Jagd &Jäger. Jagd mit dem Kanzelzelt. Verweigerte Waffenkontrolle: Jagdschein in Gefahr! in Rheinland-Pfalz. Neue Kinderbroschüre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jagd &Jäger. Jagd mit dem Kanzelzelt. Verweigerte Waffenkontrolle: Jagdschein in Gefahr! in Rheinland-Pfalz. Neue Kinderbroschüre"

Transkript

1 Februar 2013 Nr. 2 / 50. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Verweigerte Waffenkontrolle: Jagdschein in Gefahr! Aus dem Lehrrevier: Jagd mit dem Kanzelzelt Kreisgruppe Rhein- Hunsrück: Schießstand umfassend saniert DJV- Nachrichten: Neue Kinderbroschüre Kreisgruppe Birkenfeld: Bläsergruppe feiert Jubiläum Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. mit den amtlichen Verlautbarungen der Jagdbehörden

2

3 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Fehlerhaftes Urteil: Verweigerte Waffenkontrolle soll Jagdschein kosten von LJV-Justitiar Klaus Nieding Mit Urteil vom 5. Juli 2012 hat das Verwaltungsgericht Hamburg entschieden, dass bereits die einmalige Verweigerung einer verdachtsunabhängigen Kontrolle der Aufbewahrung von Waffen einen gröblichen Verstoß gegen das Waffengesetz gemäß 36 Abs. 3 Satz 2 Waffengesetz darstellt. Schon eine einmalige Verweigerung, die zur unangemeldeten Kontrolle vor der Tür stehenden Beamten in die Wohnung zu lassen, sei ausreichend, die Waffenbesitzkarte wegen Unzuverlässigkeit gemäß 45 Abs. 2 WaffG für ungültig zu erklären und den Jagdschein gemäß 18 i.v.m. 17 Abs. 1 Bundesjagdgesetz einzuziehen. Sachverhalt In dem genannten Verfahren verweigerte ein Jäger und Waffenbesitzer zwei zivil bekleideten Polizeibeamten den Zutritt zu seiner Wohnung. Die Beamten waren nicht uniformiert, hatten aber ihre Dienstausweise vorgezeigt. Er gab an, er habe grundsätzliche Vorbehalte gegen diese Art der Kontrolle und die Beamten mögen mit ihm einen Termin vereinbaren. Daraufhin wurde ihm der Jagdschein eingezogen, sowie die Waffenbesitzkarte widerrufen. Dagegen richtete sich die dem Urteil zugrunde liegende Klage. Im Rahmen der Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht legt der Kläger weitere Gründe dar, warum er die Beamten nicht sofort in seine Wohnung lassen wollte. Er sei krank gewesen und habe nur um zehn Minuten Zeit zur Medikamenteneinnahme gebeten. Dies sei Ihm verweigert worden. Er habe auch einen neuen Termin angeboten, was durch die Beamten abgelehnt wurde. Darüber hinaus sei er wegen eines von ihm erstellten Gerichtsgutachtens telefonisch bedroht worden. In diesem Zusammenhang sei er zu Hause auch bereits überfallen worden und habe sich nur durch einen Sprung von einem Balkon retten können. Auch nach dem Überfall habe es Drohanrufe gegeben. Von der Kriminalpolizei habe er daraufhin den Hinweis erhalten, besonders vorsichtig zu sein und niemanden in sein Haus zu lassen. Der Kläger gab weiter an, sich nach einer Gerichtsaussage gegen eine einschlägig bekannte Romasippe bedroht zu fühlen. Der Richter hätte ihm in dem Verfahren mitgeteilt, er müsse aufpassen. Das Verwaltungsgericht hielt all diese angeführten Gründe für Schutzbehauptungen des Klägers und wertete seine Angaben als nicht glaubhaft. Kein VerstoSS gegen Grundgesetz Das Gericht setzt sich anschließend mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit des 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Verletzung des Grundrechts aus Artikel 13 GG, der Unverletzlichkeit der Wohnung, durch diese Vorschrift nicht gegeben sei. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung sei nicht verletzt, da der Waffenbesitzer in das Betreten seiner Wohnung einwilligen müsse. Diese Einwilligung sei freiwillig und auch nicht gesetzlich erzwungen. Ein gesetzlicher Zwang bestehe deshalb nicht, da nicht jeder Fall einer Zutrittsverweigerung durch einen Waffenbesitzer einen automatischen Widerruf der Waffenbesitzkarte nach sich ziehe. Ein Zutritt zu den Wohnräumen könne durch den Waffenbesitzer nämlich zu Recht verweigert werden, wenn die Aufbewahrungskontrolle zur Unzeit, also zur Nachtzeit oder an Sonnund Feiertagen erfolgen soll. Darüber hinaus kann eine Zutrittsverweigerung nach Ansicht des Gerichts berechtigt sein, wenn etwa zum Zeitpunkt der unangemeldeten Kontrolle eine Familienfeier stattfindet, der Waffenbesitzer einen auswärtigen Termin wahrnehmen muss oder krank ist. Entsprechende Gründe konnte der Kläger in dem vorliegenden Verfahren nach Ansicht des Gerichts jedoch nicht darlegen. Impressum > Redaktion: Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz, Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom LJV Rheinland-Pfalz e.v., Postfach 27, Gensingen, Telefon (06727) 89440, Telefax (06727) info@ljv-rlp.de Gesamtschriftleitung: Erhard Bäder, LJV-Geschäftsführer Redaktionsschluss: am 8. eines jeden Vormonats > Verlag & Anzeigen: Verlag Matthias Ess e.k. Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon (0671) info@ess.de Handelsregister: Amtsgericht Bad Kreuznach, HRA 3282 > Druck: odd GmbH & Co. KG Print + Medien, Otto-Meffert-Straße 5, Bad Kreuznach Erscheinungsweise: monatlich Anzeigenschluss am 10. eines jeden Monats; Bezugspreis mit im Mitgliedsbeitrag enthalten Fotos: fotolia: Jens Klingebiel, stefanov764, TierfotografieWinter, NP-Fotografie Inhalt Lehrgänge Jagdzeiten...8 Mondphasen...10 Schiesswesen...11 Jagdhundewesen...11 DJV-Nachrichten...12 Jagdliches Brauchtum Fachgruppe Hochwild- hegegemeinschaften im LJV Buchbesprechungen...15 Regionalgruppe Nord...16 Regionalgruppe Süd...26 Kleinanzeigenmarkt...34 Kleinanzeigen-Coupon

4 Jagd & Jäger Anstatt die Kontrolle zu verweigern, hätte der Kläger nach Ansicht des Gerichtes telefonisch Rücksprache mit der Waffenbehörde halten können, was er (tatsächlich) nicht getan hat. Außerdem könne der Waffenbesitzer einen Eingriff in das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung von vornherein vermeiden, da er seine Waffen und Munition nicht in seinen Wohnräumen aufbewahren müsse, sondern seine Waffen auch an Stellen verwahren könne, an denen seine Privatsphäre nicht berührt wird. Diese wäre beispielsweise die Aufbewahrung bei einem zuverlässigen Dritten oder ein Aufstellen des Waffenschranks in einem Raum, der den geringstmöglichen Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Das Gericht erkennt, dass der Wortlaut des 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG keine ausdrückliche Erlaubnis enthält, Kontrollen ohne eine vorherige Ankündigung durchzuführen. Das Gericht legt den Wortlaut des Gesetzes jedoch entsprechend aus. Die Möglichkeit der verdachtsunabhängigen Kontrolle ohne vorherige Ankündigung ergäbe sich aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift. Nur unangemeldete Kontrollen könnten das verfolgte Ziel des Gesetzgebers erreichen. Dieser habe die sorgfältige Aufbewahrung ins dauerhafte Bewusstsein der Waffenbesitzer bringen wollen, was nur mit unangemeldeten Kontrollen möglich sei. Verweigerung führt zur Unzuverlässigkeit Schon der einmalige Verstoß gegen die Pflicht zur Mitwirkung bei der Kontrolle gemäß 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG stellt nach Ansicht des Gerichts einen derart gröblichen Verstoß gegen waffenrechtliche Vorschriften im Sinne von 5 Abs. 2 Nr. 5 WaffG dar, dass der Waffenbesitzer als unzuverlässig gelten müsse. Das Gericht vergleicht hierbei den Verstoß gegen die Mitwirkung bei der unangemeldeten Kontrolle mit einem tatsächlich begangenen Verstoß gegen Aufbewahrungsvorschriften von Waffen (Waffenschrank usw.). Da schon der einmalige Verstoß gegen Aufbewahrungsvorschriften zur Annahme der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit führen könne, führe auch der einmalige Verstoß gegen die Mitwirkungspflicht aus 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG zur Annahme der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit. Die Verweigerung des Zutritts zur Wohnung sei als schwerwiegender und gröblicher Verstoß zu werten. Der Kläger sei daher als unzuverlässig anzusehen. 4 Kontrolle der Waffenaufbewahrung: Verweigerung kann Probleme verursachen! Da die Unzuverlässigkeit durch das Gesetz gemäß 5 Abs. 2 WaffG jedoch nur vermutet wird, kann es durchaus Gründe geben, die die Verfehlung in einem besonders milden Licht erscheinen lassen, so dass trotz eines Verstoßes gegen waffenrechtliche Vorschriften im Einzelfall nicht von einer Unzuverlässigkeit auszugehen ist. Eine Ausnahme von der gesetzlichen Regelvermutung der Unzuverlässigkeit sah das Gericht vorliegend allerdings nicht. Auswirkungen des Urteils Zunächst ist anzumerken, dass der Kläger gegen das Urteil Berufung eingelegt hat, so dass dieses noch nicht rechtskräftig ist. Es muss jedoch damit gerechnet werden, dass sich Behörden an dem Urteil zumindest so lange orientieren werden, bis eine unter Umständen anderslautende Entscheidung des Berufungsgerichtes ergeht. Insofern stellt sich schon jetzt die Frage, ob das Verwaltungsgericht Hamburg mit der vorliegenden Entscheidung die Rechtslage zutreffend beurteilt hat. Nach meiner Einschätzung ist dies nicht der Fall! Es ist schon mehr als fragwürdig, ob eine unangemeldete Kontrolle durch 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG überhaupt erlaubt ist. Ausdrücklich steht das im Gesetz nämlich nicht. Das Gericht interpretiert das Gesetz, indem es versucht, den Willen des Gesetzgebers zu erforschen. Eine entsprechende Interpretation (Auslegung) ist Es ist schon mehr als fraglich, ob eine unangemeldete Kontrolle überhaupt erlaubt ist. nicht von vorneherein ausgeschlossen. Da nicht jeder Einzelfall gesetzlich geregelt werden kann, muss oft vom Gesetzestext auf den Willen des Gesetzgebers geschlossen werden. Im vorliegenden Fall darf ein entsprechender Wille des Gesetzgebers jedoch bezweifelt werden. Wenn dem Gesetzgeber klar war, dass nur unangemeldete Kontrollen die gewünschte Wirkung erzielen können (dies hat das Gericht dargelegt), dann hätte er wohl auch diese entscheidende Regelung ausdrücklich und wortwörtlich mit in das Gesetz aufgenommen. Als nächstes muss man sich fragen: Wollte der Gesetzgeber tatsächlich, dass die einmalige Verweigerung der Kontrolle zu einer Unzuverlässigkeit des Waffenbesitzers und damit zum Widerruf der Waffenbesitzkarte führt? Der Vergleich des Gerichtes, dass ein tatsächlich begangener Verstoß gegen Aufbewahrungsvorschriften der Verweigerung der Kontrolle der Aufbewahrung gleichzustellen sei, kann nicht überzeugen. Es macht hier durchaus einen Unterschied, ob ein Verstoß tatsächlich festgestellt ist, oder ob ein Verstoß nur vermutet wird, da überhaupt keine Kontrolle stattfinden konnte. Insbesondere lässt sich aus der einmaligen Verweigerung der Kontrolle noch überhaupt kein Rückschluss darauf ziehen, ob Waffen tatsächlich nicht ordnungsgemäß verwahrt werden. Die einmalige Verweigerung der Kontrolle ist daher nicht als derart schwerwiegend einzustufen, dass eine sofortige Unzuverlässigkeit wegen eines gröblichen Verstoßes gegen das Waffengesetz anzunehmen ist. Erst bei einer wiederholten Verweigerung der Kontrolle dürften sich Zweifel an der Zuverlässigkeit begründen lassen. Im vorliegenden Fall wurde die Kontrolle im Übrigen durch Beamte in Zivil durchgeführt. Dabei darf man durchaus Zweifel anmelden, ob bei einer Kontrolle in Zivil, auch bei Vorzeigen eines Ausweises, die Ablehnung der Kontrolle diesen besonders gröblichen Verstoß rechtfertigen kann. In der breiten Bevölkerung dürfte kaum bekannt sein, wie ein

5 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Ausweis eines Polizeibeamten aussieht, so dass Zweifel an der Echtheit der Polizisten nicht besonders abwegig sind - insbesondere dann, wenn es darum geht, fremden Personen den Waffenschrank zu öffnen. Entschließt sich also die Behörde, die Kontrolle durch Zivilbeamte durchführen zu lassen und resultieren daraus Zweifel beim Kontrollierten an der Eigenschaft als Polizeibeamter, so dürfen diese Zweifel nicht zu Lasten des Waffenbesitzers gehen. Das Gericht hat auch zu Unrecht die vom Kläger zusätzlich vorgetragenen Gründe der Verweigerung nicht berücksichtigt. Es muss Berücksichtigung finden, dass eine tatsächliche Bedrohungslage des Klägers vorlag. Zur Überprüfung dieser Bedrohungslage hätte das Gericht entsprechende Einsicht in die Polizeiakten nehmen müssen, um zu klären, ob der Vortrag des Klägers zutreffend ist. Erfolgt eine Verweigerung der Kontrolle wegen einer entsprechenden Bedrohungslage, kann nicht von einem derart gröblichen Verstoß gegen das Waffengesetz ausgegangen werden, der ohne weiteres die Vermutung der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit begründet. Dies hat das Verwaltungsgericht verkannt. Die Einschätzung des Verwaltungsgerichts steht Das Betreten einer Wohnung gegen den Willen des Wohnungsinhabers stellt grundsätzlich immer einen Eingriff in sein Grundrecht dar. auch im Widerspruch zu anderen verwaltungsgerichtlichen Verfahren. In einem Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim wurde beispielweise festgestellt, dass bei einer einmaligen Zutrittsverweigerung im Regelfall nicht von einem gröblichen Verstoß gegen das Waffengesetz auszugehen ist (Beschluss vom , NVwZ-RR 2011, 815). Mit dieser Entscheidung setzt sich das Verwaltungsgericht überhaupt nicht auseinander. Darüber hinaus stellt das Betreten einer Wohnung gegen den Willen des Wohnungsinhabers grundsätzlich immer einen Eingriff in sein Grundrecht aus Artikel 13 GG dar. Dieser Eingriff kann nur unter besonderen Voraussetzungen gerechtfertigt sein. Es muss eine besondere Gefahrenlage bestehen, damit diese grundsätzliche Unverletzlichkeit der Wohnung ausnahmsweise beeinträchtigt werden darf. Im vorliegenden Fall kommt die Abwehr einer gemeinen Gefahr für die Allgemeinheit bzw. Lebensgefahr für einzelne Personen oder die Verhütung von dringenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit in Betracht. Unter der öffentlichen Sicherheit versteht man alle Gesetze und damit grundsätzlich auch die Vorschriften des WaffG zur Waffenaufbewahrung. Liegt ein dringender Verdacht vor, dass Aufbewahrungsvorschriften verletzt werden, kann durch ein Gesetz das Betreten der Wohnung gegen den Willen des Wohnungsinhabers erlaubt werden. Art 13 GG (1) Die Wohnung ist unverletzlich. [ ] (7) Eingriffe und Beschränkungen dürfen im Übrigen nur zur Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr für einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder zum Schutze gefährdeter Jugendlicher vorgenommen werden. Die Annahme, dass Aufbewahrungsvorschriften verletzt werden, setzt allerdings gewichtige Hinweise voraus, aus denen auf diese Gefahr geschlossen werden kann. Im vorliegenden Falle gab es keinerlei Hinweise auf die nicht ordnungsgemäße Verwahrung der Waffen. Allein die Tatsache, dass jemand rechtmäßig Waffen besitzt, kann keine entsprechende Gefahrenlage begründen. Das Verwaltungsgericht hat vorliegend den Ausweg aus dem Problem des Eingriffs in Art 13 GG über die angebliche Freiwilligkeit der Kontrolle gesucht. Es ist der Ansicht, dass es dem Waffenbesitzer frei steht, ob er die Beamten in die Wohnung lässt oder nicht. Da der Entschluss, die Kontrolle zuzulassen, freiwillig ist, sei auch kein Eingriff in das Grundrecht aus Art. 13 GG gegeben. Eine Einwilligung kann jedoch nur freiwillig sein, wenn kein gesetzlicher Zwang zur Einwilligung besteht. Nach Ansicht des Gerichts besteht dieser Zwang nicht, da der Waffenbesitzer die Waffen außerhalb der Wohnung verwahren könne und auch bei einer Verweigerung der Kontrolle nicht immer automatisch von einer Unzuverlässigkeit auszugehen sei. Es sei jedes Mal eine Würdigung der Umstände des Einzelfalls erforderlich. Diese Argumentation kann wieder nicht überzeugen: Sind die Waffen nicht in der Wohnung des Waffenbesitzers aufbewahrt, scheidet ggfs. bereits eine Berufung auf das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG aus. Führt die (erstmalige) Verweigerung des Zutritts der Beamten zu den Räumen, in denen Waffen aufbewahrt werden, de facto zur waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit, liegt keine echte Freiwilligkeit mehr vor. Das Gericht hat ausgeführt, dass im Ergebnis nur Umstände, für die der Waffenbesitzer entweder selbst nichts kann oder die rein zufällig mit der Kontrolle zusammentreffen (Krankheit, auswärtiger Termin, Familienfeier, Unzeit ) eine Verweigerung der Kontrolle rechtfertigen können. In allen anderen Fällen handelt der Waffenbesitzer nach der Argumentation des Gerichts schuldhaft und wird dadurch vermutet waffenrechtlich unzuverlässig. Im Ergebnis besteht damit gerade doch die angesprochene Zwangslage, die eine Freiwilligkeit der Kontrolle in der Wohnung widerlegt. Von einer Freiwilligkeit kann nur dann gesprochen werden, wenn der Waffenbesitzer tatsächlich die Wahl hat, die Kontrolle durchzuführen oder diese auf einen anderen Termin zu verschieben. Dabei dürfen die Gründe, die zur Verschiebung der Kontrolle führen, keine Rolle spielen. Solange dies nicht möglich ist, besteht eine Zwangslage, so dass keine Freiwilligkeit angenommen werden kann und ein Eingriff in das Grundrecht aus Art. 13 GG besteht. Ergänzend kann angemerkt werden, dass die Möglichkeit der Aufbewahrung von Waffen auch außerhalb der Wohnung nichts an dem Eingriff in das Grundrecht aus Art. 13 GG ändert. Befindet sich der Waffenschrank in der Wohnung, so ist das Grundrecht betroffen, unabhängig von der Möglichkeit einer anderweitigen Aufbewahrung. Aus den vorstehenden Gründen stellt sich das Urteil des Verwaltungsgerichts als gröblich rechtsfehlerhaft dar. Insbesondere vor dem Hintergrund anderslautender obergerichtlicher Rechtsprechung bleibt abzuwarten, ob das Urteil vor dem Berufungsgericht Bestand haben wird. Der Griff zum Telefonhörer zur Feststellung der Rechtmäßigkeit der Kontrolle durch einen Anruf bei der Waffenbehörde ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, bevor man unbekannten Personen den Zugang zur Wohnung und zum Waffenschrank gewährt. RA Klaus NIEDING, LJV-Justitiar 5

6 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz März 2012 Jagd & Jäger Mitteilungen Der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes > Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seit Oktober 2012 steht uns die ehemalige Landesjagdschule in Oberwiesen für Lehrgänge und Seminare nicht mehr zur Verfügung. Daher werden künftig die Seminare des LJV grundsätzlich in den Räumlichkeiten in Gensingen durchgeführt; Ausnahmen bezüglich des Seminarortes sind jeweils aufgeführt. Soweit nicht anders angegeben, ist die Teilnehmerzahl an den Seminaren auf maximal 40 Teilnehmer begrenzt. Kompaktkurse für Jagdscheinanwärter mit anschließender Jägerprüfung 3 Wochen Kooperationspartner: Jagdschule Seibt, Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: 16. Februar 9. März 27. April 18. Mai 27. Juli 17. August November Wochenendkurs für Jagdscheinanwärter mit anschließender Jägerprüfung Kooperationspartner: Jagdschule Seibt, Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: September und September und Oktober und Oktober und Oktober, Abschlussblock mit Prüfung: 26. Oktober 2. November vor Lehrgangsbeginn Lehrgangsgebühr: LJV-Mitglieder: 130,- Euro, Nichtmitglieder: 260,- Euro Prüfungsgebühr: LJV-Mitglieder 65,- Euro, Nichtmitglieder 90,- Euro. Die Befähigungsprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. > Speziallehrgänge in der Landesjagdschule Gensingen Obstbaumschnitt Kurzlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Ort: Landesjagdschule Gensingen Termine (täglich Uhr bis ca Uhr): April April August September Oktober Anmeldeschluss: Jeweils zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, Gebühr: LJV-Mitglieder 95,- Euro, Nichtmitglieder 150,- Euro. Die Kurzlehrgänge werden insbesondere für Jagdscheinanwärter angeboten, die Ihre Ausbildung in der traditionellen Form (mit sog. Lehrjahr ) absolvieren. Lehrgänge für Jagdaufseher (8 Tage) Speziallehrgang für externe Prüfungswiederholer aus Rheinland Pfalz mit Ausbildungsnachweis Kooperationspartner: Jagdschule Seibt, Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: Juni 26. Oktober 2. November (s. a. Endteil Wochenendkurs) Für LJV-Mitglieder gelten Sonderkonditionen. Fragen und Anmeldungen sind an die LJV-Geschäftsstelle (Tel , Info@LJV-RLP.de) zu richten. Der Jagdaufseherlehrgang vom Oktober 2012: Der letzte Lehrgang in Oberwiesen künftig in der neuen Landesjagdschule in Gensingen. Entgegen der häufig geäußerten gegenteiligen Vermutung, gibt es den/die anerkannte/n Jagdaufseher/in laut Landesjagdgesetz nach wie vor. Ein/e solche/r muss immer dann mit der Erfüllung unaufschiebbarer Maßnahmen des Jagdschutzes betraut werden, wenn dies durch die jagdausübungsberechtigte Person nicht selbst wahrgenommen werden kann. Die zur Anerkennung notwendige Schulung mit anschließender Prüfung wird jeweils im Rahmen der beiden nachfolgenden Seminartermine angeboten. Um den notwendigen Zeitaufwand für die Teilnehmer zu verringern, wurden Lehr- und Prüfungsinhalte überar- 6 beitet und der Seminarablauf gestrafft, so dass Seminar und Prüfung nunmehr in acht aufeinander folgenden Tagen abgeleistet werden können. Termine: September und Oktober Anmeldeschluss: jeweils 3 Wochen Termin: 23. Februar Anmeldeschluss: 8. Februar, Ort: Waldböckelheim, Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Referent: Jürgen Koopmann Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Seminarinhalt: Vormittags erfolgt der theoretische Unterricht (u. a. Kronenaufbau, Erziehungsschnitt von Jungbäumen und fachgerechter Obstbaumschnitt), anschließend Werkzeugbesprechung und Beantwortung evtl. Fragen. Nach der Mittagspause folgt der praktische Teil auf einer Streuobstwiese. Behandlung von Rehbocktrophäen und Raubwild- Bälgen Termin: 9. März Anmeldeschluss: 22. Februar Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Referent: RJ R. Ackermann, Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Seminarinhalt: Der Referent zeigt, wie man Raubwild fachgerecht streift und zum Gerben vorbereitet. Am Nachmittag erfolgt die Einweisung in die Behandlung von Rehbocktrophäen. Streifbares Raubwild (auf-

7 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 getaut!) sowie eigene Trophäen können/sollen mitgebracht werden. Passende Spannbretter werden zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind: Scharfes Jagdmesser (oder Skalpell), Gummischürze, Mundschutz, Latexhandschuhe, Seitenschneider. Einführungsseminar Erlebnisschule Wald & Wild Termin: 6. April Anmeldeschluss: 22. März Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Referent: Georg Sprung Gebühr: LJV-Mitglieder und Angehörige von Landesforsten RLP kostenlos, Nichtmitglieder 70,- Euro. Seminarinhalt: Im Rahmen des Einführungsseminars vermittelt der Referent, ein erfahrener Waldpädagoge, nicht nur organisatorische Grundlagen, sondern auch praktische Hinweise zum Einsatz der mobilen Erlebnisschule Wald & Wild. Die Teilnahme an dem Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Ausleihe und Betreuung der Erlebnisschule. Einführungsseminar WILDMOBIL Termin: 13. April Anmeldeschluss: 28. März Teilnehmerzahl: max. 25 Personen (nur LJV-Mitglieder!) Referent: Dr. C. Commichau Gebühr: kostenlos. Seminarinhalt: Im Rahmen des Einführungsseminars vermittelt Dr. Conrad Commichau im theoretischen Teil (vormittags) die Rechtsvorschriften für den Betrieb des WILDMOBILS. Am Nachmittag erfolgt die praktische Einweisung in die Funktionsweise des Anhängers. Die Teilnahme an diesem Einführungsseminar ist zwingende Voraussetzung für die Ausleihe und Betreuung des WILDMOBILS. Reviereinrichtungen selbst gebaut: Wildschadensleiter und Drückjagdbock Termin: 20. April Anmeldeschluss: 7. April Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Referent: RJ R. Ackermann Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Seminarinhalt: Der Drückjagdbock sowie die Wildschadensleiter dienen zum Einen der Wildschadensabwehr im Feld und zum Anderen als Stand für die Drückjagdsaison im Winter. Die Reviereinrichtungen lassen sich mit jeweils zwei Personen leicht transportieren. Die Teilnehmer bauen die Wildschadensleiter sowie den Drückjagdbock unter Anleitung. Nach Seminarende können die gebauten Exemplare gegen Materialkostenersatz erworben werden. Die Mitnahme der Ansitzeinrichtungen sollte am gleichen Tag oder nach Vereinbarung erfolgen. Hierzu ist ein Pkw-Anhänger erforderlich. Wiederladelehrgang Termin: April Anmeldeschluss: 29. März Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Referent: G. Trampler Gebühr: LJV-Mitglieder 180,- Euro; Nichtmitglieder 290,- Euro (jeweils zzgl. 25,- Euro Prüfungsgebühr). Anlage von Äsungsflächen in Hoch- und Niederwildrevieren Termin: 4. Mai Anmeldeschluss: 19. April Referent: ROJ C. Hildebrandt Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. 7

8 Jagd & Jäger Vom Welpen bis zum Einsatz im Revier Termin: 11. Mai Anmeldeschluss: 26. April Referent: Uwe Tabel Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Wildbrethygiene und -verwertung mit Ansitz Termin: Mai Anmeldeschluss: 10. Mai Ort: Forstamt Soonwald Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Referent: Dr. C. Commichau Gebühr: LJV-Mitglieder 150,- Euro, Nichtmitglieder 200,- Euro. Fallenbau Termin: 25. Mai Anmeldeschluss: 10. Mai Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Referent: RJ R. Ackermann Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Der Gebrauchshund auf der SchweiSSfährte Termin: 1. Juni Anmeldeschluss: 17. Mai Referent: Jörg Tabel Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Wildschaden: Verhüten, erkennen und berechnen Termin: 8. Juni Anmeldeschluss: 24. Mai Referent: RJ R. Ackermann Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Der Jagdunfall Notfallmanagement beim Mensch Termin: 15. Juni Anmeldeschluss: 31. Mai Referenten: Dr. J. Weymann, ROJ C. Hildebrandt Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Motorsägenlehrgang Termin: 29. Juni Anmeldeschluss: 14. Juni Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Referent: FWM Thomas Köhrer Gebühr: LJV-Mitglieder 70,- Euro, Nichtmitglieder 90,- Euro. Lockjagdseminar Termin: 3. August Anmeldeschluss: 19. Juli Referent: ROJ C. Hildebrandt Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Fangjagd Termin: 24. August Anmeldeschluss: 9. August Referent: RJ R. Ackermann, Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Wildschaden: Verhüten, erkennen und berechnen Termin: 31. August Anmeldeschluss: 16. August Referent: ROJ C. Hildebrandt Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro. Mentorenseminar: Jagdrecht Termin: 28. September Anmeldeschluss: 13. September Referent: RA Dieter Mahr Gebühr: LJV-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 70,- Euro. Zeitplanänderungen vorbehalten! Durch Anmeldung erklären sich die teilnehmer ausdrücklich einverstanden, dass bei Nichtteilnahme 25 Prozent der lehrgangsgebühr als Kostendeckung einbehalten werden. Anmeldungen zu allen Lehrgängen werden nur von der LJV Geschäftsstelle in Gensingen entgegen genommen. > JAGDZEITEN IN RHEINLAND-PFALZ Im ganzen Monat Februar Alles Schwarzwild Kaninchen Füchse Stein- und Baummarder sowie Iltisse und Hermeline Waschbären und Marderhunde Elstern Bis 10. Februar Lach-, Sturm-, Silber-, Mantelund Heringsmöwen Bis 20. Februar Ringel- und Türkentauben Blässhühner Rabenkrähen Vorschau auf den Monat März Im ganzen Monat März Alles Schwarzwild Kaninchen Füchse Waschbären und Marderhunde Bis 15. März Wildtruthähne Im Hinblick auf die zum Teil immer noch sehr hohen Schwarzwildbestände müssen insbesondere Frischlinge und Überläufer weiterhin landesweit intensiv bejagt werden. Im Übrigen gilt für Wild ohne Schonzeit 32 Abs. 4 LJG, wonach in den Setz- und Brutzeiten bis zum Selbständigwerden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht bejagt werden dürfen. Jagdgebrauchshunde gegen Tollwut impfen lassen. 8

9 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Untersuchungen auf Tollwut im Jahr 2013 Zum Nachweis der Tollwutfreiheit und zur Früherkennung einer Infektion in der Wildtierpopulation fordert die Tollwut-Verordnung eine Untersuchung aller Indikatortiere. Dies sind verendete (auch durch einen Unfall verendete) sowie kranke, verhaltensgestörte, abgekommene oder sonst auffällige erlegte wildlebende Füchse, Marderhunde und Waschbären. Der Fuchs, je nach Region auch der Marderhund oder Waschbär, stellt das natürliche Reservoir für terrestrische Tollwut dar. Bei ihnen kommt eine Infektion mit dem Tollwutvirus mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit vor als bei anderen Wildtieren. Das Monitoring gilt landesweit und unabhängig vom Alter der genannten drei Tierarten. Verendete, kranke, abgekommene oder sonst auffällige erlegte Füchse gelten als untersuchungspflichtige Indikatortiere, deren Untersuchung verpflichtend ist. Die Jagdausübungsberechtigten sind verpflichtet, die tollwutverdächtigen Tiere nach näherer Anweisung der zuständigen Behörde dieser selbst oder dem Landesuntersuchungsamt (LUA), Institut für Tierseuchendiagnostik, Blücherstr. 34, Koblenz, zuzuleiten. Mit dem Tier sind die entsprechenden Angaben auf dem Probenbegleitschein (siehe: Rubrik Jagdpraxis / Service ) mitzuteilen. Für die Untersuchung ist der gesamte Tierkörper im Balg einzusenden. Vom Untersuchungsergebnis werden der Einsender und der zuständige Kreis unterrichtet. Die Kosten der Tollwutuntersuchung der Indikatortiere trägt das Land. Dem Jagdausübungsberechtigten wird je anerkanntem Indikatortier eine pauschale Entschädigung für den Aufwand des Einsammelns, des vorschriftsmäßigen Verpackens, des Ausfüllens des Begleitscheins und des Versendens / Transportierens eines Tierkörpers in Höhe von 50,- Euro bezahlt. Die Indikatortiere sind zeitnah nach dem Auffinden oder Erlegen an das LUA zu senden, denn nur so kann das Wiederauftreten der Tollwut schnell erkannt werden; daher gilt die Entschädigungsfähigkeit für Füchse maximal für vier Wochen nach dem Auffinden oder Erlegen. Im Falle einer direkten Anlieferung des Tieres an das LUA, sollte der Jagdausübungsberechtigte die zuständige Behörde darüber in Kenntnis setzen. Das LUA entscheidet zeitnah gemäß der oben genannten Kriterien über die Entschädigungsfähigkeit der Indikatortiere. Die Kreise erhalten vom Landesuntersuchungsamt parallel einen Abdruck des Anerkennungsbescheides. Dr. Julia BLICKE, Oberste Veterinärbehörde 9

10 Jagd & Jäger Aus dem Lehrrevier Kanzelzelt zur effektiven Raubwildbejagung In der ausklingenden Ranzzeit ist Meister Reinecke oft während der ganzen Nacht unterwegs. Ihm sollte daher im Februar unsere besondere jagdliche Aufmerksamkeit gewidmet werden. Zwei der wichtigsten Kriterien, die bei der Bejagung des Raubwildes beachtet werden müssen, sind der Sichtschutz sowie das geräuschlose Sich-bewegen-können während des Ansitzes. Hierzu eignen sich unterschiedliche Reviereinrichtungen. Besonders geeignet sind geschlossene Kanzeln mit Innenverkleidung (z. B. Teppich) oder auch gut getarnte und schallgedämmte Erdschirme. Der Bau derartig massiver Sitze ist jedoch sehr aufwändig und nicht billig. Eine gute Alternative bietet ein so genanntes Kanzelzelt, welches durch wenige Handgriffe in einen vorhandenen offenen Kanzelsitz eingebaut werden kann und sich auch ebenso schnell wieder entfernen lässt. In unserem Lehrrevier wurde das abgebildete Kanzelzelt mittlerweile während der zweiten Wintersaison getestet es hat sich insbesondere bei der Bejagung des Raubwildes außerordentlich gut bewährt. Das transportable Kanzelzelt besteht aus fünf mm starkem, winddichtem und sehr strapazierfähigem Filz. Auf drei Seiten ist je ein Fenster mit Reißverschluss sowie ein seitlicher Einstieg jeweils mit Zweiwegereißverschluss eingearbeitet. Die sich daraus ergebenden Variationsmöglichkeiten bieten den Vorteil, die der Witterung zugewandte Seite verschließen zu können. Auch der Boden ist mit Filz ausgestattet. Somit ist ein geräuschloses Drehen z. B. mit einem Drehstuhl möglich. Schließlich ist auch die Mitnahme des Vierbeiners, sofern es dessen Größe zulässt, problemlos möglich, ohne dass dieser in langen Winternächten zu sehr auskühlt. Das Filzmaterial ist sehr wetterbeständig und zeigt auch nach anderthalb Jahren Benutzung im LJV-Lehrrevier keine Veränderung in Form und Farbe. Einbau und Befestigungsmöglichkeiten sind weitgehend selbst erklärend und lassen sich den beigefügten Bildern entnehmen. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter: Robert ACKERMANN, Revierjäger Das Kanzelzelt wurde hier in einen Drückjagdbock eingebaut. Alle drei Fenster lassen sich nach außen umschlagen, womit gleichzeitig eine weiche Auflage für die Waffe gegeben ist. Mit wenigen Handarbeiten lässt sich das Kanzelzelt in eine vorhandene Reviereinrichtung ein- und ausbauen. Das Zelt lässt sich mit vier Schlaufen in den oberen Ecken der Kanzel leicht befestigen. im Monat Februar Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

11 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 > SchieSSwesen Umbaumaßnahmen auf dem Kugelstand Kastellaun abgeschlossen Nach einer mehrmonatigen Planungsphase und einer Umbauzeit von über drei Monaten wurden die 100-Meter-Stände und die Laufende Keiler-Anlage des LJV-Schießstandes in Kastellaun (LJV-Kreisgruppe Rhein-Hunsrück) auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Am 19. Dezember 2012 konnte dann schließlich die Abnahme durch den Schießstandsachverständigen im Beisein eines Vertreters der Kreisverwaltung erfolgen. Dass Planer und Verantwortliche der Kreisgruppe mit viel Engagement die Aufgabe hervorragend bewältigt hatten, zeigten die mangel- und auflagenfreie Abnahme sowie die sofortige Zulassung der Wiederaufnahme des Schießbetriebs. Auf der in die Jahre gekommenen Kugelanlage wurde eine vollkommen neue 50-Meter Laufende Keileranlage (anstelle der alten 60-Meter Anlage) montiert. Dazu musste die bisherige Anlage abgetragen und ein neuer Kugelfang nach den geltenden Vorschriften errichtet werden. Dabei waren die Bestimmungen des Bodenschutzgesetzes und des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu berücksichtigen. Jetzt verfügt der Stand über eine geschlossen Geschossfanganlage, die Auswaschungen von Schadstoffen in das umgebende Erdreich verhindert und eine geregelte Geschossentsorgung gewährleistet. Gleichzeitig wurde ein Laufender Keiler mit einer elektronischen Trefferanzeige installiert. Ebenfalls neu errichtet wurde der Geschossfang auf den vier 100-Meter-Bahnen. Auch hier musste eine geschlossen Geschossfangwanne mit entsprechendem Geschossfangdach gebaut werden. Nicht zuletzt aufgrund der derzeit aktuellen Diskussionen in Sachen bleifreie Munition, die ihren Niederschlag auch in den veränderten Sicherheitsanforderungen bei der Gestaltung neuer Schießanlagen gefunden hat, wurde die bauliche Ausführung so dimensioniert, dass der Kugelstand in Kastellaun nun als erster Schießstand des LJV den Anforderungen entspricht, die laut DEVA für die Verwendung von Monolithgeschossen (bleifreie Munition) vorgegeben werden sollen. Hierzu war es z. B. erforderlich, die gesamte Anlage bis zur Entfernung von 100 Metern rückprallsicher zu verkleiden und die Kugelfänge und Kugelfangdächer unter Einsatz von Spezialstählen dauerhaft durchschusssicher auszukleiden. Diese Ausstattung, die sukzessive auch auf den anderen Kugelständen des LJV umgesetzt werden soll, ist natürlich mit einem erheblichen finanziellen Mehraufwand verbunden. Trotz hoher Eigenleistung von Mitgliedern der Kreisgruppe mussten für den Umbau Finanzmittel in Höhe von rund ,- aufgebracht werden. Ohne einen großzügigen Zuschuss aus Mittel der Jagdabgabe wäre diese Investition nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass die Mitglieder der Kreisgruppe Rhein-Hunsrück selbstverständlich sind auch Gäste stets willkommen von den Möglichkeiten die der LJV-Schießstand in Kastellaun jetzt bietet, regen Gebrauch machen. Peter CLEMENS, Landesobmann für das jagdliche Schießwesen > Jagdhundewesen Hundeobleutetagung Bereits an dieser Stelle möchte ich alle Hundeobleute der Kreisgruppen sowie die Vertreterinnen und Vertreter der in Rheinland-Pfalz ansässigen JGHV-Zucht- und Prüfungsvereine zur Tagung der Hundeobleute rechtherzlich einladen. Die Tagung findet am 2. März in Gensingen statt. Eine gesonderte Einladung mit Bekanntgabe von Treffpunkt, Uhrzeit und Tagesordnung geht den Verantwortlichen in den nächsten Tagen zu. Alois TRAPP, Landesobmann für das Jagdhundewesen JGV Nassau e.v. Jahreshauptversammlung, am Samstag, 9. März, Uhr in Hünfelden-Kirberg im Schützenhaus der Schützengesellschaft Kirberg. (Der Weg zum Schützenhaus: Aus Richtung Wiesbaden auf der B417 in Kirberg bei der ersten Abfahrt rechts in Richtung Ohren auf den Ohrener Weg einbiegen. Aus Richtung Limburg auf der B417 in Kirberg ca. 200m nach der Tankstelle links in Richtung Ohren auf den Ohrener Weg einbiegen. Nach Einbiegen in den Ohrener Weg nach ca. 550m in der Linkskurve (liegt außerhalb Kirberg) nach rechts in die Zufahrt zum Schützenhaus einbiegen.) Bringtreueprüfung am Sonntag, 3. März, um Hirschberg Nennungen bis 24. Februar an die Prüfungsleiterin: Iris Lemp, Kirchstr. 13, Heidenrod, Nenngeld 20,-/40,- Euro (Mitglieder/Nichtmitglieder) an JGV Nassau e.v./iris Lemp, Kto-Nr BLZ bei Vereinigte Volksbank e.g. Limburg oder Verrechnungsscheck. Vereinsinterne Langschleppenprüfung, am Sonntag, 17. März, um Hirschberg Schleppenlänge 800/1.200/1.500 Meter, davon 60% im Wald. Zu den bzw Meter Schleppen kann nur gemeldet werden, wenn die vorherige Stufe bestanden wurde. Geprüft wird bei großen und mittelgroßen Hunden mit Fuchs, Hase oder Kaninchen, bei kleineren Hunden bis ca. 50cm Stockmaß kann mit beliebigem Federwild bzw. Kaninchen geprüft werden. Es gelten die Vorschriften der VGPO sowie die Einspruchsordnung des JGHV. Zugelassen sind max. 10 Hunde, die jagdlich geführt werden und den Zulassungsbedingungen des JGHV entsprechen. Die Führer müssen Inhaber eines gültigen Jagdscheins sein. Schleppwild ist von den Teilnehmern mitzubringen. Nennungen bis 3. März an die Prüfungsleiterin und Ansprechpartnerin: Iris Lemp (s.o.), Nenngeld 30,-/50,- Euro (Mitglieder/Nichtmitglieder) an JGV Nassau e.v./iris Lemp, Kto.: s.o. oder Verrechnungsscheck. Vereinsmitglieder haben Vorrang. VJP um Flörsheim am Sonntag, 21. April Nennungen mit Ablichtung der Ahnentafel bis 7. April an Prüfungsleiterin: Ruth Gilberg, Untergasse 33, Hadamar-Niederzeuzheim, Tel.: o , Nenngeld: 50,-/80,- Euro (Mitglieder/Nichtmitglieder) an JGV Nassau /Ruth Gilberg, Kto. s.o. oder Verrechnungsscheck. Allgemeine Hinweise für alle Prüfungen Nennungen bitte leserlich auf Formblatt 1/ des JGHV unter Beifügung einer Kopie der Ahnentafel, Ablichtungen aller bisherigen Prüfungszeugnisse sowie des Nenngeldes (Verrechnungsscheck) bzw. einer Kopie des Überweisungsauftrages, soweit nichts anderes angeben ist, an den jeweiligen Prüfungsleiter. Für die Verbandsprüfungen gelten die Prüfungsordnungen des JGHV. Für die teilnehmenden Hunde muss eine wirksame Tollwutschutzimpfung sowie ein bestehender Haftpflichtversicherungsschutz nachgewiesen werden. Nennungen, für die bis zum Nennungsschluss kein Nenngeld eingegangen ist, können nicht berücksichtigt werden. Nenngeld ist grundsätzlich Reuegeld. Kurs Vorbereitung auf die VGP/VPS ab Sonntag, 26. Mai Treffpunkt: Hünfelden-Kirberg, Parkplatz am Reitplatz, 9.00 Uhr. Informationen und Leitung: Iris Lemp (s.o.); Anmeldung bis 22. Mai an Frank Zannier, Waldstr. 10, Idstein, Tel , de; Unkostenbeitrag: 40,- Euro nach dem 2. Übungstag an Iris Lemp. JGV Rhein-Nahe e.v. Prüfungstermin: Bringtreueprüfung am 29. März (Karfreitag) in ARGE mit DL-Rheinland (federführend) im Raum Gau-Algesheim; Nenngeld Mitglieder/Nichtmitglieder 25,- /40,- Euro Nennschluss 16. März, Nennungen an Prüfungsleiter: Hubert Kolb, Backhausgasse 9, Ober-Olm, Tel , Ausschreibung siehe Januar-Heft! Sonstige Termine: Jahreshauptversammlung am Freitag, 12. April, Treffpunkt: Weinhaus Hess, Binger Str. 13, Gensingen (Tel ), Beginn: Uhr. Bitte beachten Sie, dass keine persönlichen Einladungen per Brief zusätzlich erfolgen werden. Ulrich TISCHNER, 1. Vorsitzender 11

12 Jagd & Jäger Kynologisches Intensiv-Seminar mit Prof. Dorit Feddersen-Petersen, am 17. März, , Best Western Hotel Alzey, Karl-Heinz-Kipp- Str., direkt an der A 61, Ausfahrt Alzey. Thema: Ausdrucksverhalten und Kommunikation unter Hunden und Menschen - Teilnahmegebühr 40,- Euro, Information und Anmeldung bei: Wolfgang Peterhänsel, Karlbacher Weg 16, Obersülzen, dd-palatina@t-online.de, Tel , Fax: Erst die Einzahlung der Teilnahmegebühr, bis spätestens 22. Februar, auf das Konto Nr bei der Sparkasse Rhein-Haardt, BLZ , gilt als definitive Anmeldung. Bitte bei der Einzahlung -Adresse und/oder Tel.-Nr. angeben! Marion POSPISIL Pfälzischer JGV e. V. Bringtreueprüfung (BTR) am 16. März im Raum Bad Dürkheim; NS: 10. März; Meldung an den Prüfungsleiter: Jörg Tabel, Tel. Nr , Mobil: , joerg.tabel@gmx.de Klaus LERCH JGV Westerwald Am Sonntag, 3. März, führt der JGV Westerwald im Revier Beselich eine Bringtreueprüfung durch. Nennungen sind bis 28. Februar auf Formblatt 1 an den Prüfungsleiter Frank Thomas Pfeiffer, Westendstr. 3, Bad Marienberg, einzureichen. Füchse müssen gestellt werden, auf Tollwut untersucht sein und bis zum 2. März abgegeben werden. Das Nenngeld für Mitglieder beträgt 25,- Euro und für Nichtmitglieder 35,- Euro und ist auf das Kto. Nr , Westerwald Bank, BLZ , zu überweisen. Eine gültige Tollwutschutzimpfung der Hunde muss nachgewiesen werden. Bei Rückfragen: Frank Thomas Pfeiffer, Tel Verband Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v. Saar-Rhein-Pfalz e.v. HZP am 22. September 2012 in Welschbach, Wetter: sonnig, Wind: leicht, Boden: feucht, Temperatur: 15 Grad, Wildbesatz: Federwild: g, Haarwild: g; gemeldet: 9, erschienen: 8, durchgeprüft: 8, prämiert: 6 Hunde Ergebnisse der fünf besten Hunde: Ed vom Keilerwald, KlM , gew , F.: Christoph Mayer, Ney, 185 Pkt., fragl.; Elly vom Keilerwald, KlM , gew ; F.: Ralf Breitenbach, Gillenfeld, 176 Pkt., fragl.; Django vom Schmeiental, GM , gew , F.: Michael Gehring, St. Ingbert, 172 Pkt., sil; Arco vom Wamsbach, KlM , gew , F.: Hans Joachim Schiffler, Blieskastel, 171 Pkt., fragl.; Kobra II vom Breitenthal, DD , gew , F.: Katja Leick, Palzem, 167 Pkt., fragl. HZP am 20. Oktober 2012 in Heiligenwald Wetter: sonnig, Wind: leicht, Boden: trocken, Temperatur: 20 Grad, Wildbesatz: Federwild: gen., Haarwild: gen., gemeldet: 17, erschienen: 16, durchgeprüft: 13, prämiert: 9 Hunde Ergebnisse der fünf besten Hunde: Kody vom Pfälzer Hof, KlM , gew , F.: Werner Scherer, Höhfröschen, 182 Pkt., fragl.; Juna II vom Breitenthal, DD , gew , F.: Stephan Moser, Hennweiler, 182 Pkt., fragl.; Eicko vom Wildbusch, KlM DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Postkartenaktion Machen Sie mit! Über 800 Neuanmeldungen für den Newsletter DJV-Postkarte, Motiv Fuchs auch die Motive Reh, Fuchs und Seeadler sind verfügbar. Guter Erfolg: Seit Beginn der DJV-Postkartenaktion Machen Sie mit! vor einem halben Jahr haben sich über 800 Jagdinteressierte für den elektronischen Nachrichtendienst angemeldet. Sie erhalten jetzt Pressemeldungen, Nachrichten und Newsletter des DJV per direkt auf den heimischen Computer. So einfach geht s: Empfänger und Absender auf die Karte schreiben, ein Häkchen setzen bei den Informationen, die zugesandt werden sollen und los geht die Post. Die Karten mit den vier Motiven Fuchs, Seeadler, Hirsch und Reh sind weiterhin beim DJV und den Landesjagdverbänden kostenlos erhältlich oder können als E-Card auf verschickt werden. Gerade in der ersten Jahreshälfte 2013 stehen in vielen Kreisverbänden Versammlungen an eine gute Möglichkeit, um Jagdkollegen auf den elektronischen Nachrichtenservice des DJV hinzuweisen. Fast Jägerinnen und Jäger lassen sich inzwischen über aktuelle Themen, Entwicklungen und Positionen rund um die Jagd informieren. Das ist wichtig, um schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können daher zählt jeder Leser. Die Adresse zum Bestellen der Karten lautet: Deutscher Jagdschutzverband e.v., Friedrichstraße 185/186, Berlin. Wildes Klassenzimmer im Februar Lernort Natur-Unterrichtsreihen radikal reduziert! Eine anspruchsvolle Materialsammlung für die praxisnahe Biologiestunde: Die drei DJV-Unterrichtsreihen für die Primar- 12 und Sekundarstufen enthalten viele Informationen und Materialien für die Arbeit in der Klasse. Aber auch für das Lernen und Arbeiten im außerschulischen Bereich bieten die Reihen zahlreiche Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten, z. B. für Projekttage, Kinder- und Jugendfreizeiten. Im Februar gibt es die Unterrichtsreihen im JägerShop zum absoluten Sonderpreis. Wildlebende Großtiere unserer Heimat für 8,- Euro (statt 19,90 Euro) Die Unterrichtsreihe für die Sekundarstufen I und II stellt Lebensraum und ökologische Anpassung, allgemeine Biologie, Verhalten und landeskulturelle Bedeutung von sechs wildlebenden Paarhufern vor: Reh, Rothirsch, Wildschwein, Damhirsch, Gams, Mufflon. Umfang: DIN A4, 84 Seiten mit Kopiervorlagen, 6 Farbfolien, komplette Unterrichtsreihe auf CD Heimische Landschaft im Wandel der Zeit für 6,- Euro (statt 14,80 Euro) Im Vordergrund stehen jagende Säugetiere im Wandel der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Hintergrundtexte, Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen und Farbfolien zeigen die Biologie von Marder, Dachs und Fuchs sowie vom Menschen eingeschleppte Räuber Waschbär, Marderhund und Mink sowie von Wolf, Luchs und Wildkatze. Umfang: DIN A4-Mappe, 80 Seiten mit Kopiervorlagen, 5 Overheadfolien Heimische Wildtiere in der Feldflur und am Wasser für 5,- Euro (statt 11,80 Euro) Die Reihe beschäftigt sich mit den Ökosystemen Feld und Wasser und der Lebensweise bzw. den Lebensräumen der Wildtierarten Feldhase, Kaninchen, Rebhuhn, Fasan, Stockente und Graugans. Umfang: DIN A4-Mappe, 52 Seiten mit Kopiervorlagen, 15 Overheadfolien Spielend etwas über unsere heimische Natur lernen Neue Kinderbroschüre Als die Füchse auf den Schulhof zogen und Spielset Abenteuer Wild im DJV-Shop Lernen in und von der Natur das ist das Motto der Jäger-Initiative Lernort Natur. Im DJV-Shop gibt es ab sofort eine neue Kinderbroschüre und ein Spielset, um Kindern die Natur näher zu bringen.

13 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar , gew , F.: Johannes M. Schild, Kaiserslautern, 180 Pkt., fragl.; Jana vom Winzerhaus, DD , gew , F.: René Roger Kirsch, Hauenstein, 177 Pkt., fragl.; Kai vom Pfälzer Hof, KlM , gew , F.: Nadja Bender, Sinsheim, 172 Pkt., sil Klub Kurzhaar Kurmainz e.v. Derby-Vorbereitungstage (auch für Welpenbesitzer) am 3. März im Raum Butzbach und am 10. März im Raum Mainz Anmeldungen für den Raum Mainz an: Heinrich Schwinn, Langgasse 12, Alsheim, Tel ; Anmeldungen für den Raum Butzbach an: Willi Kopf, Hauptstr. 92, Münzenberg, Tel ; Teilnahmegebühr: Mitglieder: kostenlos / Nichtmitglieder: 20,- Euro, Anmeldungen erbeten bis 24. Februar. Derby am 21. April um Hahnheim Nenngeld: Mitglieder 50,- Euro, Nichtmitglieder: 70,- Euro; Nennschluss: 7. April Jahreshauptversammlung und Zuchtschau (CAC): 2. Juni in Hahnheim Nenngeld für die Zuchtschau: 25,- Euro; Nennschluss: 19. Mai VerbandsschweiSSprüfung Bischofsheimer Wald : 23. Juni Begrenzt auf 6 Hunde, Mitglieder haben Vorrang, Wildschweiß getupft. Die Prüfung findet nur statt bei wenigstens 3 Nennungen. Nenngeld: Mitglieder 90,- Euro, Nichtmitglieder: 120,- Euro; Nennschluss: 2. Juni Solms / AZP (o.l.e.): 25. August um Hahnheim, Nenngeld: Mitglieder 60,- Euro, Nichtmitglieder 80,- Euro; Nennschluss: 11. August VGP (o.l.e.): 5./6. Oktober um Hahnheim und im Odenwald Begrenzt auf 6 Hunde, Mitglieder haben Vorrang, Schweißfährten als Tagfährten mit Wildschweiß getupft, Stöbergelände: Dickungen und Schonungen. Nenngeld: Mitglieder 90,- Euro Nichtmitglieder: 120,- Euro, Verweiser und Verbeller zahlen 25,- Euro Aufschlag, der bei Bestehen zurückgezahlt wird. Nennschluss: 15. September. Die gemeldeten Hunde müssen gegen Tollwut geimpft sein. Schleppwild wird seitens des Klubs nicht zur Verfügung gestellt. Nennungen für Derby und Solms an: Markus Irouschek, Rheinallee 19, Eltville-Hattenheim, Tel.: ; Nennungen für VSwP und VGP an: Helmut Lehrbach, Wiesengasse 9, Saulheim, Tel ; Nennungen für die Zuchtschau an: Hans Grün, Ebsdorferstr. 6, Ebsdorfergrund, Tel.: Das Nenngeld ist bis zum Nennschluss per Scheck oder Überweisung auf das Konto des Klubs (Konto-Nr.: bei der Sparkasse Mainz, BLZ ) zu entrichten. Nenngeld ist Reuegeld. Wir weisen darauf hin, dass Nennungen ohne beigefügten Verrechnungsscheck bzw. bei denen bis zum Nennschluss die Prüfungsgebühr nicht auf dem Klubkonto eingegangen ist, keine Berücksichtigung finden. Ute HURYCH, 1. Vorsitzende VDD Mittelrhein Vorbereitung auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) Interessierte Hundeführer (insbesondere Erstlingsführer), die ihren Jagdhund zu einer Anlagenprüfung im Raume Wittlich führen möchten, treffen sich am 3. Februar. Nähere Informationen und Anmeldung: Edmund Kohl, Forsthaus, Klausen, Tel , Fax , Mobil: , edmund.kohl@t-online.de Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Zuchtschau Hiermit laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserer HV am Sonntag, den 10. März um Uhr in das Schützenhaus Bechtolsheim, Einfahrt Undenheimer Str. (L436) ein. Die Zuchtschau beginnt um 9.00 Uhr die JHV um Uhr +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ Die neue DJV-Kinderbroschüre Als die Füchse auf den Schulhof zogen ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre Als die Füchse auf den Schulhof zogen erzählt mit vielen farbigen Zeichnungen, wie Charlottes Klasse etwas über die Jagd erfährt. Die Geschichte ist für Kindergarten- und Grundschulkinder zum Vorlesen und zum Selberlesen geeignet. Dazu bietet die Broschüre passend zur Geschichte kurze Informationen zu heimischen Wildtieren, Jagd und Jägern sowie Lernort Natur. Die Broschüre hat 24 Seiten im DIN A5-Format, sie kostet 0,35 Euro. Mit dem Spielset Abenteuer Wild können nicht nur Kinder basteln, spielen und lernen. 14 bunte, vorgestanzte Motive aus Karton lassen sich auslösen und auf dem aufklappbaren Hinter- und Untergrund frei aufstellen. Im 6-seitigen farbigen DIN A4-Umschlag werden die Wildtiere und Bäume kurz vorgestellt, dazu gibt es Informationen zur Initiative Lernort Natur. Ein Spielset kostet 2,50 Euro, ab 30 Stück je 2,- Euro. Alle Unterrichtsreihen und viele weitere Angebote sind im Internet zu bestellen: unter oder direkt bei der DJV-Service und Marketing GmbH, Friesdorfer Straße 194a, Bonn, Telefon , Fax , info@djv-service.de. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Lernort Natur-Seminare 2013 Hier eine erste Übersicht über die Themen im Jahr 2013 Wie sag ich s einem Kinde? Grundlagen der Pädagogik für Lernort Natur-Aktive Lernort Natur kompakt Das Rundumpaket für den Lernort Natur-Aktiven Lernort Natur-Training Praktischer Einsatz mit Schulklassen Lernort Natur handwerklich Präparate praktisch Geocaching Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lernort Natur mit behinderten Menschen Lernort Natur im Kindergarten Detaillierte Informationen über Inhalte, Veranstaltungsorte und Termine finden Sie auf Spannende Geschichten im Visier DJV-Journalistenpreis erneut ausgeschrieben Jetzt anmelden! Es war die Jagd, die einem Mann half, seine Lebenskrise zu überstehen: Für ihre bewegende Reportage Wilfrieds Wild wurde Manuela Rüther im vergangenen Jahr mit dem Journalistenpreis Wildtier und Umwelt 2010 ausgezeichnet. Jetzt sucht der Verband neue Reportagen, Geschichten und Beiträge rund um die Jagd und aus der Natur. Bewerben können sich Autoren aus Presse, Hörfunk oder Fernsehen noch bis zum 15. Februar 2013, ausgenommen sind jedoch Redakteure jagdlicher Medien. Arbeiten in allen journalistischen Darstellungsformen sind willkommen, wenn sie in den Jahren 2011 oder 2012 veröffentlicht oder gesendet worden sind. Bereits zum achten Mal stiftet der DJV seinen mit Euro dotierten Journalistenpreis. Er wird jeweils für zwei Jahre vergeben. Mit ihm soll die faire, ehrliche und durchaus auch kritische Berichterstattung zu Themen aus der Jagdwelt gefördert werden. Erstmals in der Jury ist der Präsident des Deutschen Jagdschutzverbandes, Hartwig Fischer. Zudem bewerten die Beiträge renommierte Medienfachleute wie Eckhard Fuhr, Korrespondent Die Welt, der Tierfilmer Andreas Kieling, Bertram Graf Quadt, Hörfunkjournalist bei SWR3, Jost Springensguth, Publizist und Kommunikationsberater sowie Walterpeter Twer, Verleger des Mittelrhein-Verlages. Die Preisträger werden auf dem Bundesjägertag 2013 in Marburg bekannt gegeben. 13

14 Jagd & Jäger Tagesordnung: Begrüßung und Gedenken an verstorbene Mitglieder; Ehrungen; Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; Bericht des Zuchtwartes; Bericht des Kassenführers; Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des Vorstandes; ; Wahl der/ des Geschäftsführerin/ Geschäftsführers; Veranstaltungen 2013/2014; Anträge Hauptversammlung VDD/ JGHV; Verschiedenes Anträge zur HV richten Sie schriftlich bitte bis zum 1. März an Edmund Kohl, Forsthaus, Klausen. Jagdhornbläser bitte Jagdhorn mitbringen Edmund KOHL, Vorsitzender Outdoor-Erste-Hilfe-Seminar am 8./9. März (mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV RLP Wir alle sind glücklich, wenn auf der Jagd und bei Hundeprüfungen nichts passiert! Doch was, wenn doch? Sind Sie in der Lage Erste Hilfe zu leisten? Beatmungstechniken? Brüche schienen? Und dass, wenn das Ganze dann im Feld und Wald passieren muss? Die Trainer der Outdoorschule-Süd schulen die Teilnehmer in Erster-Hilfe, gerade unter den besonderen Bedingungen abgelegener Orte. Das Seminar wird von den Berufsgenossenschaften für die Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer anerkannt. Ort: Haus des Waldes, Richard-Müller-Str.11, Obermoschel, Kosten: 50,- Euro, max. 14 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich an: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV RLP, Tel: , sdw@sdw-rlp.de VDD-Gruppe Saarland Termine: Jahreshauptversammlung: am 3. März, Uhr, Gasthaus Zur Starz, An der Starz 9, Lebach-Dörsdorf Bringtreueprüfung um Limbach, am 3. März, Beginn: 9.00 Uhr (Nennschluss: 19. Februar), Nenngeld 30,- / 40,- Euro, Suchenlokal wird noch bekannt gegeben; Verbandsjugendprüfung um Zweibrücken, am 20. April, Beginn: 8.00 Uhr (Nennschluss: 8. April), Nenngeld 50,- / 75,- Euro, Suchenlokal wird noch bekannt gegeben; Herbstzuchtprüfung (ohne Hasenspur) um Scheuern/Limbach, am 28. September, Beginn: 8.00 Uhr (Nennschluss: 14. September), Nenngeld 60,- / 85,- Euro, Suchenlokal wird noch bekannt gegeben Verbandsgebrauchsprüfung um Scheuern/Limbach am 12. und 13. Oktober, Beginn: 8.00 Uhr (Nennschluss: 29. September) Nenngeld 80,- / 105,- Euro, Suchenlokal wird noch bekannt gegeben VerbandsschweiSSprüfung am 5. Mai, Beginn: 9.00 Uhr, (Nennschluss: 28. April) Nenngeld: 80,- / 105,- Euro, Revier und Suchenlokal werden noch bekannt gegeben Zuchtschau a.d. Hundesportanlage Viktoria, Schmelz-Limbach, am 18. August, Beginn: 9.00 Uhr (Nennschluss: 13. August) Nenngeld: 30,- / 40,- Euro 14 Alle Nennungen an: Christoph Heimes, Rittershofer Straße 25, Heusweiler. Das Nenngeld muss bis Nennschluss gezahlt sein, sonst gilt die Nennung als nicht erfolgt. Das Nenngeld ist Reuegeld! Zahlungen bitte in bar oder per Scheck oder per Überweisung zur Kreissparkasse St. Wendel, BLZ , Konto Nr Die Angaben zur Nennung sind auf Formblatt Nr. 1 (Nennung) mit Schreibmaschine / PC vollständig einzutragen. Handschriftlich ausgefüllte Nennungen werden nicht mehr angenommen. Bei der VGP zusätzlich angeben: Tag- oder Übernachtfährte, Riemenarbeiter, Totverbeller oder Totverweiser. Bei der VSwP zusätzlich: 20- oder 40-Std.-Fährte (bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten). Kopien der Ahnentafel sowie Zensurentafeln über die Prüfung an der lebenden Ente sowie bei der VSwP der lauten Jagd, sind sofern sie uns noch nicht vorliegen beizufügen. Für die Zuchtschau gelten gesonderte Voraussetzungen: Alter ab 15 Monaten, Vorlage Härtenachweis und HD-frei-Bescheinigung am Tage der Zuchtschau (kann nicht nachgereicht werden, ansonsten keine Teilnahme), nur zweimalige Teilnahme an einer Zuchtschau möglich, bei Meldung von weniger als 5 Hunden kann die Zuchtschau nicht durchgeführt werden. Vorbereitungslehrgang für die VJP, HZP (ohne Hasenspur), VGP und VSwP Wir planen wieder Vorbereitungslehrgänge für die verschiedenen Prüfungen durchzuführen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte umgehend an Christoph Heimes (alle Lehrgänge), Rolf Henner, Bergstraße 15, Dietrichingen, Tel oder Uwe Massing, Ziegelhütte 7a, Tholey-Theley, Tel Es wird eine Lehrgangsgebühr erhoben, die vor Beginn gezahlt werden muss. Zur Deckung der anfallenden Kosten wird jeweils vor Lehrgangsbeginn eine Gebühr erhoben. Christoph HEIMES Verein für Deutsche Wachtelhunde e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland Treffen für Wachtelhundführer Am Freitag, 22. Februar, findet ab Uhr in Longuich (Nähe Trier) ein Treffen für Wachtelhundfreunde statt. Norman Jekel, Tierarzt und Wachtelhundführer, hält einen Vortrag zum Thema: Erste Hilfe am Hund für Jäger und Hundeführer. Weiterhin werden Vorbereitungs- und Übungsmöglichkeiten für Junghunde im Hinblick auf die bevorstehenden Jugendprüfungen im Frühjahr Gesprächsthema sein (Kenntnis der Prüfungsordnung ist hilfreich). Das gesellige Beisammensein und der Erfahrungsaustausch über Hundeeinsätze werden ebenfalls nicht zu kurz kommen. Treffpunkt: Restaurant Wein im Turm, Weinstraße 23, Longuich/Mosel, Tel , Fax , info@weinimturm.de, Hunde sind willkommen (Anfahrt: Autobahn A 1 Abfahrt Longuich, Details siehe Um eine ungefähre Teilnehmerzahl abschätzen zu können, wird um unverbindliche Anmeldung gebeten an: Johannes Lehnert, Tel (gesch.), (privat), Fax: , johannes.lehnert67@web.de. Verein für Jagdteckel e.v. Jagdteckelverein Rheinland-Pfalz-Saarland e.v. Informationen durch: Friedrich Wilhelm zum Hingste, Dorfstraße 72, Elmstein-Iggelbach, Tel.: ; fwzh63@tonline.de, und Welpenvermittlung: Helga Nolte, Müdichstraße 35, Schifferstadt, Tel oder ; helga.nolte@gmx.de Informationsabend zum Hundeführerlehrgang am Freitag, 8. März, Uhr im Landgasthof Leininger Hof (Leininger Straße 29, Enkenbach-Alsenborn); Prüfungsordnung des VJT; Festlegung der ersten Übungstage; Informationen zum Lehrgang und den Übungsfächern. Leitung und Anmeldung an: Gabi Kleinhempel, Niedermehlingerhof 17, Mehlingen, Tel.: (priv.) o (dienstl.), Gabi.Kleinhempel@wald-rlp.de Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Eifel-Mosel-Hunsrück-Saar am Sonntag, 10. März 2013, 9.30 Uhr, Brubacherhof 15, Tier, Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Informationen bei: Ludwig Konrath, Brubacherhof 15, Trier; Telefon Marco SERGI Weimaraner Klub e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland Termine 2. März: Mitgliederversammlung in Falkensteiner Hof, Nusshütter Weg, Falkenstein/Pfalz (Donnersberg), um Uhr 23. März: BTR Treffpunkt: Schäferhundevereinsheim der OG Bildstock, Spieserstr., Bildstock, Revier: Forstrevier Langenkopf, Bildstock/Heinitz, Beginn: 9.00 Uhr, Nennschluss: 2. März, Nenngeld: 30,-/40,- Euro Mitgl./Nichtmitgl. 13. April: VJP Treffpunkt: Gästehaus Schmitt, Richard-Knies-Str. 87, Worms-Herrns-

15 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 heim, Beginn: 7.30 Uhr, Nennschluss: 16. März, Nenngeld: 65,-/85,- Euro Mitgl./Nichtmitgl. 22. Juni: Zuchtschau mit Wesenstest zusammen mit der LG Südwest und Sommerfest, Ort: Hundeplatz der Rettungshundestaffel, Schopp, Beginn: Uhr (Anmeldung um 9.30 Uhr), Zuchtschauleitung: Brigitte Colling, Meldeschluss: 25. Mai, Nenngeld: 25, -Euro Wasserübungstage nach Bedarf ab Ende August Anmeldung bei Brigitte Colling oder Uwe Stricker 21. September: HZP mit lb. Ente, Treffpunkt: Schäferhundevereinsheim der OG Bildstock, Spieserstr., Bildstock, Reviere: Mandelbachtal, Nennschluss: 24. August, Nenngeld: 85,-/110,- Euro Mitgl./Nichtmitgl. 12./13. Oktober: VGP mit TF/ÜF in den Revieren Bildstock/ Heinitz und Berus, Treffpunkt: 12. Oktober Schäferhundevereinsheim der OG Bildstock, Spieserstr., Bildstock, 13. Oktober: Hotel-Häsfeld, Comotorstr. 9, Altforweiler; Nenngeld: 90,-/150,- Euro Mitgl./ Nichtmitgl. 26. Oktober: VSwP (20 Std.) in Forstrevieren bei Johanniskreuz, Treffpunkt: Trippstadt-Angensohl, Eisenhammerstr.23, Nennschluss: 28. September, Nenngeld: 90,- /140,- Euro Mitgl./Nichtmitgl. Nennungen für die Verbandsprüfungen können nur schriftlich auf aktuellem Formblatt 1 akzeptiert werden, und zwar unter Beifügung einer Kopie der Ahnentafel (bei VGP der Zeugnisse aller bisher absolvierter Verbandsprüfungen), eines V-Schecks oder der Kopie der Banküberweisung (Brigitte Colling, Konto: , BLZ: , Bank 1 Saar). Hunde müssen wirksam gegen Tollwut geimpft sein, der Führer muss im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein! > Jagdliches Brauchtum Einladung zur Hornmeistertagung Am Samstag, 23. März, findet unsere diesjährige Hornmeistertagung in Gensingen statt, zu der wir bereits jetzt die Damen und Herren Brauchtumsobleute sowie die Hornmeisterinnen und Hornmeister der rheinland-pfälzischen Jagdhornbläsergruppen recht herzlich einladen. Ort, Zeit und Tagesordnung werden in der nächsten Ausgabe von Jagd & Jäger bekannt gegeben. Peter PETERS, Landesobmann für das jagdliche Brauchtum > Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften im LJV Rotwildring Vorderer Hunsrück Am 16. März findet die traditionelle Versammlung des Rotwildrings Vorderer Hunsrück, mit vorhergehender Lehr- und Hegeschau in der Soonwaldhalle in Ellern statt. Die Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der kommenden Ausgabe von Jagd & Jäger. Hubertus KEIMER, Vorsitzender Rotwild-Hegemeinschaft Zell Die nächste Vollversammlung der RHG Zell findet am 2. März um Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde Altstrimmig statt. Die Tagesordnung geht den Mitgliedern postalisch zu und wird an dieser Stelle in der Märzausgabe von Jagd & Jäger bekannt gegeben. Karl STEINHOFF, Vorsitzender > Bücher Wolfgang Licht Zeigerpflanzen Erkennen und Bestimmen 1. Auflage 2013, 488 S., über 500 farb. Abb., kart., ISBN: Preis: 39,95 Euro Über 500 ökologische Wegweiser sicher bestimmen und deuten Zeigerpflanzen sind Arten, die bestimmte Pflanzengesellschaften oder ökologische Faktoren der Umgebung anzeigen. Über vorherrschende Bodenverhältnisse und Klimabedingungen geben sie ebenso Auskunft wie über Stressfaktoren und ökologische Dynamik. Der Vegetationsökologe Wolfgang Licht stellt in diesem Band über 500 kennzeichnende Arten vor. Zuerst führt er leicht verständlich in die Grundlagen der Pflanzensoziologie und das System der Zeigerwert-Zahlen ein. Danach erläutert er, welche praktische Bedeutung Zeigerpflanzen haben zum Beispiel bei der Biotop-Erfassung in der Landespflege. Das Herzstück des Buches sind die dann folgenden Kapitel über die Zeigerpflanzen: Jede Art ist einer Gesellschaft und einem Biotyp zugeordnet. Ihre Kennzeichen werden exakt beschrieben; charakteristische Farbfotos aller berücksichtigten Pflanzen machen die Bestimmung noch einfacher. Der Band wird abgerundet durch eine übersichtliche Tabelle, in der alle Pflanzen nach Gesellschaften und Klassen gelistet sind, sowie ein umfangreiches Register. Dieses Buch ermöglicht nicht nur die rasche, leicht nachvollziehbare Bestimmung heimischer Pflanzen; es liefert gleichzeitig alle Informationen, um die ökologischen Aussagen dieser Pflanzen verlässlich zu deuten. Für Pflanzenfreunde und Botaniker ist dieses Werk unverzichtbar. Aber auch Gutachter und Kartierer in der Landespflege sowie in der ökologischen Planung Tätige werden dieses Buch als wichtige Arbeitsgrundlage schätzen. Gisela Tubes Nutzbare Wildpflanzen gesund und schmackhaft 1. Auflage 2012, 368 S., 248 farb. Abb., geb., ISBN: Preis: 16,95 Euro. Gesundes und Schmackhaftes am Wegesrand Heimische Wildpflanzen spielten schon immer eine große Rolle im Leben der Menschen, ob als Nahrungsmittel, Heilpflanze, Lieferant zur Herstellung von Kleidung oder Baumaterial. Das Wissen darüber, welches in den letzten Jahrhunderten weitgehend verloren gegangen ist, gewinnt heute wieder zunehmend an Beachtung. Dieses Buch hilft beim Finden und Erkennen von über 70 gesunden und zugleich schmackhaften Wildpflanzen. Diese werden den Lebensräumen zugeordnet, in denen sie gesammelt werden können, wie zum Beispiel, am Wegrand, im Wald, auf Wiesen oder Weiden. Die Auswahl der vorgestellten Pflanzen orientiert sich dabei an der Häufigkeit ihres Vorkommens, was die Chance des Findens erhöht. Die Arten werden auf insgesamt 220 Seiten hinsichtlich des Standortes, der typischen Bestimmungsmerkmale sowie ihrer botanischen, kulturhistorischen, mythologischen und sonstiger Eigenheiten ausführlich beschrieben. Dem Porträtteil folgen ausgewählte Rezepte für die Küche und Gesundheit. Übersichtliche Tabellen zu den Inhaltsstoffen und Anwendungsmöglichkeiten, sowie ein Kalender der Sammelzeiten erlauben einen gezielten Zugang sowohl zu den Pflanzenbeschreibungen als auch zu den Anwendungsvorschlägen und erhöhen den Praxiswert dieses handlichen Begleiters zu den nutzbaren Wildpflanzen. > Beide Bücher Erschienen Bei: Quelle & Meyer Verlag; Industriepark 3, Wiebelsheim Tel.: , Fax: info@quelle-meyer.de 15

16 Jagd & Jäger Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Januar 2012 Regionalgruppe Nord Vorsitzender: Kurt Schüler, Königsberger StraSSe 33, Ransbach-Baumbach, > Kreisgruppe Ahrweiler Geburtstage 16 KGV: Jürgen Kindgen Postfach Sinzig Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, und wünschen alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Besondere Geburtstage feiern: Gerrit Mitter, Bad Neuenahr-Ahrweiler (65), Eberhard Piesker, Bad Neuenahr-Ahrweiler (75), Radolf Mulatsch, Koblenz (83); Hans- Hugo Raths, Wershofen (65); Josef Dirkes, Köln (75); Hilmar Kuppe, Ratingen (75); Andreas Welter, Bad Neuenahr-Ahrweiler (65); Prof. Dr. Franz - J. Dahlkamp, Wachtberg (81); Heinrich Sturzbecher, Bad Breisig (91). Jahreshauptversammlung Wir möchten bereits jetzt auf unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am 12. April hinweisen. Die Veranstaltung findet wie üblich im Weinbauverein Dernau statt. Unsere Mitglieder werden hierzu gesondert eingeladen. Mit dem Bus zur Messe Jagd & Hund Termin: Samstag, 2. Februar, Abfahrtszeiten und Abfahrtsorte: 6.30 Uhr Kempenich (ED-Tankstelle) 6.45 Uhr Wollscheid (Bushaltestelle) 7.00 Uhr Niederzissen (Aral-Tankstelle) 7.20 Uhr Sinzig (Bahnhof) 7.45 Uhr Bad Neuenahr (Bahnhof) 7.55 Uhr Grafschaft (Inovationspark Ringen) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Reinhold Marx, Tel oder , reinhold.marx@vodafone.de. Ablagerung von Tierkadavern In der Eifel wurden neben einem Parkplatz drei Säcke mit Schwarzwildabfällen entsorgt. Es handelte sich um die Schwarten von drei Sauen, zwei ca. 45 kg und eine ca. 20 kg. An den Schwarten befanden sich keine Ohrmarken. Es erübrigt sich sicherlich, darauf hinzuweisen, welchen Eindruck so eine Sauerei in der Bevölkerung hinterlässt. Wir haben keine Maßregelungen mehr und können Schwarzwildabfälle in derart geringerem Umfang im Revier entsorgen, ggf. leicht eingraben. Jagdhaftpflichtversicherung Alle KG-Mitglieder, die sich der bestehenden Gruppenversicherung bei der Gothaer Versicherung anschließen wollen sei es zur Verlängerung des Jagdscheines oder auch erstmalig werden gebeten, sich unverzüglich bei Werner Jäger, Tel /331, zu melden, damit die erforderliche Deckungszusage rechtzeitig bei der Jagdbehörde vorgelegt werden kann. Schießwesen Das nächste Kugelschießen auf der Bengenerheide ist am 8. Februar ab Uhr. Ansprechpartner: Hannjörg Geller (Tel ), Horst Mund (Tel ). Der zweite Termin ist am Freitag, 22. Februar, von bis Uhr. Ansprechpartner: Stefan Zavelberg (Tel ) und Arno Schmickler (Tel ). Das Übungsschiessen der Jägerschaft Rhein- Ahr-Eifel e.v. findet am 26. Februar von bis Uhr statt. Ansprechpartner: Heinz Weber (Tel ). Jagdliches Brauchtum Bläserprobentermine Jagdhornbläsercorps Ahrtal: jeden 1. Montag im Monat, Uhr, Hotel zum Stern in Heimersheim-Ahr, Jagdhornbläsercorps Remagen: montags (4., 18. und 25. Februar), jeweils um Uhr bei Hornmeister Günter Korn in Unkelbach. Jagdhornbläsergruppe HR Niederzissen: mittwochs (6. und 20. Februar), jeweils um Uhr, Gasthaus Dünker in Oberzissen. Jagdhornbläsercorps Hocheifel: montags (4. und 18. Februar), jeweils um Uhr, Gasthaus Hüllen in Barweiler. Jagdhornbläser der Wershofener Jäger: donnerstags (14., 21. und 28. Februar), jeweils um Uhr, Gasthaus Pfahl in Wershofen. Peter NETTERSHEIM, Obmann f. d. jagdl. Brauchtum Hegeringversammlungen: Adenau: noch nicht bekannt Ahrweiler und Bad Neuenahr: gemeinsam am 1. März, Uhr, im Brauhaus Bad Neuenahr Altenahr: 5. April, Uhr Antweiler: 16. März, Uhr, Gasthaus Wiesengrund in Eichenbach Bad Breisig: 9. März, Uhr, Hotel Anker, Bad Breisig Brohltal: 16. Februar, Gasthaus Laacher See in Wehr Grafschaft: noch nicht bekannt Kempenich: 15. März, Gasthaus Müller Brenk in Hohenleimbach Kesseling: 22. Februar in Kesseling Niederzissen: 6. April, Uhr, Gasthaus Dünker in Oberzissen Remagen: 22. März, Uhr, Hotel Rhein Ahr in Kripp Sinzig: 28. März, Gasthaus Cholin in Bad Bodendorf Hegering Bad-Breisig Der HR Bad Breisig hält monatlich einen Stammtisch ab, und zwar jeweils am ersten Freitag im Monat um Uhr im Hotel Anker, Rheinufer 13, Bad-Breisig. Wilfried FRONNERT, HRL Hegering Sinzig Der nächste Stammtisch des HR Sinzig findet am 7. Februar ab Uhr im Gasthaus Cholin in Sinzig-Bad Bodendorf statt. Arno SCHMICKLER, HRL > Kreisgruppe Altenkirchen Geburtstage KGV: Alois Trapp Gartenstr. 13 a Neustadt/Wied alois_trapp@gothaer.de Die KG gratuliert allen Waidkameraden, die im Februar Geburtstag feiern, und wünscht alles Gute, Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Besondere Geburtstage: 1.2. Arnold Frimmersdorf, Bergheim (75); 4.2. Gregor Schneider, Herdorf (50); 5.2. Norbert Limbach, Hasselbach (60); 8.2. Alfred Nauroth, Malberg-Hommelsberg (85); Klaus Becker, Berod (70); Otto Bugnagel, Altenkirchen (80); Andreas Stricker, Eitorf (50); Dieter Arndt, Wuppertal (70); Wolfgang Herrig, Horhausen (50); Herbert Leonhardt, Atzelgift (65); Calvin Williams, Oberlahr (60). Neumitglieder Nachfolgendes Neumitglied begrüßen wir herzlich in der KG Altenkirchen und wünschen allzeit Waidmannsheil: Thomas Gross aus Gieleroth. Hegering Daaden Herdorf In den Tagen vor dem zweiten Vollmond führen wir unsere 3. revierübergreifende Fuchsjagd durch. Wir hoffen, dass sich alle Reviere des HR mit möglichst vielen Jägern beteiligen. Wir bitten die Pächter, insbesondere Jungjäger und revierlose Jäger einzuladen. Das Legen und Verblasen der Strecke findet am 24. Februar ab Uhr bei der Skihütte in Emmerzhausen statt. Im Anschluss stärken wir uns mit einem gemeinsamen Frühstück. Rolf GÖBEL, HRL

17 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Hegering Gebhardshain Immer öfter erreichen uns Anrufe von Bürgern aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Gebhardshain. Es wird von Füchsen berichtet, die umherlaufen, Mülltonnen plündern oder die Fressnäpfe von Hunden und Katzen leer fressen. Der Fuchs als Kulturfolger und Nahrungsgeneralist passt sich Lebensraumveränderungen schnell und optimal an. Er verfolgt die Beute, die er mit dem geringsten Energieaufwand überwältigen kann. Im urbanen Raum ist der Fuchs als Hauptüberträger von verschiedenen, auch für den Menschen gefährlichen Krankheiten ein Problem. Natürlich wird jede Wildtierpopulation durch Fressfeinde, Krankheiten und Nahrungsangebot reguliert. Diese Regulatoren sind in Deutschland allerdings beim Fuchs weitestgehend ausgeschaltet. In der Woche vom 11. bis 17. Februar veranstaltet der HR Gebhardshain seine traditionelle Fuchsjagdwoche. Das Legen der hoffentlich großen Strecke ist am Sonntag, 17. Februar, um Uhr am Schießstand Käuser Steimel unter Mitwirkung der Bläsergruppe. Im Anschluss an das Streckelegen gibt es einen kleinen Imbiss. Wolfgang GROSS, HRL > Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich Geburtstagsgrüße KGV: Bernhard Simon Hahnerweg Wittlich Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Runde Geburtstage: 6.2. Winfried Klink, Morbach (50); 8.2. Andreas Trierweiler, Gräfendhron (50); Wolfgang Spielmann, Wittlich (75); Walter Lehnert, Piesport (50); Andrea Schenke Wittlich. H.-J. SCHNEIDER, Schriftführer Schießstand Bernkastel Der Schießstand ist bis März geschlossen. Anerkannte Schweißhundeführer Bernd Haus, Tel , Mobil Michael Ries, Tel , Mobil Otto Schmitt, Tel , Mobil Ralf Lehnertz, Tel Sollten Sie die Vorgenannten nicht erreichen, helfe ich Ihnen gerne weiter: Edmund Kohl, Tel , Mobil Weitere Schweißhundeführer finden Sie auf unserer Internetseite E. KOHL, Hundeobmann Hegeringversammlungen Bernkastel-Kues: 1. März, Uhr, Jugendheim Hetzerath: 23. Februar, Uhr, Gasthaus-Paltzer Hüttenkopf: 23. März, Uhr, Platten Kondel-Alftal: 9. März, Uhr, Dorfschenke-Kinderb. Lieser: 22. Februar, Uhr, Alte Eiche Noviand Manderscheid: 2. März, Uhr, Hotel- Littcherhof Morbach: 13. April, Uhr, Grillhütte M. Merscheid Neumagen-Dhron: 9. März, Uhr, Ort unbekannt Niederöfflingen: 23. Februar, Uhr, Jägerhof Gipperath Thalfang: 16. März, Uhr, Landgasthof Rauland Traben-Trarbach: noch nicht benannt Wintrich: 9. März, Uhr, Zum Brühl, Wintrich Wittlich: 2. März, Uhr, Hotel-Eifeler Hof, Hupp Hegering Hetzerath Unsere HR-Versammlung findet am 23. Februar, Uhr, im Gasthaus Palzer in Hetzerath statt. Trophäen für die Trophäenschau bitte bis Uhr im Gasthaus abgeben. Tagesordnungspunkte: Begrüßung, Informationen aus dem HR und der KG, Termine, Veranstaltungen, Vortrag (Thema werden wir Anfang Februar per und am Stammtisch bekannt geben). B. WILMS, HRL Hegering Kondel-Alftal Die diesjährige HR-Versammlung findet am Samstag, 9. März, um Uhr im Hotel Alte Dorfschänke in Kinderbeuern statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung und Totengedenken, Trophäenbewertung, Jahresbericht HRL, Kassenbericht, Mitteilungen der KG, Verschiedenes. Für die Trophäenschau bitte ich, die Trophäen der im laufenden Jagdjahr erlegten Hirsche, Rehböcke, Keiler und Muffelwidder am Samstag, 9. März, ab 9.00 Uhr im Hotel Alte Dorfschänke in Kinderbeuern abzugeben. Rothirschspießer und Rehbockjährlinge brauchen nicht angeliefert zu werden, da der Platz für die Darstellung von Muffelwiddern benötigt wird. Um Mithilfe beim Auf- und Abbau der Trophäenwand und um einen regen Besuch der Versammlung möchte ich herzlich bitten. E. WAGNER, HRL Hegering Lieser Unsere HR-Versammlung findet am Freitag, 22. Februar, Uhr, im Gasthaus Zur alten Eiche in Noviand statt. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Bericht des HRL, Nachrichten aus der KG, Besprechung der ausgestellten Trophäen, Anfragen, Anregungen und Verschiedenes. Die auszustellenden Trophäen bitte ich, bis Donnerstag, 21. Februar, Uhr, in o. g. Lokal anzuliefern und an der Stellwand zu befestigen. Erst zur Versammlung abgegebene Trophäen können nicht mehr korrekt bewertet werden. Bläser bitte Jagdhörner mitbringen. G. SCHWEDERSKI, HRL Hegering Manderscheid Am Samstag, 2. März, findet um Uhr die diesjährige HR-Versammlung im Hotel Littcher-Hof in Großlittgen statt. Tagesordnung: Begrüßung und Totenehrung, Bericht des HRL, Bericht des KGV Bernd Simon, Referat von Herrn Zelder (Kreisvorsitzender des Bauern- u. Winzerverbandes) zum Thema Landwirtschaft-Wildschaden-Jagd, Besprechung der Reh- und Schwarzwildtrophäen von Peter Krölls, Besprechung der Hirschtrophäen und Erklärungen zur Rotwildhegegemeinschaft von RHG-Vors. Bernd Wirtz, Bericht des KJM Günter Vanck, Verschiedenes. Ich bitte alle Jagdpächter, ihre Trophäen aus dem Jagdjahr 2012/13 (mit Aufhängevorrichtung für Haken) am 2. März bis Uhr im Littcher Hof oder bis 9.00 Uhr beim HRL in Bleckhausen anzuliefern. Eine persönliche Einladung ergeht nicht mehr, ich bitte dieser zahlreich zu folgen. G. SALZBURGER, HRL Hegering Niederöfflingen Unsere diesjährige HR-Versammlung findet am Samstag, 23. Februar, um Uhr in Gipperath im Gasthaus Jägerhof statt. Zu dieser Versammlung lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Information durch den HRL, Besprechung der jagdlichen Situation in den Revieren, Information durch ein Mitglied des KG-Vorstandes, Besprechung der ausgestellten Trophäen, Verschiedenes. Ich bitte, die Trophäen des Jagdjahres 2012/2013 zwischen und Uhr in das Gasthaus Jägerhof zur Ausstellung zu bringen. Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht mehr. F. NEYGENFIND, HRL Hegering Wittlich Zur diesjährigen HR-Versammlung am Samstag, 2. März, um Uhr im Hotel Eifeler Hof in Hupperath lade ich Sie herzlich ein. Bitte geben Sie Ihre Trophäen bis spätestens Uhr im Hotel Eifeler Hof ab. Ganz besonders bitte ich darum, dass möglichst alle Revierpächter an der Versammlung teilnehmen und aus allen Revieren die Trophäen ausgestellt werden. Tagesordnung: Begrüßung durch den HRL und die Jagdhornbläsergruppe Wittlich, Totenehrung, Bericht/Informationen des LJV (B. Simon), Bericht/Info des HRL (Abschussvereinbarungen Rot-, Reh- und Schwarzwild, Wildfolgevereinbarungen), Streckenergebnisse/Trophäenbewertung, Informationen/Dis- 17

18 Jagd & Jäger kussion Schwarzwild, Verschiedenes, Vortrag der Jagdhornbläsergruppe Wittlich. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. L. SCHÖNHOFEN, HRL > Kreisgruppe Bitburg-Prüm Geburtstage 18 GF: Gerd grebener Hamerter Berg Fließem gerdgrebener@t-online.de Wir wünschen allen Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern, Gesundheit, viel Freude bei der Jagd und ein kräftiges Waidmannsheil: Horst Munkler, Berkoth (75); Horst Meyer, Trier-Pfalzel (75); Werner von Schichau, Bitburg (70); Jürgen Redlich, Nimshuscheid (70); Gerold Bretthauer, Daun (65); 3.2. Heribert Fuchs, Habscheid (65); Eduard Reisdorf, Berdorf-Luxemburg (65); Thomas Zdrzalek, Neuss (60); 3.2. Burkhard Coenen, Kempen (60); 4.2. Waltraud Plein, Speicher (60); Albert Nickels, Kesfeld (50); Walter Servatius, Birresborn (45); Annette Breuer, Neustraßburg-Burbach (45); 9.2. Knut- Robert Lano, Badem (45); Wolfgang Koch, Schoden (45); Dietmar Fuchs, Habscheid (40); Christoph Neugrodda, Koosbüsch (30), und ab dem darf Lars Galter, Ingendorf (18), endlich alleine zur Jagd. Herbert Wirtz wurde 85 Unser verdienstvolles Vorstandsmitglied Herbert Wirtz aus Bitburg-Erdorf konnte vor kurzem seinen 85. Geburtstag feiern. Er war in seiner aktiven Zeit 20 Jahre Mitglied des Kreisjagdbeirates sowie 25 Jahre KG-Schatzmeister und Mitglied der Jägerprüfungskommission. Seit über vier Jahrzehnten ist er Mitglied im LJV, und im Jahr 1998 wurde er zum LJV-Ehrenmitglied ernannt. Wir wünschen Dir, lieber Herbert, weiterhin Gesundheit, Wohlergehen und Waidmannsheil. Verbunden sind diese Wünsche mit einem Dankeschön für Deinen großen persönlichen Einsatz für die Jagd und die Jäger im Eifelkreis. Ehrenmitglied Herbert Wirtz feierte vor kurzem seinen 85. Geburtstag. Unfallwild ansehen und Schwarzwild beproben! Vor kurzem fand bei der Polizei in Bitburg ein Gespräch mit unserem KGV Kurt A. Michael und Jürgen Grethen von der UJB statt. Hauptthema war die Meldung von verunfalltem Wild durch die Polizei. Dabei stellte sich heraus, dass die Polizei die Jagdpächter und Jagdaufseher zum Teil nicht mehr benachrichtigt, weil eine Entsorgung durch die Jäger bekanntermaßen nicht mehr stattfindet und diese eine in Augenscheinnahme ablehnten. Hierzu sei auf folgende rechtliche Sachverhalte hingewiesen: Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet, seine Abschussmeldungen vorzunehmen! Hierzu gehört auch das Fallwild. Eine genaue Zuordnung kann nur nach einer Besichtigung des verunfallten Wildes erfolgen. Des Weiteren ist nach geltendem Tierseuchengesetz bei Wildschweinen eine Probe zur Schweinepest-Untersuchung zu entnehmen und beim Kreisveterinäramt abzugeben. Drittens ist zu klären, ob eventuell eine Nachsuche einzuleiten ist. Auch wenn wir weiterhin die Entsorgung des Unfallwildes ablehnen, um unserer Forderung nach Abschaffung der ungerechten, antiquierten Jagdsteuer Nachdruck zu verleihen, sind wir aufgefordert, den genannten Verpflichtungen nachzukommen. Termine Freitag, 22. März, Jahreshauptversammlung der KG. Die Untere Jagdbehörde wird vorher, um Uhr, die Wahlen zum Kreisjagdmeister durchführen. Weiteres hierzu in der Märzausgabe von Jagd und Jäger. DER VORSTAND Hegeringversammlungen Speicher: 1. Februar, Uhr, Gasthaus Schilling, Meilbrück; Körperich: 2. Februar, Uhr, Gasthaus bei Margret, Sinspelt; Bollendorf: 16. Februar, Uhr, Gaststätte Burelbach, Nusbaum; Neuerburg: 22. Februar, Uhr, Schlosshotel Kruft, Neuerburg; Daleiden: 23. Februar, Uhr, Gasthaus Munkler Im Pfenn, Irrhausen; Arzfeld: 23. Februar, Uhr, Gasthaus Kaut, Leidenborn; Schönecken & Kyllburg: 24. Februar, Uhr, Golfstübchen, Golfplatz Burbach; Wolsfeld: 1. März, Uhr, Gasthaus Schneider, Wolsfeld; Oberweiler & Bitburg: 2. März, Uhr, Haus Beda, Bitburg; Prüm-Land: 9. März, Uhr, Hotel Kirst, Gondelsheim; Prüm-Pronsfeld: 9. März, Uhr, Gaststätte In der Lünebach, Lünebach; Bleialf: 16. März, Uhr, Gasthaus Peters Bei Pullen, Habscheid. Besuchen Sie die HR-Versammlungen und informieren Sie sich über aktuelle jagdliche Themen. Bitte bringen Sie Ihre Trophäen mit! Christian RINGELSTEIN, stv. KGV Schießstand Sonnenhof Der Schießstand ist wie folgt geöffnet: Samstags von bis Uhr und sonntags von 9.00 bis Uhr. Ansprechpartner ist Robert Weber, Tel Investitionen auf dem Schießstand Die Schießstandnutzer haben es schon registriert: Es ist wieder wärmer auf dem Schießstand, da neue Heizungen angeschafft wurden. Laufend werden viele Reparaturen durchgeführt, um die optimale Funktionsfähigkeit zu erhalten. Vor kurzem fand eine größere Maßnahme bei den automatischen Trefferanzeigen statt, sodass auch weiterhin eine präzise, zuverlässige Trefferanzeige gewährleistet ist. Nutzen Sie den Schießstand rege! Hegeringschießen: 13. April: Kyllburg und Schönecken; 20. April: Wolsfeld und Baustert; 27. April: Körperich; 4. Mai: Speicher; 11. Mai: Daleiden; 18. Mai: Bitburg und Neuerburg; 25. Mai: Pronsfeld und Waxweiler; 1. Juni: Bollendorf; 8. Juni: Prüm Land, Bleialf und Arzfeld; 15. Juni: Oberweiler. Jeweils ab Uhr. Der laufende Keiler kann auch von 35 m beschossen werden. Bitte Flinte und 2,5 mm-schrot mitbringen. Kreismeisterschaft: 29. Juni Vorstandschießen: 24. August Achtung Jungjägerausbildung Am Samstag, 16. und 23. März, sowie am 6. April ist der Schießstand ganztägig geschlossen! An den Samstagen 13., 20. und 27. April, sowie am 4. Mai ist der Schießstand bis Uhr geschlossen. Nur so können wir eine optimale Schießausbildung der über zwanzig Jagdscheinanwärter sicherstellen. Der Vorstand bittet alle Besucher um Verständnis. Danke! Robert WEBER, Obmann f. d. Schießwesen > Kreisgruppe Cochem-Zell KGV: Markus Thomas Bachgasse Gevenich m-thomas@t-online.de Besondere Geburtstage 1.2. Thomas Buchholz, Liesenich (50 J.); 7.2. Norbert Pauly, Kail (50 J.), Erwin Lorenz, Alflen (60 J.), AWJ Toon van de Laar, LK Oirschot (60 J.), Dr. Karl-Heinz Hay, Bullay (65 J.). Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 19. April, um Uhr im Gemeindehaus Faid statt. Aufbau und Anlieferung der Trophäen tags zuvor am 18. April

19 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 zwischen und Uhr. Wir freuen uns auf Helfer. Näheres folgt. Bernd LAUX, stv. Schriftführer Hegeringversammlungen Alf-Lutzerath: 16. Februar, Uhr, im Hotel Maas, Lutzerath Karden: 16. Februar, Uhr, im Gasthaus Eifelhof, Brohl Senheim: 23. Februar, Uhr, im Gasthaus Rebstock, Briedern Cochem: 1. März, Uhr, in der Metzgerei Schmitt, Poltersdorf Treis: 8. März, Uhr Pächterversammlung, Uhr Mitgliederversammlung, im Schützenhaus, Treis Zell: 8. März, Uhr, in der Jägerstube, Zell-Merl Blankenrath: 9. März, Uhr, Alte Dorfmühle, Altstrimmig Ulmen: 9. März, Uhr, Gasthaus Bürgerstube, Ulmen Kaisersesch: 15. März, Uhr, im Hotel Eifelperle, Laubach Die Trophäenanlieferung und der Aufbau sind jeweils für den Tag vor der Versammlung in der Zeit zwischen und Uhr im Tagungslokal vorgesehen. B. LAUX, stv. Schriftführer Hegering Ulmen Unsere diesjährige HR-Versammlung findet am 9. März in der Bürgerstube in Ulmen statt. Außer der üblichen Tagesordnung ist ein Vortrag über das aktuelle Waffenrecht vorgesehen. Da unser HR-Schießen im April mit über 20 Teilnehmern ein voller Erfolg war, würde ich mich sehr freuen, auch auf der HR-Versammlung möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Ich bitte um frühzeitige und vollzählige Trophäenanlieferung, damit die Auswertung rechtzeitig erfolgen kann. Alfons HIERONIMUS, HRL > Kreisgruppe Mayen-Koblenz Geburtstage KGV: Dr. Dieter Mannheim Burghof Mülheim-Kärlich Der KG-Vorstand und die HRL wünschen allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Unsere besonderen Glückwünsche gehen an: 1.2. Helmut Anspach, Saffig (60), Hans Hillesheim, Mülheim-Kärlich (76), Uschi Scherbarth-Schmorleiz, Kettig (65); 4.2. Hans-Peter Vollmer, Welschenbach (55); 5.2. Mathias Daum, Polch (77); 6.2. Peter Schmitz, Naunheim (60); 7.2. Jürgen Gremm, Mülheim-Kärlich (65); 9.2. Michael Feilen, Bendorf (40), Michael Freisberg, Melsbach (55); Paulotto Weyh, Winningen (90); Peter Moog, Kottenheim (50); Kerstin Dahm, Glees (40); Dr. Werner Graul, Koblenz (81), Norbert Schlöder, Mayen (65), Günter Stein, Bendorf (80), Mohammad Ali Yazdtschi, Hausten (75); Udo Monreal, Weitersburg (40); Simon-Johann Pung, Mülheim-Kärlich (82), Heinrich Wilhelmi, Saffig (79), Karl-Heinz Wollenweber, Ochtendung (60); Josef Heimermann, Boos (55); Erwin Adelhardt, Vallendar (65); Emil Henke, Koblenz (82), Rosemarie Nick, Koblenz (79), Theo Röder, Kettig (77); Dr. Mathias Klöckner, Münstermaifeld (86). Ball der Landwirtschaft am 23. Februar Zum vierten Mal werden der Verein landwirtschaftliche Fachbildung gemeinsam mit der LJV-Kreisgruppe Mayen-Koblenz den Ball der Landwirtschaft ausrichten. Termin ist Samstag, 23. Februar, um Uhr im Forum in Polch. Gerne würden wir an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen. Wir freuen uns auf einen Abend mit Ihnen, Ihren Partnern, Freunden, Bekannten und allen, die der Landwirtschaft und der Jagd verbunden sind. Einlass ab Uhr, Eintritt 12,- Euro an der Abendkasse. Büffet von Party-Service Weingart ( Uhr) kann an der Abendkasse gebucht werden. Tischreservierung für Gruppen ab sechs Personen ist bis 18. Februar möglich bei Erhard Horst-Saur, allianz.de. Judith RINK, 2. Schriftführerin Zweites Mentorentreffen Die Resonanz auf unser erstes Arbeitsgespräch im März 2012 war erfreulich. Wir möchten dem damals geäußerten Wunsch nachkommen, jährlich ein Mentorentreffen in Form eines Arbeitsgesprächs stattfinden zu lassen. Wir laden die in unserem Bereich tätigen Mentoren zum zweiten Treffen herzlich ein für Donnerstag, 21. Februar, um Uhr in die Reitsporthalle Ettringen, Breitenholz. Auch Jäger, die Ausbilder (Mentor) werden wollen, sind willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter oder Tel. 0170/ Melanie BECKER, Obfrau f. Junge Jäger Jahreshauptversammlung und KJM-Wahl Schon jetzt möchte der KG-Vorstand auf einen wichtigen Termin hinweisen. Am Samstag, 13. April, findet nachmittags (genaue Zeit wird noch bekannt gegeben) unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Unmittelbar vor der Versammlung, soll die Wahl des Kreisjagdmeisters und seines Stellvertreters durchgeführt werden. Insoweit ergeht gesonderte Einladung durch die Jagdbehörde. Erstmals im Kreis sind nicht nur die Jägerschaft, sondern auch die Grundbesitzer (Vertreter der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer) wahlberechtigt. Kommen Sie deshalb zur Wahl, Ihre Stimme ist wichtig! Walter KEMP, stv. KGV Hegering Andernach Die diesjährige HR-Versammlung des HR Andernach findet am 1. März um Uhr in Andernach-Eich im Gasthaus Eicher Hütte statt. Trophäenbewertung: Ab Uhr im Veranstaltungslokal. Zur Pflege des Brauchtums bitte die Jagdhörner mitbringen. Wolfgang WONIGKEIT, HRL / Kristian SCHEID, stv. HRL Hegeringe Kettig und Winningen Am Samstag 2. März, findet um Uhr in Kettig, Hotel Kaiser, die diesjährige gemeinsame HR-Versammlung mit Trophäenschau statt. Hierzu laden wir Sie alle freundlichst ein. Trophäenbewertung ab Uhr. Hermann JUNGBLUTH, HRL Kettig / Michael OTTO, HRL Winningen Hegering Langenfeld Zu der am 2. März um Uhr im Gasthaus Zur Krone in Langenfeld stattfindenden HR- Versammlung mit Gehörnschau lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe St. Jost und den HRL, Besprechung der Trophäen, Rückblick auf das vergangene Jahr, Jagdsignale durch die Bläsergruppe St. Jost, Aussprache. Die Trophäen (Rehböcke und Keilerwaffen) bitte ich, bis 9.00 Uhr im Veranstaltungslokal abzugeben. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Gäste sind herzlich willkommen. Parkmöglichkeiten an der Kirche. Manfred FUHR, HRL Hegering Maifeld Die HR-Versammlung mit Trophäenschau des HR Maifeld findet am Samstag, 9. März, Uhr, im Hof Arche, Naunheim, statt. Die Bewertung der Gehörne und Keilerwaffen beginnt im Uhr. Es wird gebeten, die Trophäen bis zu diesem Zeitpunkt im Versammlungslokal vorzulegen. Zur Versammlung sind die HR-Mitglieder und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Die Tagesordnung der Versammlung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Evt. Rückfragen an HRL Kastor Michels, Tel Kastor MICHELS, HRL / Dr. Günter FEILS, stv. HRL Hegering Mayen Die diesjährige Versammlung des HR Mayen mit Trophäenschau findet am Samstag, 9. März, in der Schützenhalle in Alzheim statt, Beginn Uhr. Es wird gebeten, die Trophäen zur Bewertung und Ausstellung am Samstag, 9. März, bis spätestens Uhr im Tagungslokal abzugeben. Ab diesem Jahr werden die drei besten Rehbocktrophäen ausgezeichnet. Die Medaillen (Gold, Silber, Bronze) werden ohne Kostenbeitrag auf der HR-Versammlung verliehen. Alle Jagdpächter und Jäger im HR Mayen sind zur Versammlung herzlich eingeladen. Wolfgang SCHMITZ, HRL 19

20 Jagd & Jäger Hegeringe Rhein-Mosel-Dreieck und Brodenbach Die HR Rhein-Mosel-Dreieck und Brodenbach treffen sich in diesem Jahr zu ihrer gemeinsamen HR-Versammlung am 15. Februar (nicht wie zunächst vorgesehen am 8. Februar!) in Rhens, Hochstr. 27, im Hotel Roter Ochse. Die Versammlung beginnt um Uhr. Wir bitten die Jagdhornbläser, ihr Horn mitzubringen. Als Gastredner wird der Leiter der Landesjagdschule, ROJ Christoph Hildebrandt, einen Vortrag zum Thema Planung und Sicherheit bei Drückjagden halten. Alle Reviere werden gebeten, ihre Trophäen für die Trophäenschau bereitzustellen. Die Trophäenabgabe erfolgt in der Zeit von Uhr bis Uhr. Da die Trophäenbewertung interessante Informationen z. B. zur Altersbestimmung bietet, würden wir uns freuen, wenn wieder Jungjäger und Jagdscheinanwärter ihre Teilnahme und Unterstützung ermöglichen könnten. Waidmannsheil und eine gute Anreise! Ralf SCHWAMMKURG, HRL RMD/ Klaus DITANDY, HRL Brodenbach/ Werner WOLF > Kreisgruppe Neuwied 20 KGV: Michael Proca Auf Lischeid Hardert Seminar für Betreuer der Walderlebnisschule Aufgrund der regen Nachfrage nach der Erlebnisschule Wald und Wild wollen wir den vorhandenen Betreuerstab erweitern und bieten daher, in Zusammenarbeit mit dem LJV und Landesforsten Rheinland-Pfalz, am 29. Juni in Meinborn ein Seminar für angehende Betreuer an. Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit gern mit der Waldschule unterwegs sein wollen. Die Vergabe und der Einsatz der Waldschule sind stets davon abhängig, dass der Entleiher/Betreuer auch in den Umgang eingewiesen wurde. Darüber hinaus lernt man erst in einem solchen Seminar, welch vielfältige Möglichkeiten die Waldschule bietet und wie man sie richtig einsetzt. Organisiert wird das Seminar durch Helmut Blasius, Seminarleiter ist Georg Sprung von Landesforsten RLP. Veranstaltungsort ist die Grillhütte Meinborn, für eine Mittagsverpflegung ist gesorgt. Für Mitglieder des LJV und Angehörige der Landesforsten RLP ist die Teilnahme kostenlos, andere Teilnehmer zahlen 70,- Euro. Anmeldungen werden ab sofort von Helmut Blasius per entgegengenommen. Für weitere Fragen stehen sowohl H. Blasius als auch ich gern zur Verfügung! Michael PROCA, KGV Hegering I Neuwied Der HR gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben. Besondere Glückwünsche gehen an Robert Roßwag (70). Die HR-Bläsergruppe trifft sich jeden Mittwoch ab Uhr in der Gaststätte Zur Wied in Neuwied-Niederbieber. Die Jungbläser treffen sich jeden Montag ab Uhr ebenfalls in der Gaststätte Zur Wied. Interessierte Alt- und Jungbläser sind herzlich willkommen! Über Materialspenden in Form von Jagdhörnern o. ä. wären die Bläsergruppe und der HR dankbar. Stammtisch jeden 1. Freitag im Monat ab Uhr im Restaurant Laubachsmühle, Altwied. Thomas HARTENFELS, Schriftführer Hegering III Rengsdorf/Waldbreitbach Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern, recht herzlich mit einem kräftigen Waidmannsheil! Wir wünschen auf diesem Weg Glück und Gesundheit. Daniel KAUL, Schriftführer Hegering IV Asbach/Neustadt Jeden 1. Freitag im Monat ab Uhr findet ein Jäger-Stammtisch in der Gaststätte Stroh/Klomp in Buchholz statt. Hierzu sind alle Jäger des HR herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Der HR-Vorstand gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Ganz besonders gratulieren wir Manfred Krupka, der am 16. Februar seinen 60. Geburtstag feiert. Christian CLASEN, Schriftführer Hegering VI Puderbach Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 6. Februar, ab Uhr in der Gaststätte Alt Steimel in Steimel statt. Alle Jägerinnen und Jäger sowie jagdlich Interessierte sind herzlich eingeladen. Christel BECKER, Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit > Kreisgruppe Rhein-Hunsrück Geburtstage KGV: Claus Tillmann Forsthaus Klosterkumbd claus.tillmann@t-online.de Wir gratulieren allen Jubilaren, die im Februar Geburtstag feiern können, und wünschen ihnen alles Gute und allzeit Waidmannsheil, insbesondere: 3.2. Axel Horstmann, Irsch (50); 9.2. Werner Wayand, Schnorbach (65); Werner Bretz, Kastellaun (75); Ludwig Spillner, Budenbach (85), Klemens Düppenbecker, Boppard (81); Jakob Kremer, Morshausen (85), Hermann Buchholtz, Pfalzfeld (88); Heinz-Peter Frehn, Neukirchen-Vluyn (60); Otmar Scherschlicht, Hochscheid (65); Hermann Rech, Niederweiler (86). Termine April: Jahreshauptversammlung der KG in Tiefenbach April: Landesjägertag in Boppard 16. Juni: Landesbläserwettbewerb in Neuwied Hegeringversammlungen Kirchberg-Büchenbeuren: 16. Februar, Uhr, Gasthaus Schinderhannes in Sohren Kastellaun: 22. Februar, Uhr, Gasthaus Balduinseck in Buch Rheinböllen: 23. Februar, Uhr, Schützenhalle in Argenthal Simmern: 1. März, Uhr, Hotel Bergschlösschen in Simmern Gemünden: 2. März, Uhr, Wildburghalle in Tiefenbach Emmelshausen: 9. März, Uhr, Gemeindehaus in Dörth St. Goar-Oberwesel: 16. März, Uhr, in Perscheid Boppard: 22. März, Uhr, Hotel Ebertor Schießtermine 24. August, 9.00 Uhr: Kreismeisterschaft jagdl. Schießen HR-Schießen 27. April, Uhr: HR Boppard 11. Mai, 9.00 Uhr: HR Kastellaun/HR Kirchberg-Büchenbeuren 8. Juni, 9.00 Uhr: HR Emmelshausen/HR Gemünden 15. Juni, 9.00 Uhr: HR Simmern/HR Rheinböllen 17. August, 9.00 Uhr: HR St-Goar-Oberwesel 7. September, 9.00 Uhr: HR Kastellaun/HR Kirchberg-Büchenbeuren 14. September, 9.00 Uhr: HR Simmern/HR Rheinböllen Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Im Namen des Vorstandes lade ich herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 18. April, in die Wildburg-Halle nach Tiefenbach ein. Trophäenschau ab Uhr, Versammlungsbeginn Uhr. Die Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgt in der nächsten Ausgabe von Jagd und Jäger Claus TILLMANN, Vorsitzender

21 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 > Kreisgruppe Rhein-Lahn KGV: Werner Dittmar Burghof Holzheim Besondere Geburtstage 2.2. Wolfgang Kessler, Balduinstein (60); 5.2. Dr. Joachim Ott, Wiesbaden (50); Dirk Cramer-Biermann, Duisburg (50); Hans Röchling-John, Duisburg (70); Otto Wirth, Oberneisen (75). Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil auf allen Wegen! Frisch saniert und nunmehr auch für bleifreie Geschosse zugelassen die Büchsenstände des Schießstandes in Kastellaun Termine 5. April 2013: Jahreshauptversammlung der KG in Miehlen/Ts., Einzelheiten folgen! Schießstand Kastellaun Vor kurzem fand die gutachterliche Prüfung unserer in weiten Teilen neu sanierten Schießanlage in Kastellaun statt (s. a. Bericht im vorderen allgemeinen Teil dieser Ausgabe). Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Keine Beanstandung! Damit konnte der anwesende Vertreter der Kreisverwaltung mit sofortiger Wirkung den Schießbetrieb im Rahmen der geltenden Genehmigungen wieder zulassen. Alle Büchsenstände (100 m-stände und laufender Keiler ) wurden sozusagen in letzter Minute noch einmal umgestaltet, so dass sie nunmehr auch den neuesten Anforderungen für bleifreie Geschosse/Monolithgeschosse entsprechen und somit auch bleifreie Büchsenmunition verschossen werden kann als erster LJV-Schießstand in Rheinland-Pfalz. Kastellaun setzt somit Maßstäbe. Wir danken allen ausführenden Firmen, allen freiwilligen Helfern und allen Sponsoren, die dazu beigetragen haben, Kosten einzusparen. Weiterhin danken wir dem Landesschießobmann Peter Clemens für seine zeitaufwändige, fachliche Unterstützung. Und nicht zuletzt danken wir dem Landesjagdverband sowie der obersten Jagdbehörde, die die erheblichen Mehrkosten für den Umbau großzügig unterstützt haben. Claus TILLMANN, KGV Hegering Emmelshausen Unser erster Stammtisch im neuen Jahr findet am Donnerstag, 28. Februar, Uhr, wieder im Hotel-Restaurant Waldfrieden in Emmelshausen statt. Am Samstag, 9. März, findet um Uhr im Gemeindezentrum in Dörth unsere diesjährige HR-Versammlung statt, zu der ich alle HR-Mitglieder herzlich einlade. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Grußworte, Jahresbericht des HRL, Vortrag des KGV, Ehrungen, Vortrag des KJM, Beitrag der Bläsergruppe, Trophäenbesprechung und Prämierung, Verschiedenes, Tombola. Die Trophäenschau beginnt um Uhr. Trophäen bitte von 9.00 bis Uhr anliefern. Persönliche Einladungen erfolgen nicht! Hans LIESENFELD, HRL Hegering Kastellaun Die HR-Versammlung mit Trophäenschau findet am Freitag, 22. Februar, um Uhr im Gasthaus Balduinseck in Buch statt. Die Trophäen können ab Uhr besichtigt werden. Tagesordnung: Begrüßung, Bericht des HRL, Bericht des KGV mit eventuellen Ehrungen, Bericht des KJM, Trophäenbesprechung, Verschiedenes. Ich bitte darum, alle Trophäen am 21. Februar von bis Uhr im Tagungslokal bzw. in der Veranstaltungswoche beim HRL (Sponheimer Ring 12, Kastellaun, Tel ) abzugeben. Es wäre schön, wenn möglichst viele Jägerinnen und Jäger teilnehmen und viele Trophäen ausgestellt würden. Unsere Bläsergruppe wird uns, wie immer, einen angemessenen Rahmen geben. Christian KEIMER, HRL Hegering Kirchberg Büchenbeuren Unsere diesjährige HR-Versammlung findet am 16. Februar um Uhr im Hotel Schinderhannes in Sohren statt. Alle Mitglieder erhalten eine Einladung mit der Bekanntgabe der Tagesordnung. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich diesen Termin freihalten. Gisela SAHM, HRLin HR Simmern HR-Versammlung am Freitag, 1. März, um Uhr im Bergschlösschen in Simmern. Tagesordnung:Begrüßung/Totenehrung, Kurzbericht Situation HR Simmern (stv. HRL M. Karbach), Bericht KGV Claus Tillmann, Bericht KJM Hubertus Keimer, Trophäenbesprechung, Bericht Schießobmann Ingo Horlebein, Verschiedenes. Trophäenanlieferungen bis Uhr, oder Abgabe bei M. Karbach, Hauptstraße 19, Klosterkumbd, Tel oder Michael KARBACH, stellv. HRL Hegeringversammlungen (soweit bekannt): Diez: 9. März, Uhr Hahnstätten: 3. April, Uhr, Trophäenschau ab Uhr Katzenelnbogen: 16. März, Bürgerhaus Bremberg Kaub: 16. März, Uhr, Bundeshaus Welterod Lahnstein: 2. März, Uhr, Landgasthof Liebeneck, Osterspai Nassau: 9. März, abends Nastätten: 15. März, Uhr, Oelsberg St. Goarshausen-Loreley: 22. März, Uhr, Berghotel Auf der Loreley Hundeführerlehrgang Der diesjährige Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung beginnt am Freitag, 19. April, Uhr, am Krematorium in Dachsenhausen. Die ersten Übungseinheiten finden in Dachsenhausen statt, danach im Revier Bärbach. Für LJV-Mitglieder beträgt die Lehrgangsgebühr 50,- Euro, für Nichtmitglieder 100,- Euro. Die Teilnahmegebühr ist beim ersten Lehrgangsbesuch zu entrichten. Anmeldungen bitte schriftlich bis zum 16. März an den Hundeobmann Walter Rump, Wiesenstr. 49, Flacht, Tel , famrump@ web.de. Anzugeben sind die vollständige Adresse, Fax- und Telefonnummer und (wenn vorhanden) die -Adresse des Führers. Vom Hund werden folgende Informationen benötigt: Name, Rasse, Zuchtbuch-Nummer, Chip-Nummer, Wurfdatum, Geschlecht und Farbe. Eine Kopie der Ahnentafel, falls vorhanden, und des gültigen Impfpasses ist beizulegen. An dem Lehrgang können nur Jagdhunde teilnehmen, für die ein gültiger Tollwutimpfschutznachweis vorgelegt wird. Der/die Führer/in muss Inhaber/in eines Jagdscheins sein. Nach Meldeschluss erfolgt die Einladung zum Treffpunkt. Walter RUMP, Obmann für das Jagdhundewesen 21

22 Jagd & Jäger Hegering Hahnstätten Unser Fuchsjagdwochenende findet vom 22. bis 24. Februar statt. Die hoffentlich zahlreich erlegten Füchse legen wir am Gasthaus Zur Linde am 24. Februar um Uhr zur Strecke. Die HR-Versammlung mit Trophäenschau findet am 3. April um Uhr im Gasthaus Zum Felsenkeller in Burgschwalbach statt. Bitte geben Sie rechtzeitig Ihre Trophäen zur Bewertung ab. Es erfolgt keine gesonderte Einladung zur Jahreshauptversammlung. Weitere Termine: 26. Mai: Beteiligung bei Fahr zur Aar, 15. Juni: HR-Pokalschießen, 29. Juni: Sommerfest, 9. November: Hubertusjagd. Nähere Informationen erhalten Sie jeden ersten Mittwoch im Monat ab Uhr in unserer Versammlung im Gasthaus Zum Felsenkeller! Erwähnen möchte ich hier noch unsere 60. Hubertusjagd im letzten Jahr. Diese seit 60 Jahren stattfindende Jagd ist nur möglich durch einen guten Zusammenhalt unter den jeweiligen Pächtern der einzelnen Reviere und dürfte fast einmalig sein. Alle Jahre wieder stellen Revierpächter ihr Revier für diese Veranstaltung für unsere HR-Mitglieder zur Verfügung. Wir können somit mit Stolz auf die letzten Jahre zurückblicken und hoffen auch, dass in Zukunft diese Tradition weiter gepflegt wird. Christoph MICHEL, 1. Schriftführer Hegering Kaub Die diesjährige HR-Versammlung mit Trophäenschau findet am Samstag, 16. März, im Bundeshaus in Welterod statt. Die Versammlung beginnt um Uhr, ab Uhr können die ausgestellten Trophäen besichtigt werden. Der Aufbau der Hegeschau beginnt am Freitag, 15. März, ab Uhr. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Kurt PLIES, HRL Hegering Lahnstein Die diesjährige HR-Versammlung findet am 2. März um Uhr im Landgasthof Liebeneck, Hauptstraße 29, Osterspai, statt. Parkmöglichkeiten bestehen am Dorfplatz oder am Rheinufer. Die HR-Mitglieder erhalten eine gesonderte Einladung. Peter HAMM, HRL Hegering Nassau Unsere HR-Versammlung findet am Samstag, 9. März, Uhr (Trophäenschau ab Uhr), in der Stadthalle in Nassau, Amtsstraße 8, statt. Der Waffenexperte Max Wiegand, wird über das neue Waffenrecht referieren und dabei vor allem auf die gesetzeskonforme Aufbewahrung von Waffen und Munition eingehen. Ich lade Sie herzlich ein und freue mich auf zahlreiche Teilnahme. Annette STEMKE, HRL 22 > Kreisgruppe Trier-Saarburg Geburtstage GF: Sylvia Buschmann Bonner Straße Trier Allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, gratulieren Vorstand und HRL ganz herzlich. Namentlich hervorheben möchten wir folgende runde Geburtstage: 3.2. Dieter Schmitt, Trier (50); 4.2. Kurt Knöpfel, Trier (60); 6.2. Gottfried Schiff, Konz (60); 8.2. Heinz Hermann Timm, Oberhausen (65); Rudi Müller, Fell (75); Werner Franzen, Gilzem (55); Jürgen Witt, Greimerath (50); Franz Josef Koenen, Ayl (50); Michael Schulten, Klüsserath (50). Hegeringversammlungen Hegering I, Kyll/Sauer/Stadt Trier: Freitag, 8. März, um Uhr in Welschbillig im Gemeindehaus Hegering II, Ruwer: Samstag, 9. März, um Uhr in Mertesdorf im Hotel Karlsmühle Hegering III, Meulenwald/Mosel links: Freitag, 1. März, um Uhr in Schweich im Hotel Leinenhof Hegering IV, Mosel rechts: Samstag, 16. März, um Uhr in Longuich im Hotel Wein im Turm Hegering V, Hochwald: Samstag, 13. April, um Uhr in Waldweiler in der Gaststätte Zender Hegering VI, Oberemmel/Zerf: Freitag, 15. März, um Uhr in Hentern im Landgasthof Kopp Hegering VII, Tobiashaus/Trassem: Samstag, 30. März, um Uhr in Mannebach im Brauhaus Hegering VIII, Obermosel: Samstag, 23. Februar, um Uhr in Wincheringen im Gasthaus Moselbrück. Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen, die entsprechenden HR-Versammlungen zu besuchen! Bitte bringen Sie auch Ihre Trophäen aus dem vergangenen Jagdjahr mit es muss nicht immer der Lebensbock sein. Ein möglichst großer Überblick über die gesamte Breite der vorkommenden Trophäen ist für den HR und die Jagdausübungsberechtigten von Interesse. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 6. April, in Trier auf dem Markusberg in der Katholischen Akademie im Robert- Schuman-Haus als Nachmittagsveranstaltung statt. Die Tagesordnung sowie Details zum weiteren Ablauf können Sie der Märzausgabe entnehmen. Sylvia BUSCHMANN, Schriftführerin Öffnungszeiten des Schießstandes Ab Februar ist unser Schießstand wieder für das öffentliche Schießen geöffnet, und zwar jeden Samstag in der Zeit von bis Uhr. Außerhalb dieser Zeit ist eine Nutzung ebenfalls möglich, hierzu ist zwingend eine Absprache mit unserem Schießstandwart Willi Baumgart erforderlich (Tel oder ). Bernd PORTEN, Schießobmann Hundeführerlehrgänge Auch in diesem Jahr können sich interessierte Hundeführer, die ihren Hund zur Brauchbarkeitsprüfung führen wollen, bei uns melden. Erstes Treffen ohne Hund am 7. April um Uhr im Ralinger Hof, Brückenstraße, Ralingen. Des Weiteren bieten wir bei Bedarf einen Vorbereitungskurs VJP, HZP und VGP an. Anmeldung für den Vorbereitungskurs VJP bis zum 15. Februar! Sämtliche Anmeldungen oder Nachfragen an Annette Schmeink, Mahlendorf 8, Ralingen, Tel , Annette SCHMEINK, Obfrau für das Hundewesen Junge Jäger Wir freuen uns darauf, Euch am Mittwoch, 6. Februar, im Isseler Hof, Schweich/Issel, zu sehen. Einige von Euch waren sicherlich in Dortmund, um sich zu informieren, um das eine oder andere Schnäppchen zu machen, oder um einfach einen Tag durch die Messehallen zu bummeln. Lasst uns an diesem Abend über Eure Eindrücke von der Messe diskutieren. Rückblick: Bei unserem Dezembertreffen (s. Foto) überraschte uns der Nikolaus mit süßen Geschenken. Gelungener Überraschungsabend bei den jungen Jägern im Dezember Regina MÜLLER/Andreas WITTSCHIER, Obleute für Junge Jäger Hegering Meulenwald/Mosel links Herzliche Einladung zur HR-Versammlung am Freitag, 1. März, 19,00 Uhr, Hotel Leinenhof, Schweich. Tagesordnung: Bekanntgabe der Abschüsse 2012/2013, Besprechung der im Jagdjahr erbeuteten Trophäen, Bericht des KGV über aktuelle jagdpolitische Themen, Vortrag von Dr. jur. Peter Lamp zum Thema Praktische Auswirkungen des Waffenrechts auf die Jagdausübung, Ehrungen, Verschiedenes. Heinrich LEHNERT, HRL

23 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 > Kreisgruppe Vulkaneifel KGV: Roland Thelen Poststraße Mehren hamanns_roland@web.de Geburtstage Die KG möchte allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, herzlich gratulieren. Ein besonderer Glückwunsch gilt den Mitgliedern, die einen runden Geburtstag feiern: 7.2. Frank Josczok, Neuss (50); Gerold Bretthauer, Daun (65); Dr. Anna Hüttemann, Krefeld (50); Manfred Wirth, Kelberg (75); Hans-Jürgen Stöhr, Essen (65); Dr. Dr. Rainer Börsting, Coesfeld (60); Klaus Schnitzler, Bolsdorf (60); Heinrich Schmidt, Kelberg (65); Josef Sigl, Willich (65); Nikolaus Schmolz, Niederbettingen (60). Jahresversammlung der Kreisgruppe Gemäß 13 (1) unserer Satzung werden zum ersten Mal keine schriftlichen Einladungen mehr zur Jahresversammlung am 12. April an die Mitglieder per Post versendet. Die Einladung mit der Tagesordnung wird stattdessen in der Märzausgabe des Jagd & Jäger und zusätzlich auf unserer Internetseite veröffentlicht. Wir bitten alle Mitglieder bereits jetzt um Beachtung. Bernhard MICHELS, Schriftführer Termine Jahresversammlung der KG: 12. April um Uhr im Forum Daun Landesjägertag: 26. April in Boppard Kreisweite Schwarzwildzählung: 22./23. Juni (vorläufiger Termin) Hegeringversammlungen Daun: 2. März, Schalkenmehren, Gasthaus Schmitz Gerolstein: 16. März, Müllenborn, Landhaus Gillenfeld: 15. März, Strotzbüsch, Gasthaus Siebenbachtal Hillesheim: 2. März, Niederehe, Gasthaus Schröder Kelberg: 16. März, Kelberg, Gasthaus Reichspost Obere Kyll: 23. Februar, Steffeln, Gasthaus Sünnen Salmwald: 9. März, Bleckhausen, Bürgerhaus Uersfeld: 9. März, Kötterichen, Gemeindehaus Schießtermine Schießstand Lehwald Großkaliber: 7. September, Uhr HR-Vergleichsschießen: 14. September, Uhr Diana: 24. August, Uhr HR-Schießen (soweit bekannt) Daun: 4. Mai, Uhr, Velser Gerolstein: 22. Juni, Uhr, Bretthauer Die Hubertusbläser Eifel gestalteten den musikalischen Teil der Hubertusmesse in Gillenfeld Gillenfeld: 15. Juni, Uhr, Bretthauer Hillesheim: 27. April, Uhr, Bretthauer Kelberg: 31. August, Uhr, Velser Obere Kyll: 22. Juni, Uhr, Bretthauer Salmwald: 8. Juni, Uhr, Bretthauer Uersfeld: 11. Mai, Uhr, Bretthauer Anerkannte Schweißhundführer Richard Hansen, Kötterichen, Tel.: o Ingrid Lamour, Kötterichen, Tel.: o Helmut Nielen, Manderscheid, Tel.: o Martin Nielen, Salm, Tel.: o Ulrich Umbach, Kelberg, Tel.: o Harald Zeimers, Lissendorf, Tel.: o Hegering Gillenfeld Am 4. November 2012 veranstaltete der HR Gillenfeld erstmals eine Hubertusmesse. Gestaltet wurde die Messe in der Gillenfelder Kirche von den Hubertusbläsern Eifel aus Lutzerath. Der Applaus der zahlreichen Kirchenbesucher zeigte, dass die Messe ein voller Erfolg war und im nächsten Jahr wieder veranstaltet werden soll. Betrüblich war die geringe Zahl anwesender Jäger. Erwin STEFFES, HRL > Kreisgruppe Westerwald Geburtstage KGV: Klaus Skowronek Wiesenweg Westerburg-Sainschied kskowronek@gmx.de Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die in diesem Monat Geburtstag haben, und wünschen dazu alles Gute, Gesundheit sowie Waidmannsheil auf allen Wegen. Runde Geburtstage (ab 50): 3.2. Dieter Paul, Solingen (70); 7.2. Gerhard Rassbach, Marienrachdorf (81), Richard Sturm, Meudt (84); Ulrich Nowy, Obererbach (60), Werner Heinz, Pottum (86); Walter Dillbahner, Winnen (75); Engelbert Hoffmann, Obererbach (60), Heinrich Menne aus Pottum (91); Paul Westhöfer, Weidenhahn (75); Dr. Rolf Heydorn, Esssen (88), Peter Klöckner, Nistertal (50); Ralph Liebig, Herschbach (70); Horst Spornhauser, Koblenz (80). Hegeringversammlungen Rennerod: 23. Februar, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Rennerod, Uhr Pächterversammlung Montabaur: 1. März, Uhr, Hotel Paffhausen, Wirges, Uhr Pächterversammlung Kannenbäckerland: 2. März, Uhr, Gaststätte Wilddieb, Grenzau Hachenburg: 9. März, Uhr, Gasthaus Weyer, Hattert Wallmerod-Steinefrenz: 15. März, Uhr, Studentenmühle, Nomborn Westerburg: 16. März, Uhr, Gasthaus Doll, Pottum, Uhr Pächterversammlung 23

24 Jagd & Jäger Selters: 22. März, Uhr, Hotel Alte Viehweide, Helferskirchen Bad Marienberg: 6. April, Uhr, Gasthaus zur Quelle, Nistertal Trophäenschau Im Vorfeld unserer Versammlungen möchte ich Sie daran erinnern und darum bitten, die Trophäen aus dem zu Ende gehenden Jagdjahr entsprechend vorzubereiten (manche schlummern vielleicht noch in den Kühltruhen) und sie im Rahmen unserer Versammlungen auch auszustellen. Klaus SKOWRONEK, KGV Hegering Hachenburg Hiermit laden wir zur diesjährigen HR-Versammlung am Samstag, 9. März, ab Uhr in die Gaststätte Weyer in Hattert ein. Auch in diesem Jahr möchten wir Trophäen aus dem HR vorstellen. Diese können am Freitag, 8. März ab Uhr angeliefert werden. Bitte bringen Sie auch Trophäen, die Sie auf Jagdreisen erbeutet haben, mit zur Ausstellung. Einladungen mit Tagesordnung werden fristgerecht schriftlich versendet. Mario SOLBACH, HRL Hegering Kannenbäckerland Die diesjährige HR-Versammlung findet am Samstag, 2. März, um Uhr in der Gaststätte Wilddieb in Höhr-Grenzhausen Richtung Grenzau statt. Die Trophäen (Rotwild, Rehwild, Schwarzwild, gerne auch weitere) bitte ich, wie gewohnt, bei mir in Ransbach-Baumbach, Bahnhofstraße 6, abzugeben (bis Dienstag, 26. Februar). Peter KOCH, HRL Während bei Hasen Dreiläufer durchaus üblich sind, erstaunt ein solcher beim Schwarzwild wenn er tatsächlich nur drei Läufe hat. Auf der jährlichen, revierübergreifenden Treibjagd im Kannenbäckerland staunte Florian Klees aus Höhn nicht schlecht, als ihm eine dreiläufige Überläuferbache vor die Büchse kam. Trotz Verwunderung konnte er das Stück, dessen rechter Vorderlauf vollständig fehlte, mit dem ersten Schuss erlegen. Beim anschließenden Bergen und Streckelegen konnten wir keine frische Verletzung oder Narben im Bereich des Vorderlaufansatzes feststellen, die auf einen Unfall oder eine Schussverletzung im Frischlingsalter rückschließen ließ. Somit blieb die Frage nach der Ursache für den fehlenden Vorderlauf erst einmal offen. Es zeigte sich schließlich, dass es sich hier um eine genetische Fehlbildung (Agenesie) handelte, was uns der zuständige Veterinär bei der Begutachtung später bestätigte. Ein Der Dreiläufer-Überläufer zeigte eine genetisch bedingte Fehlbildung auf. besonderes Erlebnis für einen Jungjäger, woran er sich bestimmt noch lange erinnern wird. Udo GROSS, Jagdausübungs - berechtigter Oberhaid > Adressänderung Ziehen Sie um? Dann senden Sie bitte das ausgefüllte Formular vier Wochen vorher auf einer Postkarte an: Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Postfach Gensingen Bitte unbedingt angeben! Name, Vorname Alte Anschrift StraSSe, Hausnummer Abonnement- Nummer Hegering Montabaur Am Freitag, 1. März, veranstalten wir im Hotel Pfaffhausen (Wirges) unsere Pächter- und HR-Versammlung mit Trophäenschau. Wir würden uns freuen, wenn wir um Uhr möglichst alle Revierinhaber zur Pächterversammlung bzw. um Uhr alle Jägerinnen und Jäger des HR Montabaur zur Vollversammlung begrüßen könnten. Gäste sind herzlich eingeladen. Die Trophäen bitte ich, bis spätestens Donnerstag, 28. Februar, bei mir (Venusstr. 4, MT), bzw. am 1. März bis spätestens um Uhr im Hotel Pfaffhausen abzugeben. Der nächste Stammtisch findet am 7. März an bekannter Stelle statt. Norbert WILHELMI, HRL PLZ, Ort Neue Anschrift StraSSe, Hausnummer PLZ, Ort Meine neue Bankverbindung lautet kontoführendes Kreditinstituts Kto.-Nr. BLZ umgezogen ab/seit: Hegering Westerburg In der Woche vom 17. bis 24. Februar möchte ich Sie wieder dazu aufrufen, verstärkt auf Fuchs und Sauen zu jagen. Auch der Waschbär, während der Schneeperiode im Dezember in vielen Revieren gefährtet, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Ich möchte Sie bitten, auch revierlosen Jägern eine Möglichkeit zum Ansitz zu geben. Am Sonntag, 24. Februar, versammeln wir uns um Uhr auf dem Dorfplatz in Westerburg- Sainscheid zum Streckelegen. Anschließend treffen wir uns, wie gewohnt, zum gemütlichen Beisammensein im Bürgertreff. Wir bieten wieder einen Mittagsimbiss an. Ich würde mich freuen, Sie wieder so zahlreich, wie in den vergangenen Jahren begrüßen zu können. Klaus SKOWRONEK, HRL 24

25 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar

26 Jagd & Jäger Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Januar 2012 Regionalgruppe Süd Vorsitzender: Bodo Lamberth, In den Pflänzern 14, Ludwigshöhe, > Kreisgruppe Alzey-Worms 26 KGV: Manfred Weindorf Goldbachstr Albig manfred-weindorf@t-online.de Geburtstage Der KG-Vorstand gratuliert allen Jagdkameraden, die im Februar Geburtstag feiern, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Waidmannsheil. Besondere Geburtstage feiern in diesem Monat: 7.2. Tobias Strack, Sulzheim (50); Otto Dreyer, Worms-Hochheim (75); 16.2.Manfred Seitz, Monsheim (65); Gerd Weyrich; Eppelsheim (55); Klaus Buhmann, Wörrstadt (70); Dr. Jürgen- Dieter Becker, Worms-Heppenheim (75). Neue Mitglieder Wir begrüßen folgende neue Mitglieder in unserer KG: HR Rheinblick: Anne-Sophie Obentheuer und Luciano Madau; HR Oswaldhöhe: Johannes Trautwein; HR Altrhein: Frank Buff; HR Pfrimmtal: Christian Franziskus Mundingerund Carola Roh; HR Seebach: Hans-Günter Müller und Dirk Müller; HR Neuborn: Lucas Köster; HR Weißenstein: Eva Maria Schuckert und Hans Erich Reichert; HR Worms: Hans-Josef Diehl; HR Petersberg: Matthias Klisa; Ohne HR-Zuteilung: Gerhard Oeser, Josef Holz, Kevin Pospesch, Andreas Bison Jürgen Gehrke, Klaus Günter Martin, Hans- Walter Adam, Christian Koppold, Christoph Theis, Axel Fauth, Tim Steinmann. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 23. März um Uhr in Osthofen statt. Die Hegeschau ist ab Uhr geöffnet. Die Trophäenschaubewertung ist am 22. März in Osthofen. Trophäenabgabe bei KJM Gerd Schuckert. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Berichte des KGV 3. Bericht des KJM 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Berichte der Obleute 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung Vorstand 8. Ehrungen 9. Eventuell Vortrag Bleifreie Geschosse 10. Eventuell Information Schießstände 11. Verschiedenes Manfred WEINDORF, KGV Tollwutmonitoring Zum Nachweis der Tollwutfreiheit und zur Früherkennung einer Infektion in der Wildtierpopulation sollen im Jahr 2013 wieder Kontrollfüchse eingesendet werden. Entsprechende Informationen an die Revierpächter wurden in den ersten Januartagen durch die KV versandt. Weitergehende Informationen im vorderen allgemeinen Teil dieser Ausgabe. Ausleihe der Erlebnisschule Ich bitte alle, die an einer Ausleihe der mobilen Erlebnisschule Wald & Wild interessiert sind, mir frühzeitig die Termine mitzuteilen, damit ich diese in meine Planung und Reservierungswünsche an den LJV einbeziehen kann. Tel oder b.mechelke@kgaw.de Bianca MECHLEKE Schießwesen Während der Wintermonate sind die Schießstände Neuhof und Morschheim geschlossen. Schießbeginn nach der Winterpause: Sonntag, 4. März. Während der Wintermonate kann bei genügender Beteiligung und nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung Parcours geschossen werden. Die Anmeldung erfolgt über Die SCHIESSOBLEUTE Hegering Rheinblick Auch im Jahr 2013 findet wieder eine gemeinsame Fuchs- und Raubwildbejagung statt. Streckelegen am 10. Februar in Dittelsheim am gewohnten Platz mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Gasthaus Knittel. Um rege Teilnahme wird gebeten. Bernd OBENTHEUER, HRL > Kreisgruppe Bad Dürkheim-Neustadt Geburtstage KGV: Dr. Hans detlef meyer Parkweg 7a Grünstadt ahdmeyer@online.de Herzlichen Glückwunsch allen Mitgliedern, die in diesem Monat ihren Geburtstag feiern, viel Glück im neuen Lebensjahr, Gesundheit und Weidmannsheil. Besonders gratulieren wir folgenden Jubilaren: 1.2. Theo Rheinwald, Meckenheim (86); 1.2. Dr. Ruprecht Pirzer, Neustadt (85); 2.2. Joachim Frank, Elmstein (50); 4.2. Gerald Schön, Hassloch (50); 5.2. Dr. Walter Lahl, Wattenheim (86); Rainer Kraus, Böhl-Iggelheim (60); Emil Sohl, Haßloch (81); Heinrich Boxheimer, Neustadt (80); Hubert Wietzel, Bockenheim (83); Thomas Schäfer, Bad Dürkheim (50); Manfred Schneider, Haßloch (50); Dr. Wilhelm Horstmann, Bad Dürkheim (87); Gerhard Braun, Lambrecht (75); Peter Pfister, Wattenheim (60); Harald Becker, Neustadt (50); Werner Gehrmann, Grünstadt (75). Vortragsankündigung Rechtsanwalt Jan M. Metzger wird am Freitag, 8. März, um Uhr einen Vortrag über die für uns Jäger wichtigen Themengebiete Jagdrecht, Waffenrecht, Waffenaufbewahrung und deren Kontrolle halten. Gerade in diesen Bereichen ändert sich zurzeit vieles auch bedingt durch die aktuelle Rechtsprechung. Deshalb sollten wir immer aktuell informiert sein. Veranstaltungsort ist die Gaststätte Honigsäckel in Ungstein. Die LJV-Kreisgruppe DÜW-NW lädt herzlich zu diesem Vortrag ein. Dr. H. D. Meyer, KGV Weihnachtsüberraschung für unsere Jagdscheinanwärter/innen Pünktlich vor Weihnachten überreichte KGV Dr. Meyer den Schießobleuten und den anwesenden Jagdscheinanwärtern/innen die neue Kreisgruppenwaffe, eine Blaser R8 im Kaliber.308 Win. (s. Bild re.). Die Ausbildungswaffe wurde zu sehr günstigen Konditionen über die Firma Waffen Walther (Bad Dürkheim) beschafft, die auch die Optik, ein Zeiss-Modell Duralyt 3-12x50, sponserte. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Waffen Walther. Die Büchse, die durch einen Rechts- und Linksverschluss beidseitig zu verwenden ist, wird uns in der Ausbildung bestimmt gute Dienste leisten. Wir wünschen schon heute allen Jagdscheinanwärtern/innen Gut Schuss und Waidmannsheil für die bevorstehende Jägerprüfung Judith KOCH Hegering IV Wegen der hohen Schwarzwildbestände fand im Oktober vergangenen Jahres im Hegering IV eine revierübergreifende Ansitzjagd statt. Beteiligte Reviere waren: NW-Stadtwald, Hambacher Hinterwald, Hambacher Vorderwald, Diedesfelder Wald, Lachener Gebirgswald, Lambrecht 1 und 2. Erlegt wurden zwölf Wildschweine, ein Reh und vier Füchse. Mein Wunsch als HRL: Die Resonanz sollte bei solchen jagdlichen Aktivitäten künftig bedeutend größer sein. Gunter SEBASTIAN, HRL

27 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 KGV Dr. Hans Detlef Meyer (Mitte) übergibt die neue Ausbildungswaffe an die Schießobleute und Jagdscheinanwärter/ innen. > Kreisgruppe Bad Kreuznach Geburtstage KGV: RA Klaus Nieding Lärchenweg Meddersheim Die Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die im Monat Februar Ihren Geburtstag haben, und wünscht noch viele Jahre Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Besondere Geburtstage: 2.2. Dr. Hans Jörg von Wedel, Bad Kreuznach (70); 2.2. Werner Thress, Bad Kreuznach (60); 2.2. Bernd Kuhn, Weiler (50); 3.2. Kurt Metzroth, Volxheim (85); 9.2. Friedhelm Varnholt, Langenlonsheim (75); 9.2. Angelika Rasselnberg, Bad Kreuznach (65); Wilhelm Semus, Bad Kreuznach (90); Harald Frank, Norheim (55); Martina Jackson, Wöllstein (50); Waltraud Schitteck, Meddersheim (65); Wilhelm Kemmer, Warmsroth (50); Werner Morck, Hargesheim (65); Hilmar Spiegel, Winterbach (50). Schießwesen Die Schießstände im Lohrer Wald sind bis einschließlich Februar geschlossen. Joachim KAMPTNER und Team Jagdliches Brauchtum Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Hornmeister bzw. Vorsitzenden der Bläsergruppen unserer KG zur traditionellen Jahresplanung. Wir treffen uns dazu am Sonntag, 3. März, um Uhr im Gasthaus Zur Linde in Mandel. Bei evtl. Verhinderung der Vorsitzenden bitte ich darum, eine Ersatzperson zu entsenden. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme. Carmen THOMAS-BECHTOLDT, Obfrau für das jagdliche Brauchtum Hegering Bad Kreuznach Hiermit laden wir zur HR-Versammlung am 22. Februar um Uhr im Bonnheimerhof, Hackenheim, herzlich ein. Tagesordnung: Bericht des HRL, Rückblick, Bericht aus der KG. Wir hoffen, dass unsere HR-Mitglieder gerne auch interessierte Gäste zahlreich erscheinen. Erich VOLKMANN und Wolfgang LIESENFELD, HRL Hegering Bad Münster Unsere diesjährige HR-Versammlung findet am Freitag, 15. Februar, um Uhr im Gasthaus Schlossgarten/Quast in Ebernburg statt. Alle Interessierten, alle HR-Mitglieder, vor allem aber auch die Jagdpächter und Jungjäger im HR sind herzlich eingeladen. Bitte Trophäen mitbringen und Jagdhörner nicht vergessen. Der Stammtisch im Monat Februar entfällt. Prof. Dr. Hans-Joachim BECHTOLDT, HRL Hegering Bad Sobernheim Unsere diesjährige HR-Versammlung findet am Freitag, 1. März, ab Uhr in der Gaststätte Leister, Freilichtmuseum Bad Sobernheim, statt. Abgabe der Trophäen bitte am gleichen Tag ab Uhr ebendort. Ich werde noch versuchen, einen interessanten Referenten für diesen Abend zu gewinnen. Da die Presse wieder berichten wird, bitte ich um möglichst vollzähliges Erscheinen und um Abgabe vieler Trophäen (mit oder ohne Bewertung), um der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass wir unsere Verpflichtungen aus Gesetz und Jagdpachtverträgen mehr als ernst nehmen. Klaus NIEDING, HRL; Oliver DORN, stv. HRL Hegering Meisenheim Der nächste Stammtisch ist am Donnerstag, 14. Februar, um Uhr im Gasthaus Zum Untertor in Meisenheim. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Karl-Otto BEIMBAUER, HRL Hegering Kirn Am Sonntag, 17. Februar, beendet der HR ab 9.00 Uhr sein Fuchsansitzjagd-Wochenende mit einem gemeinsamen Frühstück in der Bä- 27

28 Jagd & Jäger ckerei Fickinger (Kirn-Mitte). Über einen regen Zuspruch freut sich die HR-Leitung. Michael KLOOS, HRL; Dr. Bernhard RUNKEL, stv. HRL Hegering Waldböckelheim Die nächsten HR-Stammtische finden am Freitag, 8. Februar, und am Freitag, 8. März, jeweils ab Uhr in der Gaststätte Zur Linde (Peter und Paula Kaul) in Waldböckelheim statt. Beim Februar-Stammtisch steht u. a. unsere diesjährige Stammtischtour auf der Tagesordnung. Bitte Vorschläge mitbringen. Ronald GEORG, HRL; Jürgen SIMON, stv. HRL > Kreisgruppe Birkenfeld Monatsbericht KGV: Helmut Billert Kiefernstr Idar-Oberstein helmut@billert.com Nach meiner offensichtlich gelungenen Hüft- OP komme ich langsam wieder auf die Läufe. Auch wenn das Jahr 2013 mittlerweile schon nicht mehr ganz frisch ist, erlaube ich mir zunächst, allen Jägerinnen und Jägern alles erdenklich Gute, eine stabile Gesundheit und viel Waidmannsheil zu wünschen. Das Bundesjagdgesetz (BJG) wird derzeit von der Bundesregierung überarbeitet, um dem Urteil des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom Juni 2012 gerecht zu werden. Dort wurde festgestellt, dass eine Pflichtmitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft und die damit verbundene Pflicht des Grundeigentümers, die Jagdausübung durch Dritte auf seinem Grundstück hinzunehmen, gegen die europäische Menschenrechtskonvention verstoßen kann. Der DJV hatte dieses Urteil heftig kritisiert, begrüßt aber, dass die Bundesregierung am Reviersystem und der flächigen Bejagung festhalten und sich auf die bloße Umsetzung des Urteils beschränken will. Nach dem Gesetzentwurf zur Änderung des BJG sollen Grundstücke, für die das Urteil des EGMR zutrifft, auf Antrag zu befriedeten Bezirken erklärt werden. Antragsberechtigt sind nur Einzelpersonen. Eine Grundvoraussetzung ist auch eine Ablehnung der Jagd aus ethischen Gründen. Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von Maßnahmen, welche die öffentlichen Interessen und die Grundrechte anderer Betroffener schützen. Diese Maßnahmen fordern vom Antragsteller umfangreiche Zugeständnisse und Regularien, die m. E. eine Antragsflut ausschließen. Ich weise darauf hin, dass die untere Jagdbehörde (UJB) die quartalsweise zu erbringenden Abschussmeldungen und Wildnachweisungen vor allem im Hinblick auf die notwendige Aktualität der zu erstellenden Statistiken dringend benötigt. In diesem Zusammenhang erinnere ich auch schon einmal an die korrekten Fallwildmeldungen an die UJB zum Abschluss des Jagdjahres (31. März). Nur so können wir die Voraussetzungen für die Reduzierung der Jagdsteuer gemäß Vereinbarung mit dem Landkreis erfüllen. In der Vergangenheit hat das ja ganz gut geklappt. Bitte senden Sie auch einen Durchschlag an die Kreisgruppe. Am 25. Januar fand eine Info-Veranstaltung zum Thema Auswirkungen eines Nationalparks auf die Jagd statt. Über das Gespräch werde ich in der Märzausgabe von Jagd & Jäger berichten. Helmut BILLERT, KGV Hegering Baumholder Infos zum Fuchsansitzwochenende: Am Sonn tag, 24. Februar, werden wir um Uhr gemeinsam mit dem HR Berschweiler am Schützenheim in Baumholder Strecke legen. Es wäre schön, wenn auch die Jäger/innen, die keinen Jagderfolg hatten, teilnehmen würden. Um das gemeinsame Mittagessen besser planen zu können, wird um verbindliche Anmeldung bis 15. Februar bei der HRL in, Tel , gebeten. Vortragsveranstaltung: Am Montag, 11. März, wird Revierjäger Robert Ackermann um Uhr über das aktuelle Thema Wildschäden rechtliche Grundlagen und kostengünstige Wiederherrichtung von Grünlandschäden referieren. Die Veranstaltung findet im Sportheim Reichenbach statt. Hierzu sind alle interessierten Jäger/innen auch der benachbarten HR und KG herzlich eingeladen. Desiree RAUSCH, HRL in Hegering Herrstein Die gemeinsame Fuchsansitzjagd des HR Herrstein findet vom 22. bis 24. Februar statt. Die erlegten Füchse werden am Sonntag, 24. Februar, um Uhr am Gemeindehaus Hintertiefenbach zur Strecke gelegt. Anschließend geht es in die Pulverlochschänke zum Feierte ihr 50-jähriges Bestehen: Die Bläsergruppe Niederwörresbach gemeinsamen Mittagessen. Ich wünsche allen Jägern, die sich an dieser gemeinsamen Aktion beteiligen, viel Weidmannsheil. Jagdhornbläsergruppe Niederwörresbach feiert 50-jähriges Bestehen Im Frühjahr 1962 trafen sich auf Initiative von Forstamtsrat Erwin Gmilkowski erstmals 15 Interessierte im Forsthaus Mörschied, um das Jagdhornblasen zu erlernen. Zitat Gmilkowsky: Nachdem die grässlichsten Anfängertöne überwunden waren, fanden alle Beteiligten Gefallen am Fortschritt. Die Bläsergruppe Mörschied war gegründet und belebte unter der Führung ihres Hornmeisters Gmilkowsky das jagdliche Brauchtum im HR Herrstein. Der erste öffentliche Auftritt 1963 anlässlich der Trophäenschau in der Sporthalle Fischbach gab der Gruppe viel Selbstbewusstsein. In den Jahren 1964 bis 1971 nahm die Bläsergruppe, die inzwischen ihr Übungsdomizil nach Niederwörresbach verlegt hatte, an den Landeswettbewerben am Trifels, 1969 sogar am Bundeswettbewerb auf Schloss Kranichstein teil. In den Folgejahren wurde wegen fehlender Mannstärke auf die Teilnahme an Wettbewerben verzichtet. Im Jahr 1984 legte Gmilkowsky aus gesundheitlichen Gründen sein Hornmeisteramt nieder. Nachfolger wurden Karl August Schäfer (1985 bis 1994), Horst Dalheimer (1994 bis 2002) und seit 2002 Rolf Juchem. Heute zählt die Bläsergruppe 15 Mitglieder im Alter von 27 bis 85 Jahren und trifft sich wöchentlich zu ihren Übungsstunden und zum gemütlichen Beisammensein Auf der Wart in Niederwörresbach. Die Gruppe beherrscht ein beachtliches Repertoire. Anlässlich ihres Jubiläums unternahmen die Jagdhornbläser mit ihren Partnerinnen eine Fahrt nach München und besuchten dort unter anderem das Deutsche Jagdmuseum und das Kloster Andechs. Die Gruppe ist eine Bereicherung für den HR Herrstein und verdient unseren besonderen Dank für die musikalische Unterstützung bei fröhlichen und traurigen Anlässen. Ich gratuliere der Jagdhornbläsergruppe 28

29 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Niederwörresbach von ganzem Herzen und wünsche ihr weiterhin ein einvernehmliches Fortbestehen, gute Kameradschaft, stets guten Ansatz und viel Weidmannsheil. Claudia MÜLLERS-THURN, HRL in > Kreisgruppe Germersheim SF: Wolf-Rüdiger Pech Maximilianstraße Hagenbach > Kreisgruppe Kaiserslautern KGV: Dr. Thomas Weber Am Brunnenberg Kaiserslautern > Kreisgruppe Donnersbergkreis Geburtstage KGV: Dr. Karl Landfried Bornacker Münchweiler Allen Mitgliedern, die im Monat Februar Geburtstag haben, gratuliert der Vorstand und wünscht im neuen Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und immer einen guten Anblick. Unser besonderer Glückwunsch gilt folgenden Jubilaren: 1.2. Ingo Lohr, Eisenberg (72); 5.2. Dr. Horst Gerlach, Bolanden (84); 8.2. Ulrich Putsch, Rockenhausen (76); 9.2. Günter Wasem, Stahlberg (77); Josef Brunner, Worms (71); Dieter Zimmer, Oberhausen (79); Erich Körper, Rittersheim (82); Manfred Edinger, Teschenmoschel (76); Margarete Freitag, Rockenhausen (80); Ulrich Mechsner, Marienthal (60); Eugen Grün, Ramsen (50); Lambert Rädle, Katzenbach (88); Dieter Dilg, Göllheim (73); Reinhold Bossong, Rockenhausen (72); Adam Lenhart, Rockenhausen (60); Herbert Bayer, Einselthum (70); Hans v. Bergen, Oberhausen (88). Der VORSTAND Hegering 3 Unsere HR-Versammlung findet am Donnerstag, 4. April, Uhr, im Freizeittreff in Gonbach statt. Tagesordnung: Jahreshegeschau mit Trophäenbewertung, Neuwahlen der HR-Leitung, Verschiedenes. Peter SCHÄFER, HRL Hegering 4 In der Dezemberausgabe 2012 wurde Dr. Heinz Passmann, Rockenhausen, in der Auflistung der besonderen Geburtstage nicht erwähnt. Wir bitten dies zu entschuldigen. Er feierte am 26. Dezember seinen 79. Geburtstag. Nachträglich herzlichen Glückwunsch, alles Gute, beste Gesundheit und viel Waidmannsheil für das kommende Lebensjahr. Der nächste Jägerstammtisch findet am Freitag, 8. Februar, ab Uhr in der Gaststätte Zum Goldenen Pflug in Schönborn statt. Torsten WINDECKER, HRL Geburtstage Herzlichen Glückwunsch und ein Waidmannsheil allen Mitgliedern, die im Monat Februar Geburtstag feiern dürfen. Einen besonderen Geburtstag begehen: 4.2. Ludwig Ziehl, Rülzheim (60); 6.2. Johannes Henigin, Erlenbach (72); 8.2. Robert Gehrlein, Neupotz (55); Hubert Gamber, Lustadt (60); Hans Ritter, Berg (78); Walter Henge, Zeiskam (88); Franz Kintz, Wörth (77); Heinz Schmitt, Hatzenbühl (73). Schießwesen Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntags 9.00 bis Uhr, mittwochs bis Uhr (nach Absprache mit Fa. Waffen Seeber), bis Uhr. Keilerpokal 2013: Am Samstag, 9. März, werden die KG Südliche Weinstraße und die KG Germersheim zum Abschluss der Bewegungsjagdsaison das Schießen auf den laufenden Keiler durchführen. Erlaubt sind alle Kaliber, die auf Schwarzwild zugelassen sind, die Visiereinrichtung ist frei wählbar. Es werden zwei Serien à fünf Schuss geschossen. Die besten 50 Prozent der Teilnehmer schießen eine weitere Serie. Danach schießen die besten drei Schützen und anschließend die daraus hervorgehenden besten zwei Schützen jeweils eine Serie von fünf Schuss. Der Sieger erhält einen Wanderpokal, der in der Gaststätte des Schießstandes aufgehängt wird. Gäste sind willkommen und können außer Konkurrenz teilnehmen. Erhard Bach wird wieder zehn Keilernadeln spendieren. Startgeld: 5,- Euro, Beginn: Uhr, Meldeschluss: Uhr. Schießleitung WG Stempel, WG Freudenstein. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Die Kreismeisterschaften der KG SÜW und GER finden am 5. Mai statt. Für die zurzeit stattfindenden Baumaßnahmen suchen wir für die Heizungsinstallation noch fachkräftige Unterstützung. Harry FREUDENSTEIN, Schießobmann Hegering IV Unser nächster Stammtisch findet am 12. Februar im Gasthaus Zum Schloddrer statt. Wir treffen uns ab Uhr. Auch Jäger aus anderen HR sind gern gesehene Gäste in unserer Runde. Jens ULM, HRL Geburtstage Allen Waidgenossen, die in diesem Monat ihren Geburtstag feiern, wünschen Vorstand und HRL alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil im neuen Lebensjahr. Besondere Geburtstage: 2.2. Christian Quarz, Herschberg (50); 5.2. Margit Heinze, Rodenbach (50); 7.2. Werner Altherr, Ramstein-Miesenbach (60); 10.2.: Richard Segebrecht, Otterberg (83); Walter Weber, Bruchmühlbach-Miesau (95); 12.2.: Hans Mang, Krickenbach (84); 25.2.: Wolfgang Schubert, Stelzenberg (83); 27.2.: Manfred Schneider, Katzweiler (84). Schießwesen Das Kugel- und Kurzwaffenschießen findet am Sonntag, 3. Februar, von 9.00 bis Uhr statt. Rückschau: Im Dezember fand das Weihnachtsgansschießen statt. Stark vertreten war der HR 8 mit fünf Schützen. Das 1. Schießen im Jahr 2013 war am 6. Januar. Vielen Dank geht an die Spender des Glühweins und Schinkens. Die Schulung der Schießstandaufsichten mit Landesschießobmann Peter Clemens ist am Samstag, 16. Februar, um Uhr. Eingeladen sind alle Standaufsichten und die, die es werden wollen. Über zahlreiches Kommen freuen wir uns riesig. Anschließend erfolgt die Einteilung der Schießaufsichten für die kommende Saison. Wilfried EHMANN, Schießobmann Verwaister Jagdhund Der Onkel unseres Mitglieds Dr. Jörg Rottberg ist plötzlich verstorben. Er war Jäger in NRW und hinterlässt einen fünf Jahre alten DD Rüden. Der Hund soll nun kostenlos in Jägerhände gegeben werden. Weitere Fragen beantwortet Dr. Jörg Rottberg Tel Hans NEUMANN Anerkannte Schweisshundeführer Michael Back, HS, Trippstadt, Tel oder Roger Gerber, BGS, Imsbach, Tel oder Wolfgang Goods, HS, BGS, Weselberg, Tel oder Hegering 1 Unser Stammtisch ist jeweils am ersten Freitag im Monat um Uhr im Gasthaus Daubenbornerhof. Hugo KUNTZ, HRL 29

30 Jagd & Jäger Hegering 2 Der Stammtisch findet jeweils am zweiten Freitag im Monat um Uhr in der Husarenschänke Erlenbach statt. Elmar BOHM, HRL Hegering 3/4 Der Stammtisch des HR 3/4 findet am 8. Februar wie immer im Gasthaus Christmann in Katzweiler statt. Wenn Bedarf besteht, werde ich über ein Angebot neuer, wesentlich wirksamerer Wild-Warnreflektoren berichten, die wir evtl. auf Kreisgruppenebene beschaffen können. Ernst NEUBRECH, HRL Hegering 5 Der HR-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat ab Uhr in der Mehrzweckhalle (Bürgerhaus) Mackenbach statt. Karl Ernst CHRISTMANN, HRL Hegering 7 Unser Stammtisch ist jeweils am letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Gasthaus Uf de Klam in Mittelbrunn. Dr. Walter ZILZ, komm. HRL Hegering 8 Die nächste HR-Versammlung ist am 1. Februar um Uhr in der Klug sche Mühle. Themen sind: Terminierung von HR-Schießen, gemeinsames Forellenessen, Besuche im Schießkino, Sammelbestellung für Stahlschrot und weitere Aktivitäten im Jahr Für Vorschläge haben wir immer offene Lauscher. Wir haben beschlossen, am 8. Februar eine Ansitzjagd auf Fuchs und Sau für alle Jungjäger und revierlosen Jäger anzubieten. Wer Interesse hat, wendet sich an den HRL, Tel Als neues Mitglied begrüßen wir Andreas HEMM. Wilfried EHMANN und Manfred STEPHAN > Kreisgruppe Kusel Geburtstage 30 KGV: Steffen harth Bergstr Quirnbach shq36@web.de Allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, gratulieren Vorstand und HRL dazu recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Waidmannsheil. Einen besonderen Glückwunsch an unsere Jubilare, die im Februar einen runden Geburtstag feiern: Gerd Zinßmeister, Kaiserslautern (75). Sollte für die Jubiläen eine Bläsergruppe gewünscht werden, bitte bei unserem KGV Steffen Harth melden. Hegeringversammlungen Die Termine und die Tagesordnung für die HR- Versammlungen erscheinen in der Märzausgabe von Jagd & Jäger. Klaus HAHN, Schriftführer > Kreisgruppe Ludwigshafen Geburtstage KGV: Frank Deutsch Erlenstr. 10 A Mutterstadt Allen Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern, wünschen der KG-Vorstand und die HRL einen herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Dr. K. STADELBAUER, Schriftführer Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 22. März, um Uhr im Pfarrheim St. Antonius, St. Laurentius-Pfarrei, Roxheimer Str. 4A, Bobenheim-Roxheim statt. Die Trophäenabgabe und -bewertung ist am Vortag (21. März) in der Zeit zwischen und Uhr möglich. Leider konnte in der Vergangenheit nicht jede Trophäe bewertet werden, da diese teilweise fest aufgeklebt waren. Schade, denn einige davon waren durchaus preiswürdig. Bitte beachten Sie dies bei der Abgabe ihrer Trophäen. Die Anhänger für die Trophäen gehen den Jagdausübungsberechtigten rechtzeitig in benötigter Anzahl zu. Am Ende der Versammlung können die Trophäen wieder mitgenommen werden. Über eine hohe Beteiligung an der Ausstellung der Trophäen würden wir uns sehr freuen. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis spätestens 8. März 2013 an den Vorsitzenden Frank Deutsch, Erlenstr. 10A, Mutterstadt oder per Kreisgruppe. Ludwigshafen@t-online.de, zu stellen. Später eingehende Anträge können leider nicht berücksichtigt werden. Die Tagesordnung der Versammlung wird in der Märzausgabe von Jagd & Jäger veröffentlicht. F. DEUTSCH, KGV; J. REITTER, stv. KGV Nikolausschießen 2012 Auch in diesem Jahr trafen sich wieder einige Schützen auf dem Wurftaubenstand zum vorweihnachtlichen Nikolausschießen, um bei Flutlicht auf dem Wurftaubenstand ihr Können zu beweisen. Die meisten Treffer konnte Frank Biebinger erzielen, gefolgt von Fabian Reuther und Ralf Diehl. Allen Schützen überreichte Nikolaus Frank Deutsch eine kleine Aufmerksamkeit. Für das leibliche Wohl der Schützen und Gäste sorgte Günther Knoll mit einem kräftigen Eintopf. Ihm und dem Organisationsteam um Willi Bastian und Jürgen Schönung sei herzlich gedankt. J. HAUSSLER, Pressobfrau Schießzeiten Der Wurftaubenstand ist am Sonntag, 10. und 24. Februar, von 9.00 bis Uhr geöffnet. W. BASTIAN; K.H. SCHWEIKERT; J. SCHÖNUNG, Schießobleute Hundeführerlehrgang Auch in diesem Jahr planen wir wieder einen Hundeführerlehrgang zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung. Treffpunkt zur Einführung und Anmeldung ist am Samstag, 23. März, um Uhr im Hundesportverein, Harthausen. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Zur Anmeldung sind folgende Angaben/Unterlagen erforderlich: Name, Rasse, Wurfdatum, Geschlecht, ZB-Nr., Täto-Nr. (Ahnentafel) des Hundes, Name des Eigentümers und des Führers (falls abweihend), Nachweis der Tollwutschutzimpfung. An dem Lehrgang können nur Hundeführer teilnehmen, die Mitglied im LJV und im Besitz eines gültigen Jahresjagdscheins sind. Nach der Anmeldung und einer Einführung zum Ablauf der Übungstage beginnen wir bereits mit den ersten Übungen, daher sind Hund, Halsband und Führerleine mitzubringen. Weitere Auskünfte: Thorsten Iwersen, Tel , th.iwersen@web.de, oder: Jörg Zech, Tel /2328, joerg.zech@t-online.de. T. IWERSEN; Dr. J. ZECH, Hundeobleute Jagdliches Brauchtum Die Übungsstunden der Pfälzer Jagdhornbläser finden montags um Uhr unter der Leitung von Hornmeister Florian Schäfer statt. Die Jagdhornstunden werden in der Gaststätte Zur Pfalz, Kirchenstraße 8, Dannstadt- Schauernheim, in den über den Hof zu erreichenden Räumlichkeiten des Schützenverein 1957 Dannstadt e.v. abgehalten. Ein Programm für Jungbläser/Anfänger wird zum Ende des Jagdjahres angeboten. Kontakt für Terminabsprachen: Florian Schäfer, Tel , Markus Böhm, Tel F. SCHÄFER; M. BÖHM, Brauchtumsobleute Hegering Süd (Speyer) Der HR-Abend findet am Montag, 11. Februar, um Uhr, in der Gaststätte Waldeslust, Iggelheimer Straße, Speyer, statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. M. SCHOLZ, HRL; P. VOGEL, stv. HRL Hegering Mitte (Ludwigshafen) Besondere Geburtstagsgrüße gehen am 11. Februar an Siegfried Kreiselmaier (70). Unser nächster HR-Stammtisch findet am Dienstag, 12. März, um Uhr im Lokal Zur alten Turnhalle, Altstadtplatz 15, Lu.- Oggersheim, statt. BÖER, HRLin; R. FRANKE, stv. HRL

31 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Hegering Gau-Algesheim Wir wünschen den Waidmännern Markus Teschke und Raimund Haus alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit und viel Waidmannsheil. Das Fuchsansitz-Wochenende ist vom 22. bis 24. Februar in den jeweiligen Revieren. Das Abschlusstreffen mit Kaffee und Kuchen ist am 24. Februar um Uhr bei Eckard Müller in Ockenheim. Anschließend ab Uhr findet am gleichen Ort unsere HR-Versammlung statt. S. PAPE, HRL; H. GRESCH, stv. HRL Nikolausschießen der KG Ludwigshafen: Frank Biebinger (3. v. l.) erzielte die meisten Treffer. Hegering Nord (Frankenthal) Aus organisatorischen Gründen war es nicht möglich, unseren Jubilaren, die im Monat Januar ihren Geburtstag feierten, zu gratulieren. Noch nachträglich besondere Glückwünsche an unsere Jagdkameraden: 1.1. Eckard Depner, Haßloch (70); 3.1. Friedolin Sattel, Maxdorf (85); 7.1. Werner Dörr, Lambsheim (65). Im Februar gehen besondere Glückwünsche zum Geburtstag an unsere Jagdkameraden: Henning Schiebeler, Maxdorf (65); Ernst Merk, Fußgönheim (75). Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, 14. Februar, um Uhr im Schützenhaus Bobenheim Roxheim statt. Auf dem Programm steht die Vorbereitung der am 22. März stattfindenden Jahreshauptversammlung der KG in Bobenheim-Roxheim, die Vorstellung des Jahresprogramms 2013/14, ein Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Monate sowie die Möglichkeit zum Übungsschießen mit Kurzwaffe. Anschließend gemütliches Beisammensein. O. JUNG, HRL; J. OHLINGER, G. HEILMANN, stv. HRL > Kreisgruppe Mainz-Bingen Geburtstage KGV: Bodo Lamberth In den Pflänzern Ludwigshöhe Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit und Waidmannsheil. Schießwesen Der Schießstand Mainz-Ebersheim (Tel ) ist wie folgt geöffnet: Mittwochs von bis Uhr, samstags von bis Uhr und sonntags von bis Uhr. Kugel- und Rollhasenstand sind zu den genannten Zeiten ständig, der Trapstand ist sonntags vormittags geöffnet. Während der restlichen Öffnungszeiten werden der Kurzwaffenstand, der laufende Keilerstand und der Trapstand bei Bedarf geöffnet, sofern in ausreichender Anzahl Schießleiter vor Ort sind. K. H. ALLES, Schießobmann Hegering Bacharach Hiermit laden wir zur diesjährigen Versammlung des HR Bacharach am 23. Februar, 14. Uhr, im Gasthof Krug zum grünen Kranze nach Oberheimbach herzlich ein. W. Weinert, HR Hegering Bingen Geburtstage im Februar: Eric von Eyss, Egon Göbel, Heinrich Kallenberg, Hans-Jürgen Klöckner, Josef Matthes, Dr. Georg Moller-Racke und Zvonko Sagadin. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles erdenklich Gute und viel Waidmannsheil. Viele folgten der Einladung zur Weihnachtsfeier am 14. Dezember Herzlichen Dank an die Gourmet -Jagdhornbläsergruppe hubertus für die stimmungsvolle Untermalung des Abends. Der Erlös der Tombola, die mit Jagdzubehör und Jagdeinladungen im Wert von 1.000,- Euro ausgestattet war, diente der Verbesserung der finanziellen Ausstattung unseres HR. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, insbesondere den Herren Klöckner und Hilsbos. HRLin Angelica Lingnau führte gekonnt durch den Abend und brachte die Veranstaltungen des ablaufenden Kalenderjahres noch einmal in Erinnerung, u. a. die Vorträge von renommierten Referenten, Podiumsdiskussionen, mehrere Schießveranstaltungen und nicht zuletzt die Hubertusmesse. Dafür gilt Angelica Lingnau unser Dank, den wir an diesem Abend u. a. in Form eines Begehungsscheins für den Binger Hinterwald zum Ausdruck brachten H. HENRICH, stv. HRL Hegering Gensingen Am 21. Dezember feierte unser Waidgenosse Wilfried Kutzner seinen 70. Geburtstag. Wir gratulieren recht herzlich, wünschen Glück, Zufriedenheit, Gesundheit und weiterhin viel Waidmannsheil. Weiterhin gratulieren wir unseren Jagdfreunden Norbert Deptowicz (7.2.), Gregor Pfeifer (10.2.), Florian Rusche (25.2.), Astrid Wiedenmann (23.2.) und Hans Wilh. Dern (24.2.). Die HR-Versammlung ist am Dienstag, 19. Februar, um Uhr im Weinhaus Hess, Binger Straße, in Gensingen. Thema des Abends ist der Vortrag Mit dem Hund in Wald und Flur Welche Rechte haben Jäger und Erholungssuchende?. Referent ist Revieroberjäger Christoph Hildebrand. Am Samstag, 9. März, findet um Uhr unser HR-Schießen in Mainz-Ebersheim statt. G. RUMPF HRL Hegering Ingelheim-Schwabenheim Bereits im Januar hatte wir einige runde Geburtstage: Dr. Wolfgang Adolph (15. Januar), Schwabenheim, und Klaus Peter Kiefer (20. Januar), Ingelheim, wurden beide 70 Jahre alt. Karl-Heinz Wetter (13. Januar), Ingelheim, feierte seinen 65. Geburtstag. Am 24. Februar begeht Reinhold Bornheimer, Ingelheim, sein 85. Wiegenfest. Unser stv. HRL Heinz Weiner, Schwabenheim, feiert am 11. Februar seinen 60. Geburtstag. Auf diesem Weg gratulieren wir allen ganz herzlich und wünschen für das neue Lebensjahr nur das Beste und viel Waidmannsheil. Ab sofort plant die Bläsergruppe Heidesheim- Wackernheim einen Fürst-Pless-Horn-Kurs für Anfänger und Wiedereinsteiger. Die Übungsabende finden jeweils am 1. und 3. Dienstag im Monat ab Uhr statt. Wir treffen uns in der Grundschule Wackernheim, nähere Auskünfte erteilt Ulrich Fülling, Wackernheim, Tel U. FÜLLING, Hornmeister Bereits am 14. November 2012 fand im Greiffenklauer Hof in Schwabenheim unsere HR-Versammlung statt. Als Schwerpunkt des Abends referierte Revieroberjäger Christoph Hildebrandt über die Möglichkeiten der Rehwildbewirtschaftung. In seinem äußerst kurzweiligen Vortrag gab er mit seiner unnachahmlichen Art den einen oder anderen Denkanstoß. An dieser Stelle daher noch einmal ein herzliches Dankeschön. 31

32 Jagd & Jäger Für den 23. und 24. Februar ist ein Fuchsansitz- Wochenende vorgesehen. Wir treffen uns am Sonntagmorgen um Uhr an der Jagdhütte Groß-Winternheim zum Streckelegen. Weitere Termine: HR-Versammlung am 20. März, Uhr, im Greiffenklauer Hof (Schwabenheim); HR-Schießen am 27. April, Uhr, auf dem Schießstand in MZ-Ebersheim. Hegeringstammtisch: Schwabenheim: Jeden ersten Mittwoch im Monat im Bacchus-Hof in Schwabenheim. Heidesheim/Wackernheim: Jeden ersten Freitag im Monat im Vater Rhein in Heidesheim. Dr. KH. IBS, Schriftführer Hegering Mainz-Süd Die HR-Versammlung findet am 22. Februar um Uhr im Gasthaus bei Tassos in der Obere- Pforte-Straße in Zornheim statt. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Trophäenschau, Ehrungen, Verschiedenes. Bitte an diesem Abend die Trophäen mitbringen. Um rege Teilnahme wird gebeten. F. DIEHL HRL; D. SANTOS stv. HRL Hegering Nierstein / Oppenheim Zum gemütlichen Weihnachtsabend trafen sich am 18. Dezember 2012 die Jägerinnen und Jäger des HR im Lokal Zum grünen Baum. HRL Ulrich Jung berichtete vom vergangenen Jagdjahr. Besonders lobte er das Engagement der Eheleute Kalbfuß (Dalheim), die anlässlich des Oppenheimer Katharinenmarktes am Bauern und Künstlermarkt der VG mit dem Wildmobil vertreten waren. Neben Informationen rund um Jagd und Hege gab es dort für die kleinen Besucher Interessantes am Infostand von Bianca Mechelke zu sehen und zu entdecken. Ebenfalls bedankte er sich bei den Oppenheimer Jägern für den im Juni gestalteten Erlebnistag am Pfarrfest der kath. Kirche. Dort leiteten Volker Sperling, das Ehepaar Sandel sowie Bianca Mechelke die jungen Kirchengänger samt Eltern durch ein Diorama und fertigten Gipsabdrücke von Rehläufen an. Im Hinblick auf die Jahrshauptversammlung ist das gemeinsame Schmücken der Halle und das Herrichtung der Trophäenschau mit dem HR Guntersblum angedacht. Volker Sperling informierte über die bevorstehende Vorstandssitzung und die bevorstehende Wahl eines stv. Kreisjagdmeisters. Es folgten wichtige Hinweise zum Tollwut-Monitoring. Termine: 16. Februar: Schlachtfest in den Tannen, ab Uhr, 6. März: Trophäenschau, Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben), 4. April: HR- Schießen um Uhr in Mainz-Ebers heim, 13. April: Jahreshauptversammlung der KG. U. JUNG, HRL Hegering Sprendlingen Am 16. Februar feiert unser WG-Küken Sophia Graf-Fritz ihren Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! E. HÄUSLER, Schriftführerin Hegering Waldalgesheim Wir treffen uns zum Stammtisch am Freitag, 15. Februar, um Uhr in der Waldgaststätte Jägerhaus im Binger Wald. Ich hoffe auf Euer Kommen, so dass wir unseren Jahresablauf und wichtige Themen miteinander besprechen können. E. CLOSHEN, HRL; A. FREUNDT stv. HRL > Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken Geburtstage KGV: Karl Helfrich Ringstr. 29/ Pirmasens kuk-helfrichrastb@gmx.de Der KG-Vorstand gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag feiern, recht herzlich und wünscht ihnen Gesundheit und ein herzliches Waidmannsheil. Besondere Geburtstage: 1.2. Bernd Stanzel, Mannheim (55); 3.2.Wolfgang Noll, PS (65); 5.2. Thomas Bolz, Rieschweiler-Mühlbach (50); 6.2. Jürgen Koch, Linden (55); Bernd Pfeiffer,PS (65); Engelbert Kling, Merzalben (70); Alois Naßhan, ZW(81); Gerhard Haag, Höheinöd (60); Stephan Weber, PS (55);13.2. Dr. Norbert Kohler, Dahn (65);15.2. Kurt Mehr, Bundenthal (60); Dr. Susanne Hautmann- Strack, Idar Oberstein (55);17.2. Günter Werner, Eppenbrunn (55); Emil Debnar, Hauenstein (81); Vinzenz Müller, Rodalben (82); Andrea Kling, PS (55); Elma Schulze, Dahn (81). Der VORSTAND Korrektur In der Januarausgabe von Jagd & Jäger schlich sich der Fehlerteufel ein. Unser Mitglied Albert Dorn feiert seinen 80. Geburtstag erst am 22. Dezember Rheinland-Pfalz-Tag Anlässlich des diesjährigen Rheinland-Pfalz- Tages, der vom 21. bis 23. Juni in Pirmasens stattfinden wird, sind wir auf dem Bauern- und Ökomarkt mit der mobilen Erlebnisschule Wald & Wild, dem Wildmobil und einem Infostand präsent. Der Deutsche Falkenorden rundet das Angebot mit einem Infostand und seinen Greifvögeln ab. Beim Festumzug am 23. Juni wird unsere Gruppe von der Kutsche mit Jagdkönigin Melanie I. angeführt, gefolgt von einem Motivwagen, den Jagdhornbläsern und einer Hundegruppe. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden noch einige Helfer/innen benötigt. Bei Interesse bitte bei den HRL oder bei KGV Karl Helfrich melden. Monika ASKANI-BUSCH, komm. Presseobfrau Hundewesen Im Rahmen der Weihnachtsfeier überreichte der stellv. Hundeobmann Volker Rauch an die 18 Hundeführer, die mir ihren Hunden die Brauchbarkeitsprüfung bestanden haben, die Prüfungszeugnisse. Die Ergebnisse der Teilnehmer wurden bereits in der November-Ausgabe von Jagd & Jäger veröffentlicht. KGV Karl Helfrich zeichnete neun Hundeführer für ihre überdurchschnittliche Teilnahme an den Übungstagen mit der Hundeführernadel aus. Besonderen Dank an die Ausbilder Ingrid Neumann, Kurt Lehnigk und Otto Knecht sowie an die Revierinhaber und die Forstämter für die zur Verfügung gestellten Übungsreviere. Die Feier wurde von den Jagdhornbläsern der Kreisgruppe unter der Leitung von Hornmeister Herbert Weber umrahmt. Als besonderes Bonbon präsentierte ein Es-Horn-Trio aus der Gruppe der Kursteilnehmer aus Landau klassische Werke. Dank auch an unsere Wirtin für die Verköstigung. Hartmuth ZIMMERMANN; Volker RAUCH, Hundeobleute Anerkannte Schweißhundeführer Siehe Jagd & Jäger -Ausgabe Januar 2013, Seite 36! Hegering I und V Unser HR-Treffen findet am 1. Montag im Monat um Uhr im Hotel Kupper in Eppenbrunn statt. Hans KUPPER, Holger SPANGE, HRL-Team Hegering II und Stammtisch Jägerinnen Wir treffen uns am 5. Februar, Uhr, Restaurant Golsong, Thaleischweiler-Fröschen. Thomas KÖLSCH, Otto KNECHT, Jakob ASKANI, HRL-Team Hegering III Unser Stammtisch findet am 26. Februar ab Uhr im Gasthaus Zum Schwan in Waldfischbach-Burgalben statt. Die HR-Versammlung findet am 26. März um Uhr im Gasthaus Zum Schwan statt. Das HRL-Team würde sich über zahlreiches Erscheinen freuen. Georg SCHÄFER, Manfred MÜLLER, Bernhard HENSEL, HRL-Team Hegering IV Unser Stammtisch findet am 7. Februar um Uhr im Restaurant Wasgauperle in Dahn und die HR-Versammlung am 15. März im Hotel Am Frauenstein in Hinterweidenthal statt. LJV-Biologe Frank Voigtländer wird über das Thema Luchs referieren. Bitte vormerken. Georg EITEL, Markus DRIESS, Christof KELLER, HRL-Team 32

33 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar 2013 Jägerschaft Zweibrücken Der Januarjägerabend fand am 3. Januar statt. Es fanden rund 50 Gäste den Weg in die Waldgaststätte. Beim leckeren Heringsessen ergaben sich viele anregende Gespräche ein harmonischer und gelungener Abend! Der Jägerabend im Februar ist am Donnerstag, 7. Februar, um Uhr im Hundeheim in Nieder auerbach. Im Mittelpunkt steht der Vortrag von ROJ Christoph Hildebrandt, Thema: Mit dem Hund in Wald und Feld Konfliktlösungsmöglichkeiten. Dieser Vortrag verspricht sehr interessant zu werden, da wohl jeder Jagdpächter schon mal in eine Konfliktsituation geraten ist, die im Zusammenhang mit dem Thema des Abends steht. Am 2. März findet im Heckenaschbacherhof unsere Jahresversammlung mit Gehörnschau statt. Der diesjährige Ausrichter wird der HR VIII (Leitung: Uwe Neuner) sein. Die Anlieferung der Trophäen sollte bis Uhr erfolgt sein, anschließend erfolgt die Bewertung, ab Uhr können die Trophäen besichtigt werden. Die Versammlung wird um Uhr beginnen. Außerdem wird die Gelegenheit zum Essen bestehen. Barbara HEMMERLING-MÜLLER, Presseobfrau > Kreisgruppe Südliche WeinstraSSe Geburtstage KGV: Prof. Dr. Klaus Homann Trifelsring Albersweiler Die KG gratuliert allen Mitgliedern, die im Monat Februar ihren Geburtstag haben, und wünscht noch viele Jahre Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Einen besonderen Glückwunsch an unsere Jubilare: 9.2. Rolf Wunderlich, Landau (88); 10.2.Armin Hünerfauth, Venningen (55); Hermann Spies, Landau (82); Peter Hanss, Kirrweiler (65); Bertram Lidy, Frankweiler (55); Andre Memmer, Schwanheim (50); Franz Berthold, Annweiler (91); Ernst Erb, Gleisweiler (65); Dieter Oswald, Birkweiler (55); Werner Rummel, Freimersheim (80). Der VORSTAND Jahreshauptversammlung und KJM-Wahl Am Freitag, 1. März, findet um Uhr in der Kaiserberghalle zu Göcklingen die Wahl des Kreisjagdmeisters, seines Stellvertreters sowie des Kreisjagdbeirats statt. Direkt im Anschluss an die Wahl findet die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer KG statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Bericht des KGV 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Bericht des KJM 10. Verschiedenes Der VORSTAND Schießwesen Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntags 9.00 bis Uhr, mittwochs bis Uhr (nach Absprache mit Fa. Waffen Seeber), bis Uhr. Keilerpokal 2013: Am Samstag, 9. März, werden die KG Südliche Weinstraße und die KG Germersheim zum Abschluss der Bewegungsjagdsaison das Schießen auf den laufenden Keiler durchführen. Erlaubt sind alle Kaliber, die auf Schwarzwild zugelassen sind, die Visiereinrichtung ist frei wählbar. Es werden zwei Serien à fünf Schuss geschossen. Die besten 50 Prozent der Teilnehmer schießen eine weitere Serie. Danach schießen die besten drei Schützen und anschließend die daraus hervorgehenden besten zwei Schützen jeweils eine Serie von fünf Schuss. Der Sieger erhält einen Wanderpokal, der in der Gaststätte des Schießstandes aufgehängt wird. Gäste sind willkommen und können außer Konkurrenz teilnehmen. Erhard Bach wird wieder zehn Keilernadeln spendieren. Startgeld: 5,- Euro, Beginn: Uhr, Meldeschluss: Uhr. Schießleitung WG Stempel, WG Freudenstein. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Die Kreismeisterschaften der KG SÜW und GER finden am 5. Mai statt. Baumaßnahmen: Für die Heizungsinstallation suchen wir noch fachkundige Unterstützung. M. STEMPEL Hegering Süd Der Stammtisch findet am Freitag, 1. Februar, ab Uhr im Wilden Mann, Weinstr.19, Bad Bergzabern, statt. T. WEGMANN, DR. R. CHRUSTALEW, F.STEINER Hegering West Unser Stammtisch findet am Freitag, 15. Februar, um Uhr im Gasthaus Pfälzer-Hof in Albersweiler statt. Im März vollen wir einen Motorsägen-Kurs durchführen. Näheres wird in der Märzausgabe von Jagd & Jäger bekannt gegeben. Wer Interesse hat, wird gebeten, sich unter Tel oder per frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. W. MOHR, W. KRÜGER, R. MANDERY, S. BEINER Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.v. > Aus- u. Weiterbildung > Kultur in der Region > Kontakte > Gewerbeflächen > Wirtschafts-News weitere Infos: 33

34 34 Jagd & Jäger

35 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Februar

36 36 Jagd & Jäger

37 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Januar 2013 > Kleinanzeigen-Auftrag (Für die nächstmögliche Ausgabe) Anzeigenschluss ist der 10. des Vormonats Jagdgelegenheiten Tiermarkt Chiffre-Anzeige Jagdwaffen/Jagdzubehör Sonstiges (zzgl. 10 Euro Gebühr) Auftraggeber: Mein Anzeigentext (bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben. Fett zu druckende Worte bitte unterstreichen. FAX Name StraSSe PLZ/Ort Telefon F fax Der Preis für eine Kleinanzeige beträgt 45 Euro und gilt für eine 1-spaltige Anzeige bis 20 mm Höhe ohne Rahmen (ca. 240 Zeichen inkl. Leerzeichen). Größere Anzeigen werden mit einem mm-preis pro Spalte von 2,25 Euro s/w berechnet. (Preisliste 2013, alle Preise zzgl. MwSt) Anzeigenzuschriften bitte an: Verlag Matthias Ess z.hd. Andrea Fratzke Bleichstr Bad Kreuznach Tel Für Fehler jeder Art durch undeutlich sowie unvollständig ausgefüllten Bestellschein übernehmen wir keine Haftung! Einzugsermächtigung Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir Ihre private Kleinanzeige nur mit Ermächtigung zum Bankeinzug veröffentlichen. 240 Zeichen = ^ 45 Euro Kontoinhaber Kontonummer BLz Bank datum Unterschrift datum Unterschrift > Senden Sie Kleinanzeigen auch per an jagdundjaeger@ess.de 37

38 38 Jagd & Jäger

39

40 Anzeige Suzuki

Verwaltungsgericht Hamburg : Einmalige Zutrittsverweigerung bei waffenrechtlicher Kontrolle begründet Unzuverlässigkeit!

Verwaltungsgericht Hamburg : Einmalige Zutrittsverweigerung bei waffenrechtlicher Kontrolle begründet Unzuverlässigkeit! Frankfurt am Main, den 30.10.2012 Az. 213/98Ni/Be/jk D10/1859-12 Verwaltungsgericht Hamburg : Einmalige Zutrittsverweigerung bei waffenrechtlicher Kontrolle begründet Unzuverlässigkeit! Anmerkungen zum

Mehr

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seit Oktober 2012 steht uns die ehemalige Landesjagdschule in Oberwiesen für Lehrgänge und Seminare nicht mehr zur Verfügung. Daher werden künftig die Seminare

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Für alle Lehrgänge gilt sofern nicht anders angegeben: Teilnehmerzahl: max. 36 Personen Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro Ort: Gensingen,

Mehr

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Quellenverzeichnis: Waffengesetz (WaffG) -Auszug- vom 11. Oktober 2002 zuletzt geändert

Mehr

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Intensivlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Ort: Landesjagdschule Gensingen Termine: täglich 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 9.-11.3.2017 16.-18.3.2017 14.-16.9.2017

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Publikationsliste Absender (Vorname, Name) (PZ, ohnort) (Telefonummer) (Mitgliedsnummer) Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: andesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

Mehr

Umgang mit Waffen oder Munition

Umgang mit Waffen oder Munition Innenministerium Baden-Württemberg Umgang mit Waffen Munition Informationen für Erbwaffenbesitzer 1 und Altwaffenbesitzer 2 1. Pflichten des Waffenbesitzers Alle Personen, die Waffen Munition besitzen,

Mehr

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis Wildart (Haarwild) Jagdzeit bisher Jagdzeit VO-E BundesR Jagdzeit neu Rotwild Kälber 01.08. bis 28.02. im Wald 01.08. bis 31.12. außerhalb des Waldes 01.01. bis 31.01. Schmalspießer 01.05. bis 31.05. 01.06.

Mehr

Jagd &Jäger. Wechsel und Widergänge. Jagd im 21. Jahrhundert: Rechtsfähigkeit: LJV-Kreisgruppen werden e.v. in Rheinland-Pfalz.

Jagd &Jäger. Wechsel und Widergänge. Jagd im 21. Jahrhundert: Rechtsfähigkeit: LJV-Kreisgruppen werden e.v. in Rheinland-Pfalz. Februar 2014 Nr. 2 / 51. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Jagd im 21. Jahrhundert: Wechsel und Widergänge Rechtsfähigkeit: LJV-Kreisgruppen werden e.v. Aus dem Lehrrevier: Rebhuhnzählung

Mehr

ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat, 80466 München Frau / Herrn Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei

Mehr

Zum besseren Verständnis wird im Folgenden der Unterschied zwischen einer Durchsuchung und der Nachschau dargelegt.

Zum besseren Verständnis wird im Folgenden der Unterschied zwischen einer Durchsuchung und der Nachschau dargelegt. Hinweise zur Kontrolle der Aufbewahrung Nach der am 25.7.2009 in Kraft getretenen Neuregelung des Waffengesetzes hat der Besitzer erlaubnispflichtiger Schusswaffen oder Munition der zuständigen Behörde

Mehr

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999 9.1 Reglement vom 10. Mai 1999 über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 1986 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017 Willkommen Jungjägerkurs 2017 2. Distanzen-Schätzen Vorgabe Prüfung 2 1 +/- 15% 6 3 5 4 2. Distanzen-Schätzen Methode: 10 Meter 35 Meter 2. Distanzen-Schätzen Methode: Distanz halbieren ½ ½ 80 Meter 2.

Mehr

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition Waffengesetz 0BStand 24. Juli 2009 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition (1) Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Geschäfts-Nr.: AS 24/07 Verkündet am 20.07.2007 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Mitarbeitervertretung Klägerin Proz.

Mehr

Jagd &Jäger. Freiwilliger Bejagungsverzicht. Obleutetagungen LJV-Obleute treffen sich im Frühjahr. in Rheinland-Pfalz

Jagd &Jäger. Freiwilliger Bejagungsverzicht. Obleutetagungen LJV-Obleute treffen sich im Frühjahr. in Rheinland-Pfalz Februar 2016 Nr. 2 / 53. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Obleutetagungen LJV-Obleute treffen sich im Frühjahr Rebhühner Freiwilliger Bejagungsverzicht Kreisgruppe Bad Kreuznach: Aktion

Mehr

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.02.2017 Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen und Prüfungsausschüsse (1) Für die örtliche,

Mehr

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Das Rauchverbot in Gaststätten gilt grundsätzlich auch für Rauchervereine. Es greift im Fall einer echten geschlossenen Gesellschaft nicht ein. 2. Reine Vereinstreffen eines Rauchervereins

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.03 OVG 1 A 649/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. März 2004 durch den Vorsitzenden

Mehr

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Publikationsliste Absender (Vorname, Name) (PZ, ohnort) (Telefonummer) (Mitgliedsnummer) Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: andesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

Mehr

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3 ARBEITSBLATT Nr. 15 Stand: Juni 2010 VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Südallee 15-19 56068 Koblenz www.add.rlp.de Ansprechpartne(/in) : Katharina Lenhart Mo Do 9:00 15:30 Uhr Telefon 0261 120-2885 Telefax

Mehr

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher Referent für Jagdwesen Rubrik Herr Kaiser, Referat 56 Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner Gründe für den Änderungsbedarf: 1. Vom Bund vorgelegte Änderung des

Mehr

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege Deutscher Bundestag Drucksache 18/1582 18. Wahlperiode 28.05.2014 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes A. Problem und Ziel Aufgrund der Ermittlungsergebnisse

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland WFOT-Anerkennung für Ergotherapie-Schulen in Deutschland Präambel Mit dem Erwerb der Anerkennung des WFOT (World Federation of Occupational Therapists Weltverband der Ergotherapeuten) ermöglichen es die

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Waffen- und Munitionsaufbewahrung

Waffen- und Munitionsaufbewahrung Waffen- und saufbewahrung Aufbewahrungsvorschriften für Waffen und Nach 36 des Waffengesetz (WaffG) und 13 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) Aufbewahrung von Schusswaffen (Feuerwaffen) im

Mehr

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition

Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition Kurzbeschreibung: Gesetzliche Anforderungen an die sichere Aufbewahrung: Wer Waffen (alle Arten) oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab 1.1.2005 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz Bürger- und Ordnungsamt Grafenstraße 30 Abt. Waffenwesen 64283 Darmstadt Der Oberbürgermeister Erteilung Verlängerung (Zutreffendes

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 626/08 3 K 1123/07 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragsgegnerin - gegen die Deutsche

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Am 5. Oktober beschließt der Vorstand des Kreisjagdvereins Gelnhausen, zukünftig die Jagdausbildung in professionelle Hände zu geben

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Pforzheimer Linux User Group e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr...1 2 Zweck und Aufgabe des Vereins, Gemeinnützigkeit...1 3 Mitgliedschaft...1 4 Ausscheiden von Mitgliedern...2

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank) Mitteilung Nr. 2004/2008 Organisation Vorstand C 35-5 3. September 2008 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank) Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum

Mehr

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Geschäftsstelle: St. Hubertus Bergstraße, Verein der Oliver Blüm Jäger im Odenwald und Dieburger Jochertweg 24 Jägerschaft 64401 Groß-Bieberau OT Rodau Tel: 06151-40960

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/6182 19. 02. 2016 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az.

Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az. Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zum Schutz gegen die Schweinepest vom 13. Juni 2012 (Az.: 23 174-10-2) Nach Abstimmung mit dem ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette

Mehr

Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit - Strafbefehl wegen unerlaubten Waffenerwerbs

Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit - Strafbefehl wegen unerlaubten Waffenerwerbs VGH München, Beschluss v. 21.11.2016 21 ZB 15.931 Titel: Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit - Strafbefehl wegen unerlaubten Waffenerwerbs Normenketten: WaffG 1 Abs. 2 Nr. 1, 2 Abs. 2, 4 Abs. 1 Nr. 2, 5

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt!

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt! Nr. 6/2017 November/Dezember 2017 27. Jahrgang Auflage 500 Der Jagd-Teckel in Rheinland-Pfalz und Saarland In dieser Ausgabe: Zum Jahreswechsel (Seite 2) T-Shirts und Autoaufkleber (Seite 3-4) Messe Jagd

Mehr

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Herr Kaiser, Referat 56 Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Historie: Rechtsverordnung aus dem Jahre 1992 3 geändert durch Artikel 11 der Verordnung vom 27. November 2001 mehrfach geändert

Mehr

Aufbewahrung von Waffen

Aufbewahrung von Waffen Aufbewahrung von Waffen Der tragische Amoklauf von Winnenden gibt dem Deutschen Schützenbund e.v. erneut Veranlassung, unsere Sportschützinnen und Sportschützen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine

Mehr

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Bundesrat Drucksache 455/16 (Beschluss) 23.09.16 Beschluss des Bundesrates Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 948. Sitzung am 23. September 2016 beschlossen,

Mehr

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des Prüfungsordnung für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung von Unternehmen des Güterkraftverkehrs und des Straßenpersonenverkehrs Die Vollversammlung der Industrie-

Mehr

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V 1 Organisation der Stellen nach 81a SGB V (1) Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben Stellen nach 81a SGB V einzurichten. Die

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 12/12 Verkündet am 22.06.2012 Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Kläger gegen Mitarbeitervertretung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 36.06 VG 3 K 1422/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2006 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein Merkblatt: Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition Landratsamt Calw Untere Waffenbehörde Sind Ihre Schusswaffen sicher aufbewahrt? Die Aufbewahrung von Waffen und Munition ist in Deutschland streng

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Jagd- und waffenrechtliche Zuverlässigkeit. von LJV-Justitiar RA Klaus Nieding

Jagd- und waffenrechtliche Zuverlässigkeit. von LJV-Justitiar RA Klaus Nieding Jagd- und waffenrechtliche Zuverlässigkeit von LJV-Justitiar RA Klaus Nieding A. Vorwort: Der Rechtsbegriff der Zuverlässigkeit beziehungsweise der Unzuverlässigkeit ist im Jagd- und Waffenrecht von zentraler

Mehr

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/kfqk/ Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO A. Allgemeines I. Aufsicht über Prüfer für

Mehr

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden - 74 - Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte 58 Jagdbehörden (1) Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium. Es ordnet und beaufsichtigt das gesamte Jagdwesen und Wildtiermanagement nach den gesetzlichen

Mehr

Auftrag zur Abnahme von Schweißerprüfungen

Auftrag zur Abnahme von Schweißerprüfungen Kunde: Name Adresse Ansprechpartner Auftrag zur Abnahme von Schweißerprüfungen Die Deutsche Metallbau Akademie Inh. Walter Heinrichs e.k., im Folgenden kurz DMA genannt, bietet in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 20 F 11.15 OVG 14 PS 4/15 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der Fachsenat des Bundesverwaltungsgerichts für Entscheidungen nach 99 Abs. 2 VwGO am 9. Februar

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 276/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

längst vom Bundesgericht geklärt:

längst vom Bundesgericht geklärt: "Nur Ahnentafeln mit VDH/FCI Abzeichen sind international anerkannt - dies ist auch besonders wichtig, sollten sie einmal den Wunsch äußern, Ihren Hund bei einer Ausstellung einem anerkannten Richter vorzustellen..."

Mehr

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf) ORDAT für die Überlassung von Software (Kauf) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2... 3 1 Vertragsgegenstand... 3 2 Nutzungsrechte an Software und Schutz vor unberechtigter Nutzung...

Mehr

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar Januar Enten Feldhasen Bei von Kreis- - Krickente Gänse jägermeister fest- Fasanenschütten Termine für Letzte Gesell- - Pfeifente - Graugänse gestellter Notzeit überprüfen Hegering- schaftsjagden - Stockente

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Zusammenstellung der häufigsten Fragen zum BSG-Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS 4/06 R) in Sachen Jahresendprämie Mit Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1. Hess. Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 B 378/15 3 L 555/15 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen die Stadt

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Waffenscheins gemäß 10 Abs.4 Waffengesetz (WaffG)

Antrag auf Erteilung eines Waffenscheins gemäß 10 Abs.4 Waffengesetz (WaffG) Antrag auf Erteilung eines Waffenscheins gemäß 0 Abs.4 Waffengesetz (WaffG) An den Landkreis Schaumburg Ordnungsamt Jahnstraße 0 3655 Stadthagen A Angaben zur Person des Antragstellers evtl. Nebenwohnungen

Mehr

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein)

Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Vorbereitung einer Mitgliederversammlung im Kleingarten(verein) Matthias Schreiter Mediator Dipl.-Jur. Anwaltskanzlei Cornelia Gärtner Seminar für Vorstände Verband HRO 17.03.2017 Rechtliche Grundlagen?

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

IPR Council B E S C H W E R D E. Firma: Adresse: Stand: Firma: Adresse: Stand:

IPR Council B E S C H W E R D E. Firma: Adresse: Stand: Firma: Adresse: Stand: IPR Council B E S C H W E R D E des: Firma: Adresse: Stand: - Beschwerdeführer - Firma: Adresse: Stand: - Beschwerdegegner - Hiermit erhebe ich Beschwerde zum IPR Council der Spielwarenmesse 2014, da ich

Mehr

Zerstörung einer Schußwaffe / Vernichtung / Unbrauchbarmachung

Zerstörung einer Schußwaffe / Vernichtung / Unbrauchbarmachung Aktualisierungen zum Buchtitel ISBN 9783940723925 D1 Korrekturen: Fußnote 263 (Seite 252): VG Dresden Fußnote 274 (Seite 433): Verweis auf Seite 72 Fußnote 314 (Seite 483): Verweis auf Seite 156 Fußnote

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz 2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz Inhalt ORGANISATION... 4 ANMELDUNG (Anhang 1)......7 INFORMATIONEN FÜR HELFERINNEN/HELFER (Anhang

Mehr

Hinweise zur Kontrolle der Aufbewahrung

Hinweise zur Kontrolle der Aufbewahrung Hinweise zur Kontrolle der Aufbewahrung Nach der am 25.7.2009 in Kraft getretenen Neuregelung des Waffengesetzes hat der Besitzer erlaubnispflichtiger Schusswaffen oder Munition der zuständigen Behörde

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Drückjagd auf Schwarzwild und Rehwild bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Termin: 30. und 31. Oktober 2012 Jagdgebiete: Reviere der Waldgesellschaft der Riedesel Stockhausen,

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt)

Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt) Aufbewahrung von Waffen und Munition i.s.d. WaffG (Merkblatt) 1. Allgemeines Die Aufbewahrung von Waffen und Munition ist in 36 WaffG sowie in den 13 und 14 AWaffV geregelt. Schusswaffen und Munition dürfen

Mehr

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Sonnenstr. 11 80331 München Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie recht herzlich zum 10. Münchener

Mehr

Die Zeitschrift. Nr. 28, Stand: Format: Satzspiegel: Technik: Druckdaten:

Die Zeitschrift. Nr. 28, Stand: Format: Satzspiegel: Technik: Druckdaten: Die Zeitschrift Die Jagd in Bayern ist die monatlich erscheinende Mitgliederzeitschrift des Landesjagdverbandes Bayern (BJV). Der Landesjagdverband Bayern ist die staatlich anerkannte Vereinigung der Jäger

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Die Verwendung von kostenfrei zur Verfügung gestellten Fotos kann auch für Webdesigner zur Falle werden Die Verwendung von kostenfrei über Onlineplattformen zur Verfügung gestellten Fotos ist sehr beliebt.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 96.11 VGH 16b D 10.2447 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. März 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Anleitung für Prüfungsleiter

Anleitung für Prüfungsleiter Anleitung für Prüfungsleiter zur Durchführung einer sächsischen Brauchbarkeitsprüfung und der Vergabe von Brauchbarkeitsnachweisen Stand 01.03.2014 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 1. STEMPELVERGABE...

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes Bundesrat Drucksache 744/12 (Beschluss) 01.02.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes A. Problem und Ziel Aufgrund der Ermittlungsergebnisse im Zusammenhang

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 20. NOVEMBER 2006 - DEKRET ÜBER DAS STATUT DER SPORTSCHÜTZEN Sitzungsperiode 2006-2007 Dokumente des Parlamentes : 74 (2006-2007) Nr. 1 Dekretvorschlag 74 (2006-2007)

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes Bundesrat Drucksache 744/12 29.11.12 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen A. Problem und Ziel Aufgrund der Ermittlungsergebnisse im Zusammenhang mit der so genannten Zwickauer Terrorzelle ist deutlich

Mehr

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Drückjagd auf Schwarzwild und Rehwild bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Termin: 21. und 22. Oktober 2011 Jagdgebiete: Reviere der Waldgesellschaft der Riedesel Stockhausen,

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 3 Absatz 3 HJagdV Hasentaxation Für nicht abschussplanpflichtiges Niederwild, insbesondere Feldhase und Stockente, soll die Bejagung

Mehr