Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Mellrichstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Mellrichstadt"

Transkript

1 E Baudenkmäler Ensemble Altstadt., als Stadt erstmals 1233 urkundlich erwähnt, erstreckt sich auf einem langgezogenen Höhenzug zwischen Streu und Malbach. Der Ort ist aus einem karolingischen Königshof erwachsen und besaß ursprünglich wohl eine Rundlingsform, wie es der gekrümmte Verlauf der Roßmarkt- und der Unteren Bauerngasse nahelegen. Die Schwerpunkte dieser Ursprungssiedlung bildeten der Pfarrbezirk und der Roßmarkt, der Zentgerichtsstätte war. Der Ausbau auf den heutigen Umfang erfolgte um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Innerhalb eines langgezogenen Rechtecks verlaufen drei parallele Straßenzüge in Längsrichtung. Der Hauptstraße ist ein quadratischer Marktplatz zugeordnet. Südlich der Pfarrkirche knickt die Hauptstraße zum Unteren Tor ab. Die Längsachse setzt sich im Brügel fort, einer Sackstraße, die an der Spitze des Höhenzugs endet, an der Stelle, die ehedem der Fronhof einnahm. Die drei parallelen Längsstraßen sind im Charakter stark voneinander unterschieden. Die Hauptstraße ist von ehemaligen Ackerbürgerhöfen begleitet und weist in der geschlossenen Reihung ihrer Häuser einen städtischen Zug auf. Die östlich liegende Bauerngasse hingegen, breiter angelegt und in ihren Häuserfluchten unregelmäßiger gestaltet, bietet in ihrer Bebauung mit Bauernhöfen ein stark dörfliches Aussehen. Die enge, dicht an der westlichen Stadtmauer verlaufende Langgasse besitzt eine kleinteilige Folge von Scheunen und Handwerkerhäusern. Monumentale Bezirke bilden die im erhöhten Kirchhof liegende Pfarrkirche im südlichen Stadtbereich und das ehemalige Amtsschloss am Oberen Tor. Die Hauptstraße ist durch die Reihung zweigeschossiger Traufseithäuser des 18. Jahrhunderts mit Hoftoren und verputzten Fachwerkobergeschossen geprägt. Die Bebauung des Marktplatzes ist stark mit Neubauten durchsetzt, besitzt aber im Fachwerkhaus der Apotheke und in zwei Steinhäusern des 16./17. Jahrhunderts bestimmende, historische Akzente. In der Bauerngasse sind die Bauernhäuser teils trauf-, teils giebelseitig gestellt, hier überwiegt alte Bausubstanz des 17./18. Jahrhundert. Die Sackgasse des Brügels ist von kleinen Ackerbürgerhöfen begleitet, deren Wohnhäuser beiderseits geschlossene Reihen bilden. Es sind Traufseithäuser des 18./19. Jahrhundert mit verputzten Fachwerkobergeschossen. E Ensemble Hermannsfelder Straße. Der im westlichen Dorfbereich befindliche, leicht ansteigende Straßenzug ist von Bauernhöfen begleitet, deren Wohnhäuser in regelmäßiger, offener Reihung giebelseitig gestellt sind. Die Satteldachhäuser entstammen dem 17./18. Jahrhundert und weisen durchweg Fachwerkobergeschosse auf, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

2 teilweise mit Ziermustern. D D D Am Bach 1. Kommunbrauhaus, Satteldachbau, Bruch- und Haustein, oberes Giebelfeld in Fachwerk, um Am Bach 18. Ehem. Schulhaus, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, Freitreppe, 1907; Nebengebäude in Sichtziegelbauweise mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, bauzeitlich. Am Dorfberg 1; Nähe Raiffeisenstraße. Friedhof, Friedhofsmauer, 18. Jh.; Friedhofskreuz, Sandstein, 1866, Sockel bez. 1835; Priestergräber, 1885 und 1901; Ölberg- und Lourdesgrotte aus Süßwasserzellenkalksteinfindlingen mit Ölbergskulpur im Innern, 1906/07, urspr. außerhalb des Friedhofs vor dem im gleichen Stil gleichzeitig errichteten Kreuzweg (siehe dort) errichtet und später als Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Weltkriege (Relieftafel zwischen Inschrifttafeln) in die Friedhofserweiterung einbezogen. D Am Galgenturm. Sog. Galgenturm, ehem. Wartturm, Rundturm in Bruchstein, von Mauer mit Tor umgeben, 15. Jh.; an der B 19 nach Eußenhausen. D D Am Judenfriedhof. Jüdischer Friedhof, mit Ummauerung und Grabmälern, 19. und 20. Jh. bis Am Kirchberg 2; Am Kirchberg 4; Nähe Dorfstraße. Kath. Pfarrkirche St. Georg, ehem. Chorturmkirche, Turm im Kern frühgotisch, Abschluss mit Haubenhelm über Walmdach, Langhaus mit Spitzbogenfenstern und Satteldach am Südportal bez. 1591, 1973 durch Neubau um ein nach Norden gerichtetes Schiff mit Chor erweitert; mit Ausstattung; Reste der ehem. Kirchhofbefestigung, spätmittelalterlich; Reste einer Gadenanlage mit Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jh. D Am Kirchberg 4. Kath. Pfarrhof; Pfarrhaus, zweigeschossiger massiver Walmdachbau auf hohem Sockel, 1719, Entwurf vermutlich Joseph Greissing, im Obergeschoss zwei Wappensteine des Fürstbischofs von Greiffenclau zu Vollrads (1699 und 1719) vermauert; Nebengebäude, Hausteinbau mit Satteldach und Ladeluken, um Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

3 D Am Mahlbach 5. Bauernwohnhaus, zweigeschossig, giebelständig, verputzt, Giebelseite mit Fachwerk des 17. Jh.; rundbogiges Hoftor, 17. Jh. D Am Mahlbach 13. Fachwerkwohnhaus, zweigeschossig, giebelständig, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Satteldach, 17. Jh. D D Am Mahlbach 15. Bauernwohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Zierfachwerk, bez Am See. Kreuzschlepper, auf Pfeiler, reicher Rocailleschmuck, Sandstein, Mitte 18. Jh. D D D D D Am See. Heiligenhäuschen, Relief Christus als Guter Hirte vor von Engeln gehaltenem Vorhang, Sandstein, bez. 1768, saniert Am Silberhof 1. Bauernhof; giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Laubengang an der Hofseite, Satteldach, 1. Hälfte 19. Jh.; Fachwerkscheune 1. Hälfte 19. Jh. Am Silberhof 4. Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Fachwerk mit bauzeitlicher Haustür, 1. Hälfte 19. Jh. An den drei Kreuzsteinen. Zwei Sandsteinkreuze ohne Inschriften, ca. 70cm hoch, wohl 17. Jh. (ein weiteres Kreuz modern erneuert) Badgäßchen 2. Wohnhaus, zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und schmaler Traufseite zum Marktplatz, 18. Jh. D Bahnhofweg 23. Postamt auf Winkelgrundriss, traditionalistischer zweigeschossiger Hauptbau mit Steilem Satteldach und Adlerrelief, hofseits Treppenturm, erdgeschossiger Nebentrakt mit Flachdach, um D Bahnhofweg 24. Evang.-Luth. Pfarrkirche, schlichte neusachliche Chorturmkirche, Schiff und Turm mit Satteldach, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

4 D D D Bauerngasse 14. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im massiven Erdgeschoss seitliche Tordurchfahrt, Fachwerkobergeschoss, Anfang 18. Jh.; Stadtmauer, 14./15. Jh. Bauerngasse 15. Wohnhaus, giebelständig, zweigeschossig, verputztes Fachwerk, Satteldach, 17./18. Jh. Bauerngasse 20. Ackerbürgerhaus, giebelständiges Wohnhaus, mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 17./18. Jh.; Stadtmauer, 14./15. Jh. D Bauerngasse 28. Ackerbürgerhaus, Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansardwalmdach, Massivbau verputzt, Tordurchfahrt, Ende 18. Jh. D Bauerngasse 29. Ackerbürgerhof, zweigeschossiger Traufseitbau, Fachwerkobergeschoss leicht vorkragend, verputzt, seitliche rundbogige Tordurchfahrt, bez. 1722, Haustürrahmung bez. 1847; Nebengebäude. D Bauerngasse 38; Mittlere Schweizergasse 4. Ackerbürgerhof, Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Satteldach, Tor bez. 1629; dreigeschossiges Nebengebäude (Wohnhaus) mit Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. D D D D Bauerngasse 40. Wohnhaus, zweigeschossig, giebelständig, verputztes Fachwerk, Satteldach, 16./17. Jh. Bauerngasse 44. Linke Doppelhaushälfte, zweigeschossig, giebelständig, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, traufseitig verputzt, 16./17. Jh.; vgl. Obere Schweizergasse 1. Bauerngasse 55. Giebelhaus, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Satteldach, bez Bauerngasse 68; Nähe Hauptstraße; Nähe Obere Torgasse; Sondheimer Straße. Ehem. Friedhof, heute städtische Grünanlage, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

5 nach Abbruch des Nordtores, 1821, in den ehem. Wallanlagen vor dem nördlichen Stadtmauerzug angelegt; darin: spätklassizistische erdgeschossige Aussegnungshalle mit flachgeneigtem Satteldach, an antikem Prostylos orientiert, mit Pilastergliederung und zwei schlanken gusseisernen Säulen in der Vorhalle, Mitte 19. Jh.; an die Stadtmauer gesetzte Grabdenkmäler 19. Jh. und Kruzifix; Einfriedung, 19. Jh. D Behrunger Straße 2. Feuerwehrgerätehaus, eingeschossiger historisierender Traufseitbau im Heimatstil, Putzbau, Ecken und Torgewände bossiert, Haubendachreiter und Fachwerkgiebeln, bez D D Behrunger Straße 3. Fachwerkscheune mit Satteldach, um Berkacher Straße 5; Berkacher Straße; Nähe Heiligenweg. Ehem. Schloss Wolzogen, achsensymmetrischer zweigeschossiger Massivbau auf hohem Sockel, 13 zu 4 Achsen, an der Nordseite dreiachsiger Mittelrisalit, zur Straße dreiachsiges mittiges Zwerchhaus, Walmdach mit Fledermausgauben, über dem Haupteingang mit geohrter Türrahmung Inschriftkartusche, 1715; Schlossmauer mit Torpfeilern. D D D D Bildstein. Kreuzweg, Grotten aus Tuffsteinfindlingen mit Figurengruppen, vergittert, 1906/07 in Bezug zur Ölberggrotte (siehe Friedhof); Kruzifix, Sandstein, bez. 1900; Fatimakapelle, Saalbau mit gleichbreiter Halbrundapsis und offener Vorhalle, 1956; am Bildstein. Birkenweg 1. Bauernhof; ehem. Bäckerei, zweigeschossiges giebelständiges Wohnstallhaus, traufseitige Hochlaube, reiches Zierfachwerk, Schiebeläden, 1718/19 (dendro.dat.). Birkenweg 2. Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit traufseitiger Hochlaube, Schiebeläden, 18. Jh. Birkenweg 4. Wohnstallhaus, zweigeschossig, giebelständig, massives Erdgeschoss Fachwerkobergeschoss, traufseitige Hochlaube, 18. Jh. D Birkenweg 6. Dreiseithof; Wohnstallhaus, zweigeschossiger Eckbau, Fachwerk mit Satteldach, traufseitige Hochlaube, 1668/69 (dendro.dat.); Nebengebäude mit Wagenremise und Schweinestall, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

6 Schiebeläden, 19. Jh.; Scheune; 1665/67 (dendro.dat.). D D Birkenweg 11. Zweigeschossiger Wohnstallbau mit Halbwalmdach, Fachwerkobergeschoss und Giebellaube, um Birkenweg 21. Ehem. Wohnstallbau, zweigeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh.; kleiner Getreidekasten, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Giebellaube und Satteldach, 18. Jh.; ehem. Fachwerkscheune, jetzt Wohnhaus, Mitte 19. Jh. D D D D Birkenweg 24. Satteldachhaus, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckständern, um Bünd. Steinkruzifix, 1856; Straße nach. Dorfstraße. Bildstock, Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Reliefs des Hl. Georg mit dem Drachen, Maria mit Kruzifix und den Arma Christi, Schmalseiten mit Kilian bzw. Inschrift, Sandstein, bez Dorfstraße 21. Ehem. Wohnhaus, heute Dorfzentrum, zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 17. Jh. D Elmbach. Ruine der Kirche von Ellenbach, Turmstumpf und Mauerreste des Langhauses, 13. Jh. (Ellenbach wurde zwischen 1521 und 1559 zur Wüstung). D D Entensee 1. Wohnhaus, giebelständig, traufseitig verputztes, vorkragendes Fachwerkobergeschoss, Satteldach, 18./19. Jh. Franziska-Streitel-Platz 2. Kath. Stadtpfarrkirche St. Kilian, dreischiffige, vierjochige Stufenhalle mit eingezogenem Rechteckchor und nördlichem Chorseitenturm (vom südlichen nach Blitzeinschlag 1496 nur Mauern der unteren beiden Geschosse erhalten), spätromanischer Chorseitenturm, letztes Drittel 13. Jh., achteckiger Aufsatz mit Haubenlaterne 1624 von Evarius Reitter und Hans Schwartz, frühgotischer Chor, letztes Drittel 13. Jh., Hallenlanghaus im Kern um 1614, jedoch durch Umbau nach Plänen von Johann Michael Schmitt geprägt, südl. Karnerkapelle frühes 14. Jh., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6

