AnhAng Tabula Gratulatoria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AnhAng Tabula Gratulatoria"

Transkript

1 Anhang Tabula Gratulatoria Gunther Adler, Berlin Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg Wolfgang Alles, Speyer Prof. Dr. Helmut Altrichter, Erlangen Thomas und Vera Ammer, Euskirchen / Flamersheim Gerd Andres MdB, Hannover Prof. Dr. Werner T. Angress, Berlin Dr. Kerstin Armborst, Mainz Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Mannheim Prof. Dr. Rolf Badstübner, Berlin Dr. Peter Barker, Reading Bernd-Rainer Barth, Berlin Dr. Bernhard H. Bayerlein, Köln Dr. Klaus J. Becker, Ludwigshafen Michael Beleites, Dresden Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin Prof. Dr. Wolfgang Bergsdorf, Bonn Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier, Dresden Asst. Prof. Dr. Bülent Bilmez, Istanbul Marianne Birthler, Berlin Dr. Lars Björlin, Huddinge Prof. Dr. Dr. em. Wilhelm Bleek,Toronto Prof. Dr. Peter Bohley, Tübingen Prof. Dr. Alfred Bohnen, Osthofen Marcel Bois, Hamburg Prof. Dr. Bernd Bonwetsch, Moskau Prof. Dr. Ulrich Borsdorf, Essen Prof. Dr. Beatrix Bouvier, Trier Prof. Dr. Werner Bramke, Leipzig Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen PD Dr. Ulf Brunnbauer, Berlin Dr. Matthias Buchholz, Berlin Dr. Günter Buchstab, Sankt Augustin Prof. Dr. Michael Buckmiller, Hannover Dr. Klaus Burkhardt, Amman Prof. Dr. Clemens Burrichter, Berlin Prof. Dr. Helmut Dahmer, Wien Prof. Dr. Horst Dähn, Berlin Dr. Barbara Distel, Dachau Prof. Dr. Dieter Dowe, Bonn Prof. Dr. Rainer Eckert, Leipzig Oberst Dr. Hans Gotthard Ehlert, Potsdam Prof. Dr. Wolfgang Eichwede, Bremen Jan Emendörfer, Rostock Dr. Heinrich Eppe, Kirchberg / Jagst Rainer Eppelmann, Berlin Prof. Dr. Walter Euchner, Göttingen Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Bochum Dr. Jean-François Fayet, Genf Dr. Tilman P. Fichter, Berlin-Charlottenburg Prof. Dr. Helmut Fleischer, Hambüren Dr. Jan Foitzik, Berlin Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke, Köln Dr. Thomas Wegener Friis, Odense Prof. Dr. Alexander Gallus, Rostock Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Berlin Dr. h. c. Ralph Giordano, Köln Iris Gleicke MdB, Schleusingen Dr. Hans-Georg Golz, Bonn Prof. Dr. Helga Grebing, Göttingen Dr. Robert Grünbaum, Berlin Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Oldenburg Hans-Joachim Hacker, Schwerin Heiko Hänsel, Berlin Dirk Hansen, Lüneburg Prof. Dr. Heiko Haumann, Basel PhD John Earl Haynes, Washington, DC Helen Heberer MdL, Mannheim Manfred Heckenauer, Berlin Dr. Wladislaw Hedeler, Berlin PD Dr. Siegfried Heimann, Berlin Dr. Thomas Heimann, Speyer Prof. Dr. Manfred Heinemann, Hannover Oberst Dr. Winfried Heinemann, Potsdam Hans-Otto Hemmer, Berlin Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, Dresden Andreas Herbst, Berlin

2 474 JHK 2008 Tabula Gratulatoria Prof. Dr. Günther Heydemann, Leipzig PD Dr. Götz Hillig, Marburg Stephan Hilsberg, Berlin Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Berlin Dres. Brigitte und Klaus Hohlfeld, Mannheim Prof. Dr. Jerzy Holzer, Warszawa Dr. Gunter Holzweißig, Kleinmachnow Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin Christian W. Hübel, Mannheim Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Bonn Dr. Jens Hüttmann, Berlin Prof. Dr. Martin Irle, Weinheim Ursula Irle-Böhnisch, Weinheim Prof. Dr. Narihiko Ito, Kamakura-City Lutz Jahre, Mannheim Prof. Dr. Eckhard Jesse, Chemnitz Prof. Dr. Ralph Jessen, Köln Matthias Jung, Mannheim Gustav Just, Prenden Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Max Kaase, Berlin Friedrich P. Kahlenberg, Boppard Josef Kaiser, Ludwigshafen Dr. Anna Kaminsky, Berlin Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Graz Dr. Hans-Georg Kiera, Niestetal Staatsrätin Dr. Kerstin Kießler, Berlin Prof. Makio Kimura, Kagoshima Prof. Dr. Endre Kiss, Budapest Staatssekretärin Barbara Kisseler, Berlin Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Klein, Berlin Rainer E. Klemke, Berlin Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Potsdam Silke Klewin, Bautzen Prof. Dr. Volkhard Knigge, Weimar-Buchenwald Dr. Manfred Koch, Karlsruhe-Pfinztal Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Kocka, Berlin Dr. Gerd Koenen, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Eberhard Kolb, Bad Kreuznach Klaus Kordon, Berlin Bürgermeister a. D. Hans Koschnick, Bremen Hartmut Koschyk, Berlin Dr. Till Kössler, München Dr. Paul Koszuszeck, Frankfurt Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin Christine Krauss, Berlin Dr. Günter Kröber, Leipzig Eberhard Kuhrt, Berlin Dr. Johannes L. Kuppe, Bad Honnef Dr. Ursula Langkau-Alex, Amsterdam Dr. Norman LaPorte, Pontypridd Dr. Peter Joachim Lapp, Ölsen Dr. Hannes Leidinger, Wien Prof. Dr. Michael Lemke, Berlin Dr. Annette Leo, Berlin Prof. Dr. h. c. Wolfgang Leonhard, Manderscheid / Eifel Dr. Wolfgang Levermann, Hannover PD Dr. Thomas Lindenberger, Potsdam Christoph Links, Berlin Dr. h. c. Erich Loest, Leipzig Prof. Dr. Siegfried Lokatis, Leipzig Prof. Dr. Einhart Lorenz, Oslo Prof. Dr. Wilfried Loth, Essen Ottokar Luban, Berlin Bernd Lüdkemeier, Magdeburg Leonid Luks, Eichstätt Dr. Ulrich Mählert, Berlin Dr. Andreas Malycha, Berlin Lothar Mark, Berlin und Mannheim Prof. Dr. Inge Marszolek, Bremen Prof. Dr. Peter Maser, Bad Kösen Prof. Dr. Martin McCauley, London Dr. Kevin McDermott, Sheffield Markus Meckel MdB, Berlin Prof. Dr. Vojtech Mencl, Praha Dr. jur. Wilhelm Mensing, Bonn Dr. Gerhard Mersmann, Mannheim Prof. Dr. Sigrid Meuschel, Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möller, München Dr. Kevin Morgan, Manchester Dr. Verena Moritz, Wien Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg Jörn Mothes, Schwerin Dr. Fred Mrotzek, Rostock Reinhard Müller, Hamburg Prof. Dr. Dres. h. c. Walter Müller, Mannheim Prof. Dr. Werner Müller, Dannstadt-Schauernheim Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Mannheim Dr. Helmut Müller-Enbergs, Berlin Dr. Helmut Münch, Mannheim Prof. Norman M. Naimark, PhD, Stanford Dr. Detlef Nakath, Potsdam Dr. Ehrhart Neubert, Erfurt Hildigund Neubert, Erfurt Prof. Dr. Gottfried Niedhart, Mannheim Dr. Ulrich Nieß, Mannheim Dr. Ingeborg Nikitopoulos, Mannheim Bischof Axel Noack, Magdeburg Günter Nooke, Berlin

3 Tabula Gratulatoria JHK Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Tutzing / Passau Dr. Marc-Dietrich Ohse, Hannover Fred S. Oldenburg, Köln Dr. Wilfriede Otto, Berlin Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Berlin Martin-Michael Passauer, Berlin Prof. Dr. Andreas E. Pehnke, Greifswald Prof. Dr. Ulrich Pfeil, Saint Étienne Dr. Alexander von Plato, Stade Gerd Poppe, Berlin Ulrike Poppe, Berlin Dr. Heinrich Potthoff, Königswinter Prof. Dr. Jacques Poumet, Lyon Bürgermeister Lothar Quast, Mannheim Dr. Hermann Rappe, Hannover Prof. Dr. Lutz R. Reuter, Hamburg Dr. Manfred Rexin, Berlin Prof. Dr. Klaus-Georg Riegel, Trier Prof. Dr. Berthold Rittberger, Mannheim Prof. Dr. Rupprecht Rohr, Mutterstadt Dr. Sabine Roß, Berlin Dr. Heidi Roth, Leipzig Dr. Krzystof Ruchniewicz, Wroclaw Dr. Michael Rudloff, Leipzig Dr. Hermann Rudolph, Berlin PD Dr. Karsten Rudolph, MdL, Bochum Dr. Peter Ruggenthaler, Graz Prof. Dr. Akira Saitô, Saitama-Ken ( ) Prof. Dr. Hermann Schäfer, Berlin Dr. Annette Schavan, Berlin Dr. Joachim Scherrieble, Marienborn Dr. Dieter Schiffmann, Mainz Dr. Kurt Schilde, Siegen Prof. Dr. Axel Schildt, Hamburg Dr. Mike Schmeitzner, Dresden Staatssekretär André Schmitz, Berlin Hubertus Schmoldt, Hannover Prof. Dr. Michael Schneider, Bonn Prof. Dr. Klaus Schönhoven, Reichenberg Michael Schröder, Mannheim Prof. Dr. Richard Schröder, Blankenfelde Dr. Jörn Schütrumpf, Berlin Dr. Peter Schütt, Hamburg Werner Schulz, Berlin Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin Rolf Schwanitz, Plauen Dr. Thomas A. Seidel, Erfurt Dr. Michael Seidl, Freiburg Prof. Dr. Wolfgang Seiffert, Hamburg Jörg Siegmund, München Dr. Henryk Skrzypczak, Berlin Prof. Dr. Hartmut Soell, Heidelberg Renate und Heribert Späh, Mannheim Prof. Dr. Rainer Specht, Schriesheim Ilse Spittmann-Rühle, Köln Staatssekretär Martin Stadelmaier, Mainz Prof. Dr. Peter Steinbach, Karlsruhe Prof. Dr. Rolf Steininger, Innsbruck Gerd-Rüdiger Stephan, Berlin / Johannesburg Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Gedenkstätte Prof. Dr. Brigitte Studer, Bern Dr. Siegfried Suckut, Berlin Dr. Frantisek Svátek, Praha Prof. Dr. Gábor Szekely, Budapest Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Bochum Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Berlin Dr. Heinz Timmermann, Köln PD Dr. Reiner Tosstorff, Cardiff Prof. Dr. Stefan Troebst, Berlin Dr. Helmut Trotnow, Berlin Dr. Oldrich Tuma, Praha Prof. Dr. Feliks Tych, Warszawa Prof. Dr. Alexander Jurjewitsch Vatlin, Moskau Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Weimar Siegfried Vergin, Mannheim Werner Vitt, Isernhagen Dr. Gerrit Voerman, Groningen Dr. Bernhard Vogel, Berlin / Sankt Augustin Dr. Hans-Jochen Vogel, München Dr. h. c. Jürgen Walter, Neustadt Prof. Dr. Hartmut Weber, Koblenz / Berlin Dr. Konstanze Wegner, Mannheim Reinhard Weißhuhn, Berlin Prof. Gert Weisskirchen, Berlin Prof. Dr. Hermann Wentker, Berlin Dr. Rüdiger Wenzke, Potsdam Prof. Dr. Gerhard Werle, Berlin Dr. Gerhard Wettig, Kommen Oberbürgermeister a. D. Gerhard Widder, Mannheim Prof. Dr. Irmgard Wilharm, Hannover Prof. Dr. Manfred Wilke, Berlin Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Berlin Klaus Wolfram, Berlin Prof. Dr. Samon Yamamoto, Kokkaido Uwe Ziegler, Berlin Prof. Dr. Klaus Ziemer, Warschau Rainer Zunder, Dortmund

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2008 Bernhard H. Bayerlein Dr. phil., geb. 1949, Historiker und Romanist, tätig am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), lebt in Köln. Veröffentlichungen u. a.: Hrsg.: Archives de Jules Humbert-Droz, Amsterdam ; Hrsg.: Georgi Dimitroff. Tagebücher, Berlin 2000; Mithrsg.: Moscou Paris Berlin. Télégrammes chiffrés du Komintern, Paris 2003; Mithrsg.: Deutscher Oktober Ein Revolutionsplan und sein Scheitern, Berlin 2003; Mithrsg.: Der Thälmann-Skandal. Geheime Korrespondenzen mit Stalin, Berlin 2003; Der Verräter, Stalin, bist Du! Vom Ende der linken Solidarität. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg , Berlin 2008; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung; Hrsg.: The International Newsletter of Communist Studies. Lars Björlin Geboren 1940 in Stockholm. Einer Promotion entsprechender Hochschulabschluss 1971, danach bis 1983 Lektor im Fach Geschichte an der Universität Stockholm. Bis 1999 Mitarbeiter verschiedener Archive in Stockholm, u. a am Stockholmer Reichsarchiv im Rahmen des Forschungsprojekts»Schweden in russischen Archiven«. Bis Juni 2007 Lektor und Forscher an der Hochschule Södertörn in Huddinge bei Stockholm. Forschungsberichte und Publikationen u. a.: Arbeiterbewegung und Sprache, Stockholm 1996; Schweden in russischen Archiven. Verzeichnis russischer Quellen zur schwedischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Teil I und II, Stockholm 1999 (zusammen mit Helene Carlbäck); H. Blomqvist & L. Ekdahl (Hrsg.): Der Kommunismus, Bedrohung und Versprechen. Die Arbeiterbewegung im Schatten der Sowjetunion , 2003 (alle schwedisch). Marcel Bois M. A., geb in Bonn, 1998 bis 2004 Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Konstanz und Hamburg, seit 2004 Promotion an der Universität Hamburg zum Thema»Gegen Hitler und Stalin. Linksoppositionelle Kommunisten in der Weimarer Republik«; seit 2005 Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung, im Februar 2007 Forschungsaufenthalt an der Harvard University, Cambridge, Ma., USA. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von 360 Grad. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft. Veröffentlichungen u. a.:»modell für den künftigen Umgang mit innerparteilicher Diskussion«? Der Heidelberger Parteitag der KPD 1919, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 6. Jg., 2007, H. 2, S (zusammen mit Florian Wilde). Bernd Bonwetsch Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geb. 1940, seit 1980 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr- Universität Bochum (zurzeit beurlaubt), 2003 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Arbeiten zur russischen und sowjetischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen u. a.: Die russische Revolution 1917, Darmstadt 1991; Mithrsg.: Sowjetische Politik in der SBZ , Bonn 1998; Mithrsg.: The People s War. Responses to World War II in the Soviet Union, Urbana 2002; Stalin und die Vorbereitung des 3. Parteitags der SED, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), H. 4, S ; Mithrsg.: Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus. Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2005.

5 Anhang JHK Horst Dähn Prof. Dr., geb. 1941, 1973 Promotion, 1981 Habilitation, seit 1987 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart; langjährige Mitarbeit am früheren Arbeitsbereich Geschichte und Politik der DDR an der Universität Mannheim, seit 1994 ehrenamtlicher Leiter des Instituts für vergleichende Staat-Kirche- Forschung in Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Das politische System der DDR, Berlin 1985; Die Rolle der Kirchen in der DDR, München 1993; Mithrsg.: Luther und die DDR, Berlin 1996; Mithrsg.: Staat und Kirchen in der DDR, Frankfurt a. M. u. a. 2003; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Bernd Faulenbach Prof. Dr., geb. 1943, Historiker am Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation in Recklinghausen und an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender der Historiker-Kommission beim Parteivorstand der SPD, 1992 bis 1998 Mitglied der Enquêtekommissionen des Bundestags zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und ihrer Folgen, seit 1998 stellvertretender Vorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg.: Halbherziger Revisionismus. Zum postkommunistischen Geschichtsbild, München u. a. 1996; Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989 / 90, Essen 2001; Mithrsg.: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn u. a. 2003; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Jean-François Fayet Dr. Litt., Master Assistent an der Universität Genf, geb in Genf, Studium der politischen Geschichte am Institut d Études Politiques de Paris, der Anthropologie an der Universität Paris VIII und der sowjetischen Geschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, EHESS Paris. Veröffentlichungen u. a..: Karl Radek ( ): biographie politique, Bern, 2004;»Paul Levi and the Turning Point of 1921: Bolshevik Emissaries and International Discipline in the Time of Lenin«, in: Norman LaPorte, Matthew Worley & Kevin Morgan (Hrsg.), Stalinisation and beyond: Problems in the History of International Communism, Basingstoke 2008;»The VOKS: The third dimension of the Soviet foreign policy«, in: Jessica C. E. Gienow-Hecht & Mark C. Donfried (Hrsg.), Searching for a Cultural Diplomacy, Oxford, New York 2008, S ; Mithrsg.: Archives d histoire, histoires d archives, Lausanne 2006; Cahiers d histoire du mouvement ouvrier, n 23: Les solidarités internationales, Lausanne 2007; Histoire(s) de l anticommunisme en Suisse, Zürich Jan Foitzik Dr. phil., geb. 1948, 1976 bis 1978 am Institut für Zeitgeschichte München, 1978 bis 1993 an der Universität Mannheim (Arbeitsbereich Geschichte und Politik der DDR), seit 1994 am Institut für Zeitgeschichte München und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand / 40 unter besonderer Berücksichtigung des Exils, Bonn 1986; Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) , Berlin 1999; Hrsg.: Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa , Paderborn 2001; Mithrsg.: Begegnungen in Workuta, 2. Aufl. Leipzig 2003; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Karl Wilhelm Fricke Dr. h.c., geb. 1929, Publizist nach kritischer Berichterstattung über die DDR vom MfS aus Westberlin entführt. Nach seiner Haftentlassung aus Bautzen wirkte er ab 1959 als freier Journalist und Publizist zunächst in Hamburg. Von 1970 bis 1994 Leitender Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln. In den 1990er-Jahren sachverständiges Mitglied der beiden Enquetekommissionen des Deutschen Bundestags zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, Vorsitzender des Beirats der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und des Fachbeirats Gesellschaftliche Aufarbeitung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Veröffentlichungen u.a.: Warten auf Gerechtigkeit. Kommunistische Säuberungen und Rehabilitierungen, Köln 1971; Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte

6 478 JHK 2008 Anhang der politischen Verfolgung , Köln 1979; Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder, Köln 1989; Akten-Einsicht. Rekonstruktion einer politischen Verfolgung, Berlin 1996; Der Wahrheit verpflichtet Texte aus fünf Jahrzehnten zur Geschichte der DDR, Berlin Wladislaw Hedeler Dr. phil., geb. 1953, Historiker, Übersetzer und Publizist. Arbeiten zur Geschichte der KPdSU(b) und der Komintern. Veröffentlichungen u. a.: Übersetzer (mit Birgit Schliewenz): Georgi Dimitroff: Tagebücher Hrsg. von Bernhard H. Bayerlein, Berlin 2000; mit Nadja Rosenblum: 1940 Stalins glückliches Jahr, Berlin 2001; Hrsg.: Stalinscher Terror , Berlin 2002; Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und Planung, Inszenierung und Wirkung, Berlin 2003; Übersetzer: Alexander Vatlin: Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937 / 38, Berlin 2003; Mithrsg.: Nikolai Bucharin: Philosophische Arabesken. Dialektische Skizzen, Berlin Andreas Herbst Jahrgang 1955, Diplom-Historiker Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt- Universität zu Berlin, bis 1990 wissenschaftlicher Assistent / Oberassistent am Museum für Deutsche Geschichte, danach Mitarbeiter der Historischen Kommission zu Berlin bzw. der Stiftung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.v., bis 2001 Mitarbeiter am Forschungsprojekt»Biographisches Handbuch des deutschen Kommunismus «an der Universität Mannheim, seit 2001 Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Publikationen: Mithrsg.: So funktionierte die DDR, 3 Bde., Hamburg 1994 ; Mithrsg.: Die SED. Geschichte Organisation Politik. Ein Handbuch, Berlin 1997; Mithrsg.: Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002; mit Hermann Weber: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin 2004; Mithrsg.: Wer war wer in der DDR?, Berlin Jerzy Holzer Prof. Dr., geb in Warschau, Studium der Geschichte, 1960 Promotion, 1969 Habilitation. Assistent, Dozent, Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Seit 1989 auch am Institut für Politische Studien, Polnische Akademie der Wissenschaften, bis 2006 Leiter der Abt. für Deutschlandforschung, Direktor. Mehrmals Gastprofessor in Deutschland, Visiting Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin 1984 / 85 und am Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien 1990 / in der polnischen demokratischen Opposition aktiv Ko-Vorsitzender im Forum Polen Deutschland. Veröffentlichungen u. a.: Parteien und Massen. Politische Krise in Deutschland , Wiesbaden 1970; Solidarność , illegal Warschau 1984 (deutsch: München 1985); Der Kommunismus in Europa, Frankfurt 1998; Polen und Europa, Bonn 2007; Europa der großen Kriege (Warschau, im Druck). Jens Hüttmann Dr. phil, geb in Hamburg; 1995 bis 2001 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und VWL an der Universität Leipzig, von 2003 bis 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, 2007 Promotion. Von 2001 bis 2007 Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg, seit 2007 Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Projektbüro»20 Jahre friedliche Revolution«. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg. DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin 2004; Mithrsg. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Wittenberg 2004; DDR-Geschichte und ihre Forscher. Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung vor und seit 1989, Berlin Stefan Karner Prof. Dr., geb. 1952, Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz / Wien / Klagenfurt,

7 Anhang JHK Österreichischer Vorsitzender der Österreichisch-Slowenischen Historikerkommission. Veröffentlichungen u. a.: Die Steiermark im Dritten Reich Aspekte ihrer politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Entwicklung, 3. Aufl. Graz 1994; Im Archipel GUPVI. Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Sowjetunion , Wien / München 1995; Die deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien , Klagenfurt / Ljubljana / Wien 1998; Mithrsg.: Kalter Krieg. Beiträge zur Ost-West- Konfrontation 1945 bis 1990, Graz Christoph Kleßmann Prof. Dr. phil, geb Studium der Geschichte, Klassischen Philologie und Politik in Göttingen, München und Tübingen bis 1970 wiss. Mitarbeiter des Ostkollegs, Köln; 1970 bis 1976 wiss. Assistent an der Ruhr-Universität Bochum; 1977 bis 1992 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, seit 1993 an der Universität Potsdam. Von 1996 bis 2004 Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet , Göttingen 1978; Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte , 5., erw. Aufl. Bonn 1991; Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte , 2., erw. Aufl. Bonn 1998; Hrsg. mit B. Stöver: 1953 Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa, Köln 1999; Hrsg.: The Divided Past, Oxford 2001; Wiedervereinigung und neue Geschichtsschreibung (korean.), Seoul 2004; Arbeiter im»arbeiterstaat«ddr, Bonn 2007; Zahlreiche Aufsätze zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ilko-Sascha Kowalczuk Dr. phil., geb. 1967, Studium der Geschichte in Berlin, 1995 bis 1998 Mitglied der Enquetekommission»Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit«, 1998 bis 2000 Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg.: Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR, Berlin 1995; Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ / DDR 1945 bis 1961, Berlin 1997; Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR, Berlin 2001; Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ / DDR 1945 bis 1961, Berlin Norman LaPorte PhD (Stirling), geb in Edinburgh. Seit 2000 Fellow in History an der Universität Glamorgan in Wales. Veröffentlichungen u. a.: The German Communist Party in Saxony, , Bern 2003; Hrsg. (mit Stefan Berger): The Other Germany. Perceptions and Influence in British-East German Relations, , 2005; Hrsg. (mit Stefan Berger): Friendly Enemies. Britain and the GDR, , Oxford, im Druck; Hrsg. (mit Kevin Morgan und Matthew Worley): Bolshevism, Stalinism and the Comintern: Perspectives on Stalinisation, Basingstoke Mitglied des Wiss. Beirats des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung; Mitglied des Beirats von Socialist History; Mithrsg.: Communist History Network Newsletter. Hannes Leidinger Dr., geb. 1969, studierte Geschichte, Archäologie und Ur- und Frühgeschichte, Lehrtätigkeit am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Veröffentlichungen u. a.: Netzwerke der Weltrevolution. Die Auswirkungen der Kriegsgefangenen-Heimkehrer-Problematik auf die Entwicklung der kommunistischen Bewegung in Mittel- und Osteuropa (Dissertation), Wien 2001; mit Verena Moritz: Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr. Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittelund Osteuropa , Wien u. a. 2003; mit Verena Moritz: Russisches Wien. Begegnungen aus vier Jahrhunderten, Wien u. a Ottokar Luban geb. 1937, Berlin; Studium der Geschichte, Pädagogik, Psychologie und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Berlin-Lankwitz und der Freien Universität Berlin; Lehrer, Sonderschullehrer

8 480 JHK 2008 Anhang (pens.); (ehrenamtl.) Sekretär der Internationalen Rosa-Luxemburg-Gesellschaft; Veröffentlichungen zum Kreis um Rosa Luxemburg, z.b. biografische Studien zu Mathilde Jacob, Leo Jogiches, Fanny Jezierska-Thomas (1993, 1995, 2002, 2003);»Rosa Luxemburg und die KPD-Führung im Januaraufstand 1919«(1999), 2004 auch auf Englisch:»Rosa at a Loss«; eigene Beiträge und Mitherausgeberschaft: Rosa Luxemburg im internationalen Diskurs, Berlin 2002; China entdeckt Rosa Luxemburg, Berlin 2007; detaillierte Angaben sowie weitere Veröffentlichungen unter: Ulrich Mählert Dr. phil., geb in Neckarsulm, 1987 bis 1992 Studium der Politischen Wissenschaft, Anglistik und Germanistik, 1994 Promotion und bis 1998 Mitarbeiter eines internationalen Forschungsprojekts an der Universität Mannheim zur Geschichte der Parteisäuberungen im Kommunismus, seit 1999 Referent für Wissenschaftsförderung, Förderung der Archive und Internationale Zusammenarbeit bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Veröffentlichungen u. a.: Die Freie Deutsche Jugend , Paderborn 1995; Hrsg.: Vademekum DDR-Forschung, Berlin 2002; Mithrsg.: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn u. a. 2003; Kleine Geschichte der DDR, 5. Aufl. München 2007; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Kevin McDermott Senior Lecturer für Zeitgeschichte an der Universität Sheffield in England. Publikationen zur Geschichte der tschechischen Gewerkschaftsbewegung, der Komintern und des Stalinismus, u. a.: Koautor: The Comintern: A History of International Communism from Lenin to Stalin, Macmillan 1996; Mithrsg.: Stalin s Terror: High Politics and Mass Repression in the Soviet Union, Palgrave 2003; Mithrsg.: Revolution and Resistance in Eastern Europe: Challenges to Communist Rule, Berg 2006; Stalin: Revolutionary in an Era of War, Palgrave McDermott arbeitet derzeit an einem Buch über den stalinistischen Terror in Osteuropa und recherchiert für eine Monographie über die Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Kevin Morgan Dr. phil., geb in Birmingham, 1979 bis 1987 Studium der Politik und Geschichte an der Universität Manchester; Professor für Politik und Zeitgeschichte an der Universität Manchester. Veröffentlichungen u. a.: Against fascism and war: ruptures and continuities in British communist politics , Manchester 1989; Harry Pollitt, Manchester 1993; Labour Legends and Russian Gold: Bolshevism and the British Left (Bd. 1), London 2006; The Webbs and Soviet Communism: Bolshevism and the British Left (Bd. 2), London 2006; mit Gidon Cohen und Andrew Flinn: Communists and British Society , London 2007; Hrsg.: Socialist History; Hrsg. bzw. Mithrsg.: Communist History Network Newsletter; Mitglied des Beirats von 20th Century British History, International Newsletter of Communist Studies und Socialist History. Verena Moritz Dr., geb. 1969, Geschichts- und Slawistikstudium, Lektorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Veröffentlichungen u. a.: Zwischen allen Fronten. Die russischen Kriegsgefangenen in Österreich im Spannungsfeld von Nutzen und Bedrohung (Dissertation), Wien 2001; mit Hannes Leidinger: Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr. Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa , Wien 2003; mit Hannes Leidinger: Russisches Wien. Begegnungen aus vier Jahrhunderten, Wien Reinhard Müller geb in Chotischau, Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie in München, Regensburg und Hamburg, bis 1989 Mitarbeiter in der Ernst Thälmann-Gedenkstätte in Hamburg, seit 1991 wiss. Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, Arbeitsbereich: Theorie

9 Anhang JHK und Geschichte der Gewalt. Veröffentlichungen: Hrsg.: Die Säuberung. Moskau 1936: Stenogramm einer geschlossenen Parteiversammlung, Reinbek 1991; Die Akte Wehner Moskau , Berlin 1993; mit Jakov Rokitjanskij: Krasnyi dissident: akademik Rjasanov opponent Lenina, žertva Stalina, Moskau 1996; Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung, Hamburg 2001; Herbert Wehner Moskau 1937, Hamburg 2004; Aufsätze über stalinistischen Terror, Komintern und KPD, Exil deutscher Schriftsteller, Walter Benjamin u. a.. Bibliographie: Werner Müller Prof. Dr., geb. 1946, 1976 Promotion in Bonn, 1977 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent in Mannheim, 1986 Habilitation, seit 1994 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des deutschen Kommunismus, der DDR, von Parteien und Gewerkschaften. Ehrhart Neubert Dr. phil., geb. 1940, Theologiestudium in Jena, 1964 bis 1984 Gemeinde- und Studentenpfarrer in Weimar, 1984 bis 1992 Referent in der Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR; 1989 Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs und Mitglied am Zentralen Runden Tisch der DDR, seit 1997 Fachbereichsleiter der Abteilung Bildung und Forschung der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), seit 2005 in Pension. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte der Opposition in der DDR, Berlin 1997; Mithrsg.: Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin / München 2000; Koautor: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni in der deutschen Geschichte, Bremen 2004; Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Wilfriede Otto Dr. phil., geb. 1933, Studium der Geschichte an der Universität Leipzig, dort 1957 bis 1964 wiss. Assistentin, 1964 bis 1991 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Marxismus-Leninismus (seit 1990 Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung), seit 1991 freischaffende Historikerin. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg.: Visionen. Repression und Opposition in der SED , Frankfurt (Oder) 1996; Erich Mielke. Aufstieg und Fall eines Tschekisten, Berlin 2000; Die SED im Juni Interne Dokumente, Berlin Andreas Eckhard Pehnke geb. 1957, Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Leipzig, 1984 Promotion, 1990 Habilitation mit Reformpädagogik-Themen, war als Erziehungswissenschaftler zunächst in Leipzig, Berlin und Halle / S. tätig, bevor er 1993 auf den o. g. Lehrstuhl an der Universität seiner Geburtsstadt Greifswald berufen wurde. Veröffentlichungen vor allem zum didaktisch-methodischen Gehalt der historischen Reformpädagogik und deren Rezeption in den internationalen Schulreformbestrebungen bis in die Gegenwart sowie zum Transformationsprozess in der deutschen Pädagogik, u. a.: Reformpädagogik aus Schülersicht. Dokumente eines spektakulären Chemnitzer Schulversuchs der Weimarer Republik [Bd. 43 der Grundlagen der Schulpädagogik], Baltmannsweiler 2002;»Ich gehöre auf die Zonengrenze!«Der sächsische Reformpädagoge und Heimatforscher Kurt Schumann ( ), Beucha (bei Leipzig) Peter Ruggenthaler Dr. phil., geb. 1976, Studium der Geschichte und Slawistik in Graz und St. Petersburg, seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Promotion 2003, Veröffentlichungen u. a.: Warum Österreich nicht sowjetisiert wurde: Sowjetische Österreich-Politik 1945 bis 1953 / 55, in: Stefan Karner / Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung Beiträge. Graz / Wien / München 2005, S ; mit Stefan Karner: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet des heutigen Österreich , Wien / München 2004.

10 482 JHK 2008 Anhang Kurt Schilde Dr. phil., geb in Berlin-Weißensee, 1972 bis 1975 Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 1975 bis 1981 Soziologiestudium an der Freien Universität Berlin, 1981 bis 1986, 1991 / 92 sowie 1994 bis 1997 freischaffender Sozialhistoriker, als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig von 1987 bis 1990 sowie 1993 / 94 in Berliner Heimatmuseen, 1991 / 92 in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, 1997 bis 1999 im Zentrum für Antisemitismusforschung, 1999 bis 2005 an der Universität Siegen Promotion in Neuerer Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Kampfname Ruth Fischer. Wandlungen einer deutschen Kommunistin, Frankfurt a. M., 1995; Die Rote Hilfe die Geschichte der internationalen kommunistischen»wohlfahrtsorganisation«und ihrer sozialen Aktivitäten in Deutschland ( ), Opladen 2003 (beides mit Sabine Hering). Mike Schmeitzner Dr. phil., geb in Dresden, Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft an PH und TU Dresden, 1994 Magister Artium, Graduiertenstipendiat der FES, 1999 Promotion, seit 1998 wiss. Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. Veröffentlichungen u. a.: Alfred Fellisch Eine politische Biographie, Köln / Weimar / Wien, 2000; Schulen der Diktatur. Die Kaderausbildung der KPD / SED in Sachsen , Dresden, 2001; mit Stefan Donth: Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD / SED in Sachsen , Köln / Weimar / Wien 2002; Im Schatten der FDJ. Die»Junge Union«in Sachsen , Göttingen 2004 (mit einem autobiographischen Essay von Wolfgang Marcus); Mithrsg.: Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme , Beucha 2006; Mithrsg.: Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik am Beispiel Deutschlands und Österreichs , Göttingen 2006; Hrsg.: Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert, Göttingen Klaus Schönhoven Prof. Dr. phil., geb in Würzburg, Studium der Geschichte, Germanistik und Politischen Wissenschaft, 1971 Promotion, 1979 Habilitation, Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Veröffentlichungen u. a.: Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland , Stuttgart 1980; Die deutschen Gewerkschaften, Frankfurt a. M. 1987; Reformismus und Radikalismus. Gespaltene Arbeiterbewegung im Weimarer Sozialstaat, München 1989; Arbeiterbewegung und soziale Demokratie in Deutschland, Bonn 2002; Wendejahre. Die SPD in der Zeit der Großen Koalition , Bonn 1969; Mithrsg.: Sozialismus und Kommunismus im Wandel, Köln 1993; Mithrsg.: Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Peter Steinbach Prof. Dr., geb in Lage (Lippe), Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Karlsruhe. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg.: Lexikon des Widerstandes , 2. Aufl. München 1998; Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen. Ausgewählte Studien, 2. Aufl. Paderborn u. a. 2001; Mithrsg: Opposition und Widerstand in der DDR. Politische Lebensbilder, München 2002; Mithrsg.: Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 438), Bonn 2004; Der 20. Juli Gesichter des Widerstands, München Brigitte Studer Prof. Dr., seit 1997 Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern. Studium (dt. und frz.) der Schweizer Geschichte, Neueren Geschichte und Anglistik an der Universität Freiburg, Visiting Professor an der University of Strathclyde,

11 Anhang JHK Glasgow. Veröffentlichungen u. a.: mit Berthold Unfried: Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Köln, Weimar, Wien 2001; mit Bernhard H. Bayerlein, Mikhaïl Narinski und Serge Wolikow: Moscou Paris Berlin. Télégrammes chiffrés du Komintern ( ), Paris 2003; Hrsg. (mit Heiko Haumann): Stalinistische Subjekte, Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern, , Zürich Siegfried Suckut Dr. rer. pol., geb. 1945, Panzerjägerlehrkompanie 70, Münster, Leutnant. Studium der Politischen Wissenschaft in West-Berlin und Hannover, 1978 Promotion, wiss. Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichte und Politik der DDR, Universität Mannheim. Forschungsprojekte zur Geschichte der Ost-CDU, zur DDR-Frühgeschichte und zur Entwicklung des Parteiensystems in der DDR Mitbegründer der Abteilung Bildung und Forschung in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Fachbereichsleiter, Leiter der Abteilung. Zurzeit Projekt zu den Meldungen der Stasi an die SED-Führung in den 70er-Jahren. Veröffentlichungen vor allem zur Betriebsrätebewegung in der SBZ, zur Geschichte der Blockparteien und zur Funktion des MfS in der DDR, zuletzt: Hrsg. (mit Jürgen Weber): Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte. Eine Zwischenbilanz, München Gábor Székely Prof. Dr., geb in Budapest, 1961 bis 1966 Studium der Geschichte, Russischen Sprache und Literatur, Mitarbeiter des Instituts für Parteigeschichte (später Institut der Geschichte der Politik), Budapest, Dozent an der József-Attila-Universität, Szeged, seit 2000 Prof. an der Eötvös-Lóránd-Universität, Budapest. Seit 1974 Teilnahme an den Konferenzen der ITH (Linz) und an Komintern-Projekten (Amsterdam, Moskau, Budapest), Mitglied der deutsch-ungarischen Historikerkommission. Veröffentlichungen u. a.: Béke és háború. A nemzetközi békeszervezetek története (Frieden und Krieg. Die Geschichte der internationalen Friedensorganisationen ). Napvilág Kiadó Profinternkrónika (Profintern eine Chronik). Népszava A Komintern és a fasizmus, , Kossuth Könyvkiadó Stefan Troebst Prof. Dr., geb in Heidelberg, Studium der Geschichte, Slawistik, Balkanologie und Islamwissenschaften an der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten in Tübingen, Sofia (Bulgarien), Skopje (Jugoslawien, heute Makedonien) und an der Indiana University in Bloomington USA, 1984 Promotion zum Thema»Mussolini, Makedonien und die Mächte Die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation in der Südosteuropapolitik des faschistischen Italien«, 1995 Habilitation mit dem Thema»Handelskontrolle Derivation Eindämmung. Schwedische Moskaupolitik «. Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, stellv. Direktor des GWZO Leipzig, Veröffentlichungen u. a.: Das makedonische Jahrhundert, München 2007; Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa, Wrocław 2005; mit Farimah Daftary: Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe, New York, Oxford Alexander Vatlin Prof. Dr., geb. 1962, Studium der Geschichte, Aspirantur und 1987 Promotion am Lehrstuhl für Moderne Geschichte an der Moskauer Lomonossow-Universität, 1988 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Geschichte der Komintern am Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, 1997 Dozent am Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte der Lomonossow- Universität, 1998 Habilitation zum Thema»KPdSU und Komintern. Probleme ihrer Wechselbeziehungen«. Professor an der Lomonossow-Universität. Veröffentlichungen u. a.: Die Komintern , Mainz 1993; Mithrsg.: Das erste Tribunal. Das Moskauer Parteiverfahren gegen Brandler, Thalheimer und Radek, Mainz 1993; Germanija v XX. veke (Deutschland im 20. Jahrhundert), Moskau

12 484 JHK 2008 Anhang 2002; Mithrsg.: Deutscher Oktober Ein Revolutionsplan und sein Scheitern, Berlin 2003; Tatort Kunzewo. Opfer und Täter des Stalinschen Terrors 1937 / 38, Berlin 2003; Mithrsg.: Piggi Foxy and the Sword of Revolution. Bolshevik Self-Portraits, New Haven / London Gerhard Wettig Dr. phil., geb in Gelnhausen, 1966 bis 1999 zunächst Referent, dann Leiter des Forschungsbereichs Außen- und Sicherheitspolitik am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln, 1990 bis 1999 Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift Außenpolitik, 1998 bis 2003 Mitglied der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Zahlreiche Veröffentlichungen über die sowjetische Deutschland-Politik seit dem Zweiten Weltkrieg, über die innerdeutschen Beziehungen in der Zeit der nationalen Spaltung und über Probleme des Kalten Kriegs in Europa. Jüngste Veröffentlichungen: Bereitschaft zu Einheit in Freiheit? Die sowjetische Deutschland-Politik 1945 bis 1955, München 1999; Chruschtschows Berlin-Krise Drohpolitik und Mauerbau, München Manfred Wilke Prof. Dr., geb. 1941, 1976 Promotion zum Dr. rer. pol., 1976 bis 1980 Wiss. Assistent an der TU Berlin, 1981 Habilitation im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin, 1985 Professor für Soziologie an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 1992 Mitbegründer und bis 2006 Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU bis 1998 sachverständiges Mitglied der Bundestagsenquete- Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und deren Folgen. Veröffentlichungen u. a.: Mithrsg.: Entstalinisierung. Der 20. Parteitag und seine Folgen, Frankfurt a. M. 1977; Mithrsg.: Hart und kompromißlos durchgreifen. Die SED contra Polen 1980 / 81, Berlin 1995; Hrsg.: Anatomie der Parteizentrale, Berlin 1998; Die Streikbrecherzentrale. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953, Münster 2004; Der SED-Staat. Geschichte und Nachwirkungen, Weimar Mithrsg.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung.

13 Anhang Abbildungsverzeichnis JHK S. 4 RGASPI. F Op. 2. D. 38. S. 5 Gestaltung: Thomas Klemm, Leipzig. S. 29 SAPMO BArch, Bild Y S. 39 SAPMO BArch. Bild Y S. 41 BArch Berlin-Lichtf., R 3003, C 83/18, Nr. 15, Bl. 16 Rücks., Bl. 17 (in Hülle mit Kennzeichnung als Bl. 8). S. 51 Privatnachlass Maximilian Ronge. Der Nachlass befindet sich bei Prof. Dr. Gerhard Jagschitz. S. 53 Privatnachlass Maximilian Ronge. Der Nachlass befindet sich bei Prof. Dr. Gerhard Jagschitz. S. 65 Stadtarchiv Ludwigshafen, S. 73 SAPMO BArch., Bild Y /68. S. 77 SAPMO BArch., Bild Y /67. S. 83 Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz. Gestaltung: Martin Florian, S. 85 L. J. Gibianskij: Tito i Stalin: kommunističeskoe edinomyslie i konflikt interesov, in: Ministerstvo kul tury i massovych kommunikacij Rossijskoj Federacii u. a. (Hg.), Moskau 2006, S. 18. S. 95 L. J. Gibianskij: Tito i Stalin: kommunističeskoe edinomyslie i konflikt interesov, in: Ministerstvo kul tury i massovych kommunikacij Rossijskoj Federacii u. a. (Hg.), Moskau 2006, S. 32. S. 97 fl. J. Gibianskij: Tito i Stalin: kommunističeskoe edinomyslie i konflikt interesov, in: Ministerstvo kul tury i massovych kommunikacij Rossijskoj Federacii u. a. (Hg.), Moskau 2006, S. 33. S. 117 BArch., Bild 183-S S. 119 BArch., Bild 183-V S. 123 Privatarchiv Weber, ca S. 125 Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, MfS AU 658 / 90 Bd. XVII. S. 129 BArch., Bild S. 133 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. S. 143 SAPMO BArch, Bild Y S. 151 BArch., Bild 183-S S. 153 BArch., Bild S. 156 BArch., Bild S. 157 BArch., Bild S. 175 Bundesregierung /Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, MfSBStU MfS ZOS 2550 Bl 138. S. 181 Bundesregierung / Ludwig Wegmann: 15281_4683. S. 213 Privatarchiv Weber, ca S. 257 Stiftung HSH- Fotos, Fotos: Matthias Meister. S. 281 SAPMO BArch., Bild Y S. 293 Privatarchiv Dr. Hermann Schueler. Entnommen aus: Schueler, Hermann: Trotz alledem. Der Vorwärts-Chronist des anderen Deutschland, Berlin 2006 (Foto: S. 597). S. 301 Labour Movement Archives and Library. Stockholm. S. 313 PB Dr. Kurt Schilde / Siegen bzw. Staatliches Militärarchiv der Russischen Förderation. S. 321 Kaderakte RGASPI, f.495, op. 205, d.4165a. S. 359 Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, B 5931 / 50, Bl. 42. S. 363 SAPMO BArch., Bild Y /00.

14 Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2006 Fünfzig Jahre XX. Parteitag, Polnische Krise und Ungarische Revolution Ilko-Sascha Kowalczuk: Zwischen Hoffnungen und Krisen: Das Jahr 1956 und seine Rückwirkungen auf die DDR (S ) Erinnerungen an das Jahr Ein Gespräch mit Wolfgang Leonhard und Ralph Giordano (S ) Michail Prozumenščikov: Ereignisse, die die kommunistische Welt erschütterten. Zum 50. Jahrestag des XX. Parteitags der KPdSU (S ) János M. Rainer: Ungarn im Schatten der Sowjetunion 1944 bis 1990: Determinanten und Spielräume (S ) Árpád von Klimó:»1956«Nationale Geschichtskultur, Erinnerungspolitik und private Erinnerung während Ungarns»Systemwechsel«1989 (S ) Małgorzata Ruchniewicz: Die Rückkehr der offiziell Vergessenen. Die Repatriierung der polnischen Gulag-Häftlinge Ende 1955 (S ) Łukasz Kaminski: Das Jahr 1956 in Niederschlesien (S ) Abhandlungen Ruud van Dijk: Die»new«Cold War History und die Ursprünge des Kalten Krieges 1945 bis 1947 (S ) Florian Wilde:»Diskussionsfreiheit ist innerhalb unserer Partei absolut notwendig«das Verhältnis des KPD-Vorsitzenden Ernst Meyer zur innerparteilichen Demokratie 1921/22 (S ) Gerhard Wettig: Konrad Adenauers Besuch in Moskau im September 1955: Konsens und Dissens zwischen UdSSR und DDR (S ) Ehrhart Neubert:»Nieder mit der DDR«. Isolierter, unbekannter und verkannter Widerstand (S ) Mario Niemann:»Vom Standpunkt des Pessimismus jedoch kann man keine erfolgreiche Parteiarbeit organisieren«die Absetzung des 1. Sekretärs des Bezirks Magdeburg Alois Pisnik im Februar 1979 (S ) Narihiko Ito: Aktuelle Rosa-Luxemburg-Forschung in Russland und China (S )

15 JHK Forum: Siebzig Jahre Moskauer Prozesse und»großer Terror«Nicolas Werth: Der Stellenwert des»großen Terrors«innerhalb der stalinistischen Repressionen: Versuch einer Bilanz (S ) Fridrikh Firsov: Soviet History During the Great Terror Critical Notes on Recent Historical Publications (S ) Leonid Luks:»Großer Terror«und Stalin-Kult. Anmerkungen zur Durchsetzung der Stalinschen Herrschaft (S ) Robert V. Daniels: The Great Terror and the Revolutionary Process (S ) Biographische Skizzen Hermann Weber: Wer war»ralf Forster«? Der Leiter der DKP-Militärorganisation im Spiegel der Erinnerung und der MfS-Akten (S ) Helmut Müller-Enbergs: Markus Wolf und die Ablösung Bruno Haids als Leiter der DDR-Nachrichtendienstschule 1952 (S ) George Hermann Hodos: Die Rolle Lazar Brankovs im ungarischen Schauprozess gegen László Rajk 1949 (S ) Wilfriede Otto: Max Menzel und Horst Hennig. Zwei Generationen deutscher Vorkuta- Häftlinge (S ) Dokumentation Jerzy Kochanowski:»Gegenüber Polen herrscht ein allgemeiner Unwille«. Zwei Dokumente der Polnischen Militärmission aus dem Jahr 1946 zur Einschätzung der SED (S ) Sammelrezensionen Wladislaw Hedeler: Die monumentale siebenbändige Dokumentenedition zur Geschichte des Gulag (S ) Jörg Baberowski: Leben und Sterben unter Stalin oder warum Historiker Biografien schreiben müssen (S ) Jan Foitzik: Die sowjetische Besatzung in Österreich (S ) Helmut Müller-Enbergs: Die DDR-Nachrichtendienste: Juristische Aufarbeitung, Erinnerungen und Darstellungen (S ) The International Newsletter of Communist Studies XII (2006), no 19 ( S )

16 Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2007 Widerstand und Opposition gegen kommunistische Regime Blickpunkt Asien Felix Wemheuer: Die Waffen der Schwachen: Alltäglicher Widerstand der chinesischen Bauern in der Ära der kollektiven Landwirtschaft (1953 bis 1982) (S ) Martin Großheim: Dissens in Nordvietnam. Die»Nhan-Van/Giai-Pham-Affäre«(1956 bis 1958) und die»antipartei-revisionismus-affäre«(1963 bis 1967) (S ) Volker Grabowsky: Kommunismus und Opposition in Laos (S ) Botakoz Kassymbekova: Memories of the Riots in Chimkent (Kazakh SSR) and Frunze (Kirghiz SSR) in 1967 (S ) Blickpunkt Europa Olga Velikanova: The Peasant Union Movement: The Quest for the Political Organization of Peasants in the Soviet Union in the 1920s (S ) Jean-Jacques Marie: Der Widerstand der Trotzkisten im Gulag 1936 bis 1938: Der Hungerstreik und das Massaker in Vorkuta (S ) Björn M. Felder:»Tod dem Roten Terror!«. Antikommunismus, gesellschaftlicher Konsens und Widerstand in Lettland 1943 bis 1946 (S ) Kerstin Armborst: Wechselseitige Dynamisierung von Protest und Repression: Die Auseinandersetzung um die Emigration sowjetischer Juden (1969 bis 1971) (S ) 90 Jahre Oktoberrevolution: Kontext und Rezeption Alexander Vatlin: Im zweiten Oktober. Lenin, die Niederlage des Deutschen Reiches und die außenpolitische Strategiewende der Bolschewiki (S ) Gerrit Voerman: Proletarian Competition. The Amsterdam Bureau and its German Counterpart, (S ) Hermann Weber: Die Stalinisierung der KPD Alte und neue Einschätzungen (S ) Thomas Friis / Jesper Jørgensen: Dänemark und die Oktoberrevolution (S ) Abhandlungen Vladimir I. Korotaev: Zwangskolonisierung, Scheinurbanisierung und Seuchen. Zur Demographie der Nordregion im Stalinschen Totalitarismus (S )

17 JHK Walter M. Iber / Peter Ruggenthaler: Drei Besatzungen unter zwei Diktaturen. Eine vorläufige Bilanz der Forschungsarbeiten der internationalen Historikerkommissionen in Lettland, Litauen und Estland (S ) Grzegorz Hryciuk: Sowjetische Repressionen in den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik (1939 bis 1941): Massenexekutionen, Verhaftungen, Zwangsumsiedlungen und die ethnische Zugehörigkeit der Opfer (S ) Dieter Heinzig: Gulag und Laogai: das sowjetische und das chinesische Lagersystem im Vergleich (S ) Jerzy Kochanowski:»Wir sind es schon gewöhnt«. Einführung in die gesellschaftlichmodernisierenden Hintergründe des»fleischproblems«in der Volksrepublik Polen (S ) Dokumentation Götz Hillig: Menachem Elkind, die linkszionistische Organisation Gdud Avoda und die Komintern. Drei Dokumente aus den Jahren 1926 / 27 (S ) Thomas Ammer:»Angeregt durch die Methode der Geschwister Scholl«. Ein Rückblick auf den Eisenberger Kreis aus dem Jahre 1965 (S ) Manfred Wilke:»Wenn wir die Partei retten wollen, brauchen wir Schuldige«. Der erzwungene Wandel der SED in der Revolution 1989/90. Interview mit Wolfgang Berghofer (S ) Sammelrezensionen Werner Müller: Die Grundfrage von Demokratie oder Diktatur als Scheidelinie: Zur Geschichte der deutschen»volksfront«1932 bis 1939 (S ) Matthias Uhl: Stalins Vollstrecker. Biographisches zu den sowjetischen Geheimdienstchefs Ivan Serov, Viktor Abakumov und Sergej Kruglov (S ) Hanno Müller: Für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Autobiographien westdeutscher Linker und ihr Beitrag zur Geschichtsschreibung über die DDR (S ) The International Newsletter of Communist Studies XIII (2007), no 20 (S )

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Kommunisten verfolgen Kommunisten

Kommunisten verfolgen Kommunisten Kommunisten verfolgen Kommunisten Stalinistischer Terror und,säuberungen' in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz in Verbindung

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Politischer Widerstand

Politischer Widerstand Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand 23.-25. Oktober 2014 Universität Passau Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen)

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen) Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und 2014 Seite 1 von 8 Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS 13 /14 und 14 Summe aus x Fakultäten** WS 12 /13 und 13 Summe aus x

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt Grußwort Geleitwort Vorwort des wissenschaftlichen Beirats V VII IX 1. Epochen 1.1 Der gelehrte Anwalt 1. Die Ritter der Gerichte an der Schwelle von mündlicher zu schriftlicher Rechtskultur Bernd Kannowski,

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE FRAGE Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem jüngsten EU-Gipfel auf neue Rettungsmaßnahmen für die Eurozone geeinigt. Haben die Regierungschefs mit den getroffenen Maßnahmen nach Ihrer Einschätzung

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

FOLGEN DES KOREAKRIEGES

FOLGEN DES KOREAKRIEGES 1 FOLGEN DES KOREAKRIEGES Wahrnehmungen, Wirkungen und Erinnerungskultur in Europa und Korea Foto: Thomas Lindenberger Internationale Konferenz Potsdam, 13. 15. Oktober 2005 The Institute for Korean Historical

Mehr

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst (1870 1938) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner - Becker, Otto (1828 1890, Abitur 1847) Professor für Augenheilkunde - Bengtson, Hermann (1909 1989, Abitur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 12 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Begriffsbestimmung: Konversion 19 3. Forschungsstand und Quellenlage 21 4. Methodik 29 5. Aufbau 32 Herkunft, Umfeld

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Deutscher Bundestag Drucksache 16/7919 16. Wahlperiode 29. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Waitz, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Karl Addicks,

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Thomas Messerli, Philipp Sury Kriegsende 1945 Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Überblick Kriegsende Militär Militär Wehrmacht Russen W-Alliierte Pazifik Politik Politik

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, 03.05.2005 Ergebnisse und Abschlußtabellenstand - Kreisklasse, Spieljahr 2004/2005 Ergebnisspiegel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spiele

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [ Stand: 21.10.2008 ] Diese Liste dokumentiert die Prüfungsordnungen für die "" (DSH) der Hochschulen und Studienkollegs, die nach

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung Rothenburger Beiträge Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen Band 11 Wolfgang Geierhos, Joachim Burgheim sc Anton Sterbling (Hrsg.) Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE . GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE Fahrradklau in Deutschland, Österreich und Schweiz: Häufigste Diebstähle pro 1 Tsd. Einwohner u.a. in Münster, Bern, Oldenburg, Celle, Salzburg / Schadenshöhe allein in Deutschland

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Mediävistenverband e.v. ANGLISTIK

Mediävistenverband e.v. ANGLISTIK Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ergebnisse adh-open Ju-Jutsu am 27.10.2012 in Jena Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband adh-open 2012 Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu Profi männlich - 69 kg 1. Jaschar Salmanow

Mehr

Inhalt Teil 1: Das Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studieren? Ja! Aber was und wo? Was sind Sozialwissenschaften?

Inhalt Teil 1: Das Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studieren? Ja! Aber was und wo?  Was sind Sozialwissenschaften? Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studieren? Ja! Aber was und wo?... 1 Wo kann ich mich orientieren?... 2 Universität, Technische Universität oder Fachhochschule...

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr