herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina."

Transkript

1

2 390 Denar 2 v.-4 n.chr., Lyon. 3,85 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC 207. herrliches Portrait des Augustus. f.vz 650,- 382 Denar Februar/März 44 v.chr., Rom. 3,39 g. Münzmeister L. Aemilius Buca. Kopf Caesars r. mit goldenem Kranz CAESAR DICT PERPETVO / L. BVCA Venus l., hält Victoria und Zepter. Cr.480/8; Syd schöne Tönung. Prägeschwäche, dezentriert, ss 1.800,- 383 P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. Denar 43 v.chr., Rom. 4,03 g. Drapierte Büste der Diana Nemorensis r. P ACCOLEIVS LARISCOLVS / Dreifiguriges Kultbild der Diana Nemorensis (Nymphen Diana, Hekate und Selene), dahinter fünf Zypressen. Cr.486/1; Syd schönes Portrait der Diana. ss+ 350,- Die auch als Nymphae Querquetulanae bezeichneten Nymphen waren die Wächterinnen der Eichenwälder auf dem Caelius. 391 As 16 v.chr., Rom, AE. 8,37 g. Münzmeister C. Cassius Celer. AVGVSTVS TRIBVNIC POTEST in drei Zeilen im Eichenkranz / C CASSIVS CELER IIIVIR AAAFF um großes S C. RIC 376. braune Patina. f.ss 140,- 392 As (Halbierung) 10-14, Nemausus, Bro. 5,67 g. Köpfe des Augustus mit Lorbeerkranz (n.r.) und des Agrippa mit Corona rostrata (n.l.) IMP DIVI F PP / COL NEM Krokodil r., an Palme gekettet. RPC 525; RIC 159. hellgrüne Patina. ss+ 120,- 384 Marcus Antonius, v.chr. Denar v.chr., Heeresmünzstätte. 3,5 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG VII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/20; Syd detailreiche Darstellung der Prora. teilweise müde Stempel, vz 350,- Wie zahlreiche andere Legionen, wurde auch die Legio VII Claudia unter Julius Caesar ausgehoben und in Gallien stationiert. Unter Augustus erfolgte schließlich die Verlegung nach Moesien, wo sie später im Rahmen der Dakerkriege zum Einsatz kam. 385 Octavian, v.chr. Denar 32-31v.Chr., Brundisium / Rom. 3,59 g. Drapierte Büste der Pax mit Diadem rechts, im Feld links Füllhorn, im Feld rechts Lorbeerzweig / CAESAR DIVI F Octavian in militärischer Tracht mit geschulterter Lanze nach rechts schreitend, die Rechte grüßend erhoben. RIC 253; BMC 611. l. dezentriert, ss-vz 570,- 393 Tiberius, Sesterz 8-10 (unter Augustus), Lyon, Me. 25,90 g. Kopf l. TI CAESAR AVGVSTI F IMPERAT V / ROM ET AVG Altar von Lyon. RIC 240; BMC ; BN Felder l. geglättet, Schrötlingsriss, zwei marginale Kratzer auf Ba cke, prägebedingte Druckstellen, ss+/ss 5.500,- Der Altar von Lyon (Ara Romae et Augusti) wurde 12 v.chr. zu Ehren der Roma und des Augustus eingeweiht und bildete das religiöse Zentrum der drei gallischen Provinzen (Tres Galliae). Während des alljährlich stattfindenden Concilium Provinviciae wurden Spiele und die Darbringung von Opfern zelebriert, wodurch die Loyalität der gallischen Stämme gegenüber dem Kaiser bekundet werden sollte. 386 Octavian und Divus Caesar, v.chr. Dupondius ca. 36 v.chr., Vienna, AE. 18,31 g. Kopf des Divus Julius Caesar l., Kopf des Octavian r. IMP CAESAR DIVI F DIVI IVLI / CI V Prora mit Aufbauten r. RPC 517; SNG Cop.703. schöne Darstellung der Prora. Korrosion und Randfehler, f.ss 600,- RÖMISCHE KAISERZEIT 387 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Denar v.chr., Lyon. 3,42 g. Kopf r. AVGVSTVS DIVI F / Stier stößt nach r., im Abschnitt (IMP X). RIC 169. feines Portrait und dynamische Darstellung des Stieres. schöne dunkle Patina, ss-vz 550,- 388 Denar v.chr., Spanische Mzst. 3,74 g. Kopf l. / AVGVSTVS Capricorn r. mit Füllhorn und an Ruder befestigtem Globus. RIC 130. Graffito auf Vs., ss 750,- Der Capricorn war das Sternzeichen des Augustus. 394 Dupondius 34-35, Rom, Me. 16,64 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII / CLEMENTIAE S C Runder Ehrenschild mit männlicher Büste von vorne mit Lorbeerkranz, umgeben von einem Lorbeerkranz, einem wulstartigen Ring und einem äußeren Rand mit Strich-, Punktund Palmettenmustern. RIC 38; BMC 85; C.4. grüne Patina, sehr selten, gute Erhaltung für diesen Typ. Druckstelle auf Vs., f.ss 750,- 389 Denar 19 v.chr., Colonia Patricia. 3,42 g. Kopf r. CAESAR AVGVSTVS / OB CIVIS SERVATOS im Eichenlaubkranz. RIC 77. Bankmarken auf Vs., ss 450,- 395 Agrippina Senior, Frau des Germanicus, 15 v.-33 n.chr. Sesterz 37-41, Rom, Me. 28,06 g. Drapierte Büste r. AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI / SPQR MEMORIAE AGRIPPINAE Zwei Maultiere ziehen ein Carpentum, dessen Dach von vier Figuren getragen wird und dessen Seitenwände mit Figurenschmuck verziert sind, im Schritt l. RIC 55. sehr selten. poröser Schrötling, ss 900,- 24

3 396 Claudius I., Sesterz 50-54, Rom, Me. 26,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P/ SPES AVGVSTA S C Spes l., hält Blume und hebt ihr Gewand. RIC 115. braune Patina; ausdrucksstarkes Portrait. Korrosion auf Rs., ss 950,- 401 As 54-68, Rom, Cu. 11,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVG GERM / S C Victoria l., mit Schild. RIC 347. hellgrüne Patina, schönes Portrait. ss/f.ss 270,- 397 Sesterz 50-54, Rom, Me. 24,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP / EX S C OB CIVES SERVATOS im Eichenkranz. RIC 112. eindrucksvolles Portrait. Druckstelle auf Rs., ss/f.ss 1.400,- 402 Galba, Sesterz Herbst 68, Rom, Me. 26,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SER GALBA IMP CAESAR AVG TR P / LIBERTAS PVBLICA S C Libertas l., hält Pileus und Zepter. RIC 388. schöne Patina. ss 1.200,- Die Filzkappe (Pileus) war ein Freiheitssymbol im Alten Rom, da freigelassene Sklaven das Recht erhielten, den Pileus zu tragen. 398 As 50-54, Rom, Cu. 14,69 g. Kopf l. TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TR P IMP / LIBERTAS AVGVSTA S-C Libertas r., hält Pileus. RIC 97. ss 270,- 403 Sesterz Juni-August 68, Rom, Me. 28,96 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz SER GALBA IMP CAES AVG TR P / ROMA S C Roma thront l. auf Brustpanzer, hält Speer und stützt l. Arm auf Schild. RIC 241. schönes Portrait, dunkelbraune Patina. ss 1.500,- 399 Nero, Sesterz 62-68, Rom, Me. 27,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Globus am Halsansatz NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP / DECVRSIO SC Nero reitet r. mit Speer in Begleitung eines Soldaten mit Vexillum. RIC 170. herrliches Portrait und schöne grün-braune Patina. l. poröse Oberfläche, f.vz/ss ,- 404 Vespasianus, Denar 69-71, Rom. 3,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / IVDAEA Trauernde Judaea sitzt r. neben Trophäe. RIC 15. bemerkenswertes Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait in hohem Relief und anmutiger Darstellung der Judaea. min. Korrosion auf Vs., vz 1.500,- 405 Denar 70, Ephesus. 2,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPAS AVG COS II TR P P P / PACI ORB TERR AVG. Drapierte weibliche Büste mit Mauerkrone rechts, darunter F. RIC 324. Vs. leichter Doppelschlag, f.st 1.350,- 406 Denar 80-81, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS / Zwei Capricorne und Schild mit SC, unten Globus. RIC 357 (Titus). ss+ 170,- 400 Sesterz 65, Lyon, Me. 27,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Globus am Halsansatz NERO CLAVD CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / SC Triumphbogen, darauf Herrscher in Quadriga flankiert von Victoria und Pax; Statue des Mars in Bogennische. RIC 392. attraktives Exemplar mit schönem Portrait des Nero und feiner hellgrüner Patina. ss+/ss 900,- 25

4 407 Sesterz 71, Rom, Me. 21,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III / ROMA SC Roma l., hält Speer und Victoria. RIC 244. herrlicher ausdrucksstarker Portraitstil; schöne grüne Patina. Rs. l. belegt, ss-vz 1.150,- 413 Domitianus, Dupondius 86, Rom, Me. 11,97 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XII CENS PER P P / S C Gekreuzte Schilde, Speere, Trompeten und Vexillum. RIC 329. herrliches Portrait, grüne Patina, selten. Korrosionen am Rand, f.vz 890,- 408 Dupondius 72, Rom, Me. 12,59 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAESAR VESPASIAN AVG COS IIII / FORTVNAE REDVCI Fortuna l., hält Zweig, Füllhorn und Steuerruder auf Globus. RIC prachtvolles Portrait; grüne Patina. Vs. leicht belegt, ssvz 350,- 414 Dupondius 90-91, Rom, Me. 11,88 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER P P / FORTUNAE AVGVSTI S C Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn. RIC 705. herrliche dunkelbraune Patina, schönes Portrait. feiner Schrötlingsriß, ss+ 350,- 409 Dupondius 72, Rom, Me. 13,75 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES VESPASIAN AVG COS III / CONCORDA AVGVSTI S C Thronende Concordia l., hält Schale und Füllhorn. RIC 266. schöne dunkelgrüne Patina. ss 200,- 415 Semis 90-91, Rom, Me. 2,58 g. Büste des Apollo r., davor Zweig IMP DOMIT AVG GERM COS XV / S C Rabe rechts auf Zweig. RIC 710. selten. ss 290,- 416 Quadrans 81-96, Rom, Cu. 2,07 g. Geflügelter Petasos / S C Caduceus. RIC 32. selten. ss 190,- 410 Titus, Sesterz 80, Rom, Me. 22,58 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz IMP T CAES VESP AVG P M TR P P P COS VIII / FELICIT PVBLIC S C Felicitas l., hält Zepter und Füllhorn. RIC 144. raue Oberfläche, ss+/vz 950,- 417 Nerva, Sesterz 97, Rom, Me. 27,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III PP / VEHICVLATIONE ITALIAE REMISSA SC Zwei grasende Maulesel, dahinter Wagendeichsel. RIC 93. herrliches ausdrucksstarkes Portrait. übliche l. Prägeschwäche am Rand, ss-vz 1.500,- Die Rückseitendarstellung gedenkt der Abschaffung der Straßensteuer für Italien, die im ganzen Imperium erhoben wurde. Die Kosten für Bau und Unterhalt wurden in der Folge vom Staat getragen. 411 Domitianus, Caesar, Denar 79, Rom. 3,10 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI / PRINCEPS IVVENTVTIS Zwei Hände im Handschlag halten Legionsadler auf Prora. RIC ss 130,- 412 As 72, Rom, Cu. 10,49 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIAN COS II / PAX AVGVST S C Pax l. auf Säule gelehnt, hält Caduceus und Zweig. RIC 669 (Vespasian). braune Patina, schönes Portrait. leichte Korrosion auf Vs., ss-vz 450,- 418 Traianus, Kontorniat , Me. 17,06 g. Gepanzerte Büste des Trajan r. mit Lorbeerkranz TRAIANVS AVG COS IIII P P / Gefangene Barbaren - Sitzende Frau r., daneben, stehende und kauernde Gestalten mit gefesselten Händen. Alföldi 332. Korrosion; hellgrüne Patina, f.ss 650,- 26

5 419 Sesterz , Rom, Me. 25,10 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P / REX PARTHIS DATVS S C Trajan sitzt l. in Rüstung mit Parazonium vor stehendem Offizier auf hohem Podium. Er krönt den vor ihm stehenden König Parthamaspates. Links kniet Parthia mit ausgestreckten Händen r. RIC 667; MIR 594. selten, ausdrucksstarkes Portrait. leicht geglättet, ss-vz 3.500,- 425 Sesterz , Rom, Me. 27,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III S C Neptun r., hält Delphin und Dreizack, den l. Fuß auf Schiffsprora gesetzt. RIC 632. ss 370,- 420 Dupondius , Rom, Me. 9,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P / SPQR OPTIMO PRINCIPI S C Brustpanzer. RIC 582; MIR 188. selten. Kratzer auf Vs., ss 220,- 421 Semis 109, Rom, Me. 2,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVA TRAIAN AVG / S C Römische Wölfin l. RIC 694 corr.; Woytek 600; Strack 484 corr. dunkelbraune Patina, schönes Portrait. ss 150,- 426 Dupondius , Rom, Me. 13,27 g. Kopf r. mit Strahlenkrone HADRIANVS AVGVSTVS / COS III SC Thronende Salus l., füttert Schlange die sich um Altar windet. RIC 657i. ss+/ss 200,- 427 Aelius, Caesar, Denar 137, Rom. 2,87 g. Kopf r. AELIVS CAESAR / TR POT COS II Pietas l., mit erhobener Rechten vor Altar. RIC 432. herrliches ausdrucksstarkes Portrait. unregelmäßiger Schrötling, ss-vz 400,- 428 Antoninus Pius, Denar nach 161, Rom. 2,68 g. Kopf r. DIVVS ANTONINVS / DIVO PIO Altar. RIC 441. attraktives Portrait und schöne schimmernde Tönung. Randausbruch, f.vz 130,- 429 Denar nach 161, Rom. 3,44 g. Kopf r. DIVVS ANTONINVS / CONSECRATIO Adler r., Kopf l. RIC 429. attraktive Tönung. ss-vz 130,- 422 Hadrianus, Sesterz 119, Rom, Me. 25,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG / PONT MAX TR POT COS III SC Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 563a. ausdrucksstarkes Portrait. Schrötlingsriss, vz/ss+ 800,- 430 Denar nach 161, Rom. 2,97 g. Kopf r. DIVVS ANTONINVS / DIVO PIO Altar. RIC 441; BMC 71. ss+ 130,- 431 Denar nach 161, Rom. 3,41 g. Kopf r. DIVVS ANTONINVS / CONSECRATIO Scheiterhaufen, darauf Quadriga. RIC 438. ss 110,- 423 Sesterz , Rom, Me. 22,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG P M TR P COS III / PIETAS AVGVSTI S C Pietas steht r. vor Altar. RIC 587. grüne Patina. f.ss 490,- 432 Denar , Rom. 3,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III / GENIO SENATVS Genius des Senats l. mit Zweig und Zepter. RIC 69. ss/ss+ 120,- 433 Denar , Rom. 3,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XII / COS IIII Fortuna r. mit Füllhorn und Ruder auf Globus. RIC 179. grüne Tönung. ss+ 140,- 424 Sesterz , Rom, Me. 22,82 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III SC Roma sitzt l. auf Rüstungen und hält Victoria und Füllhorn, daneben Schilde. RIC 636e. attraktives Portrait und schöne dunkelgrüne Patina. Schrötlingsrisse, vz/ss+ 770,- 434 Denar , Rom. 3,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XXII / VOTA SOL DEC II COS IIII Verschleierter Herrscher l., opfert aus Schale über Dreifuß. RIC 291b. ss-vz 130,- 435 Denar, Rom. 3,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII / COS IIII Statue frontal auf Basis in Arkade. RIC 179. schöne dunkle Patina. ss 120,- 27

6 436 Sesterz , Rom, Me. 28,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III / SALVS AVG S C Salus l., füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 635. schönes Portrait, attraktive Darstellung der Salus. ss-vz 690,- 444 Sesterz , Rom, Me. 24,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG TR P XXV / IMP VI COS III S C Victoria hängt Schild mit VIC GER an Palme. RIC 1001; MIR 228. ss+ 420,- 437 Sesterz , Rom, Me. 25,5 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS P P TR P / HONORI AVG COS IIII S C Honos hält Zweig und Füllhorn. RIC 772. grüne Patina, ss 250,- 445 Sesterz , Rom, Me. 18,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M AVREL ANTONINVS AVG TR P XXXII / IMP VIIII COS III P P S C Aequitas l., hält Waage und Füllhorn. RIC schönes Portrait, grün-rote Patina. ss+ 490,- 438 Dupondius , Rom, Me. 13,32 g. Kopf r. mit Strahlenkrone ANTONINVS AVG PIVS PP TR P / COS IIII SC Salus l., hält Ruder auf Globus und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 798. f.vz 190,- 439 Faustina I., Frau des Antoninus Pius, +141 Denar nach 141 n.chr., Rom. 3,32 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AETERNITAS Aeternitas hält Phoenix und hebt ihr Gewand. RIC 347. getönt. ss+ 110,- 446 Dupondius 169, Rom, Me. 11,63 g. Kopf r. mit Strahlenkrone M ANTONINVS AVG TR P XXIII / SALVTI AVG COS III Salus l., hält Zepter und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 965; MIR 182. ss+ 200,- 440 Denar , Rom. 2,84 g. Drapierte Büste r. mit Diadem FAVSTINA AVGVSTA / CONCORDIA AVG Concordia l., hält Schale und Füllhorn. RIC 335. ss+ 110,- 441 Denar , Rom. 3,23 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AETERNITAS Verschleierte Juno-Aeternitas r., Kopf l., mit Zepter und erhober Rechten. RIC 346a. vz 130,- 447 Dupondius 177, Rom, Me. 9,84 g. Kopf r. mit Strahlenkrone M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI / IMP VIII COS III PP S C Trophäe zwischen zwei kauernden Germanen; im Abschnitt DE GERM. RIC 1179a; MIR 369. hellgrüne Patina. ss+/ss 250,- 448 Faustina II., Frau des Marcus Aurelius, Denar , Rom. 2,56 g. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVG PII AVG FIL / CONCORDIA Thronende Concordia l., hält Blume und lehnt an Füllhorn; Globus unter Thron. RIC 502a. ss-vz 110,- 442 Sesterz, Rom, Me. 24,79 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AVGVSTA Ceres l., hält Fackel und Ähren. RIC herrliches Portrait. dunkelgrüne Patina, leicht geglättet, ssvz 650,- 449 Denar , Rom. 3,31 g. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / FECVND AVGVSTAE Fecunditas zwischen zwei Mädchen, hält zwei Kleinkinder in den Armen. RIC 676; MIR 10. ss 120,- Während ihrer 30jährigen Ehe mit Marcus Aurelius gebar Faustina Junior 13 Kinder, von denen jedoch nur sechs das Kindesalter überlebten. Die namhaftesten Sprösslinge dieser Verbindung waren der spätere Kaiser Commodus sowie seine ältere Schwester Lucilla, die Gemahlin des Lucius Verus, des Mitkaisers ihres Vaters. 443 Marcus Aurelius, Denar 166, Rom. 3,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX / TR P XX IMP IIII COS III PAX Pax l., hält Zweig und Füllhorn. RIC 159; MIR 140. feines Portrait. vz 190,- 28

7 457 Denar 186, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMM ANT P FEL AVG BRIT / PM TR P XI IMP VII COS V PP Concordia hält zwei Standarten. RIC 125. ss 120,- 450 Sesterz nach 175, Rom, Me. 20,84 g. Drapierte Büste r. DIVA FAVSTINA PIA / AETERNITAS S C Thronende Aeternitas l., hält Zepter und Phoenix auf Globus. RIC Felder bearbeitet, hellgrüne Patina, ss-vz 250,- 458 Denar , Rom. 2,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMM ANT P FEL AVG BRIT P P / FORT FEL P M TR P XIIII COS V DES VI Fortuna l., hält Füllhorn und Caduceus, rechter Fuß auf Prora. RIC 186. ss-vz 140,- 459 Denar, Rom. 2,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTON AVG PIVS / TR P VIII IMP VI COS IIII P Pax l. mit Füllhorn und Palmzweig. RIC 64. ss 120,- 451 Lucius Verus, Sesterz 162, Rom, Me. 24,56 g. Kopf r. IMP CAES L AVREL VERVS AVG / CONCORD AVGVSTOR TR II P COS II S C Lucius Verus und Marcus Aurelius reichen sich die Hände und halten Schriftrollen. RIC 1308; MIR 30. grüne Patina, ss 250,- 460 Sesterz 187, Rom, Me. 23,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANT P FELIX AVG BRIT / PVBLICA FEL P M TR P XII IMP VIII COS V P P S C Felicitas l., hält Schale und Zepter. RIC 503; MIR 737. eindrucksvolles Portrait. f.vz/ss+ 520,- 452 Sesterz , Rom, Me. 31,05 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES L AVREL VERVS AVG / TR POT III COS II FORT RED SC Thronende Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn. RIC ss 370,- 461 Sesterz 192, Rom, Me. 21,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L AEL AVREL COMM AVG P FEL / HERCVLI ROMANO AVG S C Herkules l., legt Hand auf Trophäe und hält Löwenfell und Keule. RIC 640; MIR 859. ss 1.450,- 453 Sesterz 164, Rom, Me. 23,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L AVREL VERVS AVG ARMENIACVS / TR P IIII IMP II COS II SC Mars r., hält Speer und Trophäe. RIC 1379; MIR 78. Schrötlingsriss; Korrosion auf Vs., ss+ 450,- 462 Clodius Albinus, Caesar, Denar , Rom. 2,71 g. Kopf r. D CLOD SEPT ALBIN CAES / COS II Asklepios l., hält Schlangenstab. RIC 2. selten. ss 220,- 463 Septimius Severus, Denar nach 211, Rom. 2,77 g. Kopf r. DIVO SEVERO PIO / CONSECRATIO Adler r. auf Girlandenaltar. RIC 191D. dunkle Tönung. ss 120,- 454 Lucilla, Frau des Lucius Verus, Denar nach 164, Rom. 2,88 g. Drapierte Büste r. LVCILLA AVGVSTA / PVDICITIA Thronende Pudicitia l. RIC 781. feines Portrait. ss-vz 180,- 455 Commodus, Denar 184, Rom. 2,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMM ANTON AVG PIVS BRIT / PM TR P VIIII IMP VII COS IIII P P Modius mit Kornähren. RIC 94; MIR 645. ss-vz 140,- 464 Denar 195, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERT AVG IMP V / PART ARAB PART ADIAB COS II PP Zwei gefesselte Gefangene sitzen Rücken an Rücken auf Schilden. RIC 62. ss-vz 140,- 465 Denar , Rom. 3,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERT AVG IMP VIII / HERCVLI DEFENS Herkules r., hält Keule, Löwenfell und Bogen. RIC 79. ss+ 130,- 456 Denar 184, Rom. 3,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTON AVG PIVS / P M TR P VIIII IMP VI COS IIII PP Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn, Modius zu ihren Füßen. RIC 74; MIR 612. ss 120,- 466 Denar , Laodicea. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX / COS III P P Victoria l., hält Lorbeerkranz und Palmzweig. RIC 504. ss-vz 130,- 467 Denar 202, Rom. 2,93 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / ADVENT AVGG Kaiser zu Pferd, vor ihm Soldat. RIC 248; Hill 559. ss-vz 130,- 29

8 468 Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / FVNDATOR PACIS Herrscher l., hält Zweig und Schriftrolle. RIC 265. f.vz 120,- 469 Denar 205, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / PM TR P XIII COS III PP Roma l., hält Speer und Victoria. RIC 197. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait.vz+ 150,- 479 Caracalla, Antoninian , Rom. 5,75 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / VENVS VICTRIX Venus Victrix l., hält Speer, Schild und Victoria auf Globus. RIC 313. herrliches ausdrucksstarkes Portrait.schöner breiter Schrötling, vz-st/ss-vz 180,- 470 Denar 205, Rom. 2,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / PM TR P XIII COS III PP Jupiter l., hält Blitzbündel und Zepter, Adler zu seinen Füßen. RIC 196. vz/ss-vz 120,- 471 Denar 207, Rom. 3,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / P M TR P XV COS III P P Victoria r., Fuß auf Globus, auf Schild schreibend, der auf Palme steht. RIC 211. dunkle Tönung. f.vz 130,- 480 Antoninian , Rom. 4,91 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / VENVS VICTRIX Venus Victrix l. mit Speer, Schild und Statuette der Victoria auf Globus. RIC 313. ss+ 150,- 481 Denar 198, Rom. 4,04 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAE M AVR ANT AVG P TR P / MINER VICTRIX Minerva l., hält Victoria und Speer; dahinter Tropaeum. RIC 25. ss+ 110,- 472 Denar 209, Rom. 2,93 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / P M TR P XVII COS III P P Neptun l., hält Dreizack und setzt rechten Fuß auf Fels. RIC 228. herrliche Darstellung des Neptun. kl. Schrötlingsrisse, vz 190,- 473 Denar, Rom. 3,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / VICTORIAE BRIT Thronende Victoria l. auf Schild, hält Schild und Palmzweig. RIC 335. vz/ss-vz 120,- 482 Denar 198, Laodicea. 3,61 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M AVR ANTON AVG P TR P / IVSTITIA Thronende Iustitia l., hält Schale und Zepter. RIC 335. schönes Portrait. ss-vz 150,- 483 Denar , Rom. 3,19 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVGVSTVS / SAL GEN HVM Salus l., hält Zepter um das sich eine Schlange windet und reicht die Hand einer knienden Person. RIC 42b; Hill 502. seltenere Darstellung der Salus. ss+ 140,- 474 Sesterz 194, Rom, Me. 23,26 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERT AVG IMP III / MONETAE COS II P P S C Die drei Moneten stehen nebeneinander, jede mit Waage und Füllhorn. RIC 670. prachtvolles Portrait, äußerst selten. ss-vz 2.500,- Die drei Moneten waren im Alten Rom jene Gottheiten, welche die Herstellung der Münzen überwachten. 484 Denar 211, Rom. 3,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / FIDEI EXERCITVS Fides Militum l., hält Legionsadler und Standarte, dahinter weitere Standarte. RIC 213. ausdrucksstarkes Portrait. vz 120,- 485 Denar 212, Rom. 3,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / PM TR P XV COS III PP Serapis mit erhobener Rechten und Zepter. RIC 194. attraktives Portrait und schöne Darstellung des Serapis. vz 150,- 475 Julia Domna, Frau des Septimius Severus, +217 Denar 202, Rom. 3,46 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA / IVNO Juno l., hält Zepter und Opferschale; zu ihren Füßen Pfau l. RIC 559. schönes Portrait; attraktive dunkle Tönung. vz 120,- 476 Denar 209, Rom. 3,93 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA / FELICITAS Felicitas l., hält Caduceus und Zepter. RIC 551. vz+ 125,- 486 Denar 212, Rom. 3,40 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / PM TR P XV COS III PP Nackter Herkules l., hält Palmzweig, Keule und Löwenfell. RIC 192; Hill interessante Darstellung des Herkules. vz 130,- 487 Denar 213, Rom. 3,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG BRIT / MARTI PROPVGNATORI Mars l., hält Speer und Trophäe. RIC 223; Hill vz 160,- 477 Denar 211, Rom. 3,26 g. Drapierte Büste r. IVLIA PIA FELIX AVG / PVDICITIA Thronende Pudicitia l., hält Zepter. RIC 576. feines Portrait. vz+ 130,- 478 Denar 214, Rom. 3,23 g. Drapierte Büste r. IVLIA PIA FELIX AVG / DIANA LVCIFERA Diana l., hält Fackel. RIC 373a; Hill ss+ 100,- 488 Denar , Rom. 2,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / INDVLGENTIAE AVG Thronende Indulgentia l., hält Schale und Zepter. RIC 300. f.vz 120,- 30

9 489 Denar 215, Rom. 3,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / P M TR P XVIII COS IIII PP Apollo l., hält Zweig und Lyra auf Altar. RIC 254. vz/f.vz 130,- 490 Denar 216, Rom. 3,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / VENVS VICTRIX Venus l., hält Victoria, Zepter und Schild. RIC 311b. vz 130,- 497 Denar 217, Rom. 3,03 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / PONTIF MAX TR P II COS PP Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 32. Prachtexemplar mit ausdrucksstarkem Portrait. kl. Druckstelle, f.st 350,- 498 Denar 217, Rom. 2,37 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / SECVRITAS TEMPORVM Securitas l., lehnt an Säule und hält Zepter. RIC 92. ss+ 200,- 491 Sesterz , Rom, Me. 19,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT / SECVRITATI PERPETUAE S C Thronende Securitas r. vor Altar, hält Zepter. RIC 512a. attraktives Exemplar. ss+ 890,- 499 Denar , Rom. 3,4 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / FIDES MILITVM Fides hält zwei Standarten und setzt r. Fuß auf Helm. RIC 67. vz+ 380,- 492 Sesterz , Rom, Me. 24,98 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz M AVREL ANTONINVS PIVS FELIX AVG / SECVRITATI PERPETVAE S C Thronende Securitas r. hält Zepter, davor Altar. RIC 536b. bemerkenswertes Exemplar mit attraktivem Portrait und herrlicher braun-grüner Patina. Schrötlingsfehler; leichte Prägeschwäche am Rand; Felder leicht geglättet, ss-vz 2.400,- 500 Diadumenianus, Caesar, Sesterz , Rom, Me. 24,02 g. Drapierte Büste r. M OPEL ANTONINVS DIADVMENIANVS CAES / PRINC IVVENTVTIS S C Diadumenianus steht l. und hält Zepter und Standarte, zwei weitere Standarten hinter ihm stehend. RIC 211. selten. f.ss 1.300,- 493 Plautilla, Frau des Caracalla, +211 Denar , Rom. 3,47 g. Drapierte Büste r. PLAVTILLA AVGVSTA / CONCORDIA AVGG Concordia l., hält Schale und Zepter. RIC 363. gelbgoldene Tönung. vz 200,- 494 Denar 205, Rom. 2,96 g. Drapierte Büste r. PLAVTILLA AVGVSTA / VENVS VICTRIX Venus l., lehnt an Schild und hält Apfel und Palmzweig; zu Füßen Cupido. RIC 369. ss-vz 125,- 495 Geta, Caesar, Denar 203, Rom. 3,36 g. Drapierte Büste r. P SEPT GETA CAES PONT / FELICITAS PVBLICA Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 9. ss-vz 110,- 496 Macrinus, Denar Sept März 218, Rom. 2,9 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / SALVS PVBLICA Sich vom Thron erhebende Salus l., füttert Schlange aus Schale. RIC 85. attraktives Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait und außergewöhnlicher Darstellung der Salus. vz 400,- 501 Elagabal, Antoninian , Rom. 5,44 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / MARS VICTOR Mars r., hält Speer und Trophäe. RIC 122. dunkle Tönung, ss-vz 120,- 502 Antoninian 219, Rom. 5,06 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / FIDES EXERCITVS Thronende Fides l., hält Standarte und Adler, vor ihr eine weitere Standarte. RIC 67. herrliches Portrait. st 170,- 503 Denar , Rom. 2,84 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / SALVS ANTONINI AVG Salus steht r. und füttert Schlange aus Schale. RIC 140. vz 130,- 504 Denar , Rom. 2,33 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONIVS AVG / SPEI PERPETVAE Spes l. mit Blume. RIC 199. Rs. dezentriert, vz 130,- 505 Denar 219, Rom. 2,87 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONINVS AVG / P M TR P II COS II PP Thronende Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn; Rad unter dem Thron. RIC 19. vz-st 150,- 31

10 506 Denar 221, Rom. 3,17 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONINVS PIVS AVG / P M TR P IIII COS III P P Victoria l., hält Diadem, zu ihren Füßen zwei Schilde. RIC 45. vz+ 140,- 507 Denar, Rom. 3,03 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, Trugschrift ANTONINVS PIVS FEL AVG / Trugschrift CONCORDIA NILIT Zwei Standarten zw. zwei Legionsadlern. RIC 187; BMC 275. schöner Portrailstil. l. korrodiert, vz-st 320,- 516 Denar, Rom. 2,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP SEV ALEXANDER AVG / VIRTVS AVG Thronende Virtus l., hält Zweig und Zepter. RIC 221. vz 120,- 517 Maximinus I., Denar , Rom. 3,11 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / SALVS AVGVSTI Thronende Salus l., füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 14. vz 120,- 508 Denar, Rom. 3,45 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, Trugschrift ANTONINVS PIVS FEL AVG / Trugschrift CONCORDIA NILIT Zwei Standarten zw. zwei Legionsadlern. RIC 187; BMC 275. schöner Portraitstil. l. korrodiert, vz-st 320,- 509 Denar, Rom. 3,49 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, Trugschrift ANTONINVS PIVS FEL AVG / Trugschrift PIETAS AVG, Pietas l., opfert über Altar. RIC -. attraktiver Portraitstil. belegt; l. korrodiert, vz-st 270,- 518 Denar , Rom. 3,28 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / LIBERALITAS AVG Liberalitas l., hält Zählbrett und Füllhorn. RIC 10. vz 120,- 519 Denar , Rom. 3,21 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / SALVS AVGVSTI Salus thront l. und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 14. ss-vz 120,- 510 Julia Soaemias, Mutter des Elagabal, +222 Denar, Rom. 3,37 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Drapierte Büste r., Trugschrift IVLIA SOAEMIAS AVGVSTA / Trugschrift VESTA Thronende Vesta l. hält Simpulum und Zepter. RIC 248. vz 220,- 511 Julia Maesa, Großmutter des Elagabal, +225 Denar , Rom. 2,94 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAESA AVG / FECVNDITAS AVG Fecunditas l., hält Füllhorn, zu ihren Füßen ein Kind. RIC 249. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait und schönem Stempelglanz. f.st 250,- 520 Denar , Rom. 3,7 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMINVS PIVS AVG GERM / VICTORIA GERM Victoria hält Kranz und Palmzweig, zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 23. vz-st 150,- 521 Sesterz , Rom, Me. 21,63 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / VICTORIA AVG S C Victoria r., hält Kranz und Palmzweig. RIC 67. schöne dunkle Patina. vz/f.vz 380,- 512 Denar , Rom. 2,75 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAESA AVG / PIETAS AVG Pietas l. mit erhobenen Händen vor Altar. RIC 266. Schrf. am Rand, st 190,- 513 Severus Alexander, Denar 223, Rom. 3,11 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG / MARTI PACIFERO Mars steht l. mit Zweig und Speer. RIC 160d. vz-st 130,- 522 Sesterz , Rom, Me. 20,44 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMINVS PIVS AVG GERM / PAX AVGVSTI SC Pax hält Zweig und Zepter. RIC 81. ss-vz 420,- 514 Denar 228, Rom. 3,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP SEV ALEXAND AVG / P M TR P VII COS II P P Romulus r., hält Speer und Trophäe. RIC 85. schöne Darstellung des Romulus. ss-vz 140,- 515 Denar 230, Rom. 2,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP SEV ALEXAND AVG / VIRTVS AVG Thronende Virtus l. auf Harnisch, hält Zweig und Zepter. RIC 221. attraktives Portrait und anmutige Darstellung der Virtus. st 130,- 523 Sesterz 237, Rom, Me. 26,37 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMINVS PIVS AVG GERM / VICTORIA GERMANICA S C Victoria l., hält Kranz und Palmzweig, davor sitzender Germane. RIC 90; MIR 27. ss-vz 350,- 32

11 524 Sesterz 237, Rom, Me. 16,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMINVS PIVS AVG GERM / VICTORIA GERMANICA S C Victoria l., hält Kranz und Palmzweig, davor sitzender Germane. RIC 90; MIR 27. schönes Portrait, dunkle Patina. ss+/ss-vz 300,- 529 Sesterz 240, Rom, Me. 17,63 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / PAX AETERNA Pax l., hält Zweig und Zepter. RIC 319a. attraktives Portrait, grüne Patina. ss+ 290,- 525 Maximus, Caesar, Sesterz , Rom, Me. 22,50 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. C IVL VERVS MAXIMVS CAES / PIETAS AVG S C Priestergeräte. RIC 6; MIR 32. attraktives Portrait. belegt, ss-vz 550,- 530 Philippus I., Antoninian , Rom. 4,11 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ROMAE AETERNAE Thronende Roma l., hält Victoria, Zepter und Schild. RIC 44b. st 150,- 531 Antoninian , Rom. 5,04 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / VICTORIA AVG Victoria schreitet r. mit Palmzweig und Kranz. RIC 49b. f.st 150,- 526 Sesterz , Rom, Me. 21,64 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. MAXIMVS CAES GERM / PRINCIPI IVVENTVTIS S C Maximus l., hält Stab und Speer, dahinter zwei Standarten. RIC 13. attraktives Portrait, dunkelbraune Patina. Schrötlingsriss, minimaler Kratzer auf Rs., ss+ 450,- 532 Antoninian 246, Rom. 4,82 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / P M TR P III COS P P Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. RIC 3. st 140,- 533 Antoninian 248, Rom. 3,36 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / SAECVLARES AVGG Säule, darauf COS III. RIC 24c. vz-st 170,- 527 Gordianus III., Antoninian 239, Rom. 4,81 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG / P M TR P II COS PP Herrscher l., hält Speer und opfert aus Schale über Altar. RIC 37. vz-st 140,- 528 Antoninian , Rom. 4,45 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / VIRTVTI AVGVSTI Herkules Farnese r. lehnt an seine Keule über einen Felsen, darüber das Löwenfell, die rechte Hand hinter dem Rücken. RIC 95. attraktive Darstellung des Hercules. st 150,- Die Darstellung des Herkules geht auf die berühmte Statue des Herkules Farnese zurück (Archäologisches Museum Neapel), deren Vorbild der griechische Bildhauer Lysipp um 320 v. Chr. schuf. Lysipp war am Hofe Alexanders des Großen beschäftigt. Die Statue zeigt den nach seinen Heldentaten ruhenden Herakles, gelehnt an seine Keule, diese auf einen Felsen gestützt, darüber das Fell des nemeischen Löwen. Seine rechte Hand verbirgt er hinter dem Rücken, darin liegen die drei Äpfel, welche Herkules bei den Hesperiden errungen hatte. 534 Antoninian 248, Rom. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / SAECVLVM NOVVM Sechssäuliger Tempel, darin Statue der Roma. RIC 25. ss-vz 150,- Gedenkmünze zur 1000-Jahrfeier der Gründung Roms 535 Antoninian, Rom. 5,01 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ANNONA AVGG Annona l., hält Kornähren über Prora und Füllhorn. RIC 29. vz-st 130,- 536 Antoninian, Rom. 3,96 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / FIDES EXERCITVS Legionsadler und drei Standarten. RIC 62. vz 120,- 33

12 537 Sesterz 246, Rom, Me. 22,91 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP M IVL PHILIPPVS AVG / P M TR P III COS P P Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 149a. ss-vz 450,- 544 Sesterz , Rom, Me. 14,61 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT S C Herrscher l., hält Speer und Globus. RIC 256. schönes Portrait. f.vz 320,- 538 Sesterz , Rom, Me. 19,76 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP M IVL PHILIPPVS AVG / PAX AETERNA S C Pax l., hält Zweig und Zepter. RIC 184. vorzügliches Prachtexemplar mit dunkler Patina, herrlichem Portrait und attraktiver Rückseitendarstellung. vz ,- 545 Sesterz , Rom, Me. 15,79 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP M IVL PHILIPPVS AVG / LIBERALITAS AVGG III S C Philippus I. und Philippus II. sitzen nebeneinander auf curulischen Stühlen. RIC 267a. dunkelbraune Patina. ss+ 270,- 539 Sesterz 248, Rom, Me. 16,9 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP M IVL PHILIPPVS AVG / MILIARIVM SAECVLVM S C Säule, darauf COS III. RIC 157. schönes Portrait. ss-vz/ss 320,- 546 Philippus II., Antoninian, Rom. 5,28 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILLIPVS AVG / PAX AETERNA Pax l., hält Olivenzweig und Zepter. RIC 227. vz 100,- 547 Traianus Decius, Antoninian , Rom. 5,05 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / VICTORIA AVG Victoria schreitet l., hält Kranz und Palmzweig. RIC 29c. vz-st 150,- 540 Sesterz 248, Rom, Me. 15,38 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP M IVL PHILIPPVS AVG / SAECVLVM NOVVM S C Achtsäuliger Tempel, darin Statue der thronenden Roma. RIC 164. ss 250,- 548 Antoninian , Rom. 4,61 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / VBERITAS AVG Uberitas l., hält Geldbeutel und Füllhorn. RIC 28b. vz 125,- 549 Antoninian, Rom. 4,04 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DEVIVS AVG / DACIA Dacia l., hält Standarte mit Drachenkopf. RIC 12b. f.st 130,- 541 Otacilia Severa, Frau Philippus I. Sesterz , Rom, Me. 17,8 g. Drapierte Büste r. mit Diadem MARCIA OTACIL SEVERA AVG / PIETAS AVGVSTAE S C Pietas hält Weihrauchkästchen. RIC 208a. grüne Patina, vz 1.200,- 550 Antoninian, Rom. 4,49 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / ADVENTVS AVG Herrscher auf Pferd l. RIC 11b. vz 130,- 551 Herennia Etruscilla, Frau des Traianus Decius Antoninian , Rom. 3,78 g. Drapierte Büste r. mit Diadem in Mondsichel HER ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG Thronende Pudicitia l., hält Zepter und verschleiert ihr Gesicht. RIC 59b. herrliches Portrait. st 150,- 542 Philippus II., Caesar, Antoninian , Rom. 4,40 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher l., hält Globus und Speer. RIC 218d. st 140,- 543 Antoninian , Rom. 4,36 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher l., hält Globus und Speer. RIC 218d. vz 120,- 552 Antoninian , Rom. 3,64 g. Drapierte Büste r. mit Diadem in Mondsichel HER ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG Pudicitia l., hält Zepter und zieht das Gewand vor ihr Gesicht. RIC 58b. herrliches Portrait. st 140,- 34

13 553 Trebonianus Gallus, Antoninian , Rom. 3,62 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C C VIB TREB GALLVS P F AVG / MARTI PACIFERO Mars l., hält Zweig und Speer. RIC 85. attraktives Portrait und anmutige Darstellung des Mars. st 200,- 563 Antoninian 274, Cyzikus, AE. 4,25 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C AVRELIANVS AVG / ORIENS AVG Sol l., r. Hand erhoben, mit Globus, Gefangener zu seinen Füßen; Mzz. XXI. RIC 360; RIC online vz+ 140,- 554 Sesterz , Rom, Me. 17,4 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES C VIBIVS TREBONIANVS GALLVS AVG / SALVS AVGG S C Salus r., hält und füttert Schlange. RIC 121a. ausdrucksstarkes Portrait. Schrötlingsfehler, leicht belegt, vz 1.500,- 555 Volusianus, Antoninian , Antiochia. 4,26 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C V AF GAL VEND VOLVSIANO AVG / ROMAE AETERNAE AVG Thronende Roma l., hält Victoria, Lanze und Schild. RIC 234var. ss-vz 120,- 556 Gallienus, Antoninian , Mzst. in Asia, Bi. 4,05 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / LVNA LVCIF Diana r., hält Fackel; Mzz. PXV. RIC 609; MIR 1665n. voller Silbersud. Druckstelle, ss-vz 100,- 557 Antoninian , Rom, AE. 4,60 g. Kopf r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / SECVRIT PERPET Securitas l., hält Zepter und lehnt an Säule, Mzz. H. RIC 280; MIR 595a. attraktives Portrait. am Rand porös, st 120,- 558 Denar , Rom, AE. 1,73 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP GALLIENVS AVG / MARTI PACIFERO Mars l., hält Schild, Speer und Olivenzweig. RIC 353; MIR 657t. selten; grüne Patina. raue Oberfläche, ss+ 190,- 559 Postumus, Antoninian , Köln, Bi. 3,71 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / P M TR P COS II P P Herrscher in Rüstung l., hält Speer und Globus. RIC 54; Cunetio attraktive braune Patina, schönes Portrait. unregelmäßiger Schrötling, vz+ 130,- 560 Victorinus, Antoninian , Trier, AE. 3,75 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C VICTORINVS P F AVG / SALVS AVG Salus r., füttert Schlange. Cunetio vz 110,- 564 Antoninian, Rom, AE. 3,44 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP AVRELIANVS AVG / ORIENS AVG Sol l. mit Globus zwischen zwei Gefangenen am Boden; Mzz. P. RIC 62. Reste von Silbersud. Vs. leicht bestoßen, vz 120,- 565 Severina, Frau des Aurelianus, Antoninian , Siscia, AE. 3,34 g. Drapierte Büste r. in Mondsichel SEVERINA AVG / CONCORDIAE MILITVM Concordia l., hält zwei Standarten, Mzz. T/XXI. RIC 13; MIR 237a. Prachtexemplar mit filigranem Portrait. Schrötlingsriß; Stempelfehler auf Rs., st 180,- 566 Antoninian 275, Rom, AE. 3,86 g. Drapierte Büste r. in Mondsichel SEVERINA AVG / CONCORDIAE MILITVM Concordia l., hält zwei Standarten, Mzz. S/XXIR. RIC 4. raue Oberfläche, vz 140,- 567 Vabalathus, Antoninian , Antiochia, AE. 2,87 g. Gepanzerte Büste des Aurelianus r. mit Strahlenkrone, darunter Mzz. D, IMP C AVRELIANVS AVG / VABALATHVS V C R IM D R Drapierte Büste des Vabalathus r. mit Lorbeerkranz. RIC 381; MIR 353a. ss+/ss 110,- 568 Probus, Antoninian , Serdica, Bi. 4,13 g. Büste in Trabea l. mit Strahlenkrone BONO IMP C PROBO INVICTO P F AVG / VIRTVS PROBI AVG Herrscher zu Pferd r. ersticht einen Feind, Mzz. KAB. RIC 877var. selten. ss 590,- RIC V.2, S. 19, verzeichnet weder die Legende BONO IMP C PROBO INVICTO P F AVG noch die Büste mit Trabea ohne Adlerzepter. 569 Antoninian , Siscia, Bi. 3,86 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR PROBVS PF AVG / RESTITVT ORBIS Weibliche Figur überreicht Kranz an Herrscher, Mzz. D/XXI. RIC 925. leichte goldene Tönung. Vs. leicht belegt, vz-st 130,- 561 Antoninian, unbest. Mzst., AE. 2,90 g. Barbarische Imitation: Kopf r. mit Strahlenkrone, Trugschrift / Trugschrift, Hirschkuh r., davor stilisierter Baum. RIC -; Schulzki N 147b vgl. dunkelbraune Patina, äußerst selten. Druckstelle, ss 120,- 562 Aurelianus, Antoninian, Tripolis, Bi. 4,76 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C AVRELIANVS AVG / RESTITVT ORBIS Weibliche Figur überreicht Kranz an Herrscher mit Speer; Mzz. T/XXI. RIC 386. Silbersud. vz 100, Antoninian 280, Antiochia, AE. 3,82 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR PROBVS AVG / CLEMENTIA TEMP Herrscher erhält von Jupiter Victoria auf Globus, Mzz. Z /XXI. RIC 922. ausdrucksstarkes Portrait; leichte goldene Tönung. kl. Schrf.; leicht porös, vz-st 130,- 571 Numerianus, Antoninian 284, Lyon, Bi. 3,98 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C NVMERIANVS AVG / MARS VICTOR Mars r., hält Speer und Trophäe, Mzz. C. RIC 388. Silbersud, st 150,-

14 572 Carinus, Caesar, Antoninian 282, Siscia, AE. 4,40 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone und Schild M AVR CARINVS NOB C / PRINCIPI IVVENT Herrscher l. mit Stab und Speer; dahinter zwei Standarten; Mzz. */XXIT. RIC 198 var.; Venèra selten. Schrötlingsfehler, vz 140,- 573 Diocletianus, Antoninian 291, Heraclea, Bi. 4,61 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG / CONCORDIA MILITVM Jupiter überreicht Victoria an Herrscher, Mzz. A/ XXI. RIC 284. leichter Silbersud. ss-vz/vz 100,- 579 Follis , Antiochia, AE. 10,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C DIOCLETIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn; Mzz. K-BV/ANT. RIC 54a. braun-grüne Patina. ss-vz 100,- 580 Follis , Ticinum, AE. 10,90 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C DIOCLETIANVS P F AVG / SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR Moneta l., hält Waage und Füllhorn; Mzz. ST. RIC 45a. Prachtexemplar. vz+ 150,- 574 Follis ab 303, London, AE. 9,92 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C DIOCLETIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l. mit Füllhorn opfert aus Schale. RIC 23a. Reste von Silbersud, braune Patina. ss-vz/vz 120,- 575 Follis ab 308, Alexandria, AE. 6,21 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, Trabea, Mappa und Ölzweig DN DIOCLETIANO BAEATIS / PROVIDENTIA DEORVM Providentia und Quies stehen einander gegenüber, Mzz. E/XK/ALE. RIC 80. schöne Patina, vz 150,- 581 Follis 301, Alexandria, AE. 9,25 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C DIOCLETIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l. mit Füllhorn opfert aus Schale; Mzz. XXI-B/ALE. RIC 32a. leichter Silbersud. Rs. l. belegt, vz 120,- 576 Follis , Carthago, AE. 10,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS PF AVG / FELIX ADVENT AVGG NN Africa l. mit Elefantenhaube, hält Standarte und Stoßzahn; Löwe zu ihren Füßen; Mzz. I/PKP. RIC 23a. ss+ 110,- 582 Follis , Lyon, AE. 9,73 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l. mit Füllhorn opfert aus Schale über Altar; Mzz. A/PLC. RIC 109a. attraktives Portrait. vz 130,- 583 Follis 305, Aquileia, AE. 11,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS P F AVG / SACR MONET AVGG ET CAESS NOSTR Moneta l. mit Waage und Füllhorn; Mzz. Sichelmond- VI/AQS. RIC 55a. attraktives Portrait. ss-vz 110,- 577 Follis , Cyzikus, AE. 9,55 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C C VAL DIOCLETIANVS PF AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. KS. RIC 12a. vz/ss-vz 120,- 578 Follis , Carthago, AE. 11,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS P F AVG / SALIVS AVGG ET CAESS FEL KART Carthago von vorne, hält Früchte; Mzz. A. RIC 31a. detailreiche Darstellung der Carthago. f.vz 130,- 584 Follis , Alexandria, AE. 7,19 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, Trabea, Mappa und Ölzweig DN DIOCLETIANO BAEATISS / PROVIDENTIA DEORVM Providentia und Quies einander gegenüber, Quies hält Zweig und Zepter; Mzz. EKP/ALE. RIC 109. filigraner Stil. leicht belegt, vz+ 180,- 36

15 585 Maximianus Herculius, Antoninian 288, Siscia, Bi. 3,49 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenkrone und Adlerzepter IMP C MAXIMIANVS AVG / CONSERVATOR AVGG Herrscher und Herkules opfern einander gegenüber über Altar; Mzz. XXIG. RIC 579var. dunkelgrüne Patina, sehr selten. vz 120,- 591 Follis 301, Aquileia, AE. 10,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMIANVS PF AVG / SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR Moneta l., hält Waage und Füllhorn; Mzz. V/AQP. RIC 31b. schöne Patina, vz+ 130,- 586 Follis , Heraclea, AE. 10,55 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. HTA. RIC 17b. leichter Silbersud. vz 130,- 592 Follis , Aquileia, AE. 9,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMIANVS P F AVG / SACR MONET AVGG ET CAESS NOSTR Moneta steht l., hält Waage und Füllhorn, Mzz. VI/AQS. RIC 35b. herrliches ausdrucksstarkes Portrait. Reste von Silbersud, vz 130,- 587 Follis , Cyzikus, AE. 10,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. KE. RIC 12b. schön zentriertes Prachtexemplar herrlichen Stils. st 170,- 593 Follis 307, Ticinum, AE. 5,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXIMIANVS P F AVG / CONSERVATORES VRBS SVAE Tempel mit sechs Säulen, darin thronende Roma von vorne mit Zepter, Globus und Schild; Mzz. TT. RIC 84b. braune Patina. Druckstelle, vz 130,- 594 Halbfollis 318, Trier, AE. 1,39 g. Verschleierte Büste r. mit Lorbeerkranz DIVO MAXIMIANO OPT IMP / REQVIES OPT MER Verschleierter Herrscher in Toga thront l. auf kurulischem Stuhl und hält Zepter, Mzz. PTR. RIC 205. grüne Patina, sehr selten. ss-vz 90,- 588 Follis 299, Aquileia, AE. 10,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn vor Altar, Mzz. AQP. RIC 27b. herrliches Portrait; anmutige Darstellung des Genius. leicht belegt, vz+ 150,- 589 Follis , Rom, AE. 9,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. S Keil. RIC 96b. leichter Silbersud. vz 130,- 595 Viertelfollis , Siscia, AE. 2,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. SIS. RIC 169b. schöne schwarze Patina. ss/ss-vz 90,- 596 Constantius I., Caesar, Follis 301, Alexandria, AE. 11,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz FL VAL CONSTANTIVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. XXI-HI/ALE. RIC 33a. herrliches ausdrucksstarkes Portrait; feine braune Patina. leicht belegt, vz+/vz 130,- 590 Follis 301, Alexandria, AE. 10,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn; Mzz. XX-AI/ALE. RIC 32b. bemerkenswertes Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait und leichtem Silbersud. vz-st 150,- 597 Constantius I., Follis , Rom, AE. 2,17 g. Verschleierte Büste r. mit Lorbeerkranz DIVO CONSTANTIO PIO PRINCIPI / REQVIES OPTIMOR MERIT Herrscher thront l. mit Zepter; Mzz. RP. RIC 105. selten; herrliches ausdrucksstarkes Portrait. ss-vz/vz 200,- 598 Follis , Rom, AE. 1,71 g. Verschleierte Büste r. mit Lorbeerkranz DIVO CONSTANTIO PIO PRINC / MEMORIAE AETERNAE Adler r., Kopf l.; Mzz. RP. RIC 111. selten. Schrötlingsriss, ss+/vz 140,- 37

16 599 Viertelfollis , Siscia, AE. 2,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTIVS AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. SIS. RIC 169a. selten. dunkelgrüne Patina, ss/vz 90,- 600 Theodora, Frau des Constantius I. Bronze , Trier. 1,48 g. Drapierte Büste r. mit Diadem FL MAX THEODORAE AVG / PIETAS ROMANA Pietas von vorn, hält Kind; Mzz. TRS. RIC 65. bemerkenswertes Portrait. ss+ 150,- 606 Galeria Valeria, Frau des Galerius, +315 Follis 309, Antiochia, AE. 5,83 g. Drapierte Büste r. mit Diadem GAL VALERIA AVG / VENERI VICTRICI Venus l., hält Apfel und hebt ihr Gewand, Mzz. A/ANT. RIC 84. attraktives Portrait; schöne rotbraune Patina. vz/ss 130,- 601 Galerius, Caesar, Follis , Cyzikus, AE. 10,90 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO AVGG ET CAESARVM NN Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. KA. RIC 9b. schön zentriertes Exemplar mit vollem Silbersud und ausdrucksstarkem Portrait. vz 130,- 607 Maximinus II., Caesar, Follis , Trier, AE. 10,51 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMINVS NOB C / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. S-F/PTR. RIC 667b. prachtvolle Darstellung des Genius. vz 150,- 602 Follis 296, Siscia, AE. 9,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. B/*SIS. RIC 98b. voller Silbersud. vz 130,- 608 Follis , Alexandria, AE. 6,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMINVS NOB CAES / GENIO CAESARIS Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. A/K-P/ALE. RIC 100a. vz 90,- 609 Maximinus II., Follis , Alexandria, AE. 6,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO IMPERATORIS Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. K-DP/ALE. RIC 103. vz+ 130,- 603 Follis , Aquileia, AE. 9,87 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. AQG. RIC 26b. schön zentriert; attraktives Portrait und schöne Darstellung des Genius. vz+ 140,- 610 Follis , Alexandria, AE. 6,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO IMPERATORIS Genius l., hält Schale und Füllhorn, Mzz. K- BP/ALE. RIC 101. vz+ 120,- 604 Follis 299, Siscia, AE. 11,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius l., hält Schale und Füllhorn; Mzz. A/SIS. RIC 109b. vz+ 130,- 605 Galerius, Follis 308, Alexandria, AE. 6,04 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMIANVS P F AVG / VIRTVS EXERCITVS Virtus r. mit Speer, Schild und Trophäe; Mzz. S/X-K/ALE. RIC 82. ss-vz 140,- 611 Follis , Alexandria, AE. 7,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO IMPERATORIS Genius l., hält Füllhorn und opfert aus Schale; Mzz. B/K-P/ALE. RIC 107c. anmutige Darstellung des Sol; Reste von Silbersud. Stempelfehler auf Vs., vz+ 110,- 38

17 612 Follis , Alexandria, AE. 6,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GALER VAL MAXIMINVS P F AVG / BONO GENIO PII IMPERATORIS Genius l., hält Schale und Füllhorn; Mzz. Mondsichel-G/K-X/ALE. RIC 144b. Reste von Silbersud; ausdrucksstarkes Portrait. vz 110,- 613 Follis 312, Antiochia, AE. 4,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO AVGVSTI Genius l., hält Füllhorn und Kopf des Sol; Mzz. *-AI/ANT. RIC 164b. herrliches Portrait. vz 100,- 622 Follis , Alexandria, AE. 3,12 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz, Mappa, Zepter und Globus DN VAL LICIN LICINIVS NOB C / IOVI CONSERVATORI CAESS Jupiter l. mit Zepter und Globus; Mzz. Sichelmond-B/SMAL. RIC 25. ss-vz 75,- 623 Constantinus I., Halbe Siliqua um 330, Constantinopel. 1,11 g. Drapierte Büste der Roma r. mit Diadem / K. Sutherland Taf. 13; Slg. Trau selten. Randfehler, kl. Stempelfehler auf Rs., ss-vz/vz 950,- 614 Bronze , Antiochia. 1,97 g. Tyche sitzt auf Fels von vorn, unter ihr Flußgott Orontes GENIO ANTIOCHENI / APOLLONI SANCTO Apollo l., hält Schale und Lyra, Mzz. Z/SMA. Coh.1; C.(Julian II.) 1; HCC selten. sandige/grüne Patina, vz/ss+ 120,- 615 Maxentius, Follis /10, Aquileia, AE. 6,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / CONSERV VRB SVAE Thronende Roma in sechssäuligem Tempel; Mzz. AQP. RIC 121. vz 140,- 624 Follis 307, Lyon, AE. 5,68 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C CONSTANTINVS P F AVG / PRINCIPI IVVENTVTIS Herrscher von vorn, hält zwei Standarten; Mzz. N/PLC. RIC 244. interessanter Stil auf Rs. ss-vz 130,- 625 Follis , London, AE. 4,88 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / ADVENTVS AVG Constantin l. zu Pferd mit erhobener Rechten und Speer in der Linken, vor ihm sitzender Gefangener, Mzz. Stern/PLN. RIC 133. selten. Rv. leicht belegt, vz+/ss ,- 616 Follis , Ostia, AE. 5,69 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / AETERNITAS AVG N Castor und Pollux mit Pferden einander gegenüber; Mzz. MOSTQ. RIC 14.vz 170,- 617 Licinius I., Follis 311, Nicomedia, AE. 3,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG / HERCVLI VICTORI Herkules r. lehnt sich an seine Keule über einen Felsen, darüber das Löwenfell, die rechte Hand hinter dem Rücken; Mzz. D/SMN. RIC 75var. (gelistet nur für Maximinus). attraktive Darstellung des Herkules. leicht raue Oberfläche, ss 140,- 626 Follis , London, AE. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS PF AVG / COMITI AVGG NN Sol l., hält Peitsche und Globus, Mzz. */PLN. RIC 153. herrliches Portrait. schöne schwarzgrüne Patina, vz-st 120,- 627 Follis , Ostia, AE. 3,80 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol l., hält Globus; Mzz. MOSTS. RIC 83. vz 90,- 618 Follis 314, Rom, AE. 2,55 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol l. mit Globus und erhobener Rechten; Mzz. R- F/R*Q. RIC 23. leichter Silbersud. ss+/ss-vz 100,- 619 Follis , Cyzikus, AE. 3,19 g. Büste l. in Trabea, mit Lorbeerkranz, Zepter und Mappa IMP LICINIVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter l., hält Zepter und Victoria auf Globus; Mzz. Kranz-E/SMK. RIC 9. prachtvolles Portrait und detailreiche Darstellung des Jupiter. voller Silbersud, st 150,- 628 Follis , Heraclea, AE. 3,50 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C FL VAL CONSTANTINVS P F AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter l., hält Zepter und Victoria auf Globus; Adler zu seinen Füßen; Mzz. B/SMHT. RIC 5. schöne Darstellung des Jupiter. vz+ 120,- 629 Follis , Siscia, AE. 3,10 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CONSTANTINVS P F AVG / IOVI CONSERVATORI Jupiter l., hält Zepter und Victoria auf Globus, Adler zu seinen Füßen; Mzz. A/ SIS. RIC 229b. vz+ 110,- 620 Follis , Cyzikus, AE. 3,10 g. Büste l. in Trabea, mit Lorbeerkranz, Zepter und Mappa IMP LICINIVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter l., hält Zepter und Victoria auf Globus, Mzz. Kranz-S/SMK. RIC 9. Prachtexemplar herrlichen Stils. voller Silbersud, f.st 150,- 621 Licinius II., Follis 317, Antiochia, AE. 2,84 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz, Mappa, Zepter und Globus DN VAL LICIN LICINIVS NOB C / IOVI CONSERVATORI CAESS Jupiter l. mit Zepter und Statuette der Victoria auf Globus; davor Gefangener l.; Mzz. H/SMANT. RIC 29. attraktives jugendliches Portrait. Reste von Silbersud, vz/vz+ 130, Follis 316, Trier, AE. 2,95 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol l., hält Globus, Mzz.T-F/ATR. RIC 94. vz 100,- 631 Follis 319, Siscia, AE. 3,13 g. Gepanzerte Büste l., mit verziertem Helm, geschultertem Speer und Schild IMP CONSTANTINVS AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien einander gegenüber mit Schild, darauf Legende VOT/PR; dazwischen Altar mit Legende I, Mzz. ASIS. RIC 61. interessantes Portrait in Rüstung. grün-braune Patina, ss-vz/ss 90,-

18 643 Follis , Ticinum, AE. 2,95 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CRISPVS NOB CAES / DOMINORVM NOSTRORVM CAESS Kranz um VOT V, Mzz. PT. RIC 148. schönes Portrait. st 110,- 632 Follis 319, Arles, AE. 2,87 g. Gepanzerte Büste r. mit Helm und Lorbeerkranz IMP CONSTANTINVS MAX AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien einander gegenüber mit Schild, darauf Legende VOT/PR; dazwischen Altar; Mzz. TARL. RIC 190. vz 90,- 633 Follis 320, Siscia, AE. 2,87 g. Gepanzerte Büste r. mit Helm CONSTANTINVS AVG / VIRTVS EXERCIT Standarte mit VOT XX zwischen zwei Gefangenen; Mzz. S-F HL/ASIS Halbmond und Stern. RIC 120. anmutiges und detailreiches Portrait des Constantin. vz 100,- 634 Follis 320, Ticinum, AE. 2,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG Kranz um VOT XX, Mzz. */PT. RIC 130. voller Silbersud. Schrötlingsrisse, vz 90,- 635 Follis , Trier, AE. 2,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / SARMATIA DEVICTA Victoria r., hält Trophäe und Palmzweig; l. Fuß auf Gefangenem; Mzz. STR. RIC 435. schöne Darstellung der Victoria. vz/vz-st 110,- 636 Follis , Cyzikus, AE. 3,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / PROVIDENTIAE AVGG Lagertor, darüber Stern; Mzz. SMKE. RIC 24. attraktives Exemplar mit vollem Silbersud. vz-st 120,- 637 Follis , Heraclea, AE. 2,77 g. Kopf r. mit Diadem CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG Kranz, darin VOT XXX, Mzz. SMHA. RIC 70. Silbersud. vz-st 110,- 644 Follis , Antiochia, AE. 1,90 g. Drapierte und gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkanz / CRISPVS CAESAR in zwei Zeilen, Mzz. */SMANTB/. RIC 58. braune Patina, selten. l. poröse Oberfläche, ss+ 110,- 645 Constans, Bronze , Siscia. 5,04 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, A dahinter DN CONSTANS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher l., hält Victoria auf Globus und Labarum, in einem von Victoria gesteuerten Schiff, Mzz. A/ GSIS. RIC 252. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait, schimmernder dunkelbrauner Patina und Resten von Silbersud. st 180,- 646 Bronze , Siscia. 4,53 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, A dahinter DN CONSTANS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher l., hält Victoria auf Globus und Labarum, in einem von Victoria gesteuerten Schiff, Mzz. A/ ESIS. RIC 252. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait, schimmernder dunkelbrauner Patina und Resten von Silbersud. Druckstelle, f.st 180,- 647 Constantius II., Siliqua , Siscia. 2,32 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / VOTIS XXX MVLTIS XXXX im Kranz, Mzz. SIS. RIC 360. f.vz 350,- 638 Follis 330, Constantinopel, AE. 1,39 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani l. mit Lorbeerkranz und Füllhorn über der l. Schulter POP ROMANVS / Stern über Mzz. CONSS, das Ganze im Kranz. RIC 22. ss/vz 100,- 639 Follis , Aquileia, AE. 2,23 g. Büste der Stadtgöttin Constantinopolis l. mit Helm und Zepter CONSTANTINOPOLIS / Victoria l. auf Prora, hält Schild und Zepter, F im l. Feld, Mzz. AQS. RIC 137. grüne Patina, ss-vz 65,- 648 Siliqua , Sirmium. 2,13 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / VOTIS XXX MVLTIS XXXX im Kranz, Mzz. SIRM. RIC 68. schöne Tönung. vz 390,- 649 Follis , Antiochia, AE. 2,32 g. Kopf r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / VOT XX MVLT XXX im Kranz; Mzz. SMANPT. RIC 113. attraktives Portrait. vz-st 85,- 640 Follis , Alexandria, AE. 1,74 g. Verschleierte Büste r. DV CONSTANTINVS PT AVGG / Verschleierter Constantin r., beidseits VN MR, Mzz. SMALA. RIC 32. vz 60,- 641 Fausta, Frau Constantinus I., +326 Follis, Antiochia, AE. 2,05 g. Drapierte Büste r. / FLAV MAX FAVSTA AVG, darüber Halbmond und Stern, Mzz. SMANTA. RIC 62. ss 550,- 650 Follis , Siscia, AE. 2,33 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher steht l. auf Galeere, hält Labarum und Statuette des Phönix auf Globus, dahinter Victoria mit Ruder; Mzz. ESIS. RIC 227. braungrüne Patina. ss-vz 85,- 651 Follis , Siscia, AE. 2,13 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Phönix mit Strahlenkrone r. auf Scheiterhaufen; Mzz. OSIS. RIC 231. braune Patina. ss-vz 70,- 642 Crispus, Caesar, Follis , Siscia, AE. 3,09 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IVL CRISPVS NOB C / CAESARVM NOSTRORVM Kranz um VOT V, Mzz. DSIS*. RIC 161. seltene vierte Offizin. Reste von Silbersud, vz 80,- 652 Bronze , Siscia. 1,76 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem CONSTANTIVS PF AVG / VICTORIAE DD AVGG Q NN Zwei Victorien einander gegenüber, Mzz. Palmzweig/ESIS. RIC 194. grüne Patina. f.vz 95,- 40

19 653 Bronze , Constantinopel. 5,82 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Perlendiadem DN CONSTANTIVS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher ersticht gestürzten Reiter, Mzz. G/CONSB*. RIC 81. Prachtexemplar. vz-st 130,- 654 Bronze 350, Siscia. 5,65 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem; A im l., Stern im r. Feld DN CONSTANTIVS PF AVG / CONCORDIA MILITVM Herrscher von vorne, hält zwei Standarten mit Christogramm, darüber Stern; Mzz. A/ GSIS*. RIC 289. herrlicher Portraitstil; detailreiche Rückseitendarstellung. Prägeschwäche auf Vs., vz-st/st 190,- 661 Constantius Gallus, Caesar, Follis 351, Siscia, AE. 4,21 g. Drapierte und gepanzerte Büste r., A dahinter DN CONSTANTIVS IVN NOB C / CONCORDIA MILITVM Herrscher l., hält zwei Standarten mit Christogramm, darüber Stern, Mzz. ASIS Mondsichel. RIC 303. Randausbruch, ss-vz 110,- 662 Valentinianus I., Bronze 364, Sirmium. 2,92 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Perlendiadem D N VALENTINIANVS P F AVG / RESTITVTOR REI P Herrscher l., hält Statuette der Victoria auf Globus und Labarum; Mzz. BSIRM. RIC 6a. schwarzgrüne Patina. ss-vz 90,- 655 Bronze 350, Siscia. 6,24 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, A dahinter DN CONSTANTIVS P F AVG / CONCORDIA MILITVM Herrscher von vorne, Kopf l. mit zwei Labara, darüber Stern; Mzz. A/ BSIS*. RIC 289. Reste von Silbersud, Prachtexemplar mit herrlichem Portrait und detailreichem Chi-Rho. vz-st 170,- 663 Valens, Siliqua , Trier. 2,14 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem DN VALENS P F AVG / VRBS ROMA Thronende Roma l., hält Victoria und Lanze, Mzz. TRPS. RIC 27e. herrliche Tönung, ss-vz 290,- 664 Valentinianus II., Bronze , Siscia. 1,99 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem D N VALENTINIANVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Herrscher r., hält Labarum und zieht Gefangenen hinter sich her; Mzz. ASISC. RIC 38a. attraktiver Portraitstil und schönes Christogramm. grüne Patina, ss-vz 100,- RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 656 Bronze 350, Siscia. 6,48 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, A dahinter DN CONSTANTIVS P F AVG / HOC SIGNO VICTOR ERIS Herrscher steht l., hält Standarte mit Christogramm und wird von Victoria bekränzt; Mzz. A/ ESIS*. RIC 282. Prägeschwäche, vz 140,- 657 Magnentius, Follis , Lyon, AE. 5,01 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. DN MAGNENTIVS P F AVG / SALVS DD NN AVG ET CAES Christogramm zwischen Alpha und Omega; Mzz. S-*/FPLG. RIC 174. grüne Patina. Randausbruch, f.ss 130,- MAKEDONIEN, KOINON VON MAKEDONIEN 665 Nero, Bronze. 15,49 g. Kopf l. / Mars l. mit Siegeskranz und Speer; dahinter makedonischer Schild. RPC 1613; AMNG 240f.; BMC 147. attraktives Exemplar eines seltenen Typs; hübscher Portraitstil. ss 170,- 658 Bronze 350, Rom. 4,81 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. IMP CAE MAGNENTIVS AVG / VICTORIA AVG LIB ROMANOR Herrscher r., tritt auf Gefangenen und hält Olivenzweig sowie Standarte mit Adler auf Fahnentuch, Mzz. RP. RIC 177. seltener Typ. braungrüne Patina, ss+ 200,- 659 Bronze , Arles. 4,17 g. Drapierte Büste r., A dahinter DN MAGNENTIVS P F AVG / VICTORIAE DD NN AVG ET CAES Zwei Victorien halten Schild mit der Inschrift VOT V MVLT X, Mzz. E-IS/PAR. RIC 179. prachtvolles Portrait. vz+ 200,- THRAKIEN, PERINTHOS 666 Autonome Prägungen Bronze 2.Jh. n.chr. 8,26 g. Kopf des Herakles r. / Kopf des Apollo l. Schönert 201. schöne Portraits. braune Patina, ss 100,- 660 Vetranio, 350 Bronze 350, Thessalonika. 5,47 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz DN VETRANIO P F AVG / CONCORDIA MILITVM Herrscher von vorn, hält zwei Labara, darüber Stern; Mzz. A-B/ TSA. RIC 131. Prägeschwäche, ssvz/vz+ 150,- THRAKIEN, SERDIKA 667 Caracalla, Bronze. 16,39 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Apollo l., hält Schale und Lorbeerzweig. Varbanov 2158var. schöne dunkle Patina. ss+ 180,- 41

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 165 Denar 42 v.chr., Rom. Münzmeister L. Mussidius Longus. Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz / L MVSSIDIVS LONGVS Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex.

Mehr

Oberösterreichische Fundmünzen,

Oberösterreichische Fundmünzen, Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Oberösterreichische Fundmünzen, -A-zrfcLkie. Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für

Mehr

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien 497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn 10.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise Limite für Kaufaufträge ausschließlich in EURO. The figures placed

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha Kölner Münzkabinett Tyll Kroha 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 www.tyllkroha.com, info@tyllkroha.com Münzen, Medaillen, Archäologische Objekte, Numismatische

Mehr

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/42926

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

Dissertationes Archaeologicae. ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2.

Dissertationes Archaeologicae. ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2. Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 2. Budapest 204 Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Archaeologico Universitatis de

Mehr

Mária Terézia (1740-1780)

Mária Terézia (1740-1780) Mária Terézia (1740-1780) 657 658 657. 2 Dukát (Au) 1765 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: M.THER D:G R I -G H B R A A D B C T álló királynô jobbra, alul kartusban értékjelzés 2, oldalt verdejegy /stehende Königin

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k. Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k. Joachimstraße 7-53113 Bonn Telefon +49(0)228 / 263130 Fax +49(0)228 / 213 381 http://www.reinhardfischerauktionen.de E-Mail:

Mehr

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom Bilderreise: Das Christentum erobert Rom Von Ursula Kampmann, MoneyMuseum Was ist Gott? Diese Frage hätten ein Römer, der an die Staatsgötter glaubte und ein Römer, der sich zu Christus bekannte, völlig

Mehr

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt Gold Antike Rom, Imperatoren Valentinianus III. (425-455) Franz (II.) I. (1792-1806-1835) 1 Solidus 426/30, Ravenna, 4,48 g. RIC 2010, Depeyrot 17/1, Kampm. 189,8. Brustb. mit Rosettendiadem re. / Kaiser

Mehr

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder

Mehr

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker DAS ALTE ROM 1. Wer war der höchste römische Gott? a Mars b Jupiter c Vulcanus 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker 3 Wo lag die Landschaft

Mehr

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst VIII 680 86/16 Jünglingskopf ("Triptolemos") Berlin, Antikensammlung K 160 GiFo 695 VIII 682 1/73 Jünglingskopf mit Zopffrisur Berlin, Antikensammlung K 135

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 2108 Maximilian I., 1493-1519 1/2 Batzen 1515, Mmz.BB. Gekröntes Wappen im Zweipaß / Drei Wappen und drei Lilien. Schulten 4077. ss 45,- WÜRZBURG, BISTUM 2103 Johann Philipp

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

II. Mátyás (1608-1619)

II. Mátyás (1608-1619) II. Mátyás (1608-1619) 440 441 440. Dukát (Au) 1609 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: MATTHIAS II D - G REX HVN &C álló király palástban, oldalt verdejegy /stehender König n. r., im Ornat, zur Seite Mzz./ K-B

Mehr

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten Inhalt Vorwort................................... 4 Portfolio: Meine Römersammlung............. 6 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer Lehrerteil.................................. 7 Was ist Geschichte..........................

Mehr

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick PRESSEINFORMATION Auktion 180-183, 12.-16.10.2009, Nachbericht 132.250 Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktionen 180-183

Mehr

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND 335 8001 8002 8003 GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH 8001* Alexius Michailowitsch, 1645-1676. Jefimok 1655. Mzst. Overijssel. Auf Taler 1620. Dav. 4832. Delm. 948. Spasski, Jefimki, 229.

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Tresor 2013-01 Deutsche Münzen Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.

Mehr

Währungen des Altertums

Währungen des Altertums Währungen des Altertums MoneyMuseum Nicht von Alpha bis Omega, sondern von Antoninian bis Uncia reicht im MoneyMuseum das Alphabet der Währungen aus dem Altertum. Doch während die Münze des römischen Kaisers

Mehr

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD ** Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD Nach den Berichten von v. DONOP (1819, S. 27 e., 104 if.) fand man in dem von Dolmar, Geba und den Gleichbergen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Die Krise des Principats im 3. Jahrhundert. Die Reformen Diokletians und Konstantins. Die Fortentwicklung des Ost- und des Westreiches bis zu Justinian

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 91 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter. de www.muenzen-ritter.

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!! Das römische Weltreich I. Rom wurde der Legende nach ca. 800 v. Chr. gegründet. In den Jahren 300 v. Chr. und 200 n. Chr. eroberten die Römer ein Weltreich. Es reichte von Großbritannien bis nach Ägypten

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html Antonius, Marcus (um 82 bis 30 v. Chr.), römischer Staatsmann und Feldherr, der die Mörder von Gaius Julius Caesar besiegte und mit Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) und Marcus Aemilius Lepidus das

Mehr

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) ANGELO GEISSEN DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213) aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992) 177 178 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 177 DIE

Mehr

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1 GRIECHEN 2:1 2:1 1652 Hekte (2,55g). 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Sich umwendender Adler in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! Gutes ss 500, 1653 1/4 Stater (2,77g).

Mehr

Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her?

Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her? Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her? Der römische Kaiser wurde zum Garanten für das Wohlergehen der Bürger Roms, die von ihm prächtige Spiele, großartige Bauten und immer genug Getreide für

Mehr

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von:

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von: Gallia pacata Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier Exempla aus dem Römermuseum Osterburken Mit Beiträgen von: Klaus Kortüm, Jörg Scheuerbrandt, Nicole Scheuerbrandt und Andreas W. Schmitt herausgegeben

Mehr

Was machten die Römer in Österreich?

Was machten die Römer in Österreich? Was machten die Römer in Österreich? Johannes Divjak Sonja Schreiner Fast ein halbes Jahrtausend, also an die 500 Jahre, haben sich die Römer im Gebiet des heutigen Österreich aufgehalten. 15 v. Chr.,

Mehr

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K. Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K. Joachimstraße 7 53113 Bonn Telefon +49 (0)228 / 26 31 30 Fax +49 (0)228 / 21 33 81 http://www.reinhardfischerauktionen.de

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 2339 Groschen 1795. Auf seinen Tod. Wappen / 9 Zeilen. Helm.928. ss+ 45,- 2340 Schilling 1794. Gekr. Wappen / St. Kilian. Helm.931. ss 45,- 2341 Cu-1/2 Pfennig o.j. Helm.941.

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1181 3. Reich 1935, die Kursmünze zu 50 Pfg aus Alu, gekapselt und mit gekerbtem + fehlerfreien Rand. Die Münze hat das Motiv "Wertziffer + Adler mit Datum" und ist in guter SS+ Qualität mit ganz leichter

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Byzanz. Breslau, Bistum. Habsburgische Erblande, Römisch Deutsches Reich

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Byzanz. Breslau, Bistum. Habsburgische Erblande, Römisch Deutsches Reich Gold Antike Friedrich Wilhelm III. (1797-1840) Byzanz Phocas (602-610) 4 Doppelter Friedrichs d or 1811, Berlin. 13,27 g. D./S. 153, Schl. 521, Fbg. 2421. Brustb. li. / Adler auf Armaturen. Kl. Schrötlingsfehler

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Gotthard Joachim Matysik. Römische Kaiser. Genealogie und Herrschaft. Machtsymbol Roms

Gotthard Joachim Matysik. Römische Kaiser. Genealogie und Herrschaft. Machtsymbol Roms Gotthard Joachim Matysik Römische Genealogie und Herrschaft Machtsymbol Roms Römisches Reich: Seit 31 v. Chr. Monarchie. Zerfall 395 in eine östliche u. westliche Reichshälfte. Im Westen kam es seit 480

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 40 Constantinus X. Ducas, 1059-1067 Histamenon nomisma 1059-1067, Constantinopel. 4,37 g. Thronender Christus von vorn / Constantin mit Labarum und Kreuzglobus von vorn. Gold.

Mehr

Frühzeit und Republik

Frühzeit und Republik 1 Frühzeit und Republik 753 v. Chr. Gründung Roms (nach Varro) Um 510 Sturz des letzten Königs Tarquinius Superbus Beginn der Republik 387 Einnahme Roms durch die Gallier (1.Keltensturm) 280-272 Krieg

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte WS 08/09 Vorlesung: Das Imperium Romanum Epochenübersicht zur Römischen Geschichte Königsszeit und frühe Republik Problematische Quellenlage (Annalistik). Beginn der römischen Expansion in Italien. Konstituierung

Mehr

WAGO-Online Auktion 66 - Live am

WAGO-Online Auktion 66 - Live am WAGO-Online Auktion 66 - Live am 03.07.2016 Griechische Münzen Thrakien -Königreich Königreich 1 Lysimachos 323-281 v. Chr. Drachme, Colophon. Sehr schön - vorzüglich 75,- Aeolis -Kyme 2 Tetradrachme.

Mehr

Woher kommt das Geld?

Woher kommt das Geld? Wer sich in ein öffentliches Amt wählen ließ, verlor dabei viel Geld. Erst wenn der Amtsträger ins Ausland oder gar in einen Krieg geschickt wurde, konnte er Gewinne machen auf rechtmäßige und unrechtmäßige

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ab ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7./6. Jh. 510/09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

Die Gründung Roms (Seite 13)

Die Gründung Roms (Seite 13) Die Gründung Roms (Seite 13) Ordne die Sätze! Das Körbchen wurde ans Ufer getrieben. Amulius ließ die Babys in einem Körbchen an einem Fluss aussetzen. Ein Hirte entdeckte die beiden Kinder. 1 Rhea Silvia,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung 14 AD Römische Herrschaft am Rhein am 27. Juni 2014, 18 Uhr, Römisch-Germanisches-Museum Es gilt das gesprochene

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE

ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE August 2007 ZEITTAFEL ZUR RÖMISCHEN GESCHICHTE KLASSE 8A Schaab Rote Daten und Ereignisse darf man kennen alle Daten vor Christus ca. 750 550 griechische Kolonisation Süditaliens und Siziliens 753 traditionelles

Mehr

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat Christoph Schmetterer Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat 2012 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN 1613-5628 ISBN 978-3-447-06727-0 Inhalt Abkürzungen... Vorwort...... IX XI I. Einleitung...

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Karten zum Spiel Duschmännchen Autor: Heiko Seiffert

Karten zum Spiel Duschmännchen Autor: Heiko Seiffert Duschmännchen Fragekarten Bitte gegebenenfalls auf A3 vergrößern und dann ausschneiden. Zu jeder Frage-Karte für den Spielleiter gehört eine Hilfe-Karte für den Kandidaten. Der Spielleiter liest die Sätze

Mehr

In Erinnerung an Mars Camulus

In Erinnerung an Mars Camulus Rainer Hoymann In Erinnerung an Mars Camulus Laut dem Internetdienst map24.de liegen 537,08 km zwischen Kleve und der Tabard Street SE1 in London. Ein PKW benötigt sechs Stunden und 37 Minuten um diese

Mehr

MÜNZEN MÜNZEN MÜNZEN DEUTSCHLAND VOR KAISERREICH

MÜNZEN MÜNZEN MÜNZEN DEUTSCHLAND VOR KAISERREICH MÜNZEN MÜNZEN 10000 3 Holzkisten aus Göde Abo mit Sammlung alte Orden (wohl meist neu) 200,- 10001 Karton voll mit Münzen in Behältnissen, Fundgrube 150,- 10002 Karton mit 2 Münzkoffern voll mit Münzen

Mehr

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Rom stößt an seine Grenzen Bis hierhin und doch weiter Römer und Germanen (vgl. Grundwissensdatei 3.3) - Germanen als fremdes Volk: groß, blauäugig, blond, trinkfest,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen Hier ein Auszug aus unserem aktuellen Angebot. Vieles ist nur einmal vorhanden und auch bei vielfach vorrätigen Stücken empfiehlt sich ggf. eine Ersatzbestellung.

Mehr

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701 VIII 124 90/23 VIII 130 33/86 Pferdekopf derselben Rom, Kapitol Marc Aurel-Goldbüste Lausanne, Musée Cantonal Standorte B 84 VIII 135 27/84 Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

ROMS VERGESSENER FELDZUG

ROMS VERGESSENER FELDZUG ROMS VERGESSENER FELDZUG DIE SCHLACHT AM HARZHORN Herausgegeben von HEIKE PÖPPELMANN, und WOLF-DIETER STEINMETZ Inhalt 14 Who cares? Eine Ausstellung zu einem.vergessenen' römischen Feldzug nach Germanien

Mehr

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Münzhandlung ritter gmbh immermannr. 19 40210 düeldorf GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND AB 1871 RÖMISCH-DEUtsches reich 52930 ALTDEUTSCHLAND 43889 52884 42325 AUGSBURG, REICHSSTADT Dukat 1630. 3,46

Mehr

Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - --

Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - -- DE Name : - Nachname : - Schule : - -- Datum: - -- all rights reserved Catacombs of Saint Sebastian - Rome www.catacombe.org - Twitter @catacombsrome Folge mir, ich zeige dir die Katakomben... «Hominem

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7. / 6. Jh. 510 / 09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du Dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

B U N D E S R E P U B L I K 191

B U N D E S R E P U B L I K 191 B U N D E S R E P U B L I K 191 2394 376 1 Pfennig 1949 F(3) und G LOT 4 Stück...Vorzüglich+ und besser 20,- 2395 379 50 Pfennig 1950 G Bank Deutscher Länder... Sehr schön 150,- 2396 380 1 Pfennig 1991

Mehr

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike Holger Sonnabend Naturkatastrophen in der Antike Wahrnehmung Deutung Management Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar I. Naturkatastrophen in der Antike 1 Helike: Eine Stadt versinkt im Meer (373 v.chr.)

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen

Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen 00 1 von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen, Königin. 030 v.chr. (Selbstmord). oo 1/2... Caesar Gaius Julius, Imperator, * 100 v.chr., 044 v.chr..

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen!

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen! Wir berechnen ein Aufgeld von 18 % und eine Losgebühr von 1,60 EUR, dazu wird die Mwst. von (meist) 7 % berechnet. Die meisten Medaillen und einige wenige Silber- und Goldmünzen unterliegen dem vollen

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Turnierspielplan 2014

Turnierspielplan 2014 Turnierspielplan 2014 TURNIERHINWEISE 1. Gespielt wird nach den DFB-Hallenfußballregeln und der gültigen Hallenspielordnung des WFV. 2. Die teilnehmenden Mannschaften müssen mindestens 15 Minuten vor der

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 1191 Pfennig um 1300, Wien. 0,75 g. Drache l. / Schild. Luschin 92. übliche Prägeschwäche, f.ss 45,- 1192 Pfennig um 1300, Wien. 0,80 g. Schild zwischen zwei Fischen (?) / Königskopf

Mehr

elive Auction 13 Live-Start am 28. November 2012 um 18:00 Uhr

elive Auction 13 Live-Start am 28. November 2012 um 18:00 Uhr elive Auction 13 Live-Start am 28. November 2012 um 18:00 Uhr Katalog Losnummer 1 2 KELTISCHE MÜNZEN Losnummer 3 20 GRIECHISCHE MÜNZEN Losnummer 21 61 RÖMISCHE MÜNZEN Losnummer 62 67 BYZANTINISCHE MÜNZEN

Mehr