Schul-Info 18. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schul-Info 18. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,"

Transkript

1 Schul-Info 18 Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, in den letzten Wochen hatten wir einigen Besuch an unserem Gymnasium Rutesheim. Am 09. März besuchten uns über 200 interessierte Grundschüler mit ihren Eltern am Infotag. Lehrer, Schüler und Eltern boten den interessierten Gäste eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten, um unserer Schule vorzustellen. Ich möchte mich herzlich bei allen Helfern bedanken, die es ermöglicht habe, das schulische Programm an einem Nachmittag kompakt vorzustellen. Weitere Gäste begrüßten wir am 21.März. Kultusminsterin Dr. Susanne Eisenmann besuchte zusammen mit der Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz das Gymnasium Rutesheim, um sich mit Vertretern der Schulleitungen, Eltern und Schüler des Schulzentrums über die Bildungspolitik auszutauschen. Parallel liefen in den letzten Wochen die Proben für das Singspiel unserer neuen Fünfer auf Hochtouren. Die anstrengende Arbeit hatte sich gelohnt und so konnten sich diese Woche Schüler, Eltern und Lehrer vom Singspiel Die Irrfahrten des Odysseus verzaubern lassen. In der Verwaltung beschäftigt uns nun intensiv das Abitur. Auch unsere J2-Kursstufenschüler befinden sich mitten in der Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen. Manche werden sogar in den Osterferien das Schulhaus aufsuchen und sich mit ihren Lehrkräften zur Vorbereitung treffen. Die schriftlichen Prüfungen starten mit dem Fach Deutsch am 18. April. Am 02. Mai endet der Prüfungszeitraum mit der Prüfung im Fach Mathematik. Wir wünschen unseren Abiturienten alles Gute und viel Erfolg. Ich bin sicher: Ihr schafft das! Mit guten Wünschen für die anstehenden Osterferien grüßt Sie und euch alle Jürgen Schwarz, Schulleiter Odysseus Sirenen betören die Zuschauer beim Singspiel

2 1. PERSONALIA (Sw) Neue Kolleginnen und Kollegen Frau Essig und Frau Lenard verabschieden sich in den Mutterschtz und die Erziehungszeit Ab den Osterferien werden Frau Essig (M/Sw) und Frau Lenard (F/kR) in den Mutterschutz gehen. Wir wünschen beiden Kolleginnen alles Gute für die Geburt ihrer Kinder. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Herr Folger verlässt uns ab den Pfingstferien in die Elternzeit. Frau Marquardt (E/F) kommt nach den Osterferien extra früher aus ihrer Elternzeit zurück, um den gesamten Französischunterricht von Frau Lenard zu übernehmen. Wir danken ihr sehr für diesen nicht selbstverständlichen Einsatz für unsere Schülerinnen und Schüler. Die sich dadurch ergebenden Stundenplanänderungen erfahren die Schüler über die zuständigen Klassenlehrkräfte. Ein besonderes Jubiläum den 65. Geburtstag konnte unsere wertgeschätzte Personalratsvorsitzende Renate Schuster (D/E) am feiern. Als sei es ein normaler Schultag, versah sie auch an diesem Tag wie selbstverständlich ihren Dienst. Kollegen und Schulleitung überbrachten ihr umso herzlicher die Glückwünsche für diesen besonderen Ehrentag. Herr Schwarz und Frau Üffing gratulieren dem Geburtstagskind 2. AKTUELLE INFORMATIONEN Abitur und Unterrichtsausfall (Üf) Ab Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen ( ) und den folgenden Wochen kann es zu einem erhöhten Unterrichtsausfall kommen, da die Fachlehrer, welche einen Abiturkurs haben, in diesem Zeitraum die Abiturklausuren korrigieren müssen. Soweit es möglich ist, wird der entfallende Unterricht durch Bereitschaftslehrer vertreten. 3. VERANSTALTUNGEN Offene Türen am Gymnasium Rutesheim: 200 neue Fünftklässler werden zu Entdeckern (Re) Als Schulleiter Jürgen Schwarz die rund 200 interessierten Viertklässler am fragte, wer von ihnen denn gerne im neuen Schuljahr ans Gymnasium Rutesheim kommen wolle, gingen sehr viele Hände nach oben. Verständlich gibt es hier doch einiges zu bestaunen und entdecken: Die Kinder experimentierten, sägten, seilten sich aus dem ersten Stock ab, programmierten Roboter und konnten all ihre Fragen stellen. Doch auch für die Eltern lohnte sich ein Besuch: Bei geführten Rundgängen durch die Räumlichkeiten gab es die Möglichkeit, sich über Leitgedanken, Ganztagsbetreuung, das vielfältige AG-Angebot, außerunterrichtliche Veranstaltungen und die unterschiedlichen Angebote des G8- und G9-Zuges zu informieren. Bei einer abschließenden Fragerunde in Dialogzimmern bestand die Gelegenheit, über Wahlmöglichkeiten im

3 sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profil, Förderangebote sowie das Methoden- und Sozialcurriculum ins Gespräch zu kommen. Musikalisch und künstlerisch wurde der Nachmittag durch Beiträge des Chors, der Big Band, der Cheerleader und der Akrobatik-AG des Gymnasiums begleitet. Für das leibliche Wohl war dank zahlreicher Kuchenspenden durch Eltern des Elternbeirats gesorgt. Achte Klasse kauft m 2 Regenwald (Jeh) Am veranstaltete die Klasse 8g einen Kuchenverkauf für den guten Zweck. Nachdem das Thema Regenwaldzerstörung im Geographie-Unterricht behandelt wurde, war für die Schülerinnen und Schüler klar: Wir wollen etwas tun!. So wurden Plakate gebastelt, Leckereien gebacken und während der großen Pause im Schulhaus verkauft. Mit Erfolg: die Klasse nahm 300 ein und konnte gleichzeitig zahlreiche Schüler über die Probleme im Regenwald aufklären. Das Geld wurde an den Verein Rettet-den-Regenwald.e.V. gespendet und hilft somit, rund m² peruanischen Regenwald dauerhaft unter Naturschutz zu stellen. Kultusministerin Dr. Eisenmann zu Besuch am Gymnasium Rutesheim Besuch der Kultusministerin Dr. Eisenmann (Au) Am Mittwoch, den besuchte Kultusministerin Frau Dr. Eisenmann zusammen mit der Landtagsabgeordneten Frau Kurtz das Gymnasium Rutesheim zu einem Austausch mit Lehrern, Schülersprechern, Elternvertretern und den Schulleitungen der drei Rutesheimer Schulen über die Bildungspolitik. Frau Dr. Eisenmann sprach sich für eine Grundschulempfehlung aus, jedoch sollen die Eltern mit Hilfe dieser Empfehlung die Schulart für ihr Kind selbst wählen können. Für den Ausbau weiterer allgemeinbildenden G9- Gymnasien sieht die Kultusministerin keine Notwendigkeit, da die beruflichen Gymnasien das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife in neun Jahren ermöglichten. Ein weiteres Thema, das von Schülern eingebracht wurde, war die Vielfalt der Schularten. Hier sicherte Eisenmann zu, dass sie sich weiterhin für alle Werkrealschulen und Realschulen einsetzen werde, da an diesen Schulen eine fundierte Vorbereitung für die Berufsausbildung gelegt werde. Im Bereich der Inklusion definierte sie unter anderem die Arbeit in multiprofessionellen Teams als anzustrebendes Ziel, stellte jedoch auch klar, dass es noch ein weiter Weg bis zum Erreichen dieses Zieles sei. Zum Begriff Gute Bildung zeigte sie einige für sie wichtige Facetten auf. So seien sowohl eine inhaltliche Dimension, zum Beispiel die Kernkompetenzen Lesen und Schreiben, Lernmechanismen und soziale Kompetenzen wie Teamarbeit für sie Bestandteile guter Bildung.

4 Singspiel der Fünftklässler: Odysseus verzaubert Rutesheim (Re) Die 170 Kinder der fünften Klassen luden ihre Zuschauer am und ein, den Helden Odysseus auf seiner spannenden Irrfahrt zu begleiten und bezauberten ihre Zuschauer mit mitreißenden Songs und gefühlvollen Melodien. Dass die Vorbereitungen zu Odysseus Irrfahrt im wahrsten Sinne des Wortes eine irre Fahrt waren und ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Disziplin aller Beteiligten erforderte, konnte man in den letzten Wochen deutlich spüren: Seit mehreren Monaten schon probten die Musiklehrer des Gymnasiums (Frau Sanwald, Herr Friedinger, Herr Rochard, Frau Stahl) mit den Schülern und Eltern hämmerten und sägten mit der Kunstlehrerin Frau Becker, um das zauberhafte Bühnenbild zu erstellen, das dazu einlud, in die Welt des Odysseus und seiner kühnen Gefährten einzutauchen. Die gute Vorbereitung zeigte sich an den Aufführungsabenden in aller Deutlichkeit, bei denen die Schüler in einer beeindruckenden Souveränität und Spiellust schauspielerten und perfekt mit den begleitenden Instrumenten harmonierten. Die Technik-AG unter der Leitung von Herrn Rochard sorgte wie immer für perfekte Beleuchtung und Sound. Herzlichen Dank allen Beteiligten für diesen sagen-haften Abend. 4. WETTBEWERBE UND PREISE Jugend trainiert für Olympia Tischtennis (Ko) Erschöpfte, aber vor allem enttäuschte Gesichter zeigten unsere Tischtennisasse nach dem diesjährigen RP-Finale am in Erlenbach. Dabei fing zunächst alles so gut an. Souverän ins RP-Finale eingezogen, durften wir als letztjährige Landessieger dort direkt im Halbfinale starten. 5:0 hieß es auch da für unsere Jungs, völlig ungefährdet. Im Finale wartete dann das Gymnasium aus Markgröningen auf uns. Eine harte aber doch machbare Aufgabe, so schien es. Leider sollte es am Ende anders kommen. Wir mussten leider zwei Spiele im Entscheidungssatz knapp abgeben und uns so am Ende Markgröningen 3:5 geschlagen geben. Zum tollen 2. Platz im Regierungspräsidium Stuttgart und einer sehr couragierten Leistung dürfen wir euch ganz herzlich gratulieren. Auch wenn es diesmal leider nicht zur Qualifikation für das Landesfinale gereicht hat: Kopf hoch, nach dem Spiel ist ja bekanntlich vor dem Spiel und nächstes Jahr drücken wir euch wieder ganz feste die Daumen. Vielen Dank besonders auch an Frau Kottwitz, die sich extra Urlaub genommen hat, um einen Teil der Jungs nach Erlenbach zu fahren. Es spielten: Fabian Haid, Jan-Thomas Kronich, Collin Ankenbauer, Julius Kottwitz, Max Dehner und Tim Helbig Maya Wolf wird Zweite beim Vorlesewettbewerb auf Bezirksebene (Re) Nachdem sie sich bereits beim Schul- und Kreiswettbewerb gegen ihre Mitstreiter durchsetzte, konnte sich Maya Wolf aus der Klasse 6e beim Bezirkswettbewerb in Esslingen einen großartigen zweiten Platz sichern und damit zeigen, dass vom Gymnasium Rutesheim richtig gute Vorleser kommen. Ich bin stolz, dass ich so weit gekommen bin und eigentlich nicht traurig, dass es nicht für den ersten Platz gereicht hat, so Maya. Meine Freunde waren dabei und haben mich unterstützt, deshalb war ich auch gar nicht so schlimm aufgeregt. Die Teilnehmer mussten wie schon im Vorentscheid einen bekannten und einen unbekannten Text vorlesen. Maya entschied sich für den Jugendroman Zimt und weg von Dagmar

5 Bach, in dem es mystisch zugeht, aber auch Liebe und Freundschaft eine Rolle spielen. Ihr Tipp für zukünftige Wettbewerbsteilnehmer: Sucht euch ein Buch aus, das euch persönlich anspricht, dann macht es richtig Spaß, immer wieder darin zu lesen und zu üben. Außerdem sollte man sich natürlich eine Stelle raussuchen, in der etwas passiert und bei der man besonders gut betonen kann. Wir gratulieren Maya herzlich zu diesem tollen Ergebnis! 5. TERMINANKÜNDIGUNG Präventionsarbeit (Tre) Den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums möchten wir ein vielseitiges Präventionsangebot mit diversen Referenten bieten. Die Suchtprävention wird in diesem Jahr von Frau Rechlin durchgeführt. Frau Rechlin arbeitet für den Verein für Jugendhilfe in der Suchtberatungsstelle in Böblingen. Sie ist damit Fachfrau im Themenbereich Sucht. Im April wird Frau Rechlin die Klassen der Klassenstufe 9 besuchen. Für die Sechstklässler gibt es eine Veranstaltung zum Thema Persönlichkeitsrechte im Internet. Die Nutzung des Internets und sozialer Netzwerke ist für die meisten Schülerinnen und Schüler Teil ihres Alltags. Den geltenden Persönlichkeitsrechten hingegen wird meist weniger Aufmerksamkeit gewidmet, weshalb genau diese Themen der Stunde sind. Die Veranstaltung wird im April und Mai von Frau Treuter in den Klassen durchgeführt. TERMINÜBERSICHT 21. u Singspiel der Klassenstufe Std. Schülergottesdienst in der St. Raphaels Kirche Osterferien Indische Austauschschüler in Rutesheim Frankreichaustausch Kl Sprachfahrt Spanien Kl Studienfahrt Rom Kl Schriftliche Abiturprüfungen Maiball Feiertag Wiederbeginn des Unterrichts für die Abiturienten Hauptversammlung Förderverein Flohmarkt auf dem Gelände des Gymnasiums Rutesheim Feiertag Unterrichtsfrei Schulkonferenz Wilde Bühne für die Klassenstufe Pfingstferien Unterrichtsfrei Pädagogisches Wochenende bis einschl Es grüßt Sie alle freundlich Jürgen Schwarz Schulleiter

6 Impressum: Herausgeber: Gymnasium Rutesheim Robert-Bosch-Straße Rutesheim Tel Fax: Redaktion: Jürgen Schwarz (Sw) Schulleiter Petra Üffing (Üf) Stellvertretende Schulleiterin Katharina Jehnichen (Jeh) Geographielehrerin Stephan Klos (Ko) Betreuer JtfO Tischtennis Carolin Reichel (Re) Rektoratsassistentin Öffentlichkeitsarbeit Luka Treuter (Tre) Schulsozialarbeiterin Fotos: Laura Auhorn, Carolin Reichel

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania(Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 09.11.2016 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 26. November 2015 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann MdL Bestenehrung 2012 17. September 2012, 19.00 21.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe Schülerinnen

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 71 44 26-0 Fax: 06132 71 44 26-1 Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Daaden, den 05.03.2014 Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Eltern, mit dem dritten Elternbrief im Schuljahr 2013/14 informieren wir Sie wieder rund um das Schulleben an unserer Schule und

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Informationsabend für die Eltern der künftigen Sextaner 2. März 2016 Rahmenvorgaben von G8: Ausgestaltung am Kant-Gymnasium Stundentafel und Stundenpläne der Klassenstufe 5

Mehr

Gymnasium Dornstetten

Gymnasium Dornstetten Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania Schulleiter Gymnasium Dornstetten 12.11.15 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot. Mo. 01.02.16 - Fr. 22.04.16 1. Kursabschnitt Oberstufe Mo. 25.04.16 - Di. 08.07.16 2. Kursabschnitt Oberstufe Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen

Mehr

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 18.11.2015 01.02. 2016 TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Beginn des 2. Schulhalbjahres 21 Schulwochen zum Schuljahresende (Freitag, 08.07.2016)

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das neue Schuljahr ist schon wieder zwei Wochen alt, mögen alle gut erholt und gespannt auf die neuen Herausforderungen in

Mehr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim 1 1. Grundlegende rechtliche Regeln Das Schulgesetz* und die Elternbeiratsverordnung** bilden den

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Sommerferien. 33 11.8 12.8 13.8 14.8 15.8 16.8 17.8 Bücherdienst August Mo Di Mi Do Fr Sa So

Sommerferien. 33 11.8 12.8 13.8 14.8 15.8 16.8 17.8 Bücherdienst August Mo Di Mi Do Fr Sa So Edith-Stein-Schule Termine 14/15 Niehler Kirchweg 120, 50733 Köln-Nippes, 0221-28551750 Stand 20.08.14 (Änderungen vorbehalten) Sommerferien: vom 7.7. - 19.8.14 28 7.7 8.7 9.7 10.7 11.7 12.7 13.7 Sommerferien

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017 STAND: 8.7.16 KW Datum Zeit Art der Veranstaltung August (Monat für Wandertage Jg. 5-10) 35. Di., 30.8. Mi., 31.8. Präsenztage für Lehrkräfte Di., 30.8. 9:00-10:00 10:00-12:30

Mehr

Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014

Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014 Terminübersicht für das Schuljahr 2013/2014 Art Sommerferien 2013 31.07. 11.09.2013 KMBek vom 05.11.2009 September 2013 Besondere Prüfung 4. mit 06.09.2013 98 GSO (23.09. mit 25.09. Nachtermin) Nachprüfung

Mehr

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 DATUM ZEIT VORGANG November Fachdienstbesprechungen oder Fachkonferenzen aller Fachbereiche, verbindlicher Tagesordnungspunkt: - Wert und Umfang

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen qualifizierender Hauptschulabschluss, also 3,0 oder besser Empfehlung durch die abgebende Schule maximal 17 Jahre alt noch kein 10. Schuljahr besucht max. 10 Schulbesuchsjahre keine

Mehr

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Nr. 17 Regelmäßig Neues aus der Schule! Am Rande bemerkt! Im Innenteil finden Sie die Termine für das laufende Schuljahr, vor allem auch die schulfreien

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Schuljahr 2014/2015. FSG Info 6. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015

Schuljahr 2014/2015. FSG Info 6. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015 Schuljahr 2014/2015 FSG Info 6 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015 kurz vor der Sommerpause rufe ich Ihnen in der gebotenen Kürze noch die neuesten Informationen und Entwicklungen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung.

wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen kurzen Elternbrief der Schulleitung. An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Realschule Korntal-Münchingen Korntal-Münchingen, im Februar 2012 Sehr geehrte Eltern, wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Zulassungsprüfung zu den Freiburger Gymnasien Eintritt ins Erste Jahr Juli 2015 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Dauer der Prüfung Erlaubte Hilfsmittel Name Vorname Punktzahl Note 90 Minuten keine.../50.. «Das

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

SCHULKALENDER 2013/2014

SCHULKALENDER 2013/2014 SCHULKALENDER 2013/2014 AUGUST 05.08. Montag ganztägig erster Schultag Schüler alle 05.08. Montag 08:30-09:30 Methodentraining Klasse 5 & 10 Schüler 5/10 Uhr 08.08. Donnerstag ganztägig Schulfotograf Klasse

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen

Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen Schulart REALSCHULE Bildungsauftrag Die Realschule vermittelt. vorrangig eine erweiterte, allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung. Schulung praktischer Fähigkeiten Theoretische Durchdringung lebensnaher

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor Herzlich willkommen zum Informationsabend Die Schulfamilie stellt sich vor Programmüberblick Ein Schultag am AKG ein virtueller Rundgang 19.00 20.00 Uhr: Schnuppermöglichkeiten für die Viertklässler in

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Deutsche Schulen im Ausland Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen Inhalt des Vortrags Teil I Eigene Erfahrung mit Deutschen Auslandsschulen Position an Deutschen Schulen in Paris

Mehr

Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung

Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung Vom Tafelschwamm zum Tablet-Computer: Regensburger Pindl-Gymnasium feiert 30 Jahre staatliche Anerkennung Die staatliche Anerkennung 1984 war der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Pindl-Gymnasiums

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016

Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016 INFOBRIEF 6 Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016 Aschenbrennerstr. 10 92331 Parsberg Tel.: 09492/601005-0 Fax: 09492/601005-999 E-Mail: hs@gymnasium-parsberg.de Parsberg, 21. Juni 2016 Liebe Eltern und

Mehr

Elternbrief Nr. 2 Mössingen Dezember 2015

Elternbrief Nr. 2 Mössingen Dezember 2015 Nicht darauf gefasst Elternbrief Nr. 2 Mössingen Dezember 2015 Nicht damit gerechnet meine Augen aufheben zu müssen zu den Bergen ich glaubte meine Hülfe komme anderswo her nicht vorbereitet auf diese

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag Niedersächsisches Kultusministerium Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder Mein Schultag Liebe Eltern, Ihr Kind kommt in die Schule. Sie fragen sich: Was ändert sich jetzt für uns? Mit übersichtlichem

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten. Hallo liebe Eltern! Mit dem Schuljahr 2013/14 beginnt für den Elternrat des Gymnasiums Brecht das 8. Jahr. Wir, die Mitglieder des gewählten Elternrates, möchten uns Ihnen, liebe Eltern, kurz vorstellen.

Mehr

Unsere Schulförderung.

Unsere Schulförderung. Unsere Schulförderung. Unsere Unterstützung für Sie und Ihre SchülerInnen FACHVORTRÄGE Experten gehen in einem praxisnahen Vortrag auf verschiedene Fragestellungen ein. Selbstverständlich sind Fragen erlaubt

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen (zwei Chemievorführungen in den Chemiesälen um 11.00

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS

Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS Elternberatungskonzept der Hornwiesen-GS Bestandteile 1. Jährlich mindestens ein Beratungsgespräch 2. Erstellung eines Leistungsprofils 6. Informationsangebote zur Lern- und Entwicklungsberatung 3. Informationsveranstaltung

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Melanie Kasper. Bewerbungsunterlagen

Melanie Kasper. Bewerbungsunterlagen Melanie Kasper Bewerbungsunterlagen Motivationsschreiben Im Folgenden möchte ich mich kurz vorstellen und versuchen meine Begeisterung am Fotografieren in Worte zu fassen. Schon als Kind fühlte ich mich

Mehr

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen Herzlich Willkommen an der Oberschule Wathlingen Die Oberschule Wathlingen Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G DER MINISTER Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An die Schulleitungen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

Schule St. Klara Rottenburg

Schule St. Klara Rottenburg Gymnasialklassen Offene Klassen Realschulklassen Schule St. Klara Rottenburg Mädchen- Progymnasium Mädchen- Realschule Orientierungsstufe Klasse 5/6 Als freie katholische Schule, die ihre pädagogische

Mehr