Einfärben von Kunststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfärben von Kunststoffen"

Transkript

1 Martin Bastian Einfärben von Kunststoffen Produktanforderungen Verfahrenstechnik Prüfmethodik HANSER

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Motivation, Zielsetzung sowie Bedeutung von Kunststoffen und der Farbe Motivation und Zielsetzung Bedeutung von Kunststoffen und Additiven Bedeutung der Farbe für Kunststofferzeugnisse Allgemeine Entwicklungstrends und ihre Folgen 10 2 Wahrnehmung von Farbe Allgemeines zur Wahrnehmung von Farbe Physiologische Grundlagen Psychologische Grundlagen Physikalische Grundlagen Grundlagen zur Lichtstrahlung sowie zur additiven und subtraktiven Farbmischung Reflexion, Brechung, Absorption, Transmission und Emission 29 3 Prüfen und Bewerten des Erscheinungsbildes von Erzeugnissen Allgemeines zum Bewerten bzw. Prüfen von Farbe Farbvorlagesysteme zur Farbauswahl und Festlegung von Farbstandards Lichtquelle, Lichtart, Normlichtart und Metamerie Beobachter Objekt Farbsystem (Farbraum) : Farbdifferenz und Farbtoleranz Prüfen der Farbe 53 Y Farbmessgeräte für flächige Proben Farbmessgeräte für Schüttgüter Glanz, Haze, Orange Peel und Transparenz Qualitätssicherung 68 4 Farbmittel für Polymere Allgemeines zu Farbmitteln Einteilung von Farbmitteln, Colour-Index Charakterisierung von Farbmitteln, Farbstärke und Farbtiefe Anforderungen an Farbmittel bzw. Farbpräparationen Technologische Anforderungen an Farbmittel bzw. Farbpräparationen Chemische Beständigkeit Hitzestabilität 82

3 VIII Inhaltsverzeichnis Lichtstabilität, Gelbwert, Blauwollskala, Lichtalterung Wetterechtheit, Graumaßstab Migrationsechtheit, Ausblühen, Ausbluten Schwindung und Verzug Gesetzliche Anforderungen an Farbmittel Farbentstehung Prinzipielle Eigenschaften der Farbmittel Prinzipielle Eigenschaften der Farbstoffe Prinzipielle Eigenschaften der Pigmente Organische Pigmente Anorganische Pigmente Anorganische Effektpigmente Alterung von Polymeren Allgemeines zur Alterung Einflussfaktoren auf die Alterung und Reaktionsmechanismen Einfluss der Verarbeitung auf die Alterung Einfluss der Strahlung und Probentemperatur auf die Alterung Einfluss der Farbmittel auf die Alterung Prüfkriterien zur Alterung bezüglich Aussehen und Oberflächeneigenschaften Prüfung der Alterung durch Freibewitterung Prüfung der Alterung durch künstliche Bewitterung Frei-/Gerätebewitterung/Korrelation und Zeitraffung Farbrezepturfestlegung beim Einfärben von Polymeren Allgemeines zur Farbrezepturfestlegung Farbrezepturberechnung Prinzipielle Vorgehensweise zur Farbrezepturberechnung T Theorie des optischen Strahlungstransports Einfach- und Mehrfachstreuung 168 f Strahlungstransport-Gleichung Ansatz von Kubelka und Munk Ermittlung der optischen Konstanten Verfahren zur Berechnung und zur Korrektur von Farbrezepturen Eichausfärbungen Grundlagen zum Mischen Strömungsverhältnisse beim Mischen Distributives Mischen Längsmischen Quermischen Dispergieren von Pigmenten Flüssig/Flüssig-Mischen 214

4 Inhaltsverzeichnis IX 8 Prinzipielles zum Einfärben von Polymeren Allgemeines zum Einfärben von Polymeren Farbmitteleinsatz Materialbedingte Einflüsse auf das Erscheinungsbild Verfahrens- und prozessspezifische Einflüsse auf das Erscheinungsbild Mögliche Verarbeitungsfehler Einfärben mit Pulverpigmenten, Masterbatch- oder Monokonzentratfertigung Einfärben von Polymeren mit Masterbatches oder Monokonzentraten Einfärben von Polymeren mit Flüssigfarben Vergleich verschiedener Möglichkeiten zum Selbsteinfärben Einfärbestrategie: Rundumversorgung aus einer Hand" Einfärbestrategie: Alles in eigener Regie" Einfärbestrategie: Alles von diversen Lieferanten besorgen" Nachträgliches Einfärben von Kunststoffbauteilen Anlagentechnik zum Einförben von Polymeren Allgemeines zum Compoundieren Anlagenaufbau und Prozessschritte beim Einfärben Compoundiermaschinen zum Einfärben Einschneckenextruder (bzw. Spritzgießmaschinen) Gleichdrall-Doppelschneckenextruder Allgemeines zum Gleichdrall-Doppelschneckenextruder Schneckenelemente des Gleichdrall-Doppelschneckenextruders Berechnung des Prozessverhaltens des Gleichdrall- Doppelschneckenextruders Gegendrall-Doppelschneckenextruder Ko-Kneter Ringextruder 324 '9.3.6 Planetwalzenextruder Ersatzgrößen zur Bewertung eingefärbter Produkte Druckfiltertest nach DIN EN Vermessung/Bewertung von Blas- oder Flachfolien Technologische Entwicklungstendenzen Anlagenkonzept zur schnellen Optimierung des Einfärbens von Polymeren mit dem Online-Druckfiltertest ,1 Durchführung des Online-Druckfiltertests Filtrierung Abhängigkeit des Online-Druckfiltertests von der Füllstoffgeometrie Anwendungsbeispiele für den Online-Druckfiltertest 355

5 X Inhaltsverzeichnis 11.2 Anlagenkonzept zur schnellen Optimierung des Einfärbens von Polymeren mit der schnellen Atline-Farbmessung Inline-Farbmessung in der Schmelze Visualisieren von Farbe zur verbesserten Kommunikation Schnelltest zur Bestimmung alterungsbedingter Farbveränderungen Entwicklungsbedarf und Problematiken 374 Literatur 379 Stichwortverzeichnis 407

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum gezielte Qualitätssteigerung Sortieren Separieren Farbmetrik 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V. Konica Minolta

Mehr

High Performance SLS Parts

High Performance SLS Parts High Performance SLS Parts e-coloring Die optimale Ergänzung zum e-manufacturing ist das e-coloring. Mit dieser neuartigen, umweltschonenden Technologie wird jedes Kunststoff-Laser-Sinterteil in der gewünschten

Mehr

400 bis 700 Nanometer Fundstücke

400 bis 700 Nanometer Fundstücke Fachhandel G Farbreferenzen G Normlicht G Farbmesstechnik 400 bis 700 Nanometer Fundstücke Farbe in Industrie, Design und Wissenschaft G meetingpoint for color & light G Obere Grüben 8 D-97877 Wertheim

Mehr

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries. FARBIGER BETON Pulverpigmente Pigmentslurries Einflussfaktoren auf die Farbgebung von Beton Pulverpigmente und Pigmentslurries Anforderungen an Pigmente für die Einfärbung von Baustoffen aus Zement Farbpigmente

Mehr

Einfärben von Kunststoffen downloaded from www.hanser-elibrary.com by 178.63.86.160 on August 19, 2016. For personal use only.

Einfärben von Kunststoffen downloaded from www.hanser-elibrary.com by 178.63.86.160 on August 19, 2016. For personal use only. I Albrecht Müller Einfärben von Kunststoffen II III Albrecht Müller Einfärben von Kunststoffen Mit 31 Abbildungen und 66 Formeln IV Der Autor: Dr. rer. nat. Albrecht Müller, Fontanestraße 51, 42657 Solingen

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen Thermoplast-Schaumspritzgießen Bearbeitet von Volker Altstädt, Axel Mantey 1. Auflage 2010. Buch. XII, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41251 4 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm Gewicht: 593 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Innerhalb des Projektes sollen Stellschrauben zur Vermeidung von Störgeräuschen betrachtet werden. Dabei gilt es, über eine ganzheitliche Betrachtung eine Systematik zu entwickeln, um Bauteile

Mehr

Einfärben von Kunststoffen

Einfärben von Kunststoffen Einfärben von Kunststoffen Bearbeitet von Albrecht Müller 1. Auflage 2002. Buch. IX, 259 S. ardcover ISB 978 3 446 21990 8 Format (B x L): 17,2 x 24,4 cm Gewicht: 634 g Weitere Fachgebiete > Technik >

Mehr

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries Farbiger Beton Pulverpigmente / Pigmentslurries Pulverpigmente und Pigmentslurries Anforderungen an Pigmente für die Einfärbung von zementären Baustoffen Farbpigmente sind im Beton einer Reihe von starken

Mehr

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen Referentin: Silke Sylvia Gerlach Inhalt 1. Phänomen Farbe 1. 1. Farbe aus Sicht der Physik;

Mehr

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech

Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig. Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech Laserschweißen von Kunststoffen Es geht auch Farbig Dr. Michel Sieffert, Treffert Dr. Thomas Renner, Rofin/Baasel Lasertech Laserschweißen von Kunststoffen entwickelt sich immer mehr zu einer echten Alternative

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation Dr.-Ing. Heike Hupp VDD-Seminarvortrag 1 Interferenzeffektpigmente der ersten Generation Effekte natürlicher Perlen

Mehr

Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure

Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure Gerald Winz Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure Qualitätsmethoden, Projektplanung, Kommunikation HANSER Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Die Entwicklungsgeschichte des Qualitätswesens 2 1.2 Der Qualitätsbegriff

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Lasermarkieren von Kunststoffen

Lasermarkieren von Kunststoffen Lasermarkieren von Kunststoffen Für eine flexible und dauerhafte Beschriftung Das Lasermarkieren ist ein vielseitiges Verfahren für die Beschriftung verschiedenster Werkstoffe wie beispielsweise Metalle,

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

Info zu Inhouse Seminaren - Farbe begreifen in Theorie und Praxis

Info zu Inhouse Seminaren - Farbe begreifen in Theorie und Praxis Info zu Inhouse Seminaren - Farbe begreifen in Theorie und Praxis Liebe Kunden und Interessenten, unsere Seminare können auch bei Ihnen, bequem vor Ort, durchgeführt werden. Die Inhouse-Schulungen werden

Mehr

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH (100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH Gustav-Adolf-Ring 22 04838 Eilenburg (bei Leipzig) Telefon +49 3423 75840-0 Fax +49 3423 75840-11

Mehr

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 Seite 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung 1 1.2 Aufbau des Handbuchs 3 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 2.1 Technische Kriterien für den Einsatz von MID 8 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 37, ausgegeben zu Bonn am 24. Juni 2002 1931 Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung Ich sehe was, was du nicht siehst Visuelle Wahrnehmung Prof. Dr. Horst O. Mayer Warum sind die Augen rot? 1 Die Netzhaut ist rot Und bei Katzen? reflektierende Schicht 2 Warum sind in der Nacht alle Katzen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Farbe, die das menschliche Auge empfindet Wellenlänge [10-9 m] Frequenz [10 14 Hz] Energie [kj/ 1 mol Photonen] Rot

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt 27%- FORSCHUNG UND TECHNIK Siegfried Marquardt Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik Weiden 2000 Inhaltsverzeichnis Teil I Gegenstand und Bedingungsgefüge der Ergonomie der Luftfahrttechnik... 12 1.1 Einleitung

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht-Nr.: 140432 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: 30.04.2014 Angebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

F&E-Dienstleistungen Spritzgießen Ausgewählte Dienstleistungen

F&E-Dienstleistungen Spritzgießen Ausgewählte Dienstleistungen F&E-Dienstleistungen Spritzgießen Ausgewählte Dienstleistungen Inline Messverfahren vor Ort Probekörperherstellung Werkzeug- & Materialabmusterung Messtechnisch unterstützte Prozessanalyse vor Ort DOE:

Mehr

P E T- F o l i e n. G ü t e s i c h e r u n g External Quality Audit

P E T- F o l i e n. G ü t e s i c h e r u n g External Quality Audit P E T- F o l i e n G ü t e s i c h e r u n g External Quality Audit s i c h t - p a c k H a g n e r G m b H w w w. s i c h t - p a c k H a g n e r G m b H I n h a l t Güte- und Prüfbestimmungen für PET-

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1 Inhalt Vorwort...................................................................... I 1 Zugriff auf Ihre Online-Inhalte.................................................. I 3 Autorenverzeichnis......................................................

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Vom 22. März 2000 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 257 vom 29. März 2000) (Auszug) Lacklaborant/Lacklaborantin Auf

Mehr

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen AiF-Forschungsvorhaben Nr. 17411 N Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut für

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen und bei natürlicher Bewitterung

Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen und bei natürlicher Bewitterung Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Alterung von Polypropylen-Vliesstoffen bei künstlicher k und bei natürlicher Bewitterung Dr.-Ing. Marcus Heindl, Helmut Zanzinger, Artur Schönlein*

Mehr

Die Delta Kunststoffe AG ist ein unabhängiger Hersteller von Compounds. Unsere Spezialitäten sind Farbmasterbatches, elektrisch leitfähige

Die Delta Kunststoffe AG ist ein unabhängiger Hersteller von Compounds. Unsere Spezialitäten sind Farbmasterbatches, elektrisch leitfähige 2 Die Delta Kunststoffe AG ist ein unabhängiger Hersteller von Compounds. Unsere Spezialitäten sind Farbmasterbatches, elektrisch leitfähige Kunststoffe sowie individuelle und maßgeschneiderte Compounds.

Mehr

3D DRUCK filament. für kreative 3d Drucke. laserdekoration

3D DRUCK filament. für kreative 3d Drucke. laserdekoration BRINGING LIFE TO PLASTICS 3D DRUCK filament für kreative 3d Drucke laserdekoration realisieren sie ihre ideen für coole designs MASTERBATCH FUR 3D DRUCK FiLAMENT Beim Fused Deposition Modeling kurz FDM

Mehr

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit! Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck Additive Manufacturing Rapid Prototyping Hoferbad 12 9050 Appenzell

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Die EN auf dem Prüfstand

Die EN auf dem Prüfstand Eine Untersuchung der Anwendbarkeit in öffentlichen Liegenschaften Hochschule Rosenheim Agenda Norm & Tools Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 2 Energieeffizienz: Normen EN 15232 Grundlegende

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Teil 2: Lageoptimiertes NC-Fräsen Blatt 1 Agenda 1. KSG Kurzportrait 2. Einsatz optischer Technologien 3. Grundlagen lageoptimiertes

Mehr

Instrumentelle Sensorik in der Ernährungswirtschaft

Instrumentelle Sensorik in der Ernährungswirtschaft DLG-Expertenwissen 4/2015 Instrumentelle Sensorik in der Ernährungswirtschaft Teil 3: Optische Sensoren und elektronische Augen www.dlg.org - 2 - DLG-Expertenwissen 4/2015: Instrumentelle Sensorik in der

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

WS/1. Semester Stand 08.03.2012. Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag WS/1. Semester Mathematik 1 VO Chemisches Rechnen für die Kunststoff- technik KV Ass. Knör Allgemeine und Anorganische Chemie I VO Knör (englisch) Mathematik 1 VO Technische Mechanik VO Irschick Kunststofftechnik

Mehr

Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie

Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie KUNSTSTOFFE SICHER EINFÄRBEN Optimierte Farbmessung in der Kunststoffindustrie Christian Dietz, Manager Application Technology C&A EMEA Konica Minolta Sensing Europe B.V. KUNSTSTOFFE SICHER EINFÄRBEN Konica

Mehr

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen.

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen. Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign Von der Theorie in die Praxis Mit 101 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 EcoDesign 3 Der Sonderforschungsbereich

Mehr

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: AKADEMIE KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: Wir gehen unter die Oberfläche. Prüfen, bewerten, überwachen, zertifizieren. Unser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock Personalmanagement 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben Einleitung Gesetzliche Vorgaben gemäß LMIV - verpflichtende, freiwillige Nährwertangaben - Toleranzen bei der Nährwertkennzeichnung

Mehr

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Methodenbeschreibung Design Scorecards Ziel Prinzip dienen der Bestimmung des Zielerreichungsgrades von Design-Faktoren unter Berücksichtigung von Variation durch den Herstellprozess. Die Methode baut auf die identifizierten kritischen Design-Faktoren

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

I1: Computergrafik (14)

I1: Computergrafik (14) I1: Computergrafik (14) Die Schüler beschäftigen sich mit dem Erzeugen und Verändern von Bildern mithilfe von Computerprogrammen. Sie erweitern ihr Wissen zur Bearbeitung von Vektor- bzw. Rastergrafiken.

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Version 2, Gruppe M 14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur, 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften, 4. Semester

Mehr

Trockenelektrodensysteme

Trockenelektrodensysteme Textilintegrierte Trockenelektrodensysteme für die dauerhafte EKG-Ableitung Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13 Vorwort..................................... 5 1 Einleitung................................ 13 Teil I............................... 19 2 Soziale Arbeit.............................. 21 2.1 Gegenstand

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut

Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut Kathrin Schöbel Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 1 Die Permeabilitätsbarriere der Haut 1.1 Aufbau der Permeabilltätsbarrlere

Mehr

Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit Hilfe eines Messgerätes verstanden, die eine Farbe eindeutig beschreibt.

Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit Hilfe eines Messgerätes verstanden, die eine Farbe eindeutig beschreibt. 3. Farbmessung Pratische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechni 3 Farbmessung Pratische Farbmessung Farbmessung Unter Farbmessung wird die Bestimmung einer Messgröße mit ilfe eines Messgerätes

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr