Februar 2017 / Nummer 549

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar 2017 / Nummer 549"

Transkript

1 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Tag der Astronomie... 6 Helfer-Aufruf... 7 Generalversammlung der AGL Albert Koechlin Preis Astronomische Jahresvorschau Impressum Liebe AGL-Mitglieder Wie schon angekündigt, stellen wir Ihnen neu erst mit dem Februar-NOVA die AGL Jahresrechnung zu. Wir sind daher doppelt froh, wenn Sie den Vereinsbeitrag termingerecht überweisen. Vielen Dank! Zum Titelbild Aus den Händen von Stiftungsratspräsident Peter Kasper und Geschäftsführerin Marianne Schnarwiler darf unser Präsident Marc Eichenberger im Zeugheersaal im Hotel Schweizerhof einen der Anerkennungspreise 2016 der Albert Koechlin Stiftung entgegennehmen. Foto: Roland Stalder 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 10. Februar, Details auf der Webpage Jugendprogramm 20:00 Uhr Zusammenkünfte MO 6. Februar, 20:00 Uhr DO 16. Februar, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Schulhaus Hubelmatt!!!!!!!! Hotel Hermitage 5 Hinweise 10. / 11. Februar Halbschatten- Mondfinsternis Leichte Verdunkelung des Mondes nach Mitternacht 14 Vorschau FR 3. / 31. März ab 19:30 Uhr MO 6. März, 20:00 Uhr FR 10. / 24. März, 20:00 Uhr DO 23. März, 14:30 Uhr SA 25. März FR 3. April Praxis-Treff Monatshöck Jugendprogramm Nachmittagstreff Tag der Astronomie GV der AGL Kurzfristige Ankündigung per Restaurant Schützenhaus, Allmend Details auf der Webpage Hotel Hermitage Die Sternwarte Hubelmatt öffnet ihre Türen Restaurant Schützenhaus, Allmend 5 6 / 7 8 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Februar 2017 am Himmel zu sehen: Merkur: Der innerste Planet läuft auf die Sonne zu, seiner oberen Konjunktion im März entgegen. Er ist im Februar nicht beobachtbar. Venus: Sie dominiert den Abendhimmel im Westen als strahlender Abendstern. Im Fernrohr zeigt sie ein rasches Anwachsen und Schmälerwerden ihrer Sichel. Am 17. erreicht sie mit -4.9m ihren grössten Glanz. Gegen Monatsende lässt sich ihre Sichelform auch bereits in einem Feldstecher erkennen. Ihr Untergang bleibt den ganzen Monat über bei etwa Uhr. Mars: Mars, rechtläufig unterwegs in den Fischen, ist weiterhin am Abendhimmel präsent. Seine Glanzzeit ist aber abgelaufen und seine Helligkeit geht auf 1.3m zurück. Seine Untergänge bleiben praktisch konstant den ganzen Monat über bei rund 22 Uhr. Am Abend des 26. wandert Mars etwa ½ nördlich (rechts) am fernen Uranus vorbei, was sich leicht mit einem Fernglas verfolgen lässt. Jupiter: Der Planetenriese wird am 6. in der Jungfrau stationär und setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Der Umkehrpunkt liegt rund 3 nördlich von Spica. An ihr wird sich die nunmehr rückläufige Bewegung von Jupiter leicht feststellen lassen. Er erscheint zu Beginn um Uhr, am Ende um Uhr im Osten. Sein Dm. nimmt auf 42 zu. Saturn: Der Ringplanet ist ein Objekt für Frühaufsteher. Er wandert tief im Süden durch den Schlangenträger und ab dem 24. in den Schützen. Zu Beginn erscheint er um 5 Uhr, am Ende um Uhr im Südosten. Mond: Am 1. zeigt sich die noch schmale zunehmende Mondsichel in den Fischen. Erstes Viertel 4. im Widder. Am 5. abends nach 23 Uhr bedeckt der Mond den Hauptstern Aldebaran im Stier. Vollmond am 11. im Löwen, wobei es zu einer Halbschattenfinsternis kommt. Der Mond erreicht dabei den Kernschatten der Erde nicht ganz, dürfte aber am 11. um etwa Uhr eine leichte Verdunkelung seiner Nordkalotte zeigen. Am 18. letztes Viertel in der Waage. Am 26. Neumond im Wassermann mit ringförmiger Sonnenfinsternis im Südatlantik. Am 28. wandert die noch sehr schmale zunehmende Mondsichel weit südlich an der Venus vorbei. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2017; Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. Februar 2017, 20:00 Uhr, Schulzimmer 201 Hubelmatt West Thema: Neues aus Namibia Referenten: Roland Stalder, Eduard von Bergen und Werner Dönni Hinweis: Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt Wie bereits in früheren Jahren verbrachte im August 2016 wiederum eine AGL Reisegruppe Astroferien in Namibia. Im Dezember-NOVA hat Jörg Lang dazu bereits einen Bericht publiziert. Wir werden unseren Vortrag diesmal nicht als Reisebericht gliedern, sondern einige speziell interessante Themen vorstellen: Roland: Unsere interessantesten, visuellen Astrobeobachtungen mit dem 60cm Teleskop unter idealen Deep-Sky Bedingungen, dokumentiert mit Zeitraffer Videos. Diese Bedingungen sind auch die Grundlage für das nahe HESS Teleskop, welches kürzlich erweitert wurde. Eduard: Weit gereist und welche Möglichkeiten bieten sich nun, um den südlichen Sternenhimmel fotografisch abzubilden? Etwa am Beispiel eines ans Okular handgehaltenen Smart Phone bis zur Photonensammlung mittels CCD an semi-professionellen Teleskopen werden die unterschiedlichsten Macharten von Astrofotos und das dazu benötigte Equipment - vor Ort oder über 10'000 km mitgeschleppt - gezeigt. Werni: Paviane, Kudus und Maskenbülbüls trotz oder eben wegen der Dürre bekamen wir eine grosse Vielfalt an Tierarten rund um die Astrofarm in Hakos zu Gesicht. Köcherbaumwald, Namibwüste und die Etoscha-Pfanne waren weitere Highlights unserer Reise. Wir werden zeigen, was den Reiz dieser Landschaften ausmacht, wie diese Ökosysteme funktionieren und welche Fülle an Tier- und Pflanzenarten sie uns präsentierten. ** ACHTUNG: Der Veranstaltungsort ist ausnahmsweise auf Hubelmatt! ** Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 6. März 2017, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Referent: Hinweis: Die Revolution der Himmelskreise, Kopernikus lässt die Sonne still stehen Dr. sc. techn. Louis-Sepp Willimann Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt 5

6 Tag der Astronomie Samstag, 25. März 2017 Tag der Astronomie Die Sternwarte Hubelmatt in Luzern hat für Sie von Uhr bis Uhr geöffnet. Tauchen Sie ein in die Welt der Sternkunde! Im Schulhaus Hubelmatt West erwartet Sie ein abwechslungsreiches, spannendes Programm mit interessanten Vorträgen, Führungen und Ausstellungen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern luzern.astronomie.ch 6

7 Helfer-Aufruf Tag der Astronomie Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch dieses Jahr ein schweizweit organisierter Tag der Astronomie statt. Wir planen in diesem Zusammenhang die Sternwarte Hubelmatt ebenfalls für das Publikum zu öffnen: Samstag, 25. März 2017, von 18 Uhr bis Mitternacht Unter anderem sind die folgenden Aktivitäten geplant: Sternwartenbetrieb Cafeteriabetrieb Vorträge Filmvorführungen Kleinplanetariumsführungen Ausstellungen etc. Um all diese Aktivitäten realisieren zu können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Sollten Sie also Zeit und Lust haben diesen Anlass zu unterstützen, so bitten wir Sie, den untenstehenden Talon auszufüllen und bis 4. März an die folgende Adresse zu senden: Marc Eichenberger, Brambergstrasse 11, 6004 Luzern oder das Online-Formular auf der AGL-Homepage auszufüllen. Wir bedanken uns jetzt schon recht herzlich für Ihre Mithilfe Vorname, Name:... Adresse:... Telefon, Mail:... Ich kann zu den folgenden Zeiten helfen: Einsatz Aufbau Abendschicht Nachtschicht Abbau Zeit Uhr Uhr Uhr Uhr Für die Cafeteria backe ich gerne einen Kuchen 7

8 Generalversammlung der AGL 2017 Die 62. ordentliche Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft Luzern findet am 3. April 2017 ab Uhr im Restaurant Schützenhaus auf der Allmend statt. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen 3. Genehmigung der Traktandenliste 4. Genehmigung Protokoll GV Jahresbericht des Vorstandes 6. Jahresrechnung 2016 a. Präsentation b. Revisorenbericht c. Genehmigung 7. Präsentation Budget Festsetzung der Mitgliederbeiträge 9. Verabschiedung 10. Wahlen 11. Ausblick in die Zukunft 12. Anträge 13. Diverses, nächste Generalversammlung 14. Abschluss der Generalversammlung Anträge sind gemäss Statuten bis einen Monat vor der Generalversammlung dem Präsidenten schriftlich einzureichen, also dieses Jahr bis zum 3. März Ab ca Uhr wird Herr Louis-Sepp Willimann zum Thema "Die Vollendung des heliozentrischen Weltbildes" referieren. Es handelt sich dabei um einen Folgevortrag zum Märzhöck. Wir hoffen, dass möglichst viele Mitglieder die GV und den interessanten Vortrag besuchen. Luzern, 3. Januar 2017 Marc Eichenberger, Präsident 8

9 NOVA * Februar 2017 Albert Koechlin Preis 2016 Mit grosser Freude konnten wir im letzten November bekannt geben, dass der Albert Koechlin Stiftung unsere Vereinsarbeit, vor allem unsere Öffentlichkeitsarbeit, offenbar so gut zu Ohren gekommen ist, dass sie diese als anerkennungswürdig einstufte. Am 12. Januar war es nun so weit, die offiziellen Feierlichkeiten zur Übergabe dieses Preises standen an. Wunderbare Kulisse für einen einmaligen Anlass: der Zeugheersaal Die AGL durfte für den Anlass 20 Personen melden. Natürlich wurden neben dem Vorstand zuerst unsere Ehrenmitglieder angefragt. Das Kontingent wurde dann noch mit Demonstratoren vervollständigt. So versammelte sich kurz vor 16 Uhr im Hotel Schweizerhof eine sehr illustre Vereinstruppe. Vom AGL Urgestein der fast allerersten Stunde bis zum aktuellen Leiter der Jugendgruppe, vom Kurator des PlaEin Teil der AGL-Delegation netariums bis zu unserer Organisatorin, vom Kursleiter bis zum Präsidenten. Alles sehr geschaffige und geschätzte Mitglieder, die es ganz bestimmt verdient haben, bei diesem einmaligen Anlass dabei zu sein. Und natürlich soll erwähnt werden, dass nicht weniger als vier ehemalige Präsidenten auch mit dabei waren. Drei weitere preistragende Organisationen stellten ebenfalls ihre Delegationen. Zusammen mit weiteren Gästen (auch viele ehemalige Die Husistein-Musik Preisträger wurden eingeladen), füllte sich der ehrwürdige Zeugheersaal mit gegen 200 Personen. Punkt 16 Uhr trat Stiftungsratspräsident Peter Kasper ans Mikrofon um den Anlass zu 9

10 NOVA * Februar 2017 eröffnen und die Teilnehmer zu begrüssen. Nach den einführenden Sätzen übernahm die Moderatorin Sabine Dahinden (die wir alle aus dem Fernsehen kennen) und gab die Bühne gleich frei für die Husistein Musik, die mit Schottisch, Galopp und Polka im Stile des 19. Jahrhunderts mit Geige, Klarinette, Kornett und Fagott durch den Anlass begleitete. Und schon durfte unser Präsident Marc Eichenberger zur Moderatorin auf die Bühne treten. In Form eines Interviews konnte er einiges Wissenswertes zur Sternwarte, der AGL und der Sternguckerei zum Besten geben. Die Übergabe von Blumenstrauss und Ehrenurkunde folgte. Der Anerkennungstext auf der Urkunde wurde vom Stiftungsratspräsidenten verlesen. Und nun erhielt auch Marc für ein paar Minuten die Gelegenheit, sich im Namen der AGL ganz herzlich bei der Albert Koechlin Stiftung für die grosse Ehre und den grossartigen Preis zu bedanken. Er unterliess es aber auch nicht, sich bei Marc wird von Sabine Dahinden interviewt den AGL Mitgliedern für die über viele Jahrzehnte geleisteten Dienste an Verein und Öffentlichkeit zu bedanken. Und natürlich liess er durchblicken, in welches Projekt die Preissumme von Fr fliessen werde. In ein neues grosses Teleskop mit moderner GotoSteuerung, so dass vor allem bei Führungen die Juwelen des Himmels noch schneller eingestellt werden können (mehr darüber an Marc s Dankesrede unserer GV). 10

11 NOVA * Februar 2017 Nach gebührendem Applaus folgten die drei weiteren Preisträger: Der Verein Sentitreff erhielt einen Anerkennungspreis für sein über 30 jähriges Wirken im BaBeL-Quartier in der Stadt Luzern, wo mehr als 70 Nationalitäten und Ethnien ihre Heimat haben. Der Verein Giigäbank erhielt einen Förderpreis für das lebendig halten des mu- Alle diesjährigen Preisträger flankiert von den Vertretern der AKS sikalisch-volkstümlichen Brauchtums in Muotathal / Illgau. Und abschliessend wurde auch das Gasthaus Grünenwald in Engelberg als sehr förderwürdig erklärt. Der Ort des kreativen Schaffens bietet Platz für kulturell aktive Menschen, für Bands, Lesungen und Konzerte. Nach gut 90 Minuten endete der offizielle Teil des Anlasses, die sympathisch, gekonnt und warmherzig durch den Vorabend führende Sabine Dahinden und der Stiftungsratspräsident Peter Kasper luden zum Apéro riche! Einige AGL-er geniessen den Apéro riche und stossen an Dieser gab dem AGLTrüppchen natürlich nochmals Zeit, sich miteinander zu freuen und noch ein paar Mal anzustossen. Freude herrscht! Bericht: Beat Bühlmann Fotos: Roland Stalder 11

12 Astronomische Jahresvorschau 2017 Astronomische Gesellschaft Luzern In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses eine astronomische Jahresvorschau gezeigt. Diese Veranstaltung ist öffentlich und wird jeweils Mitte Januar durchgeführt. In dieser live kommentierten Spezialvorführung werden die wichtigen astronomischen Ereignisse des neuen Jahres erklärt und veranschaulicht. Nachfolgend werden die am 14. Januar 2017 im Planetarium präsentierten Ereignisse für das Jahr 2017 nochmals kurz beschrieben und mit zusätzlichen Informationen ergänzt. Januar 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Mitte des Monats gibt es eine Morgensichtbarkeit. Die letzte untere Konjunktion war am 28. Dezember Ab dem 8. Januar wachsen die Winkelabstände an und Merkur wandert rechtläufig durch den Schützen. Tief im Südosten kann der Götterbote ab ca Uhr MEZ aufgefunden werden. Die Helligkeit nimmt im Verlauf des Monats zu auf -0.2 mag. Ab ca. 25. Januar dürfte man vergeblich versuchen den schnellen Götterboten zu finden. Venus beherrscht den Abendhimmel und ist -4.4 mag hell. Am 12. Januar erreicht die Venus ihre grösste östliche Elongation von 47. Zu diesem Zeitpunkt steht sie nur 0.4 nördlich des Neptuns. Im Verlauf des Monats nimmt die Helligkeit auf -4.7 mag zu. Anfang Monat geht die Venus um Uhr MEZ unter. Ende Monat erst um Uhr MEZ. Sie wandert durch den Wassermann in die Fische und erreicht endlich wieder nördlichere Deklinationen. Ende Monat gesellt sich zur Venus der Mars und auch die zunehmende Mondsichel. Mars kann sich immer noch am Abendhimmel halten. Tief im Westen wandert der rote Planet durch den Wassermann in die Fische. Am 1. Januar wandert der Mars in nur 74 Entfernung an Neptun vorbei. Der Untergang bleibt über den ganzen Monat bei ca Uhr MEZ. Die Helligkeit nimmt im Verlauf des Monates leicht auf 1.1 mag ab. Der Göttervater beherrscht die 2. Nachthälfte. Die Wanderung durch die Jungfrau wird langsamer. Im Verlauf des Monats wandert Jupiter an Spica, dem Hauptstern der Jungfrau vorbei. Die Aufgänge verfrühen sich um fast 2 Stunden in die Zeit knapp vor Mitternacht. Die Helligkeit nimmt leicht auf -2.1 mag zu. Saturn kann ab ca. Mitte Januar wieder am Morgenhimmel aufgesucht werden. Die Aufgänge sind um ca Uhr MEZ zu Monatsbeginn und verfrühen sich um gut 90 Minuten bis Ende Monat. Die Helligkeit ist bei 0.5 mag. Der Ring ist mit 26.7 fast voll geöffnet. Er wandert durch den Schlangenträger. Läuft wieder rechtläufig durch die Fische. Ist Planet der ersten Nachthälfte. Die Untergänge verlagern sich auf die Zeit vor Mitternacht. Die Helligkeit verbleibt bei 5.8 mag. 12

13 Neptun Läuft rückläufig durch den Wassermann. Die Untergänge verfrühen sich immer mehr. Ende Monat geht er schon um Uhr MEZ unter. Er beendet damit seine Abendsichtbarkeit im Verlauf des Januars. Am 1. des Jahres zieht Mars an Neptun vorbei, am 13. Januar kommt Venus ganz nahe. 1. Januar 2017 Spätester Sonnenaufgang in der Schweiz. 1. Januar 2017 Mars bei Neptun, Mars 1 Bogenminute südlich. 3. Januar 2017 Maximum der Quadrantiden. Bis gegen 120 Sternschnuppen pro Stunde aus dem Sternbild Bootes. Mittlere Geschwindigkeit. Maximum am 3. um Uhr. Sichtbar vom Januar. 3. Januar 2017 Mond bei Mars. Mars 1.5 südlich. 7. Januar 2017 Zwergplanet Pluto in Konjunktion mit der Sonne. 4. Januar 2017 Erde in Sonnennähe (147.1 Mio. Kilometer). Sonnenscheibe jetzt aktuell 7% grösser als im Juli. Die Erde steht im Perihel. Das Licht hat im Perihel 17 Sekunden weniger Laufzeit von der Sonne zur Erde als im Aphel. 12. Januar 2017 Vollmond, Zwillinge, Uhr MEZ. 12. Januar 2017 Venus in grösster östlicher Elongation (47 ). 13. Januar 2017 Venus bei Neptun, Venus mit einem Abstand von Januar 2017 Neumond, Steinbock, Beginn Lunation Nr. 1164, Uhr MEZ. 29. Januar 2017 Schmale Mondsichel 40 Stunden nach Neumond. Februar 2017 Merkur Venus Mars Während der ersten Tage des Februars noch am Morgenhimmel zu beobachten. Dann ist er zu nahe an der Sonne, die er aber erst im nächsten Monat erreichen wird. Venus bleibt Abendstern. Am 17. erstrahlt sie in ihrem hellsten Glanz. Die Helligkeit liegt dann bei -4.8 mag. Die Untergänge sind in der Zeit um Uhr MEZ. Sie wandert durch die Fische. Ende Monat kommt die schmale zunehmende Mondsichel an Venus vorbei. Mit dem Mars zusammen macht die Venus ein gemeinsames Rennen durch den Februar. Wird im Verlauf des Februars von der Venus überholt. Die Helligkeit geht weiter zurück auf 1.3 mag. Die Untergänge bleiben in der Zeit um Uhr MEZ. Er passiert am 27. Februar den Uranus in einem Abstand von nur 37 Bogenminuten. Auch er wandert durch die Fische und gewinnt immer noch nördliche Deklinationen. Auch deshalb kann er sich noch am Abendhimmel halten. Jupiter Im Verlauf des Monats verfrühen sich die Aufgänge in die Zeit um 22 Uhr MEZ. Er bremst seinen Lauf durch die Jungfrau ganz ab und setzt zu seiner Oppositionsschlaufe an. Die Helligkeit nimmt weiter zu auf -2.3 mag. Saturn Uranus Neptun Kann sich am Morgen jetzt besser in Szene setzen. Er wandert vom Schlangenträger in den Schützen. Die Helligkeit bleibt bei 0.5 mag. Seine Aufgänge verfrühen sich um 90 Minuten. Ende Monat geht Saturn bereits um Uhr MEZ auf. Kann in den ersten Abendstunden noch tief im Südwesten aufgesucht werden. In der Nacht vom 26./27. Februar wandert der Mars nur 37 nördlich am an Uranus vorbei. Kann gut mit einem Fernglas beobachtet werden. Erreicht seine Konjunktion erst am 2. März bleibt aber trotzdem unsichtbar. 13

14 5. Februar 2017 Hyadenbedeckung durch den Mond. Ab Uhr MEZ Bedeckung von Aldebaran bis Uhr MEZ. Eine von mehreren Aldebaranbedeckungen, die in diesem Jahr stattfinden werden. 10./11. Februar 2017 Halbschattenfinsternis des Mondes: der nördliche Teil des Mondes wird leicht abgeschattet. Die Halbschattenfinsternis beginnt um Uhr MEZ. Das Maximum ist um Uhr MEZ erreicht und das Ende um Uhr MEZ. Von blossem Auge wird nur ein leichtes Abdunkeln im oberen Bereich des Mondes erkennbar sein. Mit dem Fotoapparat ist aber mehr herauszuholen und auf dem Bild dann auch sichtbar. 11. Februar 2017 Vollmond, Löwe, Uhr MEZ. 17. Februar 2017 Venus im grössten Glanz, -4.8 mag. 11. Februar 2017 Späteste Sonnenkulmination des Jahres. Zeitgleichung hat einen Wert von Minuten. 26. Februar 2017 Neumond, Beginn Lunation 1165, Uhr MEZ. 26. Februar 2017 Ringförmige Sonnenfinsternis im südlichen Chile und Argentinien und am Schluss in Angola. Es handelt sich um die 28. Finsternis des Saros- Zyklus Nr Partiell ist sie im südlichen Amerika und im südlichen Afrika zu sehen. 27. Februar 2017 Mars geht 37 nördlich an Uranus vorbei Uhr MEZ. März 2017 Merkur Kann sich ab Mitte März wieder am Abendhimmel zeigen. Ab dem 26. März ist er in der besten Abendsichtbarkeit des Jahres zu finden. Er geht an diesem Tag knapp nach Uhr MESZ unter, Ende Monat erst um Uhr MESZ. Am 29. März zieht die sehr schmale Mondsichel an Merkur vorbei. Die Helligkeit geht im Verlauf des Monats um eine ganze Grössenklasse zurück auf -0.2 mag zu Monatsende. Venus Die Helligkeit der Venus liegt bei -4.1 mag. Sie verabschiedet sich langsam vom Abendhimmel und kann ab dem 20. März bis Ende Monat sowohl als Abend- als auch als Morgenstern beobachtet werden. Sie geht nach der Sonne unter und vor der Sonne wieder auf. Dies daher, dass sie mehr als 8 nördlich der Sonne durch die Konjunktion läuft. Danach kann sie für die nächsten Monate wieder als Morgenstern aufgesucht werden. Sie wandert durch die Fische, wo sie auch ihre Konjunktionsschleife durchführt. 14

15 Mars Mars geht auch den ganzen Monat März über fast zur gleichen Zeit unter. Da die Tage aber länger werden verschlechtert sich die Sichtbarkeit des Mars, auch wenn er wieder nördlichere Deklinationen erklimmt. Die Helligkeit nimmt weiter ab auf 1.5 mag. Er wandert in das Sternbild des Widder. Die zunehmende Mondsichel kommt Anfang und Ende Monat vorbei. Die Untergänge sind in der Zeit um Uhr MEZ. Ende Monat um Uhr MESZ. Jupiter Die Aufgänge von Jupiter verfrühen sich und verlagern sich in die Zeit knapp nach dem Sonnenuntergang. Die rückläufige Bewegung wird schneller. Die Zeit der Opposition naht. Jupiter wandert in diesem Monat rückläufig durch die Jungfrau. Die Helligkeit nimmt weiter zu auf -2.5 mag. Ende Monat geht Jupiter um Uhr MESZ auf. Saturn Die Aufgänge sind weiterhin deutlich nach Mitternacht. Ende Monat geht er um Uhr MESZ auf. Die Helligkeit nimmt leicht zu auf 0.4 mag. Saturn wandert durch den Schützen. Uranus Kann allenfalls in den ersten Tagen des Monats noch aufgesucht werden. Danach bleibt er unsichtbar. Neptun Kommt am 2. März in Konjunktion mit der Sonne. Bleibt noch unsichtbar. 2. März 2017 Neptun in Konjunktion mit der Sonne. 4./5. März 2017 Mond wandert durch die Hyaden 7. März 2017 Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne. 12. März 2017 Vollmond, Jungfrau, Uhr MEZ. 15. März 2017 Bis Ende Monat kann in dunklen Gegenden das Zodiakallicht beobachtet werden. 20. März 2017 Frühlingsanfang, Uhr MEZ. Ab 20. März 2017 Venus kann unter guten Bedingungen als Abend- und als Morgenstern gefunden werden. 25. März 2017 Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne. 26. März 2017 Beginn Sommerzeit. Merkur von jetzt an in bester Abendsichtbarkeit. 28. März 2017 Neumond, Beginn Lunation 1166, Walfisch, Uhr MESZ April 2017 Merkur Merkur ist zu Monatsbeginn am Abend im Westen zu beobachten. Am 12. April ist die letzte Möglichkeit Merkur zu sehen. Die grösste östliche Elongation ist schon am 1. April 2017 mit erreicht. Zu Monatsbeginn ist die Helligkeit um 0 mag. Dann nimmt sie stark ab. Er wandert 15

16 Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun NOVA * Februar 2017 durch den Widder und erreicht die Sonne am 20. April. Zu Monatsbeginn ist der Untergang des Merkurs um Uhr MESZ. Nach der unteren Konjunktion kann sie Ihre Morgensichtbarkeit deutlich ausbauen und wird Ende April Ihren hellsten Glanz mit -4.8 mag erreichen. Sie wandert durch das Sternbild der Fische. Die extrem schmale Sichel wird im Verlauf des Monats kleiner und dicker. Die Aufgänge verfrühen sich von Uhr MESZ zu Monatsanfang auf Uhr am Monatsende. Die Untergänge des Mars bleiben in der Zeit um Uhr MESZ. Allerdings werden die Nächte kürzer und die Sichtbarkeit verkürzt sich dadurch. Mars hat 1.6 mag. Er wandert weiter durch den Widder und erreicht dann den Stier und die nördlichsten Bereiche des Tierkreises. Jupiter erreicht seine Opposition und steht am 7. April in Opposition mit der Sonne. Er ist die ganze Nacht über sichtbar. Die Helligkeit liegt bei mag und er wandert rückläufig durch die Jungfrau. Am Tag der Opposition trennen uns 666 Mio. Km. vom Jupiter. Am 10. April wandert der Vollmond nur 1.4 nördlich an Jupiter vorbei. Saturn beginnt seine Oppositionsphase und wird ab dem 6. April rückläufig. Dabei wandert er durch den Schützen. Die Helligkeit nimmt auf 0.2 mag zu und die Aufgänge verfrühen sich in die Zeit um Mitternacht. (00.21 Uhr MESZ am Monatsende) Kommt am 14. April in Konjunktion mit der Sonne und bleibt unsichtbar. Läuft rechtläufig im Wassermann, kann sich aber noch nicht aus den Strahlen der Sonne zu befreien. Bleibt unsichtbar. 1. April 2017 Merkur in grösster östlicher Elongation. 7. April 2017 Jupiter in Opposition mit der Sonne Uhr MESZ 10. April 2017 Mond bei Jupiter, Mond 1.4 nördlich um MESZ. 11. April 2017 Vollmond, Jungfrau, Uhr MESZ. Ostervollmond 14. April 2017 Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne. 14. April 2017 Uranus in Konjunktion mit der Sonne. 16. April 2017 Ostern 26. April 2017 Neumond, Walfisch, Beginn Lunation 1167, Uhr MESZ. 28. April 2017 Bedeckung von Aldebaran. Ende um Uhr MESZ. 30. April 2017 Venus in grösstem Glanz. (-4.8 mag) Mai 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Durch die flache Ekliptik am Morgenhorizont reicht auch die grösste Elongation von nicht aus um eine Sichtbarkeit zu erreichen. Klettert am Morgenhimmel weiter nach oben. Die Aufgänge verfrühen sich im Verlauf des Monats um 1 Stunde in die Zeit um Uhr MESZ. Da auch die Nächte kürzer werden wird allerdings die Sichtbarkeit nicht besser. Die Helligkeit nimmt ab auf -4.4 mag. Sie wandert diesen Monat durch die Fische. Der Mars beendet seine Sichtbarkeitsperiode und kann noch knapp am Abendhimmel beobachtet werden. Allerdings ist die Helligkeit bei 1.6 mag nicht mehr berauschend. Wandert weiter durch den Stier. Die Untergänge sind Ende Monat um Uhr MESZ. Nach seiner Opposition vom April ist er der Herrscher der ganzen Nacht. Nur in den Stunden vor Sonnenaufgang ist Jupiter nicht mehr sichtbar. (Untergang Ende Monat um Uhr MESZ). Die Helligkeit nimmt ab auf -2.2 mag. Die rückläufige Wanderung durch die Jungfrau verlangsamt sich. Ab Mitte des Monats kommt Saturn bereits vor Mitternacht über den Horizont. Die Helligkeit nimmt weiter zu auf 0.1 mag. Wandert durch den 16

17 Uranus Neptun NOVA * Februar 2017 Schützen in den Schlangenträger. Taucht langsam in der Morgendämmerung wieder auf. Am Morgen kann sich Neptun langsam von der Sonne lösen und wird wieder beobachtbar. Die Helligkeit liegt bei 7.9 mag. 7. Mai 2017 Mond bei Jupiter, Mond 2.1 nördlich Uhr MESZ. 10. Mai 2017 Vollmond, Waage, Uhr MESZ. 25. Mai 2017 Neumond, Beginn Lunation 1168, Stier, Uhr MESZ 25. Mai 2017 Auffahrt Juni 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Da er im Juli eine sehr südliche Bahn hat, kann er in diesem Monat nicht aufgesucht werden. Er bleibt trotz seiner grossen westlichen Elongation unsichtbar. Für geübte Beobachter könnte es Ende Monat für ein paar Tage gelingen den Götterboten am Abendhimmel zu finden. Venus gewinnt im Verlauf des Monats weiter Höhe und kommt Ende Juni 2 Stunden vor der Sonne über den Nordosthorizont. Sie geht Ende Monat schon um Uhr MESZ auf. Die Helligkeit liegt bei -4.4 mag. Am 2. Juni kommt sie nahe an Uranus vorbei (Venus 1.8 südlich.). Am Folgetag erreicht die Venus ihre grösste westliche Elongation von der Sonne mit Venus wandert durch den Widder in den Stier. Dabei kommt am 21. Juni noch die abnehmende Mondsichel dazu. Mond 4.1 südlich um Uhr MESZ. In den ersten Tagen des Junis beendet Mars seine 22 monatige Beobachtungsphase und bleibt bis in den September unsichtbar. Die Untergänge verfrühen sich im Verlauf des Monats auf die Zeit knapp nach Mitternacht (01.27 Uhr MESZ Ende Juni). Am 10. Juni beendet Jupiter seine Oppositionsschlaufe und wird wieder rechtläufig. Die Helligkeit nimmt weiter ab auf -2.0 mag. Er wandert rechtläufig durch die Jungfrau. Saturn ist jetzt die ganze Nacht zu sehen. Allerdings ist er wegen seiner tiefen Deklination nicht allzu optimal zu beobachten. Am 15. Juni kommt er in Opposition mit der Sonne. Zur Opposition hat er eine Helligkeit von mag. Die Distanz zur Erde ist am Tag der Opposition 1352 Mio. Kilometer. Der Ring ist 26.6 geöffnet. Er wandert weiter rückläufig durch den Schlangenträger. Ende Monat geht der Ringplanet dann schon um Uhr MESZ unter. kann kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Allerdings nur mit guter Sicht auf einen tiefen Horizont und allenfalls unter Zuhilfenahme eines Fernglases. Setzt am 17. Juni zu seiner Oppositionsschlaufe im Wassermann an. Die Helligkeit liegt nur bei 7.9 mag. Ende Monat geht er bereits kurz nach Mitternacht auf. 1. Juni 2017 Juno in Opposition mit der Sonne. 2. Juni 2017 Venus bei Uranus, Venus 1.8 südlich. 2. Juni 2017 Mond bedeckt Porrima in der Jungfrau. Ende um Uhr MESZ. 3. Juni 2017 Grösste westliche Elongation der Venus 4. Juni 2017 Venus erreicht die Phase der Halbvenus. 4. Juni 2017 Mond bei Jupiter, Mond 1.7 entfernt Uhr MESZ. 9. Juni 2017 Vollmond, Schlangenträger, MESZ. Kürzeste Vollmondnacht Juni 2017 Saturn in Opposition mit der Sonne, Uhr MESZ. 16. Juni 2017 Frühster Sonnenaufgang 21. Juni 2017 Sommeranfang um Uhr MESZ. Die Sonne erreicht damit Ihre nördlichste Position. Längster Tag des Jahres. 21. Juni 2017 Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne. 17

18 24. Juni 2017 Neumond, Beginn Lunation 1169, Zwillinge, Uhr MESZ. 26. Juni 2017 Spätester Sonnenuntergang Juli 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Merkur hat seinen Platz am Abendhimmel. Er kann während des ganzen Julis als Götterbote am Westhimmel beobachtet werden. Die Untergänge sind während des Monats zwischen Uhr MESZ und Uhr MESZ. Am 30. Juli erreicht Merkur die grösste östliche Elongation von der Sonne. (27 12 ). Viel besser zu sehen ist Merkur in südlicheren Gefilden. Wer in den Ferien ist soll diese südlicheren Breiten ausnutzen da der Merkur dann auch höher am Himmel steht. Geht im Verlauf des Monats immer um ca Uhr MESZ auf. Sie wandert durch den Stier in die Zwillinge und passiert dabei Aldebaran. Am 20. Juli kommt noch der abnehmende Mond dazu und bildet mit dem Aldebaran und der Venus einen schönen Morgenblick. Die Helligkeit geht leicht auf -4.0 mag zurück. Mars steht am 27. Juli in Konjunktion mit der Sonne im Sternbild Krebs und bleibt unsichtbar. Die Helligkeit von Jupiter nimmt leicht auf -1.9 mag ab. Er wandert rechtläufig in Richtung Spica in der Jungfrau. Die Untergänge verfrühen sich im Verlauf des Monats bis auf Uhr MESZ. Nach seiner Opposition von letztem Monat nimmt die Helligkeit wieder leicht ab auf 0.2 mag. Er wandert durch den Schlangenträger. Ende Monat geht der Ringplanet bereits um Uhr MESZ unter. Kann jetzt ab Mitternacht am Himmel gefunden werden. Die Helligkeit des Planeten liegt bei 5.8 mag und er wandert durch die Fische. Wandert durch den Wassermann. Im Verlauf des Monats verfrühen sich die Aufgänge von Uhr MESZ auf Uhr MESZ. Die Helligkeit liegt bei 7.8 mag. 2. Juli 2017 Juno in Opposition mit der Sonne. 9.8 mag. 3. Juli 2017 Erde steht in Sonnenferne. Entfernung zur Sonne an diesem Tag Mio. km. 9. Juli 2017 Vollmond, Schütze, Uhr MESZ. 10. Juli 2017 Pluto in Opposition mit der Sonne, Uhr MESZ. 23. Juli 2017 Neumond, Beginn Lunation 1170, MESZ. 27. Juli 2017 Mars in Konjunktion mit der Sonne. August 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Kann in den ersten Tagen des Monats noch knapp am Abendhimmel beobachtet werden. Anschliessend für den Rest des Monats unsichtbar. Die Untergänge zu Monatsbeginn liegen bei Uhr MESZ. Am 26. August kommt Merkur in die untere Konjunktion mit der Sonne. Venus erreicht in diesem Monat die grösste Höhe über dem Horizont mit 28. Die Aufgänge verspäten sich im Verlauf des Augusts von Uhr MESZ zu Monatsbeginn auf Uhr MESZ am Monatsende. Sie wandert durch die Zwillinge und wandert Ende Monat in den Krebs ohne aber den Sternhaufen der Krippe zu erreichen. Wird erst im September geschehen. Am 19. August wandert die schmale abnehmende Mondsichel an Venus vorbei. Die Helligkeit liegt bei -3.9 mag. War Ende Juli in Konjunktion mit der Sonne und bleibt unsichtbar. Die Untergänge des Jupiters verfrühen sich im Verlauf des August um 18

19 Saturn Uranus Neptun NOVA * Februar 2017 fast 2 Stunden. Ende August geht Jupiter schon um Uhr MESZ unter. Die Helligkeit nimmt weiter leicht ab auf -1.7 mag. Jupiter wandert schneller rechtläufig durch die Jungfrau in Richtung der Spica, die er aber noch nicht erreicht. Am 25. August kommt noch der zunehmende Mond zum Göttervater hinzu. Saturn wandert durch den Schlangenträger. Im Verlauf des August geht die Helligkeit zurück auf 0.4 mag. Er beendet langsam seine Oppostionsschleife und wird Ende Monat wieder rechtläufig. Die Untergänge verfrühen sich bis Ende Monat auf die Zeit knapp nach Mitternacht. Setzt in den Fischen zu seiner Oppositionsschleife an. Am 3. August wird er zum Stillstand kommen. Ende August erreicht er 5.7 mag. Die Aufgänge verfrühen sich bis zum Monatsende auf die Zeit um Uhr Nähert sich seiner Opposition, die er aber in diesem Monat noch nicht erreicht. Der 7.8 mag helle Planet läuft rückläufig durch den Wassermann und hat die beste Jahressichtbarkeit erreicht. 7. August 2017 Vollmond, Steinbock, Uhr MESZ Partielle Mondfinsternis. Das Ende dieser Mondfinsternis ist auch bei uns sichtbar. Wer von einem erhöhten Platz aus beobachtet kann ab Uhr MESZ (theoretischer Mondaufgang) bis um Uhr MESZ den Mond noch im Kernschatten der Erde beobachten. Danach dauert es noch bis Uhr MESZ, bis dann der Mond auch aus dem Halbschatten gewandert ist. Der Mond wandert 7 Stunden 56 Minuten nach dem Vollmond durch den absteigenden Knoten seiner Bahn. Die Grösse der Finsternis liegt bei Damit ist gut ein Viertel des Mondes im Kernschatten. Leider ist nur der 2. Teil der Finsternis bei uns zu beobachten. Es ist die 62. Finsternis aus dem Saroszyklus 62. Der Mond ist beim Aufgang im unteren Bereich deutlich verfinstert. Es können also mit einem entsprechenden Vordergrund auch schöne Fotos vom Mondaufgang entstehen. Das ist auch ein Test für die Mondfinsternis vom nächsten Jahr, die dann gut eine Woche früher stattfinden wird. (27. Juli 2018) 13. August 2017 Maximum der Perseiden (15.00 Uhr MESZ). Vorhersagen zeigen, dass zu diesem Zeitpunkt gegen 100 Sternschnuppen pro Stunde gesehen werden können. Der abnehmende Mond dürfte aber bei der Beobachtung stören. 21. August 2017 Neumond, Beginn Lunation 1171, Löwe, Uhr MESZ Totale Sonnenfinsternis in den USA. Nachfolgefinsternis der vom 11. August 1999 in Deutschland. 19

20 Die Finsternis beginnt im Pazifik westlich der Staaten. Der Schatten des Mondes läuft dann über die ganze USA und den Atlantik und verlässt im Atlantik wieder die Erde Uhr MESZ Beginn der Finsternis im Pazifik Uhr MESZ Beginn der Totalität Uhr MESZ Ende der Totalität Uhr MESZ Ende der Finsternis Das Maximum der Finsternis wird in der Nähe der Stadt Hopkinsville in Kentucky stattfinden. Dort wird die Sonne für 2 Minuten 40 Sekunden vom Mond verdeckt. Der Kernschatten hat hier eine Breite von 115 Kilometern. Es handelt sich um die 22. Finsternis des Saroszyklus Nr

21 Die Details für die Finsternis in den USA. Wer die Gelegenheit nützen kann und in die Staaten fliegt, sollte auf dem langen Pfad durch die USA einen freien Platz finden um die Finsternis zu beobachten. Detailinformationen werden wir im August auf der Webpage aufschalten. In Frankreich und ganz im Westen von Deutschland ist ein Teil der partiellen Phase zu sehen. 25. August 2017 Jupiter und die zunehmende Mondsichel am Abendhimmel. Saturn wieder rechtläufig. 26. August 2017 Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne. September 2017 Merkur Venus Mars Jupiter Kann in den ersten Tagen des Monats vor Sonnenaufgang im Osten gefunden werden und ist fast den ganzen Monat über am Morgenhimmel zu beobachten. Am 14. September erreicht er seinen Höchststand am Himmel und am 16. wandert er in nur 4 Bogenminuten Abstand an Mars vorbei. Die Helligkeit nimmt auf -1.1 mag zu im Verlauf des Monats zu. Venus ist weiterhin am Morgenhimmel zu finden. Die Aufgänge verspäten sich im Verlauf des Monats aber deutlich. Ende Monat geht Venus um Uhr MESZ auf. Die Helligkeit liegt bei -3.9 mag. Sie wandert durch das Sternbild des Krebses in den Löwen und nähert sich Regulus an, passiert diesen am 20. September in nur einer Vollmondbreite Abstand. Ein schöner Anblick der beiden hellen Gestirne am Morgenhimmel. Mars kann sich im Verlauf des Septembers von der Sonne lösen und wird wieder sichtbar. Die Helligkeit ist allerdings erst bei 1.8 mag und so noch nicht wirklich eindrücklich am Himmel. Die Aufgänge sind um Uhr MESZ Ende Monat. Er wandert durch den Löwen und passiert in diesem Monat auch Regulus, den Hauptstern des Löwen. Die Begegnung mit Merkur vom 16. September dürfte extrem schwierig zu beobachten sein, da beide Planeten noch tief in den Dunstschichten am Horizont sind. Sie trennen nur 3 Bogenminuten. Erst im 2036, 2068 und 2094 kommen sie sich wieder so nahe. Im Jahr 2079 wird es gar eine Bedeckung geben. Jupiter ist nur noch in der Abenddämmerung zu finden. Die Untergänge verfrühen sich in die Zeit kurz vor Uhr MESZ. Ab Mitte Monat wird 21

22 Saturn Uranus Neptun Morgenhimmel im September es schwierig, Jupiter noch zu beobachten. Er wandert durch die Jungfrau an Spica vorbei in Richtung der Sonne. Saturn kann weiterhin tief im Südwesten gesehen werden. Er wandert rechtläufig durch den Schlangenträger. Seine Untergänge verfrühen sich aber auf Uhr MESZ zu Monatsende. Die Helligkeit nimmt ab auf 0.5 mag. Uranus wandert rückläufig durch das Sternbild der Fische. Er kann jetzt fast die ganze Nacht über beobachtet werden. Die Helligkeit liegt bei 5.7 mag. Neptun kommt am 5. September in Opposition mit der Sonne. Die Helligkeit liegt bei 7.8 mag und er kann die ganze Nacht mit einem Fernglas oder Teleskop beobachtet werden. Die Opposition verbringt der Neptun im Wassermann. Merkur, Venus und Mars im September am Morgenhimmel im Sternbild des Löwen. 5. September 2017 Neptun in Oppositon mit der Sonne, Uhr MESZ. 6. September 2017 Vollmond, Uhr MESZ, Wassermann 15. September 2017 Cassini, Missionsende mit einem Absturz auf Saturn 18. September 2017 Abnehmende Mondsichel nahe von Venus, Merkur und Mars am Morgenhimmel im Sternbild des Löwen. In Afrika und Asien gibt es eine Bedeckung des Mondes mit Regulus. 19. September 2017 Bis Ende Monat ist das Ostzodiakallicht gut zu beobachten. 20. September 2017 Neumond, Beginn Lunation 1172, Jungfrau, Uhr MESZ. 22. September 2017 Herbstanfang, Uhr MESZ. Oktober 2017 Merkur Venus Mars Bleibt durch seine obere Konjunktion im Oktober vom 8. Oktober verborgen. Kann sich nicht von der Sonne lösen. Im Oktober bleibt die Helligkeit bei -3.9 mag. Am 5. Oktober geht sie nur 0.2 nördlich an Mars vorbei. Die Aufgänge verspäten sich im Verlauf des Monats auf Uhr MEZ zu Monatsende. Venus ist noch knapp 2 Stunden am Morgen zu sehen. Sie wandert in die Jungfrau. Der Mond kommt am 18. September noch zu Mars und Venus hinzu. Wird langsam aber beharrlich besser sichtbar. Die Helligkeit bleibt aber bei 1.8 mag. Wandert durch den Löwen in die Jungfrau. Die Marsauf- 22

23 Jupiter Saturn Uranus Neptun Morgenhimmel Oktober 2017 gänge verfrühen sich auf Uhr MEZ. Jupiter kommt am 26. Oktober in Konjunktion mit der Sonne. Bleibt unsichtbar im Monat Oktober. Kann im Oktober am Abendhimmel gefunden werden. Allerdings verkürzen sich die Sichtbarkeitszeiten drastisch. Die Untergänge werden Ende Oktober schon um Uhr MEZ sein. Am 16. Oktober ist der Ring mit fast 27 am stärksten geöffnet. Erst 2025 Uhr wird der Ring wieder ganz geschlossen sein. Am 19. Oktober steht Uranus in Opposition mit der Sonne. Er ist die ganze Nacht sichtbar. Die Opposition findet im Sternbild der Fische statt. Die Helligkeit zur Opposition beträgt 5.7 mag. Bremst seine Bewegung ab und beendet langsam seine Oppositionsphase. Er zieht sich langsam aus der 2. Nachthälfte zurück. Venus, Mars und die abnehmende Mondsichel im Spiel untereinander während des Oktobers am Morgenhimmel. 5. Oktober 2017 Venus geht 22 nördlich an Mars vorbei Uhr MESZ. 5. Oktober 2017 Vollmond, Uhr MESZ, Walfisch 8. Oktober 2017 Merkur in Konjunktion mit der Sonne. 19. Oktober 2017 Neumond, Beginn Lunation 1173, Jungfrau, Uhr MESZ 20. Oktober 2017 Start Astronomie Kurs AGL in der Sternwarte Hubelmatt. Für Mitglieder und Nichtmitglieder. Infos auf der AGL Webpage. 25. Oktober 2017 Bis Ende Monat ist das Ost-Zodiakallicht am Morgen zu sehen. 29. Oktober 2017 Ende der Sommerzeit. 29. Oktober 2017 Pallas in Opposition mit der Sonne. Die Oppositionshelligkeit ist bei 8.2 mag. November 2017 Merkur Venus Ab ca. Mitte November kann Merkur wieder am Abendhimmel aufgesucht werden. (Bedingt einen tiefen West/Südwesthorizont) Ende Monat geht Merkur nur 3 an Saturn vorbei. Die Untergänge sind immer in der Zeit zwischen Uhr MEZ und Uhr MEZ Ende Monat. Sie erscheint jetzt nur noch 1 Stunde vor der Sonne am Morgenhimmel. Sie nähert sich der Sonne an, die sie aber erst im 2018 erreichen wird. Die Helligkeit bleibt bei -3.9 mag und sie wandert in die Waage. Am 13. November wandert die Venus nur 17 nördlich von Jupiter durch. Ende Monat sind die Aufgänge schon gegen Uhr MEZ. Am 16. Novem- 23

24 ber gesellt sich zur Planetenparade von Mars-Venus-Jupiter noch die abnehmende Mondsichel. Mars Da Mars sehr schnell auf dem absteigenden Teil der Ekliptik läuft kann er seine Morgensichtbarkeit nicht vergrössern. Ende Monat geht Mars schon um Uhr MEZ über den Horizont. Die Helligkeit nimmt nur leicht auf 1.7 mag zu. Mars wandert durch die Jungfrau an Spica vorbei. Jupiter Wandert von der Jungfrau in die Waage. Ab Mitte Monat kann Jupiter wieder am Morgenhimmel aufgesucht werden. Am 13. wandert er nur 0.3 an Venus vorbei. Die Helligkeit des Riesenplaneten ist im November bei -1.7 mag. Die Aufgänge verfrühen sich im Verlauf des Monats um gut 1 Stunde auf Uhr MESZ. Saturn Bei guten Bedingungen kann als Abschied noch tief im Südwesten am 28. November Saturn mit dem Merkur gefunden werden. (braucht klare Luft und einen tiefen Horizont). Die Helligkeit bleibt bei 0.5 mag. Er wandert in den Schützen und verlässt den Schlangenträger. Ende Monat geht Saturn schon um Uhr MEZ unter. Uranus Die Untergänge verfrühen sich um gut 2 Stunden von Uhr MEZ auf die Zeit von Uhr MEZ. Zieht sich langsam aus der 2. Nachthälfte zurück. Bremst seine rückläufige Bewegung in den Fischen ab. Die beste Beobachtungszeit ist in den Abendstunden nach Einbruch der Dunkelheit. Die Helligkeit verbleibt bei 5.7 mag. Neptun Wird am 22. im Sternbild Wassermann stationär. Ende Monat geht der Planet bereits um Uhr MEZ unter den Horizont. Die Helligkeit liegt bei 7.9 mag. 4. November 2017 Vollmond, Widder, Uhr MEZ. 6. November 2017 Mondbedeckung der Hyaden: In Berlin wird Aldebaran bedeckt, in Zürich nicht mehr. Im Verlauf der Nacht bedeckt der Mond einen Teil der Hyaden. 13. November 2017 Venus nur 0.3 neben Jupiter am Morgenhimmel. 16. November 2017 Am Morgenhimmel gibt es eine schöne Situation mit Jupiter-Venus-Mars und der schmalen abnehmenden Mondsichel. Evtl. kommen schon erste Leoniden mit dazu. Ein gutes Foto für Astrofotografen. 17. November 2017 Leoniden-Meteorsturm, Maximum. Kurz vor Neumond. Bedingungen sind dieses Jahr gut. 18. November 2017 Neumond, Beginn Lunation 1174, Waage, Uhr MESZ. 22. November 2017 Neptun stationär, wird rechtläufig. Dezember 2017 Merkur Kann in den ersten Tagen des Monats noch am Abendhimmel gefunden 24

25 Venus Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun NOVA * Februar 2017 werden. Danach läuft Merkur durch die untere Konjunktion und wechselt an den Morgenhimmel. Ab dem 19. Dezember ist er am Morgen wieder zu finden. Er zieht durch den Schlangenträger/Skorpion. Bis Jahresende nimmt die Helligkeit auf -0.3 mag zu. Venus nähert sich ihrer Konjunktion mit der Sonne und kann nur noch die ersten paar Tage im Dezember am Morgenhimmel bei tiefem Horizont gefunden werden. Der Mars ist am Morgenhimmel. Da die Tage kürzer werden kann er seine Sichtbarkeit am Morgen ausbauen. Die Helligkeit nimmt leicht zu auf 1.5 mag. Die Aufgänge sind um Uhr MEZ. Mars wandert weiter durch die tiefen Bereiche der Ekliptik. Er wandert in die Waage. Jupiter kann sich am Morgen immer besser in Szene setzen. Die Aufgänge verfrühen sich im Verlauf des Monats. Ende Monat geht Jupiter schon um Uhr auf. Die Helligkeit nimmt leicht zu auf -1.8 mag. Wandert durch die Waage. Saturn kommt am 21. Dezember in Konjunktion mit der Sonne und bleibt unsichtbar. Ende Monat kommt er in Stillstand. Er beendet seine Oppositionsphase und läuft ab dann wieder rechtläufig. Die Untergänge verfrühen sich weiter. An Silvester geht Uranus um Uhr MEZ unter. Wandert durch den Wassermann. Der Untergang verfrüht sich im Verlauf des Monats. Ende Monat geht er um Uhr MEZ unter. 3. Dezember 2017 Längste Vollmondnacht. Vollmond, Stier, Uhr MEZ. 8. Dezember 2017 Bedeckung von Regulus durch den Mond, Uhr Bedeckungsende. 11. Dezember 2017 Frühester Sonnenuntergang in Zürich. 13. Dezember 2017 Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne. 13. Dezember 2017 Geminidenmaximum Uhr MEZ. Der abnehmende Mond stört in der 2. Nachthälfte die Beobachtung. 18. Dezember 2017 Neumond, Schütze, Beginn Lunation 1175, Uhr MEZ. 21. Dezember 2017 Winteranfang, Uhr MEZ, kürzester Tag des Jahres. 23. Dezember 2017 Saturn in Konjunktion mit der Sonne. 31. Dezember 2017 Sternbedeckung Aldebaran: Beginn Uhr MEZ Ende Uhr MEZ Weitere Informationen sind zu finden unter folgenden Links: (Inkl. Calsky) (Raumfahrtmissionen) Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen bei uns auf dem Internet. Dort werden aktuelle Ereignisse und Beobachtungsberichte jeweils publiziert. Bei der oben stehenden Liste handelt es sich um eine Auswahl besonders interessanter Ereignisse. Weitergehende Infos entnehmen Sie den angefügten Quellen. Die obigen Daten wurden aus dem Internet, aus dem Sternenhimmel 2017 und aus dem Himmelsjahr 2017 (beides Kosmos-Verlag) zusammengetragen. Herzlichen Dank an Thomas Baer für das Benutzen einiger Grafiken aus dem Sternenhimmel und von astronomie.ch. Aktuelle Informationen finden sie jeweils auf der Website von Astronomie.ch und in der Zeitschrift Orion der SAG. 25

26 Raumfahrt-Ereignisse 2017 Stand Im Jahr 2017 werden keine interplanetaren Raumsonden oder grosse Observatorien gestartet. Das Startfenster zum Mars öffnet sich erst wieder China plant mit der Raumsonde Chang e5 eine Mission zum Mond, welche 2 kg Mondgestein auf die Erde zurückbringen soll. Ob ein Start im nächsten Jahr erfolgt ist noch ungewiss. Eine für die Schweiz besonders wichtige Mission ist CHEOPS (für CHaracterising ExOPlanets Satellite). Für diese Mission ist die Schweiz erstmals Hauptpartner der ESA. Die Raumsonde hat das Hauptziel, Exoplaneten in der näheren Umgebung der Erde zu charakterisieren und zu untersuchen. Es wird dafür etwa 500 Sterne mit bereits bekannten Planetensystemen aus einer Erdumlaufbahn beobachten. Der Start wird wohl eher 2018 erfolgen. Die beiden neuen bemannten Raumkapseln (Dragon 2 von SpaceX und CST-100 von Boeing) der USA werden ihre Erstflüge mit Astronauten erst im Jahr 2018 absolvieren. Aktive interplanetare Raumsonden: Venus: Akatsuki, seit Dezember 2015 in einer Umlaufbahn. Mars: 2 Rover (Opportunity und Curiosity) 6 Orbiter (Mars Express, Mars Reconnaissance Orbiter, Mars Odyssey, Mars Orbiter Mission, Maven, ExoMars TGO) Jupiter: Juno ist seit 4. Juli 2016 in einem Orbit. Saturn: Cassini, Missionsende mit einem Absturz auf Saturn am 15. September Asteroiden: Hayabusa 2 ist auf dem Weg zum Asteroiden Ryugu, Probenrückführung. New Horizons ist auf dem Weg zum Asteroiden 2014 MU69. OSIRIS-REx ist auf dem Weg zum Asteroiden Bennu, Probenrückführung. Zwergplaneten: Dawn, seit März 2015 in einer Umlaufbahn. Wichtige Daten 2017: 22. Apr. Cassini, letzter Titan Flyby, die Flugbahn wird so verändert, dass Cassini die nächsten 22 sogenannten Grand Finale Orbits innerhalb der 2400 km breiten Lücke zwischen dem Ring und dem Planeten fliegt. 23. Apr. 50. Jahrestag (1967), Soyuz 1 Start 20. Aug. 40. Jahrestag (1977), Voyager 2 Start, noch aktiv 05. Sep. 40. Jahrestag (1977), Voyager 1 Start, noch aktiv 15. Sep. Cassini, Saturn Impact, die Sonde wird solange Daten der Saturn-Atmosphäre senden, bis sie in den immer dichteren Schichten zerstört wird. 23. Sep. OSIRIS-REx Asteroidensonde mit Rückkehrkapsel, Vorbeiflug an der Erde 04. Okt. 60. Jahrestag (1957), Sputnik 1 Start, erster Satellit in einer Erdumlaufbahn Daten können noch kurzfristig geändert werden. Die Raumfahrtinformationen wurden mir freundlicherweise von Daniel Ursprung zur Verfügung gestellt. Diese Datei ist als PDF-File abgelegt unter sowie unter Luzern, 9. Januar 2017, Markus Burch 26

27 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / Homepage: luzern.astronomie.ch Homepage Jugendgruppe: aglj.ch info.agl@astronomie.ch Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Piero Indelicato Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte Leitung: Andi Lustenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Sternwarte Technik: Joerg Lang technik.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Cedric Schmid jugendgruppe.agl@astronomie.ch & Elmar Wüest Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Praxis-Treff: Kurt Felder praxistreff@bluewin.ch Administration: Heiri Hefti admin.agl@astronomie.ch Organisation: Heidi Halter organisation.agl@astronomie.ch Öffentlichkeitsarbeit: Piero Indelicato werbung.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Heiri Hefti admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 250 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

28 P.P. CH-6000 Luzern 28

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2016:

Astronomische Jahresvorschau 2016: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2016: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen

Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen Bezeichnung der Zeichen, Abkürzungen und Mondphasen Objekttyp: Group Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 290 (2011) PDF erstellt am: 02.01.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen März 2016 / Nummerr 539 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie Gravitation nswellen nachgewiesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1

Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1 Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1 Der Tierkreis, mit den 12 Zeichen (von Widder (links), dann gegen den Uhrzeigersinn) Kardinal Fix Veränderlich = Qualitäten Feuer

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Jupiter und die Sonne

Jupiter und die Sonne JUPITER, Vol. 1 (2006), ISSN 1661-8750 Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland 5 Jupiter und die Sonne Liesbeth Bisterbosch Zusammenfassung. Jupiters Bewegung integriert zwei Urbewegungen am Himmel:

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen November 2016 Inhalt Termine im November.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen August 2016 Inhalt Termine im August......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten.........Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Arbeitsblätter zum Drucken Karte Juni 2014 Tobias Bühlmann zr01 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen Arbeitsblatt zr01_ab1 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen 21:19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Mondfinsternis Digital Rückblick auf die totale Mondfinsternis am 09.11.2003 von Stefan Krause / Mondfinsternis.info

Mondfinsternis Digital Rückblick auf die totale Mondfinsternis am 09.11.2003 von Stefan Krause / Mondfinsternis.info Mondfinsternis Digital Rückblick auf die totale Mondfinsternis am 09.11.2003 von Stefan Krause / Mondfinsternis.info Die Finsternis im Überblick Im Unterschied zur Mondfinsternis am 16.05.2003 war das

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich AKTUELLES AM STERNENHIMMEL MERKURTRANSIT 09.05.2016 Am 09.05.2016 passiert Merkur seinen

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Wer alle Caches findet, kann die notwendigen Informationen zu dem Bonus Cache Planetenweg Bonus Pluto sammeln.

Wer alle Caches findet, kann die notwendigen Informationen zu dem Bonus Cache Planetenweg Bonus Pluto sammeln. Unterrichtszwecken zur Verfügung, andererseits wird die Sternwarte von dem ebenfalls im Jahre 2005 gegründeten Freundeskreis Astronomie Wilhelmsdorf (kurz FAW) genutzt. Um diesen Cache zu finden, müsst

Mehr

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Canon 300D. Die Belichtungszeit betrug 1/400 sec bei Blende 10 und ISO 800. 44 In diesem Jahr hat

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) Astrofoto-Kollektion Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) c/o Walter Bersinger Obermattenstrasse 9 8153 Rümlang 044 817 28 13 079 668 24 88 walter.bersinger@bluewin.ch http://ruemlang.astronomie.ch

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er007-01 Tornado am 6.5.2001 bei Woodford/Springer, einige Meilen nördlich von Ardmore, im Süden Oklahomas (USA) Bildnummer: er007-02 Tornado am 6.5.2001 bei Woodford/Springer, einige Meilen

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

INHALT. Inhalt. Vorwort 19. Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20. Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22

INHALT. Inhalt. Vorwort 19. Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20. Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22 Inhalt Vorwort 19 Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20 Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22 TEIL 1: DIE ELTERN 2 9 Die Elternhoroskope 34 Deutung der elterlichen

Mehr

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Version 1.2 14. September 2008 Autor: Peter Scharf 2008 Inhalt Allgemeines... 3 Rechtliches... 3 Installieren der Minianwendung... 4 Deinstallieren

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Mai 2016 Inhalt Termine im Mai.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2 Öffentlicher

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Schülerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Aktivität : Einfach mal

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Spititualität im Horoskop

Spititualität im Horoskop Spititualität im Horoskop Astrologie analytische Fähigkeiten Sensibel / Feinfühlig Uranus MC MC im Sonne Chrion Sonne in Jungfrau Sonne im 6 Haus Chiron im 5 Haus Chiron im Löwen Mond Neptun Mond im 12

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe WELTRAUM-DOMINO ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe Die Domino-Karten sind so gestaltet, dass der untere Teil jeweils die Frage/Aufgabe enthält, der

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Astro-Vorschau Dezember 2014. 02.12. Mars Sextil Saturn fördert Ausdauer und Standhaftigkeit. 04.12. Venus Sextil Jupiter gibt Freude und Genuss

Astro-Vorschau Dezember 2014. 02.12. Mars Sextil Saturn fördert Ausdauer und Standhaftigkeit. 04.12. Venus Sextil Jupiter gibt Freude und Genuss Astro-Vorschau Dezember 2014 02.12. Mars Sextil Saturn fördert Ausdauer und Standhaftigkeit 04.12. Venus Sextil Jupiter gibt Freude und Genuss 05.12. Mars in Wassermann bis 12.01. Handelt unkonventionell

Mehr

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 99 www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen SEHEN HÖREN MITMACHEN D001_R_06626_99_StBiZe_100705a.qxp 16.01.2012 16:27 Uhr Seite 3 Inhalt Milliarden ferne Sonnen Was sind Sterne? Was ist ein Sternbild?

Mehr

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris

Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Planetenlehrpfad: Rückkehr nach Eris Vorbereitung Dieser Multi-Cache erweitert den 6 km langen Planetenlehrpfad um den 2005 entdeckten zehnten Planeten Eris, wodurch der Weg bis zum Final deutlich mehr

Mehr

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Deutschen Schule Málaga Projekt Jungend forscht, Sevilla

Mehr

Schlaufen in der Marsbahn

Schlaufen in der Marsbahn Das Sonnensystem Schlaufen in der Marsbahn Anleitung zu eigenen Versuchen Schlaufen in der Marsbahn Wie kann man die Entstehung von Planetenschlaufen einsichtig machen? Im Prinzip ganz einfach: Man visiert

Mehr

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden?

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden? VITA von CORNELIA S. BÜHLER Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden? War meine Antwort meist: Künstlerin! Die Gerüche, die Farben und die meditative Atmosphäre übten damals

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen Worum geht es? Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen Werner Braune Jeder mit dem Sternhimmel des abendlichen Anblicks schon etwas Vertraute weiß, dass

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr