Eine Pfarrgemeinde stellt sich vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Pfarrgemeinde stellt sich vor"

Transkript

1 Eine Pfarrgemeinde stellt sich vor Katholis che Pfarrgemeinde St. Kilian Kalbach Hauptstraße Kalbach

2 im April 2016 Lieber Leser, wir, die Pfarrgemeinde, möchten uns auf den nächsten Seiten kurz vorstellen. Als lebendige Pfarrgemeinde ist es uns wichtig, die Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche wahrzunehmen und uns den Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft zu stellen. In einem konstruktiven Miteinander von Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräten, sowie dem Pastoralteam möchten wir uns für die Zukunft aufstellen und mithilfe pastoraler Prioritäten klare Akzente setzen. Damit soll die Pastoral, die Spendung der Sakramente und die Seelsorge im Vordergrund stehen und wir als Kirche bei den Menschen erkennbar und erfahrbar sein. Hierbei ist uns sicher der große Reichtum an ehrenamtlichem Engagement unserer Pfarrgemeindemitglieder eine Hilfe. Angefangen bei Kindern und Jugendlichen, Familien, Erwachsenen und Senioren sowie Vereinen und Verbänden, dürfen wir stolz auf viele Gruppierungen und Aktive blicken. Derzeit gehören zu unserer Pfarrgemeinde ca Katholiken, davon sind fast 20 % regelmäßige Gottesdienstbesucher. Die Vielfalt an gottesdienstlichem Angebot und Feierlichkeiten prägen das Gemeindeleben von, immer auch verbunden mit den örtlichen Strukturen. Wir freuen uns, Ihr Interesse geweckt zu haben. Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf! Ihre Pfarrgemeinde Andreas Pörtner Sprecher des Pfarrgemeinderates Seite 2

3 Die Pfarrei und ihr Name Die Pfarrgemeinde wurde am aus den bisherigen Pfarrgemeinden und Pfarrkuratien St. Bonifatius Uttrichshausen, St. Laurentius Niederkalbach, St. Sebastian Mittelkalbach und St. Vitus Veitsteinbach gegründet. Pfarrgebiet Das Gebiet der Pfarrgemeinde umfasst die Fläche der bisherigen Pfarrgemeinden und ist somit deckungsgleich mit der gesamten politischen Gemeinde Kalbach. Kirchen Pfarrkirche der Pfarrgemeinde ist die Kirche St. Sebastian in Mittelkalbach. Die bisherigen Pfarrkirchen St. Laurentius in Niederkalbach, St. Vitus in Veitsteinbach und St. Bonifatius in Uttrichshausen wurden Filialkirchen der neuen Pfarrgemeinde. Die Kirche St. Sebastian in Mittelkalbach, Kirchstraße 4 Die Grundsteinlegung war am und am 2. Juli 1900 fand die feierliche Konsekration der Kirche statt. In den Jahren 1975 und 1976 wurde die Kirche umfangreich saniert. Eine neue Orgel wurde in 1988 angeschafft. Der Anbau der neuen Sakristei erfolgte in Die Kirche St. Vitus in Veitsteinbach, Vitusstraße 4 Die Kirche wurde in den Jahren 1968/1969 erbaut, der Windfang im Jahr Im Jahr 1987 wurde der Turm ergänzt wurde die neue Orgel eingeweiht. Die Kirche St. Laurentius in Niederkalbach, Hessenstraße 13 Die Grundsteinlegung erfolgte im Oktober 1908 und nach kurzer Bauzeit wurde die Kirche im November 1909 eingeweiht. Erweitert wurde sie in den Jahren Die besonderen Kirchenfenster gestaltete Johannes Schreiter, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Glasbildner. Ein Kunstwerk der neugotischen Pfarrkirche ist derzeit als Leihgabe dem Fuldaer Dommuseum zur Verfügung gestellt: die um 1480/90 geschnitzte Darstellung des letzten Abendmahls. Die Kirche St. Bonifatius in Uttrichshausen, Mottener Straße 3 Die bischöfliche Konsekration des Gotteshauses fand am 08. September 1954 statt. Der schöne Hochaltar, ebenso wie Taufstein, Orgel und Bilder stammen noch aus der alten Schlosskirche. Seit 2004 wurde der Außenbereich der Kirche saniert und renoviert, in 2008 die Heizung modernisiert, sowie der Pfarrgarten mit Kreuzweg in 2011 neu angelegt. In 2015 erfolgte die Erneuerung der Dachhaut, sowie Reinigung und Reparatur der Steinfassade. Seite 3

4 S t. K i l ia n K a lb a c h Die Kirche St. Sebastian in Mittelkalbach, Kirchstraße 4 Die Kirche St. Vitus in Veitsteinbach, Vitusstraße 4 Seite 4

5 S t. K i l ia n K a lb a c h Die Kirche St. Laurentius in Niederkalbach, Hessenstraße 13 Die Kirche St. Bonifatius in Uttrichshausen, Mottener Straße 3 Seite 5

6 Anstehende Baumaßnahmen und Renovierungen Niederkalbach: Erstellung eines behindertengerechten Zugangs für Kirche und Pfarrsaal, Sanierung der Toilettenanlage im Pfarrsaal und Neugestaltung des Kirchenvorplatzes Mittelkalbach: Innenrenovierung der Kirche und Erstellung eines behindertengerechten Zugangs in die Kirche Veitsteinbach: Teilsanierung des Daches und Erneuerung des Innenanstrichs Uttrichshausen: Erneuerung des Innenanstrichs An jedem Kirchenstandort: Restaurierung der besonderen Messgewänder und liturgischen Geräte (Monstranz, Kelch und Hostienschale) Grotten / Pfarrgarten / Kreuz Die Mariengrotte in Mittelkalbach an der Bornhecke wurde am 18. Mai 1958 eingeweiht. Die Lourdesgrotte in Veitsteinbach im Grottenweg wurde 12. Oktober 1958 geweiht. Der Pfarrgarten mit Kreuzwegstationen in Uttrichshausen, neben der Kirche wurde am 6. Mai 2012 eingeweiht. Das Kreuz in Niederkalbach, Am Kuckeberg wurde am 1. Mai1957 eingeweiht. Es ist erbaut und gestiftet worden von der Koplingfamilie Niederkalbach. Gemeinderäume In den drei Kirchorten Mittelkalbach, Niederkalbach und Uttrichshausen gibt es Räumlichkeiten, die von den Gemeindemitgliedern genutzt werden können: Pfarrheim Mittelkalbach, Hauptstr. 3 Pfarrsaal Niederkalbach, Hessenstr. 13 Pfarrheim Uttrichshausen, Mottener Str. 5 Seite 6

7 Pastorales Personal Hauptamtliches Personal zum Stand : Pfarrer Dr. Dagobert Vonderau (Pfarradministrator) Pastoralreferent Stephan Schilling Hauptstr Kalbach Tel oder stephan.schilling@katholische-kirche-kalbach.de Weitere mitarbeitende Priester: Pfarrer Christian Schmitt Eduard-Schick-Platz Fulda Tel. 0661/ christian.schmitt@katholische-kirche-kalbach.de Pfarrer i. R. Bernhard Axt Mottener Str Kalbach Tel / bernhard.axt@katholische-kirche-kalbach.de Pfarrer i.r. Eugen Höfler Am Opperzer Berg Neuhof Tel / Zentrales Pfarrbüro Das zentrale Pfarrbüro befindet sich in Mittelkalbach, Hauptstraße 1. Die Postadresse lautet: Kath. Pfarramt St. Kilian, Hauptstraße 1, Kalbach Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Uhr Dienstag bis Donnerstag: bis Uhr Mittwoch bis Uhr Mitarbeiterinnen im Pfarrbüro: Stefanie Möller-Schmitt - Mittelkalbach Gisela Wallentin - Uttrichshausen Zusätzlich gibt es Kontaktstellen in Niederkalbach und Uttrichshausen: Montag bis Uhr, Sakristei der Kirche St. Laurentius in Niederkalbach Donnerstag bis 11.00, Büro in der Mottener Straße 5 in Uttrichshausen. Seite 7

8 Kirchenbücher und Archiv Kirchenbücher Die Kirchenbücher der Pfarr- und Kirchengemeinde St. Kilian Kalbach werden im zentralen Pfarrbüro in Mittelkalbach geführt. Alle Kirchenbücher, auch die der ehemaligen Pfarrgemeinden, werden im zentralen Pfarrbüro aufbewahrt. Archive Das Archiv der Pfarr- und Kirchengemeinde wird vollständig im zentralen Pfarrbüro in Mittelkalbach aufbewahrt. Die Archive der ehemaligen Pfarr- und Kirchengemeinden werden in Mittelkalbach aufbewahrt. Die Siegel der Pfarrgemeinde und Kirchengemeinde Wir haben uns verschiedene Entwürfe mit Bildnis des Heiligen Kilian und mit Symbolen angeschaut, sind dann aber bei dem uns vertrauten Kreuz geblieben. Unser dynamisches Kreuz, das eine Kirchengemeinde, die lebendig um Christus versammelt ist, symbolisiert, soll den Mittelpunkt beider Siegel bilden. Außen herum sind in einer moderneren Schrift die vorgeschriebenen Texte angelegt. Seite 8

9 Pfarrgemeinderat Der Pfarrgemeinderat besteht aus dreizehn Personen, die aus allen vier Kirchstandorten kommen. Der Vorstand besteht aus einem Sprecher, seiner Stellvertreterin und zwei Schriftführen, damit auch hier alle vier Kirchstandorte repräsentiert werden. Neben den Pfarrgemeinderatsmitgliedern haben auch alle interessierten Gemeindemitglieder die Möglichkeit, sich in Arbeitskreisen oder auch nur zeitweise in Projektgruppen zu engagieren. Inhaltlich gibt es die Arbeitskreise / Projektgruppen: Liturgie, Caritas (Soziales und Gemeindenetz), Ökumene, Glaubensweitergabe, Kinder- & Jugendarbeit, Festausschuss und Öffentlichkeitsarbeit. Die Mitglieder des in 2016 neu gewählten PGR: Andreas Pörtner Mittelkalbach Sprecher Dagmar Behr Uttrichshausen stellv. Sprecherin Daniela König Niederkalbach Schriftführerin Frank Stephan Veitsteinbach Schriftführer Markus Agricola Mittelkalbach Fabian Deisenroth Mittelkalbach Roland Ebert Mittelkalbach Lolita Fey Mittelkalbach Jessica Lust Veitsteinbach Monika Riemer Niederkalbach Edgar Sorg Niederkalbach Domenika Vogler-Rabsch Uttrichshausen Dorothea Wellpott Mittelkalbach Stephan Schilling Pastoralreferent beratendes Mitglied Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus sechs Personen, die aus allen vier Kirchstandorten kommen. Die Mitglieder des in 2016 neu gewählten VWR: Mike Herbert Mittelkalbach stellv. Vorsitzender Frank Rehm Niederkalbach Schriftführer Michael Blum Mittelkalbach Thomas Fuhge Veitsteinbach Heiko Jäckel Uttrichhausen Bernhard Möller Niederkalbach Stephan Schilling Pastoralreferent beratendes Mitglied Andreas Pörtner Sprecher PGR beratendes Mitglied Seite 9

10 Gottesdienstordnung Die Gottesdienstordnung wird in der in den bisherigen Kalbacher Pfarrgemeinden bewährten Weise fortgeführt und jeweils bei Bedarf durch den PGR neu entschieden. An jedem Kirchstandort findet eine Sonntagsmesse oder eine Vorabendmesse statt. Unter der Woche werden in Uttrichshausen und Veitsteinbach jeweils eine Messe und in Niederkalbach und Mittelkalbach jeweils zwei Messen angeboten. Zu den kirchlichen Hochfesten wird an jedem Kirchenstandort eine Heilige Messe gefeiert. Zu besonderen Anlässen finden auch Messen unter freiem Himmel statt: Grotten, Antoniuseiche im Wald, Sternwallfahrt zu St. Vitus, am Kreuz in Niederkalbach und im Pfarrgarten in Uttrichshausen. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Gebetskreise: Rosenkranzgebet, Mütter beten für ihre Kinder und freies Gebet füreinander. MinistrantInnen, LektorInnen und KommunionhelferInnen MinistrantInnen, LektorInnen und KommunionhelferInnen können an allen Kirchorten ihren Dienst leisten. Sakramentenpastoral Erstkommunionvorbereitung Seit vielen Jahren bereiten wir die Kinder des dritten Schuljahrs aller vier Kirchstandorte gemeinsam auf die Erstkommunion vor. Der Unterricht und die Weggottesdienste finden an den verschiedenen Orten mit gemeinsamen Inhalten statt. Besondere Gottesdienste werden gemeinsam gefeiert. Ein Höhepunkt der Kommunionvorbereitung ist das gemeinsame Wochenende in einer Jugendbildungsstätte. In der Erstkommunionvorbereitung lernen die Kinder den Schatz des Glaubens kennen. Die Vorbereitung der Kommunionkinder wird durch engagierte Katecheten, meist Eltern, übernommen. Es finden mindestens zwei Erstkommunionfeiern statt: Am Weißen Sonntag in Mittelkalbach und zwei Wochen nach Ostern in Niederkalbach. Sollten mehr als fünf Kinder aus Uttrichshausen bzw. Veitsteinbach kommen, wird auch dort eine eigene Erstkommunionfeier gehalten. Seite 10

11 Firmvorbereitung An der Grenze zwischen Kindheit und dem Erwachsenwerden liegt das Fest der Firmung. Die Firmvorbereitung findet erfolgreich seit vielen Jahren ortsübergreifend statt. In der Zeit von Ostern bis Spätherbst werden die Jugendlichen mit einem erwachsenen Gottesbild konfrontiert und sollen ein aktives Glaubensleben einüben. Auch hier ist ein gemeinsames Wochenende eine besonders intensive Zeit der Vorbereitung. Konversion und Taufvorbereitung für Erwachsene Vereinzelt, aber immer häufiger kommen Erwachsene und fragen nach Taufe, Wiedereintritt oder Konversion. Bisher wird für jeden hier eine individuelle Vorbereitung angeboten. Es wird aber eine Aufgabe für unsere Pfarrgemeinde sein, ein Konzept für diese anklopfenden Menschen zu entwickeln. Kindertagesstätte Ein wichtiges Feld der Familienpastoral der Pfarrgemeinde ist die Kindertagesstätte St. Sebastian in eigener Trägerschaft und enger Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde in Mittelkalbach. Die Kindertagesstätte wird geleitet von Frau Wilma Hohmann. Zur Wahrnehmung der Trägerverantwortung in der Kindertagestätte St. Sebastian ist ein Kurator bestellt worden, der dem Verwaltungsrat verantwortlich ist. Unsere Kindertagesstätte umfasst vier Gruppen mit ca. 100 Kindern (im Alter von zwei bis sechs Jahren). Das Team besteht zur Zeit aus 12 Erzieherinnen und vier Hauswirtschaftskräften. Seite 11

12 Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind für die Pfarrgemeinde von zentraler Bedeutung. Die Veröffentlichungen der Pfarrgemeinde sollen dabei sowohl eine breite Gemeindeöffentlichkeit, als auch Menschen außerhalb unserer Pfarrgemeinden erreichen und für unsere Botschaft interessieren. Dieses Ziel enthält im Einzelnen folgende Elemente: Corporate Design / Einheitliches Erscheinungsbild: Die Zuordnung der Veröffentlichungen zur Pfarrgemeinde und die Wiedererkennung werden durch das einheitliche öffentliche Erscheinungsbild des Corporate Design sichergestellt. Logo: Als Identifikationsmoment gibt es ein gemeinsames Zeichen. Medien: Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden unterschiedlichste Medien genutzt. Mindestens ein Printmedium stellt dabei ein Basismedium dar, das durch weitere Medien wie Internet und neue Kommunikationswege ergänzt wird. Zielgruppenspezifische Gestaltung: Wo nötig und möglich, wird auf eine zielgruppenspezifische Gestaltung der Veröffentlichungen geachtet. Verteilung: Unterschiedliche und möglichst effektive Verteilungswege werden gesucht und genutzt, um möglichst viele Menschen direkt zu erreichen. Dabei werden Veröffentlichungen je nach Relevanz nicht nur in den eigenen Räumlichkeiten (Kirchen) der Pfarrgemeinde, sondern ebenso an wichtigen Stellen in den Ortsteilen platziert und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zur Erreichung dieses Zieles müssen neben ausreichenden finanziellen Ressourcen auch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen mit fachlichen Kompetenzen zur Verfügung stehen. Der Internetauftritt: Auf unserer Homepage wird das Gemeindeleben der Pfarrgemeinde abgebildet. Auf diesen Seiten kann man sich sehr gut über die verschiedensten Angebote in unserer Pfarrgemeinde informieren. Einen sehr großen Stellenwert legen wir auf die tagesaktuelle Berichterstattung auf unserer Homepage sowie über Facebook und eine eigene App. Für die aktuelle Berichterstattung engagieren sich Gemeindemitglieder in Wort und Bild. Alle 14 Tage erscheint unser Pfarrbrief. Hier werden Gottesdienste und aktuelle Themen oder Einladungen bekannt gegeben. Zu ganz besonderen Festen, Weihnachten oder Pfingsten, erscheint das Kalbacher Glockengeläut. Hier blicken wir breits auf eine lange Zusammenarbeit der Kalbacher Pfarrgemeinden seit 2000 zurück. In dieser Zeit erschienen 26 Kalbacher Glockengeläute, die über den Glauben und das Gemeindeleben in Texten und Bildern berichteten. Für unsere Kommunikationswege stehen uns folgende Mail-Adressen zur Verfügung: glockengelaeut@katholische-kirche-kalbach.de und internet@katholische-kirchekalbach.de. Seite 12

13 Logo der Pfarr und Kirchengemeinde Das Logo unserer Pfarrei und Kirchengemeinde wurde in 2012 von der Firma Weber Werbung in Eiterfeld entwickelt. Es vereint die bisherigen vier Pfarr und Kirchengemeinden in Kalbach zu einer neuen Pfarr- und Kirchengemeinde mit der großen Überschrift: S T. KILIAN K ALBACH Zuerst einmal handelt es sich um das Kreuz: das Erkennungszeichen der Christen schlechthin. Das Kreuz mit Tod und Auferstehung Jesu Christi ist der Dreh- und Angelpunkt allen christlichen Lebens. Und da fällt das zweite Zeichen auf. Das Kreuz ist gedreht, dynamisch oder in Bewegung. Das ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft der Kirche in Kalbach: Dass Menschen sich auf den Weg machen und sich in Bewegung bringen lassen, um Gott näher zu kommen. Gott begegnen wir am Sonntag dem Tag des Auferstandenen. Die Sonnenstrahlen oben am Kreuz sollen uns auf die Auferstehung hinweisen, auf den Sonntag, an dem wir uns zum Gottesdienst versammeln und auf das wahre Licht der Welt: Jesus Christus, der uns Licht und Wärme schenkt. Als Christ streckt man sich dem Himmel entgegen, aber man muss auch verwurzelt sein. Der grüne Bogen steht für die Hügel und Täler des Kalbachtals und seine herrliche Natur, in der wir leben und Gottes Nähe spüren. Der blaue Bogen steht für den Bach Kalbach, der unserer Gemeinde den Namen gibt, der uns an das lebendige Wasser erinnert, das uns Christus verheißen hat und der ganz still und leise die evangelischen Orte Heubach und Oberkalbach mit den katholischen Orten Mittel- und Niederkalbach verbindet ein Zeichen der Ökumene. Wer genauer hinschaut, kann im oberen Teil des Kreuzes einen Fisch erkennen. Er ist das Erkennungszeichen der frühen Christen. ICHTYS (griechisch: Fisch) steht für die griechischen Anfangsbuchstaben von Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser und Retter. Dieser Fisch ist auch das Erkennungszeichen unseres Pastoralverbundes Kalbach Neuhof. Seite 13

14 Kinder, Jugend und Familien Mutter-Kind-Kreise Krabbelgruppe kfd Mittelkalbach (für Kinder bis 2 Jahre) 14-tägig donnerstags bis Uhr, Clubräume der Mehrzweckhalle Tausendfüßler Niederkalbach kfd Niederkalbach(für Kinder ab 6 Monaten) montags, bis Uhr, im Jugendraum des Bürgerhauses Mutter - Kind-Kreis St. Bonifatius ( für Kinder bis zum Kindergarten-Eintritt ) Treffen immer donnerstags 15:00 Uhr im Pfarrheim, weiterer Ablauf je nach Wetterlage Kinderkatechese Einmal im Monat (Ferien ausgenommen) bietet das Kinderkatechesen-Team in Mittelkalbach Kindern vom Kindergartenalter bis zur zweiten Schulklasse die Möglichkeit, parallel zum Gemeindegottesdienst an einer Kinderkatechese in der Sakristei der Kirche St. Sebastian teilzunehmen. Die Katechese versucht, den Kindern je nach Anlass einen kindgerechten Zugang zum Tagesevangelium, einer Heiligengeschichte, einem Kirchenfest oder einem kirchlichen Ritual zu ermöglichen. Ein wichtiger Bestandteil der Katechese ist, dass die Kinder eigene Erfahrungen, Ansichten und Ideen einbringen dürfen. Christliche Kinderlieder und individuelle Gebete, Fürbitten oder ein Dank untermalen die Katechese. Kinder- und Jugendangebote Ministrantenarbeit jährliches Zeltlager im Sommer Fahrten zu Weltjugendtagen Ausflugsfahrten (z.b. Freizeitpark) unregelmäßige Aktionen wie Brettspielabende, Filmabende Jugendkreuzweg Kinderbibeltage Treffen und Ausflüge der Kommunionkinder Zeitweise Jugendband Zeitweise Jugendgottesdienste Familiengottesdienste Familiengottesdienste in Niederkalbach: Durch kindgerechte Inhalte sollen für Kinder und junge Eltern Gottesdienste interessant gemacht werden und der Glaube und die Neugierde auf Gott geweckt und aufrecht erhalten werden. Die Kinder selbst gestalten die Messfeiern mit und werden auch in der Predigt durch den Pfarrer angesprochen und einbezogen. Moderne geistliche Lieder bilden den Rahmen und zusammen mit den Texten werden die Gottesdienste für Familien zu einem besonderen Glaubenserlebnis. Seite 14

15 Senioren und Kranke In der Seniorenarbeit gibt es in der Pfarrgemeinde St. Kilian derzeit folgende Angebote. Krankenhausbesuchsdienste Krankenkommunion Bibelgespräche Gebetskreise Seniorengruppe Mittelkalbach Der Kaffeenachmittag für Frauen ab 60 findet jeden ersten Mittwoch im Monat, Uhr, im Pfarrheim statt. Es wird gemeinsam gebetet und gesungen, bei heiteren Vorträgen tauscht man sich aus und genießt dabei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Seniorennachmittage der kfd Niederkalbach Kaffeestube der Malteser Veitsteinbach Kultur und Kirchenmusik Folgende bewährte kulturelle und kirchenmusikalische Initiativen bereichern unsere Gottesdienste und das Gemeindeleben: Chor St. Laurentius Niederkalbach Dieser vierstimmige Chor besteht seit Mai Der Chor hat sich als Hauptaufgabe gesetzt, diverse Festhochämter im Kirchenjahr musikalisch mitzugestalten. Die Proben sind mittwochs von bis Uhr im Pfarrsaal Niederkalbach. Geleitet wird der Chor von Jonas Pluhatsch. Schola and more mit den Scholakids in Niederkalbach Seit 25 Jahren wird mit mittlerweile 20 Sänger/innen gesungen und es werden Gottesdienste rund um das Kirchenjahr, sowie private, kirchliche Feste mitgestaltet. Die besinnliche Adventsstunde ist bereits zu einer Tradition vor Ort geworden. Proben der Schola sind samstags um Uhr. Seit vier Jahren gibt es die Scholakids für Kinder im Vor- und Grundschulalter, die als Projektgruppe zweimal im Jahr auftreten. Ansprechpartner sind Renate Kreß und Andrea Reck Schola Mittelkalbach Dieser dreistimmige Chor wird geleitet von Meike Desoi. Geprobt wird nicht regelmäßig, aber wenn, dann immer samstags von bis Uhr. Die Schola tritt im Rahmen von Gottesdiensten aller Art auf. Concordia Mittelkalbach Diesen Chor gibt es seit über 90 Jahren. Zu hören ist der Chor zu weltlichen und kirchlichen Anlässen. Die Proben sind immer donnerstags von bis Uhr im Clubraum des Bürgerhauses Mittelkalbach. Vocalensembles GIS und al dente Uttrichshausen Das Hauptziel der Chorarbeit unter der Leitung von Angelika Schilling ist der A-Cappella- Gesang. Das Repertoire besteht aus geistlicher und weltlicher Chorliteratur, Gospelsongs und Spirituels sowie Melodien aus Musicals. Zu den Aktivitäten zählen u.a. Auftritte bei festlichen Veranstaltungen, Weihnachtskonzerte und Gottesdienstmitgestaltungen bei kirchlichen Anlässen wie Hochzeiten, Konfirmationen, Taufen. Geprobt wird einmal wöchentlich. Seite 15

16 Chorgemeinschaft Uttrichshausen-Heubach Wie schon die Vocalensembles GIS und al dente, gehört auch die Männerchor-Gemeinschaft zum Gesangverein Uttrichshausen und blickt auf eine lange musikalische Geschichte zurück. Dirigent ist Stefan Hobeck aus Neuhof. Ein breites Repertoire steht auch hier für private und kirchliche Konzerte zur Verfügung. Weitere Gruppen Bestehende Gruppen und Kreise tragen in ihrer je eigenen Weise zur Bereicherung des Gemeindelebens bei. kfd Mittelkalbach Sie ist eine aktive Gemeinschaft für Frauen aller Altersstufen und unterschiedlichster Lebenssituationen. Es werden Einkehrtage, Frauengottesdienste, Sternwallfahrten, Mai- und Marienandachten, Krippenwanderungen, Weltgebetstage und Vorträge organisiert. Ganzjährig wird sich um den Blumenschmuck in der Kirche St. Sebastian gekümmert, die durch die kfd angeschafft Weihnachtskrippe, den Ernte-Dank-Altar, und sie helfen beim Osterbrunnen. kfd Niederkalbach Zu den Mitgliedern gehören Frauen in jedem Alter, auf die das Programm abgestimmt ist. In dem Jahresprogramm finden sich verschiedene, Termine: Weltgebetstag, die Seniorenadventsfeier und besinnliche Weihnachtsfeiern, Einkehrtage, Jahreszeitencafe für Senioren, Familienfest im Sommer, Lichterprozession, Andachten und Messen, Ausflüge, etc. kfd Uttrichshausen Die derzeitigen jährlichen Programme beinhalten Kreuzweg-, Mai- und Rosenkranzandachten, Weltgebetstagsausrichtungen, ökumenische Abende, Senioren- und Krankenbesuche, sowie Vorträge zu seelsorgerischen und sozialen Themen mit ausgewählten Referenten. Es werden Krippenfahrten, Ausflugsfahrten, Bastel- und Grillabende sowie Kräppelnachmittage für unsere Mitbürger organisiert. Kolpingfamilie Niederkalbach Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind gesellschaftliches, soziales und kirchliches Engagement sowie gemeinsame Unternehmungen. Dabei wird besonderer Wert auf Angebote für Familien und die dörfliche Gemeinschaft gelegt. Nachfolgend einige Beispiele für Aktivitäten: Errichtung und Pflege des Bergkreuzes auf dem Kuckeberg zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege. Für junge Familien wird jährlich ein Familienwochenende mit verschiedener Thematik durchgeführt, dabei wird viel Wert auf Gemeinschaft zwischen Klein und Groß gelegt. Zur Bildungsarbeit werden Vorträge, Gesprächsabende und Besichtigungen veranstaltet, z. B. ein Vortrag zur häuslichen Pflege und Organspende, Besichtigung verschiedener Firmen etc. Die Kolpingfamilie beteiligt sich mit vielen Aktivitäten in der Kirche St. Laurentius. Dazu gestaltet sie unter anderem Frühaufsteher-, Familien-, Lichtergottesdienste, Wallfahrten, Vorträge und Einkehrtage. Am Friedhof Niederkalbach wurde auf Initiative der Kolpingfamilie eine Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten errichtet. Seite 16

17 Ökumene Das gemeinsame Erleben der Ökumene, insbesondere in Uttrichshausen unter Teilnahme der evangelischen Lukasgemeinde und der evangelischen Gemeinschaft Christus Treff Rhön, gelingt seit vielen Jahren im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen, wie z.b.: beim Weltgebetstag der Frauen dem gemeinsamen Osterfeuer mit Osterfrühstück nach der jeweiligen Auferstehungsfeier bei Schulgottesdiensten im ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag Friedenslicht-Andacht alljährlich am 3. Advent abwechselnd in der katholischen und in der evangelischen Kirche in Uttrichhausen gemeinsame Bibelleseabende Feste und Feiern Die Feste und Feiern der Pfarrgemeinde sollen die Gemeinschaft ihrer Mitglieder stärken und dabei andere Menschen bewusst einbeziehen. Auch auf diese Weise ist die Pfarrgemeinde ein Ort der Gastfreundschaft, in dem die Nöte und Freuden der Menschen geteilt werden. Das jährliche Pfarrfest wird abwechselnd in Mittelkalbach, Niederkalbach, Uttrichshausen und Veitsteinbach gemeinsam gefeiert. Seite 17

18 Seelsorgeteam: Dr. Dagobert Vonderau Pfarradministrator Christian Schmitt, Pfarrer Tel.: 0661 / christian.schmitt@katholische-kirche-kalbach.de Eugen Höfler, Pfarrer i.r. Tel.: / Bernhard Axt, Pfarrer i.r. Tel.: / bernhard.axt@katholische-kirche-kalbach.de Stephan Schilling, Tel.: / Pastoralreferent stephan.schilling@katholische-kirche-kalbach.de Pfarrbüro: Bürozeiten: Kontaktstelle Niederkalbach Sprechzeiten: Kontaktstelle Uttrichshausen Sprechzeiten: Pfarrheim Mittelkalbach Pfarrsaal Niederkalbach Pfarrheim Uttrichshausen Internet: Bankverbindung : VR Genossenschaftsbank Fulda eg Kindertagesstätte St. Sebastian Hauptstraße 1, Kalbach Pfarrsekretärin: Stefanie Möller-Schmitt Tel.: / 1880 Fax: / pfarrbuero@katholische-kirche-kalbach.de Montag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr Dienstag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr Freitag: geschlossen Sakristei der St. Laurentiuskirche Hessenstraße 13, Kalbach Montag nach der Heiligen Messe 9.00 bis 9.30 Uhr Mottener Straße 5, Kalbach Pfarrsekretärin: Gisela Wallentin Tel.: / 326 Fax: / 1474 uttrichshausen@katholische-kirche-kalbach.de Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr Hauptstraße 3, Kalbach Hessenstraße 13, Kalbach Mottener Straße 5, Kalbach Katholische Kirchengemeinde St. Kilian Kalbach IBAN: DE BIC: GENODE51FUL Erlebnispfad, Kalbach Tel.: / 1407 Wilma Hohmann, Leiterin kindergarten@katholische-kirche-kalbach.de St. Kilian Kilian Seite 18

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G 9. 24. 1 2. 2 0 1 7 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK)

Mehr

P F A R R B R I E F

P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 2 8.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius (NK) St. Sebastian (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) Samstag,

Mehr

P F A R R B R I E F J uni 2017

P F A R R B R I E F J uni 2017 P F A R R B R I E F 10. - 25. J uni 2017 Sakrament der Liebe Gottes Liebe Christen in Kalbach, wir feiern das Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi in den einzelnen Kirchorten: Veitsteinbach, Uttrichshausen,

Mehr

P F A R R B R I E F

P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 19.08. - 03.09.2017 Liebe Kalbacher Mitchristen, in der Literatur zu Freizeit und Alltagsgestaltung sind derzeit viele Tipps und Ratschläge zu lesen, wie der genossene Urlaub und die

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Liebe Gemeinde St. Kilian,

Liebe Gemeinde St. Kilian, Liebe Gemeinde St. Kilian, 6. bis 21. August 2016 ich werde in den kommenden Wochen in Ihrer Pfarrei die Urlaubsvertretung machen und möchte mich Ihnen kurz vorstellen: Ich heiße Pater Uzor Chrysogonus

Mehr

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation Protokoll der AK-Sitzung: Auf dem Weg zu einer Gemeinde Datum: 28.02.2015 Teilnehmer: Entschuldigt: Zur Kenntnis: Pfarrer Jens Clobes (), Monika Riemer, (MR), Mike Herbert (MH), Andreas Tegethof (AT),

Mehr

MIT CHRISTUS UNTERWEGS IN KALBACH

MIT CHRISTUS UNTERWEGS IN KALBACH 21. Mai bis 5. Juni 2016 MIT CHRISTUS UNTERWEGS IN KALBACH FRONLEICHNAM 2016 Liebe Christen in Kalbach, mit Christus unterwegs wollen wir in unseren Ortschaften Mittelkalbach, Niederkalbach, Uttrichshausen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT)

St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) 13. bis 28. Februar 2016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) ! Gottesdienstordnung 222222222222016202016

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Herzliche Einladung! Christen in Nigeria. Angst und Hoffnung im Konflikt der Religionen Bausteine für den Frieden. Dienstag 23.

Herzliche Einladung! Christen in Nigeria. Angst und Hoffnung im Konflikt der Religionen Bausteine für den Frieden. Dienstag 23. 20. August bis 4. September 2016 Herzliche Einladung! Christen in Nigeria Angst und Hoffnung im Konflikt der Religionen Bausteine für den Frieden Dienstag 23. August 2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher? 1. Angaben zur Person Ich bin: weiblich männlich katholisch evangelisch ohne Konfession sonstiges verheiratet/in Partnerschaft ledig geschieden verwitwet 18 29 Jahre 30 49 Jahre 50 65 Jahre 66-75 Jahre

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

12. bis 27. November 2016

12. bis 27. November 2016 12. bis 27. November 2016 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 119 1. 15. Oktober 2017 www.katholische-kirche-weyhers.de Inhaltsverzeichnis So erreichen Sie uns: Inhalt Artikel Kollekten Büchereien kfd

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Informationsabend Firmung 2013

Informationsabend Firmung 2013 Informationsabend Firmung 2013 Informationsabend Firmung 2013 1. Was ist Firmung? 2. Wieso Firmung? 3. Voraussetzungen 4. Firmpaten 5. Ablauf der Firmvorbereitung 2013 6. Katechetenteam 7. Wie geht es

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian 01.01.17 Sonntag Neujahr 11:00 Uhr 02.01.17 Montag 03.01.17 Dienstag 04.01.17 Mittwoch 18:30 Uhr 05.01.17 Donnerstag 18:30 Uhr 06.01.17 Freitag Erscheinung des Herrn 18:30 Uhr 07.01.17 Samstag 18:30 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach,,.'Wir träumen von einer Kirche, in der Glaubende und Suchende, Zweifelnde und Begeisterte, Nahe und Ferne einander bereichern und wachsen in ihrem Leben und in ihrem

Mehr

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept »Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau 2017 Theologische Grundlagen Dem Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau gehen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Wo die Liebe wohnt, wohnen Gottes Kinder

Wo die Liebe wohnt, wohnen Gottes Kinder Das religiöse Profil unserer Katholischen Kindertagesstätte St. Josef Jägersburg Der christliche Glaube ist ein wichtiger Leitfaden unserer pädagogischen Arbeit. Unsere Kindertagestätte mit Hort und Krippe

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn R U F B E R U F B E R U F U N G MesnerIn/ was ist das? MesnerInnen, KüsterInnen, SakristanInnen die Bezeichnung variiert von Region zu Region kümmern sich um alle praktischen Belange in einer Kirche. Sie

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus

Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus Denn ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus Gal 3,26 Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen: Evangelische Kirchengemeinde Haan Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung Juli 2010

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung Juli 2010 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2011 14. Juli 2010 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pastoralkonzept Eine Kirche, die nichts riskiert, riskiert am Ende alles

Pastoralkonzept Eine Kirche, die nichts riskiert, riskiert am Ende alles pastoralkonzept extra_layout 1 14.06.12 11:54 Seite 1 Pastoralkonzept Eine Kirche, die nichts riskiert, riskiert am Ende alles Georg Moser Katholische Kirche im Rheinbogen Pfarrgemeinde St. Joseph und

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Alles Gute zum 50er!

Alles Gute zum 50er! Liebe Pfarrkirche von Zwölfaxing, Alles Gute zum 50er! ich möchte dir herzlich zu deinem 50. Geburtstag gratulieren! Schön, dass es dich gibt! Um die Tradition deiner Vorgängerkirche fortzuführen und doch

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius. Pfarramt St. Konrad Bahnhofstr.12 a 85540 Haar ( (089) 456405-0 Fax: (089) 456405-20 E-Mail: st-konrad.haar @ebmuc.de Pfarramt St. Bonifatius Jagdfeldring 13 85540 Haar ( (089) 462325-0 Fax: (089) 462325-20

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr