Bitterwasser Cup 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitterwasser Cup 2013"

Transkript

1 Bitterwasser Cup 2013

2 Seit 1981 verbringe ich mit meiner Frau, die bis vor wenigen Jahren auch Segelfliegerin war, in unregelmäßigen Abständen Fliegerurlaube in Fuentemilanos.

3 Der Flugplatz Fuentemilanos wurde 1980 von dem ehemaligen Schulleiter der Segelflugschule Oerlinghausen, Gerhart Berwanger, und einem spanischen Investor gebaut. Er ist jetzt Regional- Flughafen und verfügt über eine m lange Hartbahn Der Platz wie auch die gesamte Hochebene liegen in m NN.

4

5 5

6 6

7 7

8 Zum Flugplatz gehört ein Campingplatz mit 12 Bungalows, die gemietet werden können. 8

9 9

10 Die Hochebene besteht aus rötlich-braun bis gelbem Lehmboden, auf dem fast ausschließlich Getreide angebaut wird. Vereinzelt sind auch Sonnenblumenfelder eingestreut. Der Boden ist also grundsätzlich feucht und daher eher schlecht für die thermische Entwicklung. Wenn im Sommer die Böden trockener werden und das Getreide gelber, wird die Landschaft thermisch ergiebiger. Die Saison für Flüge größer als 500 km beginnt Mitte Juni und endet Mitte September. Die Temperaturen fallen nachts bis auf 12 Grad ab und steigen an heißen Tagen bis auf 35 Grad an. Durch die geringe Luftfeuchtigkeit ist es am Boden relativ gut auszuhalten. 10

11 11

12 12

13 Als 1997 die Zahl der Flugzeuge auf ca. 110 anwuchs, wurde es dort etwas eng und hektisch, weshalb wir den folgenden Jahren nicht mehr dorthin fuhren. Erst nachdem die spanischen Leistungsflüge nicht mehr im deutschen dezentralen Wettbewerb gewertet wurden, entspannte sich die Situation deutlich. 2005, als nur noch 50 bis 60 Flugzeuge am Platz waren, fuhren wir wieder hin, und ab dann jedes Jahr. 13

14 14

15 15

16 Wir schätzen die Gemeinschaft in Fuentemilanos und treffen dort immer wieder alte Bekannte aus früheren Jahren. Fast alle Frauen der Piloten sind regelmäßig dort, oder kommen für eine oder zwei Wochen nach, und finden sich in geselligen Runden zusammen. In der vorabendlichen Sektrunde wird dann auch gern mal eine Landemeldung überhört. 16

17 Der Ursprung zum Gewinn des Bitterwasser Cups liegt also auf dem Flugplatz Fuentemilanos und dem Wetterraum in der Hochebene von Kastilien. 17

18 Flugdetails ~ OLC-Classic Punkte des Fluges: Wertungsdistanz: Speed: km km/h Valladolid Gar Wertungsdauer: Wertungskiasse: 09:30:00 15m Index: 112,0 Club: Hannoverscher Aero-Club e.v. Tag der Meldung: :59:50 Status: IGC-Datei: IN Sanchid Flugweg ::;) Statistik ~) s [km) %twrbel N.A,Jfwinde RIC [mls) E Vd [km/h) Leg Leg etar e Leg Leg Leg Leg Oca 1a ole Gld m - m Total Relevante Wertungen ~ OLC Tageswertung M(eltweit ) OLC World Champion 2008 OLC Spanien 2008 t/ A

19 Anlässlich eines Fluges im Jahre 2008 über km mit einem Schnitt von 125 km/h und einem mittleren Steigen von nur 2,20 m/s bei 13 % Kurbelanteil mit meinem alten Ventus 1-15 m erkannte ich, welches Potential für mich noch in dieser Streckenflug-Region, vor allem über den Bergen und über der Hochebene von Altkastilien steckte. Besonders die Gestaltung des Flugweges unter den Konvergenzen konnte in den folgenden Jahren deutlich optimiert werden. Es war die Häufigkeit der Flüge, bei denen ich über Stunden, fast ohne Kreis, tragenden Linien folgen konnte, die das Gespür für den optimalen Flugweg unter der Konvergenz oder auch nur unter Cu-Aufreihungen immer weiter verbesserte. 19

20 20

21 2010 und 2011 gelangen mir sehr schnelle Flüge, die mich in die Nähe des Bitterwasser Cups 2011 brachten. Allerdings blieb John Williams mit seinen spektakulären Flügen in den Wellensystemen der schottischen Highlands uneinholbar. Nachdem es 2011 nicht mit dem Bitterwasser Cup geklappt hatte, begann ich 2012 zielgerichtet für den Bitterwasser Cup zu fliegen. Versuchte ich vorher mit möglichst frühem Start so viele km wie möglich zu fliegen, verzichtete ich in den letzten zwei Jahren möglicherweise auf einige Tausend-km-Flüge, um sicher zu stellen, dass ich zur richtigen Zeit im guten Wetterraum bin. Die dann folgenden rasanten Flüge, manchmal am Limit, haben mich für einige nicht geflogene 1.000er mehr als entschädigt. 21

22 an er oog e- aps Flugdetails 0 OL C-League w Punkte des Fluges: Wertungsdistanz: Speed: Wertungsdauer: Wertungskiasse: Index: Club: Tag der Meldung: Status: km km/h 02:30:00 18m 114,0 Hannoverscher Aero Club e.v :58:59 IGC-Datei: <2) IN M nd Flugweg Statistik s [km] %twrbel "' N.A,Jfwinde R/C [m/s] E vd [km/h) ~ Pardillo 1llanu Leg Leg2 1 G2.JG 11.GS Leg Leg J 2.GJ 9G r ero Total Relevante Wertungen Sp3ed OLC 2012 "' SL: m 2500 mvario: O Kommentar Pilot: "' - Kein Kcmmentar- 22

23 Flugdetails ~ 0 OL C-League w Punkte des Fluges: Wertungsdistanz: km ad ~ Speed: km/h Wertungsdauer: 02:30:00 Wertungs kiass e: 18m Index: 114,0 Club: Hannoverscher Aero-Club e.v. Tag der Meldung: :43:44 Status: Flugweg ~ Statistik ~ s [km] %Kisbel N.A.JfWide RIC (m/s] E v d (km/hj Leg Leg Total n Relevante Wertungen ~ SQeed OLC 2012 Gd - m mjs Speed: 0 km/h AGL: 0 m Time: 00:00:00 Kommentar Pilot: - Kein Kommentar - OLC-Team: 23

24 1..., Standard Google-Maps (20) Flugdetails 0 OLC-League w Punkte des Fluges: Wertungsdistanz: Speed: Wertungsdauer: Wertungskiasse: Index: Club: Tag der Meldung: Status: <04.4 km km/h 02:30:00 18m 114,0 Hannoverscher Aero-Club e.v. ~ :08:05 13C-Datei: V lh.dolld Flugweg ::: Statistik s(km) %twrbel Leg Leg Leg Total Relevante Wertungen "' NPufwinde R!C (mls) E Vd (kmlh) "' EI' m - m 2825 m Vario: -1.6 mls Speed: 166 kmih AGL: 840 m Time: 15:25:22 Speed OLC 2012 Kommentar Pilot: - Kein Kommentar - 24

25 Es tat schon manchmal weh, in m über Grund aus 4- bis 5-m-Bärten aussteigen zu müssen, und die Basis 800 bis m über sich zu wissen. Die meisten Speed-km wurden entsprechend in einem Höhenband unter m NN geflogen. 25

26 26

27 27

28 Das Fluggebiet, in dem die Flüge stattfanden, erstreckt sich nördlich entlang des spanischen Scheidegebirges in einer Länge von ca. 250 km. Die Hochebene von Altkastilien liegt in ca m NN. Die höchsten Berggipfel befinden sich zwischen und m NN. Die am meisten beflogenen Gebirge sind die Sierra de Guadarrama, Sierra de Gredos, Sierra de Villafranca, Sierra de la Paramera, Sierra de Ayllon, im Norden die Sierra. de Cabrechas. 28

29 29 0 n g t l C-E Ol 6l l 'I 6E OS r Ol 6'[1 l9 'l'.tll St a ot es.t n tol ' g ai: cn S"'ltl 11/ Wlf l / W M I M Z: M C "' " M ll M.11 Nt.L

30 Das Gebirge des Guadarrama bildet eine Barriere zwischen dem trockenen Hitzetief der Sahara und den feuchten Luftmassen, die vom Atlantik über Portugal in das Fluggebiet transportiert werden. Während in der von Süden kommenden Luftmasse S-SO- Windrichtungen vorherrschen, fließt die Luftmasse der Altkastilischen Hochebene aus N-NW-Richtungen heran. Im Bereich des Aufeinandertreffens beider Luftmassen kommt es idealerweise über dem Gebirge zu einem Hebungsvorgang, der in der Konvektionszeit in einem mehr oder weniger breit ausgeprägten Wolkenband sichtbar wird. Je nachdem in welchem Druckgebilde die höheren Wind- Geschwindigkeiten herrschen, kann sich die Konvergenz nach NW oder nach SO verlagern. 30

31 Bei einer Verlagerung nach SO driftet die Wolkenstraße über das Gebirge in Richtung TMA Madrid und kann für den Streckenflug nicht mehr genutzt werden. 31

32 Es gibt dort aber auch einen Wetterzyklus, der häufig folgendermaßen ablaufen kann: Nach Durchzug einer Front aus West/NW, die normalerweise keinen Regen bringt, liegt morgens noch eine AC-Decke über dem Bereich. Diese löst sich aber gegen Mittag auf und die Wetteroptik mit Cu in m NN ist unserer Rückseiten- Wetterlage in Deutschland sehr ähnlich. Die Basis steigt meistens bis ca m an und trocknet dann oft sehr schnell von NW her ab. Die nächsten zwei Tage sind dann blau mit Arbeitshöhen zwischen und m NN. Oft folgen danach ein bis zwei gute Streckentage, die im Bereich der Berge Kumuluswolken aufweisen, die bisweilen an die Berge von Soria reichen. Die Thermik setzt an guten Tagen dann zwischen 11:00 bis 12:00 Uhr mit einer Basis um m ein und steigt im Laufe des Tages auch bis auf m an, und es kann bis Sonnenuntergang gegen 21:30 Uhr geflogen werden. 32

33 33

34 Die Schnitt-Geschwindigkeiten für den Speed-OLC könnten meines Erachtens noch deutlich höher sein, wenn es möglich wäre, den Konvergenzen in Basisnähe in bis m NN zu folgen. Leider ist dies nicht möglich, da es in einem Band bis 50 km nördlich und 180 km parallel der Berge eine Höhenbeschränkung bis Flugfläche 100 gibt. 34

35 35

36 In 2013 war der Wetterablauf ganz anders: Über der Nordhälfte Spaniens lagen über lange Zeiträume die feuchten Luftmassen des Biscaya-Tiefs. Sie brachten oft zum Nachmittag Gewitterstörungen, in deren Entstehungs- Zeiträumen sich thermisch geradezu explosive Wetterfenster auftaten. Diese Wetterlagen führten zu einigen meiner schnellsten Flüge der letzten zwei Jahre. 36

37 AK 28-18E 37

38 Bei den Flügen blieb ich nicht immer ohne Blessuren. Die Schultergurte der ASW 28 können mich in starker Turbulenz nicht fest im Sitz halten. So gab es bei den schnellen Ritten die eine oder andere schmerzhafte Berührung mit der Haube, die für mich und das Flugzeug Gott sei Dank ohne ernste Folgen blieb. 38

39 39

40 Dank des guten Wetter-Briefings vor Ort und der genauen Vorhersage der Basishöhen und der Wolken- Wahrscheinlichkeit von Top-Therm im Fluggebiet war eine optimale Flugplanung der zu fliegenden Speed- Strecken erst möglich. 40

41 Nachdem der Bitterwasser Cup 2008 und 2009 schon mit Flügen aus Spanien gewonnen werden konnte, wurde der Cup 2010 in der Speed-Wertung Europa ausgeschrieben. Der Charakter der Speed-Wertung kommt den manchmal eher kleinräumigen guten und bisweilen auch kurzen Wetterfenstern sehr entgegen. Nach den Regeln der DMSt wäre an manchen Wertungstagen überhaupt keine akzeptable Wertung erflogen worden. 41

42 An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an das Team des OLC für die Arbeit und Organisation sowie die Kreation dieser Flugdisziplin, die viele Piloten in Sachen Schnitt- Geschwindigkeit sicher stark vorwärts gebracht hat. 42

43 Besonderen Dank auch an Dieter Schwenk als CFI der Organisation Bitterwasser, die mit der Ausschreibung des Cups und die damit verbundene Einladung nach Bitterwasser diese berauschenden Flüge in den letzten Jahren für mich erst möglich gemacht hat. 43

44 44

Bitterwasser Cup 2013

Bitterwasser Cup 2013 Bitterwasser Cup 2013 Seit 1981 verbringe ich mit meiner Frau, die bis vor wenigen Jahren auch Segelfliegerin war, in unregelmäßigen Abständen Fliegerurlaube in Fuentemilanos. Der Flugplatz Fuentemilanos

Mehr

FUENTEMILANOS 2014 30.11.2014. Ulrich Wild Ausbildungsleiter FSU

FUENTEMILANOS 2014 30.11.2014. Ulrich Wild Ausbildungsleiter FSU FUENTEMILANOS 2014 30.11.2014 Ulrich Wild Ausbildungsleiter FSU 1 Who I am Ulrich Wild wohne in Stuttgart Aktives Mitglied im FSU seit 1972 Lizenzen heute: SPL / TMG FI / Ausbildungsleiter im FSU seit

Mehr

Optimierung auf Strecke. Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern

Optimierung auf Strecke. Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern Optimierung auf Strecke Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern Inhaltsverzeichnis Warum Optimierung? Was machen wir im D-Kader Bayern Knotenpunkte Überlandflug Knotenpunkte Taktik Wo man alles

Mehr

Auswertung von Streckenflügen Ein Versuch!

Auswertung von Streckenflügen Ein Versuch! Auswertung von Streckenflügen Ein Versuch! Beim Versuch eigene Streckenflüge zu analysieren (Debriefing) ist mir aufgefallen, dass ich zu keinen schlüssigen und damit vergleichbaren Ergebnissen kam. Die

Mehr

Wie erreiche ich eine hohe Schnittgeschwindigkeit?

Wie erreiche ich eine hohe Schnittgeschwindigkeit? Wie erreiche ich eine hohe Schnittgeschwindigkeit? D-Kader BRB Treffen 10.1.2015 Herbert Horbrügger HH, 1 Wie erreiche ich eine hohe Schnittgeschwindigkeit? 1. Sollfahrttheorie, Mc Cready Optimierung der

Mehr

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter namibischer Sonne

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter namibischer Sonne Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter namibischer Sonne Vorgeschichte Es ist nun ziemlich genau ein Jahr her, seit ich meinen Bruder Reto per E-Mail gefragt habe, was er von einem Aufenthalt in Bitterwasser

Mehr

Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse Wellentreffen Göttingen Herbert Horbrügger

Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse Wellentreffen Göttingen Herbert Horbrügger Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse 2011 Wellentreffen Göttingen 4.2.2012 1 Thermikwellen über Brandenburg Übersicht der Wellenflüge auf der DM 2011 Vorgehensweise bei der Auswertung

Mehr

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter der namibischer Sonne

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter der namibischer Sonne Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter der namibischer Sonne Vorgeschichte Es ist nun ziemlich genau ein Jahr her, seit mich mein Bruder per E-Mail gefragt hat, was ich von einem Aufenthalt in Bitterwasser

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Segelflug-BUNDESLIGA 2011 (Stand )

Segelflug-BUNDESLIGA 2011 (Stand ) Segelflug-BUNDESLIGA 2011 (Stand 5.4.2011) ZIELE Mit Hilfe einer Rundenorganisation und Formel-1-Wertung wird im Segelflug ein Liga- Betrieb für Vereine angeboten, bei dem sich die Platzierung über die

Mehr

Bitterwasser Als Ursache wurde die verschmutzte

Bitterwasser Als Ursache wurde die verschmutzte Bitterwasser 2010 Hans Limmer Als wir, das heißt Hans-Georg Raschke und ich am 6.11.2010 in Bitterwasser ankommen, steht unser DUO DISKUS D-KKSM bereits zusammengesteckt in der Halle. Lediglich das Höhenleitwerk

Mehr

WETTER Rio de Janeiro 2016

WETTER Rio de Janeiro 2016 Datum Mittwoch, 17/08/16 Ausgabe Regattagebiet 17/08/16 06:00 LT Olympische Bahnen Meteorologe Meeno Schrader WETTERLAGE ENTWICKLUNG ÜBERBLICK - Hochdruckeinfluß - Starker N Gradient - Gradientwind und

Mehr

Einmal Island und zurück

Einmal Island und zurück Einmal Island und zurück Nach einer intensiven Planungsphase war es am 11. Mai 2016 endlich so weit. Die Crew Thomas Stadler, Fabian Bitzer und Markus Walz - war startklar und unser Flieger in einem Top-Zustand.

Mehr

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017 32. Dannstadter Vergleichsfliegen Ausführungsbestimmungen 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ort und Termin...3 2. Regeln...3 2.1 Klassen...3 3. Wertungsverfahren...4 3.1 Wertungstag...4 3.2 Wertung von Geschwindigkeitsaufgaben

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Aerologische Messungen mit dem "Open Glide Computer" während Wellenflügen in den Pyrenäen

Aerologische Messungen mit dem Open Glide Computer während Wellenflügen in den Pyrenäen Aerologische Messungen mit dem "Open Glide Computer" während Wellenflügen in den Pyrenäen Motivation / Zielsetzung Motivation 1) Wie funktioniert die Welle? zum grundlegenden Verständnis Windgeschwindigkeit,

Mehr

Optimale Streckenplanung für dezentrale Wettbewerbe

Optimale Streckenplanung für dezentrale Wettbewerbe Optimale Streckenplanung für dezentrale Wettbewerbe D M S T ( Wertungszeit vom 01.März 30.September) Wertungen in der DMST 1. Allgemein Vereinswertung Alle anerkannten Wertungspunkte aller Teilnehmer eines

Mehr

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten Geeignete zum Streckenfliegen im Südwesten Ablauf Ablauf Zugbahn Ablauf Zugbahn Ablauf Ablauf Ablauf Ablauf der Tiefdruckzentren Auswirkung Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mehr

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. 26.02.2014 / Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. Meteoschweiz/Aviatik/Regtherm (kostenpflichtig) Nach dem

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger Christoph Kraul Thomas Mattern Thomas Wolf Frühjahr 2011 Segelfluggruppe Isartal e.v. Abschnitte Grundlagen Bedienung Bordrechner Flugzeug vorbereiten

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast D-Kader Treffen LSP Brandenburg 10.1.2015 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger

Mehr

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN)

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN) VFR-Kurs: Flugplanung: Streckennavigation Issue No.1 Jan 2013 Björn Huke DE-TA7 Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN) In der Sichtfliegerei ist eine sorgfältige Flugplanung besonders wichtig. Wir sind

Mehr

Vorbereitung 3. FAI Welt Grand Prix in Santiago de Chile

Vorbereitung 3. FAI Welt Grand Prix in Santiago de Chile Vorbereitung 3. FAI Welt Grand Prix in Santiago de Chile - Besonderheiten im Gelände - Flugwege - Hotspots Und was sonst noch alles dazugehört Von Patrick Puskeiler Inhalt Vorbereitung anhand der Daten

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge? 23.8.2000 24.8.2000 27.11.2000 Artikel aus "Schwäbisches Tagblatt" Themen Wetter Flugvorbereitung Leistungsgrenzen

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Kelvin-Helmholtzwellen Segelflug Erfahrungen

Kelvin-Helmholtzwellen Segelflug Erfahrungen Kelvin-Helmholtzwellen Segelflug Erfahrungen Wellentreffen Hannover 21.2.2015 Herbert Horbrügger Helmholtzwellen, Fichtelberg, Erzgebirge, 1. Februar 2014 Foto: Claudia Hinz Herbert Horbrügger 08.02.2015

Mehr

Rückblick Februar 2016

Rückblick Februar 2016 1 Überblick Der Februar brachte bei insgesamt etwas zu milden Temperaturen meist Tiefdruckwetter mit Regen und Schneefällen. Dazu zeigt sich die Sonne erst zum Monatsende etwas länger. Eine Schneedecke

Mehr

(Tägliches Wiegen Jeden Morgen musste man über die Waage!)

(Tägliches Wiegen Jeden Morgen musste man über die Waage!) JWGC Leszno 2013 Vom 28. Juli bis 10. August fand im polnischen Leszno die 8. Junioren Weltmeisterschaft im Segelflug statt. Auf Grund meiner Rangierung in der Junioren Nationalmannschaft durfte ich in

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Preise 2016: Was ist inklusive? VARIANTE 7 TAGE: EUR 780,00 pro Erwachsener im Doppelzimmer EUR 550,00 1. Kind mit Zustellbett im

Mehr

Lanzarote Vom

Lanzarote Vom Lanzarote 2013 Vom 29.01-09.02.2013 In diesem Jahr verlängerten wir den Lanzarote Urlaub von 8 auf 11 Tage. Wieder hatten wir ausgesprochenes Glück mit dem Wetter, zudem es durch den längeren Aufenthalt

Mehr

Barcelonnette 2008 Teil 2

Barcelonnette 2008 Teil 2 Barcelonnette 2008 Teil 2 16.08-29.08.2008 Mitte August 2008 sind nun auch die zweite kleine SGSM Truppe, d.h. Till (ASW-20) und Peter (Discus) mit Familie im Ubaye-Tal. Nach dem Kurzaufenthalt von Marc

Mehr

Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt.

Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt. 10.-11.12.2005 Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt. Neben dem Nikolaus, der auf einer echten, antiken Beiwagenmaschine am Christkindlmarkt erschien konnte man heuer auch einige Flugmodelle

Mehr

Drachenflugschule Kelheim. Vorstellung der Flüge zum 2ten Platz der Deutschen Streckenflugmeisterschaft 2013 Wolfgang Aumer

Drachenflugschule Kelheim. Vorstellung der Flüge zum 2ten Platz der Deutschen Streckenflugmeisterschaft 2013 Wolfgang Aumer Vorstellung der Flüge zum 2ten Platz der Deutschen Streckenflugmeisterschaft 2013 Wolfgang Aumer Rückblickend auf das Streckenflugjahr 2013, eine Präsentation der drei Wertungsflüge für den DHV-XC Cup.

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Wettbewerbstaktik und Wettbewerbsvorbereitung

Wettbewerbstaktik und Wettbewerbsvorbereitung und Wettbewerbsvorbereitung Streckenflugseminar / D-Kader-Treffen 2012 01.12.2012 Brandenburg Von Patrick Puskeiler Zu meiner Person: Patrick Puskeiler Jahrgang 1987 Student HS Ansbach Fliege seit 2002

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Spannendes Stelldichein auf dem Flugplatz Bellechasse

Spannendes Stelldichein auf dem Flugplatz Bellechasse Spannendes Stelldichein auf dem Flugplatz Bellechasse Junioren Schweizermeisterschaft 2017 im Streckensegelflug Auf dem Flugplatz der Segelfluggruppe Freiburg wurde vom 22.-25. Juni 2017 die Junioren Schweizermeisterschaft

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen.

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen. PHBern, Institut für Bildungsmedien Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 00, F +41 31 309 28 99 bildungsmedien.phbern.ch, medienverleih-ibm@phbern.ch Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad

Mehr

Leewellenfliegen am Thüringer Wald. Stefan Corbus Fliegerklub Carl Zeiss Jena e.v.

Leewellenfliegen am Thüringer Wald. Stefan Corbus Fliegerklub Carl Zeiss Jena e.v. Leewellenfliegen am Thüringer Wald Stefan Corbus Fliegerklub Carl Zeiss Jena e.v. 550 km Hannover 2013 Quelle: K.-H. Dannhauer Leewellenflüge am Harz Überblick Leewellen am Thüringer Wald Charakteristik

Mehr

Flufa Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI. In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben.

Flufa Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI. In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben. Flufa 2015 Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben. Zu unserem Vergnügen und zur Steigerung unserer Motivation veranstalten wir einen kleinen Streckenflug-Trainings-

Mehr

THERMIK GRUNDLAGEN. 44 DHV-info 192 Text und Fotos Burkhard Martens

THERMIK GRUNDLAGEN. 44 DHV-info 192  Text und Fotos Burkhard Martens Luv- und Leethermik Teil 7 Dieser Artikel ist Teil einer Folge über Thermik- und Streckenfliegen. Die Grundlage dazu sind die Bestseller Das Thermikbuch und Das Streckenflugbuch. Die vorgestellten Themen

Mehr

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele Die Lawine Anriß Gleitfläche (Sturzbahn) Ablagerung Einteilung der Lawinen Beispiele Anriß: Schneebrett Bewegung: Staublawine Gleitfläche: Bodenlawine Sturzbahn: Runsenlawine 1 Einteilung der Lawinen Beispiele

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Ein 1000 km Streckenflug in Namibia

Ein 1000 km Streckenflug in Namibia Ein 1000 km Streckenflug in Namibia Namibia ist doppelt so groß wie Deutschland und hat nur 2 Millionen Einwohner. Auf Grund der Lage auf der Südhalbkugel bietet das Land im Nordwinter ideale Segelflugbedingungen.

Mehr

Streckenflugseminar. Referent. Warum mentale Vorbereitung? Unterteilung. Ängste. Ängste. Schnifis. GSFV-Schnifis. Mentale Vorbereitung

Streckenflugseminar. Referent. Warum mentale Vorbereitung? Unterteilung. Ängste. Ängste. Schnifis. GSFV-Schnifis. Mentale Vorbereitung Referent Streckenflugseminar GSFV-Schnifis Schnifis Matthias Amann Alter: 23 Wohnort: Vandans Fliegt seit: 2004 Glider: XIX Form3 / (Nova Triton) Unterteilung Mentale Vorbereitung Sportlicher Ehrgeiz Faszination

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

J E S E N I K Jahrestreffen der Wellen- u. Hangflieger aus der Rhein-Neckar Region

J E S E N I K Jahrestreffen der Wellen- u. Hangflieger aus der Rhein-Neckar Region J E S E N I K 1 Träumen (Dream it) Jedes Abenteuer beginnt mit Planen (Plan it) Machbarkeitsprüfung Machen (Do it) Anfahrt nach Jesenik Unterkunft am Flugplatz Mikolovice LKMI JESENIK Info Wellensektor

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Bereits im vergangenen Jahr habe ich am Trainingslager auf dem Klippeneck teilgenommen. Im vergangenen Lager konnte ich sehr viel lernen, weshalb ich

Mehr

Weiterbildung Streckenflug

Weiterbildung Streckenflug Segelfluggruppe Oberaargau Weiterbildung Streckenflug (nach dem Brevet) Dokumentgeschichte: Datum: Inhalt: 28.12.09 Basisdokument mit Phase A Streckenflug erstellt. Zwicky / Burkhalter Streckenflug_nach_Brevet_SGO20100228

Mehr

Ausgabe 112 April 2017/4

Ausgabe 112 April 2017/4 Ausgabe 112 April 2017/4 Diese Ausgabe wird gestaltet von Tom, DL1DVE und Micha, DL3VTA. Vielen Dank! Ewiger Frühling auf Teneriffa Irgendwann im Oktober 2016 hatten wir mit Mario, DL4MFM überlegt, wo

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Erfahrungsberichte Segelflug

Erfahrungsberichte Segelflug Erfahrungsberichte Segelflug Erfahrungsberichte welche Sicherheitsrelevante Mängel in Entscheidungen beim Start sowie im Fluge dokumentieren. Vorfälle sind auf Fehlendes Training, Unachtsamkeit oder Falscheinschätzungen

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS

Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS Hintergrund: Zum ersten Mal wurde im Jahr 2008 der Effekt von horizontalen Mikroturbulenzen

Mehr

Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS

Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS Funktionsweise und Beschreibung zum Gebrauch des Thermocompass TC (Thermikfinder) basierend auf dem Holux FunTrek 130 GPS Hintergrund: Zum ersten Mal wurde im Jahr 2008 der Effekt von horizontalen Mikroturbulenzen

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Bitterwasser im November 2008

Bitterwasser im November 2008 Bitterwasser im November 2008 Es ist wahr, man lernt nie aus. Dies wurde mir wieder einmal in Bitterwasser bewiesen. Da fliegt man seit 45 Jahren in allen Gegenden der Alpen herum, kennt jeden Berg und

Mehr

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport Flug zur Zugspitze Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport Hier ein kleiner Bericht über den Flug zur Zugspitze am 9. April 2006. Ein geheimer Wunsch von mir ist, mal die hohen Berge

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Modellflug-Briefing. Plazza Aviatica 2 1. ENGADIN AIRPORT AG Tel

Modellflug-Briefing. Plazza Aviatica 2 1. ENGADIN AIRPORT AG Tel Modellflug-Briefing 1 Index Version: 2.0 Status: Endversion Ausgabedatum: 10. Februar 2017 Autor: Engadin Airport AG Inhaber: Engadin Airport AG Seiten: 10 Abgrenzung: Begrenzt auf Engadin Airport Impressum:

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast Einleitung Lohnt sich das Schleppen zahlreicher Wasserkanister am frühen Morgen wirklich oder kommt der eher bequeme Fliegerkamerad, der sich die Mühe spart, genauso schnell wieder

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am 08.04.2017 Samstagmorgen, halb sieben, noch ist es trübe, aber der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag. Ich fahre meine Assistenz

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Grundlagekurs Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule Version 20 (Januar 2015) LUFTRÄUME FLUCHT UND SEGEN Viele Bedürfnisse Viele Piloten nutzen den schweizerischen

Mehr

GAFOR General Aviation Forecast

GAFOR General Aviation Forecast GAFOR General Aviation Forecast Flugwetterbedingungen für VFR Flüge bis zu einer Höhe von FL100 Inhalt Codierung/Einstufung Erstellung und die Hürden für den Berater Wetterlagen Carina Seidel WV22 2 Allgemeines

Mehr

OLC, DMST, Bundesliga

OLC, DMST, Bundesliga Foto: CC Flickr-User magnetisch OLC, DMST, Bundesliga Streckenflüge für dezentrale Wettbewerbe einreichen 16.07.2010, Arnulf Koch, LSC Kitzingen e.v. Die nächste Stunde 1. Überblick Nach dem Schein allgemein

Mehr

Wintervortrag 2013, Roger Trüb

Wintervortrag 2013, Roger Trüb Wintervortrag 2013, Roger Trüb 1. Bedingungen für Samedan 2. Preise und Lage 3. FIZ 4. Density Altitude 5. Performance 6. Test Gewicht bis 1000 kg ab 1001 kg (-2000 kg) Landetaxe 17.- 32.- Passagiertaxe

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

KunstflugM Anhang 5A Beschreibung der Flugfiguren für Fernlenk-Kunstflug

KunstflugM Anhang 5A Beschreibung der Flugfiguren für Fernlenk-Kunstflug Anhang 5A Beschreibung der Flugfiguren für Fernlenk-Kunstflug 5A.1.13 Alle Flugfiguren werden gemäß ihrem Flugweg beurteilt und beginnen im geraden und waagerechten Normal- oder Rückenflug. Die mittleren

Mehr

Mit nur zwei Triebwerken?

Mit nur zwei Triebwerken? Mit nur zwei Triebwerken? In den Pionier-Zeiten der Luftfahrt war der Flug über den Atlantik noch ein großes Abenteuer. Piloten, die auf der einen Seite abhoben, konnten sich nicht sicher sein, ob sie

Mehr

Regional Atmospheric Soaring Prediction

Regional Atmospheric Soaring Prediction Regional Atmospheric Soaring Prediction Anwendung im Wellenflug Hendrik Hoeth http://rasp.linta.de/niedersachsen WAVE/ http://rasp.linta.de/blackforest WAVE/ Leewellen im Mittelgebirge, Hannover, 14. Februar

Mehr