Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu Gast in Alzenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu Gast in Alzenau"

Transkript

1 53. Jahrgang Nr Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu Gast in Alzenau Seite 4

2 Nr Seite 2 termineaktuell Terminkalender des Stadtrates Februar 2018 Donnerstag, 1. Februar 2018 Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Dienstag, 20. Februar 2018 Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr Mittwoch, 21. Februar 2018 Sitzung des Finanzausschusses Beginn: 19 Uhr März 2018 Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Dienstag, 13. März 2018 Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr umwelt&entsorgung Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Do., Hörstein Fr., Do., Fr., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Mi., Do., Do., Mi., Fr., Mi., Fr., Sa., Mo., Sa., Fr., Fr., Fr Di., Sa., Sa., Sa., Papiersammlung durch Vereine Alzenau Albstadt Hörstein Michelbach Wasserlos Fr., Mo., Mi., Grünabfall Alle Bereiche Di., Mo., Sa., bis 13 Uhr Do., Uhr Do., Uhr Di., Uhr Sa., bis 13 Uhr Mi., Uhr Do., Uhr Mi., Uhr Problemabfall Alzenau (Recyclinghof) Hörstein (Räuschberghalle) Michelbach (Kahltalhalle) Wasserlos (Festplatz) Donnerstag, 1. März 2018 Papiertonne Alzenau Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Hörstein Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Fr., Albstadt, Michelbach, Hörstein Mo., Wasserlos Mi., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316, Fax: 31190, druckerei.goetz@arcor.de, Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 17,30 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,70 pro Ausgabe Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. veranstaltungskalender Freitag, 26. Januar 2018 Ausstellung Klima Faktor Mensch (bis Dienstag, 13. Februar 2018) Foyer des Rathauses der Stadt Alzenau Zu den Öffnungszeiten des Rathauses Veranstalter: Stadt Alzenau Weitere Infos auf Seite 4 Häckerzeit bei Weinbau Hubert (bis Sonntag, 18. Februar 2018) In der Häckerstube Mo. bis Do. ab 15 Uhr, Fr. bis So. ab 14 Uhr (Aschermittwoch Fischessen) Veranstalter: Weinbau Hubert Hörstein Konzert & Menü Hofgut Hörstein 19 Uhr Veranstalter: Hofgut Hörstein (Kartenvorverkauf im Hofgut) Michelbacher Pfarrfasching: Große Faschingssitzung mit Elferrat, Büttenreden, Tänzen und Gesang Laurentiushaus Michelbach 19 Uhr Veranstalter: Pfarramt Michelbach Sankt Laurentius Samstag, 27. Januar 2018 Michelbacher Pfarrfasching: Große Faschingssitzung mit Elferrat, Büttenreden, Tänzen und Gesang Laurentiushaus Michelbach 19 Uhr Veranstalter: Pfarramt Michelbach Sankt Laurentius Sonntag, 28. Januar Stammtisch der Jägervereinigung Kahlgrund Gasthaus Zum Schwanen Uhr Veranstalter: Jägervereinigung Kahlgrund e.v. Dienstag, 30. Januar 2018 Catan-Turnier Stadtbibliothek Alzenau 11 bis 15 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Magische Vorlesestunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren Stadtbibliothek Alzenau 14 bis Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Stammtisch Gasthaus Zum Schwanen Alzenau Uhr Veranstalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe Alzenau Buch-Himmeli-Workshop für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren Stadtbibliothek Alzenau 19 bis 21 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Donnerstag, 1. Februar 2018 Glühweinabend Generationenpark 15 bis 21 Uhr Veranstalter: Weingasthof Simon s

3 Nr Weinausschank beim Lukasse Seppl Maria Heilmann - Vinothek und Weinstube Michelbach Do., Fr. und Sa. ab 16 Uhr, So. ab 12 Uhr Veranstalter: Maria Heilmann - Vinothek und Weinstube Michelbach Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren: Lesepatin Sandra Feineis liest Zillys Piratenabenteuer Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Tauschtermin der Briefmarkensammler Prischoßhalle Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Alzenau e.v. Komm auf den Geschmack: Essen am Familientisch Jugendzentrum Jump In 19 bis 21 Uhr Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karstadt Freitag, 2. Februar 2018 Häckerwirtschaft (bis Montag, 5. Februar 2018) Ehem. Turnerheim Hörstein Fr., Sa. und Mo. ab 16 Uhr, So. ab 11 Uhr Veranstalter: Weinbau Nils Hohnheit Hörstein Samstag, 3. Februar 2018 Chinesisches Gesichtslesen 1 Alzenau-Wasserlos 10 bis 14 Uhr Veranstalter: Cokata - Zeit für mehr Lebensfreude & Innere Kraft Pfarreifasching Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Pfarramt Alzenau Hofgarten goes Alzenau: Lizzy Aumeier Ja, ich will! Schlösschen Michelbach 20 Uhr Veranstalter: Humorbrigade Hofgarten GmbH Kappenabend bei den Gigglern Kleintierzucht Vereinsheim 20 Uhr Veranstalter: Kleintierzuchtverein 1922 Hörstein e.v. Sonntag, 4. Februar 2018 Kinderfasching Hahnenkammhalle Wasserlos 14 bis 17 Uhr Veranstalter: TV 1907 Wasserlos e.v. Jahreshauptversammlung Schlösschen Michelbach 17 Uhr Veranstalter: Musikverein Concordia Michelbach 1923 e.v. Montag, 5. Februar 2018 LeseClub-Treffen Stadtbibliothek Alzenau 16 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Dienstag, 6. Februar 2018 Seniorenfasching der Stadt Alzenau Hahnenkammhalle Wasserlos 14 bis 17 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Mittwoch, 7. Februar 2018 Treffen Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Donnerstag, 8. Februar 2018 Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren: Lesepatin Roswitha Wallasch liest Erdmännchen Gustav Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Altweiberfasching Hahnenkammhalle Wasserlos Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Freitag, 9. Februar 2018 U-18-Party Hahnenkammhalle Wasserlos 18 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Herrschter KAB Fasching Pfarrheim St. Martin Hörstein Uhr Veranstalter: KAB Ortsverband Hörstein Samstag, 10. Februar 2018 Harmonia Kappensitzung Prischoßhalle Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Gesangverein Harmonia Alzenau Let s Karneval Hahnenkammhalle Wasserlos 20 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Sonntag, 11. Februar 2018 Kinderfasching Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Seite 3 Montag, 12. Februar 2018 AVA-Ringer-Kinderfasching Prischoßhalle Alzenau 14 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Treffen Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Rosenmontagsball Hahnenkammhalle Wasserlos 20 Uhr Veranstalter: TV 1907 Wasserlos e.v. Dienstag, 13. Februar 2018 Traditioneller Faschingsumzug in Wasserlos Straßen im Stadtteil Wasserlos Uhr Veranstalter: Vereinsring Wasserlos e.v. Kehraus Hahnenkammhalle Wasserlos Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Vortragsabend mit Sieglinde Strauß aus Alzenau Ehemalige Gaststätten im Stadtgebiet Alzenau Vereinslokal Hotel Zum Freigericht 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Alzenau e.v. NACHRUF Die Stadt Alzenau musste Abschied nehmen von Herrn Ottmar Reinhardt. Er verstarb am 6. Januar 2018 im Alter von 88 Jahren. Ottmar Reinhardt hat sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange der Alzenauer Bürgerschaft beispielgebend eingesetzt. Dem Stadtrat gehörte er von 1978 bis 1996 an. Es waren drei Wahlperioden, die nicht nur durch bedeutsame Weichenstellungen für eine positive Entwicklung unserer Stadt, sondern auch durch die Realisierung zahlreicher Bauprojekte nachhaltig geprägt war. Der Verstorbene hat sein wertvolles Fachwissen und seine unermüdliche Tatkraft in seinem kommunalpolitischen Ehrenamt, das er mit Leidenschaft und Geradlinigkeit ausübte, stets mit Blick auf das Allgemeinwohl eingesetzt. Bodenständigkeit, Heimatliebe und Hilfsbereitschaft kennzeichneten sein Wesen. Davon zeugte insbesondere sein vielfältiges Engagement im Vereinsleben des Stadtteils Wasserlos. Über 21 Jahre lang leitete er den Vereinsring. Die Wasserloser Fastnacht ist mit seinem Namen eng verbunden. Selbst von einer Krankheit betroffen, fand Ottmar Reinhardt die Kraft, eine Selbsthilfegruppe zu gründen und monatliche Treffen zu organisieren. Weit über die Grenzen Alzenaus bekannt war er vor allem durch sein berufliches Wirken als Oberstudiendirektor und als langjähriger Leiter der LudwigGeissler-Schule Hanau, an deren Aufbau und Fortentwicklung er maßgeblich beteiligt war. Für die SPD gehörte er teils auf führender Ebene den Gremien auf Orts- und Kreisebene an. Von der Stadt Alzenau erhielt Ottmar Reinhardt für seine Verdienste im Jahr 1984 die Ehrennadel und im Jahr 1992 die Silberne Stadtplakette. Beim Ausscheiden aus dem Stadtrat im Jahr 1996 wurde er mit der Stadtplakette für besondere Verdienste in Gold ausgezeichnet. Die Stadt Alzenau dankt Ottmar Reinhardt, dass er seine Persönlichkeit vorbildlich in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat. Wir fühlen uns mit der Familie in der Trauer um einen geachteten Menschen verbunden. Er wird in unserer Erinnerung weiterleben. Alzenau, im Januar 2018 Für Stadtrat und Stadtverwaltung Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

4 Seite 4 Nr titelthema Ausstellung Klima Faktor Mensch im Rathaus Alzenau eröffnet Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es noch bis 13. Februar 2018 in der Ausstellung Klima Faktor Mensch im Foyer des Alzenauer Rathauses. Ob durch Ernährung, Konsum oder Mobilität - jeder beeinflusst das Klima durch seinen Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln ein. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken. Die Ausstellung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und geht bis einschließlich 13. Februar Sie kann besucht werden zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Sie ist für Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse geeignet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Weitere Impressionen von der Eröffnung am 10. Januar 2018 finden Sie im Internet unter Hintergrundinformationen zum Klimawandel und Klimaschutz in Bayern Der menschengemachte Klimawandel ist Realität: Die letzten drei Jahre waren global die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Neun der zehn wärmsten Jahre seit Klimaaufzeichnung waren nach dem Jahr und 2015 waren in Deutschland und Bayern die wärmsten Jahre seit Die Temperaturen in Bayern haben sich 1931 bis 2010 um 1,1 Grad erwärmt. Für Bayern werden bis zu 25 zusätzliche heiße Tage (Höchsttemperatur über 30 Grad) bis Ende des 21. Jahrhunderts erwartet. Im UN-Klimaabkommen von Paris vereinbarte die Staatengemeinschaft, die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen; angestrebt werden 1,5 Grad. Dieser Temperaturanstieg wird von Experten als gerade noch beherrschbar angesehen. Das 2 Grad-Ziel heißt konkret: Die weltweiten CO2- Emissionen müssen bis 2050 um 50 % gesenkt werden (bezogen auf das Jahr 1990; für Industriestaaten bedeutet das eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 80 bis 95 %). Eröffnung der Ausstellung am 10. Januar 2018 Bürgermeister Dr. Alexander Legler begrüßt die zahlreichen Gäste im Rathaus-Foyer

5 Nr Seite 5 Im Jahr 2050 dürften bei dann voraussichtlich knapp 10 Mrd. Menschen nur noch höchstens 1,5 Tonnen CO2 pro Jahr und Erdenbürger ausgestoßen werden. (aktuell: USA rd. 18 t/ew*a, Deutschland rd. 9 t/ew*a, Bayern rd. 6 t/ew*a). Seit 2008 hat Bayern über 1 Mrd. Euro in den Klimaschutz investiert. Bayern hat 2014 das Klimaschutzprogramm Bayern 2050 beschlossen und 2016 die Bayerische Klima- Anpassungsstrategie veröffentlicht. Schwerpunkte der Bayerischen Klima-Anpassungsstrategie sind: Hochwasserschutzmaßnahmen Stabilisierung und Sicherung der Wasserversorgung Vorsorge gegen Trockenheit und Dürre Verringerung der Folgen von Hitzebelastung Erhalt und Renaturierung von Mooren Schutzmaßnahmen für (Berg)Wälder Stabilisierung der biologischen Vielfalt und Ökosysteme Eindämmung von Georisiken Vorsorge gegen Gefahren durch neue Schädlinge und Überträger von Krank-heiten Schaffung einer nachhaltigen und klimaschonenden Siedlungsentwicklung, Verkehrsinfrastruktur, Energieproduktion und Tourismuswirtschaft Links zum Thema: Klimaschutzprogramm Bayern 2050: bayern.de/shoplink/stmuv_klima_006.htm Bayerische Klima-Anpassungsstrategie: bayern.de/shoplink/stmuv_klima_009.htm Klima-Report Bayern 2015: shoplink/stmuv_klima_008.htm LfU-Internetangebot zum Klimawandel: bayern.de/klima/index.htm Dr. Michael Joneck, Referatsleiter im Referat für Klimawandel und Wasserhaushalt, gibt eine interessante Einführung in die Ausstellung.

6 Seite 6 Nr redaktionellerteil rathausinfo Die Stadt Alzenau hält Rückschau auf das Jahr 2017 In der heutigen Ausgabe beginnen wir mit der Veröffentlichung der Jahresberichte aus allen Abteilungen der Stadtverwaltung. Auf den nächsten Seiten finden Sie zunächst den Jahresrückblick der zur Hauptverwaltung gehörenden Sachgebiete. Rückblick auf Veranstaltungen und Ereignisse im Jahr 2017 Erste Begegnung im neuen Jahr: Die erste Begegnung im neuen Jahr fand am Sonntag, 1. Januar 2017, in der Prischoßhalle Alzenau statt. Erster Bürgermeister Dr. Alexander Legler konnte ca. 700 Gäste begrüßen. Jubiläum: Kahlgründer Brenner feiern 10-Jähriges am 5. Januar 2017 im Brennhaus Behl in Blankenbach. Eröffnung des Familienbetriebs Tektat Dönerproduktion am 20. Januar 2017 im Industriegebiet Alzenau Nord. Umsiedlung besiegelt: Vertragsunterzeichnung der Greenerity GmbH am 16. Februar 2017 im Sitzungssaal des Alzenauer Rathauses. Holger Dziallas, Geschäftsführer der Greenerity GmbH (links im Bild), Bürgermeister Dr. Alexander Legler und Joachim Kraus (rechts im Bild) unterzeichneten die Verträge für den Umzug des Technologiekonzerns ins Alzenauer Industriegebiet Süd. Die Michelbacher Winzer Johannes Höfler und Severin Simon sind begeistert von der regionalen Weinfass-Idee: Fässer, deren Holz auf demselben Boden wuchs wie der Wein, der Stadt Alzenau ehrt erfolgreiche Nachwuchssportler im Domidion-Saal im Gasthaus Alte Post am 18. Februar 2017 Seniorenfasching der Stadt Alzenau in der Hahnenkammhalle Wasserlos am 21. Februar 2017 Rathaussturm der Offenen Ganztagsschule am 23. Februar 2017 Regionaler Wein in Fässern aus Alzenauer Eichen: Aus Michelbacher und Albstädter Bäumen sollen nach der Fällung am 1. März 2017 Eichenfässer für Wein werden. Vorbereitungen für Friedpark im Stadtteil Michelbach: Am 1. März 2017 wurde eine Eibe auf dem alten Friedhof im Stadtteil Michelbach versetzt. Am 2. März 2017 wurde der baufällige Entengassensteg in Alzenau abmontiert. Neueröffnung Schuhhaus Kohl am 2. März 2017 im Stadtteil Wasserlos. Wiedereröffnung nach Umbau Schuhhaus Hufnagel am 9. März 2017 in Alzenau. Wiedereröffnung nach Renovierung von nah und gut Schneider am 20. März 2017 im Alzenauer Mühlweg. Im März 2017 werden Lackpro- in ihnen reift. file in der Alzenauer Sandgrube genommen. Experten sind begeistert von den geologischen Besonderheiten. Dr. Alexander Legler überreicht Familie Erhalac ein Geschenk zur Eröffnung ihres Betriebs. Wiedereröffnung von Optiks am 23. Januar 2017 in der Burgstraße 13 in Alzenau. Verabschiedung von Pfarrer und Dekan Jan Kölbel nach 17 Jahren im Dekanat Alzenau in der Stadtpfarrkirche St. Justinus Alzenau am 29. Januar 2017 Einrichtung von kostenlosem Bayern-WLAN im Februar 2017auf dem Alzenauer Marktplatz Richtfest des Neubaus der B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen am 7. Februar 2017 im Industriegebiet Alzenau Süd. In der Alzenauer Sandgrube lässt sich jetzt die Erdgeschichte nachvollziehen. Lackprofile halten das Naturwunder für die Ewigkeit fest.

7 Nr Seite 7 Aktion Sauberer Landkreis mit knapp 200 Helfern in Alzenau und den Stadtteilen am 1. April Am 1. April 2017 feiert die Multiple Sklerose Kontaktgruppe ihr 20-jähriges Jubiläum im Maximilian-Kolbe-Haus. Am 1. April 2017 feiert das Städtische Jugendzentrum Jump In sein 5-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Ein Grund zum Feiern: 5 Jahre Jugendzentrum Jump In in Alzenau. Feierliche Eröffnung der Ausstellung Weniger ist mehr am 5. April 2017 mit Prof. Dr. Gerhard Sextl und Dr. Alexander Buckow vom Fraunhofer Institut für Silicatforschung in der Stadtbibliothek Alzenau. Am 13. April 2017 werden 93 Flaschen des im Oktober 2016 geernteten Alzenauer Burgrieslings im Weingut Jürgen Simon im Stadtteil Wasserlos abgefüllt. Ehrenamtsempfang der Stadt Alzenau am 23. April 2017 in der Räuschberghalle Hörstein. V.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Alexander Legler, Professor Dr. med. Arash Moghaddam-Alvandi, Brigitte Gräbner und Dr. Wolfgang Röder. 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Alzenau am 30. April 2017 Nach nur zwei Monaten Bauzeit konnte der neue Entengassensteg am Generationenpark in Alzenau Anfang Mai 2017 fertiggestellt werden. Neuer Feuerwehr-Einsatzleitwagen und zwei neue Notstromanhänger am 7. Mai 2017 offiziell in Dienst gestellt. Als Anerkennung und Wertschätzung dieses unverzichtbaren Engagements lud Bürgermeister Dr. Alexander Legler zum Ehrenamtsempfang in die Räuschberghalle ein. Rund 400 Personen folgten seiner Einladung. Im Rahmen des Ehrenamtsempfangs in der Räuschberghalle am 23. April 2017 überreichte Carina Bischke, externe Referentin Fairtrade Deutschland, Bürgermeister Dr. Alexander Legler und der Fairtrade-Steuerungsgruppe die Urkunde, die Alzenau offiziell als Fairtrade-Stadt auszeichnet. Frühlingserwachen im Generationenpark (ehem. Gartenschaugelände) und Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in der Alzenauer Innenstadt am 23. April Zum Auftakt der Saison 2017 der Traditionsfeste mit Wahl der Königinnen im Kahlgrund fand am 23. April 2017 das Wassertreten der Kahlgrund-Hoheiten am Kneippbecken im Generationenpark statt. Am 26. April 2017 ehrte die Stadt Alzenau die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich an der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit beteiligt haben im Sitzungssaal des Rathauses. In der Sitzung des Stadtrates am 27. April 2017 begrüßte Bürgermeister Dr. Alexander Legler unter anderem auch Professor Dr. med. Arash Moghaddam-Alvandi, Chefarzt der Chirurgischen Klinik II und Leiter des Trauma-Zentrums am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, der dem Stadtrat das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie erläuterte. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau Frank Ritter mit Bürgermeister Dr. Alexander Legler vor dem neuen Einsatzleitwagen, der am 7. Mai 2017 eingeweiht wurde. Jährliche Aktions- und Beratungsreihe 16. Alzenauer Gesundheitstage vom 19. bis 24. Mai 2017 Besuch von Vertretern der europäischen Hochschule EEIGM in Alzenau am 20. Mai Tag der offenen Tür in den neuen Räumlichkeiten der Schatzkiste der Natur In den Mühlgärten 63 in Alzenau am 23. Mai Offizielle Abnahme des Weinbergs im Generationenpark am 23. Mai Mai 2017: Das Startsignal für den rund 30 Millionen Euro umfassenden Fraunhofer-Neubau in der Brentanostraße 2a im Industriegebiet Nord von Alzenau ist gegeben. Mit dem Spatenstich von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, dem Ersten Bürgermeister Dr. Alexander Legler und Dr. Hans-Otto Feldhütter für den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft starteten die Bauarbeiten zur Erweiterung des Standorts der Fraunhofer- Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau.

8 Seite 8 Nr Spatenstich für das Fraunhofer-Institut Alzenau Einweihung des neugestalteten Spielplatzes und Tag der offenen Tür der Katholischen Kindertagesstätte Buntes Gemüse Alzenau-Michelbach am 3. Juni 2017 Doppelmeisterschaftsfeier des FSV Michelbach am 9. Juni Die 1. Mannschaft des FSV Michelbach ist Meister der A-Klasse Gruppe 1 AB und auch die 2. Mannschaft konnte sich den Meistertitel in der B-Klasse Gruppe 2 AB sichern. Philipp Tropf und Pfarrei Wombach besuchen die Stadt Alzenau am 10. Juni Alzenauer Burgfestspiele 2017: 16. Juni bis 1. August 2017 auf Burg Alzenau o Musical Luckys better swinging show! - Eigenproduktion der Stadt Alzenau o Bürgerliches Lustspiel Goethe in Alzenau - Eigenproduktion der Stadt Alzenau o Kindertheater Cinderellas Schuhe - Eigenproduktion der Stadt Alzenau o Gastspiel des Barock am Main-Ensembles mit Michael Quast in der Titelrolle Der Herr von Wutzebach o Hofgarten goes Alzenau: Andy Ost o Hofgarten goes Alzenau: Die Wellküren Tag der offenen Tür in der Stadtbibliothek Alzenau am 17. Juni Bayerischer Rundfunk dreht einen Fernsehbericht über den Umbau des Alten Gefängnisses zu einem Kino am 19. Juni Filmnächte Alzenau im Generationenpark: Madame Mallory und der Duft von Curry 24. Juni 2016 und Monsieur Claude und seine Töchter am 25. Juni 2016 Sparkassen Familientag/Familienfest der Stadt Alzenau im Generationenpark am 25. Juni 2017 Am 23. Oktober 2017 empfing Bürgermeister Dr. Alexander Legler den Doppelmeister aus Michelbach auf Burg Alzenau. Alzenauer Open-Air-Kurzfilmfestival Shorts on the Rock vom 9. bis 11. Juni 2017 im Oberen Burghof von Burg Alzenau. Im Rahmen des Sommerfestes des Hörsteiner Wandervereins Reuschbergler am 10. Juni 2017 zeichnete Bürgermeister Dr. Alexander Leger den Ehrenvorsitzenden Helmut Wohnsland für seine großen Verdienste um das Ehrenamt in der Stadt Alzenau mit der silbernen Stadtplakette für besondere Verdienste im Ehrenamt aus. Mehrere tausend Besucher kamen am Sonntag, 25. Juni 2017, erneut in den Generationenpark (ehem. Gartenschaugelände) zum zweiten Sparkassen Familientag/Familienfest der Stadt Alzenau. Im Rahmen des Sparkassen Familientages/Familienfestes der Stadt Alzenau wurde ebenfalls am 25. Juni 2017 der neue Entengassensteg offiziell eingeweiht. Am 27. Juni 2017 wurden entlang der Kahl in Alzenau zwei neue, vom städtischen Forst gefertigte Holzbänke aufgestellt. Eine am Ufer hinter der Informations- und Lehrtafel des Wasserwirtschaftsamtes und eine am Verbindungsweg zwischen Feuerwehr und Heidewegsteg. 27. Juni 2017: Startschuss für die neue Produktionsstätte der amerikanischen Firma Materion im Industriegebiet Alzenau-Nord. Helmut Wohnsland stand fast 30 Jahre an der Spitze des Vereins. V.l.n.r.: Hans Pavel (Betriebsrat), Dietmar Nunne (Firma Kögel & Nunne), Tobias Heinz (Verdion), André Banschus (Verdion), Carl Stahr (Materion), Jeffrey A. Hirt (Materion), Gerald Ritter (Materion), E.J. Strother (Materion), Dr. Alexander Legler (Erster Bürgermeister) und Birgit Hee (Materion).

9 Nr Seite 9 Moderne Schrankenanlage für den Bahnübergang Birkenberg im Stadtteil Michelbach technisch abgenommen am 29. Juni Juli 2017: Bürgermeister Dr. Alexander Legler gewinnt Bürgermeisterwahl in Alzenau mit 75,30 Prozent der Stimmen. Bei einer Wahlbeteiligung von 52,70 Prozent kam die Mitbewerberin Katharina Pritzl (JSG) auf 24,70 Prozent der Stimmen. 6. Juli 2017: Aufweitungsarbeiten am Ufer der Kahl in Alzenau. Neueröffnung von PHOENIX HOME & LIVING im Friedberger Gässchen in Alzenau am 6. Juli Jahre Waldkindergarten Alzenau: Anlässlich des Jubiläums fand am 9. Juli 2017 ein Waldfest statt. Wirtschaftsforum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach am 18. Juli Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bestehen der Städtischen Musikschule Alzenau im Schlösschen Michelbach am 16. Juli Am 7. September 2017 eröffnete das neue Fachgeschäft Sophie Dessous im Friedberger Gässchen in Alzenau. Am 7. September 2017 kamen die Alzenauer Winzerinnen und Winzer zusammen, um auszulosen, wer den nächsten Jahrgang des Alzenauer Burgrieslings ausbauen darf: Der Jahrgang 2017 wird ausgebaut werden vom Weingut Klaus Gündling im Stadtteil Michelbach. Zweites Alzenauer Street Food Festival in der Innenstadt am 9. und 10. September In Alzenau hieß es wieder: Schlemmen, Staunen und Genießen was die Kochtöpfe und Pfannen der Food Trucks und an den Ständen hergeben - beim zweiten Street Food Festival & Market. Rund 120 Vertreter aus Industrie und Wirtschaft folgten der Einladung von Bürgermeister Dr. Alexander Legler zum alljährlichen Empfang für die Wirtschaft ins Michelbacher Schlösschen am 18. Juli Eröffnung der Ausstellung Die Wildkatze ist zurück im Foyer des Rathauses am 11. September Wiedereröffnung der Pizzeria Costa Verde in Alzenau am 13. September Am 13. September 2017 findet der 19. Alzenauer Solarlauf mit rund 150 Teilnehmern in der Alzenauer Innenstadt statt. Am 23. Juli 2017 fand die Benefizveranstaltung 12 Stunden Hohler Buckel statt, bei der 250 Radfahrer die Hohler Chaussee zwischen Hörstein und Hohl entlang radelten und so eine Spendensumme von Euro sammelten. Mit einer kurzweiligen Feier wurde der Rektor der Hahnenkammschule Alzenau Karlheinz Huth am 25. Juli 2017 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. 11. bis 14. August 2017: Alzenauer Stadtfest Trotz des schlechten Wetters war die Teilnahme am Solarlauf, der auch in diesem Jahr vom Solarverein gemeinsam mit dem TSV Alzenau ausgerichtet wurde, erstaunlich gut. Das Alzenauer Stadtfest ist aus den sommerlichen Veranstaltungsterminen nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr strömen nahezu Besucher in die Innenstadt und genießen das viertägige Spektakel mit abwechslungsreicher Musik und vielseitiger Unterhaltung. 16. August 2017: VR Bank Alzenau spendet erneut für Jugendarbeit in der Region. Offizieller Spatenstich für 20 Doppelhaushälften im Stadtteil Michelbach am 15. September bis 29. September 2017: Faire Wochen in Alzenau. Segnung erste Traube mit einer Messfeier in der Kuratiekirche St. Katharina im Stadtteil Wasserlos am 16. September Offizieller Spatenstich für den Bau des Adventure Golfplatzes im Stadtteil Kälberau am 26. September Am 28. September 2017 beginnt die zweite Amtszeit von Alzenaus Erstem Bürgermeister Dr. Alexander Legler. Tag der offenen Moschee Alzenau am 3. Oktober Zweite Lese des 2014 unterhalb der Burg angelegten Weinbergs am 5. Oktober 2017

10 Seite 10 Nr Ihr zuverlässiger Partner alzenau aktuell Druckerzeugnisse aller Art Gunkelsrainstraße Alzenau Tel / druckerei.goetz@arcor.de

11 Nr Seite 11 Mit Spaß sind die Helfer vom Weingut Klaus Gündling bei der Sache. Anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der Partnerschaft Alzenau/ Hörstein und Pfaffstätten empfing die Stadt Alzenau von 6. bis 8. Oktober 2017 eine 70-köpfige Delegation aus der österreichischen Partnerstadt Pfaffstätten mit Bürgermeister Christoph Kainz an der Spitze. 42. Weinfest Hörsteiner Herbst mit der Wahl von Franziska Hain zur neuen Hörsteiner Herbstkönigin in der Räuschberghalle Hörstein vom 7. bis 9. Oktober 2017 Eröffnung der 42. Fränkischen Musiktage - Festival der Jungen im Rittersaal der Burg Alzenau am 20. Oktober Energiemesse Alzenau in der Prischoßhalle am 22. Oktober Einhub des neuen Burgstegs am 2. November Reopening Yoga Freiraum Alzenau & EnerGYM Alzenau am 11. November Rathaussturm im Sitzungssaal am 11. November Am Volkstrauertag, 19. November 2017, fanden in allen Stadtteilen Gedenkfeiern statt. 10 Jahre ökumenische Partnerschaft Alzenau in der Wallfahrtskirche im Stadtteil Kälberau am 20. November Jubiläumskonzert 2017 des Spielleuteorchesters des TV 1901 Michelbach e.v. am 25. November 2017 in der Schulturnhalle Michelbach. Gedenkfeier für ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Alzenau am 26. November November 2017: Endspurt beim Internetausbau in Alzenau. Die seit dem Frühjahr dieses Jahres laufenden Baumaßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Stadtgebiet stehen kurz vor ihrem Abschluss. Neues Wasserloser Prinzenpaar - Sandra I. und Jens I. stürmten mit ihrem rund 100 Mann starken Gefolge das Alzenauer Rathaus. Am 16. November 2017 findet die Einweihungsfeier der neuen Kellerei des Hofguts Hörstein statt. Im November 2017 sind im Alzenauer Energiepark neue Bäume gesetzt worden. Am 18. November 2017 fand die Auszeichnungsfeier des Wandervereins Weinspechte Michelbach e.v. statt. Die Stadt Alzenau bedachte den Vorsitzenden Helmut Volz mit der Ehrenamtsplakette in Gold. Der Kassiererin Annelise Biba wurde die Ehrennadel der Stadt Alzenau verliehen. Lions-Club Aschaffenburg-Alzenau kürt Sieger des Plakatwettbewerbs Die Zukunft des Friedens im Foyer des Rathauses am 18. November Volkstrauertag am 19. November Alzenauer Weihnachtsmarkt in der Innenstadt vom 1. bis 3. Dezember 2017 Spatenstich des Autohauses Arnold im Industriegebiet Alzenau Nord am 4. Dezember Spendenübergabe von Mercedes Kunzmann an den Hospizförderverein und die Initiative für bedürftige Kinder in Alzenau im Rathaus am 7. Dezember Adventliche Kaffeetafel in der Prischoßhalle Alzenau am 12. Dezember 201. Inbetriebnahme Logistikzentrum Weitblick Alzenau am 14. Dezember V.l.n.r.: Isabell Schmidt (Geschäftsführerin), Claus Schmidt (Geschäftsführer), Steffen Lieb (Projektleiter) und Bürgermeister Dr. Alexander Legler.

12 Seite 12 Nr Herausgabe des städtischen Amts- und Mitteilungsblattes Im Jahre 2017 wurde das städtische Amts- und Mitteilungsblatt insgesamt 26 Mal herausgegeben. Ortsrecht Neu beschlossen bzw. geändert wurden: Benutzungsordnung und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 3 vom 10. Februar 2017 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Musikschule Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 5 vom 10. März 2017 Verordnung der Stadt Alzenau über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 10 vom 19. Mai 2017 Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 10 vom 19. Mai 2017 Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Alzenau veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 23 vom 17. November 2017 Sitzungen im Jahre fanden 15 Stadtratssitzungen statt. In diesen Sitzungen befasste sich der Stadtrat mit 346 Tagesordnungspunkten. Der Ausschuss für Verwaltung, Personal, öffentliche Einrichtungen und ÖPNV tagte vier Mal und behandelte 71 Tagesordnungspunkte. Der Ausschuss für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales kam einmal zusammen, wobei 12 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Finanzausschuss tagte vier Mal. Es wurden 56 Tagesordnungspunkte behandelt. Der Werkausschuss kam zwei Mal zusammen, wobei 9 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Ausschuss für Stadtentwicklung tagte sechs Mal. Er beschloss 133 Tagesordnungspunkte. Der Rechnungsprüfungsausschuss kam vier Mal zusammen. Dies ergibt bei 36 Sitzungen insgesamt 631 Tagesordnungspunkte. Trauer Wir trauern um die Verstorbenen: Willi Schmehl, 8. Januar 2017 Kommunaler Ehrenamtsträger als Feldgeschworener im Stadtteil Michelbach Oswald Sticksel, 11. Januar 2017 Ehemaliger Gemeinderat von Kälberau, Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau Irmgard Laubenheimer, 28. Januar 2017 Langjährige Mitarbeiterin der Stadt Alzenau Manfred Maresch, 21. Februar 2017 Elektriker im städtischen Bauhof Blanka Harnischfeger, 16. Mai 2017 Erzieherin in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Pierre Deschaseaux, 26. Mai 2017 Wegbereiter der Städtepartnerschaft mit Thaon-les-Vosges (F), Alt-Bürgermeister Johann Hösl, Dezember 2017 Altbürgermeister und Ehrenbürger der Partnerstadt Pfaffstätten (A) Ehrungen im Jahre 2017 Helmut Wohnsland, 10. Juni Jahre 1. bzw. 2. Vorstand des Wandervereins Reuschbergler Hörstein Ehrenamtsplakette in Silber für besondere Verdienste im Ehrenamt Dirk Mattes, 18. Juni 2017 Zur Verabschiedung des Dirigenten des Spielleuteorchesters des TV 1901 Michelbach e.v. - Bayerischer Meister des Landesverbandes des Spielmannswesens Ehrennadel der Stadt Alzenau für kulturelles Engagement Albert Waldschmitt, 10. August Jahre Kassier beim VDK Hörstein Ehrennadel Josef Hee, 30. September Jahre Kassier und 13 Jahre 1. Vorsitzender beim Gesangverein Bavaria Michelbach e.v. Ehrenamtsplakette in Gold Christoph Kainz, 8. Oktober 2017 Verdienste um die Städtepartnerschaft zwischen Pfaffstätten und Alzenau-Hörstein anlässlich des 45-jährigen Partnerschaftsjubiläums Kulturplakette in Gold Herta Schweinzger, 8. Oktober jähries Partnerschaftsjubiläum zwischen Pfaffstätten und Alzenau-Hörstein Ehrennadel Peter Artner, 8. Oktober jähries Partnerschaftsjubiläum zwischen Pfaffstätten und Alzenau-Hörstein Ehrennadel Johann Kugler, 22. Oktober Jahre 1. Vorsitzender des Solarvereins Alzenau Ehrennadel Pallottiner, 22. Oktober 2017 Verabschiedung der Pallottiner Stadtplakette in Gold Erich Pistner, 8. November Jahre Aktives Mitglied im Festausschuss/Organisationskomitee Michelbacher Winzerfest Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Gerhard Bedel, 8. November Jahre Aktives Mitglied im Festausschuss/Organisationskomitee Michelbacher Winzerfest Ehrenamtsplakette in Silber für besondere Verdienste im Ehrenamt Helmut Schuhmacher, 8. November Jahre Aktives Mitglied im Festausschuss/Organisationskomitee Michelbacher Winzerfest Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Hermann Lang, 8. November Jahre Aktives Mitglied im Festausschuss/Organisationskomitee Michelbacher Winzerfest Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Otto Grünewald, 8. November Jahre Aktives Mitglied im Festausschuss/Organisationskomitee Michelbacher Winzerfest Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Helmut Volz, 18. November Jahre 2. Vorsitzender und 28 Jahre 1. Vorsitzender des Wandervereins Weinspechte Michelbach Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Annelise Biba, 18. November Jahre Kassiererin des Wandervereins Weinspechte Michelbach Ehrennadel

13 Nr Seite 13 Christian Schauer, 22. November Jahre 1. bzw. 2. Vorstand der Deutsch-Ausländischen-Gesellschaft Alzenau Ehrenamtsplakette in Gold für besondere Verdienste im Ehrenamt Helmuth Trageser, 8. Dezember Jahre 2. Vorsitzender und 13 Jahre 1. Vorsitzender (Vorstandsteam) Ehrennadel Roland Zimmer, 8. Dezember Jahre 2. Vorsitzender, 2 Jahre 1. Vorsitzender und 13 Jahre 1. Vorsitzender (Vorstandsteam) Ehrenamtsplakette in Bronze für besondere Verdienste im Ehrenamt Andreas Burkl, 8. Dezember Jahre Vorstandsmitglied beim Gesangverein Harmonia Alzenau e.v. Dankurkunde Karlheinz Trageser, 8. Dezember Jahre Vorstandsmitglied beim Gesangverein Harmonia Alzenau e.v. Dankurkunde Karl-Horst Heilmann, 16. Dezember Jahre Vorstandsgremium Gesangverein Edelweiß Michelbach e.v. Ehrennadel Gottfried Kräner, 16. Dezember Jahre Chorleiter u. a. beim Gesangverein Edelweiß Michelbach e.v. Dankurkunde Ute Sehring, 17. Dezember Jahre 2. Vorsitzende, 8 Jahre Geschäftsführende Vorsitzende und 4 Jahre 1. Vorsitzende Heimat- und Geschichtsverein Alzenau Ehrennadel Melde- und Passwesen Einwohnerwesen (Stand 30. November 2017) Zuzüge: Wegzüge: 867 Umzüge (innerhalb von Alzenau): 472 Einwohnerstand (nur Hauptwohnsitz): Ausländische Mitbürger: Asylbewerber: 24 Frauen und 81 Männer Personenstandsfälle Geburten Eheschließungen Lebenspartnerschaften 1 4 Ehescheidungen Sterbefälle Kircheneintritte Kirchenaustritte Passwesen Reisepässe: 876 Vorläufige Reisepässe: 22 Personalausweise: Kinderreisepässe: 190 Vorläufige Personalausweise: 124 Verschiedenes Neuausstellung von Fischereischeinen: 22 Anträge auf polizeiliches Führungszeugnis: 768 Anträge Gewerbezentralregister (Privatperson): 34 Anträge auf Fahrerlaubnis, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen: Fundsachen: 38 Ausgehändigte Windelberechtigungsscheine: 202 Örtliche Straßenverkehrsbehörde Verkehrsrechtliche Anordnungen Bis zum 15. Dezember 2017 wurden 570 (2016: 516) straßenverkehrsrechtliche Anordnungen (z.b. wegen der Aufstellung eines Gerüstes, Aufgrabungen zur Verlegung oder Reparatur von Kanal, Strom-, Gas-, Telefon- oder Wasserleitungen usw.) erlassen. Sondernutzungserlaubnisse Bis zum 15. Dezember 2017 wurden 14 (2016: 6) Sondernutzungserlaubnisse wegen der Benutzung des Straßenverkehrsraums erteilt. Parkausweise für Schwerbehinderte Im Jahr 2017 wurden 49 (2016: 45) Parkausweise für Schwerbehinderte ausgestellt. Bewuchs auf öffentlichem Verkehrsgrund Bis zum 15. Dezember 2017 mussten 45 (2016: 80) Personen wegen Bewuchses auf öffentlichem Verkehrsgrund angeschrieben werden. Kommunale Verkehrsüberwachung Im fließenden Verkehr wurden bis zum 15. November 2017 an 106 Messstellen (2016: 140) (2016: ) Fahrzeuge gemessen (5,5 %) Fahrzeugführer (2016: 1.696, 6,3 %) mussten wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet werden. Im ruhenden Verkehr mussten bis zum 15. November (2016: 815 Fahrzeuge) beanstandet werden, weil sie falsch geparkt hatten. Gewerbe-/Gaststättenwesen Gewerbeanzeigen bis 30. November 2017 Anmeldungen: 193 Ummeldungen: 87 Abmeldungen: 210 Nach 14 Gewerbeordnung gemeldete Gewerbebetriebe/ Gewerbetreibende 2017: Erlaubnisse ( 2 Gaststättengesetz) Es wurden im Jahr 2017 elf Gaststättenerlaubnisse nach 2 GastG beantragt. Gestattungen ( 12 Gaststättengesetz) (Erlaubnis eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs für eine kurze Dauer, aus Anlass von verschiedenen Veranstaltungen, insbesondere durch Vereine) Im Jahr 2017 wurden 241 Gestattungen sowie 27 sicherheitsrechtliche Erlaubnisse nach Art. 19 LStVG erteilt. Gewerbeauskünfte Es wurden bis 30. November Auskünfte aus der Gewerbekartei erteilt. Anträge auf Erteilung eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister Es wurden bis zum 30. November 2017 insgesamt 55 Anträge auf Erteilung eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister gestellt (Privatpersonen: 34, Gewerbebetriebe: 21) Plakatierungsgenehmigungen Im Jahr 2017 wurden 98 Plakatierungsgenehmigungen erteilt

14 Seite 14 Nr Sozialwesen Rentenanträge Sozialversicherung (Kontenklärungen, Anträge auf Rentenauskunft, Anträge auf Beitragsentrichtung und Beitragserstattung) Anträge auf Kindererziehungszeiten/ Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung Aufnahme von Unfällen Arbeitsunfälle, Unfälle in Schulen/Kindergärten Angelegenheiten des Amtes für Versorgung und Familienförderung (Beratung und Ausfüllhilfe bei Anträgen nach dem Schwerbehindertengesetz, zum Blindengeld und auf Elterngeld; Hilfe bei Widersprüchen) Wohngeldanträge (Anfragen, Antragsentgegennahme, Beratung, Schriftwechsel mit der Wohngeldstelle) Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe (Beratung, Aufnahme von Anträgen, Bestätigungen) Rundfunkgebührenbefreiung (Beratung, Ausfüllen der Anträge, Telefongebührenermäßigung) Friedhöfe Es wurden bis zum 30. November Verstorbene in den sieben städtischen Friedhöfen beigesetzt. Das sind sieben Sterbefälle mehr als im Vorjahr. Im August 2017 wurde der alte Friedhof Michelbach als Friedpark für Urnenbeisetzungen zugelassen. Städtische Jugend- und Sozialarbeit Bereich Kinder, Jugend und Familie (Christine Reyer) Kinderbetreuungseinrichtungen Im Jahr 2017 (Januar bis November) gab es im gesamten Stadtgebiet 140 Geburten, davon 76 Mädchen und 64 Jungen (gemeldete Geburten bis 30. November 2017). Die Geburtenzahl ist gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen. Im Jahr 2017 sind sehr viele Familien mit Kleinkindern (ein bis drei Jahre) zugezogen. Die Betreuungsplätze im Hort an der Grundschule in Michelbach mussten aufgrund der zahlreichen Nachfragen aufgestockt werden. Durch die Nutzung eines Gruppenraumes in der Grundschule im Stadtteil Michelbach konnte die Anzahl (zeitlich befristete Betriebserlaubnis) auf 75 Plätze erhöht werden. Die Einrichtung wird von 66 Kindern besucht. Alle Kinder über drei Jahren haben einen Kindergartenplatz erhalten. Aufgrund vieler Zuzüge mussten die Kitas in der Kernstadt überbelegt werden. Wie in den Jahren zuvor konnten im U-3-Bereich alle Kinder aufgenommen werden, allerdings nicht immer zum Wunschtermin oder in die gewünschte Einrichtung. Insgesamt gibt es 12 Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Ende der Grundschule. Die Anzahl der Plätze in den einzelnen Einrichtungen für Kinder unter drei Jahren, Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und Schulkindern teil sich wie folgt auf: Städtische Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland Städtische Kindertagesstätte Zauberwald Städtische Kindertagesstätte Am Hauckwald Städtische Kindertagesstätte Sonnenland, Wasserlos Städtische Kindertagesstätte An der Kahlaue, Kälberau Städtische Kindertagesstätte Kinderkiste, Albstadt Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt (Träger: Lebenshilfe Aschaffenburg) Waldkindergarten (Träger: Verein) Katholischer Kindergarten Kinderarche Hörstein (Träger: St. Bernhardusverein) Katholische Kindertagesstätte Buntes Gemüse, Michelbach (Träger: Katholische Kirchenstiftung St. Laurentius) Städtischer Kinderhort, Wasserlos AWO Hort Wilde Kerle, Hörstein (Träger: AWO Aschaffenburg) AWO Hort Rebenkids, Michelbach (Träger: AWO Aschaffenburg) Kita-Plätze drei bis sechs Jahre Krippen- Plätze U3 Hort- Plätze 1. bis 4. Klasse (mit Behinderung) Gesamt Werbung kostet Geld, aber nicht werben, kostet Kunden!

15 Nr Seite 15 Durchschnittliche Belegung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Alzenau im Jahr 2017: Städtische Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland Städtische Kindertagesstätte Zauberwald Städtische Kindertagesstätte Am Hauckwald Städtische Kindertagesstätte Sonnenland, Wasserlos Städtische Kindertagesstätte An der Kahlaue, Kälberau Städtische Kindertagesstätte Kinderkiste, Albstadt Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt Drei bis sechs Jahre Migration U3- Kinder Kinder mit Behinderung Schulkinder gesamt 54,08 14,08 25,08 0, ,83 63, ,75 0, ,58 41,58 14,75 11, ,67 52,17 8,58 12, ,83 28,92 3,5 16, ,33 43,42 4,5 12, ,08 16,4 2,7 0, ,00 Waldkindergarten 18,4 0 0, ,20 Kinderarche Hörstein 54,1 10,5 20, ,00 Katholische Kindertagesstätte Buntes Gemüse, Michelbach Städtischer Kinderhort, Wasserlos AWO Hort Wilde Kerle, Hörstein AWO Hort Rebenkids, Michelbach 45,2 7,4 16, ,8 0 10, ,58 88, ,8 53, ,3 57,3 Gesamt 417,44 82,68 128,13 14,25 187,68 830,67 Die Stadt Alzenau wendet für die Kinderbetreuungseinrichtungen rund 6,6 Mio. Euro im Jahr auf. Das sind 1,2 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Für die Einrichtungen unter städtischer Trägerschaft rund 4,8 Mio. Euro, für die der freien Träger rund 1,8 Mio. Euro. Die Ausgaben umfassen sowohl die Gehälter, als auch den Unterhalt der Gebäude, Investitionen in Instandhaltung sowie den kommunalen Anteil an der Betriebskostenförderung. Schulen Erich Kästner Grundschule Im Schuljahr 2016/17 haben 241 Schüler/innen die Erich Kästner Grundschule besucht. Acht davon waren Asylbewerber. Ganztagsklasse Im Schuljahr 2016/2017 konnte in der Jahrgangsstufe 1 keine neue Ganztagsklasse gebildet werden. Ganztagsklassen gibt es in den Jahrgangsstufen 2 bis 4. Die 2. Klasse wird von 16 Schüler/innen besucht. Diese wird von der Diplom-Sozialpädagogin Frau Marlis Scholpp betreut. Die 3. Klasse mit 16 Schüler/innen betreut Frau Arndt-Strempel. Die 4. Klasse besuchen 20 Schüler/innen. Die betreuende pädagogische Kraft ist die Erzieherin Frau Sabine Findeis. Frau Findeis hat ab September 2017 die Leitungsfunktion von Frau Scholpp übernommen und ist direkter Ansprechpartner für alle Belange der Ganztagsklasse. Frau Scholpp besetzt seit September 2017 die Stelle der Jugendschulsozialarbeit. Außerdem betreut sie zwei Stunden pro Wochen den Vorkurs Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund. Das Vorkurskonzept Deutsch 240 ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Sprachkompetenzen von Vorschulkindern, insbesondere für Kinder, deren beide Elternteile nichtdeutschsprachiger Herkunft sind. Die Vorkurse ergänzen und unterstützen die Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen im Bereich der sprachlichen Bildung. Weitere Betreuungsangebote Weitere Betreuungsangebote sind eine Mittagsbetreuung (angeboten von der AWO) montags bis freitags, jeweils bis 14 Uhr und eine Hausaufgabenbetreuung (angeboten vom Verein Die schlauen Füchse e.v. ) montags bis donnerstags im Zeitraum von 13 bis 15 Uhr. Beides wird direkt an der Schule angeboten. Schule am Weinberg, Michelbach Im Schuljahr 2016/17 haben 175 Schüler/innen die Schule am Weinberg besucht. Dies beutet einen Zuwachs der Schülerzahl um 16 Schüler gegenüber dem Vorjahr. Den im September eröffneten Hort unter der Trägerschaft der AWO besuchten durchschnittlich 53 Kinder. Schule Hörstein Im Schuljahr 2016/17 haben 163 Schüler/innen (Zuwachs um sieben Schüler gegenüber dem Vorjahr) die Grundschule Hörstein besucht. Den Hort Wilde Kerle unter der Trägerschaft der AWO besuchten im Schuljahr 2016/17 durchschnittlich 54 Schüler/innen. Karl-Amberg-Mittelschule Im Schuljahr 2016/17 haben 369 Schüler/innen die Karl-Amberg- Mittelschule besucht. Zwölf davon waren Asylbewerber. Die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr um 22 Schüler/innen angestiegen. Seit dem Schuljahr 2016/17 besuchen alle Schüler aus dem Schulverbund Alzenau-Karlstein-Kahl die Karl-Amberg-Mittelschule. Offene Ganztagsschule Im Schuljahr 2016/17 wurden 93 Schüler/innen in vier Gruppen betreut. Auch hier stiegen die Anmeldungen (+ 17). Bereich Jugendpflege 1: Streetwork, Seniorenarbeit (Klaus-Dieter Frühwacht) Selbstverwalteter Jugendtreff Teestube Die Jugendinitiative Alzenau, die den Jugendtreff Teestube betreibt, kann auf ein recht durchwachsenes Jahr zurückblicken. Zu den regulären Öffnungszeiten war die Teestube nahezu ausschließlich von einem relativ festen Stammpublikum frequentiert worden. Die Dienste, die für die jeweiligen Öffnungszeiten verantwortlich waren, haben gut funktioniert und auch die umfangreichen Renovierungsarbeiten sind sehr gut und in völliger Eigenregie bewältigt worden. Konzerte waren kaum durchgeführt worden. Ein Hardcore-Konzert-Abend mit vier Bands am 21. Oktober 2017 wurde von rund 100 Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht. Bei der Generalversammlung am 10.Dezember 2017 wurde ein neuer, und mit Aaron Gerigk zugleich ein alter Vorsitzender, zum ersten Vorstand gewählt.

16 Seite 16 Nr Jugendtreff Albstadt Eine Gruppe von fünf bis sieben Jugendlichen/mittlerweile jungen Erwachsenen, welche sehr verantwortungsbewusst mit den Räumlichkeiten umgehen, trifft sich regelmäßig. Der Stadtjugendpfleger hält einen lockeren Kontakt zu dieser Gruppe und steht ihnen für Fragen zur Verfügung. Sportgruppe Diese hoch engagierte Gruppe trifft sich zweimal wöchentlich. Über viele Jahre agieren hier Jugendliche und junge Erwachsene aus höchst unterschiedlichen sozialen Kontexten auf vorbildliche Art und Weise miteinander. Ferienspiele An insgesamt 33 Veranstaltungen hatten rund 500 Kinder teilgenommen. Die Teilnehmerzahlen haben sich auf einem, im Vergleich zu den Vorjahren niedrigem Stand stabilisiert. Die Kinder hatten sich sehr gezielt das ausgesucht, was sie wirklich interessierte und waren auch mit viel Eifer und Freude dabei. Das Angebot hatte von Brotbacken auf dem Bauernhof, Ringen, Tennis Bewegungsspielen, dem Besuch des Senckenberg Museums bis zum Wasserski fahren und vielem anderen mehr gereicht. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten Aktivitäten, die man in den Alzenauer Ortsvereinen nachgehen kann, kennenlernen. Es gilt alles daran zu setzten, damit dieses wertvolle Angebot auch in Zukunft beibehalten werden kann. Seniorenarbeit Auftakt des Programms war ein gut gelungener Seniorenfasching in der Hahnenkammhalle. Dem folgten die städtischen Informationsfahrten, bei denen an insgesamt acht Fahrten über 300 Seniorinnen und Senioren teilgenommen haben. Die Ziele waren: Die Ronneburg, die Abteikirche zu Amorbach, die Altstadt von Büdingen, zweimal das Kloster und der Kräutergarten in Seligenstadt, der Noch-Europa Mittelpunkt im Westerngrund, der Fernblick im nahe gelegenen Freigericht und der Kurpark in Bad Homburg. Ergänzt worden war das Programm durch die Angebote des Seniorenfördervereins, wie Computerkurse oder dem weit über die Landkreisgrenze hinaus bekannten Fahrtraining. Seinen Abschluss hatte es mit der traditionellen Adventlichen Kaffee-tafel am zweiten Advent gefunden. Bereich Jugendpflege 2: Kommunale Jugendarbeit (Dominik Wenzel) Offene Kinder- und Jugendarbeit im Jump In Zur Durchführung der offenen Jugendarbeit unterhält die Stadt Alzenau unter anderem die Räumlichkeiten des Jugendzentrums Jump In. Das Jugendzentrum hat sich nach der Grundsteinlegung 2011 zu einem wichtigen Aufenthaltsort für Jugendliche, Kinder und beratungssuchende Erwachsene entwickelt. Das Jugendzentrum hat von Montag bis Freitag geöffnet. Die offene Kinder- und Jugendarbeit unterstützt und fördert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Betreuer des Jump In begleiten sie auf ihrem Weg in ihre Selbständigkeit und Mündigkeit. Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit bedeutet, dass die Angebote nicht an politische und religiöse Inhalte gebunden sind, sondern offen für die vielfältigen Interessen und Bedürfnisse der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie können freiwillig und zwanglos kommen, ohne sich anmelden zu müssen. Die Kinder und Jugendliche können sich durch Vorschläge und Anregungen in das Geschehen des Jugendzentrums miteinbringen. Das Jump In bietet einen Raum des sozialen Lernens und Ausprobierens. Kidstreff Beim Kidstreff können die Kinder selbständig verschiedene Freizeitangebote wahrnehmen. Zusätzlich wird jeden Mittwoch ein Projekt angeboten. Die Besucherinnen und Besucher des Kidstreffs zeichneten sich in diesem Jahr erneut durch ihr hohes Engagement auch außerhalb ihres Treffs aus. So waren viele der Helfer dieser jungen Altersgruppe beim Stadtfest, dem Apfelmarkt und der Apfelernte. Des Weiteren ist hervorzuheben, dass sich der Kidstreff durch einen besonders harmonischen Umgang miteinander auszeichnet. Die Kinder legen großen Wert auf bestehende Regeln für den Umgang miteinander und erinnern sich auch gegenseitig daran. Im Rahmen des Kidstreffs finden je nach Anlass Feiern statt. Diese Feiern werden von dem Betreuerteam unter Einbeziehung der Kinder geplant. Zusätzlich können Jugendliche beim organisatorischen Teil der Feier helfen. Flüchtlinge Dank des unermüdlichen ehrenamtlichen Engagements von Jan Schu, gibt es immer noch eine Gruppe von Flüchtlingen, die sich regelmäßig einmal pro Woche zum Fußballspielen trifft. Über das Fußballspielen hinaus werden Probleme angesprochen und versucht, diese zu lösen. Beratungsarbeit Die Themen der Beratungsgespräche von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen waren Probleme im Elternhaus, Beziehungsprobleme, verschiedene Formen von Gewalt, Probleme bei der beruflichen Orientierung, etc. Auch Seniorenberatung fand häufig statt. Hier wurde besonders der Übergang vom selbstständigen Leben zur Pflegebedürftigkeit oder von der häuslichen Pflege zur stationären Betreuung als problematisch empfunden. Unser Hinweis für die telefonische Anzeigenaufgabe! Für Hörfehler bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Korrekturen übernehmen wir keine Haftung. Bitte übersenden Sie uns Ihren Anzeigenauftrag schriftlich mit Angabe Ihrer Bankverbindung, damit wir die Kosten von Ihrem Konto abbuchen können. Druckerei Götz Gunkelsrainstraße Alzenau Tel / Fax druckerei.goetz@arcor.de

17 Nr Seite 17 Halloweenparty Zur bereits sehnsüchtig erwarteten Halloweenparty stürmten am 30. Oktober gruselbegeisterte Kinder durch die Pforten des Jump In. Faschingsfeier Jahresabschluss Neben diesen besonderen Veranstaltungen gibt es sowohl vor der Schließzeit im Sommer, als auch im Winter, eine Feier mit und für die Jugendlichen. Hierbei wird nicht nur über die vergangenen Tage gesprochen, über aktuelle Probleme und Veränderungen, sondern auch über Ferienplanung, Wünsche und Träume. Im Sommer wird hierzu oftmals gegrillt, auch im Winter, wenn es das Wetter zulässt. Schoolsoutcafe Dieses Angebot findet nur während der Schulzeit statt und bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bei Freistunden, Schulende oder bei dem Warten auf den Bus in das Jump In zu kommen. Dort können sie Snacks und warme Mahlzeiten kaufen. Auch selbst mitgebrachtes Essen kann in der Küche aufgewärmt werden. Des Weiteren können Freizeitangebote genutzt werden. Im Schooloutcafe können die Jugendlichen über ihren Tag berichten und sich mit den Betreuern austauschen. Weiterhin bietet das Jugendzentrum die Möglichkeit seine Hausaufgaben dort zu machen oder sich einfach nur zu entspannen. Das Café wurde im Schuljahr 2016/2017, mit einer Besucherzahl von 20 im Durchschnitt, stärker wie in den Jahren zuvor angenommen. Festzustellen ist, dass der Besuch stark von Stundenplan und Freistunden abhängig ist. Openhouse Café Seit Oktober findet jeden Montag von 13 bis 16 Uhr das Openhouse Café im Jump In für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen statt. Direkt nach der Schule können Sie bereits den frühen Nachmittag nutzen um sich hier auszutauschen, Hausaufgaben zu machen oder selbständig die Küche benutzen, um sich ein warmes Mittagessen zuzubereiten. Mädchenarbeit Die Räumlichkeiten des Jump In wurden mit Girlanden und anderer Deko verziert, die teilweise in den vorigen Kidstreffs mit den Kindern gemeinsam gebastelt wurden. Es wurde kindgerechte Faschingsmusik ausgesucht. Jugendtreff Der Jugendtreff findet jeden Dienstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr statt und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren. Die jeweiligen Treffs werden von zwei Mitarbeiter/innen begleitet. Im Jahr 2017 haben Jugendliche aus den unterschiedlichsten Schulformen, Orten und mit den verschiedensten sozialen Hintergründen das Jugendzentrum besucht. Pokernight am 21. Februar 2017 Die im Jahr 2017 zum 8. Mal wiederkehrende Pokernight erfreute sich auch wieder großer Beliebtheit. Der Abend wurde mit gemütlicher und themenbezogener Musik untermalt und es wurde an mehreren Tischen gespielt. Seit Ende 2014 bietet das Jugendzentrum zweimal jährlich geschlechtsspezifische Jugendarbeit in Form von Mädchentagen an. Hier gibt es Raum für alle Themen, die Mädchen im Alter von neun bis 13 Jahren beschäftigen. Mädchentag Vol. 6 Musical Girls Am 11. April 2017 drehte sich rund um das Thema Musical. Die 18 Mädchen zwischen 9 und 13 Jahren gestalteten zu Beginn ihren eigenen Walk of Fame -Stern nachdem sie zu Beginn über Musicals und deren Handlung und Bekanntheit gesprochen hatten. Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Mädchentages gemeinsam ein Film geschaut. High School Musical gefiel den Besucherinnen sehr und wurde anschließend gemeinsam hinsichtlich Thema und Botschaft besprochen. Nachdem alle gestärkt waren, übten die Mädels eine eigens ausgedachte Choreografie ein, um diese dann später vorzutanzen. Mädchentag Vol. 7 unsichtbar Der zweite Mädchentag wurde am 2. November 2017 durchgeführt. Hier konnte eine Besucherzahl von 11 Mädchen zwischen neun und elf Jahren verzeichnet werden. Das Besondere an diesem Tag war, dass die gesamten Aktionen im Dunkeln stattfanden. So wollte man die anderen Sinne stärken und die Dunkelheit mal ganz anders erleben. Mitarbeiterstruktur Derzeit arbeiten vier pädagogische Mitarbeiter, ein Auszubildender im dualen Studium, eine Sozialpädagogin mit einer halben Stelle und der Jugendpfleger zu den Treffzeiten. Die Honorarkräfte haben ein Stundenkontingent von sechs bis sieben Stunden in der Woche und können treffübergreifend eingesetzt werden. Alle Kollegen haben eine pädagogische Ausbildung oder befinden sich in einem entsprechenden Studium.

18 Seite 18 Nr Besucherzahlen Nach jedem Treff werden die Besucherzahlen, aufgeschlüsselt nach männliche und weibliche Besucher sowie besondere Vorkommnisse dokumentiert. Auch im Berichtszeitraum von August 2016 bis September 2017 konnte festgestellt werden, dass sich der Trend der vergangenen Jahre fortsetzt und die Angebote des Jugendzentrums vorwiegend von männlichen Besuchern wahrgenommen werden wobei die Mädchen dennoch einen großen Teil der Gesamtbesucher ausmachen. Die Statistik gibt die Erfassung der Besucher an. Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass das Jump In drei Wochen in den Sommerferien und zwei Wochen in den Winterferien sowie an Feiertagen und betriebsinternen Veranstaltungen geschlossen ist. Besondere Veranstaltungen wie Ferienaktionen, Freizeiten, kulturelle Angebote oder Ausflüge werden mit dieser Statistik nicht erfasst. Treff/Aktion Öffnungstage im Jahr Öffnungsstunden Teilnehmer absolut Teilnehmer im Durchschnitt pro Treff Jugendtreff Kidstreff Schoolsoutcafe AG Tage Gesamtbesucher M W Jump In -Karte Die Jump In -Karte ermöglicht während der Treffzeiten das Nutzen der Angebote des Jugendzentrums. Man benötigt eine Karte um Dartpfeile, Billard, Kicker, Carrom, Brettspiele, Playstation usw. zu spielen. Zur Nutzung der Computer benötigt man eine erweiterte PC-Karte. Weiterhin kann die Küche oder die Musikanlage mit der Karte genutzt werden. Sie fungiert als Pfand. Der Jugendliche übernimmt mit der Abgabe der Karte die Verantwortung für das ausgeliehene Gerät. Die erste Karte ist kostenlos und wird von den jeweiligen Ansprechpartnern im Treff ausgestellt. Die 2. Karte (bei Verlust oder Vergessen) kostet dann 50 Cent. Seit April 2012 wurden bereits 761 Karten ausgestellt. Diese Zahl zeigt die Anzahl unterschiedlicher Besucher, die wir seit Öffnung mit Stichtag 17. November 2017 zu verbuchen haben. AG-Tage AG-Tage wurden installiert um ein spezielles, zielgerichtetes, verbindliches Angebot neben den Möglichkeiten des offenen Bereichs zu schaffen. Jeden Donnerstag für zwei bis drei Stunden statt. Die AGs werden jeweils von zwei pädagogischen Kräften vorbereitet und angeleitet. Charakteristisch ist die geringe Teilnehmerzahl, da die Angebote mit mehr Teilnehmern kaum umzusetzen wären. Creative Styles Auch im Jahr 2017 konnte die Tradition einer neuen Fotowand fortgeführt werden. Diese Tradition war vor allem für den Tag der offenen Tür von großer Bedeutung, da sie den Besuchern eine Übersicht über die vergangenen fünf Jahre Jugendzentrum ermöglichten. Weiterhin identifizieren sich die Besucher mit den Räumlichkeiten wenn sie diese selbst mitbestimmen und gestalten dürfen. Im Jahr 2017 wurde beschlossen, die Küche in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, was auch direkt umgesetzt wurde. Die Wände wurden in weiß gestrichen und die Rückwand der Küchenzeile wurde mit einer Folie in Steinoptik beklebt. Aus dem Wunsch eines Jugendlichen entstand die Idee zu einer Klowand. In einem abgeteilten Bereich im Flur des Jugendzentrums wurde mit schwarzer Tafelfarbe eine Wand gestrichen, welche die Überschrift Klogespräche bekam. Mit einem von der Decke hängenden weißen Edding, kann hier nun jeder der mag seine Gedanken oder Sprüche loswerden. Die Rückseite der Trennwand, welche von der Straße aus sichtbar ist, wurde auch neu gestaltet. Hier kann man inzwischen auf eine blaue Wand blicken, auf die eine springende Silhouette gemalt ist. Cooking with friends Kochen mit Freunden umschreibt das Thema dieses, schon in den letzten Jahren, angebotenen und sehr erfolgreichen Programmes. In dieser AG entstehen exotische und interessante Gerichte, die man zu Hause kaum oder nur selten selbst kocht. Von internationaler bis zu experimentaler Küche wird hier gekocht, gebacken, gegart und vor allem gemeinsam gegessen. Ein Angebot, dass generell der Fast-Food- und Wegwerfgesellschaft entgegenwirken und Alternativen aufzeigen soll. Fadengrafik im Jump In - Fast alles ist möglich! Fadengrafik ist ein Kunstprojekt, das im Mai und September während insgesamt sechs AG-Donnerstagen Kinder und Jugendliche dazu aufrief, mit Hammer, Nagel und Faden ihr eigenes Kunstwerk zu kreieren. Die auch als String Art bekannte Technik ist simpel und spektakulär zugleich. Auf Holz oder Pappe werden nach Vorlage Nägel in bestimmten Mustern in das Material geschlagen. Es sollte hierbei genug Nagel herausragen, um später Fäden, Garn und Wolle aller Art in verschiedensten Varianten darum zu wickeln. Sonstige Aktionen und Freizeiten Stadtfest alkoholfreie Cocktails Im vergangenen Sommer waren wir bereits zum 6. Mal auf dem Stadtfest mit unserem Stand für alkoholfreie Cocktails vertreten. In diesem Jahr wurden die gesamten Zutaten erneut vom Alzenauer REWE Markt gespendet. Der Stand wurde von den beiden Hauptamtlichen, mit Unterstützung von zwei Jugendlichen besetzt, wobei die Abend- und Nachtschichten von Jugendlichen ab 16 Jahren (gemäß des Jugendschutzgesetzes) übernommen wurden. Jugger Das Training der Underjuggs findet in der kalten Jahreszeit in der Prischoßhalle und während der warmen Monate auf dem Außengelände der Prischoßhalle statt, wo die Mannschaft auf der Normalgröße eines Juggerfelds trainieren kann. Hier trainieren jeden Mittwoch von bis Uhr die ca. 20 Teilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren, ihre Fähigkeiten sowie ihr taktisches Verhalten. Mit 20 Teilnehmern stellen wir die Größte Gruppe die im Abendbereich die Halle nutzt. Juggertunier Stadtklopperei in Rothenburg an der Fulda Die Underjuggs nahmen am 12. Februar 2017 zum 3. Mal am Jugendturnier Stadtklopperei in Rothenburg teil und konnte den 4. Platz belegen. Goldbacher Juggerturnier Nach dem ersten Platz der von den Gastgebern belegt wurde, konnten die Teams aus Alzenau gegen weitere neun Mannschaften den 2. und 3. Platz für sich beanspruchen.

19 Nr Seite 19 Deutsche Juggermeisterschaft Nürnberg Am 20. Mai 2017 nahm das Team der Jugendpflege Alzenau an der deutschen Meisterschaft für Kinder und Jugendliche mit acht Spielern teil. Aus ganz Deutschland waren die Mannschaften angereist. Das Team Underjuggs aus Alzenau belegte den 13. Platz. Juggerprojekt an der Edith-Stein-Realschule Vom 24. bis 26. Juli 2017 fand im Rahmen der Projektwoche an der Edith-Stein-Realschule ein Juggerprojekt gemeinsam mit Lehrern und Pädagogen der Jugendpflege statt. Teilnehmer waren an den drei Tagen jeweils 20 Schüler. Fachdialog Jugend Am 31. Mai 2017 fand im Jugendhaus Erlenbach der Workshop Ran an die Pompfe! Juggern statt prügeln statt. In fünf Stunden wurde Fachleuten das Thema Jugger näher gebracht. Die Veranstaltung war zweigeteilt, nach einem theoretischen Input am Vormittag konnten die Teilnehmer nachmittags die Sportart praktisch ausprobiert. Am 29. November 2017 fand der 2. Teil des Workshops statt indem den Fachkollegen der Bau und die Herstellung von den Sportmaterialien (Pompfen) gezeigt und erklärt wurde. Paintball Am 3. November 2017 besuchte das Jump In mit einer Gruppe von zehn Jugendlichen die Color Area in Hanau. Hier können bereits Jugendliche ab 14 Jahren den actionreichen Sport ausprobieren. Ausgestattet mit einem Helm, Schutzbrille und einem reduzierten Markierer, wurden die Jugendlichen vom Veranstalter in die Regeln und den Ablauf eingewiesen. Außerdem wurde der Gruppe verdeutlicht, dass es sich um ein Teamspiel handelt und jede Art von gewaltverherrlichenden oder aggressiven Aussagen zu unterlassen sei. Wichtig bei der Reflektion war den Pädagogen auf die Gefühle der Jugendlichen einzugehen und jedem die Möglichkeit zu geben diese zu äußern und darüber zu sprechen. 360 Freiheit Erlebnispädagogische Jugendfreizeit 2017 In diesem Sommer eroberten neun Jugendliche mit ihren Begleitern Dominik Wenzel und Franziska Schmitz von der Jugendpflege der Stadt Alzenau für eine Woche die dänische Südsee und lernten diese sehr zu schätzen. Nachdem das Gepäck an Bord der Ide Min verstaut war und die Zimmer zugeteilt waren, gab es eine Einweisung und Lagebesprechung durch den Kapitän. Die Gruppe wurde mit strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen belohnt und fuhr an diesem ersten Abend nur noch zur Lotseninsel Schleimünde, die für die nächsten Tage die letzte Übernachtung auf deutschem Boden sein sollte. Während der Eine auf dem Schiff dann das Steuer übernahm, lasen die Anderen in ihren Büchern. Das von den Teilnehmern in der Kombüse selbst zubereitete Essen, schmeckte Allen und gab Kraft für neue Segeltaten. Die abendlichen Landgänge in den erreichten Häfen gewährten einen abwechslungsreichen Blick auf die vielen verschiedenen dänischen Inseln. Die Woche über führte der Segelweg weiter über Avernako, Lohals Havn, Faaborg und von dort aus schließlich über das Ostseebad Damp zurück nach Kiel. Erlebnispädagogische Kidsfreizeit Wikinger In diesen Osterferien begaben sich 30 Mädchen und Jungen zwischen neun und 13 Jahren auf ein neues Abenteuer im Wasserloser Steinbruch. Dominik Wenzel, der Jugendpfleger der Stadt Alzenau und sein Team hatten die Ferienfreizeit in diesem Jahr unter das Motto Wikinger im Wald gestellt. Nachdem am ersten Tag der Schiffsbau erfolgreich abgeschlossen wurde, musste das Wikingerdorf Schilder bauen, um sich gegen die anderen Dörfer verteidigen zu können. Diese konnten sie am letzten Tag mit einem stolzen Wappen bemalen und anschließend in vielen anstrengenden Eroberungskämpfen ausprobieren. Das Essen kam vom wärmenden Lagerfeuer und machte auch den hungrigsten aller Wikinger satt. Abschließend waren wie in jedem Jahr die Eltern zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Hier konnte jeder Bewohner des Wikingerdorfs seiner Familie präsentieren, was er in den letzten Tagen erreicht und erschaffen hatte. Jump See 2017/Wir sind wieder da Auch im Jahr 2017 konnten Akteure, Besucher und Helfer des Jump See gemeinsam jeden Donnerstagnachmittag von Juni bis August den Sommer am Meerhofsee genießen. Auch wenn das Wetter manchmal nicht mitspielte, bleiben viele Highlights und schöne Momente in Erinnerung. An jedem Donnerstag stand es den Kindern und Jugendlichen in diesem altersübergreifenden Projekt frei, es sich auf den selbst gebauten Palettenmöbeln gemütlich zu machen oder an den regelmäßig stattfindenden

20 Seite 20 Nr Aktionen teilzunehmen. Eine Neuerung stellte die im August stattfindende Zusammenarbeit mit den Alzenauer Ferienspielen dar. An drei Donnerstagen wurden die Ferienspielkinder dazu aufgerufen, an ganz besonderen Aktionen teilzunehmen. Apfelernte und Herbstmarkt In den frühen Morgenstunden des 7. Oktobers 2017 machten sich wieder viele Alzenauer Kinder und Jugendliche erneut auf die städtischen Streuobstwiesen zwischen Michelbach und Albstadt, um dort die Umweltabteilung der Stadt Alzenau zu unterstützen. Dr. Neumann zeigte der Gruppe, welche Äpfel sie ernten dürfen und welche lieber liegen bleiben. Die Einweisung ist vor allem für die Qualität des Apfelsafts von großer Bedeutung, da die Äpfel wieder durch das Schlaraffenburger Streuobstprojekt weiterverarbeitet werden. Um einen besonderen Anreiz zu setzen wurde eine Ernte-Challenge gestartet, bei welcher die Gruppe gewinnen sollte, die die meisten Apfelkisten erntete. Wie in jedem Jahr wurde der Gruppe durch die Leihgabe von Schüttelstangen und Rollblitzen von Schlaraffenburger die Ernte erleichtert. Nach getaner Ernte konnte die Gruppe auf stolze 1,5 Tonnen gesammelte Äpfel blicken. Herbstmarkt Zu den vielen städtischen Aktivitäten, an denen sich das Jump In beteiligt, gehörte in diesem Jahr der Apfelmarkt. Unsere Kinder und Jugendlichen hatten sich bereit erklärt, unentgeltlich uns dabei zu unterstützen, einen Stand anzubieten. Unser Stand beinhaltete zwei Angebote. Zum einen verkauften wir Apfelmost aus Alzenauer Äpfeln, der sich so großer Beliebtheit erfreute, dass wir schon vor Ende des Marktes fast 200 Liter komplett verkauft hatten. Zum Anderen hatten wir eine kleine Apfelpresse aufgestellt, an der im Halbstundentakt eine Vorführung stattfand, bei der Kinder lernen und erleben konnten, wie Apfelsaft eigentlich entsteht. Bubblesoccer In diesem Jahr besuchten wir am 22. November 2017 zum ersten Mal mit fünf Teilnehmern ein Bubble Ball Turnier, zu dem das Jugendzentrum in Kleinostheim eingeladen hatte. Bubble Ball kann als eine Mischung aus Spiel und Sport verstanden werden, der Kopf sowie der Oberkörper befinden sich in einer Art Gummiball, welcher mit Luft befüllt wird. Haltegriffe und Schultergurte dienen dem Schutz und der Sicherheit der Teilnehmer/innen. Nach einem langen und spannenden Spieltag konnte sich das Team vom Jugendzentrum Jump In gegenüber den anderen Mannschaften durchsetzen und gewann somit im Entscheidenden Spiel den ersten Bubble Ball Pokal. Jubiläum/Tag der offenen Tür Am Samstag den 1. April 2017 öffnete das Jugendzentrum der Stadt Alzenau seine Türen, um die letzten fünf Jahre Revue passieren zu lassen und dieses Jubiläum zu feiern. Hierzu waren alle Kinder und Jugendlichen und deren Familien eingeladen worden. Als Bürgermeister Dr. Alexander Legler und Leiter der Einrichtung Dominik Wenzel um Uhr die eröffnenden Worte sprachen und die Anwesenden herzlich begrüßten, hatten sich bereits viele der ca. 250 kleinen und großen Gäste in und am Jugendzentrum eingefunden. Die Planung, Durchführung und der erfolgreiche Ablauf eines solchen Events, wäre ohne die Hilfe von vielen Kindern und Jugendlichen sowie ehemaliger Kolleginnen nicht möglich gewesen, die beim Auf- und Abbau und den zu besetzenden Diensten das Team um Dominik Wenzel tatkräftig unterstützten. The Brain Project - Wenn Zukunft und Vergangenheit sich treffen Die ersten Monate des Jahres 2017 wurden durch die Vorbereitungen zum fünfjährigen Jubiläum des Jump In begleitet und schnell war für die pädagogischen Mitarbeiter und auch viele Jugendliche eines klar: Eine Überraschung muss her! Eine Überraschung für den Mann, der von Tag Eins an alle Herausforderungen begleitet, die ein Jugendzentrum in sich birgt. Die Lösung ließ nicht lange auf sich warten: Unter dem Decknamen The Brain Project wurde mit Hilfe von jugendlichen Helfern eine große und geheimnisvolle Box aus Holz gebaut und mitten in die Räumlichkeiten des Jump In gestellt. Dem zu Überraschenden wurde lediglich mitgeteilt, es sei eine Aktion zum Jubiläum geplant und er solle nicht weiter nachhaken, um den Spaß nicht zu verderben. Sinn der Box war es, so viele Besucher des Jump In wie möglich in dieser Box zu fotografieren und eine große Collage daraus zu erstellen. Ob von den über 150 teilnehmenden Kindern, Jugendlichen, aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Jump In wirklich jeder dicht gehalten hat, ist am Ende fast egal gewesen. Denn ob Dominik Wenzel nun ahnte was ihn erwartet, oder es genau wusste, seine Freude über das Geschenk und die Begeisterung der Kids und Jugendlichen war auf jeden Fall echt. Jugend/Junge Kulturarbeit Shorts on the rock Vol. 6 Der Kurzfilm Hanna, eingereicht vom Filmteam Abgedreht aus Aschaffenburg mit der Produzentin Lea Agmon, gewann beim Finale des Alzenauer Kurzfilmfestivals am Sonntag, 11. Juni 2017, den Shorts on the Rock -Award. Der mit 250 Euro dotierte Preis geht somit an einen Film, der ein im Kurzfilme-Bereich seltenes Thema behandelt, wie die Produzentin im Interview erklärt: Die Geschichte erzählt das Schicksal eines jungen Mädchens, das nach dem tödlichen Unfall der Eltern unter Wahnvorstellungen, die ihr Leben gefährlich ins Wanken bringen, leidet. Der 2. Platz inklusive 100 Euro Preisgeld, der von Bürgermeister Dr. Alexander Legler und den Veranstaltern Dominik Wenzel und Stella Woitok vom Team Junge Kultur Alzenau verliehen wurde, ging ebenfalls an ein Filmteam aus Aschaffenburg. Der hoffnungsvolle Film

21 Nr Seite 21 Botschaft, der vom Produzenten Khaled Mamo eingereicht wurde, steht beispielhaft für die Geschichte vieler junger Menschen in Syrien, Afghanistan, etc., die in ihrer Heimat durch die Zerstörung und den Krieg zwar keine Zukunft mehr haben - aber Träume. Die Münchnerin Saskia Hahn erreichte den 3. Platz mit ihrem Film In our country. Ihr Film, der mit wunderbar bayerischem Dialekt aufwarten konnte, behandelte ebenfalls das Thema Flucht und Migration : Der 19-jährige Teklebrhan hat die Flucht aus Eritrea überlebt und versucht nun ein neues Leben zu beginnen, was durch die vielen traumatischen Erlebnisse in der Vergangenheit jedoch nicht leicht fällt. Konzert Jonny Guitar Wohin mein Weg mich führt Am 21. Februar 2017 trat in den Räumlichkeiten des Jump In Jonny Guitar mit seinem Programm Wohin mein Weg mich führt auf. Der jugendliche Songwriter und Besucher des Jump In hatte um eine Möglichkeit gebeten seine eigenen Werke präsentieren zu können. Jonny spielte viele Lieder die, die Zuhörer zum Nachdenken anregten und für Diskussionsstoff sorgten. Kooperationen Harry Potter Tage/Stadtbibliothek Alzenau In diesem Jahr fand am 12. Juni 2017 im Rahmen der Harry Potter Tage der Bibliothek Ein Tag in der Winkelgasse statt. Hierfür unterstützten wir die Kolleginnen mit unserer Airbrush-Tatoo-Aktion. Die Kinder konnten sich ihre Lieblings-Fabelwesen auf ihre Haut sprühen lassen: Vom Einhorn bis zur Schlange war alles vertreten und für jeden Geschmack etwas dabei. Erlebnispädagogische, kreisübergreifende Aktion: Rumble in the Jungle So bunt wie und abwechslungsreich wie unsere Gesellschaft, so vielseitig talentiert und einzigartig wie unsere Kinder und Jugendlichen, so abwechslungsreich und wundervoll ist unsere Arbeit in der kommunalen Jugendarbeit. Um diese Leidenschaft zu pflegen veranstalteten die Jugendpfleger aus fünf Gemeinden des Landkreises Aschaffenburg zu Beginn der Sommerferien die Aktionstage Rumble in the Jungle. Mit 50 Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren ging es in den Dschungel auf das Angelsportgelände der Kleinostheimer Angler. Übernachtet wurde in Zelten oder unter freiem Himmel. Die gemeinsame Veranstaltung der fünf Jugendpflegen war ein gutes Beispiel für eine gelungene Kooperations- und Netzwerkarbeit der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Aschaffenburg. Erwachsenenbildung Familientisch Die Jugendpflege steht in beratender Funktion dem Familientisch Alzenau zur Seite. Hierbei übernehmen wir reine beratenden Aufgaben oder leiten Anfragen an die Stadtverwaltung weiter. Der Familientisch hat sich zur Aufgabe gemacht über das Jahr verteilt mindestens eine Veranstaltung der Bildung für Eltern und Erwachsene, mit verschiedensten Themenschwerpunkten, zu organisieren die wir gegebenenfalls fachlich begleiten. Baby- und Kindernahrungskurse Im Berichtszeitraum fanden mehrere Baby- und Kindernahrungskurse in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Außenstelle Aschaffenburg statt. Die Referentin Frau Miebach-Dold (Dipl. Ökotrophologin) bietet die Kurse Das Beste Essen für Kleinkinder und Das Beste Essen für Babys kostenlos an. Teilnehmer waren zwischen vier bis zehn Eltern die sich über die beste Ernährung für ihr Kind informierten. Die Macht der Nacht - Vätertage Einen Abend lang nur Papa und ich!, das konnten zwölf Väter und ihre Kinder erleben bei der Veranstaltung Macht der Nacht der Ehe- und Familienseelsorge und der kommunalen Jugendpflege Alzenau erleben. Im Rahmen der Vatertag(e) 2017 am Untermain hatten Familienseelsorger Walter Lang, Dominik Wenzel und Franziska Schmitz von der kommunalen Jugendpflege Alzenau zu diesem spannenden Abend eingeladen. Beratung Alltagsberatung Im Rahmen der regulären Öffnungszeiten findet in den Räumlichkeiten niederschwellige Beratung statt. Die Jugendlichen kommen mit den für ihre Lebensphase spezifischen Problemen und suchen Rat in Fragen der schulischen Weiterbildung, der Ausbildung, der Berufswahl oder einfach nur bei Hausaufgaben und schulischen Projekten. Des Weiteren gibt es Fragestellungen und Anfragen auf Unterstützung in schwierigen Situationen mit ihren Eltern, Problemen in der Schule, mit Freunden oder in der Partnerschaft. Das Jugendzentrum leistet einen wichtigen Beitrag und ist für die jungen Menschen in besonderen Lebenslagen oft erste Anlaufstelle für ihre Probleme und Bedürfnisse. Beratungstermine Neben der Beratung während der regulären Öffnungszeiten ist es in besonderen Fällen möglich einen Beratungstermin im Büro des Jugendreferenten zu vereinbaren. Diese Termine finden in den Räumen des Jump In meist vormittags statt. Die Beratung ist systemisch orientiert und wird von Eltern mit Erziehungsproblemen und Fragen in Trennungs-, Scheidungs- und Sorgerechtsangelegenheiten wahrgenommen. Weiterhin bieten die Termine die Möglichkeit für Jugendliche eine intensivere Beratung wahrzunehmen. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit findet derzeit über die Internetseite der Stadt Alzenau, das Amts- und Mitteilungsblatt Alzenau Aktuell, Aushänge an den Schulen und über die Facebook-Seite Jugendpflege Alzenau statt. Hier werden die monatlich aktuellen Programme veröffentlich. Bereich: Karl-Amberg-Mittelschule und Ferienbetreuung Offene Ganztagsschule Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurde am 4. Oktober 2003 die OGS an der Karl-Amberg Mittelschule gestartet. Damals wurden 23 Vollplätze belegt. Im Schuljahr 2017/2018 sind 68 Vollplätze von 94 Schülern belegt. Zirka 25 % der Schüler an der Karl- Amberg-Mittelschule besuchen die offene Ganztagsschule. Das Alter liegt zwischen 11 und 16 Jahren. Die Schüler in der OGS werden von 7 Mitarbeiterinnen betreut. Schulsozialarbeit Das Konzept FETSCH fördert die emotionalen, persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schüler. Fehlverhalten ist oft ein Signal für fehlende Ermutigung und Integration. Diese Schüler fühlen sich abgelehnt, verletzt und manchmal missbraucht und können nicht erkennen, wie sie diesen Zustand selbst mit provoziert haben. Sie sind oft aggressiv und brutal, aber manchmal auch gleichgültig und trotzig. Ferienbetreuung Die ganztägige, wochenweise Ferienbetreuung für Alzenauer Schulkinder der Klassen 1 bis 6 fand wie gewohnt in der ersten Woche der Osterferien, in der ersten Woche der Pfingstferien und in den ersten 3 Wochen der Sommerferien in den Räumlichkeiten der Karl-Amberg-Mittelschule statt. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit dem Thema: Natur (Die Natur erwacht, Gesunde Ernährung, Erntezeit) forderte und förderte die Kinder tagtäglich. Das Team der Ferienbetreuung legt großen Wert darauf, dass sich die Kinder wohl fühlen, respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen und Spaß haben. Mit motivierten Kindern zu arbeiten, wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsleistung des Personals aus. Wegen der geringen Teilnehmer in den vergangenen wird die Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 nach Rücksprache mit Bürgermeister Dr. Alexander Legler und dessen Zustimmung ausgesetzt. Des Weiteren wird uns Frau Ingrid Schölzel Ende Januar 2018 verlassen. Überdies soll im nächsten Jahr großer Wert gelegt werden auf Sport, Spiel und Bewegung.

22 Seite 22 Nr Stadt-Info Informationszentrale der Stadt Alzenau Die Stadt-Info der Stadt Alzenau, geöffnet Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag bis Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr erfreute sich im Jahre 2017 regen Zuspruchs. Der Arbeitsschwerpunkt erstreckte sich wieder auf sachbezogene Information im Allgemeinen sowie im touristischen und kulturellen Bereich. An- und Nachfragen konnten persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder Mail beantwortet oder an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Stadtbibliothek Alzenau Das Jahr im Rückblick Das Jahr 2017 wurde durch zwei Großereignisse maßgeblich geprägt. Im Juni feierte die Stadtbibliothek mit einem umfangreichen Programm für Groß und Klein das Jubiläum 20 Jahre Harry Potter and the philosopher s stone - und im September 2017 starteten die Umbaumaßnahmen zum Kulturforum aktive Leser, davon 765 neu gewonnene Leser, liehen die Medien vor Ort Mal aus. Das bedeutet pro Öffnungsstunde wurden rund 100 Titel entliehen. Die zeitund ortsunabhängige Ausleihe der virtuellen Bibliothek im Verbund der Franken-Onleihe erhöhte sich bereits zum fünften Mal. So wurden emedien von 634 Lesern der Stadtbibliothek Alzenau ausgeliehen. Besonders die Neuerwerbungen wurden gerne ausgeliehen. Medien, die 2017 erschienen sind, brachten 10 % der Ausleihen. Die DVDs, die 5 % des Bestandes ausmachen, sorgten für 7 % der Ausleihen. Zu diesem Ergebnis führte besonders das neue Angebot von DVD-Serien. Die Staffeln eins und sechs von Game of Thrones waren je 30 Mal außer Haus. Genauso erfreuen sich die tonies (Hörspielfiguren für Kinder) und die tonie-box sehr großer Beliebtheit. Die Kinder- und Jugendbibliothek ist mit knapp Büchern sehr gut bestückt. Allein 300 neue Titel im Sommerleseclub sorgten dafür, dass der August der ausleihstärkste Monat war. Neue Angebote im Service-Bereich werden ebenfalls gerne genutzt: Neben den Regenschirmen und Lesebrillen bietet die Stadtbibliothek von einer Benutzerin genähte bzw. vom Weltladen Alzenau erworbene Fairtrade-Leihtaschen. Das freie BayernWLAN führt dazu, dass die Arbeitsplätze regelmäßig genutzt werden. Seit Oktober sind Geschenkgutscheine für ein Jahr Lesegenuss im Angebot. Das Ziel, als kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt 2017 vielseitige Impulse zu geben und das Kulturleben mit bewährten und neuen Veranstaltungsformaten zu bereichern, ist mit insgesamt 149 Veranstaltungen - von Vorlesestunden über Bastelaktionen und Lesungen bis zu Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durchaus gelungen war das bisher veranstaltungsreichste Jahr. Erstmals wurde mit Vereinen kooperiert; so ist der Schachclub Königsspringer e.v. inzwischen ein Partner bei allen Spieleveranstaltungen der Bibliothek. Leseförderung Eine Grundvoraussetzung für gutes Aufwachsen ist Leseförderung. Zahlreiche Studien belegen die positiven Langzeitfolgen von regelmäßigem Vorlesen. Entwickeln Kinder in jungen Jahren einen positiven Bezug zu Literatur und Lesen, hat das nicht nur direkte Auswirkungen auf die späteren schulischen Leistungen, sondern auch auf ihre sozialen Fähigkeiten. Die Stadtbibliothek Alzenau versteht sich als Institution, die allen Kindern diese Chancen ermöglichen möchte. Auch im vergangenen Jahr fanden wieder regelmäßige Vorlesestunden für Kinder ab vier Jahren statt. Insgesamt 31 Mal wurde Kindern hier von ehrenamtlichen Lesepaten vorgelesen. Mit den Magischen Welten startete die Magische Vorlesestunde, die bereits Kinder ab drei Jahren besuchen dürfen. Hier werden fantastische Geschichten dialogisch vorgelesen. Auch am bundesweiten Vorlesetag beteiligte sich die Stadtbibliothek wieder erfolgreich und Kinder konnten hier verschiedenen Geschichten lauschen. Doch Leseförderung ist viel mehr als nur Vorlesen wurden mit dem Sommerleseclub 149 Kinder und Jugendliche der Jahrgänge erreicht, die über die Ferien insgesamt Bücher lasen und bewerteten. Abschlussparty Sommerleseclub Jahrgang 2001 bis 2004) Preisträger Sommerleseclub-Junior (Jahrgang 2005 bis 2008) Nach dem zweiten Leseknick fühlen sich viele lesende Jugendliche alleine mit ihrem Hobby. Um ihnen einen Rahmen zu geben, den Austausch zu fördern und dieses Hobby mit anderen zu teilen, wurde der Leseclub gegründet. Er richtet sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, die sich 14-tägig in der Stadtbibliothek unter der Leitung von Frau Simone Bernert treffen. Da der Leseclub über ein Schuljahr läuft, gibt es hier verschiedene Zahlen. Im Schuljahr 2015/2016 trafen sich sieben Mädchen in der Bibliothek und konnten bei einer Lesenacht ihre Stadtbibliothek für eine Nacht für sich beanspruchen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 treffen sich insgesamt elf Jungen und Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahren und können selbst bestimmen, wie die einzelnen Treffen gestaltet werden. Lions Club: Eröffnung Friedensplakat-Ausstellung Schuljahr 2016/2017 Lesenacht des Leseclubs im März 2017

23 Nr Seite 23 Kooperationen mit Bildungseinrichtungen Als Partner rund um Sprache und Lesen steht die Stadtbibliothek Alzenau zahlreichen Bildungseinrichtungen zur Seite. Bei insgesamt 20 Führungen konnten die Kinder von 5 bis 12 Jahren die Bibliothek erkunden. Außerdem fanden elf W-Seminare für die Schüler der Oberstufe des Spessart-Gymnasiums Alzenau unter der Leitung von Frau Susanne Schmidbauer statt. Mit der Städtischen Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland und der integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt wird inzwischen eine intensive Zusammenarbeit betrieben. Magische Welten entdecken Vom 6. bis 17. Juni wurde es zauberhaft in der Stadtbibliothek Alzenau. Ein kunterbuntes Programm lud große und kleine Hexen und Zauberer ein, magische Welten zu entdecken. Anlass war das 20-jährige Jubiläum des Buches Harry Potter and the philosopher s stone von J.K. Rowling. Zahlreiche Veranstaltungen lockten viele Besucher in die Bibliothek. Es gab magische Vorlesestunden mit dem Bilderbuchkino Hermeline auf Hexenreise und bei der magischen Rallye musste ein Rätsel um eine Prophezeiung gelöst werden. Ab Donnerstag, 8. Juni konnte man die fantastische Welt des wohl berühmtesten Zauberlehrlings entdecken. Ob Bilderbuchkinos und Vorlesestunden in der Einrichtung, Taschenbibliothek, Buchausstellungen oder Führungen für die Vorschüler in der Stadtbibliothek - hierbei kommen die Kinder spielerisch mit der Welt der Sprache und Schrift in Berührung. In der Erich Kästner Grundschule und der Grundschule Hörstein werden in den ersten und zweiten Klassen jährlich Bilderbuchkinos gezeigt. Durch die Magischen Welten wurde die Zusammenarbeit mit der ehemaligen vierten Ganztagsklasse intensiviert dort las Frau Simone Bernert den Schülerinnen und Schülern den ersten Band der Harry Potter-Saga vor. Alle Grundschulen erhalten speziell zusammengestellte Medienkisten und Unterstützung bei der Durchführung des Lesestart- Projektes der Stiftung Lesen. Auch zwei achte Klassen des Spessart-Gymnasiums Alzenau profitierten von den Magischen Welten - hier wurden auf literarischer Grundlage im Chemieunterricht Zaubertränke gebraut. Doch nicht nur Kindertagesstätten und Schulen arbeiten als Bildungseinrichtung mit der Stadtbibliothek zusammen. Durch die Magischen Welten wurde eine Kooperation mit dem städtischen Kinderhort Alzenau-Wasserlos und dem Jugendzentrum Jump In geknüpft. Die folgenden Veranstaltungen waren alle auf das Thema abgestimmt: So konnten 14 begeisterte Fans bei einem Bastelworkshop einen Zauberstab, Schnatz oder ein Zauberspruchbuch gestalten. Außerdem konnte man beim Brunch nach dem Motto Speisen wie in der großen Halle allerlei Leckereien kosten. Ein voller Erfolg war der Schultag wie in Hogwarts. Hierbei lehrten zwei Professoren in Kräuterkunde, Zaubertränke und Wahrsagen insgesamt 31 aufmerksamen Schülerinnen und Schülern verschiedenes über die Pflanzen Sonnenblume und Kapuzinerkresse, Felix Felicis und den Trank der Erinnerung zu brauen und aus Teeblättern die Zukunft zu deuten. Für alle Schachspieler und die, die es werden möchten, war am Dienstag, 13. Juni 2017 etwas geboten: Der Schachclub Königsspringer e.v. lud Interessierte zum Schachspiel ein. Ein Highlight war der Tag in der Winkelgasse am Montag, 12. Juni. In liebevoller Detailarbeit wurden die Läden Gringotts, Sugarplums, Potages, Magische Menagerie, Flourish & Blotts, Ollivanders und Qualität für Quidditch nachgestellt. Die Kinder des Städtischen Kinderhortes statteten den Laden Qualität für Quidditch mit selbstgebastelten Besen, Schnatzen und einem Besenpflegeset aus - eine Mitarbeiterin des Jump In übernahm die Magische Menagerie und begeisterte die Besucher mit ihrer großen Auswahl an Vorlagen für die Tattoos. Auch bei Flourish & Blotts bekam die Stadtbibliothek Unterstützung: Von der örtlichen Buchhandlung Lesekatze. Den Abschluss der Magischen Welten feierte die Stadtbibliothek mit einem Tag der offenen Tür. Insgesamt waren die Magischen Welten ein voller Erfolg und sie sind noch nicht zu Ende! Denn mit ihnen sind die Magischen Vorlesestunden und Magischen Buchwelten gestartet, die bis Ende Mai 2018 allen begeisterten Fantasy-Lesern und Zuhören Spaß bringen.

24 Seite 24 Nr Veranstaltungen und Ausstellungen Die Stadtbibliothek wird von vielen Bürgern bereits jetzt als kultureller Treffpunkt wahrgenommen. Neben den Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche findet man im Veranstaltungsprogramm zahlreiche kulturelle Angebote für Erwachsene. Groß nachgefragt wurden die Filmvorführungen, die im September 2016 begannen: So fanden im Jahr 2017 insgesamt 17 Kinoveranstaltungen (vier davon für Kinder) statt, an denen aktuelle Filme gezeigt wurden. Das kunterbunte Angebot lockte rund Besucher in die Stadtbibliothek. Außerdem wurde das Veranstaltungsprogramm vom Schachclub Königsspringer e.v. bereichert, der unter dem Motto Schach für Freunde alle Interessierten zum Schachspiel einlud. Insgesamt sechs Ausstellungen unserer Kooperationspartner unterschiedlicher Art konnten Besucher der Stadtbibliothek im Laufe des Jahres entdecken. Viele Jahre bereits dürfen wir die Bilder des Friedensplakatwettbewerbes des Lions Clubs, der AWO- Ferienspiele und der VHS-Kurse beherbergen. Erstmalig fand eine Ausstellung des Fraunhofer-Instituts statt. Franken-Onleihe, Bestand In der Franken-Onleihe gab es im Laufe des Jahres einige Verbesserungen. epaper - also Online-Tageszeitungen - können nun von mehreren Lesern parallel ausgeliehen werden, so dass keine Wartezeiten mehr entstehen. Außerdem wurden neue Versionen der Onleihe-Apps veröffentlicht, die nun auch einen internen Reader beinhalten. Dadurch wurde sowohl die Ausleihe/ Rückgabe der Medien, als auch das Lesen mit nur einer App ermöglicht. Im Dezember folgte eine Trennung der epaper (Zeitungen) und emagazines (Zeitschriften). So kann über die Buttons schneller gesucht werden. Das Angebot der individuellen Sprechstunde ist sicher auch ein Grund für die steigenden Ausleihzahlen in der Onlinebibliothek. Immer mehr Leser kommen mit ihren Mobilgeräten in die Bibliothek, um diesen Service zu nutzen. Gerne ist das Fachpersonal der Stadtbibliothek beim Einrichten behilflich und klärt individuelle Fragen. Auch innerhalb der Bibliothek wird in den nächsten Jahren der Zugriff auf Online-Titel steigen, da der Bestand vor Ort nicht alle Wünsche im Sachbuchbereich erfüllen kann. Mit 250 neuen Sachbüchern wurden die gängigen Gebiete auch 2017 in der Stadtbibliothek aktualisiert. Mit 400 neuen Romanen konnten wirklich fast alle Genres sehr gut ausgestattet werden. Die Kinderbibliothek erhielt mit 900 Titeln viel Lesestoff. Im Durchschnitt werden täglich zehn neue Medien angeschafft und eingearbeitet. Öffentlichkeitsarbeit In der eigens eingerichteten Rubrik Stadtbibliothek im Amts- und Mitteilungsblatt Alzenau Aktuell werden Ankündigungen, Berichte und Neuigkeiten veröffentlicht. Auch in der Tageszeitung Main-Echo ist die Stadtbibliothek mit allen Veranstaltungen vertreten. Dieses Jahr machten vor allem die Magischen Welten zahlreiche Journalisten neugierig. So wurde ein Radiobeitrag im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt und das Main-Echo berichtete mehrfach darüber. Die Website der Stadtbibliothek wird immer aktuell gehalten, Bilder der vergangenen Veranstaltungen laden zum Entdecken ein. Außerdem gibt es dort ein Umbautagebuch, bei dem man die verschiedenen Schritte bildhaft nachvollziehen kann. Die Stadtbibliothek ist in den sozialen Netzwerken vertreten - die Facebook-Seite zählt täglich zahlreiche Aufrufe. Umbaumaßnahmen Um die Umbaumaßnahmen zum Kulturforum vorzubereiten, startete das Team der Stadtbibliothek bereits im Frühjahr erste Räumaktionen. Im Mai zog das Lesecafé vom ersten Obergeschoss ins Erdgeschoss, um für das zukünftige Lager der Musikschule Platz zu schaffen. Ab Juli wurde im Sachbuchbereich geräumt, Regale um- und neue Regale aufgebaut und ganze Sachgruppen umgezogen. Auf dem frei gewordenen Platz sind die neuen Büros der Stadtbibliothek, sowie ein gemeinsamer Sozialraum für Stadtbibliothek und Musikschule entstanden. Ende Oktober konnten dann alle Räume vollständig bezogen werden. Im November wurden die Abrissarbeiten im ehemaligen Bürotrakt und Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek durch den Bauhof begonnen, um anschließend den Bereich für die Musikschule zu gestalten. Team und Ausblick Das Jahr 2017 brachte einige personelle Veränderungen mit sich. Im Juli wurde Frau Katharina Reinhart nach über 30 Jahren Einsatz in der Bibliothek in den Ruhestand verabschiedet. Außerdem hat im Juli Frau Kirsten Braun die Prüfung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste bestanden und damit ihre Ausbildung beendet. Sie hat das Team noch bis Ende des Jahres als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste unterstützt. Inserieren in Alzenau aktuell bringt Gewinn!

25 Nr Seite 25 Städtische Musikschule Alzenau Das Schuljahr der Musikschule ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch. Es beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres. Dieser Jahresbericht enthält in seinem ersten Teil einen Rückblick auf das Schuljahr 2016/2017 und gibt einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Unterrichtsjahres. Der zweite Teil informiert über statistische Zahlen zum aktuellen Schuljahr 2017/2018. Rückblick auf das Schuljahr 2016/2017 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen Im Schuljahr 2016/17 erinnerte die städtische Musikschule mit mehreren Veranstaltungen an ihr 30-jähriges Bestehen. Höhepunkte waren ein Dozentenkonzert am Schuljahresanfang, eine Musikschulwoche im Mai mit vier Fachbereichskonzerten sowie das Jubiläumskonzert am Schuljahresende. Mit ihren Konzerten erreichte die Musikschule jährlich ca Zuhörer. 9. Oktober 2016: Schuljahresanfangskonzert Konzert der Lehrkräfte im Rittersaal der Burg Alzenau 21. Mai 2017: Elementarbereichskonzert Das Fest auf der Schmetterlingswiese in der Räuschberghalle Hörstein 16. Juli 2017: 30 Jahre städtische Musikschule: Jubiläumskonzert mit anschließendem Stehempfang im Schlösschen Michelbach - Domersaal 24. Oktober 2016: Öffentliches Schülerkonzert Musikalischer Auftakt in der Alten Post - Domidion-Saal 26. November 2016: Schülerkonzert zum Weihnachtsmarkt Warten auf den Nikolaus im Rittersaal der Burg Alzenau Interne Schülervortragsabende Die Instrumentalschüler können in nichtöffentlichen und klasseninternen Schülerkonzerten vor ihren Angehörigen musizieren, Auftrittsroutine entwickeln und die Ergebnisse ihrer Arbeit einem wohlgesonnenen Publikum vorstellen. Im vergangenen Schuljahr fanden 32 schulinterne Vortragsabenden im Rittersaal der Burg Alzenau, Domersaal im Schlösschen Michelbach und im Domidion Saal der Alten Post statt. 12. Dezember 2016: Öffentliches Schülerkonzert Soiree im Schlösschen - Jugend musiziert - Teilnehmer stellen sich vor im Schlösschen Michelbach - Domersaal Musikschulwoche zum Jubiläumsjahr o 27. März 2017: Öffentliches Schülerkonzert: Fachbereiche Gitarre/Popularmusik Live on stage im Schlösschen Michelbach - Domersaal o 28. März 2017 Öffentliches Schülerkonzert: Fachbereich Tasteninstrumente Tastenspiele im Rittersaal der Burg Alzenau o 29. März 2017: Öffentliches Schülerkonzert: Fachbereich Blasinstrumente Winds in concert im Schlösschen Michelbach - Domersaal o 30. März 2017: Öffentliches Schülerkonzert: Fachbereich Streichinstrumente Bogenvariationen im Schlösschen Michelbach - Domersaal Mitwirkung an regionalen Veranstaltungen Ensembles der Musikschule wirkten bei 20 regionalen Veranstaltungen mit und übernahmen dabei die musikalische Gestaltung von Ehrungsabenden, Festakten, Betriebs- und Vereinsfeiern sowie kirchlichen Anlässen. Darüber hinaus musizierten Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen schulischen und privaten Gelegenheiten.

26 Seite 26 Nr Orientierungsunterricht und Instrumentenkarussell Um schulpflichtige Kinder mit zahlreichen Instrumenten vertraut zu machen, bot die Musikschule einen Orientierungsunterricht an, der von 21 Kindern besucht wurde. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in monatlich wechselnden Besetzungen folgende zwölf Instrumente: Trompete, Querflöte, Klavier/Keyboard, Blockflöte/Klarinette, Violine, Gitarre/Schlagzeug, Cello/Kontrabass und Akkordeon. Workshops Streicherworkshop Philharmonischer Verein Aschaffenburg Linus Claußnitzer und Marie Puschmann nahmen vom 17. bis 19. März 2017 an einem Streicherworkshop mit anschließendem Abschlusskonzert in der Christuskirche Aschaffenburg teil, den der Philharmonische Verein Aschaffenburg unter der Leitung von Professor Hubert Buchberger eigens für den Streichernachwuchs in unserer Region durchführte. Freiwillige Leistungsprüfungen D1/D2 Zur Vorbereitung auf die musikschulinterne Leistungsprüfung D1 hatten 10 Prüflinge die Gelegenheit, in drei Samstagsworkshops am 19. November 2016, 28. Januar 2017 und 11. März 2017, ihre Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung zu vertiefen. Teilnahme an überregionalen Events Lilli Lang nahm an der Herbstarbeitsphase des Landes-Jugend- Blasorchester Hessen in Wiesbaden teil. Linus Claußnitzer besuchte vom 13. bis 20. August 2017 in Hammelburg einen Kammermusikkurs und beteiligte sich an der Sommerarbeitsphase des Bayerischen Jugendstreichorchesters (BJSO). Drei Ensembles der Musikschule musizierten auf dem 19. Unterfränkischen Musikschulfestival, das am 2. Juli 2017 in Kitzingen anlässlich des Tag der Franken stattfand. Elternmitmachstunden und Schnupperunterricht Im Schuljahr 2016/17 wurden im Elementarbereich fünf Eltern- Mitmach-Stunden angeboten. Aktivitäten im SeniorenWohnen Alzenau Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen Im Schuljahr 2016/17 bildete die Musikschule zwei Schüler/innen für den Spielmanns- und Fanfarenzug des TV Michelbachs, für den Musikverein Concordia Michelbach und für die Kolpingkapelle Alzenau je drei Schüler/innen aus. Jeweils eine Sängerin des Süddeutschen Kammerchores und der Kantorei an St. Justinus belegten an der Musikschule Alzenau das Fach Stimmbildung/Gesang. Neun Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse wirkten auch im Akkordeonorchester Alzenau als aktive Spieler mit. Lehrerkonferenzen und Fortbildungsmaßnahmen Im vergangenen Schuljahr fanden vier Lehrerkonferenzen statt. Die Fachbereichsleiter kamen zu drei Fachbereichssitzungen zusammen. Der Schulleiter nahm an zwei Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Unterfränkischer Musikschulen in Kitzingen und Marktbreit teil. Mehrere Lehrkräfte bildeten sich durch Fortbildungsmaßnahmen weiter. Erfolge beim Wettbewerb Jugend musiziert Erfolgreich nahmen alle Teilnehmer am Regionalwettbewerb Jugend musiziert teil, der am 21. und 22. Januar 2017 in Würzburg ausgetragen wurde. Die Ehrung durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Alzenau, Herrn Dr. Alexander Legler, fand im Rahmen des Jubiläumskonzertes am 16. Juli 2017 und das Preisträgerkonzert am 5. März 2017 in der Frankenhalle in Erlenbach am Main statt. In der Solowertung Klavier freuten sich Sina Cembolista über einen Dritten und Samira Wohnsland (Klasse Irina Helwert) und Annabell Volz (Klasse Swetlana Klippert) über einen Zweiten Preis. Lara Burow (Klavierklasse Swetlana Klippert) erspielte sich einen Ersten Preis. Seit April 2017 wird im SeniorenWohnen Alzenau ein Musizierkreis angeboten, an dem interessierte Seniorinnen und Senioren teilnehmen können und der sich großer Nachfrage erfreut. Darüber hinaus musizierten am 11. Mai und 28. Juni 2017 mehrere Ensembles anlässlich einer Stippvisite Musikschule auf einzelnen Stationen. Am 16. Juli 2017 gestaltete die Musikschule die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Senioren Wohnen Alzenau musikalisch mit. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kindergärten und Schulen Bestehende Kooperationen mit Kindertagesstätten wurden fortgesetzt. Im Schuljahr 2016/2017 fand in der Städtischen Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland ein Kurs mit musikalischer Früherziehung statt. In einer Kooperation mit der Städtischen Kindertagesstätte Am Hauckwald betreute die Musikschule die dortigen Kindergartenkinder. Das Projekt wurde in Form von wöchentlichem Blockunterricht für zwei Altersgruppen angeboten und erreichte ca. 60 Kinder. Am Instrumenteninformationstag der Edith-Stein-Realschule am 31. Mai 2017 war die städtische Musikschule mit den Instrumenten Trompete und Violine vertreten. Freiwillige Leistungsprüfungen An der Musikschule werden auf freiwilliger Basis Leistungsprüfungen abgenommen, die vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus entwickelt wurden. Sie bilden ein durchgehendes und nachvollziehbares System der Weiterentwicklung und beginnen mit den Juniorprüfungen 1 und 2, an denen schon Kinder teil-

27 Nr Seite 27 nehmen können, die erst am Anfang ihrer musikalischen Laufbahn stehen. Fortgeschrittene Schüler können sich zu drei D-Prüfungen anmelden, bei denen der Vortrag mehrerer Pflichtstücke, die Beherrschung von technischen Anforderungen wie Tonleiter- oder Etüdenspiel und das Ablegen einer vom Musikschulverband vorgegebenen Musiktheorieprüfung erforderlich ist. Für ambitionierte Jugendliche ist das Ablegen dieser Prüfungen gerade auch im Hinblick auf das Abiturfach Musik interessant; da sich die D3 - Pflichtstücke auf dem Leistungsniveau der Abiturprüfung bewegen. Im Schuljahresverlauf unterzogen sich 43 Schüler/innen einer Leistungsprüfung. Juniorprüfungen Davon legten 17 Kinder die Junior 1 - und 12 Kinder die Junior 2 - Prüfung ab. Leistungsabzeichen D1 (Bronze) Im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes erhielten zehn Jugendliche nach bestandener D1-Prüfung eine Urkunde und die Stimmgabel in Bronze. Bildungszertifikat Kompetenznachweis Musik Ebenfalls im Rahmen des Jubiläumskonzertes wurde das in Bayern selten verliehene Bildungszertifikat Kompetenznachweis Musik zum neunten Mal an einen Schüler der Musikschule Alzenau vergeben. Bürgermeister Dr. Alexander Legler und der Zweite Vorsitzende des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen, Herr Michael Dröse, freuten sich, diese hohe Auszeichnung an Peter Ullrich van Rensen, Violinklasse Annette Beck, zu überreichen. Oliver Drotloff, Nicolas Nowak (E-Gitarre, Klasse Florian Hofmann), Wendy Hu (Violine, Klasse Annette Beck), Alina Pietsche (Keyboard, Klasse Ina Leingang), Yaren Erdogan (Klavier, Klasse Ina Leingang), Tjark Lorenz (Trompete, Klasse Christoph Lewandowski), Tabea Klinger (Cello, Klasse Christine Lohrmann), Benedikt Klinger, Sarah Klee (Klavier, Klasse Rudolf Pelzeter), Anna Schadt (Gitarre, Klasse Stefan Sauer). Leistungsabzeichen D3 (Gold) Die Prüfung für das Leistungsabzeichen D3 fand am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg statt. Urkunden für die bestandene D3-Prüfung und die Stimmgabel in Gold erhielten Linus Paul Claußnitzer, (Violine, Klasse Annette Beck), Marie Puschmann (Violine, Klasse Tatiana Thiel) und Inge Röhrs (Sologesang, Klasse Vilma Pigagaite). Mit der Ausstellung des Bildungszertifikates Kompetenznachweis Musik verfolgen die bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus und der Verband bayerischer Sing- und Musikschulen seit 2006 das Ziel, herausragende musikalische Leistungen, die Schüler einer Musikschule im Laufe ihrer Ausbildung erbringen, zu beschreiben und zu würdigen. Das Zertifikat dokumentiert die hohen technischen Fertigkeiten im Instrumentalspiel, die Entwicklung von Musikalität und weitere Stärken sowie Kompetenzen, die sich die Schüler/innen im Laufe ihrer Ausbildung erworben haben. Statistik Schuljahr 2017/2018 (Stand 31. Oktober 2017) Überblick Schülerzahl im laufenden Schuljahr Im Schuljahr 2017/2018 werden 331 Schülerinnen und Schüler an der Städtischen Musikschule in 175 1/3 Jahreswochenstunden unterrichtet (Vorjahr: 326 in 182 1/3). Da viele von ihnen Zusatzfächer besuchen, verzeichnet die Musikschule 441 Belegungen. 49 Schülerinnen und Schüler, also 14,4 % der Benutzer, kommen aus den Nachbargemeinden. Es werden Schüler aller Altersgruppen unterrichtet: bis 5 Jahre 6 bis 9 Jahre 10 bis 14 Jahre 15 bis 18 Jahre 19 bis 25 Jahre 26 bis 60 Jahre über 60 Jahre Unterrichtsangebot Das Unterrichtsangebot gliedert sich in die vier Bereiche: Instrumentalunterricht Elementarbereich Musizieren für behinderte Menschen: KlangRäume & Spielweisen Kammermusik- und Ensemblestunden Die Urkundenübergabe nahm Alzenaus Erster Bürgermeister Dr. Alexander Legler zusammen mit dem Zweiten Vorsitzenden des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen, Herrn Michael Dröse sowie Musikschulleiter Rudolf Pelzeter im Rahmen des Jubiläumskonzertes am 16. Juli 2017 vor.

28 Seite 28 Nr Wochenstundenaufteilung Anzahl Jahreswochenstunden 2017/2018 (Stand 31. Oktober 2017): 175 1/3 Unterrichtsstunden a 45 Min. pro Woche, Instrumentalunterricht* Wochenstunden Fachbereich Klavier 32 2/3 Akkordeon 8 Fachbereich Blasinstrumente 23 1/3 Fachbereich Popularmusik 15 2/3 Fachbereich Gitarre 22 Fachbereich Streichinstrumente 28 1/3 Fachbereich Gesang 7 2/3 Wochenstunden Gesamt 137 2/3 * mit instrumentalem Förderunterricht Elementarbereich Wochenstunden 10 2/3 Ensembles, Kammermusik, Wochenstunden Sonstiges 26 2/3 78,6 % der Gesamtstunden werden im Instrumentalunterricht, 6,1 % in der Elementarstufe und 15,3 % im Kammermusik- und Ensemblebereich unterrichtet. Elementarbereich 6,1 % sämtlicher wöchentlich erteilter Unterrichtsstunden entfallen auf den Bereich Elementare Musikerziehung. Die 59 angemeldeten Kinder verteilen sich auf folgende Fächer: Unterricht Elementarbereich Schüler musikalische Früherziehung: 29 musikalische Grundausbildung: 8 Eltern/Kindkurs 9 Babygarten 2 Aufbaukurs 11 Orientierungsunterrichtgesamt 19 Fachgruppe Instrument Schüler Tasteninstrumente Klavier 52 Keyboard 3 Akkordeon 12 Streichinstrumente Violine 29 Viola 3 Cello 11 Kontrabass 0 Zupfinstrumente akustische Gitarre 50 Elektrogitarre 11 E-Bass 0 Blasinstrumente Querflöte 22 Blockflöte 5 Klarinette 9 Saxophon 0 Trompete 10 Percussion Schlagzeug 12 Vokalbereich Stimmbildung/Gesang 15 Summe 244 Klangräume & Spielweisen Mit diesem Angebot werden behinderte Schüler/innen über die Arbeit der Musikschule gefördert. Es wird derzeit von zwei Schülern genutzt. Kammermusik- und Ensemblefächer Etwa 15 % der wöchentlichen Unterrichtsstunden werden als Kammermusikstunden oder im Ensemblebereich erteilt. Folgende Ensemblefächer können im laufenden Schuljahr belegt werden: Vokalbereich: Vokalensembles Vox humana" - Young Voices Tasteninstrumente: Akkordeonensemble (integratives Ensemble) Instrumentalunterricht Im laufenden Schuljahr besuchen 244 Schüler den Instrumentalunterricht und belegen wöchentlich 179 Unterrichtseinheiten zu 45, 30 oder 15 Minuten ( Stundenpakete ). Dies entspricht 137 2/3 Unterrichtsstunden á 45 Minuten. Der Instrumentalunterricht wird zu 61 % als Einzel- und zu 39 % als Gruppenunterricht erteilt. Im Gruppenunterricht entfallen 31 % aller Unterrichtsstunden auf Partnerunterricht in einer 2-er Gruppe und 8 % auf 3-er Gruppen. Das Fächerangebot im Instrumentalunterricht wird von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wie folgt genutzt: Streichinstrumente: o Streichquartette: Die Alzenauer Stadtmusikanten, Quartetto colorato und Quartett komplett o Vororchester: Frisch Gestrichen o Kammerorchester o Celloensemble

29 Nr Seite 29 Seniorenfasching in die Hahnenkammhalle Blasinstrumente: o Querflötenspielkreis the fluteens o Querflötenensemble Flautellis o Trompetenensemble: Brassattack o Klarinettenensemble o Saxophonquartett: SAX Zupfinstrumente: Gitarrenensembles: Voice on strings - - Viento del sur Popularmusik: o Jazzband G-Major7 o Rockband Pitchfish o Rockband Projekt 2² o Percussionsensemble Samba Street Am Dienstag, 6. Februar 2018, lädt die Stadt Alzenau zum traditionellen Seniorenfasching in die Hahnenkammhalle ein. Beginn ist um 14 Uhr, Saalöffnung bereits um Uhr. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fungieren auch heuer wieder Dominik Laubhold und Stefan Schönberg als Faschingspräsidenten. Faschingsstimmung pur ist also wieder angesagt. Allen Närrinnen und Narren wird empfohlen sich rechtzeitig Karten im Vorverkauf an der Stadt-Info im Alzenauer Rathaus zu sichern. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Bustransfer zur Hahnenkammhalle. Die Abfahrtszeiten sind: Bus 1: Uhr Busgarage Fa. Emmel Uhr Uhr Brentano-Center Dieselstraße Alzenau Uhr Rodenbacher Straße (Farben Sundo) Uhr Taunusring (City-Bus-Haltestelle) Uhr Spessart-Gymnasium Uhr Zentraler Busbahnhof Uhr Feuerwehrgerätehaus Mühlweg Uhr Dr. Ullrich Platz Uhr Mühlweg Uhr Bachstraße (City-Bus-Haltestelle) Bus 2: Uhr Albstadt Kirche Uhr Albstadt Freigerichter Straße Uhr Michelbach Linde Uhr Michelbach Bahnhof Uhr Kälberau Kirche Bus 3: Uhr Hörstein Ortsmitte Uhr Hörstein Nord Uhr Wasserlos Sparkasse Die Rückfahrten erfolgen gegen 17 Uhr. Außerdem werden Kammermusik- bzw. Korrepetitionsstunden angeboten, in denen das fächerübergreifende Musizieren in der Gemeinschaft ebenfalls gepflegt werden kann. Die Rückschau wird mit weiteren Jahresberichten in der nächsten Ausgabe fortgesetzt.

30 Seite 30 Nr Verabschiedung der Reinigungskräfte Annemarie Fleckenstein, Anita Pfarr und Eva Pfarr sowie des Technischen Angestellten Karl-Heinz Maier Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete Erster Bürgermeister Dr. Alexander Legler die langjährigen Mitarbeiterinnen Annemarie Fleckenstein, Anita Pfarr und Eva Pfarr sowie den Mitarbeiter Karl- Heinz Maier in den wohlverdienten Ruhestand. Zu diesem besonderen Anlass blickte er auf den jeweiligen beruflichen Werdegang zurück und dankte den ehemaligen Beschäftigten im Namen der Stadt Alzenau für deren Treue sowie Engagement. Die Reinigungskräfte Annemarie Fleckenstein, Anita Pfarr und Eva Pfarr waren viele Jahre gemeinsam mit ihren Kolleginnen für Sauberkeit und Ordnung in den jeweiligen Einrichtungen der Stadt Alzenau zuständig. Die Beseitigung der Verschmutzungen durch den Alltagsbetrieb, witterungsbedingte Verunreinigungen oder Belastungen durch Umbaumaßnahmen waren ihnen Anspruch und Ansporn zugleich. Mit ihrer Tätigkeit haben die Mitarbeiterinnen einen wichtigen Beitrag zu einem ordentlichen und attraktiven Bild der Stadt Alzenau mit entsprechender Außenwirkung geleistet. Die Stadt Alzenau kann den ausgeschiedenen Reinigungskräften durchweg eine sehr gute und zuverlässige Arbeit bescheinigen und weiß ihren unermüdlichen Einsatz zu schätzen. Herr Karl-Heinz Maier wurde zunächst als mitarbeitender Mauermeister für die Führung des Bautrupps im städtischen Bauhof eingestellt. Über die Jahre sind die Aufgaben gewachsen und ein Wandel in der Tätigkeit ist eingetreten: Ab November 1992 wurde Herr Maier in das Stadtbauamt versetzt und ihm wurde die Funktion des Bauaufsehers übertragen. In dieser Funktion kümmerte sich Herr Maier um die notwendigen Maßnahmen zum Straßenunterhalt, einschließlich der Straßenbeleuchtung, der Reinigung und dem Winterdienst. Des Weiteren fungierte er als Bindeglied zwischen dem Stadtbauamt und den ausführenden Baufirmen bei Arbeiten im Straßenraum. Die Überwachung der Bauausführung durch Fremdfirmen im Straßenraum war wesentlicher Bestandteil seiner täglichen Arbeit. Über mehrere Jahre hatte sich Herr Maier zudem im Personalrat der Stadt Alzenau eingebracht. Schließzeiten städtischer Einrichtungen am Faschingsdienstag, 13. Februar 2018 Am Dienstag, 13. Februar 2018, schließt das Rathaus der Stadt Alzenau bereits um 12 Uhr, die Stadtbibliothek um Uhr. Der Grünabfallplatz am Prischoß und der Recyclinghof bleiben geschlossen. Eine Anfahrt ist an diesem Tag nicht möglich. Alzenau sucht ein neues Christkind Der Alzenauer Weihnachtsmarkt wird seit dem Jahr 2013 alljährlich durch das Alzenauer Christkind zusammen mit dem Ersten Bürgermeister am Freitag vor dem 1. Advent eröffnet. Daneben besucht die himmlische Repräsentantin Kindergärten, Schulen, Krankenhaus und andere caritative Einrichtungen. Für das Jahr 2018 besteht die Möglichkeit sich für das Amt des Alzenauer Christkindes zu bewerben. Das Amt sollte von einer jungen Alzenauerin eingenommen werden, die bereits das 18. Lebensjahr vollendet hat. Weitere Anforderungen sind Wetterfestigkeit und der Besitz eines Führerscheines. Neben diesen formalen Kriterien sollte das zukünftige Christkind herzlich sein, offen und belastbar. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild erbitten wir möglichst bis zum 31. Januar 2018 an: Stadt Alzenau, Kulturabteilung, Hanauer Straße 1, Alzenau oder per E- Mail an trageser.markus@alzenau.de oder grebner.annabell@ alzenau.de. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Herrn Markus Trageser, Tel.: oder Frau Annabell Grebner, Tel.: V.l.n.r.: Silvia Pfannmüller (Leitung Stadtbauamt), Karl-Heinz Maier, Eva Pfarr, Anita Pfarr, Bürgermeister Dr. Alexander Legler, Janina Olszewski (Leitung Karl-Amberg-Mittelschule), Annemarie Fleckenstein und Peter Glock (Leitung Erich Kästner-Grundschule)

31 Nr Seite 31 Verkauf von einem städtischen Baugrundstück im Stadtteil Michelbach Die Stadt Alzenau veräußert ein Baugrundstück für eine Doppelhaushälfte Am Erlenborn. Bei dem Bauplatz handelt es sich um Baufeld 1 zu 275 m² inkl. dem nördlichen Carport. Der Verkauf erfolgt gegen Höchstgebot, mindestens jedoch zum aktuellen Bodenrichtwert von 300,00 /m². Die Bebauung des Grundstücks richtet sich nach dem Bebauungsplan Michelbach Nordost Am Erlenborn. Für den zu vergebenden Bauplatz kann die Stadt Alzenau einkommensabhängig einen Kinderbonus in Höhe von 10,00 /m² pro Kind gewähren. Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung und Kinderbonus besteht nicht. Das Grundstück wird ausschließlich zur Eigennutzung veräußert. Der Stadtrat entscheidet anhand der vorliegenden Bewerbungen in seiner Sitzung. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Februar Frau Wulf und Herr Carlsson stehen unter Tel.: oder -159 für nähere Informationen als Ansprechpartner der Grundstücksverwaltung zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen anhand des Erhebungsbogens werden an die Stadt Alzenau Grundstücksverwaltung - erbeten. Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter

32 Seite 32 Nr BURGFESTSPIELE2018 Alzenauer KARTENVORVERKAUF HAT BEGONNEN EIN SOMMERNACHTSTRAUM Eine fantastische Komödie in berauschenden Bildern mit Musik und Tanz Oberer Burghof, Burg Alzenau ab 22, erm. 17 Premiere: 19. Juli 2018 DAS KLEINE GESPENST von Otfried Preußler Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg Oberer Burghof, Burg Alzenau Erwachsene 9, erm. 7 Kinder/Schulklaassen 6 Premiere: 18. Juni Eigenproduktionen- -Gastspiele- MAGIC MOMENTS Welterfolge aus Oper und Operette Unterer Burghof, Burg Alzenau 32, erm. 27 DER ALCHEMIST Barock am Main-Ensemble mit Michael Quast Unterer Burghof, Burg Alzenau 26, erm. 21 Termin: 29. Juni 2018 Maik Reuss Termin: 9. Juli 2018 YOUNG VOICES Nachwuchsstimmen aus den USA und Deutschland Oberer Burghof, Burg Alzenau 20, erm. 15 GOETHES FAUST Die dramatische Bühne Unterer Burghof, Burg Alzenau 22, erm. 17 Termin: 4. Juli 2018 Termin: 12. Juli 2018 CARMEN Oper von G. Bizet Unterer Burghof, Burg Alzenau 36, erm. 31 Ich fürchte nichts... - Luther 2018 N.N. Theater Köln Unterer Burghof, Burg Alzenau 24, erm. 19 Termin: 5. Juli Hofgarten goes Alzenau- JOHANNES SCHERER & ANDY OST Very nice Unterer Burghof, Burg Alzenau 25 Termin: 28. Juli 2018 URBAN PRIOL gesternheutemorgen Unterer Burghof, Burg Alzenau 28,50 INFORMATIONEN & TICKETS: Termin: 8. Juli 2018 Termin: 30. Juli 2018 Stadt-Info im Rathaus, Hanauer Straße 1, Alzenau, Tel , info@alzenau.de

33 Nr Seite 33 Hinweise zu den Übermittlungssperren Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Sie haben gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach 58 c Absatz 1 des Soldatengesetzes widersprechen zu können. Dies gilt nur bei der Anmeldung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Nach 58 b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58 c Absatz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. Gegenwärtige Anschrift Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Baumfällarbeiten der Stadt Alzenau Die Stadt Alzenau wird in den kommenden Wochen folgende Baumfällarbeiten durchführen. Im Rahmen einer Grundstücksbebauung werden in der Gelnhäuser Straße eine Roteiche sowie eine vorgeschädigte Birke gefällt. Eine weitere Eiche muss wegen Pilzbefalls und Einmorschungen im Kronenbereich gefällt werden. Nur durch Fällung der geschädigten Bäume kann die Verkehrssicherungspflicht für die in diesem Jahr vorgesehene Neugestaltung des Spielplatzes gewährleistet werden. Für die notwendige Neugestaltung des Spielplatzes sind Haushaltsmittel in Höhe von Euro eingestellt. Die Ersatzpflanzungen werden im westlichen Anlagenbereich (Hochstraße/ Gelnhäuser Straße) im Zuge der Umgestaltung der angrenzenden Grünflächen im Frühjahr 2018 vorgenommen werden. Des Weiteren werden im Zuge von notwendigen Baumpflegearbeiten im Generationenpark zwischen dem Entengassensteg und dem Neuwiesenbach weitere Baumfällungen durchgeführt. Wegen zu dicht stehender Bestände werden wertvolle Einzelbäume für ihre zukünftige Entwicklung freigestellt. Zudem wird eine ältere Weide wegen Pilzbefalls und zahlreichen Spechtlöchern in der Krone (potentielle Bruchgefahr) als Kopfweide zurückgeschnitten. Als Ausgleich wurden im vergangenen Jahr bereits 12 Weißdorn-Hochstämme auf dem Gelände des Generationenparks angepflanzt. Alle Arbeiten finden unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Belange statt und werden bis spätestens Ende Februar abgeschlossen sein. Hauptstraße Karlstein Von Montag, bis Mittwoch, bekommen Sie beim Kauf von 5 Krapfen einen gratis dazu! Wir verwenden für unsere Brote sowie Brötchen keine Backmischungen sondern arbeiten nach unseren hauseigenen teilweise 100jährigen Rezepturen. Daher finden Sie bei uns keine Brote mit dem Namen Hildegard von Bingen, Uriges Kornbrot usw. Auch unsere Dinkelbrote und Brötchen sind nach eigener von Johannes Schatz entwickelten Rezepturen gebacken. Das macht uns besonders und darauf sind meine Bäcker/-in stolz!! SCHATZ die Kunst des backens! H ö r g e r ä t e DIEGELMANN... mehr Freude am Hören! Wir bieten Ihnen l Messung des Hörvermögens l Anpassung verschiedener Hörsysteme l kostenfreies Probetragen und vieles mehr... sprechen Sie uns an! Tel Kaiser-Ruprecht-Str. 7 - Alzenau

34 Seite 34 Nr flüchtlingshilfe Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau Derzeit leben im Landkreis Aschaffenburg 679 Asylbewerber (Stand 31. Dezember ohne Notunterkunft und ohne unbegleitete Minderjährige), davon sind aktuell 105 Flüchtlinge in Alzenau wohnhaft. Die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge sind Syrien, Äthiopien und Pakistan. Zahlreiche Menschen engagieren sich in vielerlei Hinsicht um die in Alzenau lebenden Flüchtlinge. Zur besseren Koordination und als Anlaufstelle für Flüchtlinge hat die Stadt Alzenau im Internet die Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau ins Leben gerufen. Adresse: Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner oder erfahren Sie die neusten Aktivitäten/Angebote! Wenn Sie helfen möchten... Spendenkonto der Stadt Alzenau IBAN DE BIC BYLADEM1ASA Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Alzenau Die Stadt Alzenau sieht ihre Aufgabe darin, die Projekte zum Thema Flüchtlingshilfe zu koordinieren, die Anregungen des runden Tisches umzusetzen und die Geld- und Sachspenden aus der Bevölkerung und den Hilfsorganisationen zu verteilen. Die zuständigen Mitarbeiter sind Ansprechpartner vor Ort und Bindeglied zwischen Landratsamt Aschaffenburg (als zuständige Behörde zur Unterbringung) und den Asylbewerbern. Frau Christine Reyer, Tel , reyer.christine@alzenau.de Herr Klaus Köppel, Tel , koeppel.klaus@alzenau.de Engagement in Alzenau Thema Allgemein Sprache Kleidung, Schuhe, etc. Aktivitäten Ansprechpartner Frau Marianne L'Alinec-Rittler Tel Richard Künzel Tel richard.kuenzel28@gmx.de Frau Christel Bongk Tel Frau Manuela Rosenberger Secondhand-Geschäft Allerhand/ Café Arbeit Alzenau e.v. Wasserloser Straße Alzenau Tel manuela.rosenberger@cafearbeit.de Diakon Helmar Brückner Alfred-Delp-Straße Alzenau Tel helmar.brueckner@bistum-wuerzburg.de Pfarrer Johannes Oeters Wasserloser Straße Alzenau Tel pfarramt.alzenau@elkb.de Jobs Vereine, Sport Unterkünfte Job-Coaches Dr. Hans Strack Tel.: hans.strack@t-online.de Waltraud Carsten Tel.: wcarsten@t-online.de Dr. Bernd Sohnius Tel.: bernd.sohnius@gmx.de Frau Stefka Huelsz-Träger Tel stefka-ht@t-online.de Forelle Joachim Gerhardt Tel Landratsamt Aschaffenburg Unterkünfte/Unterbringung: Christian Münstermann, Tel christian.muenstermann@lra-ab.bayern.de Gewährung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Ansprechpartner für Alzenau, Goldbach, Hösbach, Mainaschaff und Waldaschaff Anna Kolb, Tel , anna.kolb@lra-ab.bayern.de Fachstelle Asyl: Ansprechpartner für Alzenau, Karlstein, Kleinostheim und Mainaschaff Merve Kilian, Tel , merve.kilian@lra-ab.bayern.de Weitere Ansprechpartner: Sozialdienst für Flüchtlinge Landkreis Aschaffenburg, Caritasverband Aschaffenburg, Ansprechpartner: Emilia Skarzynska, c/o Evang. Pfarrbüro, Wasserloser Straße 35, Alzenau, Tel.: , e.skarzynska@caritas-aschaffenburg.de Seniorenheim Theresa GmbH Hanauer Landstr Großkrotzenburg Unser Alten- und Pflegeheim bietet mit 62 Bewohnerplätzen fürsorgende Pflege für alle Pflegegrade mit höchster Qualität und günstigen Pflegesätzen. Ruhige Lage mit Blick zum Main Kurzzeitpflege Schön angelegter Garten Gemütlich eingerichtete Bewohnerzimmer Hauseigene Küche Wir laden Sie herzlich zu einer unverbindlichen Besichtigung ein! Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Tel info@seniorenheim-theresa.com

35 Nr Seite 35 stadtbibliothek Die neuen Serien unter der Lupe: Suits Genre: Komödie, Gericht Inhalt: Harvey Specter (Gabriel Macht) ist einer von Manhattans besten Firmenanwälten. Als er von seinen Bossen den Auftrag bekommt, einen neuen Partner zu suchen, genügt nur ein Kandidat seinen hohen Anforderungen: Mike Ross (Patrick J. Adams) bekommt den Job! Das Problem: Dieser hat das College geschmissen und obwohl er mehr Fähigkeiten als jeder Harvard- Absolvent hat und dazu noch alle Straßentricks beherrscht, hat er keine Anwaltszulassung. Um ihre Jobs zu retten und gemeinsam Fälle zu gewinnen, müssen die beiden eine Charade aufführen. Bereits auf DVD erschienene Staffeln (deutschsprachig): sechs FSK-Freigabe: sechs bis zwölf Jahre Episoden pro Staffel: 12 bis 16 Länge einer Episode: 42 Minuten Ausleihbedingungen: Leihfrist: 1 Woche - Ausleihgebühr: Ein Euro/ Staffel Weitere Serien in der Stadtbibliothek: Modern Family The big bang theory Grey s Anatomy - die jungen Ärzte Downton Abbey Castle Game of Thrones Pretty Little Liars Doctor Who Outlander Vikings Weitere Termine 30. Januar 2018: Magische Welten entdecken - Die Magische Vorlesestunde bis Uhr Für Kinder von 3 bis 6 Jahren Nur mit Anmeldung Plätze sind begrenzt! 30. Januar 2018: Buch-Himmeli-Workshop,19 bis 21 Uhr, Traditionelle Dekorationsobjekte aus Finnland aus alten Büchern basteln. Ab 16 Jahren, Kosten: 5 Euro, Anmeldung zu den Öffnungszeiten 1. Februar 2018: Vorlesestunde ab 4 Jahren, bis 17 Uhr Lesepatin Sandra Feineis liest Zillys Piratenabenteuer Nur mit Anmeldung Plätze sind begrenzt! 5. Februar 2018: Leseclub-Treffen ab 13 Jahren, 16 bis 17 Uhr Wir planen gemeinsam eine Veranstaltung! Jede Stunde ist Schnupperstunde. Schaut einfach rein! Weitere Informationen unter: 8. Februar 2018: Vorlesestunde ab 4 Jahren, bis 17 Uhr Lesepatin Roswitha Wallasch liest Erdmännchen Gustav Nur mit Anmeldung Plätze sind begrenzt!

36 Seite 36 Nr jugendaktiv Das Jahresprogramm 2018 ist erschienen Auch in diesem Jahr bietet das Jugendwerk der AWO wieder zahlreiche Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Die Angebote in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien bieten ein abwechslungsreiches Programm. Neben Ferienfreizeiten im Inund Ausland können ebenfalls Sprachreisen und Fahrten für Einzelreisende und Familien gebucht werden. Die Kinder und Jugendlichen können während der Freizeiten nicht nur Spaß und Gemeinschaft erleben, sondern haben ebenfalls in hohem Maße die Möglichkeit das Programm selbst mitzugestalten. Darüber hinaus garantieren pädagogisch geschulte Betreuungsteams eine qualifizierte Betreuung. Unser buntes Programm enthält etwas für nahezu jede Altersklasse und jeden Geschmack. Neben Klassikern wie Korfu, einem Städtetrip nach Berlin oder einem Surfcamp in Spanien, sind ebenfalls unsere Sprachreisen nach Wimborne und Bournemouth (England) und die Sprachfreizeit Englisch in Unterfranken wieder im Angebot. Für die Kleinen geht s in diesem Jahr ins Kreativcamp in Ebern, nach Scharbeutz an die Ostsee oder nach Pottenstein in die fränkische Schweiz. Außerdem bieten wir wieder die Standranderholung Frankenwarte in Würzburg an. Viele weitere Angebote findet ihr in unserem neuen Jahresprogramm. Der neue Katalog ist ab Mitte Januar online unter verfügbar. Zum durchstöbern kann dieser ebenfalls kostenfrei beim Jugendwerk der AWO bestellt werden. Infos erhaltet ihr unter: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v., Kantstraße 42a, Würzburg, Tel.: , info@awo-jw.de. Die nächste Ausgabe von Alzenau Aktuell erscheint am Freitag, 9. Feruar 2018 Annahmeschluss für Anzeigen und Vereinsmeldungen ist Montag, 5. Februar 2018, bis 12:00 Uhr bei der Druckerei Götz Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316 Mail: druckerei.goetz@t-online.de schulenaktuell VHS Alzenau-Kahl-Karlstein VHS Alzenau Bewährtes Programmangebot und einige neue Veranstaltungen im Frühjahrsemester der VHS-Alzenau Der Start des Frühjahrsemesters der VHS-Alzenau startet am 29. Januar 2018.Das Programm bietet eine Auswahl von 156 Veranstaltungen wie Kurse, Seminare Workshops und Vorträge. Im Sprachbereich findet man vier Deutschkurse mit unterschiedlichem Sprachniveau. Die bisherigen Fremdsprachenkurse werden weitergeführt. Außerdem gibt es Anfängerkurse in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Im Bereich der Pädagogik und Psychologie gibt es mehrere Tagesseminare mit folgenden Themen: Aufgeladen statt ausgebrannt, Jeder kann selbstbewusst sein, Kommunikation ist erlernbar, Persönlichkeitsentwicklung bewusst und nach System und NLP (Neurolinguistisches Programmieren) I und II sowie folgende Workshops: Umgang mit schwierigen Zeitgenossen, Selbstbewusst im Alltag und der Kurs Psychologie für jeden. Im Bereich Kultur findet man den Kurs aus der Kunstgeschichte Stillleben-Malerei und die beiden Literaturkurse am Vormittag und am Abend mit dem Thema Die Familie im Roman als Spiegel der Gesellschaft. Die verschiedenen Zeichen- und Malkurse, das Portraitzeichnen, ein Power-Acryl-Wochenendkurs, Kalligraphie und Schwarz-Weiß-Fotografie sind ebenfalls in diesem Programmbereich zu finden. Das Kreative Gestalten bietet zwei Kurse und drei Kreativ-Workshops. Im textilen Gestalten finden die bewährten Kurse Nähen und Zuschneiden statt. In den unterschiedlichen Themen der Patchwork-Kurse Streifen auf dem Tisch oder auf der Tasche, Wie kommt das Runde ins Eckige und Alle Vögel sind schon da kann man seine Kreativität entfalten. Fester Bestandteil des Programmes sind die Kurse Akustische Gitarre und Jazzgitarre. Im Präventionsbereich der Gesundheitskurse werden in einem Workshop Kräuterrezepte und naturheilkundliche Mittel vorgestellt. Bei verschiedenen Kräuterspaziergängen kann man Wild- und Heilkräuter und deren Verwendung kennenlernen. Zum Präventionsbereich gehören außerdem die Basenfastengruppe und der Basis- und Aufbaukurs Homöopathie. Neu im Programm sind die Veranstaltungen Ernährungsberatung zum gesunden Abnehmen und Wechseljahre - Fluch oder Segen. Es wir in diesem Semester wieder ein Wochenendkurs Selbstverteidigung für Frauen angeboten. Der beliebte Volleyballkurs ist ebenfalls wieder im Programm. Im Bereich Fitness und Gymnastikfindet man 40 Kursangebote. Neben Fitness- und Fatburnertraining, Allround- und Powergymnastik findet man noch eine Vielzahl an Zumba- und Smovey Kursen, sodass sicherlich für jeden ein passender Termin dabei ist. Weitere Kurse in diesem Bereich sind Wirbelsäulengymnastik, Aktiv gegen Osteoporose und Arthrose, Rhythmokinetik, Pilates, AROHA, Rückentraining und Aqua-Jogging. Mit im Programm sind Laufkurse in unterschiedlichem Tempo und das Nordic-Walking. Für Tanzfreudige gibt es die Kurse Orientalischer Tanz, Salsa cuban Style und neu im Programm ein Stepptanz- Workshop. Erweitert wurde das Angebot an Entspannungskursen. Neben Qi Gong, Hatha Yoga, Vinyasa-Power-Yoga und Tai Chi kommen die Kurse Entspannung pur - Progressive Muskelentspannung, Techniken der persönlichen Auszeit sowie Klang und Meditation dazu. Weiterhin sind der Tennisschnupperkurs und das Sportschießen im Programm. Die Veranstaltung Erst der Kurs - Dann der Hund ist ebenfalls wieder im Programm. Bei den besonderen Kursen findet man auch die interessanten Töpferkurse Erlebnistöpfern-Raku und Alu-Brand - Lust auf was Neues. Das Angebot an Kinderkursen umfasst einen Kreativkurs, die Kurse Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen für vier bis Sechsjährige, Jungenturnen (Alter 6 bis 8 Jahre) und zwei Zumbakurse für verschiedene Altersstufe. Das Frühjahrsprogramm umfasst folgende Vorträge: Kroatien - Mediteranes Land von landschaftlicher und kultureller Vielfalt., Antikes Griechenland - Mythologie und Metaphysik, Die Philosophie und die Lebenskunst, Denke nach und werde reich, Vorsorgeregelungen für kritische Lebenssituationen, Regional und fair - der Weltladen will`s wissen. Volcksphysik: Die Kerze - vom Urknall bis zur Osterkerze. Die Programmhefte liegen an den bekannten Stellen aus außerdem findet man das Programm unter Anmeldung unter oder Tel.: , Mobil: Die Anmeldung kann auch schriftlich mit dem im Programmheft enthaltenen Formular erfolgen.

37 Nr Seite 37 kids&co Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Ernährung und Bewegung hat folgende Veranstaltungen in Alzenau für junge Eltern/ Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Donnerstag, 1. Februar 2018, 19 bis 21 Uhr Komm auf den Geschmack: Essen am Familientisch Durch familiäre und kulturelle Einflüsse entstehen schon frühzeitig unsere Ernährungsgewohnheiten. Die Teilnehmer erhalten Anregungen wie eine gesundheitsförderliche Ernährung mit allen Sinnen und ohne erhobenen Zeigefinger mit Kindern eingeübt werden kann. Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum Jump In in Alzenau Freitag, 23. Februar 2018, bis Uhr Der erste Brei Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft, werden diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema Beikost eingegangen. Signale des Babys, ob es bereit ist für die Beikost, werden besprochen und geben Ihnen Sicherheit bei der Einführung. Sie haben die Möglichkeit, selbst zubereitete Breie und Gläschen-Kost zu probieren. Veranstaltungsort ist das Fritzi Alzenau - Familienzentrum Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens acht Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Kostenloser Informationsabend zur Babysitterschulung Das MIZ - Miteinander im Zentrum e. V. bietet einen kostenlosen Informationsabend zur Babysitterschulung an. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. Februar 2018, um Uhr, im MIZ statt. Die Babysitterschulung vermittelt wichtige Grundlagen für qualifizierte Babysitter/innen. In der Schulung werden allgemeine Informationen zu den Themen Babysitting, Säuglingspflege, Spielund Basteltipps sowie Erste Hilfe am Kind vermittelt. In Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsstellen der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg bietet das MIZ den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an, sich nach erfolgreicher Schulungsteilnahme (ca. 20 Unterrichtseinheiten) in der Babysitterkartei aufnehmen zu lassen. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro. Krabbelstunde Alzenau: Spiel- und Krabbelgruppe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße 20, donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr (Eltern-Kind-Spielkreis Puste blume ) Ansprechpartner: Esther Krämer, Alzenau: Krabbelgruppe Auenzwerge im Keller des Maximilian- Kolbe-Hauses (Alfred-Delp-Straße 4, Alzenau), dienstags Uhr. Ansprechpartner: Melanie Wilz, , frauenbund-alzenau@t-online.de, Alzenau-Hörstein: Krabbelgruppe "Die Weinbergzwerge", mittwochs 9.30 bis Uhr, Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, Ansprechpartner: Susanne Schott, Alzenau-Wasserlos: Krabbelgruppe Schneckenbande (0-3 Jahre): donnerstags von 9.30 bis Uhr. Ansprechpartner: Isabell Büttner, Nachwuchs ist jederzeit herzlich willkommen! Alzenau-Albstadt: Krabbelgruppe der Kuratie Albstadt für Kinder bis 3 Jahre im St. Josefsheim, Termine nach Absprache. Ansprechpartner: Elisa Leicht, Private Kindergruppen Die kleinen Strolche e.v. Elterninitiative einer betreuten Kleinkindgruppe ab 1,5 Jahren, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr im Alten Rathaus Wasserlos, 1. OG, Glockengasse 2, Ansprechpartnerin: Isabell Baumann, , die.kleinen. strolche@gmx.net, Homepage: blogspot.de/ Kleine Frösche Betreute Kleinkindgruppe ab ca. 24 Monate bis Kitaeintritt, Montag bis Mittwoch, jeweils von 8.30 bis Uhr, Waldstraße 5, Alzenau. Kontakt: Elke Mader-Pfarr (Erzieherin), Biberbande Betreuungsgruppe für Kinder von ein bis drei Jahren, mittwochs und donnerstags jeweils von 8.30 bis Uhr im Fritzi Alzenau, Max-Planck-Straße 8, Ansprechpartner: Nicole Dziallas und Nina Schomburg , info@fritzialzenau.de Kindergruppe Regenbogen für 6 bis 11-jährige der Evangelischen Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße. Treffen: freitags von bis Uhr (außerhalb der Ferienzeit). Ansprechpartner: Evang. Pfarramt Alzenau, pfarramt.alzenau@elkb.de. Jugendgruppe Jugendrotkreuz der BRK Bereitschaft Alzenau für 8- bis 16-jährige im Stettiner Platz 2 in Alzenau. Treffen finden jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr statt (außer in den Ferien). Kontakt: Uschi Korell , Nancy Garcia Ruiz Anmeldung unter: Tel.: im MIZ - Miteinander im Zentrum e. V. oder sandra.krug@miz-ab.de Kontakt MIZ: MIZ - Miteinander im Zentrum e. V., gemeinnütziger Verein Mütter- und Familienzentrum, Mehrgenerationenhaus, Eingang: Riesengasse 12, Aschaffenburg, Tel.: , Fax: , info@miz-ab.de, Babysitterdienst Der Landkreis Aschaffenburg arbeitet bei der Vermittlung und Schulung von Babysittern mit dem Verein MIZ-Miteinander im Zentrum e.v. zusammen. Weitere Informationen finden Sie unter

38 Seite 38 Nr energieinfo Dreiste Masche bei Haustürgeschäften Die Energieversorgung Alzenau (EVA) warnt vor dubiosen Vertretern in Alzenau Im Zuge der Übernahme des DSL-Netzes durch die Telekom laufen die DSL-Verträge der Energieversorgung Alzenau aus. Kunden haben die freie Wahl, bei welchem Provider sie nun einen neuen Vertrag abschließen möchten. Das eröffnet anderen Anbietern natürlich die Gelegenheit, für sich zu werben. Aktuell sind daher im gesamten Stadtgebiet von Alzenau Vertreter von Haus zu Haus unterwegs, die Telekommunikationsverträge für die Telekom anbieten. Leider berichten einige EVA-Kunden, dass diese Vertreter teilweise mit dreisten Mitteln agieren. So werde laut Aussagen einiger Kunden behauptet, dass nicht nur das DSL-Netz, sondern auch das Strom- und Gasnetz der EVA verkauft werde und demzufolge auch hier ein neuer Vertrag abgeschlossen werden müsse, um die Versorgung durchgehend zu gewährleisten. Dies entspricht in keinster Weise der Wahrheit!, betont EVA-Geschäftsführer Rolf Freudenberger. Zudem sind mittlerweile auch Trittbrettfahrer unterwegs, die weder Telekommunikations- noch Stromverträge anbieten. Sie möchten beispielsweise Zeitungsabos oder Ähnliches verkaufen bzw. sich im schlimmsten Fall einfach Zugang zu den Wohnungen verschaffen oder an empfindliche Daten kommen. Die EVA rät daher dringend: Um sicherzugehen, nicht irgendwelchen Betrügern auf den Leim zu gehen, unbedingt immer den Dienstausweis zeigen lassen! Liegt dieser nicht vor oder sieht unprofessionell aus, ist es ratsam, Gespräche an der Haustür auf jeden Fall abzubrechen. Auf keinen Fall sollten die Bürgerinnen und Bürger persönliche Daten weitergeben! Wer vermutet, bei dem unangemeldeten Besuch könnte es sich um Betrüger handeln, sollte sich an die Polizei wenden. Vertrag rückgängig machen Wer auf einen Betrüger hereingefallen ist oder einen voreilig geschlossenen Vertrag rückgängig machen möchte, hat in der Regel das Recht auf Widerruf. Dies gilt für Verträge, die an der Haustüre gemacht wurden ebenso wie für telefonische Abschlüsse. Die Widerrufsfrist beträgt in diesen Fällen mindestens 14 Tage. Wichtig: Das Unternehmen muss den Verbraucher vorab über das Widerrufsrecht in Kenntnis gesetzt haben. Sollte dies nicht passiert sein, beträgt die Frist 12 Monate und 14 Tage. Bei Unsicherheiten kann man den abgeschlossenen Vertrag von einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale prüfen lassen. ALZENAU AKTUELL sucht ab sofort Austräger für Teilbezirke von Alzenau-Stadt. Diese leichte Arbeit ist für Schüler/innen, Hausfrauen oder Rentner geeignet! Meldungen bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstr. 5 Alzenau Tel / Mail: druckerei.goetz@t-online.de umweltinfo Aktion Sauberer Landkreis Auch in Alzenau und den Stadtteilen findet wieder die Aktion Sauberer Landkreis statt, in diesem Jahr am Samstag, 24. März Die freiwilligen Helfer zum Müllsammeln treffen sich um 9 Uhr am Burgparkplatz bzw. an den ehemaligen Rathäusern in Albstadt, Michelbach, Wasserlos und Hörstein. Mitarbeiter der Umweltabteilung der Stadt werden die Helfer an den Treffpunkten einweisen. Nach der Arbeit wird sich die Stadt mit einer kleinen Stärkung bedanken. Im Jahr 2017 wurden bei dieser Aktion von 178 Helfern 40 m³ Müll eingesammelt und entsorgt. Heckenpflege Hecken und Feldgehölze bilden wichtige Rückzugsgebiete in der Agrarlandschaft. Dort finden Tiere Ansitz und Singwarten, Schutz vor Witterung und Feinden, Überwinterungsquartiere, Neststandorte und Nahrungsquellen. Zum Schutz dieser Lebewesen ist es deshalb nach Artikel 16 des Bayerischen Naturschutzgesetzes verboten, in der freien Natur Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder -gebüsche zu roden, abzuschneiden, zu fällen oder auf sonstige Weise zu beeinträchtigen, Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder -gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 31. September zurückzuschneiden oder auf den Stock zu setzen, die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen, ungenutztem Gelände, an Hecken oder Hängen abzubrennen, Rohr- und Schilfbestände in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September zu beseitigen. Wenn Sie also auf Ihrem Grundstück außerhalb der bebauten Ortschaft eine Hecke entfernen wollen, dann müssen Sie zunächst bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt eine Genehmigung einholen. Dies sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse beachten, da sonst Geldbußen drohen. Man darf jedoch Hecken und Feldgehölze nutzen und einzelne Gehölze entnehmen. Um eine Hecke zu erhalten ist eine Pflege sogar zwingend erforderlich. Ohne Pflege entwickelt sich eine Hecke zu einem Baumbestand, der einem Wald ähnlich ist und Tieren, die auf Hecken angewiesen sind, keinen Lebensraum mehr bietet. Deshalb müssen Hecken im Abstand von mehreren Jahren durchforstet werden. Dabei ist folgendes zu beachten: Die Hecke soll auch während des Eingriffs noch als Hecke erhalten werden. Deshalb erstreckt sich die Pflege nicht auf die gesamte Hecke, sondern wird abschnittsweise (ca. 20% pro Jahr) durchgeführt. Zur Förderung der Vielfalt in der Hecke werden langsam wachsende Straucharten seltener geschnitten als schnellwüchsige. Eine Hecke sollte eine gewisse Schichtung aufweisen. Zunächst sollte außen ein Krautsaum vorgelagert sein. Darauf folgen niedrige Büsche, die zur Mitte hin von höheren abgelöst werden. Im Zentrum kann eine Hecke auch höhere Bäume enthalten. Bitte beachten Sie, dass Hecken ab dem 1. März nicht mehr zurückgeschnitten werden dürfen! Hausratbörse: Weiterverwenden statt Wewerfen Unterbaukühlschrank, voll funkionsfähig, Farbe Weiß Spatz Alfred, Im Goldenen Ring 15, Alzenau-Hörstein, Tel.: Fernsehsessel, verstellbar, Farbe gold mohaer, Sesselbett, 80 x 190 cm, ausziehbar, Farbe beige Tel.: Die oben genannten Gegenstände werden von den Besitzern kostenlos abgegeben. Haben Sie Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind für den Müll? Dann melden Sie diese der Umweltabteilung. Eine Postkarte mit Absender, Telefonnummer und einer kurzen Beschreibung des Gegenstandes an die Stadt Alzenau, Umweltabteilung, Kennwort: Hausratbörse, Brentanostr. 3, Alzenau oder als an neumann.michael@alzenau.de genügt.

39 Nr Seite Jahre handelaktiv Alzenauer Bierstübchen Zum Linke Alfred geschlossen Individuell und schöner wohnen! HAUSTÜREN eigene Fertigung passgenaue Sicherheit WOHNUNGSEINGANG Schutz vor Einbruch, Kälte und Lärm ZIMMERTÜREN für Alt- und Neubau Sondermaße kein Problem EINBAUSCHRÄNKE nach Maß Innenausbau GANZGLASTÜREN Schiebetüren ZERTIFIZIERTER FACHBETRIEB für Sicherheitsnachrüstungen Besuchen Sie unsere große Ausstellung zur individuellen, unverbindlichen Beratung. Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung Gutenbergstraße Alzenau Tel Fax info@kresslein.de Foto: Otto Grünewald Sabine und Manfred Huth haben eine Entscheidung getroffen: Sie haben das Bierstübchen Zum Linke Alfred in der Hanauer Straße 82 in Alzenau geschlossen. Das Zigarrenhaus Link bleibt aber weiterhin geöffnet. Zum Abschied stattete auch Bürgermeister Dr. Alexander Legler dem Ehepaar Huth einen Besuch ab und wünschte den beiden für ihre Zukunft weiter alles Gute. Gewürzstand des Alzenauer Wochenmarktes verabschiedet Wir führen aus: Dacheindeckungen Steildach / Ziegeldach Flachdachabdichtungen Dämmungen / Isolierungen Dachfenster Dachrinnen Gauben Kamineinfassungen Carports Balkonabdichtungen Asbestentsorgung nach TGRS 519 Gerüstbau Reparaturen aller Art Aschaffenburger Straße 57 Kleinostheim Telefon: Mobil: Dachdecker.peci@hotmail.de Seit 1986 kam Martin Pfeifer (links im Bild) in regelmäßigen Abständen mit seinem Gewürzstand nach Alzenau, um seine Waren anzubieten. Jetzt beginnt für den Mann der ersten Stunde des Alzenauer Wochenmarktes der wohlverdiente Ruhestand. Zum Abschied empfing Bürgermeister Dr. Alexander Legler den Marktbeschicker im Rathaus und dankte ihm mit einem Präsent für sein Engagement und seine Treue.

40 Seite 40 Nr Sterbefälle standesamt In der Zeit vom 3. bis 17. Januar 2018 wurde beim Standesamt Alzenau der Sterbefall folgender Alzenauer Bürger beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Ottmar Johannes Reinhardt, Alzenau, Friedenstraße 23, verst. am 6. Januar 2018 Erna Elisabeth Seikel, geb. Huth, Alzenau, Am Hohen Kreuz 1, verst. am 10. Januar 2018 Dr. Rolf Alfred Wilhelm Gerber, Alzenau, In den Mühlgärten 29, verst. am 12. Januar 2018 Lydia Helene Pfeifer, geb. Wegstein, Alzenau, Streuweg 25, verst. am 14. Januar 2018 Im Monat Januar 2018 gratulieren wir Frau Sigrid Hillert-Gaitzsch, Haagweg 1, Alzenau-Wasserlos, zum 78. Geburtstag am 27. Januar Herrn Heinz Kopp, Danziger Platz 3 D, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 27. Januar Herrn Michael Lobbes, Burgstr. 3, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 27. Januar Frau Yvonne Sattler-Wiesner, Am Birkenberg 47, Alzenau-Michelbach, zum 72. Geburtstag am 27. Januar Herrn Walter Schülein, Hanauer Str. 49 A, Alzenau, zum 85. Geburtstag am 27. Januar Herrn Horst Sittinger, Hanauer Str. 34, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 27. Januar Herrn Norbert Trageser, Wasserloser Str. 27, Alzenau, zum 87. Geburtstag am 27. Januar Herrn Alfons Ullrich, Michelbacher Str. 25, Alzenau-Kälberau, zum 84. Geburtstag am 27. Januar Frau Reinhilde Volz, Kleebsweg 19, Alzenau-Michelbach, zum 81. Geburtstag am 27. Januar Frau Luise Dehmel, Bachstr. 2, Alzenau, zum 95. Geburtstag am 28. Januar Herrn Wolfgang Frick, Dr.-Kihn-Ring 18, Alzenau-Michelbach, zum 74. Geburtstag am 28. Januar Frau Lioba Glaab, Hanauer Str. 33, Alzenau, zum 98. Geburtstag am 28. Januar Frau Mathilde Pirzer-Hartmann, Danziger Platz 3 C, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 28. Januar Herrn Helmut Renetzeder, Rosenstr. 16, Alzenau-Michelbach, zum 70. Geburtstag am 28. Januar Frau Christel Bonsack, Siedlungstr. 33, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 29. Januar Herrn Manfred Köhler, Bernhardstr. 13, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 29. Januar Frau Marianne Kunze, Im Goldenen Ring 19, Alzenau-Hörstein, zum 70. Geburtstag am 29. Januar Herrn Walther Reisert, Im Setzling 12, Alzenau-Hörstein, zum 83. Geburtstag am 30. Januar Frau Anna Ettel, Dalbergstr. 18, Alzenau-Hörstein, zum 87. Geburtstag am 31. Januar Frau Gerlinde Fuchs, Freigerichter Str. 62, Alzenau-Albstadt, zum 78. Geburtstag am 31. Januar Frau Violeta Mertiri, Sälzerweg 20, Alzenau-Wasserlos, zum 71. Geburtstag am 31. Januar Frau Reinhilde Peters, Jahnstr. 12, Alzenau, zum 83. Geburtstag am 31. Januar Herrn Werner Roman, Dieselstr. 1 B, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 31. Januar Herrn Günther Vogt, Schiffweg 2, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 31. Januar Frau Lieselotte Weber, Wolfskernstr. 10, Alzenau, zum 83. Geburtstag am 31. Januar Im Monat Februar 2018 gratulieren wir Herrn Henning Kaul, Am Jüdischen Friedhof 18, Alzenau-Hörstein, zum 78. Geburtstag am 1. Februar Herrn Norbert Lang, Kahler Str. 22, Alzenau, zum 83. Geburtstag am 1. Februar Frau Rita Frickel, Krämerstr. 9, Alzenau-Michelbach, zum 87. Geburtstag am 2. Februar Frau Ella Gündling, Bachstr. 2, Alzenau, zum 82. Geburtstag am 2. Februar Herrn Harald Puhl, Im Setzling 5, Alzenau-Hörstein, zum 73. Geburtstag am 2. Februar Frau Maria Röhrs, Neuwiesenstr. 27, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 2. Februar Herrn Cemil Sayin, Leipziger Platz 2 A, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 2. Februar Herrn Albin Heilmann, Freigerichter Str. 25, Alzenau-Albstadt, zum 87. Geburtstag am 3. Februar Herrn Leander Hofmann, Kastanienweg 1, Alzenau, zum 80. Geburtstag am 3. Februar Herrn Roland Gehrig, Bachstr. 2, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 4. Februar Frau Helga Hammerschmidt, Dahlienweg 1, Alzenau-Wasserlos, zum 74. Geburtstag am 4. Februar Herrn Wilfried Meyer, Spitzwegstr. 2, Alzenau-Wasserlos, zum 80. Geburtstag am 4. Februar Herrn Walter Schultheis, Jahnstr. 18, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 4. Februar Frau Martha Hock, Hemsbacher Str. 20, Alzenau-Kälberau, zum 82. Geburtstag am 5. Februar Frau Ursula Kaupisch, Bachstr. 2, Alzenau, zum 97. Geburtstag am 5. Februar Frau Gertrud Kern, Im Setzling 1 A, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 5. Februar Frau Annemarie Oestreicher, Somborner Str. 22, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 5. Februar Herrn Metin und Frau Daime Vural, Prischoßstr. 25, Alzenau, zum 25. Hochzeitstag am 5. Februar Herrn Peter Bauer, Am Alten Stein 6, Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 6. Februar Neues Jahr - Neues Hören X im Rhein-Main Gebiet - auch in Ihrer Nähe Ihr HörCom-Fachgeschäft: in Kahl Hanauer Landstraße Außerdem in: Groß-Umstadt Frankfurt Eschersheim Das Team von Baumbach HörCom wünscht Ihnen ein frohes Neues Jahr und freut sich auf Ihren nächsten Besuch 2 x in Hanau Frankfurt Niederrad Stockstadt Langenselbold

41 Nr Seite 41 Herrn Alfred Dey, Freigerichter Str. 62, Alzenau-Albstadt, zum 76. Geburtstag am 6. Februar Herrn Heinrich Huth, Streuweg 14, Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 6. Februar Herrn Wolfgang Reising, Mühlgrabenstr. 4 A, Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 6. Februar Herrn Theobald Ritter, Siedlungstr. 3, Alzenau, zum 81. Geburtstag am 6. Februar Frau Maria Breitenfelder, Kolpingstr. 9, Alzenau, zum 90. Geburtstag am 7. Februar Frau Lidia Dell, Danziger Platz 1 A, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 7. Februar Frau Emine Koc, Kälberauer Str. 29, Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 7. Februar Herrn Dieter König, Bachstr. 2, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 7. Februar Herrn Wilhelm Albert Mertin, Märkerstr. 33 C, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 7. Februar Frau Renate Raquet, Bachstr. 2, Alzenau, zum 78. Geburtstag am 7. Februar Frau Emma Wissel, Hohe-Mark-Str. 5 A, Alzenau-Hörstein, zum 91. Geburtstag am 7. Februar Frau Liselotte Eizenhöfer, Rhönstr. 13, Alzenau-Wasserlos, zum 73. Geburtstag am 8. Februar Frau Elisabeth Kuschnik, Roter Rain 6, Alzenau-Hörstein, zum 87. Geburtstag am 8. Februar Frau Alma Mattern, Hahnenkammstr. 57, Alzenau-Wasserlos, zum 87. Geburtstag am 8. Februar Frau Hannelore Vogel, Dr.-Kihn-Ring 18, Alzenau-Michelbach, zum 73. Geburtstag am 8. Februar Herrn Gerhard Büttner, Spessartstr. 31, Alzenau-Michelbach, zum 70. Geburtstag am 9. Februar Frau Josefina Emge, Meßmerstr. 8, Alzenau, zum 82. Geburtstag am 9. Februar Herrn Dietmar Reichelt, In den Mühlgärten 63, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 9. Februar Frau Erna Seikel, Am Hohen Kreuz 1, Alzenau, zum 93. Geburtstag am 9. Februar Herrn Yusuf Soylu, Drosselweg 19 C, Alzenau-Wasserlos, zum 82. Geburtstag am 9. Februar Frau Rosemarie Bork, Berliner Str. 24, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 10. Februar Herrn Egon Franz, Siedlung am Stein 3, Alzenau-Michelbach, zum 78. Geburtstag am 10. Februar Frau Hannelore Klassert, Hockgasse 4, Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 10. Februar Herrn Dr. Gundolf Mackenrodt, Rannenbergring 60, Alzenau-Kälberau, zum 74. Geburtstag am 10. Februar Frau Magdalena Pfannmüller, Mozartstr. 5, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 10. Februar Herrn Helmut Uhle, Weinbergstr. 6, Alzenau-Hörstein, zum 77. Geburtstag am 10. Februar Frau Rosa Eberhardt, Im Setzling 13, Alzenau-Hörstein, zum 78. Geburtstag am 11. Februar Frau Hilga Hofmann, Rodenbacher Str. 11, Alzenau, zum 74. Geburtstag am 11. Februar Frau Lieselotte Hofmann, Bachstr. 2, Alzenau, zum 91. Geburtstag am 11. Februar Frau Ingeborg Rath, Bernhardstr. 12, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 11. Februar Herrn Alfred Richter, Oberer Röderweg 13, Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 11. Februar Herrn Bernd Scheuplein, Kapellenstr. 15, Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 11. Februar Herrn Klaus Zimmermann, Bachstr. 2, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 11. Februar Fundsachen fundbüro Ein Stockschirm dunkelrot Verschied. Schlüssel Fliesenleger/in gesucht Zur Verstärkung unseres jungen Teams, suchen wir zum nächst möglichen Termin einen Fliesenleger/in. Abgeschlossene Berufsausbildung, selbstständiges Arbeiten und Führerscheinklasse B sind Voraussetzung. Wir sind vorwiegend regional bei überwiegend privaten Kunden unterwegs. Ein gepflegtes Äußeres, freundlicher Umgang sowie einen unbescholtenen Leumund, sollten selbstverständlich sein. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz, freundliche familiäre Atmosphäre, regelmäßige Fortbildungen und leistungsgerechtes, verstetigtes Monatseinkommen. Für Ihre schriftliche oder persönliche Bewerbung kontaktieren Sie uns bitte unter: oder info@ab-fliesen.de. Arthur Bergmann Fliesenfachgeschäft Hörsteiner Str Mömbris Büro: Hemsbach 7c Rohstoffhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstraße Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Auch samstags Schrottannahme bis Uhr Telefon /

42 Seite 42 Nr apothekennotdienst Notdienst der Apotheken in der Zeit vom 26. Januar 2018 bis 11. Februar 2018 Den aktuellen Ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer: Der aktuelle Apotheken-Notdienst ist außerdem über die Homepage der Stadt Alzenau abrufbar. Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Während dieser 24 Stunden ist die betreffenden Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit. Hier finden Sie die 3 nächstgelegenen Apotheken zur Stadt Alzenau. Freitag, 26. Januar 2018 Liebig-Apotheke, Hanauer Landstraße 19, Kahl (Tel.: ) Rosen Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Straße 42, Hainburg (Tel.: ) Laurentius Apotheke, Hanauer Landstraße 37, Hasselroth (Tel.: ) Samstag, 27. Januar 2018 Apotheke am Rathaus, Alzenauer Straße 30 B, Rodenbach (Tel.: ) Stadt Apotheke, Marktplatz 4, Seligenstadt (Tel.: ) easyapotheke Main Park Center, Am Glockenturm 1, Mainaschaff (Tel.: ) Sonntag, 28. Januar 2018 Hauckwald-Apotheke, In den Mühlgärten 61, Alzenau (Tel.: ) Apotheke am Ring, Ringstraße 33-39, Langenselbold (Tel.: ) Sonnen Apotheke, Königsberger Straße 75, Hainburg (Tel.: ) Montag, 29. Januar 2018 Linden-Apotheke, Holzgasse 1, Schöllkrippen (Tel.: ) Hof-Apotheke zum goldenen Schwan, Am Markt 19, Hanau (Tel.: ) Kinzig Apotheke, Frankfurter Straße 16, Gründau (Tel.: ) Dienstag, 30. Januar 2018 Hubertus Apotheke, Mühlstraße 19, Hanau (Tel.: ) Hasel Apotheke, Kinzigstraße 5, Hasselroth (Tel.: u ) St. Nikolaus-Apotheke, Aschaffenburger Straße 76, Goldbach (Tel.: ) Mittwoch, 31. Januar 2018 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Mühlweg 38, Alzenau (Tel.: ) Lamboy Apotheke, Otto-Wels-Straße 1, Hanau (Tel.: ) Limes Apotheke, Limesstraße 8, Rodenbach (Tel.: ) Donnerstag, 1. Februar 2018 Nord Apotheke, Lamboystraße 11, Hanau (Tel.: ) Johannes-Apotheke, Kettelerstraße 4, Johannesberg (Tel.: ) Schwanen-Apotheke, Landingstraße 2, Aschaffenburg (Tel.: ) Freitag, 2. Februar 2018 Löwen-Apotheke, Kahler Straße 19, Karlstein (Tel.: ) Main Apotheke, Bahnhofstraße 1, Großkrotzenburg (Tel.: ) Apotheke Petri, Hanauer Landstraße 19, Gelnhausen (Tel.: ) Samstag, 3. Februar 2018 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Mühlweg 38, Alzenau (Tel.: ) Postcarré Apotheke, Am Steinheimer Tor 5, Hanau (Tel.: ) Apotheke am Ring, Ringstraße 33-39, Langenselbold (Tel.: ) Sonntag, 4. Februar 2018 Rochus Apotheke, Hauptstraße 1, Hanau (Tel.: ) Kreuz-Apotheke, Aschaffenburger Straße 11, Schöllkrippen (Tel.: ) Strietwald-Apotheke, Hasenhägweg 27, Aschaffenburg (Tel.: ) Montag, 5. Februar 2018 Marien Apotheke, Rathausstraße 4, Freigericht (Tel.: ) Markt-Apotheke, Im Markthof 5, Mömbris (Tel.: ) Falken Apotheke, Am Rathaus 1, Erlensee (Tel.: ) Dienstag, 6. Februar 2018 Burg-Apotheke, Hanauer Straße 13 1/2, Alzenau (Tel.: ) Spessart Apotheke, Karlstraße 3, Freigericht (Tel.: ) Flora Apotheke, Seligenstädter Straße 1, Seligenstadt (Tel.: ) Mittwoch, 7. Februar 2018 Limes Apotheke, Schulstraße 2, Großkrotzenburg (Tel.: ) Vita Apotheke, Dieselstraße 7, Seligenstadt (Tel.: ) Adler-Apotheke, Burchardtstraße 9, Aschaffenburg (Tel.: ) Donnerstag, 8. Februar 2018 Apotheke am Schlosspark, Bezirksstraße 30, Alzenau- Wasserlos (Tel.: ) Sonnen Apotheke, Rathausstraße 17, Freigericht (Tel.: ) St. Kilian Apotheke, Brüder-Grimm-Straße 23, Mainhausen (Tel.: ) Freitag, 9. Februar 2018 Apotheke am Kinzigbogen, Kinzigbogen 6, Hanau (Tel.: ) easyapotheke Hainburg Grünebaum Apotheken OHG, Fasaneriearkaden 9, Hainburg (Tel.: ) Stern-Apotheke, Jahnstraße 16, Mainaschaff (Tel.: ) Samstag, 10. Februar 2018 Rathaus-Apotheke, Hanauer Landstraße 5, Kahl (Tel.: ) Apotheke im Argonnerpark, Grashüpferweg 1, Hanau (Tel.: ) Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 19, Seligenstadt (Tel.: ) Sonntag, 11. Februar 2018 Löwen-Apotheke, Alzenauer Straße 3c, Mömbris (Tel.: ) Markus Apotheke, Hauptstraße 117, Freigericht (Tel.: ) Tannen Apotheke, Pfortenstraße 19, Mainhausen (Tel.: )

43 Nr Seite 43 landratsamt Abfallwirtschaft, Jahresendabrechnungen 2017 Die Abfallentsorgungsgebührenbescheide für das Jahr 2017 mit den Festsetzungen der Vorauszahlungen 2018 werden spätestens Ende Januar 2018 versandt werden. Bitte vergleichen Sie genau die in den Bescheiden angegeben Deckelnummern mit ihren tatsächlich vorhandenen Tonnen ab. Eigentümerwechsel Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Der Wechsel kann nur jeweils zum 1. eines Monats erfolgen, so dass der gewünschte Termin gleich mitgeteilt werden soll. Mieterwechsel Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung telefonisch oder schriftlich eine individuelle Leistungsberechnung angefordert werden. Änderungen Änderungen, z.b. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten (Hausverwalters) müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese berücksichtigt werden können. Bescheide und Leistungsberechnung selbst ausdrucken im neuen Online-Service Unter können Sie ein neues Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z.b. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken. Hierzu sind folgende Schritte notwendig: 1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service Abfallwirtschaft-Online anmelden. 3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle, Bayernstraße 18, Aschaffenburg Tel.: , Fax: abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de Abfallentsorgung im Winter Wenn es wieder kälter wird und winterliche Straßenverhältnisse vorherrschen, kann es zu Verzögerungen bei der Abfuhr von Abfällen kommen. Obwohl die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen bemüht sind, die Anwesen wie gewohnt anzufahren, ist dies vor allem in den frühen Morgenstunden schwierig, wenn noch nicht alle Straßen gestreut bzw. geräumt werden konnten. Zudem kommt es bei Minusgraden häufig zum Festfrieren von Abfällen in der Tonne, so dass diese beim Leerungsvorgang sogar trotz mehrmaligem Rütteln nicht herausfallen. Je feuchter die Abfälle sind, desto eher können sie festfrieren. Biomüll ist eher betroffen als Restmüll, da er naturgemäß mehr Feuchtigkeit enthält. Eine wirkungsvolle Maßnahme gegen das Festfrieren ist das Einpacken der Abfälle in Zeitungspapier, welches die Feuchtigkeit aufsaugt. Restmüll kann im Gegensatz zu Biomüll auch in Plastiktüten in die Tonne geworfen werden. Wer sicher gehen will, dass seine Tonne problemlos geleert werden kann, sollte kurz vor der Leerung nachprüfen, ob der Inhalt locker in der Tonne liegt. Falls nicht, sollte er von der Tonnenwand abgelöst werden, z.b. mit einem Spaten. Den Müllwerkern ist dieses Lockern leider aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Sollte trotz aller Vorsicht die Tonne einmal nicht vollständig geleert worden sein, besteht dennoch kein Grund zum Ärgern: Nur der Müll, der tatsächlich aus der Tonne herausgefallen ist, wird bei der Ermittlung der Höhe der Gewichtsgebühr berücksichtigt und berechnet werden. Für diese durch die winterliche Witterung erschwerten Entsorgungsbedingungen bitten wir die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Familienhelfer gesucht! Sie sind Sozialpädagogin/e oder haben eine vergleichbare Qualifikation und möchten Familien, Kinder und Jugendliche auf Honorarbasis zwischen 3 und 18 Stunden pro Woche als Erziehungsbeistand oder Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Gesprächs, bei dem wir Ihnen die näheren Einzelheiten zum Arbeitsauftrag und den von uns gewährten Leistungen gerne erläutern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Bayernstraße 18, Aschaffenburg, Herrn Peter Schenk, Tel.: , peter.schenk@lra-ab.bayern.de Belegung der kreiseigenen Sporthallen durch Vereine und Gruppen im Sommerhalbjahr 2018 Der Landkreis Aschaffenburg stellt im Rahmen der Sportförderung gegen Kostenersatz nach der Entgeltregelung folgende kreiseigene Sportstätten den sporttreibenden Vereinen und Gruppen im Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung, sofern jeweils eine geeignete Aufsichtsperson eingeteilt werden kann: Alzenau Edith-Stein-Schule, Staatl. Realschule 1 Sporthalle Hahnenkamm-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Spessart-Gymnasium 3 Sporthallen 1 Gymnastikraum 1 Allwetterplatz Hösbach Pestalozzi-Schule zur Lernförderung 1 Sporthalle 1 Allwetterplatz Schul- und Sportzentrum 1 Dreifachsporthalle (abteilbar) 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) 2 Rasenspielfelder 3 Allwetterplätze Aschaffenburg Staatl. Berufliches Schulzentrum 1 Zweifachsporthalle (abteilbar) Die Belegung der Sporthallen wird für das am 9. April 2018 beginnende Sommerhalbjahr neu geregelt. Der Benutzungszeitraum endet am 27. Juli Interessierte Vereine und Gruppen werden gebeten bis spätestens 1. Februar Ihre Belegungswünsche schriftlich dem Landratsamt Aschaffenburg (Postanschrift: Sachgebiet 14.3, Bayernstraße 18, Aschaffenburg oder Fax: oder Sportstaettenvergabe@lra-ab.bayern.de mitzuteilen. Später eingehende Anträge können nur noch bedingt berücksichtigt werden. Der Antrag ist vom Hauptverein für alle Abteilungen zu stellen und soll folgende Angaben enthalten: 1. Gewünschte Sporthalle mit Angabe der Schule 2. Gewünschter Wochentag und ersatzweiser Wochentag 3. Belegungszeit von... bis... Uhr 4. Sportart und Teilnehmerzahl 5. Teilnehmergruppen, z. B. Aktive, Schüler usw.

44 Seite 44 Nr Ehrung von Vorstandsmitgliedern und sonstigen Personen für Verdienste in Vereinen und Verbänden Der Landkreis Aschaffenburg ehrt Vorstandsmitglieder (nach der jeweiligen Satzung) in Vereinen, Organisationen und Verbänden, die im kulturellen, sportlichen, sozialen und caritativen Bereich oder in politischen Parteien und Wählervereinigungen tätig sind und sonstige Personen, wenn sie an verantwortlicher Stelle eines Vereines, Verbandes oder einer Organisation tätig waren und sich in dieser Funktion besonders für den Verein oder die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Hierüber ist eine schriftliche Begründung des Antragstellers notwendig. Der jeweilige Verein muss seinen Sitz im Landkreis Aschaffenburg haben. Die Ehrung umfasst ebenfalls Personen von überörtlichen Organisationen und Verbänden, wenn diese auch für den Landkreis Aschaffenburg zuständig sind und die zu ehrende Person im Landkreis wohnt. Die vorgenannten Tätigkeiten und Aufgaben müssen sich beim gleichen Verein, der Organisation, des Verbandes auf mindestens 20 Jahre erstrecken. Bei einer Tätigkeit von über 30 Jahren ist eine weitere Ehrung möglich. Die Ehrung erfolgt nur für solche Personen, die ihre Tätigkeit mindestens bis zum 1. Januar 2015 ausgeübt haben. Im Bereich des Feuerwehrwesens sind die Richtlinien nur für Vorstandstätigkeiten im Feuerwehrverein anwendbar. Anträge können bei der Schulverwaltung des Landratsamtes Aschaffenburg, Frau Heike Scholze, Tel.: , Dax: , heike.scholze@lra-ab.bayern.de angefordert oder auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg (www. landkreis-aschaffenburg.de) abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht nicht. Für die diesjährige Ehrung müssen die Anträge bis spätestens 1. Juni 2018 beim Landratsamt Aschaffenburg eingegangen sein. In diesem Jahr findet der Ehrenabend am Freitag, 12. Oktober 2018, in der Sporthalle Westerngrund statt. Umweltpreis 2018 des Landkreises In diesem Jahr wird zum fünften Mal der Umweltpreis des Landkreises Aschaffenburg verliehen, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Mit diesem Preis werden Initiativen und Leistungen gewürdigt, die in vorbildlicher Weise zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt sowie der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen. Gleichzeitig muss ein Bezug zum Landkreis Aschaffenburg gegeben sein. Der Umweltpreis ist 2018 mit bis zu Euro dotiert und kann bei Vorliegen auszeichnungswürdiger Leistungen in Teilbeträgen gestaffelt an maximal drei Preisträger verliehen werden. Mit dem Umweltpreis können z.b. Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände, Einrichtungen und Organisationen, Unternehmen sowie Landkreisgemein-den ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung kann sich insbesondere auf folgende Bereiche erstrecken: Natur-schutz und Landespflege, Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Land- und Forstwirtschaft, Ökologische Bauleitplanung und Siedlungsökologie, Rohstoffschonung und nachhaltiges Wirtschaften, Regionalvermarktung, Energie und Klimaschutz, Abfall-vermeidung und -beseitigung, Verkehr, Tourismus und Freizeit oder Umweltbildung. Entsprechende Vorschläge können bei der Umweltabteilung des Landratsamtes Aschaffenburg (Bayernstraße 18, Aschaffenburg oder per an umwelt-schutz@lra-ab.bayern.de) mit schriftlicher Begründung und aussagekräftigen Unterlagen (z.b. Situation vor/nach der Maßnahme, Fotos) bis spätestens 31. März 2018 eingereicht werden. Das Vorschlagsrecht ist nicht eingeschränkt und kann beispielweise durch Personen, Vereine, Verbände, Behörden und Gemeinden wahrgenommen werden oder aufgrund eigener Bewerbung erfolgen. Die Entscheidung über die Preisträger 2018 wird der Ausschuss für Umwelt und ÖPNV des Kreistages treffen. Weitere Informationen zum Umweltpreis gibt es unter oder beim Landratsamt Aschaffenburg unter Tel.: Haushaltssatzung des Abwasserverbandes Untermain, Sitz Kleinostheim, für das Haushaltsjahr 2018 Hinweis: Die Haushaltssatzung des Abwasserverbandes Unterfranken, Sitz Kleinostheim, für das Haushaltsjahr 2018 ist im Amtsblatt des Landratsamtes Aschaffenburg Nr. 1 vom 11. Januar 2018 veröffentlicht. Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten I. Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Hand-werk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Montag, 5. Februar 2018, von 8 bis Uhr II. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Montag, 5. Februar 2018, von Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrieund Handelskammer in Aschaffenburg anmelden, Tel.: Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). Kosten: Gastwirteunterricht f. Erlaubnis (Nachmittag): 51 Euro Hygieneschulung (Vormittag): 80 Euro Kombination (ganzer Tag): 120 Euro ALZENAU AKTUELL sucht ab sofort Austräger für Teilbezirke von Alzenau-Stadt. Diese leichte Arbeit ist für Schüler/innen, Hausfrauen oder Rentner geeignet! Meldungen bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstr. 5 Alzenau Tel / Mail: druckerei.goetz@t-online.de

45 Nr Seite 45 weiterethemen Begehbarer Adventskalender in Hörstein bringt Geld für Initiative Hilfe für bedürftige Kinder in Alzenau Bei den zahlreichen abendlichen Treffen im Dezember im Alzenauer Stadtteil Hörstein kam die Spendensumme von rund 950 Euro für die Initiative Hilfe für bedürftige Kinder in Alzenau zusammen. Organisiert wurde der Begehbare Adventskalender von Frau Waidelich, Frau Fischer und Frau Fuchsbauer, in Zusammenarbeit mit Herrn Dominik Schaack vom Pfarrgemeinderat Hörstein. Zur Spendenübergabe kam Ehrenbürgerin Irene Treffert, 1. Vorsitzende der Initiative, zu Frau Waidelich und ihrem Sohn Leon, der die Spendendose öffnen durfte. Kinderfasching des TV Wasserlos Am Sonntag, 4. Februar 2018, steigt von 14 bis 17 Uhr wieder die Faschingsparty für unsere kleinsten Narren in der Hahnenkammhalle Wasserlos. Der Eintritt ist frei für alle, die noch nicht über die Tischkante hinausragen. Alle anderen sind für 2 Euro dabei. Musik, Tanz, Spiele und der Einzug des Kinderprinzenpaares mitsamt Garde vom SCJ Wasserlos gehören auch dieses Jahr wieder zum Programm. Für das leibliche Wohl ist mit Pommes, Kuchen und Co. ebenfalls bestens gesorgt. Der TV Wasserlos freut sich auf Euren Besuch und ist gespannt auf Eure tollen Kostüme. Wasserlos Helau! Rosenmontagsball des TV Wasserlos Am 12. Februar 2018 findet wieder der traditionelle Rosenmontagsball des TV Wasserlos in der Hahnenkammhalle statt. Zum Tanz spielt dieses Jahr mit Hü & the Hots eine faschingserprobte Band aus unserer Region. Das Prinzenpaar mitsamt Garde vom SCJ Wasserlos wird natürlich ebenfalls seine Aufwartung machen. Wir freuen uns, Euch zu einem närrischen Abend mit tollen Kostümen und in bester Feierlaune begrüßen zu dürfen! Einlass ist ab Uhr, los geht s um 20 Uhr. Eintritt kostet 9 Euro. Die Karten gibt es ab 29. Januar 2018 im Vorverkauf im Vereinsheim Hasenheide. Wasserlos Helau! Schnelles Internet für Alzenau: Telekom bietet weitere Beratung Alzenau. Sehr gut besucht war der Telekom-Truck, der in der letzten Woche auf dem Burgparkplatz stationiert war. Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen machten von dem Angebot Gebrauch, sich nach dem weitgehend abgeschlossenen Ausbau des Breitbandnetzes über die schnelleren Geschwindigkeiten zu informieren. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage wird die Telekom diese Beratungsmöglichkeit wiederholen. Der Truck kommt nochmals an folgenden Tagen auf den Burgparkplatz: Vom 26. Februar bis 2. März von 11 bis 18 Uhr sowie vom 5. März bis 9. März, ebenfalls jeweils von 11 bis 18 Uhr. Es besteht weiterhin Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die neuen, höheren Bandbreiten informieren und beraten zu lassen sowie die schnellen Geschwindigkeiten zu beauftragen. Interessierte Bürger sollten für das Beratungsgespräch ihre Kundennummer der Telekom mitbringen. Kartenvorverkauf für So babbele bei uns die Leud Die Eintrittskarten für die Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau So babbele bei uns die Leud am Freitag, 16. März 2018, im Michelbacher Schlösschen, werden ab 19. Februar 2018 an der Stadt-Info im Rathaus der Stadt Alzenau verkauft.

46 Seite 46 Nr Mikrozensus 2018 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro-zensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie vielleicht schon wissen, wird der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst in ganz Bayern im kommenden Jahr umstrukturiert. Es wurde hierzu bereits eine Informationsbroschüre an alle Gemeinden verschickt und auch vor einigen Wochen eine Informationsveranstaltung in Würzburg durch die KVB durchgeführt. Ziel ist die dauerhafte, flächendeckende ärztliche Versorgung der Bevölkerung im Bereitschaftsdienst gerade auf dem Land. Wir informieren Sie in diesem Schreiben über die künftige Struktur des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes in der Region Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart, damit Sie dies den Einwohnern Ihrer Gemeinden in den örtlichen Mitteilungsblättern mitteilen können. Die Region Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart, wird am 27. Februar 2018 umstrukturiert. Die derzeit schon bestehenden Bereitschaftspraxen an der Helios Klinik in Erlenbach und am Klinikum Main-Spessart in Lohr bleiben bestehen, die Öffnungszeiten werden aber angepasst. Eine weitere Bereitschaftspraxis wird es am Klinikum in Aschaffenburg-Alzenau geben. Weiterhin bleibt der Hausbesuchsdienst für Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine der Bereitschaftspraxen aufzusuchen. Bis der diensthabende Arzt eintrifft, kann es durchaus einige Zeit dauern. Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst darf nicht mit dem Notarzt (Blaulicht) verwechselt werden, der für lebensbedrohende Zustände da ist (Rufnummer 112). Welche Bereitschaftspraxis ein Patient aufsucht, bleibt diesem völlig überlassen. Durchaus kann auch eine andere Bereitschaftspraxis aufgesucht werden, wenn diese leichter zu erreichen ist. (z.b. in Hessen oder Baden-Württemberg). Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist erreichbar unter der Rufnummer Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchsdienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen an wen und wohin sie sich wenden sollen. Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen sind: Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag: 13 bis 22 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 22 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 21 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag: 16 bis 22 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 22 Uhr Flugreise nach Andalusien mit dem Bayerischen Bauernverband Die Frühjahrsflugreise nach Andalusien vom 29. April 2018 bis 6. Mai 2018 ist auf Grund der großen Nachfrage schon ausgebucht. Wir bieten daher einen zusätzlichen Termin vom 6. bis 13. Mai 2018 mit gleichem Programm an. Andalusien - Brücke zwischen Orient und Okzident Keine andere Region Spaniens hat das Bild der gesamten Nation so geprägt: Die Weideflächen der Kampfstiere unter sengender Sonne, Millionen von Olivenbäumen vor dem Hintergrund schneebedeckter Berggipfel, die feurigen Flamencotänzer, Dörfer in den Bergen mit unregelmäßigen, weiß gekalkten Häuser - Andalusien verzaubert von jeher seine Besucher. Informationen zur Reise und das Anmeldeformular erhalten Sie ab sofort an der Geschäftsstelle unter Tel.: Anmeldeschluss für den neuen Termin: 31. Januar Veranstaltung Bildungswerk Bauernverband: Köstlichkeiten für die gesellige Runde Ob eine Einladung zu Bier, Wein und Sekt - es gibt immer wieder Anlässe, bei denen Sie leckere Köstlichkeiten auf den Tisch bringen möchten. In diesem Kurs vermittelt Ihnen Ernährungsfachfrau Katharina Scheel einfache Rezepte, die sich gut vorbereiten lassen. Sie können dadurch als Gastgeber dem Fest gelassen entgegen sehen und es selbst auch genießen. Termine: Mittwoch, 31. Januar 2018, Donnerstag, 1. Februar 2018 und Montag, 5. Februar 2018 im Amt für Landwirtschaft Aschaffenburg. Beginn: 18 Uhr Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich. Tel.: oder Susanne.Krebs@Bayerischer BauernVerband.de.

47 Nr Seite 47 öffnungszeiten&adressen Rathaus Hanauer Straße 1, Tel Montag bis Freitag zusätzlich Montag bis Mittwoch und Donnerstag Paßamt/Meldeamt Zusätzlich Samstag Bauaufsicht Montag bis Freitag und Donnerstag sowie nach Vereinbarung Stadt-Info Montag bis Freitag Donnerstag und Samstag Stadtbibliothek Marktplatz 1, Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Städtische Musikschule Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr 14 bis 16 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 8 bis 12 Uhr bis Uhr 8 bis 17 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 19 Uhr geschlossen 10 bis 19 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 13 Uhr 9 bis 13 Uhr Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach Schloßstraße 13, Tel Sonntag und Feiertage Umwelt & Forsten Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag Donnerstag Recyclinghof Brentanostraße 4, Tel Dienstag und Freitag Samstag Einwurfzeiten für Wertstoffcontainer Nur werktags von Katholische Öffentliche Bücherei Alzenau 14 bis 18 Uhr 8 bis 12 Uhr bis Uhr 14 bis 17 Uhr 9 bis 13 Uhr 7 bis 20 Uhr Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Straße 4, Tel Dienstag 10 bis Uhr Donnerstag 16 bis 18 Uhr Sonntag bis Uhr nur nach Familien- und Kleinkinder-Gottesdienst Katholische Öffentliche Bücherei Albstadt Am Schulplatz 3, Tel Mittwoch Sonntag (nach der Kirche) 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr bis Uhr Katholische Öffentliche Bücherei Hörstein Alzenauer Straße 1, Tel Dienstag Mittwoch Freitag Katholische Öffentliche Bücherei Wasserlos Friedhofstraße 1 Donnerstag Freitag Sonntag bis Uhr 10 bis 11 Uhr bis Uhr 17 bis 18 Uhr 15 bis 16 Uhr im Anschluß an den Gottesdienst (30 Minuten) Öffnungszeiten für Grünabfallsammelplätze Wegen der früher anbrechenden Dunkelheit werden die Öffnungszeiten für die Gartenabfallsammelplätze für November bis Februar auf folgende Zeiten begrenzt: Sammelplatz Öffnungszeiten Alzenau Prischoß Mo. u. Di. 15 bis 16 Uhr Do. u. Fr. 15 bis 16 Uhr Sa. 12 bis 16 Uhr Hörstein Kälberau Albstadt Michelbach Wasserlos Am Friedhof An der Pfingstweide Birkenhainer Halle An der Kahltalhalle Am Wäldchen jeweils Mi. 15 bis 16 Uhr und Sa. 12 bis 16 Uhr Es werden ausschließlich Gartenabfälle von Einwohnern der Stadt Alzenau angenommen. Erde, Kleintierstreu und Küchenabfälle werden nicht angenommen und müssen über die Biotonne entsorgt werden. Bitte liefern sie holzige Materialien, Laub und Grasschnitt getrennt an, da das holzige Material als Brennstoff genutzt werden kann. Öffnungszeiten der Postfilialen/Postagen turen Postbank-Finanzcenter Alzenau Friedberger Gäßchen 5, Tel Montag bis Freitag 9 bis Uhr und 14 bis Uhr Samstag 9 bis Uhr Post-Filiale Alzenau Brentanostraße 12 (Harald Walter, Heimtier- und Gartenbedarf), Tel Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr DHL Paketshop Mühlgärten 62 (Klimperkiste), Tel Montag und Dienstag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis Uhr Donnerstag und Freitag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 10 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Hörstein Hauptstraße 44 (Marktbäckerei Thomas Mühlhause), Tel Montag 8.30 bis 9.30 Uhr Dienstag bis Freitag 8 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Michelbach Schloßstraße 9 (Um s Eck Kauftreff), Tel Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Wasserlos Bezirksstraße 11 (Streukörbchen), Tel Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Samstag 8.30 bis 13 Uhr Kreuzbund-Treffen Alzenau/Kahl. Der Kreuzbund e.v., Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige, weist einmal mehr auf seine wöchentlichen Treffen hin. Gruppe I: donnerstags von 19 bis 21 Uhr, alle 2 Wochen (gerade Wochen) im Maximilian-Kolbe-Haus, Kontaktadressen: Gerd Rauscher, 06023/8391, und Petra Jochum, 06029/5158. Gruppe II: freitags 19 bis 21 Uhr. Kontaktadresse: Henry Weigand, 06188/7211 u. Dietrich Gabriel, 06188/ Ort der Treffen: Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau. Die Kreuzbundgruppe Kahl meldet: Treffen sind jeweils dienstags von bis 21 Uhr in der Festhalle Kahl. Kontakte: Herrn Ott, 06188/5378.

48 Seite 48 Nr kirchenaktuell Wochenend-Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft St. Benedikt am Hahnenkamm Alzenau-Hörstein-Wasserlos In dringenden Notfällen erreichen sie einen hauptamtlichen Mitarbeiter unter Tel.: Sonntag, 28. Januar 2018: 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Seniorenheim Samstag, 3. Februar 2018: 11 Uhr Gemeinsames Requiem für die Verstorbenen Sonntag, 4. Februar 2018: Uhr Messfeier mit Austeilen des Blasius-Segens in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Seniorenheim Samstag, 10. Februar 2018: 17:45 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Sonntag, 11. Februar 2018: Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung im Seniorenheim Die Gottesdienstordnung für die folgenden Wochen finden Sie immer aktuell auf Gottesdienste und Veranstaltungen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alzenau Sonntag, 28. Januar 2018: 10 Uhr Gottesdienst, mit Taufe (Pfr. Oeters), anschl. Kirchenkaffee, Kirche Peter und Paul Alzenau Montag, 29. Januar 2018: 10 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Hanus), Seniorenheim Alzenau 18 Uhr Jugendtreff, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Clubraum Donnerstag, 1. Februar 2018: 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kaminzimmer (mit Krämer Esther) Uhr Kirchenchor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, großer Saal Freitag, 2. Februar 2018: Uhr Kindergruppe Regenbogen, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, großer Saal Adressen und Öffnungszeiten der kirchlichen Einrichtungen Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Peter und Paul Gemeinde für: Albstadt - Alzenau - Hörstein - Kälberau - Michelbach - Rückersbach - Wasserlos Büro Alzenau, Wasserloser Straße 35, Tel.: , Fax: , pfarramt-alzenau@elkb.de, Homepage: www. evka.org Öffnungszeiten: Mo. 9 bis 11 Uhr u. 16 bis 18 Uhr; Mi. 11 bis 12 Uhr; Do. 8 bis 10 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kuratie Sankt Philippus und Sankt Jakobus Pfarrbüro Albstadt, Am Schulplatz 3, Tel.: , pfarrei.albstadt@bistum-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mi. 17 bis 18 Uhr Pfarrbüro Kälberau und Michelbach Trageser Weg 2 (Laurentiushaus), Michelbach, Tel.: pfarrei.kaelberau@bistum-wuerzburg.de pfarrei.michelbach@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeit: Do. 9 bis 11 Uhr und Fr. 15 bis 17 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Sankt Benedikt am Hahnenkamm Alzenau Pfarrei Sankt Justinus Pfarrbüro Alzenau, Alfred-Delp-Straße 4, Tel.: , Fax: , pfarrei.alzenau@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9 bis 11 Uhr; Di. bis Do. 14 bis 16 Uhr Hörstein Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfarrbüro Hörstein, Edelmannstraße 1, Tel.: , Fax: , pfarrei.hoerstein@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeiten: Di. 10 bis 12 Uhr; Mi. 14 bis 16 Uhr; Fr. 9 bis 12 Uhr, sowie nach tel. Vereinbarung Mit Ihrer Anzeige... zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Sonntag, 4. Februar 2018: 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee (Pfrin. Güther-Fontaine), Kirche Peter und Paul Alzenau 10 Uhr Kindergottesdienst: Familie in der Bibel, Kirche Peter und Paul Alzenau Uhr Taufgottesdienst (Pfrin. Güther-Fontaine), Kirche Peter und Paul Alzenau (mit Pfrin. Eva Güther-Fontaine) Montag, 5. Februar 2018: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Oeters), Seniorenheim Alzenau Gottes dienste im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Alzenau-Wasserlos Wasserlos (Klinikkapelle) mittwochs Uhr Wasserlos (Klinikkapelle) sonntags 9.30 Uhr (nur Krankenkommunion)

49 Nr Seite 49 Neueröffnung: Hallo Alzenau SCHWIND SEHEN & HÖREN begrüßt Sie in Alzenau-Wasserlos. Zur Neueröffnung unserer Filiale erhalten Sie 35 % Nachlass auf alle Brillengläser. Bei Kauf Ihres neuen Hörsystems erhalten Sie die Batterien für ein Jahr gratis dazu. Gültig bis 23. Februar Jahr lang Gratis-Batterien für Ihr neues Hörsystem** * Diese Aktion gilt bis bei Kauf einer kompletten Brille in Sehstärke. Aktion ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. ** 1 Jahr lang Gratis-Batterien für Ihr neues Hörsystem bei Anpassung bis Gültig nur in dieser Filiale. SCHWIND SEHEN & HÖREN Bezirksstraße Alzenau-Wasserlos Telefon / Mo Fr Uhr / Uhr INFOABEND & INFOTAG Wir informieren Sie über mögliche Schullaufbahnen Ihres Kindes an unseren Schulen. Bei uns finden Sie bzw. Ihr Kind kleine Klassen und eine familiäre Atmosphäre. Sie sind nicht an öffentliche Anmeldefristen gebunden, Anmeldungen sind jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. TERMINE INFOABEND: Dienstag, , 19:30 Uhr INFOTAG: Samstag, , 10:00-15:00 Uhr

50 Seite 50 Nr vereineaktuell Hinweis an alle Vereine! Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Termine zu veröffentlichen, bitten wir den Textumfang auf das Wesentlichste zu reduzieren. Rückblicke können nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich vor, Kürzungen des Textes vorzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Athletenvereiningung Alzenau Montag, 12. Februar 2018, um 14 Uhr, Ende um 18 Uhr: Einladung zum großen Ringer-Kinderfasching in die Prischoßhalle in Alzenau. Zu coolen Beats und fetzigen Faschingsliedern begrüßen wir alle Indianer, Cowboys, Hexen, Spiderman, Außerirdische usw. Es erwartet Euch Spaß, Spiel und natürlich der Auftritt der Athletik-Boys and Girls uvm. Wir sehen uns in der Prischoßhalle bei der Athletenvereinigung Alzenau. Trainingszeiten der Athletenvereinigung Alzenau Bambinitraining (von 4 bis 6 Jahre) Freitag von bis 19 Uhr Kindertraining (von 6 bis 14 Jahre) Dienstag + Freitag von bis 19 Uhr Kinder-Intensivtraining (von 6 bis 14 Jahre) Mittwoch von 18 bis 19 Uhr Mannschaftstraining (ab 14 Jahre) Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils von 19 bis 21 Uhr. Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzenau Dienstag, 30. Januar 2018, Uhr: Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Typ 1 und Typ 2 trifft sich im Gasthaus Zum Schwanen (Sittinger), Alzenau, zum Stammtisch. Gäste sind immer willkommen! FC Bayern Alzenau Spiele der U 23-Senioren: Sonntag, 28. Januar 2018, 15 Uhr: SV Hörstein - FC Bayern Alzenau in Hörstein Sonntag, 4. Februar 2018, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau Haimbacher SV Samstag, 10. Februar 2018, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Germ. Dettingen Heimspiele Junioren Sportzentrum Alzenau, Prischoßstr.: U 19 / A 1-Junioren: Sonntag, 4. Februar 2018, 17 Uhr: FC Bayern Alzenau TSV Olympia Eisenbach 1. Herrenmannschaft U 17 / B 1-Junioren: Sonntag, 4. Februar 2018, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Rot-Weiß Walldorf II U 16 / B 2-Junioren: Samstag, 3. Februar 2018, 16 Uhr: FC Bayern Alzenau FC 07 Bensheim U16 Sonntag, 4. Februar 2018, 17 Uhr, Kunstrasenplatz in Hörstein: FC Bayern Alzenau VfB Unterliederbach U17 Sonntag, 11. Februar 2018, 11:30 Uhr: FC Bayern Alzenau JFV Viktoria Fulda II U 14 / C 2-Junioren: Sonntag, 28. Januar 2018, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau Karbener SV 1890 II Samstag, 3. Februar 2018, 12 Uhr: FC Bayern Alzenau TS Ober-Roden U14 Samstag, 10. Februar 2018, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau Eintracht Frankfurt U13 U 13 / D 1-Junioren: Samstag, 10. Februar 2018, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau SG Orlen U13 Alte-Herren-Mannschaft (AH): Die AH-Mannschaft trifft sich jeden Donnerstag ab 19 Uhr zum Fußball-Training in der Prischoßhalle. Neue Gesichter sind gerne gesehen! Danach immer Treffen im Vereinsheim zum gemütlichen Beisammensein. Gesangverein»Harmonia«Alzenau Samstag, 10. Februar 2018, ab 19 Uhr: Kappensitzung in der Prischoßhalle. Kartenvorverkauf am Freitag, 26. Januar 2018, und Freitag, 2. Februar 2018, jeweils ab 19 Uhr im Gasthaus Zum Freigericht. Ab Samstag, 3. Februar 2018, bei Anita Pfarr, Tel.: oder an der Abendkasse. Jahrgang 1936/37 Alzenau Mittwoch, 31. Januar 2018, ab 16 Uhr: Jahrgangstreffen im Hotel-Gasthaus Zum Freigericht (bei Anneliese). Wir zeigen Fotos von den vergangenen Klassentreffen und Ausflügen und unterhalten uns über neue Aktivitäten für Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz Mittwoch, 31.Januar 2018, Uhr: Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit Demenz im BRK Seniorenwohnen Alzenau, Bachstraße 2. Kontakt: Karin Meyer, Tel.: Senioren-Computer-Club (SCC) Alzenau Montag, 19. Februar 2018: Wegen des Rosenmontags (12. Februar 2018) wird der monatliche Clubabend um eine Woche verschoben. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Gasthaus Zum Freigericht in Alzenau. - Die alljährliche Mitgliederversammlung ist dann am 12. März TSV Alzenau Neuer Kurs Kinderzumba/Kindertanz und Mutter/Vater/Kind-Turnen! Nach der gut besuchten Kennenlernstunde startet am Mittwoch, 24. Januar 2018 von 16 bis 17 Uhr der Kurs Kinderzumba/Kindertanz als neues Vereinsangebot des TSV für Kinder von 4 bis 9 Jahren mit Sandy Pellegrino in der TSV Halle in Alzenau, Prischoßstraße 38. Kinder dieser Altersstufe erhalten hier die Möglichkeit gemeinsam mit Freunden zu ihrer Lieblingsmusik zu tanzen. Zumba Kids Kurse sind unterhaltsame energiegeladene Tanzpartys voller kinderfreundlicher Choreos. Im Kurs werden Schritte erklärt, Spiele und Tänze aus anderen Kulturen kennengelernt. Für das Mutter/Vater/ Kind-Turnen dienstags in der Zeit von Uhr bis 17 Uhr mit Elena Bonifer können noch Anmeldungen entgegen genommen werden. Anmeldung zu Beginn des Trainings in der Halle bei den Übungsleiterinnen. Info unter Tel.: Stadtteil HÖRSTEIN Obst- und Gartenbauverein Hörstein Samstag, 27. Januar 2018: Treffpunkt um 14 Uhr am Vereinsheim zur Winterwanderung nach Dettingen mit Einkehr im Schützenhaus Diana. Wir suchen ab sofort zur Unterstützung unseres Teams: Mitarbeiter/in für unsere Vinothek (Mi+Sa) Minijob auf 450, Basis Weinanbau Brönner KG, Alzenau Herr Quass, 06188/

51 Nr Seite 51 Wanderverein Reuschbergler Hörstein Sonntag, 4. Februar 2018: Achtes Lakefleischessen ab Uhr auf dem TG-Gelände am Ortsausgang in Richtung Kahl. Dazu wird auch eine Wanderung angeboten. Abmarsch um Uhr an der Unteren Pforte. Auf die Besucher des Essens warten folgende Angebote: Lakefleisch mit Brot, Bratwurst im Brötchen, heißer Apfelwein, Glühwein, Jagertee, Bier und alkoholfreie Getränke, ebenso Kaffee und Kuchen. Und als Neuheit: Schmandfladen in verschiedenen Sorten. Vorbestellungen für Lakefleisch nehmen die beiden Familien Hildebrandt, Tel.: 2729, und Thoma, Tel.: , bis 31. Januar 2018 entgegen, ebenso ist dies per unter lakefleisch-hoerstein@freenet.de möglich (bitte Name, Adresse, Telefon und Anzahl der Portionen angeben - es gibt dann eine Bestätigungs-Mail). Stadtteil KÄLBERAU TSG Kälberau Samstag, 10. Februar 2018: Lakefleisch-Essen auf dem TSG-Sportgelände, wozu die TSG alle Mitglieder, Gönner und Freunde recht herzlich einlädt. Um 17 Uhr kann das erste Lakefleisch die Glut verlassen, die fleißige Helfer bereits am Morgen durch ein großes Feuer entfacht haben. Alternativ gibt es Würstchen vom Grill und auch für reichlich Getränke gegen den Durst davor und danach ist gesorgt. Zur Planung der Anzahl der benötigen Lakefleisch-Portionen ist eine Vorbestellung bis spätestens Sonntag, 4. Februar 2018, erforderlich, die entweder unter Tel.: oder per unter info@ tsgkaelberau.de mit Angabe des Namens und der Anzahl der Portionen erfolgen kann. Die TSG freut sich auf Ihr Kommen! Stadtteil MICHELBACH GV Bavaria Michelbach Samstag, 3. Februar 2018: Traditionelle Steckentour. Wir laufen zum Mittagessen nach Alzenau in die Gaststätte Zum Schwanen. Dazu treffen wir uns um 11 Uhr mit den Fußgängern, am Parkplatz Lippert in Michelbach oder um 12 Uhr direkt im Gasthaus Zum Schwanen. Der Montagstermin im Februar entfällt deshalb. Musikverein Concordia Michelbach 1923 e.v. Sonntag, 4. Februar 2018, 17 Uhr: Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung im Proberaum am Schlösschen (Michelbach). Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Rechenschaftsbericht Kassenbericht Entlastung des Vorstandes und des Vereinsausschusses Ehrungen Neuwahlen Verschiedenes, Wünsche, etc. Es wird nahezu die komplette Vorstandschaft neu gewählt werden müssen, da etliche Amtsinhaber ihr Amt niederlegen werden. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen bittet die Vorstandschaft. MWF Michelbacher Weiber-Fasching Donnerstag, 8. Februar 2018, 19 Uhr: Weiberfasching in der Birkenhainer Halle in Albstadt. Veranstalter: Michelbach Faschingsweiber. Kartenvorverkauf: Pizzeria Casa di Pulcinella, Michelbach. TV Michelbach 1901 Freitag, 9. Februar 2018, 18 bis Uhr: Einladung zur Jugendversammlung mit Pizza Essen in das TV-Heim in der Albstädter Straße in Michelbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschafts- und Kassenbericht der Jugendleitung 3. Wahl der Jugendsprecher 4. Wahl der Beisitzer 5. Verschiedene, Wünsche & Anträge Eingeladen sind alle jugendlichen Mitglieder ab 10 Jahren sowie alle in der Jugendarbeit Tätigen (ÜL, Trainer, Betreuer). Alle Kinder und Jugendlichen werden vom Jugendteam nach dem Essen nach Hause gebracht. Handballspieltermine: Samstag 27. Januar 2018: Uhr Damen: HSG Aschafftal - TVM 19 Uhr 1. Männer: HSG Rodenstein - TVM Samstag, 3. Februar 2018: 18 Uhr Damen: TVM - FSG Rodenstein/ Wersau 20 Uhr 1. Männer: TVM - TV Bürgstadt Die Heimspiele finden in der Kahltalhalle statt. Stadtteil WASSERLOS SCJ Wasserlos Faschingstermine 2018 in der Hahnenkammhalle Wasserlos: Donnerstag, 8. Februar 2018, Uhr: Altweiberfasching Freitag, 9. Februar 2018, 18 bis 24 Uhr: U18-Party Samstag, 10. Februar 2018, Uhr: Let s Karneval Sonntag, 11. Februar 2018, 14 bis 18 Uhr: Kinderfasching Dienstag, 13. Februar 2018, 16 bis 20 Uhr: Kehraus (nach dem Faschingsumzug) TV Wasserlos Freundschaftsspiele der 1. Mannschaft: Sonntag, 4. Februar 2018, Uhr: TV Wasserlos 1. FC Hanau 93 Kunstrasenplatz in Hörstein Sonntag, 10. Februar 2018, 13 Uhr: TuS Aschaffenburg-Leider TV Wasserlos Achtung, wichtig! Wenn Sie uns ein Inserat per oder Fax zusenden, dann geben Sie bitte stets die Größe an und ob die Anzeige in Farbe oder schwarz-weiß gedruckt werden soll. Vergessen Sie auch nicht die Rechnungsadresse anzugeben! Im voraus besten Dank!

52 Seite 52 Nr Konzerte Rock Pop Klassik Comedy Musicals Formel 1 Circus TICKETS Ticket Service Alzenau Holz Botzem & umgezogen in den Fachmarkt Ticket-Telefon Mabo Türen GmbH Rodenbacher Straße Alzenau Öffnungszeiten: Mo & Fr Uhr Do Uhr & Uhr Alzenau aktuell 2018 Heft Woche Ersch.-Tag Annahme 03/18 06 Fr Mo /18 08 Fr Mo /18 10 Fr Mo /18 12 Fr Mo /18 14 Fr Mo /18 16 Fr Mo /18 18 Fr Mo /18 20 Fr Mo /18 22 Fr Mo /18 24 Fr Mo /18 26 Fr Mo /18 28 Fr Mo /18 30 Fr Mo /18 32 Fr Mo /18 34 Fr Mo /18 36 Fr Mo /18 38 Fr Mo /18 40 Fr Mo /18 42 Fr Mo /18 44 Fr Mo /18 46 Fr Mo /18 48 Fr Mo /18 50 Fr Mo /18 52 Fr Do Metallbau BRANDS seit 1979 Am Neuen Berg 7 Meisterbetrieb für: Alzenau-Hörstein Aluminium -Fenster -Haustüren Tel: Wintergärten -Balkone Fax: Sonnen- und Insektenschutz info@metallbau-brands.de Rollläden und Garagentore

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Vergnügen für Klein und Groß: Eislaufen auf dem Alzenauer Marktplatz

Vergnügen für Klein und Groß: Eislaufen auf dem Alzenauer Marktplatz 52. Jahrgang Nr. 2-27.1.2017 Vergnügen für Klein und Groß: Eislaufen auf dem Alzenauer Marktplatz Seite 8 Nr. 2 27.1.2017 Seite 2 termineaktuell Problemabfall Terminkalender des Stadtrates FEBRUAR 2017

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v.

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Ein Rückblick auf unser erstes Jahr Gründung 8. Dez. 2015 ... keine Probleme mit den Ämtern 8. Jan. 2016 Eintragung ins Vereinsregister 29. Feb. 2016 Anerkennung der

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos

Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos 51. Jahrgang Nr. 2-29.1.2016 Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos Seite 5 Seite 2 Nr. 2 I 29.1.2016 termineaktuell Terminkalender des Stadtrates Dienstag, 16. Februar Donnerstag,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Veranstaltungen. Kalendarium für Alzenau

Veranstaltungen. Kalendarium für Alzenau Veranstaltungen Kalendarium für Alzenau 2014 Januar 2014 Montag, 1. Januar bis Montag, 31. März: Sonderausstellung Zeitreise Kinderwelten während der Öffnungszeiten des Museums der Stadt Alzenau im Schlösschen

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages)

Flörsheimer Ortsrecht 1b. Die Stadt informiert. Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main. (in der Fassung des III. Nachtrages) Die Stadt informiert Flörsheimer Ortsrecht 1b Ehrenordnung der Stadt Flörsheim am Main (in der Fassung des III. Nachtrages) EHRENORDNUNG der Stadt Flörsheim am Main Aufgrund der 5, 28 und 51 der Hessischen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Januar Sa. 03.01.2015 Lakefleischessen Frohsinn + Kleintierzuchtverein Urbansrain So. 04.01.2015 Neujahrsempfang Gemeinde Mömlingen Pfarrsaal Di. 06.01.2015, 17:00 Uhr Dreikönigskonzert Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2013 Seite 3 1.1 - KulturHaus Oberzwehren Vermietung Oberzwehren Neujahr 2013 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

JANUAR Sa., 3. Januar bis So., 2. Februar Häckerzeit im Weingut Fr., 9. Januar Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen

JANUAR Sa., 3. Januar bis So., 2. Februar Häckerzeit im Weingut Fr., 9. Januar Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen Kultur & Wein - seit vielen Jahren hat diese Kombination in Alzenau Tradition. Unsere Stadt, die in diesem Jahr Schauplatz der Bayerischen Gartenschau Natur in Alzenau sein wird, kann in seinen Weinorten

Mehr

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für :

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : BürgerInnen, Verwaltung, Gemeindegremien, Institutionen der Gemeinde Wegweiserfunktion welche Einrichtungen vor Ort gibt

Mehr

Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet

Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet 30. Oktober 2015 Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet (ekö) - Am Freitag, 30.10.2015 eröffnete Oberbürgermeister Michael Ebling gemeinsam mit Sozialdezernent Kurt Merkator, Baudezernentin

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort - 1. Fortschreibung 2017 - Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter:

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen '. Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen Vom 03. Mai 2005 Der Markt Schöllnach erlässt gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern -GO- folgende Satzung:

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Pressetermine in der 41. Kalenderwoche 2017

Pressetermine in der 41. Kalenderwoche 2017 Landeshauptstadt Saarbrücken Montag 09.10.17 Marketing und Kommunikation Rathaus St. Johann 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 905-1350 Telefax +49 681 905-1604 medien@saarbruecken.de Pressetermine in der

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag

697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag 16. Dezember 2015 697/2015 Stadtwerke-Aktionen: Weihnachtsbaum für Neukunden und Glühweinstand am Samstag 698/2015 Neue E-Mail-Adressen für die städtischen Kindertageseinrichtungen und Jugendzentren 699/2015

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

kassel 1100 nachschau jungfernkopf kassel 1100 nachschau jungfernkopf Der Stadtteil Jungfernkopf gestaltete im Zeitraum vom 8. bis 24. November 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. Impressionen

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Auf die Kufen, fertig, los

Auf die Kufen, fertig, los Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr. 2 24. Januar 2014 50. Jahrgang Auf die Kufen, fertig, los Bereits seit Dezember kommen Eislauffans in der Alzenauer Innenstadt voll auf ihre Kosten. Das

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr