Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD"

Transkript

1 ** Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD Nach den Berichten von v. DONOP (1819, S. 27 e., 104 if.) fand man in dem von Dolmar, Geba und den Gleichbergen eingeschlossenen Raum häufig Regenbogenschüsselchen. Das trifft wohl für die Umgebung von Meiningen,, nicht aber von Römhild zu. So enthielten die vorgeschichtlichen Sammlungen von Jacob, Bonsack, Kumpel und Götze, seit 1929 im Steinsburgmus vereinigt, unter Tausenden von Funden aus dem bekannten keltischen Oppidum Steinsburg (Kleiner Gleichberg) keine Münzen; und auch bei den Ausgrabungen Götze's fand sich kein Stück. STREBER (1861, S. 182) berichtet, beim Ort "Römhild" sei ein Regenbogensc gefunden worden; daher trug OHLENSCHLAGER (1891) auf der prähistorischen Karte von Bayern Römhild als Fundort ein. In einer Anmerkung weist STREBER (1861) gleichzeitig darauf hin, daß v. DONOP (i838 44, S. 43, Taf. XI) die Regenbogenschüsselchen von Meiningen,, Gotha und Römhild aufführte und abbildete. Tatsächlich findet man hier «unter Nr. 253 bis 260 Abbildungen von 8 kleinen Regenbogenschüsselchen,, "bei Meiningen und Römhild in Franken" gefunden (Durchmesser l l,2 cm). Leider fehlt eine genauere Bezeichnung, aus der hervorginge, welches Stück von Römhild stammt; auch sind die Zeichnungen so schlecht, daß an eine Bestimmung der Münzen nicht mehr gedacht werden kann. Wohin die v. Donopsche Sammlung kam, welche die Münzen enthielt, ist unbekannt. Die von Mavrogordato zusammengestellte Sammlung griechischer und römischer Fundstücke im Steinsburgmuseum enthielt auch zwei keltische Münzen, die 1914 und 1928 bei Arbeiten auf dem Grundstück Pierato am Fuße der Steinsburg gefunden worden sein sollen, und zwar ein goldenes Regenbogenschüsselchen und ein Ringgeld aus Blei. Beide Stücke wurden 1945 von Mavrogordato aus der Sammlung entnommen; ihr Verbleib ist unbekannt. Leider fehlen Abbildungen, auch wurde die Goldmünze nicht bestimmt. An der Glaubwürdigkeit der für diese Exemplare gegebenen Lokalisation bestehen berechtigte Zweifel. Ein wichtiger Fund liegt in einem Regenbogenschüsselchen aus Haina, Flur Schwabhausen, am Fuße der Steinsburg vor. Es wurde vor 50 bis 60

2 Jahren von dem Landwirt L. Carl in Haina auf einem Acker gefunden; der Finder hielt es für einen alten Uniformknopf, hob es aber glücklicherweise auf. Der Enkel, G. Carl, wies die Münze vor einigen Jahren Kennern vor, die sie als Regenbogenschüsselchen bestimmten. Sie zeigt auf der Vorderseite einen Vogelkopf und einen Kranz, auf der Rückseite einen Torques und 5 oder 6 Kugeln. Die Münze gleicht einem von FORRER (1908, S. 8, Fig. 5) abgebildeten Stück, das er den süddeutschen Boiern zuschreibt. Nach neueren Forschungsergebnissen ist das Regenbogenschüsselchen von Haina eine Münze des keltischen Volksstammes der Vindelicier. Damit liegt bislang doch wenigstens ein heute noch identifizierbarer Fund einer keltischen Münze aus dem Gebiet der Gleichberge vor'. Gegenüber den Tausenden von Funden aus der jüngeren Steinzeit, der Bronzezeit und vor allem der älteren Eisenzeit, die von den Gleichbergen, besonders von der Steinsburg, aber auch aus der Umgebung stammen, liegen sollen. nur sehr wenige Altsachen aus den folgenden Perioden der nachchristliche Eisenzeit vor. Um so beachtlicher sind daher eine Anzahl Gegenstän römischer Herkunft, die hier zusammenfassend behandelt werden Der bemerkenswerteste Fund ist eine kleine Bronzefigur. Sie soll 1913 im Milzer Steinbruch am Westabhang des Großen Gleichberges zusammen mit 7 Münzen gefunden worden sein (KADE 1925, S. 12; 1935, S. 25 f.; HÖFER 1928, S. 1 f.)2. Von dem Arbeiter E. Graf, Haina, der aber nicht der Finder war, erwarb sie Rektor Höfer, Römhild; dieser versäumte aber leider, an Ort und Stelle die genauen Fundumstände festzustellen. Die Figur, eine Frauengestalt mit Katzenkopf, ist 8,8 cm hoch; die Füße und der rechte Unterarm fehlen, im Kopf befindet sich ein Riß. Die linke Hand ruht auf der Brust und hält einen nicht deutlich erkennbaren Gegenstand, an dem oben anscheinend ein Katzenkopf sitzt. Die Kleinplastik war mit einer dicken Patinaschicht überzogen; wo diese an einer Stelle des Rückens fehlte, war die Musterung des Gewandes zu erkennen. Die Figur wurde 1961 in der Präparationswerkstatt des Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens in Weimar von der Patina befreit, wodurch die Schönheit der Ausführung zur Geltung kommt (DO- NAT 1961). Es handelt sich um eine Darstellung der ägyptischen Göttin Bastet; ihre Attribute, das Sistrum am rechten Arm und ein Körbchen, sind nicht erhalten. Die Göttin wurde in Bubastis in Ägypten verehrt, doch gelang ihr Kult auch nach Italien, vor allem nach Pompeji. Die bei der 1) Besitzer: G. Carl, Westenfeld. 2) Sammlung Steinsburgmuseum, 1958 von C Höfer erworben.

3 Figur gefundenen Münzen weisen darauf hin, daß das Stück aus Italien in das Gleichberggebiet gelangt ist. Dicht neben der Figur lag angeblich eine Münze: Ptolemäus IV. Philopator ( v. Chr.). Vs.: Gut erhaltener Kopf des Zeus Ammon unter starker Patinaschicht. Rs.: Adler mit Blitz und Füllhorn. Inschrift: ÐÔÏÄÅÌÁÔÏÕ ÂÁÓÉÄÅÙÓ In nächster Nähe wurden angeblich noch 6 weitere Münzen gefunden: 1. Denar Antoninus Pius ( ) Vs.: Kopf Antoninus Aug. Armeniacus. Rs.: Sitzende Armenia. Inschrift: P. M. TR. P. XVIII. IMP. II. COS. III. 2. Kleinbronze Hadrian ( ) Vs.: Kopf mit Lorbeer. Rs.: Adler. 3. Mitteibronze Trajan (98-117) Vs.: Kopf mit Lorbeer. Rs.: Sitzende Göttin. 4. Mittelbronze Hadrian ( ), schlecht erhalten 5. Kleinbronze Diocletian ( ), schlecht erhalten 6. Kleinbronze Maximianus Herculius ( ), Alexandria, Ägypten Vs.: Kopf mit Lorbeer. Rs.: Jahr 6, Victoria. Am Fuße des Großen Gleichberges, auf einem Felde vor dem Merzelbacher Wald, fand E. Ferber, Römhild, 1927 ein römisches Glasfläschchen (KADE 1935, S. 26)3; es ist 7,7 cm hoch, am Rand ist ein Stück ausgebrochen. Nach einer Bestimmung durch Prof. Loeschcke, Trier, stammt es aus der frühen römischen Kaiserzeit, wahrscheinlich aus dem ersten Jahrhundert u. Z. An römischen Münzen liegen aus dem Gebiete der Gleichberge noch folgende Stücke vor: H a j n a, Kreis Meiningen (KADE 1925, 5. 10) 1. Großbronze Antoninus Pius ( ), schlecht erhalten. Vs.: Kopf. Rs.: Stehende weibliche Figur. Angeblich aus einer Felsspalte im Steinbruch rechts vom Wege Haina-Obendorf; 1923 abgeliefert durch E. Graf, Haina. 2. Bronzemünze, sehr schlecht erhalten. Vs.: Ptolemäerkönig, nicht genauer zu bestimmen. Rs.: Adler, Beizeichen Füllhorn. Beim Grabenaufmachen im Flurteil Walbertal angeblich gefunden; 1924 abgeliefert durch E. Graf, Haina. Römhild, Kreis Meiningen 1. Zwei kleine Römermünzen (Beiträge 1845, 5. 22; KADE 1925, S. 14) im Klingelbeutel gefunden, von Pfarrer Sauer, Vachdorf, dem Hennebergisch 3) Sammlung C. Kade, Römhild, Steinsburgmuseum.

4 altertumsforschenden Verein übergeben; nicht bestimmt. Wohl mit der Münzsammlung des Vereins dem Münzkabinett Berlin übergeben. 2. Großbronze Annia Lucilla (KADE 1925, S. 14), Gemahlin des Lucius Verus ( ). Vs.: Lucilla, rechts.rs.: Lucilla, sitzend, rechts, mit 3 Kindern. Gefunden von Frau A. Schneider, Römhild, auf einem Feld rechts der Straße Römhild- Mendhausen; abgeliefert Kleinmünze Constantius Chiorus ( ). Vs.: Kopf mit Krone. Rs.: VOT x FK. 4. Kleinmünze Constantinus II. ( ). JE III. Münzstätte Aquileja (337 bis 346). Vs.: Kopf. Rs.: zwei stehende Soldaten. Von F. Härter, Römhild, 1958 im Gebiet der ehemaligen Georgii'schen Ziegeleilehmg vor dem Merzeibachwald an der Oberfläche gefunden4. Sülzdorf, Kreis Meiningen5 1. Silberdenar Marcus Aurelius ( ). Vs.: Kopf. Rs.: Sitzende Frauengestalt mit Füllhorn. Bei der Ausgrabung einer latenezeitiichen Siedlung auf dem Grundstück von R. Seifert rechts vom Hohiweg zwischen Sülzdorfer Gäßchen und der Straße Haina- Sülzdorf fand Verf die Münze auf der Oberfläche des Ackerboden 2. Silberdenar Caracalla ( ). Vs.: Kopf. Rs.: Frauengestalt, davor kniende Gestalt. Gefunden in C. Schreibers Garten, vom Finder 1926 überbracht. Unter den nachgelassenen Aufsätzen von JACOB (1895, 1899) befindet sich eine Arbeit, in der er sich mit der Frage beschäftigt, ob bestimmte Eisenfunde vom Kleinen Gleichberg römisch sein könnten. Es handelt sich um eine Dolchklinge, Feldund Ackergeräte, Keile, Äxte, Beschläge von Grabschejten, Gabeln, Messer in Rippenform mit längerem Stiel. Wenn ähnliche Stücke nach Abbildungen von L i n d e n s c h m i t (1864) Funde aus römischen Plätzen im Rhein- Main- Gebiet sind, so weist Jacob demgegen darauf hin, daß die hiesigen Funde auf der Steinsburg hergeste wurden. Halbfertige und ausgebesserte Werkzeuge und Waffen beweise nämlich, daß Schmiedewerkstätten auf dem Berge vorhanden waren. Die Dolchklinge ist nach dem Erhaltungszustand in jüngere Zeit zu setzen; die Eisenbeschläge von Grabscheiten, wie sie auch bei Gonsenheim und anderen Orten in römischen Gebäuderesten gefunden wurden, stammen nach Jacob von Grabscheiten, wie sie noch bis in neuere Zeit in manchen Gegenden benutzt wurden. Auch die großen Eisengabeln, ähnlich den 4) Besitzer: G. Christ, Römhild. 5) Sammlung C. Kade, Römhild, Steinsburgmuseum.

5 bei Lindenschmit abgebildeten, sollen nach JACOB (1895, S. 44; 1899, S. 42 if.) nicht römisch sein. Der Fund einer Mühle aus Sandstein, deren Handreiber die römische Ziffer XX. trägt, macht "mehr Kopfzerbrechen". Eine beabsichtigte Fälschung hält JACOB (1895; 1899) für ausgeschlossen und schreibt: "Der Annahme, es sei ein römisches Beutestück, widerspricht die Form der Reibsteine, und diese erlaubt nur den Schluß, daß das Bollwerk des kleinen Gleichberges in einer gewissen Verkehrsperiode mit den Römern noch nicht aufgegeben war." Bei der Untersuchung sämtlicher Mühlsteine von der Steinsburg stellte Neumann3 nunmehr fest, daß das Stück nicht vorgeschichtlich ist. Nach den Ergebnissen der neueren Forschung war die Steinsburg nur bis etwa um Christi Geburt besiedelt. JACOB (1899, S. 45) faßt seine Untersuchungen am Schluß wie folgt zusammen: "Unzweifelhafte römische Funde kommen auf dem Kleinen Gleichberg nicht vor, und wenn auch in von Römern besetzten Gegenden Gegenstände von gleicher Form und Herstellung gefunden wurden, wie auf dem Gleichberg, so liegt hierin doch kein Beweis ihres spezifisch römischen Ursprungs. Es werden daher die Phantasiegebilde v. Donops, der den Kleinen Gleichberg bei Römhild zu der Stätte stempeln wollte, auf welcher Drusus das bekannte Tropäum errichtete, durch die Natur und Eigenart der Gleichberg- Funde, die einer vorrömischen Kulturperiode angehören und in der großen Mehrzahl weit vor jenem geschichtlichen Ereignis liegen, schlagend widerlegt"7. 6) Näheres hierzu wird aus der geplanten Veröffentlichung von Neumann zu ersehen sein. 7) Da v. Donops Arbeit nur wenig bekannt sein dürfte, ist wohl die folgende kurze Zusammenfassungzur Erläuterung der Jacob'schenKritik am Platze. Nach v. DONOP (1837, S , besonderss. 33 und S. 46) beginnt Drusus seinen dritten Zug durch Deutschland 9 v. Chr. Der Markomanne überschreitet den Main, um den Römern in die rechte Flanke zu fallen. Drusus, rechtzeitig gewarnt, zieht ihm über den Kreuzberg ins Grabfeld entgegen. In Verfolgung des geschlagenen Feindes gelangt der siegreiche Drusus bis zu den Gleichbergen. Dort wird das Dankopfer dargebracht und ein Tropäum auf der Steinsburg errichtet, der Name "Rothmulda" von Römhild als "Roma ulla" gedeutet. Das Heer lagert rings um das Tropäum, von dem der hercynische Wald erblickt wird. "In der Stirne wird das Hauptquartier des Feldherrn, Drusi static, gegen den Wald hin zur Deckung Werker, arces, errichtet, und eine Hauptpostirung, statio militum, militiae, deckt den Rücken des Tropäum." In Anmerkungen erklärt v. Donop Trostadt (Drostadt) als Drusi statio, Siegenhards (jetzt Siegritz genannt) und Ebenhards für die Arces, Miiz für statio militum, militiae. Als Beweis für die Errichtung des Tropäums auf dem Kleinen.Gleichberg führt er die Mitteilung des Ptolemaeus an, daß dieses 3-4 Meilen von den Weserquellen entfernt geschehensei; das entspräche der Entfernung von der Werraquelle bis zur Steinsburg. Daher könne die Meinung von Ptolemaeus, daß das Tropäum auf dem Harz- Melibocus zu

6 Literaturverzeichnis B e lt r ä g e zur Geschichte deutschen Alterthums 5. Meiningen Donat, P. (1961): Eine ägyptische Kleinbronze vom Großen Gleichberg bei Römhild (Ausgrabungenu. Funde 6, H. 5, S. 240f.). D o n o p, G. v. (1819): Das magusanischeeuropa. Meiningen. (1837): Eine Vermuthung über den Ursprung der Stadt Meiningen (Beiträge zur Geschichtedeutschen Alterthums 2), Hildburghausen. ( ): Blätter f. Münzkunde IV, hrsg. v. H. Grote, Hannover. Forrer, R. (1908): Keltische Numismatik der Rheinund Donaulande. Straßburg. Höfer, C. (1928): Die Bastet vom Großen Gleichberg (Mitt. d. Gemeinde d. Steinsburgfreunde), Römhild. Jacob, G. (1895): Die Gleichberge bei Römhild im Herzogtum Meiningen und ihre vorgeschichtlichebedeutung. Hildburghausen. (1899): Über das Alter der Funde und über einige scheinbar römische Fund-. gegenstände vom Kleinen Gleichberg bei Römhild (Herzogtum Meiningen) (Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums 14), Meiningen. K a d e, C. (1925): Die vorund frühgeschichtlichen Altertümer des Amtsgerichtsbezir Römhild. Studien zur vorgeschichtlichen Archäologie. Leipzig. (1935): Die vorgeschichtlichen Anlagen und Funde des Großen Gleichberges (Mitt. d. Gemeinde d. Steinsburgfreunde), Römhild. LI n den sc hrnmit, L. (1864): Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit. Mainz. N e um an n, G. (1960): Die Deutung der Steinsburg bei Römhild im Wandel der Zeiten (Jahrb. d. Coburger Landesstiftung, S. 161if.). Ohlenschlager, F. (1891): Tabellarische Übersicht der Fundorte und Funde zur Prähistorischen Karte von Bayern, Blatt 1, Schweinfurt- München. S t r e b e r, F. (1861): Über die sogenannten Regenbogenschüsselchen(Abhandl. d. Philosophisch-philologischen Classe d. K. Bayer. Akad. d. Wiss. IX), München. suchensei, nicht stimmen, v. Donop gibt aber am Schluß dieser als Beweis aufgefüh Nachrichten doch zu, daß noch Zweifel beständen, indem er schreibt: es fehlt, meines Wissens und Glaubens, der oben entwickelten Ansicht bis jetzt vollkommen an antiquarischen Belegen." Wenn v. Donop auch großen Irrtümer unterlegen ist, so muß man doch hier, wie auch bei anderen Arbeiten, seine Kenntnis des antiken Schrifttums bewundern. (Dazu jetzt auch NEUMANN, 1960, S )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen aus Mexiko

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen aus Mexiko Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen aus Mexiko Dezember 08 Echte Fotos Wie sehen die reptiloiden Menschenrassen aus??? Nach Fotos sucht man derzeit noch vergebens. Auf www.saban.org (Seite ist inzwischen

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anleitung Artikel schreiben

Anleitung Artikel schreiben Anleitung Artikel schreiben Einen Artikel zu schreiben, das ist bei Wir-in-Rheinhessen und dem verwendeten Editor von WordPress sehr einfach und leicht. Es erklärt sich fast von selbst. Deshalb hier nur

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Sylvia Zierz Schneidermeisterin und Dessousfachfrau Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse Anfertigung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr