Behälterpumpenaggregate der Baureihe KFG (S) (C)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behälterpumpenaggregate der Baureihe KFG (S) (C)"

Transkript

1 -0-DE Behälterpumpenaggregate der Baureihe KFG (S) (C) für Fettschmieranlagen im rotierenden Einsatz Allgemein Bei den Pumpenaggregaten der Baureihen KFG, KFGS und KFGC (CAN-Bus) handelt es sich um elektrisch betriebene Behälterpumpenaggregate (Kolbenpumpen) mit oder ohne integriertem Steuergerät. Ein patentiertes Fettfolgesystem ermöglicht es die Pumpenaggregate rotierend einzusetzen. Die Pumpe sorgt somit in jeder Lage für eine bedarfsgerechten Schmierstoffversorgung, von Zentralschmieranlagen mit Progressivverteilern bzw. von Einleitungsanlagen. Die Pumpenaggregate unterscheiden sich in Größe und Art der Schmierstoffbehälter, der Schmierstoffbefüllung sowie der Steuerung und Funktionsüberwachung. Durch eine leistungsfähige CAN-Bus Steuerungsvarianten können mit einem Aggregat und Sonderventil bis zu vier Schmierkreise unabhängig und bedarfsgerecht versorgt werden. Anwendung Rotierende Behälterpumpenaggregate der Baureihen KFG, KFGS und KFGC (CAN-Bus) werden in Fettschmieranlagen eingesetzt. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel in Windenergieanlagen sowie im Sondermaschinenbereich. Vorteile Volle Funktionsfähigkeit der Pumpenaggregate im rotierendem Einsatz (60 ) Robuste Konstruktion mit bis Pumpenelementen Kompakt und zuverlässig Hochdrucktechnik mit Fettfolgeteller, daher für handelsübliche Fette bis NLGI Klasse und niedrige Einsatztemperaturen geeignet Steuergerät mit Memory- und Systemüberwachungsfunktion Auf Wunsch mit CAN-Bus-Steuerung zur Integration in Maschinensteuerungen Reichhaltiges Zubehörprogramm mit Sicherheitsventilen, Füllstandschalter, Entlastungsventilen etc.

2 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Inhaltsverzeichnis 5 Unterscheidungsmerkmale der Pumpenaggregate Pumpenaggregat KFG Pumpenaggregat KFGS Pumpenaggregat KFGC (CAN-Bus) Aufbau Pumpengehäuse Montagebohrungen Schmierstoffbehälter Pumpenelement Druckbegrenzungsventil Steuergerät KFGS KFGC (CAN-Bus) Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFG-Pumpenaggregat 5 Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFGS-Pumpenaggregat 5 Funktionsweise einer Progressivanlage mit einem KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat 5 Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFG-Pumpenaggregat 6 Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFGS Pumpenaggregat 6 Funktionsweise einer Einleitungsanlage mit einem KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat 6 KFG Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz 7 Füllstandsüberwachung 9 Füllstandsschalter E 9 Füllstandsschalter F 9 Füllstandsschalter H 9 Füllstandsschalter P 0 Quasi Analog-Füllstandsschalter T 0 Druckbegrenzungsventile für Progressivanlagen Entlastungsventil mit eingebautem Druckbegrenzungsventil Pumpenelemente Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen KFGS Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz Integrierte Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I 5 Füllstandsüberwachung 6 Füllstandsschalter E 6 Füllstandsschalter F 6 Füllstandsschalter H 6 Füllstandsschalter P 7 Quasi Analog-Füllstandsschalter T 7 Druckbegrenzungsventile 8 Entlastungsventil mit eingebautem Druckbegrenzungsventil 8 Pumpenelemente 9 Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen 9 Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb ohne Systemüberwachung (und Füllstandskontrolle) 0 Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb mit Systemüberwachung (und Füllstandskontrolle) 0 Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb mit Systemüberwachung, Füllstandskontrolle, Kolbendetektor und Meldeleuchte. 0 KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat mit integrierter Steuerung für rotierenden Einsatz Integriertem CAN-Bus-Steuergerät LC-CAN5000 mit Displayanzeige Anschlüsse Anschlussmöglichkeiten Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Zubehör 5 Druckbegrenzungsventile mit T-Stück- Abgang für Progressivanlagen 5 Manometer 5 Anschlussstück Manometer 5 Manometer-Verschraubung mit Dichtung 5 Befüllzylinder mit Anschlussstück 6 Befülleinrichtung mittels Schnellkupplung 6 Auffüllpumpen 6 Bestellzeichenerläuterung 7 Unterscheidungsmerkmale der Pumpenaggregate Die Pumpenaggregaten der Baureihen KFGS und KFGC (CAN-Bus) basieren auf der Baureihe KFG., ein Behälterpumpen aggregate ohne integriertes Steuergerät. 6 6 Pos. Beschreibung Aggregatenbauteile Montagebohrungen Schmierstoffbehälter Pumpenelement Druckbegrenzungsventil 5 Befüllanschluss 6 Elektrischer Anschluss 7 Steuerung allgemein/display CAN-Bus 8 Drucktasten 9 Ein- Ausgänge (CAN-Bus-Variante) 0 CAN-Bus Stecker -0-DE

3 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Pumpenaggregat KFG Die KFG-Pumpe verfügt über drei Schmierstoffauslässe zum Anschluss von maximal drei voneinander unabhängigen Schmierkreisläufe. Für jeden Auslass ist ein separates Pumpenelement erforderlich. Dabei stehen bis zu fünf Pumpenelemente mit unterschiedlichen Fördervolumen zur Verfügung, so dass eine Anpassung der Fördermenge an den Bedarf der einzelnen Schmierkreise möglich ist. Die Pumpen der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz unterscheiden sich von denen für Industrieeinsatz durch die Integration eines patentierten Fettfolgesystems. Dieses gewährleistet eine kontinuierliche Fettförderung in jeder Pumpenlage. Die Überwachung des Pumpenfüllstandes erfolgt über einen deckelseitig angebrachten Füllstandsschalter. Je nach Schalterausführung können bis drei Schaltpunkte abgenommen werden. Optional kann mit der "T "- Kontrolle ein kontinuierliches Füllstandssignal ausgegeben werden. Die Pumpe gibt es in unterschiedlichen Spannungsausführungen. Je nach Anwendungsbereich können auf Grund der Gegebenheiten Einschränkungen bei den Bauteilen erfolgen. Dies gilt auch für die Pumpenaggregate KFGS sowie KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat KFGS Bei den Pumpenaggregaten der Baureihe KFGS handelt es sich um Behälterpumpenaggregate mit einem integrierten Steuergerät auf Basis der KFG. Für das Pumpenaggregat KFGS erfolgt die Steuerung durch das integrierte Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I, sie kann zeitoder (impuls-) lastabhängig erfolgen, wahlweise mit oder ohne Überwachung. Die Steuerung bietet folgende Vorteile: Nichtflüchtiger Speicher mit PIN-Code- Schutz Speicherung der Restpausen und Restschmierzeiten Speicherung von Störmeldungen (Diagnosespeicher) Datensicherung bei Spannungsausfall Anschlussmöglichkeit für externen Drucktaster Anschlussmöglichkeit für induktiven Kolbendetektor oder Druckschalter Pausenzeit und Kontaktzeit auch bei überwachten Systemen unabhängig voneinander einstellbar Einfacher elektr. Anschluss über Steckverbinder Über ein Display können Pausenzeiten (Timer), Pausenimpulse (Counter) sowie Pumpenlaufzeiten (Contact) eingegeben werden. Die Überwachung des Fördervorgangs erfolgt bei Progressivanlagen über einen Kolbendetektor, bei Einleitungsanlagen über einen Druckschalter. Das KFGS-Pumpenaggregat gibt es in unterschiedlichen Behälter- und Spannungsausführungen. Neben den kundeseitig anzuschließenden Füllstandsschalterversionen kann die Signaleinspeisung bei der Schalterversion "E" auch in das in der Pumpe integrierte Steuerund Überwachungsgerät IG50--I erfolgen. Pumpenaggregat KFGC (CAN-Bus) Bei dem Pumpenaggregat der Baureihe KFGC (CAN-Bus) handelt es sich um Pumpenaggregate der Baureihe KFG mit eingebautem CAN-Bus-Steuergerät. Besonderes Merkmal des integrierten Steuergeräts LC-CAN5000 sind folgende Eigenschaften: CAN-BUS-Schnittstelle (SAE J99), wodurch sich die Aggregate problemlos in dafür vorgesehene CAN-Bus Netzwerke einbinden lassen. Die Überwachung, Bedienung und Konfiguration der Schmieranlage kann via CAN-Bus erfolgen. Optional besteht aber auch die Möglichkeit, das Pumpenaggregat via IRDA-Schnittstelle zu konfigurieren und eigenständig zu betreiben. Weiterhin ist das Steuergerät in der Lage, bis zu vier voneinander unabhängige Schmierkreise zu steuern und zu überwachen und diese mit einem einzigen Pumpenaggregat zu versorgen. Um dies zu erreichen werden in die Hauptleitung elektrisch schaltbare Ventile gesetzt, die in Abhängigkeit von den für jeden einzelnen Schmierkreis eingestellten Parametern angesteuert werden. Hierzu verfügt die Steuerung über bis zu vier Halbleiterschaltausgänge. Außer für die Ansteuerung von Ventilen können die Ausgänge auch als Digitalausgänge für andere Aufgaben konfiguriert werden. Neben den oben genannten Ausgängen stehen weiterhin bis zu vier digitale Eingänge, z.b. für die Überwachung von Kolbendetektorn, Druckschaltern oder anderen Schaltkontakten zur Verfügung. -0-DE

4 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Aufbau Schmierstoffbehälter Steuergerät KFGS Die Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC (CAN-Bus) zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und gliedern sich in die Baugruppen Pumpengehäuse, Schmierstoffbehälter, Steuergerät und Füllstandsüberwachung. Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Baugruppen. Den Schmierstoffbehälter gibt es in den Behältergrößen von -, 6-, 8-,0- und kg. Diese bestehen aus transparentem Kunststoff. an denen Markierungen angebracht sind die eine visuelle Füllstandsüberwachung ermöglichen. Des Weiteren könne Füllstandsschalter bzw. Sensoren angebaut werden. Die Pumpenaggregate der Baureihe KFGS sind mit einem integrierten Steuergerät des Typs IG50--I mit Bediener-Display ausgestattet. Über das Steuergerät können Pausenzeiten (Timer), Pausenimpulse (Counter) sowie Pumpenlaufzeiten (Contact) parametriert werden. Pumpengehäuse Das Pumpengehäuse enthält u.a. den Pumpenantrieb, Steuergerät (KFGS) sowie drei Schmierstoffauslässe zur Montage von max. drei Pumpenelementen. An den Pumpenelementen kann jeweils ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen werden. Bei einem Einsatz in Einleitungsanlagen wird an das Pumpenelement ein Entlastungsventil mit integrierten Druckbegrenzungsventil angeschlossen (max. Einleitungsanlage je Pumpe). Am Pumpengehäuse kann wahlweise über die alternativen Anschlüsse ein Kegelschmiernippel zur Befüllung der Pumpe angebaut werden. Weiterhin kann ein Befüllanschluss oder eine Fettrückführung angebaut werden. Bei der KFGS-Ausführung ist an der Frontseite ein Anzeige- und Bediendisplay montiert; während bei der KFGC (CAN-Bus) ein Anzeigedisplay angebracht ist. In diesem ist eine IRDA-Schnittstelle integriert über die optional eine Programmierung der Pumpe vorgenommen werden kann. Je nach Pumpenversion sowie Spannungsausführung sind die elektrischen Anschlüsse an der linken Frontseite und/oder auf der Unterseite des Pumpengehäuses zu finden. Montagebohrungen Bei allen Pumpenvarianten befindet sich auf der Rückseite des Pumpengehäuses ein Befestigungsflansch mit den Montagebohrungen. Pumpenelement Das Pumpenelement bzw. die Pumpenelemente dosieren den Schmierstoff und geben diesen an die nachfolgenden Schmierstellen oder Verteiler weiter. Je nach benötigter Schmierstoffmenge stehen fünf unterschiedliche Pumpenelemente für den Bereich von 0,8- bis 5 cm /min zur Verfügung. Druckbegrenzungsventil Pumpenelement Pumpenelement mit Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil Um bei einem Fehlerfall einen zu hohen Betriebsdruck im Schmiersystem zu verhindern, kann bei Progressivanlagen am Pumpenelement ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen werden. Überschreitet der Betriebsdruck den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils, öffnet dieses, der Schmierstoff fließt (bei Versionen mit Rücklaufleitung) in den Schmierstoffbehälter zurück. Anzeige und Bediendisplay KFGS KFGC (CAN-Bus) Die Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) sind mit einer integrierten CAN- Bus Platine mit Bedieneranzeige ausgestattet. Über die Anzeige werden Betriebsspannung, Pumpenlaufzeit, Netz Werkkommunikation, Zyklenanzeiger sowie eventuelle Fehlermeldungen angezeigt. Anzeigedisplay KFGC (CAN-Bus) R alternative Anschlüsse 00 0, R R Ø 9,0 75 0, P A M x,5 P M x,5 P A Montagebohrungen Druckbegrenzungsventil mit optionalem Schmiernippel -0-DE

5 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFG-Pumpenaggregat Eine allgemeine Progressivverteileranlage besteht aus den Komponenten: Pumpenaggregat mit Pumpenelement und Druckbegrenzungsventil Schmierstoffleitungen, bestehend aus Haupt- und eventuell Nebenleitungen Progressivverteilern Beim Einschalten des Pumpenmotors fördert die Kolbenpumpe Schmierstoff aus dem Schmierstoffbehälter zum Schmierstoffauslass. Das dort angeschlossene Pumpenelement fördert den Schmierstoff weiter in die nachfolgende Hauptleitung. Über die Hauptleitung gelangt der Schmierstoff zum Progressivverteiler. Dort erfolgt eine Zwangsaufteilung des Schmierstoffes in Abhängigkeit des benötigten Volumens der zu versorgenden Schmierstelle. Bei Progressivanlagen mit Haupt- und Nebenverteiler wird der vom Pumpenaggregat kommende Schmierstoff zum Hauptverteiler hin gefördert. Der Hauptverteiler teilt den Schmierstoff entsprechend dem jeweils benötigten Volumen auf die Nebenverteiler auf. Von dort gelangt der Schmierstoff an die Schmierstellen. Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFGS-Pumpenaggregat Die allgemeine Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFG-Pumpenaggregat gilt auch für die Ausführung mit Pumpensteuerung KFGS. Die im Pumpengehäuse integrierte Steuerung bietet darüber hinaus noch folgende Einstell-, Überwachungs- und Anschlussmöglichkeiten: Pausenzeit und Kontaktzeit auch bei überwachten Systemen unabhängig voneinander einstellbar Speicherung der Restpausen und Restschmierzeiten Datensicherung bei Spannungsausfall Nichtflüchtiger Speicher mit PIN Code Schutz Anschlussmöglichkeit für induktiven Kolbendetektor zur Überwachung der Verteilerfunktion Anschlussmöglichkeit für externen Drucktaster Interne Füllstandsüberwachung (E-Kontrolle), bei Unterschreitung von min.-level: Anhalten des Schmierzyklus und Fehlermeldung am Display Funktionsweise einer Progressivanlage mit einem KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat Die allgemeine Funktionsweise von Progressivanlagen mit einem KFGS-Pumpenaggregat gilt auch für die Ausführung mit CAN-Bus- Pumpensteuerung. Mit Hilfe des integrierten Steuergerätes LC-CAN5000 ist es möglich, den Schmierkreis eines Progressivverteilersystems in einzelne Schmierkreise aufzuteilen, für die jeweils eigene Parameter (z.b. Kontakt- und Pausenzeiten) festgelegt werden können. Insgesamt können bis zu vier Schmiersegmente installiert werden. Für eine Aufteilung wird in die vom Pumpenelement abgehende Schmierleitung eine entsprechende Anzahl elektrisch ansteuerbarer Ventile installiert. Ein Ventil wird geöffnet sobald vom Steuergerät eine Pumpenlaufzeit für das entsprechende Schmiersegment gestartet wird. Da die Pumpe immer nur ein Schmiersegment ausreichend versorgen kann, muss gewährleistet sein, dass während des Betriebes immer nur ein Ventil geöffnet wird. Im automatischen und im halbautomatischen Betrieb wird dies von der Steuerung geregelt. Wahlweise kann an Stelle von Einzelventilen ein 5/-Wege-Magnetventil verwendet werden /8 6 Beispiel einer Progressivanlage mit KFG Pumpenaggregat Progressivanlage mit KFG-Pumpenaggregat Aggregat KFG Elektrische Füllstandsüberwachung Pumpenelement mit Druckbegrenzungsventil (DBV) Elektrischer Pumpenanschluss 5 Schmierleitung 6 Hauptverteiler 7 Nebenverteiler 8 Schmierstellen Beispiel einer Progressivanlage mit KFGS Pumpenaggregat KFGS-Progressivanlage mit Kolbendetektor Aggregat KFGS Elektrische Füllstandsüberwachung Pumpenelement mit DBV Elektrischer Pumpenanschluss 5 Störmeldeleuchte 6 Schmierleitung 7 Hauptverteiler 8 Kolbendetektor 9 Nebenverteiler 0 Schmierstellen Progressivanlage mit KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat -0-DE 5

6 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFG- Pumpenaggregat Eine allgemeine Einleitungsanlage besteht aus den Komponenten: Pumpenaggregat mit Pumpenelement, Entlastungsventil mit integriertem Druckbegrenzungsventil, Hauptleitung sowie Einleitungsverteilern. Beim Einschalten des Pumpenmotors fördert die Kolbenpumpe Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter zum Schmierstoffauslass. Das dort angeschlossene Pumpenelement dosiert den Schmierstoff und fördert ihn weiter über das am Pumpenaggregat angeschlossene Entlastungsventil hin zur Hauptleitung. Über die Hauptleitung gelangt der Schmierstoff zu den Einleitungsverteilern. Dort erfolgt die Dosierung des Schmierstoffes und dessen Weiterleitung an die Schmierstellen. Je nach Art der verwendeten Verteiler (Vorschmierverteiler oder Nachschmierverteiler) geschieht dies während oder nach der Pumpenlaufzeit. Nach Abschluss des Dosiervorgangs erfolgt die Umschaltung des Entlastungsventils. Nach erfolgter Entlastung der Hauptleitung werden die Einleitungsverteiler wieder vordosiert, das Pumpenaggregat ist für einen weiteren Schmierzyklus bereit. 5 Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFGS Pumpenaggregat Die allgemeine Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFG-Pumpenaggregat gilt auch für die Ausführung mit Pumpensteuerung KFGS. Die im Pumpengehäuse integrierte Steuerung bietet darüber hinaus noch folgende Einstell- Überwachungs- und Anschlussmöglichkeiten: Pausenzeit und Kontaktzeit auch bei überwachten Systemen unabhängig voneinander einstellbar Speicherung der Restpausen und Restschmierzeiten Speicherung von Störmeldungen (Diagnosespeicher) Datensicherung bei Spannungsausfall Nichtflüchtiger Speicher mit PIN Code Schutz Anschlussmöglichkeit für Druckschalter Füllstandsüberwachung, bei Unterschreitung von min.-level Anhalten des Schmierzyklus und Fehlermeldung am Display. 6 Funktionsweise einer Einleitungsanlage mit einem KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat Die allgemeine Funktionsweise von Einleitungsanlagen mit einem KFG- Pumpenaggregat gilt auch für die Ausführung mit Pumpensteuerung Can-Bus. Mit Hilfe des integrierten Steuergeräts LC-CAN 5000 ist es möglich, den Schmierkreis eines Einleitungsverteilersystems in einzelne Schmierkreise aufzuteilen, für die jeweils eigene Parameter (z.b. Kontakt- und Pausenzeiten) festgelegt werden können. Insgesamt können bis zu vier Schmierkreise installiert werden. Für eine Aufteilung wird in die vom Pumpenelement abgehende Schmierleitung eine entsprechende Anzahl elektrisch ansteuerbarer Ventile installiert. Ein Ventil wird geöffnet sobald vom Steuergerät eine Pumpenlaufzeit für das entsprechende Schmiersegment gestartet wird. Da die Pumpe immer nur ein Schmiersegment ausreichend versorgen kann, muss gewährleistet sein, dass während des Betriebes immer nur ein Ventil geöffnet wird. Im automatischen und im halbautomatischen Betrieb wird das von der Steuerung geregelt. Bei einer Steuerung durch CAN- Befehle muss dies entweder durch eine entsprechende Wahl der Kontakt- und Pausenzeiten oder durch entsprechend programmierte Abläufe im externen Schmierprogramm sichergestellt werden, durch welche die Ventile in einem sorgfältig abgestimmten Modus abwechselnd geschaltet werden, so dass immer nur ein Schmierkreis aktiviert ist Beispiel einer Einleitungsanlage mit KFG Pumpenaggregat Einleitungsanlage mit KFG-Pumpenaggregat Aggregat KFG Hauptleitung Druckschalter Entlastungsventil 5 Einleitungsverteiler Beispiel einer Einleitungsanlage mit KFGS Pumpenaggregat Einleitungsanlage mit KFGS Pumpenaggregat Aggregat KFGS Steuerung/Display Hauptschmierleitung Druckschalter 5 Entlastungsventil 6 Einleitungsverteiler 6-0-DE

7 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz -, 6- und 8 kg KFG Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz Abmessungen kg 6 kg 8 kg Pumpenaggregat KFG, Behältergröße -, 6- und 8 kg Ø ( 6 kg ) 605 ( 8 kg ) 6 ( 8 kg ) 7 bei VDC Ø ( kg ) bei 0 VAC 05 Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE 7

8 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz 0-und kg KFG Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz Abmessungen 0 kg kg Pumpenaggregat KFG, Behältergröße 0- und kg (bei 0kg) 80 (bei 0kg) 5 (bei kg) 5 (bei kg) 807 (bei 0kg) 7 97 (bei kg) 57 Ø9 Ø9 Ø bei 0 VAC bei VDC 5 05 Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE

9 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz Füllstandsüberwachung Füllstandsschalter E Füllstandsschalter E Steckerbelegung, Ausführung E Technische Daten, Ausführung E PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Signalausgang oberhalb Minimum = Signalausgang Minimum = PE Schutzleiter Medium...Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion...Schutzkontaktet Kontaktform...Wechsler Schaltleistung max W/VA Schaltspannung max...0 V DC/AC Schaltstrom max.... A Anschlussbild...Stecker EN Schutzart...IP 65 Füllstandsschalter F Füllstandsschalter F Steckerbelegung, Ausführung F Technische Daten, Ausführung F Schalterstellung bei Minimum Schalterstellung zwischen Minimum und Maximum Schalterstellung bei Maximum PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Signalausgang Maximum = Signalausgang Minimum = PE Schutzleiter Medium... Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion... Schutzgaskontaktet Kontaktform... Öffner/Schließer Schmierstoff bei Stellung Vorwarnung min. kg Pumpenaggregat,0 kg 6kg Pumpenaggregat,5 kg 8kg Pumpenaggregat,0 kg 0kg Pumpenaggregat,0 kg kg Pumpenaggregat,0 kg Schaltleistung, max W/VA Schaltspannung, max.. 0 V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild... Stecker EN Schutzart... IP 65 Füllstandsschalter H Füllstandsschalter H Steckerbelegung, Ausführung H Technische Daten, Ausführung H Schalterstellung bei Maximum Schalterstellung bei Vorwarnung Minimum Schalterstellung bei Minimum PIN Beschreibung 5 = + Versorgungsspannung Medium...Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion...Schutzgaskontaktet Kontaktform...Öffner/Schließer/Wechsler Schmierstoff bei Stellung Vorwarnung min. kg Pumpenaggregat,0 kg 6kg Pumpenaggregat,5 kg 8kg Pumpenaggregat,0 kg 0kg Pumpenaggregat,0 kg kg Pumpenaggregat,0 kg Schaltleistung max W/VA Schaltspannung, max V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild...Stecker DIN 65 Schutzart... IP 65-0-DE 9

10 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz Füllstandsüberwachung Füllstandsschalter P Füllstandsschalter P Steckerbelegung, Ausführung P Technische Daten, Ausführung P Schalterstellung bei Vorwarnung Minimum Schalterstellung bei Minimum PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Maximum. = Minimum Medium... Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion... Schutzkontaktet Kontaktform... Öffner/Wechsler Schaltleistung, max W/VA Schaltspannung, max..0 V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild... Stecker EN Schutzart... IP 65 Quasi Analog-Füllstandsschalter T Quasi Analog-Füllstandsschalter T Steckerbelegung, Ausführung T Technische Daten, Ausführung T PIN Beschreibung = + I = - I Medium...Fette der Klasse NLGI Stromausgang KFG /KFGS -0 ma KFGC 0,-,6 ma Anschlussbild...Stecker EN Schutzart... IP DE

11 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz Druckbegrenzungsventile für Progressivanlagen R R DBV ohne Schmiernippel Ersatzteile P M x,5 P A Rohr Ø Öffnungsdruck Bestell Nummer [mm] [bar] A Technische Daten Öffnungsdruck / 00 ± 0 bar Rohrnenngrößen Ø... 6-, 8-, 0 mm DBV mit Schmiernippel A P R Anschlüsse Druckbegrenzungsventil Anschluss Hauptschmierleitung Anschlussgewinde für Pumpenelement Fettaustritt bei Überdruck Hinweis Das Druckbegrenzungsventil gibt es optional mit Schmiernippel sowie mit T-Stück-Abgang (siehe unter Zubehör Seite 5). Entlastungsventil mit eingebautem Druckbegrenzungsventil für Einleitungsanlagen Technische Daten Entlastungsventil VDC Eingangsspannung.. VDC Nennleistung...6 Watt Nennstrom..., A Einschaltdauer...00% Schutzart...IP65 Druckbegrenzungsventil Einstelldruck...00 bar P 00bar T Steckverbindung... DIN EN P Entlastungsventil 0 VAC Eingangsspannung.. 0 VAC Spulenspannung...05 VDC Nennleistung...6 Watt Nennstrom...0, A Einschaltdauer...00% bei 5 Schutzart...IP65 Druckbegrenzungsventil Einstelldruck...00 bar Steckverbindung... DIN EN A Hydraulisches Schaltschema Anschlüsse Entlastungsventil P Anschluss zu Pumpenelement P Anschluss zu Pumpenelement T AnschlussTank A Anschluss Hauptleitung -0-DE

12 Pumpenaggregate der Baureihe KFG für rotierenden Einsatz Pumpenelemente Technische Daten Fördermenge: 0,8-;,-;,8-;,5-; 5,0 cm /min ) Maximal zulässiger Betriebsdruck: 0,8-;,-; 8-;,5 cm /min bar, 5,0 cm /min bar ) Die angegebenen Werte gelten für eine Temperatur von 0 C und einen Gegendruck von 50 bar und Fette der NLGI Klasse. Für Progressivanlagen sind Pumpenelemente,5 cm /min zu empfehlen. Ersatzteile Fördermenge ) Anzahl der Bestell Nr. [cm /min] Rillen 5,0 0 KFG.U0,5 KFG.U,8 KFG.U, KFG.U 0,8 KFG.U Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Spannungsversorgung VDC Spannungsversorgung 90-6 VAC KFG...DC KFG...AC M M - + AC DC X Leitungsdose nach DIN EN X ) Leitungsdose nach DIN EN AT L+ L- F C6A L N PE 90-6 V AC 7-0 Hz ) = Externes Steuergerät Relaisekontakt Pumpe ein Steckerbelegung VDC PIN Beschreibung L+ Potential Versorgungsspannung (Maschinenhauptschalter EIN) L- Potential Versorgungsspannung (0 V, GND) Steckerbelegung 90-6 VAC PIN Beschreibung L Maschinenhauptschalter EIN N Stecker nicht belegt PE Schutzleiter allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Nenn- Strom- Strom- Pumpen- Max. Spannung aufnahme aufnahme anlaufstrom Vorsicherung [lastabhängig] [max.] [ca. 0 ms] VDC ),5 A ) <,5 A,5 A A ) ) VDC ), A ) < 5 A 9 A 6 A ) ) 5 VAC k.a. 5 ),5 A 0 A C6A 0 VAC k.a. 5 ) 0,9 A 0 A C6A ) Anzuwendende Schutzmaßnahmen für den bestimmungsgemäßen Betrieb: Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung Protective Extra Low Voltage (PELV) Normen: EN 600 Teil : IEC 600-: DIN VDE 000 Teil 0 / IEC 6--: HD8.. ) Typischer Wert bei Umgebungstemperatur = 5 C und Betriebsdruck = 50 bar ) Sicherung nach DIN 758 T. ) Leitung: Querschnitt,5 mm, Länge m 5) keine Angaben -0-DE

13 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz -, 6- und 8 kg KFGS Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz Abmessungen kg 6 kg 8 kg Pumpenaggregat KFGS, Behältergröße -, 6- und 8 kg Ø Ø ( kg ) 55 ( 6 kg ) 605 ( 8 kg ) 6 ( 8 kg ) Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE

14 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz 0- und kg KFGS Pumpenaggregat für rotierenden Einsatz Abmessungen 0 kg kg Pumpenaggregat KFGS, Behältergröße 0- und kg 00 0 Ø (bei 0kg) 80 (bei 0kg) 5 (bei kg) 5 (bei kg) 807 (bei 0kg) 97 (bei kg) Ø 9 Ø Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE

15 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Integriertes Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I Für das Pumpenaggregat KFGS erfolgt die Steuerung durch das integrierte Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I. Display Allgemeines Das Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I ist fester Bestandteil der Pumpenaggregate KFGS. Die Funktionen sind speziell zur Steuerung und Überwachung von Zentralschmieranlagen ausgelegt. Das Steuergerät kann durch Programmierung kundenseitig an die Betriebsbedingungen der Maschine bzw. Anlage angepasst und auf folgende Betriebsarten eingestellt werden:. TIMER ohne Überwachung. TIMER mit Überwachung. COUNTER ohne Überwachung. COUNTER mit Überwachung Pause (tpa) in der Betriebsart TIMER Die Pause (Zeitraum zwischen zwei Schmierungen) in der Betriebsart TIMER wird von einem innerhalb der Steuerung generierten Zeittakt und durch den als tpa programmierten Wert bestimmt. Sie kann auf einen Wert zwischen 0, und 99,9 h eingestellt werden. Pause (cpa) in der Betriebsart COUNTER Die Pause (Zeitraum zwischen zwei Schmierungen) in der Betriebsart COUNTER wird vom zeitlichen Abstand der am Anschluss DK eintreffenden Impulse (Signalwechsel von 0 V nach V) und durch den als cpa program- mierten Wert bestimmt. Sie kann auf einen Wert zwischen bis 999 Impulse eingestellt werden. In dieser Betriebsart wird der aus dem Aggregat herausgeführte Anschluss DK als Zähleingang benutzt um Schmierungen nach einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen auszulösen. In diesem Fall entfällt die Möglichkeit, einen externen Drucktaster für die Auslösung von Zwischenschmierungen auszulösen. Einstellen von Pausen- und Pumpenlaufzeit, sowie der gewünschten Überwachungsfunktion Die Bedienung zur Einstellung der Steuerung auf die vom Einsatz der Maschinen abhängigen Werte und Funktion, kann der dem Pumpenaggregat beigefügten Bedienanleitung entnommen werden. Funktion (Standardfunktion TIMER ohne Überwachung) Die Schmierintervalle werden zyklisch im Abstand der eingestellten Pause (tpa oder cpa) wiederholt. Die Pumpenlaufzeit während einer Schmierung entspricht der als tco (Kontaktzeit) am Bedienfeld eingestellten Zeit in Minuten. Pausen wie auch Pumpenlaufzeit laufen nur bei anliegender Versorgungsspannung (Anschluss 5 und aggregatabhängig an V DC oder V DC anschließen) ab. Beim Ausschalten der Versorgungsspannung (Unterbrechen der Spannungsversorgung am Anschluss 5) wird die aktuell laufende Restzeit gespeichert und nach erneutem Einschalten der Versorgungsspannung fortgesetzt. Bei programmierter Überwachungsfunktion CS (nur für Zentralschmieranlagen mit Zyklenschalter) wird während der Pumpenlaufzeit der an einem Progressivverteiler montierte Kolbendetektor auf Signalgabe abgefragt. Erwartet wird vom Steuerungsablauf mindestens ein Signalwechsel (entweder EIN>AUS oder AUS>EIN), um nach Ablauf der Pumpenlaufzeit eine neue Pause zu starten und den Funktionsablauf normal fortzusetzen. Bleibt dieses Signal während der vorgewählten Pumpenlaufzeit (tco) aus, wird nach Ablauf dieser Zeit ein Überwachungsprogramm (Blockbetrieb) gestartet. In diesem Programmablauf wird das Pumpenaggregat in speziell festgelegten Abständen zusätzlich bis zu max. zweimal zusätzlich eingeschaltet und der Kolbendetektor auf Signalgabe überwacht. Trifft das Signal des Kolbendetektors am Steuergerät ein, wird das Überwachungsprogramm sofort beendet und der Betrieb mit dem normalen Ablauf fortgesetzt. Kommt das Überwachungsprogramm zum Ablauf, wird an dessen Ende eine Störmeldung ausgegeben und der Funktionsablauf angehalten. Während das Überwachungsprogramm abläuft können keine Zwischenschmierungen ausgelöst werden. Speicher (EEPROM) Die Steuerung verfügt über einen nichtflüchtigen Speicher (EEPROM). Damit ist eine Dauerspannungsversorgung zur Speicherung von Restzeiten und Störmeldungen nicht erforderlich. Beim Ausschalten der Versorgungsspannung wird der aktuelle Wert gespeichert und steht nach erneutem Anlegen der Versorgungsspannung für den weiteren Funktionsablauf zur Verfügung. Überwachung und Störanzeigen Funktionsüberwachung mit Kolbendetektor Überwacht werden können Zentralschmieranlagen mit Kolbendetektor. Dazu ist bei der Geräteeinstellung (Programmierung) unter COP als Überwachung CS (Cycle-Switch) einzustellen. Überwacht wird dann die Signalgabe des Schalters während der Schmierung. Kommt die Signalgabe während des Schmierablaufes und dem daraufhin automatisch gestarteten Überwachungsprogramm nicht zustande, erfolgt nach Ablauf des Überwachungsprogramms eine Störmeldung (Anschluss SL wird dauereingeschaltet) und der Funktionsablauf wird unterbrochen. Über das Bedienfeld kann durch Betätigen einer Taste der Fehlercode FCS (Fault Cycle-Switch) abgerufen werden. -0-DE 5

16 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Füllstandsüberwachung Füllstandsschalter E Füllstandsschalter E Hinweis Die Auswertung des Füllstandschaltersignals erfolgt bei den Füllstandsschalter-Ausführungen F, H, P und T kundenseitig. Bei der Ausführung E hingegen erfolgt diese über das pumpeneigene Steuer- und Überwachungsgerät IG50--I (Display). Schalterstellung bei Mimimum Schalterstellung oberhalb Minimum Steckerbelegung, Auzsführung E PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Signalausgang oberhalb Minimum = Signalausgang Minimum = PE Schutzleiter Technische Daten, Ausführung E Medium...Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion...Schutzkontaktet Kontaktform...Wechsler Schaltleistung max W/VA Schaltspannung max...0 V DC/AC Schaltstrom max.... A Anschlussbild...Stecker EN Schutzart...IP 65 Füllstandsschalter F Füllstandsschalter F Steckerbelegung, Ausführung F Technische Daten, Ausführung F Schalterstellung bei Minimum Schalterstellung zwischen Minimum und Maximum Schalterstellung bei Maximum PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Signalausgang Maximum = Signalausgang Minimum = PE Schutzleiter Medium... Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion... Schutzgaskontaktet Kontaktform... Öffner/Schließer Schmierstoff bei Stellung Vorwarnung min. kg Pumpenaggregat,0 kg 6kg Pumpenaggregat,5 kg 8kg Pumpenaggregat,0 kg 0kg Pumpenaggregat,0 kg kg Pumpenaggregat,0 kg Füllstandsschalter H Schaltleistung, max W/VA Schaltspannung, max.. 0 V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild... Stecker EN Schutzart... IP 65 Füllstandsschalter H Steckerbelegung, Ausführung H Technische Daten, Ausführung H Schalterstellung bei Maximum Schalterstellung bei Vorwarnung Minimum Schalterstellung bei Minimum PIN Beschreibung 5 = + Versorgungsspannung Medium...Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion...Schutzgaskontaktet Kontaktform...Öffner/Schließer/Wechsler Schmierstoff bei Stellung Vorwarnung min. kg Pumpenaggregat,0 kg 6kg Pumpenaggregat,5 kg 8kg Pumpenaggregat,0 kg 0kg Pumpenaggregat,0 kg kg Pumpenaggregat,0 kg Schaltleistung max W/VA Schaltspannung, max V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild...Stecker DIN 65 Schutzart...IP DE

17 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Füllstandsschalter P Füllstandsschalter P Steckerbelegung, Ausführung P Technische Daten, Ausführung P Schalterstellung bei Vorwarnung Minimum Schalterstellung bei Minimum PIN Beschreibung = + Versorgungsspannung = Maximum = Minimum Medium... Fette der Klasse NLGI Füllstandsüberwachung Nutzfunktion... Schutzkontaktet Kontaktform... Öffner//Wechsler Schaltleistung, max W/VA Schaltspannung, max..0 V DC/AC Schaltstrom, max.... A Anschlussbild... Stecker EN Schutzart... IP 65 Quasi Analog-Füllstandsschalter T Quasi Analog-Füllstandsschalter T Steckerbelegung, Ausführung T Technische Daten, Ausführung T PIN Beschreibung = + I = - I Medium...Fette der Klasse NLGI Stromausgang...KFG /KFGS -0 ma...kfgc 0,-,6 ma Anschlussbild...Stecker EN Schutzart... IP 65-0-DE 7

18 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Druckbegrenzungsventile für Progressivanlagen R R DBV ohne Schmiernippel Ersatzteile P M x,5 P A Rohr Ø Öffnungsdruck Bestell Nummer [mm] [bar] A Technische Daten Öffnungsdruck / 00 ± 0 bar Rohrnenngrößen Ø... 6-, 8-, 0 mm DBV mit Schmiernippel A P R Anschlüsse Druckbegrenzungsventil Anschluss Hauptschmierleitung Anschlussgewinde für Pumpenelement Fettaustritt bei Überdruck Hinweis Das Druckbegrenzungsventil gibt es optional mit Schmiernippel sowie mit T-Stück-Abgang (siehe unter Zubehör Seite 5). Entlastungsventil mit eingebautem Druckbegrenzungsventil für Einleitungsanlagen mit VR Verteiler Entlastungsventil VDC Eingangsspannung.. VDC Nennleistung...6 Watt Nennstrom..., A Einschaltdauer...00% Schutzart...IP65 Druckbegrenzungsventil Einstelldruck...00 bar Technische Daten P 00bar T Steckverbindung... DIN EN Entlastungsventil 0 VAC Eingangsspannung.. 0 VAC Spulenspannung...05 VDC Nennleistung...6 Watt Nennstrom...0, A Einschaltdauer...00% bei 5 Schutzart...IP65 Druckbegrenzungsventil Einstelldruck...00 bar Steckverbindung... DIN EN P A Hydraulisches Schaltschema Anschlüsse Entlastungsventil P Anschluss zu Pumpenelement P Anschluss zu Pumpenelement T AnschlussTank A Anschluss Hauptleitung 8-0-DE

19 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Pumpenelemente Technische Daten Fördermenge: 0,8-;,-;,8-;,5-; 5,0 cm /min ) Fördermenge ) Anzahl der [cm /min] Rillen Ersatzteile Bestell Nr. Maximal zulässiger Betriebsdruck: 0,8-;,-; 8-;,5 cm /min bar, 5,0 cm /min bar ) Die angegebenen Werte gelten für eine Temperatur von 0 C und einen Gegendruck von 50 bar und Fette der NLGI Klasse. Für Progressivanlagen sind Pumpenelemente,5 cm /min zu empfehlen. 5,0 0 KFG.U0,5 KFG.U,8 KFG.U, KFG.U 0,8 KFG.U Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Spannungsversorgung VDC Spannungsversorgung 90-6 VAC Anschlüsse für Systemüberwachung über eine Mx Rundsteckdose KFG...DC KFG...AC M M - + AC DC X AT L+ L- Leitungsdose nach DIN EN X F ) C6A L N PE 90-6 V AC 7-0 Hz Leitungsdose nach DIN EN ) = Externes Steuergerät Relaisekontakt Pumpe ein Steckdoseverbindung nach EN Steckerbelegung VDC PIN Beschreibung L+ Potential Versorgungsspannung (Maschinenhauptschalter EIN) L - Potential Versorgungsspannung (0 V, GND) Steckerbelegung 90-6 VAC PIN Beschreibung L Maschinenhauptschalter EIN N Stecker nicht belegt PE Schutzleiter Steckdosebelegung PIN Farbkurzzeichen Aderfarbe BN braun WH weiß BU blau BK schwarz allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Nenn- Strom- Strom- Pumpen- Max. Spannung aufnahme aufnahme anlaufstrom Vorsicherung [lastabhängig] [max.] [ca. 0 ms] VDC ),5 A ) <,5 A,5 A A ) ) 5 VAC k.a. 5 ),5 A 0 A C6A 0 VAC k.a. 5 ) 0,9 A 0 A C6A ) Anzuwendende Schutzmaßnahmen für den bestimmungsgemäßen Betrieb: Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung Protective Extra Low Voltage (PELV) Normen: EN 600 Teil : IEC 600-: DIN VDE 000 Teil 0 / IEC 6--: HD8.. ) Typischer Wert bei Umgebungstemperatur = 5 C und Betriebsdruck = 50 bar ) Sicherung nach DIN 758 T. ) Leitung: Querschnitt,5 mm, Länge m 5) keine Angaben -0-DE 9

20 Pumpenaggregate der Baureihe KFGS für rotierenden Einsatz Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb ohne Systemüberwachung (und Füllstandskontrolle) Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb mit Systemüberwachung (und Füllstandskontrolle) Anschlussmöglichkeiten Timerbetrieb mit Systemüberwachung, Füllstandskontrolle, Kolbendetektor und Meldeleuchte. VDC + SL VDC + SL + SL X X BN X BU BK BN WH BU BK CS/PS BU X X BU X5 BK BN BK SL,W SL,W CS/PS BN BK BU SL,W CS/PS WH BU Steckerbelegung im Timerbetrieb PIN Code Belegung SL Meldeleuchte Störung ( - ) SL Meldeleuchte Störung ( + ) Steckerbelegung im Timerbetrieb PIN Code Belegung Spannung ( + ) CS/PS Zyklen-/Druckschalter (Signal) SL Meldeleuchte Störung ( - ) SL Meldeleuchte Störung ( + ) Steckerbelegung im Timerbetrieb PIN Code Belegung Spannung ( + ) CS/PS Druck-/Kolbendetektor (Signal) SL Meldeleuchte Störung ( - ) SL Meldeleuchte Störung ( + ) Zubehör für Anschluss Kolbendetektor mit Ausgang Störsignal Bezeichnung Rundsteckverbinder Mx mit Kabel für Anschluss an Kolbendetektor sowie einer externen Störungsanzeige Kabelsatz Zweifachverteiler (für den Anschluss an dem Mx-Stecker der Pumpe mit x Mx-Abgängen für Kolbendetektor und separate Kontrolleuchte Bestell Nr DE

21 Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) für rotierenden Einsatz -, 6- und 8 kg KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat mit integrierter Steuerung für rotierenden Einsatz Abmessungen kg 6 kg 8 kg Pumpenaggregat KFGC, Behältergröße -, 6- und 8 kg 78.5 Ø ( kg ) 55 ( 6 kg ) 605 ( 8 kg ) 6 ( 8 kg ) Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE

22 Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) für rotierenden Einsatz 0-und kg KFGC (CAN-Bus) Pumpenaggregat mit integrierter Steuerung für rotierenden Einsatz Abmessungen 0 kg kg Pumpenaggregat KFGC, Behältergröße 0- und kg 00 0 Ø9 80 (bei 0kg) 7 80 (bei 0kg) (bei kg) 5 (bei kg) 807 (bei 0kg) 97 (bei kg) Ø9 Ø Förderdaten Pumpenelement Fördermenge Maximaler Fließdruck Max. zulässiger Druck bei Pumpenelement [cm /min] [mbar bei NLGI ] [bar] KFG.U0 5, KFG.U, KFG.U, KFG.U, KFG.U 0, DE

23 Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) für rotierenden Einsatz Integriertem CAN-Bus- Steuergerät LC-CAN5000 mit Displayanzeige Bei den Pumpenaggregaten der Baureihe KFGC (CAN-Bus) handelt es sich um Behälterpumpenaggregate (Kolbenpumpen) mit integriertem Steuergerät zur bedarfsgerechten Schmierstoffversorgung von Zentralschmieranlagen mit Progressivverteilern bzw. von Einleitungsanlagen. Besonderes Merkmal der Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) ist das integrierte Steuergerät LC-CAN5000, das sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnet: eine CAN-Bus-Schnittstelle (SAE J99, optionale Protokolle möglich) wodurch sich die Aggregate in CAN-Busnetzwerke von Maschinen und Anlagen einbinden lassen. Die Überwachung, Bedienung und Konfiguration der Schmieranlage erfolgt dann via CAN-Bus z.b. auf Prozessleitebene. es besteht aber auch die Möglichkeit, das Pumpenaggregat ohne CAN-Bus zu konfigurieren und zu betreiben das Steuergerät ist in der Lage, bis zu vier voneinander unabhängige Schmierkreise zu steuern und zu überwachen und diese mit einem einzigen Pumpenaggregat zu versorgen Die umfassenden Überwachungsfunktionen des Steuergeräts ermöglichen es, eventuelle Fehler frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört u.a. die Überwachung des Füllstandes im Schmierstoffbehälter, die Überwachung der Signalleitungen der angeschlossenen Komponenten auf Drahtbruch sowie die Überwachung der Schaltausgänge auf Kurzschluss. Wesentliche Systemereignisse wie z.b. ein zu geringer Füllstand im Schmierstoffbehälter werden von der Steuerung gespeichert und mit einem Zeitstempel versehen. So können die Ursachen für Betriebsstörungen leichter erkannt werden. Die flexiblen Parametrier- und Konfigurationsmöglichkeiten erlauben die Umsetzung maßgeschneiderter Schmierkonzepte für jeden einzelnen Schmierkreis des Schmiersystems. Dabei können im Steuergerät bis zu 6 Parameterdatensätze hinterlegt werden. Jeder Parameterdatensatz enthält alle Informationen, die zur Steuerung und Überwachung des Schmierprozesses erforderlich sind. So können unterschiedliche Schmierszenarien vorbereitet und abgespeichert werden, die dann bei Bedarf aufgerufen werden können. in die Hauptleitung werden elektrisch schaltbare Ventile gesetzt, die in Abhängigkeit von den für jeden einzelnen Schmierkreis eingestellten Parametern angesteuert werden. Hierzu verfügt die Steuerung über bis zu vier Halbleiterschaltausgänge Zusätzlich zur Ansteuerung von Ventilen können die Ausgänge auch als Digitalausgänge für andere Aufgaben konfiguriert werden. Neben den Ausgängen stehen bis zu vier digitale Eingänge, z.b. für die Überwachung von Kolbendetektorn, Druckschaltern oder anderen Schaltkontakten zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung der elektrischen Anschlüsse finden in der Bedienungsanleitung der KFG-Pumpenreihe -0-DE

24 5 Pumpenaggregate der Baureihe KFGC (CAN-Bus) für rotierenden Einsatz Anschlüsse Anschlussmöglichkeiten Beispiel für den Anschluss von vier Umschaltventilen und vier Kolbendetektorn bei Geräten mit Maximalausstattung (6x Rund-Steckverbindung Mx vorhanden) für den Betrieb einer Progressivverteileranlage, aufgeteilt in vier Schmierkreise 6 7 C A B Belegung des siebenpoligen Rundsteckers Belegung des CAN-BUS-Steckers Belegung des vierpoligen Rundsteckers Mx CS CS CS V V V B X BN RD-BK BU PK BK BK VT-GN A B C CAN-BUS Mx Mx Mx Mx Mx Mx 6 7 C A Spannungsversorgung durch Rundstecker siebenpolig CAN-Bus-Anschluss, Steckertyp DEUTSCH DT0-P-L0 5 F S CS (MC) Mx V SL RD CS Mx CS Mx CS Mx V V V 0 M L+ CS.. = Kolbendetektor V.. = Umschaltventile Umschaltventil/Kolbendetektor-Anschluss (max. 6 Anschlüsse) Legende zum Anschlussbeispiel Maximalausführung S CS Kolbendetektor V V Ventile MC L+ Maschinenkontakt + Potential Versorgungsspannung SL Meldeleuchte Störung (kann alternativ anstelle von Ventil betrieben werden) F Sicherung S Zündschalter Allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Die allgemeinen elektrischen Anschlussbedingungen sind identisch mit denen der KFG und KFGS. Hinzu kommen noch die nachfolgend aufgelisteten CAN-Bus-spezifischen Daten. KFGC (CAN-Bus), allgemeine elektrische Anschlussbedingungen Schaltausgänge: Art: Halbleiterausgang, kurzschluss- und überlastfest max Strombelastbarkeit: - beim gleichzeitigen Betrieb von Ausgängen,0 A - beim gleichzeitigen Betrieb von Ausgängen,5 A - beim Betrieb von Ausgang,5 A Betriebsarten: - Einzelbetrieb - Parallelschaltung von mehren Ausgängen bei gleichzeitiger Ansteuerung zur Ausgangsstromerhöhung Signaleingänge: Art: digitaler Halbleitereingang, kurzschlussfest Anschlussmöglichkeiten: - Schaltkontakt, keine Drahtbrucherkennung - Zweidrahtsensoren (z.b. Kolbendetektor), Drahtbrucherkennung möglich -0-DE

25 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Zubehör Druckbegrenzungsventile mit T-Stück-Abgang für Progressivanlagen R R DBV mit T- Stück-Abgang Druckbegrenzungsventil P A Rohr Ø Öffnungsdruck Bestell Nummer [mm] [bar] M x,5 P A Öffnungsdruck ± 0 bar Rohrnenngrößen Ø... 6-, 8-, 0 mm Technische Daten Manometer 6,5mm (max8) Ø 6mm 0 mm Anzeigebereich Bestell-Nr. Manometer 5 mm (max5) G / 0 bis 50 bar/ 0 bis 600 psi bis 00 bar Dichtring ) ) Dichtring muss zu jedem Manometer gesondert bestellt werden. Anschlussstück Manometer Anschlussstück Manometer d Bestell-Nr. M0x 0- Mx,5 0-0 Manometer-Verschraubung mit Dichtung G/ Ø 6 mm Pos. Manometer-Verschraubung Bestell-Nr. G/ für Rohr Ø 0 mm DE 5

26 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Sonderausstattungen und Zubehör Befüllzylinder mit Anschlussstück Befüllzylinder/Anschlussverschraubungen 50 mm Befüllzylinder mit Anschlussverschraubung Pos. Beschreibung Bestell-Nr. Ø 56 mm Befüllzylinder kpl kurzer Befüllanschluss Langer Befüllanschluss Anschlussstück für Befüllanschluss 5 5 Schwenkverschraubung zur Veränderung der Befüllposition Befülleinrichtung mittels Schnellkupplung Befülleinrichtung mittels Schnellkupplung G¼ A Befülleinrichtung-Schnellkupplung Pos. Beschreibung Bestell-Nr. Dichtring DIN 760-Ax8 CU Einfüllstutzen ø 8.6 mm G/A SW9 d ø 8 mm Kupplungsmuffe (für Nachfüllanschluss) Schlauchstutzen für Anschluss an Kupplungsmuffe Durchmesser (d) Durchmesser (d) Auffüllpumpen Auffüllpumpe ) Technische Daten Auffüllpumpen Fördermenge...~ 0 cm /Hub Beschreibung Bestell-Nr. ) Hinweis! Allgemeine Pumpendarstellung, diese kann von den einzelnen Bestellversionen anweichen. mit Fahrwerk, für 5 kg Gebinde für 50 kg Gebinde ohne Fahrwerk für 5 kg Gebinde zugehöriger Einfüllstutzen DE

27 Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGC für rotierenden Einsatz Bestellzeichenerläuterung Beispiel: KFG - 5 E O A X X B 000-0VAC Pumpenaggregat Steuerung ohne Kennzeichnug=ohne Steuerung S = mit Steuerung und Überwachung ) C = in CAN-Bus Ausführung V DC ) Behältergröße = kg = 6 kg 5 = 0 kg = 8 kg 6 = kg Pumpengehäuseausführung 5 = Versionsnummer Art der Füllstandsüberwachung X = ohne E = Schaltpunk, Minimum, max 0 V AC/DC F = Schaltpunkte, Minimum/Maximum, max. V AC/DC H = Schaltpunk, Minimum/Minimum Vorwarnung/Maximum, max. 0 V AC/DC P = Schaltpunkte, Minimum/Minimum Vorwarnung, max. 0 V AC/DC T = mit Stromausgang KFG /KFGS bis 0 ma, KFGC 0, bis,6 ma Druckbegrenzungs- und Entlastungsventil / = ohne M = mit Druckbegrenzungsventil für Mehrleitungs- und Progressivanlagen, Version 00 bar, schwenkbar Pumpenelement Position Pumpenelement Position Pumpenelement Position Beispiel: KFG-Pumpenaggregat (KFG) ohne interner Steuerung mit Schmierstoff-Behältergröße von 8 kg (), Pumpengehäuseausführung (5) mit Schaltpunkt-Füllstandsüberwachung Minimum für externes Ausgangssignal (E), mit Entlastungsventil für eine Einleitungsanlage mit einem Pumpenelement und integriertem 00 bar Sicherheitsventil (O), mit,5cm /min Pumpenelement montiert an Position (AXX), mit Ø 8 mm Rohranschluss (B), für rotierendem Einsatz (000) mit einer Betriebsspannung von 0 V AC und Schutzart IP55 (0VAC) ergibt die Bestellnummer: KFG -5EOAXXB000-0VAC N = mit Druckbegrenzungsventil für Mehrleitungs- und Progressivanlagen, kundenspezifisch ) O = mit Entlastungsventil für eine Einleitungsanlage mit einem Pumpenelement und integriertem 00 bar Sicherheitsventil, V DC P = mit kundenspezifischen Entlastungsventil (ist kundenseitig zu definieren) Fördermenge der Pumpenelemente und deren Anordnung X = ohne A =,5 cm /min ( rillig) B =,8 cm /min ( rillig) C =, cm /min ( rillig) D = 0,8 cm /min ( rillig) E = 5,0 cm /min (ohne Rille) Anordnung der Pumpenelementen Beispiel von angeordneten Pumpenelementen Code angebaute Pumpenelemente AAA = und und AXA = und AXX = Rohranschluss / = ohne A = Ø 6 mm B = Ø 8 mm C = Ø 0 mm Ausführungskennzahl 000 = Grundausführung für rotierendem Einsatz Motorkenndaten VDC = Betriebsspannung V DC, Schutzart IP 55 0VAC = Betriebsspannung 0 V AC (90 bis 6 V AC), Schutzart IP 55 Kundenspezifische Anforderungen/Zubehör ) Einstellzeiten der Steuerung mitteilen ) Auslegung der Anlage erfolgt kundenspezifisch ) bei Ausführung mit einem Druckbegrenzungsventil ist dessen Öffnungsdruck sowie Rohrdurchmesser angeben (siehe Seite und Seite 8) -0-DE 7

28 Bestell-Nummer: -0-DE Änderungen vorbehalten! (07/009) Wichtige Information zum Produktgebrauch Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in diesem Prospekt und den Betriebsanleitungen beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsanleitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen. Nicht alle Schmierstoffe sind mit Zentralschmieranlagen förderbar! Auf Wunsch überprüft SKF den vom Anwender ausgewählten Schmierstoff auf die Förderbarkeit in Zentralschmieranlagen. Von SKF hergestellte Schmiersysteme oder deren Komponenten sind nicht zugelassen für den Einsatz in Verbindung mit Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck gelösten Gasen, Dämpfen und denjenigen Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (0 mbar) liegt. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass gefährliche Stoffe jeglicher Art, vor allem die Stoffe die gemäß der EG RL 67/58/EWG Artikel, Absatz als gefährlich eingestuft wurden, nur nach Rücksprache und schriftlicher Genehmigung durch SKF in SKF Zentralschmieranlagen und Komponenten eingefüllt und mit ihnen gefördert und/oder verteilt werden dürfen. Prospekthinweis Bedienungsanleitung KFG/KFGS/KFGC (CAN-Bus) für rotierendem Einsatz -00-DE Behälterpumpenaggregate der Baureihe KFG für Industrieeinsatz Bedienungsanleitung KFG/KFGS/KFGC (CAN-Bus) für Industrieeinsatz -05-DE Behälterpumpenaggregate der Baureihe KFG für Anwendungen im Fahrzeugbereich Bedienungsanleitung KFG/KFGS/KFGC (CAN-Bus) für den Fahrzeugbereich -90-DE Progressivanlagen für Nutzfahrzeuge SKF Lubrication Systems Germany AG. Industriestraße Hockenheim Deutschland Tel. +9 (0) Fax +9 (0) Dieser Prospekt wurde Ihnen überreicht durch: SKF ist eine eingetragene Marke der SKF Gruppe. SKF Gruppe 009 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung gestattet. Die Angaben in dieser Druckschrift wurden mit größter Sorgfalt auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Trotzdem kann keine Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Verwendung der hier enthaltenen Informationen ergeben.

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen 1-3029-DE Blockverteiler SPVS Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen Vorteile extrem kompakte Bauweise Robust und Preiswert Universell einsetzbar für Fett oder Öl Zentrale Funktionsüberwachung

Mehr

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen Manuell oder pneumatisch betriebene Kolbenpumpen Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen Manuell oder pneumatisch betätigte Kolbenpumpen werden in SKF MonoFlex

Mehr

ELEKTRISCHE PUMPEN FÜR SCHMIERFETT UND ÖL ILC MAX

ELEKTRISCHE PUMPEN FÜR SCHMIERFETT UND ÖL ILC MAX ELEKTRISCHE PUMPEN FÜR SCHMIERFETT UND ÖL ILC MAX Ver. 1/16 1 BESTELLVORGANG 40.2.24AC.FST.G BEHÄLTER 2 = 2 kg Transparent 4 = 4 kg Transparent 8 = 8 kg Transparent 5 = 5 kg Metall SPANNUNG 12DC = 12 V

Mehr

Für Fließfett und Fett Zur Anwendung in SKF MonoFlex und SKF ProFlex Zentralschmiersystemen

Für Fließfett und Fett Zur Anwendung in SKF MonoFlex und SKF ProFlex Zentralschmiersystemen Kolbenpumpenaggregat Produktserie KFG Für Fließfett und Fett Zur Anwendung in SKF MonoFlex und SKF ProFlex Zentralschmiersystemen Eigenschaften: Fördermengen: 0,8 bis 15 cm³ / min Fördermedien: Fließfett

Mehr

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Zahnradpumpenaggregat UD und UC 1-19-DE Zahnradpumpenaggregat UD und UC für Hydraulik- oder Ölumlaufschmieranlagen Allgemein die Zahnradpumpenaggregate UC und UD sind stehende bzw. liegende Aggregate, die in Hydraulik- oder Öl-Umlaufschmieranlagen

Mehr

Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen

Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen Für Druckschalter, Füllstandsschalter, Strömungssensoren, Wegeventile und Filter DIN EN 750-80/ISO 4400 DIN EN 750-804 M Für die elektrische Ansteuerung verschiedener

Mehr

Einleitungsschmiersystem

Einleitungsschmiersystem Einleitungsschmiersystem Pumpe 603S und 653S, QSL/SL-Schmierstoffinjektoren Arbeitet zuverlässig in rauen Umgebungen Windkraftanlagen auch off-shore Bau- und Mininggeräte Nutzfahrzeuge Kompakte und mittlere

Mehr

Mehrleitungspumpenaggregat FF

Mehrleitungspumpenaggregat FF -05-DE Mehrleitungspumpenaggregat FF für Fett und Öl, für kleine und mittlere Mehrleitungs- und Progressivanlagen Ausführung M zweistufig Ausführung M einstufig Das Mehrleitungspumpenaggregat der Baureihe

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

Produktbeschreibung Elektr. Schmierpumpe Dynamis Maxx ANWENDUNG PRODUKTMERKMALE VORTEILE

Produktbeschreibung Elektr. Schmierpumpe Dynamis Maxx ANWENDUNG PRODUKTMERKMALE VORTEILE Produktbeschreibung Elektr. Schmierpumpe Dynamis Maxx ANWENDUNG Mit der Entwicklung und Konstruktion Pumpe DYNAMIS MAXX ist es gelungen, eine multifunktionell einsetzbare automatische Schmierstoffpumpe

Mehr

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren 1600. Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren 1600. Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle Fluidtechnik Temperatur-Sensoren 1600 1 Abmessungen Ø38 x 118mm Temperatur Arbeitsbereich -40 bis +300 C Temperatur-Messbereich von -40 bis +300 C M12-dose für PT100-Widerstandsthermometer Analogausgang

Mehr

Steuergeräte DUOFLEX

Steuergeräte DUOFLEX Steuergeräte DUOFLEX 1-0012-2 hydraulisch und elektrisch für Zweileitungs- Zentralschmieranlagen SSY50 Umsteuerventile IH-P DDS50/1 Differenzdruckschalter Siemens S7 Elektr. Schalteinrichtungen Anwendung

Mehr

Zentralschmieranlagen für Stapler

Zentralschmieranlagen für Stapler Zentralschmieranlagen für Stapler 1-8059 aller Art Ausfallzeiten senken Verschleiß verringern durch automatisches Abschmieren www.vogelag.com Zentralschmieranlagen für Stapler aller Art 1-8059 2 Warum

Mehr

Mengenbegrenzer SP/SMB14

Mengenbegrenzer SP/SMB14 1-3005-DE Mengenbegrenzer SP/SMB14 für Leitungseinbau in Öl-Umlaufschmieranlagen Mengenbegrenzer werden in Öl-Umlaufschmieranlagen eingesetzt. Hier haben sie die Aufgabe, den Volumenstrom der Hauptleitung

Mehr

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre Sensorik Drucksensoren Serie PE Katalogbroschüre Sensorik Drucksensoren Serie PE Drucksensor, Serie PE Schaltdruck: - - 6 bar elektronisch Ausgangssignal analog: x PNP, x analog -0 ma Ausgangssignal digital:

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung Kraft Druck Temperatur Schalten Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung Beschreibung Der Grenzwertschalter EGS08 wurde als Lastbegrenzung für Aufzüge, Krane, Sondermaschinen und Sonderhebezeuge

Mehr

Motorsteuerung. Jürgen Meier Inhaltsverzeichnis

Motorsteuerung. Jürgen Meier Inhaltsverzeichnis Motorsteuerung Jürgen Meier 4.0.2009 Inhaltsverzeichnis. Beschreibung...2 2. Bauteile... 2 2.. Klöckner Moeller Zeitrelais ETR4-70A... 2 2.2. Finder Installations Relais 22.22.8.230.4000...3 2.3. Finder

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Mikrodosiersystem MDS Produktserien MDx

Mikrodosiersystem MDS Produktserien MDx System-Einbindung nur in enger Zusammenarbeit mit dem SKF Portfolio-Management Mikrodosiersystem MDS Produktserien MDx Für Öl Zur kontinuierlichen, überwachten Schmierung mit Kleinstmengen von 0,5 bis

Mehr

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung P R o D u k T i n F o R m at i o n TDR-Füllstandsensor Die saubere Lösung TYPE EL - CLASS I NOVEMBER 2010 Füllstandsensoren Die saubere Lösung Weitere Informationen Technische Daten im Detail.........3

Mehr

SKF Flowline monitor. Eine neue Dimension der Durchflussmessung

SKF Flowline monitor. Eine neue Dimension der Durchflussmessung Eine neue Dimension der Durchflussmessung Eine neue Dimension der Das Durchflussmesssystem eröffnet eine neue Dimension für die Messung und Überwachung von Durchflussmengen in Ölumlauf-Schmieranlagen.

Mehr

Faseroptische-Sensoren

Faseroptische-Sensoren 1 Abmessungen 10 x 30,5 x 70,5mm Kunststoff-Lichtleiter Einweg-Schranken Taster bis 14m bis 230mm Erhöhte Reich- und Tastweite Multi-Timer-Funktion Optische Datenübertragungsfunktion für bis zu 16 Verstärker

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

COAX Speisedruck Luftverbrauch Saugleistung (Nl/s) bei unterschiedlichen Vakuumniveaus (-kpa) Max. Cartridge

COAX Speisedruck Luftverbrauch Saugleistung (Nl/s) bei unterschiedlichen Vakuumniveaus (-kpa) Max. Cartridge P5010 Neu patentierte COAX push-in Technologie ermöglicht den Ein- und Ausbau der Cartridge ohne Werkzeuge. Erhältlich mit einer zwei- oder dreistufigen COAX Cartridge MIDI. Wählen Sie eine Si- Cartridge

Mehr

Füllstandsschalter. für Öl-, Hydraulik- und Flüssigkeitsbehälter 1-1702. Hinweise für den Einsatz von Füllstandsschaltern

Füllstandsschalter. für Öl-, Hydraulik- und Flüssigkeitsbehälter 1-1702. Hinweise für den Einsatz von Füllstandsschaltern Füllstandsschalter 1-1702 für Öl-, Hydraulik- und Flüssigkeitsbehälter WS68 WS32-2 WS35-S30 Füllstandsschalter dienen zur Füllstandsüberwachung in drucklosen Flüssigkeitsbehältern. Für die unterschiedlichen

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

SKF Trockenschmiersystem für Förderanlagen

SKF Trockenschmiersystem für Förderanlagen 1-4120-DE SKF Trockenschmiersystem für Förderanlagen Automatisches System für die Schmierung von bis zu 200 Schmierstellen Schmierung der Kettenoberflächen und -führungen von Förderanlagen Vom integrierten

Mehr

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung transmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung Messwertanziege, -überwachung, -übertragung, und kontinuierliche oder On/Off- Regelung in einem Gerät Typ 8311 kombinierbar mit

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22151397_0615* Installationsanleitung Elektrozylinder CMS71 Schmierstoffgeber Ausgabe 06/2015 22151397/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft TEMATEC GmbH Postadresse: Hausadresse: Telefon (+49 0 4-870-0 Postfach 6 Löhestr. 7 Telefax (+49 0 4-870-0 http: // www.tematec.de 5759 Hennef 577 Hennef e-mail: team@ tematec.de Typenblatt DPS 00 Seite

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Kolbenpumpe, pneumatisch (50 P)

Kolbenpumpe, pneumatisch (50 P) Kolbenpumpe, pneumatisch (50 P) Ventilgesteuerte Kolbenpumpe mit pneumatischem Antriebszylinder zum Einund Anbau, sowie zur Förderung aus externem Schmierstoffbehälter. Technische Daten - allgemein 41-2030-1

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten Einperl Druckmessumformer mit Ventil EDMUV Betriebsanleitung EDMUV Inhalt Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Sicherheitshinweise Technische Daten Abmessungen Ansicht Montage des Gerätes

Mehr

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 - 1 - Produktinformation Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 Weiteingangsbereich 90...264V AC Leistungen: 600 und 1000W Batteriespannung: 24V Ladestrom: 21 bzw. 35A max. 2, 3 bzw. 8 stufige Ladekennlinie

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz Kenndaten Die basiert auf dem Standard D1VW Design. Die spezielle Magnetbauart ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Explosionsschutzklasse ist: Ex e mb II T4 Gb zum Einsatz für

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00 für GHL Doser 2 Gültig ab Firmwareversion 1.00 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 1.1 SICHERHEITSHINWEISE!... 3 2 VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN... 3 2.1 DIREKTE USB VERBINDUNG... 3 2.2 W-LAN / LAN VERBINDUNG...

Mehr

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten Netzüberwachung Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren Systemkomponenten

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter WIKA Datenblatt TE 60.18 Anwendungen T Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Pumpenelemente. Pumpenelemente

Pumpenelemente. Pumpenelemente Inhaltsverzeichnis Einbau der in Pumpen... 06-3-0-0 Funktionsbeschreibung von n... 06-3-0-02 Übersicht... 06-3-0-03 mit Federrückstellung PE 5 / PE 0 / PE 5 / PE 25 / PE 50... 06-3-0-04 PE 60 F... 06-3-0-05

Mehr

Technische Beschreibung. Freisprecheinsatz, TK-Anlagen mit Direktwahl. L.-Nr. 8 985 0

Technische Beschreibung. Freisprecheinsatz, TK-Anlagen mit Direktwahl. L.-Nr. 8 985 0 Technische Beschreibung Freisprecheinsatz, TK-Anlagen mit Direktwahl L.-Nr. 8 985 0 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Anschlüsse 4. Einstellhinweise 5. Bedienung 6. Technische Daten Dieses Gerät wurde

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Seite 12-2 Seite 12-2

Seite 12-2 Seite 12-2 Seite -2 Seite -2 AC SICHERUNGSHALTER Versionen ohne Anzeige: 1P, 1P+N, 2P, 3P, 3P+N Versionen mit Anzeige: 1P, 14x51 und 22x58, Typ gg oder am Nennstrom: 32A, 50A, 5A Nennspannung: 690VAC CLASS CC AC

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 440 420 380 3 340 320 280 2 1 0 80 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20 0 1 0 10 0 0 2 0 20 2800 Bremsscheibendurchmesser

Mehr

Trennrelais und Gruppensteuerungen

Trennrelais und Gruppensteuerungen Steuern von mehreren Motoren: Einfach, robust und kostengünstig! Bewährte AP-Gehäuse für Wandmontage oder mit Schnappvorrichtung für den Einsatz auf der Hutschiene. und Gruppensteuerungen GTTRN TRN2S TR2ST

Mehr

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange SERIE Kurzhubzylinder ø 12-0 mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU Preisabfrage mit QR-Code Ausführungen Technische

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

PNEUMATISCHE PUMPEN PNEUMATIC PUMPS

PNEUMATISCHE PUMPEN PNEUMATIC PUMPS BVBA POMAC-LUB-SERVICES SPRL Korte Bruggestraat 28 B-8970 Poperinge Tel. 057/33 48 36 Fax 057/33 61 27 info@pomac.be internet: www.pomac.be EINLEITUNGSSCHMIERSYSTEM MIT VOLUMETRISCHEN DOSIERVENTILEN FÜR

Mehr

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 1/1 Hauhinco-2_2-Wegesitzventil_C1-DN16_125-PN320_X-Y-gesteuert Wasserhydraulik 01.2016 2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 Merkmale Hydraulisch gesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von

Mehr

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen SVG 2020 Betriebsanleitung Experimentierstromversorgungen 1. 2. Allgemeines Bedienung 2.1 Netzbeschaltung 2.2 Stromkreise für einstellbare Wechsel- und Gleichspannungen 2.2.1 Einbaumessinstrumente 2.2.2

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 Ver. 0.2/17.12.2004 Art.-Nr.: 104 057 D 1 / 8 7-Segment Dualanzeige (CAN) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Zugstangenzylinder, Serie 322/521

Zugstangenzylinder, Serie 322/521 Electric Drives and Controls Hydralics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Zugstangenzylinder, Serie 322/52 Technical data Zugstangenzylinder, Serie 322/52 doppeltwirkend, mit verstellbarer

Mehr

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 2-Kanalregler Differenzregler Regler mit integriertem Timer Mit dem WCS-13A werden verschiedene Funktionen auf engstem Raum gebündelt. Der WCS kann so konfiguriert bestellt

Mehr

Ejektor, Serie EBS Steckanschluss Elektrische Ansteuerung, T-Bauform mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer Vakuumschalter: elektronisch, einstellbar

Ejektor, Serie EBS Steckanschluss Elektrische Ansteuerung, T-Bauform mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer Vakuumschalter: elektronisch, einstellbar Greif- und Vakuumtechnik Vakuumerzeuger Typ Ejektor Umgebungstemperatur min./max. + C / +5 C Mediumstemperatur min./max. + C / +5 C Betriebsdruck min./max. 3 bar / 6 bar Medium Druckluft Max. Partikelgröße

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten Neigungssensor MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig N3 / N4... + hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit aufgrund mechanikfreier MEMS-Technologie + kombinierbare Ausgangssignale + einachsige oder zweiachsige

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw 19 x 2 HE x 440 600 mm DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel

Mehr

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen! Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus Produktinformationen Bestelldaten Weil Qualität und Leistung überzeugen! Fernschalt- und Störmeldegerät TC Plus Störmelden und Fernschalten per Sprachmeldung,

Mehr

AHD TCS-A Trimmklappensteuerung

AHD TCS-A Trimmklappensteuerung AHD TCS-A Trimmklappensteuerung Patentierte elektrohydraulische Trimmklappensteuerung System mit einfacher Bedienung für manuelle und automatische Steuerung (3 verschiedene automatische Modi) Kalibrierung

Mehr

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme. Datenblatt www.sbc-support.com S-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Das S S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte mit

Mehr

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen. Technische Dokumentation Solarregler ECR 450 Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen www.ygnis.ch Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech. Dok Solarregler

Mehr

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren ULTRASONIC Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren Serie UPT Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Teach-in Anleitung...3 Elektrischer Anschluss...4 Schallkeulen...5 Bestellcode

Mehr

Steenfelder_Betonwerke

Steenfelder_Betonwerke Steenfelder_Betonwerke Beschreibung der Anlage und Software Kunde: Lieferung der Elektronik und Softwareprogrammierung Montage Anlage Kurzbeschreibung der Anlage Bei den Steenfelder Betonwerken wurden

Mehr

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT NEUBERGER PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT DATENBLATT D 300 NPK 09 DC NPK 30 NPK 0100 Konzept Die Pendelkolbenpumpen von KNF basieren auf einem einfachen

Mehr

KAPAZITIVE SENSOREN KAS

KAPAZITIVE SENSOREN KAS KAPAZITIVE SENSOREN KAS Serie 95 Sensoren für die Automatisierung der Agrarindustrie Futtermittelindustrie Füllstandskontrolle Staumeldung Leermelder/Vollmelder Registrier-Nr.: 1327-01 Akkreditiertes Prüflaboratorium

Mehr

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus PolyGard Digital Gas Controller DGC05 mit RS 485 Bus BESCHREIBUNG Mess, Warn, und Steuercontroller Serie für die kontinuierliche Überwachung toxischer und brennbarer Gase und Dämpfe. Die Gas Controller

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Niveausensor aus Edelstahl 1.4404 für Hygieneanwendungen mit variabler Sondenlänge. Abmessungen

Niveausensor aus Edelstahl 1.4404 für Hygieneanwendungen mit variabler Sondenlänge. Abmessungen Optoelektronischer Grenzwertschalter Niveausensor aus Edelstahl 1.4404 für Hygieneanwendungen mit variabler Sondenlänge OPG 06 Merkmale keine beweglichen Bauteile medienberührte Teile aus 1.4404 einfacher

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

DREHVERTEILER SERIE DVR

DREHVERTEILER SERIE DVR DREHVERTEILER SERIE DVR PRODUKTVORTEILE Kompakte Medienübertragung Mit diesem Medienüberträger sind Kabelbruch und nicht definierte Störkonturen durch die Versorgungsleitungen kein Thema mehr Flach bauend

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8 isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40 (06659)981-0 (06659)981-776 Die in dieser Druckschrift enthaltenen

Mehr

Rotative Messtechnik. Absolute Singleturn Drehgeber in Wellenausführung

Rotative Messtechnik. Absolute Singleturn Drehgeber in Wellenausführung Höchste Schockfestigkeit am Markt ( 2500 m/s 2, 6 ms nach DIN IEC 68-2-27) SSI, Parallel- oder Stromschnittstelle Teilungen: bis zu 16384 (14 Bit), Singleturn ø 58 mm Wellenausführung IP 65 Zahlreiche

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Vorteile Konzipiert für den Einsatz in härtesten industriellen Umgebungen Gehäuse und medienberührte Teile aus säurefestem Edelstahl (AISI 316L) Minimales

Mehr

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx www.berghaus-verkehrstechnik.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN... 3 TECHNISCHE DATEN... 3 ALLGEMEIN... 3 EMPFÄNGER... 3 ZUSATZAUSGANG...

Mehr

DMX-Relais-Interface

DMX-Relais-Interface -Relais-Interface mit verschiedenen Betriebsarten Standard-Relais Solid-State-Relais Bedienungsanleitung -RELAIS-INTERFACE 2 Beschreibung Das -Relais-Interface besitzt 2 Schaltausgänge (Umschalter) die

Mehr

Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase GGW A4-U/2

Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase GGW A4-U/2 Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase -U -U/2 Eichlistrasse 17. CH-5506 Mägenwil Tel.: +41 (0)62 896 70 00. Fax (0)62 896 70 10 5.03 Printed in Germany Rösler Druck Edition 02.08 Nr. 213

Mehr

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011 , 2CDG 110 148 R0011 2CDC 071 009 S0012 Das Energiemodul ist ein Reiheneinbaugerät im Pro M-Design zum Einbau in den Verteiler. Der Laststrom pro Ausgang beträgt 20 A. Der Anschluss der Ausgänge erfolgt

Mehr