf Drake nicht nur die Viktoria ( ) auf der Siegessäule am Großen Stern im Tiergarten, sondern auch die Dachfigur Frieden und das Relief Die Geschichte unterrichtet die Künste (1854) für das Tympanon des Ostgiebels am Neuen Museum.

Die Skulpturen des Kolonnadenhofes

Die Skulpturen des Kolonnadenhofes Die Bauidee des Kolonnadenhofes geht zurück auf Karl Friedrich Schinkel, den Architekten des ersten Museums auf der Museumsinsel, dessen Gemälde Blick in Griechenlands Blüte (Nationalgalerie) bereits ein

Mehr

Der Drachentöter. Granitsockel. Hoch bäumt sich das Pferd über dem wehrlos am Boden liegenden Drachen auf, der von Georgs

Der Drachentöter. Granitsockel. Hoch bäumt sich das Pferd über dem wehrlos am Boden liegenden Drachen auf, der von Georgs Der Drachentöter Der Drachentöter Schöpfer der Plastik des Heiligen Georg zu Pferd war August Kiss (1802-1865), einer der bekanntesten Tierbildhauer Berlins. Die insgesamt fast 6m hohe Figurengruppe des

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler.

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler. Pressemitteilung Die Sammlung Josef Pallenberg (1882-1946) Erstmals ist eine Dauerausstellung des Tierbildhauers in den Räumen des Naturkundemuseums der Stiftung Schloss und Park Benrath zu sehen. Die

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; + 09. Oktober 1841 in Berlin Kunst- und Kulissenmaler, Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger, Alleskönner, Architekturbuchautor Michelangelo Buonarotti

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Galerie dr. W. a. luz

Galerie dr. W. a. luz 67 S i B y L L E E H R i N G H A U S Galerie dr. W. a. luz deutsche Meister für MUseen Dr. Wilhelm August Luz, um 1950 1 Caspar David Friedrich,»Vision der christlichen Kirche«, um 1812, öl auf Leinwand,

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Die Neue Gruppe hat eine Übersichtsausstellung zeitgenössischer, aktueller Kunst zusammengestellt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, vermittelt

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15.

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15. INHALTSVERZEICHNIS Inbrünstiger Maler nachts 5 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 41, -.Juli 1920, S. 6 Max Klinger 6 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 42,14. Juli 1920, S. 1 Kunst in Leipzig 6 Der Drache, Jg. 1,1920,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016) Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf) (1982) Am Zugang zum Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin befindet sich ein quaderförmiger Betonsockel mit einem bronzenen Pferdekopf. Das 1981-82 entstandene Werk von

Mehr

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein Diana Kettelgerdes, Jahrgang 1972, lebt und arbeitet als Steinmetzund Steinbildhauer-Meisterin in Delbrück. In ihrem Atelier entstehen seit 1996, neben dem Entwurf

Mehr

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck LEHMBRUCK SYMPOSION Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck 18. April 2015 Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk Wilhelm Lehmbrucks Wilhelm Lehmbruck

Mehr

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel

Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow. Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Klassizistische Plastik bei Johann Gottfried Schadow Denkmalkunst im Historismus bei Ernst Rietschel Johann Gottfried Schadow 1764-1850 Am 20. Mai 1764 in Berlin geboren Zunächst Zeichenunterricht, dann

Mehr

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Entrup, Dorothee: Adolph Menzels Illustrationen zu Franz Kuglers

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

Nahtlose Fusion von Kunst und Leben

Nahtlose Fusion von Kunst und Leben Nahtlose Fusion von Kunst und Leben life ways art room Gelegen im angesagten Stadtteil Mitte ist das art otel berlin mitte nicht weit entfernt von bekannten Wahrzeichen Berlins wie dem Alexanderplatz mit

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Fotografie in Lübeck

Fotografie in Lübeck Fotografie in Lübeck 1840 1945 Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck 1. Mai bis 28. August 2016 Herausgegeben von Alexander Bastek und Jan Zimmermann Michael imhof Verlag 2016 Förderer

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT DIE MACHT D E R SCHÖNHEIT DIE MACHT DER SCHÖNHEIT 2 Inhalt Inhalt... 2 Einführung... 3 Drei Faktoren der künstlerischen Konzeption... 4 Time Codes - Antiken, Projekt-Studien... 5 Liste der Werke...12 Eine

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste 27. April 2017 (Do.) Einladung Edle Einfalt, stille Größe! Unter dieses Motto stellte der vor 300 Jahren

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Christuskirche Berchtesgaden

Christuskirche Berchtesgaden Christuskirche Berchtesgaden Der segnende Christus im Tympanon nach einer Vorlage von Maler Balmer, München Zur Geschichte der Christuskirche Die neugotische Christuskirche wurde nach Plänen des Münchner

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.4: KULTUR lebendig 1/15. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Bild und Botschaft.

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Meine verehrten Damen und Herren, geehrter Herr Minister und vor allem lieber Herr Hörl, damit begrüße ich Sie herzlich zu dieser Ausstellung.

Meine verehrten Damen und Herren, geehrter Herr Minister und vor allem lieber Herr Hörl, damit begrüße ich Sie herzlich zu dieser Ausstellung. Im letzten Herbst kam ich auf dem Nachhauseweg eines Abends am Hauptbahnhof an der Buchhandlung vorbei und sah eine Reihe von Hasen in vielen verschiedenen Farben. Spontan kaufte ich einen in Gold und

Mehr

Berlin ist mehr ein Welteil als eine Stadt Die Berliner Mauer die Brandenburger Tor

Berlin ist mehr ein Welteil als eine Stadt Die Berliner Mauer die Brandenburger Tor Berlin-Ein Welteil Ich glaubte immer, dass die größte Sädte sind den Ort wo der Verstand sich verläuft unter hohe Gebäude, verknollte Straßen und kulturelle Varietät und die Seele lebt mit einem anderen

Mehr

Skulpturenpark Heidelberg

Skulpturenpark Heidelberg Skulpturenpark Heidelberg Kunst im Freien Skulpturen im Freien betrachten, der Blick weder begrenzt durch Museumswände noch abgelenkt durch Architektur diese Konzentration auf das Kunstwerk ermöglicht

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums Dank und Schlussworte von Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Landesdenkmalamt Berlin, Stellvertretender Landeskonservator, Welterbebeauftragter zum 22. Berliner Denkmalsalon am 5. Juni 2010 in der Rotunde

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung Vor den Alpen Malerei der Münchner Schule Karl Millner - Morgen auf der Kampenwand, 1859 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

Place de la Résistance «Brillplaz»

Place de la Résistance «Brillplaz» Place de la Résistance «Brillplaz» Esch/Alzette, 08. Juli 2013 D e Der neue Brill-Platz: Garten-Kunst hält Einzug ins Stadtviertel Ganz genau 661 Tage nach dem ersten Spatentisch übergibt der Schöffenrat

Mehr

Ein Tor zu vergangenen Zeiten

Ein Tor zu vergangenen Zeiten Der Wolfgottesacker Ein Tor zu vergangenen Zeiten Mitten im Gewerbegebiet des Dreispitz liegt der historische Wolfgottesacker. Bei seiner Eröffnung 1872 lag er noch ganz in ländlicher Umgebung und galt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DRESDEN IMMER EINE REISE WERT Dresden gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Millionen von Touristen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen, weil

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

Eine Reise durch die Kunstepochen

Eine Reise durch die Kunstepochen Eine Reise durch die Kunstepochen Learning Unit Language, culture and arts Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Eine Reise durch die Kunstepochen Leitfaden Inhalt Egal ob Malerei, Architektur

Mehr

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Stand: 08.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Kulturelle Bildung,

Mehr

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl Eric Garberson Table 1: Guhl s courses by semester, 1848-1862 Semester Institution Course Type Enrollment Summer 1848 University Geschichte d. neueren deutschen Malerei 6-8 Geschichte d. Architektur bei

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO KUNST IN KASSEL In Kassel findet alle fünf Jahre die internationale Kunstausstellung documenta statt. Die Kunst ist in verschiedenen Museumsgebäuden zu sehen, die alle ihre eigene Geschichte haben und

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion Stauffenbergstraße Berlin. smb_02. smb_01

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion Stauffenbergstraße Berlin. smb_02. smb_01 - smb_01 smb_02 Christian Gottlieb Schick (1776-1812) Bildnis der Heinrike Dannecker, 1802 (119 x 100 cm), ANG, Inv.-Nr. A II 840 smb_03 Nach Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) Blick in Griechenlands

Mehr

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material: Oberstufe Bildnerische Erziehung Männliche und weibliche Akte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es zeigen sie Botticelli und Michelangelo, Rubens und Renoir

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES 98 KATALOG 99 II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES Darum weg mit allem Kram, wie großen Namen, Vermögen und wie all dieser Plunder heißt, und studiert die Natur,

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden. BUNDESAMT FÜR KULTUR ENTRE NOUS Die Sammlung «Am Römerholz» mit ausgewählten Werken aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Begleitet von einer Dokumentation zum Sammlerleben 10. Juni bis 30. September

Mehr

Realistische und impressionistische Plastiken bei C.E. Meunier G. Rodin C. Claudel

Realistische und impressionistische Plastiken bei C.E. Meunier G. Rodin C. Claudel Realistische und impressionistische Plastiken / Melani Boras Realistische und impressionistische Plastiken bei C.E. Meunier G. Rodin C. Claudel Folie 1 von 23 ASG PASSAU LK KUNST 2008-11- 13/1 Meunier/

Mehr

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst

Mehr

Einleitung 11. Das Vorderasiatische Museum Die Erforschung mesopotamischer Metropolen: Babylon,Assur,Uruk 25

Einleitung 11. Das Vorderasiatische Museum Die Erforschung mesopotamischer Metropolen: Babylon,Assur,Uruk 25 Inhalt Einleitung 11 Die Sammlungen und ihre Geschichte Die Antikensammlung»Jetzt haben wir auch einen Laokoon!«Die Grabungen in Pergamon 1878 1886 13 Die Untersuchungen in Priene,Milet, Samos 1895 1914

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage : Kunst und Kultur locken bei dieser Städtereise

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011 Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.10: KULTUR lebendig 2/11. Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011 Modernisiert und um zwei Flügelbauten

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Der Kopf von Otto Freundlich bei der Bergung, August 2010 Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Manuel Escobedo

Der Kopf von Otto Freundlich bei der Bergung, August 2010 Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Manuel Escobedo KOMMUNIKATION SPONSORING 1 2 /presse Blick auf die aktuelle Grabungsfläche vor dem Roten Rathaus (Juli 2010) Foto: Martin Lengemann Blick vom Rathausturm auf die Ruinen der Königstraße (September 1946)

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// ANSBACH /// / /// ///

RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// ANSBACH /// / ///  /// HOTEL BÜRGER-PALAIS /// NEUSTADT 48 /// 91522 ANSBACH /// 09 81 / 9 51 31 /// WWW.HOTEL-BUERGER-PALAIS.COM /// RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// 91522 ANSBACH /// 09 81 / 9 53 83 90 /// WWW.SCHLOESSER.BAYERN.DE

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Kompositionsstudien von Baumlandschaften

Kompositionsstudien von Baumlandschaften D3kjd3Di38lk323nnm Kompositionsstudien von Baumlandschaften In kleinen Miniskizzen können Sie spielerisch mit wenig Zeitaufwand Bildkompositionen entwerfen. Der Start fällt leichter, wenn Sie zu Beginn

Mehr

BREMEN. Oliwia Śliwiana kl. IV r

BREMEN. Oliwia Śliwiana kl. IV r BREMEN Oliwia Śliwiana kl. IV r Menu Landkarte Allgemeine Informationen Bekante Persönlichkeiten von Bremen Touristische Attraktionen von Bremen Regionale Küche von Bremen Landkarte Allgemeine Informationen

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

Wiederherstellung der Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz in Kleve

Wiederherstellung der Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz in Kleve Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte e.v. Wiederherstellung der Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz in Kleve Beispielgebende europäische Gartenkunst Euregio

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Individualität und Normierung: Porträts des 5. und 4. Jhs. v. Chr. Rollenporträts der frühen Klassik: die Tyrannentöter Die

Mehr

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014 Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014 Freitag, 28.11.2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ca.

Mehr

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Webvorlagen aus dem antiken Ägypten Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Die Frage nach antiken Mustervorlagen und damit verbunden auch die Frage nach antiker Werkstattorganisation hat die Forschung

Mehr