7 spätgotische Annenkapelle; mit Ausstattung; außen an der Chornordwand Ölberg, spätgotisch. D Franziska-Streitel-Platz 5. Wohnhaus, traufständig, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Satteldach, 17. Jh.; Hausmadonna. D Franziska-Streitel-Platz 9. Fachwerkwohnhaus, dreigeschossig, giebelständig, massives Erdgeschoss, Obergeschosse mit Zierfachwerk, Satteldach, 16./17. Jh. D Franziska-Streitel-Platz 11. Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Walmdach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 17. Jh. D Franziska-Streitel-Straße 5. Wohnhaus, giebelständig, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, Satteldach, bez. 1690, klassizistische Haustür mit Oberlicht. D Fronhof 7; Nähe Fronhof. Ehem. Fronhof, heute Heimatmuseum, im Kern mittelalterlich. Zweigeschossiges massives Wohnhaus mit Satteldach, seitlich Hoftor; ehem. Zehntscheune, im 19. Jh. Salzhaus, erdgeschossiger Massivbau mit geohrten Türund Fensterrahmungen, hohes, gaubenbesetztes Satteldach mit Fachwerkgiebeln, 1658; Scheune, Bruchsteinbau mit hohem Satteldach; zwei Nebengebäude in Fachwerk 18./19. Jh. D Grabfeldstraße 8. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturmkirche, Chorturm mit Spitzhelm, Langhaus mit Satteldach, westl. Treppenturmanbau in Fachwerk mit Haubenhelm, nachgotisch, 1608; mit Ausstattung. D D Grabfeldstraße 9. Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, verputzt, traufseitige Hochlaube, 18. Jh. Grabfeldstraße 12. Bauernhof; Wohnstallhaus zweigeschossiger Eckbau, Erdgeschoss in Backstein, Obergeschoss in verputztem, leicht vorkragendem Fachwerk, Satteldach, Mitte 19. Jh.; Scheune mit Hochlaube, bez. 1869; Wohnhaus, Fachwerk mit Hochlaube, bez Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7

8 D D D D Grabfeldstraße 14. Wohnstallhaus, giebelständiger Fachwerkbau mit massivem Stallteil, Satteldach, Schiebeläden, 16. und 18. Jh. Grabfeldstraße 17. Bauernhof; zweigeschossiges giebelständiges Wohnstallhaus, Fachwerkbau mit satteldach, Schiebeläden, traufseitige Hochlaube, Mitte 19. Jh.; zugehörige Scheune, Fachwerk, bez Grabfeldstraße 29. Wohnstallhaus, giebelständig, zweigeschossig, Fachwerkhaus mit Satteldach, traufseitig Laube, 1711 (d). Großenbergweg 15; Großenberg. Marienkapelle auf dem Großenberg, kleiner Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, im Kern 13. Jh., verändert ; mit Ausstattung; zugehörig: in einen modernen Kreuzweg als Stationen einbezogen: Kreuzschlepper, Sandstein, 18. Jh. (Station III),, Kreuzigungsgruppe von 1828 (Station XII); Schutzengelkapelle, bez 1695, mit Pietàskulptur, um 1700 (Station XIII). D D D D Hainhof. Wegkapelle, Putzbau mit Satteldach, Pietà, Hauptstraße 3. Kath. Spitalkapelle St. Sebastian, gotischer Saalbau, 1356, 1585 und 1612 verändert; mit Ausstattung. Hauptstraße 4. Ehem. Landratsamt, jetzt VG, dreigeschossiger massiver Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 5. Ehem. Spital, heute Kreisgalerie, zweieinhalbgeschossiger massiver Traufseitbau mit Satteldach, im Rundbogenstil, 1839, 1990/91 Umbau zur Galerie. D Hauptstraße 6. Ehem. Amtsschloss, jetzt Amtsgericht, dreigeschossiger Zweiflügelbau auf Hakengrundriss, Ostflügel mit Satteldach, Krangaube und Treppengiebel, bossierte Eckquaderung, z. T. Spitzbogen- und Kreuzstockfenster, eingemauerte Wappensteine, 1512, Westflügel mit Walmdach, 1712; Stadtmauer, 14./15. Jh. D Hauptstraße 8. Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, nach 1515 dendro. dat. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8

9 D D Hauptstraße 11. Wohnhaus, giebelständig, zweigeschossig, verputztes Fachwerk, Satteldach, 17./18. Jh. Hauptstraße 17. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansardgiebeldach und seitlicher Tordurchfahrt, Rahmenformen, 18. Jh. D D Hauptstraße 18. Wohnhaus, zweigeschossiges Traufseithaus, verputztes Fachwerk, 17. /18. Jh. Hauptstraße 27. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Traufseithaus, verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 16. Jh., im 18. barockisiert. D D D D D Hauptstraße 30. Wohn- und Geschäftshaus, giebelständig, zweigeschossig, im Obergeschoss Zierfachwerk, bez Hauptstraße 35. Wohn- und Geschäftshaus, im Obergeschoss Zierfachwerk, 17. Jh., in den Neubau von 1984 übernommen. Hauptstraße 36. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiges Traufseithaus, verputztes Fachwerk, Satteldach, 18. Jh. Hauptstraße 37. Geohrtes Türgewände mit Oberlicht, Hauptstraße 41. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, giebelständig mit Halbwalmdachhaus, Obergeschosse in Fachwerk, 18./19. Jh. D D Hauptstraße 49. Gasthaus Zum Goldenen Roß, zweigeschossiger Traufseithaus, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 17. Jh. Hermannsfelder Straße 5. Bauernwohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkwerkobergeschoss verputzt, giebelseitig freiliegend, 2. Hälfte 17./1. Hälfte 18. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9

