Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos"

Transkript

1 51. Jahrgang Nr Kunterbunter Gaudiwurm zieht durch den Stadtteil Wasserlos Seite 5

2 Seite 2 Nr. 2 I termineaktuell Terminkalender des Stadtrates Dienstag, 16. Februar Donnerstag, 25. Februar Dienstag, 1. März Dienstag, 15. März Donnerstag, 31. März FEBRUAR 2015 Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr MÄRZ 2015 Sitzung des Ausschusses für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales Beginn: 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: 19 Uhr Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr umwelt&entsorgung Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Do., Do., Do., Hörstein Fr., Sa., Fr., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Do., Papiertonne Alzenau Do., Do., Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Mi., Mi., Hörstein Fr., Fr., Papiersammlung durch Vereine Alzenau Sa., Sa., Sa., Albstadt Mo., Di., Mo., Hörstein Sa., Sa., Sa., Michelbach Sa., Sa., Sa., Wasserlos Fr., Sa., Fr., Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Fr., Fr., Albstadt, Hörstein, Michelbach Mo., Mo., Wasserlos Do., Do., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316, Fax: 31190, druckerei.goetz@arcor.de, Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Grünabfall Alle Bereiche Mo., Mi., Problemabfall Alzenau (Recyclinghof) Sa., Sa., bis 13 Uhr 9 bis 13 Uhr Hörstein Do., Do., (Räuschberghalle) 16 bis 18 Uhr bis Uhr Michelbach Mi., Mi., (Kahltalhalle) bis Uhr 16 bis 18 Uhr Wasserlos (Festplatz) Di., Di., bis 18 Uhr bis Uhr Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. veranstaltungskalender Freitag, 29. Januar 2016 Großer Flohmarkt (bis Freitag, 5. Februar 2016) Stadtbibliothek Alzenau zu den bekannten Öffnungszeiten Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Offener Mädchentreff ab 9 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 bis 17 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Samstag, 30. Januar 2016 Jugendfußballhallenturniere (bis Sonntag, 31. Januar 2016) Räuschberghalle Hörstein 10 Uhr Veranstalter: Sportverein 1920 Hörstein e.v. Pfarrfasching St. Justinus Alzenau Maximilian-Kolbe-Haus 20 Uhr Veranstalter: Kolpingfamilie & Pfarrei Faschings-Gaudi Vereinsheim des FSV Michelbach an der Kahltalhalle 20 Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach e.v. Kappenabend bei den Gigglern Vereinsgelände am Lug 20 Uhr Veranstalter: Kleintierzuchtverein 1922 Hörstein Sonntag, 31. Januar Lakefleischessen Gelände der TG 08 Hörstein Uhr Veranstalter: Wanderverein Reuschbergler Hörstein Kinderfasching Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: TV 1907 Wasserlos e.v. Montag, 1. Februar 2016 Kälberauer Gespräche: Wertorientierungswelle eine Farce? Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau Uhr Veranstalter: Kuratie Kälberau Mariä Geburt Dienstag, 2. Februar 2016 Seniorenfasching der Stadt Alzenau Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau Offene Bibliotheksführung Stadtbibliothek Alzenau bis Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Vortragsabend mit Gerd Stein: Der Limes Vereinslokal Zum Freigericht 20 Uhr Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Alzenau e.v. Offener Abend des Weltladen Alzenau e.v. Maximilian-Kolbe- Haus 20 Uhr Veranstalter: Weltladen Alzenau e.v. Mittwoch, 3. Februar 2016 Treffen der Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe- Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Donnerstag, 4. Februar 2016 Vorlesestunde: Lesepatin Roswitha Wallasch liest Quatschgeschichten vom Franz (Für Kinder ab 5 Jahren) Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!

3 Nr. 2 I Seite 3 Tauschtermin der Briefmarkensammler Alzenau Prischoßhalle Alzenau 19 bis 21 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammelverein Alzenau e.v. Altweiberfasching Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Freilich! Unvermeidliche niederbarische Wirtshausgrotesken (Kabarett mit Andrea Limmer) Weingut Jürgen Simon 20 Uhr Veranstalter: Weingut Jürgen Simon, Wasserlos Freitag, 5. Februar 2016 Offener Mädchentreff ab 9 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 bis 17 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Abenteuer-Lesenacht: Übernachtung für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren (bis Samstag, 9. Februar 2016) Dietrich-Bonhoeffer- Haus 18 Uhr Veranstalter: Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Peter und Paul U18-Party Hahnenkammhalle Wasserlos Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Kappeowend Vereinsheim des SV 1920 Albstadt e.v. 19 Uhr Veranstalter: Sportverein 1920 Albstadt e.v. Herrschter KAB Fasching Pfarrheim St. Martin Hörstein Uhr Veranstalter: Katholische Arbeiterbewegung OV Hörstein Samstag, 6. Februar 2016 FSV Kinderfasching Vereinsheim des FSV Michelbach an der Kahltalhalle Michelbach Uhr Veranstalter: FSV 1920 Michelbach e.v. Der runderneuerte Prinzenball Let s Karneval Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos 19 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Sonntag, 7. Februar 2016 Traditioneller Kindermaskenball Prischoßhalle Alzenau 14 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Kinderfasching Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos 14 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Montag, 8. Februar 2016 Traditioneller Kindermaskenball Prischoßhalle Alzenau 14 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Rosenmontagsball des TV Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos 19 Uhr Veranstalter: TV 1907 Wasserlos e.v. Treffen der Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe- Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Dienstag, 9. Februar 2016 Faschingsfeier im Café Arbeit Café Arbeit 9.30 bis Uhr Veranstalter: Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Traditioneller Faschingsumzug in Wasserlos Durch die Straßen von Wasserlos 14 bis 17 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Kehraus Hahnenkammhalle Wasserlos 15 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Freitag, 12. Februar 2016 Offener Mädchentreff ab 9 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 bis 17 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Jahreshauptversammlung Vereinsheim des SV 1920 Albstadt 18 Uhr Veranstalter: Sportverein 1920 Albstadt e.v. Für das Team der Stadtwerke Alzenau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Gartenbauhelfer (m/w) (als Saisonkräfte) zur Mitarbeit bei der Pflege der städt. Grünanlagen. Die Teilzeitbeschäftigung (27 Std./Woche) ist zunächst befristet bis zum 30. November 2016 mit der Option der Weiterführung im kommenden Jahr (1. April bis 30. November 2017). Das Aufgabengebiet umfasst: Pflegearbeiten in den städt. Grünanlagen, z.b. Friedhöfe, Schulen, Kindergärten, Sport- und Spielplätze sowie des Straßenbegleitgrüns, zum Teil unter Einsatz von handgeführten Arbeitsmaschinen (z.b. Rasenmäher) Mitarbeit bei allen im Aufgabenbereich der Stadtwerke anfallenden Arbeiten Wir erwarten: Körperliche Belastbarkeit und teamorientierte Arbeitsweise Besitz der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse B Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Weitere Informationen erhalten Sie bei: Herrn Robert Hynar - Leitung Stadtwerke - Tel , hynar.robert@alzenau.de Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 4. Februar 2016 an: Stadt Alzenau, Personalamt, Herr Waldschmitt, Hanauer Straße 1, Alzenau Hausflohmarkt am Samstag, den von Uhr Bachstraße 3 Alzenau Die Stadt Alzenau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Reinigungskräfte (m/w) für städtische Objekte, zunächst als Springer für Krankheits- und Urlaubsvertretungen. Die Reinigungszeit beträgt wöchentlich bis zu 15 Stunden; sie verteilt sich in der Regel auf Montag bis Freitag, jeweils in den Nachmittagsstunden. Interessenten(innen) werden gebeten, sich bis zum 5. Februar 2016 bei der Stadt Alzenau - Personalverwaltung - Hanauer Str. 1, Alzenau, zu bewerben. Für weitere Informationen stehen der Personalleiter Bernd Waldschmitt, Tel bzw. Herr Volker Trageser, Tel zur Verfügung.

4 Seite 4 Nr. 2 I amtlicherteil amtlichebekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Alzenau gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) des Freistaates Bayern und Auflage des Haushaltsplanes für das Jahr 2016 Das Landratsamt Aschaffenburg hat als Aufsichtsbehörde diese Haushaltssatzung 2016 mit Haushaltsplan zurückgegeben und die genehmigungspflichtigen Bestandteile mit Schreiben vom 15. Januar 2016 rechtsaufsichtlich genehmigt. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 1. bis 8. Februar 2016 im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Stadtkämmerei innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Montag bis Mittwoch von 14 bis 16 Uhr und Donnerstag von 14 bis Uhr, öffentlich aus. Darüber hinaus können Haushaltssatzung und Haushaltsplan während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden in der Stadtkämmerei eingesehen werden. Die am 17. Dezember 2015 vom Stadtrat beschlossene Haushaltssatzung lautet wie folgt: Aufgrund der Art. 63 ff der Bayerischen Gemeindeordnung erlässt die Stadt Alzenau folgende Haushaltssatzung: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben auf und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben auf festgesetzt Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Ausgaben nach dem Vermögensplan des Eigenbetriebes (Stadtwerke) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 0 festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 5 1. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes wird auf festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Alzenau, 18. Dezember 2015 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Wahl des Kommandanten und Kommandanten- Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau in der Dienstversammlung am Samstag, 30. Januar 2016, im Feuerwehrgerätehaus Alzenau Einladung an alle feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder, hauptberuflichen Kräfte und Feuerwehranwärter, die das 16. Lebensjahr vollendet haben Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFWG) ist der Kommandant und der Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahres mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat. Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu unterbreiten. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Gemeinde. Wahlberechtigte sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Alzenau, 21. Januar 2016 Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) 345 v.h. Stadt Alzenau Grundsteuer B 345 v.h. (bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude) Gewerbesteuer 345 v.h. gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

5 Nr. 2 I Seite 5 titelthema Närrischer Gaudiwurm schlängelt sich am Faschingsdienstag durch den Alzenauer Stadtteil Wasserlos 9. Februar 2016, Start Uhr Der Alzenauer Stadtteil Wasserlos ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seinen traditionellen Faschingszug bekannt. Und auch in diesem Jahr am Faschingsdienstag, 9. Februar, werden wieder unzählige Faschingsnarren aus der gesamten Region in Wasserlos erwartet. Um Uhr setzt sich der Gaudiwurm für seinen Umzug durch die Narrenhochburg in Bewegung. Von der Schloßbergstraße geht es über die Hahnenkammstraße in den Sälzerweg. Von dort aus ziehen die Narren weiter in die Grünewaldstraße, durch die Friedenstraße und den Auerpfad hin zur Bezirksstraße. Der Gaudiwurm endet an der Kreuzung Schafgasse/Friedhofstraße. Anschließend treffen sich die feierfreudigen Zugteilnehmer und Besucher ab 15 Uhr in der Hahnenkammhalle zum heiteren Kehraus. Der Eintritt ist frei! City-Bus länger unterwegs: Für die Besucher der Faschingsveranstaltungen in Alzenau und den Stadtteilen bietet die Stadt wieder einen Sonderservice der City-Busse an. Die Fahrzeiten der Linie 31 (Albstadt-Alzenau-Dettingen und zurück) werden am Rosenmontag, 8. Februar, und Faschingsdienstag, 9. Februar, um vier Stunden verlängert. Somit beginnt der letzte Umlauf ab Albstadt um 1.12 Uhr und ab Dettingen um 1.10 Uhr. Verkehr beeinträchtigt: Am Faschingsdienstag ist die Ortsdurchfahrt von Wasserlos während des Faschingszuges gesperrt. Es kann daher zu Fahrtunterbrechungen der City-Bus-Linie in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr kommen. Die Stadt Alzenau bittet um Verständnis. Jahr für Jahr zieht es zahlreiche Faschingsfreunde zum Gaudiwurm nach Alzenau-Wasserlos.

6 Seite 6 Nr. 2 I redaktionellerteil rathausinfo Die Stadt Alzenau hält Rückschau auf das Jahr 2015 In der heutigen Ausgabe beginnen wir mit der Veröffentlichung der Jahresberichte aus allen Abteilungen der Stadtverwaltung. Auf den nächsten Seiten finden Sie zunächst den Jahresrückblick der zur Hauptverwaltung gehörenden Sachgebiete. Rückblick auf Veranstaltungen und Ereignisse in 2015 Erste Begegnung im neuen Jahr: Eine erste Begegnung im neuen Jahr fand am Donnerstag, 1. Januar 2015, in der Prischoßhalle Alzenau statt. Erster Bürgermeister Dr. Alexander Legler konnte ca. 700 Gäste begrüßen. Hofgarten goes Alzenau : 9. Januar, Stefan Waghubinger Außergewöhnliche Belastungen Eröffnung eines neuen Dyskalkulie-Therapieraums am 21. Januar in Alzenau Gedenken an die Opfer des Holocausts am 27. Januar durch eine Kranzniederlegung an der Gedenkstätte vor dem Rathaus Besuch der bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, im Rathaus in Alzenau am 12. Februar Neueröffnung nach Umzug des Musikfachgeschäfts Klimperkiste am 28. Februar Bezirksversammlung des Bayerischen Städtetags am 18. März im Sitzungssaal des Rathauses in Alzenau Die Bürgermeister Unterfrankens diskutierten im Sitzungssaal des Rathauses unter anderem über die Energiewende, die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen und das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Hofgarten goes Alzenau : 21. März, Urban Priol Jetzt Eröffnung des Juwelier- und Brautmodengeschäfts Tillmann am 25. März in Alzenau Ehrung erfolgreicher junger Sportler am 28. März im Domidion- Saal der Alten Post in Alzenau Einbürgerungsfeier am 13. April im Sitzungsaal des Rathauses in Alzenau Eröffnung des neuen nahkauf -Supermarktes im Stadtteil Hörstein am 15. April Ehrung verdienter Sammler/innen für die Kriegsgräberfürsorge am 22. April Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres Lachende Lucy in der Gärtnerei Engelhard in Alzenau am 23. April Mit der Bayerischen Gartenschau Natur in Alzenau 2015 bot die Stadt Alzenau den optimalen Ort für die Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres. Wiedereröffnung der Filiale der HypoVereinsbank UniCredit Bank AG in Alzenau am 23. April nach umfassender Renovierung Offizielle Einweihung der Grundschule in Alzenau-Hörstein am 24. April Nachdem 172 Schülerinnen und Schüler bereits im Januar in die neuen Räume gezogen sind, wurde das neue Schulgebäude der Grundschule Hörstein im April offiziell seiner Bestimmung übergeben. Hofgarten goes Alzenau : 25. April, Hennes Bender KLEIN/ LAUT Spatenstich der Firma Algum GmbH am 27. April in Alzenau Bäckerei Schatz eröffnet eine neue Filiale am 7. Mai in Alzenau Neues Technologiezentrum bei der Firma Teamtec in Alzenau- Hörstein am 8. Mai 22. Benefizlauf der Alzenauer Karl-Amberg-Mittelschule am 9. Mai Besuch von Austauschschülern aus der Partnerstadt Thaon-les- Vosges im Rathaus in Alzenau am 20. Mai Eröffnung des Wohnmobilstellplatzes am 21. Mai am Meerhofsee in Alzenau Eröffnung der Bayerischen Gartenschau Natur in Alzenau 2015 am 23. Mai in Alzenau Mit einem farbenfrohen Festakt wurde die Bayerische Gartenschau Natur in Alzenau 2015 von Bürgermeister Dr. Alexander Legler, Roland Albert (Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen) und Ulrike Scharf (bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz) eröffnet.

7 Nr. 2 I Seite 7 Wiedereröffnung des Friseursalon Roman Trageser in Alzenau am 28. Mai nach erfolgreicher Renovierung 12. Bayerisches Landesmusikfest mit Festumzug vom 4. bis 7. Juni in Alzenau Am 7. Juni zog ein musikantastischer Festzug durch die Alzenauer Innenstadt. CARUSO-Auszeichnung (Ehrung des deutschen Chorverbandes) für Alzenauer Kindertagesstätte Zauberwald am 11. Juni in Alzenau Alzenauer Burgfestspiele: 15. Juni bis 2. August auf Burg Alzenau o Kindertheater Rumpelstilzchen - Story Stage Märchentheater Aschaffenburg o Eine Hochzeit zum Verlieben Eigenproduktion der Stadt Alzenau Eine Hochzeit zum Verlieben mit großer Besetzung und Live Band gab es im Juli auf der historischen Bühne von Burg Alzenau zusehen. o Sei lieb zu meiner Frau, Eigenproduktion der Stadt Alzenau o Der Bürger als Edelmann, Komödie von Moliere, Ensemble Barock am Main mit Michael Quast o Bodo Bach: Auf der Überholspur - Burggeflüster o Helmut Schleich: Ehrlich - Burggeflüster o Johannes Scherer & Andy Ost: Very Nice - Burggeflüster Alzenauer Open-Air-Kurzfilmfestival Shorts on the Rock auf dem Gelände der Bayerischen Gartenschau Natur in Alzenau - Energiepark vom 19. bis 21. Juni 18. Festival Unterfränkischer Musikschulen am 27. Juni in Alzenau Neueröffnung der Firma Weldicon in Alzenau am 27. Juni 30 Jahre Kindertagesstätte An der Kahlaue am 27. Juni in Alzenau-Kälberau Besuch des japanischen Generalkonsuls aus Frankfurt am 3. Juli auf der Gartenschau in Alzenau 14. Alzenauer Gesundheitstage vom 12. bis 15. Juli und 9. Benefiz-Gesundheitslauf Alzenau bewegt sich! am 12. Juli; Veranstalter: Stadt Alzenau in Zusammenarbeit mit der Alzenauer Ärzteschaft, Selbsthilfegruppen, Therapeuten und dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau Besuch des Musikvereins Nos Jungit Apollo aus der holländischen Partnerstadt Sint-Oedenrode im Rathaus in Alzenau am 18. Juli Besuch des unterfränkischen Polizeipräsidenten am 27. Juli im Rathaus in Alzenau Offizielle Eröffnung der Wasserinsel an der Kahl am 28. Juli in Alzenau Alzenauer Stadtfest: Freitag, 7. bis Montag, 10. August - im Stadtzentrum und auf dem Burgparkplatz Eröffnung des Geschäftes Little Angels am 9. September in Alzenau Eröffnung der neuen Betriebsstätte der Firma Procon GmbH im Industriegebiet Alzenau-Süd am 11. September Hofgarten goes Alzenau : 11. September, Wolfgang Krebs Können Sie Bayern? Segnung der ersten Traube am 20. September im Stadtteil Michelbach Aufzeichnung der BR-Sendung Jetzt red i - Europa am 23. September im Hofgut Hörstein Die Wasserinsel Alzenau wurde von Bürgermeister Dr. Alexander Legler und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer mit Kindern der Kindertageseinrichtung Iglauer Abenteuerland getestet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Übergabe der Skulptur Der Gärtner am 27. September am Kräutergarten in Alzenau Eröffnung der neuen Tegut-Filiale am 1. Oktober im Friedberger Gäßchen Übergabe des Förderpreises der Unterfränkischen Kulturstiftung durch Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und Bezirksrat Helmut Schuhmacher für den Albstädter Dalberghof am 6. Oktober Eröffnung des neuen Ladengeschäfts Phoenix - Living & Home am 8. Oktober in Alzenau 92. Sitzung des Ausschusses für mittlere Städte des Deutschen Städtetages am 8. und 9. Oktober in Alzenau Übergabe des Umweltpreises 2014 an Stadträtin Claudia Neumann am 11. Oktober Eröffnung des Kaiser-Ruprecht-Markts und 16. Regionalen Apfelmarktes am 11. Oktober in Alzenau Über 40 Aussteller präsentierten die Vielfalt von Streuobst und regionalem Obstanbau auf dem Regionalen Apfelmarkte in Alzenau fand im Rahmen der Alzenauer Gesundheitstage eine Grillshow im Generationenpark statt. Eröffnung der Gaststätte Kahltalmühle in Alzenau-Kälberau am 15. Oktober 40. Fränkische Musiktage: Die Fränkischen Musiktage fanden vom 16. Oktober bis 20. November statt und standen unter dem Motto Transit - Übergang der Verwandlung. Feierliche Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges bei der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau am 18. Oktober Besuch des Pfarrers Deocracias Nditi aus Tansania am 23. Oktober im Rathaus in Alzenau

8 Seite 8 Nr. 2 I Spatenstich für den Neubau des Kinderhortes der Schule am Weinberg in Alzenau-Michelbach am 29. Oktober Gemeinsam mit zahlreichen Grundschulkindern, Eltern, Lehrern, Anwohnern sowie Vertretern der Stadtverwaltung und der beauftragten Bauunternehmen feierte Bürgermeister Dr. Alexander Legler den Baubeginn für die neuen Räumlichkeiten an der Schule am Weinberg in Alzenau-Michelbach. Jüdische Gedenkfeier: Montag, 9. November im Rathausfoyer Begleitet wurde die Jüdische Gedenkfeier von dem israelischen Spitzenchor Jerusalem Academy Chamber Choir, dem vokalen Elite-Ensemble der Jerusalem Academy of Music and Dance. Hofgarten goes Alzenau : 13. November, 1. Babenhäuser Pfarrer(!)Kabarett Nächster Stopp: Wart-Burg Eröffnung des Kinderspielplatzes Kleebsring am 14. November in Alzenau-Michelbach Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am 15. November an den Ehrenmalen der Stadt Alzenau und den Stadtteilen Einweihung der Urnenanlage Blätter im Wind auf dem Alzenauer Friedhof am 27. November 36. Alzenauer Weihnachtsmarkt: Freitag, 27. November bis Sonntag, 29. November - Stadtmitte Alzenau Adventliche Kaffeetafel mit über 500 Teilnehmern am 6. Dezember in der Prischoßhalle Alzenau Gründung des Vereins Förderkreis Gartenschau Alzenau am 8. Dezember im Maximilian-Kolbe-Haus Herausgabe des städtischen Amts- und Mitteilungsblattes Im Jahre 2015 wurde das städtische Amts- und Mitteilungsblatt insgesamt 25 Mal herausgegeben. Ortsrecht Neu beschlossen bzw. geändert wurden: Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Verbesserung oder Erneuerung von Straßen, Wegen, Plätzen und Parkplätzen (Ausbaubeitragssatzung - ABS) Friedhofsgebührensatzung Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Alzenau Friedhofsgebührensatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) Sitzungen im Jahr fanden 17 Stadtratssitzungen statt. In diesen Sitzungen befasste sich der Stadtrat mit 399 Tagesordnungspunkten. Der Ausschuss für Verwaltung, Personal, öffentliche Einrichtungen und ÖPNV tagte 3 Mal und behandelte 62 Tagesordnungspunkte. Der Ausschuss für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales kam einmal zusammen, wobei 20 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Finanzausschuss tagte 4 Mal. Es wurden 32 Tagesordnungspunkte behandelt. Der Werkausschuss kam 5 Mal zusammen, wobei 34 Tagesordnungspunkte zu beraten waren. Der Ausschuss für Stadtentwicklung tagte 8 Mal. Er beschloss 162 Tagesordnungspunkte. Hier wurden 4 Ortsbesichtigungen durchgeführt. Der Rechnungsprüfungsausschuss kam 3 Mal zusammen. Dies ergibt bei 41 Sitzungen insgesamt 709 Tagesordnungspunkte. Bürgerversammlungen im Jahr 2015 Stadtteile Michelbach und Albstadt: Anlieger- und Bürgerversammlung am 5. Februar, Birkenhainer Halle, Albstadt Stadt Alzenau: Bürgerwerkstatt zum Thema barrierefreies Alzenau am 22. April, Maximilian-Kolbe-Haus, Alzenau Trauer Wir trauern um die Verstorbenen: Bernhard Juteau, 31. März 2015, Altbürgermeister der französischen Partnergemeinde Thaon-les-Vosges Erich Bäumler, 10. April 2015, ehemaliger Gemeinderat der Gemeinde Albstadt sowie ehemaliger Stadtrat Adolf Wombacher, 21. Mai 2015, ehemaliger Gemeinderat sowie Dritter Bürgermeister der Gemeinde Albstadt und früherer Stadtrat Stephan Berendes, 29. Mai 2015, ehemaliger Leiter der städtischen Forstverwaltung Willi Buchholz, 6. Juli 2015, ehemaliger Stadtrat Hubert Müller, 18. Juli 2015, Ehrenbürger und ehemaliger Stadtrat August Schneider, 6. September 2015, ehemaliger Mitarbeiter im Bauhof der Stadt Alzenau Franz Emge, 21. September 2015, Ehrenbürger und ehemaliger Stadtrat Kilian Friedmann, 2. Oktober 2015, Ehrenkommandant der Feuerwehr Kälberau Klaus Huth, 10. Oktober 2015, Feldgeschworener und ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Alzenau Eckhard Peglow, 22. Oktober 2015, Mitarbeiter der Stadt Alzenau in der Umweltabteilung Xander van Vessem, 3. November 2015, ehemaliger Gemeinderat der Partnerstadt Sint-Oedenrode und engagierter Förderer der Städtepartnerschaft Alfons Kempf, 2. Dezember 2015, ehemaliges Mitglied des Gemeinderates von Albstadt sowie Feldgeschworener Melde- und Passwesen Einwohnerwesen (Stand 30. November 2015) Zuzüge: Wegzüge: Umzüge (innerhalb von Alzenau): 606 Einwohnerstand am 30. Juni 2015 (nur Hauptwohnsitz): Ausländische Mitbürger: Asylbewerber: 26 Frauen und 103 Männer Personenstandsfälle Geburten Eheschließungen Lebenspartnerschaften 1 1 Ehescheidungen Sterbefälle Kircheneintritte Kirchenaustritte

9 Nr. 2 I Seite 9 Passwesen ausgehändigte Reisepässe: 899 vorläufige Reisepässe: 22 Kinderreisepässe: 149 Personalausweise: vorläufige Personalausweise: 139 Verschiedenes Neuausstellung von Fischereischeinen: 33 Anträge auf Führungszeugnis: Anträge auf Fahrerlaubnis, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen: Fundsachen: 79 Örtliche Straßenverkehrsbehörde Verkehrsrechtliche Anordnungen Bis zum 12. Dezember 2015 wurden 488 (2014: 508) straßenverkehrsrechtliche Anordnungen (z.b. wegen der Aufstellung eines Gerüstes, Aufgrabungen zur Verlegung oder Reparatur von Kanal, Strom-, Gas-, Telefon- oder Wasserleitungen usw.) erlassen. Sondernutzungserlaubnisse Bis zum 12. Dezember 2015 wurden 16 (2014: 13) Sondernutzungserlaubnisse wegen der Benutzung des Straßenverkehrsraums erteilt. Parkausweise für Schwerbehinderte Im Jahr 2015 wurden 62 (2014: 61) Parkausweise für Schwerbehinderte ausgestellt. Bewuchs auf öffentlichem Verkehrsgrund Bis zum 7. Dezember 2015 mussten 56 (2014: 96) Personen wegen Bewuchses auf öffentlichem Verkehrsgrund angeschrieben werden. Kommunale Verkehrsüberwachung Im fließenden Verkehr wurden im Jahr 2015 an 147 Messstellen ( ) ( ) Fahrzeuge gemessen ( ) Fahrzeugführer (6,3 %, ,5 %) mussten wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet werden. Im ruhenden Verkehr mussten ( ) Fahrzeuge beanstandet werden, weil sie falsch geparkt hatten. Gewerbe-/Gaststättenwesen Gewerbeanzeigen bis 30. November 2015 Anmeldungen: 212 Ummeldungen: 58 Abmeldungen: 190 Nach 14 Gewerbeordnung gemeldete Gewerbebetriebe/ Gewerbetreibende 2015: (2014: 1.910) Erlaubnisse ( 2 Gaststättengesetz) Es wurden im Jahr Gaststättenerlaubnisse nach 2 GastG beantragt. Gestattungen ( 12 Gaststättengesetz) (Erlaubnis eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs aus Anlass von Veranstaltungen, insbesondere durch Vereine) Im Jahr 2015 wurden 229 Gestattungen erteilt. Im Vorjahr 2014 waren es 208 Gestattungen. Gewerbeauskünfte Auf telefonische bzw. schriftliche Anfragen wurden bis 30. November Auskünfte aus der Gewerbekartei erteilt. Anträge auf Erteilung eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister Es wurden bis zum 30. November 2015 insgesamt 82 Anträge auf Erteilung eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister gestellt. Privatpersonen: 64 Gewerbebetriebe: 18 Plakatierungsgenehmigungen im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden 125 Plakatierungsgenehmigungen erteilt, Im Vorjahr waren es 114 Genehmigungen. Sozialwesen Rentenanträge (Beratung, Bearbeitung der Anträge) Sozialversicherung (Kontenklärungen, Anträge auf Rentenauskunft, Anträge auf Beitragsentrichtung und Beitragserstattung) Anträge auf Kindererziehungszeiten/ Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung Aufnahme von Unfällen Arbeitsunfälle, Unfälle in Schulen/Kindergärten Angelegenheiten des Amtes für Versorgung und Familienförderung (Beratung und Ausfüllhilfe bei Anträgen nach dem Schwerbehindertengesetz, zum Pflegegeld für Zivilblinde und auf Elterngeld; Hilfe bei Widersprüchen) Wohngeldanträge (Anfragen, Antragsentgegennahme, Beratung, Schriftwechsel mit der Wohngeldstelle) Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe (Beratung, Aufnahme von Anträgen, Bestätigungen) Rundfunkgebührenbefreiung (Beratung, Ausfüllen der Anträge, Bestätigung) Friedhöfe Es wurden bis zum 30. November Verstorbene in den sieben städtischen Friedhöfen beigesetzt. Das sind 10 Sterbefälle mehr als im Vorjahr. Abrechnung von Feuerwehreinsätzen Es wurden 117 kostenpflichtige Einsätze der Alzenauer Feuerwehr abgerechnet. Bei den Einsätzen handelte es sich um die Beseitigung von Ölspuren, Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfällen, Verkehrsregelung sowie Fehlalarme von gewerblichen Brandmeldeanlagen. Die Gebühreneinnahmen betrugen insgesamt ,50 Euro. Städtische Jugend- und Sozialarbeit Bereich Kinder, Jugend und Familie Kindertageseinrichtungen Im Jahr 2015 (Januar bis November), gab es im gesamten Stadtgebiet 121 Geburten, davon 65 Mädchen und 56 Jungen. Die Geburtenzahl ist gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen. Wie in den letzten Jahren gibt es einige Zuzüge von Familien mit Kindern. Aufgrund der hohen Mietpreise zogen einige Familien in den Kahlgrund oder nach Hessen. Die Anzahl der Betreuungsplätze blieb im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr gleich. Alle Kinder über 3 Jahren haben einen Kindergartenplatz erhalten. Im U-3-Bereich konnten alle Kinder aufgenommen werden, allerdings nicht immer zum Wunschtermin oder in die gewünschte Einrichtung. Anfragen aus anderen bayerischen oder hessischen Gemeinden nach einem U-3-Platz konnten nur in zwei Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Insgesamt gibt es 12 Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Ende der Grundschule.

10 Seite 10 Nr. 2 I Einrichtung Anzahl der Plätze Träger der Einrichtung Kita Iglauer Abenteuerland Krippe Stadt Alzenau Kita Zauberwald Krippe Stadt Alzenau Kita Hauckwald Krippe Stadt Alzenau Kita Sonnenland, Wasserlos Krippe Stadt Alzenau Kita Kahlauer, Kälberau Krippe Stadt Alzenau Kita Kinderkiste, Albstadt Krippe Stadt Alzenau Kita Kunterbunt, Integrativer mit Behinderung Lebenshilfe Aschaffenburg Waldkindergarten 20 Verein Kita Hörstein Krippe St. Bernhardusverein Kita Michelbach Krippe Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Städt. Kinderhort 100 Hortplätze Stadt Alzenau AWO Hort Wilde Kerle 50 (+ 5) AWO Aschaffenburg Die Anzahl der Plätze in den einzelnen Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren, Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und Schulkindern teil sich wie folgt auf: Plätze 3 bis 6 Plätze U3 Plätze 1 bis 4. Jahre Klasse Abenteuerland Zauberwald Hauckwald Sonnenland Kahlaue Kinderkiste Integrativer 30 (ab 2,6 0 Jahren) 0 Waldkindergarten 20 (ab 2,6 0 Jahren) 0 Hörstein Michelbach Städt. Kinderhort Hort Wilde Kerle gesamt Durchschnittliche Belegung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Alzenau im Kindergartenjahr 2014/2015: 3-6 Migratioder U3 Kin- Kinder Schul- gesamt Jahre m. Beh. kinder Abenteuerland 46,25 14,08 24, ,67 Zauberwald 68, , ,25 Hauckwald 44,42 9,83 12, ,83 Sonnenland 49,25 1,08 11, ,00 Kahlaue 22, , ,50 Kinderkiste 45,42 4,5 10, ,58 Integrativer 18,6 1,0 0,4 9,9 0 29,9 Waldkindergarten 17,5 0 0, ,3 Hörstein 47,9 4,4 18, ,3 Michelbach 53,33 3,5 11,67 0 3,08 71,58 Städt. Kinderhort 0 3, ,25 49,92 Hort Wilde 0 3, ,00 50,70 Kerle gesamt 413,92 51,76 113,52 10,9 96,33 686,43 Die Stadt Alzenau wendet für die Kinderbetreuungseinrichtungen rund 5,2 Mio. Euro im Jahr auf. Für die Einrichtungen unter städtischer Trägerschaft 3,9 Mio. Euro. Die Ausgaben umfassen sowohl die Gehälter, als auch den Unterhalt der Gebäude, Investitionen in Instandhaltung sowie den kommunalen Anteil an der Betriebskostenförderung. Schulen Erich Kästner Grundschule Im Schuljahr 2014/15 haben 241 Schüler/innen die Erich Kästner Grundschule besucht. In diesem Schuljahr wurde eine projektbezogene Jugendsozialarbeit, ein Projekt des Landratsamtes in Kooperation mit dem Schulamt Aschaffenburg, durchgeführt. Eine Sozialpädagogin kam einmal pro Woche in die Schule, unterstützte die Schule in vielen Belangen der Persönlichkeitsentwicklung und war Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer. Das Projekt hat viele positive Ergebnisse hervorgebracht. Ganztagsklasse Im Schuljahr 2015/2016 konnte in der Jahrgangsstufe 1 keine neue Ganztagsklasse gebildet werden. In diesem Schuljahr besteht die Ganztagsklasse für die Jahrgangsstufen 2 bis 4. Die 2. Klasse wird von 16 Schüler/innen besucht. Diese wird von der Diplom-Sozialpädagogin Frau Marlis Scholpp betreut. Die 3. Klasse mit 16 Schüler/innen betreut Frau Arndt-Strempel. Die 4. Klasse besuchen 20 Schüler/innen. Die pädagogische Kraft ist die Erzieherin Frau Sabine Findeis. Frau Scholpp ist zudem als Leitung der Kräfte eingesetzt und ist direkter Ansprechpartner für alle Belange der Ganztagsklasse. Zusätzlich betreut sie zwei Stunden pro Woche den Vorkurs Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund. Das Vorkurskonzept Deutsch 240 ist eine Maßnahme zur Verbesserung der Sprachkompetenzen von Vorschulkindern, insbesondere für Kinder, deren Elternteile nichtdeutschsprachiger Herkunft sind. Die Vorkurse ergänzen und unterstützen die Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen im Bereich der sprachlichen Bildung. Weitere Betreuungsangebote Weitere Betreuungsangebote sind eine Mittagsbetreuung (angeboten von der AWO) montags bis freitags, jeweils bis 14 Uhr und eine Hausaufgabenbetreuung (angeboten vom Verein Die schlauen Füchse e.v. ) montags bis donnerstags im Zeitraum von 13 bis 15 Uhr. Beides wird direkt an der Schule angeboten. Schule am Weinberg, Michelbach Im Schuljahr 2014/15 haben 175 Schüler/innen die Schule am Weinberg besucht. Mittagsbetreuung: In der Grundschule wird von der AWO eine Mittagsbetreuung montags bis freitags, jeweils bis Uhr angeboten. Diese wurde von 34 Kindern besucht. Schule Hörstein Im Schuljahr 2014/15 haben 163 Schüler/innen die Grundschule Hörstein besucht. An der Schule wird seit dem Schuljahr 2015/16 keine Mittagsbetreuung mehr angeboten. Alle Kinder mit Betreuungsbedarf wurden in den Hort integriert. Karl-Amberg-Mittelschule Im Schuljahr 2014/15 haben 325 Schüler/innen die Karl-Amberg- Mittelschule besucht. Offene Ganztagsschule Im Schuljahr 2014/15 wurden 75 Schüler/innen in vier Gruppen betreut. Jugend Leitung der monatlich stattfindenden Sitzung des Teams der Kinder- und Jugendarbeit Koordination der Jugendarbeit Beratende Funktion bei der Durchführung Ferienspiele bzw. Besuch der Ferienspielangebote bei Ausfall von Herrn Frühwacht Beratende Funktion bei der Durchführung der Ferienbetreuung an der Karl-Amberg-Mittelschule Familie Beratung im Bereich der Kinderbetreuung Beratung im Bereich Bildungs- und Teilhabepaket Teilnahme an den Sitzungen des Vereins Hilfe für bedürftige Kinder e.v. Unterstützung bei den Vorhaben des Familientisches Besuch der Sitzungen des Familientisches Gutscheine Geburt und erster Geburtstag

11 Nr. 2 I Seite 11 Unterstützung der Asylanten bei der Suche nach Betreuungsplätzen und in schulischen Belangen Ansprechpartner Notinsel (Landratsamt) Projekt Bildungsregion Landkreis Aschaffenburg Senioren Teilnahme an den Sitzungen des Seniorenfördervereines Teilnahme an den Treffen der Leiter/innen der Seniorenclubs Unterstützung bei der Organisation des Seniorenfaschings und der Adventlichen Kaffeetafel Flüchtlinge Zentrale Ansprech- und Kommunikationsstelle der Stadt Alzenau für Betreuungs-und Integrationsfragen Vernetzung und Beratung der ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätigen Erfassung, Koordination und Steuerung der Erstbetreuungs- und Integrationsangebote vor Ort mit dem Ziel einer effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen und bedarfsgerechten Versorgung mit Betreuungs-und Integrationsleistungen Mitwirkung bei der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Unterbringungskonzepten Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit den Betreibern der Unterkünfte Mittler zwischen Landratsamt und Stadt Alzenau Koordination der Ehrenamtlichen Vermittlung bei Anliegen von Asylanten an die jeweiligen Fachstellen Beantwortung der Bürgerfragen zum Thema Asyl Aufbau eines Helferkreises Aufbau - in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit - des Internetauftrittes zum Thema Asyl Bereich Jugendpflege 1: Streetwork, Seniorenarbeit (Klaus-Dieter Frühwacht) Selbstverwalteter Jugendtreff Teestube Die Besucherzahlen waren gut bis sehr gut, wobei die beste Frequentierung am Wochenende oder in den Ferien zu verzeichnen war. Ein Konzert am 21. März mit Shawn war mit rund 70 Zuhörern gut besucht, die weiteren Konzerte im Laufe des Jahres hätten mehr Zuspruch verdient gehabt. Bei der Vollversammlung am 6. Dezember wurde ein neuer Vorstand gewählt. Es ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten, daran zu arbeiten, die Teestube auch in Zukunft als selbstverwalteten Jugendtreff, zu erhalten. Jugendtreff Albstadt Eine Gruppe von fünf bis sieben Jugendlichen traf sich ein- bis zweimal pro Woche, um Computer zu spielen, Pizza zu essen oder um sich zu unterhalten. Sportgruppe Diese hoch engagierte Gruppe traf sich in der Regel zweimal wöchentlich. Seit vielen Jahren schon agieren die Jugendlichen und junge Erwachsenen aus höchst unterschiedlichen sozialen Kontexten auf vorbildliche Art und Weise miteinander. Ferienspiele An dem über 40 Einzelveranstaltungen umfassenden Programm hatten insgesamt mehr als 700 Kinder teilgenommen. Es reichte von Angeboten aus dem spielerisch-sportlichen Bereich bis zum Theaterworkshop, von informativen Veranstaltungen, wie dem Umgang mit Heilkräutern bis zum Brotbacken auf dem Steinbackofen, von Wasserski fahren bis zu Yoga, von einem Nachmittag bei den Pfadfindern bis zu Erlebnissen im Maislabyrinth. Den Standard, den die Alzenauer Ferienspiele dank der Unterstützung vieler Vereine und Organisationen gesetzt haben, kann als beispielgebend für den gesamten Landkreis gelten. Seniorenarbeit Das Jahresprogramm bestand im Wesentlichen aus den Informationsfahrten und dem Seniorenfasching sowie den Angeboten des Seniorenfördervereins und der Seniorenclubs. An insgesamt neun Fahrten im Jahr 2015 hatten über 350 Seniorinnen und Senioren teilgenommen. Mit sieben Gruppen wurde die Gartenschau in Alzenau besucht. Eine Fahrt führte zum Europamittelpunkt im Westerngrund, eine andere nach Bad Orb. Mit der Adventlichen Kaffeetafel ging das Seniorenprogramm zu Ende. Flüchtlinge Um den Flüchtlingen eine Möglichkeit zu einer attraktiven Freizeitgestaltung anzubieten, hat der Stadtjugendpfleger Fußballspielen angeboten. Nach anfänglicher Euphorie war das Interesse recht schnell zurückgegangen und das Angebot wurde zeitweise eingestellt. Auf Grund neuerlicher Nachfragen und der Unterstützung eines ehrenamtlichen Helfers gibt es das Angebot wieder. Obdachlosenhilfe Im Jahr 2015 wurde der Stadtjugendpfleger wiederholt bei der Obdachlosenunterbringung zu Rate gezogen. Unter anderem handelte es sich dabei um gerade volljährig gewordene junge Frauen, die auf Grund von familiären Konflikten in Notsituationen geraten waren. Beratungsarbeit Themen vieler Beratungsgespräche waren Probleme im Elternhaus, aber auch Beziehungsprobleme von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen. Zunehmend war der Anteil der Seniorenberatung. Bereich Jugendpflege 2: Kommunale Jugendarbeit (Dominik Wenzel) Offene Kinder- und Jugendarbeit im Jump In Zur Durchführung der offenen Jugendarbeit unterhält die Stadt Alzenau unter anderem die Räumlichkeiten des Jugendzentrums Jump In. Das Jugendzentrum hat sich nach der Grundsteinlegung 2011 zu einem wichtigen Aufenthaltsort für Jugendliche, Kinder und beratungssuchende Erwachsene entwickelt. Ein Kleinbus wurde im Jahr 2015 angeschafft. Dieser hat Platz für 9 Personen und bietet die Möglichkeit kurzfristig geplante Aktionen anzubieten sowie eine generelle Unabhängigkeit zu anderen in der Vergangenheit genutzten Verkehrsmitteln. Kidstreff Der Kidstreff zeichnete sich in diesem Jahr durch ein reges Interesse der Kinder an den Angeboten aus. Die Kinder nutzen ihre Treffzeiten gerne, um sich mit ihren Freunden zu treffen, gemeinsam zu spielen, zu kochen, zu basteln oder zu chillen. Dieses Jahr zeichneten sich die Besucher durch eine Mischung aus Stammgästen, die fast keinen Treff versäumen, gelegentlichen Besuchern und vielen neuen Gesichtern aus. Alle Kinder haben gut verinnerlicht, dass in den Räumen ein respektvoller und freundlicher Umgangston herrscht und jeder sich an gemeinsamen Aktivitäten beteiligen darf. Auch in diesem Jahr wurden den Besuchern verschiedene Highlights angeboten. Zum einen gab es regelmäßige Turniere, wie etwa Tischtennis-, Singstar-, Schnauz - oder FIFA 16-Turniere. Zum anderen gab es erstmals eine Halloweenparty. Fast alle Kinder erschienen verkleidet und erfreuten sich an den dekorierten Räumen.

12 Seite 12 Nr. 2 I Halloweenparty im Jugendzentrum Jump In Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kidstreff für viele Kinder in Alzenau ein sinnvolles Freizeitangebot ist. Er ist ein Ort, um Freunde zu finden, Ansprechpartner zu haben und ein Platz, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen und Kind sein können. Abschließend ist zu erwähnen, dass wir nach den Sommerferien die Öffnungszeiten des Kidstreffs von 15 bis 18 Uhr auf 16 bis 19 Uhr geändert haben. Damit wurde auf den Wunsch vieler Kinder reagiert, die bis 16 Uhr in der Mittagsbetreuung sind. Die neuen Öffnungszeiten wurden gut angenommen und haben sich in der Zwischenzeit etabliert. Jugendtreff Der Jugendtreff des Jump In richtet sich an alle jungen Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren und findet unter der Woche jeden Dienstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr statt. Sie werden immer von zwei Mitarbeiter/innen betreut. Der Jugendtreff bietet ein breites Spektrum an Angeboten, welche freiwillig und offen gehalten sind, die Jugendlichen müssen sich hierfür weder anmelden noch zwingend daran teilnehmen. Momentan ist der Jugendtreff von Jungen und Mädchen besucht, die die unterschiedlichsten Schulformen besuchen oder die unterschiedlichsten Berufe für ihre Zukunft gewählt haben und ausüben. Auch hinsichtlich der sozialen Hintergründe und der Herkunft sind viele Unterschiede festzustellen. Zudem besuchen seit kurzer Zeit jugendliche Flüchtlinge das Jump In. Schoolsoutcafé Das Schoolsoutcafé hat Dienstag bis Freitag von 13 bis 15 Uhr geöffnet und wird von Jugendlichen aller Altersgruppen genutzt, um Hausaufgaben zu machen, sich nach der Schule auszutauschen, die Küche zur Essenszubereitung zu nutzen oder sich bei Freistunden hier aufzuhalten. Das Café wird nach wie vor gut angenommen. Festzustellen ist, dass der Besuch stark Stundenplan und Freistunden abhängig ist. Dennoch sind auch Besucher da, die den ruhigeren frühen Nachmittag nutzen um ihre Probleme zu besprechen, Hausaufgaben zu machen oder sich etwas zum Essen machen. Mädchentreff Seit dem 6. März 2015 wird freitags von 15 bis 17 Uhr der offene Mädchentreff für Mädchen ab 9 Jahren angeboten. Dieser wurde übers Jahr unterschiedlich gut besucht, durchschnittlich lagen die Besuchszahlen bei 3 Mädchen pro Treff. Im Frühjahr/Sommer wurde häufig die Gartenschau besucht, wo sich viele Gelegenheiten boten, die Pflanzen und Blumen näher zu betrachten. Aber auch die Themenbereiche Tiere, Naturschutz und Nachhaltigkeit, die während der Gartenschau eine große Rolle spielten, konnten intensiv betrachtet und besprochen werden. Es gab viele kreative Einheiten, wie basteln und häkeln, aber auch Besuche der Bibliothek standen auf dem Programm. Bayerischer Abend im Jugendzentrum Jump In Hierbei ist es wichtig, dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben ihre eigenen Interessen zu verfolgen und sich mit den dauerhaften Angeboten des Jump In zu beschäftigen. Hierzu zählt der Tischkicker, Billard, Dart, das Spielen an der PS3 oder dem PC, die Internetnutzung für z.b. Recherchezwecke, das Hören von Musik, gemeinschaftliches Kochen in der Küche, das Spielen von Karten oder anderen Spielen sowie die allgemeine Nutzung der Räumlichkeiten als Treffpunkt, aber auch als Raum, in dem sie sich untereinander und mit den Mitarbeiter/innen austauschen und Rat suchen können. Im Sommer drehte sich bei den Naturmädchen alles um die Themen der Gartenschau. Über das gesamte Jahr konnte keine konstante Besucherzahl erreicht werden, daher soll im Jahr 2016 eine konzeptionelle Veränderung in der mädchenspezifischen Jugendarbeit erarbeitet werden. Anstelle des wöchentlichen Mädchentreffs sollen themenspezifische Aktionen quartalsweise angeboten werden. Filmnacht mit Übernachtung im Jugendzentrum Jump In Es war einmal ein Mä(r)dchentag im November 2015

13 Nr. 2 I Seite 13 Mitarbeiterstruktur Derzeit arbeiten fünf pädagogische Mitarbeiter, eine Sozialpädagogin mit einer halben Stelle und der Jugendpfleger zu den Treff-Zeiten. Die Honorarkräfte haben ein Stundenkontingent von 4 bis 8,5 Stunden in der Woche und können treffübergreifend eingesetzt werden. Alle Kollegen haben eine pädagogische Ausbildung oder befinden sich in einem entsprechenden Studium. In regelmäßigen Abständen finden Mitarbeitergespräche statt. Besucherzahlen Nach jedem Treff werden die Besucherzahlen nach männlichen und weiblichen Besucher aufgeschlüsselt sowie besondere Vorkommnisse dokumentiert. Auch im Berichtszeitraum von September 2014 bis August 2015 konnte festgestellt werden, dass sich der Trend der vergangenen Jahre fortsetzt und die Angebote des Jugendzentrums vorwiegend von männlichen Besuchern wahrgenommen werden, wobei die Mädchen dennoch einen großen Teil der Gesamtbesucher ausmachen. Die Statistik gibt die Erfassung der Besucher an. Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass das Jump In drei Wochen in den Sommerferien und eine Woche in den Winterferien sowie an Feiertagen und betriebsinternen Veranstaltungen geschlossen ist. Besondere Veranstaltungen wie Ferienaktionen, Freizeiten, kulturelle Angebote oder Ausflüge werden mit dieser Statistik nicht erfasst. Treff/Aktion Öffnungstage im Jahr Öffnungsstunden Teilnehmer absolut Jugendtreff Kidstreff Schoolsoutcafé AG-Tage Mädchentreff Gesamtbesucher 5848 M 3567 W 2281 Teilnehmer im Durchschnitt/ pro Treff Jump In-Karte Die Jump In-Karte ermöglicht während der Treffzeiten das Nutzen der Angebote des Jugendzentrums. Man benötigt eine Karte um Billard, Kicker, Carrom, Brettspiele, Playstation usw. zu spielen. Zur Nutzung der Computer benötigt man eine erweiterte PC-Karte. Weiterhin kann die Küche oder die Anlage mit der Karte genutzt werden. Sie fungiert als Pfand. Der Jugendliche übernimmt mit der Abgabe der Karte die Verantwortung für das ausgeliehene Gerät. Die erste Karte ist kostenlos und wird von den jeweiligen Ansprechpartnern im Treff ausgestellt. Die 2. Karte (bei Verlust oder Vergessen) kostet 50 Cent. Seit April 2012 wurden bereits 641 Karten ausgestellt. AG-Tage AG-Tage wurden installiert, um ein spezielles, zielgerichtetes, verbindliches Angebot neben den Möglichkeiten des offenen Bereichs zu schaffen. Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr findet das Programm statt. Die AGs werden jeweils von zwei pädagogischen Kräften vorbereitet und angeleitet. Charakteristisch ist die geringe Teilnehmerzahl, da die Angebote mit mehr Teilnehmern kaum möglich wären. Creative Styles Die kreative Gestaltungs-AG. Hier wurde an den Donnerstagen besonders daran gearbeitet, das Jump In und die Räumlichkeiten schöner aussehen zu lassen. Mit dem Angebot wird den Besuchern die Möglichkeit gegeben, die Räume mitzugestalten. Im Berichtszeitraum entstand eine neue Fotowand. Mit diesem Angebot wird handwerkliches und kreatives Geschick geschult. Cooking with friends Kochen mit Freunden umschreibt das Thema dieses, schon in den letzten Jahren angebotenen und sehr erfolgreichen Programmes. In der AG entstehen exotische und interessante Gerichte, die man zu Hause kaum oder nur selten selbst kocht. Von internationaler bis zu experimentaler Küche wird gekocht, gebacken, gegart und vor allem gemeinsam gegessen. Ein Angebot, da generell der Fast-Food- und Wegwerf-Gesellschaft entgegenwirken und Alternativen aufzeigen soll. Cooking with friends im Jump In Sei ARTig! Sei ARTig! ist ein Kunstprojekt, das im April und Mai 2015 realisiert wurde. Insgesamt 14 Teilnehmer/innen erarbeiteten in sieben wöchentlichen Treffen eigene Ideen zum Thema Jugend und Kunst, welche im Rahmen der AG umgesetzt wurden. Hierbei wurden die Motive von den Teilnehmer/innen erarbeitet, interpretiert und die Darstellungen selbst inszeniert. Die entstandene Urban Street Art wurde fotografisch begleitet. In der Nachbereitung entstand die Idee zu einer Ausstellung, die im Dezember 2015 im Foyer des Rathauses der Stadt Alzenau zu sehen war. Hervorzuheben ist, dass zur Umsetzung von Sei ARTig! hauptsächlich vorhandene Materialien und Gegenstände im Jugendzentrum verarbeitet wurden. Beanie Up AG Zum Ende des Jahres und mit Blick auf Weihnachten wurde die Beanie Up AG angeboten. In dieser AG wurden die Grundlagen des Häkelns vermittelt, mit dem Ziel, dass die Besucher ein Werkstück erstellen können, z.b. eine Mütze, ein Stirnband, einen Loopschal oder Topflappen. Handarbeit ist eine Fertigkeit, die nicht mehr von vielen Menschen vermittelt werden kann. Die Kinder müssen geduldig sein, ihre Feinmotorik wird geschult und sie lernen, dass Fehler in einem Arbeitsprozess normal sind. Ihre Frustrationstoleranz wird dadurch verbessert. Sonstige Aktionen und Freizeiten Stadtfest alkoholfreie Cocktails Im vergangenen Sommer waren wir bereits zum 5. Mal auf dem Stadtfest mit unserem Stand für alkoholfreie Cocktails vertreten. Der Stand wurde vom Team der Jugendpflege mit Unterstützung von jeweils zwei Jugendlichen besetzt, wobei die Abend- und Nachtschichten von Jugendlichen ab 16 Jahren (gemäß des Jugendschutzgesetzes) übernommen wurden.

14 Seite 14 Nr. 2 I Das gesamte Team umfasste somit 20 Personen. Nach wie vor gibt es jährlich wiederkehrende Stammgäste, die unsere Arbeit loben und gerne mit ihrem Kauf die Jugendarbeit unterstützen. Dank der großzügigen Spende des neuen Sponsors REWE Alzenau konnten auch in diesem Jahr die Einnahmen (nach Abzug der Helferlöhne) der verkauften Cocktails in die Jugendkasse des Jump In fließen, wodurch die Finanzierung der Jugendfreizeit unterstützt wurde. Jugger Jugger ist eine Sportart, welche die Elemente von Mannschaftssport (u. a. ähnlich Rugby, mit weniger Kontakt; oder Handball mit schnellem Wechsel zwischen Offensive und Defensive) mit Elementen von verschiedenen Individualsport-Arten (u. a. ähnlich Fechten oder Ringen) verbindet. Eine Besonderheit des Juggersports liegt darin, dass es keine nach Geschlechtern getrennten Abteilungen gibt. Gemischtgeschlechtliche Mannschaften sind zugelassen. Wir bieten Jugger seit November 2014 in Alzenau an. Dieses sportliche Angebot dient dazu, das bereits bestehende Angebot in Alzenau um eine neue Sportart zu erweitern und jungen Menschen zu ermöglichen, sich ohne Vereinszugehörigkeit und Interesse in den bekannten Sportarten körperlich zu betätigen. Weiterhin ist der Sport sehr gut dazu geeignet Aggressionen abzubauen und fitter zu werden. Erlebnispädagogische Kidsfreizeit Into the wild Auch im Jahr 2015 wurde eine erlebnispädagogische Tagesfreizeit für Kinder von 9 bis 13 Jahren in den Osterferien im Wasserloser Steinbruch angeboten. Es meldeten sich insgesamt 26 Mädchen und Jungen an. Betreut wurde die Gruppe von drei Kollegen und zwei ehrenamtlichen Jugendlichen. Die Tage waren gefüllt mit verschiedensten Kreativangeboten. Das Wetter segnete die Gruppe mit viel Sonnenschein. Das krönende Ende bildete das große Abschlussgrillen, bei welchem auch die Eltern und Geschwister herzlich geladen waren. Hier konnten die Kinder ihren Familien zeigen, was sie in den drei Tagen alles erschaffen und erlebt hatten. Erneut wurde sehr deutlich, wie wenig Kinder brauchen, um eine gute, gemeinschaftliche Zeit miteinander zu verbringen, in welcher sie viel Freizeitspaß haben aber auch viel lernen - voneinander und miteinander. Die Kidsfreizeit 2015 kann als durchweg erfolgreiche Aktion bewertet werden und wird im nächsten Jahr wieder stattfinden. Gartenschwarten auf der Gartenschau Die bereits erprobte Gartenschwarten-Aktion vom Baustellenfest im Vorjahr wurde zur Gartenschau immer donnerstags im Fraunhofer Pavillon im Energiepark angeboten. Hierzu fanden sich immer ein Betreuer und zwei bis drei Kinder und/oder Jugendliche zum Gartenschau-Dienst ein. Sie waren am jeweiligen Donnerstagnachmittag dafür verantwortlich, dass möglichst viele Schwarten (rohe Holzbretter) von Besuchern bemalt oder beschrieben wurden. Pro Woche konnten zwischen 10 und 12 Holzschwarten fertiggestellt werden. Die Beteiligung war durch alle Altersgruppen vertreten: Hier malten Senioren, Eltern mit ihren Kindern, Kleinkinder, aber auch viele Jugendliche mit. Das Juggerteam der Jugendpflege Alzenau die Underjuggs Alzenau beim Deutschen Juggerpokal Jugend in Berlin. Kart fahren In diesem Jahr besuchten wir am 5. November mit 12 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren die Indoor-Kartbahn in Hungen. Eine gelungene Ferienaktion, die sicher wiederholt wird. Erlebnispädagogische Freizeit in Schweden Im vergangenen Jahr brachen 20 Jugendliche erneut nach Schweden auf, um dort gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu verbringen. Bei strahlendem Sonnenschein kam die Mannschaft im Basiscamp an. Nachdem die Boote mit dem Gepäck und jeweiligem Team besetzt waren, konnte die Fahrt beginnen. Die Gruppe war über die Woche in verschiedene Dienste eingeteilt, sodass im Wechsel jeder dran war, Feuerholz zu suchen, frisches Wasser aus der Mitte des Sees zu holen oder das jeweilige Abendessen zuzubereiten. Außerhalb der Dienste konnte jeder seinen Interessen nachgehen und so wurde geangelt, spaziert, geschwommen oder in den mitgebrachten Hängematten gechillt. Trotz des zeitweise wilden Wetters konnte ein Sommer-Sonne-See-Tag stattfinden. Während der Freizeit konnte man nicht von Langeweile sprechen. Die Lagerfeuerabende waren gefüllt mit Heiterkeit, Gesang und Spaß. V.l.n.r.: Roland Albert (Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der bay. Landesgartenschauen mbh), Johannes Singhammer (Bundestagsvizepräsident) mit Gattin und Bürgermeister Dr. Alexander Legler Eine zusätzliche Aktion war die Kooperation zwischen Jugendpflege und Hospiz Alzenau. Hier nahmen acht Jugendliche am 5-jährigen Jubiläumsfest teil und bemalten gemeinsam mit Angehörigen und Besuchern des Hospizfestes mehrere Schwarten die zu einem Teil am Hospiz aufgestellt wurden und zum anderen Teil in den Gesamtbestand übernommen wurden. Internationaler Austausch Im Zuge eines internationalen Austauschs waren vom 1. August bis zum 15. August zwölf Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren unsere Gäste. Die Gruppe von Spaniern, Polen und Deutschen war in der Karl-Amberg-Mittelschule untergebracht, wo sie auch verpflegt wurden. Während ihrer Zeit in Alzenau waren die Jugendlichen für die Gestaltung und Installation der Gartenschwarten verantwortlich. Den Höhepunkt des internationalen

15 Nr. 2 I Seite 15 Jugendcamps bildete die Come-Together-Party im Energieparkt, bei der die Gäste mit Alzenauer Jugendlichen gemeinsam grillten, den sonnigen Tag genossen und als Abschluss der Band V8 lauschten. Apfelernte und Apfelmarkt Am 10. und 11. Oktober stand für Alzenauer Jugendliche alles im Zeichen des Apfels. Samstagmorgens um 8 Uhr trafen die ersten im Jugendzentrum Jump In ein, um gemeinsam auf den städtischen Streuobstwiesen Äpfel zu ernten und damit die Umweltabteilung der Stadt Alzenau zu unterstützen. Die Aktion fand im Rahmen des Schlaraffenburger Streuobstprojektes statt, um die wertvollen Streuobstwiesen durch eine wirtschaftliche Nutzung für künftige Generationen und als Lebensraum für den Steinkauz und viele andere Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Viele der Erntehelfer beteiligten sich auch am Apfelmarkt-Sonntag als Verkäufer am Stand der Jugendpflege. Hier konnten sie den eigens produzierten Apfelmost anpreisen und verkaufen. So konnte der Kreislauf von Ernte, Veredelung und Verkauf geschlossen werden. Klettern Auch im Jahr 2014 wagten sich in den Sommerferien wieder einige Kinder und Jugendliche hoch in die Bäume von Offenbach. Dort im Fun Forest übten sie ihre Balancefähigkeit, ihr Geschick und so mancher auch seine Ängste zu überwinden. Bei dem ganztägigen Ausflug in den Offenbacher Kletterwald erlebten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren ihren Körpereinsatz mal ganz anders - hier zählen Gleichgewicht und Koordination sowie Durchhaltevermögen auf den bis zu 45 Minuten dauernden Parcours. Selbstbehauptungskurs Im November fand in der Prischoßhalle der Selbstbehauptungskurs Nie mehr Opfer für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren statt. Die Veranstaltung war ein Kooperationsprojekt zwischen der Kreisjugendpflege, der kommunalen Jugendpflege und dem Kinderund Jugendschutz des Kreises. Bei der abschließenden Reflektion war die Rückmeldung der Teilnehmer wie auch der Teamer sehr positiv. Den 12 Kindern konnten am Ende der Veranstaltung Urkunden mit dem Ergebnis mit Erfolg teilgenommen überreicht werden. Shorts on the Rock Vol. 4 Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen der Jugend- und Kulturarbeit vom 19. bis zum 21. Juni in Alzenau das Kurzfilmfestival Shorts on the Rock. In diesem Jahr fand das Open-Air-Kino auf dem Gelände der Gartenschau im Energiepark statt. So entstanden im Catering-Zelt eine Bühne mit großer Leinwand und ein geräumiger Publikumsbereich. Das Publikum wurde von den Veranstaltern Stella Woitok und Dominik Wenzel durch den Abend geleitet. Von Dramen über Thriller zu Liebesgeschichten war für jeden Zuschauer etwas dabei. Die Filme werden von Laienfilmern, einer immer größeren Zahl von professionellen Filmemachern und Filmhochschulen eingereicht. Zu Beginn wurde eine Reihe Vorfilme gezeigt, die jedoch außerhalb der Konkurrenz liefen. Anschließend folgten die Wettbewerbsfilme, welche um den Shorts on the Rock -Award konkurrierten. Am Ende der beiden ersten Abende, wurden durch die Zuschauer die besten Filme gewählt, so dass am Sonntagabend aus den beliebtesten Filmen die drei Gewinnerfilme gewählt werden konnten. Das Festival erfreute sich bereits in den vergangenen Jahren einer wachsenden Besucherzahl und konnte durch die Gartenschau noch zusätzliche interessierte Menschen hinzu gewinnen. Im Jahr 2015 nahmen am Festival ca. 400 Besucher teil wird das fünfte Mal Shorts on the Rock von 3. bis 5. Juni stattfinden. Politische Jugendarbeit Besuch von Jetzt red i Im Rahmen der außerschulischen politischen Bildung fand ein Besuch bei der Sendung Jetzt red I Europa vom Bayerischen Rundfunk statt. Ausstrahlungsort der Live Sendung, war das Hofgut Hörstein. Interesse an der Sendung, die sich vor allem mit der Asylund Flüchtlingsfrage beschäftigen sollte, hatten sechs Jugendliche. Vor allem die Gespräche mit den beiden Hauptakteuren Gregor Gysi und Angelika Niebler nach der eigentlichen Veranstaltung waren für viele besonders interessant. Schöne Rahmenerscheinung war, dass Frau Niebler in das Europaparlament eingeladen hat. Dieser Einladung werden wir voraussichtlich 2016 folgen und sie in Brüssel oder Straßburg besuchen. Erwachsenenbildung Familientisch Die Jugendpflege steht in beratender Funktion dem Familientisch Alzenau zur Seite. Hierbei übernehmen wir rein beratende Aufgaben oder leiten Anfragen an die Stadtverwaltung weiter. Der Familientisch hat sich zur Aufgabe gemacht, über das Jahr verteilt mindestens eine Veranstaltung der Bildung für Eltern und Erwachsene mit verschiedensten Themenschwerpunkten zu organisieren. Baby- und Kindernahrungskurse Im Berichtszeitraum fanden mehrere Baby- und Kindernahrungskurse in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Außenstelle Aschaffenburg statt. Die Referentin Frau Miebach-Dold (Dipl. Ökotrophologin) bietet die Kurse Das Beste Essen für Kleinkinder und Das Beste Essen für Babys an. Beratung Alltagsberatung Im Rahmen der regulären Öffnungszeiten findet in den Räumlichkeiten niederschwellige Beratung statt. Die Jugendlichen kommen mit den für ihre Lebensphase spezifischen Problemen und suchen Rat in Fragen der schulischen Weiterbildung, der Ausbildung, der Berufswahl oder einfach nur bei Hausaufgaben und schulischen Projekten. Des Weiteren gibt es Fragestellungen und Anfragen auf Unterstützung in schwierigen Situationen mit ihren Eltern, Problemen in der Schule, mit Freunden oder in der Partnerschaft. Das Jugendzentrum leistet einen wichtigen Beitrag und ist für die jungen Menschen in besonderen Lebenslagen oft erste Anlaufstelle für ihre Probleme und Bedürfnisse. Beratungstermine Neben der Beratung während der regulären Öffnungszeiten ist es in besonderen Fällen möglich, einen Beratungstermin im Büro des Jugendreferenten zu vereinbaren. Diese Termine finden in den Räumen des Jump In meist vormittags statt. Die Beratung ist systemisch orientiert und wird von Eltern mit Erziehungsproblemen und Fragen in Trennungs-, Scheidungsund Sorgerechtsangelegenheiten wahrgenommen.

16 Seite 16 Nr. 2 I Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit findet derzeit über die Internetseite der Stadt, das Amts- und Mitteilungsblatt Alzenau Aktuell und die Facebookseite Jugendpflege Alzenau statt. Hier werden die monatlich aktuellen Programme veröffentlich. Besondere Aktionen werden über Plakate, Aushänge und Flyer beworben. Ausschreibungen von größeren Projekten werden im Main-Echo veröffentlicht. Bereich Karl-Amberg-Mittelschule und Ferienbetreuung Offene Ganztagsschule (OGS) Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurde am 4. Oktober 2003 die OGS an der Karl-Amberg Mittelschule gestartet. Damals wurden 23 Vollplätze belegt, im Schuljahr 2015/2016 sind 68 Vollplätze von 75 Schülern belegt. Zirka 30% der Schüler an der Karl-Amberg- Mittelschule besuchen die Offene Ganztagsschule. Das Alter liegt zwischen 11 und 17 Jahren. Die Schüler werden von sechs Betreuerinnen und zwei Reinigungskräften versorgt. Die Betreuungszeiten sind montags bis freitags in der Zeit von bis16 Uhr. In der Offenen Ganztagsschule findet man die 3 Säulen: Essensversorgung, Hausaufgaben und Freizeit. Ausblick Für das kommende Schuljahr 2016/2017 wird angestrebt, die 4. Gruppe (70 bis 80 Schüler) beizubehalten. Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften soll weiter ausgebaut werden. Ebenso sollen die Rollenspiele in der Freizeitbetreuung weiter ausgebaut werden. Die Absprachen und der Austausch mit den Lehrern in Sachen Elternarbeit soll forciert werden. Schulsozialarbeit Das Konzept FETSCH fördert die emotionalen, persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schüler. Fehlverhalten ist oft ein Signal für fehlende Ermutigung und Integration. Diese Schüler fühlen sich abgelehnt, verletzt und manchmal missbraucht und können nicht erkennen, wie sie diesen Zustand selbst mit provoziert haben. Sie sind oft aggressiv und brutal, aber manchmal auch gleichgültig und trotzig. FETSCH - Konzept zur Förderung der sozialen, emotionalen und persönlichen Kompetenzen. Ferienbetreuung der Stadt Alzenau Die ganztägige, wochenweise Ferienbetreuung für Alzenauer Schulkinder der Klassen 1 bis 6 fand wie gewohnt in der ersten Woche der Osterferien, in der ersten Woche der Pfingstferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien in den Räumlichkeiten der Karl-Amberg-Mittelschule statt. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit den Themen Natur, Heimat, Antike, Mittelalter und Neuzeit forderte und förderte die Kinder tagtäglich. Das Team der Ferienbetreuung legt großen Wert darauf, dass sich die Kinder wohl fühlen, respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen und Spaß haben. Mit motivierten Kindern zu arbeiten, wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsleistung des Personals aus. Ende November 2015 ist bereits das Anmeldeverfahren der Ferienbetreuung ab dem kommenden Jahr verbunden mit der Umgestaltung eines neuen Flyers eingeleitet worden. Grund dafür ist der erhebliche Mehraufwand an Zeit, bedingt durch den Wechsel der Eltern z.b. von der ersten Woche der Sommerferien in die zweite Woche, Absagen und Erweiterungen von Anmeldungen. Das neue Anmeldeverfahren ist nun an die städtischen Kindertagesstätten angepasst. Ab dem neuen Jahr 2016 gibt es je zwei Anmeldetage für die Ferienbetreuung in den Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien. Diese Anmeldetermine werden den Eltern sowohl durch den überarbeiteten Flyer, der nach den Weihnachtsferien wie bisher durch die Schulen verteilt wird, mitgeteilt, als auch durch das Amtsblatt der Stadt Alzenau. Stadt-Info Informationszentrale der Stadt Alzenau Die Stadt-Info der Stadt Alzenau erfreute sich auch im Jahr 2015 regen Zuspruchs. Der Arbeitsschwerpunkt erstreckte sich wieder auf sachbezogene Information im Allgemeinen sowie im touristischen und kulturellen Bereich. An- und Nachfragen konnten persönlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder Mail beantwortet oder an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Touristischer Bereich Zusammenarbeit mit der Touristinformation Spessart-Mainland im LRA Aschaffenburg: Aktualisierung der Eintragungen im jährlich erscheinenden Urlaubskatalog (Freizeitangebote/Sehenswürdigkeiten in Alzenau). Teilnahme an Touristiker-Meetings und Tagungen der Touristinformation Spessart-Mainland. Terminierung und Vermittlung von Burg-, Stadt- und Museumsführungen und Führung durch den Jüdischen Friedhof in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und dem Alzenauer Heimat- und Geschichtsverein o Terminierung und Vermittlung von 31 Burgführungen (davon 5 Führungen bei Tag des offenen Denkmals mit 112 Personen) mit ca. 645 Personen o Terminierung und Vermittlung von zwei Stadtführungen mit ca. 17 Personen o Terminierung und Vermittlung von drei Museumsführungen mit ca. 65 Personen Ständige Aktualisierung des bestehenden Hotel- und Privatunterkunftsverzeichnisses mit Weiterleitung für Eintrag ins Internet. Aktualisierung, Erstellung und Ausgabe von Besuchermappen für Neubürger und Besucher der Stadt Alzenau. Ausgabe, Verleih, Verkauf und Versand: Veranstaltungskalender/ Broschüren/Flyer/Formulare/Bücher/Wander-Freizeitkarten/ Stadtpläne/Durchfahrtsberechtigungsscheine bei Straßensperrungen/Müllkalender/Fahrpläne/gelbe Säcke/Umweltbecher/ Hundetüten, andere div. Artikel. Plakat- und Broschüren-Versand zu Werbezwecken an die Rathäuser, Verkehrsämter und Betriebe umliegender Gemeinden und Städte (Kultur- und Weinfestkalender, Fränkische Musiktage, Burgfestspiele Alzenau etc.). Auslage und Auffüllen div. aktueller Broschüren und Plakate in Regalen und Ständern. Verkauf von Ferientickets: 2015 waren es insgesamt 41 Tickets. Erstellen von Eintrittskarten für die Ferienspiele, Verkauf der Karten und Listenführung (Name, Anschrift, Tel. Nr., Anzahl der Teilnehmer) für die Vereine bzw. Veranstalter. Verkauf von Dauer- und Tageskarten für Natur in Alzenau 2015 und Verwaltung der entsprechenden Excel-Dateien, in denen die Karten nummernmäßig erfasst wurden. Terminierung und Vermittlung von Führungen im Rahmen der Natur in Alzenau Insgesamt wurden über die Stadt-Info 283 Führungen vermittelt. Besetzung der Stadt-Info an allen Gartenschauwochenenden Erfassung der täglichen Verkäufe (diverse Artikel, Theaterkarten, Gartenschau-Karten in MESO und wöchentliche Abrechnung über MESO). Kultureller Bereich Entwurf, Einrichten und Erstellen von Eintrittskarten und Tickets für kulturelle städt. Veranstaltungen ( AD-ticket, Ticketcreator). Abrechnung mit AD-ticket. Verkauf und Versand von Eintrittskarten und Tickets, Beschriftung, Aushang und Weiterleitung von Plakaten für kulturelle städtische und nichtstädtische Alzenauer Veranstaltungen und Einrichtungen (Burgfestspiele, Städtische Theaterveranstaltungen, Klassik Aktiv, Fränkische Musiktage, Ferienspiele, Seniorenfasching etc.). Verkauf von Gutscheinen für städtische kulturelle Veranstaltungen. Dieser Verkauf hat sich in den letzten Jahren etabliert. Im Jahr 2015 wurden 19 Geschenkgutscheine für insgesamt 690 Euro in verschieden hohen Geldbeträgen ausgestellt und verkauft, die dann gegen Eintrittskarten für eine oder mehrere kulturelle Veranstaltungen der Stadt eingelöst werden konnten. Bestellung von Karten- und Bestuhlungsmaterial, Erstellung und Anbringung der Bestuhlungsnummern für städt. Veranstaltungen (Theater, Burgfestspiele, etc.). Abrechnung dementsprechender Veranstaltungen. Auszahlung der Gage bei städt. Theateraufführungen.

17 Nr. 2 I Seite 17 Abend- und Tageskassendienst bei städtischen und teilweise nichtstädtischen Veranstaltungen (z.b. Hofgarten goes Alzenau). Sonstige Tätigkeiten Entgegennahme der Baby-Gutscheine bzw. Prüfung der Quittungen, Aufnahme von Anschrift und Bankverbindung und Weiterleitung an die Hauptverwaltung. Zeitweise Unterstützung anderer Abteilungen (Ordnungs-, Meldeamt, Ausgabe von Pässen, Ausweisen, Urkunden, Wahlvorbereitung, Eintragungslisten, Volksbegehren etc., wenn die entsprechenden Abteilungen nicht besetzt sind). Telefondienst als Vertretung der Kollegen in der Telefonzentrale. Sonderdienst bei städtischen Veranstaltungen. Ausschneiden und Aufkleben der ausgewerteten Zeitungsartikel aus der Tagespresse. Stadtbibliothek Alzenau Die Bibliothek - ein Besuchermagnet im Zentrum Wie im Jahresausblick des Jahresberichtes 2014 angekündigt, legte die Bibliothek im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt auf Veranstaltungsarbeit. So lockte die Bibliothek mit insgesamt 135 Veranstaltungen zahlreiche Besucher ins Haus. Insgesamt wurden Besucher in den Räumen der Bibliothek gezählt - um zu verweilen, zu lernen, auszuleihen oder eine Veranstaltung zu besuchen: Sommerleseclub Abschlussparty Monatliche Bibliotheksführungen für Erwachsene Monatliche Sprechstunden zur Franken-Onleihe und allen Fragen über ebooks Welttag des Buches - Ausstellung und Quiz Star Wars Reads Day Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen Lesungen in der Bibliothek: o Herr Volck o Herr Scharwies o Herr Dr. Geiger o Frau Wuest Der Bücherbaum auf dem Gelände der Gartenschau Monstertag in den Osterferien Die Vorlesestunde: o Wöchentlich in der Bibliothek o Auf der Gartenschau o Am bundesweiten Vorlesetag im Rathaus, bei der Feuerwehr, in der Bibliothek und in der Burg Quartalsweise Spieleabende und Spieletag in den Herbstferien Ausstellungen: o Eulen-Ausstellung o Lions Club o VHS o AWO Informationsabende: o Recherche im Internet o Sprachentwicklung und Leseförderung für Krabbelkinder o Wohnungseinbruch - besondere Gefahren im Winterhalbjahr Der Leseclub Großer Flohmarkt Krimi-Lesenacht KOSTENFREIER HIP HOP SCHNUPPER-WORKSHOP IN ALZENAU! FÜR KIDS IM ALTER VON 8-11 JAHREN! MITTWOCH, 24. FEBRUAR :30 h - 17:30 h :: Turnhalle Hahnenkammschule SPECIAL-AKTION: Melde dich am Workshop-Tag an und tanze im März 2016 kostenfrei! ADTV TANZSCHULE ALISCH I Berliner Allee 9 I Aschaffenburg I Telefon: / ANZ_ALISCH_HIPHOP_2016_129x62,5_4c_RZ.indd :53:48 Uhr

18 Seite 18 Nr. 2 I Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen Ein weiterer Schwerpunkt der Bibliothek liegt in der Leseförderung und so arbeiten wir bereits seit vielen Jahren mit anderen Bildungseinrichtungen Hand in Hand. Im Jahr 2015 starteten einige neue Projekte in Kooperation mit Kindertagesstätten auch laufende Projekte wurden erfolgreich weitergeführt. Schulanfängertaschen Online-Angebote Ca virtuelle Medien Umfrage zu den Nutzungsgewohnheiten im Herbst mit über Teilnehmern - daraus folgen Anpassungen im Jahr Benutzerservice - Ausbau der Angebote Individuelle e-book-sprechstunde Angebote für Reisende Sichtbar in der Öffentlichkeit Online: Neue Website, Facebook Die Taschenbibliothek Buchausstellung in der KiTa Kunterbunt Lehrerausweise, W-Seminare,Besuche bei Elternabenden und Besuche in den Einrichtungen Klassenführungen Übergabe der Wasserkiste in der KiTa Iglauer Abenteuerland Printmedien: Main-Echo, Alzenau Aktuell Direkt vor Ort: Vitrinen, Schaukästen in der Hanauer Straße, Präsentationsflächen in der Bibliothek Das Jubiläumsjahr - Ein Ausblick ( ) Happy Day am 28. Juni 2016 Familientag Autorenlesung für Erwachsene und Kinder Ausbau der Kooperationsarbeit Ausbau der bestehenden Veranstaltungen und viele weitere Überraschungen Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder direkt vor Ort in der Bibliothek. Musikschule der Stadt Alzenau Klassensätze, Bücherkisten und Themenkisten Leserorientiert - Medienbestand vor Ort In der Bibliothek befinden sich zur Zeit Medien vor Ort, die 2015 insgesamt mal entliehen wurden. Dabei wurde der Bestand um weitere Schwerpunkte ergänzt so konnten wir den Nutzern attraktive neue Medien zur Verfügung stellen: Neuheiten: o Willkommen in Deutschland - Medien für Asylbewerber und deren Betreuer o LeYo! o Die Elternbibliothek Das Schuljahr der Musikschule ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch. Es beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres. Dieser Jahresbericht enthält in seinem ersten Teil einen Rückblick auf das Schuljahr 2014/2015 und gibt einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Unterrichtsjahres. Der zweite Teil informiert über statistische Zahlen zum aktuellen Schuljahr 2015/2016.

19 Nr. 2 I Seite 19 Rückblick auf das Schuljahr 2014/2015 Mit ihren Musikschulkonzerten sowie öffentlichen und internen Schülervortragsabenden erreichte die Musikschule im Schuljahr 2014/2015 rund Zuhörer. 2. Oktober 2014: Öffentliches Schülerkonzert Benefizkonzert zugunsten der Orgel, Wallfahrtskirche Kälberau 24. November 2014: Öffentliches Schülerkonzert der Streicherklassen Bratschissimo - Viola und mehr., Schlösschen Michelbach - Domersaal 29. November 2014: Adventskonzert Warten auf den Nikolaus, Alzenauer Weihnachtsmarkt, Alte Post Domidionsaal 8. Dezember 2014: Öffentliches Schülerkonzert Soiree im Schlösschen, Jugend musiziert - Teilnehmer stellen sich vor, Schlösschen Michelbach Domersaal 2. Februar 2015: Öffentliches Schülerkonzert Tastenspiele & viel mehr, Rittersaal der Burg Alzenau 14. März 2015: Elementarbereichskonzert Das schönste Ei der Welt, Räuschberghalle Hörstein 2. Juli 2015: Konzert des Fachbereichs Streichinstrumente: MU- SICA TRIFFT FLORA Gestrichen & Gezupft, Gartenschaugelände 8. Juli 2015: Konzert der Fachbereiche Blas- und Zupfinstrumente: MUSICA TRIFFT FLORA Sechs Saiten und Gebläse, Gartenschaugelände 17. Juli 2015: Schülerkonzert der Musikschulen Alzenau, Kleinostheim, Hanau, Gelnhausen, Mühlheim: MUSICA TRIFFT FLORA Musikalisches Stell-Dich-Ein, Gartenschaugelände 21. Juli 2015: Konzert des Fachbereichs Popularmusik: MUSICA TRIFFT FLORA Pop und Jazz am Nachmittag, Gartenschaugelände 18. Unterfränkisches Musikschulfestival in Alzenau Am Samstag, 27. Juni 2015, fand im Rahmen der Gartenschau Natur in Alzenau 2015 das 18. Unterfränkische Musikschulfestival statt. Den ganzen Tag über erklang auf dem Gelände Musik, dargeboten von den im Landesverband Bayerischer Sing- und Musikschulen organisierten unterfränkischen Mitgliedsschulen. Das Festival jährte sich heuer zum 18. Mal und stand unter der Schirmherrschaft des Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel, der den Konzertreigen zusammen mit Alzenaus Bürgermeister Dr. Alexander Legler eröffnete. In Alzenau trafen sich 11 der 26 Verbandsmusikschulen des Bezirks Unterfranken, Vertreten waren die Sing- und Musikschulen Alzenau, Aschaffenburg, Gemünden, Karlstadt, Kitzingen, Kleinostheim, Obernburg, Stockstadt, Schweinfurt, Volkach und Würzburg. 23. April 2015: Öffentliches Schülerkonzert Bogen-Variationen, Fachbereichskonzert Streichinstrumente, Schlösschen Michelbach Domersaal 22. Mai 2015: Hereinspaziert Party Energiepark-Bühne, Gartenschaugelände 19. Juni 2015: Deutscher Musikschultag MusikLeben-Erbe.Vielfalt.Zukunft, Gartenschaugelände 23./26. Juni 2015: Öffentliches Schülerkonzert Vivat Bacchus, Schlösschen Michelbach/Gartenschaugelände 27. Juni 2015: 18. Unterfränkisches Musikschulfestival, Gartenschaugelände Auf dem Gartenschaugelände musizierten 26 Ensembles mit ca. 350 Mitwirkenden, darunter 15 kleinere Gruppen von Gitarrenspielkreisen über Akkordeonensembles bis hin zu Bläserformationen. Beteiligt waren ferner drei Blaskapellen und ein Chor. Freunde der Jazz- und Popmusik konnten sich von acht Jazz- und Rockbands unterhalten lassen, sodass sich für jeden Geschmack die passende Musik fand. Der stilistische Bogen reichte von Musik aus der Barockzeit über alle Stilepochen bis hin zu Jazz und Pop. Interne Schülervortragsabende Die Instrumentalschüler konnten an 32 schulinternen Vortragsabenden der Instrumentalklassen vor Publikum musizieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit Eltern, Verwandten und Freunden vorstellen. Mitwirkung an regionalen Veranstaltungen Ensembles der Musikschule oder deren Lehrkräfte wirkten bei 34 regionalen Veranstaltungen mit und übernahmen dabei die musikalische Gestaltung von Ehrungsabenden, Festakten, Betriebs- und Vereinsfeiern sowie kirchlichen Anlässen. Darüber hinaus musizierten Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen schulischen und privaten Gelegenheiten. Orientierungsunterricht und Instrumentenkarussell Um schulpflichtige Kinder mit zahlreichen Instrumenten vertraut zu machen, bot die Musikschule einen Orientierungsunterricht an, der von 28 Kindern besucht wurde. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in monatlich wechselnden Besetzungen folgende zwölf Instrumente: Trompete, Querflöte, Klavier/Keyboard, Blockflöte/Klarinette, Violine, Gitarre/Schlagzeug, Cello/Kontrabass und Akkordeon.

20 Seite 20 Nr. 2 I Workshops Freiwillige Leistungsprüfungen D1/D2 Zur Vorbereitung auf die musikschulinterne Leistungsprüfung D1 und D2 hatten 19 Prüflinge die Gelegenheit, in drei Samstagsworkshops am 15. November, 6. Dezember 2014 und 17. Januar 2015 ihre Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung zu vertiefen. Entspannungsworkshop Ruhe-Insel für Musiker Am 21. März 2015 besuchten neun Schülerinnen und Schüler einen Entspannungsworkshop für Musiker unter der Leitung von Frau Annette Beck. Workshop Gesangsklasse Szenische Gestaltung Am 13. Juni 2015 bereitete die Gesangsklasse Vilma Pigagaite ihre szenischen Aufführungen Vivat Bacchus in einem Ganztagesworkshop vor. Konzertfahrten und Exkursionen Streicherworkshop Collegium Musicum Aschaffenburg Marie Puschmann und Lina Nodewald (Violinklasse Maria Joseph) sowie Linus Claußnitzer, Peter van Rensen und Mareike Barthelmeh (Violinklasse Annette Beck) nahmen am 1. März 2015 an einem dreitägigen Streicherworkshop des Collegium Musicum unter der Leitung von Prof. Hubert Buchberger in Aschaffenburg teil. Besuch Musikmesse Frankfurt 15. bis 18. April 2015 Die Kolleginnen Annette Beck und Ute Heininger-Lippert besuchten die diesjährige Musikmesse in Frankfurt am Main. Probewochenende Akkordeonorchester Alzenau e.v. Neun Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklasse Tatiana Vaskova nahmen vom 25. bis 27. September am Probewochenende des Akkordeonorchesters Alzenau in Geislitz teil. Mitwirkung beim Unterfränkischen Jugendsinfonieorchester Lea Mennerich (Querflötenklasse Ute Heininger-Lippert) und Konrad Höfler (Trompetenklasse Christoph Lewandowski) nahmen an der Pfingst- und Herbstarbeitsphase des Bezirksjugendsymphonieorchesters teil und wirkten am 13. April am Konzert des Bezirksjugendsinfonieorchesters in Mainaschaff mit. Elternmitmachstunden und Schnupperunterricht Im Schuljahr 2014/2015 wurden im Elementarbereich sechs Eltern- Mitmach-Stunden angeboten. Nach dem Elementarbereichskonzert im März lud die Musikschule zum Schnuppern aller Instrumente in die Räuschberghalle ein. Rund 300 Gäste hatten Gelegenheit, die gebräuchlichsten Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kindergärten Bestehende Kooperationen mit Kindertagesstätten wurden fortgesetzt. Im Schuljahr 2014/2015 fanden in den städtischen Kindertagesstätten Zauberwald und Abenteuerland je ein Kurs musikalische Früherziehung statt. Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen Im Schuljahr 2014/2015 bildete die Musikschule für den Spielmannsund Fanfarenzug des TV Michelbachs und für den Musikverein Concordia Michelbach je drei Schülerinnen aus. Jeweils eine Sängerin des Süddeutschen Kammerchores und der Kantorei an St. Justinus belegten an der Musikschule Alzenau das Fach Stimmbildung/Gesang. Neun Schülerinnen und Schüler des Akkordeonorchesters Alzenau besuchten den Instrumentalunterricht der Musikschule und wirkten in einem Akkordeonensemble mit. Lehrerkonferenzen und Fortbildungsmaßnahmen Im vergangenen Schuljahr fanden vier Lehrerkonferenzen statt. Die Fachbereichsleiter kamen zu weiteren fünf Fachbereichssitzungen zusammen. Der Schulleiter nahm an zwei Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft unterfränkischer Musikschulen in Alzenau und Aschaffenburg teil. Mehrere Lehrkräfte nutzten die Möglichkeit, sich durch Fortbildungsmaßnahmen weiterzubilden. Homepage: Auf ihrer Homepage informiert die Musikschule über Unterrichtsangebot und -modalitäten sowie über das Musikschulleben. Anmeldeunterlagen und Infomaterial stehen zum Herunterladen bereit. Ein detaillierter Terminkalender gibt Auskunft über die zahlreichen Veranstaltungen der Musikschule. Ein Newsticker informiert über aktuelle Ereignisse wie Unterrichtsverlegungen oder bevorstehende Veranstaltungen. Freiwillige Leistungsprüfungen Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden Freiwilligen Leistungsprüfungen an der Musikschule Alzenau abgenommen, die vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus entwickelt wurden. Die Leistungsprüfungen bilden ein durchgehendes und nachvollziehbares System der Weiterentwicklung und beginnen mit den Juniorprüfungen" 1 und 2, an denen schon Kinder teilnehmen können, die erst am Anfang ihrer musikalischen Laufbahn stehen. Fortgeschrittene Schüler können sich zu drei D-Prüfungen anmelden, bei denen der Vortrag mehrerer Pflichtstücke, die Beherrschung von technischen Anforderungen wie Tonleiter- oder Etüdenspiel und das Ablegen einer vom Musikschulverband vorgegebenen Musiktheorieprüfung erforderlich ist. Für ambitionierte Jugendliche ist das Ablegen dieser Prüfungen gerade auch im Hinblick auf das Abiturfach Musik interessant; da sich die D3 - Pflichtstücke auf dem Leistungsniveau der Abiturprüfung bewegen. Im Schuljahr 2014/2015 unterzogen sich insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis einer Leistungsprüfung Juniorprüfungen Davon legten 20 Kinder die Junior 1 - und 9 Kinder die Junior 2 - Prüfung ab. Leistungsabzeichen D1 (Bronze) Im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes erhielten 14 Jugendliche nach bestandener D1-Prüfung eine Urkunde und die Stimmgabel in Bronze. Helen Spengler, Marie Höfler, Anna Hüther, Lieke Daniels (alle Querflöte, Klasse Ute Heininger-Lippert), Julia Hock (Gitarre) und Maximilian Rausch (E-Gitarre, Klasse Florian Hofmann), Rike Metz (Klavier, Klasse Ina Leingang), Justin Heinloth, Lara Zlotos (Violine), Feyza Deniz (Viola, Klasse Maria Joseph), Viktoria Stegmann, Nils Bergmann (Violine, Klasse Annette Beck), Marie Puschmann (Klavier, Klasse Irina Helwert), Julia Glaser (Klavier, Klasse Rudolf Pelzeter).

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.07.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/28 Teil I 21-941/02.1 Bekanntmachungen des Landratsamtes Haushaltssatzung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck 2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01)

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01) Stadt Friedrichshafen Stiftungssatzung für behinderte Kinder Aufgrund von 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 577), zuletzt geändert am 8. November

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Seite 1. Satzung der. Präambel

Seite 1. Satzung der. Präambel Seite 1 Satzung der Präambel Die Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Marquartstein will hilfs- und unterstützungsbedürftigen, jungen und alten Menschen, Familien, Kranken und Schwachen

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339 Amtsblatt des Landkreises Unterallgäu Herausgeber und Druck: Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Sitzung des Kreistages

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten 283/30. April 2014/vdi In Kiel haben Kleingärten seit 1830 eine Tradition. Heute gibt es in Kiel mehr als 10.000

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb: Die Idee: Die Fakten & der Ausgangspunkt: der Täterschutz ist immer noch größer als der Opferschutz!!!! es gibt keine wirklich zentrale Anlaufstelle, wo alle wichtigen Infos zusammengetragen werden und

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Stadtrat. Sachverhalt in der Anlage Erlass der Haushaltssatzung der Stadt Lindau (Bodensee) für das Jahr 2016 einschließlich Stellenplan

Stadtrat. Sachverhalt in der Anlage Erlass der Haushaltssatzung der Stadt Lindau (Bodensee) für das Jahr 2016 einschließlich Stellenplan Amt /Abt.: 20 Az.: 941/F 410.2 Datum: 08.12.2015 Drucksache: 1-102/2015 öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Stadt Lindau (Bodensee) Vorlage für: Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die H A U S H A L T S S A T Z U N G der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Haushaltsjahre 28/29 Aufgrund der 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 25 (GVBl.

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011 Stand: August 2011 1 Pariser Straße Umweltzone Frankfurt In der Stadt Frankfurt gibt es eine Umweltzone. Diese kann ab 01.01.2012 nur noch von Fahrzeugen der Schadstoffgruppe 4 befahren werden, die mit

Mehr