Kundendaten und DSGVO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundendaten und DSGVO"

Transkript

1 Kundendaten und DSGVO Alte Daten unter dem DSG, Neue Daten unter der DSGVO? Grundsätze zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten: - Erhebung für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke - Verarbeitung auf rechtmäßige Weise und nach Treu und Glauben Diese Grundsätze wurden von der Was DS-Richtline gilt es übernommen zu beachten? und in der DSGVO weiter fortgeschrieben (Art 5 DSGVO) Dazu: Weitergehende Vorgaben unter der DSGVO Grundsatz der Datenminimierung Grundsatz der Datenrichtigkeit Grundsatz der Speicherdauerbegrenzung Der erste Tag unter der DSGVO: Grundsatz der Datenintegrität und Datenvertraulichkeit -> Übergang von Richtlinie zur DSGVO bedeutet Alte Daten im neuen Gewand 2017 schoenherr 1

2 Modul VII: Der Übergang in die DSGVO ein Überblick Das Wirken der Datenschutzbehörde: Wie wirken Genehmigungsbescheide und anhängige Verfahren fort? Wie ist das Datenverarbeitungsregister künftig zu werten? Datenschutzverletzungen im Übergang zur DSGVO: Wie werden Datenschutzverletzungen im Übergangszeitpunkt gewertet? Welches Strafregime kommt zur Anwendung? Die Spruchpraxis der Datenschutzbehörde: Wirkt die datenschutzbehördliche Spruchpraxis unter der DSGVO fort? Rechtsvorteilhafter Einsatz der datenschutzbehördlichen Judikatur unter der DSGVO? 2017 schoenherr 2

3 Übergangsbestimmung des DSG schoenherr 3

4 Übergangsbestimmung des DSG DSG 2018 Maßgebliche Regelung zu Verfahren und Bescheiden: Zum Inkrafttreten des DSG 2018 anhängige Registrierungsverfahren gelten als eingestellt (auch Vorabkontrollverfahren) Ebenso gelten zum Inkrafttreten des DSG 2018 anhängige Genehmigungsverfahren als eingestellt: Genehmigungsverfahren im internationalen Datentransfer ( 13 DSG) Genehmigungsverfahren zur wissenschaftlichen Forschung und Statistik (Zustimmungssubstitution; 46 DSG) Genehmigungsverfahren zur Zurverfügungstellung von Adressdaten zur Betroffenenbenachrichtigung (Zustimmungssubstitution; 47 DSG) Ausnahme: Genehmigungsverfahren gelten nicht als eingestellt, wenn Genehmigung auch unter DSG 2018 oder unter DSGVO erforderlich ist Sonstige datenschutzbehördliche und gerichtliche Verfahren sind nach Bestimmungen des DSG 2018 und der DSGVO fortzuführen Rechtskräftig erteilte Genehmigungen bleiben unberührt 2017 schoenherr 4

5 Übergangsbestimmung des DSG DSG 2018 Maßgebliche Regelung zum Datenverarbeitungsregister Datenverarbeitungsregister wird bis zu Archivzwecken fortgeführt Keine Eintragungen oder inhaltliche Änderungen mehr erlaubt Registrierungen werden gegenstandslos Jedermann darf in Register Einsicht nehmen Registrierungsakt und im Akt befindliche Genehmigungsbescheide: Einsichtnahme, wenn Einsichtswerber als betroffene Person Einsichtsinteresse glaubhaft macht Überwiegende schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen des Verantwortlichen (Auftraggeber) dürfen der Einsicht nicht entgegenstehen 2017 schoenherr 5

6 Übergangsbestimmung des DSG DSG 2018 Maßgebliche Regelung zu Datenschutzverletzungen: Verletzungen des DSG 2000, die zum Zeitpunkt des DSG 2018 nicht anhängig gemacht wurden sind nach der Rechtslage nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes zu beurteilen Nach dem DSG 2000 erteilte Zustimmungen bleiben aufrecht, sofern sie den Vorgaben der DSGVO entsprechen 2017 schoenherr 6

7 "DSG 2000-Verfahren" 2017 schoenherr 7

8 Wirken der Datenschutzbehörde Rechtskräftige Bescheide, erledigte Verfahren DSG 2018: Rechtskräftige Genehmigungen bleiben unberührt Art 46 Abs 5 DSGVO bzw ErwGr 171: Auf der Richtlinie 95/46/EG beruhende Entscheidungen bzw Beschlüsse der Kommission und Genehmigungen der Aufsichtsbehörden bleiben in Kraft, bis sie geändert, ersetzt oder aufgehoben werden. In Kraft (DSGVO) bzw unberührt (DSG 2018) bedeutet Rechtfertigungsgrund 2017 schoenherr 8

9 Wirken der Datenschutzbehörde Rechtskräftige Bescheide, erledigte Verfahren Beispiel: Datenschutzbehörde genehmigt internationalen Datentransfer auf Basis veränderter Standardvertragsklauseln Datentransfer begründet potentielle Strafbarkeit unter DSG 2018: Datenübermittlung in Verletzung des Datengeheimnisses Datentransfer begründet potentielle Strafbarkeit unter DSGVO: Verletzung der Pflichten zu Datenübermittlung an internationale Datenempfänger (Arg: geänderte Standardvertragsklauseln qualifizieren als ad hoc Vertragsklauseln, die gem Art 46 Abs 3 der datenschutzbehördlichen Genehmigung bedürfen) Rechtskräftiger Bescheid unberührt bzw in Kraft = Rechtfertigung! Allerdings nur, solange sich Verarbeitungszweck, -umfang und empfänger nicht ändern Wichtig daher: Bescheiddokumentation, beständiges Monitoring! 2017 schoenherr 9

10 Wirken der Datenschutzbehörde Anhängige Verfahren Grundregel zu anhängigen Verfahren (vor allem: Gerichtsverfahren): Sind unter Bestimmungen des DSG 2018 und der DSGVO fortzuführen Vgl etwa Verfahren zu Schadenersatzfällen oder auf Datenherausgabe Grundregel zu Genehmigungsverfahren: Gelten als eingestellt Ausnahme: Genehmigung nach DSG 2018 oder DSGVO erforderlich Problem: Eigenbeurteilung, ob Verfahrensfortführung erforderlich Verfahren zur Zustimmungssubstitution bei wissenschaftlicher Forschung und Statistik und zur Betroffeneninformation erscheint schlüssig: kein Bruch zwischen DSG 2000 und DSG schoenherr 10

11 Wirken der Datenschutzbehörde Anhängige Verfahren Verfahren zur Genehmigung im internationalen Datentransfer: - Verfahren läuft weiter, wenn Genehmigungserfordernis unter der DSGVO (unter Berücksichtigung der DSGVO-Vorgaben) - Verfahren eingeleitet unter Standardvertragsklauseln, die auf DS-Richtlinie referenzieren - Art 46 Abs 5: Kommissionsfeststellungen bleiben in Kraft (dh, Standardvertragsklauseln bleiben in Kraft ) - Art 94: Verweise auf die DS-Richtlinie gelten als Verweise auf die DSGVO Achtung: gilt bei Verträgen nur, sofern von vertraglicher Auslegung getragen - Sind Standardvertragsklauseln nun Standarddatenschutzklauseln oder (bewilligungspflichtige) ad hoc Verträge? Rechtssicherheit: Wohl Antrag auf Verständigung zur Verfahrenseinstellung oder Feststellungsbescheid 2017 schoenherr 11

12 Wirken der Datenschutzbehörde Datenverarbeitungsregister Registrierungen werden gegenstandslos Gegenstandslosigkeit schlüssig, denn gesetzliche Konstruktion der Registrierung fällt weg Gegenstandslosigkeit bedeutet jedoch nicht Wirkungslosigkeit Fokus: Vorabkontrollpflichtige Registrierungen ( 18 DSG 2000), diese beinhalten aufsichtsbehördliche Kontrolle ErwGr 171: Genehmigungen wirken fort, sofern nicht aufgehoben Registrierung = Genehmigung? Aufhebung nur durch Behörde? Jedenfalls aber: DPIA Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit in Relation zu Verarbeitungszweck: Gestützt durch erfolgreich absolvierte Vorabkontrolle! 2017 schoenherr 12

13 Wirken der Datenschutzbehörde Datenverarbeitungsregister Archivfunktion bis Ende 2019, Einsicht für jedermann möglich Einsichtnahme in Registrierungsakt (und darin enthaltene Genehmigungsbescheide) erst nach Interessenabwägung zwischen Einsichtswerber (Betroffener) und Verantwortlichem (Auftraggeber) Zweiparteien-Verfahren, Parteiengehör des Verantwortlichen! Rechtliches Parteieninteresse evident (vgl Rechtfertigungswirkung des Genehmigungsbescheids) Wohl Verständigungspflicht der Datenschutzbehörde im Einsichtsfall, keine behördliche Eigenbeurteilung Wahrung des Parteiengehörs wohl durch mündliche Verhandlung! Entscheidung in Bescheidform aufschiebende Wirkung der Beschwerde? Usw schoenherr 13

14 Datenschutzverletzung im Übergang Grundregel Verletzungen nach DSG 2000, die zum Inkrafttreten des DSG 2018 nicht anhängig sind, sind nach neuer Rechtslage zu beurteilen Anhängig machen bedeutet wohl formelle Verfahrenseinleitung Das bedeutet: - Verletzung vor 25. Mai 2018 und - keine formelle Verfahrenseinleitung bedeutet: - Beurteilung der Verletzung unter DSGVO und/oder DSG 2018 Wichtig: Greift nur bei Fällen des Strafenkatalog unter 51, 52 DSG 2000 (Arg: Verletzungen nach dem DSG 2000) 2017 schoenherr 14

15 Datenschutzverletzung im Übergang Beispielfall 50d DSG 2000 sieht spezielle Kennzeichnungspflichten für Videoüberwachung vor 52 DSG 2000: Sanktioniert Verstoß gegen Kennzeichnungspflicht des 50d DSG DSG 2018 normiert ebenso Kennzeichnungspflicht für Videoüberwachung 62 DSG 2018 sanktioniert Verletzung der Kennzeichnungspflicht Zusätzlich 13 Abs 7 DSG 2018: Räumt bei Verletzung der Kennzeichnungspflicht spezifischen Auskunftsanspruch ein Ähnliche Spezifizierung: 50e ivm 26 DSG DSG 2000: Sanktioniert Verletzung des Auskunftsanspruchs (EUR 500) 2017 schoenherr 15

16 Datenschutzverletzung im Übergang Beispielfall Problem: 13 Abs 7 DSG 2018: Unbegründete Verweigerung des Auskunftsanspruchs bedeutet Auskunftsverweigerung gem Art 15 DSGVO Strafmaß: bis zu EUR 20 Mio / 4% Umsatz Rechtsdogmatische Kette: - Verletzung DSG 2000 liegt vor (Sanktionierung Kennzeichnungsverletzung und Sanktionierung von Auskunftsverletzung, die aus Kennzeichnungsverletzung entsteht - Kennzeichnungsverletzung unter DSG 2018 zwar höher sanktioniert, aber keine Sanktion unter DSGVO (denn diese regelt Videoüberwachung nicht) - DSG 2018 unterwirft zusätzlich kennzeichnungsspezifische Auskunftsverletzung der DSGVO Auskunftsverletzung vor 25. Mai 2018 nicht anhängig -> DSGVO Verfassungskonform? 2017 schoenherr 16

17 Spruchpraxis der Datenschutzbehörde Ein Auszug 2017 schoenherr 17

18 Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern 2017 schoenherr 18

19 Case Law Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern Ausgangslage: - Global agierender Konzern tauscht Mitarbeiterdaten aus - Regelmäßig: Konzerninterne "Matrixstruktur" - Matrix = Mitarbeiter ist mehreren funktionalen Vorgesetzten innerhalb der Konzerngruppe unterstellt 2017 schoenherr 19

20 Case Law Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern Herausforderung: - Befugnis zur Mitarbeiterdatenverwendung ergibt sich aus Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag - Steht grds nur direktem Arbeitgeber zu - Arbeitsverträge üblicherweise mit lokaler Tochtergesellschaft - HR-Datenübermittlung muss "Drittvergleich" standhalten (DSGVO generelles Konzernprivileg) 2017 schoenherr 20

21 Case Law Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern DSB-Spruchpraxis: - Rechtlich muss sichergestellt werden, dass auch bei Kooperationen mit anderen Konzerngesellschaften, die grundsätzlichen Rechte zur Verwendung der Mitarbeiterdaten beim Arbeitgeber verbleiben = Exklusive Rechtestellung des Arbeitgebers hinsichtlich seiner Mitarbeiter - (Bisher) zwei Modelle: i. "Weisungsmodell": Ö. Arbeitgeberin erteilt an ihre Arbeitnehmer die Weisung, dass der in der Matrix funktional zuständige Vorgesetzte zwar Weisungen erteilen kann, aber der Vorgesetzte bei der österreichischen Arbeitgeberin immer die stärkere Befugnis hat (vgl DSB K /0006-DSK/2011) 2017 schoenherr 21

22 Case Law Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern - (Bisher) zwei Modelle: ii. "Arbeitsvertragsmodell": Bereits im Arbeitsvertrag erteilt der Mitarbeiter seine Einwilligung / Bereitschaft zur Entsendung an andere Gruppenunternehmen oder zum Abschluss eines Arbeitsverhältnisses mit diesen anderen Gesellschaften. Hierdurch sind die "Arbeitgeberkompetenzen" des österreichischen Arbeitgebers durch den Arbeitsvertrag definiert (DSB K /0009-DSK/2012) schoenherr 22

23 Case Law Bsp: HR-Datenübermittlung im Konzern Relevanz unter der DSGVO: - Österreichischer Arbeitgeber = Verantwortlich für "seine" HR-Daten - Weitergabe muss rechtskonform erfolgen auch innerhalb des Konzerns - DSB würde im Kontrollfall gleichen Maßstab anlegen (kein Grund für Abweichung von bisheriger Spruchpraxis) Dh im Konzernprojekt "Zentrale HR-Datenbank" udlg muss österr. Tochter erkennen, dass DSB zusätzliche Safeguards verlangt! 2017 schoenherr 23

24 Bsp: Hinweisgebersystem 2017 schoenherr 24

25 Case Law Bsp: Whistleblowing-System Ausgangslage: - Global agierender Konzern stellt Hinweisgebersystem zur Verfügung - Regelmäßig: Internationaler Datentransfer strafrechtlich relevanter Daten - Art 10 DSGVO: "Die Verarbeitung personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten oder damit zusammenhängende Sicherungsmaßregeln aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 darf nur unter behördlicher Aufsicht vorgenommen werden oder wenn dies nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, das geeignete Garantien für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen vorsieht, zulässig ist. " 2017 schoenherr 25

26 Case Law Bsp: Whistleblowing-System Herausforderung: - Deckt Art 10 auch Daten, bei denen die betroffene Person lediglich der Tat verdächtig ist ab? Lit nicht einstimmig ABER: Österr Strafrecht argumentierbar "Nein" DSB-Registrierungen zeigen, dass Verarbeitung izm WB "nach dem Recht des Mitgliedstaats, das geeignete Garantien für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen vorsieht, zulässig ist." 2017 schoenherr 26

27 Case Law Bsp: Whistleblowing-System DSB-Spruchpraxis: - Selbstversprechen oder Bescheidauflagen im Sinn der Art 29- Datenschutzgruppe (WP 117)» Eskalationsszenario (nur bei leitenden Angestellten)» Speicherdauer» Nur bei maßgeblichen Verstößen» Anonym möglich, nicht forciert usw - "Geeignete Garantien" isd Art 10 DSGVO: Bescheidauflagen / Selfcommittment isd Art 29-WP 117? 2017 schoenherr 27

28 Case Law Bsp: Whistleblowing-System Relevanz unter der DSGVO: - Österreichischer Arbeitgeber = Verantwortlich für Teilnahme am Konzern- Whistleblowing-System - Achtung: Möglichkeit des "One-Stop-Shops" bei WB AT-Gesellschaft möglicherweise nur "Zaungast" - Dennoch: DSB würde im Kontrollfall gleichen Maßstab anlegen (kein Grund für Abweichung von bisheriger Spruchpraxis) Dh im Konzernprojekt "Whistleblowing-System" muss österr. Tochter erkennen, dass DSB (Art-29-Gruppe) zusätzliche Safeguards verlangt! 2017 schoenherr 28

29 Bsp: Cloudprovider 2017 schoenherr 29

30 Case Law Bsp: Cloudprovider Ausgangslage: - Cloudprovider befindet sich im EU-Ausland - Derzeit meist: Genehmigungsverfahren vor der DSB (C2P-Klauseln) Herausforderung: - Geeignete Garantien für internationalen Datentransfer künftig regelmäßig nicht verfahrensgegenständlich - Selbstbeurteilung des Inhalts der Standarddatenschutzklauseln (Anhang) 2017 schoenherr 30

31 Case Law Bsp: Cloudprovider DSB-Spruchpraxis: - "Die Genehmigung wird mit der Auflage erteilt, dass das in den Standardvertragsklauseln zugesicherte Sicherheitsniveau (technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln und anderer einschlägiger Verträge) eingehalten werden muss. - Falls erkennbar ist, dass der Dienstleister oder seine Sub-Dienstleister allgemein nicht in der Lage ist, die Sicherheit ihrer Cloud-Technologie zu gewährleisten, muss das Dienstleistungsverhältnis gelöst werden." Relevanz unter der DSGVO: - Zu beachten bei Vertragsgestaltung (C2P-Standarddatenschutzklauseln; kommerzielle Ergänzung oder genehmigungspflichtiger Ad-hoc Vertrag) - Zu "leben" auch gegenüber Google/Amazon/Microsoft 2017 schoenherr 31

32 Thank you!

33 schoenherr is one of the top corporate law firms in central and eastern europe. With our wide-ranging network of offices throughout CEE/SEE, we offer our clients unique coverage in the region. The firm has a long tradition of advising clients in all fields of commercial law, providing seamless service that transcends national and company borders. Our teams are tailor-made, assembled from our various practice groups and across our network of offices. Such sharing of resources, local knowledge and international expertise allows us to offer the client the best possible service.

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Welcome 3 Mag. Nikolaus Schaffer ist Wirtschaftsprüfer und leitet die Bereiche Consulting und Financial Advisory bei Deloitte Wien 4 Dr. Florian Kusznier ist Partner bei Schönherr

Mehr

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Heute: banken im visier 3 Mag. Stefan Mamerler-Schöner Ist Leiter der Rechtsabteilung der Santander Consumer Bank GmbH 4 Mag. Manuela Zimmermann ist Counsel bei Schönherr

Mehr

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Welcome 3 Klausur 4 Heute: wrap up 2017 Schoenherr 5 Lehren fürs Leben? 6 die methode macht's! Kaum hat man das Juridicum absolviert, will man das Gelernte in der Praxis anwenden

Mehr

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor, DFN-CERT koecher@dfn-cert.de Cloud-Dienste Auftragsverarbeitung für den Verantwortlichen?

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird Datenverarbeitung für Werbezwecke zulässig? Werbung im Tätigkeitsbereich Keine Verletzung Schutzwürdiger Interessen des Kunden

Mehr

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015 Safe Harbor #medialawcamp E-Commerce und E-Payment Berlin, 27. November 2015 G R E E N B E R G T R A U R I G G E R M A N Y, L L P R E C H T S A N W Ä L T E W W W. G T L A W. D E 2015 Greenberg Traurig

Mehr

ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen. Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht. Susanne Olt 28.11.2014

ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen. Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht. Susanne Olt 28.11.2014 ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht Susanne Olt 28.11.2014 Übersicht Der Arbeitsvertrag Arbeitszeit / Ruhezeiten Urlaub Dienstverhinderung Sonderregelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Welcome 3 Anwesenheitsliste 4 Was ist lawyering? 5 Genügt es, eine gute Juristin ein guter Jurist zu sein? 6 Eine spezielle Form, den Juristenberuf auszuüben. 7 und Fähigkeiten

Mehr

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Videoüberwachung in der EU-DS-GVO Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg Gesetzliche Erlaubnis 6b Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (1) Die Beobachtung

Mehr

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Rechtliche Grundlagen Bislang: 28, 32 BDSG - nachrangiges Gesetz Bald: DatenschutzGrundVerordnung ab 25.05.18 Gilt unmittelbar,

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders. DACH-Compliance-Tagung 2017 Workshop EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt michael.widmer@zhaw.ch, 17. Februar

Mehr

Datenschutzrecht in der Praxis Internationale Datenschutz-Compliance Cloud-basierte Personalverwaltung in einem globalen Unternehmen

Datenschutzrecht in der Praxis Internationale Datenschutz-Compliance Cloud-basierte Personalverwaltung in einem globalen Unternehmen Datenschutzrecht in der Praxis Internationale Datenschutz-Compliance Cloud-basierte Personalverwaltung in einem globalen Unternehmen Universität des Saarlandes Verena Grentzenberg Counsel/Rechtsanwältin

Mehr

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Lawyering a holistic concept Welcome 2016 schoenherr 3 Lawyering a holistic concept MMag. Dr. Philipp Nierlich, LL.M. ist Notarsubstitut in Wien 2016 schoenherr 4 Lawyering

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

lawyering Peter Konwitschka

lawyering Peter Konwitschka lawyering Peter Konwitschka 2 Welcome 3 Dr. Saskia Wallner ist Juristin und CEO der Ketchum Publico GmbH 4 Dr. Michael Woller LL.M. MBA ist als Counsel bei Schönherr spezialisiert auf IP, UWG und neue

Mehr

Datenschutz- Compliance nach der DS- GVO: Sicherstellung und Überwachung

Datenschutz- Compliance nach der DS- GVO: Sicherstellung und Überwachung 1 Datenschutz- Compliance nach der DS- GVO: Sicherstellung und Überwachung BvD Herbstkonferenz StuCgart, den 27. Oktober 2017 Thomas Kranig Bayer. Landesamt für 2 Agenda One- Stop- Shop und Megabuße Datenschutz-

Mehr

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? DuD 06 8. Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? Berlin, 4.06.06 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Datenschutz-Auditor

Mehr

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./7.10.2016 Teil II RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Gliederung Datenschutz in der Forschung Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

EU-Datenschutzgrundverordnung

EU-Datenschutzgrundverordnung Überlegungen der Bundes- und Landesgesetzgeber zur Herstellung der gesetzlichen Kohärenz mit der DS-GVO Ministerialrat Michael Will, Leiter des Referats Datenschutz, behördlicher Datenschutzbeauftragter

Mehr

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... Inhalt Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... VII IX XIX 1. Schnelleinstieg die wichtigsten Fragen im Überblick... 1 1.1 Besteht Meldepflicht der Datenverarbeitung

Mehr

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin? Die EU-DSGVO was steht drin? Eine Veranstaltung des Bayerischen IT-Sicherheits-Clusters am 13.10.2016 in Regensburg Referentin: Sabine Sobola Rechtsanwältin Lehrbeauftragte für IT- und Wirtschafsrecht

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Datenschutzbeauftragte isd DSGVO. (Data Protection Officer DPO)

Datenschutzbeauftragte isd DSGVO. (Data Protection Officer DPO) Datenschutzbeauftragte isd DSGVO (Data Protection Officer DPO) Inhalt/Agenda 1 Rechtliche Grundlagen 2 Bestellungspflicht 3 Rolle und Position im Unternehmen 4 Interner vs externer DPO 2 16. Oktober 2017

Mehr

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Videoüberwachung nach der DSGVO was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Gliederung 1. DSGVO vs. BDSG (neu) 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Videoüberwachung 3. Transparenzpflichten 4. Zweckbindung

Mehr

Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein

Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein Inhalt I. Einleitung II. Auftrags(daten)verarbeitung nach altem Recht III. Auftragsverarbeitung

Mehr

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Die EU-Datenschutz- Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Prof. Dr. Mark D. Cole Wissenschaftlicher Direktor Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) Inhalt

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober. Rechtsanwalt Arnd Böken

EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober. Rechtsanwalt Arnd Böken EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober Rechtsanwalt Arnd Böken EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal Am 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden,

Mehr

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz Mayer-Schönberger / Brandl / Kristoferitsch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung 20. April 2017 Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Datenschutz-Grundverordnung In Kraft seit 24. Mai 2016 Geltung

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Verantwortlichkeit

Mehr

Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller

Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller Datenschutzrecht - Schauen Sie genau hin! Michael Tschudin / Claudia Keller Programm 1. Einführung 2. EU-DSGVO Inkrafttreten & Anwendungsbereich 3. 5 ausgewählte Themen a. Risikobasierter Ansatz b. Privacy

Mehr

Recht auf Datenschutz

Recht auf Datenschutz 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 17. Juni 2011 Doris Hattenberger 1 Datenschutz = Schutz der Privatsphäre 2 Kritische Austauschbeziehung Effizienz versus Privatsphäre Das Datenschutzrecht vermittelt

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor] Synopse Änderung der Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse Der [Autor] I. GS II D//, Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. 18.10.2017 Übersicht Wesentliche Neuerungen Die Umsetzung in

Mehr

Datenschutzrecht; To-Dos und

Datenschutzrecht; To-Dos und 1 Vorbereitung auf das neue Datenschutzrecht; To-Dos und Handlungsempfehlungen für Praktiker F a c h f o r u m D a t e n s c h u t z - G r u n d v e r o r d n u n g, I H K S c h w a b e n, 2 3. 1 0. 2

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung Schulung am 19.09.2017 Ziel: Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts und Anpassung an der Datenschutzrichtlinie von 1995 an den technologischen

Mehr

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union Vorentwurf DSG Entwurf SEV 108 1 Richtlinie (EU) 2016/680 2 Verordnung (EU) 2016/679 3 1. Abschnitt: Zweck, Geltungsbereich

Mehr

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai 2018 Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting Inhalt 1. Was ist neu? 2. Betroffenheit 3. Einheitliche Grundsätze 4. Auftragsverarbeiter

Mehr

Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing

Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG. Rechtliche Checkliste. zum Einsatz von Cloud Computing Rechtliche Checkliste zum Einsatz von Cloud Computing Information ChCC 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung Dieses Dokument soll Behörden vor der Entscheidung, ob ein Datenbestand in die Cloud übergeführt

Mehr

Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten?

Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten? Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten? IT-Expo vom 5. April 2017 Referentin: Maria Winkler Agenda Einführung Anwendungsbereich Verarbeitung von Personendaten Aufsicht Betroffenenrechte

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 09/17/16G vom 22.04.2009 P081776 Ratschlag zu einer Änderung des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten sowie Genehmigung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 4. Übung: Falldiskussion zum Datenschutz 4.1 Tangierte Normen (1) Abschluss eines Mobilfunkvertrages B. = nichtöffentliche Stelle (Wettbewerbsunternehmen) nach 2 Abs.

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Microsoft Cloud Services. Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit speziellem Fokus auf die Microsoft Cloud Germany

Microsoft Cloud Services. Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit speziellem Fokus auf die Microsoft Cloud Germany Microsoft Cloud Services Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit speziellem Fokus auf die Microsoft Cloud Germany Agenda 1 Einleitung 3 2 Betroffene Rechtsgebiete 5 3 Fokus auf die Microsoft Cloud Germany

Mehr

BigData RA Mag. Michael Lanzinger

BigData RA Mag. Michael Lanzinger BigData 2017 RA Mag. Michael Lanzinger Magister Who? RA Magister Michael Lanzinger office@kanzlei-lanzinger.at www.rechtsanwalt-lanzinger.at Seit 01.10.2011 externer Lektor an der UNI Linz & Uni Graz LVAs

Mehr

Datenschutz und Werbung. WKÖ Datenschutz im Fokus, 12. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E

Datenschutz und Werbung. WKÖ Datenschutz im Fokus, 12. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E Datenschutz und Werbung WKÖ Datenschutz im Fokus, 12. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E Topics 1) Direktmarketing 2) Profiling 3) Cookies 4) Marktforschung 2 1 Direktmarketing 3 Direktmarketing

Mehr

Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer

Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer Videoüberwachung datenschutzrechtliche Aspekte Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer Videoüberwachung Ausgangsüberlegungen Es gilt das Grundrecht (Videodaten sind einem Geheimhaltungsinteresse zugänglich) Es gilt

Mehr

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund Übermittlung personenbezogener Daten

Mehr

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten Weisung des Roche-Konzerns betreffend Schutz von personenbezogenen Daten PRÄAMBEL Als weltweit operierender Konzern setzt Roche auf allen Sektoren Systeme für die Verarbeitung und den Transfer von Daten

Mehr

Lauter hohe Bußgelder?- Die Datenschutzaufsicht nach der Datenschutz-Grundverordnung

Lauter hohe Bußgelder?- Die Datenschutzaufsicht nach der Datenschutz-Grundverordnung 1 Lauter hohe Bußgelder?- Die nach der Datenschutz-Grundverordnung V o r t r a g s r e i h e D a t e n s c h u t z r e c h t P r a x i s S a a r b r ü c k e n, d e n 7. J u n i 2 0 1 7 T h o m a s K r

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des

Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des Dorothea Marx MdL Das 2001 zuletzt überarbeitete ThürDSG enthält keine Regelungen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Eine Regelung ist Bestandteil des Gesetzentwurfs der SPD-Fraktion als neue bereichsspezifische

Mehr

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014 Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf vom 2. Dezember 2014 In Kraft seit 1. Januar 2015 Reglement zur Videoüberwachung: Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Gesetzliche

Mehr

Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Name, Registrierung und Sitz

Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Name, Registrierung und Sitz Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Vom 29. Juni 2005 (Stand 1. Januar 2015) Art. 1 Name, Registrierung und Sitz 1 Unter dem Namen «Glarner Pensionskasse» wird eine öffentlich-rechtliche Stiftung

Mehr

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 12 1. Einführung... 21 1.1. Whistleblowing... 24 1.1.1. Begriffsbestimmung... 24 1.1.2. Übersetzung... 24 1.1.3. Definition...

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Noch viel Zeit? Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Umfrage Bitkom (September 2016) Befragte: 509 Datenschutzverantwortliche 47% 8% 12% EU-DSGVO 32% die

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO 1 7. M ä r z 2 0 1 6, K ö l n ADV Grundlage moderner DV 2 ADV Grundlage moderner DV Auftragsdatenverarbeitung (ADV) = Verarbeitung (personenbezogener)

Mehr

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten www.bvdnet.de BvD Management-Summary Überblick in 10 Schritten Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.v. Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener

Mehr

Grundzüge des Datenschutzrechts

Grundzüge des Datenschutzrechts Linde Praktikerskripten Grundzüge des Datenschutzrechts von Kaja Unger, Prof. Dr. Werner Hauser 1. Auflage 2011 Grundzüge des Datenschutzrechts Unger / Hauser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis gem. 15 DSG 2000 (für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)

Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis gem. 15 DSG 2000 (für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis gem. 15 DSG 2000 (für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) Name Geburtsdatum Dienststelle/Pfarre Im Zuge meiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist es

Mehr

(Rechts-)Sicher in die Cloud

(Rechts-)Sicher in die Cloud (Rechts-)Sicher in die Cloud Datenschutzrechtliche Aspekte von Cloud Computing RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, Exec. MBA HSG Nicole Beranek Zanon RA lic. iur., EMBA HSG 2 Warum in die Cloud? 3 4 Häufige

Mehr

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutz in der EU Aktuelle Rechtsgrundlagen: - Art 8 GRC: Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden

Mehr

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Evelyn Ruppmann Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Risiken und Chancen für den Datenschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 I. PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1). 836. Gesetz über die Familienzulagen vom 0. September 008 (Stand. Januar 03). Allgemeine Bestimmungen Grundsatz Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen ). Anerkennung

Mehr

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft Überleitungsvertrag Erster Teil ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel 1 Artikel 2 (1) Die Organe der Bundesrepublik und der Länder sind gemäß ihrer im Grundgesetz festgelegten

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 276/12 26.10.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1944 R KOMMISSION vom 13. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren für den Konsultationsprozess

Mehr

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :05 Folie 1

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :05 Folie 1 Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) 28.09.2017 12:05 Folie 1 RA Dr. Thomas Schweiger, LL.M. (Duke) u Rechtsanwalt in Linz seit 09.09.1999 u vorwiegend im Bereich Beratung tätig u diverse Publikationen im

Mehr

Mündliche Verhandlung

Mündliche Verhandlung Mündliche Verhandlung Hans Peter Lehofer 6. März 2017 Mündliche Verhandlung Regelfall ist die Verhandlung (auf Antrag oder von Amts wegen) Ausnahmefall ist der Entfall der Verhandlung! Gilt grundsätzlich

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 5.6.2015 L 139/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/864 R KOMMISSION vom 4. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 340/2008 über die an die Europäische

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 5. Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten Vom 6. Februar 993 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die Artikel 3 und des Bundesgesetzes

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

Grundprinzipien des Datenschutzes & Auswirkungen auf Finanzdienstleister

Grundprinzipien des Datenschutzes & Auswirkungen auf Finanzdienstleister Grundprinzipien des Datenschutzes & Auswirkungen auf Finanzdienstleister - 25.09.2 - Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) 21:22 Folie 1 RA Dr. Thomas Schweiger, LL.M. (Duke) Rechtsanwalt in Linz seit 09.09.1999

Mehr

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten Ich bin heute von meinem Dienstgeber über den Umfang meiner Verschwiegenheitspflicht belehrt worden.

Mehr

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) Bundesrat Drucksache 529/15 03.11.15 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit G Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) A. Problem

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern Kartellrechtliche Bußgeldverfahren in Deutschland und der EU Prof. Dr. Rainer Bechtold in Bern am 1. Juli 2010 Übersicht I. Rechtslage in Deutschland

Mehr

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003 Berliner Stiftungsgesetz (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003 Stiftungen im Sinne dieses Gesetzes sind die rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz in Berlin haben. (1)

Mehr

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG DR. MARKUS FRANK LL.M. RECHTSANWALT A-1070 Wien, Neustiftgasse 3/5, Tel +43/1/523 44 02, Fax -10, office@frank-law.at Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg

Gemeinsam erfolgreich. Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg Gemeinsam erfolgreich Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg 19.10.2016 1 Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten personenbezogene

Mehr

Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit?

Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit? Modul 1, 13. September 2016 Webinar@Weblaw: DSGVO Geltungsbereich, Bearbeitungsgrundsätze, Informationspflichten. David Rosenthal Geltungsbereich: Für wen in der Schweiz gilt die DSGVO und inwieweit? EU-Recht

Mehr

Zum Inhalt des Datenschutz- Anpassungsgesetzes Dr. Eckhard Riedl Wien, 12. Oktober 2017 Datenschutz im Fokus - Wirtschaftskammer Österreich

Zum Inhalt des Datenschutz- Anpassungsgesetzes Dr. Eckhard Riedl Wien, 12. Oktober 2017 Datenschutz im Fokus - Wirtschaftskammer Österreich Zum Inhalt des Datenschutz- Anpassungsgesetzes 2018 Dr. Eckhard Riedl Wien, 12. Oktober 2017 Datenschutz im Fokus - Wirtschaftskammer Österreich Überblick Bestandsaufnahme Ausgangslage Datenschutz-Anpassungsgesetz

Mehr

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Technisch möglich! Rechtlich erlaubt? Betriebsrat und Datenschutz 8. Juni 2009 Gerda Heilegger AK Wien, Abt Sozialpolitik Die 3 Säulen S des Schutzes der Privatsphäre re Individualrechtliche Grenzen ABGB,

Mehr