LEITUNGSPARTNER GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Konsultationsfassung TAB MS 05/2016. Gültig ab: XX.XX.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITUNGSPARTNER GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Konsultationsfassung TAB MS 05/2016. Gültig ab: XX.XX."

Transkript

1 LEITUNGSPARTNER GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: XX.XX.2016 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen Mittelspannung treten am gleichen Tage außer Kraft. Für in Planung oder in Bau befindliche Übergabestationen gilt eine Übergangsfrist von 6 Monaten, es sei denn, dass gesetzliche Regelungen andere Fristen enthalten. In diesem Zeitraum kann die bisher geltende TAB Mittelspannung noch angewandt werden. Diesbezügliche Fragen sind mit dem VNB abzustimmen. Vorwort Die Gliederung der vorliegenden TAB Mittelspannung der LEITUNGSPARTNER GmbH lehnt sich an die Gliederung der BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 Stand und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz - Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Stand (nachfolgend kurz Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz genannt) einschließlich der 4. Ergänzung zu dieser Richtlinie mit dem Titel Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Stand (nachfolgend kurz als 4. Ergänzung zur Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz bezeichnet) an und formuliert die Spezifikationen zu den einzelnen Kapiteln der beiden BDEW-Richtlinien. Die Spezifikationen, die ausschließlich Erzeugungsanlagen betreffen, sind in Kapitel 7 aufgeführt. In diesem Fall sind die Kapitel-Bezeichnungen der vorliegenden TAB Mittelspannung der LEITUNGSPARTNER GmbH an die BDEW-Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz angelehnt, nur um die 7 vorangestellt. Zudem sind nicht die Vordrucke der beiden oben aufgeführten BDEW-Richtlinien, sondern die dieser TAB Mittelspannung zu verwenden. Speicher sind in Abhängigkeit ihres Betriebsverhaltens als Bezugs- oder Erzeugungsanlagen zu bewerten. Im Betriebsmodus Energielieferung (in das öffentliche Netz bzw. in das Netz der Kundenanlage) verhält sich der Speicher aus Netzsicht wie eine Erzeugungsanlage. In diesem Betriebsmodus muss der Speicher alle Anforderungen erfüllen, die an eine Erzeugungsanlage der gleichen Leistung gestellt werden. Zudem ist eine analoge Vorgehensweise Seite 1 von 109

2 gemäß des FNN-Hinweises Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Stand notwendig, soweit sinnvoll möglich und auf die Mittelspannung übertragbar. Falls in dieser TAB Mittelspannung der LEITUNGSPARTNER GmbH keine weiteren Spezifikationen zu einzelnen Kapiteln der beiden BDEW-Richtlinien erfolgen, wird kein gesonderter Hinweis darauf gegeben. Die LEITUNGSPARTNER GmbH oder deren Beauftragte werden im Folgenden VNB genannt. Kunde im Sinne dieser Technischen Anschlussbedingungen sind der Anschlussnehmer und der Anschlussnutzer. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 2 von 109

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDSÄTZE Geltungsbereich Bestimmungen und Vorschriften Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen Inbetriebsetzung 6 2 NETZANSCHLUSS Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes Netzrückwirkungen 8 3 ÜBERGABESTATION Baulicher Teil Elektrischer Teil 9 4 ABRECHNUNGSMESSUNG Allgemeines Wandler Spannungsebene der Messung Datenfernübertragung 27 5 BETRIEB DER ÜBERGABESTATION Allgemeines Verfügungsbereich/Bedienung Unterbrechung aus betrieblichen Gründen 29 LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 3 von 109

4 7 ERZEUGUNGSANLAGEN Grundsätze Netzanschluss Ausführung der Anlage Abrechnungsmessung Betrieb 49 ANHANG 52 A BEISPIELE FÜR 10/20-KV- UND 30-KV-ÜBERGABESTATIONEN 52 B WANDLERVERDRAHTUNG 63 C PRÜFLEISTEN 75 D VORDRUCKE 76 E KENNLINIEN ZUR STATISCHEN SPANNUNGSHALTUNG 100 F MITNAHMESCHALTUNG 103 G ANFORDERUNGEN IM RAHMEN DER NACHRÜSTUNG VON WINDENERGIE- BESTANDSANLAGEN NACH SDLWINDV 106 H DATENMODELL DER FERNWIRKTECHNISCHEN ANBINDUNG VON KUNDENANLAGEN 108 LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 4 von 109

5 1 Grundsätze 1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen konkretisieren die allgemein anerkannten Regeln der Technik und gelten für Neuanschlüsse an das Verteilnetz des VNB sowie für Netzanschlussänderungen. Netzanschlussänderungen umfassen Umbau, Erweiterung, Rückbau oder Demontage einer Kundenanlage sowie die Änderung der Netzanschlusskapazität oder des Schutzkonzeptes. Der Kunde trägt die Kosten der dadurch an seinem Netzanschluss entstehenden Folgemaßnahmen. Für die technische Ausführung eines Netzanschlusses wie auch für den umgebauten und erweiterten Teil einer Kundenanlage gilt jeweils die zum Erstellungs- oder Umbau- Zeitpunkt gültige TAB. Für Verweise auf die Internetseite des VNB gilt die Adresse: Der Kunde verpflichtet sich, die Einhaltung der Anschlussbedingungen sicherzustellen und auf Anforderung nachzuweisen. Er gewährleistet, dass auch diejenigen, die neben ihm den Anschluss nutzen, dieser Verpflichtung nachkommen. Der VNB behält sich vor, eine Kontrolle der Einhaltung der Anschlussbedingungen vorzunehmen. Werden Mängel festgestellt, so kann die nachgelagerte Anschlussnutzung bis zur Mängelbeseitigung ausgesetzt werden. Durch die Kontrolle der Kundenanlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilnetz übernimmt der VNB keine Haftung für die Mängelfreiheit der Kundenanlage. 1.2 Bestimmungen und Vorschriften Es gelten die BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 Stand und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Stand einschließlich der 4. Ergänzung zu dieser Richtlinie Stand sowie die nachfolgend aufgeführten Regelungen. Für Erzeugungsanlagen, die in ein primär auf Bezug ausgerichtetes, kundeneigenes Niederspannungsnetz mit Mittelspannungs-Netzanschluss einspeisen, gelten die Anforderungen dieser TAB Mittelspannung erst ab einer maximalen Scheinleistung S Amax > 100 kva (Summe pro Übergabestation). Für Erzeugungsanlagen mit S Amax 100 kva (Summe pro Übergabestation) können anstelle der Anforderungen dieser TAB Mittelspannung die Anforderungen der VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz zugrunde gelegt werden. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 5 von 109

6 Für Ersatzstromanlagen (Notstromaggregate), deren Parallelbetrieb mit dem öffentlichen Netz über den zur Synchronisierung zugelassenen Kurzzeitparallelbetrieb von 100 ms hinausgeht, gelten die Anforderungen des Kapitels 7 Erzeugungsanlagen. Die vom Kunden bereitzustellenden Einrichtungen müssen die nachfolgenden Anschlussbedingungen erfüllen. Der Einsatz von anderen als in diesen Anschlussbedingungen aufgeführten Einrichtungen ist nur im Einvernehmen mit dem VNB zulässig. Der Kunde stellt sicher, dass die in diesen Technischen Anschlussbedingungen zitierten Regelwerke, Richtlinien und sonstigen technischen Vorgaben seinem Anlagenerrichter bekannt sind und von diesem bei der Installation eingehalten werden. 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen Für die Anmeldung von Netzanschlüssen beim VNB bis zu deren Inbetriebsetzung sowie für Aufbau und Inbetriebnahme der Übergabestationen sind die Vordrucke des Anhanges D dieser TAB Mittelspannung zu verwenden. In dem Vordruck D.2 Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen sind in jedem Fall Geräte, die die folgenden Leistungsangaben überschreiten, aufzuführen: Motoren ab S A 50 kva (S A als Scheinleistung des Motors); Schweißmaschinen, ab S A 20 kva (S A als S 50% ED bei Schweißmaschinen, Pressen, Sägegatter S A als Scheinleistung bei Pressen und Sägegatter); Stromrichter, Schmelzöfen ab S A 60 kva (S A als Scheinleistung bei Stromrichtern und Schmelzöfen). Der Vordruck D.4 Errichtungsplanung ist als Deckblatt der durch den Kunden einzureichenden Projektunterlagen zu verwenden. 1.4 Inbetriebsetzung Vor der Inbetriebnahme der Übergabestation tauschen VNB und Anlagenbetreiber die jeweiligen Ansprechpartner und Telefonnummern der netzführenden Stellen aus (siehe Anlage D.7). Für die Inbetriebsetzung des Netzanschlusses von Bezugsanlagen und der Belieferung mit elektrischer Energie sind neben den in der BDEW-Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 auch folgende vertragliche Voraussetzungen zu erfüllen: LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 6 von 109

7 rechtsverbindlich unterzeichneter Netzanschlussvertrag zwischen Anschlussnehmer und VNB; rechtsverbindlich unterzeichneter Anschlussnutzungsvertrag zwischen Anschlussnutzer und VNB; Mitteilung des Stromlieferanten zur Versorgung der Entnahmestelle an den VNB. 2 Netzanschluss 2.1 Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes Netzanschluss Die Entnahme bzw. Einspeisung elektrischer Energie erfolgt in unterschiedlichen Spannungsebenen über einen Netzanschluss, der die Kundenanlage mit dem Netz des VNB verbindet. Die Anschlussebene wird dabei entsprechend dem Leistungsbedarf und den technischen Randbedingungen festgelegt. Grundsätzlich gelten die in der Tabelle 2.1 aufgeführten Netzanschlusskapazitäten (für Bezugs- und Erzeugungsanlagen) als Orientierungswerte für die maximale Leistung mit der ein Einzelanschluss in der genannten Ebene angeschlossen wird. Technische Gegebenheiten können dabei im Einzelfall zu anderen Werten führen. Spannungsebene Anschluss an ein 10-kV-Netz Anschluss an eine 10-kV-Sammelschiene Anschluss an ein 20-kV-Netz Anschluss an eine 20-kV-Sammelschiene Anschlussleistungen einzelner Kundenanlagen 200 kva bis 3 MVA 3 MVA bis 11 MVA 200 kva bis 5,5 MVA 5,5 MVA bis 15 MVA Tabelle 2.1: Anschlussleistungen einzelner Kundenanlagen in Abhängigkeit der Spannungsebene Im konkreten Einzelfall muss die tatsächliche Summenbelastung der Betriebsmittel - einschließlich der vorgelagerten Spannungsebenen - beachtet werden. Weiterhin sind Spannungserhöhung und Netzrückwirkungen zu beachten. Der Netzanschluss von Kundenanlagen erfolgt standardmäßig über eine Kabeleinschleifung. In besonderen Fällen kann hiervon abgewichen werden, insbesondere wenn netztechnische Anforderungen dies erfordern. Die Kosten des Netzanschlusses trägt der Kunde. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 7 von 109

8 Anschlussvarianten für den Anschluss von Bezugsanlagen an das 10/20-kV-Netz sind in Anhang A in den Bildern A.1 bis A.8 dargestellt, die für den Anschluss von Erzeugungsanlagen in den Bildern A.9 bis A.11. Eigentumsgrenze Die Eigentumsgrenze wird im Netzanschlussvertrag bzw. in der Anschlusszusage geregelt. Sie liegt bei Anschlüssen am Kabelnetze an den Kabelendverschlüssen des in der Kundenanlage ankommenden Mittelspannungskabels des VNB. Die im Eigentum des Messstellenbetreibers bzw. des VNB stehenden Einrichtungen für Messung und informationstechnische Anbindung sind hiervon nicht betroffen. Die Übergabestation von Erzeugungsanlagen, die an eine Sammelschiene des VNB- Umspannwerkes angeschlossen werden, ist in unmittelbarer Nähe des Umspannwerkes ( am UW-Zaun ) zu errichten. Von der Übergabestation ist ein kundeneigenes Mittelspannungskabel zum vom VNB benannten Schaltfeld in der Mittelspannungsanlage des Umspannwerkes zu führen und dort aufzulegen. Die Eigentumsgrenze liegt an den Kabelendverschlüssen des Mittelspannungskabels im benannten Schaltfeld. Im Rahmen der Projektierung sind die Einzelheiten zum Anschluss zu klären (Anzahl der Kabelsysteme, Biegeradien, Art der Endverschlüsse, evtl. Begrenzung des Kabelquerschnittes). Das Schaltfeld verbleibt im Eigentum des VNB. Abrechnungsmessung und Messwandler sind in der Übergabestation zu installieren. Die Benutzung von VNB-eigenen Grundstücken zur Kabelführung der kundeneigenen Kabel zum betreffenden Schaltfeld des VNB-Umspannwerkes ist bei Bedarf im Netzanschlussvertrag bzw. in der Anschlusszusage zu regeln. 2.4 Netzrückwirkungen Tonfrequenz-Rundsteuerung Die verwendeten Rundsteuerfrequenzen im Netzgebiet des VNB betragen in der Regel 308 Hz und 1350 Hz. Entsprechende Maßnahmen sind mit dem VNB abzustimmen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 8 von 109

9 3 Übergabestation 3.1 Baulicher Teil Allgemeines Fabrikfertige Stationen für Hochspannung/Niederspannung gemäß DIN EN (VDE ) müssen die Störlichtbogenqualifikation IAC AB mit Kurzschlussströmen gemäß Kapitel aufweisen. Übergabestationen, die in ein vorhandenes Gebäude integriert werden, sollen ebenerdig an Außenwänden erstellt werden. Zudem muss das Gebäude der Übergabestation den zu erwartenden Überdruck infolge eines Lichtbogenfehlers standhalten können. Durch den Anlagenerrichter ist ein diesbezüglicher Nachweis zu erbringen und dem VNB vorzulegen Einzelheiten zur baulichen Ausführung Zugang und Türen Die Tür zur Übergabestation sowie zu Räumen, zu denen der VNB Zutritt haben muss, sind mit Schlössern für jeweils zwei Schließzylinder auszustatten. Der VNB stellt Schließzylinder mit seiner Schließung zur Verfügung. Es sind Schließzylinder mit einer Schließseite (Halbzylinder) nach DIN mit einer Baulänge von 31,5 mm, zu verwenden. Alle Türen sind gemäß DIN EN (VDE ) zu errichten. 3.2 Elektrischer Teil Allgemeines Alle Betriebsmittel der Übergabestation müssen für die durch den Kurzschlussstrom auftretenden thermischen und dynamischen Beanspruchungen bemessen sein. Unabhängig von den am Netzanschlusspunkt tatsächlich vorhandenen Werten sind die Betriebsmittel mindestens für nachfolgend aufgeführte Kenngrößen zu dimensionieren. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 9 von 109

10 Anschluss an 10-kV-Netze Nennspannung Nennfrequenz Isolationsspannung Bemessungsstrom Thermischer Kurzschlussstrom Bemessungsstoßstrom U n = 10 kv f n = 50 Hz U m = 12 kv I r = 630 A I th = 20 ka bei T K = 1 s I p = 50 ka Anschluss an 20-kV-Netze Nennspannung Nennfrequenz Isolationsspannung Bemessungsstrom Thermischer Kurzschlussstrom Bemessungsstoßstrom U n = 20 kv f n = 50 Hz U m = 24 kv I r = 630 A I th = 16 ka bei T K = 1 s I p = 40 ka Auf Anfrage stellt der VNB dem Kunden zur Einstellung des kundeneigenen Schutzes und für Netzrückwirkungsbetrachtungen folgende Daten zur Verfügung: Anfangskurzschlusswechselstrom aus dem Netz des VNB am Netzanschlusspunkt (ohne Berücksichtigung des Kurzschlussstrombeitrages der Erzeugungsanlagen); Fehlerklärungszeit des Hauptschutzes aus dem Netz des VNB am Netzanschlusspunkt. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 10 von 109

11 3.2.3 Kurzschlussfestigkeit In Einzelfällen kann der VNB vom Kunden Einrichtungen zur Begrenzung des von der Kundenanlage in das VNB-Netz eingespeisten Anfangskurzschlusswechselstromes verlangen, um Betriebsmittel zu schützen bzw. Schutzfunktionen im Netz zu gewährleisten. Der Kunde trägt die Kosten der dadurch in seiner Anlage entstehenden Maßnahmen Schutz gegen Störlichtbögen Es sind folgende IAC-Klassifizierungen und Prüfwerte für MS-Schaltanlagen einzuhalten: In nicht begehbaren Stationen bzw. begehbaren Stationen bei Wandaufstellung der - 10-kV-Schaltanlagen: IAC A FL 20 ka/1 s; - 20-kV-Schaltanlagen: IAC A FL 16 ka/1 s; In begehbaren Stationen bei Aufstellung der MS-Schaltanlage im freien Raum: - 10-kV-Schaltanlagen: IAC A FLR 20 ka/1 s; - 20-kV-Schaltanlagen: IAC A FLR 16 ka/1 s; Der Nachweis der Einhaltung ist dem VNB auf Deutsch vorzulegen Schaltanlagen Schaltung und Aufbau Die Schaltfelder in den Übergabestationen sind vorzugsweise in folgender Reihenfolge aufzubauen (von links nach rechts): Einspeisefeld(er) für den Anschluss an das Netz des VNB, Übergabe-/Messfeld, Abgangsfeld(er). Anschluss an 10/20-kV-Netze Bei dem Anschluss von Kundenanlagen (Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen) an 10/20-kV-Netze ist für Schaltung und Aufbau der Übergabestation die Bemessungs- Scheinleistung der an die Übergabestation angeschlossenen Transformatoren maßgebend: bis zu Bemessungsleistungen von 1 MVA je Transformator erfolgt die Absicherung über Lasttrennschalter mit untergebauten Hochspannungssicherungen. Der Einsatz von Leistungsschaltern mit unabhängigem Maximalstromzeitschutz ist zulässig; für Transformatoren mit Bemessungsleistungen > 1 MVA sind Leistungsschalter mit unabhängigem Maximalstromzeitschutz erforderlich; bei mehr als einem Abgangsfeld auf der Kundenseite ist ein Übergabeschaltfeld vorzusehen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 11 von 109

12 Der Leistungsschalter mit unabhängigem Maximalstromzeitschutz bzw. der Lasttrennschalter mit untergebauter HH-Sicherung kann in jedem Abgangsfeld einzeln oder im Übergabeschaltfeld eingebaut werden. Dies gilt auch für über Kabel ausgelagerte Transformatoren. Das Schutzkonzept ist mit dem VNB abzustimmen. In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass die gewählte Schutzeinrichtung das fehlerhafte Kundennetzteil oder die gesamte Kundenanlage automatisch und selektiv zu vorhandenen Schutzeinrichtungen des VNB abschaltet. Im Übergabeschaltfeld und in den Kunden-Abgangsfeldern ist der Einsatz von Leistungstrennschaltern möglich Ausführung Durchführen eines Phasenvergleiches und Feststellen der Spannungsfreiheit In den Feldern, die sich im Verfügungsbereich des VNB befinden, ist ein allpoliges, kapazitives Spannungsprüfsystem mit dem Messprinzip HR oder LRM (gemäß DIN EN (VDE 0682 Teil 415)) zu verwenden. Der Schnittstellenanschluss erfolgt über isolierte Messbuchsen. Bei Anschluss in Netzen bis 20-kV muss die Funktionssicherheit der Systeme für die Betriebsspannungen 10-kV bis 20-kV gewährleistet sein. Geräte zur Kabelfehlerortung/Kabelprüfung Es muss eine Anschlussmöglichkeit für Geräte zur Kabelfehlerortung/Kabelprüfung ohne Lösen von Endverschlüssen bzw. Steckendverschlüssen gegeben sein. Alle Betriebsmittel der Übergabestation, die während einer Kabelfehlerortung/Kabelprüfung mit dem Kabel galvanisch verbunden bleiben, müssen für die verwendeten Prüfspannungen von AC 45 bis 65 Hz - 2 x U 0 (Prüfdauer 60 min) bzw. AC 0,1 Hz - 3 x U 0 (Prüfdauer 60 min) ausgelegt sein. Kurzschlussanzeiger Bei einer Einschleifung bzw. bei mehreren Einspeisefeldern sind beginnend mit dem linken Schaltfeld (Frontansicht) mindestens n-1 -Einspeisefelder mit elektronischen Kurzschlussanzeigern auszurüsten. Betreibt der Kunde ein eigenes Mittelspannungsnetz, ist in diesem Fall jedes Einspeisefeld mit Kurzschlussanzeigern auszurüsten. Es wird empfohlen immer n -Einspeisefelder mit elektronischen Kurzschlussanzeigern auszurüsten. Ein kundeneigenes Mittelspannungsnetz besteht dann, wenn vom Kunden Mittelspannungsleitungen außerhalb der Übergabestation betrieben werden. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 12 von 109

13 Es sind selbstrückstellende, 3-polige Kurzschlussanzeiger mit Anzeige im Norm- Einbaugehäuse (48 x 96 mm) und den entsprechenden Messwertgebern zu installieren. Die Anzeige erlaubt eine Ablesung an der Mittelspannungs-Schaltanlage. Die Rückstelldauer muss von Hand zwischen zwei und vier Stunden einstellbar sein. Der Ansprechstrom muss 400 A/600 A/800 A/1000 A umstellbar und mit einem Justierimpuls von 100 ms ± 30 % einzustellen sein. Sofern der VNB nichts anderes vorgibt, ist als Ansprechstrom 400 A und eine Rückstelldauer von 4 h zu parametrieren. Eine Rückstellung von Hand muss weiterhin erfolgen können. Die Kurzschlussanzeiger müssen bei der Anzeige eine Unterscheidung zwischen einfacher Anregung und einer zweiten Anregung (aufgrund AWE/KU) ermöglichen. Auf Anforderung des VNB sind anstelle der Kurzschlussanzeiger Kurzschlussrichtungsanzeiger einzubauen Kennzeichnung und Beschriftung Der VNB gibt dem Kunden die erforderlichen Beschriftungen vor bzw. ist berechtigt, entsprechende Beschriftungen anzubringen Betriebsmittel Schaltgeräte Für die Eingangsschaltfelder sind Erdungsschalter der Klasse E1 gemäß DIN EN (VDE ) zu verwenden. Bei Schleifenanbindung oder bei Anbindung mit nur einem Eingangsschaltfeld, welches aber auch mit einem Lasttrennschalter ausgeführt ist, sind Mehrzweck-Lasttrennschalter der Klasse M1/E3 gemäß DIN EN (VDE ) und Erdungsschalter der Klasse E1 gemäß DIN EN (VDE ) zu verwenden. Die Klassenangaben müssen auf den Typenschildern der Schaltgeräte erkennbar sein. Wenn die Betriebsbedingungen des Kunden es erfordern, können Leistungsschalter mit entsprechenden Netzschutzeinrichtungen eingebaut werden. Weitere Anforderungen zu den in der Übergabestation zu installierenden Schaltgeräten sind in Kapitel Schaltung und Aufbau beschrieben Verriegelungen Der Erdungsschalter muss gegen den zugehörigen Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter verriegelt sein. In SF 6 Anlagen darf das Öffnen der Kabelraumabdeckung nur bei eingeschaltetem Erdungsschalter möglich sein. In Kabelschaltfeldern muss darüber hinaus für die Dauer der Kabelfehlerortung/Kabelprüfung die Möglichkeit bestehen, diese Verriegelung bewusst außer Kraft zu setzen. Die Verriegelungen für den Anschluss von Kundenanlagen sind in den Bildern des Anhanges A dargestellt. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 13 von 109

14 Transformatoren Bei Anschluss von Kundenanlagen an Netze mit einer Versorgungsspannung von 10/20 kv müssen die Anzapfungen des Transformators einen Einstellbereich von mindestens -4 %/0/+4 % aufweisen. Bei niederspannungsseitiger Abrechnungsmessung sind Transformatoren nach DIN EN (VDE ) mit mindestens den nachstehend aufgeführten Verlust-Kenndaten einzusetzen. Leerlaufverluste: A 0 nach DIN EN , Tabelle 3 Kurzschlussverluste: B k nach DIN EN , Tabelle Mittelspannungskabel Vor einer Inbetriebnahme von kundeneigenen MS-Kabelanlagen ist nach BGV A3 5, VDE 0105 und VDE 0276 eine Inbetriebnahmeprüfung durchzuführen (mindestens Spannungsund Mantelprüfung) Sternpunktbehandlung Die Art der Sternpunktbehandlung wird vom VNB vorgegeben. Die erforderliche Kompensation von Erdschlussströmen des galvanisch mit dem VNB-Netz verbundenen Kundennetzes einer Bezugsanlage führt der VNB zu seinen Lasten durch. Ausnahme von dieser Regelung stellen weitläufige nachgelagerte Kundennetze dar, bei denen die Kompensation von Erdschlussströmen - durch den Kunden selbst oder in seinem Auftrag - in Absprache mit dem VNB durchzuführen ist. Für die Sternpunktbehandlung der der Übergabestation nachgelagerten, galvanisch getrennten Mittel- und Niederspannungsnetze ist der Kunde selbst verantwortlich Sekundärtechnik Die Anschlussbedingungen für Meldungen, Messwerte und Informationstechnische Anbindung an die netzführende Stelle sind in Kapitel Fernsteuerung mit aufgeführt (unbeschadet der Anforderungen nach 6 EEG, siehe Kapitel ) Fernsteuerung In diesem Kapitel ist die für netzbetriebliche Zwecke erforderliche fernwirktechnische Anbindung von Kundenanlagen an die Netzleitstelle des VNB beschrieben. Die Fernsteuerung und die Ist-Leistungserfassung von Erzeugungsanlagen im Rahmen des Netzsicherheitsmanagements ist in Kapitel Wirkleistungsabgabe/Netzsicherheitsmanagement beschrieben. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 14 von 109

15 Verfügungsbereich Anschluss an 10/20-kV-Netze Der Begriff Verfügungsbereich ist in Kapitel 5.3 erläutert. Für Bezugs- und Erzeugungsanlagen gelten hierzu folgende Bedingungen: Alle Schaltgeräte im Verfügungsbereich des VNB müssen für den VNB zugänglich und vor Ort zu betätigen sein; bei dem Anschluss von Kundenanlagen an ein vom Kunden allein genutztes Schaltfeld in einem VNB-eigenen Umspannwerk wird das Schaltfeld von der netzführenden Stelle des VNB ferngesteuert; alle anderen 10/20-kV-Netzanschlüsse werden nicht ferngesteuert. In besonderen Fällen mit erhöhten Anforderungen an die Versorgungszuverlässigkeit können individuelle Netzanschlusskonzepte mit dem VNB abgestimmt werden; die Kosten sind durch den Kunden zu tragen. Meldungen, Messwerte Anschluss an 10/20-kV-Netze Aus den 10/20-kV-Kundenanlagen werden keine Meldungen und Messwerte zur netzführenden Stelle des VNB übertragen. Eine Ausnahme bilden Erzeugungsanlagen > 1MVA. Informationstechnische Anbindung an die netzführende Stelle Für die informationstechnische Anbindung der Übergabestation an die netzführende Stelle des VNB stellt der Kunde in der Übergabestation auf seine Kosten eine fernwirktechnische Einrichtung auf. Hierin enthalten ist die Planung, Montage und Inbetriebnahme sowie der anlagenseitige Bittest mit der netzführenden Stelle des VNB. Der VNB richtet auf seine Kosten die erforderliche fernwirktechnische Verbindung ein. Der Einbauplatz für die hierfür erforderlichen Komponenten ist durch den Kunden in der Übergabestation zur Verfügung zu stellen. Für die Spannungsversorgung stellt der Anlagenbetreiber hier einen Wechselspannungsanschluss mit 230 V, abgesichert mit 16 A über Klemmenleisten zur Verfügung. Die fernwirktechnische Verbindung beinhaltet auch die Planung, Montage und Inbetriebnahme der Einrichtungen der Nachrichtentechnik. Ggf. erforderliche bauliche Anpassungen am Stationsbaukörper (z.b. Durchführung für den Anschluss einer Antenne) sind zwischen dem VNB und dem Kunden abzustimmen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 15 von 109

16 Anschluss an 10/20-kV-Netze Es ist keine informationstechnische, fernwirktechnische Anbindung an die netzführende Stelle des VNB erforderlich. Eine Ausnahme bilden Erzeugungsanlagen > 1 MVA. Anschluss Erzeugungsanlagen > 1 MVA an 10/20-kV-Netze Es kommt ein Kleinfernwirk-Gerät zum Einsatz. Die geforderte Spezifikation des Kleinfernwirk-Gerätes ist auf der Internetseite des VNB verfügbar. Die Konformität des Kleinfernwirkgerätes mit dieser Spezifikation ist dem VNB detailliert darzulegen und muss bei Bedarf unter Einbezug des VNB praktisch nachgewiesen werden. Die fernwirktechnische Anbindung erfolgt über eine Schnittstelle auf Basis der IEC gemäß der LP-Profilfestlegung. Die Detailfestlegungen können der vorgenannten Spezifikation entnommen werden. Weitere Anforderungen sind in dem Kapitel beschrieben Hilfsenergieversorgung Im Falle von Kundenanlagen mit Anschluss an 30-kV-Netze ist eine Batterie zwingend erforderlich, bei allen anderen Anschlüssen an 10-kV- und 20-kV-Netze auf Wunsch des Kunden. Die Batterie muss die Fernüberwachung/Fernsteuerung der Schaltanlage und die Funktionsweise des Netzschutzes für einen Zeitraum von mindestens 8 Stunden gewährleisten. Während dieser Zeit müssen mindestens 3 komplette Schaltfolgen abgesichert werden. Diese Anforderungen werden bei Verwendung aktueller Technik i.d.r. von einer Batterieanlage erfüllt, die mit 24 V und 20 Ah ausgelegt ist. Davon abweichende Parameter für Spannung oder Kapazität bedürfen der Abstimmung mit dem VNB. Für Erzeugungsanlagen sind zudem noch die Bedingungen des Kapitels zu beachten. Eigenbedarfswandler sind aus Sicht des Verteilnetzes hinter den Wandlern für die Abrechnungsmessung einzubauen. Erfolgt die Speisung des Eigenbedarfs aus Wandlern, so sind diese ausschließlich zweipolig zwischen den Außenleitern anzuschließen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 16 von 109

17 Schutzeinrichtungen Grundsätze Die Netzschutzeinrichtungen und einstellungen der Übergabestation sind mit dem VNB abzustimmen. Die nachfolgenden Grundsätze gelten für Netzschutzeinrichtungen in einem Übergabefeld. Falls das Übergabefeld ohne Schutzeinrichtung und infolge dessen die Abgangsschaltfelder mit Leistungsschaltern und Schutzrelais ausgestattet sind, gelten die nachstehenden Grundsätze analog für die Ausführung der Schutzeinrichtungen in allen betroffenen Abgangsfeldern. Grundsätze: Alle Netzschutzeinrichtungen müssen den Anforderungen der VDN-Richtlinie für digitale Schutzsysteme entsprechen (siehe Die Netzschutzeinrichtungen sind in den Sekundärflächen der Schaltanlagen anzuordnen. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, kann die Montage auf Relaistafeln bzw. in Schränken in der Übergabestation erfolgen. Alle Bedien- und Anzeigeelemente der Netzschutzeinrichtungen müssen frontseitig zugänglich, bedienbar und ablesbar sein; Als Kurzschlussschutz wird ein unabhängiger Maximalstromzeitschutz eingesetzt. Gegebenenfalls können auch andere Schutzprinzipien (z.b. Überstromrichtungszeitschutz, Distanzschutz, Signalvergleich) erforderlich sein. Ist aus Kundensicht zusätzlich noch ein Überlastschutz erforderlich und lassen sich die beiden Schutzfunktionen - z.b. wegen der Höhe des Stromwandler-Primärstromes - nicht durch eine Schutzeinrichtung realisieren, so muss der Kunde eine weitere Schutzeinrichtung und ggf. zusätzliche Stromwandler installieren; Strom- und Spannungswandler sind so anzuordnen, dass sie im Selektionsabschnitt des Übergabeleistungsschalters zum Einbau kommen. Dabei sind die Spannungswandler im Schutzabschnitt der Stromwandler anzuordnen; Die Wandler für die Mess- und Zähleinrichtungen sind nach Kapitel 4.2 auszuführen; Nur bei gelöscht betriebenen Mittelspannungsnetzen des VNB: Bei kundeneigenem Mittelspannungsnetz ist in dem Übergabefeld bzw. wenn kein Übergabefeld vorhanden ist in dem betroffenen Abgangsfeld eine Erdschlussüberwachung mit Richtungsanzeige (siehe Kapitel Erdschlussrichtungserfassung ) zu installieren. Ein kundeneigenes Mittelspannungsnetz besteht dann, wenn vom Kunden Mittelspannungskabel oder -freileitungen außerhalb der Übergabestation betrieben werden; LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 17 von 109

18 In den Einspeisefeldern sind Kurzschlussanzeiger nach Kapitel einzusetzen; Zur Durchführung von Schutzfunktionsprüfungen sind in die Verdrahtung zwischen Wandler, Leistungsschalter und Schutzgerät Einrichtungen zur Anbindung von Prüfgeräten einzubauen. Diese Einrichtungen haben folgende Funktionen zu erfüllen: - Heraustrennen der Wandlerkreise zum Schutzgerät, - Kurzschließen von Stromwandlern, - Auftrennen des AUS- und EIN-Befehls zwischen Schutzgerät und Leistungsschalter, - Anbindung der Prüfeinrichtung (Wandlerkreise, Befehle, Generalanregung). Die technische Ausführung dieser Einrichtungen ist in Anhang B (Wandler- anbindung und Einrichtungen zur Schutzprüfung) beschrieben; Schutzeinstellungen zur Gewährleistung der Selektivität zum Mittelspannungsnetz werden durch den VNB vorgegeben. Bei Veränderung des Netzschutzkonzeptes des Mittelspannungs-Verteilungsnetzes kann der VNB vom Kunden nachträglich die Anpassung der Schutzeinstellungen in der Übergabestation fordern; Die installierten Schutzeinrichtungen sowie die Schutzeinstellungen sind vom Anlagenerrichter in die Inbetriebsetzungsprotokolle D.8 (für Bezugsanlagen), D.8 und D.11 (für Erzeugungsanlagen) sowie D.12 (für Erzeugungseinheiten) einzutragen; Die Funktionalität der Schutzsysteme inklusive Auslösekontrollen sind vor deren Inbetriebnahme am Einsatzort zu prüfen; Sofern keine durchgängige Zustandserfassung der Netzschutzeinrichtungen durch den Kunden erfolgt, muss eine Störung der Netzschutzeinrichtung zur Auslösung des zugeordneten Schalters führen; Um dem VNB eine Analyse des Störverlaufes zu ermöglichen, sind im Störungsfall sämtliche Schutzansprechdaten und Störungsaufzeichnungen für mindestens fünf Störungsereignisse festzuhalten und dem VNB auf Anfrage mitzuteilen; Für alle Schutzeinrichtungen sind - vor der erstmaligen Inbetriebnahme, - nach jeder Änderung von Einstellwerten, - zyklisch (mindestens alle 4 Jahre) Schutzprüfungen durchzuführen. Die Prüfungen beinhalten alle Schutzfunktionen und beziehen die Auslöse- und Meldewege mit ein. Ein Nachweis über die Durchführung der Prüfungen ist durch den Anlagenbetreiber durch Prüfprotokolle zu erstellen und dem VNB auf Verlangen vorzulegen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 18 von 109

19 Unabhängiger Maximalstromzeitschutz (UMZ-Schutz) Der UMZ-Schutz muss folgende Grundfunktionen besitzen: Schutzgerät wandlerstromversorgt mit Wandlerstromauslösung, Kondensatorauslösung oder versorgt über eine gesicherte Gleichspannungsquelle; Strommesseingang 4-polig, für Leiterstromanregung zweistufig getrennt einstellbare Zeit- und Stromstufen; unabhängiger Erdstromzeitschutz, einstufig, unabhängig einstellbare Zeit- und Stromstufe, einstellbar auf Auslösung oder Meldung; alle Schutzeinstellungen müssen sich in einem nichtflüchtigen Speicher befinden; Schutzauslösungen sind auch bei Ausfall der Netzspannung bis zur manuellen Quittierung sichtbar anzuzeigen; Es ist eine interne Selbstüberwachungsfunktion erforderlich. Einstellbereiche/Zeiten/Toleranzen Nennstrom Überstromanregung Hochstromanregung Verzögerungszeit Verzögerungszeit Überstromanregung Verzögerungszeit Ansprechzeiten Rückfallzeiten I n = 1 A I> = 0, ,5 x I n, Einstellauflösung mind. 0,1 x I n I>> = 2, x I n, Einstellauflösung mind. 0,1 x I n ti> = 0, s, Einstellauflösung 100 ms ti>> = 0, s und, Einstellauflösung 50 ms I 0 > = 0, ,5 x I n, Einstellauflösung mind. 0,1 x I n ti 0 > = 0, s und, Einstellauflösung 100 ms 50 ms 50 ms Rückfallverhältnis 0,90 Toleranzen Stromanregung 5 % vom Einstellwert, Verzögerungszeiten 5 % bzw. 30 ms kommandofähige Schaltkontakte für Auslösung Leistungsschalter Bedienelemente und ggf. die PC-Schnittstelle müssen frontseitig erreichbar sein. Erdschlussrichtungserfassung Die Erdschlussrichtungserfassung nach dem Erdschlusswischerverfahren oder dem wattmetrischen Verfahren kann im UMZ-Schutz oder durch ein separates Gerät realisiert werden. Ein separates Gerät kann über Wandlerstrom/-spannung oder über eine separate Gleichspan- LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 19 von 109

20 nungsquelle versorgt werden. Im Falle des wattmetrischen Verfahrens sind in dem betroffenen Feld Kabelumbauwandler zu installieren. Folgende Anschlussbedingungen und Einstellungen müssen realisiert werden können: Nennspannung Nennstrom Einstellbereich U n = 100/110 V AC, 50 Hz I n = 1 A I 0 > = ma Verlagerungsspannungs-Ansprechwert U NE > = V Verzögerungszeit t UNE > = 0,1 2 s Toleranzen für alle Einstellwerte 10 % kommandofähige Schaltkontakte für Auslösung Leistungsschalter Bedienelemente und ggf. die PC-Schnittstelle müssen frontseitig erreichbar sein. Die Meldung Erdschluss-Kundennetz muss auch bei Ausfall der Netzspannung erhalten bleiben. Es ist eine automatische Rückstellung mit einstellbarer Zeit (i.d.r. 2 Stunden) vorzusehen oder z. B. durch den Einsatz eines Fallklappenrelais sicherzustellen, dass die Meldung bis zur manuellen Quittierung erhalten bleibt. Gibt der VNB für die Erdschlussrichtungserfassung die Funktion Auslösung vor, so muss diese auf den zugeordneten Leistungsschalter bzw. Lasttrennschalter wirken. Hochspannungssicherungen Die Auswahl von HH-Sicherungen muss den konkreten Einsatzbedingungen entsprechen. Die Selektivitätskriterien zu den Netzschutzeinrichtungen sind zu berücksichtigen. Schutzwandler Die Kenndaten für Schutzwandler sind in Kapitel 4.2 Wandler beschrieben Nachweispflichtige Prüfungen zur Inbetriebsetzung der Wandler und des Schutzes Die Strom- und Spannungswandlerkreise sind auf Isolation, Phasenzuordnung, sekundäre Erdung und Bürde zu prüfen. Die Stromwandlererdung wird an der ersten sekundären Klemmstelle, vorzugsweise am Klemmbrett der Stromwandler, gefordert. Die sekundäre Stromwandlererdung am Schutzgerät wird nicht zugelassen. Die Bürdenmessung ist mit der Primärprüfung bei Wandlernennstrom durchzuführen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 20 von 109

21 Die korrekte Schaltung und Erdung der Messwicklungen (2a-2n; da-dn) ist durch eine Primärprüfung mit Wechsel- oder Drehstrom nachzuweisen. Durch Sekundär- und Primärprüfungen sind die Wirksamkeiten der Schutzsysteme UMZ- Schutz, Erdschlussschutz, Q/U-Schutz und übergeordneter Entkupplungsschutz nachzuweisen. Es ist eine Richtungsprüfung durchzuführen und die Melde- und Auslösefunktion bei Erdkurzschluss Vorwärtsrichtung (vorwärts = in Richtung Kundennetz) nachzuweisen. Die Schalterauslösung bei Hilfsspannungs- und/oder Schutzrelaisausfall sowie die Mitnahme- und Freigabefunktion über das Steuerkabel zur VNB-eigenen Umspannanlage (siehe Anhang F) ist zu überprüfen und zu dokumentieren, sofern vorhanden. Diese Prüfungen sind am Aufstellungsort der Übergabestation als Inbetriebsetzungsprüfung durch eine fachkompetente Firma ausführen zu lassen. Relaisschutzprüfungen in Form von Werksvorprüfungen werden nicht akzeptiert. Die Netzschaltung der Kundenstation erfolgt nur bei Vorlage und Freigabe folgender Prüfnachweise: Prüfprotokoll übergeordneter Entkupplungsschutz; Prüfprotokoll UMZ-Schutz; Prüfprotokoll Q/U-Schutz, wenn vorhanden; Prüfprotokoll Strom-Spannungswandler; Funktionsprüfprotokoll Mitnahme- und Freigabesignale über Steuerkabel (zur VNBeigenen Umspannanlage); Prüfprotokoll der USV und Schalterauslösung bei Hilfsspannungs- und/oder Schutzrelaisausfall. Funktionslos gewordene Betriebsmittel sind zu deaktivieren/kurzzuschließen bzw. zurück zu bauen (Schutzrelais WIP1 und XU2-AC, Stromwandler, i Prüfsteckdosen usw.) Erdungsanlage Die Mittelspannungsnetze des VNB werden in der Regel kompensiert betrieben. Für die elektrische Bemessung der Erdungsanlagen in Mittelspannungsnetzen ist grundsätzlich ein Erdfehlerstrom (Erdschlussreststrom) von 60 A zu Grunde zu legen. In Ausnahmefällen können durch den VNB andere Erdfehlerströme als Bemessungsgrundlage genannt wer- LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 21 von 109

22 den. Es ist sicherzustellen, dass die zulässigen Berührungsspannungen nach DIN EN (VDE ) eingehalten werden. Die Erdungsanlage der Übergabestation ist thermisch für den Doppelerdschlussstrom I KEE = 4 ka für T k = 1 s auszulegen. In Gebieten mit globalem Erdungssystem (geschlossener Bebauung) ist eine gemeinsame Erdungsanlage für Hochspannungsschutzerdung (Anlagen > 1 kv) und Niederspannungsbetriebserdung aufzubauen. Es wird dort kein spezieller Nachweis für die Erdungsimpedanz gefordert. Unbeschadet dessen ist die Erdungsanlage mit einer Erdungsprüfzange auf niederohmige Wirksamkeit zu prüfen. Außerhalb geschlossener Bebauung ist die Einhaltung der vorgegebenen Erdungsimpedanz vor Inbetriebnahme der Übergabestation messtechnisch mit einer Erdungsmessbrücke nachzuweisen. Die Erdungsimpedanz der Hochspannungsschutzerdung muss Z E 2,5 Ω betragen. Damit sind die Anforderungen des vorgelagerten Mittelspannungsnetzes des VNB erfüllt. Der Nachweis ist dem VNB zu übergeben. Abweichende Werte sind mit dem VNB abzustimmen. Bezüglich der Höhe der Erdungsimpedanz, hinsichtlich der Anforderungen des Niederspannungsnetzes des Kunden, ist der Kunde selbst verantwortlich. Es ist sicherzustellen, dass die zulässigen Berührungsspannungen nach DIN EN (VDE ) eingehalten werden. Darüber hinaus ist, unabhängig ob innerhalb oder außerhalb geschlossener Bebauung, durch den Errichter der Stationserdungsanlage nachzuweisen, dass eine ordnungsgemäße und funktionierende Erdungsanlage errichtet wurde. Neben der Anfertigung von Lageplänen und Angaben zum verwendeten Material/Längen muss die elektrische Wirksamkeit der Erdungsanlage bereits vor dem Anschluss an das Erdungssystem des VNB und die Kabelanlagen des Kunden messtechnisch nachgewiesen werden. In Abhängigkeit des spezifischen Erdwiderstandes wird im Allgemeinen ein Ausbreitungswiderstand von 2 bis 20 Ω je Erdungsanlage erreicht (Richtwert), im Einzelfall auch höher. Liegen die Werte bei sonst vorschriftsmäßig errichteter Erdungsanlage dagegen deutlich höher als 20 Ω, so sind gesonderte Abstimmungen mit dem VNB erforderlich. In jedem Fall ist dem VNB das ausgefüllte Erdungsprotokoll (siehe Anhang D.6) zu übergeben. In der Nähe der Prüftrennstelle ist der zum Erder führende Erdungsleiter so auszuführen, dass er problemlos mit einer Erdungsprüfzange mit 32 mm Umschließungsdurchmesser umfasst werden kann. Auf die Prüftrennstelle kann verzichtet werden, wenn sich die Verbindungsstelle zum Erdungsleiter im allgemein zugänglichen Bereich (z.b. Maste) befindet. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 22 von 109

23 Erdungsanlage in der kundeneigenen Übergabestation dargestellt. Mittelspannungsanlage Haupterdungsschiene mit Beschriftung sämtlicher Anschlüsse >40m L1 L2 L3 MS-SCHALTANLAGE TRAFO NIEDERSPANNUNGS-HV ZÄHLERSCHRANK STATIONSTÜR; LÜFTUNGSGITTER AUSSENERDER 5 < 2,5Ohm Erdungsmessbrücke (außerhalb geschloss. Bebauung) Sonde >40m 5 Erdungsprüfzange Hilfs- Erder VNB - Leitung 1U 1V 1W 2U 2V 2W Trafo 2N 1 (innerhalb geschloss. Bebauung) 2 Aussenerder NS-Verteilung Fundamenterder L1 L2 L3 PEN lösbare Verbindung Im Folgenden ist eine Übersicht für die gemeinsame Mittel- und Niederspannungs- Lüftungsgitter 4 TrSt-Türen 4 Zählerschrank 3 Verbraucher in der TrSt Natürlicher Erder oder Erdungsleiter Künstlicher Erder im Außenbereich Erdungsleiter für das NS-Netz Separate Erdungsleiter können dann entfallen, wenn zu erdende Teile über Rahmen, Baukörper, leitfähige Scharniere o.ä. zuverlässig und stromtragfähig geerdet sind! Wichtiger Hinweis: Die Erdungsprüfzange dient nur der Prüfung des Stationserders auf niederohmige Wirksamkeit (Richtwert <20 Ohm), die Erdungsmessung (der Erdungsimpedanz des Erdungssystems TrSt+NS-Netz) kann nur mit einer Meßbrücke oder gleichwertigem Verfahren erfolgen. Die zulässige Erdungsimpedanz hängt u.a. vom Fehlerstrom auf der MS-Seite ab (Sternpunktbehandlung des MS- Netzes). Bei globalem Erdungssystem (größere Siedlungen, Dörfer, Städte) kann die Erdungsmessung entfallen (DIN VDE 0101). LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 23 von 109

24 4 Abrechnungsmessung 4.1 Allgemeines Es gelten die in der VDE Anwendungsregel "VDE-AR-N 4400 Messwesen Strom" (Metering Code) beschriebenen Standards. Ergänzend gelten die nachfolgenden Regelungen sowie weitere, auf der Internetseite des VNB aufgeführte Bedingungen. Zählerplatz Zum Einbau der Mess- und Steuer- sowie der Kommunikationseinrichtungen ist in der Übergabestation ein Zählerwechselschrank mindestens der Größe I vorzusehen bzw. Zählerschränke/Industrieschränke einzusetzen, deren Zählerplatzflächen für Dreipunktbestfestigung nach "DIN Teil 1 Zählerplätze auszuführen sind. Messeinrichtung Es sind indirekt-messende Lastgangzähler einzusetzen. Der VNB in seiner Rolle als grundzuständiger Messstellenbetreiber setzt hier standardmäßig Lastgangzähler (Lastgang- Kombizähler für Wirk- und Blindarbeit, Zweienergierichtungszähler für induktive und kapazitive Blindarbeit) ein. Ist der VNB der Messstellenbetreiber, stellt er dem Kunden auf Wunsch Steuerimpulse über ein Impulsweitergabemodul aus der Abrechnungsmesseinrichtung zur Verfügung. Die Kosten hierfür trägt der Kunde. 4.2 Wandler Die Wandler müssen mindestens folgenden Bedingungen genügen: Zulassung zur innerstaatlichen Eichung durch die PTB und Eichung; thermischer Kurzschlussstrom entsprechend Kapitel (d.h. bei 10 kv: 20 ka/1 s, bei 20- und 30 kv: 16 ka/1 s); Bemessungsstoßstrom und Isolationsspannung ebenfalls gemäß Kapitel 3.2.1; thermischer Bemessungs-Dauerstrom der Stromwandler: 1,2 x I pn ; Bemessungsspannungsfaktor der Spannungswandler: 1,9 x Un/8 h (6 A); Schutzkerne der Stromwandler zum Anschluss von Kurzschlussschutzeinrichtungen müssen Kurzschlussströme von 6 ka im 10-kV-Netz und 3 ka im 20-kV-Netz entsprechend der Genauigkeitsklasse 10P sowie 16 ka im 30-kV-Netz entsprechend der Genauigkeitsklasse 5P oder besser gemäß DIN EN übertragen; LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 24 von 109

25 Anmerkungen: Der erforderliche Bemessungs-Genauigkeitsgrenzfaktor nach DIN EN ist wie folgt zu ermitteln: 1. Bei einem primären Nennstrom von beispielsweise 100 A im 10-kV-Netz muss der Bemessungs- Genauigkeitsgrenzfaktor mindestens 60 betragen. Minimal notwendig ist dann ein Stromwandler der Klasse 10P60. Im 20-kV-Netz würde sich bei gleichem primären Nennstrom von 100 A ein Stromwandler der Klasse 10P30 oder besser ergeben. 2. Der VNB behält sich vor, aufgrund besonderer Netzkonstellationen auch höhere Anforderungen an das Übertragungsverhalten der Schutzkerne zu stellen. Schutz- oder Messkerne der Stromwandler zum Anschluss von Q & U< -Schutz - einrichtungen müssen entsprechend der Genauigkeitsklasse 5P oder besser gemäß DIN EN übertragen und mindestens folgendem Verhältnis genügen: I n EZA /I n Wandler 0,33; Schutz- oder Messkerne der Stromwandler zum Anschluss von Schutzeinrichtungen müssen der thermischen Kurzschlussfestigkeit der Schutzrelais am Strommesseingang genügen. Es gilt im 10-kV-Netz:, sowie im 20- und 30-kV-Netz:. Ansonsten muss die Berechnungsgrundlage ein Bestandteil der einzureichenden Projektdokumentation sein. Messkerne und Messwicklungen zum Anschluss von Parkreglern für die Blindleistungsregelung/statische Spannungshaltung müssen mindestens der Klasse 0,5 genügen. Ist der VNB der Messstellenbetreiber, so kommen bei 10-kV- und 20-kV-Netzanschlüssen nicht kippschwingungsarme Wandler in schmaler Bauform nach DIN Teil 8 und Teil 9 mit folgenden Kenndaten zum Einsatz: 3 einpolige Spannungswandler (3 Wicklungen) Wicklung 1 Zählung Klasse 0,5; 15 VA; geeicht Wicklung 2 Schutz Klasse 0,5; 30 VA Wicklung 3 da - dn Klasse 3P; 100 VA Die Wicklung 2 kommt nur zum Einsatz, wenn Schutz- und/oder Betriebsmessaufgaben zu erfüllen sind (z.b. bei allen Erzeugungsanlagen). Die Wicklung 3 kommt nur zum Einsatz, wenn eine Erdschlusserfassung oder eine Erdschlussrichtungserfassung notwendig sind. Bei Entfall der Wicklungen 2 und 3 kann der VNB an Stelle von drei einpoligen Spannungswandlern zwei zweipolige Wandler einsetzen. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 25 von 109

26 3 Stromwandler (3 Kerne) Kern 1 Zählung Klasse 0,5S; 10 VA; 5 A; FS 5; geeicht Kern 2 Schutz Klasse 5Px; 5 VA; 1 A Kern 3 Messwerte Klasse 0,5; 5 VA; 1 A; FS 5 Der Kern 2 ist nur bei Installation von Leistungsschaltern mit Kurzschlussschutz erforderlich. Der Kern 3 ist nur für den Anschluss von Parkreglern und/oder einer fernwirktechnischen Anbindung erforderlich. Kern 2 oder Kern 3 können ebenfalls zum Anschluss eines Q und U < -Schutzes genutzt werden. Eine von der Tabelle Stromwandler abweichende Auslegung der Stromwandler ist in begründeten Ausnahmefällen möglich, die Auslegung muss aber den oben genannten grundlegenden Anforderungen an die Stromwandler entsprechen. Bereits im Zuge der Anlagenplanung ist eine rechtzeitige Abstimmung zwischen dem Kunden und dem VNB über die bereitzustellenden Wicklungen und Kerne erforderlich. Die beim VNB verfügbaren Strom- und Spannungswandler können beim VNB nachgefragt werden. Detailliertere Angaben zu den geforderten Wandlerspezifikation sind auf Nachfrage bzw. auf der Internetseite des VNB verfügbar. Ansonsten gelten für die Mittelspannungswandler sowie für deren Aufbau und Verdrahtung die Anforderungen der BDEW-Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 sowie des Anhanges B "Wandlerverdrahtung ". 4.3 Spannungsebene der Messung Im Falle eines einzelnen Anschlussnutzers erfolgt die Messung der von der an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Kundenanlage bezogenen bzw. eingespeisten elektrischen Energie grundsätzlich auf der Mittelspannungsseite. In Abstimmung mit dem VNB ist auch eine Messung auf der Niederspannungsseite bis max. 630 kva je Messung möglich. In diesen Fällen hat der Kunde die durch die Umspannung entstehenden Verluste zu tragen. Im Falle mehrerer Anschlussnutzer, die über einen Mittelspannungs-Kundentransformator versorgt werden, sind die hierfür verwendeten Messeinrichtungen grundsätzlich nach dem gleichen Standard und parallel aufzubauen. Werden diese Anschlussnutzer aus der kundeneigenen Niederspannung versorgt, sind diese Messeinrichtungen auf der Unterspannungsseite zu installieren. LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 26 von 109

27 Bei niederspannungsseitiger Messung erfolgt der Abgriff der Messspannung in Energierichtung vor den Stromwandlern über Kurzschlussleistungsbegrenzer, die der VNB auf Wunsch des Kunden ohne weiteres Entgelt beistellt. 4.5 Datenfernübertragung Erfolgt der Messstellenbetrieb durch den VNB so ist der Kunde verpflichtet, in unmittelbarer Nähe zur Abrechnungsmesseinrichtung dauerhaft einen durchwahlfähigen, analogen und betriebsbereiten Telekommunikations-Endgeräteanschluss in der Ausführung TAE N für die Fernauslesung der Messwerte auf seine Kosten bereitzustellen. Bei Bedarf stellt der Kunde eine Spannungsversorgung (230 V Wechselspannung) zur Verfügung. 5 Betrieb der Übergabestation 5.1 Allgemeines Netzführung Die Gesamtverantwortung für die Netzführung des Netzanschlusses aller Kundenanlagen obliegt dem VNB. Bei 10/20-kV-Netzanschlüssen mit separatem Schaltfeld (singulär genutztes Schaltfeld) in einer VNB-eigenen 110/10 (20)-kV- oder einer 30/10 (20)-kV-Station sind zwischen dem Kunden und dem VNB Details zum technischen Betrieb der Kundenanlage in dem Netzanschlussvertrag sowie in Vordruck D.7 Netzführung dieser TAB zu vereinbaren. Die Ausführung von Schalthandlungen hat mit Nennung der Schaltzeit an die netzführende Stelle des VNB zu erfolgen. Telefonate zu Schaltgesprächen werden aufgezeichnet. Der Kunde informiert seine Mitarbeiter über diese Regelung. Schalthandlungen müssen vor der Durchführung zwischen den beteiligten netzführenden Stellen abgestimmt und nach der Schalthandlung mitgeteilt und dokumentiert werden. Für die Durchführung der Schalthandlungen und die Überwachung der Betriebsmittel ist grundsätzlich die jeweilige netzführende Stelle in ihrem Bereich verantwortlich. Schalthandlungen, die mittel- oder unmittelbar der Versorgung des anderen Partners dienen, sollen möglichst an Werktagen während der normalen Arbeitszeit erfolgen. Die Ausführungen in diesem und im folgenden Kapitel Arbeiten in der Station gelten auch bei Schalthandlungen von kundeneigenen Betriebsmitteln, die sich im Verfügungsbereich des Kunden befinden und die unmittelbar mit dem Netz des VNB verbunden sind. Die netzführenden Stellen des Kunden und des VNB müssen jederzeit (24 Stunden) telefonisch erreichbar sein. Arbeiten in der Station Vor Aufnahme von geplanten oder ungeplanten Arbeiten, die Meldungen zum Partner zur LEITUNGSPARTNER GmbH -TAB Mittelspannung-Version xx.xx.2016 Seite 27 von 109

Westnetz GmbH (Version 1.1) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab:

Westnetz GmbH (Version 1.1) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Westnetz GmbH (Version 1.1) Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.09.2015 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

regionetz GmbH Vorwort Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

regionetz GmbH Vorwort Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen regionetz GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.02.2017 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung der Syna GmbH

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung der Syna GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung der Syna GmbH Gültig ab: 1. November 2014 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Ersetzt Ausgabe: 1. Januar 2011 Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2016 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

STROM. Vorwort. Gültig ab Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

STROM. Vorwort. Gültig ab Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen (TAB Mittelspannung 2008) der Gültig ab 01.07.2016 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltende Erläuterung zum Bundesmusterwortlaut der TAB Mittelspannung 2008

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008 für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Ergänzungen und Erläuterungen zu den Ergänzungen und Erläuterungen zu den Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (BDEW, Ausgabe Mai 2008) der AVU Netz GmbH Stand: 11.2011 2 Ergänzungen

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

LEW- Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

LEW- Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen LEW- Verteilnetz GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2013 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.11.2014 Als Anlage 1 zu den ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Stadtwerke Dillingen/Saar Netzgesellschaft mbh. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab:

Stadtwerke Dillingen/Saar Netzgesellschaft mbh. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Stadtwerke Dillingen/Saar Netzgesellschaft mbh Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.04.2010 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Vorwort Es gelten die BDEW-Richtlinien

Mehr

Rheinische NETZGesellschaft mbh. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab:

Rheinische NETZGesellschaft mbh. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Rheinische NETZGesellschaft mbh Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.11.2012 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz des BDEW Ausgabe August 2013 Inhaltsverzeichnis zu

Mehr

Anlage 3 MSRV - Strom:

Anlage 3 MSRV - Strom: Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen

Mehr

der BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

der BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz LEW Verteilnetz GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.05.2010 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Vorwort Es gelten die BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Diese Ergänzungen und Erläuterungen sind nur im Zusammenhang mit den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 Vorwort Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwere Völlingen Netz GmbH. 1. Geltungsbereich Mit Wirung zum 01.April 2012 sind die Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Westnetz GmbH (Version 1.1) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.09.2015

Westnetz GmbH (Version 1.1) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.09.2015 Westnetz GmbH (Version 1.1) Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.09.2015 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz PNG 1/8 Übersicht 1. Allgemeines 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt 2 2.1. Leistungsanforderung bis 1000kW 2 2.2. Leistungsanforderung über 1000kW 2 3. Übergabeschalter 3 4. Eigentumsgrenze

Mehr

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Zur Technischen Richtlinie (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb Ausgabe: 01.10.2014 Inhalt 1. Grundsätze... 4 1.1 Geltungsbereich... 4 1.2 Bestimmungen und Vorschriften...

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Ergänzungen zu den BDEW-Richtlinien Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008, Ausgabe Mai 2008

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 (Gültig ab 01.01.2014) Ab dem 01.01.2014 gilt für Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz der münsternetz GmbH

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3:

MSRV - Strom Anlage 3: MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM 1. Allgemeine Festlegungen Für den Einbau, den Betrieb sowie die Unterhaltung von Messeinrichtungen im Netzgebiet der SWS

Mehr

Zu 3.1 Baulicher Teil

Zu 3.1 Baulicher Teil Ergänzungen zur TAB Mittelspannung 2008: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Januar 2012 Zu 1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Stand: 14. November 2016

Stand: 14. November 2016 Erforderliche Informationen bzw. Unterlagen Fremdfirma Angaben/Bestätigung vom Errichter der Übergabestation (Die Angaben bitte mit Unterschrift bestätigen) Projektbearbeiter Angaben/Bestätigung vom Projektbearbeiter

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW S T R O M T A B M I T T E L S P A N N U N G Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW Geltungsbereich Diese Ergänzenden Bedingungen

Mehr

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen) im Netzgebiet der ewag

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom Seite 1 von 6 Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen) im Netzgebiet

Mehr

TWL Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2011. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

TWL Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2011. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen TWL Verteilnetz GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2011 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 1 / 5 Technische und an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz PNG 1/6 Übersicht 1. Allgemeines... 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt... 2 2.1. Anschlussvarianten... 2 3. Übergabeschalter... 3 4. Eigentumsgrenze... 3 5. Übergabeschrank... 3 6. Zähl-/Messeinrichtungen...

Mehr

Ergänzende. Richtlinie für. Transformatorenstationen

Ergänzende. Richtlinie für. Transformatorenstationen Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Juni 2015 Ergänzende

Mehr

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 1 Ergänzende Richtlinie für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen. Ausgabe Oktober

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4 Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der AVU Netz GmbH für Einspeiseanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von kleiner gleich 100 kw Stand:

Mehr

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Merkblatt Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU Vorgaben, Informationen und Hinweise Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1 Niederspannung... 2 1.1 Direkte Messung... 2 1.1.1 Zählerschrank... 2 1.1.2 Unterer

Mehr

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Informationen für Wandlermessanlagen

Informationen für Wandlermessanlagen Mindestanforderung an die Messung im MS-Netz (indirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH Stand 10.2017 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016) Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der (Ausgabe September 2016) Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.09.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Anwendungsbereich

Mehr

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Mittelspannungsstationen Planungshinweise Transformatorenstationen müssen den zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen VDE-Bestimmungen und der VDEW Publikation Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz,

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) der für Anschlussstellen mit Betriebsströmen über 63 A gültig ab 20. November 2014 1 Die vorliegenden Ergänzenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation Anlage zum Inbetriebsetzungsprotokoll / Errichterbestätigung Dieses Protokoll ist vom Anlagenerrichter oder Anlagenverantwortlichen der Kundenanlage sowohl für die Übergabestation, als auch für unterlagerte

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung

Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Gebrüder Eirich GmbH & Co KG Walldürner Strasse 50 74736 Hardheim info@gebruedereirich.de

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom

Netzanschlussvertrag Strom Netzanschlussvertrag Strom Anschlussnetzebene Mittelspannung zwischen Vor- und Nachname / Firma vertreten durch Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum: Registergericht: Registernummer: nachstehend "Anschlussnehmer"

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den en zu den TAB 2009 Blatt 1 Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz (TAB Mittelspannung 2008 des bdew, Mai 2008)

Mehr

LEITUNGSPARTNER GmbH. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2013. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

LEITUNGSPARTNER GmbH. Hinweis. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: 01.01.2013. Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen LEITUNGSPARTNER GmbH Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung Gültig ab: 01.01.2013 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Technischen Anschlussbedingungen

Mehr

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Es wird empfohlen, dass die Konformitätserklärung mindestens folgende Bewertungen und Nachweise enthält: (Die Darstellung der Tabellen sind als Beispiel zu verstehen) Deckblatt Gemäß FGW-TR8 Anhang A mit

Mehr

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag)

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag) Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen. Ausgabe / Blatt 03.17 / 01 (*) Zu 4. Technische Anforderungen an Zählerplätze 1. In Kundenanlagen mit einem Betriebsstrom bis 63 A erfolgt die Messung mit dem elektronischen Haushaltszähler (ehz). Für

Mehr

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben

Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben Informationen zum 9 EEG 2014, Technische Vorgaben Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung der Technischen Vorgaben 9 EEG 2014 zu: - 9 (1) Punkt 1.:Technische Einrichtungen mit denen der Netzbetreiber

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008 Die TAB Mittelspannung 2008 ist bei der Planung und Errichtung einer kundeneigenen Übergabetransformatorenstation (TST) zu beachten. Beim Anschluss

Mehr

TAB.Messung.Strom

TAB.Messung.Strom TAB.Messung.Strom Teil B: Messung.Strom der Technische Anschlussbedingungen für die Versorgungsnetze der Evonik Degussa GmbH im Chemiepark Marl gültig ab dem 01.06.2015 TAB.Messung.Strom Seite 1 von 6

Mehr

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen der Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Vorwort Es gelten die BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Ausgabe jeweils Juni

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH I. Vorwort II. Zielsetzung III. Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht der Verbrauchsgrenzen

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Stand September 2014 Seite 1 von 11 E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage

Mehr

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter Bearbeitungsnummer TH-Nummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1 Transformatorenstationen müssen den VDE Bestimmungen und der VDN Publikation Bau und Betrieb von Übergabestationen zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz, entsprechen. Die Stationsunterlagen

Mehr

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE) I. Vorwort II. III. Zielsetzung Zählung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Kosten für Zählung 3. Geltungsbereich und Übersicht

Mehr

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 1 E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Allgemeine Angaben Gebäude / Gehäuse Mittelspannungsschaltanlage Zubehör und Aushänge Dokumentation

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz gültig ab 1. August 2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Jederzeit

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom Version Oktober 2015 Herausgeber: Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Ausgabe 2016 Netzform TT-System Seite1

Mehr

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH 1. Allgemeines Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sieht in 21b Absatz 3 S.

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016 1. Einleitung Allgemeines Die Pflicht zur Installation der Einrichtung einer ferngesteuerten

Mehr

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Ausgabe Mai 2008

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Ausgabe Mai 2008 Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Ausgabe Mai 2008 und zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Stadtwerke Radevormwald GmbH

Stadtwerke Radevormwald GmbH Technische Mindestanforderung Messstellenbetrieb Strom Anforderungen an Elektrizitätszähler und Zählerplätze für indirekte Messungen (Wandlerzählungen) 1. Zweck / Ziel Um im Netzgebiet der Stadtwerke Radevormwald

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Anhang E - Checklisten für Abnahme, Inbetrieb- setzung und Dokumentation BDEW Bundesverband der Energie-

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und

Mehr

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Ergänzungen der Stadtwerke Landsberg zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen der Stadtwerke Landsberg zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 Ergänzungen der Stadtwerke Landsberg zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 (Ausgabe Februar 2014) Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der KommEnergie GmbH Ergänzungen der KommEnergie GmbH zum Wortlaut der BDEW-Veröffentlichung TAB Mittelspannung Ausgabe Mai

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Technische Regelung. Richtlinie TR 5- PUB01.9100/00. Technische Anschlussbedingungen MS-Netz TAB Mittelspannung. 1 von 88

Technische Regelung. Richtlinie TR 5- PUB01.9100/00. Technische Anschlussbedingungen MS-Netz TAB Mittelspannung. 1 von 88 Technische Regelung Richtlinie Titel Technische Anschlussbedingungen MS-Netz TAB Mittelspannung Gleichzeitig außer Kraft TR 5-PUB01.9100/00 vom 01.07.2012 (mit Änderungen vom 01.10.2012) Änderung in aktueller

Mehr

Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet.

Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet. Dieses Dokument ist ein allgemeines uster. Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet. Anlage 1: Technische Spezifikation

Mehr