Informationsabend für Studieninteressierte und Praxispartner Studiengang Soziale Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsabend für Studieninteressierte und Praxispartner Studiengang Soziale Arbeit"

Transkript

1 Informationsabend für Studieninteressierte und Praxispartner Studiengang Soziale Arbeit Dienstag, 27. Februar

2 Was erwartet Sie? Wir stellen uns vor Was ist ein duales Studium? Ablauf und Inhalte des Studiums Wichtiges im Überblick Raum für Ihre Fragen Speed-Dating und Steh-Café Quelle: Dienstag, 27. Februar

3 Was erwartet Sie? Wir stellen uns vor Was ist ein duales Studium? Ablauf und Inhalte des Studiums Wichtiges im Überblick Raum für Ihre Fragen Speed-Dating und Steh-Café Infos für Studieninteressierte und Praxispartner Quelle: Dienstag, 27. Februar

4 Ziele und Grenzen des Abends gegenseitiges Kennenlernen Fragen beantworten Kontakte / Partnerschaften anbahnen alles klären Allgemeine Infos über die Soziale Arbeit Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 4

5 Ziele und Grenzen des Abends gegenseitiges Kennenlernen Fragen beantworten Kontakte / Partnerschaften anbahnen alles klären Allgemeine Infos über die Soziale Arbeit Info-Abend Duales Studieren Forum Melle Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de

6 Was ist eine Berufsakademie? Eine Berufsakademie (BA) ist eine Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs Eine BA ist eine Alternative und steht neben den Universität und Fachhochschulen Berufsakademien bieten - berufsintegrierte, - praxisintegrierte und - ausbildungsintegrierte - duale Studiengänge an Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 6

7 Studium und Berufsausbildung im Unternehmen wechseln sich im Quelle: Dienstag, 27. Februar

8 Welche Arten des Dualen Studiums gibt es? Quelle: Dienstag, 27. Februar

9 Die Berufsakademie Melle 2000 Sieben Unternehmen, die Stadt Melle und der Landkreis Osnabrück gründen den Verein Berufsakademie Melle e.v Dem Trägerverein gehören 30 Unternehmen der Wirtschaft, die Stadt Melle und der Landkreis Osnabrück an. Dienstag, 27. Februar

10 : 14 Jahre IngenieurInnen aus Melle! 26 Absolventinnen und 197 Absolventen, 223 Alumni Dienstag, 27. Februar Abschlussfeier des 12. Jahrgangs mail@ba-melle.de 10

11 Bachelor of Engineering Holz- und Möbeltechnik Bachelor of Arts Soziale Arbeit Bachelor of Engineering Glas-, Fenster- und Fassadentechnik Quelle: Dienstag, 27. Februar

12 Praxispartner sind mehr als 120 Unternehmen, z. B.: sozialen Sektor! Landkreis etc. etc. Dienstag, 27. Februar

13 Zugangsmöglichkeiten 3 Jahre duales Studium mit dem Abschluss Sozialarbeit/Sozialpädagogik B.A. und der staatlichen Anerkennung Vorpraktika sind nicht erforderlich! Studierfähigkeitsprüfung Fachhochschulreife Hochschulreife mind. 2 J. Berufserfahrung in fachlich nahesteh. Beruf FOS, BK (1 Jahr) mind. 2 J. Berufsausbildung in fachlich nahestehendem Beruf Sek. I (Mittlere Reife) FOS, Berufskolleg (2 Jahre) Oberstufe/Sek. II (Gesamtschule, (Berufs-)Gymnasium) Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 13

14 6 Semester 6 Semester Lernort Theorie Lernort Praxis Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 14

15 Gewichtung der Lernorte 6 Semester 6 Semester Lernort Theorie Lernort Praxis 2 Tage 14 UE + 6 UE PPT 3 Tage min. 20 h/woche max. 24 h/woche Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 1

16 Blockplanung 1 Block=20/24 Wochen (Theoriephase 20 Wochen, Praxisphase 24 Wochen) KW 0. Kalenderjahr KW 1. Kalenderjahr KW 2. Kalenderjahr KW 3. Kalenderjahr KW KW = Kalenderwochen Semester (4 Wochen) Semester 6 (8 Wochen) Semester (20 Wochen) Semester (20 Wochen) Semester (14 Wochen) Bachelorthesis Semester (12 Wochen) (6 Wochen) Semester Studienbeginn: (20 Wochen) 38 Kolloquium Semester (16 Wochen) Semester (12 Wochen) Dienstag, 27. Februar Studienende:

17 A1 Vorlesungsblock (4 UE) A4 Vorlesungsblock (2 UE) A3 Vorlesungsblock (4 UE) Lernort Praxis (Tätigkeit in der Einrichtung, in der Regel 8 Stunden) Lernort Praxis (Tätigkeit in der Einrichtung, in der Regel 8 Stunden) Lernort Praxis (Tätigkeit in der Einrichtung, in der Regel 8 Stunden) A_PTP Praxistransferprojekt A2 Vorlesungsblock (4 UE) DENK Wochenplan Studientage im Studiengang "Soziale Arbeit" 08:1-09:00 09:00-09:4 Montag Dienstag Mittwoch Studientage: Jahrgang 2018_1 Semester: Donnerstag Mo/Di 1./ :3 Freitag Wochenplan (Studierende) Pause 10:00-10:4 10:4-11:30 Pause 12:00-12:4 12:4-13:30 Pause 13:4-14:30 14:30-1:1 Pause 1:30-16:1 16:1-17:00 Pause 17:1-18:00 Dienstag, 27. Februar

18 (Pantucek 2009, S. 16) Theorie wird relativiert Lernort Theorie Lernort Praxis Handeln wird professionalisiert Dienstag, 27. Februar

19 Theorie-Praxis-Verzahnung Lernort Theorie Lernort Praxis Lernort Praxis Lernort Theorie Studienmodell (2/3) Praxis-Transfer-Projekte Studienlaufbahnbegleitung Individueller Ausbildungsplan und Kolloquium nach den Praxisphasen werden gemeinsam abgestimmt bzw. durchgeführt Forum zum Erfahrungsaustausch für PraxisanleiterInnen Exkursionen Dienstag, 27. Februar

20 Die theoretischen Inhalte 6 Semester Lernort Theorie Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 20

21 Die inhaltlichen Bausteine des Studiums Qualifikationsbereiche 17% Fachwissenschaftliche Grundlagen 8% 11% Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 6% 14% Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit 6% 11% Recht in der Sozialen Arbeit 28% Soziale Arbeit und Gesellschaft Vertiefung in besonderen Anwendungsfeldern Bachelorthesis Theorie-Praxis-Transfer Dienstag, 27. Februar

22 Die inhaltlichen Bausteine des Studiums Qualifikationsbereiche 17% Fachwissenschaftliche Grundlagen 8% 11% Handlungsfelder der Sozialen Arbeit 6% 14% Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit 6% 11% Recht in der Sozialen Arbeit 28% Soziale Arbeit und Gesellschaft Vertiefung in besonderen Anwendungsfeldern Bachelorthesis Theorie-Praxis-Transfer 24 Theoriemodule Praxismodule Bachelorthesis Dienstag, 27. Februar

23 Sem. Dauer Modulname ECTS Modulname ECTS Modulname ECTS Modulname ECTS Modulname Modulname ECTS Summe DENK Die inhaltlichen Bausteine des Studiums Nr. Nr. Nr. Nr. Nr _06 Betriebswirtschaft in der Sozialen Arbeit 23_06 Wahlpflichtfach* 10 19_06 Öffentlichkeitsarbeit 29_06 Bachelorthesis _0 Pädagogik und Didaktik 21_0 Ethik und soziales Handeln 22_0 Personalwesen und Leitungsfunktion im Sozialen Bereich 18_0 Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung 28_0 "Realisieren und Reflektieren" - Projektstudium - multiprofessionelle Fallarbeit _04 Psychologie 10_04 Umgang mit Vielfalt und Diversität 14_04 Fallarbeit Recht 17_04 Arbeiten mit sozialen Gruppen 27_04 "Konzipieren und Entwickeln" - Projektmanagement - Beratung und Vernetzung _03 02_02 01_01 Empirische Sozialforschung Grundlagen der Pädagogik und Psychologie Grundlagen Sozialer Arbeit 09_03 08_02 07_01 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit II Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit I 13_03 12_02 11_01 Sozialhilferecht Existenzsicherung Strafrecht Jugend- und Familienrecht Grundlagen des Rechts Sozialer Arbeit 16_03 20_02 1_01 Grundlagen und Arbeitskonzept e der Einzelfallhilfe Soziologie und Sozialpolitik in der Sozialen Arbeit Grundlagen der Gesundheitswissenschaft Medienpädagogik und Ästhetik 26_03 2_02 24_01 "Differenzieren und Präsentieren" - Interne und externe Teams - QM, Dokumentation, Evaluation "Analysieren und Kommunizieren" - Rollenverständnis - Case-Management "Ankommen und Beschreiben" - wissenschaftliches Arbeiten -Einführung in das methodische Handeln * Angebot an Wahlpflichtfächern: a) Sozialmanagement, b) Besondere Anwendungsfelder Sozialer Arbeit, c) Sport, Gesundheit und Bildung 180 Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 23

24 Geplante Wahlschwerpunkte (im 6. Sem.): Sport, Gesundheit und Bewegung Sozialmanagement Besondere Anwendungsfelder Quelle: Dienstag, 27. Februar

25 Die praktischen Inhalte 6 Semester Lernort Praxis Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 2

26 Die praktischen Inhalte Große Vielfalt an Arbeitsfeldern! Praktische Inhalte variieren je nach Arbeitsfeld Allgemeiner Ausbildungsplan: allg. Inhalte und Qualifikationsziele für jede Praxisphase Vorgaben von der BA Individueller Ausbildungsplan: wird zu Beginn jeder Praxisphase von Studierendem/r und Praxispartner entwickelt und der BA vorgelegt. Quelle: Dienstag, 27. Februar

27 Wer kommt (nicht) als Praxispartner in Betracht? Alle einschlägigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit kommen als Praxispartner in Frage, wenn dort sichergestellt ist, dass praxisrelevante Studieninhalte vermittelt werden können. (Kann der Praxispartner dem nicht vollumfänglich am eigenen Lernort Praxis - dass der/die PraxisanleiterIn selbst über einen Abschluss als staatl. anerkannte/r SozialarbeiterIn bzw. SozialpädagogIn und über mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 27

28 Wie finden Praxispartner und Studierende/r zusammen? Im Aufbau: Stellenbörse Dienstag, 27. Februar

29 Praxispartner- bzw. Studierendensuche Verbände bzw. Einrichtungen eigeninitiativ ansprechen Praxispartner ergreifen ihre üblichen Personalgewinnungsmaßnahmen Bei Bedarf erläutern wir den Einrichtungen gerne das Modell! Wir stellen Plattform für suchende Praxispartner zur Verfügung Quelle: Dienstag, 27. Februar

30 Kooperationsdreieck Handreichungen Leitlinien JahrgangssprecherIn Mitwirkung (in Gremien, ) Stud. BA Trialer Vertrag PP Handreichung PraxisanleiterIn Studienlaufbahnbegleitung Mitarbeit Vermittlung praxisrelevanter Studieninhalte Dienstag, 27. Februar

31 Auf einen Blick Beginn: 01. Oktober (erstmals 2018) Dauer: Ende: Abschluss: 3 Jahre (36 Monate) 30. September Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 31

32 Auf einen Blick Kosten / Gebühren: Die Gebühren liegen bei 480,- pro Monat; diese trägt in der Regel der Praxispartner. Studierende bezahlen eine einmalige Einschreibegebühr (90 Semester (90 Das Studium ist nicht nach BAföG förderfähig Ausbildungsvergütung: ist frei verhandelbar. Sie entspricht in der Regel mindestens der Höhe des BAföG Höchstsatzes (73 Beschäftigung) Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 32

33 Auf einen Blick Gruppengrößen / Platzvergabe: Gruppengröße <32: alle (qualifizierten) Vergabe: BewerberInnen werden aufgenommen >32: Warteliste Gruppenteilung bei >0 möglich bei Vorlage des Vertrages (nicht der Bewerbung!) per Reihenfolge (ab Eingang der Verträge) Quelle: Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 33

34 Auf einen Blick Vereinbarkeit Familie/Beruf: Urlaub/Schließzeiten: Lernort Theorie: Tage an der BA sind festgelegt Flexibilität ggf. über Arbeitszeiten am Lernort Praxis erreichbar. Eine Reduzierung der Zeit an den Lernorten ist nicht möglich keine Semesterferien Schließzeiten der BA: KW 1; 26+27; 2; Anwesenheitszeit im Semester: mind. 80% (Urlaub selbstorganisiert) Quelle: Dienstag, 27. Februar

35 Wer sind unsere DozentInnen? BerufspraktikerInnen mit einschlägigen Studienabschlüssen und Berufserfahrung (~40%) ProfessorInnen (~60%) Wo finde ich Literatur? Stadtbibliothek Melle Uni- und Hochschulbibliotheken in Osnabrück und Bielefeld Dienstag, 27. Februar

36 nachhaltiger Lernerfolg durch hohen Theorie-Praxis-Transfer innovative Ideen werden von den Studierenden und den Einrichtungen erprobt training on the job kein Verdienstausfall/keine Rückzahlung frühzeitig Nachwuchs sichern und langfristig halten von Anfang an Einfluss auf die Ausbildung der MitarbeiterInnen haben kleine Gruppen seminaristisches, anwendungsorientiertes Lernen Dienstag, 27. Februar

37 Besuchen Sie uns unter Dienstag, 27. Februar

38 DANKE! DENK SOZIAL - DENK Dualer Bacheloran der Berufsakademie Melle Dienstag, 27. Februar 2018 mail@ba-melle.de 38

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Soziale arbeit (b.a.) Präsenz / Dual / berufsbegleitend

Soziale arbeit (b.a.) Präsenz / Dual / berufsbegleitend Soziale arbeit (b.a.) Präsenz / Dual / berufsbegleitend Studienstart: Wintersemester regelstudienzeit: 6 semester staatlich anerkannte hochschule WillKOMMEN AM INStitUT FÜR SozialWISSENSCHAFT Das Institut

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement Studienordnung für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vom 1. 10. 2015 in der Fassung vom 1.10. 2017 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Auf Grund von 5 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B. A.)

Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B. A.) Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B. A.) Qualitätssicherung durch Akkreditierung Realität und Anspruch Tagung des gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes Tagung des gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5. Mai 2017 Prof. Dr. Petra Morschheuser www.mosbach.dhbw.de Duale

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin

Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis am Beispiel der FHW Berlin Fachrichtung BWL/Tourismus Prof. Dr.Dr. habil. Jörg Soller, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 04. März 2008 Berlin, 04. März

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE (B.SC.) wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Februar 2017 Inhalt 1. Idee und Ziel 2. Duales Studium - Grundgedanken 3. Blended-Learning-Konzept 4. Studienvertrag und Kooperationsvertrag

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Corporate Human Resources / Personalentwicklung 30. Juni 2014 Eckdaten zum Studium Service Engineering

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6 Duales Studium 26.10.2012, Hotel Leonardo Royal, Berlin Was sind duale Studiengänge? Verknüpfung: Studium mit Berufsausbildung bzw. Praxisphasen Zwei Lernorte: Hochschule

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Gibt es den Königsweg zur sehr guten Ausbildung in Dualen Studiengängen? 2 Ein direkter Vergleich oder

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer 1 Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh 05.07.2007 Die Berufsakademie Nordhessen Die BA ist Berufsakademie i.s.d. Hessischen BA- Gesetzes Die BA ist eine Einrichtung nicht-staatlicher Träger,

Mehr

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts)

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts) Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement (Bachelor of Arts) 1. Studienverlaufsplan 1 1 1.1 Wissenschaftsdisziplinäre und professionelle Grundlagen des Sozialmanagements P 2 2 1 1.2 Geschichte

Mehr

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER - PRAXISNAH UND ZUKUNFTSORIENTIERT Duale Studiengänge stehen für eine praxisnahe und an den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitsmarktes orientierte

Mehr

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang. Angewandte Gesundheitswissenschaft Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Wissen schaffen für mehr Gesundheit für Forschung und Praxis Nicht erst seit der Ottawa-Charta weiß man, dass Gesundheit im täglichen

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

STUDIENWERK-AUSBILDUNG

STUDIENWERK-AUSBILDUNG 26_16_002 Haben Sie Interesse am dualen Studiengang? Dann kontaktieren Sie uns gerne für individuelle Informationen Angelique Ehnert Studienorganisation Tel. +49 (0)251 98164-40 Besuchen Sie uns online

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Der duale Bachelor-Studiengang (B.Sc.)»Gesundheits- und Krankenpflege«mit integrierter Berufsausbildung in Gütersloh Angebot-Nr. 00179684 Angebot-Nr. 00179684 Bereich Gehaltsinfo Termin Duale Ausbildung

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT NEU: Studieren an der Robert-Gerwig-Schule Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der NEU: Studieren an der Kaufmännischen Schule Waldshut Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ) Ihre Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Davina Höblich, Studiengangsleitung BKJ Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser, stellv.

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Duale Studienangebote

Duale Studienangebote DUAL STUDIERT DOPPELT QUALIFIZIERT Duale Studienangebote an der BTU Cottbus-Senftenberg Bauingenieurwesen Elektrotechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Stand: Mai 2016 1 Unser Weg Projektbeginn

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.)

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.) THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.) PHYSIOTHERAPIE (B.SC.) STUDIENVERLAUF Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein breites Grundlagenwissen, Methoden

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Agrarmanagement. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden für den Studiengang Agrarmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG) vom

Mehr

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, Duale Hochschule Baden- Württemberg Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements, 10.7.2017 DAS STATE UNIVERSITY SYSTEM DER DHBW Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit 9 Studienakademien

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten » Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Staatl. anerkannte/r Erzieherin / Erzieher Sven «In der Tagesförderstätte

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL LOGOPÄDIE (B.SC.) wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 233 Potsdam, 27.02.2014 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Präsenzstudiengang). Herausgeber: Präsident

Mehr

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Studienstrukturen in Deutschland: Bachelor/Master Unterschiedliche

Mehr

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit Soll, Ist und Akkreditierung Hendrik Epe Berufskongress Soziale Arbeit 14.11.08 Bachelor-Studiengänge in der Sozialen Arbeit: Soll Wie sollten Studiengänge konzipiert

Mehr

Duales Studium Bachelor of Laws

Duales Studium Bachelor of Laws Duales Studium Studium oder Ausbildung? Beides! Genau das bietet das dreijährige duale Studium Bachelor of Laws. Neben einem breit gefächerten fachwissenschaftlichen Studium lernen Sie auch die Verwaltungspraxis

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions Merenberg Agenda kurze Vorstellung focus Industrieautomation GmbH Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Duales Studium THM Mittelhessen

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Vollzeit Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Vollzeit PROFIL Der Studiengang Bildung und Erziehung in der

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Studiengangspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom in der Änderungsfassung vom

Studiengangspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom in der Änderungsfassung vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 in der Änderungsfassung vom 31.08.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Mehr

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester im 1. Semester bereich 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und Ethik

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Das deutsche Hochschulsystem ist zum 1. März 2009 um eine innova tive Hochschule

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE PHYSIOTHERAPIE (B.SC.) STUDIENVERLAUF Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein breites Grundlagenwissen, Methoden und Theorien

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE LOGOPÄDIE (B.SC.) wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein breites

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Duales Studium Versicherungswirtschaft

Duales Studium Versicherungswirtschaft Duales Studium Versicherungswirtschaft Informationen für interessierte Unternehmen Was ist das Duale Studium? Das Duale Studium Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund ist ein ausbildungsintegriertes

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien (BP I + II) Seite 1 von 14 Schwerpunkt: Modul Begleitetes Praktikum I als sogenanntes Orientierungspraktikum TESSA-Gruppen SoSe 2017 Bachelor-Studiengang

Mehr

Qualitätsmanagement an der DHBW

Qualitätsmanagement an der DHBW Qualitätsmanagement an der DHBW Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis www.dhbw.de Thema der Präsentation Themenübersicht zur Sicherung der Qualität des Studiums in Theorie und Praxis

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* (Version vom 27.07.2017, gültig ab 01.10.2017) * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften für

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Duales Studium. Technik braucht Frauen

Duales Studium. Technik braucht Frauen Duales Studium Technik braucht Frauen Warum ein duales Studium? Was bringen Frauen für die Technik? Weibliche Sichtweisen und Zugänge Besondere Erfahrungs- und Nutzerhintergründe Spezielle Team- und Organisationsfähigkeit

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Duales Studium in Deutschland

Duales Studium in Deutschland Duales Studium in Deutschland - ein verwendbares Modell für China? Referentin: Xiaohui Yang E-Mail: yangxiaohui720@gmail.com 23, Februar, 2016 Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Xiaohui

Mehr

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen ens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und

Mehr

Medizintechnik. Studienordnung. für den Studiengang. Medizintechnik. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Medizintechnik. Studienordnung. für den Studiengang. Medizintechnik. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Studiengang Medizintechnik Studienordnung für den Studiengang Medizintechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01.10.2015 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. D. Jungkunz Institutsinhaber Prof. Dr.

Mehr