Abi Informationen zur Qualifikationsphase Elternabend 18. März Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abi Informationen zur Qualifikationsphase Elternabend 18. März Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe"

Transkript

1 Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe Abi 2017 Informationen zur Qualifikationsphase Elternabend 18. März 2015 Versetzung Qualifikationsphase Vier Abiturfächer Leistungskurse Stundenrahmen Pflichtbelegung Themen Facharbeit Projektkurse Besondere Lernleistung Defizite Gesamtqualifikation Termine Fragen

2 Oberstufenteam am CGD Oberstufenleitung: Frau Uphues Vertretung: Frau A. Schäfer Jahrgangsstufenleitung: Herr Benning Frau Heckötter Frau A. Schäfer Uphues März

3 Informationsquellen Broschüren des Schulministeriums Inhaltliche Vorgaben zu den Fächern Homepage unserer Schule (Unterricht /Oberstufe) Uphues März

4 Versetzung in die Qualifikationsphase* Nur 10 Fächer sind versetzungsrelevant, wobei die Pflichtfächer in jedem Fall gewertet werden Bei mangelhaften Leistungen in Deutsch, der fortgeführten Fremdsprache (E,F) oder Mathematik muss ein Ausgleich innerhalb dieser Fächer vorliegen. Nachprüfung möglich.** Versetzung: Mittlerer Bildungsabschluss Uphues März * APO-GOSt 9 und 10 **Nicht für Wiederholer

5 Was bedeutet Qualifikationsphase? Noten der Q1 und der Q2 erscheinen auf dem Abiturzeugnis Punkte sammeln für das Abitur beginnt daher im August 2015 Keine Versetzung zwischen Q1 und Q2 Freiwilliger Rücktritt ist möglich, wenn die Zulassung zur Abiturprüfung gefährdet erscheint (strenge Vorgabe) Uphues März

6 Vier Abiturfächer Schwerpunkt der Schullaufbahn Zwei Leistungskurse, 2 Grundkurse Landeseinheitliche, zentralgestellte schriftliche Abiturprüfung: 1. / 2. und 3. Fach Mündliche Abiturprüfung: 4. Fach Festlegung der LKs zu Beginn der Qualifikationsphase / verbindliche Wahl Anfang Mai 2015 Verbindliche Festlegung des 3. und 4. Faches erst am Anfang des letzten Jahres (Q2) Uphues März

7 Leistungskursangebot Unsere LK-Fächer sind: Biologie* Deutsch* Geschichte Englisch* Pädagogik Mathematik* Chemie* Physik* Leistungskurse in Chemie und Physik werden in Kooperation (Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick) angeboten. Uphues März

8 Ergebnisse der Trendwahl Deutsch Englisch Geschichte Pädagogik Mathematik Biologie Chemie Physik 50 SuS 33 SuS 56 SuS 25 SuS 38 SuS 20 SuS 16 SuS 4 SuS Uphues März

9 Einfluss LKs auf Gesamtnote 900 Punkte können maximal erreicht werden (Qualifikationsphase + Abitur) 2 LKs ermöglichen maximal 390 Punkte LKs GKs Uphues März

10 Vier Abiturfächer kurz und knapp Abdecken aller drei Aufgabenfelder notwendig Ein Sternchen-LK muss gewählt werden. Bei uns ist bis auf die Kombination von Geschichte und Pädagogik jede LK-Kombination wählbar. Zwei von Drei-Regel Zwei der Abiturfächer müssen Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache* sein * Spanisch hier auch möglich Uphues März

11 Kombination von Abiturfächern Einschränkungen, die sich aus den Vorgaben ergeben: Keine zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer möglich Keine Kombination von Kunst/Musik und einer Naturwissenschaft Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik als Abiturfach Zwei Fremdsprachen als Abiturfächer Zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer Uphues März

12 NEUES ANGEBOT: Projektkurse Werden im kommenden Schuljahr eingeführt. Zweistündig, Q1I und Q1.II Geplante Angebote: Geschichte Sport Naturwissenschaft Uphues März

13 Projektkurse Anbindung an ein Referenzfach, das zumindest auch in der EF auch gewählt sein muss Die Abschlussnote umfasst die Leistungen in beiden Halbjahren und fließt bei der Berechnung der Gesamtqualifikation in doppelter Wertung in die Abiturnote ein. Die Einbringung nur eines Halbjahres ist nicht möglich. Der Kurs kann daher auch nicht abgebrochen werden. Uphues März

14 Projektkurse Projektarbeit zur Dokumentation des Projektes Selbstständiges Arbeiten Interessen außerhalb der Obligatorik Flexibel in der Zeit (Blockunterricht denkbar) Projektkurse können in Form einer besonderen Lernleistung in das Abitur eingebracht werden Nähere Informationen unter: Uphues März

15 Projektkursangebote Sport: Siehe Flyer Kontakt: Frau Dr. Richter Geschichte: Ausbau der Bunker-AG Kontakt: Frau Hüwelmeier Naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag Kontakt: Herr Dr. Penz Uphues März

16 Projektkurs Naturwissenschaften Gearbeitet wird in vier Phasen: 1. Phase: Vorbereitende Arbeiten 2. Phase: Einleitende Schritte zur Versuchsmethodik 3. Phase: Planung und Durchführung von Versuchen 4. Phase: Auswertung, Dokumentation und Präsentation Anbindung an Wettbewerbe denkbar Uphues März

17 Stundenrahmen Die Laufbahnen müssen 102 Wochenstunden in den drei Jahren der Oberstufe aufweisen. Das macht 34 Stunden pro Schuljahr. Maximal dürfen 106 Stunden belegt werden. Uphues März

18 Stundenrahmen bei Projektkursen Schüler, die einen PK wählen, machen in der Q1 zwei Stunden mehr Schüler, die neben dem PK noch Spanischneu haben, kommen so auf 37 Wochenstunden in der Q1. Dann ist in der Q2 die Abwahl eines Wahlfaches möglich! Schüler, die einen PK in Q1 machen, aber nicht Spanisch haben, können in der Q2.II einen Wahlkurs abwählen. Uphues März

19 Kurszahl in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) 2 Leistungskurse und 8 Grundkurse Stundenrahmen wird so eingehalten Folgekursprinzip gilt! Pflichtbelegung ist unabhängig davon, ob ein Fach als GK oder LK belegt wird Uphues März

20 10 Fächer in der Q1 davon 2 als LK Aus jedem Kreis ein Fach auswählen. GE SW EK PA PL Religion Ersatz:PL KU MU LIT VOK Sport Deutsch* 9 Pflichtfächer + 1 Wahlfach Mathematik* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) Englisch Französisch Spanisch ab 8 Spanisch ab EF Aber nicht KU MU LIT VOK Uphues März Biologie Chemie Physik Informatik

21 Einschränkungen Q1 Gründe: Verbesserung Stundenpläne insbesondere in der Q2 Von den Fächern Kunst, Musik, Literatur und VOK darf nur eines in der Q1 belegt werden. Uphues März

22 Q2: Pflichtkurse Religion und KU/MU entfallen GE SW EK PA PL Religion Ersatz:PL KU MU LIT VOK Sport Deutsch* 10 Fächer Mathematik* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) Uphues März

23 Q2: Zusatzkurse SoWi und Geschichte bei Bedarf GE SW EK PA PL Zusatzkurs SoWi Zusatzkurs Geschichte Sport Deutsch* 9 Pflichtfächer + 1 Wahlfach Mathematik* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) Uphues März

24 Zusatzkurse Zusatzkurs Geschichte Zusatzkurs SoWi Wer in der Q1 kein Geschichte hatte, bekommt in der Q2 Zusatzkurse Geschichte. Wer in der Q1 kein SoWi hatte, bekommt in der Q2 Zusatzkurse SoWi. Man kann durchaus auch in SoWi und Geschichte Zusatzkurse bekommen. Uphues März

25 Einschränkungen Q2 Wenn ein Schüler beide Arten an Zusatzkursen braucht (SW und GE), darf er nur eine weitere Gesellschaftswissenschaft in der Q2 fortsetzen. Diese ist dann zwangsläufig ein Abiturfach und muss in der Q1 schriftlich belegt werden. Die Anzahl der Gesellschaftswissenschaften auf maximal zwei in der Q1 begrenzt. In der Q2 dürfen nicht gleichzeitig Religion und Philosophie belegt werden. Uphues März

26 Besonderheiten einzelner Fächer: Religion Wahl aus Gewissensgründen jederzeit möglich, dann Ersatzfach Philosophie. Schüler müssen versäumte Inhalte nacharbeiten Religion kann in der Abiturprüfung* das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld als Jokerfach vertreten. Notwendig: Religion ab Q1 durchgehend schriftlich belegen. Pflichtbelegungen im Aufgabenfeld II sind davon unberührt. Man muss also zusätzlich eine Gesellschaftswissenschaft belegen (GKM möglich). *Betonung: Abiturprüfung, nicht schon vorher Uphues für April die Qualifikationsphase 2013 als Joker zu ziehen. 26

27 Facharbeit Im ersten Jahr der Qualifikationsphase schreibt man in einem Fach eine Facharbeit seitige Arbeit zu einem Thema Details folgen bei der Elternpflegschaftssitzung (geplanter Termin: ) Uphues März

28 Kommunikationsprüfungen Pflicht in den modernen Fremdsprachen ersetzen eine Klausur Gruppenprüfungen mit 2-3 SchülerInnen Nicht in dem Halbjahr der Facharbeit Uphues März Uphues März 2015

29 Besondere Lernleistung Die Besondere Lernleistung ist eine eigenständig erbrachte herausragende Leistung, die für Hochbegabungen gedacht ist. Sie wird als 5. Prüfungsfach in die Abiturwertung eingebracht. Es können Beiträge aus Schülerwettbewerben auf Landes- / Bundesebene sein oder umfangreiche und anspruchsvolle Projektarbeiten aus einem Projektkurs. Uphues März

30 Besondere Lernleistung Eine Besondere Lernleistung (BL) kann zu folgenden Begabungs- und Interessensschwerpunkten erbracht werden: im fremdsprachlichen Bereich im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich im naturwissenschaftlichen Bereich im künstlerisch-literarischen Bereich im musischen Bereich Uphues März

31 Besondere Lernleistung Formalia BL Anmeldung bis spätestens Q1.II Genehmigung durch Schulleiter Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zur Abiturzulassung Korrektur der Arbeit nach Abiturmaßstäben Ein 30-minütiges Kolloquium (zusätzlich zur Abiturprüfung) Festsetzung der Note durch den Prüfungsausschuss Merkblatt des Ministeriums: m/merkblaetter/merkblatt_zur_besonderen_lernleistung.pdf Uphues März

32 Abiturzulassung Die in der Qualifikationsphase gesammelten Punkte entscheiden, ob man an der Abiturprüfung teilnehmen darf, d.h. ob man zugelassen wird. Die Zulassung erhält man am letzten Unterrichtstag. Uphues März

33 Punkte Punkteskala zur Bewertung Uphues März

34 Was ist ein Defizit? Defizite sind Kurse, die mit weniger als 5 Punkten, also schlechter als glatt ausreichend abgeschlossen werden. Die Zahl der erlaubten Defizite ist begrenzt und hängt von der Zahl der einzubringenden Kurse ab. Daumenregel: Knapp 20% dürfen unter dem Strich sein. Uphues März

35 Falle: UNGENÜGEND Kein anzurechnender Kurs* darf ungenügend (0 Punkte) sein. Dann muss man sofort wiederholen. Wenn man schon einmal wiederholt hat, muss man bei einem ungenügend die Schule verlassen. *Pflichtfächer, Wahlpflicht Uphues März

36 Gesamtqualifikation Punkte sammelt man in zwei Blöcken: Block I: Qualifikationsphase (max. 600 Punkte) Block II: Abiturprüfung (max. 300 Punkte) Punkte Block II: 300 Punkte Block I: 600 Uphues März

37 Gesamtqualifikation Block I In der Regel belegt man 8 Grundkurse und 2 Leistungskurse pro Halbjahr Bei vier Halbjahren sammelt man also 32 Halbjahresergebnisse in Grundkursen und 8 Halbjahresergebnisse in Leistungskursen. Wenn keines dieser Ergebnisse ungenügend ist, sind alle 40 Kurse anrechenbar. Dann sind 8 Defizite erlaubt, davon maximal drei im LK-Bereich. erlaubte Defizite 8 Uphues März 2015 Anrechenbare Kurse: 37 40

38 Gesamtqualifikation Block I Die Berechnung der Gesamtqualifikation erfolgt in mehreren Schritten Leistungskurse zählen doppelt Pflichtkurse und Wahlpflichtkurse müssen eingebracht werden, bei den darüber hinaus gehenden Grundkursen wird geschaut, ob diese den Schnitt verbessern können. Details sind dem Merkblatt des Ministeriums zu entnehmen: tter/merkblatt_g8_zur_berechnung_der_gesamtqualfikation.pdf Uphues März

39 Gesamtqualifikation Block II Abiturbereich Vier Abiturfächer hier gleichwertig Die Ergebnisse der Prüfungen werden fünffach gewertet. Beispiel: LK1: 10 Punkte LK2: 11 Punkte AB3: 09 Punkte AB4: 07 Punkte Block (10 5) = 185 Maximimal möglich: 300 Punkte Punkte Minimum, das für das Bestehen nötig ist: 100 Punkte II = + (11 5) + (9 5) + (7 5) Uphues März

40 Gesamtqualifikation Die Punkte aus den Blöcken I und II werden addiert und in eine Durchschnittsnote umgerechnet* Beispiele: 900 Punkte Durchschnitt 1,0 690 Punkte Durchschnitt 1,8 500 Punkte Durchschnitt 2,8 300 Punkte Durchschnitt 4,0 Bei weniger als 300 Punkten ist das Abitur nicht bestanden. *Tabelle in Anlage 13 in APO-GOST oder Formel: Note = Punkte 180 Uphues März

41 Termine Verbindliche Wahl Anfang Mai Unterrichtsfrei: 13. Mai wegen mündlichen Abiturprüfungen Elternsprechtag: 21. und 22. April 2015 Aushang der neuen Blockung Ende Mai (ohne Lehrer) Bekanntgabe der Lehrer am 1. Schultag, keine Umwahlen möglich Elternpflegschaftssitzung zu Schuljahresbeginn Uphues März

42 Noch Fragen? Nicht? 42

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Informationen zur Oberstufe JAHRGANG: ABI 2020 Kalenderwochen

Informationen zur Oberstufe JAHRGANG: ABI 2020 Kalenderwochen Informationen zur Oberstufe JAHRGANG: ABI 2020 Kalenderwochen 7-7 9 2017 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Allgemeine Einführung 2. Planung der Schullaufbahn 3. Fragen 4. Termine 2 1 Formalia der Veranstaltung

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2016/17 (Abi 2019) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien > Ordner: Info zur Schullaufbahn kurzer

Mehr

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2017 1. Elternabend Termin: 13. März 2014 Uphues März 2014 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Frau Schäfer Beratungslehrer

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Die Wahl der 2 Leistungskursfächer Die Wahl der 8 9 Grundkurse Die Wahl der Abiturfächer Die Berechnung der Gesamtqualifikation Die Wahl der Leistungskurse Deutsch Englisch Mathematik

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

Erich Kästner- Gymnasium. Planung der Schullaufbahn

Erich Kästner- Gymnasium. Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium Planung der Schullaufbahn 1.Ablauf der Wahlen 2.Bedingungen für die Planung der Schullaufbahn 3.Zulassung zum Abitur 4.Gesamtqualifikation im Abiturbereich Ablauf der Wahlen Was

Mehr

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Elterninformation für die SII. 1. März 2016 Elterninformation für die SII 1. März 2016 Ziele der Oberstufe Arbeitsweise Organisation der Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife durch Ablegen der Abiturprüfung nach 3 Jahren Erwerb von Wissen,

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Informationen zur Oberstufe 21. März 2017 Themen des Abends Belegungsbedingungen Abiturfächer Klausurfächer und Punktsystem Gesamtqualifikation Abiturprüfung Laufbahnbeispiele

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2017/18 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen

Mehr

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16 Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung Saturday 23 January 16 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Wochenstunden Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: -> insgesamt mindestens 102 -> in

Mehr

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar !! Ein Jahr vor dem ABITUR Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar 1. Qualifikationsphase 2 (3 Seiten) 2. Gesamtqualifikation (4 Seiten) 3. Die Abiturprüfung (6 Seiten) 4. Zulassung, Rücktritt, Nichtbestehen

Mehr

Abi 2015. Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, 12.04.2013. Uphues April 2013 1. Ablauf der Veranstaltung

Abi 2015. Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, 12.04.2013. Uphues April 2013 1. Ablauf der Veranstaltung Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe Abi 2015 Informationen zur Qualifikationsphase 1. Teil: Freitag, 12.04.2013 Uphues April 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Teil 1 am 12.04.2013 (Vormittag)

Mehr

Informationen zur Oberstufe. JAHRGANG: ABI 2019 Kalenderwochen

Informationen zur Oberstufe. JAHRGANG: ABI 2019 Kalenderwochen Informationen zur Oberstufe JAHRGANG: ABI 2019 Kalenderwochen 9-11 2016 UPHUES FEB 2016 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Allgemeine Einführung 2. Planung der Schullaufbahn 3. Fragen 4. Termine 2 Formalia

Mehr

Versetzung in die Qualifikationsphase

Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Keine 5 1 x 5 a) in D,M, fortgef. mit Ausgleich b) in D,M, fortgef. FS ohne Ausgleich c) in einem anderen der 10 Pflichtfächer 2 x 5 a) eine 5 in D,M,fortgef. FS mit

Mehr

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe 6. März 2018 Ziele der Oberstufe Arbeitsweise Organisation der Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife durch Ablegen der Abiturprüfung nach 3 Jahren Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten Wahlmöglichkeiten

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe JAHRGANG: ABI 2017 Kalenderwochen 7+8/2014 UPHUES/SCHÄFER FEB 2014 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Allgemeine Einführung 2. Planung der Schullaufbahn 3. Fragen 4. Termine UPHUES/SCHÄFER

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2019 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Belegungsbedingungen Abiturfächer Themen des Abends Klausurfächer Punktsystem Gesamtqualifikation Abiturprüfung Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Leistungskurse 2015/16

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium Informationsveranstaltung Inhalt 1. Überblick über die Schullaufbahn a) Wochenstunden b) Fächerwahlen c) Leistungsbewertung 2. Der Weg zum Abitur a)

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Informationen zur gymnasialen Oberstufe Beratung und Information - Schulleiter - Oberstufenkoordinator - Jahrgangsstufenleiter(in) - in fachspezifischen Fragen die Fachlehrer(innen)

Mehr

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B Die Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung und über die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung [Wahl der Abiturfächer] Pflichtbelegung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal (Kurzfassung Alle Angaben ohne Gewähr.) Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich literarisch

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun Themenüberblick Versetzung EF ->Q1 Bedingungen in der Qualifikationsphase Q1/ 1/Q2 Kurs- und Fächerwahl Klausurbestimmungen Wahl der LKs ->Termine Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK,

Mehr

Die Oberstufe am KHG

Die Oberstufe am KHG Die Oberstufe am KHG 25. März 2009 Werner Hinzmann / Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. : Jahrgangsstufe 11 4. : Jahrgangsstufen 12 und 13 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe

Mehr

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Beisenkamp-Gymnasium Hamm Dienstag, 25.Februar 2014 25.02.2014 Information Sek II - G8 1 Der Weg und das Ziel vertiefte allgemeine Bildung individuelle

Mehr

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2 Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2 Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Kursen, die man belegen muss, und solchen, die in die Wertung eingebracht werden müssen. Der Begriff

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Gesamtnote) 2/3 der Gesamtnote (Block I) 1/3 der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Themen des Abends Belegungsbedingungen Abiturfächer Klausurfächer Punktsystem Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Gesamtqualifikation Abiturprüfung Leistungskurse 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsabend LK Wahl 12.04.2011 Herder-Gymnasium Minden Oliver Bierhaus Herzlich Willkommen Anke Maria Thorbecke Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis

Mehr

Stand: APO-GOSt Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8)

Stand: APO-GOSt Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8) APO-GOSt 2010 Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8) Themen Rückblick Bedingungen für die Abiturzulassung Schriftliche und mündliche Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Gliederung der Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht aus: der Einführungsphase = EF (1 Jahr) der Qualifikationsphase = Q1 und Q2 (2 Jahre) Nach der Zulassung zur

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Organisation der gymnasialen Oberstufe in NRW St. Michael-Gymnasium LK / GK Wahlen Q 1 Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. 10 (EF) Einführungsphase Versetzung Jgst. 11 (Q1)

Mehr

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014 Oberstufe am CFG Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014 Überblick Erst mal versetzt werden... Was ist neu in der Qualifikationsphase Fächer und Belegungspflicht Pflichtfächer und Mindestbelegung

Mehr

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend) Punktesystem Themen Benotung in Punkten von 1 bis 15 15 Die Punkte gymnasiale als beste Oberstufe Note (entspricht 1+) Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Schnitt von

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Schuljahr 2017/18 TOP Bedingungen für die Abiturfächer Festlegung der Leistungskurse unter Berücksichtigung der Belegungsverpflichtungen

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2018 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2018 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2018 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 25. März 2015 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse SII Information Abi 2019 05.April.2016 1 Gliederung der Oberstufe EPh: Einführungsphase Jgst. 11 Q1 / Q2: Qualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Leistungskurs- und Grundkurswahlen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Änderungen der Wahlmöglichkeiten Q2.2: Vertiefungskurs Mathematik Für diejenigen, die Mathematik im Abitur belegen Insbesondere diejenigen, die Mathematik im GK belegen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Abiturjahrgang 2015 (G8) Nach den Informationen des MINISTERIUMS FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW Abiturjahrgang 2015 (G8) Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Robert Korell und Stefan Wüsthoff

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe ualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus 2 Blöcken: Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Grundlage

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung

Mehr

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2016 Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Tagesordnung der Veranstaltung am 7. Mai 2014: TOP 1 Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2019 Inhalt Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der Q-Phase Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen Die Q2 am BGL - Informationen zu Abitur und Kurswahlen am Ende der Q1 1. Mögliche Schulabschlüsse 2. Pflichtbelegungen in der Q2 3. Wahl der Abiturfächer 4.

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

Abiturjahrgang G8 -

Abiturjahrgang G8 - Stadtgymnasium Köln-Porz Information zur Gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2017 - G8 - Information über Pflichtbelegungen Wahl der Abiturfächer Bedingungen für Abiturzulassung Berechnung der Punkte

Mehr

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung.

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe ab 2010 01.03.2010 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Abitur FHR nach dem 1.Jahr der Qualifikationsphase + Praktikum Fachoberschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Willkommen in der Oberstufe Kontakt: Beratungslehrer Abitur 2019: Herr Husel husel.tim@googlemail.com Oberstufenkoordinatorin: Frau Hülsken oberstufe@gymnasium-essen-ueberruhr.de

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Folie 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8) Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8) 14.03.2011 Kurse Leistungs- und Grundkurse Abiturprüfung 2 LK 2GK Zulassung bes. Lernleistung

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation = Summe aller Punkte, die für

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Inhalt Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der Q-Phase Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Wiederholung der Q2 Klausuren in der Q2 Fachhochschulreife schulischer Teil Berechnung der Gesamtpunktzahl Wichtige Termine Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1 Abitur 2019 Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1 Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage für

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2017 Inhalt Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der Q-Phase Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Überblick 1. Abschlüsse nach der Einführungsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase. Allgemeines zur Qualifikationsphase. Wahlen der

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abitur 2019 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Der Weg zum Abitur Einführungsphase Qualifizierungsphase Abitur Versetzung EF Q1 + ø 34 Std. ø 34 Std. Q2 ø 34 Std. Prüfung in 4 Fächern 102 WStd.

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Abitur 2016 Zulassung und Gesamtqualifikation Die gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung (Block II) Gesamtqualifikation Zulassung Qualifikationsphase (Block I) Q2: Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

DER WEG ZUM ABITUR. Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren

DER WEG ZUM ABITUR. Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren DER WEG ZUM ABITUR Vortrag: Jörg von der Weiden - Bildungsgangleiter Haftung: Diese Kurzinformation soll nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl die Informationen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8)

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8) Gymnasiale Oberstufe Informationen zur APO-GOSt-b (G8) Ansprechpartner: Oberstufenkoordination: Frau Hilker-Suckrau Herr Eikler Jahrgangsleitung Abi-Jahrgang 2019: Frau Huckestein Herr Koerdt Berufsorientierung

Mehr

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B BERECHNUNG DER GESAMTUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Zulassung zur Abiturprüfung (mind. 200 Punkte,

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 10.05.2017 Luisenschule - Krysmalski 1 Informationsbeschaffung Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt-B) Merkblätter

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

APO-GOSt: G8. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom

APO-GOSt: G8. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom APO-GOSt: G8 Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom 27.01.2016 Die neue APO-GOSt: Version G8 Abitur Jgst. 11/12 Q1/Q2 Jgst. 10 EPh Kontinuitätsprinzip Prüfungen in 2 Leistungskursen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Q Gesamtqualifikation Abitur 017 1 Inhalte Wahl der Abiturfächer Abiturzulassung und Gesamtqualifikation Abirechner NRW Einführungsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen Die Qualifikationsphase 2 in G8 1 Bad Oeynhausen Was besprechen wir heute? Wahlpflichten und -möglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase Grundlagen der Fachhochschulreife

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018 Rhein-Sieg-Gymnasium Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick Abitur 2018 1 Themen A. Allgemeines zur Organisation der GOS B. Bedingungen in der Einführungsphase C. Informationen

Mehr