10 D Hermannsfelder Straße 14. Wohnhaus einer Hofanlage, Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, um ; winkelformig angefügter Wirtschaftstrakt mit Fachwerkobergeschoss, E. 18. Jh./19. Jh. D D D D Hermannsfelder Straße 18. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk verputzt, giebelseitig freiliegendes Zierfachwerk, Hermannsfelder Straße 20. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebelfeld in freiliegendem Fachwerk, 18. Jh. Hermannsfelder Straße 22. Ehem. Wohnstallhaus, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss mit reichem Zierfachwerk, geschnitzte Eckständer, Hermannsfelder Straße 24. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk, D Hermannsfelder Straße 25. Ehem. Wohnstallhaus einer Doppelhofanlage, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk mit Stockwerküberstand, verputzt, ; Nebengebäude, Fachwerk, 18. Jh. D Hermannsfelder Straße 27. Bauernwohnhaus, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk, D Hermannsfelder Straße 29. Bauernwohnhaus eines Doppelhofs, zweigeschossig, giebelständig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in verputztem Fachwerk, giebelseitig freiliegend, ; Nebengebäude, Fachwerk, 18./19. Jh.; Scheune, Fachwerk, 18. Jh. D Hermannsfelder Straße 31. Bauernwohnhaus einer Doppelhofanlage, zweigeschossig, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, Stockwerküberstände, verputzt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 10

11 D D Hirtenberg 2. Ev. Pfarrhaus, massives Erdgeschoss auf hohem Sockel, Obergeschoss und Giebel aus Zierfachwerk, 1552, Eingang über rundbogiger Gartenpforte und Freitreppe. Hirtenberg 4. Evang.-Luth. Kirche St. Christophorus, Chorturmkirche, Turm spätgotisch, verschieferter Spitzhelm 1795, Langhaus um 1590 erweitert, 2. Hälfte 17. Jh. (nach Zerstörung 1647) instandgesetzt, umfassende Renovierung, besonders des Inneren, 1723, Südportal in Renaissanceformen bez. 1593; mit Ausstattung. D D D D In der Eck 1. Bauernwohnhaus, giebelständig, zweigeschossig mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Fachwerkgiebelwand, 17. Jh. In der Eck 2. Hofanlage, Wohnhaus zweigeschossiger Fachwerkbau des 17. Jh. (innen bez. 1681), Giebelfront um 1925 ausgemauert, wohl gleichzeitig der lange, mit der Scheune verbindende Seitentrakt (ehem. Nebengebäude) verändert; Fachwerkscheune, wohl 18. Jh. Jakobsgasse 2. Wohnhaus, zweigeschossig, Halbwalmdach, verputztes Fachwerk, freiliegender figürlicher Eckständer, Kirchplatz 8. Altes Schulhaus, Satteldachbau mit massivem Erd- und Fachwerkobergeschoss, Freitreppe mit mittigem Durchgang zum Kirchhof, niedrigerer rechtwinklig anschließender Seitenflügel, um 1700 mit älterem Kern, verändert im früheren 19. Jh.; auf dem Kirchberg als nordöstlicher Abschluss des Kirchhofs. D D Kirchplatz 9. Bauernhof; giebelständiges Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit Laube, 18./19. Jh.; Nebengebäude; Scheune, beide in Backstein und Fachwerk, 19. Jh. Kirchplatz 10; Nähe Kirchplatz. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturmkirche, eingezogener Chorturm, 14. Jh., mit achteckigem, mehrfach getrepptem barockem Haubenhelm, 1717/18, Schiff mit Satteldache im Kern mittelalterlich 1717/18 erhöht, vor dem Westportal, bez. 1718, Treppenturm in Fachwerk mit verschieferter Haube; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, im Ursprung wohl spätmittelalterlich. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 11

12 D D Kirchplatz 12. Nebengebäude, Backsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss mit Hochlaube, Schiebeläden, 18. Jh. Kirchstraße 1. Hofanlage mit ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 17. Jh.; Nebengebäude in Fachwerk über hoher Mauer zur Hermannsfelder Straße, 18. Jh. D Kirchstraße 6. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Chorturmkirche, spätmittelalterlicher Chorturm, 1593 und 1607 erhöht, Spitzhelm, barockes Langhaus durch ionische Sandsteinpilaster gegliedert und mit dreiteiliger giebelseitiger Fassade mit Figurennischen abgeschlossen, ; mit Ausstattung; an der Turmaußenwand Steinkruzifix auf gebauchtem Sockel, bez. 1864, 1920 erneuert; Kirchhofmauer, wohl spätmittelalterlich. D D Kirchstraße 9; Nähe Hermannsfelder Straße. Bauernhof mit Wohnstallhaus, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jh.; Fachwerkscheune, 18. Jh. Kirchstraße 11. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss zum Teil, Obergeschoss vollständig in Fachwerkbau, 17./18. Jh. D Kreuzgasse. Wegkreuz, Sandstein, am Kreuzfuß Muschelnische mit Putten, D Kreuzgasse. Bildstock, Reliefs: Vesperbild und Kreuzigungsgruppe, mit opulentem von Engelsköpfen besetztem Rocaillerahmen, 2. Hälfte 18. Jh. D Langgasse 24. Wohnhaus, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Satteldach, Anbau mit Laube, 17. Jh., 1988/89 erneuert. D Langgasse 49; Langgasse 53; Mühlenweg 6; Nähe Mauergasse; Langgasse; Nähe Mühlenweg; Stadtmauer; Nähe Hauptstraße. Stadtmauerbering des 13. bis 15. Jh. bis auf nördliche Ostflanke weitgehend erhalten, zum Teil in Gebäuderückseiten integriert, mit Schalentürmen von 1420/40, westlich zur Streu hin mit Zwingermauer Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 12

13 mit Schalentürmen, um 1490; zugehörig: ehem. Pforte des Untertors (am Beginn der Langgasse) in Renaissanceformen, seitlich mit fürstbischöflichen Wappensteinen von Julius Echter von Mespelbrunn und Rudolf von Scherenberg, bez. 1607; Pulverturm (beim Amtsschloss); Bürgerturm, mit Fachwerkobergeschoss und barocker Zwiebelhaube von D D D D Marktgäßchen 2; Marktgäßchen 4. Doppelhaus, zweigeschossig mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh., 1628 (?). Marktplatz. Brunnenschacht, Kalksteinquader, spätmittelalterlich. Marktplatz 9. Wohn- und Geschäftshaus, traufständig, dreigeschossig, die beiden Obergeschosse mit Zierfachwerk, 17./18. Jh. Marktplatz 11. Steinbau, giebelständig, dreigeschossig, mit Treppengiebel, 15./16. Jh. D D D Marktplatz 13. Wohn- und Geschäftshaus, Steinbau, giebelständig, dreigeschossig, mit genuteten Eckquadern, 16./17. Jh. Marktplatz 17. Wohnhaus, zweigeschossiges Giebelhaus mit verputztem, leicht vorkragendem Fachwerk, 17. Jh. Marktplatz 18. Apotheke, dreigeschossiger giebelständiger bau mit Halbwalmdach, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse mit Zierfachwerk, 17. Jh. D D D Mellrichstädter Straße 4. Wohnhaus einer Hofanlage, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau, bez Mühlenweg 25; Nähe Tränkeweg. Ehem. Burgmühle, heute Sägewerk, zweigeschossiger Bruchsteinbau, verputzt, Satteldach, 17. Jh.; zweigeschossiges Nebengebäude mit Satteldach, Erdgeschoss in Bruchstein, Obergeschoss in Fachwerk, um Nähe Hauptstraße. Prinzregent-Luitpold-Jubiläumsbrunnen, mit wappenhaltendem Löwen, 1911 von Valentin Weidner errichtet, 1938/39 von Nationalsozialisten abgebrochen, Rekonstruktion Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 13

14 D Nähe Herrngasse. Ehem. Brauhaus, eineinhalbgeschossiger traufständiger Steinbau, verputzt, Schopfwalmdach mit Fachwerkgiebel, von D Nähe Raiffeisenstraße; Raiffeisenstraße. Bildstock, Relief mit Beweinung, seitlich de Heiligen Johannes und Barbara, Rückseite Herz, 1. Hälfte 19. Jh. D D D Nähe Riedhaug; Riedhaug. Friedhofmauer, sorgfältig gemauert mit halbrunder Mauerkrone, 19. Jh. Nähe Roßriether Straße. Kellerbau, giebelständiger erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach mit verbrettertem Giebel, um Obere Schweizergasse 1. Rechte Doppelhaushälfte, zweigeschossig, giebelständig, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, traufseitig verputzt, 16./17. Jh.; vgl. Bauerngasse 44. D Oberstreuer Straße 5. Ehem. Siechenhaus, traufständiger eingeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, um 1665; neben der St. Anna-Kapelle. D Oberstreuer Straße 7. Anna-Stift-Kapelle, kleiner neugotischer Saalbau, Giebeldachreiter auf quadratischem Grundriss mit Pyramidendach, 1866; als Nachfolgebau einer älteren Kapelle neben dem Siechenhaus. D Pfaffenrain. Kreuzschlepper, auf Pfeiler, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh.; am "Rehberg". D D Pfarrer-Müller-Platz. Bildstock, schlicht mit applizierter Kreuzigungsgruppe, Mitte 19. Jh. Raiffeisenstraße. Bildstock, Reliefs: Mondsichelmadonna im Strahlenkranz und Dornenkrönung, seitlich Wappen und Fruchtgehänge, bez. 1627; nördlich des Ortes, westlich am Dorfberg. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 14

15 D Roßrieth 11. Evang.-luth. Kirche, Chorturmkirche, Chorturm aus massivem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Zeltdach um 1527, kurzes, kaum breiteres Langhaus 16. Jh., 1700 grundlegend erneuert; mit Ausstattung. D Roßrieth 17; Roßrieth 15; Roßrieth 21; Roßrieth 23; Roßrieth 25; In Roßrieth. Ehem. Rittergut aus Wasserschloss, Wirtschaftsgebäuden und parkartig gestalteten Flächen; Wasserschloss, zwei rechtwinklig aneinanderstoßende Flügel mit Treppenturm, zwei Ecktürme mit Haubendach und Torturm mit Zeltdach zum Schutz der Brücke, Unterbau in Bruchstein, reiche Fachwerkobergeschosse 1527/28 (dendro.dat.); Widerlager der Brücke mit Rundbögen; Befestigungsmauer zum Schutz der Brücke mit Schlitzscharten; Wassergraben; nördlich vor der Brücke Ökonomiehof mit zweigeschossigem Gutsverwalterwohnhaus und anschließendem niedrigerem Stallgebäude, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh., zwei weitere Ökonomietrakte in Bruch- bzw. Haustein und Fachwerk, 18./19. Jh.; nördlich anschließend weiteres Wirtschaftsgebäude, teils in Ziegel- teils in Fachwerkbauweise, letztes Viertel 19. Jh.; großes Fachwerkgebäude auf Winkelgrundriss, 1920er Jahre; stattliche langgestreckte Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach, um D D Schulgasse 2. Wohnhaus, giebelständig, zweigeschossig, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.; Stadtmauer, 14./15. Jh. Schwickershäuser Straße 30. Ehem. Heiligenmühle, Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, im Kern 17. Jh., im frühen 20. Jh. teilweise verändert. D Sondheimer Straße 11. Berufsschule, zweiflügeliger Bau mit dreigeschossigem Hauptflügel und zweigeschossigem Nebenflügel, sachlicher Satteldachbau in typischen Formen des traditionalistischen Bauens, Unter dem Hauptgiebel aufwendiger Haupteingang mit durch drei Freitreppen erschlossener Loggia, bez D D Stockheimer Straße 27. Kreuzkapelle, massiver Saalbau mit eingezogenem Chor, Giebeldachreiter, bez Sules. Suhlesturm, ehem. Wartturm, Rundturm in Bruchsteinmauerwerk, Rundbogenfries, 15. Jh.; an der Staatsstraße Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 15

16 nach Bastheim. D D Untere Dorfstraße 5. Geschnitzte Tür, Untere Dorfstraße 6. Bauernhaus, giebelständiger Halbwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh. D Untere Schweizergasse 2. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh. D D Zur Schanz 4. Altes Rathaus, zweigeschossiger Fachwerkbau, mit älterem Kern, bez Zwischen Schulgasse und Bahnhofweg. Marienfigur, Sandsteinstatue auf hohem Postament, bez. 1858; an der Brücke über den Malbach. Anzahl Baudenkmäler: 134 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 16

17 Bodendenkmäler D D Siedlung des Spätneolithikums und der jüngeren Latènezeit. Siedlung des jüngeren Neolithikums, der jüngeren Latènezeit, der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit. D D D D D Bestattungsplatz mit verebneten Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Bestattungen der mittleren Bronzezeit. Spätmittelalterlicher Erdstall. Siedlung der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. Siedlung der Linearbandkeramik. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Kilian von sowie Siedlung der Hallstatt- und Latènezeit. D D Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung und Bestattungen der Urnenfelderzeit. Untertägige Teile von Baubefunden, vermutlich der Kapellenwüstung St. Laurentius von, sowie Körpergräber des Mittelalters und der frühen Neuzeit. D Mittelalterliche bis frühneuzeitliche Wüstung "Ellenbach" mit Kirchenruine. D Höhensiedlung der Hallstattzeit und der Latènezeit, Abschnittsbefestigung vorgeschichtlicher und frühmittelalterlicher Zeitstellung sowie wohl zugehörige Abschnittsbefestigungen im Vorfeld der "Hohen Schule". Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 17

18 D D D D D D D D D D D D D Bestattungsplatz mit verebnetem Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Bestattungen der mittleren Bronzezeit. Mittelalterlicher Burgstall. Mittelalterlicher bis neuzeitlicher Erdstall. Siedlung der Hallstattzeit. Siedlung der Linearbandkeramik, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit, der frühen Latènezeit, der jüngeren Latènezeit und des frühen Mittelalters sowie Brandgräber vorgeschichtlicher Zeitstellung. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Altstadt von. Archäologische Befunde des hohen und späten Mittelalters im Bereich der Stadtbefestigung von. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Amtsschlosses in. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Spitalkapelle St. Sebastian in. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Marienkapelle bei. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kreuzkapelle bei. Archäologische Befunde der Neuzeit im Bereich der Anna-Stift-Kapelle bei. Archäologische Befunde im Bereich des hoch- bis spätmittelalterlichen "Galgenturms" bei. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 18

19 D D Archäologische Befunde im Bereich des hoch- bis spätmittelalterlichen "Sulesturmes" bei. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus von Eußenhausen mit ummauertem Kirchhof. D Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Georg von Frickenhausen mit Kirchhofbefestigung und Kirchgaden. D D D Neuzeitliche Sternschanze. Neuzeitliche Schanze. Siedlung der Linearbandkeramik sowie Grabenanlagen vorgeschichtlicher Zeitstellung. D D D D Siedlung der Linearbandkeramik. Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung des Mittelneolithikums. Siedlung der Urnenfelderzeit, der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. D D D D Siedlung der Linearbandkeramik. Siedlung der Linearbandkeramik. Siedlung der Hallstattzeit und der frühen Latènezeit. Siedlung der Hallstattzeit. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 19

20 D D Bestattungen der Schnurkeramik und Siedlung der Hallstattzeit sowie Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.- Luth. Pfarrkirche von Mühlfeld mit ehem. ummauertem Kirchhof. D D D D D Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses in Mühlfeld mit Garten und Nebengebäuden. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Wasserschlosses Roßrieth. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.- Luth. Kirche von Roßrieth. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.- Luth. Kirche von Sondheim. Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Evang.- Luth. Pfarrkirche von Bahra mit ummauertem Kirchhof. D Siedlung des Neolithikums. Anzahl Bodendenkmäler: 46 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 20

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen Baudenkmäler D-3-71-154-12 D-3-71-154-37 D-3-71-154-18 Aicha. Kapellenbildstock, massiv und mit Satteldach, 18./19. Jh. Am Bahnhof 6. Ehem. Bahnhof der Lokalbahn Amberg-Lauterhofen; Empfangsgebäude, eingeschossiger

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-10 Baudenkmäler er Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-31 Bildhäuschen. Bildhäuschen, Sandstein, 18. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Thalmassing D-3-75-205-23 D-3-75-205-9 D-3-75-205-15 Baudenkmäler Am Stadtweg. Bildstock, gemauert mit Figurennische und Satteldach, 18./19. Jh. Bergfeld. Hofkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut E-2-72-138-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst einen der kleinsten, jedoch in seinen Elementen einen der best erhaltenen Märkte des Bayerischen Waldes. Von einer Inselzone um die Kirche

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Werneck D-6-78-193-308 D-6-78-193-196 D-6-78-193-195 D-6-78-193-193 D-6-78-193-204 D-6-78-193-166 D-6-78-193-167 D-6-78-193-20 Baudenkmäler A 7. Bildstock, Sockel mit Inschrift, Pfeilerpostament mit Reliefs von

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Auszug aus der Denkmalliste

Auszug aus der Denkmalliste Main-Spessart, Arnstein Altbessingen D-6-77-114-98 Altarhäuschen mit Relief und Bekrönung, 1773; "Zimmermannsplatz", Neubaustraße, beim Friedhof. Fl. Nr. 212/1[Gemarkung Altbessingen] D-6-77-114-103 Altarhäuschen

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Baunach E-4-71-115-1 Baudenkmäler Ensemble Marktplatz., am Zusammenfluss von, Lauter und Itz gelegen, wurde 804 erstmals erwähnt und erhielt 1328 Stadtrecht bzw. 1341 das volle Befestigungs- und Marktrecht. Dass

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim Baudenkmäler D-1-84-135-18 D-1-84-135-17 D-1-84-135-1 D-1-84-135-25 D-1-84-135-11 D-1-84-135-26 Bahnhofstraße 1. Ehem. Künstlerwohnhaus des Malers und Architekten Heinz Katzenberger, zweigeschossiger Satteldachbau

Mehr

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012

Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Denkmale nach Straßenauflistung Stand: 03/2012 Am Büschel 10 Gymnich 1 gesch. Backsteinhaus A. 19. Jh. 196 19.10.93 Am Büschel 31 Gymnich Fachwerkhofanlage A. 19. Jh. 181 14.04.93 Am Flutgraben 2 Gymnich

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberpfalz Weiden i.d.opf. (Stadt) Weiden i.d.opf. (Stadt) Baudenkmäler E-3-63-000-3 Ensemble Ortskern Neunkirchen b. Weiden. Das Ensemble umfaßt den Kern des Ortes, der die Mutterpfarrei von Weiden war und durch das kirchliche Patrozinium des fränkischen

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] 2009 Stadtheimatpfleger Dr. Hans Steidle [SHP 2010-37 Bauprojekt der Stadtbau Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld] Das Projekt Zehnthof der Stadtbau verspricht eine attraktive Mischung von Alt und Neu mit

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied

Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Kreis Neuwied Denkmalverzeichnis Kreis Neuwied Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1997 durchgeführte Denkmal-Schnellerfassung im Landkreis Neuwied. In jüngster

Mehr

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle ) Seite I Anhang 7 Kapellen und Flurdenkmäler (1) Totenleuchte im ehemaligen Friedhof an der Westseite der Stiftskirche Laufen, Flur-Nr. 135, inmitten des ehemaligen, 1828 aufgelösten Friedhofs an der Westseite

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz

Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Fachbegriffe in der Architektur

Fachbegriffe in der Architektur Fachbegriffe in der Architektur In diesem ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe der Architektur- und Stilkunde erläutert, die v.a. für die Beschreibung von Klein- & Flurdenkmälern Verwendung finden.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg (Stadt) Bamberg

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg (Stadt) Bamberg (Stadt) E-4-61-000-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. s Gesamtstruktur ist die einer frühmittelalterlichen Großstadt: Weitausgreifend, ältere Siedlungskerne ebenso wie jüngere Ausbauten integrierend, einer

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu)

Regierungsbezirk Schwaben Kempten (Allgäu) (Stadt) Kempten (Allgäu) (Stadt) Baudenkmäler E-7-63-000-1 Ensemble Ehem. Reichs- und Stiftsstadt Kempten. Das Ensemble Kempten erscheint als ein Doppelwesen, geprägt durch die jahrhundertelange Spannung zwischen Stadt und Stift.

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch Attraktive Stadtwohnungen inmitten des UNESCO-Welterbes. Das Objekt in Kürze Die geschichtsträchtige Liegenschaft Junkerngasse 58 / Kreuzgasse 3 befindet

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

Junges Leben in Alten Mauern

Junges Leben in Alten Mauern Junges Leben in Alten Mauern Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bad Kissingen Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Oberfranken/Unterfranken Schloss Seehof,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Mühldorf a.inn Baudenkmäler E-1-83-128-1 Ensemble Altstadt Mühldorf am Inn. Die Siedlung wird im 10. Jh. als Stadt unter Salzburger Herrschaft genannt, doch wurde der Inn-Übergang, dem sie ihre Entstehung verdankt, bereits

Mehr

Farbkonzept. Maximilianstraße

Farbkonzept. Maximilianstraße Planen und Bauen Planen und Bauen 44 Die Augsburger Altstadt birgt heute noch die sichtbaren Zeugnisse der großen Ver gangenheit der ehemaligen freien Reichsstadt. Das Stadtbild wird sowohl durch bedeutende

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

VI. ANHANG A ALTLASTEN

VI. ANHANG A ALTLASTEN VG Laupheim FNP 2015 Anhang A Altlasten A VI. ANHANG A ALTLASTEN 1. Laupheim Nr. Standort Straße/Gewann Ort Vorschlag Klassifizierung 00452 Mineralölkontamination Sebastianstr. 4 Laupheim bereits untersucht

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Zonser Denkmal-Spaziergang

Zonser Denkmal-Spaziergang Zonser Denkmal-Spaziergang Zonser Denkmal-Spaziergang Die Altstadt von Zons und ihre Umgebung repräsentiert einen Querschnitt an Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Denkmälern. Wir finden neben bekannten

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale des

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Die Heidelberger Straße, Dreikönigstraße und Zeyherstraße (Positionen 10, 11, 13, 14, 15,16, 17, 18, 26, 28, 29, 30, 31 auf der Karte) Treffpunkt mit der Gruppe Stadtrundgang

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland 21.01.2010 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 200 Alt Damerow Kapelle 300 Alt Damerow Ringstraße 6 Hofanlage "Pingel" (Hallenhaus, Scheune,

Mehr

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Literatur 9 Zum Geleit II Vorwort 13 Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17 Karte Vreden - Stadtzentrum 25 Am Kirchplatz von St. Georg und der Stiftskirche St. Felicitas 1. Statue der Hl. Felicitas 26

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt, Ehemalige Synagoge, Dorfplatz 5, 91242 Ottensoos: Ideenwettbewerb zur Findung einer zukünftigen Gebäude-Nutzung -Angaben zum Gebäude und Beschreibung der Rahmenbedingungen Lage: Zurückgesetzt in zweiter

Mehr

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug

Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015. Zug Direktion des Innern Amt für Denkmalpflege und Archäologie Verzeichnis der geschützten Denkmäler / Stand: 02.09.2015 Das Verzeichnis der geschützten Denkmäler ist nicht abschliessend, es wird laufend nachgeführt.

Mehr

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Die historische Entwicklung des Kasernenareals an der Bärenschanze und eines seiner letzten baulichen Zeugnisse von Michael Kaiser, Leiter des Garnisonmuseum

Mehr

Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau. Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens 26.05.2015: Villen und Hotels

Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau. Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens 26.05.2015: Villen und Hotels Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Rot und Gelb Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Gelb Die Farbigkeit

Mehr

LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009

LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009 LandRaum die Kulturinitiative der IG Wißberg und Tag des offenen Denkmals am 13.Sept. 2009 Die bundesweite Kulturinitiative Tag des offenen Denkmals wird in allen sieben Gemeinden die sich zur IG Wißberg

Mehr

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss Burg Lichtenstein Zwischen 1150 und 1250 wurde die erste Burg Lichtenstein ("Alter Lichtenstein") als Sitz der Herren von Lichtenstein und vermutlich unter Gebhard von Lichtenstein erbaut. Ihnen gehörten

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Denkmalpflegerischer Werteplan Stadt Waldshut-Tiengen, Gesamtanlage "Tiengen" Blessing, Christine

Denkmalpflegerischer Werteplan Stadt Waldshut-Tiengen, Gesamtanlage Tiengen Blessing, Christine Denkmalpflegerischer Werteplan Stadt Waldshut-Tiengen, Gesamtanlage "Tiengen" 10.05.2016 Stadt Waldshut-Tiengen, Gesamtanlage "Tiengen" Historische Flurkarte von 1895 Gesamtanlage gemäß 19 DSchG DENKMALPFLEGERISCHER

Mehr

SPA_1 Wohnen++ am Spandauer See Baugruppenprojekt für ein Haus mit Einheiten_www.spa1.info

SPA_1 Wohnen++ am Spandauer See Baugruppenprojekt für ein Haus mit Einheiten_www.spa1.info SPA_1 Wohnen++ am Spandauer See Baugruppenprojekt für ein Haus mit 12-14 Einheiten_www.spa1.info Liebscher-Tauber und Tauber -Architekten Anklamer Straße 12 in 10115 Berlin-Mitte Tel 030 41 717 004 - Fax.

Mehr

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Denkmalschutz energetische Sanierung Konflikt??? Einleitung Folgende Objekte sind vorhanden freistehende Objekte, wie Wohnstallhäuser, Umgebindehäuser, massive

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

Landkreis Sömmerda. Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Einfriedung und Eingangstor, Hauptstraße

Landkreis Sömmerda. Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Einfriedung und Eingangstor, Hauptstraße Auszug aus dem Denkmalbuch des Landes Thüringen Landkreis Sömmerda (Angaben haben nur informativen Charakter. Ergänzungen bzw. Streichungen sind möglich) Alperstedt Kirche mit Ausstattung, Kirchgasse 1

Mehr

Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Weikersheim

Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Weikersheim Marktplatz Hohenloher Straße Mühlstraße Am Graben Pfarrgasse Schloss Hauptstraße Hauptstraße Hauptstraße p Hauptstraße Kronenstraße Wilhelmstraße Wilhelmstraße Badstraße Badstraße Hauptstraße Kanalstraße

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 8 Rathenow, 2001-08-06 Nr. 08 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Denkmale Des Landkreises Havelland Teil I: Baudenkmale Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten Kulturhistorisches Seminar Köln 28.03. bis 30.03.2014 Lutz Mardorf, Bad Essen, 2014 Kölner Wappen Die drei heiligen Könige große Anzahl von Gebeinen im römischen

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Clarissenkloster - Am Kloster 2

Clarissenkloster - Am Kloster 2 Clarissenkloster - Am Kloster 2 Eigentümer: Stadt Weißenfels Markt 1 06667 Weißenfels Ansprechpartner: KEWOG Sanierungsträger der Stadt Weißenfels Schlossgasse 6 06667 Weißenfels Herr Schmelling, Tel.:

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Burghausen

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Burghausen E-1-71-112-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Die Altstadt von liegt in dem tief ins Moränenland eingeschnittenen Tal der Salzach. Etwa in Höhe von Raitenhaslach steigt der Westrand des Talbodens in zwei

Mehr

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung Architektonisches Konzept architekturbüro niehüser Sanierung und Umnutzung eines Gärtnerhauses Streckhof zum Gärtnermuseum Neuer Weg 33, 38302 Wolfenbüttel Allgemeines Der Streckhof Neuer Weg 33 befindet

Mehr

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael Ein Rundgang durch die Klosterkirche Michaelsberg in Bamberg Station 1 Wir beginnen im Innenhof des Klosters Michaelsberg.

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon. Dép. Saône-et-Loire Brancion -1- Brancion Blick auf Brancion rechts der Donjon, links Kirche Saint Pierre 1. Lage Région Bourgogne, Dép. Saône-et-Loire; Gemeinde Martailly-lès-Brancion. N 6 bzw. A 6 Tournus

Mehr

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Am ersten Tag unserer Exkursion in Brno (dt. Brünn) stand die Stadtbesichtigung auf dem Programm. Mit der Tram ging es zunächst

Mehr

Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren

Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren Johannes Kottjé Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren Anbauen, umbauen, renovieren Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt copyrighted

Mehr

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1 Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung Blatt: 1 Übersicht: Gesamter Turm in der Abwicklung Bisher Durchgeführte Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis: Blatt 2: Gerüst

Mehr

Leipzig: Wohnen - Einzelhandel - Gewerbe - vielfältig nutzbar

Leipzig: Wohnen - Einzelhandel - Gewerbe - vielfältig nutzbar Leipzig: Wohnen - Einzelhandel - Gewerbe - vielfältig nutzbar ge p fle g t Haustyp: Besondere Immobilie Etagenanzahl: 3 Peter Frenzel Immobilien Provisionspflichtig: nein Siedlung 66 04668 Parthenstein

Mehr

In liebevolle Hände abzugeben

In liebevolle Hände abzugeben In liebevolle Hände abzugeben Rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude stehen in Sachsen-Anhalt. Sie sind meist schon mehrere 100 Jahre alt und von enormer kulturhistorischer Bedeutung. Mehr noch - für viele

Mehr

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil Alpenblick-Tour (34 km)- Südteil Radwanderweg 15: Schwindegg Obertaufkirchen - Pfaffenkirchen Frauenornau Steinkirchen Oberornau Eigelberg Kirchdorf Berg Osen - Haidhäusl

Mehr

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt im Jahre 1986 Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986 Manfred Mittermeier In der Literatur zählte Deggendorf bisher, wie Landshut, Dingolfing, Straubing oder Landau zu jenen von den

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Nördlicher Teil der Innschleife (30 km)

Nördlicher Teil der Innschleife (30 km) Nördlicher Teil der Innschleife (30 km) Südlicherer Teil der Innschleife (30 km) Radwanderweg 9: Mühldorf Ecksberg Ebing Pürten Niederndorf Kraiburg Ensdorf Guttenberg Frauendorf Flossing - Mühldorf Naturdenkmäler:

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Investieren mit Maßen Exposé Nr. 10011 ALA Anklam Objekt: Das Haus wurde ca.1900 erbaut und nach 1997 bis 2008 umfassend saniert. Es hat eine reine Wohnfläche von ca. 177 m² und einer Nutzfläche von ca.

Mehr

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900. von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor 1900 von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014 Eine erste umfassende Beschreibung der religiösen Darstellungen im äußeren Bereich der

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Antwort: AW: Denkmalliste zur Umweltprüfung Regionalplan Düsseldorf [Virengeprüft(n30001)] Anlagen: Denkmalliste.Grevenbroich.xls

Antwort: AW: Denkmalliste zur Umweltprüfung Regionalplan Düsseldorf [Virengeprüft(n30001)] Anlagen: Denkmalliste.Grevenbroich.xls Berger, Daniela Von: Martin.Zabel@grevenbroich.de Gesendet: Mittwoch, 16. Mai 201208:52 An: Berger, Daniela Betreff: Antwort: AW: Denkmalliste zur Umweltprüfung Regionalplan Düsseldorf [Virengeprüft(n30001)]

Mehr

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE

Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé. NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. WIR VERMIETEN WERTE Potsdamer Straße 96, 10785 Berlin Exposé NEUER Mieter für das ehemalige WINTERGARTEN-Varieté GESUCHT. AUS DER HISTORIE HERAUS. Repräsentativer Altbau mit historischem Varieté-Theater im Hause Potsdamer

Mehr