Sektion Heilbronn. Programm» 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektion Heilbronn. Programm» 2018"

Transkript

1 Programm» 2018 Sektion Heilbronn Klettern und Hochtouren Bergwandern und Klettersteige Wandern Kajak Naturschutz Die alten Vierziger Jugend und Familie Senioren Turm, Halle, Weg und Hütte Ausrüstungsverleih Bezirksgruppen Diavorträge

2 2 Alpinzentrum Partner in Ihrer Nähe Stand Das Vorteils programm der Sparkasse! Tolle Rabatte bei über 160 Partnern Einfach mit der SparkassenCard zahlen Geld zurück aufs Girokonto

3 Alpinzentrum 3 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Interessierte und Gönner des DAV Sektion Heilbronn e.v., mit Hilfe unserer gut ausgebildeten WanderleiterInnen und TrainerInnen können wir Ihnen auch 2018 wieder interessante und abwechslungsreiche Touren, Ausfahrten und Kurse anbieten. Haben Sie auch selbst mal daran gedacht sich z.b. bei uns als Wanderleiter, Kletterbetreuer oder Jugendleiter zu engagieren? Treten Sie in Aktion und in Kontakt mit unserer Geschäftsstelle und erleben Sie die besonderen Momente des Vereinslebens. Die zahlreichen Veranstaltungen unserer gesamten Sektion finden Sie ab Seite 91. Hier werden auch detailliert die Programmpunkte unserer Bezirksgruppen Eppingen, Mosbach, Öhringen, Schwäbisch Hall und Künzelsau vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass dort vor Ort für alle Generationen etwas geboten wird. Neu gegründet hat sich unter der Führung von Frau Brigitte Riemer und Frau Ursula Bührer eine Frauenwandergruppe. Dazu mehr auf der Seite 33. Für die Wintermonate möchten wir Ihnen unsere Kletterarena dringend empfehlen. Hier können Sie sich optimal auf die kommende Bergsaison vorbereiten. Wir haben im Sommer 2017 einen weiteren Bereich, abseits der Kletterwände, für Ihre persönlichen Fitnessübungen eingerichtet. Sie können sich also die Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sparen und zukünftig in Ihrer Kletterarena trainieren. Saunieren? Selbstverständlich, seit September haben wir eine zeitgemäße und sehr großzügige Sauna. Haben Sie eigentlich gewusst, dass die Sauna Ihnen als Mitglied kostenlos zur Verfügung steht? Unser besonderer Dank gilt den vielen engagierten Ehrenamtlichen, die für Sie ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Nutzen Sie es und buchen Sie Ihre gewünschten Touren und Kurse doch sogleich online auf unserer Homepage Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und unfallfreie Bergsaison Kommen Sie gesund und glücklich wieder von Ihren Touren zurück! Bernd Bührer & Thomas Pfäffle Für das Führungs- und Vorstandsteam der Sektion Heilbronn e.v.

4 4 Alpinzentrum Alpinzentrum DAV-Service diekletterarena Bistro Bücherei Ausrüstungsverleih Sauna

5 Alpinzentrum 5 Schauen Sie bei uns rein, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v., Alpinzentrum, Lichtenbergerstraße 17, Heilbronn Telefon: Telefax: info@dav-heilbronn.de Internet: Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn, BLZ Konto BIC HEISDE66XXX IBAN DE Geschäftszeiten DAV-Service: Montag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Geschlossen: Bitte beachten Sie: Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir als SEPA-Mandat. Die Gläubiger ID Nr. lautet: DE31ZZZ Die Mandatsreferenznummer entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. Der Beitrag wird Anfang Januar abgebucht. Die Ausweise werden bis Anfang März vom Hauptverband direkt an Sie versendet.

6 6 Alpinzentrum Inhalt Alpinzentrum Kurskonzept Orientierungsstufe Ausbildungskurse...8 Ausbildungsprogramm...11 Schwierigkeitsbewertung Ausbildungs- und Tourenprogramm Schwierigkeitsbewertung Klettersteige Empfohlene Ausrüstungsliste für Touren/Kurse Welcher Schuh für welches Gelände? Anwendung Bergschuhe Kurse & Touren Gesamtübersicht Kurse & Touren...21 Jugendtouren...25 Orientierung...31 Frauenwandergruppe...33 Bergwandern...35 Bergsteigen...48 Klettersteig...51 Alpinklettern...56 Sportklettern...57 Hochtouren...61 Skitouren...64 Mountainbike...68 Naturschutz...90 Veranstaltungen Mitgliederversammlung...92 Geselligkeit und Treffs...92 FÜL-Alpinistik-Jahresversammlung Die Alten Vierziger» Stammtischtermine Gymnastikgruppe Wandern...93 Monatswanderungen Sportliche Wanderer... 94

7 Alpinzentrum 7 Frauenwandergruppe Stammtisch Senioren Seniorenwanderungen Gruppen...96 Familiengruppen Hochtourengruppe BASISLAGER Kajakgruppe Jugendprogramm Bezirksgruppe Eppingen Bezirksgruppe Künzelsau Bezirksgruppe Mosbach Bezirksgruppe Öhringen Bezirksgruppe Schwäbisch Hall DAV-Service einteilung und Mitgliedsbeiträge DAV Anmeldeformular / Sektion Heilbronn Dreizehn gute Gründe, Mitglied im DAV zu werden Anmelde-/Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren DAV für Kurse und Touren Alpiner Sicherheits-Service (ASS) Der DAV-Service informiert Ausrüstungsverleih DAV-Kalender und Alpenvereinsjahrbuch Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern Neue Heilbronner Hütte Heilbronner Weg Kletterturm diekletterarena Herausgeber und Verlag sowie Gestaltung und Produktion: Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn, Lichtenbergerstr. 17, Heilbronn Verantwortlich für den Inhalt: Sprecher des Vorstands Bernd Bührer Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage: 9000 Exemplare Druck: Druckerei Welker, Neckarsulm Titelbild: Jugendausfahrt (Foto: Stefan Schwager)

8 8 Alpinzentrum Kurskonzept 1. Orientierungsstufe Beschreibung Ausbildungsinhalte Dauer Teilnehmer/FÜL Anmerkungen Schnupperklettersteig Kurs (SchnKST) Selbstsicherungstechnik. Kurze Einweisung in: Ausrüstung und Begehen eines einfachen Klettersteiges, z.b. Konstein. 1 Tag max. 4 Pers./FÜL Klettersteigausrüstung wird gestellt. Karte und Kompass (KaKo) 2 Tage 10 Pers./FÜL Schnupperklettern (SchnK) Einführung in Arbeiten mit Karte, Kompass und GPS. Sichern durch Fachübungsleiter (FÜL). Ausrüstung wird gestellt. 2 Std. max. 6 Pers./FÜL Grundlegende Informationen zum Klettern. 2. Ausbildungskurse Beschreibung Ausbildungsinhalte Dauer Teilnehmer/FÜL Voraussetzungen mit Ergänzungen zur Grafik Alpiner Basiskurs Grundtechniken des Gehens im (ABK) weglosen Gelände, Queren von Schneefeldern, elementare Klettertechniken im Auf- und Abstieg, Sicherungen auf leichten Steigen (keine Klettersteige!), Orientierung, Wetter, Ausrüstung, Alpine Gefahren, Tourenplanung, Naturschutz. 2-3 Tage (Wochenende) Empfehlenswert Orientierungsstufe max. 6 Pers./FÜL SchnKST, KaKo Bergsteigen Selbstständige Tourenplanung durch Ausbildungstour die Teilnehmer, Erarbeiten verschiedener Taktiken während der Bergtour, Risikomanagement, Vertiefung der Kenntnisse aus Alpinem Basiskurs. 3-6 Tage 6 Pers./FÜL ABK

9 Alpinzentrum 9 Klettersteig Grundkurs (KSTGK) 2-3 Tage (Wochenende) max. 4 Pers./FÜL Klettersteig Ausbildungstour 4-7 Tage 4 Pers./FÜL ABK, KSTGK Gletschergrundkurs (GGK) 5-6 Tage 5 Pers./FÜL ABK, KBK Hochtouren Ausbildungstour Persönliche Voraussetzung, Bekleidung, Ausrüstung, Planung, Selbstsicherung, Anseilknoten, Gefahren, Klettersteigtechnik, andere Sicherungstechniken (Selbst- und Gefährtensicherung), Natur- und Umweltschutz. Begehen eines einfachen bis mäßig schwierigen Klettersteigs. ABK, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, KaKo & KBK empfehlenswert Wiederholen und Auffrischen der Grundkenntnisse, selbstständiges Planen und Durchführen von mäßigen bis sehr schwierigen Klettersteigen unter Anleitung. Ausrüstung, Gehen im weglosen Gelände (Vertiefung zu ABK), Sturztraining im steilen Firn, Steigeisengehen, Pickelhandhabung, Sicherungstechniken im vergletscherten Gelände, Spaltenbergung. Ausbildungstouren (ca. 2) Ausrüstung, Gebiets- und Tourenplanung, Orientierung, Steigeisentechnik, Pickeltechnik, Selbstrettung aus Gletscherspalten, Sicherungstechnik im Eis, Steileisklettern Toprope, Begehen von kombiniertem Gelände / Eis- und Firnflanken. Ausbildungstouren (ca. 2-3) 5-6 Tage 4 Pers./FÜL ABK, GGK, empfehlenswert KKM Skitouren Grundkurs (STGK) 2-3 Tage (Wochenende) max. 6 Pers./FÜL Skitouren Ausbildungstour LVS-Training, Ausrüstung, Fortbewegen und Orientieren im winterlichen Gebirge, Grundzüge der Lawinenkunde, Naturschutz. Durchführen von Skitouren unter Anleitung als Kursziel. Paralleles Grundschwingen empfehlenswert, ABK LVS-Training, Spuranlage, Gehen und Orientieren im vergletscherten Gelände, Gehen am Fixseil, Gehen in kombiniertem

10 10 Alpinzentrum Gelände, Erweiterung der Lawinenkunde, Spaltenbergung, Tourenplanung. 5-6 Tage 4 Pers./FÜL Mehrjährige Skitourenerfahrung (z.b. durch STGK mehrfach) Kletterbasiskurs (KBK) Umgang und Gebrauch von Sicherungstechnik und Sicherungsmaterial (Anseilen und Sichern), Einrichten von Topropes an künstl. Kletteranlagen, Karabinerhandhabung, Klettertechniken, Abseilen, Vorstieg mit ZS, Kommunikation, Klettern im Vorstieg an künstl. Kletteranlagen. 2 Tage 4 Pers./FÜL Empfehlenswert SchnK Kurs Klettern Mittelgebirge (KKM) Kennenlernen mit Ausbildungsstandcheck, Klettergrundtechniken, Topropeklettern an natürlichen Felsen, Ausrüstung, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, Vorstiegstraining, Abseilen, Naturschutz. 4 Tage 3 Pers./FÜL KBK Kurs Sportklettern Kennenlernen mit Ausbildungscheck und Definieren von Kursschwerpunkten, Aufwärmen vor Kletterbeginn, spezielle Klettertechniken, Sturztraining, Planen und Erstellen von Routenkonzepten und Klettertaktiken, Vorstiegstraining, selbstständige Routenabsicherung, Naturschutz. 3-4 Tage 3 Pers./FÜL KBK, empfehlenswert KKM Alpinklettern Ausbildungstour Auffrischung bekannter Lerninhalte und Erweiterung um alpinspezifische Inhalte, u.a.: Ausrüstungskunde, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, Abseilen, alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung, Gebietsauswahl, Tourenplanung, Taktik beim Alpinklettern, Routensuche, spezielle Sicherungstechniken, Rückzugsmethoden, behelfsmäßige Bergrettung, Erste Hilfe, Natur- und Umweltschutz. 4-5 Tage 3 Pers./FÜL KBK, KKM o. KSK, empfehlenswert ABK

11 Alpinzentrum 11 Ausbildungsprogramm Kurse & Touren Programm Ausbildung Erlebnistouren Schnupperkurse Basiskurse Ausbildungstouren Ziel: Aus- und Weiterbildung des persönlichen Könnens unter der Anleitung unserer Fachübungsleiter Wandern Bergtouren Natur, Kultur und Umwelt Ziel: Erlebnisse unter der Führung unserer Fachübungsleiter Skitouren/Skihochtouren Sportklettern Fachübungsleiter / Trainer Gebirgstouren Alpines Klettern Klettersteige Hochtouren Wanderleiter Familiengruppenleiter Kletterbetreuer

12 12 Alpinzentrum Charakter Bergtour Klettersteig Eis-/Hochtour Skitour Klettern Mountainbike Hochtouren Ausbildungstour Alpinklettern Ausbildungstour Bergsteiger Ausbildungstour Klettersteig Ausbildungstour Skitouren Ausbildungstour Alpines Alpiner Basiskurs 1) Gelände Kurs Klettern Mittelgebirge Kurs Sportklettern Bike Park Alpiner Basiskurs Kletterbasiskurs 2) Grüne Wiese Karte & Kompass Ausbildungskurse Gletschergrundkurs Klettersteiggrundkurs Kletterbasiskurs Skitourengrundkurs 1)2) Orientierungsstufe Schnupperklettersteig Schnupperklettern Schnupper MTB 2) 1) Teilnahmepflicht liegt im Ermessen des verantwortlichen FÜLs 2) Kurse können auch Indoor abgehalten werden

13 Alpinzentrum 13 Schwierigkeitsbewertung für das Ausbildungs- und Tourenprogramm» Die DAV Wegeklassifizierung Einfache Bergwege (blaue Markierung) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf. Mittelschwere Bergwege (rote Markierung) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.b. Drahtseil) vorkommen. Schwere Bergwege (schwarze Markierung) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Alpine Routen führen in das freie hochalpine Gelände. Sie werden weder markiert noch gewartet. Alpine Routen erfordern ausgezeichnetes Orientierungsvermögen, sichere Geländebeurteilung und hochalpine Bergerfahrung. Achtung: In unseren Nachbarländern gelten andere Wegekategorien. Hier zum Vergleich die entsprechenden Einteilungen und die Zeichen. DAV BergwanderCard Land Tirol Salzburger Land Schwere Bergwege Mittelschwere Bergwege Einfache Bergwege Vorarlberg Schweiz Talwege

14 14 Alpinzentrum Schwierigkeitsbewertung Klettersteige K1 leicht große Tritte, kurze Leitern, für erfahrene Berggänger keine Selbstsicherung notwendig K2 mittel steile Passagen durch Tritthilfen entschärft, Selbstsicherung ratsam K3 ziemlich schwierig keine Passagen, für die kräftiger Armzug notwendig ist, Selbstsicherung erforderlich K4 schwierig ausgesetzt, auch überhängend, aber gut versichert, nur Drahtseilsicherung vorhanden, Armkraft erforderlich K5 sehr schwierig lang, sehr anstrengend, senkrechte Passagen mitunter nur mit Drahtseil versehen, keine künstlichen Haltepunkte K6 extrem schwierig lang, nur sparsam abgesichert, verlangt viel Ausdauerkraft, Kletterschuhe eventuell vorteilhaft A wenig schwierig B mäßig schwierig C schwierig D sehr schwierig E extrem schwierig gesicherte Wege, kurze Leitern, für geübte Geher im allgemeinen noch keine Selbstsicherung notwendig etwas steileres Felsgelände, Passagen sind bereits ausgesetzt und kraftraubend, Klettersteigset notwendig steil bis sehr steil, fast immer ausgesetzt, überhängende Leitern, sehr kraftraubend senkrecht, oft überhängend, meist nur mit Stahlseil gesichert, guter Trainingszustand vorausgesetzt extreme Anforderung an Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, nur für Spezialisten

15 Alpinzentrum 15 Einflussfaktoren und Verhältnisse Grobplanung & Vorbereitung» zu Hause» in der Hütte» im Tal Tourencheckpunkte» am Parkplatz» an Weggabelungen» in den Pausen Einzelsituation» laufend Verhältnisse Gelände Mensch Wetterbericht abrufen. Zustand Drahtseile? Alpine Auskunft. Führer, Karte, Topo lesen. Entfernungen, Höhenmeter und Zeiten ausrechnen. Wer geht mit? Kinder? Erfahrung oder keine? Ausrüstung vollständig? Sind andere unterwegs? Steinschlagzonen? Im Zeitplan? Beobachtung des Wetters. Standort bestimmen. Besteht Absturzgefahr? Konkurrenzdenken und Erfolgsdruck mindern. Partnercheck gemacht? Gibt es Gefahren? Gibt es Veränderungen? Besteht Absturzgefahr? Zusätzlich mit Seil sichern. Mit Abstand oder eng steigen? Überforderung? Gibt es Gruppenzwang? Auf den Gipfel verzichten?

16 16 Alpinzentrum Empfohlene Ausrüstungsliste für Touren/Kurse der Sektion Heilbronn zwingend erforderlich wünschenswert - nur geprüfte Ausrüstung verwenden in Absprache der Teilnehmer Ausrüstung Berg- oder Trekkingschuhe Kletterschuhe Bergschuhe (steigeisenfest) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Mütze) Handschuhe, Mütze Apotheke, Rettungsdecke, pers. Medikamente Trillerpfeife, evtl. Signalgerät Biwacksack Sonnenschutz (Creme, Hut, Lippenstift) Gletscherbrille, Gamaschen Stirnlampe Brust- und Hüftsitzgurt + 1,8 m Bandschlinge Steinschlaghelm Trinkflasche, ggf. Thermoskanne Klettersteigset (dem Sicherheitsstandard entsprechend) Wanderstöcke (verstellbar) Bergseil Felshammer, 2-3 Haken 2 HMS-Karabiner 2 Schnappkarabiner 2-10 Expressschlingen mit Karabiner 2 Prusikschlingen (5 mm, 1x Körpergröße) 1 Prusikschlinge (5 mm, 1/2 Körpergröße) 1 Bandschlinge genäht (60 cm) 1 Bandschlinge genäht (120 cm) 2-8 Klemmkeile und 2-4 Friends pro Seilschaft 1 Klemmkeilzieher 1 Abseilachter 2-3 kurze Reepschnüre Steigeisen mit Frontalzacken (auf Schuhe angepasst!) Eispickel Leichtsteigeisen, Leichtpickel Eisgerät (evtl. mit Wechselsystem) 1-6 Rohreisschrauben Tourenski und -bindung (eingestellt) Steigfelle (Haftspann- oder Klebefelle), Wachs Skitourenschuhe Skibrille, Harscheisen, Skistöcke VS-Gerät (geprüft, neue Batterien) Lawinenschaufel Lawinensonde Reparaturset Kompass und Höhenmesser Karte und Führer Hüttenschlafsack bei Übernachtung auf DAV-Hütten

17 Alpinzentrum 17 Bergwandern, Grundk. Alpin Klettersteigtour, Kurs Klettertour bis IV, Kurs Klettertour ab V, Kurs Sportklettern, Kurs Leichte Hocht., Bergsteigen Eis- und Hochtouren, Kurs Kombinierte Tour, Kurs Grundkurs Skihochtouren Aufbaukurs Skihochtouren Skihochtour (Gletscher/Fels) Detailabsprache

18 18 Alpinzentrum Welcher Schuh für welches Gelände? Die Auswahl variiert je nach Einsatzgebiet. Möchte man eine gemütliche Wanderung auf einem Bergweg unternehmen, benötigt man einen anderen Bergschuh als für eine eventuelle Trekkingtour oder eine Tour im vergletscherten Hochgebirge. Vor einiger Zeit wurde dazu ein Modell entwickelt, das dem leichteren Finden der richtigen Schuhe dienen soll. Dieses Modell ist aufgeteilt in die n A-D, wobei A der leichteste Weg ist und D für hochalpines Bergsteigen steht. Für ausgedehnte Spaziergänge reicht ein bequemes, leichtes Schuhwerk vollkommen aus - dies entspricht der A. Von der einfachen Wanderung über das Mittelgebirge bis hin zu den Voralpen ist ein nicht allzu schwerer Trekking- oder Wanderschuh optimal ( A/B). Achtung: Auch hier werden noch keine Steigeisen benötigt. Unter der B versteht man Touren von der anspruchsvollen Wanderung bis hin zu einer leichten Trekkingtour, auf und abseits von befestigten Wegen. Hier empfiehlt sich der klassische Trekkingschuh, ideal für eine längere Belastung (nicht steigeisenfest). Zu der B/C zählt man Wander- oder Trekkingrouten welche anspruchsvoller sind und bis ins Hochgebirge führen können. Diese Routen führen meist durch wegloses Gelände, Klettersteige oder einen schlecht ausgebauten Pfad. Hier bieten sich feste, Leichtsteigeisen geeignete Trekkingschuhe an, so dass Sie auch mühelos das eine oder andere Schneefeld passieren können. Auf Gletschern oder auf leichten Hochtouren sowie auf sehr anspruchsvollen Trekkingrouten sind feste Alpinstiefel das Mittel der Wahl. Die zur C zählenden Stiefel sollten mindestens bedingt steigeisenfest sein. Für hochalpine Touren, Eistouren, kombinierte Touren oder das Eisfallklettern sind Alpinstiefel mit einer steifen Sohle erforderlich, welche absolut steigeisenfest sein müssen hier spricht man von der D. Vor dem Kauf Ihrer Schuhe sollten Sie sich überlegen, für welchen Anwendungsbereich Sie ihn benötigen. Ein Schuh der D deckt zwar alle alpinen Bereiche ab, ist aber aufgrund des Gewichts und der Steifheit eher ungeeignet für Wanderungen oder leichte Trekkingtouren. Andersherum ist ein Schuh der B fehl am Platz wenn sie zwar zu 90% im Jahr Wanderungen machen, aber auch ein, zwei Mal eine leichte Hochtour hier benötigen Sie mindestens einen Schuh der C die Wahl des Schuhs sollte immer für Ihren Maximalbereich ausgelegt sein in welchem Sie sich bewegen - ansonsten empfiehlt es sich, für die unterschiedlichen Tourenbereiche auch unterschiedliches Schuhwerk zu verwenden. Sollte man sich über den zukünftigen Tourenbereich nicht ganz im Klaren sein, so sollte man im Zweifel trotzdem immer den festeren Schuh wählen. Achtung: Es passt nicht jedes Steigeisen unter jeden Bergschuh. Da es im Bereich der Steigeisen mehrere Typen, vom Riemen- über das Körbchen- bis hin zum Bügelsteigeisen mit Kipphebelbindung gibt, und nicht jedes zu jedem Schuh passt, sollte man sich auch hierfür im Bergsportfachgeschäft beraten lassen.

19 Alpinzentrum 19 Anwendung Bergschuhe Einsatzgebiet Weg Schuh steigeisenfest leichte HT* Bergsteigen Eis- u. HT* Kurs Kombinierte* Tour, Kurs A Freizeit, Spaziergang gute Wege, Parkanlagen bequemer Allrounder & Lightwalker NEIN NEIN NEIN NEIN A/B B B/C C D leichte Wanderungen im Flachland, Mittelgebirge oder in den Voralpen anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge, leichte Trekkingtouren anspruchsvolle Trekking- und Wandertouren bis ins Hochgebirge Touren im Hochgebirge, auf Gletschern, härteste Trekkingtouren hochalpin, selektive Gletscher, Eis- und Firntouren gute und weniger gute Wege, Hüttenwege abseits befestigter Wege, auch schlechte Steige schlechte Pfade, Geröll, Klettersteige Gletscher, schlechte Wege, weglos, Geröll, Klettersteige weglos, Gletscher, Eistouren extrem, Eisklettern leichte Wanderund Trekkingschuhe klassische Trekkingschuhe mit Eignung zur Dauerbelastung feste Trekkingschuhe feste Alpinstiefel steigeisenfeste Alpinstiefel NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN geeignet für Leichtsteigeisen / Grödeln bedingt steigeisenfest NEIN NEIN NEIN O.K. bedingt NEIN absolut O.K. O.K. O.K. * HT = Hochtouren, genaue Informationen zu Ihrem Schuh erhalten Sie bei Ihrem Bergsportfachhändler!

20 20 Touren Kurse & Touren Jugendtouren Orientierung Bergwandern Bergsteigen Klettersteig Alpinklettern Sportklettern Bouldern Hochtouren Eisklettern Skitouren Schneeschuh Mountainbike Wassersport Naturschutz

21 Touren 21 Gesamtübersicht Kurse & Touren Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung ST-01 Tages-Skitour Lechtal ST-02 Skitour Lindauer Hütte ST-03 Skitourenabenteuer Heilbronner Hütte ST-04 Wochenend-Skitour St. Antönien JT-01 Winterabenteuer Schwarzwassertal SCT-01 Schneeschuhtour Feldberg/Schwarzwald exklusiv für Frauen MB-01 Schrauber-Workshop women only MB-20 Saison Opening Winterspeckweg-Tour Apr.-Sep MB-21 AWB after work biken KS-01 Klettersteig Boot Camp ARCO SK-01 Arco Fun Frauenausfahrt MB-07 Fahrtechnik Spezial Intensiv Training BW-01 Karlsruher Grat mit Edelfrauengrab 14./21./ MB-08 Fahrtechnik kompakt Von der Pike auf den Trail MB-09 Fahrtechnik Spezial Intensiv Training BW-02 Genießerpfad Karlsruher Grat - Sonntagswanderung SK-02 DAV Kletterschein Outdoor MB-02 Fahrtechnik-Tag women only MB-10 Fahrtechnik Basis MB-11 Fahrtechnik Basis 2 intensiv MB-04 Tagestour Backnang ST-05 Skihochtour Venedigergebiet MB-12 Fahrtechnik Kurventechnik MB-13 Fahrtechnik auf Tour Basis MB-14 Fahrtechnik Hindernisse und Treppenstufen überwinden MB-15 Fahrtechnik Hinterrad versetzen SK-03 Erste Schritte am Kletterturm MB-16 Fahrtechnik Spitzkehren MB-17 Fahrtechnik Springen, Airtime BW-03 Tagestouren im schönen Kaisergebirge KS-02 Schnupperklettersteig

22 22 Touren Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung MB-22 Tagestour Eppinger Linienweg MB-18 Fahrtechnik Droppen MB-05 Tagestour Boxberg, Grünkern-Tour MB-23 Bike-Setup 13./ MB-19 Fahrtechnik Kurventechnik intensiv an zwei Abenden BW-04 Felsen- und Burgenwege im Wasgau SK-04 Ich hab dich, oder? Sicherung und Sicherungsgeräte MB-24 Tagestour Schwäbische Alb BW-05 Wandererlebnis Wutachschlucht SK-05 Klettern in der Fränkischen Schweiz JT-02 Familientour Höhlenerlebnis auf der Schwäbischen Alb OR-01 Alpiner Basiskurs Bergwandern BW-06 Bergfrühling im Tannheimer Tal MB-25 Tagestour Heidelberg Trailzauber an Weißen Stein OR-02 Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Tanja JT-03 7-Summitprojekt - Vordere Grauspitz 2599 m BW-07 Auf Pfaden und Gipfeln im Wilden Kaiser BW-08 Besteigung der Soiernspitze (2257 m) MB-26 Halbtagestour Trailspaß am Sonntagvormittag BW-09 Bergwandern im Lechquellengebirge BS-01 Pitztaltour HT-02 Alpiner Basiskurs BW-10 Vom Arlberg durch das Verwall in das Montafon MB-03 Halbtagestour Löwensteiner Berge women only MB-27 Tagestour MIL 1 Miltenberg KS-03 Klettersteiggrundkurs Hanauer Hütte BW-11 Lechtaler Höhenweg 1 Von Lech nach Madau zu bestimmen HT-01 Hochtouren im Ötztal rund um Obergurgl MB-28 Mehrtagestour Steigerwald Panoramaweg BW-12 Wandertouren im Vinschgau/Südtirol JT-04 7-Summitprojekt Hochtourenwoche MB-29 Tagestour Rund um den Stuttgarter Kessel SK-06 Mehrseillängen Basiskurs HT-03 Ötztal- in der Welt der 3000er KS-04 Triglav und Großglockner über Stüdlgrat

23 Touren 23 Termin Kurs-Nr. Titel/ Beschreibung BS-02 Bergtouren in den zentralen Lechtalern BW-15 Traditionsausfahrt zur Neuen Heilbronner Hütte KS-05 Klettersteig Tajakante JT-05 Alpinklettern Jugend Dolomiten AK-01 Alpinklettern Dolomiten BS-03 Alpenkönigroute - Versteckter Traumpfad im Nationalpark Hohe Tauern BW-13 Rundtour durchs Kaisergebirge Am Zahmen und am Wilden Kaiser BS-04 Zu den Türmen MB-30 Tagestour 4 Hütten Single Trail Tour in der Pfalz KS-06 Klettersteige in den Sextener Dolomiten Basiskurs MB-06 Tagestour Rund um Schwäbisch Hall BW-14 Genießerpfad Hochtal Steig

24 24 Touren Online oder offline? Garantiert Volksbank!

25 Jugendtouren 25 Jugendtouren JT-01 Winterabenteuer Schwarzwassertal Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kleinwalsertal/Schwarzwasserhütte Teilnehmerzahl 16/4 Anforderungen Kondition für mind. 4 Std. Gehzeit (Schneeschuhe oder Tourenski); falls mit Skiern oder Snowboard teilgenommen wird, sicheres paralleles Fahren in allen Schneearten (vergleichbar rote Pisten, siehe Schwierigsbewertung). Ausbilder/Organisator Stefan Schwager/Joachim Feger/Petra Waltz Teilnehmerbeitrag 100,- EUR (inkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten), plus evtl. Leihgebühr Tourenski Anfahrt Fahrgemeinschaft, Kleinbusse Unterbringung Schwarzwasseralpe, Mehrbettzimmer/Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Nachmittag Anreise und Aufstieg zur Schwarzwasseralpe. 2. Tag: Touren und Spaß im Umfeld des Schwarzwassertals. 3. Tag: Vormittag Programm, Nachmittag Abstieg und Heimfahrt. Ausrüstung kann geliehen werden. Wir wollen mit euch gemeinsam das winter-

26 26 Touren liche Hochgebirge erkunden. Im traumhaft schönen Schwarzwassertal ziehen wir mit Schneeschuh, Ski oder Snowboard unsere Spuren durch den Tiefschnee. Wie geht das eigentlich sicher, wie ist das mit Lawinen und so? Wie finde ich mich zurecht? Wie funktioniert meine Ausrüstung? Aber auch der Fun im Schnee mit Iglu bauen und Schneeballschlacht soll nicht zu kurz kommen. Vortreffen: ca. 4 Wochen vorher im Alpinzentrum. JT-02 Familientour Höhlenerlebnis auf der Schwäbischen Alb Kind Junior Erwachsener Senior Termin Schwäbische Alb/ DAV Harpprechthaus bei Schopfloch Teilnehmerzahl 25/2 Anforderungen Kondition für 3 Std. Gehzeit, blau, Höhlenbefahrung (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Uli Urban/Uli Oberhauser Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung DAV Haus, Lager/Zimmer (nur mit Anmeldeformular) Uli Oberhauser, Neusass 1, Schöntal, uli@ wentzweb.de; Tel. tagsüber , Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise am Nachmittag, kleine Höhlenwanderung zum Heimenstein am Abend. 2. Tag: Befahrung von Falkensteiner und Gustav-Jakob-Höhle. Beides sind keine Schauhöhlen. Enge und nasse Stellen werden uns sehr schmutzig machen. Für Kinder und neugierige Erwachsene ein tolles Erlebnis. 3.Tag: Wanderung mit kleineren Höhlen und Felsen. Heimreise.

27 Jugendtouren 27 7-Summitprojekt für Jugendliche Das Seven Summit Touren- und Ausbildungsprojekt ist an ambitionierte junge Alpinisten im Alter von Jahre gerichtet. Im Zeitraum von ca. 2-3 Jahren wollen wir zusammen die Seven Summits der Alpenländer besteigen. Neben dem Bezwingen der Gipfel sollen Ausbildungsinhalte wie Gletscherbegehungen, Klettersteige, eventuell Skitouren etc., je nach Können der Jugendlichen vermittelt und vertieft werden, um selbständige Alpinisten aufzubauen. Bei Interesse bitte Kontakt mit dem Ausbilder aufnehmen. In 2017 wurde bereits die Zugspitze erfolgreich bestiegen. Leider konnte der Gipfel der Vorderen Grauspitze auf Grund des Wetters nicht erreicht werden. Die Gipfel sind: Vordere Grauspitze, 2599 m Liechtenstein Triglav, 2863 m Slowenien Zugspitze, 2962 m Deutschland Großglockner, 3798 m Österreich Gran Paradiso, 4061 m Italien Dufourspitze, 4634 m Schweiz Montblanc, 4807 m Frankreich JT-03 7-Summitprojekt - Vordere Grauspitze 2599 m Kind Junior Erwachsener Senior Termin Liechtenstein Teilnehmerzahl 4/2 Anforderungen Anspruchsvolles Wandergelände, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kondition für 8 Std. wandern und 1000 Hm Ausbilder/Organisator Maximilian Titzschkau / Marc Walcher Teilnehmerbeitrag 10,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Biwak (nur mit Anmeldeformular) Marc Walcher, marc.walcher@dav-heilbronn.de, Tel Anmeldeschluss Ist bereits erfolgt. Neue Bewerber bitte Kontakt mit dem Ausbilder aufnehmen.

28 28 Touren Beschreibung An diesem Wochenende wollen wir den niedrigsten Seven Summit Gipfel besteigen. Sollte uns das Wetter zum wiederholten Male dazwischen funken, verbringen wir ein gemeinsames Wochenende beim Klettern oder bei sonstigen Aktivitäten. JT-04 7-Summitprojekt Hochtourenwoche Kind Junior Erwachsener Senior Termin Slowenien - Julische Alpen, Österreich Glocknergruppe, Hohe Tauern Teilnehmerzahl 4/2 Anforderungen Mittelschwere Klettersteige, Klettern im vierten Grad, sehr gute Kondition (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Maximilian Titzschkau / Marc Walcher Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Berghütten, Zeltplatz (nur mit Anmeldeformular) Marc Walcher, marc.walcher@dav-heilbronn.de, Tel Anmeldeschluss Ist bereits erfolgt. Neue Bewerber bitte Kontakt mit dem Ausbilder aufnehmen. Beschreibung Unsere 1. Hochtourenwoche bringt uns zuerst nach Slowenien an den Fuß des Triglavs in den Julischen Alpen. Diesen wollen wir über den Normalweg besteigen. Neben der Besteigung haben wir Zeit, die ein oder andere Tour zu begehen oder zu klettern. Auf dem langen Rückweg von Slowenien wollen wir über den Stüdlgrat den Großglockner besteigen. Die Hochtourenwoche werden wir flexibel nach den Verhältnissen vor Ort gestalten und durchführen.

29 Jugendtouren 29 JT-05 Alpinklettern Jugend Dolomiten Kind Junior Erwachsener Senior Termin Dolomiten/ Cadinspitzen Teilnehmerzahl 6/4 Anforderungen Sicheres Klettern im alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad IV im Vor- und Nachstieg; Sicheres Gehen im weglosen Schrofengelände; Beherrschen der wesentlichen Sicherungstechniken; Kondition für mehrstündige Klettertouren mit mittellangen Zu- und Abstiegen. Ausbilder/Organisator Klaus Pfeffer, Jochen Schmidt und zwei Jugendleiter Teilnehmerbeitrag 195,- EUR (enthält die gesamten Kosten für Betreuung, Verpflegung (Halbpension), Übernachtung und Anreise) Anfahrt in Kleinbussen Unterbringung Rif. Fonda Savio, Matratzenlager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Rückfragen unter Tel (Klaus Pfeffer) Anmeldeschluss Beschreibung In dem abwechslungsreichen Klettergebiet rund um die Fonda-Savio-Hütte werden wir auf unterschiedlichen Kletterrouten die umliegenden Dolomitengipfel besteigen. Dabei werden wir verschiedene Ausbildungsinhalte vermitteln, die beim alpinen Klettern nötig sind. Hierzu gehört insbesondere der Umgang mit verschiedenen alpinen Gefahren, wie z.b. Steinschlag oder Absturzgefahr, denen wir in diesem Gelände ausgesetzt sind. Die Tour findet parallel mit der Erwachsenenausfahrt statt, die von zwei weiteren FÜLs betreut wird.

30 30 Touren

31 Orientierung 31 Orientierung OR-01 Alpiner Basiskurs Bergwandern Kind Junior Erwachsener Senior Termin Verwall/Neue Heilbronner Hütte Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 4-5 Std. Gehzeit, Schwierigkeit rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Ingo Mahr Teilnehmerbeitrag 70,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Hütte / Zimmerlager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Fragen an Ingo Mahr, Tel , ingo_mahr@web.de Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Heilbronner Hütte Tag: Touren auf Gipfel um die Heilbronner Hütte. Während und nach den Touren werden die alpinen Themen Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Wetter, Karte und Kompass behandelt. 4. Tag: Abstieg und Heimreise. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum

32 32 Touren OR-02 Alpiner Basiskurs Bergwandern mit Tanja Kind Junior Erwachsener Senior Termin Verwall/Neue Heilbronner Hütte Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 4-5 Std. Gehzeit, Schwierigkeit rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Tatjana Mahr Teilnehmerbeitrag 70,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Hütte / Zimmerlager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, Fragen an Tatjana Mahr, Tel , mahr_tanja@web.de Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Heilbronner Hütte Tag: Touren auf Gipfel um die Heilbronner Hütte. Während und nach den Touren werden die alpinen Themen Ausrüstung, Bekleidung, Gehtechnik, Wetter, Karte und Kompass behandelt. 4. Tag: Abstieg und Heimreise. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum Rabatt für DAV-Mitglieder Der Outdoorladen in Untergruppenbach Funktionelle Bekleidung, Wanderschuhe, Rucksäcke, Kletterausrüstung, Hüttenschlafsäcke und vieles mehr Happenbacher Str. 90, Untergruppenbach Tel.07131/

33 Frauenwandergruppe 33 Frauenwandergruppe Wir sind neu in der Sektion! Unsere Frauenwandergruppe wurde im Mai 2017 gegründet, weil wir der Meinung sind, dass Frauen einen Tick anders wandern und auch mal gerne unter sich bleiben zum Natur Genießen, zum Entspannen oder einfach nur, um zu quatschen, nicht nur über Frauenthemen. Für 2018 gibt es daher erstmals ein Programm mit festen Terminen. Unsere überregionalen Ausfahrten finden sich diesmal noch im Jahresprogramm, um weiteren interessierten Frauen die Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus treffen wir uns zu Wanderungen in der Region und zum geselligen Beisammensein an verschiedenen Orten. Diese Termine werden rechtzeitig über die Homepage bekanntgegeben, oder vorab den Teilnehmerinnen unseres -Verteilers. Wer auch daran teilhaben möchte, einfach für eine Registrierung melden und keine Info mehr verpassen! Kontakt: Ursula Bührer, Tel oder Brigitte Riemer, Tel.: SCT-01 Schneeschuhtour Feldberg/Schwarzwald exklusiv für Frauen Kind Junior Erwachsener Senior Termin Feldberg/Schwarzwald Teilnehmerzahl 15/1 Anforderungen Kondition für ca. 5 Stunden Gehzeit mit Schneeschuhen Ausbilder/Organisator Brigitte Riemer Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten, Leihgebühr für Schneeschuhe, Führung Ranger) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Schneeschuhtour über den Feldberg mit naturkundlichen Erläuterungen und Hütteneinkehr sowie einem Besuch im Naturschutzzentrum Haus der Natur. Auch für Schneeschuh-Anfängerinnen geeignet.

34 34 Touren BW-05 Wandererlebnis Wutachschlucht Kind Junior Erwachsener Senior Termin Südschwarzwald Teilnehmerzahl 10/1 Anforderungen Kondition für ca. 5 Stunden Gehzeit Ausbilder/Organisator Brigitte Riemer Teilnehmerbeitrag 40,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften Unterbringung Hotel/Pension (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Die Wutachschlucht in der Nähe von Bonndorf im Südschwarzwald gilt aufgrund ihrer vielen botanischen und geologischen Besonderheiten als schönste Schlucht Süddeutschlands. Wir wollen sie in ihrer Gesamtheit durchwandern und auch die Nebenschlucht der Gauchach und die Lotenbachklamm besuchen. CARPE MOMENTUM REICH AN CALCIUM. STARK WIE EIN RÖMER.

35 Bergwandern 35 Bergwandern BW-01 Karlsruher Grat mit Edelfrauengrab Kind Junior Erwachsener Senior Termin , Start: 10 Uhr Ottenhöfen/ Schwarzwald Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Verena Lany Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt eigene Anreise / Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir starten in Ottenhöfen mit wunderschönem Umweg zum Edelfrauengrab. Von dort geht es im Wald hoch zum Karlsruher Grat. Jetzt dürfen die Hände an felsigen Passagen zum Einsatz kommen. Alternativ kann man nebenan auf dem Panoramaweg gehen. In einem Rundweg gehen wir zurück in die Ortsmitte Ottenhöfen. BW-02 Genießerpfad Karlsruher Grat - Sonntagswanderung Kind Junior Erwachsener Senior Termin Schwarzwald Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 5 Std. Gehzeit, rot/schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Mike Heppner Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter dav-tour@t-online.de; Tel Anmeldeschluss Beschreibung Nach der gemütlichen Anreise mit dem Kleinbus starten wir unsere Wanderung im Ortskern von Ottenhöfen. Vom Bahnhof geht es am Hildahain Richtung Murhof auf einem

36 36 Touren schmalen Pfad über den Eichkopf. Vorbei an der Eichkopfhütte erreichen wir nach dem Abstieg die sagenumwobenen, wildromantischen Edelfrauengrab-Wasserfälle. Entlang des Gottschlägbachs führt der Weg über Stufen zum Romantischen Brückle und durch das Gottschlägtal. Am Getränkebrunnen (Kleingeld mitnehmen!) führt ein stetig ansteigender Pfad vorbei am Herrenschrofen (Ausblick!) zum Einstieg zum Klettersteig am Karlsruher Grat, dem einzigen Klettersteig im Nordschwarzwald. Nach ca. 400 m Kletterpassage mit herrlichen Ausblicken ins Gottschlägtal und die Rheinebene erreichen wir den Waldweg, der zum Bosensteiner Eck führt (höchster Punkt). Dann verläuft der Weg entlang der Weidekoppeln und weiter zum Brennte Schrofen (Ausblick!), wo eine Schutzhütte zur Rast einlädt. Dem Grenzweg entlang geht es weiter bergab über das Kleineck und die Hagenbruck, vorbei an der evangelischen Kirche und der Hammerschmiede zurück zum Bahnhof. Auf dem Heimweg gibt es noch eine Einkehr in einem gemütlichen Restaurant. Abfahrt: , 7.00 Uhr ab Heilbronn Hauptbahnhof (Bahnhofsvorplatz)

37 Bergwandern 37 BW-03 Tagestouren im schönen Kaisergebirge Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kaisergebirge Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 8 Std. Gehzeit, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Mike Heppner Teilnehmerbeitrag 120,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft oder Kleinbus Unterbringung Zimmer/Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter dav-tour@t-online.de; Tel Anmeldeschluss Beschreibung Ausgangspunkt für unsere Tagestouren wird das Hans-Berger-Haus auf einer Höhe von 940 m sein. Es liegt eingebettet im Talschluss des hinteren Kaisertals in Tirol. Mögliche Gipfelziele sind: Stripsenkopf 1807 m, Sonneck 2260 m, Ellmauer Tor, Goinger Halt 2192m von hier hat man bei einer Rast einen schönen Ausblick auf die Hohe Tauern und kann die Kletterer in den Kaiserwänden beobachten. Auf unseren täglichen Touren werden wir für ein noch intensiveres Naturerlebnis oft weglos durch die Berglandschaft schreiten. Die für diese Tour setzt sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus! Teilnahme am Vortreffen ist zwingend erforderlich! Vortreffen: , Uhr, Alpinzentrum. BW-04 Felsen- und Burgenwege im Wasgau Kind Junior Erwachsener Senior Termin Südl. Pfälzerwald/Nördl. Elsass Teilnehmerzahl 10/1 Anforderungen Kondition für mind. 5 Std. Gehzeit, blau/rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Eduard Muckle

38 38 Touren Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Hotel/Gasthof in Ludwigswinkel (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise nach Schönau. Wegelnburg, Löwenstein, Fleckenstein, Pfaffen- und Bruderfels. 2. Tag: Petersbächel, Bayer. Windstein, Wasigenstein, Zigeunerfels, Blumenstein, Maimont. 3. Tag: Ludwigswinkel, Biesenberg, Reitersprung, Hohe List, Krappenfelsen, Saarbachtal. Heimreise von Ludwigswinkel. Touren zu Felsen und Burgen im Wasgau, der Region im Grenzgebiet von südlichem Pfälzerwald und nördlichem Elsass. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum BW-06 Bergfrühling im Tannheimer Tal Kind Junior Erwachsener Senior Termin Tannheimer Tal/ Nesselwängle Teilnehmerzahl 30/3 Anforderungen Kondition von mindestens 2 bis maximal 6 Std. auf einfachen bis mittelschweren Wegen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind bei den mittelschweren Wegen Voraussetzung (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator R. Kerber, H. Hochgräber, E. Emmer Teilnehmerbeitrag 60,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und

39 Bergwandern 39 Verpflegungskosten) Anfahrt Bus Unterbringung Hotel (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Leichte bis mittelschwere Tal-und Bergwanderungen, die abwechseln zwischen Eröffnen der Badesaison im Haldensee, Besuch einiger der zahlreichen bewirtschafteten Almen und den dortigen Bergen. Vortreff: , 19 Uhr ASV-Heim Wertwiesen Nachtreff: , 19 Uhr ASV-Heim Wertwiesen BW-07 Auf Pfaden und Gipfeln im Wilden Kaiser Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kaisergebirge/Kufstein Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Kondition für 8 Std. Gehzeit, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Roland Kühner Teilnehmerbeitrag 85,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Betten/Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Kaindlhütte. 2. Tag: Über den Scheffauer zur Gruttenhütte. 3. Tag: Jubiläumssteig Steinerne Rinne Stripsenjochhaus. 4. Tag: Vorderkaiserfeldenhütte Kufstein. Heimreise. Vortreffen obligatorisch: Mittwoch, , Gaststätte Jahnheide am See, Viehweide 20, HN-Böckingen (beim Kletterturm)

40 40 Touren BW-08 Besteigung der Soiernspitze (2257 m) Kind Junior Erwachsener Senior Termin Karwendel, Mittenwald, Krün, Hinterriss Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Kondition für mind. 6 Std. Gehzeit, rot, Schwindelfreiheit (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Verena Lany Teilnehmerbeitrag 50,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Aufstieg über die Vereinalm auf die Soiernspitze, Abstieg zum Soiernhaus, in dem wir übernachten Tag: Abstieg je nach Wetter über die Schöttelkarspitze (2049 m), über Lakaiensteig und Fischbachalm oder über Hundstall und Fischbachalm. Vortreffen: , 19 Uhr BW-09 Bergwandern im Lechquellengebirge Kind Junior Erwachsener Senior Termin Lechtal/Lech am Arlberg Teilnehmerzahl 12/2

41 Bergwandern 41 Anforderungen Kondition für mind. 5 Std. Gehzeit, rot/schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Emely Petri/Uwe Petri Teilnehmerbeitrag 55,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Zimmer/Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise nach Lech. Mit dem Bus zum unteren Älpele, von dort in 2 Stunden zur Freiburger Hütte. 2. Tag: Von der Freiburger Hütte übers Johannisjoch zur Göppinger Hütte. Gehzeit ca. 5 Std., Trittsicherheit erforderlich. 3.Tag: Abstieg und auf dem Lechweg zurück nach Lech. Gehzeit ca. 3 Std. Vortreffen: , 19 Uhr Alpinzentrum BW-10 Vom Arlberg durch das Verwall in das Montafon Kind Junior Erwachsener Senior Termin Vorarlberg / Verwall Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Kondition für mind. 8 Std., rot/schwarz, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Peter Mauch Teilnehmerbeitrag 70,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften Unterbringung DAV-Hütten (Konstanzer / Heilbronner Hütte) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise nach St.Anton am Arlberg und Aufstieg zur Konstanzer Hütte durch die Rosannaschlucht. 2. Tag: Von der Konstanzer Hütte über den Bruckmann-Weg zur Neuen Heilbronner Hütte. 3. Tag: Von der Neuen Heilbronner Hütte über den Wiegensee nach Partenen. Rückfahrt mit Bus/Bahn nach St. Anton am Arlberg.

42 42 Touren BW-11 Lechtaler Höhenweg 1 Von Lech nach Madau Kind Junior Erwachsener Senior Termin Lechtaler Alpen Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Sehr gute Kondition für mind. 7 Std. Gehzeit bzw Hm. Alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt, rot/schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Thorsten Früh Teilnehmerbeitrag 80,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften Unterbringung DAV-Hütten (wenn möglich Betten) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, bitte vorab bei Thorsten Früh melden: Tel , echo@bergpfade.net Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anfahrt nach Bach Weiterfahrt per Bus nach Unterstubenbach bei Lech (1418 m) Wöstersattel (2133 m) Rauhe Kopf Scharte (2415 m) Stuttgarter Hütte (2305 m) Optional: Besteigung Erlispitze (2634 m, Aufstieg: ca. 1 Std.). Alternativ: Rüfikopfbahn (ca. 2,75 Std. u. wenige Höhenmeter zur Stuttgarter Hütte). 2. Tag: Stuttgarter Hütte (2305 m) Erlijoch (2430 m) Erlachalpe (1922 m) Almajurjoch

43 Bergwandern 43 BW-12 (2237 m) Leutkircher Hütte (2261 m) Stanskogel (2757 m, toller Aussichtsberg!) Kaiserjochhaus (2310 m) 3. Tag: Kaiserjochhaus (2310 m) Malatschkopf (2388 m) Hinterseejöchl (2482 m) Alperschonjoch (2308 m) Samspitze (2624 m) Ansbacher Hütte (2376 m) 4. Tag: Ansbacher Hütte (2376 m) Winterjöchl (2528 m) Grießlscharte (2632 m) Parseierbach (1723 m) [Opitonal: Memminger Hütte (2242 m)] Abstieg zum Schoberplatz (Materialseilbahn MM Hütte, 1435 m) Wanderbus nach Bach. Die Lechtaler Alpen gehören zu den interessantesten und vielfältigsten Gebirgen der Nördlichen Kalkalpen, deren wilde Ursprünglichkeit bewahrt wurde. Die bunte Geologie sorgt für Abwechslung im Landschaftsbild wie in kaum einer anderen Gebirgsgruppe. Die Lechtaler sind nicht leicht zugänglich und daher auch weniger frequentiert. Die Route zieht sich über weite Strecken quer durch steile Graspleisen und Schrofenflanken, immer wieder auch über sanftere Karböden und überschreitet mehrere Scharten. Bei der Tourenplanung wurden etliche lohnende Gipfelziele eingebunden. Info: Die Tour wird 2019 von Madau zum Hahntennjoch fortgesetzt! Vortreffen: nach Absprache mit Teilnehmern Wandertouren im Vinschgau/Südtirol Kind Junior Erwachsener Senior Termin Ortlergruppe und südliche Ötztaler Alpen Teilnehmerzahl 10/1 Anforderungen Trittsicherheit und Kondition für bis zu 6 Std. Gehzeit, rot /blau (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Karl-Heinz Karle Teilnehmerbeitrag 80,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft

44 44 Touren Unterbringung Pension Martin, Morter (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, Bitte vorab bei Karl-Heinz Karle, Tel , melden Anmeldeschluss Beschreibung Tagestouren auf Waalwegen, Berggipfeln und Hütten im Martelltal, Schnalstal, Suldental und der Texelgruppe. Vortreffen: nach Vereinbarung ca. 3-4 Wochen vor der Tour. Ausführliche Tourenunterlagen beim Organisator. BW-13 Rundtour durchs Kaisergebirge am Zahmen und am Wilden Kaiser Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kaisergebirge Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Sehr gute Kondition für mind. 7 Std. Gehzeit bzw Hm. Alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt, Helmpflicht, rot/schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Thorsten Früh Teilnehmerbeitrag 90,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften

45 Bergwandern 45 Unterbringung DAV-Hütten (wenn möglich Betten) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, bitte vorab bei Thorsten Früh melden: Tel , Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anfahrt nach Kufstein (500 m) Aufstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m) Optional: Besteigung Naunspitze (1.633 m, Aufstieg: ca. 0,75 Std., Abstieg ggf. über Untere Hinterkaiserfeldenalm) 2. Tag: Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m) Zwölferkogel (1.964 m) Pyramidenspitze (1.997 m) Kaiserquelle (1.480 m) Hochalm (1.400 m) Stripsenjochhaus (1.577 m) 3. Tag: Stripsenjochhaus (1.577 m) Ellmauer Tor (2.000 m) Hintere Goinger Halt (2.192 m) Jubiläumssteig Gruttenhütte (1.620 m) 4. Tag: Gruttenhütte (1.620 m) Kaiser- Hochalm (1.412 m) Walleralm (1.173 m) Kaindlhütte (1.293 m) Brentenjoch (1.243 m) Das Kaisergebirge mit seinen zwei Gebirgsstöcken, dem Zahmen und dem zacken- und türmegespickten Wilden Kaiser, ist zweifellos eine der attraktivsten Gebirgsgruppen der Ostalpen. Auf unserer Runde von Kufstein nach Kufstein durchwandern wir beide Areale und gewinnen so Einblick in die unterschiedlichen Charaktere. Bei der Tourenplanung wurden etliche lohnende Gipfelziele eingebunden. Die Etappe über das Ellmauer Tor (teilweise Klettersteigcharakter, Helmpflicht!) und die kurze Traverse durchs Wilde Gschloss (Jubiläumssteig) ist ziemlich anspruchsvoll. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt notwendig. Am letzten Tag wandern wir über einen Balkonweg der Extraklasse, der eine Schau über die sanften Kitzbüheler Schieferberge bis zur firngesäumten Horizontlinie des Alpenhauptkamms verspricht. Vortreffen: nach Absprache mit Teilnehmern

46 46 Touren BW-14 Genießerpfad Hochtal Steig Kind Junior Erwachsener Senior Termin Schwarzwald Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 6-7 Std. Gehzeit; blau/rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Mike Heppner Teilnehmerbeitrag 65,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft oder Kleinbus Unterbringung Pension (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter dav-tour@t-online.de; Tel Anmeldeschluss Beschreibung Zwei tolle Wandertage im Schwarzwald 1. Tag: Von Menzenschwand zum Herzogenhorn und Spießhorn. Die anspruchsvolle Rundwanderung führt vom Luftkurort Menzenschwand auf Schwarzwälder Genießerpfaden und einem Naturlehrpfad zu den aussichtsreichen Gipfeln von Herzogenhorn und Spießhorn. 2. Tag: Hochtal Steig - Die Auszeichnung des Bernauer Hochtal Steigs als Schwarzwälder Genießerpfad und Premiumweg garantiert uns ein außergewöhnliches Wandererlebnis. Auf rund 16 Kilometern führt er durch märchenhafte Wälder, über ausgedehnte Weidefelder, bietet wunderschöne Ausblicke auf die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal. Zum Ausruhen verführen acht Himmelsliegen an exponierten Stellen Logenplätze inmitten der Natur. Auf halber Strecke lädt das Berggasthaus Krunkelbach zur Einkehr ein. Die für diese Tour setzt gute Kondition voraus! Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum

47 Bergwandern 47 BW-15 Traditionsausfahrt zur Neuen Heilbronner Hütte Kind Junior Erwachsener Senior Termin Verwall / Neue Heilbronner Hütte Teilnehmerzahl 46/4 Anforderungen Kondition für mind. 4 Std. Gehzeit, blau (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Klaus Zürner, Uwe Petri Teilnehmerbeitrag 55,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Reisebus Unterbringung Neue Heilbronner Hütte (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise mit Reisebus und Aufstieg zur Hütte. 2.Tag: Zur freien Verfügung. 3 Tag: Abstieg und Heimreise. Feuchte Wände? Feuchter Keller? Jetzt ist Schluss! Als qualifizierter Fachbetrieb für die Sanierung von Feuchteschäden legen wir Ihre Räume dauerhaft trocken

48 48 Touren Bergsteigen BS-01 Pitztaltour Kind Junior Erwachsener Senior Termin Pitztal Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und eine gute Kondition für bis zu 6,5 Std. Gehzeit und bis zu Hm im Auf- und Abstieg. Rot (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Juliana Eble Teilnehmerbeitrag 70,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Riffelseehütte (2293 m); Taschachhaus (2434 m) (Zimmer) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Fragen an: Juliana Eble, Tel , juliana.eble@gmx.de Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anfahrt nach Mittelberg (Pitztal, 1740 m) und Hüttenzustieg über die Taschachalm zur Riffelseehütte (2293 m), 2,5 Std. Danach optional: Umrundung des Riffelsees. 2. Tag: Über den Fuldaer Höhenweg zum Taschachhaus (2434 m), 4,5 Std. Danach optional: Erkundungen rund um den Taschachferner. 3. Tag: Vom Taschachhaus auf den Wurmtaler Kopf (3228 m) und zurück zum Taschachhaus, 6 Std. 4. Tag: Abstieg vom Taschachhaus nach Mittelberg und Heimfahrt, 2,5 Std. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum BS-02 Bergtouren in den zentralen Lechtalern Kind Junior Erwachsener Senior Termin Lechtaler Alpen Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute

49 Bergsteigen 49 Kondition für 6 Std. Gehzeit und 1200 Hm Aufstieg, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Uli Oberhauser / Karl-Heinz Karle Teilnehmerbeitrag 75,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung DAV-Hütten (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Informationen beim Leiter unter Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise zum Edelweißhaus in Kaisers mit Eingehtour bei der Holzgauer Hängebrücke Tag: Rundtour mit täglich wechselnden Hütten und Gipfelbesteigungen. Die Übergänge und Joche in den Lechtalern sind meist steil und manchmal brüchig. Leichte Klettereien bringen uns hoffentlich auf die Wetterspitze (2895m), Rotschrofenspitze und den Grieskopf. 5.Tag: Abstieg und Heimreise Vortreffen: Juni/Juli nach Vereinbarung im Dorfgemeinschaftshaus Nagelsberg. BS-03 Alpenkönigroute Versteckter Traumpfad im Nationalpark Hohe Tauern Kind Junior Erwachsener Senior Termin Venedigergruppe in Osttirol Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 8 Std. Gehzeit, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Mike Heppner Teilnehmerbeitrag 115,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft oder Kleinbus Unterbringung Zimmer/Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Rückfragen zur Tour beim Tourenleiter unter dav-tour@t-online.de; Tel.: Anmeldeschluss Beschreibung Kein Weg, keine Hütte Was für ein herrlicher Fleck mitten in den Hohen Tauern, in einem einsamen Kar 1000

50 50 Touren BS-04 Zu den Türmen Meter über dem Umbaltal. Weit und breit kein Weg und keine Hütte, dafür Natur pur und mit dem Quirl ein Berg, von dem man noch nie gehört hat und der mit seiner markanten Form sofort alle Blicke auf sich zieht. Tourenablauf: 1. Tag: Anreise nach Prägraten am Großvenediger und Übernachtung dort. 2. Tag: Aufstieg zur Clarahütte (2038 m). 3. Tag: Alpenkönigroute zur Essener-Rostocker- Hütte (2208 m). 4. Tag: Johannishütte (2121 m) zur Eisseehütte (2521 m). 5. Tag: Abstieg nach Prägraten und Heimreise. Die für diese Tour setzt sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus! Teilnahme am Vortreffen ist zwingend erforderlich! Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum Kind Junior Erwachsener Senior Termin Rätikon/Lindauer Hütte Teilnehmerzahl 7/1 Anforderungen Kondition für mind. 8 Std. Gehzeit, 400 Hm Aufstieg / Stunde, schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Johannes Ebinger Teilnehmerbeitrag 70,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Treffpunkt Uhr Anschlussstelle Pleidelsheim, Aufstieg zur Lindauer Hütte. 2. Tag: Tagestour rund um den mittleren und großen Turm, ohne Gipfel. 3. Tag: Abstieg über Geißspitze und Kreuzjoch ins Tal, Heimfahrt.

51 Klettersteig 51 Klettersteig Bitte überprüft eure Klettersteigsets! Bitte beachtet die Rückrufaktionen der Hersteller. Weitere Infos unter: KS-01 Klettersteig Boot Camp ARCO 1.0 Kind Junior Erwachsener Senior Termin (02.02, 22.02, ) Italien/Arco Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Klettersteigerfahrung im Bereich A-B, absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Ausbilder/Organisator Martin Plieninger

52 52 Touren Teilnehmerbeitrag 160,- EUR (exkl. Halleneintritt, Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Campingplatz oder Zimmer (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Du hast schon ein paar A-B Klettersteige gemacht, an schwerere hast du dich noch nicht rangewagt. Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs erlernst du die notwendigen Techniken und erlangst die benötigte Kraftausdauer, um auch schwerere Klettersteige (C-E) zu meistern. An drei Terminen (02.02., , , jeweils ab 18 Uhr) trainieren wir daher im Boulderbereich der Kletterarena. Dann geht es am nach Arco, dort warten italienisches Flair sowie viele schöne und spektakuläre Sportklettersteige (inkl. Helix-Leiter) auf uns. H ANDGEMACHT DE-ÖKO-006 EU-Landwirtschaft

53 Klettersteig 53 KS-02 Schnupperklettersteig Kind Junior Erwachsener Senior Termin Hirschbach auf der Frankenalb Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Ausdauer für 4-5 Stunden im Gelände Ausbilder/Organisator Steffen Spieler Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Einweisung in Ausrüstung und Selbstsicherungstechnik, Einführung in Klettersteigtechniken, Teilweise Begehung des Norissteigs. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum KS-03 Klettersteiggrundkurs Hanauer Hütte Kind Junior Erwachsener Senior Termin Lechtaler Alpen/Hanauer Hütte Teilnehmerzahl 3-4/1 Anforderungen Kondition für mind. 4 Std. im Gelände, Kraft, Beweglichkeit und Schwindelfreiheit. Ausbilder/Organisator Jürgen Mertel Teilnehmerbeitrag 100,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Beim Vortreffen werden die Themen Ausrüstung, Schwierigkeitsbewertung, Tourenplanung und die Sicherung am Klettersteig besprochen. Die Fahrgemeinschaften werden gebildet. Ein Termin für das Vortreffen wird mit dem Tourenleiter telefonisch abgesprochen. Hütte: Gehen im weglosen Gelände, Grundlagen Klettertechnik, Alpine Gefahren am Klettersteig, Begehen eines Klettersteiges.

54 54 Touren KS-04 Triglav und Großglockner über Stüdlgrat Kind Junior Erwachsener Senior Termin Julische Alpen/ Hohe Tauern Teilnehmerzahl 2/1 Anforderungen Sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und leichtes Klettern, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Rainer Kerber Teilnehmerbeitrag 100,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager auf Berghütten (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Triglav Überschreitung Aufstiege bis 1500 Hm, Abstiege bis 1850 Hm mit Gehzeiten bis maximal 7 Std. Anschließend besteht noch die Möglichkeit, die Ausfahrt mit einer Tour am Großglockner in Eigenregie als Gemeinschaftstour fortzusetzen. Vortreffen: , 19 Uhr, Kletterarena. KS-05 Klettersteig Tajakante Kind Junior Erwachsener Senior Termin Mieminger Kette/Coburger Hütte Teilnehmerzahl 2/1

55 Klettersteig 55 Anforderungen Kondition für mind. 8 Std. Gehzeit, gute Klettertechnik, Kraft und Beweglichkeit für einen schweren Klettersteig. Ausbilder/Organisator Jürgen Mertel Teilnehmerbeitrag 100,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Coburger Hütte. Evtl. Klettersteig Seeben (D/E). 2. Tag: Klettersteig Tajakante (D/E u. I-) auf den Vorderen Tajakopf. Abstieg zur Coburger Hütte. Abstieg und Heimreise. Vortreffen: Wird mit dem Tourenleiter abgesprochen. KS-06 Klettersteige in den Sextener Dolomiten Basiskurs Kind Junior Erwachsener Senior Termin Sextener Dolomiten Teilnehmerzahl 5/1 Anforderungen Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit und Beherrschung des Klettersteiggrades bis K5 (sehr schwierig) (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Rainer Kerber Teilnehmerbeitrag 130,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager auf Berghütten (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung In der Dolomiti Senza Confini können10 Klettersteige an 5 Tagen von Hütte zu Hütte bewältigt werden. Teilweise leichtere und teilweise recht anstrengende und lange Klettersteig-Passagen, die auch kräftigen Armzug verlangen. Gehzeiten zwischen 4 bis 8 Stunden. Vortreffen: , 19 Uhr, Kletterarena

56 56 Touren Alpinklettern AK-01 Alpinklettern Dolomiten Kind Junior Erwachsener Senior Termin Dolomiten/ Cadinspitzen Teilnehmerzahl 6/2 Anforderungen Sicheres Klettern im alpinen Gelände bis Schwierigkeitsgrad IV im Vor- und Nachstieg; sicheres Gehen im weglosen Schrofengelände; beherrschen der wesentlichen Sicherungstechniken; Kondition für mehrstündige Klettertouren mit mittellangen Zu- und Abstiegen. Ausbilder/Organisator Volkhard Sernau / Jürgen Schweikle Teilnehmerbeitrag 170,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften Unterbringung Rif. Fonda-Savio, Matratzenlager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, nur nach tel. Voranmeldung bei Klaus Pfeffer, Tel Anmeldeschluss Beschreibung Von einer gemütlichen Dolomitenhütte aus werden wir verschiedene Klettertouren begehen. Dabei genießen wir besonders den Kontrast der steilen Felsenberge über grünen Wiesen und Wäldern. Die Tour findet parallel mit der Jugendausfahrt statt, die von zwei weiteren FÜLs geleitet wird. Transporter Lkw Anhänger - Vermietung Angenehm Anders Als Andere Vertrauen ist gut......mayer ist besser! ERICH MAYER LKW-VERLEIH GmbH Karl-Wüst-Straße Heilbronn Tel: Fax: info@autoverleih-mayer.de

57 Alpinklettern, Sportklettern 57 Sportklettern SK-01 Arco Fun Frauenausfahrt 2.0 Kind Junior Erwachsener Senior Termin Arco Teilnehmerzahl 8/2 Anforderungen Toprope/Vorstiegsklettern mind. V.Grad Ausbilder/Organisator Steffie Plieninger / Melanie Brenndörfer Teilnehmerbeitrag 145,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaften Unterbringung Campingplatz oder Zimmer (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Bei unserer Ausfahrt geht es hauptsächlich um den Spaß am Fels, Chalk an den Händen und geniale Routen. Neben der Angstbewältigung werden wir euch 4 Tage lang in euren nächsten Grad pushen und die Sicherungstechnik auffrischen. Vortreffen: , Kletterarena SK-02 DAV Kletterschein Outdoor Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kletterturm und Felsen in der Nähe von Heilbronn Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Vorstiegserfahrung in der Halle, idealerweise DAV Kletterschein Vorstieg Ausbilder/Organisator Martin Plieninger / Florian Kern Teilnehmerbeitrag 50,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Viele von euch beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich,

58 58 Touren SK-03 ökologische Aspekte zu beachten. Ziel des Kurses ist, euch hinsichtlich Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden, so dass ihr selbständig draußen klettern könnt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommt ihr den DAV Kletterschein Outdoor ausgehändigt. Start ist freitags um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen, Viehweide 20, Heilbronn. Erste Schritte am Kletterturm Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kletterturm / Böckingen Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Vorstiegserfahrung in der Halle, idealerweise DAV Kletterschein Vorstieg Ausbilder/Organisator Martin Plieninger Teilnehmerbeitrag 15,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Ziel des Kurses ist, euch hinsichtlich Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden, so dass ihr selbständig am Kletterturm klettern könnt. Neben dem regulären indoor Kletterequipment benötigt ihr noch 8 Expressen, zwei Bandschlingen cm, zwei Verschlusskarabiner und einen Helm. Start ist um 17 Uhr am Kletterturm in Böckingen, Viehweide 20, Heilbronn. SK-04 Ich hab dich, oder? Sicherung und Sicherungsgeräte Kind Junior Erwachsener Senior Termin Kletterturm Heilbronn Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Beherrschung eines Sicherungsgerätes (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Kim Seeber Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle

59 Sportklettern 59 Anmeldeschluss Beschreibung Die Sicherungsabläufe sollen am eigenen Sicherungsgerät geübt und gegebenenfalls verbessert werden. Dazu wird das Halten von Stürzen im Rahmen eines Falltests geübt. Vor- und Nachteile in Gebrauch befindlicher Sicherungsgeräte werden in Theorie und Praxis untersucht. Die Sicherungsgeräte-Empfehlung des DAV soll diskutiert werden. SK-05 Klettern in der Fränkischen Schweiz Kind Junior Erwachsener Senior Termin Nördliches Frankenjura / Kleinziegenfelder Tal Teilnehmerzahl 8/2 Anforderungen Klettern im Schwierigkeitsgrad 5 im Fels (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Achim Schulz Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Selbstversorgerhütte (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir wollen an den schönen löchrigen Felsen der fränkischen Schweiz das Klettern genießen. Ziel ist es, die eigene Klettertechnik zu verbessern, on sight zu klettern. Natürlich

60 60 Touren SK-06 kommt auch der Spaß am Fels in der Natur dabei nicht zu kurz! Vortreffen: Abends am Kletterturm, Termin nach dem Anmeldeschluss. Mehrseillängen Basiskurs Kind Junior Erwachsener Senior Termin Donautal Teilnehmerzahl 4/1 Anforderungen Klettern im 5. Grad (Vorstieg am Fels) Ausbilder/Organisator Matthias Künle Teilnehmerbeitrag 75,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Zelt oder Pension (je nach Wunsch der Teilnehmer) (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Schulung Basics (Knoten, Standplatz, Seiltechnik, Klettertechnik) Tag: Mehrseillängenklettern im Donautal Vorbesprechung: Telefonisch.

61 Sportklettern, Hochtouren 61 Hochtouren HT-01 Hochtouren im Ötztal rund um Obergurgl Kind Junior Erwachsener Senior Termin Donnerstag bis Sonntag, genauer Termin wird Mitte Januar unter News auf der Sektions- Homepage sowie im Heilbronner Weg 01/2018 bekannt gegeben. Ötztal / Obergurgl/ Langtalereckhütte Teilnehmerzahl 6/2 Anforderungen Kenntnisse Gletschergrundkurs, Kondition für 8 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit Ausbilder/Organisator Tatjana Augenstein-Kurz / N.N. Teilnehmerbeitrag 130,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Hüttenübernachtung (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Von Obergurgl steigen wir zur Langtalereckhütte auf und haben dort ideales Gelände zum Hochtourengehen und Bergsteigen. Mögliche Gipfelziele sind unter anderem das Eiskögele (3233 m), der Annakogel (3333 m) und der Hintere Seelenkogel (3472 m). Beim Vorhandensein von Klettersteigkenntnissen aller Teilnehmer gibt es weitere interessante Optionen. Vortreffen: Montag abends; der genaue Termin wird per bekannnt gegeben.

62 62 Touren HT-02 Alpiner Basiskurs Kind Junior Erwachsener Senior Termin Österreich/ Tirol/ Ötztaler Alpen/ Pitztal/ St. Leonhard Teilnehmerzahl 6-8/2 Anforderungen Kondition für ein Tagesprogramm am Gletscher, Tagestour, Grundkenntnisse über Ausrüstung am Berg/Gletscher, Grundkenntnisse Anseilen und Sicherungstechnik beim Klettern. Ausbilder/Organisator Tatjana Augenstein-Kurz / Mario Evers Teilnehmerbeitrag 165,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Seilbahn) Anfahrt Fahrgemeinschaft, Rifflseebahn 13 Uhr (18 Uhr Taschachhaus) Unterbringung Taschachhaus, Matratzenlager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss REVISA Neckarsulm Heiner-Fleischmann-Str. 6 Tel Fax info@revisa.de REVISA Öhringen Austraße 18 Tel Fax oehringen@revisa.de

63 Hochtouren 63 Beschreibung 1. Tag: Zustieg zum Taschachhaus über Fuldaer Höhenweg Tag: Zu Beginn werden wir Grundlagen im Begehen von Block- und Firnfeldern erarbeiten. Auf dem Gletscher werden wir einige Grundtechniken wie Gehen mit Steigeisen sowie die Handhabung des Pickels erlernen, Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung üben und diese dann auf einer Tour rund um die Urkund sogleich umsetzen. Übernachtet wird im Taschachhaus (2434 m) im Lager. Der Termin für das Vortreffen wird den Teilnehmern per bekannt gegeben. Talort: Mandarfen, 6481 Plangeroß, Österreich Hüttenwirt: Barbara & Christoph, Tel.: HT-03 Ötztal in der Welt der 3000er Kind Junior Erwachsener Senior Termin Obergurgl/ Ötztal Teilnehmerzahl 6-8/2 Anforderungen Gute Kondition für mind. 5-7 Std. Gehzeit, Schwierigkeit rot/schwarz (siehe Schwierigkeitsbewertung) Ausbilder/Organisator Tatjana Mahr Teilnehmerbeitrag 75,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Hütten (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Bei Fragen: Tatjana Mahr, Tel , mahr_tanja@web.de Anmeldeschluss Beschreibung 1. Tag: Anreise nach Obergurgl und Aufstieg zur Langtalereckhütte 2344 m, evtl. Besteigung des Eiskögele 3228 m. 2. Tag: Übergang zum Ramolhaus, 3000 m, evtl. Besteigung des Hinteren Spiegelkogels 3426 m. 3. Tag: Abstieg nach Obergurgl und Heimreise. Vortreffen: , 19 Uhr, Alpinzentrum

64 64 Touren Skitouren ST-01 Tages - Skitour Lechtal Kind Junior Erwachsener Senior Termin Lechtal Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Skitourenerfahrung, Skitourenausrüstung inkl. LVS-Ausrüstung Ausbilder/Organisator Marc Walcher Teilnehmerbeitrag 40,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, nur nach Voranmeldung bei Marc Walcher, Tel , marc.walcher@dav-heilbronn.de Anmeldeschluss Beschreibung Das Lechtal hält einige sehr schöne Skitouren mit unterschiedlichen Anforderungen und Charakteristiken bereit. An diesem Tag suchen wir für unsere Tour den Gipfel mit den besten Verhältnissen heraus. Je nach Können und Kondition der Teilnehmer und den Verhältnissen vor Ort begehen wir eine schöne Skitour. ST-02 Skitour Lindauer Hütte Kind Junior Erwachsener Senior Termin Rätikon/ Lindauer Hütte Teilnehmerzahl 6/1 Anforderungen Kondition für mind Hm Aufstieg; gute Skitechnik Ausbilder/Organisator Carsten Fleischmann Teilnehmerbeitrag 90,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung In der neu renovierten Hütte haben wir die

65 Skitouren 65 ST-03 Möglichkeit zwei herrliche Skitourenberge zu besteigen. Die Sulzfluh (2817 m) mit dem Rachen gilt als eine der rassigsten Skitouren der Ostalpen. Auch die Tour zum Großen Drusenturm (2830 m) ist bei guten Verhältnissen ein Traum. Skitourenabenteuer Heilbronner Hütte Kind Junior Erwachsener Senior Termin Partenen, Montafon Teilnehmerzahl 12/3 Anforderungen gute Kondition, Skitourenerfahrung, Skitourenausrüstung inkl. aktueller LVS-Ausrüstung Ausbilder/Organisator Marc Walcher Teilnehmerbeitrag 90,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung selbstversorgend, Heilbronner Hütte (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle, nur nach Voranmeldung bei Marc Walcher, Tel , marc.walcher@dav-heilbronn.de Anmeldeschluss Beschreibung Am Freitag bewältigen wir den anstrengenden und langen Anstieg zur Heilbronner Hütte von Partenen über die Verbella Alpe. Unsere Verpflegung müssen wir dabei selbst mitbringen, dementsprechend schwer werden die Rucksäcke werden. Am Samstag stehen uns, je nach den Verhältnissen, mehrere kurze

66 66 Touren ST-04 Anstiege und Abfahrten zur Verfügung. Die umliegenden Gipfel stellen keine besonders großen Ansprüche in Bezug auf Skitechnik und Kondition dar. Am Sonntag versuchen wir die Abfahrt ins Tal mit einem letzten Gipfel zu verbinden. Wochenend-Skitour St.Antönien Kind Junior Erwachsener Senior Termin Rätikon Teilnehmerzahl 5/1 Anforderungen Sichere Skitechnik im Aufstieg und Abfahrt bis 35. Kondition für 1200 Hm Ausbilder/Organisator Fridolin Mall Teilnehmerbeitrag 140,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Berghaus Alpenrösli in Partnun (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Mit dem Berghaus Alpenrösli haben wir den idealen Ausgangspunkt um die umliegenden Berge wie Sulzfluh, Schijenfluh, Wiss-Platte, Rotspitz und Schollberg zu besteigen. Zudem gibt es direkt vor der Haustüre ein Lawinenrettungs-Trainingscenter, an dem wir an einem Nachmittag ausgiebig trainieren können. ST-05 Skihochtour Venedigergebiet Kind Junior Erwachsener Senior Termin Venedigergebiet/ Kürsinger Hütte Teilnehmerzahl 3/1 Anforderungen Kondition für mind Hm, gute Skitechnik und Skihochtourenerfahrung Ausbilder/Organisator Carsten Fleischmann Teilnehmerbeitrag 150,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Lager (nur mit Anmeldeformular) Geschäftsstelle

67 Skitouren 67 Anmeldeschluss Beschreibung Die Kürsinger Hütte liegt ungefähr im Mittelpunkt eines Halbkreises noch gewaltiger Gletscherflächen und man hat Ausblick auf so klangvolle Namen wie Schlieferspitze (3289 m), Großer Geiger (3360 m) und auch auf den Großvenediger (3674 m). Natürlich wollen wir diese Berge auch besteigen. Der sehr lange Hüttenzustieg kann bei entsprechender Schneelage mit dem Venedigertaxi etwas abgekürzt werden. Bei Nachfragen (etwa zu den Anforderungen) kann zu dem Tourenleiter Kontakt ( aufgenommen werden.

68 68 Touren Mountainbike Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein umfangreiches und interessantes Angebot für euch zusammengestellt, eingeteilt in verschiedene n und bestens geeignet für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten! Ähnlich wie beim Klettern, werden auch unsere Touren und Ausfahrten gemäß Singletrailskala nach Schwierigkeitsgraden eingestuft. Zur besseren persönlichen Einschätzung werden wir die einzelnen Veranstaltungen einstufen und in der Online-Ausgabe auf der MTB-Homepage veröffentlichen. Die Trailskala ist unter dem Button Infos zu finden.» Mountainbike für Frauen In diesem Jahr bieten wir wieder einen einfachen Schrauber- Workshop sowie Fahrtechniktraining und kleine Ausfahrten, speziell auf Frauen zugeschnitten, an. Frauen, lernt euer Bike besser kennen, verbessert eure Fahrtechnik und zeigt den Männern, dass ihr die Trails genauso gut beherrscht wie sie. MB-01 Schrauber-Workshop women only Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experten Termin , Uhr Alpinzentrum Teilnehmerzahl 8/2 Anforderungen eigenes MTB und Werkzeug Ausbilder/Organisator Carmen Giebel / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 25,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir machen unser Bike fit für die nächste Saison. Reparieren, Einstellen und Schrauben am eigenen Bike unter Anleitung. Legende: SWS Schrauber-Workshop FT Fahrtechnik HTT Halbtagestour TT MTT AWB Tagestour Mehrtagestour After-Work-Biken

69 Mountainbike 69 MB-02 Fahrtechnik-Tag women only Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Grundkenntnisse im Mountainbiken, Kondition für 40 km und 600 Hm. Funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Carmen Giebel / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung An diesem Tag konzentrieren wir uns auf einzelne Fahrtechniken, die wir an geeigneten Stellen im Gelände erlernen und üben. Inhalte sind z. B. Balance und Körperschwerpunkt, sicheres Kurvenfahren, Bremsen sowie steile Auf- und Abfahrten. MB-03 Halbtagestour Löwensteiner Berge women only Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Löwenstein und Umgebung Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Grundkenntnisse im Mountainbiken, Kondition für 40 km und 600 Hm. Funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Carmen Giebel / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir genießen spaßige Trails im Schwäbisch- Fränkischen Wald rund um Löwenstein. Das abwechslungsreiche Gelände eignet sich gut für Fahrtechnik-Übungen unterwegs auf Tour.

70 70 Touren» Seniorengruppe Ab sofort bieten wir Tagestouren in unserer näheren Umgebung für Biker im fortgeschrittenen Alter an. Das bevorzugte Terrain sind überwiegend Forst- und Feldwege sowie einfache Trails. Im Jahresverlauf steigern wir uns von der Einsteigertour im Frühjahr bis zur ausgewachsenen und langen Tour im Herbst. Exemplarisch wollen wir Tagesstrecken von maximal ca. 60 km mit bis zu 900 Hm fahren. Der obligatorische Einkehrschwung wird unsere Touren abrunden. MB-04 Tagestour Backnang Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Backnang Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 50 km und 750 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Tagesverpflegung. Ausbilder/Organisator Günter Herold / Jörg Stepper Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft, Parkplatz beim Wonnemar in Backnang am Ende der Martin-Dietrich-Allee (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Diese Tour ist wie geschaffen für einen Test des Fitness-Levels zu Beginn der Bike-Saison und fahrtechnisch auch als fordernd einzustufen. Wir starten vom Parkplatz am Wonnemar-Bad und biken durch das Tal nach Weissach im Tal. Auenwald ist die nächste Station und am Trailhof haben wir schon unseren höchsten Punkt erreicht. Über herrliche Forstwege biken wir durch das Hörschbachtal nach Murrhardt hinunter. Nördlich ist dann Grab unser nächster Höhepunkt. Weiter geht es zur Rösersmühle ins Rottal und über Liemersbach und Großerlach fahren wir dann gemütlich durch das Fischbachtal nach Sulzbach/Murr und auf dem Radweg zurück nach Backnang.

71 Mountainbike 71 MB-05 Tagestour Boxberg, Grünkern-Tour Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Neunkirchen Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 50 km und 900 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Tagesverpflegung. Ausbilder/Organisator Günter Herold / Jörg Stepper Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft, Parkplatz bei der Schule in Neunkirchen, Im Wolfental 1 (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Gemütliche Fahrt mit MTB durch das Grünkern-Land westlich von Bad Mergentheim. Die Tour ist zwar relativ lang, aber fahrtechnisch als relativ einfach einzustufen. Wir starten vom Parkplatz an der Schule, fahren nach Süd-Westen in Richtung Assamstadt, weiter am BOSCH-Testgelände vorbei. In Boxberg besichtigen wir die historische Grünkern-Darre und in Kupprichhausen machen wir einen Stopp auf einen Kaffee und haben die Möglichkeit, beim Bio-Bauern

72 72 Touren MB-06 Dinkel-Mehl aus erster Hand zu erwerben. Über Beckstein und Sachsenflur fahren wir über einen einfachen Trail zu unserem Ausgangspunkt zurück. Tagestour Rund um Schwäbisch Hall Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Heilbronn/NSU und Neckar-Odenwald Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 60 km und 800 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Tagesverpflegung, Handtuch (Duschmöglichkeit nach der Tour). Ausbilder/Organisator Günter Herold / Jörg Stepper Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft, Schenkenseebad Ellwanger Straße in Schwäbisch Hall (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir starten beim Hallenbad, rollen zunächst einige Kilometer gemütlich ein und nehmen dann den leichten Trail in die Wettbachklinge unter die Reifen. Auf der Westseite des Kochertales geht es dann die Ohrenklinge hinauf, über die Breite Eiche kommen wir zum Naturfreundehaus auf den Lemberg und fahren dann den flowigen Lemberg-Trail. Neumühlsee, Gnadental, Starkholzbacher See und Bibersfeld sind unsere nächsten Stationen. Nach kurzem Trail ins Kochertal bei Tullau geht es über Michelbach/Bilz noch einmal knackig hoch zum Aussichtspunkt Bilz, aber danach locker auf der Kohlenstraße über Hessental wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Konditionell anspruchsvoll, fahrtechnisch relativ einfach. Abschluss in der gemütlichen Einkorn-Gaststätte.

73 Mountainbike 73» Fahrtechnik Mountainbiken draufsetzen und losfahren? Von wegen Grundposition, Gewichtsverlagerung, richtiges Bremsen, Kurven fahren, steile Passagen meistern, Hindernisse überqueren und vieles mehr sollte ein guter Biker beherrschen, um sich sicher und elegant im Gelände fortzubewegen. Ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Experte, bei unseren Fahrtechnikkursen ist für jeden etwas Passendes dabei. Auf unseren Touren kann dann das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt werden. Denn nur Übung macht den Meister! MB-07 Fahrtechnik Spezial Intensiv Training Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe Ausbilder/Organisator Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 40,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Dieser Kurs richtet sich an alle, die an einem Tag möglichst viel mitnehmen möchten. Der Gedanke ist, alle wichtigen Techniken, die wir zum Bewältigen eines Trails benötigen, an einem Tag zu vermitteln. Schwerpunkte können dabei das Fahrrad-Setup, Kurventechnik, Balance und das Befahren steiler Abfahrten sein. Nach diesem Kurs solltet ihr in der Lage sein mit einem Mehrwert an Sicherheit in die nächste Tour zu starten. MB-08 Fahrtechnik kompakt Von der Pike auf den Trail Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Kurs 1: , Kurs 2: , Tour: , Uhr, 3 Termine - 1 Lehrgang Alpinzentrum, Stadtwald Heilbronn

74 74 Touren Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe Ausbilder/Organisator Mike Habermeier / Jan Krämer Teilnehmerbeitrag 85,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung An drei aufeinanderfolgenden Samstagen erlernen wir die Grundlagen des Mountainbikens. Angefangen von der Einstellung des Fahrrades, Grundposition und Bewegungsabläufen bis hin zu Balance, Kurventechnik und Hindernisse überwinden. All dies wird in diesem Kurs grundlegend behandelt und bildet für Anfänger und Neulinge die Grundlage für sicheres und besseres Biken. Abgeschlossen wird das Ganze mit einer Tour (IVB Tour 1, Stadtwaldrunde) bei der wir das Gelernte auf Tour anwenden und noch vertiefen werden. MB-09 Fahrtechnik Spezial Intensiv Training Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe.

75 Mountainbike 75 Ausbilder/Organisator Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 40,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Dieser Kurs richtet sich an alle, die an einem Tag möglichst viel mitnehmen möchten. Der Gedanke ist, alle wichtigen Techniken, die wir zum Bewältigen eines Trails benötigen, an einem Tag zu vermitteln. Schwerpunkte können dabei Kurventechnik, Hindernisse überwinden bis hin zur Droptechnik sein. Nach diesem Kurs solltet ihr in der Lage sein mit einem Mehrwert an Sicherheit in die nächste Tour zu starten. MB-10 Fahrtechnik Basis 1 Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Alpinzentrum Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe Ausbilder/Organisator Ulrike Ebert / Joachim Thonig Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Grundposition und Bewegungsabläufe auf dem Bike. Richtiges Einstellen der Bike- Parameter. Erste Schritte der Grundlagentechnik. MB-11 Fahrtechnik Basis 2 intensiv Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Alpinzentrum Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Basis 1 ist zwingend erforderlich, funktions-

76 76 Touren tüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Ulrike Ebert / Joachim Thonig Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Erweiterte Grundlagen- und Bewegungstechniken sowie Balance- und leichte Fahrtechnikübungen. MB-12 Fahrtechnik Kurventechnik Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Alpinzentrum Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Guter Umgang mit dem Mountainbike, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Joachim Thonig / Jan Krämer Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Technik verstehen und erlernen. Von den Basics bis zur fortgeschrittenen Fahrtechnik. Unterschiedliche Kurven mit der richtigen Technik sicher meistern! MB-13 Fahrtechnik auf Tour Basis 2.1 Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Nur für Teilnehmer von Basis 1 und 2, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Ulrike Ebert / Joachim Thonig Teilnehmerbeitrag 25,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle

77 Mountainbike 77 Anmeldeschluss Beschreibung Umsetzung der erlernten Techniken auf einer kleinen Tour im Heilbronner Stadtwald. MB-14 Fahrtechnik Hindernisse und Treppenstufen überwinden Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn, DAV Vereinsstrecke Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Joachim Thonig / Joe Kegel Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Anspruchsvolle Fahrtechnikübungen. Hindernisse, Absätze und Treppenstufen sicher meistern!

78 78 Touren MB-15 Fahrtechnik Hinterrad versetzen Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Die Spitzkehre ist zu eng zum Fahren und du musst absteigen? Wenn das auf dich zutrifft, versuche es mit Hinterrad versetzen und schon werden einige Spitzkehren ihren Schrecken verlieren. MB-16 Fahrtechnik Spitzkehren Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn Teilnehmerzahl 8/1 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Zusammen werden wir die Grundlagen der Kurventechnik auffrischen und spielerisch immer engere Kreise ziehen. Ziel soll es sein, im Laufe des Kurses leichte Spitzkehren bergauf und bergab bewältigen zu können.

79 Mountainbike 79 MB-17 Fahrtechnik Springen, Airtime Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn, DAV Vereinsstrecke Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr guter Umgang mit dem Mountainbike, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Knie- und Ellenbogenprotektoren. Ausbilder/Organisator Joe Kegel / Thomas Hannss Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Kleinere Sprünge und Airtime kennst und kannst du, aber die großen Dinger lässt du links liegen oder kommst nicht in die Landung? Gemeinsam optimieren wir den Absprung und die Landung, um die Flugphase mehr genießen zu können. MB-18 Fahrtechnik Droppen Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn, DAV Vereinsstrecke Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr guter Umgang mit dem Mountainbike, etwas Sprungerfahrung, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Knie- und Ellenbogenprotektoren. Ausbilder/Organisator Joe Kegel / Joachim Thonig Teilnehmerbeitrag 30,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Gemeinsam erarbeiten wir die Bewegungen verschiedener Drop-Techniken, um Geländekanten mit einem Drop sicher bewältigen zu können.

80 80 Touren MB-19 Fahrtechnik Kurventechnik intensiv an zwei Abenden Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin (Technik verstehen und erlernen) & (Training im Gelände), Uhr Alpinzentrum und Stadtwald Heilbronn, DAV Vereinsstrecke Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Guter bis sehr guter Umgang mit dem Mountainbike, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Ulrike Ebert / Joe Kegel Teilnehmerbeitrag 40,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Von den Basics bis zur anspruchsvollen Fahrtechnik. Schwierige Kurven im Gelände und auf dem Trail mit der richtigen Technik sicher und schnell meistern!

81 Mountainbike 81» Touren Du möchtest das Heilbronner Land mit seinen vielseitigen MTB-Strecken wie Stadtwald, Löwensteiner Berge, Heuchelberg und Stromberg näher kennen lernen? Du suchst neue und spannende Herausforderungen in der Pfalz oder Schwäbischen Alb? Dann wirst du bei unseren Tourenangeboten sicherlich fündig werden. Wir bieten eine Vielzahl an Touren in allen Schwierigkeitsgraden und unterschiedlichem Gelände an, bei denen jeder seinen Flow finden kann. MB-20 Saison Opening Winterspeckweg-Tour Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Jägerhaus, Heilbronner Stadtwald Teilnehmerzahl 30/6 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 30 km und 600 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator MTB-Team Teilnehmerbeitrag kostenlos Keine notwendig, einfach kommen. Beschreibung Es geht über Waldwege und Trails rund um Heilbronn, vorzugsweise IVB Tour Nr. 1. Anschließend kehren wir noch im Jägerhaus ein und stellen euch das neue MTB-Programm 2018 vor. MB-21 AWB after work biken Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Von April bis September, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (außer Mai, 2. und 4. Dienstag), 18 Uhr Treffpunkt wird immer auf der Homepage und Facebook bekannt gegeben. Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Kondition und Fahrtechnik, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe.

82 82 Touren Ausbilder/Organisator MTB-Team Teilnehmerbeitrag kostenlos Keine notwendig, einfach kommen. Beschreibung Spaßige Feierabendrunde (2 bis 2,5 Std.) mit Abschluss im Biergarten. MB-22 Tagestour Eppinger Linienweg Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Eppinger Linienweg (Eppingen Mühlacker) Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 50 km und 550 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Mike Habermeier / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir treffen uns am Bahnhof in Eppingen. Von dort geht es direkt zum Einstieg des Eppinger-Linienwegs. Hier fahren wir vorbei an der Himmelsleiter und machen ein paar Höhenmeter, bevor wird die Trails genießen können. Von hier ab fahren wir am Linienweg entlang und werden einiges Geschichtliches zum Linienweg lernen. Im Kloster Maulbronn werden wir dann einen leckeren Kaffee und feinen Kuchen in Sandras S Kloschterlädle genießen. Von dort aus wird es technisch und wir fahren an der Kante des Linienwegs entlang bis nach Mühlacker. Von dort aus fahren wir mit der S-Bahn zurück nach Eppingen.

83 Mountainbike 83 MB-23 Bike-Setup Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin , Uhr Stadtwald Heilbronn, DAV Vereinsstrecke Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr guter Umgang mit dem MTB, funktionstüchtiges, vollgefedertes MTB, Helm, Handschuhe, ggf. Knie- und Ellenbogenprotektoren. Ausbilder/Organisator Thomas Kappel, Joe Kegel Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Ihr fahrt schon länger Mountainbike und wundert euch was genau eure Federelemente eigentlich machen? Druckstufe und Zugstufe klingen für euch wie böhmische Dörfer? Dann ist das vielleicht der richtige Kurs für euch. Mit ein wenig Theorie und einigen Testfahrten werden wir ein Basis-Setup der Federelemente mit euch erarbeiten, um das Maximum aus eurem Rad herauszuholen. MB-24 Tagestour Schwäbische Alb Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Geislingen an der Steige Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 50 km und 1000 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Mike Habermeier / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wunderbare Aussichten über die Schwäbische

84 84 Touren Alb und viel MTB-Fahrspaß locken auf die Ostalb. Entlang des Albtraufs geht es mehrfach auf und ab. Flowige und abwechslungsreiche Trails entschädigen für die anstrengenden Auffahrten. Zum Abschluss geht es gemeinsam in eine Brauerei. MB-25 Tagestour Heidelberg Trailzauber am Weißen Stein Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Heidelberg/Schriesheim Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr gute Fahrtechnik (S1-S2), Kondition für 40 km und 1000 Hm, funktionstüchtiges MTB (Fully empfohlen), Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Jan Krämer / Mike Habermeier Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Start der Tour ist in Schriesheim. Von dort geht es angenehm auf breiten Forst- und Wirtschaftswegen hinauf zum Weißen Stein. Die Belohnung für die ersten Höhenmeter ist ein langer, abwechslungsreicher

85 Mountainbike 85 MB-26 Trail in Richtung Klosterhof. Hier kehren wir ein und stärken uns für die nächste Steigung (Geheimtipp: Käsekuchen!). Die nächste Auffahrt, mit tollen Ausblicken über Heidelberg, führt uns auf den Heiligenberg, wo es spannende historische Plätze zu sehen gibt. Nach den letzten Höhenmetern erwartet uns eine tolle, lange Trailabfahrt bis nach Dossenheim. Von dort rollen wir auf dem Radweg zurück nach Schriesheim. Halbtagestour Trailspaß am Sonntagvormittag Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Vaihingen Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik (S1-S2), Kondition für 25 km und 500 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Joachim Thonig / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 20,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Wir befahren den legendären Amitrail (Ruck March Fitnesstrail) in Stuttgart- Vaihingen. Flow- und Trailspaß vom Feinsten, aber auch fordernd und kraftraubend! MB-27 Tagestour MIL 1 Miltenberg Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Miltenberg im Spessart Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr gute Fahrtechnik (S2), Kondition für 30 km und 900 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe.

86 86 Touren Ausbilder/Organisator Joachim Thonig / Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Schöne und fordernde Tour mit anspruchsvollen und flowigen Trails. Den Abschluss machen wir im ältesten Brauhaus Deutschlands! Die richtige Tour für anspruchsvolle Genießer! MB-28 Mehrtagestour Steigerwald Panoramaweg Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Bamberg nach Bad Windsheim Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Sehr gute Kondition für 160 km und 2800 Hm in 2 Tagen. Funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe. Ausbilder/Organisator Mike Habermeier / Ulrike Ebert Teilnehmerbeitrag 100,- EUR (exkl. Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft Unterbringung Pension (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung 2 Tage lang Bewegung und Panorama. Der Steigerwald Panoramaweg führt zu vielen Aussichtspunkten mit immer neuen Fernsichten, aber auch durch einsame Wälder und an vielen zu den Raritäten zählenden Blumen vorbei. An der Route liegen malerische Orte, Burgen und Ruinen krönen die Berge, wahrscheinlich liegt sogar die von den Historikern lange gesuchte Geburtsstätte des Minnesängers Walther von der Vogelweide am Weg. Für alle, die etwas mehr Kondition haben oder mehr für ihre Kondition machen wollen, ist diese Tour genial. Wenig technische

87 Mountainbike 87 Passagen aber wunderbare Ausblicke und jeden Tag mächtig Kilometer - das erwartet uns auf dem Steigerwald Panoramaweg. Wir werden am Freitagnachmittag nach Bad Windsheim fahren, um von dort aus mit dem Shuttle nach Bamberg gefahren zu werden. Unsere Autos lassen wir in Bad Windsheim stehen. Wir nehmen nur unseren Rucksack und unser Bike mit nach Bamberg (kein Gepäcktransport). Dort werden wir abends in einer typisch fränkischen Kneipe essen gehen und uns für die nächsten zwei Tage stärken, bevor wir im Hotel nächtigen. Am Samstag geht es dann früh los, um unsere Tagesetappe zu schaffen. Dabei genießen wir die Aussichten auf dem Steigerwald Höhenzug. Wir nächtigen in einer Pension, die uns mit gutem Essen verwöhnen wird. Am Sonntag bewältigen wir dann unsere zweite Etappe, um dann wieder in Bad Windsheim einzutreffen. Dort angelangt können wir dann in der Therme Bad Windsheim duschen und noch etwas essen, bevor es dann wieder auf den Heimweg geht.

88 88 Touren MB-29 Tagestour Rund um den Stuttgarter Kessel Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Stuttgart Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Gute Fahrtechnik, Kondition für 50 km und 1000 Hm, funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe Ausbilder/Organisator Ulrike Ebert / Joachim Thonig Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Einen Tag lang geht es auf und ab in den atemberaubenden Trails in den Wäldern rund um Stuttgart. Seid gespannt, was die Natur rund um die Landeshauptstadt alles zu bieten hat. Zum Abschluss gibt es eine Kugel Eis auf dem Marienplatz. MB-30 Tagestour 4 Hütten Single Trail Tour in der Pfalz Art SWS FT HTT TT MTT AWB Kind Junior Erw. Senior E-Bike Niveau Anfänger Fortgeschrittene Experte Termin Pfälzer Wald, Neustadt an der Weinstraße Teilnehmerzahl 10/2 Anforderungen Sehr gute Fahrtechnik (S1-S2), Kondition für 35 km und 1000 Hm, funktionstüchtiges MTB (Fully empfohlen), Helm, Handschuhe Ausbilder/Organisator Jan Krämer / Thomas Kappel Teilnehmerbeitrag 35,- EUR (exkl. Fahrt- und Verpflegungskosten) Anfahrt Fahrgemeinschaft (nur mit Anmeldeformular) online oder über die Geschäftsstelle Anmeldeschluss Beschreibung Starten werden wir in Neustadt a.d. Weinstraße. Die erste Auffahrt über breite

89 Mountainbike 89 und schmale Waldwege führt uns zur ersten der vier Hütten. Von dort aus geht die Tour weiter Richtung Totenkopfhütte, mit einer ersten spannenden Trailabfahrt. Es erwarten uns weitere zwei Hütten, tolle Ausblicke in den Pfälzer Wald und natürlich tolle Trails! Einkehren werden wir erst relativ am Ende, daher bitte Proviant für die Tour einplanen. Den Abschluss machen wir auf dem Marktplatz in Neustadt in einem gemütlichen Café. Verhaltenskodex für Biker im Wald 1. Wir respektieren andere Waldbesucher. 2. Wir bleiben auf den Wegen. 3. Wir hinterlassen keine Spuren. 4. Wir meiden den Wald bei Nacht.

90 90 Touren Naturschutz Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, ich bin seit 2013 Naturschutzreferentin der Sektion Heilbronn. Einige von Ihnen werden mich vielleicht schon aus früherer Zeit kennen, da ich dieses Amt bereits in den Jahren innehatte. Naturschutzarbeit ist eine wichtige Säule im Programm des DAV und damit auch für unsere Sektion. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass unser Verein nicht nur ein Natursportverein ist, sondern auch ein bundesweit anerkannter Naturschutzverband. Das verpflichtet und ist eine nicht immer einfache Gratwanderung zwischen wettstreitenden Interessen. Was sehe ich als meine Aufgabe? Ich möchte einerseits informieren über Brennpunktthemen im Bereich der Naturschutzarbeit des DAV und andererseits sensibilisieren für die spezifischen Belange der Natur. Ein Kernthema sind für mich auch die z.t. dramatischen Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum. Im Jahresprogramm 2018 gibt es eine bedeutsame Neuerung. Da ich Mitbegründerin der neuen Frauenwandergruppe in der Sektion bin, biete ich die beliebte Schneeschuhtour über den Feldberg im Schwarzwald diesmal exklusiv für Frauen an. Diese Wanderung beinhaltet neben dem großartigen Landschaftsgenuss auch Themen des Naturschutzes, und ich möchte gerade damit auch weitere interessierte Frauen in unserer Sektion ansprechen. Gleiches gilt für die neu ausgeschriebene Wanderung durch die Wutachschlucht - die schönste Schlucht Süddeutschlands - die wir mit der Frauengruppe in zwei Tagen durchwandern wollen. Alle Details hierzu finden Sie unter Frauenwandergruppe auf den Seiten Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an ich freue mich auf Ihre Resonanz! Brigitte Riemer Kontakt: Brigitte Riemer, Tel , Brigitte.Riemer@dav-heilbronn.de

91 Veranstaltungen 91 Veranstaltungen Mitgliederversammlung Geselligkeit und Treffs Wandern Gruppen

92 92 Veranstaltungen Mitgliederversammlung Die Einladung und die Tagesordnungspunkte erfolgen im Der Heilbronner Weg Ausgabe 01/2018 Geselligkeit und Treffs FÜL-Alpinistik-Jahresversammlung Termin: Treffpunkt: Alpinzentrum, Uhr Die Alten Vierziger» Stammtischtermine Termine: Jeden ersten Freitag des Monats um Uhr Treffpunkt: Gaststätte Jahnheide am See, Viehweide 20, Heilbronn- Böckingen Gymnastikgruppe Termine: Jeden Donnerstag, Uhr Treffpunkt: Turnhalle Dammschule Heilbronn, Dammstraße 14, Heilbronn Leitung: Barbara Konrad, Tel Anzeige Welker

93 Geselligkeit und Treffs / Wandern 93 Wandern Die Sektion Heilbronn des DAV bietet jeden Monat eine eintägige Wanderung am Samstag oder Sonntag an. Die Wanderungen finden um Heilbronn, im Unterland, im Hohenloher Land, im Schwäbischen Wald, im Odenwald, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder in der Pfalz statt. Es werden meist einfache Wanderungen von zwei bis sechs Stunden angeboten. Die Details zur Wanderung werden etwa zwei Wochen vor dem im Jahresprogramm genannten Termin auf der Sektions-Homepage bekanntgegeben. Sie werden auch in der Heilbronner Stimme unter Vereinsnachrichten und Tipps für Touren veröffentlicht. Ansprechpartner für die Monatswanderungen sind die in der einzelnen Beschreibung genannten WanderführerInnen. Wanderwart: Ken Miller, ken.miller@dav-heilbronn.de Wir suchen weitere Wanderleiter. Möchtest du eine Trainerausbildung im Bereich Wanderleiter beginnen? Alle Infos bei unserem Ausbildungsreferenten, Martin Plieninger martin.plieninger@dav-heilbronn.de Monatswanderungen Jan. noch nicht bestätigt * Neckarsteig von Gundelsheim bis Bad Wimpfen (mit der BZG Mosbach)» Ken Miller, Tel Heuchelberg» Roland Kühner, Tel Auf dem Eppinger Linienweg (mit der BZG Eppingen)» Klaus Zürner, Tel Von Eschenau auf dem Salzweg nach Neckarsulm» Sabine Lang, Tel Neckarsteig von Neckargemünd bis Heidelberg» Ken Miller, Tel Hörschbachwasserfälle und Franzensklinge bei Murrhardt (mit der BZG Schwäbisch Hall)» Hannes Andraschko, Tel Von den Eichbottseen in Leingarten in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg» Conny Wirsich, Tel Burg, Wald, Neckarblick Neckarzimmern bis Gundelsheim» Kurt Zibold, Tel Okt. noch nicht bestätigt* Wanderung rund um Zaberfeld

94 94 Veranstaltungen» Conny Wirsich, Tel Wanderung im Schwäbischen Wald» Monika Krause-Weber, Tel Änderungen vorbehalten. * Details werden rechtseitig auf der Homepage erscheinen: Sportliche Wanderer Die sportlichen Wanderer in der Sektion Heilbronn wandern vorzugsweise in der Region Heilbronn. Die Gehzeiten bewegen sich zwischen 4 und 7 Stunden. Die Wanderungen sind meist nicht schwierig, entsprechend dem hiesigen Gelände und von den Wetterbedingungen (Schnee, Regen) abhängig. Die Anfahrt zu den Wanderungen erfolgt meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, so dass leicht Streckenwanderungen durchgeführt werden können. Mit uns können Sie für die nächste Bergfahrt trainieren oder kurzfristig Ihre freien Wochenenden zwischen zwei Bergfahrten nützen, um sich fit zu halten. Gleichzeitig können Sie neue Leute kennen lernen oder gemeinsam mit alten Freunden wandern und sich austauschen. Das Gehtempo ist mäßig bis zügig, je nach Gruppe. Vorschläge für Wanderungen werden gerne aufgenommen. Auch neue Wanderführer (Wanderleiter oder FÜL) sind herzlich willkommen. Es gibt kein festes Jahresprogramm und keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Die Ausschreibung der nächsten Wanderung erfolgt ca. 8 bis 14 Tage vorher im Internet auf der Webseite des DAV Heilbronn unter News & Aktuelles. Falls Sie (DAV-Mitglied) per Mail über die jeweilige Ausschreibung informiert werden wollen, dann melden Sie sich bitte unter monika.krause-weber@dav-heilbronn.de. Auskunft: Monika Krause-Weber, monika.krause-weber@dav-heilbronn.de Frauenwandergruppe Wir sind neu in der Sektion! Unsere Frauenwandergruppe wurde im Mai 2017 gegründet, weil wir der Meinung sind, dass Frauen einen Tick anders wandern und auch mal gerne unter sich bleiben zum Natur genießen, zum entspannen oder einfach nur, um zu quatschen, nicht nur über Frauenthemen. Für 2018 gibt es daher erstmals ein Programm mit festen Terminen. Unsere überregionalen Ausfahrten finden sich diesmal noch im Jahresprogramm, um weiteren interessierten Frauen die Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus treffen wir uns zu Wanderungen in der Region und

95 Wandern 95 zum geselligen Beisammensein an verschiedenen Orten. Diese Termine werden rechtzeitig über die Homepage bekanntgegeben, oder vorab den Teilnehmerinnen unseres -Verteilers. Wer auch daran teilhaben möchte, einfach für eine Registrierung melden und keine Info mehr verpassen! Kontakt: Ursula Bührer, Tel oder Brigitte Riemer, Tel Stammtisch Senioren Termine: Jeden letzten Mittwoch im Monat, Uhr Treffpunkt: ASV-Restaurant, Wertwiesen 6, Heilbronn, Tel Seniorenwanderungen Traditionswanderung nach Neuhütten» J. Hofmann, I. Rüdenauer Von Gemmingen nach Schwaigern» K. Lansche Von Untergriesheim nach Bachenau» B. & E. Emmer Heilbronner Wald auf unbekannten Wegen» U. & M. Guggolz Im Maiengrün nach Bad Rappenau» I. & W. Janeck Rund um Sülzbach» J. Hofmann, K. Beck Wanderung ins Brettachtal» E. & W. Lieb Wengertfescht am Wartberg Auf und ab bei Gundelsheim» B. & R. Keller Von Besigheim zu den Felsengärten» M. & R. Kerber Von Wieslensdorf nach Willsbach» I. Janeck, I. Rüdenauer Weihnachten in Öhringen» R. Grün Änderungen vorbehalten.

96 96 Veranstaltungen Gruppen Familiengruppen In den Familiengruppen der Sektion finden sich gleichgesinnte Erwachsene und Kinder zusammen, um über einen längeren Zeitraum hinweg gemeinsam etwas zu unternehmen. In der Sektion gibt es momentan sechs verschiedene Familiengruppen. Die Unterteilung ergibt sich zum einen aus dem Alter der Kinder und den damit verbundenen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Familien und zum anderen aus der regionalen Aufteilung in den Bezirksgruppen.» Familienklettergruppe FG1 Ziele: Treffpunkt kletterbegeisterter Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Klettern. Zielgruppe: Familien mit Kindern der Jahrgänge , Kletterkenntnisse der Eltern erforderlich. Aktivitäten: Regelmäßige gemeinsame Klettertermine in der Kletterarena und am Kletterturm, bei denen wir uns gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen und interessierte Kinder ans Klettern heranführen. Bei Interesse Familienkletterwochenende in den Alpen. Ansprechpartner: Ines und Steffen Englert, Termine 2018: ; ; ; ; ; ; ; Weitere Termine werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familienbergsteigergruppe FG2 Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Familien, die draußen in der Natur zusammen etwas erleben wollen. Zielgruppe: Familien mit Kindern der Jahrgänge Bergerfahrung und/oder Kletterkenntnisse der Eltern sind erwünscht. Aktivitäten: Klettern am Kletterturm und im Mittelgebirge; Bergtouren in anspruchsvollem Gelände; Mountainbiketouren und Wanderungen in heimischer Umgebung, gemeinsame Berg- und Kletterurlaube. Ansprechpartner: Kerstin und Rolf Limbach, Tel , Kirstin Seldte und Klaus Pfeffer, Tel , Termine 2018: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.

97 Familiengruppen 97» Familienklettergruppe FG3 Ziele: Treffpunkt kletterbegeisterter Eltern auch mit den ganz kleinen Kindern zum gemeinsamen Klettern. Zielgruppe: Familien mit Kindern der Jahrgänge Kletterkenntnisse der Eltern erforderlich. Aber auch Anfänger sind herzlich willkommen. Die Kenntnisse der Gruppe sind sehr umfangreich, so dass wir uns auch beim Klettern gegenseitig unterstützen können. Aktivitäten: Regelmäßige gemeinsame Klettertermine in der Kletterarena und am Kletterturm, bei denen wir uns gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen und interessierte Kinder ans Klettern heranführen. Bei Interesse Kletterausflüge am Fels z.b. Eselsburger Tal, Fränkische Schweiz etc. Es werden immer familienfreundliche Felsen ausgesucht, wo auch die Kleinen sich austoben können oder auch der Kinderwagen problemlos mitgenommen werden kann. Ansprechpartner: Tina und Oliver Kuchenbrod, Tel , Termine 2018: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familienwandergruppe FG4 Ziele: Gemeinsame Unternehmungen in der Region. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab Jahrgang 2012 Aktivitäten: Gemeinsame Erlebnisse in der Natur, vor allem Wandern, aber auch andere Aktionen möglich je nach Wünschen und Ideen, z.b. Kanufahren, Schneeschuhwandern etc. Ansprechpartner: Günther Ziegler, Tel Termine 2018: Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.

98 98 Veranstaltungen» Familiengruppe Eppingen Ziele: Schöne Wanderungen und sonstige Erlebnisse in der Natur gemeinsam mit anderen Familien. Dabei sind uns der Spaß und die Sicherheit von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen wichtig. Zielgruppe: Familien mit Kindern vom Kleinkind- bis ins Jugendalter Aktivitäten: Gemeinsame Wanderungen in der Region und im Gebirge, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie gelegentliches Klettern sowohl Indoor als auch Outdoor. Ansprechpartner: Sven Reimold, Tel , Heiko Lindemann, Tel , Termine Königs-Wanderung Rund um den Ottilienberg Familienwanderung Grünhütte ü. Bad Wildbad Familienwanderung Karlsruher Grat Familientag Eppingen Familienwanderung Neckarsteig Werden rechtzeitig auf der Homepage der Sektion bekannt gegeben.» Familiengruppe Künzelsau Ansprechpartner: Willi Brückbauer, Tel , Willi@brueckbauer.de und Ulrike Urban, Tel , ulrike.urban@dav-heilbronn.de Termine Schlittenfahren / Kletterhalle Kletterhalle Heilbronn Grimmbachtalwanderung Familientour Schwäbische Alb Sommerfest Kletterturm Öhringen Generationentour Kletterhalle Heilbronn Adventswanderung» Familiengruppe Mosbach Ziele: Gemeinsame Kletter- und Naturerlebnisse Zielgruppe: Jugendliche und Familien mit Klettererfahrung. Kletterbegeisterte Anfänger sind ebenfalls willkommen. Aktivitäten: Klettern an künstlichen Wänden und an Mittelgebirgsfelsen Ansprechpartner: Martina Magin, Tel , n.magin@gmx.de

99 Hochtourengruppe/Kajakgruppe 99 Ken Miller, Tel , Termine 2018: Werden innerhalb der Gruppe oder auf der Homepage bekanntgegeben. Hochtourengruppe BASISLAGER Treffpunkt: wird im Internet veröffentlicht Die Hochtourengruppe trifft sich unregelmäßig zu diversen Aktivitäten, sei es gesellig kulinarisch, sportlich kletternd oder verabredend zu Touren im Sommer wie im Winter. Bei Interesse und um in den -Verteiler aufgenommen zu werden einfach melden bei Marc Walcher. Kontakt: Marc Walcher, Kajakgruppe Wir sind eine kleine Gruppe von alpin-paddelbegeisterten Frauen, Männern und Jugendlichen aus der gesamten Sektion Heilbronn und freuen uns über alle aktiven Wildwasserpaddler oder solche, die es vielleicht mal werden wollen. Wir Kajakfreunde treffen uns unregelmäßig. Je nach Wasserstand wählen wir den Ort und Termin. Einfach Kontakt halten und mitmachen! Über Winter trifft man sich mit Kajak(!) im Mosbacher Hallenbad. Alle Ausfahrten zu Jagst und Kocher, zu Wildflüssen in den Alpen, Schwarzwald oder Playspots in der Umgebung finden kurzfristig nach Absprache statt. Mitmachen ist gefragt! Unsere wenigen festen Termine findet ihr unter Kontakt: Bianca Banschbach, Tel ,

100 100 Veranstaltungen Jugendprogramm» Kinder und Jugendgruppe Heilbronn Wir sind die Jugend der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins e.v.! Klingt altbacken? Das sind wir aber nicht! Unser Programm ist sehr umfangreich und nicht genau definiert... Klar ist aber, dass wir jeden Tag ein neues Abenteuer erleben. In unserem wöchentlichen Training und in unseren Gruppentreffen lernen wir klettern und sichern, auf gemeinsamen Ausfahrten erproben wir unser Wissen in der freien Wildbahn. Wir leben nicht im Luxus von teuren Hotels, sondern schätzen den Luxus der Gemeinschaft und der Natur. Verschiedene Klettergruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahre. Nähere Infos über die Homepage: Anfragen bitte direkt an die jugendvorstand@dav-heilbronn.de senden» Kletter-/Jugendgruppe Eppingen Alisa Grebhardt und Hans Weilguni bieten Klettern für 9- bis 16-jährige Jugendliche jeden Mittwoch ab 16:30 Uhr im Sportpark Eppingen an: Hier geht es um gemeinsames Klettern, Sichern und Spielen und um miteinander den Spaß am Klettersport zu erleben. Weitere Aktivitäten der Jugendlichen: Fahrten zur Kletterarena in Heilbronn: Im Zuge des Klettertrainings werden auch immer wieder gemeinsame Fahrten zur Kletterarena nach Heilbronn angeboten. Kletterfreizeit: Einmal jährlich findet eine mehrtätige Kletterfreizeit für die Jugendlichen statt. Diese Freizeit ist das Event für unsere Kletterjugend, denn hier können sich die Jugendlichen am richtigen Fels mal so richtig austoben. Teilnahme an Kletterwettbewerben: Auch die Jugendlichen der Bezirksgruppe Eppingen nehmen immer wieder erfolgreich an Wettbewerben für Kletterer teil. Kontakt zur Jugendgruppenleitung: Alisa Grebhardt, alisagrebhardt@gmail.com

101 Jugend 101» Jugendgruppe Künzelsau Jeden Dienstag und Freitag, Uhr in der Kletterhalle in Belzhag Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Weitere Termine für Veranstaltungen und Ausfahrten werden kurzfristig geplant. Nähere Auskunft bei Jugendgruppenleiterin: Antonia Wagner, Tel Weitere Jugendleiter: Antonia Bayer, Tel Antonia Wohlleben, Tel Tabea Mühlbauer, Tel » Jugendgruppe Mosbach Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Jugendlicher Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Ansprechpartner: Vera Koepk, Tel , und Moritz Freimann, Tel , Jugendgruppe Öhringen Unser Veranstaltungen und Berichte findet ihr auf der Seite der Bezirksgruppe Öhringen Kontakt zu den Jugendgruppenleitern: Daniel Vogtmann, Jugendgruppe Schwäbisch Hall Alle en für alle Touren über die Haller Jugendgruppe bitte an: Skifahren Zugspitze/ Kreuzeckhaus Alpin Skifahren auf präparierter Piste Teilnehmer: 2 Betreuer, 6 Jugendliche Übernachtung im Kreuzeckhaus. Hirschbachtal Klettern, Klettersteig, vielleicht auch Höhlenbesichtigung Teilnehmer : Kinder / Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung in Erlebniscenter des Berg- und Skiteams jura alpin. Arco Klettern, Klettern, Klettern Teilnehmer: Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung im Zelt auf dem Zeltplatz Zoo.

102 102 Veranstaltungen Imst Klettern und Klettersteig Teilnehmer: Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung im Zelt in Imst. Wöchentliches Training Jeden Donnerstag klettern in der Kletterarena Schwäbisch Hall bis Zurzeit leider keine Neuaufnahme. Warteliste vorhanden.» Junioren Öhringen Freitag, Uhr Jungmannschaft: 18 bis 27 Jahre Leitung: Nico Lustig Wir sind erreichbar über jdav.oehringen@dav-heilbronn.de» Junioren/Jungmannschaft Heilbronn Wer wir sind und was wir tun: Sportklettern ist unsere Leidenschaft! Wir feuern uns gegenseitig an und helfen, wenn es mal hakt. Technik, Taktik, Psyche und die Sicherungsthemen lernen wir in der Halle und am Fels. In den Sommermonaten treffen wir uns zum regulären Training gewöhnlich am Kletterturm. An einigen Wochenenden erkunden wir auch Klettergebiete der Heilbronner Umgebung. Die mehrtägigen Ausfahrten in die Alpen, nach Arco oder in die Fränkische Schweiz bilden einen festen Bestandteil der JuMa. Hüttentouren, Klettersteiggehen und Alpinklettern gehören ebenso zu unseren Alpinaktionen wie Gletscherkurse oder Schneeschuh-/ Skitouren zusammen mit anderen Jugendgruppen. Du hast Lust dein Kletterniveau zu steigern, deine Sicherungskenntnisse zu erweitern und dich abends so richtig auszupowern? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenige Voraussetzungen, um bei uns mitzumachen: Du hast den DAV-Vorstiegsschein? Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt? Du bist motiviert, regelmäßig zum Training zu kommen? Melde dich bei uns... Wir freuen uns auf dich! Trainingszeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr in der Kletterarena Leiter der JuMa Heilbronn: Tobias Held, tobias.held@dav-heilbronn.de

103 Bezirksgruppe Eppingen 103 Bezirksgruppe Eppingen» Mitgliederversammlung Termin: , Uhr Treffpunkt: Berliner Eck bei Janni, Berliner Ring 40, Eppingen» Bezirksgruppentreffen Immer freitags , , , , , , mit Grillen, , , Beginn jeweils um 20 Uhr in Eppinger Lokalen (siehe Mailverteiler oder Stadtanzeiger) mit Bilderschau, Tourenbeiträgen, gemütlichem Zusammensitzen und Erfahrungsaustausch. Information sowie ein Vorbericht im Eppinger Stadtanzeiger, im Internet: und meine.stimme.de (Stichwortsuche DAV-Eppingen) oder direkt per Mail (Aufnahme in den Mailverteiler über Monatswanderungen, Rad- und Familientouren Treffpunkt, Abfahrts-/Abgehzeit und weitere Einzelheiten werden über verteiler, und Stadtanzeiger veröffentlicht Rund um den Ottilienberg» Uwe Petri, Klaus Zürner Familienwanderung: Grünhütte, Bad Wildbad» Sven Reimold & Heiko Lindemann Nach Stetten, Weingut Neumann» Emily Petri Durch Wald und Flur» Uwe Petri Eppinger Linie» Klaus Zürner Familienwanderung: Karlsruher Grat» Sven Reimold & Heiko Lindemann Besentour» Emily & Uwe Petri

104 104 Veranstaltungen Überraschungs-Radtour» Bruno Höge, Klaus Zürner Familientag: Eppingen» Sven Reimold & Heiko Lindemann Überraschungstour Pfronten» Doris Schwarz Familienwanderung: Neckarsteig» Sven Reimold & Heiko Lindemann Pfalztour Rund um die Rietburg» Eduard Muckle Mannheimer Hütte» Rolf Maier Silvester-Wanderung» Uwe Petri» Bildervorträge Wandern auf Mallorca Tramuntana Süd» Eduard Muckle E5, Alpenüberquerung» Uwe Petri Rätikon und Verwall» Uwe Petri & Eduard Muckle Jahresrückblick» Klaus Zürner & Uwe Petri» Berg-/Wandertouren Felsen- und Burgenwege im Wasgau» E. Muckle, Tour BW Bergwandern im Lechquellengebirge» U. & E. Petri, Tour BW Traditionsausfahrt zur Neuen Heilbronner Hütte» Klaus Zürner & Uwe Petri, Tour BW-15» Kletter-/Jugendgruppe Eppingen (9-16 Jahre) Jeden Mittwoch ab Uhr im Sportpark Eppingen Nähere Auskunft: Alisa Grebhardt, Tel , Klettern im funclimb, Sportpark Eppingen Schnupperklettern: immer am zweiten Montag im Monat ab 19 Uhr, außer in den Schulferien; Geburtstage, usw.: Alle Infos unter Sonstige Aktivitäten Feb.-Apr. Brückenbau Eppinger Linie Parkfest Gemmingen Waldadvent der Landfrauen Familiengruppentreffen-/Aktivitäten: Werden kurzfristig geplant und bekannt gegeben. Weitere Monatstouren können ergänzend bekannt gegeben werden.

105 Bezirksgruppe Eppingen 105» Kontaktdaten Führungsteam, Referate, Wanderleiter BZG-Leiter: Klaus Zürner, Tel , , Stellv. BZG-Leiter: Uwe Petri, Tel , , Kassenwart: Anne Uhler, Tel , Schriftführerin: Claudia Petri, Tel , Mail-/Daten-Admin: Elke & Klaus Funk, Tel , Presse: Doris Schwarz, Tel , Tourenwart: Eduard Muckle, Tel , , Jugendgruppenleitung: Alisa Grebhardt, Tel , Referate, Wanderleiter, FÜL, JL: Rolf Maier, Tel , Bruno Höge, Tel , Sven Reimold, Tel , Heiko Lindemann, Tel , Uwe Petri, Eduard Muckle, Hans Weilguni

106 106 Veranstaltungen Bezirksgruppe Künzelsau» Wanderungen Jagsttal-Sindelbachtal» Hans Lung & Karin Vogel Langenburg» Ernst Heller Naturpark Reußenberg» Mathias Ritz Frühlingswanderung Kochertal» Karl-Heinz Karle Mainhardter Wald» Helmut Schroth Radtour» Dietmar Linhart Herbstwanderung» Martin Otto Jagsttal» Rolf & Gerlinde Hiestand Hohenloher Land» Ute Wagner Adventswanderung» N.N. Nähere Auskunft bei: Karin Vogel, Tel , Berg-/Wander-/Klettertouren Senioren Riezlern» Siegfried Lutz, BZG intern Familientour Höhlenerlebnis auf der Schwäbischen Alb» Uli Oberhauser, Tour JT Wanderwoche im Vinschgau/Südtirol» Karl-Heinz Karle, Tour BW Bergtouren in den zentralen Lechtalern» Karl-Heinz Karle & Uli Oberhauser, Tour BS-02 Anmeldetermine: (siehe auch Beschreibungen unter Kurse & Touren)

107 Bezirksgruppe Künzelsau 107» Familiengruppe Schlittenfahren / Kletterhalle Kletterhalle Heilbronn Grimmbachtalwanderung Familientour Schwäbische Alb Sommerfest Kletterturm Öhringen Generationentour Kletterhalle Heilbronn Adventswanderung Ansprechpartner: Willi Brückbauer, Tel , willi@brueckbauer.de und Ulrike Urban, Tel , ulrike.urban@dav-heilbronn.de» Alpingruppe Mittwochs ab Uhr Winterhalbjahr: in der Kletterhalle Belzhag Sommerhalbjahr: in geraden Wochen an der Kletterwand beim Feuerwehrgerätehaus; ungerade Wochen und bei schlechtem Wetter in der Kletterhalle Belzhag Skiausfahrt Kühtai Alle weiteren Termine werden am 2. Mittwoch im Quartal festgelegt. Ansprechpartner: Sebastian Wohlleben, Tel , sebastian.wohlleben@dav-heilbronn.de» DAV-Treff in Nagelsberg Jeweils um 20 Uhr im DAV-Dorfgemeinschaftshaus in Künzelsau-Nagelsberg Neujahrsstammtisch Jahresversammlung mit Rückblick auf das Bergjahr 2017 Weitere Termine in 2018: ; ; ; ; 09.07; ; ; ; » Lichtbild-Vorträge Im evangelischen Gemeindehaus in Künzelsau, jeweils um 20 Uhr: Mit dem Packpferd über die Alpen» Dietmar Obert Naturwunder Westkanadas» Michi Markowitsch Erlebnis Dolomiten» Guus Reinartz Nähere Auskunft: Rolf Hiestand, Tel , rolf.hiestand@dav-heilbronn.de

108 108 Veranstaltungen» Seniorenwanderungen Jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Nähere Auskunft: Siegfried Lutz, Tel , Jugendgruppe Jeden Dienstag und Freitag, Uhr in der Kletterhalle in Belzhag Weihnachtsfeier in der Kletterhalle Belzhag Weitere Termine für Veranstaltungen und Ausfahrten werden kurzfristig geplant. Nähere Auskunft bei Jugendgruppenleiter/in: Antonia Wagner, Tel Weitere Jugendnleiter: Antonia Bayer, Tel Antonia Wohlleben, Tel Tabea Mühlbauer, Tel » Weitere wichtige Termine Ausschusssitzung BZG, Uhr Jahresversammlung Sommerfest der Bezirksgruppe Ausschusssitzung BZG, Uhr» Weitere Informationen Kurzbeschreibung per Aushang im Schaukasten am alten Rathaus und als Ankündigung im Schaukasten der HZ sowie im Internet unter Bezirksgruppenleiter Sebastian Wohlleben Tel Ulrike Urban Tel Johannes Kendel Tel

109 Bezirksgruppe Mosbach 109 Bezirksgruppe Mosbach» Bezirksgruppentreffen Jeden letzten Donnerstag im Monat. Beginn jeweils um 20 Uhr. Treffpunkt: Fideljo, Neckarburkener Str. 2-4, Mosbach, Information sowie Vorberichte in den Tages- und Wochenzeitungen und im Internet: Stammtisch (im Gastraum) Bildvortrag Rückblick Monatswanderungen Stammtisch (im Gastraum) Bildvortrag Seniorenklettern im Velebitgebirge» Müller/Laier Mitgliederversammlung Schulung einfache Bergrettung» Tanja & Ingo Mahr Schulung / Vortrag alpine Gefahren und einfache Wetterkunde Stammtisch (im Gastraum) Stammtisch (im Gastraum) Stammtisch (im Gastraum) Bildvortrag Frauentour Bildvortrag Jugendgruppe Weihnachtliches Beisammensein» Mitgliederversammlung Termin: Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht, 3. Jahresrückblick, 4. Entlastung, 5. Vorschau Anträge sind bis zum an den Schriftführer Wigbert Beck, in Schriftform per wibeck@web.de, oder per Post: Dresdener Str. 49, Mosbach, zu schicken.

110 110 Veranstaltungen» Monatswanderungen Wanderung von Hochhausen nach Wollenberg und zurück» Dieter Laier, 17 km, 4 Std., 320 Hm Neckarsteig von Gundelsheim nach Bad Wimpfen» Ken Miller (DAV HN Monatswanderung) Von Neckarelz nach Kailbach» Martina & Bernd Landenberger, 30 km, erforderlich! Limes Radweg von Osterburken nach Walldürn, Amorbach, Buchen, Heidersbacher Mühle nach Mosbach» Fritz Ott, 90 km Die Schwäbische Alb nicht nur ein Kletterparadies! Wanderung entlang des Albtraufs von Owen» Sabine Lang, 20,5 km, 6 Std Neckarsteig von Neckargemünd nach Heidelberg» Ken Miller (DAV HN Monatswanderung) Radtour von Osterburken zu den Flüssen Kirnau, Seckach, Jagst und Elz nach Mosbach» Fritz Ott, 110 km Wanderung im Odenwald (Drachenweg Triumphalis)» Dieter Laier, 15,5 km, 4,5 Std., 378 Hm Überraschungswanderung mit Tanja und Ingo» Tanja und Ingo Mahr Mit dem roten Flitzer nach Neckarbischofsheim» Marion & Armin Gehrig, 20 km, 5 Std., 400 Hm, erforderlich! Rundwanderung in der Pfalz, Hauensteiner Fliehburgen und Himmelsleiter» Dieter Laier, 12,5 km, 340 Hm Auf den Weißen Stein bei Heidelberg» Marion & Armin Gehrig, 20 km, 6 Std, 550 Hm» Alpingruppe Bergsteigen mit und ohne Seil. Wer gerne in den Bergen wandert klettert oder auf Skitour geht, findet hier Ansprechpartner. Touren und Klettertraining nach Absprache an den Bezirksgruppentreffen bzw. bei den Ansprechpartnern. Ansprechpartner: Dieter Laier, Tel , Tatjana und Ingo Mahr, Tel » Kajakgruppe Wir sind eine kleine Gruppe von alpin und paddelbegeisterten Frauen, Männern und Jugendlichen aus der gesamten Sektion Heilbronn und freuen uns über alle aktiven Wildwasserpaddler oder solche die es vielleicht mal werden wollen. Wir Kajakfreunde treffen

111 Bezirksgruppe Mosbach 111 uns unregelmäßig. Je nach Wasserstand wählen wir den Ort und Termin. Einfach Kontakt halten und mitmachen. Über Winter trifft man sich mit Kajak(!) im Mosbacher Hallenbad. Hallenbadtraining: (14-17 Uhr ); , , , (jeweils Uhr) Alle Ausfahrten zu Jagst und Kocher, zu Wildflüssen in den Alpen, Schwarzwald oder Playspots in der Umgebung finden kurzfristig nach Absprache statt. Mitmachen ist gefragt! Pfingstausfahrt nach Slowenien. (Termin wird zeitnah bekannt gegeben). Unsere wenigen festen Termine findet ihr unter Kontakt: Bianca Banschbach, Tel , Familiengruppe Ziele: Gemeinsame Kletter- und Naturerlebnisse Zielgruppe: Jugendliche und Familien mit Klettererfahrung. Kletterbegeisterte Anfänger sind ebenfalls willkommen. Aktivitäten: Klettern an künstlichen Wänden und an Mittelgebirgsfelsen Ansprechpartner: Martina Magin, Tel , Ken Miller, Tel , Jugendgruppe Ziele: Gemeinsame Freizeitgestaltung berg- und kletterbegeisterter Jugendlicher Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Ansprechpartner: Vera Koepk, Tel , und Moritz Freimann, Tel , LVS-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Skiclub Mosbach Theorie und Praxis für Ski- und Schneeschuhtouren. Voraussetzung für die Teilnahme an Ski-Schneeschuhtouren des Ski-Club Mosbach und der BZG Mosbach ist der Nachweis eines LVS-Kurses. Termine: ; ; Treffpunkt: Skihütte Ski-Club Mosbach: Voranmeldung bei Thomas März, Trainer, Wanderleiter und Referenten Tanja Mahr (Alpin), Tel , Ingo Mahr (Alpin), Tel ,

112 112 Veranstaltungen Bianca Banschbach (Kajak), Tel /928175, Thomas März (Skitouren), Tel , Ken Miller (Familiengruppe), Tel , Martina Margin (Familiengruppe), Tel , Vera Koepke (Jugendgruppe), Tel , Moritz Freimann (Jugendgruppe), Tel , Bezirksgruppenleiter 1. BZG-Leiter: Dieter Laier, Tel , 2. BZG-Leiter: Egbert Wolf, Tel , Schriftführer: Wigbert Beck, Tel ,

113 Bezirksgruppe Öhringen 113 Bezirksgruppe Öhringen» Wanderplan Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Neuhütten» Rolf Gaiser Wanderung bei Vorderbüchelberg» Rudi Stengel Im Stadtwald Heilbronn» Traudl Zartmann Kloster Gnadental-Kreuzstein» Rolf Gaiser Schluchten und Mühlenweg bei Strümpfelbach» Manuela Weippert Wanderung im Dimbacher Wald» Karlheinz Frölich Sommerpause Abendwanderung bei Michelbach» Gerlinde Frölich & Inge Stengel Breitenauer See-Löwenstein» Franz Dreixler Durchs Kupfertal» Hans-Wolf Wiederoder Aschhausen-Erlenbachtal» Silke Stengel & Alfred Walter Weihnachtswanderung überm Brettachtal» Hans-Wolf Wiederoder» Jugendgruppe Unser Veranstaltungen und Berichte findet ihr auf der Seite der Bezirksgruppe Öhringen Kontakt zu den Jugendgruppenleitern: Daniel Vogtmann, Junioren Öhringen Freitag, Uhr Jungmannschaft: 18 bis 27 Jahre Leitung: Nico Lustig Wir sind erreichbar über Kletterturm Öhrungen Wieder geöffnet ab 7. April 2018 Infos unter: Bezirksgruppenleiter Hans-Wolf Wiederoder, Tel

114 114 Veranstaltungen Bezirksgruppe Schwäbisch Hall» Monatswanderungen Jahresauftaktwanderung, anschließend Jahresrückblick 2017 und Mitgliederversammlung zum gemeinsamen Essen bis » BZG-Leiter Günter Seybold, Tel Rund um Gaildorf» Gerlinde Noack, Tel Frühlingserwachen» Dagmar Buchheim, Tel Rund um Waiblingen» Alfred Schwengels, Tel Die Höhlen im Lonetal» Walter & Helene Banzhaf, Tel Frühsommerwanderung in den Waldenburger Bergen» Götz Burghardt, Tel Hörschbachwasserfälle und Franzensklinge» Hannes Andraschko, Tel Hochsommerwanderung» Werner Landgraf, Tel Spätsommerwanderung» Hans & Marianne Bäumlisberger, Tel Wandern im goldenen Oktober» Hannelore Deubler, Tel Traditionelle Nebelwanderung» Walter & Helene Banzhaf, Tel Adventswanderung» Hannelore Burghardt, Tel und Irene Schwarz, Tel Ansprechpartnerin: Gerlinde Noack, Tel , Wandern am Donnerstagnachmittag Winterwanderung im Mainhardter Wald» Alfred Schwengels, Tel Frühlingserwachen im Bühlertal» Werner Kühnle, Tel Es grünt und blüht in Wald und Feld» Hanne Deubler, Tel Radtour im Kochertal zwischen Gaildorf und Untergröningen» Werner Kühnle, Tel Links und rechts des Kochertals bei Niedernhall» Gerlinde Noack, Tel Hochsommerwanderung» Hans & Marianne Bäumlisberger, Tel

115 Bezirksgruppe Schwäbisch Hall Grillwanderung» Günter Seybold, Tel Im goldenen Oktober bei Wackershofen» Robert Kraft, Tel Wanderung im kahlen Herbstwald» Bettina Zenth-Hammel, Tel Ansprechpartnerin: Helene Banzhaf, Tel , Näheres zu den Wanderungen unter oder im HALLER TAGBLATT und dem Aushang im Schaukasten.» Alpingruppe Künzelsau und Schwäbisch Hall regelmäßig zum Klettern und Planen weiterer Aktivitäten mittwochs, Uhr in der Kletterhalle Belzhag oder am Feuerwehrhaus Künzelsau (im Winter nur Belzhag, im Sommer abwechselnd).» Jugendgruppe Schwäbisch Hall Alle en für alle Touren über die Haller Jugendgruppe bitte an: Skifahren Zugspitze/ Kreuzeckhaus Alpin Skifahren auf präparierter Piste Teilnehmer: 2 Betreuer, 6 Jugendliche Übernachtung im Kreuzeckhaus. Hirschbachtal Klettern, Klettersteig, vielleicht auch Höhlenbesichtigung Teilnehmer : Kinder / Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung in Erlebniscenter des Berg- und Skiteams jura alpin. Arco Klettern, Klettern, Klettern Teilnehmer: Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung im Zelt auf dem Zeltplatz Zoo. Imst Klettern und Klettersteig Teilnehmer: Jugendliche aus der Haller Klettergruppe Übernachtung im Zelt in Imst. Wöchentliches Training Jeden Donnerstag klettern in der Kletterarena Schwäbisch Hall bis Zurzeit leider keine Neuaufnahme. Warteliste vorhanden.» Bezirksgruppenleiter Günter Seybold, Tel , guenter.seybold@dav-heilbronn.de

116 116 DAV-Service Das Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Alpenvereins!» Ehrenamt macht Spaß! Und hat tausend Facetten Sie gehen gern in die Berge? Sie engagieren sich gerne im Team? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn bei uns gibt es vieles zu tun!» Ehrenamt wirkt! Berge versetzen- im Team Ohne Ehrenamt gäbe es den Alpenverein nicht. Die Ehrenamtlichen sind es, die das Vereinsleben gestalten, den Naturschutz voranbringen und Jung und Alt für die Berge begeistern!» Steigen Sie ein! Wir freuen uns auf Sie! So vielfältig die Berge und der Bergsport, so vielfältig sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren. Ob als Vorstand oder Tourenführer, für zwei Tage oder mehrere Jahre, in den Bergen oder in der Geschäftsstelle.» Kontakt Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn e.v. Alpenverein, Lichtenbergerstr.17, Heilbronn Telefon: 07131/679933, Telefax: 07131/

117 Mitgliedsbeiträge / DAV Anmeldeformular 117 DAV-Service einteilung und Mitgliedsbeiträge Unsere Mitgliederkategorien und Beitragssätze: Bitte beachten Sie die neuen n und Mitgliedsbeiträge! Jahresbeitrag Aufnahmegebühr A-Mitglied 78,- 10,- ab 26. Lebensjahr B-Mitglied 32,- 0,- Ehepartner, Lebensgefährte B-Mitglied 26,- 0,- über 70 Jahre (nur auf Antrag) B-Mitglied 29,- 5,- Bergwacht (Nachweis erforderlich) Schwerbehinderte C-Mitglied 29,- 0,- diese Mitglieder sind zusätzlich A-, B- oder Junior-Mitglied in einer anderen Sektion des DAV, OeAV oder AVS Junior 29,- 5,- von 19 bis 25 Jahre Kinder / Jugend 14,- 0,- von 0 bis 18 Jahre Familienmitgliedschaft sind beide Elternteile Mitglied in unserer Sektion, werden Kinder unter 18 Jahren beitragsfrei geführt. 110,- 10,- Ein Aufnahmeantrag muss pro Person ausgefüllt werden (jedes Kind erhält einen Ausweis!). Bei Neuaufnahme entstehen einmalige Kosten für jeden ausgestellten Ausweis in allen n von 3,- und die entsprechende Aufnahmegebühr. Ab September wird bei einer Neumitgliedschaft ein um 50% ermäßigter Jahresbeitrag berechnet.

118 118 DAV-Service DAV Anmeldeformular / Sektion Heilbronn Aufnahme-Antrag zur Mitgliedschaft Ich beantrage meine Aufnahme als Mitglied ab 20 Herr/Frau Name Vorname Straße PLZ/Wohnort Geburtsdatum Beruf Telefon Sind Familienangehörige bereits Mitglied in unserer Sektion? Ja, Mitglieds-Nr. Nein Oder in einer anderen Sektion im DAV? Ja Nein Wünschen Sie die Zusendung der DAV-Mitteilungen? Ja Nein Wünschen Sie die Zusendung unserer Sektionsmitteilungen? Ja Nein Spendenaktion? Ja Nein Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, die DAV-Sektion Heilbronn zu Lasten des IBAN Kontoinhaber Bank die ab 20 fälligen Jahresbeiträge mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Beiträge werden jeweils im Januar eingezogen. Datum, Unterschrift Auszufüllen vom DAV-Service: Fam. Nr.: Haushalts-Nr.: Mitglieds-Nr.: : EDV: BIC

119 Dreizehn gute Gründe, Mitglied zu werden 119 Dreizehn gute Gründe, Mitglied im Deutschen Alpenverein zu werden 1. Sie unterstützen den Verein, der für die Zukunft des Bergsports in intakter Natur und lebenswerter Umwelt einsteht. 2. Sie haben optimalen Versicherungsschutz, falls Ihnen beim Bergsport etwas zustößt, und der ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. 3. Sie können auf über 2000 Hütten in den Alpen viel billiger übernachten. 4. Sie genießen auf den Hütten eine bevorzugte Behandlung bei der Schlafplatzvergabe, günstiges Bergsteigeressen, Teewasser. 5. Sie bekommen mehr Informationen über Umwelt- und Naturschutz. 6. Sie können sich in unserer Sektion für alle Spielarten des Bergsportes ausbilden lassen. 7. Sie haben den höchsten Sicherheitsstandard durch entsprechende Ausbildung und führende Forschung. 8. Sie bekommen sechsmal jährlich kostenlos die Mitgliederzeitschrift, das attraktive Bergsteigermagazin DAV PANORAMA. 9. Sie bekommen zusätzlich das kostenlose Mitteilungsblatt bzw. Veranstaltungsprogramm Ihrer Sektion Heilbronn. 10. Sie genießen kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu Kletteranlagen der Sektion. 11. Sie haben kostenlosen bzw. vergünstigten Zugriff auf Führer, Karten und Literatur über die Bücherei unserer Sektion, bzw. die hervorragende Bibliothek des DAV oder die DAV Life Alpin GmbH in München. 12. Sie können vergünstigt an Sektionsveranstaltungen teilnehmen, haben Zugang zu einem attraktiven Tourenangebot und die Gesellschaft Gleichgesinnter. 13. Sie können günstig Bergsport-Material unserer Sektion ausleihen.

120 120 DAV-Service Anmelde-/Teilnahmebedingungen für Kurse und Touren Teilnahmeberechtigte Jedes Mitglied unserer Sektion ist teilnahmeberechtigt, wenn die erforderlichen Voraussetzungen (Leistungsfähigkeit, Altersgruppe) laut den Ausschreibungen erfüllt sind. Dies gilt ebenso für Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Mitglieder unserer Sektion werden bei der vorrangig berücksichtigt. Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular (pro Tour) bei den Touren- und Gruppenführern bzw. der entsprechenden Anschrift der jeweiligen Ausschreibung an. Es können nur en entgegengenommen werden, die am Lastschriftverfahren teilnehmen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der vergeben, sofern der Teilnehmer die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Wird die angenommen, bucht die Geschäftsstelle den Betrag vom Konto des Teilnehmers ab. Falls von Ihnen gewünscht, können wir Sie bei Überbuchung der Tour oder des Kurses auf einer Warteliste weiterführen. Persönliche Leistungsfähigkeit Sie müssen den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung entsprechen. Der Tourenleiter ist berechtigt, die Leistungsfähigkeit und

121 Kurse & Touren 121 die Ausrüstung der Teilnehmer zu testen. Der Leiter kann Teilnehmer ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen seiner Meinung nach nicht entsprechen. Wer die Anweisungen des Leiters während der Veranstaltung nicht befolgt, kann von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden! Regressansprüche an die Sektion können nicht geltend gemacht werden. Teilnehmerbeiträge Die Teilnehmerbeiträge werden bei der fällig und sind in voller Höhe mittels Einzugsermächtigung zu bezahlen. Sobald die Abbuchung auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird Ihre verbindlich und Sie erhalten von unserer Geschäftsstelle eine Anmeldebestätigung. Im Teilnehmerbeitrag sind die Leistungen der Kurs-/Tourenleitung enthalten. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft, Eintritte, Lifte usw. trägt jeder Teilnehmer selbst. Sie sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Rücktritt 1. Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Die Anschrift des Veranstalters lautet: Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn e.v., Lichtenbergerstr. 17, Heilbronn, Ihnen wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 2. Wenn Sie von der Reise zurücktreten oder wenn Sie die Reise nicht antreten, verliert der Veranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Veranstalter die pauschalierten Reisekosten gemäß Ziff. 3 verlangen. Diese pauschalierten Reisekosten betragen pro Person in Prozenten des Reisepreises: 3 Bis zum 30. Tag vor Reisebeginn 25 %, bis zum 7. Tag vor Reisebeginn 60 % ab dem 2. Tag vor Reisebeginn 80 % 4. Bei der Pauschalisierung sind die gewöhnlichen ersparten Aufwendungen und die gewöhnlichen möglichen anderweitigen Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. 5. Es bleibt dem Reiseteilnehmer unbenommen, den Nachweis zu führen, dass im Zusammenhang mit dem Rücktritt oder Nichtantritt der Reise keine oder wesentlich niedrigere Kosten entstanden sind, als die von dem Veranstalter in der im Einzelfall anzuwendenden Pauschale ausgewiesenen Kosten. Absage durch die Sektion Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicherheitsgründen oder bei Ausfall eines Leiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder das Ziel zu verändern. Im Falle einer Absage werden die Teilnehmerbeiträge vollständig erstattet. Bei Ausfall eines Leiters kann die Sektion einen Ersatzleiter einsetzen. Der Wechsel des Leiters berechtigt nicht zum Rücktritt von der Veranstaltung bzw. zum Ersatz der Teilnehmerbeiträge. Abbruch der Veranstaltung Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnehmerbeiträge. Ausrüstung Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung ist eine vom Leiter vorgeschriebene Ausrüstung. Bei mangelhafter Ausrüstung kann der Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Eine Reihe von Ausrüstungsgegenständen kann gegen Gebühr/Kaution in unserer Geschäftsstelle entliehen werden (Vorreservierungen sind möglich). Haftung Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Heilbronn, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist.

122 122 DAV-Service DAV für Kurse und Touren Kurs-Nr., nähere Bezeichnung der Tour/Kurs vom bis Name Vorname Geburtsdatum Beruf genaue Anschrift Telefon-Nr. -Adresse DAV-Mitglied seit Mitglieds-Nr. Ich melde mich hiermit zur Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung der DAV-Sektion Heilbronn an. Haftung Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. Den Teilnehmerbetrag darf die Sektion Heilbronn von meinem Konto abbuchen: IBAN BIC Bank Die Anmelde-/Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden mit meiner anerkannt. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers Ort, Datum Bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten

123 Alpiner Sicherheits-Service 123 Alpiner Sicherheits-Service (ASS) ASS-Grundschutz für alle DAV-Mitglieder (pauschal) 1. Notsituation (Versicherungssumme: ,- je Person und Ereignis) Suchkosten Rettungskosten Bergungskosten Bergnot 2. Unfallbedingte Heilkosten (Versicherungssumme unbegrenzt) ambulante Behandlung Heilmaßnahmen / Medikamente stationäre Behandlung inkl. Operationen Transport ins Krankenhaus und zurück Krankenrücktransport zum Wohnort Überführung bei Tod 3. Assistance Leistungen 24 Stunden Notrufzentrale Benachrichtigung von Rettungsorganisationen Information Angehöriger oder Hausarzt Kostenübernahme-Erklärung gegenüber Krankenhaus Organisation eines Verlegungs- und Rücktransportes Geltungsbereich Inland/Ausland Ausland Inland/Ausland Inland/Ausland Dringende Bitte des DAV-Service Helfen Sie uns bitte, Zeit und Kosten zu sparen! Adressänderungen Namensänderungen (Heirat o.ä.) Bank- und Kontoänderungen melden Sie bitte nicht nach München, sondern umgehend und ausschließlich an den DAV-Service der Sektion Heilbronn. Kosten für Rücklastschriften (z.b. bei erloschenem Konto) gehen zu Lasten des Mitglieds.

124 124 DAV-Service Der DAV-Service informiert» Beitragszahlung Bei allen Mitgliedern, die sich am Bankeinzugsverfahren beteiligen, werden die Jahresbeiträge Anfang Januar 2018 von den angegebenen Konten abgebucht. Die neuen Ausweise senden wir Ihnen Ende Februar zu. Sollten Sie bis noch keinen Ausweis erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Und noch eine Bitte: Sollte mit der Beitragsrechnung etwas nicht in Ordnung sein, wenden Sie sich an den DAV-Service, nicht an die Bank, denn dies verursacht unnötige Kosten. An unsere Mitglieder, die ihren Beitrag selbst oder mit Überweisung bezahlen, ergeht die Bitte, dies im Laufe des Monats Januar 2018 zu tun. Bitte überweisen Sie Ihre Beitragszahlung auf unser Konto: Kreissparkasse Heilbronn, IBAN DE , BIC HEISDE66XXX.» DAV-Ausweis Bei folgenden Vereinen haben Sie als DAV-Mitglied die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Mitglied des hüttenbesitzenden Vereins:» Österreichisches Gegenrecht Naturfreunde Österreich Österreichischer Alpenclub Österreichischer Touristikclub die alpinen Gesellschaften Die Haller Preintaler Krummholzer» Internationales Gegenrecht Deutscher Alpenverein Österreichischer Alpenclub Club Alpin Francais Federation Espanola de Montanismo Club Alpinao Italiano Schweizer Alpen Club Alpenverein Südtirol Liechtensteiner Alpenverein» Übernachtungen auf Hütten Bitte verlangen Sie bei einer Übernachtung auf Hütten immer Ihren Nächtigungsbeleg vom Hüttenwirt. Ohne Nächtigungsbeleg tritt die Reisegepäckversicherung auf Hütten nicht in Kraft.» Bitte beachten Sie Die Notrufnummern in den Alpen finden Sie auf der Rückseite Ihres Mitgliedsausweises.» Freiwilliges soziales Jahr im DAV ab September 2018 Sie gehören zu den Kletterern und möchten ein freiwilliges soziales Jahr im DAV leisten, dann setzen Sie sich bitte mit dem DAV-Service in Verbindung.

125 Ausrüstungsverleih 125 Ausrüstungsverleih Wir verleihen an unsere Sektionsmitglieder: Ausrüstung Gebühr/Tag Kaution AV-Schlüssel Grödeln Helme Klettergurt Lawinenpieps Lawinensonde Lawinenschaufel Pickel Schneeschuhe Steigeisen Teleskopstöcke Klettersteigset Klettersteig-Sicherungsset 1,- 1,- 1,50 2,- 3,50 1,- 1,- 1,- 3,- 1,- 1,- 2,50 1,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- 25,- DAV-Kalender und Alpenvereinsjahrbuch im DAV-Service erhältlich!» Preise DAV-Kalender: 15,00 EUR DAV-Jahrbuch: 19,00 EUR

126 126 DAV-Service Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern für die Mitglieder unserer Sektion» Als Mitglied unserer Sektion genießen Sie viele Vorteile bei unseren Partnern Eine sachkundige Beratung. Fast alle Verkäufer oder Inhaber sind selbst aktive Alpinisten und bringen ihre ganze Erfahrung für die Beratung ein. Es bestehen enge Kontakte zu unserem Team und damit zu aktuellen Ausbildungs- und Sicherheitsstandards. Obendrein können Sie als Mitglied sparen. Sie erhalten günstige Mitgliedskonditionen bei Ihren Einkäufen.» Adressen unserer Partner Adventure Company Edisonstr Heilbronn Tel / Congo Outdoor Rathausstr Öhringen Tel / Herzog Max-Eyth-Str Kirchheim am Meckar Outdoor Climbing Friedrichstr. 2a Neckarsulm Tel / Fred Mack - Dein Ausrüster Happenbacher Str Untergruppenbach info@fred-mack.de

127 Einkaufsmöglichkeiten 127 DAV Heilbronn Partner Alpinsport Klettersport Inhouse-Shop Kletterarena Miete Schneeshuhe Mountainbike Bekleidung Sonstiges Sortiment Tourenski + Zubehör Einkaufsmöglichkeiten bei unseren Partnern Adventure Company Congo Outdoor Outdoor Climbing Fred Mack Herzog Konditionen für DAV-Mitglieder (auf reguläre Artikel im Sortiment) Adventure Company 10% 10% 20% 5% Congo Outdoor 10% 10% Outdoor Climbing 10% 10% Fred Mack 10% 10% 5% Herzog 10%

128 128 DAV-Service Neue Heilbronner Hütte» Neue Heilbronner Hütte, 2320 m / DAV-Sektion Heilbronn e.v. Lage: im Verwall, Gemeinde Gaschurn Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Selbstversorgerhaus im Winter geöffnet. Familien mit Kindern willkommen! Für größere Gruppen und Vereine steht auch im Sommer das Selbstversorgerhaus zur Verfügung. Zugänge: von Galtür über das Zeinisjoch; von Gaschurn über den Wiegensee Übergänge: Friedrichshafener Hütte (über Muttenjoch); Wormser Hütte; Konstanzer Hütte (über Bruckmannweg oder Schönverwall) Gipfel: Strittkopf, Gaisspitze, Östl. und Westl. Fluhspitze, Valschavielkopf, Fädnerspitze, Patteriol Bergsteigerverpflegung: Bergsteigeressen: 9,- ; 1 Liter Teewasser: 3,- ; 0,5 Liter Bergsteigergetränk: 2,20 Internet: Pächter: Fam. Manfred Immler, A-6793 Gaschurn 3 Telefon Hütte: +43 (0) info@heilbronnerhuette.at» Übernachtungen im Selbstversorgerhaus AV-Mitglied 10,00 AV-Jugend 5,00 Nichtmitglied 20,00

129 Neue Heilbronner Hütte 129» Übernachtungspreise 2018 Für jede Übernachtung auf der Heilbronner Hütte fällt ein Umweltbeitrag in Höhe von 1,00 an, welcher bereits in die Übernachtungskosten eingerechnet ist. Mit diesem Beitrag unterstützen Sie den Erhalt der Natur rund um die Heilbronner Hütte. In allen Preisen sind 10% öst. Umsatzsteuer und Warmwasserzulage enthalten. Erwachsene Junioren (19-25 Jahre) Jugend (7-18 Jahre) Kinder (0-6 Jahre) Lager 21,00 20,00 16,00 10,00 Lager (AV-Mitglied) 11,00 9,00 6,00 0,00 Mehrbettzimmer 27,00 25,00 19,00 16,00 Zimmer (AV-Mitglied) 15,00 13,00 9,00 6,00

130 130 DAV-Service Heilbronner Weg» Wegbeschreibung Einer der großartigsten alpinen Höhenwege trägt den Namen der Stadt Heilbronn. Obwohl dieser Felssteig nur ein kleines Teilstück des weit ausgedehnten Wegenetzes der Allgäuer Alpen darstellt, ist diese Route in Bergsteigerkreisen wohlbekannt. Der Talort für die zwei- bis dreitägige Hochgebirgswanderung ist Oberstdorf. Einödsbach oder Spielmannsau sind die beiden Ausgangspunkte für die Begehung von der deutschen Seite her. Holzgau und Lechleiten im Lechtal sind die Talorte für den Aufstieg von der österreichischen Südseite. Es ist zweckmäßig, schon am Tage vorher zu einer der im Heilbronner Weg -Gebiet liegenden Alpenvereinshütten aufzusteigen: Rappenseehütte, Waltenbergerhaus, Kemptner Hütte. Der eigentliche Heilbronner Weg beginnt an der Abzweigung zum Hohen Licht und quert in Richtung Osten zunächst eine Steilflanke. Es folgt einer der markantesten Punkte des Weges, die Durchschreitung einer engen Felsspalte, dem Heilbronner Törle. Die Erklimmung der eisernen Leiter am Steinschartenkopf und die ständige Aussicht auf ein unermessliches Gipfelmeer schenken dem Bergwanderer immer neue Eindrücke. Man sieht von diesem kühn angelegten, gesicherten Steig auf Schritt und Tritt die herrlichsten Bilder einer wilden, felsenstarrenden Natur. In der Bockkarscharte (2523 m), östlich des Bockkarkopfes, endet der Heilbronner Weg. Ein eindrucksvoller Pfad durch die Felswildnis des kalkalpinen Hoch- und Ödlandes. Die beste Zeit für diese Bergtour ist Anfang Juli bis Ende September. Der Weg ist sehr beliebt und an Wochenenden quellen die Hütten von Besuchern beinahe über. Da sich hier meist nur gleichgesinnte Menschen zusammenfinden, herrscht dann trotz der Enge Eintracht und Gemütlichkeit und manch gelungener Hüttenabend entstand aus dem Stehgreif.

131 Heilbronner Weg 131 Heilbronner Weg 28 Seiten, 2 Faltblätter auf DIN A3 mit Luftaufnahmen. Autor und Herausgeber: Klaus Schlösser, Kempten. SL-Verlag, Preis: 9,80, erhältlich im Alpinzentrum und Buchhandlung Stritter, Heilbronn... die Fachbuchhandlung mit Know-how und Kompetenz Bestellen Sie Ihre Bücher im Internet - ohne zusätzliche Kosten! Alle Bestellungen werden unabhängig vom Bestellwert portofrei verschickt! Buchhandlung Fr. Stritter KG Gymnasiumstraße Heilbronn Telefon Telefax info@stritter.de

132 132 DAV-Service Kletterturm» Kartenverkauf Tages- und Jahreskarten sind erhältlich im Alpinzentrum der Sektion Heilbronn, Lichtenbergerstraße 17, Heilbronn. Tageskarten erhalten Sie auch in der Gaststätte Jahnheide am See (ehemals ESV). Gegen eine Kaution von 25 Euro kann ein Schlüssel erworben werden. Der Schlüssel darf nicht an andere Personen weitergereicht werden.» Kletterturmwart Marc Volzer, Tel » Eintrittspreise für die Kletteranlage Mitglieder ab 15 Jahre Nichtmitglieder ab 15 Jahre Tageskarte 6,- 12,- Zehnerkarte 50,- 100,- (Zehnerkarte übertragbar) Jahreskarte 60,- 120,- Kinder bis 14 Jahren sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei. Gruppenpreise (ab 6 Personen) Pro Person 6,- /Person Kosten pro Fachübungsleiter und Stunde 20,- Gruppen müssen sich vorher in der Geschäftsstelle anmelden! Selbstverständlich kontrolliert die Sektion Heilbronn an der Kletteranlage, ob die Benutzer (jede Person) eine gültige Eintrittskarte haben. Deshalb unbedingt DAV-Ausweis mit gültiger Kletterturm-Jahresmarke oder eine Tageskarte mitführen.

133 Kletterturm 133 Josef Lang & Sohn GmbH Ihr Dachdecker Heilbronn / Steil- und Flachdächer Dachsanierung Wärmedämmung Dachfenster Bauflaschnerei Solaranlagen Reparatur-Service Vor Ort und persönlich. Von früh bis spät: Wir sind für Sie da, gehen die Dinge an, engagieren uns, nehmen uns Zeit, kümmern uns, hören zu, geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah für Sie und Ihre Gesundheit. Bad Wimpfen Foto: AOK Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken aok-bw.de/hnf

134 134 DAV-Service diekletterarena» diekletterarena...erlebnis, Fitness, Ausbildung 2000 m² Kletterfläche Regionales Leistungszentrum Großer Boulderbereich mit Tageslicht Spezielle Betreuungsangebote für Kinder Attraktive Angebote für Vereine, Schulklassen und andere Gruppen 2 große, helle Seminarräume, auch separat zu vermieten Biosauna mit Entspannungsbereich Organisation und Durchführung von individuellen Firmenveranstaltungen Kurse und Trainerstunden für alle klettertechnischen Bedürfnisse» Verleih von Ausrüstungsgegenständen Seil, Kletterschuhe, Karabiner, Tube, Halbautomaten, Klettergurt, Chalkbag» Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Wochenende, Feiertage Uhr Gruppen nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Lichtenbergerstr. 17, Heilbronn Tel , Fax info@diekletterarena.de Internet: Facebook:

135 Kletterarena 135» Eintrittspreise Nicht DAV DAV DAV-Sekt. Mitglied Mitglied Heilbronn Tageskarten Erwachsene 13,- 11,50 10,- Schüler/Studenten 11,- 10,- 9,- Kinder* 9,- 8,- 7,- Bouldern 8,- 7,- 6,- 10er Karten Erwachsene 110,- 100,- 90,- Schüler/Studenten 100,- 90,- 80,- Kinder* 80,- 70,- 60,- Bouldern 72,- 63,- 54,- Monatskarten Erwachsene 75,- 60,- 50,- Schüler/Studenten 70,- 50,- 40,- Kinder* 60,- 50,- 40,- Bouldern 56,- 49,- 42,- 3-Monatskarten** Erwachsene 199,- 140,- 120,- Schüler/Studenten 189,- 130,- 110,- Kinder* 150,- 125,- 100,- Jahreskarten** Erwachsene 450,- 410,- 390,- Schüler/Studenten 420,- 390,- 370,- Kinder* 400,- 375,- 350,- Bouldern 420,- 380,- 340,- Sauna Erwachsene 5,- 5,- frei Soziale Gruppen 10,- /Person inkl. Material + Trainer 7,- /Person inkl. Material * ab 6 Jahren, unter 6 sind Kinder eintrittsfrei ** Alle 3-Monats- und Jahreskarten sind gleichzeitig auch Eintrittskarte für unseren Kletterturm.

136 Die Ausflug ins Grune am Wochenende Einfach einfach! Die Fahrkarte für Neueinsteiger und alle, die nur ab und zu fahren. Günstig, flexibel und bargeldlos einfach einchecken und los gehts! Mobilitätskarte HNV ET

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Sektion Heilbronn. Programm» 2017

Sektion Heilbronn. Programm» 2017 Programm» 2017 Sektion Heilbronn Klettern und Hochtouren Bergwandern und Klettersteige Wandern Kajak Naturschutz Die alten Vierziger Jugend und Familie Senioren Turm, Halle, Weg und Hütte Ausrüstungsverleih

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Mehr vom Leben haben. Voll im Plan!

Mehr vom Leben haben. Voll im Plan! Sektion Heilbronn Klettern und Hochtouren Bergwandern und Klettersteige Wandern Kajak Naturschutz Die alten Vierziger Jugend und Familie Senioren Turm, Halle, Weg und Hütte Ausrüstungsverleih Bezirksgruppen

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sicherheit und Ausrüstungslisten St. Florian/Hofkirchen Sicherheit und Ausrüstungslisten Sicherheit am Berg Sicheres Verhalten Rechtzeitiges Umkehren zeigt Stärke. Keinen falschen Ehrgeiz entwickeln Gruppendynamik wahrnehmen Offene Kommunikation

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT 1. Geschichte 2. Die Spielformen des Alpinismus Bergwandern Weitwandern Klassisches Bergsteigen - Hochtouren Klettersteige Felsklettern Eistouren - Eisklettern Mixed Climbing Eisfallklettern Skitouren

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN TOURENAUSRÜSTUNG ü Tourenski, ideal mit min. 80 mm Breite unter der Bindung ü TÜV geprüfte Tourenbindung mit Skistopper und Harscheisen ü Auf die Tourenski angepasste Klebefelle

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Der Naturpark Karwendel zeichnet sich als größter Naturpark Österreichs unter anderem durch seine enorme zusammenhängende Fläche aus.

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Erste Gehversuche im Fels

Erste Gehversuche im Fels Tour 58 Jubiläumssteig Erste Gehversuche im Fels Parkplatz Wochenbrunnalm, 1085 m ½ Std. Gaudeamushütte 1263 m 1 Std. Beginn Jubiläumssteig, 1620 m 1 Std. Gaudeamushütte 1263 m ½ Std. Parkplatz Wochenbrunnalm,

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Allgäu Allgäuer Alpen

Allgäu Allgäuer Alpen Wanderführer + Karte Allgäu Allgäuer Alpen 50 Touren von Herbert Mayr - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte Touren

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

SOMMER MME / R WINTER

SOMMER MME / R WINTER 2017 SOMMER/WINTER KURSE & FÜHRUNGEN weltbewegend.at INHALTE UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK: WINTER KURSE WINTER FÜHRUNGEN SOMMER KURSE SOMMER FÜHRUNGEN TITELBILDER: Csaba Szépfalusi Bild o. Mitte: Konstantin

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 Event-Nr: 142W0301 Ort: Zermatt, Schweiz Termine: 04.-08.04.14 (4,5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 635,- pro Person Teilnehmer: 3 pro Bergführer

Mehr

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1 Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1 Ort: Kals am Glockner (Nr. 1327) Termine: 09. 11.06.2017 07. 09.07.2017 25. 27.08.2017 08. 10.09.2017 (3 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 465,- pro Person Teilnehmer:

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee Grünstein Klettersteig, Schönau am 6.8 km 4:00-5:00 h 737 m 751 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz Klettersteige in der Zugspitzarena Alle Unterlagen über die 7 Klettersteige und 8 Klettergärten der Zugspitzarena sind Ausschließlich als Information zu betrachten. Die Firma INTERSPORT-Leitner und Well-alpin

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016

Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016 Kaisergebirge Tour-Nr. 16/2016 Kaisertour Hüttentrekking im Zahmen und Wilden Kaiser Stützpunkt Tourenverlauf zahl 30.06. - 04.07.2016 (5 Tage) Vorderkaiserfeldenhütte Hans-Berger-Haus - Gruttenhütte Vorderkaiserfeldenhütte

Mehr

Wanderwoche-Pauschalangebot

Wanderwoche-Pauschalangebot Wanderwoche-Pauschalangebot Pauschalangebote Inkludierte Leistungen: 7 Übernachtungen Verpflegung je nach Kategorie 6 Tage Aktivprogramm: 3 Themenwanderungen in jeweils 2 Varianten 6 Verschiedene Praxisworkshops

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Grundlehrgang Alpin Praxis zum Trainer C im Bergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren und Trainer B Skihochtouren

Grundlehrgang Alpin Praxis zum Trainer C im Bergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren und Trainer B Skihochtouren Lehrgangsnummer: B281A Grundlehrgang Alpin Praxis zum Trainer C im Bergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren und Trainer B Skihochtouren Ort: Kaunertal (Gepatschhaus) (A) Beginn: Samstag, 01.07.2017 um 18:00

Mehr

Lechtaler Höhenwege. Wanderung vom bis

Lechtaler Höhenwege. Wanderung vom bis Lechtaler Höhenwege Wanderung vom 18.08.2012 bis 25.08.2012 Die Lechtaler Alpen gehören zu den interessanten und vielfältigsten Gebirgen der Nördlichen Kalkalpen, im Übrigen auch zu den flächengrößten

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Mehrtagestour am Königssee: Vom Jenner bis St. Bartholomä

Mehrtagestour am Königssee: Vom Jenner bis St. Bartholomä BERGWANDERN/-STEIGEN, WANDERN Seite 1/5 TOURDATEN Ort: Schönau am Königssee Land: DE Distanz: 29,5 km Höhenmeter: 2557 Hm Dauer: 16 h 41 min Schwierigkeit: schwer TOURBESCHREIBUNG Die Mehrtagestour um

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Ausbildungsprogramm 2017 Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Mountainbike Schnee und Eis Ausbildung und Tourenangebote Alpinausbildung im Alpenraum Grundkurs Alpin Hochtouren / Geführte Touren Alpinausbildung

Mehr

BERG - WANDER - BIKE - ZELT- TOUREN

BERG - WANDER - BIKE - ZELT- TOUREN BERG - WANDER - BIKE - ZELT- TOUREN 2009 Liebe Freunde der Natur, Sie möchten nicht alleine die Natur genießen? Dann nehmen Sie doch an einer unserer tollen Touren teil. Gemeinsam Spaß haben und Schönes

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Alpentour 2005 Tannheimertal

Alpentour 2005 Tannheimertal Alpentour 2005 Tannheimertal Das Tannheimertal bezeichnet sich als längstes Hochtal Europas und liegt unmittelbar nach der deutsch-österreichischen Grenze in Tirol. Zusammen mit dem angrenzenden Ostallgäu

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

BGL Winter-Outdoor-Tage

BGL Winter-Outdoor-Tage BGL Winter-Outdoor-Tage 20. 22. Februar 2015 Winter-Outdoor-Tage Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de Eventgebäude der Deutschen Post Eisarena Königssee PROGRAMM: FREITAG 20.

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr