Schlaufen in der Marsbahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlaufen in der Marsbahn"

Transkript

1 Das Sonnensystem Schlaufen in der Marsbahn Anleitung zu eigenen Versuchen Schlaufen in der Marsbahn Wie kann man die Entstehung von Planetenschlaufen einsichtig machen? Im Prinzip ganz einfach: Man visiert im Planetensystem im Abstand von mehreren Tagen von der Erde zum Mars und schaut, wie dieser sich am Himmel bewegt. Nach diesem Prinzip funktioniert der hier vorgeschlagene Versuch, zu welchem präzise Anleitungen zur Verfügung stehen. Beim Experiment werden 2 Personen gleichzeitig beschäftigt. Zum Schluss wird gezeigt, wie man seinerzeit die Entstehung der Planetenschlaufen im geozentrischen Weltsystem erklärt hat. Inhalt Seite Einleitung «Den Mars anvisieren und seine Bahn finden» 2 Karte Marsbahn Herbst 2011 bis Sommer 2012, schwarz 3 Planetarium mit den Bahnen von Erde und Mars 4 Versuchsanleitung 5 Zeichnung zur Versuchsanordnung 6 Kopiervorlage Planetarium Erde und Mars 7 Karte Marsbahn Herbst 2011 bis Sommer 2012 mit Daten, weiss 8 In der Antike: Erklärung der Planetenschlaufen durch Epizykloide 9 Die Planetenbahnen im geozentrischen und im heliozentrischen Weltbild 10 Die Sternkarten wurden gezeichnet mit dem Astronomie-Simulationsprogramm «Voyager 4.5» von Carina Software Verfasser: Erich Laager 2012 Ideenkoffer Sonnensystem PHBern 2012,

2 Den Mars anvisieren und seine Bahn finden Die rätselhaften Schlaufenbahnen der Planeten Dem ausdauernden Beobachter kann auffallen, dass die Planeten meist von rechts nach links (von Westen nach Osten) durch die Sternbilder laufen, zu gewissen Zeiten jedoch auch rückwärts (von Osten nach Westen). (Nicht zu verwechseln mit der scheinbaren täglichen Wanderung über den Himmel, verursacht durch die Erdrotation.) Planeten können rechtläufig oder rückläufig sein. Beim Betrachten der Powerpoint-Dokumentation «Planetenwanderung 01 Jupiter und Mars» kann man eine derartige Bewegung «erleben» und sehen, wie Jupiter auf einer schlaufenförmigen Bahn läuft. Diese Schlaufenbahnen der Planeten hat man natürlich bereits im Altertum bemerkt und die Erklärung dafür blieb während Jahrhunderten rätselhaft. Ein Erklärungsversuch ging so: Das Zentrum eines Hilfskreises (Epizykel) läuft auf einer Kreisbahn um die Erde, der Planet läuft auf dem Umfang des Hilfskreises (Epizykloide). Als die Erde noch im Zentrum des Universums stand, konnte man sich kaum anders behelfen! Erst das Weltbild von Johannes Kepler (mit der Sonne im Zentrum) ermöglichte dann die richtige Erklärung. Oder eigentlich war es anders: Die beobachteten Schlaufen der Planeten gaben einen starken Hinweis darauf, dass das neue Weltbild das richtige war. (Siehe Seiten 8 und 9.) Es gibt wohl «wichtigere Themen» in der Astronomie als die Oppositionsschlaufen der Planeten. Wer das Thema trotzdem angehen möchte, findet in diesem Dokument Ideen für die Umsetzung im Unterricht. Die Bahn vom Mars als Musterbeispiel Die Abbildung auf Seite 3 zeigt die scheinbare Bahn des Planeten Mars vom Herbst 2011 bis in den Sommer So sieht ein Beobachter auf der Erde den Mars am Himmel. Das Planetarium auf Seite 4 gilt für denselben Zeitabschnitt. So sieht ein Beobachter aus dem Weltall Erde und Mars um die Sonne kreisen. Diese Karte diente als Grundlage zum Zeichnen der Figur auf Seite 7. In einem Experiment kombinieren wir jetzt die beiden Ansichten nach folgendem Prinzip: Im Planetarium visiert man von der Erde Richtung Mars und findet so dessen Position am Himmel. Unterlagen und Anleitung dazu auf den Seiten 5 bis 7. Die Karte auf Seite 8 kann den Schülern als Kontrolle und Ergänzung dienen. Hier sind die Positionen von Mars auch in der Höhe verschoben und bilden so eine richtige Schlaufe. Der Grund dafür: Die Bahnen von Erde und Mars sind gegeneinander um knapp 2 geneigt. Variante: Powerpoint-Dokument Planetenwanderung 07 Wem das hier vorgestellte Verfahren zu aufwändig erscheint, kann auf die bildliche Darstellung im Powerpoint «Planetenwanderung 07 Entstehung Oppositionsschlaufen» ausweichen. Allerdings entfällt dann die Eigenaktivität der Schüler, vor allem das wichtige Selber-anvisieren von Mars (so wie wir es ja auch in Wirklichkeit tun). Fachliche Informationen Die Schlaufe eines Planeten entsteht immer dann, wenn die Erde den Planeten «auf der Innenbahn überholt». Während dieser Bewegung steht die Sonne zu einem bestimmten Zeitpunkt dem Planeten genau gegenüber. Diese Stellung heisst Opposition. Während der Opposition ist der Planet immer rückläufig, d.h. er läuft in der Schlaufe rückwärts. Daher der Name Oppositionsschlaufe.

3 Bahn des Planeten Mars unterhalb des Sternbildes Löwe April 2011 bis Juli 2012

4

5 Versuchsanleitung Dazu braucht man die Zeichnung zur Versuchsanordnung auf Seite 6 und die Kopiervorlage auf Seite 7. Drucke das Planetarium mit Erde und Mars (Abbildung auf Seite 7) aus. Ergänze auf der Erd- und Marsbahn die fehlenden Nummern bei den Kreislein. Wenn du mehr Aufwand betreiben möchtest, kannst du weitere Punkte möglichst genau in der Mitte zwischen den anderen einzeichnen. Befestige das Blatt auf einer Unterlage, in die man leicht Stecknadeln einstecken kann (z.b. dicker Karton, Schaumstoffplatte, altes TZ-Brett). Lege die Unterlage mit dem Planetarium auf eine waagrechte Fläche in geeigneter Höhe, so dass man (am besten sitzend) über die Papierfläche hinweg visieren kann (Auge in Höhe der Papierebene). Befestige an einer Wand zwei weisse Blätter A3 im Querformat nebeneinander so, dass die Papiermitte etwa auf der Höhe des Planetarium-Blattes ist. Diese Zeichnungsfläche von 84 cm Breite ist der «Himmel», auf den wir die Marspositionen abbilden. Ziehe auf der Höhe des Planetarium-Blattes eine waagrechte Linie über beide Zeichnungsblätter. Zeichne später die Mars-Positionen auf dieser Linie ein. Stelle das Planetarium vor die Mitte dieser Blätter in einem Abstand (Sonne-Wand) von etwa 110 cm bis maximal 120 cm. Stecke 2 Stecknadeln bei den Kreislein Nr. 7 ein, visiere von der Erde-Nadel über die Mars-Nadel zum «Himmel»; die Nadeln müssen beim Visieren genau hintereinander erscheinen. (Roter Pfeil in der Figur auf Seite 6.) Der anvisierte Punkt am Himmel soll etwa dort sein, wo die beiden Blätter aneinander stossen. Drehe das Planetarium wenn nötig, bis das so stimmt. Danach soll dieses nicht mehr bewegt werden! Zum Bestimmen der Marsposition auf dem Papier muss man zu Zweit arbeiten: Person 1 visiert über die beiden Stecknadeln Richtung «Himmel». Person 2 hält einen dunklen Stift vor das Papier, bewegt ihn auf Anweisung von Person 1 bis er am richtigen Ort ist und markiert dann diesen Ort. Markiere die Marsposition Nr. 7 «am Himmel» mit einem Kreislein und schreibe die Nummer 7 dazu. Stecke jetzt die Nadeln bei den Kreislein Nr. 1 ein und visiere in gleicher Weise. Markiere auch diese Position und schreibe die Nummer 1 dazu. (Grüner Pfeil in der Figur auf Seite 6.) Verfahre gleich für die Kreislein Nr. 13. Alle Punkte sollen auf dem Papier Platz finden. Wäre das nicht so, müsste man den Abstand zur Wand verkleinern. Bestimme nun für alle noch fehlenden Punktepaare im Planetarium den zugehörigen Ort von Mars «am Himmel». So erhält man die Mars-Positionen im Abstand von je 20 Tagen. Fahr mit dem Finger von Punkt zu Punkt, so «erfährst» du die Pendelbewegung des Planeten. Du weisst jetzt, wie sie entstanden ist! Hinweis In Wirklichkeit bewegt sich Mars täglich um eine Strecke, die etwa dem Durchmesser des Vollmondes entspricht (in Abschnitten mit rascher Bewegung), bei den Umkehrpunkten in der Schlaufe jedoch viel langsamer.

6 Den Mars anvisieren und seine Bahn am Himmel finden Versuchsanordnung von oben gesehen Weiche Unterlage zum Einstecken der Stecknadeln 2 Blätter A3 quer nebeneinander auf die Wand kleben Abstand ca. 110 cm bis maximal 120 cm

7 Blick auf das Sonnensystem von Norden her Gezeichnet sind nur die Bahnen von Erde und Mars. Die Planeten laufen im Gegenuhrzeigersinn um die Sonne. Marsbahn Erdbahn Blickrichtung zum «Himmelshintergrund» Punkte 1: Positionen von Erde und Mars am 6. Nov Punkte 7: Positionen von Erde und Mars am 5. März 2012 (Mars gegenüber der Sonne, Oppositionsstellung) Punkte 13: Positionen von Erde und Mars am 3. Juli 2012 Von einem Punkt zum nächsten sind jeweils 20 Tage Abstand.

8 Bahn des Planeten Mars unterhalb des Sternbildes Löwe April 2011 bis Juli 2012

9 In der Antike: Erklärung der Planetenschlaufen durch Epizykloide Nach Wikipedia, gekürzt Viele Rechenmodelle der Antike hat Ptolemäus im Almagest zusammen getragen. Die Planetenbewegungen werden darin unter anderem auf Basis der epizyklischen Bewegung erklärt. Nach der Epizykeltheorie bewegen sich die Planeten entlang eines kleinen Kreises, des Epizykels (griech. epíkyklos, Neben- oder Aufkreis), der sich seinerseits wiederum entlang eines größeren Kreises, des Deferenten bewegt. Die Bahnen der Planeten in diesem System sind Epizykloiden. Das heliozentrische Weltbild erklärt die Schleifen der Planetenbahnen durch Überlagerung mit der Erdbewegung und scheint deshalb auf Epizykel verzichten zu können. Da das neue Modell aber immer noch von kreisförmigen Umlaufbahnen für die Planeten ausging, mussten Unstimmigkeiten wieder durch Verwendung der Epizykel erklärt werden. Erst durch Johannes Kepler wurde die Epizykeltheorie überflüssig: Das «natürliche» Modell der Planeten auf ellipsenförmigen «Keplerbahnen» um die Sonne benötigt keine Korrektur durch überlagerte Epizykel.

10 Die Planetenbahnen im geozentrischen und im heliozentrischen Weltbild Quelle: Wikipedia

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Bauanleitung Das Planetenzeigermodell besteht aus der (Bahn-)Ebene der Erde (Ekliptikebene), einem Streifen des Sternenhimmels mit den Ekliptiksternbildern und

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Marsbahn (mit Lösungen) 1 Einleitung Planeten fallen durch ihre große und veränderliche

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Introduction into modern Cosmology

Introduction into modern Cosmology Introduction into modern Cosmology 1. J. Silk: The Big Bang (Freeman 2001, populär p für untere Semester) 2. M. Rowan Robinson: Cosmology (Oxford Press 1996; konzentriert auf beobachtbare Daten) 3. St.

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 PROBLEMSTELLUNG Ende 16.Jhd bestanden

Mehr

Eine Sternenkuppel selber bauen

Eine Sternenkuppel selber bauen Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Eine Sternenkuppel selber bauen Anleitung zum Bau einer Hilfe für die Orientierung

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Warum ist der Winter kalt?

Warum ist der Winter kalt? Warum ist der Winter kalt? didaktisches Material für Lehrkräfte zum Planetariumsprogramm Autoren Gerd Thiele und Peter Rahmfeld, Planetarium Cottbus Grafik Carolyn Mielke, carographic.de Seite 1 von 9

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Abstand zum Mars mit einer Kleinbildkamera

Abstand zum Mars mit einer Kleinbildkamera Abstand zum Mars mit einer Kleinbildkamera Martin Lieberherr, MNG Rämibühl, 8001 Zürich, 26. Aug. 1997 Einleitung Anfang März 1997 las ich zufällig einen Artikel [1] über die Bestimmung der Entfernung

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike Erwachende Wissenschaft Teil 14 Von den Sumerern zu den Griechen Hipparchos von Nicäa Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike 190 v. Chr. 120 v. Chr. Über das Leben von Hipparch ist nur wenig

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Venusische Harmonien. Ein Bericht von Werner Johannes Neuner. Seite 1

Venusische Harmonien. Ein Bericht von Werner Johannes Neuner.  Seite 1 Venusische Harmonien Ein Bericht von www.wernerneuner.net Seite 1 Die Harmonien der Venus Lassen wir uns also ein auf die Harmonien der Venus. Sichtbar gemacht werden können diese sehr schön durch das

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten die optischen Täuschungen und lassen diese auf sich wirken. Anschliessend zeichnen sie selber geometrische Figuren. Ziel Die SuS kennen einige optische

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Wie heiß ist es auf dem Merkur?

Wie heiß ist es auf dem Merkur? Steckbrief: Wie heiß ist es auf dem Merkur? Auf dem Merkur gibt es die größten Temperaturunterschiede: sie reichen von -173 bis 427 C Entfernung zur Sonne: ca. 1/3 der Entfernung der Erde Durchmesser:

Mehr

Pädagogischdidaktisches

Pädagogischdidaktisches Der Planetenweg in Bad Lippspringe Pädagogischdidaktisches Konzept Im Mai 2006 eröffnete die Planetariumsgesellschaft OWL e. V. in Kooperation mit der Stadt Bad Lippspringe den Planetenweg. Die Sonne dieses

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond & Sterne: Expedition ins All

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond & Sterne: Expedition ins All Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sonne, Mond & Sterne: Expedition ins All Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule

Mehr

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen. as Sonnensystem Planeten-Puzzle ine astel- und enkarbeit Ziel ie Kenntnisse über Planeten in spielerischer rt repetieren. Nochmals eine Übersicht zu den Planeten gewinnen. Material usgedruckte Seiten nach

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Physik Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne Leseverstehen 11.Klasse, Sekundarstufe 2 Einzelarbeit,

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Pig Game Spielanleitung

Pig Game Spielanleitung Pig Game Spielanleitung Runde 1 Nehmen Sie die Vorlage für Runde 1 und zeichnen Sie ein Schweinchen in das dafür vorgesehene Feld Schreiben Sie Ihren Namen auf das Papier und kleben Sie das Bild an die

Mehr

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit? 1. Berechne die Geschwindigkeiten von Planeten: Erklärungen: h: Stunde; d: Tag; Y: Jahr; (?): unsichere Daten Planetenjahr: In dieser Zeit kreist ein Planet einmal um die Sonne Planetentag: In dieser Zeit

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen Arbeitsblat Was ist ein Sternbild? Du wirst die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie sieht ein Sternbild aus, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet? 1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Mehr

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck.

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Hans Walser, [20110920a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Reuleaux-Dreieck Es entsteht aus einem gleichseitigen Dreieck, das durch Kreisbogen

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7 Physik Vorbereitung zur 1. Lernkontrolle im November 2018 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Puzzle zur Sonnenfinsternis vom 2. August 2027 Kopiervorlagen, Arbeitsanleitung, Kontrollfragen

Puzzle zur Sonnenfinsternis vom 2. August 2027 Kopiervorlagen, Arbeitsanleitung, Kontrollfragen 1 IdeenSet Sonnensystem Puzzle zur Sonnenfinsternis vom 2. ugust 2027 Kopiervorlagen, rbeitsanleitung, Kontrollfragen 1 Hinweise für die Lehrerschaft stronomische Fach-Informationen sind kursiv gedruckt.

Mehr

Blütensterne - Sternenblüten

Blütensterne - Sternenblüten Blütensterne - Sternenblüten Ein Kalender für mit Formen in der Natur und in den Planetenbewegungen Wilde Malve (Malva sylvestris) * Bewegungsbild Venus-Mars-Neptun, 357 Jahre Blütensterne - Sternenblüten

Mehr

3. Geschwindigkeit und Beschleunigung

3. Geschwindigkeit und Beschleunigung Geschwindigkeit und Beschleunigung 1 3. Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.1. ddition und Subtraktion von Geschwindigkeiten Einige physikalische Größen wie Geschwindigkeit, Kraft u.a. haben nicht nur

Mehr

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler A1.3 Elektroquiz Stell dir vor: Auf einem Papier siehst du verschiedene Begriffe und Bilder. Immer ein Begriff und ein Bild gehören zusammen, aber du bist dir nicht sicher. Mit einem Elektroquiz könntest

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Grundanleitung Temari

Grundanleitung Temari Vorbereitung: Schneide Papierlineare, die du vorher aus einem Temari Buch oder ähnlichem abgepaust hast, aus. Kugel umwickeln: Vor dem Besticken umwickelst du die Styroporkugel mit Nähgarn - die Kugel

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Thomas Knoblauch

Thomas Knoblauch Thomas Knoblauch http://avila.star-shine.ch Inhalt: Seite 2: Seite 2: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Vorwort Bauanleitung Gebrauchsanweisung Horizontscheibe farbig für Folie Sternenfeld farbig

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Schule: Oberschule Weixdorf Klasse: 9A Name: Beuchel, Vincent Betreuer: Herr Durda Abgabe: 14.07.2016

Mehr

Wunderbarer Sternenhimmel

Wunderbarer Sternenhimmel Helmut Hornung Wunderbarer Sternenhimmel Das Weltall entdecken und verstehen Mit zahlreichen Zeichnungen und Karten von Martin Rothe Anaconda Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr