Tech-News Nr. 2013/03 (Stand: ) Nachweis gegen Ermüdung gemäß DIN EN Abschnitt 6.8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tech-News Nr. 2013/03 (Stand: ) Nachweis gegen Ermüdung gemäß DIN EN Abschnitt 6.8"

Transkript

1 Tech-News Nr. 2013/03 (Stand: ) Massivbau Dr.-Ing. Klaus Wittemann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Weinbrennerstr Karlsruhe Nachweis gegen Ermüdung gemäß DIN EN Abschnitt Allgemeines Tragende Bauteile mit großen Spannungsschwingbreiten und vielen Lastwechseln müssen gegen Ermüdung bemessen werden. Primär ist der Werkstoff Stahl ermüdungsanfällig, aber auch bei Beton kann es bei zyklischer Beanspruchung zu Ermüdung kommen. Daher müssen sowohl für den Betonbzw. Spannstahl als auch für den Beton Ermüdungsnachweise geführt werden. Für Leichtbeton sind gesonderte Betrachtungen notwendig. Der Ermüdungsbruch beim Beton ist mit einer großen Rotation in der Druckzone verbunden und würde sich im Gegensatz zum Betonstahl ankündigen. Der Ermüdungsbruch des Betonstahls ist deshalb gefährlicher, weil er als Sprödbruch ohne Vorankündigung auftritt. Bei Stahlbetontragwerken versagt in der Regel die Biegezug- oder die Querkraftbewehrung. Nur bei höheren zyklischen Beanspruchungen wird die Ermüdung des Betons maßgebend. Die vorliegende Tech-News behandelt den vereinfachten Nachweis nach DIN EN Abschnitt und den Nachweis über schädigungsäquivalente Schwingbreiten nach DIN EN Abschnitt Nicht behandelt werden der explizite Nachweis der Betriebsfestigkeit nach Absatz (2) (Schädigungssumme D ED 1), Spannbetonbauwerke und Hochleistungsbetone. Diese Tech- News ist die Überarbeitung der Tech-News 11/06 /3/ im Hinblick auf DIN EN Die Nachweisformate nach DIN und DIN EN unterscheiden sich nur geringfügig, die Umstellung dürfte daher für den mit DIN vertrauten Leser keine Probleme bereiten. Für Tragwerke des üblichen Hochbaus ist nach DIN EN im Allgemeinen kein Nachweis gegen Ermüdung zu führen. Dabei ist der übliche Hochbau nach NA definiert als Hochbau, der für vorwiegend ruhende, gleichmäßig verteilte Nutzlasten bis 5,0 kn/m², gegebenenfalls auch für Einzellasten bis 7,0 kn und für PKW bemessen ist. Vorwiegend ruhend ist eine statische Einwirkung oder nicht ruhende Einwirkung, die jedoch für die Tragwerksplanung als ruhende Einwirkung betrachtet werden darf. Mit anderen Worten: die nur durch PKW und leichte Transporter belastete Hochbaudecke braucht nicht auf Ermüdung nachgewiesen werden, Decken mit nennenswertem LKW- Verkehr oder regelmäßigem Gabelstaplerverkehr müssen auf Ermüdung nachgewiesen werden. Es gilt der Grundsatz: hohe Spannungsschwingbreiten gepaart mit hohen Lastwechselzahlen führen zur Ermüdung. In den Erläuterungen zu 6.8.1(2) wird ein Wert von Lastwechseln angegeben, ab dem Ermüdung überhaupt relevant wird. Der Wert ist konservativ, die Erfahrung zeigt, daß oft erst ab sechsstelligen Lastwechselzahlen die Ermüdung praxisrelevant wird. (Low-cycle Fatigue wird dabei ausgeschlossen, voraussetzungsgemäß muss die Bemessung für statische Beanspruchungen im elastischen Bereich liegen.) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 1

2 DIN EN (EC1) definiert im Abschnitt und die anzusetzenden Nutzlasten für Decken mit Gabelstaplerbetrieb. In Tabelle 6.4DE sind die gleichmäßig verteilten Nutzlasten um den Gabelstapler herum in den 4 Kategorien E2.2 bis E2.5 angegeben. Es gibt 6 Klassen von Gabelstaplern, Klasse FL1 bis FL6 (FL= Fork Lift), siehe DIN EN , Tabelle 6.5. Die Achslasten Q k, die mit dem Schwingbeiwert ϕ 1,4 zu multiplizieren sind, liegen zwischen 26 und 170 kn. Sie werden durch zwei Einzellasten Q k /2 mit der Aufstandsfläche 0,20 x 0,20 m angesetzt, weitere Einzelheiten finden sich in der Norm. In DIN EN , Abschnitt sind als NCI NA folgende zusätzliche nationale Regeln für Fahrzeugverkehr auf Hofkellerdecken und planmäßig befahrbare Deckenflächen angegeben: (NA.1) Bei Hofkellerdecken und anderen Decken, die planmäßig von Fahrzeugen befahren werden, gelten für die Lasten der Brückenklassen (16/16 bis 30/30) nach DIN (Anmerkung des Verfassers: gemeint ist wohl die Brückenklassen ) (NA.2) Hofkellerdecken, die nur im Brandfall von Feuerwehrfahrzeugen befahren werden, sind für die Brückenklasse 16/16 nach DIN 1072: , Tabelle 2 zu berechnen. Dabei ist jedoch nur ein Einzelfahrzeug in ungünstigster Stellung anzusetzen; auf den umliegenden Flächen ist die gleichmäßig verteilte Last der Hauptspur in Rechnung zu stellen. Der nach DIN 1072 geforderte Nachweis für eine einzelne Achslast von 110 kn darf entfallen. Die Nutzlast darf als vorwiegend ruhend eingestuft werden. Letzteres entspricht der bisherigen nationalen Regelung. Da die Feuerwehr nicht täglich kommt (hoffentlich) kommen die für Ermüdung erforderlichen Lastwechselzahlen nicht zustande, daher die Erleichterung. In manchen Großstädten werden auch schwerere Fahrzeuge, insbesondere Leiterfahrzeuge, eingesetzt. In solchen Fällen wird eine Abklärung mit der zuständigen Brandschutzbehörde angeraten. 2. Einwirkungskombination nach DIN EN , Abschnitt Die Grundkombination der nichtzyklischen Einwirkungen wird mit der häufigen Einwirkungskombination im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit gebildet (GZG), weil die Ermüdungsnachweise für Gebrauchslasten zu führen sind. E d = { G k + ψ 1,1 Q k,1 + i>1 ψ 2, i Q k, i } ; Q fat (1) Dabei ist Q fat die ermüdungswirksame zyklische Belastung, z. B. wechselnde Nutzlast aus Gabelstaplerverkehr. 3. Betonermüdung nach (2) infolge Biegemoment Für Beton unter Druckspannungen infolge von Biegemomenten ist folgende Gleichung einzuhalten: Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 2

3 σ c, max / f cd, fat 0,50 + 0,45 σ c, min / f cd, fat 0,90 bis C50/60 ( 2 ) σ c, max ist die maximale Betondruckspannung unter der häufigen Einwirkungskombination σ c, min ist die minimale Betondruckspannungen unter der häufigen Einwirkungskombination, an der gleichen Stelle wie die zugehörige max. Spannung (Vorzeichen positiv). Bei Zugspannungen ist σ c, min = 0 Bei der Grenzwertbetrachtung σ c, min = 0 stellt man fest, dass das Verhältnis σ c, max / f cd, fat auf 0,50 begrenzt wird. Hilfreich sind die im Kommentar zur Norm abgedruckten Diagramme, aus denen genau genug direkt abgelesen werden kann. Der Bemessungswert der Betondruckfestigkeit f cd,fat bei Ermüdungsbeanspruchung ergibt sich aus: f cd,fat = β cc (t 0 ) * f cd *( 1 f ck / 250 ) mit f ck und f cd in N/ mm 2 ( 3 ) f ck ist die charakteristische Druckfestigkeit des Betons, z.b für C25/30 gilt f ck = 25 N/mm 2, f cd = α * f ck / γ c ; α = 0,85 für Normalbeton, γ c = 1,50 Über β cc (t 0 ) wird die Nacherhärtung nach Erstbelastung wie folgt berücksichtigt: β cc (t 0 ) = e s ( 1- (28/ t 0 ) ) ( 4 ) t 0 = Zeitpunkt der Erstbelastung (beachte: hier ist damit der Zeitpunkt der ersten zyklischen Beanspruchung gemeint!), bei 28 Tagen nimmt β cc den Wert 1,0 an. Da ermüdungswirksame Lasten üblicherweise erst bei Inbetriebnahme des Bauwerkes auftreten ist β cc > 1,0. Der Parameter s beträgt für Zemente der Klasse R 0,2, für Zemente der Klasse N 0, Ermittlung der Betondruckspannungen nach infolge Biegung Zur Ermittlung der Betondruckspannungen wird die Druckzonenhöhe x im Betonquerschnitt für Rechteckquerschnitte nach Betonkalender 1995 (Aufsatz Grasser/Kupfer S. 453) wie folgt ermittelt: x = - α e * As/b + [ (α e * As/b) α e * As*d / b ] 0,50 ( 5 ) Für Plattenbalken liegt i.d.r. die Nulllinie in der Platte. Man kann dann ein Ersatzrechteck wählen und Gl. (5) verwenden. α e = E s / E c,eff ; E c,eff = E cm / (1+ϕ ), ϕ = Kriechzahl Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 3

4 Nach DIN 1045 Abschnitt Absatz 2 durfte beim Nachweis gegen Ermüdung mit α e = 10 gerechnet werden. DIN EN enthält keine entsprechende Regelung. Der Wert α e = 10 stellt eine gute Näherung dar. In den nachfolgenden Beispielen wird daher α e = 10 angesetzt. Die Betonspannungen infolge Biegemoment ergeben sich zu : σ c = 2 * M / (b* x * ( d x/3 ) ) ( 6 ) Hinweis: Gleichung (6) ist nur gültig für reine Biegung (ohne Normalkraft). Die Betonspannungen sind Druckspannungen, auf eine Vorzeichenregelung wird verzichtet, da in Gleichung (2) nur Beträge eingesetzt werden. Die Gleichungen ( 2 ) bis (6 ) sollen an einem Beispiel erläutert werden : M Ed,max = 50 knm, M Ed,min = 20 knm für die häufige Einwirkungskombination nach Gleichung (1), Betonquerschnitt b/h = 100 / 35 cm, d = 30 cm, vorh. As = 12,5 cm 2. Betongüte C30/37, Erste ermüdungswirksame Belastung der Decke nach einem Jahr = 365 Tage, Zement Klasse R, E s = N/mm 2, E cm = N/mm 2 α e = 10 (näherungsweise gesetzt) x = - 10 * 12,5 / [ 1, * 10 * 12,5 * 30 / 100 ] 0,50 = 7,50 cm σ c,max = 2 * 50 * 10 3 / 1,0 * 0,075* ( 0,30 0,075/3 ) = 4,85 N / mm 2 σ c,min = 1,94 N / mm 2 β cc = e 0,2 ( 1-28/ 365 ) = 1,16 f cd,fat = 1,16 * [ 1 30 / 250 ] * 0,85 * 30 / 1,5 = 17,3 N/mm 2 Nach Gleichung (2) ergibt sich: 4,85 / 17,3 = 0,28 0,5 + 0,45 * 1,94 / 17,3 = 0,55 0,90 5. Betondruckspannungen nach in querkraftbeanspruchten Bauteilen Die Gleichung (2) ist auch für die Druckstreben von querkraftbeanspruchten Bauteilen mit Querkraftbewehrung gültig. In der Gleichung (3) ist f cd,fat zusätzlich mit Faktor ν 1 = 0,75 abzumindern. Dieser Abminderungsbeiwert berücksichtigt die schiefwinkelig kreuzenden Risse im Bereich der Druckstreben. f cd,fat = ν 1 * β cc (t 0 ) * [ 1 f ck / 250 ] * f cd ( 3a ) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 4

5 Für Betonteile unter Querkraftbeanspruchung ohne Querkraftbewehrung werden 2 Fälle unterschieden: für V Ed,min / V Ed,max 0, kein Vorzeichenwechsel im selben Querschnitt V Ed, max / V Rd, c 0,50 + 0,45 V Ed, min / V Rd, c 0,90 bis C50/60 ( 7 ) für V Ed,min / V Ed,max < 0, Vorzeichenwechsel im selben Querschnitt V Ed, max / V Rd, c 0,50 - V Ed, min / V Rd, c ( 8 ) V Rd, c ist der Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft nach Gleichung 6.2a der DIN EN Vereinfachter Nachweis mit Betonstahlspannungen nach Wenn unter der häufigen zyklischen Einwirkung mit der Grundkombination die Schwing-breite σ s σ s,lim = 70 N/ mm 2 eingehalten wird, darf im vereinfachten Nachweisverfahren ein ausreichender Ermüdungs-widerstand angenommen werden. Nach (2) darf der Nachweis auch unter Verwendung der häufigen Einwirkungskombination geführt werden. Dies ist aber nur für ungeschweißte Bewehrungsstähle gültig. Für geschweißte Stäbe muss nach (3) der Querschnitt im Bereich der Schweißstellen unter der häufigen Einwirkungskombination im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit vollständig überdrückt sein. Bei σ s,lim handelt es sich um einen Quasi-Dauerfestigkeitswert für eine Lastwechselzahl N=10 8. In wird nicht zwischen geraden und gebogenen Stäben unterschieden, was dem Ingenieurverstand widerspricht. Die Stahlspannungen ergeben sich bei reiner Biegung aus: σ s = ( M max - M min ) / ( A s * z ) ( 9 ) Der innere Hebelarm beträgt bei linearer Spannungsverteilung z = d x/3 oder näherungsweise z = 0,9*d. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 5

6 In den Erläuterungen zu DIN EN /2/ werden differenziertere Informationen zu den aufnehmbaren Spannungsschwingbreiten angegeben, die Werte der Tabelle 11 sind als Empfehlungen zu sehen. Tabelle 11: Grenzwerte σ s,lim (N/mm²) für Betonstahl (empfohlene Werte nach /2/) Bewehrungselement σ s,lim gerader Stab Ø 28 mm 90 gerader Stab Ø > 28 mm 75 gebogener Stab Ø 28 mm D 15 Ø 65 gebogener Stab Ø 28 mm D 10 Ø 55 gebogener Stab Ø 28 mm D 5 Ø 44 Matten, Schweißverbindgn. 30 Bei hin- und rückgebogenen Bewehrungsstäben mit Biegerollendurchmesser D 15 Ø ist nach 8.3 (NA.5)P die Schwingbreite auf σ s = 50 N/mm² zu begrenzen. Betrachten wir das unter 4. untersuchte Beispiel: M Ed,max = 50 knm, M Ed,min = 20 knm für die häufige Einwirkungskombination nach Gleichung (1), Betonquerschnitt b/h = 100 / 35 cm, d = 30 cm, vorh. As = 12,5 cm 2 σ s = ( )* 10³/ (0,9*30* 12,5) = 88,9 N/mm 2 < 90,0 N/mm 2 Für gerade Stäbe mit Ø 28 mm ist der Nachweis erfüllt. Man sieht an diesem Beispiel auch gut, daß der Nachweis der Betonstahlspannungen viel eher als die Betonermüdung greifen würde. Hier liegt der Grund, weshalb in der Praxis zuerst der Nachweis für den Betonstahl geführt wird, wohingegen der Nachweis der Betonermüdung nur ausnahmsweise und bei hohen zyklischen Beanspruchungen geführt wird. 7. Nachweis gegen Ermüdung nach DIN EN Abschnitt Nach Abschnitt Absatz 3 der DIN EN (Gl. 6.71) darf der Nachweis gegen Ermüdung für den Betonstahl als erbracht angesehen werden, wenn : γ F,fat * σ S,equ (N*) σ Rsk (N*) / γ S,fat Dabei ist γ F,fat = 1,0 und γ S,fat =1,15. Für die schädigungsäquivalente Schwingbreite σ S,equ darf im Hochbau σ S,max angenommen werden, wobei σ S,max die maximale Spannungsamplitude unter der maßgebenden ermüdungswirksamen Einwirkungskombination bedeutet. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 6

7 Somit vereinfacht sich die o.a. Gleichung: σ S,max σ Rsk / 1,15 ( 10 ) Nach Tabelle 6.3DE DIN EN ergibt sich für gerade und gebogene Stäbe der Wert zu σ Rsk = 175 N/mm 2. Dabei ist zu beachten, dass bei einem Biegerollendurchmesser D < 25Ø ein Reduktionsfaktor zu berücksichtigen ist, dieser lautet ζ 1 = 0,35 + 0,026 D/Ø. Bei einem Bügel Ø = 10 mm und einem D = 4 * Ø = 40 mm ergibt sich ζ 1 = 0,45. Für Stäbe Ø > 28 mm ist σ Rsk = 145 N/mm 2 (gilt nur für hochduktile Betonstähle). Hinweis: Es muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Gleichung 10 eine Vereinfachung darstellt. Die schädigungsäquivalente Spannungsschwingbreite wurde so definiert, daß sie ersatzweise bei N* Lastwechseln mit der Spannungsamplitude σ S,equ die äquivalente Schädigung bewirkt wie die Betriebslasten in der gesamten vorgesehenen Nutzungsdauer. Dies ist im Brückenbau geläufig und auch detailliert geregelt. Für den Hochbau liegen vergleichbare Regelungen nicht vor, daher hat man zu der obengenannten pragmatischen Vereinfachung gegriffen und die schädigungsäquivalenten Spannungsschwingbreiten näherungsweise mit σ S,max gleichgesetzt. Im Gegensatz zu DIN , wo die Anwendung dieser Vereinfachung nur für übliche Hochbauten gültig war und dieser Begriff nicht konkret genug war, ist in DIN EN die Anwendung im Hochbau zugelassen und somit viel allgemeiner gefasst. Im Zweifelsfall muss sichergestellt werden, dass σ s höchstens N*-mal auftritt, was zum Beispiel bei maschineninduzierten Schwingungen sicher nicht immer gewährleistet sein wird. Folgende Einwirkungskombination ist anzusetzen: - ständige Einwirkungen - wahrscheinlicher Wert der Setzung, sofern ungünstig wirkend - häufiger Wert der Temperatureinwirkung, sofern ungünstig wirkend - Einwirkung aus Nutzlasten bzw. Verkehrslasten Für Beton unter Druckbeanspruchung darf ein ausreichender Widerstand gegen Ermüdung angenommen werden, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: E cd,max,equ + 0,43 * (1- R equ ) 1,0 oder nach kurzer Umformung: σ cd,max,equ / f cd,fat + 0,43 * ( 1 σ cd,min,equ / σ cd,max,equ ) 1,0 ( 11 ) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 7

8 Hinweis: die Betondruckspannungen werden in der Gleichung (11) positiv definiert. Für den Fall, dass die Unterspannung null ist (Schwellbeanspruchung), reduziert sich die Gleichung (11) auf die Beziehung: σ cd,max,equ / f cd,fat + 0,43 1,0 ; d,h. die bezogene Oberspannung darf den Wert 0,57 nicht überschreiten. Bei Durchlaufträgern mit ungünstigen Spannweitenverhältnissen kann die bezogene Unterspannung negativ werden und somit der Wurzelausdruck > 1,0 werden. Der zul. Wert der bezogenen Oberspannung muss dann < 0,57 bleiben. 8. Beispiel: Stahlbetondecke mit Gabelstaplerverkehr Die folgende Stahlbetondecke als Zweifeldträger mit Stützweiten von 6,0 m wird für Gabelstapler der Klasse FL2 nach DIN EN untersucht. Querschnitt: Decke h/d/c nom = 24 / 20 / 3 cm; Beton: C30/37, XC1, XM2 Die erforderliche Betondeckung wurde wegen der Expositionsklasse XM2 für Verschleißbeanspruchung um 10 mm erhöht (DIN EN , (13). Bei einer geeigneten Oberflächenbehandlung könnte hierauf verzichtet werden. Lasten: g k = 6,0 kn/m², q k = 15 kn/m², Achslast Q k = 40 kn mit Schwingbeiwert φ = 1,4 φ * Q k = 1,4 * 40 = 56 kn, auf b = 1,1 m verteilt φ * Q k = 1,4 * 40 /1,1 = 56 / 1,1 = 51 kn Abmessungen des Gabelstaplers nach DIN EN , Tabelle 6.5: a = 0,95 m, b = 1,1 m, l = 3,0 m Hinweis: die Einzellast aus dem Gabelstapler wird auf die Breite von 1,1 m verteilt. Eine gegebenenfalls größere Verteilbreite, z. B. über mitwirkende Breiten nach Heft 240 wird vereinfachend vernachlässigt, da unmittelbar neben der Aufstandsfläche auch q k = 15 kn/m² vorhanden ist. Das dargestellte System mit den Belastungen gilt für die Biegemomente in Feld und an der Stütze. Vereinfachend wurden alle Nachweise für Biegung im Feld in der Feldmitte geführt. Das ist für die hiesigen Zwecke genau genug. Für die Querkraftbemessung ist die Einzellast im Abstand 2d vom Zwischenauflager aufzustellen, da für näheres Heranrücken der Einzellast nach (6) die Abminderung mit β = a v /2d zu geringeren Bemessungsquerkräften führen würde. Dies gilt jedoch nur für die Bemessung der Bewehrung, nicht für die Druckstrebe. Manche Programme machen diese Abminderung automatisch. Man sollte darauf achten, daß dies programmintern richtig umgesetzt wird. Die maßgebende Laststellung für die Querkräfte ist aus Platzgründen nicht nochmals dargestellt, die Querkraft von 51 kn steht 50 cm von der Innenstütze, die Restfläche ist mit q k =15 kn/m² in beiden Feldern belegt. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 8

9 Damit ergeben sich folgende Werte: LF Feld M (knm/m) Stütze M (knm/m) Querkraft V (kn/m) g k +15,1-27,0 22,5 q k + Q k max=+73,8, min=-16,9-73,0 77,6 erf A s 16,4 19,0 8,0 gewählt (ohne Ermüdung) Ø 14/9 (17,1 cm²/m) Ø 14/8 (19,2 cm²/m) Ø 8/15/48 (13,9 cm²/m²) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 9

10 Ermüdungsnachweise Feldbewehrung nach Abschnitt Innerer Hebelarm nach Gl. (5) x = -10 * 17,1/100 + (1,71² + 2*10*17,1*20/100) 0,50 = 6,74 cm; z = 20 6,74 /3 = 17,7 cm Nach DIN EN 1990 Anhang A1, Tabelle NA.A.1.1 ist der Gabelstapler der Kategorie G mit ψ 1 = 0,5 zuzuordnen, die gleichmäßig verteilte Last entspräche nach DIN EN Tabelle 6.4DE der Kategorie E2.3 mit ψ 1 = 0,9. Letzteres erfaßt Lagergüter, die in der Umgebung des Gabelstaplers anzusetzen sind. Diese weisen i.d.r. nicht die hohen Lastwechselzahlen auf. Für den Nachweis ist daher eine Annahme zu treffen. Hier soll die Ermüdung im Vordergrund stehen, diese wird von der Achslast des Gabelstaplers dominiert. Daher wird im folgenden vereinfachend für beide Lastanteile mit ψ 1 = 0,5 gerechnet. M = ψ 1 * (73,8 + 16,9) = 0,5 * 90,7 = 45,4 knm σ S = 45,4 /(17,7 * 17,1) * 10³= 150 N/mm² > 70 N/mm² nach DIN EN > 90 N/mm nach Tab. 11 (s. S. 6) Bei Anwendung von Tabelle 11 wäre eine Erhöhung der Bewehrung um 67 % auf 28,5 cm²/m erforderlich, um den Nachweis zu erfüllen. Hinweis: Bei der Ermittlung von M wurde auf der sicheren Seite liegend auch das entlastende Moment der Bewehrung zugewiesen. Man könnte hier ohne weiteres den Standpunkt vertreten, dass für negative Momente die Druckkraft durch den Beton aufgenommen wird und daher der zweite Summand in der Klammer von M zu null gesetzt wird. Da jedoch der Stahl auch Druckspannungen erhält wenn auch in geringerem Maße als oben ausgewiesen empfiehlt der Verfasser den zuvor gewählten Ansatz. Feldbewehrung nach Abschnitt Innerer Hebelarm wie vor M = 90,7 knm σ S,max = 90,7 /(17,7 * 17,1) * 10³= 300 N/mm² > 175/1,15 = 152,2 N/mm² nach DIN EN , Tab. 6.3DE Eine Erhöhung der Bewehrung um 97% auf 33,7 cm²/m ist erforderlich, um den Nachweis zu erfüllen. Nachweis der Betondruckspannungen nach Abschnitt (2) max M = 15,1 + 0,5 * 73,8 = 52,0 knm Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 10

11 Die Neuberechnung des inneren Hebelarms für die Erhöhung der Biegebewehrung auf 34,6 cm²/m ergibt x = 8,8 cm und z = 17,1 cm. Mit diesen Werten wird weitergerechnet. σ c,max = 2* 0,052/ (1,0 * 0,088 * 0,171) = 6,91 N/mm² min M = 15,1-0,5 * 16,9 = 6,6 knm σ c,min = 2* 0,0066/ (1,0 * 0,088 * 0,171) = 0,88 N/mm² Der Gabelstapler fährt zum ersten Mal am Tage 365 nach der Betonage über die Decke. β cc = e 0,2 ( 1-28/ 365 ) = 1,16 f cd,fat = 1,16 * [ 1 30 / 250 ] * 0,85 * 30 / 1,5 = 17,3 N/mm 2 nach Gleichung (2) ergibt sich : 6,91 / 17,3 = 0,40 0,5 + 0,45 * 0,88 / 17,3 = 0,52 ( 0,90 ) Der Nachweis ist erfüllt. Es bestehen Reserven. Stützbewehrung Der Nachweis wird analog zur Feldbewehrung geführt. Auch hier ist eine Erhöhung der Bewehrung erforderlich. Auf eine Vorrechnung im Einzelnen wird verzichtet. Es ist zu beachten, daß aus der Verkehrslast min M = 0 ist. Bügelbewehrung nach Abschnitt V Ed,fat = 0,5 * 77,6 = 38,8 kn/m z = max (d c v,l -30 mm; d 2 c v,l ) = max (20 3,8-3,0; 20-2*3,8) = 13,2 cm (DIN EN , (1) ) cot θ fat = 3 = 1,73 nach DIN EN , (3) σ S = V Ed,fat / (a sw *z* cot θ fat ) = 0,0388/(13,9 * 10-4 * 0,132 * 1,73) (vgl (3)) = 122,2 N/mm² > 70 N/mm² Die Bügelbewehrung ist auf 24,3 cm²/m zu erhöhen. Anmerkung: nach Tabelle 11 wäre für gebogene Stäbe mit Biegerollendurchmesser die zulässige Schwingbreite auf 44 N/mm² begrenzt. Dies steht im Widerspruch zu den 70 N/mm² der Norm, die so angewendet werden dürfen. Der Hintergrund ist nicht bekannt. Es könnte aber damit zusammenhängen, dass bei Bügeln im gekrümmten Bereich sich nicht die vollen Spannungen ausbilden, weil ein allmählicher Kräfteübergang in den Beton im Verankerungsbereich schon stattgefunden hat. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 11

12 Nachweis der Betondruckstrebe nach Abschnitt (2) Die bisherigen Vereinfachungen bezüglich der Laststellungen gelten nicht für den Nachweis der Druckstrebe, daher wird hier ein Rad als auflagernahe Einzellast im Abstand von d zur Auflagerkante angesetzt. Dabei wird eine Verteilbreite von 45 angenommen. Genauere Betrachtungen, zum Beispiel von Prof. Bornscheuer, Universität Stuttgart, auf der Grundlage der Plattentheorie können natürlich auch herangezogen werden. Bei der Verwendung der Ergebnisse von FEM-Programmen ist Vorsicht geboten, da hier eine feine Elementierung erforderlich wird und Querkräfte generell wesentlich ungenauer sind als Momentenverteilungen, schließlich werden die Querkräfte aus Ableitungen der Momente gewonnen, wodurch inhärente Ungenauigkeiten noch erheblich verstärkt werden. Q k /2 = 1,4 * 20 = 28 kn, b eff = 0,2 +2 * 0,20 = 0,60 m max V Ed = 0,625 * 6,0 * 6,0 + 0,50 * 28/0, ,4 * 0,5 = 22,5 + 23, ,7 = 59,5 kn/m min V Ed = 22,5 kn/m σ c,max = 0,0595 * (3 + 1/3) / (1,0 * 0,132) = 1,50 N/mm² σ c,min = 0,0225 * (3 + 1/3) / (1,0 * 0,132) = 0,57 N/mm² f cd,fat = 0,75 * 17,3 = 12,98 N/mm² σ c,max / f cd,fat = 1,50/12,98 = 0,116 < 0,5 + 0,45 * 0,57/12,98 = 0,52 Der Nachweis ist erfüllt. 9. Zusätzliche Hinweise Die Frage, ob die Flächenlast der Kategorie E die Achslast der Kategorie G bezüglich der Kombinationsbeiwerte dominiert, muss noch vom Auslegungsausschuss geklärt werden. Solange ist es empfehlenswert, die ungünstigeren Kombinationen zu wählen. Dies ist nicht nur für den Nachweis Ermüdung sondern auch für andere Nachweise zu beachten. Die Frage, ob die Lasten der DIN EN Tab. 6.4DE und Tab. 6.6 unabhängige oder abhängige Einwirkungen darstellen, ist ebenfalls von den zuständigen Gremien zu klären. Wenn die Betondruckspannungen maßgebend werden, so ist der Nachweis nach (2) zu empfehlen, solange kein eindeutiger Kommentar zu den schädigungsäquivalenten Betonspannungen nach (1) vorliegen. Im Brückenbau sind für den Nachweis Ermüdung die Fachberichte 101 und 102 zu beachten. Das Grundprinzip der vorgestellten Nachweise ist auch hier gültig, doch durch die Fachberichte werden Ermüdungslastmodelle und Korrekturbeiwerte λ s zur Ermittlung der schädigungsäquivalenten Schwingbreite vorgegeben. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 12

13 Für geschweißte Betonstäbe einschließlich geschweißter Heftverbindungen sind reduzierte Spannungsschwingbreiten zu beachten, eventuell sind Sonderdyn-Matten vorzusehen. Für mechanische Verbindungen sind die jeweiligen Zulassungen zu beachten. Bei Gitterträgern ist unbedingt die Zulassung zu beachten, nicht alle Gitterträger sind für nicht vorwiegend ruhende Belastung zugelassen. Bauteile, die den Expositionsklassen XC2 XC4 zugeordnet werden, sind besonders sorgfältig zu planen. Bei den Nachweisen nach Abschnitt und ist der Einfluss der Korrosion nicht ersichtlich. In der Tabelle 6.3DE und in den Erläuterungen hierzu werden Hinweise für den Einfluss der Expositionsklasse gegeben. Zur Abschätzung der Lastzyklen je Lebensdauer bei üblichen Hochbauten ist folgende Formel dienlich: N = Jahre * (Arbeitstage / Jahr) * (Betriebsstunden / Tag) * (Lastzyklen/ Stunde) Beispiel: Decke über UG in einer Produktionshalle, 50 Jahre, 300 Arbeitstage/ Jahr, 10 Stunden / Tag, 100 Zyklen/Stunde N = 50 * 300 * 10 * 100 = 15* 10 6 Man ist als Tragwerksplaner gut beraten, die mögliche Beanspruchung mit dem Objektplaner und Bauherren abzuklären. Liegen genauere Informationen über die zu erwartenden Lastwechselzahlen vor, können diese der Berechnung zugrundegelegt werden, wenn sie zweifelsfrei bestätigt werden können und deren Einhaltung gewährleistet ist. Kein Nachweis gegen Ermüdung ist erforderlich bei folgenden Massivbauteilen (nach DIN Fachbericht 102) - Geh- und Radwegbrücken - Bogen- und Rahmentragwerke mit einer Erdüberdeckung 1,0 m bei Straßenbrücken - Fundamente von Straßenbrücken - Widerlager, Pfeiler und Stützen, die nicht biegesteif mit dem Überbau verbunden sind - Stützwände ( außer Platten und Wände von Hohlwiderlagern) Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 13

14 Schrifttum: /1/ DIN EN : : Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken- Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, mit NA National festgelegte Parameter: , Kommentierte Fassung, Beuth-Verlag, 2012 /2/ Erläuterungen zu DIN EN und DIN EN /NA (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken- Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau: , Heft 600, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, September 2012 /3/ Lorch, J.; Wittemann, K.: Nachweis gegen Ermüdung gemäß DIN Abschnitt 10.8, Tech-News 11/06, November 2006, /4/ Betonkalender 1995, Band I, Seite 453 /5/ Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012 /6/ Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland, DIN EN : : Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken-Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, mit National festgelegten Parametern, Komment Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 14

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Tech-News Nr. 2012/01 (Stand: 30.05.2012) Allgemein Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Bautechnik Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen Die auf

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Bemessung von Industriefußböden

Bemessung von Industriefußböden Bemessung von Industriefußböden Subbelrather Straße 13 50672 Köln Tel. : 0221 5729-403 Fax : 0221 5729-407 Spindler@dialup.nacamar.de www.trefilarbed.com Bemessung von Industriefußböden nach Bemessungsmodell

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-15/0296 vom 27. August 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Einfluss der Neigung des Messplatzes

Einfluss der Neigung des Messplatzes Klasse 3 Einfluss der Neigung des Messplatzes Datum : (a) 30. 1.1984 (b) 8.8.97 (c) 28.7.06 Verfasser : F. Scheuter Visum Inhalt Blatt 1. Massgebende Kraftrichtung für die Anzeige der Radlastwaage 1 2.

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden. Glasfaserbewehrung, die Alternative zu Stahl. Mögliche Folgen von Elektrosmog In zunehmendem

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer Fakultät Bauingenieurwesen, FB Bauwerke des Massivsbaus und Baustatik Technische Hochschule Regensburg - 1991 bis 1996 Bauingenieurstudium

Mehr

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden TSD-FACHARTIKEL 01.09.2015 HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden Rechnen sollt Ihr und nicht dösen, wollt Ihr eine Gleichung lösen.... Der eine oder andere mag

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

holzbau statik aktuell 02

holzbau statik aktuell 02 INFORMATIONSDIENST HOLZ holzbau statik aktuell 02 holzbau statik aktuell 02 2015 02 Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau 2 ERMÜDUNGSNACHWEISE IM INGENIEURHOLZBAU IMPRESSUM Impressum Herausgeber: Studiengemeinschaft

Mehr

Bewehrungs- und Konstruktionsregeln

Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Neue Eurocodes im Brückenbau Massivbrücken Grundlagen Bemessung GZT Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. www.betonverein.de fingerloos@betonverein.de Einführung 2012 Neue

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Tech-News Nr. 2015/04

Tech-News Nr. 2015/04 Tech-News Nr. 2015/04 (Stand 04.02.2015) Holzbau Dipl.-Ing. Rouven Erhardt Prüfingenieur für Bautechnik VPI Irma-Feldweg-Straße 8 75179 Pforzheim DIN EN 1995-1-1 (EC5) Holzbau Dach- und Deckenscheiben

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT AVI DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT DE EINE DURCHSTANZBEWEHRUNG IM STÜTZENBEREICH PUNKTFÖRMIG GESTÜTZTER PLATTEN

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Abteilung Straßenbau Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Ausgabe 05/2011 1. Ergänzung Ausgabe: 04/2015

Mehr

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch Zilch + Müller Ingenieure GmbH, München Verstärkung heute wesentliche Bauaufgabe Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen in Deutschland für aufgeklebte

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Betonbau Informationsblatt 3

Betonbau Informationsblatt 3 Betonbau Informationsblatt 3 Reihe DIN 1045 Bauaufsichtliche Behandlung Umsetzung 1 Bauaufsichtliche Einführung Stand: Juli 2002 1.1 Allgemeines Gegen Ende des Jahres 2001 haben die zuständigen Gremien

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 EUROCODE 1 auf Tragwerke Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2 Brandeinwirkungen

Mehr

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln Informationsblatt Nr. 33 März 2011 Empfehlung für die Beurteilung von Flammraumgeometrien bei Großwasserraumkesseln Präambel Diese Empfehlung stellt keine Anforderungen an die Beschaffenheit von Großwasserraumkesseln

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr