Evangelische Kirche von Westfalen, 2017 Druck: Anzeigen und Mehr, Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirche von Westfalen, 2017 Druck: Anzeigen und Mehr, Bielefeld"

Transkript

1 Kollekten 2018

2 2

3 Liebe Schwestern und Brüder, die Jahreslosung für das Jahr 2018 lautet: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Es geht um den Durst nach Leben in all seinen Facetten. Die Jahres losung ist eine Verheißung für die Zeit, zu der Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu. Sie erinnert uns damit an unsere Auf gaben in der jetzigen Zeit. Hier bei denke ich zum Bei spiel an die aktuellen Projekte von Brot für die Welt zum Thema Wasser und Bewässerung. Wasser für alle so lautet das Motto der 59. Aktion von Brot für die Welt im Jahr 2017 / Auch unsere übrigen Kollekten reflektieren die verschiedenen Aspekte der Jahres losung. Ob es nun um Hilfen für Wohnungs lose oder die Integration von Migranten oder auch um besondere missionarische Projekte geht. Andere zu unter stützen ist keine lästige Pflichtübung, sondern Aus druck christlich begründeter Solidarität. Kollekten sollen freiwillig und von ganzem Herzen gegeben werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Gottes dienstes. Ich hoffe, die n in diesem Heft helfen, sie in ihrer theo logischen und litur gischen Dimension wieder zu entdecken und ihre sorg fältige Ein bindung in den Gottes dienst zu bedenken. Ich wünsche Ihnen gesegnete und kreative Gottes dienste im Jahr 2018, die so anschaulich und lebendig sind, dass Menschen ihren Durst nach dem lebendigen Wasser stillen können. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement für die Kollekten, denn: Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb (2. Brief des Paulus an die Korinther, Vers 9,7). Ihre Annette Kurschus Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen 3

4 Hinweise zum Kollekten plan 2018 Die Kirchen leitung der Evangelischen Kirche von West falen hat auf grund eines Vor schlages des Kollektenausschusses den nachstehenden Kollektenplan für das Jahr 2018 fest gesetzt. Der Kollekten plan über lässt wie bisher an 12 Sonn tagen den Pres byterien und an vier Sonn tagen den Kreis synoden bzw. den Kreis synodal vorständen die Ent scheidung über die Zweck bestimmung der Kollekte. Die anderen Kollekten sind an den im Plan bestimmten Sonn- und Feier tagen in allen Predigt stätten ein zusammeln, auch dann, wenn dieser Gottes dienst nicht am Vor mittag, sondern erst am Nach mittag oder am Abend statt findet. Die Ver bindung des im Plan an gegebenen Kollekten zwecks mit einem anderen Sammlungs zweck ist nicht zulässig. Nur wenn besondere Gründe vor liegen, kann vom landes kirchlichen Kollekten plan ab gewichen werden. An den Haupt fest tagen (Heilig abend, Weih nachten, Karfreitag, Ostern und Pfingsten) ist eine Ab weichung nicht zu lässig; dies gilt auch für die Sonn tage Kantate und Ernte dank fest. Die plan mäßige Kollekte ist bei einer Ab weichung vom landes kirch lichen Kollektenplan am nächsten Sonn- und Feier tag, an dem kein besonderer Sammlungs zweck im Plan vor gesehen ist, einzusammeln. Beabsichtigt ein Presbyterium eine solche Ver legung einer Kollekte, so ist dazu vor her die Genehmigung der Superintendentin / des Superintendenten ein zu holen. Dies gilt nicht, wenn die Tauschsonntage inner halb eines Monats liegen. Neben den Kollekten, die in diesem Kollekten plan fest gelegt sind, gibt es auch solche, die in sonstigen Gottes diensten (zum Beispiel bei Amts handlungen) oder in anderen Ver anstaltungen (zum Beispiel in Bibel stunden) gesammelt werden. Über die Zweck bestimmung dieser Kollekten kann das Pres by terium ent scheiden. 4

5 Neben der Kollekte wird in jedem Gottes dienst für die Diakonie der Gemeinde durch Klingel beutel oder Opfer stock gesondert gesammelt. Eine Um widmung des Klingel beutels auf Zwecke der eigenen Gemeinde ist ebenso wenig möglich wie die Sammlung einer dritten Kollekte für die eigenen Zwecke. Kollekten sollen nach dem Spender willen möglichst zeit nah ihrem Zweck zu ge führt werden. Die Kollekten beiträge sind für jeden Monat gesammelt bis zum 10. des auf die Ein sammlung folgenden Monats an die Kollekten stelle des Kirchen kreises und von dort bis zum 25. des auf die Ein sammlung folgenden Monats an die Landes kirchen kasse ab zu führen. Wir weisen darauf hin, dass die jenigen Kollekten gelder, die er heblich später bei uns ein gehen, aus haushalts technischen Gründen auf die ent sprechenden Kollekten des Folge jahres gebucht werden. Wir bitten außerdem um freund liche Beachtung der Für bitten, die für jede Kollekte formuliert worden sind. Sie sollen dazu bei tragen, die liturgische Funktion der Kollekten noch besser deutlich zu machen. Mit ihrer Hilfe kann es gelingen, der Gemeinde die Kollekten als einen wichtigen Teil des Gottes dienstes nahe zu bringen. Die biblischen Grund lagen der Kollekten finden Sie ebenso wie recht liche Hinweise und Anregungen für die Praxis in der Arbeits hilfe der Evangelischen Kirche von Westfalen mit dem Titel Kollekten. 1 1 Die Arbeits hilfe kann als Broschüre beim Landes kirchen amt bestellt werden und findet sich auf der landes kirch lichen Internetseite unter unter Service/Download. 5

6 1. Januar 2018 Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Regel mäßig kommen junge Menschen nach Deutschland, um sich theo logisch für Lehre und Leitung ihrer Heimat kirchen zu qualifizieren. Sie brauchen in dieser Zeit Beratung und Begleitung. Die EKD unter stützt sie dabei mit Stipendien; sie unter stützt ferner evangelische Auslands gemeinden. Diese mit der EKD verbundenen Gemeinden bieten Deutschen im Ausland eine geistliche Heimat. So festigen sich wichtige ökumenische Verbindungen zwischen Menschen und Kirchen. Aus vielen Ländern kommen junge Theologie studierende nach Deutschland, um bei uns Wissen und inter nationale Erfahrungen zu erwerben. Deutsch sprachige Auslands gemeinden pflegen lebendige Beziehungen zu Kirchen oder Religions gemeinschaften vor Ort. Diese ökumenischen Beziehungen sollen durch die Kollekte gefördert werden. Guter Gott, wir bitten dich: Stärke die Gemeinschaft unter den Christen auf der ganzen Welt

7 7. Januar Sonntag nach Epiphanias Für Projekte mit Arbeitslosen Die Wirtschaft brummt, die Zahl der Arbeits losen ist auf einem Tief stand. Dennoch gibt es eine Viel zahl von Menschen, die seit Jahren ohne Arbeit sind. Oftmals tauchen sie in den Statistiken nicht mehr auf. Menschen ohne oder mit geringen Qualifikationen, Menschen mit gesund heit lichen Ein schränkungen oder mit Behinderungen sind am Arbeits markt nicht gefragt. Und wer keine Arbeit hat, fühlt sich oft ausgegrenzt und wertlos. Trotz staat licher Angebote sind hier kirchliche Initiativen not wendig. Beschäftigungseinrichtungen der Diakonie kümmern sich um die Betroffenen. Dabei geht es nicht nur um das Qualifizieren und Fit machen für einen Beruf. Viele Arbeitslose brauchen Zuspruch, psychische Betreuung und seelsorgliche Begleitung. Mit der Kollekte helfen Sie mit, arbeitslosen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Wer lange Zeit keine Arbeit hat, fühlt sich oft ausgegrenzt und wertlos. Kirche und ihre Diakonie helfen diesen Menschen. Mit Qualifizierungsangeboten, aber auch Zuspruch und seel sorglicher Begleitung öffnen sie neue Perspektiven. Mit der Kollekte stärken Sie die kirch lichen Angebote für Arbeitslose. In deiner guten und gerechten Schöpfung, allmächtiger Gott, ist Arbeit da für alle. Sie ist nur nicht gerecht und gut verteilt. Wir bitten dich für alle, die Menschen ohne Erwerbstätigkeit unterstützen, fördern und ihnen helfen. Bleib spürbar und gegenwärtig in allen Anstrengungen, das Leid zu lindern, das durch Arbeitslosigkeit entsteht. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 7

8 14. Januar Sonntag nach Epiphanias Für einen von der Kreis synode oder dem Kreis synodal vorstand zu bestimmenden Zweck 21. Januar 2018 Letzter Sonntag nach Epiphanias Für die Bahnhofsmission Marita sitzt im Rollstuhl und möchte mit der Bahn verreisen. Hedwig möchte mit ihrem Rollator in die nächste Stadt. Wolfgang hat seinen Zug verpasst, ist orientierungslos, weiß einfach nicht mehr weiter. In diesen und anderen Notfällen helfen die 15 Bahnhofsmissionen im Gebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen weiter. Ihre ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten Menschen mit Handicap, ältere Menschen oder allein reisende Kinder am Bahnhof und unterwegs, sie hören zu und ermutigen. Die Hilfsangebote sind unbürokratisch und vertraulich. Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeitenden vor Ort an regionale Hilfsangebote weiter. Unterstützen Sie mit Ihrer Gabe die Arbeit der Bahnhofsmission. Mit der Kollekte wird die Ehrenamtsarbeit gefördert und direkte Unterstützungen für Menschen in Not ermöglicht. Unterstützen Sie mit Ihrer Gabe die Arbeit der Bahnhofsmission. Die 15 Bahnhofsmissionen in Westfalen helfen allen Reisenden und Menschen unterwegs: Hilfen beim Umsteigen, erste Hilfe bei Notfällen, Begleitung von Kindern und Reisenden mit Handicap, seelsorgliche Gespräche in Krisensituationen. Mit der Kollekte wird die Ehrenamtsarbeit gefördert und direkte Unterstützungen für Menschen in Not ermöglicht. Gott, mit deinem Segen brechen Menschen auf zu neuen Zielen, du begleitest sie auf allen ihren Wegen. Wir bitten dich für die Menschen, die ihnen dabei zur Seite stehen, die ihnen helfen, wenn sie nicht mehr weiter wissen, die ihnen Zuflucht bieten, wenn sie gestrandet sind. Für uns alle bitten wir dich: Lass uns gut an das Ziel kommen, das du für uns bestimmt hast. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 8

9 28. Januar 2018 Septuagesimae Für die Jugendberufshilfe Vielen jungen Menschen ist ein guter Start ins Berufsleben verbaut. Mal fehlt ihnen ein Schulabschluss, mal werden Jugendliche durch Krankheiten zurückgeworfen oder vor Ort gibt es zu wenig passende Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Junge Migranten haben es dabei besonders schwer. Darum gibt es auch in unserer Region trotz guter wirtschaftlicher Lage und Fachkräftemangel viele Jugendliche, die ohne Ausbildung dastehen. Sie brauchen eine Perspektive, damit ihr weiterer Lebensweg nicht von Arbeitslosigkeit und Armut geprägt wird. Darum engagiert sich die Jugendberufshilfe von Kirche und Diakonie für diese Jugendlichen. In speziellen Lehrwerkstätten, Berufsvorbereitungskursen, Sprach angeboten oder Bewerbungs trainings werden die oft benachteiligten Jugend lichen auf das Berufs leben vorbereitet. Durch eine individuelle Förderung und Begleitung wird den jungen Menschen eine Perspektive gegeben. Bitte geben Sie jungen Menschen mit der Kollekte eine Chance, einen guten beruflichen Einstieg zu finden. Vielen jungen Menschen ist ein guter Start ins Berufsleben verbaut. Sie brauchen eine Perspektive, damit ihr weiterer Lebensweg nicht von Arbeitslosigkeit und Armut geprägt wird. Bitte unterstützen Sie mit der Kollekte die Jugendberufshilfe von Kirche und Diakonie. Gott, einen Platz zu finden in der Gesellschaft und einen Beruf, der mehr ist als nur Arbeit, danach sehnen sich viele Menschen. Wir bitten dich für diejenigen, die sie dabei unterstützen, die ihnen helfen, die Gaben zu nutzen, die du jedem gegeben hast. Damit jede und jeder die Möglichkeit findet, diese Welt mitzubauen und zu bewahren, zu deiner Ehre. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 9

10 4. Februar 2018 Sexagesimae Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 11. Februar 2018 Estomihi Für das Diakonische Werk der EKD Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, mit verschiedenen Lebenskonzepten und Lebensgeschichten sind Teil unserer Gesellschaft. Zu den zentralen Aufgaben der Diakonie gehört es, Menschen soziale Teilhabe zu ermöglichen. Vielfalt soll entdeckt, wertgeschätzt und genutzt werden. Die Diakonie tritt für eine offene Gesellschaft ein, stellt Grenzen in Frage und hilft, sie zu überwinden. Mit dieser Kollekte werden diakonische Projekte für ein kulturell, sozial und religiös vielfältiges und friedliches Miteinander unter stützt. Unsere Gesellschaft wird vielfältiger. Das bereichert, kann aber auch zu Konflikten führen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Projekte der Diakonie, die sich dafür einsetzen, dass das Potenzial der Vielfalt positiv genutzt und niemand ins gesellschaftliche Abseits gedrängt wird. Guter Gott, viele Menschen suchen eine Heimat in unserer Gesellschaft, viele fürchten, dass das friedliche Miteinander gefährdet ist. Gott, stärke du den Zusammenhalt und lass uns gemeinsam den Reichtum und die Vielfalt deiner Schöpfung entdecken. Wir bitten für die Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind und sich fremd fühlen, lass sie erfahren, dass sie dazugehören. 10

11 18. Februar 2018 Invocavit Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 25. Februar 2018 Reminiszere Für bedrängte und verfolgte Christen in der Welt In verschiedenen Teilen der Welt werden einzelne Christen, christliche Gemeinschaften oder Kirchen bedrängt oder verfolgt. Das reicht von Diskriminierung und Rechtsunsicherheit über die Einschränkung des Grundrechts auf Religionsfreiheit bis hin zur Bedrohung von Leib und Leben. Der Apostel Paulus fordert uns zu besonderer Solidarität mit diesen Schwestern und Brüdern auf: Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubensgenossen (Gal 6, 10). Mit dieser Kollekte werden ökumenische Partner, christliche Hilfswerke und Basisinitiativen unter stützt, die hier vor Ort rasch und unbürokratisch Hilfe geben können. Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen (Gal 6,10). Mit dieser Kollekte unterstützen Sie Christen und Christinnen in aller Welt, die wegen ihres Glaubens unter Bedrängung und Verfolgung leiden. Gott, wir bitten dich für die Christen in aller Welt, die verfolgt werden, weil Sie an dich glauben, weil sie sich zu dir bekennen. Bewahre sie Gott, ihren Glauben, ihre Seele, ihren Leib, ihr Leben. Und gib uns den Mut für sie einzutreten, dass wir nicht von ihrer Seite weichen. Wie es der Apostel gesagt hat: Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen. 11

12 4. März 2018 Okuli Für Frauen und deren Kinder in besonderen Notlagen Gewalt an Frauen und ihren Kindern kann viele Formen annehmen: Der prügelnde Ehemann, sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz, Missbrauch im Kontext von Prostitution und Menschenhandel. Die betroffenen Frauen leiden nicht nur an den körperlichen Verletzungen sondern vor allem auch psychisch. Kinder vor jeder Art Ausbeutung zu schützen, ist in fast allen Staaten Gesetz. Es wird täglich gebrochen, mit teilweise furchtbaren Folgen für die Betroffenen. In Tourismusregionen außerhalb Europas, im Osten Europas und im eigenen Land unterstützen Gruppen und Initiativen betroffene Kinder und Jugendliche. Die Frauenhäuser und Beratungsstellen von Kirche und Diakonie bieten den Betroffenen Schutz und Rat. Sie kümmern sich um psychische sowie seelsorgliche Begleitung und wollen den Frauen Wege aus der Gewalt aufzeigen. Bitte unterstützen Sie mit der Kollekte die Frauenhäuser und Beratungsstellen von Kirche und Diakonie sowie den Arbeitskreis gegen Kinderprostitution. Gewalt an Frauen und ihren Kindern findet oft im Verborgenen statt. Die Frauenhäuser und Beratungsstellen von Kirche und Diakonie in Westfalen bieten den Betroffenen Schutz und Rat. Der Arbeitskreis gegen Kinderprostitution will die schlimmsten Formen der Ausbeutung, sexueller Gewalt und Missbrauch abmildern. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit mit Ihrer Kollekte. Wie du Maria beigestanden hast in der Not, in der Hilflosigkeit, auf der Flucht, so bitten wir dich Gott um deinen Beistand für Frauen und Kinder in Not. Und für die Menschen, die ihnen helfen, die sie befreien und begleiten in ein sicheres Leben. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 12

13 11. März 2018 Lätare Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 18. März 2018 Judika Für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen und die Evangelische Frauenarbeit in Westfalen Glauben leben und aus dem Glauben heraus handeln das ist die Evangelische Frauenhilfe. Frauenhilfe ist ein Ort, an dem Fragen gestellt und gemeinsam Antworten gefunden werden. Frauenhilfe ist Heimat für Frauen. Sie ist eine Brücke zum Glauben und zur Kirche. Frauenhilfe erinnert daran, was Aufgabe von Kirche sowie von Christinnen und Christen ist. Mit großem Engagement und vielfältigen Kompetenzen arbeiten zahlreiche Frauen der Frauenhilfe in den Gemeinden. Sie sind Sammlerinnen, Bezirksfrauen, Leiterinnen von Frauengruppen, Helferinnen in der Senioren- und Besuchsdienstarbeit. Frauen, die bereit sind, so viel Zeit und Kraft einzusetzen, brauchen Fortbildungen, Materialien, Austausch und verlässliche Begleitung. Sie benötigen Ausarbeitungen von Themen und Andachten oder Unterstützung für die Gesprächsführung am Krankenbett. Fördern Sie die Arbeit von Ehrenamtlichen mit Ihrer Kollekte für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e. V. Arbeit von und für Frauen fördern Glauben leben und aus dem Glauben heraus handeln das ist die Evangelische Frauenhilfe: eine Kraft- und Glaubensquelle, ein Ort der Hoffnung, der Stärkung und des Handelns. Orte wie diese brauchen qualifizierte und engagierte Begleitung. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die wichtige Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. Lebendiger Gott, wir danken dir für die Frauen, die sich in deinem Namen versammeln und ihre Zeit und Kraft für die Evangelische Frauenhilfe einsetzen. Gründe ihr Leben in deinem Wort. Stärke den Glauben und die tätige Liebe. Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e. V., Materialdienst und Service, Feldmühlenweg 19, Soest, Telefon: / -246, Telefax: , www. frauenhilfe-westfalen.de, beckheier@frauenhilfe-westfalen.de Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Freistellungsbescheid vom 9. Januar 2017 wegen gemeinnütziger Zwecke im Sinne der 51 ff. AO 13

14 25. März 2018 Palmarum Für landes kirchliche Initiativen und Projekte Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund 2019 In 452 Tagen wird der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund eröffnet. Wir freuen uns, als Westfalen Gastgebende für die rund Teilnehmenden zu sein. Neue Lieder und Konzerte, Gottes dienste in neuer Form, gesellschaftliche Diskussionen über Gott und die Welt sowie Inspirationen für den eigenen Glauben werden vom Juni 2019 in Dortmund erfahrbar. So ist der Kirchentag von Gründung an nicht allein ein großes Event, sondern vor allem eine Bewegung, die entscheidende Fragen unserer Zeit anstößt. Kirche wird sichtbar als Gemeinschaft von Menschen, die in dieser Gesellschaft engagiert leben. Mit Ihrer heutigen Kollekte unterstützen Sie die Vorbereitungen, damit wir gemeinsam in Westfalen den Kirchentag herzlich empfangen und miteinander das große Fest des Glaubens feiern können. Wir freuen uns auf den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom Juni 2019 in Dortmund. Mit Ihrer heutigen Kollekte unterstützen Sie die Vorbereitungen, damit wir gemeinsam in Westfalen den Kirchentag herzlich empfangen und miteinander das große Fest des Glaubens feiern können. Gott, gute Gastgeber wollen wir sein, wenn die Menschen zu uns kommen, um dich zu feiern und die Gemeinschaft deiner Kirche. Gastfrei wollen wir sein und auch die Engel beherbergen. Dafür gib uns ein offenes Herz und jetzt einen freigiebigen Geist. Amen. 14

15 29. März 2018 Gründonnerstag Für die Evangelische Krankenhaushilfe ( Grüne Damen und Herren ) Der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist sicher kein angenehmes Erlebnis. Als Patientin und Patient ist man meist alleine mit den eigenen Befürchtungen und Hoffnungen in einer fremden Umgebung. Ähnlich geht es auch vielen Bewohnerinnen und Bewohnern in Altenheimen. Die Pflegerinnen und Pfleger tun ihr Bestes, um die Situation so angenehm wie möglich zu machen, oft fehlt dafür aber die Zeit. An dieser Stelle werden die Mitarbeitenden der Evangelischen Krankenhaushilfe auch Grüne Damen und Herren genannt aktiv. Sie begleiten durch das Krankenhaus und geben Orientierung. Sie gehen mit zu Untersuchungen und bieten unterstützende Dienste an. Sie haben Zeit für ein Gespräch, das tröstet, ablenkt oder einfach nur unterhält. Unterstützen Sie die Arbeit der ehrenamtlichen Grünen Damen und Herren mit dieser Kollekte. Die Mitarbeitenden der Evangelischen Krankenhaushilfe auch Grüne Damen und Herren genannt kümmern sich ehrenamtlich um Patientinnen in Krankenhäusern und Bewohner von Altenheimen. Mit der Kollekte werden die Ausbildung und die Begleitung dieser Ehrenamtlichen gefördert. Ich bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht. So wird unser Herr Jesus Christus uns am Ende aller Tage erinnern. Gott wir bitten dich für die Menschen, die dieses gute Werk tun, auch stellvertretend für uns, die wir darin oft nachlässig sind. Die für die Menschen da sind, die keiner besucht und dir damit so nahe kommen. Lass ihr Werk auch das unsere sein, damit wir in deinem Gericht nicht verloren gehen. Amen. 15

16 30. März 2018 Kar freitag Für die Straffälligenhilfe Mehr als Menschen bundesweit sitzen im Gefängnis. Ihr Alltag ist oft geprägt von Perspektivlosigkeit, Ablehnung und Ausgrenzung. Sie brauchen für sich und auch für ihre Familien Unterstützung, Halt und Hoffnung. Die Straffälligenhilfe der Diakonie bietet Beratung und Begleitung auf dem Weg in ein würdevolles, selbstbestimmtes und straffreies Leben. Es gibt aber nicht nur Angebote für die Straffälligen selbst, sondern auch für die Angehörigen hier besonders für die Kinder von Inhaftierten. Kirche und Diakonie möchten Inhaftierten Alternativen zum bisherigen Lebensweg aufzeigen und bei der Realisierung helfen. Ehrenamtliche im Gefängnis haben eine große Bedeutung, um zwischen drinnen und draußen Brücken zu bauen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie diese haupt- und ehrenamtlichen Hilfsangebote. Mehr als Menschen sitzen im Gefängnis und brauchen Beratung und Begleitung auf dem Weg in ein würdevolles, selbstbestimmtes und straffreies Leben. Die Straffälligenhilfe der Diakonie möchte Inhaftierten Alternativen zum bisherigen Lebensweg aufzeigen und bei der Realisierung helfen. Barmherziger Gott, du vergiltst uns nicht nach unserer Missetat, sondern schenkst uns neue Anfänge. Wir bitten dich heute für Inhaftierte, für Haftentlassene und von Haft bedrohte Menschen und ihre Angehörigen. Zeig ihnen, was ihr Leben trotz aller Wunden kostbar bleiben lässt. Leite sie im Geist der Liebe, Böses mit Gutem zu überwinden. Allen, die sich für sie einsetzen und sie unterstützen, gib Geduld und Zuversicht. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 16

17 1. April 2018 Ostersonntag Für den Dienst an wohnungslosen Menschen Nach einer Studie sterben im Sommer fast genauso viele wohnungslose Menschen wie im Winter. Bei Hitze werden Menschen unvorsichtig die einen bekommen einen Sonnenbrand, die anderen einen Hitzschlag, einen Herzinfarkt, einen Kreislaufkollaps. Menschen, die ohne Wohnung auf der Straße leben, sind aufgrund ihrer oft labilen Gesundheit davon schneller betroffen als andere. Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Westfalen bietet im Sommer wie im Winter Schutz vor der Unbill des Alltages und des Wetters. Medizinische Dienste, Beratungsstellen und Aufenthaltsräume haben immer geöffnet und bieten im Winter eine Zuflucht bei Schnee und Kälte, im Sommer Schutz vor der Sonne und der Hitze. Mit der Kollekte unterstützen Sie Projekte zur schnellen und unbürokratischen Hilfe für Menschen, die drohen in Not zu geraten oder die schon in Not geraten sind. Und Sie helfen, auf diese Not aufmerksam zu machen, damit Hilfe entsteht. Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Westfalen bietet im Sommer wie im Winter Schutz vor der Unbill des Alltages und des Wetters. Mit der Kollekte ermöglichen Sie, dass die Mitarbeiter der Diakonie Menschen in Not ganz unbürokratisch helfen können. Gott für die Menschen, die keine Wohnung haben in dieser Welt, bitten wir dich und für die Menschen, die sie unterstützen in der Hilfe für Wohnungslose. Schenke ihnen Heimat in deiner Liebe und ein Zuhause unter uns. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 17

18 2. April 2018 Ostermontag Für besondere seelsorgliche Dienste Seelsorge ist Beistand und Hilfe im Leben. Sie hält die Hoffnung wach und lässt Menschen in Krisen nicht allein. Sie geschieht in der Ortsgemeinde und ebenso durch vielfältige seelsorgliche Fachdienste, zum Beispiel in der Gefängnis- und Polizeiseelsorge, Krankenhausund Psychiatrieseelsorge, in Unterbringungseinrichtungen für Ausreisepflichtige sowie bei der Notfall- und Telefonseelsorge. Menschen brauchen in besonderen Lebenssituationen den für sie passenden Beistand und eine fachlich fundierte Unterstützung. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie die Gestaltung von Projekten, wie zum Beispiel Seminare für Angehörige von Inhaftierten, die Arbeit der Telefonseelsorge, Rüstzeiten für Polizeibeamte nach besonders belastenden Einsätzen und ein tragfähiges Netz gut ausgebildeter Beraterinnen und Seelsorger. Wir bitten Sie heute herzlich um Ihre Unterstützung, damit Seelsorge in all ihrer Vielfalt und notwendigen Fachlichkeit Menschen auf ihren Wegen beistehen und sie begleiten kann. Dabei denken wir zum Beispiel an die Notfallseelsorge, die Seelsorge in Gefängnis und Krankenhaus und an die Telefonseelsorge. Gott, dass keiner von uns Schaden nimmt an seiner Seele, darum sorgst du dich. So bitten wir dich für die Menschen, die sich um unsere Seelen sorgen, kompetent und fachlich, und für die Menschen, die ihnen in Ihrem Dienst anvertraut sind. Dass sie einstimmen können in dein Lob: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. 8. April 2018 Quasimodogeniti Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 18

19 15. April 2018 Miserikordias Domini Für Hilfen zur Integration von Migranten Es ist nicht leicht, eine neue Heimat zu finden. Sich in einer fremden Kultur, in einer neuen Sprache, in einem anderen Land zurecht zu finden, ist mühsam. Vor dieser Herausforderung stehen jedes Jahr tausende Migranten, die nach Westfalen kommen. Sie suchen hier ein neues Zuhause, sei es vorübergehend, sei es auf Dauer. Kirche und Diakonie helfen diesen Menschen bei ihrer Integration. Das passiert an vielen Stellen mit großem ehrenamtlichen Engagement und professionellen Angeboten: zum Beispiel durch Einzelfallhilfen, Dolmetscherdienste, Freizeiten, Integrationsprojekte oder auch Patenschaften. Mit der Kollekte unterstützen Sie diese Arbeit von Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen und leisten einen Beitrag zur Integration. Es ist nicht leicht, eine neue Heimat zu finden. Vor dieser Herausforderung stehen jedes tausende Migranten, die nach Westfalen kommen. Kirche und Diakonie wollen diesen Menschen helfen, damit ihre Integration gelingen kann. Zum Beispiel durch Einzelfallhilfen, Dolmetscherdienste, Freizeiten oder auch Patenschaften. Guter Gott, für alle, die sich in einer fremden Umgebung ein neues Leben aufbauen bitten wir dich, dass Sie Geborgenheit finden und ein neues Zuhause in der Gemeinschaft deiner Kinder. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 19

20 22. April 2018 Jubilate Für die Evangelische Jugendarbeit in Westfalen Kinder und Jugendliche treffen sich mit ihren Freundinnen und Freunden. Sie lachen, spielen, singen, basteln, feiern Gottes dienst und Party, diskutieren, lernen Neues, brechen auf zur Ferienfreizeit, lassen sich zu ehrenamtlichen Jugendleitern ausbilden, engagieren sich für die Umwelt und den Frieden und übernehmen Verantwortung. Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ist bunt und meistens am Puls der Zeit in Kinderund Jugendgruppen, offenen Treffs, Kinder- und Jugendgottesdiensten, Ferienfreizeiten und eben auch in ganz besonderen, zeitlich befristeten Projekten: ökumenischen Begegnungen, Konfi-Camps, inklusiven Veranstaltungen oder innovativen Experimenten. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie solche Projekte westfalenweit und deshalb auch in Ihrer Nähe! Die Angebote der Evangelischen Jugend sind bunt: Kinder- und Jugendgruppen, offene Treffs, Kinder- und Jugendgottesdienste, Ferienfreizeiten, Projekte. Kinder und Jugendliche werden aktiv, tun was für sich und andere, übernehmen Verantwortung. Kinder- und Jugendarbeit prägt Menschen. Ihre Gabe macht besondere Projekte möglich auch in Ihrer Gemeinde! Ewiger Gott, Ursprung und Ziel unseres Lebens, noch bevor wir dich kannten, hast du schon JA gesagt zu uns. Allein aus Gnade. Wir legen dir heute alle Jugendlichen ans Herz: ihre Fragen, ihre Freude am Leben und ihre Suche nach Sinn. Wir bitten dich: Berühre ihr Leben. Inspiriere sie mit guten Ideen, mit Kreativität und mit dem Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Hilf, dass deine Kirche sich neu erfindet und entfaltet im Licht deiner Güte. 20

21 29. April 2018 Kantate Für die Evangelische Kirchenmusik Ich sing dir mein Lied in ihm klingt mein Leben. Woche für Woche kommen in Chören und Instrumentalkreisen in der Evangelischen Kirche von Westfalen Zehntausende von Menschen zusammen. Ihre Liebe gilt der Kirchenmusik, sei sie alt oder jung, traditionell oder modern. Der Gesang, die Klänge von Posaunen und Trompeten, Flöten oder Streichinstrumenten, Gitarren und Schlagzeug, Orgel oder Klavier erfreuen die Gemeinden in Gottes diensten und Konzerten. Tragen Sie bitte mit Ihrer Kollekte dazu bei, diese kirchenmusikalische Arbeit in ihrer Vielfalt zu erhalten. Ich sing dir mein Lied in ihm klingt mein Leben. Menschen begeistern sich für Kirchenmusik, ob Chorgesang oder Instrumental musik, ob alt oder neu. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, diese kirchenmusikalische Arbeit in ihrer Vielfalt zu erhalten. Gott, Geber aller guten Gaben, wir danken dir für die Musik. Du erfüllst unser Leben mit dem Lied deiner großen Güte. Wir bitten dich für alle, die dir in ihrem Herzen Psalmen und Lieder singen. Und für die, die dir zur Ehre Instrumente erklingen lassen. Erfreu dich an ihrem Musizieren. 21

22 6. Mai 2018 Rogate Für die kirchliche Umweltarbeit Gottes gute Schöpfung zu bewahren ist eine der zentralen Aufgaben für Christen und Christinnen. In der Umweltarbeit der Ev. Kirche von Westfalen engagieren sich seit vielen Jahren Menschen aller Altersgruppen in vielfältigen Projekten. Angesichts des Klimawandels, des Aussterbens vieler Arten sowie der zunehmenden Belastung von Natur und Umwelt, steht die kirchliche Umweltarbeit vor großen Herausforderungen. Mit Ihrer heutigen Kollekte unterstützen Sie wichtige Umweltprojekte, beispielsweise in der Umweltbildungsarbeit, in der Energieberatung für Gemeinden, das Projekt Klimafasten oder Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt rund um den Kirchturm. Ihre Kollekte ist ein Beitrag dazu, unseren biblischen Auftrag zu erfüllen, Gottes gute Schöpfung zu bebauen und zu bewahren. Gottes gute Schöpfung zu bewahren ist eine der zentralen Aufgaben für Christen und Christinnen. Die kirchliche Umweltarbeit steht in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Mit Ihrer heutigen Kollekte unterstützen Sie wichtige Projekte zum Beispiel in der Umweltbildungsarbeit, in der Energieberatung für Gemeinden oder das Projekt Klimafasten. Gott, wir danken für Menschen, die deine Schöpfung bewahren. Für alle, die achtsam und genügsam leben. Für alle, die aufmerksam umgehen mit Erde, Wasser und Luft. Wir bitten dich: Schenke ihnen Fantasie, um auch anderen die Augen zu öffnen den Kindern und Jugendlichen, Eltern und Großeltern. Damit wir alle die Schöpfung lieben lernen. 22

23 10. Mai 2018 Christi Himmelfahrt Für die Weltmission Bildung verändert das Leben. Eine solide Ausbildung befähigt Menschen zur Selbstständigkeit. Wer wirtschaftlich auf eigenen Füßen steht, ist in der Lage, am Aufbau der Gesellschaft mitzuwirken. Jugendliche in Afrika und Asien verdienen diese Chance, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, ihre Zukunft zu gestalten und eine Ausbildung zu erhalten. Zum Beispiel in Ruanda, wo Bürgerkrieg und Völkermord mehr als eine Million Waisenkinder hinterließen. Allmählich kehrt in der Bevölkerung des kleinen ostafrikanischen Landes die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander und ein Leben in Normalität zurück. Die Wirtschaft erholt sich. Was fehlt, sind gut ausgebildete Fachkräfte auf beinahe allen Gebieten. Die Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission haben die Problematik erkannt. Sie kennen die Folgen, wenn Jugendliche ohne berufliche Ausbildung und Einkommen bleiben. Deshalb gründen sie handwerkliche Ausbildungszentren, und bilden die jungen Leute in Agrartechnik, moderner Verwaltung oder in Pflegeberufen aus. So setzen die Kirchen trotz begrenzter Eigenmittel sichtbare Hoffnungszeichen. Ähnlich ist die Situation im Kongo, wo derzeit durch die VEM-Mitgliedskirchen mehrere Ausbildungsprojekte für Jugendliche durchgeführt werden. Gleiches gilt in Tansania und Indonesien. Doch für einen Großteil der Kosten müssen die Kirchen selbst aufkommen. Ihre Kollekte unter stützt sie dabei. Viele Kinder und Jugendliche in Afrika und Asien haben kaum die Chance, aus eigener Kraft der Armut zu entfliehen und sich in Zukunft ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Örtlichen Mitgliedkirchen der Vereinten Evangelischen Mission gründen darum Lehrwerkstätten und Ausbildungszentren. Bitte unterstützen Sie die Kirchen vor Ort durch Ihre Kollekte. Schützer der Schutzlosen, wir leiden am Zustand unserer Erde. Steh auf, Gott, und vertreib die Schatten des Todes! Beweise deine Macht, die die Welt heilsam verändert. Segne alle, die Leid lindern, Hunger stillen und Versöhnung leben. 23

24 13. Mai 2018 Exaudi Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 20. Mai 2018 Pfingstsonntag Für die Bibelverbreitung in der Welt Die Weltbibelhilfe setzt sich dafür ein, die Bibel jedem zugänglich zu machen zu einem erschwinglichen Preis und in der eigenen Sprache. In über 145 Ländern dienen Bibelgesellschaften den Kirchen, damit Menschen von Gottes Liebe erfahren, ihr Glaube geweckt oder gestärkt wird und sie in Notzeiten Trost und Hilfe durch Gottes Wort erfahren. In diesem Jahr wird die Kollekte für die Bibelverbreitung in China eingesetzt. Ihre Kollekte kommt einem Projekt der Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft in China zugute. Regelmäßig besuchen die Christen dort ihre Kirchen, um durch Gottes Wort gestärkt zu werden. Trotz der Wirtschaftskraft des Landes können sich viele keine Bibel leisten. Wir beten, dass die Christen in China, die sich nach Gottes Wort sehnen, eine Bibel erhalten und Gottes Liebe erfahren. Wir beten, dass die Bibel in möglichst viele Sprachen übersetzt wird und Gott die Herzen der Menschen berührt. 24

25 21. Mai 2018 Pfingstmontag Für die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Ein quälender Streit in der Familie, Beziehungskrach und verletzte Gefühle oder eine persönliche Entscheidungskrise können jeden treffen. Viele leiden darunter und finden keinen Ausweg aus den Problemen und den Sackgassen des Lebens. Die Beziehungen gehen kaputt, die Unbefangenheit im Freundeskreis oder die Kollegialität am Arbeitsplatz gehen verloren. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen von Kirche und ihrer Diakonie bieten Raum, über diese Krisen zu sprechen. Manchmal müssen für ein Anliegen erst die Gedanken sortiert und die passenden Worte gefunden werden. Manchmal ist es die Scham, die das sich Anvertrauen erschwert. In der psychologischen Beratung bleibt es nicht beim Von-der- Seele-Reden. Eigene Möglichkeiten in der Krise werden entdeckt und erprobt. Die Kollekte trägt mit dazu bei, dass Hilfen in seelischen Notlagen kompetent, verschwiegen und kostenfrei angeboten werden. Von der Seele reden, was die Seele belastet. Das kann jeder und jede bei den Ehe-, Familienund Lebensberatungsstellen von Kirche und Diakonie. Die Mitarbeitenden sind ausgebildete Fachkräfte und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Mit Ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, dass die Beratungen kostenfrei bleiben. Gott, Zuflucht aller bedrängten Seelen, wir bitten dich um deinen Beistand für alle, deren Leben ins Wanken geraten ist. Und für alle, die ihnen helfen, wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Sei du ihnen Schutz und Stärke. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 25

26 27. Mai 2018 Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 3. Juni Sonntag nach Trinitatis Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Kirchen sind mehr als ein Denkmal! Nahezu jedes Dorf hat eine Kirche im Mittelpunkt, und das ist kein Zufall. Kirchen sind seit jeher der kulturelle und geistliche Mittelpunkt, das drückt sich darin ganz greifbar aus. Aber es ist eine große Herausforderung besonders für kleine Gemeinden, sie auch zu erhalten. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unter stützt Kirchengemeinden dabei. Eine Förderung durch die Stiftung KiBa zieht vielfach weitere Fördermittel nach sich. Auch das Gemeindeleben verändert sich durch die große gemeinsame Aufgabe, und nicht selten entstehen Fördervereine, die weit über den Kreis der Gemeinde selbst hinausreichen. Damit wird auch Ihre Kollekte, die in voller Höhe für Fördermaßnahmen verwendet wird, vielfach wirksam. Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf! Viele kleine Gemeinden im ländlichen Raum können ohne finanzielle Zuschüsse ihre Kirchengebäude nicht unterhalten, viele sind sogar gefährdet. Das passiert, obwohl gerade auf dem Lande die Kirche oft den Mittelpunkt des Ortes kennzeichnet. Die EKD-weite Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) unterstützt Kirchengemeinden dabei, ihre Kirchen baulich zu erhalten und zu sanieren. Durch Ihre Kollekte bleibt die Kirche im Dorf! Gott, du wohnst mitten unter uns, wo wir auch sind. Doch zu allen Zeiten haben Menschen Gotteshäuser gebaut und viele unserer Kirchen sind besonders und kostbar. Hilf, dass wir sie pflegen und bewahren, um dich zu loben und uns zu stärken. Stiftung KiBa, Herrenhäuser Straße 12, Hannover, Telefon: , Hinweis zum Freistellungsbescheid Die Stiftung KiBa ist vom Finanzamt Hannover-Nord nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Freistellungsbescheid des Finanzamtes Hannover-Nord vom 31. August

27 10. Juni Sonntag nach Trinitatis Für besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Wer seinen Glauben als Bereicherung erlebt, tritt auch mit Nicht- oder Andersgläubigen gerne ins Gespräch. Außerdem werden Initiativen gefördert, die im Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen den evangelischen Standpunkt respektvoll einbringen. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Projekte, die Eltern und ihren Kindern sowie jungen Erwachsenen dabei helfen, den christlichen Glauben zu entdecken und ihn im Dialog mit Menschen verschiedenen Glaubens und unterschiedlicher Weltanschauung zu leben. In vielen Ländern und zunehmend auch bei uns leben Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen zusammen. Gott, wir bitten dich: Zeig uns Wege und öffne unsere Herzen, damit wir mit ihnen friedvoll und gesprächsbereit leben. Begleite besonders Familien, bei denen die Eltern nicht oder auf unterschiedlichen Wegen nach dir suchen Juni Sonntag nach Trinitatis Für einen von der Kreis synode oder dem Kreis synodal vorstand zu bestimmenden Zweck 27

28 24. Juni Sonntag nach Trinitatis Für Popularmusik in der Kirche Neben der klassischen Kirchenmusik braucht es auch eine aktuelle Musiksprache in Gottesdienst und Gemeindeleben, um unserem Glaubensleben einen konkreten musikalischen Gegenwartsbezug zu geben. Das kann die sogenannte kirchliche Popularmusik mit Neuem Geistlichen Lied, Worship, Gospel, Bandarbeit und vielen weiteren Gebieten leisten. Hier nimmt die Ausbildung von jungen Menschen für dieses relativ neue Berufsfeld einen immer wichtigeren Raum ein. Denn auch die Popularmusik setzt und fordert ihre eigenen Maßstäbe. Eine finanzielle Unterstützung der Popularmusikausbildung kommt der Qualität der Musik im Gottes dienst zugute. Die kirchliche Popularmusik will und soll unsere Gottes dienste mit neuen Liedern und Tönen musikalisch bereichern. Hierfür braucht es Fachleute, die die aktuellen Lieder und Musikwerke angemessen zum Klingen bringen und pädagogisch vermitteln. Bitte helfen Sie durch Ihre Kollekte, die Popularmusikausbildung in der EKvW zu fördern. Gott, wir danken dir, dass du unser Leben erfüllst mit dem Lied deiner großen Güte. Neue Lieder schenkst du uns, um dich zu loben. Wir bitten dich heute für alle, die lernen, sie singen und zu spielen, damit uns das Herz aufgehe. Amen. 1. Juli Sonntag nach Trinitatis Für einen vom Presbyterium zu bestimmenden Zweck 28

29 8. Juli Sonntag nach Trinitatis Für den Evangelischen Bund Durch ihn aber seid ihr in Christus Jesus, der für uns zur Weisheit wurde durch Gott und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung (1. Kor 1,30). Der Evangelische Bund ist das ökumenische und konfessionskundliche Arbeitswerk in der EKD. Er vertritt die unverzichtbaren Kernaussagen des christlichen Glaubens aus evangelischer Perspektive. Im Dialog mit anderen Stimmen verbindet er Evangelisches Profil mit ökumenischer Weite und sucht im Blick auf Jesus Christus die jeweils passende Sprache, um Gemeinsamkeiten zu betonen und Unterschiede nicht zu verschweigen. So hilft er gerade auch den Kirchengemeinden vor Ort. Der Landesverband Westfalen und Lippe organisiert Vorträge und Tagungen zu Themen der Konfessionskunde und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Verbindung von evangelischem Profil und ökumenischer Weite ist das besondere Anliegen des Evangelischen Bundes. In der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen ist es wichtig, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Gemeinsamkeiten zu betonen und Unterschiede nicht zu verschweigen. Der Evangelische Bund tut dies und bringt so Jesus Christus zur Geltung. Gott, so viele Fragen gibt es und so viel ungestillte Sehnsucht nach dir. Wir bitten heute für alle, die in ihrem Glauben auf der Suche sind und für alle, die die Bibel ins Gespräch bringen. Öffne ihnen Ohr und Herz für dein Wort. Belebe und erfrische ihren Glauben. Landesvorsitzender Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer, Bonifatiusstraße 4, Bad Berleburg, Telefon: , Hinweis zum Freistellungsbescheid Wir sind wegen Förderung kirchlicher Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Herford St.-Nr. 324 / 5795 / 1154, vom 13. Juli 2017 für den letzten Veranlagungszeitraum nach 5 Absatz 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit, weil wir ausschließlich und unmittelbar kirchlichen Zwecken im Sinne 51 ff. AO dienen. 29

30 15. Juli Sonntag nach Trinitatis Für die Arbeit mit Ausländern und Flüchtlingen in Westfalen Millionen Menschen sind auf der Flucht. Krieg und Gewalt, Verfolgung und Hunger vertreiben die Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Sie suchen woanders Schutz und hoffen auf ein neues, sicheres Leben auch in Westfalen. Hier begegnen sie Einheimischen mit großer Hilfsbereitschaft. Viele Ehrenamtliche in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen helfen den Flüchtlingen, dass sie eine sichere Zuflucht finden. Hauptamtliche bieten Beratung und rechtliche Hilfen: Zum Beispiel Sprach- und Kulturmittler in diakonischen Einrichtungen oder Rechtsbeistände, die Flüchtlingen helfen, ihre Situation bei den Behörden zu klären. Gleichzeitig müssen die Ehrenamtlichen durch Fortbildungen und Begleitung gestärkt werden. Mit der Kollekte unterstützen Sie die Flüchtlingshilfe von Kirche und Diakonie in Westfalen. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Sie suchen woanders Schutz und hoffen auf ein neues, sicheres Leben auch in Deutschland. Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen helfen den Flüchtlingen, eine sichere Zuflucht zu finden. Dieses Engagement, besonders von Ehrenamtlichen, wird durch Ihre Kollekte gestärkt. Gnädiger und gütiger Gott, du kommst als Kind zu uns in die Welt. Du begibst dich in Schutzlosigkeit und auf Herbergssuche. Was wir dem Nächsten tun, das tun wir dir. Öffne unsere Herzen und Hände für Menschen auf der Flucht. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 30

31 22. Juli Sonntag nach Trinitatis Für die Männerarbeit in Westfalen und die Ev. Arbeitnehmerbewegung Papa hat Zeit für mich! Das gilt hoffentlich möglichst oft, aber in jedem Fall, wenn Väter mit ihren Kindern in ein gemeinsames Wochenende mit der Männerarbeit starten. Interessante Aktionen und spannende Themen sind zu erwarten. Aber auch Zeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Eine Ermutigung, die Vaterrolle aktiv zu gestalten. Vorbereitet werden die Wochenenden in Kooperation mit evangelischen Kindertageseinrichtungen. Von der Männerarbeit speziell geschulte Teamer beraten die Einrichtungen und sind Gesprächspartner bei den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Meine Männerrolle und Wenn dein Kind dich fragt mit Kindern über den Glauben reden. Die Nachfrage nach Vater-Kind- Wochenenden ist groß. Deshalb braucht die Männerarbeit Ihre Unterstützung, um weitere Wochenenden durchführen zu können und neue Teamer zu gewinnen. Die Ev. Arbeitnehmerbewegung setzt sich für eine Verbesserung der sozialen Lage der gesamten Arbeitnehmerschaft ein. Sie tritt als ihr sozialpolitischer Anwalt gegen Ungleichheit und Benachteiligung von Menschen in der Gesellschaft ein. Die evangelische Männerarbeit führt in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen zahlreiche Vater-Kind-Seminare durch. Neben spannenden gemeinsamen Aktionen helfen die Wochenenden, die Vaterrolle aktiv zu gestalten. Mit Ihrer Kollekte werden diese Seminare ermöglicht. Außerdem unterstützen Sie die Ev. Arbeitnehmerbewegung, die gegen Ungleichheit und Benachteiligung von Menschen in der Gesellschaft eintritt. Herr Jesus Christus, du hast uns gezeigt, wie Gott ein guter Vater für uns ist. Bei Joseph hast du erlebt, was es heißt ein guter Vater zu sein. Und was es heißt, von eigener Hände Arbeit zu leben. Wir bitten dich für alle Männer, die hart arbeiten und ein guter Vater sein wollen. Und wir bitten dich für alle, die sie bei dieser Aufgabe unterstützen. Stärke ihnen Herz und Hände. 31

32 29. Juli Sonntag nach Trinitatis Für die Katastrophenhilfe der Diakonie Erdbeben, Stürme, Fluten und Kriege überall auf der Welt und immer wieder werden Menschen Opfer von Gewalten. Naturgewalten sind immer noch nicht exakt vorauszusagen, darum treffen die meisten Katastrophen Menschen in ihrem Leben ganz plötzlich. Ganz akut ist die sofortige Hilfe wichtiger als die Frage nach Ursache und Schuld. Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft seit nun 60 Jahren dort, wo Menschen Hilfe dringend und sofort brauchen und darüber hinaus. Ausgehend vom Gebot christlicher Nächstenliebe und dem diakonischen Auftrag hilft die Diakonie Katastrophenhilfe unbürokratisch, schnell, unparteiisch und wirkungsvoll. Sie möchte auch dafür sorgen, dass wir nicht vergessen, Menschen in Not beizustehen selbst dann, wenn die akute Katastrophe abgeklungen ist. Helfen Sie mit dieser Kollekte, denn die größte Katastrophe ist das Vergessen. Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft dort, wo Menschen Hilfe dringend und sofort brauchen. Ausgehend vom Gebot christlicher Nächstenliebe und dem diakonischen Auftrag hilft die Diakonie Katastrophenhilfe unbürokratisch, schnell, unparteiisch und wirkungsvoll. Barmherziger Gott, du hast uns befreit. Wir sind frei, um zu helfen, weil du uns geholfen hast. Und deshalb kommen wir zu dir, rufen dich an und bitten dich für die Menschen, die von Katastrophen betroffen sind. Stellvertretend für alle nennen wir dir (hier kann ein aktuelles Ereignis benannt werden; zum Beispiel die vom Busunglück / Wirbelsturm / Erdbeben Betroffenen in NN ). Sei du spürbar und hilf durch deine heilige Geistkraft, Not zu lindern. Amen. Hinweis / Angaben zum Freistellungsbescheid Das Diakonische Werk Rheinland, Westfalen, Lippe e. V. ist nach 5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG von der Körperschaftssteuer befreit, weil seine Tätigkeit ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der 51 ff. AO dient. Der Satzungszweck entspricht 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 AO. Es liegt ein gültiger Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Nord vom 16. Januar 2017 vor. 32

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016 Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016 V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen Einleitung: V.: Unter dem Motto Herr, Dir in die Hände widmet sich die Woche

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2 Auswahl an Fürbitten Aus den folgenden Vorschlägen an Fürbitten können Sie ein Modell auswählen oder sie als Hilfe zum Selber-Formulieren verwenden. Die einzelnen Fürbitten können von einem oder mehreren

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17) Tauf- Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Der Herr, vor dem ich meinen Weg gegangen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gottesdienst 06. Dezember 2015 Gottesdienst 06. Dezember 2015 Herzlich willkommen 1 1. Definition 2. Ein Leben mit Gott (in der Furcht des Herrn) 3. Ein Leben ohne Gottesfurcht (in Angst) Entweder ein Leben mit Gott (in der Furcht des

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Pred Hebräer 13, 14, WH, Auf der Durchreise

Pred Hebräer 13, 14, WH, Auf der Durchreise 1 Pred Hebräer 13, 14, WH, 6.1.13 1. Auf der Durchreise Ein Tourist ist in einem Kloster. Man bietet ihm eine Mönchszelle zum Übernachten an. Darin steht nur ein Bett und ein Stuhl. Erstaunt fragt der

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Tauf- und Konfirmationssprüche Martin Eerenstein, Pfarrer Haardtstraße 15, 57076 Siegen 0271 / 4991 4174 sumaee@gmx.net www.ev-kirche-weidenau.de Sparkasse Siegen,

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Vertrauen in das Gebet

Vertrauen in das Gebet Vertrauen in das Gebet Seit 1983 ruft der Weltbund der Bibelgesellschaften (UBS) am 9. Mai die Menschen rund um die Erde zum Gebet auf. Indem wir für die Anliegen von Menschen beten, geben wir die Kraft

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr 1 Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, 27.1.2008 Ettenhausen, 19.30 Uhr Vorspiel Votum und Begrüßung Ritter Lied 197,1-3 Herr, öffne mir die Herzenstür Römerbriefhymnus Nr. 762 + Ehr

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, FrauenPredigthilfe 50/2006 NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, SONDERN DIE WURZEL TRÄGT DICH! Das Sakrament der Krankensalbung als Feier in Gemeinschaft Autorinnen: Hertha Graf, Irene Lamplmayr SCHRIFTTEXT Lesung:

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche 1. Jesus Christus sagt: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater ohne mich. Johannes Evangelium 14, 6 2. Ich bin gewiß, daß weder

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart Christus ist unser Retter und Heiler

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Konfirmations-Sprüche

Konfirmations-Sprüche Konfirmations-Sprüche 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1. Mose 26,24) 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse das Angesicht leuchten über dir und

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Offener Brief vom August 2014, Anhang Friedensmeditation und Friedensgebet Weitere Informationen und Materialien:

Offener Brief vom August 2014, Anhang Friedensmeditation und Friedensgebet Weitere Informationen und Materialien: Seite 1 Vorschlag für eine Friedensmeditation (ca. 20 min) (alle Teile können durch andere Texte oder Worte ersetzt oder ergänzt werden) In der Welt herrscht Krieg in vielen Ländern. Die Gewalt eskaliert.

Mehr

Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2

Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter  Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2 Taufsprüche Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter www.taufspruch.de Segen Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2 Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben von

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT 17. April 2015 im Hohen Dom zu Köln anlässlich des Flugzeugunglücks in den französischen Alpen EIN ENGEL FÜR DICH HALTEN UND GEHALTEN WERDEN ZUM EINZUG (Orgel, Chor

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Tauf-Verse (Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) Segen 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose 12,2) 2. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch

Mehr

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Konfirmationssprüche Eine Auswahl 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; Gott erhebe sein Angesicht

Mehr

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Fürbitten Modell 1 Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Christus, höre uns Alle: Christus, erhöre uns Für diese Brautleute, dass sie sich

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag Hl. Johann Nepomuk Neumann 7 5. Januar Hl. Johann Nepomuk Neumann Bischof Gedenktag Johann Nepomuk Neumann wurde am 28. März 1811 in Prachatitz in Böhmen geboren. Die theo logischen Studien absolvierte

Mehr

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, das biblische Wort, das uns heute zum Wort Gottes werden möge, steht im 1. Johannesbrief

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr